Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv (bis 2016)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Asian Month
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merker 1

Begrüßung durch Gregor Bert

Freut mich sehr, daß Du zu uns gestoßen bist.

Falls du dich über etwas kundig machen willst, kannst du es zunächst mal hier versuchen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.

Was mich persönlich besonders gefreut hat ist, daß sich noch jemand des Venedig-Artikels angenommen hat, der andere (Republik Venedig) hat es leider auch noch nötig.

Ansonsten, immer nur mutig! ;-) --Gregor Bert 09:27, 16. Nov. 2006 (CET)

Wang Mang

Hallo, du scheinst dich ja recht gut mit Wang Mang auszukennen. Worauf stützt du deine Änderungen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo! Ist das hier das korrekte Feld, um zu antworten? Habe leider nicht so oft Zeit, an der Arbeit mitzuwirken - und kenne mich vor allem noch nicht so aus. Meine Kenntnisse zu Wang Mang sind weniger umfangreich, nähren sich vor allem aus Bd. 06 der ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte, S. 109-113 und entsprechenden Passagen in der Fischer Weltgeschichte. Ich habe aber gesehen, dass es einen Artikel mit dem Titel "Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel" gibt. Werde mal reinschauen. --Hans-Jürgen Hübner 18:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Schade... --Hans-Jürgen Hübner 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel erwies sich als weniger hilfreich als gedacht? Oder woher das Schade? -- Carbidfischer Kaffee? 10:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Ja, hatte mir einige Hinweise erhofft, die über eine ironische Umkehrung des historischen Handwerkszeugs hinausgehen. Ist natürlich gut für ein Proseminar, aber das liegt bei mir schon eine Weile zurück. Will sagen: Nicht schlecht, aber für mich zu spät.

Mir ist allerdings auch nicht klar, wo bei Wikipedia der Zug hinfährt. Da es sich um eine Enzyklopädie handeln soll, würde ich auf einzelne Quellennachweise in Form von Fußnoten (oder gar als Facsimile!) verzichten, die das Ganze zu sehr mit einem wissenschaftlichen Apparat aufblähen. Das setzt aber voraus, dass jeder Mitstreiter nach bestem Wissen und Gewissen handelt, vielleicht auch, dass wenigstens summarisch Sekundärliteratur angegeben wird. Die Resultate sind bisher sehr widersprüchlich, aber ich vertraue darauf, dass die Artikel nach und nach besser werden - und nicht einfach nur länger. Der große Vorzug gegenüber einer Buchveröffentlichung ist natürlich, dass man Unterthemen abzweigen kann, die ansonsten den Artikel sprengen würden. Beim Artikel "Republik Venedig" stehe ich vor dem Problem, die Wirtschaftsgeschichte wohl als Einzelartikel abtrennen zu müssen - wenn ich denn endlich mal dazu komme... Außerdem kann laufend aktuellere Literatur ergänzt werden... naja, die ganze Palette der Vorzüge, die das Netz ja auch zu bieten hat. So, weiterhin viel Erfolg mit der Qualitätsoffensive wünscht --Hans-Jürgen Hübner 10:35, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich würde sagen, der Zug fährt im Moment in verschiedene Richtungen. Wie man an der Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Andy king50 und der zugehörigen Adminkandidatur erkennen kann, ist der Konsens bezüglich Quellenangaben noch lange nicht so breit, wie das viele (auch ich) gerne hätten. Ich muss allerdings zugeben, dass ich gerade die Fußnoten auch gerne mal als eine Art Spielzeug einsetze und dass ein Apparat wie in Jakobäa#Literatur zwar interessant, aber nicht unbedingt integraler Bestandteil einer Enzyklopädie ist. Wikipedia hat aber ein Glaubwürdigkeitsproblem, dem wir eher durch die Angabe von zuviel als von zu wenig Literatur beikommen können. -- Carbidfischer Kaffee? 10:49, 18. Jan. 2007 (CET)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Hallo, die Wirtschaftsgeschichte Venedigs wird auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#21. Februar gelistet. Vielleicht möchtest du dich zum Artikel äußern. -- Carbidfischer Kaffee? 15:06, 22. Feb. 2007 (CET)

Klar, möchte ich. Der Artikel ist noch im Begriff zu entstehen. Ich denke, in den nächsten Tagen erheblich weiter zu kommen. Von daher hoffe ich auf ein wenig Nachsehen von Seiten der Redaktion. Auch die lange Literaturliste wird noch gegliedert, so dass man auch zu Einzelthemen weiterführende Lektüre finden kann. Bin aber gespannt, was die Redaktion anmerkt, wenn der Artikel abgeschlossen ist.

--Hans-Jürgen Hübner 16:30, 22. Feb. 2007 (CET)

Anmerkungstechnologie

Hallo, vielleicht lässt sich die Literatur mit der folgenden Konstruktion im Text leichter verwertbar machen (falls das noch nicht gefunden wurde)
<ref name="Dembo_USB">{{Literatur | Autor=Klaus Dembowski | Jahr =2000 | Titel =PC-Hardware Referenz: Infos zur gesamten Hardware im schnellen Zugriff | Auflage =10. | Seiten =640-646 (Kapitel „Universal Serial Bus“) | Verlag = Markt & Technik Verlag | Ort = München | ISBN=3-8272-5606-2 }}</ref>.
Untendrunter kommt dann ein Abschnitt <references/>, wo die Literatur angezeigt wird, die direkt im Text steht. Der Begriff hinter "ref name" ist frei wählbar, der Rest hoffentlich selbsterklärend. Wenn der Literaturverweis noch an anderer Stelle verwendet werden soll, kann das mit <ref name="Dembo_USB"/> erfolgen. Im Artikel natürlich <nowiki> weglassen.
Das ist für denjenigen, der die Literatur hat, bedeutend einfacher als für die Leser. Damit wird praktisch durch die erwähnte Literatur im Text ein Einzelnachweis für bestimmte Ausführungen eingebaut. Das Beispiel stammt von einer vollkommen anderen Baustelle, kann aber vielleicht helfen. Sollte das näherer Erläuterung oder Hilfe bedürfen, einfach drunter schreiben. Melde mich dann. --Ebcdic 21:16, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ebcdic! Ich werde Deinen Hinweis wohl nicht so schnell aufgreifen können, aber ich werde es versuchen, sobald ich mit dem Artikel zu Ende gekommen bin. Die Wirtschaftsgeschichte ist noch sehr unvollständig und die Formulierungen entsprechend vorläufig. Daher vielleicht mit stilistischen Änderungen noch ein bisschen warten... Die Literaturliste sollte noch nach Themen geordnet werden, was ich aber lieber erst machen möchte, wenn der Artikel "steht". - Handelt es sich um eine Art Fußnoten? Wenn ja, würde ich die eher für Quellenhinweise nutzen, nur möglichst sparsam für Hinweise auf Sekundärliteratur. Ist aber durchaus diskussionswürdig.
Manche nennen es Fußnote, manche nennen es Einzelnachweis, ich nenn es nur praktisch.... :-)) --Ebcdic 06:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ebcdic! Hast Du ein gutes Beispiel, wo wie mit Fußnoten verfahen worden ist? --Hans-Jürgen Hübner 15:49, 3. Mai 2007 (CEST)
Eine Möglichkeit ist der Quelltext hier oben, da sind für die einzelnen Buchbereiche (Verlag/Verfasser/Kapitel u.a.) separate Abschnitte vorgesehen. Ist aber vermutlich suboptimal, wenn man aus einem Buch zwanzig verschiedene Seiten zitieren will. Vorteilhaft ist auch, das man Informationen in Feldern vermutlich irgendwelchen Automaten/Robotern o.ae. zum Schmausen vorwerfen kann, die finden auch was raus (wenn sie denn schon passend programmiert wurden). Was aber auf jeden Fall damit funktioniert, ist, das man mit einer Lit. Angabe und der Wiederholung als <ref name="gewählter Referenzname"/> an einer zweiten Stelle die Literaturangabe ohne großen Aufwand einkleben kann. Die Fußnote erhält dann einen Buchstabenindex, der auf die passende Textstelle zeigt. Sowas ähnliches existiert auch für Zeitschriften, was ich ursprünglich mal auf en-wp gesehen habe, die en-Notation funktioniert hier aber auch. Ich würde bei Bedarf ein derartiges Beispiel im Text verdrahten, dann kannst Du bei Bedarf die anderen analog dazu verdrahten. Ansonsten fällt mir eine Version des Artikels Yörük ein, die vor ein paar Tagen durch die LD gereicht wurde mit der Beschwerde, es sei zuviel zitiert worden (was ich a) für absoluten Kappes in Bezug auf Nachvollziehbarkeit und Qualitätsnachweis und b) für eine ziemliche Überheblichkeit ggue. dem Autor halte). Der Artikel enthielt etwa (vermutlich rekordverdächtige) 600 Zitatstellen, ist aber auf eine ziemlich alte Version zurückgesetzt worden (in der das aber noch zu sehen ist). Mache mich mal auf die Suche, in der LD kamen auch ein paar Anregungen zum Thema. Bis später, --Ebcdic 17:42, 3. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Da ich gerade am Vertipper verbessern bin, kann ich das hier (Yörük in der Version vom 29. April 2007, 18h40, riesige Größe) gleich mit einbauen. Wenn der Autor 600mal zitiert hat, hat er sich sicher reichlich Gedanken drum machen können, ergo Profi. Sicher vorbildlich zitiert, aber ist halt etwas viel geworden. LD mit Vorschlägen zur Zitation ist auch hier zu sehen. --Ebcdic 17:54, 3. Mai 2007 (CEST)
<rutsch>P.S.2: Aus der LD rausgeklaubt dieses und dieses Beispiel, Texte sind wohl aus dem medizinischen oder chemischen Bereich.
P.S.3: Habe zwei Müsterken eingebaut, an denen hoffentlich die Funktion deutlich wird. Da ich nicht weis, ob das auch da hingehört, sind die Bücher natürlich noch in der Literaturliste enthalten, könnten aber dann später auskommentiert oder entfernt werden. Bei der Namensvergabe muss man sich halt ein möglichst sinniges und nachvollziebares Schema einfallen lassen, ich verwende i.d.R. den Autor, den Titelkurzbegriff und wenn ich ein Buch mehrfach verwende, auch noch die Seitenangabe und baue das in den Ref-Namen ein. Ganz grob kann man diese Referenzen natürlich absatzweise setzen, hat den Vorteil, das der Quelltext nicht allzusehr zerfasert. Geht aber natürlich noch genauer im Prinzip hinter jedem Wort oder jeder Zahl. Wenn irgendwas in der Wissenschaft umstritten ist, ist das vielleicht sogar angebracht. Generelle Hinweise sind wohl hier zu finden, aber nach guten Beispielen kann man in diesem Theoriewust vermutlich lange suchen. Suche jetzt noch ein Beispiel für Zeitschriften bzw. Mehrfachzitate. --Ebcdic 19:09, 3. Mai 2007 (CEST)
P.S.4: Bin enttäuscht, die anderen kochen auch nur mit Wasser. Sowohl in dem Medizin- als auch in dem Chemie-Artikel ist eigentlich nix besonderes passiert, Zitate sind weitestgehend formatfrei (also nicht in die o.g. m.E. übersichtliche Form gebracht, sondern nur einzeilig). Der Yörük-Artikel verwendet es etwas modifiziert, in dem er den Text direkt formatiert, beispiel sind die ersten vier Absätze aus der alten Version:

-- snip

  • Im Osmanischen Reich war er in erster Linie ein spezieller Begriff mit rechtlicher, administrativer und fiskaler Bedeutung, der eine besondere „Klasse“ von Nomaden bezeichnete, die zum Dienst in der Osmanischen Armee verpflichtet war.[1]
  • Im modernen ethnologischen und anthropologischen Gebrauch wird er als Ausdruck für und auch als Selbstbezeichnung von Viehnomaden verstanden, der in verschiedenem Ausmaß sesshafte Anteile einschließt, und der in ethnologischem Sinne zur Abgrenzung gegenüber den Türkmen (im Sinne kleinasiatischer Turkmenen), Kurden und anderen viehnomadischen, tribal organisierten Gruppen Anatoliens verwendet wird.[1]
  • In osmanischer Zeit wurde er teilweise und wird auch noch als pauschalisierte und daher minder entsprechende Bezeichnung für türkische viehnomadische Stammesgruppen verwendet.[1] Aufgrund dieser Verwendung des Wortes im Türkischen sollen es die europäischen Gelehrten vor Ende des 19. Jahrhunderts zumeist versäumt haben, zwischen der eigentlichen Ethnie der Yörük und anderen „ziehenden“ Gruppen differenziert zu haben, zu denen besonders damals noch saisonal ein Großteil auch der sesshaften kleinasiatischen Bevölkerung aufgrund des vor allem an der Südküste weitverbreiteten Yaylawesens (türk.: Yayla = Alm, Hochfläche) gehörte, ohne deswegen ein Nomadenleben zu führen.[2]
  • Unter der Handelsbezeichnung Yörük (engl. Yürük rug) werden in unserer Zeit auch bestimmte nomadische Teppiche und kilim der Zentral- und Osttürkei geführt, die auch kurdisch beeinflusst sein können.[3][4][5]

-- snip: Es folgen die Quellenangaben oder Einzelnachweise, je nach Lesart:

  1. a b c Barbara Kellner-Heinkele, Yörük, pp. 338-341, in: P. J. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel & W. P. Heinrichs (Eds.), The Encyclopaedia of Islam. New Edition, 11 („W-Z“), Brill, Leiden 2002 [?pp. 113-448: 2001], ISBN 90-04-12756-9, S. 338
  2. Felix von Luschan, Wandervölker Kleinasiens, Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Berlin 1886, pp. 167-171, S. 167f
  3. Anthony N. Landreau (Ed.), Yörük – The Nomadic Weaving Tradition of the Middle East, Pittsburgh 1978, 144 S., S. 11, 36
  4. The New Encyclopaedia Britannica, 12, Micropaedia – Ready Reference, 15. Ed., Encyclopaedia Britannica, Chicago et al.1985, ISBN 0-85229-423-9, S. 879
  5. Werner Brüggemann & Harald Böhmer, Teppiche der Bauern und Nomaden in Anatolien, Kunst & Antiquitäten, Hannover 1980, 356 S., ISBN 3-921-811-10-4, S. 36f
Vor dieser Stelle erscheinen dann die Literaturangaben. Ich hatte die oben vorgeschlagene, in einzelnen Feldern und damit einer vorgegebenen Formatierung folgende Quellenangabe im Artikel Maus (EDV) verwendet, in dem übersetzten UGS Corporation sind Beispiele für Webzitate zu finden (so die verwendet werden sollten). Wenn's ich noch nach weiteren Ideen suchen kann, bitte ggf. nochmal was schreiben. --Ebcdic 20:40, 3. Mai 2007 (CEST)
P.S.5: Und ich hoffe, das war's dann auch: Ein Hort der Erkenntnis befindet sich in Kategorie:Vorlage:Zitation, besonders die Diskussionsseiten, da gibt's Vorlagen für Literatur, Zitate, Cite-paper, Cite-book oder Cite-journal. Hinweise zu Cite-Web (für Web-Zitate/Referenzen) habe ich da nicht einsortiert gefunden, die gibts aber unter Vorlage:Cite web. Danach dürften nur noch wenige Fragen offen bleiben :-)), --Ebcdic 21:06, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ebcdic. Vielen Dank nochmals, aber ich muss sagen, die Frage stellt sich mir jetzt zweigeteilt, warum so viele Artikel ohne Quellenangaben "auskommen" - sogar ziemlich gute. Das eine ist die Einsicht und die Fähigkeit, angemessen mit Fußnoten umzugehen. Das andere ist die technische Umsetzung. Nicht jeder kann etwas mit "pipes" anfangen, es macht wirklich verdammt viel mehr Arbeit und ist äußerst gewöhnungsbedürftig. Ich habe mich gerade mit einer Quellenangabe, keiner Literaturangabe(!), rumgeplagt und bin mit dem Ergebnis nicht besonders zufrieden... --Hans-Jürgen Hübner 18:17, 4. Mai 2007 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen Hübner, das mit der technischen Umsetzung und den Pipes gebe ich sogar zu, ist sicher nicht jedermanns Sache. Wobei es möglicherweise auch drauf ankommt, wie man da ran geht. Ich habe deshalb das Müsterken unten im Text stehen lassen, habe mir das passende Buch mit C & P druntergeklebt und dann im Artikel plaziert. Copy und Paste (von mir aus auch mit der Maus, ist aber per Tastatur mit ctrl-C und ctrl-V einfacher) sollte zu machen sein, die Sonderzeichen einzutippen ist sicher der aufwendigere Weg, auch für mich. Was ich sicher tun kann, ist, die angegebene Literatur in diese Notation zu verpacken, aber ich weiss natürlich nicht, wo die im Text richtigerweise hingehört, das muss schon derjenige tun, der damit gearbeitet hat. Deshalb habe ich das auch schon vor langer Zeit geschrieben, weil es vermutlich einfacher ist, das immer gleich mit einzukleben als das im Nachhinein zu erledigen. Das ist wahrscheinlich eine Arbeitsweise, an die man sich erst gewöhnen muss. Grundsätzlich sollte ein Artikel schon belegt sein, das macht einen als Autor auch weniger angreifbar ggue. den oft gesehenen substanzlosen Einwänden von Fachfremden. Ist m.E. einfach die korrektere Art, einen Artikel zu schreiben. Die en-wp sind mittlerweile auch auf den Trichter gekommen und kleistern jetzt alle möglichen Artikel mit der Formulierung "Citation needed" an den Stellen zu, die wissenschaftlich möglicherweise umstritten sind (Jahreszahlen sind ganz beliebt). Es ist mit einem Quellennachweis nämlich nicht mehr ganz so einfach, im nachhinein irgend etwas abzüändern, weil die Angaben anhand der Quelle ja auch von einem Fachfremden, so er denn zu lesen gewillt ist, geprüft werden können. Wie weit man das treibt (oder übertreibt), steht auf einem anderen Blatt. Auch bei geschichtlich umstrittenen Themen wie z.B. dem Yorük Artikel halte ich das für angemessen und es macht einen weniger angreifbar.
Next point, gute Artikel: Gut ist sicher relativ und das, was in WP als Lesenswert und Exzellent bezeichnet wird, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Wenn Du gut im Sinne von persönlichem Empfinden für gut geschrieben oder fachlich zutreffend meinst, gebe ich Dir recht, die Qualität eines Textes hängt sicher nicht von der Menge der Zitate oder Quellen ab, aber mit Quellen wird er m.E. weniger angreifbar für die hier Dutzendweise auftretenden Neutralitätsapostel (Stichwort POV) und manipulierbar, was seine Qualität m.E. wissenschaftlich steigern dürfte (ich bin keiner, daher kann ich das nur danach beurteilen, was man so als wissenschaftliche Artikel zu sehen bekommt). Und der Einzelnachweis über eine Quelle ist m.E. besser als eine lange Literaturliste, auch für den Leser, weil, woher soll er wissen, in welchem von zwanzig angegebenen BÜchern die Information drin steht, die er verifizieren möchte? Ist der Autor erst nicht mehr greifbar, ist dieses Wissen über die Zuordnung verloren, dann muss er notfalls in alle zwanzig reinschauen. Daher halte ich die Angabe von Einzelnachweisen, zumindest absatzweise, für spätere Nutzer des Textes für wichtig. Lesenswert oder Exzellent ist für mich vielleicht ein Indiz für einen guten Artikel, aber ich erlaube mir da auch durchaus eine eigene Einschätzung.
Last Point, Literatur: Habe mir gerade mal die Vorlage Literatur angesehen, was mich daran etwas weniger begeistert, ist, das die genau an der Stelle im Text steht, wo man sie fallen lässt, z.B. hier:
Francesco Vecchiato,: Pane e politica annonaria in Terra ferma veneta tra secolo XV e secolo XVIII. Il caso di Verona,. Verona 1979.
Das verbessert natürlich nicht die Lesbarkeit eines Textes, daher würde ich aus diesem Grunde persönlich den Einzelnachweis bevorzugen. Diese Literaturnotation lässt sich mit dem auf der Seite Vorlage:Literatur vorhandenen Tool Templator mit der Maus oder Tastatur erzeugen. Macht im Prinzip nix anderes, als was man sonst per Tastatur erledigen würde, aber vllt. ein Hilfsmittel für den, der sich ungern die Finger wundtippt (sondern lieber den Finger wundklickt :-)) ). Daraus wird dann die Literaturnotation erzeugt, die man sich anschliessend mit der Maus abholen und in den Quältext einpflanzen kann. Wenn man dann anschliessend noch die <ref> </ref> Tags bzw. die <ref name="meine ref"> Tags drum rum packt, verlagert sich die Literaturangabe in den dafür bestimmten Quellenabschnitt. So wie hier [1] und jetzt den Quellenabschnitt
  1. Francesco Vecchiato,: Pane e politica annonaria in Terra ferma veneta tra secolo XV e secolo XVIII. Il caso di Verona,. Verona 1979.

,

da steht sie dann da, wo ich sie haben möchte. Grmpf, leider komplett mit der oben schon genannten, aber im richtigen Text sieht das ja anders aus. Und wenn man die gleiche Textstelle mehrfach benötigt, geht das ja auch über <ref name="meine ref"/> und das würde auch in den Quellenabschnitt verweisen (gut hier nicht, weil kein references mehr folgt). Denkst Du, das mit dieser Information ein auch Dich zufriedenstellendes Ergebnis erzielbar sein könnte? --Ebcdic 21:34, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich fang mal wieder hier vorne, am linken Seitenrand an. Hallo, erstmal. Hast Dir ja viel Mühe gegeben, was mich freut. Ich werde Deine Vorschläge mal durchspielen. Was die Notwendigkeit von Quellennachweisen anbetrifft, musst Du mich gar nicht überzeugen. Das wird auch noch kommen, wenn auch nicht für jede einzelne Aussage und jede einzelne Zahl. Manches ist so gesichert und im Fach so unumstritten, dass man keine "Beweise" mehr anhäufen muss - z. B. die Eroberung Konstantinopels 1204.

Eine ganz andere Sache: Ich behandle in der Wirtschaftsgeschichte Venedigs eine Epoche von über tausend Jahren, die zahllose Aspekte hat. Trotzdem gibt es offenbar Leute, die sich bei einem so komplexen Thema nicht die Mühe machen wollen, länger zu lesen - oder zumindest glauben, das sei für andere Leser eine Zumutung. Das Thema auf 10 Seiten "abhaken" zu wollen, läuft aber auf eine Aneinanderreihung von Banalitäten hinaus. - Abgesehen davon, dass es sicher Leute gibt, die Texte nur als Steinbrüche benutzen und nur etwas über die Gesellschaftsformen im Spätmittelalter suchen, um ein Beispiel zu nennen. Das sind dann vielleicht nur drei Sätze.

Es gibt m.W. keine deutschsprachige Wirtschaftsgeschichte Venedigs. Zu den meisten Themen, die ich anspreche - und da fehlen noch viele! -, gibt es natürlich keine deutschsprachige Literatur, wenn sie überhaupt untersucht sind. Wobei ich, wenn vorhanden, in der deutschen Wikipedia natürlich der deutschen Version den Vorrang gebe. Es wird sich, darauf wollte ich hinaus, also kaum vermeiden lassen, dass die Literaturliste recht lang wird. Natürlich werde ich jeden Titel nochmals prüfen. Doch auch meine Zeit ist begrenzt...

So, mein lieber Ebcdic, das wollte ich mal loswerden. Herzliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 09:24, 5. Mai 2007 (CEST) PS: Der von Dir mehrfach genannte Artikel war übrigens eine spannende Lektüre und er hat meine geringen Kenntnisse auf diesem Sektor sehr bereichert.

Hallo Hans-Jürgen Hübner, wenn ich mir die LD so manchmal ansehe, da gibt's nur Streiterei und die Argumente laufen oft Richtung Bildpedia, manchmal mit Tendenz zum Zweitsatz (so der überhaupt noch vollständig ist :-)) ... Nur die Realität ist leider oft komplexer, als manche das wahrhaben wollen. Tausend Jahre sind wie ein Tag gibt's vermutlich nur in der Musik und in der Bibel.
Die m.E. zu oft gewünschte Kürzung wird ja immer mit Enzyklopädie begründet, bleibt aber für mich eine Bevormundung des Lesers. Was da ist, kann er lesen, was vorher schon jemand entfernt hat, eben nicht mehr. Gut, kurz mag ja diverse Vorteile haben, aber es geht dabei eben auch Info flöten, die sich der Verfasser noch zusammenreimen kann, aber ein unbedarfter Leser liest die verkürzte Version eben oft auch anders. Manches muss eben auch ausführlicher geschrieben werden, damit die richtige, vom Autor beabsichtigte Bedeutung deutlich wird. Ein Ansatz mag sein (ich habe noch nicht drüber nachgedacht), daraus, wenn es sinnvoll und machbar ist, ggf. einzelne Themenbereiche auszugliedern. Wurde z.B. beim WK II gemacht, da steht dann im Artikel nur noch eine knappe Zusammenfassung zu bestimmten Bereichen und zusätzlich der Verweis auf einen Detailartikel, der dann die ausführlichere Darstellung enthält. WK II gibt's auch am Stück gedruckt, habe ich mir mal angetan, ist aber nicht wirklich gut lesbar, sind mehrere tausend Seiten :-)) .
Über den Ansatz mit Ausgliederung kann man nachdenken, die Sache hat verschiedene Vor- und Nachteile. Vorteil mag sein, der Artikel wird kürzer und damit steigt u.U. die Akzeptanz beim Leser, die Langform ist aber in einem separaten ausführlichen Artikel erhalten. Wenn man aber zu oft zwischen den Artikeln hin- und herspringen muß, ist das auch wieder in's Gegenteil verkehrt und der Leser wendet sich mit Grausen, ist ein schmaler Grat, auf dem man da wandelt. Akzeptanzfördernd ist u.U. auch eine kompakte Zusammenfassung am Anfang. Nachteilig ist, das die Aufteilung mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist, die Literatur u.U. mehrfach eingepflegt werden muß (wenn ein Buch in mehreren Artikeln vorkommt). Das ist auch eine Sache, die man wahrscheinlich sehr früh beim Schreiben schon berücksichtigen muss, eben z.B. schon wegen der Literatur und wegen des Textaufbaus. Je länger man diese Entscheidung hinauszögert, desto mehr Aufwand ist dann bei der Textentflechtung damit verbunden. Ich kann sehr gut verstehen, das das nix ist, was man gerne noch zusätzlich macht. Es geht ja eigentlich in erster Linie darum, die wichtigen Informationen zu versammeln, für weitere Zwecke u.U. auch druckbar. Und für die meisten ist WP ein Freizeitprojekt, daneben gibt's auch noch ein "Real Life", was mancher mit seinen abgehobenen Forderungen geflissentlich ignoriert. Andererseits, WP ist nicht in erster Linie Papier, und bietet Möglichkeiten, die ein Buch eben nicht hat, Links zu den Detailartikeln und erklärenden Artikeln sind schon klasse.
Gut, soviel zum philosophischen Teil, schau's Dir halt an, wie Du damit umgehen kannst und möchtest, die Literaturliste liesse sich - von mir aus - in relativ kurzer Zeit in die Literaturform giessen. Dazu gibt's dann 'ne Liste mit Bausteinchen, die Du dann an passender Stelle in den Text einbauen kannst. Ich glaub, das probier ich gleich mal aus,... --Ebcdic 01:19, 6. Mai 2007 (CEST)


Hallo Ebcdic! Habe mir mal Deine Beispiele angesehen und mal probehalber eine erste "echte" Fußnote eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwar mit wenig Aufwand auf exakt dieselbe Seite verweisen kann, aber wirklich nur auf diese Seite. Der bei Weitem häufigere Fall ist aber der, dass ich zwar mehrfach auf ein und dieselbe Publikation verweise (oder Quelle), aber auf verschiedene Seiten innerhalb der Publikation. Kennst Du eine Möglichkeit, den Komfort des einfachen Einbaus mit der Genaugikeit der Seitenangabe zu verbinden? Grüße --Hans-Jürgen Hübner 15:06, 7. Mai 2007 (CEST)

Sklavenhandel Venedigs

Ich lese mit Interesse deinen schönen Artikel über die Wirtschaftsgeschichte Venedigs. Kleine Frage: Schreibst du noch was über den florierenden venezianischen Sklavenhandel? Wäre doch spannend. --Gregor Bert 12:48, 24. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis - wäre in der Tat spannend! Gibt's da vielleicht eine aktuelle Arbeit? Wikipedias Artikel zum Sklavenhandel konzentriert sich auf die Antike und den Handel mit Afrikanern, da fällt das Mittelalter weitgehend durchs Raster - zumindest bis der Artikel vervollständigt worden ist, wie ich der Diskussion entnehme. Auch unter "Sklaverei" finden sich nur wenige Bemerkungen. --Hans-Jürgen Hübner 14:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Was die Literatur zum Sklavenhandel im MA und der frühen Neuzeit betrifft, bin ich (trotz bibliographischer Bemühungen) bisher leider noch nicht fündig ge worden. Möglicherweise geben die Untersuchungen von Ashtor, den du ja auch schon für deinen Text benutzt hast, weitere Hinweise, z.B:
  • Ashtor, E.: Levantine Trade in the later MiddleAge. Princeton Univ. Press. Jahr?
  • Ashtor: Technology, Industry and Trade: The Levantine versus Europe, 12250 - 1500. l987. ISBN 0860783235
  • Ashtor: Studies on the Levantine Trade in the Middle Age. Ort Jahr? ISBN 0860786201
Was mir bei meiner Beschäftigung mit der Geschichte Italiens i.A. und Venedigs insbesonderem halt auffällt: es gibt sehr häufig beiläufige Erwähnungen von Sklavenhandel und zwar in Richtung Orient als auch Okzident. Für Venedig scheint es über Jahrhunderte ein äußerst ergiebiger Wirtschaftszweig gewesen zu sein, der stupende Reichtum einzelner Dogen scheint hier seine Quelle zu haben, aber wie gesagt, eine Spezialuntersuchung habe ich noch nicht entdeckt.

Grüße --Gregor Bert 17:16, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Gregor, habe gerade Deine etwas zurückliegenden Anmerkungen zur "Wirtschaftsgeschichte Venedigs" und zum Sklavenhandel (z. B. vom 24. 4.) hierher versetzt, weil es doch "nur" ein Nebenaspekt der Wirtschaftsgeschichte ist, und vor allem weil ich mich ansonsten nicht mehr durchfinde. - Ich glaube, ein Artikel von Alain Ducellier, Marché du travail, esclavage et travailleurs immigrés dans le nord-est de l’Italie (fin du XIVème-milieu du XVème siècle), in Michel Balard (Hg.), État et colonisation au Moyen Age et à la Renaissance, Lyon 1989, befasst sich zumindest mit einigen Jahrzehnten dieses Handels. Ich kenne allerdings bisher nur den Titel. Ansonsten habe ich auch noch nichts Nennenswertes zum Thema gefunden. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 18:30, 4. Mai 2007 (CEST)
Nochmals Hallo, bin gerade auf Johannes Hoffmann, Die östliche Adriaküste als Hauptnachschubbasis für den venezianischen Sklavenhandel bis zum Ausgang des elften Jahrhunderts, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1968) 165-181 gestoßen. Immerhin. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 15:20, 21. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht auch ganz brauchbar: B. ARBEL Slave Trade and Slave Labor in Frankish and Venetian Cyprus (1191-1571), Studies in Medieval and Renaissance History, n.s., 14 (1993) 151-190, Grüße --Hans-Jürgen Hübner 10:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Haverkamp, Alfred, Zur Sklaverei in Genua w‰hrend des 12. Jahrhunderts, in: Die Geschichte in der Gesellschaft, FS Karl Bosl z. 65. Geb., hg. Friedrich Prinz u.a., M¸nchen/Wien 1973, 160-215.

--Hans-Jürgen Hübner 17:03, 25. Mai 2007 (CEST)

Geschichtslehrer HPS Buxtehude?

Kann es sein, dass sie mein ehemaliger Gesichtslehrer waren.Hungerhahn 18:56, 13. Mär. 2007 (CET)

Wohl kaum, denn ich war nie Geschichtslehrer, jedenfalls habe ich nie an einer Schule unterrichtet. Gibt's da eine Namensgleichheit? Oder ist der Stil so lehrerhaft? --Hans-Jürgen Hübner 19:19, 13. Mär. 2007 (CET)

Der Stil ist o.k. Ich bin nur über den Namen Hübner gestolpert.Hungerhahn 19:51, 13. Mär. 2007 (CET)

Ghetto (Venedig) - und die Frage nach dem angemessenen Umfang eines Artikels

Hallo Hans-Jürgen, Deine Mängelrüge ist absolut berechtigt. Falls Du den Artikel in dieser Hinsicht überarbeiten willst, möchte ich Dich nur darum bitten, mit Deinem unglaublichen Detailwissen den Rahmen des Artikels nicht zu sprengen. --Gregor Bert 22:28, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Gregor, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die größte Sorge mancher, vielleicht sogar vieler Wikipedianer nicht die Qualität der Beiträge betrifft, sondern den Umfang. Das venezianische Ghetto zu bearbeiten liegt mir fern, schon mangels Sachkenntnis, aber ich werde doch nicht der einzige sein, der bereit ist, sich auf mehr einzulassen. Immerhin haben Juden die Geschicke der Stadt mehr als ein Jahrtausend lang mitbestimmt. Und auch das eigentliche Ghetto umspannt rund drei Jahrhunderte. Das lässt sich nicht so darstellen, dass man nach fünf bis zehn Minuten Lektüre "im Bilde" ist. Natürlich muss man den eiligen Leser mitbedenken und ihm Handreichungen geben, wenn er/sie gezielt auf der Suche nach bestimmten Informationen ist (Inhaltsverzeichnis, Auslagerung von Spezialthemen in eigene Artikel usw.), den Artikel also eher als Steinbruch betrachtet.
Ein Blick auf den Artikel zum Kaiserreich, dem bekanntlich eine erheblich kürzere "Lebensspanne" beschieden war, macht die Willkürlichkeit des Kriteriums "Länge" deutlich, zumal dieser Artikel besonders ausgezeichnet worden ist - wie ich meine zu Recht!
Komlexe Zusammenhänge, die zudem noch von hoher Brisanz sind, sollten doch erst recht einen prominenten Platz bekommen, bei dem man sich am wenigsten Sorgen um die Aufnahmefähigkeit der Leserschaft macht. Oder hast Du eine andere Erklärung für diese seltsame Diskussion um den Umfang der Beiträge? Ich habe jedenfalls noch keine gefunden.
Noch ein Letztes: Geisteswissenschaftliche Themen brauchen tendenziell mehr Raum, als es naturwissenschaftliche Themen benötigen. Wer die Glaubwürdigkeit und Qualität, ganz gleich welcher Publikation, auf diesem Sektor stärken will, der muss sich m. E. mit dieser Tatsache anfreunden. Das hat nichts mit Detailverliebtheit zu tun. Mir scheint, da steckt die Diskussion bei Wikipedia noch in den Kinderschuhen. Je spezieller ein Thema ist - ich konnte das fortschreitend von Venedig zur Republik Venedig und dann zur Wirtschaftsgeschichte Venedigs feststellen - umso eher sind die Leser bereit, sich auf die Plackerei des Lesens und Verstehens einzulassen. Mit anderen Worten: Je breiter die möglichen Interessen der Leser sind, wie etwa im Fall des Venedigartikels, desto knapper sollten m.E. die Informationen sein - ohne kärglich zu werden, versteht sich. Je spezieller die Fragestellung ist, desto eher sind die Leser, die sich hierauf einlassen, bereit, mehr Kraft ins Verstehen zu "investieren". Wer als Tourist nach Venedig will, wird sich vielleicht gar nicht für die Wirtschaftsgeschichte interessieren, wenn er nur wissen will, wo man gut essen kann.
In diesem Sinne spricht m. E. viel für einen informativen Artikel über das Ghetto, ein Thema, das kaum mehr Aspekte haben kann. Ich jedenfalls würde mich freuen, auf diese komfortable Art noch viel mehr über das Ghetto und seine Bewohner zu erfahren.
Grüße --Hans-Jürgen Hübner 08:48, 6. Jun. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.Spongo 12:14, 26. Jun. 2007 (CEST)

Guter Hinweis. Habe gerade gesehen, dass man bei den "Einstellungen" dafür sorgen kann, dass beim ersten Speichern immer erst die Vorschau gezeigt wird. Gute Sache. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 15:49, 29. Jun. 2007 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Nimm meinen Kommentar bitte nicht persönlich, schließlich kennen wir uns gar nicht, daher liegt es mir auch völlig fern, Dich persönlich beleidigen zu wollen. Nun noch mal zur Sache: Glaubst Du ernsthaft, es würde sich ein mit dem Thema vertrauter Kritiker finden? Es ist wie bei viel zu vielen sehr speziellen Themen, die mehr Gehirnschmalz erfordern, als die Beschreibung einer Figur aus den Harry-Potter-Romanen, man bekommt leicht ein fein gemacht von irgendwelchen meinungsfreudigen Laien. Gerade im großen Bereich Geschichte gibt es - im Gegensatz zur Biologie oder zur Medizin - in WP kein funktionierendes Review, und was noch schlimmer ist: kaum jemanden, der sich kenntnisreich um Struktur in dem Wust der historischen Artikel bemüht. So häuft sich immer mehr Doppeltes, Beliebiges und Halbgares an. Dass ich mich gerade üer die Wirtschaftsgeschichte Venedigs ausgelassen habe, um meinen Frust über diesen unbefriedigenden Zustand loszuwerden, ist zugegeben ein bisschen ungerecht. --Decius 18:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ich wurde leider unterbrochen, will aber doch noch näher auf den Artikel eingehen. Die erste Hinführung (ohne Überschrift) ist ziemlich beliebig und essayistisch. Das mag als Einstieg für einen abendlichen Vortrag angehen, für einen enzyklopädischen Beitrag erscheint mir das ungeeignet. Die zweitie richtige Einleitung ist ziemlich gut. Das archäologische Vorgeplänkel kann man getrost weglassen, es bringt wenig für den eigentlichen Gegegenstand des Artikels. Die besondere Zwischenstellung zwischen Ost und West bekam Venedig nicht weil dort Romanen siedelten (das war ja in den meisten ital. (und auch dalmatinischen) Städten so, sondern aufgrund seiner Lage am Ende bzw. Anfang der Adria und aufgrund des jahrhundertelangen zumindest nominiellen Festhaltens an der Zugehörigkeit zu Byzanz.

Die Unterkapitel unter Konstantinopel 1204: Kapitalvervielfachung, Kolonien und Konflikte in der Herrenschicht (1171 bis 1261) stehen unverbunden da und schon aus dem Text ist ersichtlich, dass sie keineswegs nur für den oben angegebenen Zeitraum von Relevanz sind. Hier zeigt sich exemplarisch, dass der Artikel keine durchdachte Ordnung hat (chronologisch - wohl eher ungeeignet, oder sachlich - auch schwierig).

Ab dem Kapitel Handelsstrukturen im 13. bis 15. Jahrhundert verliert sich der Artikel zu sehr in Details der Handelsorganisation, wobei lang und breit auf Phänomene eingegangen wird, die nicht allein für Venedig typisch waren. (Bankwesen, Staatsfinanzierung durch Zwangsanleihen, die Problematik des Geldverkehrs u.ä.)

Zitat: Zugleich konnte der Anteil der Anleihen am Vermögen der Zeichner mitunter die 100% weit übersteigen... Wie soll ein Anteil mehr sein als das Ganze?

Die Abschnitte über das Bankwesen und die Währungspolitik verstehe ich nicht (mag sein, dass das an mir liegt), auch fehlen da Einzelbelege zu den Zahlen mit denen munter hin- und her jongliert wird.

Bei vielen Unterabschnitten ist der zeitliche Rahmen unklar.

Unter Behauptung zwischen den Weltmächten (Mitte 15. Jahrhundert bis 1571) / Kriegskosten wird alles Mögliche abgehandelt.

Immer wieder bin ich auf meinungsfreudige Plattheiten wie Brot war das allgegenwärtige Gesprächsthema, wie heutzutage das Wetter – nur viel existenzieller. und Sätze gestoßen, denen durch ein ! mehr Gewicht verliehen werden sollte. Das ist für eine Enzyklopädie unangemessen.

Irgendwann wurde mir das Ganze zu viel. Eben weil es keine klaren Strukturen gibt und man als mäßig kundiger Leser das Gefühl hat, es wiederhole sich vieles (auch wenn es vermutlich nicht so ist): hier eine Krise im Schiffbau, da noch eine, da Kriege und ihre schwierige Finanzierung und dort noch welche, wieder geht es um Münzpolitik und Edelmetallzufluss und da noch einmal. Das ist in dieser Form kaum fassbar und wenig lehrreich.

Aufgrund seiner großen Fülle entzieht sich der Artikel einer notwendigen Überprüfung. Wer soll das hier machen, wer soll sich ein paar Wochen in die Bibliothek setzen und so vielerlei nachschlagen? Hier zeigen sich meines Erachtens die Grenzen von WP. Das Ganze wird mehr oder weniger in dieser Form stehenbleiben, weil eine tiefgreifende Durchsicht ohne Fachkräfte nicht geht.

Ich habe mich selbst nur mal intensiver mit der Wirtschaft des venez. Dalmatien vom 15. - 18. Jhdt. befasst und schon dieser kleine Einblick lässt mich davor zurückscheuen, hier etwas Substanzielles beizutragen. So bleibt einmal mehr das ungute Gefühl, dass ein weiterer Artikel aufgetaucht ist, der sicher viel Gutes enthält, dessen Verlässlichkeit aber b.a.w. dahingestellt bleiben muss. Für mich wäre er deshalb allenfalls als Stichwortsammmlung und Literaturverzeichnis brauchbar. Sichere Informationen müsste man sich selbst zusammensuchen.--Decius 20:29, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dogenportraits

Wie schon Mary McCarthy in ihren Venedig-Buch sagt, ist es ziemlich verwirrend, dass venezianische Maler, Bildhauer und Architekten in Venedig häufig familienweise auftreten, machmal sogar mit den gleichen Vornamen. Das großartige Loredan-Portrait hängt in London, falls du mal in die Nat. Gal. kommst: nicht versäumen. Grüße --Gregor Bert 15:29, 13. Jul. 2007 (CEST)

Vielen Dank. Habe die alte, also korrekte Fassung wieder hergestellt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 15:35, 13. Jul. 2007 (CEST)

Mi'kmaq-Autorinnen

Hallo, vielen Dank für die beiden Portraits der Schriftstellerinnen die du im Mi'kmaq-Artikel eingebaut hast. Ich habe sie mal jeweils in einen eigenen Artikel ausgelagert (Rita Joe & Gail Tremblay) da meines Erachtens diese Schilderung von zwei Einzelbiografien in einem Übersichtsartikel über die Mi'kmaq zu detailliert war. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel und es war in deinem Sinne. Ich muß mir jetzt nur noch den Kopf zerbrechen, wo man am besten im Artikel auf die beiden neuen Artikel verlinkt. Gruß, Blur4760 00:41, 14. Jul. 2007 (CEST)

Nein, nehme ich nicht übel - im Gegenteil. Nur sollten sie auffindbar bleiben. Die Verlinkung von mehreren Seiten, wie den einschlägigen Seiten zur nordamerikanischen indigenen Kultur, der Literatur und Musik wäre da praktikabel. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:48, 14. Jul. 2007 (CEST)

Dreierlei

Soweit ich das erkennen kann, leistest du wirklich sinnvolle, gute und bereichernde Beiträge bei allen Artikeln, die du bearbeitest. Nur drei Sachen fallen mir auf:
1. Du machst eine Unzahl von kleinen Edits, und obwohl du die Vorschaufunktion kennst, bleiben manchmal noch offensichtliche Flüchtigkeitsfehler, bei denen jemand anders hinterherputzen muss. Nach meinem Kenntnisstand ist das häufige vermeidbare Speichern nicht optimal für die Server, die jede Artikelversion einzeln speichern. (Wikipedia:Vorschau#Vorschau_und_Speichern)
2. Du nutzt so gut wie nie die Zusammenfassungsfunktion. Für Leute wie mich, die einige Artikel, die du bearbeitest hast, auf der Beobachtungsliste haben, ist das unangenehm (zumindest ist es das für mich), wenn sie sich dieselbe angucken, und Massen an unkommentierten Veränderungen sehen. Dann muss nämlich wirklich jeden nachgucken. (Hilfe:Zusammenfassung_und_Quelle)
3. Du versteckst viele Informationen in Fußnoten. Erstens habe ich gelernt, das Sachen entweder wichtig oder unwichtig sind, also in den Fließtext gehören oder ganz raus sollen. Zwar ist das in vielen wissenschaftlichen Texten anders (was meiner Meinung nach eine Unsitte ist), aber WP ist eine Enzyklopädie, in der ein Thema einfach lesbar in einem Artikel dargestellt werden soll, und Infos in Fußnoten zu schreiben stört genau das. Wenn man sich die Artikel hier mal anguckt, dann hab ich bei den vier neuesten nur Fußnoten mit Fundstellen/ Quellennachweisen gefunden, und keiner, der Fußnoten so benutzt, wie du es tust. So sollte man es meiner Meinung nach wenn nur sparsam tun, und nicht so, wie es im Moment hier aussieht.
Nach dieser geballten Kritik noch mal vielen Dank und Lob für deine Arbeit. Gruß, Blur4760 18:55, 21. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Blur4760. Du hast Recht, die Zahl der Edits ist zu hoch, und wenn das die Speichermedien zu sehr belastet, lohnt es vielleicht den Mehraufwand von meiner Seite. Da ich meine Arbeit sehr(!) häufig unterbrechen muss, oder parallel in mehreren Artikeln arbeite, neige ich dazu, auf die Schnelle mal zu speichern, weil ich nicht weiß, wann ich fortsetzen kann. Werde aber trotzdem reduzieren. Das Kommentieren der Änderungen ist eine gute Sache, war mir aber oftmals zu aufwendig. Dank Deines Links sehe ich da aber jetzt mehr Möglichkeiten und Vereinfachungen. Wenn ich's schaffe, werde ich also deutlich stärker kommentieren. So weit finde ich Deine Kritik sehr konstruktiv.

Bei den Fußnoten bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Manchmal ist es so, dass es zu einzelnen Lemmata schon Einträge gibt, zu anderen aber noch nicht (wie z. B. bei den Inseln vor Vancouver Island, bzw. der die Insel südlich umgebenden Wasserstraße, die spanische Namen führen). Bei Juan de Fuca kann man also einen internen Link setzen, bei den beiden Inseln nicht. Daher habe ich die Minimalinformationen vorläufig in die Fußnoten gepackt. Damit ist die Information nachvollziehbar und die Orte identifizierbar. Nimm es also einfach als Work in Progress, also als Zwischenstadium, denn Wikipedia ist m. E. nichts Fertiges. Wahrscheinlich wird es bald zu den Inseln eigene Lemmata geben...

Mit Deinem Diktum, nur Quellennachweise in die Fußnoten packen zu wollen, bin ich aber nur bedingt einverstanden. Da müsste viel genauer drüber nachgedacht werden. Das ist m.E. einer der Clous bei Wikipedia, dass hier Vieles neu überdacht werden muss, bis hin zum besonderen Charakter dieser "fließenden" Laien-bis-Profi-Enzyklopädie mit ihren daraus resultierenden Glaubwürdigkeitsproblemen. Aber das ist ein weites Feld.

Schließlich: Das Nacharbeiten mache ich selbst nur allzu oft, aber da ist nunmal niemand perfekt. Auch da gilt der Hinweis auf die Vorläufigkeit, denn ich kann nichts über die Grenze von Zeit und Konzentration hinaus leisten. Ich erwarte aber von niemandem, dass er oder sie sich "opfert", um meine Fehler auszuputzen. Dazu lese ich zu oft zu fehlerhafte Artikel, um mich darüber noch aufzuregen. Drüber weglesen oder ändern, je nach dem... Mir persönlich ist der Inhalt wichtiger, und wenn der gut ist, poliere ich die Artikel anderer gerne.

Und endlich: Hast Deine Kritik ja freundlich verpackt. Dank für's dicke Lob also. Ende August wird noch eine Wagenladung dazukommen, bestimmt mit neuen Fußnoten, aber auch Erweiterungen, Vertiefungen und neuen Lemmata. Werde mal persönlichen Kontakt mit einigen der relevanten Institutionen aufnehmen, vielleicht auch mit einigen Ahousaht persönlich - aber das steht noch in den berühmten Sternen.

Bis dahin herzliche Grüße und Dank für die kontruktive Kritik --Hans-Jürgen Hübner 17:35, 22. Jul. 2007 (CEST)

Nur Quellennachweise müssen es vielleicht nicht sein, obwohl ich selber das selbst dann so handhabe, wenn ich einen wissenschaftlichen Text verfasse. Vereinzelte kurze Informationen würde ich selber zwar auch nicht in die Fußnoten packen, da kann ich es aber verstehen, daß andere das machen. Ich denke nur, zuviel und zu lange Fußnoten bremsen den Lesefluß des Lesers, der versucht, einen Überblick über das Thema zu kriegen. Gucken wir uns mal ein Beispiel an, wie es der Leser wahrnimmt, der den Text noch nicht kennt, und auf die laufende Fußnotennummerierung klickt:

Die verschiedenen Mächte, die Einfluss auf die Geschichte von Vancouver Island ausgeübt haben, finden sich bereits in den Ortsnamen der Region. Juan de Fuca, Galiano

Galiano Island ist nach dem spanischen Entdecker Dionisio Alcalá-Galiano (1762-1805) benannt, der diese Gewässer 1792 befuhr und einige Wochen mit Vancouver zusammenarbeitete. Sein Bericht wurde 1802 veröffentlicht. - Die Insel liegt in der Strait of Georgia und ist die zweitgrößte der sieben Golfinseln. Sie ist 30 km lang, beherbergt rund 1000 Einwohner und rund 130 Vogelarten. Hier wurde der erste marine Park gegründet.

oder Saturna zählen zu den Ortsnamen auf und um Vancouver Island, die auf spanische Wurzeln verweisen.


Ich kann mir vorstellen, daß das Lesen hindert. Aber das ist natürlich meine persönliche Meinung. Zu dem Speichern noch kurz; es geht auch darum, die Versionsgeschichte übersichtlich zu halten, so daß die einzelnen Änderungen nachvollzogen werden können. Erstens muß man bei weniger Speichern nicht so lange nach älteren Änderungen suchen, zweitens sehe ich auf meiner Beobachtungsliste ja immer nur die letzte Änderung. Hat dann jemand dutzende Änderungen innerhalb einer halben Stunde vorgenommen, nehme ich unter Umständen nur die letzte wahr, und ich vermute, das geht auch anderen so. Ich helfe mir ja damit, indem ich längere Edits einfach im Texteditor vorbereite, wo ich dann auch speichern kann, und dann hochlade.

Ansonsten noch einen herzlichen Gruß wünscht Dir Blur4760 18:15, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wirtschaftshistoriker

Armando Sapori, Robert Davidsohn, Carl Hopf Robert Pöhlmann fehlen sehr bzw. sind lückenhaft, auch wenn ich zwar über deren Bedeutung im Klarem bin, so fehlen mir zu viele biographische Angaben, als dass ich daraus brauchbare Artikel machen könnte.--Mario todte 14:58, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wohl wahr, wohl wahr, es fehlen noch diverse Historikerbiographien. Mir ist aber so ad hoc nicht klar, welchen Charakter dieser Eintrag hat. Hinweis? Aufforderung? Mitarbeitsanerbieten? Momentan bin ich anderweitig beschäftigt, aber ab Ende August habe ich vielleicht mal wieder ein paar Stündchen zur Verfügung... Gruß nach Leipzig, wo ich für das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Luppenstraße das Vergnügen hatte, einige Zeit zu arbeiten. --Hans-Jürgen Hübner 15:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo nochmal. Der Name Mario Todte kam mir doch bekannt vor, nämlich von dem Beitrag zu Alfred Doren. Ist mir aber gerade erst wieder eingefallen. Da hat sich seit Mai 2004 ja einiges an Wikipedia-Erfahrung angesammelt - und eine beeindruckende Zahl von Artikeln dazu. Vielen Dank! --Hans-Jürgen Hübner 17:04, 22. Jul. 2007 (CEST)

Nuu-chah-nulth

Kennst du den Artikel Clayoquot Sound? Dein Kapitel "Rückholung der Ressourcen" sieht nach einer Kopie aus. Wo sind die Informationen deiner Meinung nach besser aufgehoben? Doubletten sollen in der Wikipedia vermieden werden. --h-stt !? 16:20, 27. Aug. 2007 (CEST)

Solche Fragen kann man nicht einfach mit hier oder da beantworten. Die Perspektive der beiden Artikel auf ein und dieselbe Geschichte dürfte und sollte doch sehr verschieden sein. Die Rolle der Nuu-chah-nulth sollte also in dem einen stärker betont und genauer betrachtet werden, in dem anderen sollte die Rolle der Beteiligten eher gleich gewichtet sein, dafür die Auswirkungen auf den Sund stärker betont werden - soweit möglich und nur als Beispiel. Geschichte hat eben immer mehrere Blickwinkel und Schwerpunkte. Ich war selbst gerade in Kanada und habe mir reichlich Literatur mitgebracht, die jetzt peu à peu eingearbeitet werden soll (s. Yuquot, Muquinna u.a.). Daher würde ich erst einmal abwarten. Trotzdem Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
Meine Reise in der Gegend ist leider schon wieder eine Weile her. Leg ruhig mal los, wenn und soweit du neue Artikel in den bestehenden verlinkst, sehe ich das auf meiner Beobachtungsliste ohnehin. --h-stt !? 16:50, 27. Aug. 2007 (CEST)

Lilloet

Hallo. Ich habe gesehen, dass Du meine Änderungen weitestgehend wieder rückgängig gemacht hast. Darf ich Dich darauf aufmerksam machen, dass in obigem Artikel steht, dass Lilloet auch St'at'imc genannt wird. Wenn das nicht stimmt, bitte ändere das auch dort, ansonsten wäre ich für eine Erklärung dankbar. --Smoovex 15:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

Sorry, das war nicht meine Absicht. Die Meldung von Wikipedia, dass jemand anderer an dem Artikel arbeitet, habe ich wohl missverstanden, bzw. als ich auf Speichern geklickt habe, war's schon zu spät. Da Du Dich anscheinend gut auskennst, würde ich es mit der bisherigen Arbeit an dem Artikel bewenden lassen, denn eigentlich fand ich's nur traurig, dass ausgerechnet über die First Nation, durch deren Gebiet wir uns vor wenigen Wochen "gearbeitet" haben, kein Artikel existiert. Und selbst der in der englischen Wikipedia ist ziemlich dünn. Würde mich also freuen, mehr zu erfahren. Nichts für ungut und freundliche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 15:37, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ok, kein Problem. Es sah auf den ersten Blick eben ziemlich destruktiv aus. Leider kenne ich mich auch nicht so gut aus, es scheinen mir aber gewisse Überschneidungen zu obigem Artikel zu bestehen, da er auch die Ethnie und nicht nur die Sprache behandelt oder zumindest behandeln will. Ich habe mal Benutzer:Napa, der sich wirklich sehr gut auszukennen scheint angesprochen und nach seiner Meinung gefragt. Viele Grüße --Smoovex 15:44, 30. Aug. 2007 (CEST)

Nochmal Nuu-chah-nulth

Hallo Nikater! Bin gerade aus dem Westen Kanadas zurück und schreibe an verschiedenen Artikeln im Umkreis der Nuu-chah-nulth. In ein bis zwei Wochen dürfte ich mit der Einarbeitung der mitgebrachten Literatur "durch" sein. Würde mich freuen, wenn jemand, der ausgewiesenermaßen kompetent in "Indianerfragen" ist, dann einmal einen Blick darauf werfen würde. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 16:55, 28. Aug. 2007 (CEST)

Mach ich gerne, wenn du so weit bist.--Nikater 15:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Hans-Jürgen, ich habe mal den vorstehenden Text von meiner auf deine Diskussionsseite rüberkopiert. Deinen Artikel habe ich heute morgen mit Interesse gelesen und finde ihn schon jetzt gelungen und informativ. Ich habe lediglich einige formale Dinge, Tippfehler und Wikilinks korrigiert. Wenn der Artikel für "lesenswert" oder sogar "exzellent" kandidiert, kann ich dir mein "pro" zusichern. Einige Absätze, wie z.B. "Sprache", könnten noch etwas ausgebaut werden. Auch einige gute Bilder sollten noch eingefügt werden. Eine Karte des Wohngebiets der Nuu-chah-nulth für die Infobox könnte ich dir anbieten. Sie müsste allerdings noch gezeichnet werden. Gruß, Günter.--Nikater 15:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Günter/Nikater (was Dir lieber ist). Danke für das Kompliment und für die Korrekturen. Eine Karte wäre natürlich extrem wichtig, denn die räumliche Verteilung der Stämme spielt ja immer wieder eine bedeutende Rolle. Außerdem kennen sich vermutlich nicht allzu viele im äußersten Westen Kanadas aus. Gruß Hans-Jürgen --Hans-Jürgen Hübner 16:26, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich versuche gerade, entsprechende Quellen über die Verteilung der Nuu-chah-nulth-Gruppen auf Vancouver zu finden. Meine Unterlagen zeigen nur das Gebiet der gesamten Stammesgruppe, hast du einen Tipp? Unter Google finde ich nichts Brauchbares. --Nikater 10:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
Schau mal hier --h-stt !? 11:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
Und hier: [2]--Hans-Jürgen Hübner 12:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ja, sehr gut - Vielen Dank.--Nikater 15:41, 2. Sep. 2007 (CEST)

Nuu-chah-nulth-Sprache

Der Link auf den Auszug aus der N.-Sprache ist leider nicht mehr vorhanden. Daher suche ich ein paar neue Hinweise. Gruß (und ggf. Dank im Voraus) --Hans-Jürgen Hübner 15:53, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ein neuer Link auf den Auszug aus dem Wörterbuch ist längst wieder im Artikel (Fußnote 10). --h-stt !? 16:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, gerade erst gesehen. --Hans-Jürgen Hübner 16:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
FirstVoices.ca, genauer gesagt, den Link zur Nuu-chah-nulth-Sprache eingefügt. --Hans-Jürgen Hübner 10:40, 8. Sep. 2007 (CEST)

Wikinger

Hallo, wieder mal einer, der sich der Mühe des Lesens unterzieht, bevor er was zum Artikel sagt. Ich teile Deine Auffassung über die Artikellänge voll und ganz. Wer sich nicht interessiert, liest ihn eh nicht. Wer sich interessiert, will Informationen haben, die er noch nicht hat - und diese Lücken liegen bei jedem an anderer Stelle. Ich habe auf allgemeinen Wunsch und auch wegen den WP-Vorgaben, die ich respektiere, eine Einleitung eingefügt. Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Fingalo 10:18, 11. Sep. 2007 (CEST)

Nootka-Sund und Barkley Sound

Hi, dein Nooka Sound sieht ziemlich gut aus, hast du Zeit und Lust einen oder zwei Absätze zum südlicheren Barkley Sound und den Broken Group Islands zu schreiben? Das Lemma ist rot in Clayoquot Sound und in Pacific-Rim-Nationalpark verlinkt. --h-stt !? 14:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hi, habe einen kleinen Anfang gemacht, aber von da kann man ja weitermachen. Ich runde derzeit die Nuu-chah-nulth und die ganzen Unterstämme ab, habe daher wenig Zeit, mich um diese herrlichen Gegenden zu kümmern - solange Weyerhaeuser noch zu bremsen ist. --Hans-Jürgen Hübner 15:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Danke, ich habe die Verlinkung etwas verbessert. Hältst du einen Redirect von Broken Islands Group für sinnvoll? --h-stt !? 15:45, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ist, glaube ich, eher irreführend, da nicht identisch. --Hans-Jürgen Hübner 16:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
OK - genau deshalb wollte ich bei dir nachfragen. --h-stt !? 17:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Karte von Vancouver Island

Vancouver Island

Hallo Hans-Jürgen, ich habe mal eine Karte von Vancouver Island hochgeladen. Fehlen dort noch wichtige Orts- oder sonstige Angaben? Gruß Günter --Nikater 09:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

Die Karte ist einfach schön, aber so unberührt ist die Insel wohl nicht mehr. Ich habe Dir per Mail eine Karte zugeschickt, dazu eiin paar "Wünsche". Gruß Hans-Jürgen --Hans-Jürgen Hübner 11:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine Anzahl kleinerer Orte eingefügt. Für die Inseln, die du in deinen Artikeln beschreibst (Meares und Flores Island), könnte man z.B. einen vergrößerten Ausschnitt der Karte einfügen. Ich schicke dir mal per E-mail einen Entwurf zu. Gruß Günter --Nikater 13:57, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das dürfte den Artikel zu Vancouver Island (und vielleicht all die umgebenden Artikel, z. B. zu den Nuu-chah-nulth) erheblich aufwerten. Gruß Hans-Jürgen
Danke, das war auch meine Absicht. ;-) Günter --Nikater 17:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
Sehe gerade, dass die Flores-Meares-Island-Version jetzt auch auf der Vancouver-Island-Seite auftaucht. Das war bestimmt nicht das Ziel, oder;-)) --Hans-Jürgen Hübner 18:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Das ist eben die Frage, ob man diese Karten-Version nicht auch für den Vancouver-Artikel nehmen sollte? --Nikater 23:04, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ist es denn sinnvoll, diesen Ausschnitt (links) besonders hervorzuheben, der für die Region Flores-Meares-Tofino (sogar sehr) interessant ist, aber nicht für das Lemma "Vancouver Island"? Oder sprechen wir gerade von verschiedenen Karten? --Hans-Jürgen Hübner 07:31, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ok. Ich lade die Vancouver-Version ohne den Ausschnitt wieder hoch und tausche die Karte im Vancouver-Artikel aus. --Nikater 09:15, 6. Okt. 2007 (CEST)

Hi, großartig. Wie viel Arbeit wäre es denn, wenn du den vergrößerten Ausschnitt noch um Estevan Point, also bis zum Nooka Sound erweitern würdest? Dann wäre diese Karte ideal für Clayoquot Sound (siehe dortige simple Karte). --h-stt !? 15:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wunschgemäß habe ich den Ausschnitt vom Clayoquot Sound bis Estevan Point vergrößert. Ok? --Nikater 09:29, 7. Okt. 2007 (CEST)

Esperanza Sound

Hallo Hans-Jürgen, du schreibst im Artikel Ehatteshaht vom "Esperanza Sound", in den Karten heißt es aber "Esperanza Inlet", was ist korrekt? Gruß --Nikater 11:04, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Nikater, guter Hinweis, es heißt natürlich Esperanza Inlet. Habe das schon geändert. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:12, 23. Okt. 2007 (CEST)

Koordinaten

Hi, ich hab grad du deinem Artikel Galiano Island die Koordinaten hinzugefügt. Um den QS'lern eine Menge Arbeit zu ersparen, kannst du dir hier mal durchlesen, wie das funktioniert und sie das nächste mal gleich mit angeben. Ich finde, dass es mit diesem Tool und Google Earth am einfachsten geht. Weiterhin frohes Schaffen:) --repat 16:33, 7. Nov. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, werde ich mir gelegentlich durchlesen. Ebenso frohes Schaffen! --Hans-Jürgen Hübner 17:16, 7. Nov. 2007 (CET)

First Nations in Vancouver

Hallo Hans-Jürgen

Vielen Dank, dass du die verschiedenen First Nations in und um Vancouver bearbeitest. Heute hast du im Artikel Vancouver einen längeren Abschnitt zu den First Nations eingefügt. Es wäre von Vorteil, wenn du in einer Fußnote angeben könntest, woher du diese statistischen Daten hast. Der Artikel hat durchaus Potenzial, ein exzellenter zu sein, da würde bei einer möglichen Abstimmung eine lange unbelegte Textstelle negativ auffallen. Vielen Dank und Gruß --Voyager 12:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo Voyager. Klar, habe ich schon erledigt. Meine Unterstützung hast Du. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:50, 12. Nov. 2007 (CET)
Danke. Das mit der Abstimmung wird wohl noch ein wenig dauern, da es noch sehr viele Rotlinks hat. Bis Februar 2010 (Olympische Spiele) haben wir aber genügend Zeit, denke ich... --Voyager 13:03, 12. Nov. 2007 (CET)
"...da es noch sehr viele Rotlinks hat." Klingt so Schweizerisch, doch das "ß" im Gruß spricht dagegen.;-) Gruß aus Bremen - --Hans-Jürgen Hübner 13:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Stammesgebiete

Hallo Hans-Jürgen, nach den Informationen aus dieser Quelle http://www.for.gov.bc.ca/dsi/First_Nations.htm haben die folgenden Stämme alle das gleiche traditionelle Stammesgebiet: Tsawout, Tsartlip, Tseycum, Pauquachin und Esquimalt. Ist diese Quelle zuverlässig? Gruß --Nikater 22:11, 12. Nov. 2007 (CET)

Hallo Günter, wenn ich das richtig sehe, gehören Tsawout, Tsartlip, Tseycum und Pauquachin zu den Saanich, die Esquimalt sind eine eigene Gruppe, die sich nach 1850 von den Songhees abgespalten hat. Doch gehören alle fünf zu den Lekwamman. Zum Teil wird der Lekwamman-Name allerdings auf die Songhees verengt, meistens werden die Esquimalt mit eingerechnet. Zur Sprachgruppe gehören wohl die Saanich, aber auch die Songhees und die T'sou-ke First Nation.
Es ist also nicht ganz einfach, sich zwischen Familiengruppen (Tsawout...), First Nations (Esquimalt...) und Sprachgruppen zu bewegen. Dazu kommen noch Treaty Associations und Tribal Councils - ein Dschungel. Die Esquimalt haben zudem nicht immer bei Esquimalt gelebt, daher kommt vielleicht ihr Anspruch auf das in der Karte verzeichnete Gebiet. Sie kommen wohl eher aus der Gegend um die Cordova und die Parry Bay, also aus dem Gebiet nördlich von Victorias Kernstadt. Letztes Jahr haben sie sich geeinigt, ihr traditionelles Gebiet gegen entsprechende Kompensationen zu tauschen...
Meine Vermutung ist, dass in der Karte Saanich und Songhees, genauer gesagt, die richtige Zuordnung der Esquimalt, verwechselt worden ist. Das traditionelle Gebiet der Songhees und das der Esquimalt könnten sogar, da bin ich aber nicht sicher, identisch sein.
Dass es deutliche Unstimmigkeiten oder Überschneidungen gibt, zeigt schon das Gebiet der Beecher Bay und der T'souke. Da scheitern wir mit unserem kartenmäßigen Denken an dem an Einzelrechten und -pflichten ausgerichteten Weltbild der Indianer. Ich bin jedenfalls sicher, dass die Esquimalt nicht das Gebiet der Saanich beanspruchen. Ich hoffe, das hat Dir ein wenig geholfen. Ansonsten halte ich die Quelle schon deshalb für recht zuverlässig, weil mit diesen Grenzfragen viele juristische Fragen (Konsultationspflichten, Kompensationen...) zusammenhängen, über die die Herrschaften vermutlich täglich stolpern. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:59, 13. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wie ich es verstehe, ist viel Wunschdenken der einzelnen Gruppen bei Festlegung des traditionellen Stammesgebiets zu berücksichtigen. --Nikater 22:25, 13. Nov. 2007 (CET)
So weit würde ich nicht gehen. Aber die Stämme haben sich eben z.T. aufgespalten, sind verschmolzen, es gibt ausgestorbene Zweige, bei vielen ist die Zugehörigkeit zu einem Clan viel wichtiger, als zu einem "Stamm", dazu kommt die komplizierte Quellenlage. Die Überschneidungen entstehen auch dadurch, dass die einen hier nur Fischrechte haben, die anderen haben hier eine Begräbnisstätte. Es gibt sogar Stätten, die als gemeinsames Erbe betrachtet werden. Das ist aber immer das Problem, wenn Karten mit klaren Grenzen auf vorstaatliche Strukturen "ohne Grenzbäume" stoßen. Ich kenne solche Überlappungen verschiedener Rechte aus dem Mittelalter nur zu gut. Da haben manche Historiker im 19. Jahrhundert versucht, regelrechte geschlossene Territorien zu konstruieren, wo beispielsweise ein Kloster nur ganz bestimmte Reche, z. B. auf Abgaben von Hühznereiern hatte... Abgesehen davon gab es im Laufe der Zeit erhebliche "Grenz"-Verschiebungen. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass diese "Traditionellen Gebiete" keinen Zustand widerspiegeln, der jemals uneingeschränkt so bestanden hat, wie es die Karten möglicherweise suggerieren. Trotzdem sind die Karten sehr hilfreich. Vielleicht sollte man entsprechende Einschränkungen, was das Verständnis der Karten anbetrifft, in einem eigenen Artikel behandeln? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 08:20, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Nikater. Habe den Artikel Küsten-Salish angefangen und bin dabei auf die Traditionellen Territorien näher eingegangen: [[3]]. Vielleicht wird die Sache so klarer. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:15, 16. Nov. 2007 (CET)

Frage

Hallo Hans-Jürgen Hübner, im Review zu Venedig schriebst Du: "Doch wird der Artikel dermaßen häufig - wie ich finde zu Recht - aufgerufen," - gibt es ein Tool was die Besucherhäufigkeit oder Aufrufshäufigkeit eines Artikels anzeigt? Oder wie kommst Du darauf? Viele Grüße --Thomas W. 23:24, 29. Nov. 2007 (CET)

Hallo Thomas Wozniak, ich habe die Wikipedia Statistikseite "befragt" und hier bin ich fündig geworden (Platz 425 unter weit über 600.000 Artikeln ist ja nicht übel): [[4]] Sorry, Unterschrift vergessen. --Hans-Jürgen Hübner 12:27, 30. Nov. 2007 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:03, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Sebmol, danke für den Einbau dieser Funktion. Mal seh'n ob's jetzt funktioniert. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 15:43, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Sebmol, es scheint zu funktionieren. Vielen Dank. --Hans-Jürgen Hübner 07:06, 1. Dez. 2007 (CET)

Vancouver

Hallo Hans-Jürgen

Wie du vielleicht mitbekommen hast, kandidiert Vancouver bei den exzellenten Kandidaten. Nun hat sich aber ein Problem ergeben. Benutzer:Wladyslaw Soyka äusserte einige Kritikpunkte, die teilweise gerechtfertigt, zum Teil aber auch ziemlich spitzfindig sind. Besonders das von dir eingefügte Kapitel "Soziale Probleme" missfällt ihm sehr. Könntest du die verschiedenen Punkte mal anschauen und eventuell bereinigen? Du scheinst dich in dieser Gegend auszukennen. Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende... --Voyager 11:40, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo Voyager,

das Problem mit einigen Kritikastern kenne ich. Da ich gestern erst von einer einwöchigen Reise zurückgekehrt bin, habe ich Deine Kandidatur noch nicht wahrgenommen, bzw. sie erst gestern wahrgenommen. Werde mir mal die Diskussion anschauen und das Kapitel überarbeiten. - Der Abschnitt "Soziale Probleme" trägt einen zu umfassenden Titel. Daher habe ich ihn in "Sichtbare soziale Probleme" umbenannt - analog zu den visible minorities. Vielleicht fällt Dir ja etwas Besseres ein. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass die schöne Fassade der Stadt ein wenig zu sehr geschönt ist. Die Touristen, die sich an den einschlägigen Orten aufhalten, bekommen solche "dunklen" Seiten nur mit, wenn sie auf den Straßen sichtbar werden. Die dahinter verborgenen sozialen Probleme in diesem Artikel zu aller Zufriedenheit darzustellen, dürfte wohl erheblich den Rahmen sprengen und auch falsche Akzente setzen. Das wäre wohl eher ein eigenes Thema für zahlreiche amerikanische Großstädte. Viel Erfolg --Hans-Jürgen Hübner 12:24, 10. Dez. 2007 (CET)

Meares Island / Tribal Park

Hi, ich habe noch was gefunden, warum die Holzindustrie auf die Abholzung von Meares Island verzichtet hat, obwohl die juristische Seite ziemlich klar war und sie sonst ja nie zimperlich waren, ggf die Staatsgewalt zu Hilfe zu rufen. Ganz Meares Island - mehrere tausend der wertvollsten Bäume - wurden per tree spiking unbrauchbar gemacht. Das Problem: Die Quelle ist ein Buch, dessen Vertrieb in Deutschland verboten ist, weil es als Anleitung zu strafbaren Handlungen verstanden wird. Sollte man sowas in den Artikel schreiben? --h-stt !? 11:18, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo! Interessante Frage. Der Artikel befasst sich mit der Insel und natürlich auch mit den Ereignissen im Zusammenhang mit dem Versuch, die Insel komplett abzuholzen. Es stellen sich m. E. drei Fragen:
Sollte dieses in seiner Bedeutung nicht ganz leicht zu fassende Faktum eingefügt werden, oder geht das schon zu sehr in die Tiefe der spezifischen Waldschutzaktivitäten? Ich kann mangels Einblick einfach nicht sagen, ob die Entscheider der Holzkonzerne sich tatsächlich von den Zusatzkosten haben abschrecken lassen, oder ob andere Faktoren ausschlaggebend waren.
Die zweite Frage lautet: Sollte man sich auf eine nur bedingt verfügbare Quelle beziehen? Eine, die - nach meiner Recherche - zudem auch nicht mehr liefert, als die Behauptung, 20.000 Bäume auf der Insel seien mit Nägeln und dergl. präpariert worden, um das Fällen möglichst zu erschweren und zu verteuern.
Damit kommen wir zur dritten Frage, nämlich der nach der Verlässlichkeit der Quelle. Wenn Du also der Ansicht bist, dass die Quelle verlässlich ist, die Entscheidungsmacht dieses Vorgehens so groß war, wie das von manchen Aktivisten eingeschätzt wird, bleibt immer noch die Frage der Quellenangabe und der Verlässlichkeit.
Ich würde jedenfalls darauf verzichten, wenn es keine weiteren Quellen gibt, wie Gerichtsurteile oder andere verlässlichere Quellen - auch wenn die immer noch gedeutet werden müssen.
In der englischen Wikipedia gibt es einige Artikel zum Thema, aber das Ganze ist auch juristisch nicht ohne Brisanz. Wenn Du es unterbringen willst, so lautet mein Rat: Das delikate Thema sollte entsprechend angefasst werden und in den Argumentationszusammenhang passen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:45, 15. Dez. 2007 (CET)
Eine passende Formulierung würden wir schon hinbekommen - mir geht es eher darum, ob es erstens enzyklopädisch relevant ist und zweitens ausreichend belegt ist. Mir persönlich würde meine Quelle reichen (ich vermute mal, du verfügst über die selbe) aber es erscheint mir nicht wirklich erforderlich, es im Artikel der Insel anzusprechen. Mittel- oder langfristig könnte man zB den Artikel der Organisation, die damit in Verbindung gebracht wird, um einen oder zwei Absätze zum Thema ergänzen. Deine Antwort bestätigt mich darin, den Punkt nicht in den Artikel aufzunehmen. --h-stt !? 16:50, 15. Dez. 2007 (CET)

Sprachen der Küsten-Salish

Hallo Hans-Jürgen, so langsam verliere ich den Durchblick bei diesem Sprachen-Chaos der Küsten-Salish, denn leider wird auf dieses Thema in den entsprechenden Artikeln (sowohl bei Küsten-Salish als auch bei Salish-Sprachen) nicht näher eingegangen. Ich habe die folgenden Begriffe bei den einzelnen Stämmen gefunden: Halkomelem, Hul'qumi'num, Hunquminum und Halq'emeylem. Kannst du mir bei der Zuordnung helfen, um diese Sprachen korrekt in die Infobox einzutragen? Hilfreich wäre auch eine Tabelle im Artikel Küsten-Salish, in der die Sprache den einzelnen Stämmen zugeordnet wird. Was sagst du dazu? --Nikater 22:16, 18. Dez. 2007 (CET)

Hallo Nikater,
eine sehr berechtigte Frage, zu der ich noch nicht gekommen bin. Doch ich habe die Gelegenheit genutzt, einen kurzen Absatz in den Küsten-Salish-Artikel einzufügen, der hoffentlich hilfreich ist. Die genannten Schreibweisen sind tatsächlich alle in Gebrauch, aber vielleicht findet sich ja ein Linguist, der diese Frage kompetenter darlegen kann? Für deutsche Leser ist es wahrscheinlich am einfachsten, wenn ihnen eine möglichst unseren Ausspracheregeln nahe Version angeboten wird. Das habe ich wohl bis dato nicht sehr einheitlich abgefasst. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:23, 19. Dez. 2007 (CET)
Sieh dir doch einmal den Artikel Halkomelem in der [en:WP] und die weiterführenden Links an. Kann man dieser Zuordnung folgen? Das sieht ganz plausibel aus. Gruß --Nikater 10:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Das sieht nach einer Schnellprüfung ganz gut aus, sollte aber in jedem Einzelfall geprüft werden. Aber wem sag ich das? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 14:11, 19. Dez. 2007 (CET)

Duwamish

Hallo Hans-Jürgen, danke für den schönen Artikel, der ja unter Schon gewusst? momentan auf der Hauptseite verlinkt ist. - Hast Du evtl. die beiden Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels übersehen? Ich vermute, dass Du sie leicht beantworten kannst. Danke und Gruß --Happolati 11:37, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Happolati, freut mich, dass Dir der Artikel gefallen hat. Ich wusste allerdings nicht, dass er unter "Schon gewusst?" verlinkt ist. Leider habe ich Deinen Diskussionsbeitrag auch übersehen. Ich habe versucht, so gut es ging eine Antwort zu geben. Die Anmerkung zur missverständlichen Formulierung war völlig richtig, ich habe dem entsprechend umformuliert. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:02, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Hans-Jürgen, vielen Dank für die schnelle Reaktion und Deine interessante, ausführliche Stellungnahme. Der Diskussionsbeitrag war übrigens nicht von mir, sondern von einer IP (ich habe nur die Signatur nachgetragen). Ich hatte mir zuvor schon erlaubt, das Foto (Duwamish-Paar) in den Artikel einzupflegen, was hoffentlich ok ist. Grüße --Happolati 13:06, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Happolati, gute Idee mit dem Foto. Habe den beiden ihre überlieferten Namen zurückgegeben. Ob da noch mehr zu finden ist, weiß ich leider nicht. Nach einem Ausflug zu den First Nations, Francesco Datini und Venedig bin ich erst jetzt wieder zu den Duwamish gekommen. Daher die verspätete Reaktion. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 08:33, 9. Jan. 2008 (CET)

Point Elliott Treaty

Darf ich mir nachweihnachtlich noch was wünschen? ;-) Zur Abrundung des Themenkomplexes Indianer in Washington würde sich ein Artikel über den Vertrag von Point Elliot noch ganz gut machen! Nicht dass du dich bereits zu früh dem Pelzhandel oder der Westküste der USA zuwendest;-) Außerdem könnte ich mir noch den ein oder anderen Artikel über Reservationen vorstellen, zum Beispiel über die große Colville Indian Reservation. Wie siehts aus, hast du Lust? Außerdem hab ich noch eine kleine Bitte an dich: Bitte verlinke in deinen Artikeln konsequent die geografischen Bezüge, zumindest bei Orten, zu denen bereits Artikel vorhanden sind. Danke, und weiter so! ;-) Gruß, --X-'Weinzar 15:47, 11. Jan. 2008 (CET)

Dafür, dass ich eigentlich nur die First Nations bearbeiten wollte, stecke ich schon ganz schön tief in Washingtoner Gefilden. Bekanntlich ein kurzer Weg zu den ewigen Jagdgründen ;-) Klar wäre der Vertrag von Point Elliott einige Zeilen wert, zumal er geschlossener aufzeigen könnte, wohin wer gewandert ist und wer heute wie damit umgeht.
Ein paar Küsten-Salish haben ich noch auf meiner viel zu langen Liste, aber es fehlen noch dringend ein paar Biographien. Vor allem bei den Indianerhäuptlingen Washingtons sieht's reichlich dünn aus und die Indian Shaker Church und sonstige Abgrenzungsorganisationen fehlen auch noch weitgehend... Es ist halt ein wirklich weites Feld.
Zu den Colville existiert zwar ein Artikel, doch das Reservat ist natürlich dort nur knapp abgehandelt. Aber das berührt eine Grundsatzfrage: Soll es zu jedem Reservat einen eigenen Artikel geben?
Und schließlich: Soweit ich im Bilde bin, versuche ich die umgebenden Bezüge durch Links herzustellen. Aber im ersten Anlauf steht das für mich nicht im Vordergrund. Ich werde aber sämtliche derzeit 117 Artikel und Artikelchen nochmals prüfen. --Hans-Jürgen Hübner 16:04, 11. Jan. 2008 (CET)
Immer mit der Ruhe. Lass dich da nicht stressen;-) Du bist der einzige, der dieses Themengebiet bearbeitet, die Themen nimmt dir keiner weg;-) Das mit den Verlinkungen ist eben das tolle an Wikipedia, einer der Trümpfe gegenüber einem klassischen Lexikon. Deswegen sollte man ihre Bedeutung nicht unterschätzen. Allerdings hast du natürlich auch recht damit, dass die Texte selbst noch wichtiger sind.
Was mir eben noch aufgefallen ist, als ich deinen neuen Schwung von Artikeln anschaute: In jede Indianerstamm-Einleitung gehört:
  1. Angabe ihres traditionellen Stammesgebiets (möglichst präzise, aber gleichzeitig so, dass jemand mit einer nur groben Vorstellung dieser Ecke der Welt etwas damit anfangen kann)
  2. heutiger Verbleib: Reservation etc.
  3. heutige Mitgliederzahl
  4. evtl Einordnung z.B. in die Gruppe der Salish o.ä. und evtl kurz etwas zu ihrer weiteren Lebensweise
Bei einigen Artikeln war das leider nicht ganz so gut durchgehalten. Wenn du also deine Artikel noch einmal auf Verlinkungen korrigierst, dann überprüfe das bitte gleich mit.
eine Nachfrage hätte ich noch bzgl. der neusten Artikel: Mit Oregon County meinst du das Oregon-Territorium, oder? Kommt mir so nämlich ein wenig "spanisch" vor;-)
Thema Reservationen: In den meisten Fällen ist es sicherlich geschickter, die Reservation gleich beim dem entsprechenden Indianerstamm mitzubehandeln, eigene Artikel werden in den meisten Fällen wohl nicht nötig sein. Stellt sich die nächste Frage: Wann ist ein Artikel sinnvoll? Vielleicht könnte man sich da mal mit Napa oder anderen Indianerexperten mal abstimmen... Gruß, --X-'Weinzar 16:28, 11. Jan. 2008 (CET)
Da fehlen mir noch ein paar genauere Kriterien, was aber wieder mit dem Konzept Stamm zusammenhängt. Zumindest bei den Küsten-Salish ist das eher ein zweitrangiges aber durch die Kolonialphase verstärktes Konzept. Die anerkannten Stämme sind also sozusagen nur der "sichere" Kernbestand, der von allen Beteiligten akzeptiert wird. Dazu kommen aber Stämme, deren Anträge auf Anerkennung noch laufen (v. a. in den USA), nicht zu vergessen ausgestorbene oder amalgamierte Stämme. Außerdem gibt es "Unterstämme", die mitunter sehr zahlreich sind, wie bei den Sto:lo, bei denen mir nicht immer klar ist, ob es überhaupt machbar ist, einen eigenen Eintrag zu erstellen. Vielleicht sollte man eine "Wunschliste" aufstellen?
Nur am Rande: Du hast bei den Sauk-Suiattle aus dem Abschnitt "Geschichte" einen namens "Lebensweise" gemacht. Das ist derzeit vom Inhalt her richtig, soll sich aber ändern. Da auch diese Lebensweise längst "historisch" ist, würde ich es gern bei der bisherigen Kapitelgliederung lassen. Die Lebensweise, die ja bei den meisten Küsten-Salish übereinstimmt, würde ich lieber im Hauptartikel beschreiben, damit die Stammes-Artikel nicht damit aufgebläht werden. Nur die Besonderheiten und das zum Verständnis notwendige Drumrum sollte in den Einzel-Stammes-Artikeln erscheinen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 12:50, 12. Jan. 2008 (CET)
Uff, ich komme nun wirklich nicht mehr hinterher mit dem Lesen... Ging ja doch ganz schnell mit meiner "Bestellung";-) Das mit der Lebensweise erscheint mir so eben wesentlich logischer, als wenn man sich alles unter dem Riesen-Abschnitt Geschichte selbst heraussuchen muss. Unter den Stämmen des Nordwestens mag das langweilig sein, weil es da überall das selbe ist, aber im Vergleich mit anderen Stämmen im Osten des Landes haben sich eben doch sehr verschiedene Kulturen und Lebensweisen herausgebildet. Zur Abgrenzung von diesen Völkern halte ich einen Hauptartikel auch für eine gute Idee, sodass du nicht in jedem dieser Spezialartikel dazu einen längeren Abschnitt hineinsetzen musst. Naja, ich werde wohl den Themenkomplex erstmal ruhen lassen, bis du soweit fertig bist mit deinen Vorstellungen zu den Indianern des Pacific Northwest...
  1. am Rande noch ein Hinweis zu den Pockenepidemien: Die Artikel hast du meines Erachtens unbeabsichtigterweise recht gut "versteckt", da meiner Meinung nach kaum jemand auf die Idee kommt, durch einen Klick auf "Pocken" oder auf eine Jahreszahl zu genaueren Informationen über solch eine Epidemie zu kommen. In den allermeisten Fällen lässt sich der Satz geschickt umformulieren, sodass die Verlinkung klarer ersichtlich ist. In manchen Fällen muss auch mal ein "Siehe auch" herhalten...
  2. noch offene Frage von weiter oben: in einigen Artikeln schriebst du etwas von Oregon County. Sicherlich meinst du das Oregon-Territorium, oder? Gruß --X-'Weinzar 20:30, 14. Jan. 2008 (CET)
Die Sache mit dem Oregon-Territorium habe ich natürlich geändert - ich hoffe, mir ist nichts entgangen, sonst landet man unversehends in Missouri... Der Hinweis mit dem "Verstecken" ist richtig, aber auch hier sollten sich nach und nach sinnvolle Verlinkungen ergeben. So hat auch der Artikel über Pocken einen abbekommen. Wenn Dir bessere, den Sinn erhaltende Formulierungen einfallen, immer ran! Vielleicht hast Du ja Lust den Vertrag von Medicine Creek oder Walla Walla zu übernehmen?
Die Idee, sich gelegentlich mal mit den Indianerleuten kurzzuschließen ist bestimmt gut. Nochmals zur "Lebensweise": Was darunter im Allgemeinen geschildert wird, ist längst Vergangenheit, die natürlich ihren Platz hat. Doch unter Lebensweise der Bayern, um mal ein Beispiel zu nennen, würde ich nicht den frühmittelalterlichen Hakenpflug erwarten, oder die typischen Stadtmauern erwähnen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:21, 15. Jan. 2008 (CET)

Was die Lebensweise angeht, muss ich hier nochmal nachhaken: Die allermeisten Leute assoziieren mit dem Begriff Indianer eben nur den sogenannten die Zeit und den Ort des sogenannten "Wilden Westens", deswegen würde ich zumindest einen Abschnitt zu "traditioneller Lebensweise" (passendere Benamsung gesucht) befürworten, also Informationen zu ihrer Lebensweise in der "guten alten Zeit" vor Ankunft der "bösen Weißen". Sofern Leuten heute überhaupt noch die Indianer bewusst sind, so assoziiert man damit maximal noch Alkoholismus und Kasinos. Ähnlich wie bei dem meiner Meinung nach unpassenden Vergleich mit den Bayern gibt es eben über die Lebensweise heute nichts besonderes mehr zu berichten. Dagegen sind die traditionellen Lebensweisen durchaus von Interesse. Außerdem unterscheiden sich sicherlich die Lebensweisen von Indianern mehr voneinander als Lebensweisen von Bayern und Preußen, bedingt vor allem durch wesentlich verschiedene Umgebungen. Dass da innerhalb der Salish wohl keine großen Unterschiede bestanden ist mir klar, jedoch große Unterschiede im Vergleich mit anderen Indianerstämmen weiter im Osten oder Süden. Gruß --X-'Weinzar 14:14, 22. Jan. 2008 (CET) PS.: Deine Artikel (auch bzgl. Pockenepidemie) gehe ich mal durch, wenn ich etwas mehr Zeit habe;-) Wenn du in dem Tempo weitermachst, wird es allerdings schwer, da aufzuholen;-)

Dass das von Dir genannte Ausgangsinteresse am „Wilden Westen“ vorherrscht, ist wohl wahr. Aber dass außer Alkohol und Glücksspiel nichts (mehr) von Interesse ist, wohl eher nicht. Natürlich spielt beides eine Rolle, letzteres allerdings nur in den USA. Der Alkohol scheint alle „Naturvölker“ unter den modernen Gesellschaftsbedingungen gleichermaßen hart zu treffen.
Doch die Lebensweise ist einerseits und nach wie vor durchtränkt von einer anderen Wahrnehmungsweise, die zu ergründen mir nicht ganz leicht fällt. Die wiederum ist ohne die Geschichte überhaupt nicht erklärlich. Zweitens ist schon allein die Rechtslage sehr folgenreich. Aber ich will das gar nicht alles aufzählen. Mir fallen jedenfalls beim Nachgrübeln noch viele Mängel an meinen eigenen Beiträgen auf, die ich gerne noch beseitigen würde. Manchmal fehlt's einfach an den nötigen Informationen. Daher ist noch Vieles rudimentär, mancher Artikel braucht noch mehr „Fleisch“. -
Trotzdem ist die Idee mit der „traditionellen Lebensweise“ bedenkenswert, denn mit „Geschichte“ verbinden die meisten keine völkerkundlichen Fragestellungen, sondern eher „Ereignisgeschichte“ - Verträge, Gemetzel, Wanderungen. Diese beschränkte Sichtweise - natürlich muss auch das berichtet werden - könnte mir gleichgültig sein, aber hier lesen keine Historiker sondern historisch interessierte Laien. Wenn man deren Erwartungen „fruchtbar enttäuschen“ will, dann muss man sie wohl im „Wilden Westen“ abholen - oder zumindest in der Nähe. Wenn Du mal in die Geschichte der First Nations 'reinschaust, dann wirst Du merken, dass mein Ansatz für Geschichte, der ja nicht von mir stammt, erheblich anders ist.
Zuguterletzt bin ich der Ansicht, dass der Bayern-Vergleich nicht so sehr hinkt, wie Du vielleicht meinst. Kanada ist ein halber Kontinent, und mit etwas Mühe könnten wir bestimmt einen schönen, ironisierenden Artikel über die Geschichte der „Indogermanen“ in Europa schreiben. Mal sehen, wie ähnlich sich die Lebensweisen, die aktuellen wie traditionellen, zwischen Portugal und Ural, zwischen Kreta und Spitzbergen so werden... ;-)) Aber vielleicht findet sich ja tatsächlich ein passender Titel zwischen Historie und „Völkerkunde der Vergangenheit“. Gruß und Dank für die Anregung --Hans-Jürgen Hübner 14:46, 22. Jan. 2008 (CET)
Kennt ihr beide Nordamerikanische Kulturareale? Der Artikel versucht zumindest einen Anfang von dem, was ihr hier ansprecht. --h-stt !? 19:48, 22. Jan. 2008 (CET)
Fand ich auch, deshalb habe ich ein entsprechendes Kapitelchen eingeschoben: First Nations#Kulturareale. Dennoch ein guter Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 19:52, 22. Jan. 2008 (CET)
Kannte ich noch nicht. Hab mich aber auch nicht groß um Indianer und "Wilden Westen" gekümmert bis jetzt. Damit den Artikel Nordwestküstenkultur also überhaupt jemand findet, sollte demnach in jedem Indianerstamm-Artikel irgendwie ein Hinweis darauf untergebracht werden, notfalls als "siehe auch" und der Artikel selbst erstmal überhaupt "geschrieben" werden... Kollege Hübner, übernehmen Sie?;-) --X-'Weinzar 16:07, 24. Jan. 2008 (CET)
Cobra, das wird noch ein bisschen dauern;-)) Könnte leicht eine Lebensaufgabe werden. Aber der Flug nach Seattle ist ja schon gebucht... --Hans-Jürgen Hübner 16:30, 24. Jan. 2008 (CET)

Marie Smith Jones

Hallo Hans-Jürgen, der o.g. Artikel hat ein Strukturproblem. Er ist teilweise ein biographischer Beitrag über Marie Smith Jones, enthält aber größtenteils Infos über das Volk der Eyak, dem sie angehörte. Da ich weiß, dass Du Dich sehr mit den Ureinwohnern Nordamerikas beschäftigst und einige sehr schöne Artikel darüber geschrieben hast, wollte ich Dich fragen, ob Du Dir die Sache einmal anschauen könntest? Du hast ja auch schon wesentlich zur Substanz des Artikels beigetragen. Meine Kompetenz auf diesem Gebiet tendiert leider gegen Null, aber dass der Artikel in dieser Form etwas problamatisch ist, ist nicht nur mir aufgefallen. Besten Dank schon mal & viele Grüße --Happolati 09:32, 25. Jan. 2008 (CET)

Die Idee, den überwiegenden Teil in einen eigenen Artikel auszulagern, ist nicht schlecht. Werde mich mal drum kümmern. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 09:37, 25. Jan. 2008 (CET)
Super, vielen Dank! --Happolati 09:39, 25. Jan. 2008 (CET)
Dann schau doch noch 'mal drüber, ja? --Hans-Jürgen Hübner 10:41, 25. Jan. 2008 (CET)

Ganz herzlichen Dank, das ging ja wirklich fix. Habe nur noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Grüße --Happolati 12:13, 25. Jan. 2008 (CET)

Ihre Ehe zu unterschlagen ist aber sehr ungewöhnlich... --Hans-Jürgen Hübner 14:22, 25. Jan. 2008 (CET)

Bislang war die Ehe ziemlich zusammenhanglos zwischen ihren diversen Aktionen für die Eyak-Kultur genannt. Das wiederum fand ich ungewöhnlich. Wenn Du eine gute Idee hast, wie man diese Info zum Privatleben, deretwegen sie ja nicht Aufnahme in diese Enzyklopädie gefunden hat, integrieren kann, habe ich natürlich nicht das Geringste gegen eine Erwähnung. --Happolati 14:57, 25. Jan. 2008 (CET)

So ist das mit dem Privatleben, das kann halt nur so beiläufig erwähnt werden. Irgendwie ist es wichtig, vor allem für die Leute selbst, aber daraus unmittelbaren Einfluss an jedem Punkt ableiten zu wollen, ist wohl etwas zu viel des Guten. Dennoch scheint mir eine Ehe mit vielen Kindern in jedem Fall der Erwähnung wert zu sein, zumal das wohl Standard ist. Meinem Respekt vor ihrer "Lebensleistung" hat das jedenfalls nicht geschadet... --Hans-Jürgen Hübner 15:16, 25. Jan. 2008 (CET)

Meinem auch nicht - und so wie es jetzt ist, finde ich es gut. Danke. --Happolati 16:31, 25. Jan. 2008 (CET)

Derzeit ertrinkt man leider in den immer gleichen Meldungen der Weltpresse. Falls Dir noch etwas in die Hände fallen sollte, immer her damit. Die Lücken sind noch erheblich, und je länger genachrichtet wird, desto mehr schleichen sich Fehler ein... --Hans-Jürgen Hübner 16:36, 25. Jan. 2008 (CET)

Detmold

Hallo Hans-Jürgen, ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für deine konstruktive Kritik am Artikel Detmold bedanken. Ich habe deinem Rat zufolge jetzt auch die Liste der Persönlichkeiten ausgelagert und die anderen angesprochenen Punkte ergänzt bzw. korrigiert. Es lag mir am Herzen, den Artikel über meine Geburtsstadt, der jahrelang so vor sich hin dümpelte, zumindest für die "Lesenswert"-Wahl fit zu machen. Bald werde ich mich auch wieder dem Kartenzeichnen zuwenden. Grüße und ein schönes Wochenende, Günter.--Nikater 13:48, 19. Jan. 2008 (CET)

Hallo Günter, würde mich freuen, wenn der Artikel als lesenswert Anerkennung fände. Bis demnächst, --Hans-Jürgen Hübner 04:05, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Hans-Jürgen, ich habe heute den Artikel Detmold nach Überarbeitung erneut zum Lesenswert-Kandidaten vorgeschlagen. Als Beteiligter im Review des Artikels wird es dich vielleicht interessieren. Schau doch mal vorbei. Gruß --Nikater 14:48, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo Nikater, mit Vergnügen! Gruß --Hans-Jürgen Hübner 17:38, 27. Jan. 2008 (CET)

Artikel zu öffentlichen Einrichtungen

Bitte beachte dieses Meinungsbild, wo festgelegt wurde, dass in Artikeln zu öffentlichen Einrichtungen nur die Hausanschrift, aber keine weiteren Informationen zum OPNV-Anschluss, Eintrittspreise, Öffnungszeiten oder Kontaktdaten genannt werden sollen. Danke, --RoswithaC | DISK 19:56, 27. Jan. 2008 (CET)

Hallo RoswithaC, nachdem ich nun schon wieder auf dieses m. E. bedauerliche Meinungsbild aufmerksam gemacht worden bin - ausgerechnet von Leuten, die damals dagegen gestimmt haben -, akzeptiere ich diese Entscheidung, deren Bindungskraft mir allerdings noch etwas unklar ist. Stattdessen werde ich einen Link auf die Öffnungszeiten der Instituts-Website einfügen, damit gewährleistet ist, dass man nach menschlichem Ermessen auf dem aktuellen Stand ist. Ich selbst finde solche Hinweise, vorausgesetzt sie werden gepflegt, sehr nützlich. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 08:19, 28. Jan. 2008 (CET)
für all das ist ja der Link auf die offizielle Webspräsenz gedacht. Den Nutzern von Wikipedia ist im Allgemeinen eben zuzutrauen, sich diese Infos auf der Website dann selbst zu suchen und deshalb kann auf Eintrittspreise, Öffnungszeiten usw. verzichtet werden und auch auf einen gezielten Link auf diese Informationen. --X-'Weinzar 12:44, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich will's ja gar nicht weiter diskutieren, aber Eintrittspreise und Öffnungszeiten sind für mich zwei Paar Schuh. Das sollte auch bei Meinungsbildern nicht vermengt werden. --Hans-Jürgen Hübner 13:21, 29. Jan. 2008 (CET)

Geschichte der First Nations

Hallo Hans-Jürgen Hübner, achte bitte darauf, dass Artikelauslagerungen lizenzkonform erfolgen. In dieser Form stellt der Artikel eine Urheberrechtsverletzung dar und müsste gelöscht werden. Zur korrekten Vorgehensweise siehe [5]. Grüße --Septembermorgen 13:29, 29. Jan. 2008 (CET)

War mir nicht klar, zumal der Artikel von mir stammt. Werde aber versuchen, in Zukunft darauf zu achten. Ich habe im ursprünglichen Artikel eine gekürzte Geschichte der First Nations verfasst und einen Verweis auf die Geschichte der First Nations angelegt. Dabei habe ich gar nicht an die Versionsgeschichte gedacht. Ist der jetzige Zustand trotzdem o.k.? --Hans-Jürgen Hübner 13:35, 29. Jan. 2008 (CET)
Die ausgelagerten Abschnitte scheinen ja ausschließlich aus deiner Feder zu stammen. Demnach denke ich, dass der jetztige Zustand o.k. ist. Gruß --Septembermorgen 14:11, 29. Jan. 2008 (CET)
„Feder“ klingt gut, trifft's aber. Dank für die schnelle Auskunft. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 14:51, 29. Jan. 2008 (CET)

Ljubuški

Hi, wollte dich nur informieren, dass ich den Review-Prozess nun für beendet erklärt habe und den Artikel nun seiner zweiten Lesenswert-Kandidatur stelle. Würde mich freuen, wenn du dich an der Abstimmung beteiligen würdest. Gruß Croromano 15:18, 15. Feb. 2008 (CET)

Vorgeschichte Sibiriens

Hallo Hans-Jürgen, falls ich nichts vergessen habe, dann ist der Artikel in meinem Sinne jetzt fertig; die finale Lektüre kann also beginnen:-) Grüße--Schreiber 18:17, 25. Feb. 2008 (CET)

Finale Lektüre mit erheblichem Vergnügen abgeschlossen ;-) Wenn Du's schaffst, würde ich mich über einen Exkurs zur Forschungsmethode freuen. Mich persönlich würde beispielsweise interessieren, inwieweit die „größte“ Quelle, nämlich die immer noch gewaltigen sibirischen Wälder, genutzt werden. Ich habe mal einen Artikel zu Culturally Modified Trees eingestellt, konnte aber mangels Russisch-Kenntnissen nicht feststellen, ob auch in Sibirien daran gearbeitet wird. Ansonsten habe ich jetzt nicht nur eine Ahnung von der sibirischen Frühgeschichte sondern sehe auch, dass es Dir in gewisser Weise ähnlich geht, wie mir. Erst bei Prüfen der wikilinks wird klar, in wie vielen Töpfen - z.B. den zahlreichen Kulturen - Du gerührt hast. Respekt! --Hans-Jürgen Hübner 09:13, 27. Feb. 2008 (CET)
Danke:-) Das gilt aber auch für Dich. Ich erinnere mich noch gut, wie ich vor ungefähr einem halben Jahr, als ich mir einen Überblick über Nordamerika verschaffen wollte, einen Artikel mit dem Lemma "First Nations" vermisst habe. Von der Erforschung von CMTs in Russland habe ich bislang nichts gehört; ich denke allerdings auch nicht, dass dies für mindestens 1500 Jahre alte Kulturen so hilfreich sein kann. Es ist aber gut möglich, dass die Wälder für die Erforschung der jüngeren Vergangenheit genutzt werden, mit diesem Bereich habe ich mich bislang allerdings nicht beschäftigt. Grüße--Schreiber 14:53, 27. Feb. 2008 (CET)

Listen bei Nuu-chah-nulth

Hallo Hans-Jürgen, Ja, die Listen sehen noch unschön aus, da müsste mal ein Experte für Formatierungsfragen ran: Ich habe mal die erste Liste im Artikel in eine Tabelle umgewandelt. Schau sie dir bitte an, ob alles korrekt umgesetzt ist. Falls o.k., werde ich die anderen Listen auch noch ändern, damit dieses Problem für "lesenswert" erledigt ist. Gruß --Nikater 21:51, 26. Feb. 2008 (CET)

Hallo Nikater, werde mich um die Zahlon noch einmal ganz genau kümmern. Die Tabelle sieht gut aus. Herzlichen Dank, da hätte ich wieder Stunden für gebraucht... Würde mich freuen, wenn nach der Geschichte der First Nations auch die Nuu-chah-nulth „lesenswert“ wären. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 07:06, 27. Feb. 2008 (CET)
Sehr schön geworden. Bei der Gelegenheit konnte ich noch die fehlenden Zahlen für die Makah herausbekommen, allerdings weiß ich noch immer nicht, wie viele von ihnen im Reservat leben. Mal schauen... Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:46, 28. Feb. 2008 (CET)

Hallo Hans-Jürgen, ich habe gerade gesehen, dass man in den englischen Artikeln über die Stämme der Nuu-cha-nulth sogenannte Navigationsleisten eingebaut hat. Diese findet man auch bei anderen Stämmen der Küsten-Salish, z.B. Sechelt. Was hältst du davon? --Nikater 13:28, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo Nikater, wenn die Angelsachsen unsere Karten übernehmen, warum sollen wir dann nicht die Navigationsleiste übernehmen? ;-) Scherz beiseite, die Navigationsleiste ist bestimmt eine gute Idee, denn bisher konnte man die Stämme der gleichen Gruppe nur finden, wenn man im Artikel über die Stammesgruppe gesucht hat. Wer also in der deutschen Version die Nachbarn der Ahousaht finden will, muss über die Nuu-chah-nulth suchen.
Dennoch sollte man über die Hierarchiestufen nachdenken. Besteht die Navigationsleiste bei den Songhees etwa in der Liste der Salish-Stämme, oder differenziert man zwischen Küsten- und Binnen-Salish? Werde mir mal ansehen, wie unsere Kollegen das Problem gelöst haben. Prinzipiell wäre mir eine Liste und eine Karte lieber. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 06:56, 3. Mär. 2008 (CET)
Bezüglich der Hierarchie stelle ich mir das so vor: Kulturareal - Sprachgruppe (mit Trennung z.B. von Küsten- und Binnen-Salish) - Stammesgruppe - Stamm - Band. Mir ist klar, dass es dabei manchmal zu Überschneidungen kommt. Das müsste dann von Fall zu Fall geklärt werden. Als Beispiel: Bei den Nuu-chah-nulth erscheinen in der Navigationsleiste alle Küsten-Salish sprechenden Stämme, während bei den Ahousaht alle Gruppen der Nuu-chah-nulth aufgeführt werden. Die Navigationsleiste soll weder eine Liste noch eine Karte ersetzen, sondern zur besseren Übersicht beitragen. Gruß --Nikater 18:58, 3. Mär. 2008 (CET)

Camassia quamash

Hallo, ich hatte in diesem Artikel einige Informationen entfernt, die nicht mit einer Quelle belegt waren. Deshalb stand in diesem Absatz vorher ein {{Quelle}}-Baustein, den ich rausgenommen habe. Kannst du die Belege für die wieder eingefügten Infos noch in den Artikel schreiben? Danke. --Dietzel 11:34, 12. Mär. 2008 (CET)

Keine Ursache. Ich hatte den Quellebaustein nur nicht mitbekommen. Da wirkte die Löschung etwas willkürlich. --Hans-Jürgen Hübner 05:59, 13. Mär. 2008 (CET)

Antworten zu alten Bemerkungen von dir

Hallo, ich gehe mit dir und deinen Bemerkungen völlig konform, deshalb habe ich dir auch in zwei Bereichen mehr oder minder geantwortet, wobei leider abgewartet werden muss, ob sich Qualität über Nationalismus langfristig durchsetzt.

Siehe hier:

sowie

ciao und schönes Wochenende noch, LG -- Lynxxx 20:17, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke, ebenso. In den Diskussionsteil Deiner Version des Osmanenreichs habe ich ein paar Anmerkungen gestellt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ja, habe ich gerade eben gesehen, und die Pause der Sportschau genutzt, dir gleich zu antworten. Danke fürs Feedback eines "Veteranen"... ;-) Ciao, -- Lynxxx 18:27, 5. Apr. 2008 (CEST)

KEA vs. Review

Hi, Hans-Jürgen
öhm... ich freu' mich ja immer, wenn jemand bei einem meiner Artikel abstimmt, aber bist du sicher, dass du hier und hier nichts verwechselt hast? So weit sind wir nämlich dann doch noch nicht mit der Discovery-Expedition ;-). Schönen Abend--RedSolution Dringend Voten gesucht! 19:23, 9. Apr. 2008 (CEST)

Nein, bin ich überhaupt nicht. Kommt davon, wenn man sich auf verwickelten Wegen statt direkt zur Bewertung aufmacht. Werde aber jetzt die „richtige“ Expedition in Angriff nehmen. Falls Du aber noch Kräfte frei hast, vielleicht interessieren Dich ja die Nama? Einen ebenso schönen Abend wünscht ;-)) -- Hans-Jürgen Hübner 19:33, 9. Apr. 2008 (CEST)
Heute Abend wirds wohl nichts mehr mit den Nama (Schalke spielt noch), aber dann gerne morgen (wozu hat man Ferien...). Gruss--RedSolution Dringend Voten gesucht! 19:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
Du findest den Review auf der Disku zu Nama (Volk), angesprochen bist natürlich du. Könntest du die Idee mit der Karte bei der Terra-Nova-Expedition noch etwas präzisieren? Danke und bitte ;-)--RedSolution Dringend Voten gesucht! 14:56, 10. Apr. 2008 (CEST)
Habe mich auf Kap. 1.1.1 bezogen. Eine Karte der Routen wäre aber nur ein Schmankerl. Bitte und danke ;-) - für die Nama.-- Hans-Jürgen Hübner 15:10, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ureinwohner Alaskas

Hallo Hans-Jürgen, ich habe hier einen Artikel über die Ureinwohner Alaskas auf Basis des englischen Artikels angefangen. Du bist doch Fachmann auf diesem Gebiet. Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal einen Blick drauf werfen, ob das inhaltlich so korrekt ist? Hast Du eventuell zusätzliche Quellen und/oder Literatur zu dem Thema? Danke und Gruß, --Aconcagua 11:58, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Aconcagua, da bin ich sogar sehr gespannt, denn da klaffen bei mir gewaltige Lücken. Ich habe mich zwar vor einiger Zeit mit Marie Smith Jones und den Eyak befasst, doch ist mein Blick bisher nur selten über das Gebiet jenseits der Gwich'in und der Vuntut Gwitchin hinaus geschweift ;-) Den hilfreichen Artikel zur Inuit-Kultur habe ich natürlich auch hinzugezogen, und er könnte für Dein Thema, das die Inuit ja einschließt noch interessanter sein. Meine heimische Büchersammlung weist leider nichts Nennenswertes für Alaska auf, aber ich werde mal ein bisschen stöbern. Der Norden ist eben erst fürs nächste Jahr vorgesehen, dieses Jahr sind Washington und Oregon „dran“. - Ansonsten bietet das Web einige verstreute Ressourcen, wie z. B. ausgehend von dieser Seite: [6]. Ich bin jedenfalls sicher, dass ich des öfteren einen Blick drauf werfen werde. Viel Erfolg und Freude an der Arbeit! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:15, 14. Apr. 2008 (CEST)
Während ich hier antworte, werkelt Voyager an „meiner“ Geschichte Albertas. Super! So geht's voran. -- Hans-Jürgen Hübner 17:17, 14. Apr. 2008 (CEST)
Na dann bin ich schon auf nächstes Jahr gespannt! Und auf Washington und Oregon natürlich auch :-) Danke einstweilen und ebenfalls viel Spaß am werkeln. Gruß, --Aconcagua 18:34, 14. Apr. 2008 (CEST)

Francesco di Marco Datini

Hallo Hans-Jürgen Hübner, erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen KEA. Eine Frage hätte ich zur Sortierung unter Wikipedia:Exzellente Artikel…da der Signore Datini ja offensichtlich ein Wirtschaftsmensch war, frage ich mich gerade wo ich ihn dort einsortieren soll? Unter „Geschichte“ „Kunst&Kultur“ oder unter „Gesellschaft/Wirtschaft“? Unter letzterer Position macht er einen ziemlich einsamen Eindruck so zwischen „Briefmarke“ und „Taubenpost“ ;) Gruß von Telrúnya 11:41, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Telrúnya, vielen Dank, und, gut, dass Du nachfragst, er gehört unbedingt in die Kategorie Geschichte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt. Jetzt neu unter „Geschichte/Renaissance“ --Telrúnya 12:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Müsste er nicht auch unter Mittelalter zu finden sein? -- Hans-Jürgen Hübner 12:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hmm doppelt geht auf der Seite nicht, also ich denke mal geschichtlich/kunsthistorisch betrachtet steht er eindeutig an der Schwelle zur Renaissance. Klares Mittelalter ist er mMn nicht mehr. Die Sortierung dort hat allerdings auch keinen Einfluss auf's „Wiedergefundenwerden“…nur irgendeiner Schublade bedurfte es ja…ansonsten bitte ändern. Gruß --Telrúnya 12:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ist ja nicht falsch. Danke für's Einsortieren usw. -- Hans-Jürgen Hübner 13:19, 16. Apr. 2008 (CEST)

First Nations

Gratulation zum grünen Bapperl. Das hast du dir mit der vielen Arbeit an dem Artikel redlich verdient, aber auch der Artikel hat es verdient. --h-stt !? 22:47, 16. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank, vor allem für die Unterstützung. Damit ist ein gewaltiger weißer Fleck auf der Wikipedia-Landkarte der Geschichte mit ein paar Pinselstrichen versehen. Zahlreiche Feinarbeiten sind natürlich noch zu leisten. Eine ähnlich große Lücke, wenn auch „nur“ für die Frühgeschichte hat der Artikel Vorgeschichte Sibiriens geschlossen. Wer sich also mit der Geschichte der nördlichen Völker befassen will, hat jetzt eine brauchbare Ausgangsbasis. Das sah vor wenigen Monaten noch ganz anders aus. - Ich befasse mich jetzt erst einmal wieder mit Victoria und John Sebastian Helmcken. -- Hans-Jürgen Hübner 08:27, 17. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte der First Nations

Herzlichen Glückwunsch zum Exzellenz-Bapperl! --Schratmaki 19:58, 17. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Da haben viele ihren Anteil dran. Habe übrigens mal bei Bapperl nachgeschaut: Das mit der Selbstklebefläche habe ich wohl nicht richtig verstanden... Einen schönen Abend, -- Hans-Jürgen Hübner 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Gratulation! --Gregor Bert 18:02, 27. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Immerhin gibt es jetzt zwei brauchbare Artikel zur mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte, wenn auch diejenige Venedigs nicht ganz im Mittelalter anzusiedeln ist, aber immerhin der über Francesco Datini. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:43, 29. Apr. 2008 (CEST)

Paläo-Indianer

Danke für die netten Worte. Ich werde zunächst mal nichts weiter an dem Artikel machen, aus meiner Sicht kann er erstmal so stehen bleiben. Vielleicht noch Kleinkram ergänzen, wenn ich zufällig drauf stoße. Solltest du Material haben, die Paläologische Periode in anderen Regionen (Norden?) zu beschreiben, wäre das toll. Mein nächster Beitrag ist die Archaische Periode und dann noch ein paar spätere prähistorische Kulturen im Osten Nordamerikas. Wir haben da massive Lücken - und einiges des von dir so genannten Phantasiegeschwafels. --h-stt !? 15:52, 29. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte British Columbias

Hallo Hans-Jürgen

Jetzt da du diesen Artikel geschrieben hast, sollte man ihn eigentlich im Hauptatikel verlinken, oder nicht? Eventuell sehe ich dort auch Kürzungsbedarf. --Voyager 12:39, 5. Mai 2008 (CEST)

Der Beitrag ist noch ein bisschen unfertig, doch sehe ich den Kürzungsbedarf im BC-Artikel auch. Nur sollte dabei nichts Wesentliches verloren gehen. Du kannst auf jeden Fall schon einmal die Verlinkung vornehmen. Ich hoffe, ich komme möglichst zügig zur weiteren Bearbeitung der Geschichts BCs. -- Hans-Jürgen Hübner 12:47, 5. Mai 2008 (CEST)

Hallo nochmals

Wie ich sehe, gehst du konsequent alle Provinzen durch. Ich habe den Artikel Québec ein wenig auf Vordermann gebracht und auch eine Zusammenfassung der Geschichte geschrieben. Wenn du willst, kannst du darauf aufbauen und den schönen Rotlink am Anfang des Kapitels nutzen. (Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl...) --Voyager 18:22, 15. Mai 2008 (CEST)

Werde den Wink mit dem Zaunpfahl „die Tage“ mal wahrnehmen und mich ans Werk machen. Ontario ist noch ein bisschen roh. Darf ich im Gegenzug auch mal winken? Ich habe einen Artikel über Culturally Modified Trees geschrieben, der mit dem Ziel „lesenswert“ kandidiert. Vielleicht schaust Du mal drüber? -- Hans-Jürgen Hübner 18:33, 15. Mai 2008 (CEST)

Flughafen Makassar

Danke für Kritik. Siehe meine Antwort in WP:KLA#Flughafen Makassar. Danke, Grüße --Craig 21:27, 6. Mai 2008 (CEST)

War mir ein Vergnügen - und ich habe wieder etwas gelernt. -- Hans-Jürgen Hübner 18:34, 15. Mai 2008 (CEST)

Bungee (Sprache)

Hallo Hans-Jürgen, kriegst du einen kleinen Artikel über die Bungee-Sprache(n) zusammen? Ist derzeit Rediect auf Bungee-Springen, aber von dir in First Nations verlinkt. Gruß, eryakaas 22:41, 13. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Eryakaas, ich bin zwar kein Linguist, aber bevor da gar nichts steht... Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 17:14, 14. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, ist ja deutlich mehr als "gar nichts"! Ist irgendein Zusammenhang zwischen dem Namen der Sprache und der Springerei bekannt? Sogar die Varianten scheinen bei beiden ähnlich zu sein (Bungy). Wär auch wegen passender Redirects interessant. Gruß, eryakaas 17:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Wortherkunft ist eher unklar. Soweit ich sehe kennt das Oxford English Dictionary Supplement von 1930 das Slangwort „bungie“ für „india rubber“. Ende des 19. Jahrhunderts war es ein Synsonym für ein elastisches 'Band, vielleicht eine Mischung aus „bouncy“ und „spongy“. Als Bungee-jumping kenne ich den frühesten Nachweis für 1979, daher ist eine Verbindung zur Sprache eher unwahrscheinlich.-- Hans-Jürgen Hübner 13:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Geschichte Washingtons

Hallo Hans-Jürgen Hübner, der Artikel ist eine sehr hübsche Überraschung. Leider habe ich derzeit nicht die Muße, ihn zu lesen. Ich frage mich bloß, was das für ein merkwürdiger Einleitungssatz ist;-) Und im ersten Satz von Frühgeschichte hat sich bei "Washington" ein Tippfehler eingeschlichen. Weiter bin ich mit dem Lesen nicht gekommen. Gruß -- X-'Weinzar 10:08, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hallo X-Weinzar, lass Dir noch Zeit, denn er ist natürlich noch höchst unfertig. Wenn Du Lust hast: Die Geschichte Albertas kandidiert mal wieder... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:30, 1. Jul. 2008 (CEST)

KEA Special Forces

Hallo Hans-Jürgen,

hab dir hier geantwortet (Gliederungsalternative mit thematischen Überschriften). Gruß --MARK 11:35, 6. Jul. 2008 (CEST)

Otto I. (HRR)

Hallo Hans-Jürgen, ich wollte mich schon mal für deine Durchsicht und deine Korrekturen des Artikels bedanken. Viele Grüsse und ein schönes Restwochenende wünscht -Armin P. 12:20, 6. Jul. 2008 (CEST)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dich, und deine Korrekturen bzw. Durchsicht des Otto Artikels. Danke ;-).

Liebe Grüße
-Armin P. 12:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Armin, war bestimmt ein schönes Stück Arbeit. Würde mich freuen, wenn sich daraus ein exzellenter machen ließe, doch stecke ich in dem Thema nicht (mehr) so drin. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 15:12, 6. Jul. 2008 (CEST)

Falls Du noch auf die Schnelle Belege aus den Regesta Imperii suchen solltest, versuch's mal hier: [7]. -- Hans-Jürgen Hübner 15:21, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Armin, ich hoffe, die letzten Sachfehler sind beseitigt. Die Einleitung habe ich um wesentliche Teile ergänzt usw. Wenn Du mit Deinen Nacharbeiten fertig bist, würde ich gern noch einmal einen letzten Durchgang machen, um dann endlich ruhigen Gewissens ein Pro einsetzen zu können. Würde den Artikel gern im November als Artikel des Tages sehen ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ja ich habe gestern bis auf einen Kritikpunkt alles (hoffentlich) verbessert bzw. abgearbeitet. Was hälst du von der Meinung, dass der Historiker Streit zu ungenau dargestellt wird? Ich denke, dass das wesentliche dazu eingearbeitet worden ist. Ich gebe dir in einigen Tagen nochmals bescheid, wenn ich mit Abarbeitung der Kritikpunkte fertig bin. Grüsse -Armin P. 10:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die genannten Einwände sind aber nicht von der Hand zu weisen. Glücklicherweise findet sich Frank Helzel offensichtlichh dazu bereit, hier etwas beizutragen. -- Hans-Jürgen Hübner 10:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Lieber Hans-Jürgen, wenn der Historiker-Streit so unausführlich dargestellt wird, dann frage ich mich wie lang der Artikel denn noch werden soll? Oder wenn ich mir das hier auch noch angucke. Dann soll der Artikel wohl 200kb lang werden? Die Kunst liegt auch darin unwichtiges von wichtigen zu trennen. Auch deine Ergänzungen zu Venedig halte ich, wenn ich das mal so sagen darf, für verzichtbar. Es kann schlichtweg nicht alles erörtert werden grade bei Otto dem Großen. Siehst du denn irgendwo Kürzungsbedarf im Artikel? kann irgendetwas gestrichen werden? Mir graut jetzt schon davor wenn der Artikel in der exzellenz steht, ich ein halbes Jahr dran gesessen habe, und Contra Stimmen höre wie "ist mir zu lang". PS: Mir ist schon klar das die Sachsengeschichte kein Bericht ist. Althoff schreibt aber explizit in seinem Eintrag der TRE das über den Herrschaftsantritt vor allem der detaillierte Bericht von Widukind vorliegt. Er benutzt dann das Wort "Bericht" im nächsten Satz gleich nochmal...Daher würde ich es hier in der wikipedia auch stehen lassen... Liebe Grüsse -Armin P. 19:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nachdem ich das Verfahren inzwischen einige Male durchgemacht habe, sehe ich das Ganze etwas gelassener. Betrachte meine Einwände, Wünsche, Änderungen, Erweiterungen ruhig als Vorschläge und nicht als unverzichtbar. Mein Pro hast Du schon jetzt. - Otto I. ist halt, bedingt durch seine Bedeutung, in gewisser Weise ein Wespennest im Wespennest der historischen Artikel. Solch lange Artikel wird es noch mehr geben müssen. Geschichte will halt erzählt sein, und die Aspekte, die im Artikel aufgeführt werden, sind keine weitschweifigen Banalitäten. Natürlich wird's Gemecker geben, aber glücklicherweise finden sich immer weniger Leute in der Wikipedia damit ab, dass es außerhalb der Naturwissenschaften nur knappe Banalitäten gibt. Dein Artikel hat schon jetzt ein beachtliches Niveau, und wird Neulingen im Thema eine große Hilfe sein. Aufmunternde Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 22:50, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen, ich würde jetzt keine größeren Änderungen mehr am Artikel vornehmen und ihn Anfang August in die KEA stellen. Du kannst ihn ja nochmal abschließend lesen. Grüsse -Armin P. 00:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

Review

Moin Hans-Jürgen Hübner, ich wollte Dich kurz auf das Review des Artikels Geschichte Maltas aufmerksam machen. Du bist ja hier ein ausgewiesener Experte für Geschichtsartikel (First Nations, Alberta, Washington) und daher dachte ich, dass Du möglicherweise ganz gute Vorstellungen davon hast, was noch fehlen könnte, oder welche Standards erfüllt sein müssen. Vielleicht magst Du ja mal drüberlesen. Übrigens: Deinen Beitrag auf meiner Disk habe ich erst heute durch Zufall entdeckt. Es gab noch einen jüngeren Beitrag vom selben Tag und irgendwie habe ich nur den als neu wahrgenommen. Beste Grüße --Florean Fortescue 00:03, 8. Jul. 2008 (CEST)

Kein Problem, danke für die Lorbeeren. Ich habe den Artikel einmal überflogen (s. Review). Da hast Du Dir ja was vorgenommen. Um so etwas zu schreiben braucht man nicht „nur“ lokalhistorische Kenntnisse, sondern sollte auch einen Überblick über die Geschichte des Mittelmeerraums haben, um das Lokale einordnen zu können. Oder man erarbeitet sich anhand der maltesischen Geschichte die des Mittelmeerraums ... Ich muss mich derzeit auf die Pazifikküste Nordamerikas konzentrieren, sonst würde ich da gern mitarbeiten. Würde mich jedenfalls freuen, wenn der Artikel in absehbarer Zeit „lesenswert“ würde. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:57, 8. Jul. 2008 (CEST) PS: Vielleicht findest Du ja Zeit für einen Überflug über die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, die seit gestern für die „Exzellenten“ kandidiert, ein Beitrag, der mich ungewöhnlich viel Nerven gekostet hat.

Diolkos

Hallo. Habe mich nach Ueberarbeitung des Fussnotenapparats nochmals für den Artikel Diolkos um das Prädikat lesenswert beworben, ermutigt durch die wortgetreue frz. Übersetzung und den "Good Article"-Status der engl. Version. Holiday 02:18, 12. Jul. 2008 (CEST)

Portal:Alaska

Hallo Hans-Jürgen, ich habe den Entwurf eines Portals für Alaska zur Diskussion gestellt. Würde mich freuen, wenn Du Dir das mal angucken und eventuell befürworten würdest. Gruß, --Aconcagua 18:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Gratuliere zur Excellenz-Auszeichnung! --Gregor Bert 15:32, 27. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Gruss aus Florence, Oregon, --208.51.51.40 17:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

Bitte um Abstimmung

Der Artikel Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg kandidiert heute zum letzten Tag bei den lesenswerten. Die Kandidatur ist momentan noch ergebnislos. Ich bitte um eine Stimmabgabe, egal welcher Coleur. Gruß --ex-Elbarto 07:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

Durch einen vierwöchigen Auslandsaufenthalt konnte ich leider an der Abstimmung nicht teilnehmen. Werde aber zumindest die Lektüre nachholen. Hezrlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. -- Hans-Jürgen Hübner 16:33, 19. Aug. 2008 (CEST)

Jury Schreibwettbewerb

Hallo Hans-Jürgen

Wenn du gestattest, möchte ich dich gerne als Juror für den nächsten Wikipedia:Schreibwettbewerb vorschlagen. Für dich käme wohl am besten Sektion IV (Geschichte) in Frage. Nimmst du die Nomination an, dann bestätige dies mit dieser Unterschrift. Falls nicht, streiche einfach deinen Namen von der Liste. Grüsse --Voyager 10:46, 2. Aug. 2008 (CEST)

Grundsaetzlich interessiert, haengt aber von meinen zeitlichen Rahmenbedingungen ab. Gruss aus Oregon, --208.51.51.40 17:31, 8. Aug. 2008 (CEST)

Deine zeitlichen Rahmenbedingungen solltest du aber jetzt so langsam abschätzen können, denn am Montag geht die Wahl los. Wenn du gewählt würdest, wäre es schade, wenn die Zeit dann doch eher knapp ist. Der Zeitaufwand ist wirklich enorm, also überlegs dir genau. Du musst alle Artikel deiner Sektion lesen und bewerten sowie die besten Artikel der anderen Sektionen. Also schau dir das ganze Prozedere nochmal an und sag dann definitiv zu oder ab. Gruß -- X-'Weinzar 18:49, 8. Aug. 2008 (CEST)

Fliege morgen von Seattle heimweerts. Werde mir am Dienstag die Bedingungen durchlesen, denn dann bin ich einsatzbereit - wieder mit deutscher Tastatur... Gruss --75.172.96.132 21:52, 17. Aug. 2008 (CEST)

Dieses Mal wird wohl nichts daraus, denn die Wahl läuft bereits seit fast einer Woche und ist morgen Abend abgeschlossen. Vielleicht in einem halben Jahr wieder... --Voyager 21:56, 17. Aug. 2008 (CEST)
Schade, aber dann bleibt mehr Zeit fuer die frische Literatur aus USA. --75.172.96.132 22:02, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Voyager, hallo X-Weinzar, ist ja ein bisschen dumm gelaufen mit der Jurorerei, aber das Interesse besteht weiterhin. Bis zum nächsten Mal sollte die nun aufgestapelte frische Literatur verarbeitet sein, dazu die eigenen Erfahrungen und Gespräche. Da ich aber erst seit zwei Stunden wieder zu Hause bin, hole ich jetzt erst einmal Luft. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:50, 19. Aug. 2008 (CEST)

Burgwall von Senftenberg

Hallo hans-jürgen, du hast hier während der kea von senftenberg vorgeschlagen, einen kleinen artikel über den ringwall zu schreiben. falls es dich interesssiert, das ergebnis steht oben, mehr hab ich zur zeit nicht gefunden. viele grüße aus dresden --Z thomas 08:26, 5. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Z_thomas, vielen Dank für den Hinweis, ein schöner Beitrag. Gruß aus Bremen -- Hans-Jürgen Hübner 10:00, 5. Sep. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl

Hallo, in Oak Harbor (Washington) hast du u.a. die Einwohnerzahl geändert. Wo hast du denn diese Zahl her, Volkszählungen finden in den USA nur alle 10 Jahre statt und das Census Bureau ist mit der Veröffentlichung seiner Schätzungen anhand von Steuerunterlagen stets ein Jahr zurück? --Matthiasb 20:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

Die Zahlen entstammen MacGregor's Whidbey Island Newcomers & Visitor's Guide, 2008-2009, S. 45 (jüngste Ausgabe). Eine geringfügig ältere Ausgabe (S. 46) findest Du [hier (PDF) http://www.plaidnet.com/guides/2007/Whidbey/WG07pg46.pdf]. Ist natürlich nicht ganz so offiziell wie die Volkszählungsdaten, doch hoffe ich, dass die Quellenangabe ausreicht. Werde sie mal einfügen. Danke für den Hinweis. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ack. Hatte mich nur gewundert. Grüße. --Matthiasb 09:04, 20. Aug. 2008 (CEST)

Nur zur Info, ich habe das in einem EN-Artikel gefunden: April 1 Population of Cities, Towns, and Counties - Used for Allocation of Selected State Revenues. (PDF) State of Washington, Office of Financial Management, Forecasting Division, 30. Juni 2008;. --Matthiasb 17:04, 24. Aug. 2008 (CEST)

Demnach hat Oak Harbor 2008 22.980 Einwohner gehabt. Fügst Du die Information ein? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wenn das mal als reputabel genug gilt? ;-) — Done. --Matthiasb 18:44, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich fände es gut, wenn wir uns mal irgendwo irgendwie darauf einigen könnten, nur Daten aus einer Quelle zu verwenden (was also auf das Census Bureau hinausliefe). Ich habe mich mit der Zählweise im Einzelnen nicht beschäftigt, aber man merkt ja z.B. für Deutschland, dass statistische Landesämter und die Städte selbst auf unterschiedliche Zahlen kommen (was wohl hauptsächlich mit der Zählung der Zweitwohnsitze zusammenhängt). Deswegen gibt es für Deutschland den Konsens, nur Daten der statistischen Landesämter zu verwenden, damit das Datenmaterial einheitlich ist. Aktuell hat z.B. jemand auch bei Redmond Daten des Bundesstaates eingefügt und ich mag diesen Flickenteppich wie gesagt nicht. Ich weiß, die Region ist stark im Wachstum begriffen, aber können wir nicht einfach noch bis zum nächsten Zensus 2010 warten? -- X-'Weinzar 12:07, 5. Sep. 2008 (CEST)
Mir persönlich ist die Aktualität wichtiger, auch wenn die Gefahr besteht, dass es zu methodisch bedingten Abweichungen kommt. Vielleicht kann sich aber beides ergänzen, indem man die Zahlen des letzten Zensus angibt, und dazu die neueren Zahlen. Das würde zugleich die Entwicklung andeuten. -- Hans-Jürgen Hübner 12:10, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe da eine bessere Idee. Wir kodieren die Einwohnerzahl nicht hart im konkreten Arikel, sondern binden sie über eine Metaseite ein. Die können wir dann in der IB jeweils nach den aktuellen Schätzungen des Zensusbureaus, die jährlich im Juli ausgegeben werden einbinden. Ich muß mir das mal anschauen, wie das in Island läuft (Vorlage:Infobox Gemeinde in Island, vgl. Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahlen), dort wird es schon so gemacht und der Trend geht da hin, weil man sich das regelmäßige aktualisieren per Bot oder sonstwie spart. Siehe Vorlage Diskussion:Bevölkerungszahlen 1 Man muß das wohl aber Bundesstaat für Bundesstaat einzeln umsetzen. --Matthiasb 13:10, 5. Sep. 2008 (CEST)

Dein Kommentar auf meiner "Eigene Seite"

Hallo, ich habe dummerweise erst heute (!!!) Deinen Kommentar zu meinem Kommentar des Geschichte-der-First-Nations-Artikel gelesen. Du hast Dich inzwischen natürlich schon kundig gemacht. Dennoch ein kurzer Kommentar zu dieser Thematik auf Wikipedia. Die Erstbesiedlung der Neuen Welt ist hier sehr spärlich und widersprüchlich vertreten. Siehe Beiträge zu Clovis etc. Das liegt daran, dass es keine Monographie gibt, die den aktuellen Forschungsstand so wiedergibt, wie er sich darstellt: Kompliziert. Da hilft nur das Studium der Beiträge in den Fachzeitschriften, ein zeitaufwändiges Unterfangen. Wenn man aber davon ausgeht (und diese Prämissen stimmen), dass Monte Verde/ Chile bereits vor 14.000 Jahren besiedelt wurde und die Genetik auf eine asiatische Herkunft der indigenen Bevölkerung hindeutet, muss die Besiedlung Nordamerikas deutlich früher geschehen sein.

http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/320/5877/784

Gruß,


--Yahi 13:27, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich würde sogar noch weiter gehen: Da hilft auch kein Studium der Fachzeitschriften! - kleine Übertreibung. Erstens ist Monte Verde immer noch heftig umstritten (soweit ich weiß), doch gibt es andere Funde, die eine ähnliche Vermutung nahelegen (schau mal in den Paisley-Höhlen vorbei ;-)). Zweitens beschränkt sich der Beitrag weitgehend auf Kanada, wo die Fundlage (noch?) recht eindeutig ist - es gibt m.W. nichts älteres, als die genannten Stätten. Ich habe aber im Zusammenhang mit der vermuteten Süd-Nord-Wanderung (statt Nord-Süd) entlang der Ostseite der Rocky Mountains ebenfalls den Verdacht, dass die ersten greifbaren Bewohner an der Küste entlanggefahren sind, um dann - viel später - wieder nordwärts zu wandern. Wann sie an der Küste entlangfuhren ist aber unklar. Drittens sieht es derzeit so aus, dass von einer einzigen frühen Besiedlungswelle (sieht man von Inuit und sonstigen „Nachzüglern“ ab) nicht mehr geredet wird. Mich persönlich würde es nicht wundern, wenn noch erheblich ältere Funde zutage gefördert würden - aber das ist Spekulation und hat hier nichts verloren. Gruß (nach Kalifornien?) -- Hans-Jürgen Hübner 13:41, 4. Sep. 2008 (CEST)


Kalifornien wäre ganz schön, momentan ist es eher die Mittelgebirgslandschaft Hessens :)

Ich habe alle Beiträge zu Meadowcroft gelesen, mit dem Ausgräber ge-emailt, kenne seine Biographie und seine Methoden. Alles passt ins Bild, aber natürlich gibt es immer Unwägbarkeiten. Dennoch eignet sich z.B. die Miller-Steinspitze, die man dort gefunden hat, ganz gut als Clovis-Vorläufer. Sie ist nicht kanneliert, aber in ihrer Morphologie sehr viel clovisähnlicher als das Fundmaterial aus Sibirien. Die Datierungen der Paisley Höhlen sind jünger als Monte Verde, leider sind aus der Fundstelle in Oregon keine Steingeräte bekannt, die einen Vergleich und eine technologische Einordnung erlauben würden. Bezüglich Kanada gebe ich Dir natürlich recht. Da scheint erst relativ spät die Besiedlung nachweisbar. Die Paläoindianer zog es wohl eher in Richtung Süden, also südlich der Eisschilde. Die Süd-Nord-Wanderung hat mit der eigentlich Besiedlung wenig zu tun, ist aber natürlich für das Thema Kanada wichtig. Man hat lange im Bereich des vermuteten "Eisfreien Korridors" nach Siedlungsspuren gesucht, aber ohne Ergebnisse, die eine Wanderung von Clovis von Norden nach Süden rechtfertigen könnten. Das Fehlen früherer Fundstellen kann aber auch einfach an der politischen Grenzziehung liegen, in Alaska gibt es die frühe Fundstelle Swan Point. Nicht zu evrnachlässigen ist die Tatsache, dass große Teile Kanadas schlicht unter einem Kilometer dicken Gletscherpanzer lag. Dies ist natürlich die Crux bei der Betrachtung der Archäologie, wenn man sie Staat für Staat betrachtet und nicht als Ganzes. Ein notwendiges Zugeständnis an eine Enzyklopädie. Die einteilige Einwanderung ist schon lange passé. Die klassische Dreiteilung Amerind (Macroindian), Na-Dene, Eskimo-Aleut ist wohl aber auch zu überdenken. Alles recht statisch, aber ein ganz anderes Thema. An dieser Stelle noch einmal ein großes Lob an Dein Engagement zu diesem Thema!

Gruß,

--Yahi 12:23, 5. Sep. 2008 (CEST)

James K. Polk

Do you remember, wie siehts aus? Noch Interesse und kriegen wir das gebacken?--Ticketautomat 01:25, 30. Jul. 2008 (CEST)

Klar! Bin aber noch in Oregon, ab morgen in Washington. Daher wird es noch ein bisschen dauern. Gruss --208.51.51.40 17:30, 8. Aug. 2008 (CEST)

Grüß Washington von mir;-) -- X-'Weinzar 18:38, 8. Aug. 2008 (CEST)

Mach ich. --75.172.96.132 21:58, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich soll zurückgrüßen, sobald ich wieder im Lande bin - was ich hiermit tue. Bis demnächst, -- Hans-Jürgen Hübner 12:47, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, habe mal mit der Überarbeitung des Polk-Beitrags angefangen. Mir fehlen noch Informationen zur Religions- bzw. Konfessionspolitik (ist Polk eine Woche vor seinem Tod wirklich Methodist geworden?) und zur Wirtschaftspolitik. Sein persönlicher Einfluss auf die Gesellschaftspolitik ist mir ebenfalls noch etwas unklar. Habt ihr noch etwas, bevor wir den Beitrag ins Review schicken? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

Was ganz wichtig wäre beim Polk Artikel: Die Quellenangaben, die unter Literatur stehen, sind nicht ausgewertet worden. Als ich damals den Artikel schrieb, war ich noch ziemlich unerfahren in WP-Gefilden insbesondere Artikelarbeit. Ich hatte einfach den englischen Text übersetzt und die Literaturangaben übernommen. Ich würde also am liebsten die Lit.-Stellen rauslöschen und welche einfügen, in denen wir überprüft haben, dass da auch alles drin steht.--Ticketautomat 14:00, 25. Aug. 2008 (CEST)
Da weißt Du aber besser als ich, welche das waren. Wenn Du weitere Belege brauchst, lass es mich wissen. Vielleicht findet sich noch Brauchbares zwischen heimischen und weniger heimischen Blättern und Bytes... -- Hans-Jürgen Hübner 14:08, 25. Aug. 2008 (CEST)
Kennst du eigentlich Bücher über Polk, die auf deutsch geschrieben sind? Das würde für mich einiges einfacher machen--Ticketautomat 14:11, 25. Aug. 2008 (CEST)
Bücher über US-Präsidenten des 19. Jahrhunderts - außer Lincoln & Co. - in deutscher Sprache? Ich erinnere mich an einen ZEIT-Artikel, momento, hier issa: (Der Krieg des Mr. Polk), dann den alten Die amerikanischen Präsidenten. 42 historische Portraits von George Washington bis George W. Bush, hgg. von Jürgen Heideking und Christof Mauch, Beck: 1995, 145-152 - etwas knapp. Zur Oregonfrage: Johannes Eue, Die Oregon-Frage: Amerikanische Expansionspolitik und der Pazifische Nordwesten, 1814-1848, 1995. Mehr fällt mir in deutscher Sprache erstmal nicht ein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:02, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hier scheint sich wohl nichts mehr zu tun, was meinst du, sollen wir es wagen?--Ticketautomat 14:40, 5. Sep. 2008 (CEST)

In den USA ist Wahlkampf, das Wochenende steht vor der Tür, kein schlechter Zeitpunkt. Ich habe gerade die Republik Venedig „in der Mache“, würde aber trotzdem Polk im Auge behalten. Stellst Du ihn rein? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
done, hab den Wahlkampf in die Vorstellung mit übernommen :)--Ticketautomat 14:58, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich werd mir mal bei Gelegenheit den Venedig-Artikel anschauen, vielleicht kann ich auch noch Hinweise geben :)--Ticketautomat 14:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bin gespannt - in beiden Fällen! -- Hans-Jürgen Hübner 15:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Wenn das weiter so läuft, wie bisher, hättest du Lust auch noch die nächste Stufe zu erklimmen? Wenn ja, was würde deiner Meinung nach noch für KEA fehlen (außer wohl die fehlende Referenzierung, die ja schon bemängelt wurde und eventuelle Redundanzen im Artikel).--Ticketautomat 14:51, 8. Sep. 2008 (CEST)
Warten wir's erst einmal ab, denn ich möchte hier ungern den Stichwortgeber für Erweiterungswünsche abgeben. Ich arbeite momentan lieber immer mal wieder nach, beantworte Fragen, überprüfe Kritik. Das Ganze geht noch bis Freitag, dann brauche ich ein paar Tage Luft. Die Referenzierung lässt sich deutlich verbessern. So habe ich eine Digitalpublikation des Testaments verlinkt. Ich denke, unsere Mitstreiter suchen nicht so gerne in US-Archiven herum ;-) Bis dahin drücke ich uns natürlich die Daumen, Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:03, 8. Sep. 2008 (CEST)

Unser Frauen (Memmingen)

Hallo, nachdem unter anderem von Dir, MariaWutz und Histograf ein wenig gemecker (nicht bös gemeint) bei der KLA kam, habe ich diesen Artikel nochmals in´s Review gestellt. Ich würde Dich bitten, dort nochmals die jetzt noch vorhandenen Schwächen des Artikels anzugeben (teilweise habe ich diese ja schon behoben). Wenn nichts kommt, möchte ich aber auch bei der Exzellenzwahl kein Kontra von Dir sehen! Danke im voraus --Grüße aus Memmingen 15:47, 12. Sep. 2008 (CEST)

Es sei denn, mir fällt doch noch was ein ;-) Werde versuchen, dran zu denken. Wie lange bleibt der Beitrag im Review? Vielleicht kannst Du ja im Gegenzug mal einen Blick auf die Republik Venedig werfen, die gerade für eine Woche als Lesenswerter Artikel kandidiert.-- Hans-Jürgen Hübner 16:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
Schon dran gedacht, da ich auch Helges Seite überwache ;o). In circa 3-5 Tagen kommt noch eine Erweiterung von Benutzer Hermetiker zu dem Apostolischen Glaubensbekenntis in den Rippenbögen des Hauptschiffes. Wenn das drin ist, dann noch drei vier Tage. Also ich würde sagen, in circa 1,5 Wochen werde ich zur Exzellenzwahl schreiten. Danke für Dein Statemant - und wie geschrieben, konstruktive Kritik ist bei mir jederzeit gerne willkommen :o)--Grüße aus Memmingen 16:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Sag ruhig noch mal „Bescheid!“, wenn's so weit ist. Nur schon einmal voraus: Beim Schreiben wird man leicht betriebsblind, also alles für uns Heutige Befremdliche einordnen, auch wenn Dir schon alles klar sein sollte. Wikilinks helfen da nicht immer. Bei Problemen, während der Kandidatur nachfragen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:34, 12. Sep. 2008 (CEST)

Republik Venedig

Hallo Hans-Jürgen Hübner,

nach deinem Hinweis habe ich den Artikel erstmal überflogen und er gefällt mir als laien auf dem Gebiet Venedig schon recht gut. Aber wie steht es neben dem Greschichtlichen mit der Kunst und Kultur? Gibt es da einen Spezialartikel oder einen anderen Grund, warum dieser Bereich vollkommen ausgeklammert wurde? Vieöle Grüße Julius1990 Disk. 17:12, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Julius1990,
schau mal in die Review-Diskussion, denn das ist, nicht ganz zu Unrecht, schon angemerkt worden. Zugegeben: Das sind natürlich tolle Themen - abgesehen davon, dass ich an ihnen scheitern würde -, aber die würden den Artikel vom Umfang her sprengen. Ich habe seinerzeit mal einen vorsichtigen Ansatz im Artikel Venedig zur Architektur usw. gemacht, aber als Nicht-Kunsthistoriker komme ich da nicht wirklich weiter. Auch eine Sozialgeschichte wäre toll, was mir schon eher liegen würde, ähnlich wie die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig. Doch fürchte ich, würde das dann der erste Artikel, dessen Volumen in MB angegeben werden müsste - mit einer führenden 1 ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
Was ich Dir damals noch sagen wollte bei der Wirtschaftsgeschichte Venedigs: Der reichste deutsche Handelskaufmann war der Hr. vo. Herman (siehe Hermansbau), nur falls Du so was noch mit aufnehmen willst. Er lebte fast in purer Askese in Venedig, verzichtete auf jeglichen Komfort der damaligen Zeit und baute seinen Verwandten in Memmingen einen Palast...eben den Hermansbau. Wollte ich nur mal noch sagen, nachdem ich das in den Quellen nachlas. --Grüße aus Memmingen 18:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hört sich interessant an. Gibt's dazu Quellen? -- Hans-Jürgen Hübner 18:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Kann ich dir Raussuchen, braucht aber ne weile...sobald ich´s wieder gefunden hab meld ich mich... --Grüße aus Memmingen 20:42, 12. Sep. 2008 (CEST)

dein neuer Artikel in der LW

Hi, erst mal nur ein kurzes Feedback (bin leider ziemlich im Stress zur Zeit). Das was du in dem Artikel geschrieben hast ist wie immer toll. Da finde ich nicht zu meckern. Allerdings fällt mir auf, das du den Staatartikel auf die Geschicthe und die verfassungsrechtliche Seite beschränkst. Meine Artikel, die ich zu historischen Staatsgebilden bearbeite, behandel ich im Aufbau ähnlich wie die modernen Staaten. Wirtschaft, Kultur, Bevölkerung usw. verdienen meiner Meinung nach einen eigenen Abschnitt. Jetzt weiß ich natürlich, das du vor nicht allzulanger Zeit einen klasse Wirtschaftsartikel geschrieben hast.Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel Republik Venedig als Supra/ Metaartikel zu konzipieren, in dem alle Teilaspekt des venedischen Staates kumuliert werden?? --Corvus 21:56, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hm, ich sehe erst jetzt, das der Punkt schon bei der Abstimmung angesprochen wurde. Schwierige Sache, weil es mMn zum momentanen Zeitpunkt keine endgültigen Richtlinien zu historischen Herrschaftsgebieten gibt. --Corvus 22:01, 15. Sep. 2008 (CEST)
Das Problem ist mir auch erst in den letzten Tagen so richtig klar geworden. Alle anderen Schwesterprojekte haben zudem keine Probleme, unter Republik Venedig nur die (politische) Geschichte zu schildern. Ich gestehe, ich bin da selbst noch unschlüssig, denn für beide Entscheidungen gibt es gute Argumente, zumal ich ein Freund von nicht zu knappen Artikeln bin ;-) Da sollten wir noch einmal grundsätzlich drüber nachdrenken. Aber nicht mehr heute Abend. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:42, 15. Sep. 2008 (CEST)

Unser Frauen (Memmingen) II

Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:57, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, habe den Artikel mal näher inspiziert. Da steckt viel Arbeit drin, und viel Wissen. Doch das ist nicht immer angemessen geordnet. Schau mal auf die Kandidaturseite, da habe ich Näheres dazu hinterlassen. Nach meiner Erfahrung ist noch genug Zeit, um die Mängel zu beheben. Ich empfehle Zurücklehnen, und so tun, als würdest Du den Artikel wie den eines fremden und zum ersten Mal lesen. Das hilft zu verstehen, warum sich der Nichtverfasser und mäßig vorgebildete Leser an manchen Stellen im Text verfängt. Vor allem würde ich mir neben einer durchdachteren Anordnung der zahllosen Informatonen eine frischere Sprache wünschen. Viel Erfolg -- Hans-Jürgen Hübner 16:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
Tja, dafür war ja eigentlich das Review gedacht.....Ich habe auch der Wertungsseite geantwortet. Wie Du auch. Ich finde es im übrigen nun auch nicht schön von Dir, wieder auf den Quellen herumzuhacken. Es gibt keine besseren. Entweder diese - oder eben keine. --Grüße aus Memmingen 18:28, 23. Sep. 2008 (CEST)
Die Quellen sind immer nur ein Wunsch, den ich unabhängig von den Fakten, die ich akzeptieren muss, natürlich hege und pflege. Das war aber nicht das Wesentliche. Mir geht es mehr um die Sprache, aber noch viel mehr um die Unordnung in der Gedankenführung, um unnötige Ungenauigkeiten und Ungleichgewichtigkeiten. Ich gebe zu, die ist mir bei der letzten Lektüre nicht in ihrem Ausmaß deutlich geworden, wahrscheinlich, weil ich immer nur stückweise lesen konnte. Ich habe weder vor, unfreundich zu sein, oder jemanden zu brüskieren. Im Gegenteil, fände ich es sehr schade, wenn wir diesen kleinen, für mich aber unabdingbaren Qualitätssprung nicht noch hinbekämen. Du musst zugeben, dass ich mit der Auflistung schon eine ziemliche Steilvorlage gegeben habe, oder? Gruß, und nicht entmutigen lassen, -- Hans-Jürgen Hübner 18:59, 23. Sep. 2008 (CEST)
Solltest Du meine Antworten als Vorwürfe auffassen, tut es mir leid. Ich wollte lediglich erklären, warum das eine so und so geschrieben wurde bzw. warum ich das eine oder andere nicht ändern werde. Habe Teilweise auch Sachen geändert. Als Vorwürfe sehe ich meine Antworten jedenfalls nicht an - von daher solltest Du das auch nicht :o) --Grüße aus Memmingen 19:53, 23. Sep. 2008 (CEST)
Freut mich. Mich hat in erster Linie die Sache mit dem Review gestört, denn das ersetzt nicht die Kandidatur. Die wieder ist eine gute Gelegenheit, Rat (unter Umsständen auch Tat) einzuholen. Wahrscheinlich habe ich es einfach nicht geschafft, oder das Review nicht rechtzeitig auf dem Plan gehabt. Sei's drum, ich werde versuchen, mir die Sache noch einmal anzusehen. -- Hans-Jürgen Hübner 03:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
Gestern hat Hermetiker nochmals einiges bei den Freken rumgebastelt. Schau doch da auch drüber und schreib´s mir doch bitte direkt entweder in die Artikeldiskussion oder bei mir auf meine Diskussion....möchte die KEA nicht unnötig anheizen, wie es Tusculum derzeit macht... Danke im voraus!!! --Grüße aus Memmingen 11:05, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ihr steckt als Autoren einfach zu tief drin und seht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ich habe bei den Fresken einfach mal angefangen, und die Einleitung geringfügig geändert, so dass die Dreiteilung des Inhalts in 1. Entstehung bis Vergessen, 2.. Wiederentdeckung bis Restaurierung, 2. "Bereiche" schon in der Absatzbildung deutlich wird. Dann habe ich Formulierungen geglättet, die Reihenfolge leichter verdaulich gemacht, Rückbezüge beseitigt, Doppeluung.... - Stell Dir einen lesefreudigen Menschen vor, dem Du etwas in Form eines Rundgangs zeigen willst. Nimm ihn gedanklich an die Hand und führe ihn, oder wenn das leichter geht, sie, durch den unübersehbaren Dschungel, den nur Du kennst. Wenn Du beim Überarbeiten diese Idee als Leitlinie beachtest, ist schon eine Menge gewonnen. Dann räumt man fast automatisch mit Rücksicht auf sie/ihn die Hürden (unnötige Verschachtelungen, Querverweise, Umwege...) weg, um vorzeitiges Ermüden zu vermeiden, um Gefahren und Missverständnisse von vornherein mögichst gering zu halten. Ein bisschen spannend darf es gelegentlich auch sein, wenn auch in sachlichem Ton. - Ich warte jetzt Deine Reaktion auf den Texteingriff ab - vielleicht verstehst Du dann besser, was ich meine -, bevor ich weitrmache, o.k.? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:10, 24. Sep. 2008 (CEST)
Klar stecken wir richtig drin. Ich lese schon nix anderes mehr, als über die Kirche :o). Der Absatz von Dir schaut doch gut aus. Alles ist drin, obwohl es viel kürzer geworden ist. Danke für die Hilfe! --Grüße aus Memmingen 09:03, 25. Sep. 2008 (CEST)
Habe den Abschnitt über die Frühphase stärker fachlich abgesichert (ohne Quellen liefern zu können). Würdest Du ihn inhaltlich prüfen? -- Hans-Jürgen Hübner 10:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
Danke, liest sich nun um welten flüssiger als vorher. Nur das mit der Mauer passt so noch nicht ganz. Der Tuffstein mit 1205 könnte entweder von der Grabenmauer (ist gleich Friedhofsmauer) oder einem Grabstein des Friedhofes stammen. Durch den schlechten Erhaltungszustand kann man dies nicht mehr ermitteln. Ist ja schon ein Wunder, daß man die Zahl entziffern konnte...werde dies ein klein wenig präzisieren. Danke!!!--Grüße aus Memmingen 10:06, 25. Sep. 2008 (CEST)

O.k., dann warte ich Deine Änderung ab... -- Hans-Jürgen Hübner 10:15, 25. Sep. 2008 (CEST)

Schon erledigt. --Grüße aus Memmingen 10:20, 25. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich den Argumentationsgang richtig verstanden habe, war die Kirche im 15. Jahrhundert von erheblicher Bedeutung und für ein prosperierendes Quartier zuständig. Das änderte sich im 16. Jahrhundert mit der Verarmung der Weber. Daher habe ich diese Gegenüberstellung mal stärker herausgeschält. Schau mal, ob das auch sachlich o.k. ist. -- Hans-Jürgen Hübner 10:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
Jup, häng Dir sozusgen an den Lippen und schau Deine Änderungen gleich immer durch. Wenn was nicht stimmt oder mir nicht stimmig erscheint melde ich mich! Danke!!!!!!!--Grüße aus Memmingen 10:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
So, bin mit dem Geschichtsteil durch - uff. Grüße nach Memmingen. -- Hans-Jürgen Hübner 11:52, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ich hake nochmals nach: Urlich Geßler oder Ulrich? -- Hans-Jürgen Hübner 15:53, 25. Sep. 2008 (CEST)

Noch ein paar endgültig letzte Fragen:

„schwäbischen Westgiebel“ - wieso schwäbisch?

Was ist ein „5/8-Schluss“, ein „Fischblasenmuster“, ein „gotischer Teppich“?

„aus der Kramerzunft am Weinmarkt entnommen“ - ein Zunfthaus?

Absatz „Nutzung der Kirche“ - Wiederholung der Historie. Warum das Bild hier?

Ansonsten habe ich zahlreiche Wikilinks eingefügt. Der Text setzt umfangreiche Kenntnisse des Vokabulars von Geschichte, Kunst und Architektur voraus. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:30, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ulrich wurde umgeändert, die Bilder am Anfang werden demnächst komplett ausgetauscht, da mir so wirklich keines gut gefällt. Gotischer Teppich ist das Muster. Solche Muster wurden in der Gotik in Teppiche gewebt (lt. Auskunft vom Stadtarchivar). Die Kramerzunft war einst die zweitreichste Zunft in Memmingen, hier existiert noch eine original gotische Holzdecke, aus welcher die Muster entnommen wurden, um eine möglichst originaltreue herzustellen. 5/8 Schluss ist ein typischer Begriff der Architektur. Was er bedeutet kann ich Dir auch nicht erklären, werde aber mal ne Anfrage ins Portal stellen, da auch der Begriff Vorzeichen hier perfekt angelegt wurde. Das Bild unter Nutzung habe ich eingefügt, da ich kein Bild von einem Gottesdienst habe und die Kirchenbänke noch am ehesten was mit Nutzung zu tun haben...Schwäbischer Westgiebel: Im Gegensatz zu anderen Giebeln hat dieser keinen Vorsprung, ist komplett verputzt und besitzt eine etwas über 45° Neigung. Der Artikel Schwäbischer Giebel steht auch auf meiner Wunschliste für Artikel und habe Hoffnung, daß dies mal irgendwann, wenn ich genügend Informationen zusammenhabe, geschrieben werden kann. Beispiele finden sich dafür genügend in Oberschwaben. Hoffe, ich konnte wenigstens ein paar Sachen hiermit noch klären. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe! --Grüße aus Memmingen 13:19, 27. Sep. 2008 (CEST)
Danke, danke, einen Teil der Fragen konnte ich inzwischen selbst bewantworten und habe dementsprechend Wikilinks eingefügt, bzw. das Fehlende in Form einer Anmerkung erläutert. Kannst ja mal nachschauen, was ein 5/8-Schluss ist ;-) Habe inzwischen gern mit pro gestimmt. Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Artikel! Bitte mehr davon - nach der bestimmt nötigen Erholungsphase natürlich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:54, 27. Sep. 2008 (CEST)
Die letzten drei Artikel kamen hintereinander, aber nach dem Mammutartikel (die Quellen sind katastrophal zum Lesen...) brauch ich wirklich ne Pause....aber St. Ulrich (Amendingen) ist ja auch noch im Review. Wäre schön, wenn Du hier auch mal drüberschaun könntest. Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 17:17, 27. Sep. 2008 (CEST)
Werd's versuchen, aber „meine“ Indianer beschäftigen mich ziemlich ausgiebig, und zu Venedigs Diplomatie steht auch noch ein Artikel aus... -- Hans-Jürgen Hübner 17:30, 27. Sep. 2008 (CEST)
Tja, wann wird Wiki endlich fertig...vermutlich nie :o) --Grüße aus Memmingen 17:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ein Buch kann man nicht fertigstellen, man kann es nur aufgeben. Ob das für ein solches Opus auch gilt? - Nach eiligem Überfliegen: Die Baugeschichte ist noch nicht eingebettet, insgesamt zu knapp, Ausstattung sieht besser aus, Fassade noch dürftig. Der Satz „Es war nicht nur der Neubau einer Dorfkirche sondern ein Prestigeprojekt der katholischen Kirche in Schwaben.“ bedarf eines Belegs, sonst ist das zu flapsig. -- Hans-Jürgen Hübner 17:41, 27. Sep. 2008 (CEST)

5/8-Schluss: Der Chorbau besteht aus dem Chorhaus und dem Chorschluss. Der Chorschluss kann unterschiedlich gebildet sein: als Apsis, als einfache Wand oder als Ausschnitt eines Viel- meist Achtecks. Je nachdem, wieviele Kanten des Achtecks zum Schluss gehören, spricht man von einem 3/8-Schluss oder 5/8-Schluss. In Memmingen UF gehören 5 Seiten des Achtecks zum Chorschluss, der durch drei Stufen vom eigentlichen Chorraum abgesetzt ist und in dem sich der Hochaltar befindet. Verständlich? Grüße, --Tusculum 09:30, 29. Sep. 2008 (CEST)

Also bei mir hat sich jetzt ein richtig schönes AHA-Erlebnis eingestellt. Danke für die Info, jetzt wird doch vieles gleich viel klarer! Herzlichen Dank dafür! --Grüße aus Memmingen 09:36, 29. Sep. 2008 (CEST)

First Nations

O.k., kostet Dich aber eine wohlwollende Besprechung von First Nations ;-))

Gibt´s eventuell ein Bild der ersten Versammlung was ganz oben eingefügt werden könnte? --Grüße aus Memmingen 11:17, 25. Sep. 2008 (CEST)
Habe ich noch nicht entdecken können, würde mir den Akzent aber auch zu sehr auf die rrein politische Ebene heben. Das macht ja die Problematik all dieser Begrifflichkeiten aus, dass in ihnen kulturelle, „rassische“ etc. Gesichtspunkte in Konkurrenz stehen und sich überlappen. Daher wäre mir eine gute Karte der Verbreitungsgebiete, gern mit Reservaten und Zahlenangaben, lieber, dazu Städte mit indianischer Bevölkerung .... -- Hans-Jürgen Hübner 11:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hatte ich auch zuerst im Kopf....aber dann las ich eben im ersten Absatz das von 1982....weiter bin ich aber noch nicht gekommen, kommt aber noch! --Grüße aus Memmingen 12:24, 25. Sep. 2008 (CEST)
...was ist denn das für ein gemauschel? ;-) --Z thomas 11:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
Diensleistungen im Dienste des Gesamtprojekts ;-). Kannste gleich zu beitragen. ;-)) -- Hans-Jürgen Hübner 11:53, 25. Sep. 2008 (CEST)

Unter Bevölkerung und Reservate hast Du Teilweise zwei Provinzen und Territorien in einen Teilsatz gepackt: ....Alberta und Quebec mit 70 bzw. 39 Stämmin in 137 bzw. 44 Reservaten.... Dies würde ich als je einen Teilsatz besser finden - also: ...Alberta mit 40 in 137, Quebec mit 39 in 44... --Grüße aus Memmingen 12:45, 25. Sep. 2008 (CEST)

jawohl! hoffentlich schaff ich das alles... --Z thomas 12:49, 25. Sep. 2008 (CEST)

Weiter unten gibst Du eine Volkszählung an. Hier ist alles eigentlich unklar. Einmal wird von 1.172.790 Ureinwohner gesprochen, dann wieder 1996 von 800.000. Dies ist noch klar, aber dann? 2006 gaben 698.025 an, zu einer der First Nations zu gehören, womit ihre Zahl innerhalb von zehn Jahren um 26% gestiegen ist. Womit begründest Du die Zahl von 26%? Dann kommts aber richtig dicke: 568.870 waren registriert, 133.155 nicht, womit die Zahl der nicht registrierten doppelt so schnell anwuchs.... Hier musst Du ein wenig Klarheit schaffen. Das verwirrt total, denn 698.025 ist nicht um 26% Höher als 800.000....--Grüße aus Memmingen 12:52, 25. Sep. 2008 (CEST)

Danke. Habe ein wenig umformuliert, denn die Unterscheidung zwischen Ureinwohnern (1.172.790) und First Nations (698.025) war vielleicht doch nicht so klar, wie ich dachte. Da fehlen nämlich knapp 375.000 Métis und Inuit. Die drei Gruppen zusammen, also die Ureinwohner, aboriginals genannt, zählten 1996 etwa 800.000. Die genaue Zahl der „Indians“ für 1996 habe ich noch nicht, schien mir aber auch nicht so wichtig zu sein. Von den 698.025 sind 568.870 registriert, der Rest nicht. S. Status-Indianer usw. Ich hoffe, es ist jetzt klarer geworden. -- Hans-Jürgen Hübner 13:26, 25. Sep. 2008 (CEST)
OK, die Zahlen passen aber immer noch nicht. 698025-133155=564870. Der Rest passt jetzt so! --Grüße aus Memmingen 13:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Abschreibfehler? -- Hans-Jürgen Hübner 13:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
Jup, tschuldige :o) --Grüße aus Memmingen 13:46, 25. Sep. 2008 (CEST)

hierzu ist mir folgendes aufgefallen:

  1. Status Indians: Angehörige eines Indianervolks, die als Indianer registriert sind oder dazu berechtigt sind. Sie werden namentlich im Indian Registry eingetragen, das vom Department of Indian Affairs and Northern Development geführt wird.
  2. Non-Status Indians: Angehörige eines Indianervolks, der nicht zur Registrierung als Indianer berechtigt ist.
  3. Treaty Indians: Angehörige eines Indianervolks, das zwischen 1871 und 1921 mit der Krone Großbritanniens einen der elf „nummerierten Verträge“ (Numbered Treaties) abgeschlossen hat.
  • alle drei erklärenden nebensätze in der darstellung, welche“ indianer“ es gibt, beziehen sich auf ein anderes substantiv im hauptsatz
  • bei 1. Status Indians: ...dazu berechtigt sind. – dazu berechtigt sind, registriert zu sein?
  • bei 2. der artikel im nebensatz passt nicht, oder?

gruß --Z thomas 13:47, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ein wenig umformuliert. Stammt wohl noch aus Versionen vor meiner Zeit, ist mir aber nicht aufgefallen.-- Hans-Jürgen Hübner 14:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ähnliche Umweltbedingungen und weit zurückreichende Beziehungen haben ähnliche Kulturen hervorgebracht, die sich sehr stark von denen der anderen Kulturareale unterscheiden. Die Dominanz der natürlichen Umgebung, von der inzwischen deutlicher wird, dass sie von den Indigenen sehr viel stärker beeinflusst worden ist, als bisher angenommen, erklärt sich aus den extrem unterschiedlichen Eigenschaften der Areale. Dieser Absatz erschließt sich mir nicht. Was willst Du damit zum Ausdruck bringen? --Grüße aus Memmingen 13:55, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hoffentlich jetzt klar.-- Hans-Jürgen Hübner 14:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Jup, hab mir zwar gedacht, was Du meinen könntest, aber jetzt bin ich mir sicher. --Grüße aus Memmingen 14:22, 25. Sep. 2008 (CEST)
  • Sie sind die Nachkommen von Indianerinnen, die Nicht-Indianer geheiratet haben. – betrifft das tatsächlich nur die kinder von indianerinnen nicht auch von indianer? wenn’s so ist, dann ist der satz verständlich ;-)
  • Typisch für die Angst vor persönlichen Nachteilen, die durch die Anerkennung als Indianer entstehen konnten, ist der Fall der Qayqayt in British Columbia. – reicht der wikilink, ich kenne die quaqayt nicht?
  • Die zehn größten Einzelstämme waren (Stand: August 2008) die:.. – ist es nicht besser waren durch sind zu ersetzen?

bis morgen --Z thomas 16:09, 25. Sep. 2008 (CEST)

Letzteres klingt dann aktueller, ersteres stimmt. Der Typisch-Satz ist nicht unbedingt erforderlich. Bis morgen und vielen Dank. -- Hans-Jürgen Hübner 16:13, 25. Sep. 2008 (CEST)
  • Der rituell unrichtige Umgang innerhalb der strengen hierarchischen Ordnung musste unbedingt eingehalten werden. – UNrichtig muss das nicht richtig heißen?
  • vor allem im abschnitt kulturareale ist mir aufgefallen, dass du sehr viele einschübe in den sätzen hast. dies erschwert meines erachtens das flüssige lesen. (das ist noch was für exzellent) gruß --Z thomas 16:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
  • So breiteten sich die aus dem Ohiotal kommenden Burial Mounds aus, kleine bis monumentale Grabhügel. Auf sie gehen wohl die Irokesen zurück, aber auch einige Algonkin-Stämme. – missverständlich. Die irokesen gehen auf die burial mounds zurück? ;-)
  • Sie begannen, ähnlich wie im Osten, die Landschaft zugunsten von Garten- und Landbau umzuwandeln und eine Vorratshaltung nicht nur von Lachs sondern auch heute wenig gebräuchlicher Nahrungsmittel zu entwickeln – Gartenbau? Welche nahrungsmittel waren das? --Z thomas 16:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
Habe die Bezüge mal genauer hergestellt und Widersprüche beseitigt. Zu den wenig gebräuchlichen Nahrungsmitteln habe ich mal eines mitsamt Bild eingefügt. Danke für die Hinweise.-- Hans-Jürgen Hübner 18:06, 28. Sep. 2008 (CEST)

so das letzte für heute, ich lese morgen noch mal intensiver.

  • Koloniale phase
    • ist der erste absatz eine art vorgeschaltete zusammenfassung, falls nein, ist die chronologie nicht beachtet
    • Bereits 1607 bis 1615 kam es zu einem Krieg zwischen den Penobscot und den Mi'kmaq, der Ausdruck ihrer Rivalität im Pelzhandel war. – krieg als ausdruck der rivalität, klingt zu poetisch, gefällt mir nicht
    • Bald schickte man Waldläufer, aus... - wer schickte sie aus?

bis morgen --Z thomas 19:36, 28. Sep. 2008 (CEST)

Guten morgen, glückwunsch zum lesenwert! ich hab ncoh was:

  • In den Epidemien sahen viele einen überlegenen Schadenszauber der Fremden, und zugleich erschütterte er das Vertrauen in die eigene Religion. Das Christentum wurde als eine Form der religiösen Heilung betrachtet und zeremoniell angereichert. – Diese Aussage taucht sowohl geschichtsteil als auch im religionsteil auf
  • Die Kulturen der First Nations wurden durch Zerstörung ihrer natürlichen Grundlagen - sei es der Büffelherden, der Wälder oder der Fischbestände -, durch mehrere Generationen überspannende Versuche der mehr oder minder zwangsweisen Assimilation - sei es durch erzwungene Sesshaftigkeit und bäuerliche Lebensweise, durch Verbot des Gebrauchs ihrer Sprachen und sonstigen kulturellen Äußerungen oder durch Missionierung - und nicht zuletzt durch enorme Bevölkerungsverluste verursacht, vor allem durch Epidemien. – zum einen ist der satz verdammt lang, zum anderen feht das inhalttragende verb. der nachfolgende satz beginnt mit „So“, das passt m. e. inhaltlich nicht. gruß --Z thomas 08:20, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ebenfalls Guten Morgen - und Dank für die intensive Lektüre. Habe mal wieder nachgebessert. Nächste Woche werde ich den Artikel - dann mit Abstand - noch einmal lesen und bearbeiten. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • Dies ist zum einen das System der Residential Schools und seiner Folgen, Schulen, in denen die Kinder Übergriffen ausgesetzt und ihre kulturellen Wurzeln bis hin zur Sprache gekappt worden sind. – da stimmt auch was im zweiten teilsatz nicht
  • Ein zweiter, scharf diskutierter Faktor geht von den Provinzregierungen stärker aus, als von der Bundesregierung. Dazu kommen die für die Indianer verantwortlichen Organisationen... - da fehlt was. welcher zweite diskutierte faktor ist das?
  • Neben der INAC existieren 33 Organisationen, die für die Verwaltung der Zuwendungen zuständig sind – INAC? diese abkürzung taucht zum ersten mal auf
  • mein hinweise zur kolonialen phase (stehen etwas ein stück weiter oben, war gestern das letzte, was ich gemacht hatte) hast du noch nicht gesehen oder? beim nachbessern, würde ich die vielen einschübe ausmerzen. --Z thomas 09:54, 29. Sep. 2008 (CEST)
  • Auch die Holzindustrie steckt in einer schweren Krise, da große Mengen überschüssigen Holzes durch die katastrophalen Verluste, die der Bergkiefernkäfer anrichtet, die Preise fallen lassen. – das versteh ich mit meinen rudimentären vwl-kenntnissen nicht? weniger holz = weniger angebot, dh. doch steigende preise, wenn die opec die erdölmenge zurückfährt, fallen die preise ja auch nihct. oder ist mehr holz vorhanden, weil die käfer bäume befallen haben und diese werden jetzt auf dem holzmarkt angeboten?
  • der abschnitt film muss höher und wirkt vollkommen deplaziert, wie reinkopiert und vergessen zu bearbeiten --Z thomas 10:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Z thomas, das sieht nach einer Menge Arbeit aus. Hoffentlich komme ich in den nächsten Tagen dazu. Dank erst einmal und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:21, 6. Okt. 2008 (CEST)

Republik Venedig

Gute Lösung von dir. Ich hoffe du kannst damit leben. Gruß --Alma 19:26, 23. Sep. 2008 (CEST)

Irgendwann sollte der Artikel exzellent werden, dann kann ich das ja immer noch klammheimlich ändern ;-)) Gruß nach MeckVor aus dem schmuddligen Nordwesten, -- Hans-Jürgen Hübner 19:53, 23. Sep. 2008 (CEST)
Leider nicht. Der Gruß müsste nach Franken gehen. Gruß --Alma 19:59, 23. Sep. 2008 (CEST)
Da hier die Grüße praktischerweise abgeholt werden, ist der Unterschied nicht so groß. Nun also einen entsprechenden Gruß gen Süden statt gen Osten. Wie kam ich nur auf McVor? Belzig liegt da auch nicht. Rätsel über Rätsel... -- Hans-Jürgen Hübner 12:14, 24. Sep. 2008 (CEST)

Eine Bitte

Hi, Hans Jürgen, hab mal ne ernstgemeinte Bitte: Du hast unter der LW-Disk dem Artikel Geschichte der ÖDP Dein Pro vergeben. Zitat: (Zum einen bin ich erstaunt, an wie vielen Stellen diese, gemessen an ihren Wahlergebnissen, relativ erfolglose Partei, gewirkt hat.) - schönes Parteiprogramm... Nun solltest Du (am Besten heute noch, aufgrund des impertinenten >Review des Tages<) mal hier nachschauen: [8] Vielleicht magst Du Deine Entscheidung noch mal revidieren... Ich möchte nicht als Nestbeschmutzer gelten, aber was hier abläuft, ist meines Erachtens nicht gerade prickelnd. Wenn Du es eingesehen hast, entscheidest Du vielleicht nochmals. VG--Magister 18:04, 27. Sep. 2008 (CEST)

Man kann Magister hier durchaus zustimmen. Morgen sind Wahlen und überall stolperst heute in Wiki über die ÖDP. Fehlt nur noch ein ARtikel des Tages oder so...--Grüße aus Memmingen 18:05, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die Sache in den letzten Tagen nicht weiter verfolgt, und bin nach wie vor der Meinung, dass der Artikel zur Geschichte der ÖDP in Ordnung ist - mit seltsamen Begriffen wie „Kleinpartei“ und dergl. kann ich leben. Jedoch stimme ich insofern zu, als wir hier offensichtlich benutzt werden sollten. Bis zu einem gewissen Grad müssen wir das aushalten und soweit wie möglich dagegen anarbeiten, aber die für mich klare Grenze ist hier eindeutig überschritten worden. Daher habe ich mein Pro in ein Neutral geändert. -- Hans-Jürgen Hübner 18:42, 27. Sep. 2008 (CEST)
Finde den Text selbst auch nicht schlecht, aber eben das penetrante ÖDP-Auftreten in Wiki die letzten Tage haben mich dazu bewogen, keine Stimme dort abzugeben.... --Grüße aus Memmingen 19:00, 27. Sep. 2008 (CEST)

Thanks, Hans-Jürgen, denn so geht's hier nicht! VG--Magister 19:24, 27. Sep. 2008 (CEST)

Dreierlei

Im Zuge von Upper Skagit mehreres:

  • a) Bilder drehen ist kein Problem, das kann man eigentlich mit jedem x-beliebigen Grafikprogramm auch am eigenen PC machen. Dazu braucht es keinen Rotate-Bot.
  • b) Auf Commons sollten Bilder kategorisiert werden. Für zwei oder drei deiner Bilder habe ich das mal exemplarisch gemacht. Eine Kategorie für die Salish scheint noch nicht zu existieren, aber das könnte man ja mal anlegen.
  • c) Beim Stöbern auf die Salish bin ich bei den Franzosen auf seine Karte der Küsten-Salish gestoßen... Brauchbar? Sollte sich leicht ins Deutsche übertragen lassen. Gruß -- X-'Weinzar 11:33, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ich lese da gerade, dass du möglicherweise Probleme mit der Bearbeitung von Bildern hast. Ich will dir gern dabei helfen, das geht mit Photoshop problemlos, wenn man es auf dem PC hat. --Nikater 22:15, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo ihr beiden! Danke für die Hilfe. Ich habe allerdings derzeit Mühe, hinterherzukommen. Sosehr wie ich einsehe, dass das Kategorisieren von Bildern wichtig ist, sosehr muss ich gestehen, dass mich das Ganze einfach zu viel Zeit kostet. Ich schaffe es gerade einmal, ein paar Bilder hochzuladen. - Die Karte der französischen Mitstreiter liegt schon im Artikel Küsten-Salish, wobei eine deutsche Version natürlich besser wäre... Derzeit würde das neben der Artikelarbeit und der Einmischung in die Kandidaturen mein Zeitlimit einfach überschreiten. Daher bin ich auf Mithilfe stark angewiesen, aber das ist ja nun einmal das Wikipedia-Konzept, dass jeder versucht, seine Fertigkeiten einzubringen. Für die Bearbeitung von Karten und Bildern bleibt mir praktisch keine Zeit. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
Die Karten sind von anderer Seite zu Recht auch schon bemängelt worden (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wirtschaftsgeschichte_der_Republik_Venedig#Bebilderung), wie ich vor einiger Zeit gesehen habe. Würde mich freuen, wenn da jemand eine Lösung finden könnte. -- Hans-Jürgen Hübner 12:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

Upps, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen, was die Karte der Küsten-Salish angeht. Ich werde mich gelegentlich mal um die Kategorisierung kümmern, sofern ich dran denke.

  • Nikater, vielleicht kannst du die Karte eindeutschen? Ok., mach ich demnächst. --Nikater 17:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
  • Hans-Jürgen Hübner, Wikipedia ist ein Endlos-Projekt und nie perfekt - die Zeit muss man sich einfach nehmen;-) Einerseits hast du insofern recht, als dass jeder seine Fertigkeiten dort einbringen sollte, wo sie liegen (Prinzip der Arbeitsteilung). Andererseits schadet es auch nicht, sich einmal mit anderen Sachen zu beschäftigen und neue Fertigkeiten anzueignen. Mit der Memmingen/Elbe-Elster-Fraktion hast du ja auch schon deine Bekanntschaft gemacht: Wie du in dieser ins lockere Plaudern gerutschter Diskussion nachlesen kannst, haben wir es mit etwas Überzeugungsarbeit zum Beispiel auch geschafft, dass Benutzer:Z thomas eins seiner Bilder selbst zurechtschneidet, obwohl er von Bildbearbeitung wohl (noch) nichts versteht/verstand. Was ich dort ebenfalls schon angepriesen hatte: Für massenhafte Bilder-Uploads empfiehlt sich der Commonist. Gruß -- X-'Weinzar 13:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
also jetzt schlägtst dreizehn, ich schnüffel ja selten in mich nicht direkt betreffenden diskussionen, aber es ja unglaublich, wie ich als vorzeige-erziehungs-exemplar bei der bildbearbeitung dargestellt werde... ;-) naja, trotzdem viele grüße --Z thomas 13:27, 6. Okt. 2008 (CEST)

Repubblica di San Marco

Hallo, Hans-Jürgen. Da ich dich als Hauptautoren von Republik Venedig wahrnehme, über die ich - ehrlich gesagt, gerade mal marginal informiert bin, den Gesamtartikel auch nur überflogen habe, eine kleine Anfrage im Vertrauen auf deine Informiertheit zum Überblick der Geschichte Venedigs insgesamt - und vor dem Hintergrund, dass ich mich mit einem meiner Schwerpunkte bei den Revolutionen von 1848/49 beim Artikel zur Repubblica di San Marco eingehakt habe. Also die Frage: Gab es in der geschichte Venedigs oder Venetiens/ des veneto ein Ereignis/ eine zeitperiode, die man als Venezianische Revolution bezeichnen könnte? Etwas anderes als die Repubblica di San Marco?

Da ich den oben genannten Titel für etwas etwas sperrig halte, und ich mir auch schon überlegt habe, den Artikel je nach Zeit und Gelegenheit unter Rückgriff auf die inzwischen von mir eingefügten Weblinks - bezogen auf Vorgeschichte und gesamtitalienische Zusammenhänge - evtl. auszubauen. Diesbezüglich auch mein Gedanke möglicher Redirects wie etwa Venezianische Revolution, Revolution von Venedig (mit oder ohne Jahreszahl), Venezianische Revolution von 1848/49 oder was in der Richtung. Aber um ds für mich klar zu kriegen, eben die Frage, ob es in der Geschichte venedigs etwas anderes vor 1848/49 gab, was sich fachlich-historisch so bezeichnen ließe, oder ob 1848/49 tatsächlich so was wie ein revolutionäres Alleinstellungsmerkmal berechtigte. Hast du eigene Vorschläge? Schönen Gruß von --Ulitz 21:48, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Ulitz. Ich habe den Artikel Republik Venedig zwar nicht angefangen, aber gründlich umgekrempelt, entrümpelt und erweitert. Deine Mitarbeit am Artikel Repubblica di San Marco ist mir auch schon aufgefallen. Aber zu Deiner Frage: Der Begriff „rivoluzione veneziana“ taucht m. W. nur im Zusammenhang mit den Ereignissen von 1848/49 auf. So sind Titel wie P. Ginsborg: Daniele Manin e la rivoluzione veneziana del 1848-49, Turin 2007, aber auch schon George Macaulay Trevelan: Daniele Manin e la Rivoluzione Veneziana del 1848, Bologna 1926 durchaus gängig. Auch Harry Hearder: La rivoluzione veneziana del 1848 vista dal console generale inglese' Rassegna storica del Risorgimento 44 (1957) 734-41 oder Alessandro Gessi: Forte Marghera nella rivoluzione veneziana del 1848-49, Diss. Venedig 2001 gehen in diese Richtung.

Doch ist die Forschung vergleichsweise dünn - im Gegensatz etwa zu Mailand -, und der Begriff wird vor allem in Venedig selbst gebraucht. Außerdem ist der Begriff „venezianische Revolution“ offenbar für sich allein nicht verständlich genug, so dass immer der Zeitraum mitgenannt wird.

Im Deutschen kenne ich nur einen knappen Artikel aus Meyers Konversationslexikon über Graf Raffaele Pasi aus der Auflage von 1885-92 (4. Auflage), wo der Begriff überhaupt vorkommt.

Im Englischen taucht der Begriff schon häufiger auf, doch hat er sich nicht wirklich etabliert, bzw. muss er zusätzlich zeitlich eingeordnet werden.

Aus diesen Gründen habe ich diesen etwas sperrigen Titel bevorzugt. Dazu kommt, dass sich Franzosen und Italiener, vor allem aber Venezianer in der Wikipedia für das gleiche Lemma entschieden haben. Vielleicht assoziiert man mit Venedig einfach keine Revolution? Gegen ein Redirect spricht natürlich nichts. Es spricht aber auch nichts gegen einen separaten Artikel wie Revolution von 1848/49 in Venedig, der die Entwicklung in Venedig stärker ins europäische Revolutionsgeschehen, aber auch in das des Risorgimento einbinden müsste.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen. Freut mich jedenfalls, dass Venedigs jüngere Geschichte ebenfalls Aufmerksamkeit findet. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 01:45, 10. Okt. 2008 (CEST)

Portal/ Projekt Kanada

Hallo Hans-Jürgen,

derzeit wird das Portal und das Projekt Kanada umgebaut. Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchte ich mich entschuldigen. Die Bauarbeiten werden vermutlich bis zum Ende dieses Wochenendes abgeschlossen sein. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 11. Okt. 2008 (CEST)

Kommentare zu "First Nations"

Hallo Hans-Jürgen, meine in der KLA angekündigten Vorschläge für die weitere Verbesserung in Rihctung exzellent kann ich Dir leider diese Woche nicht mehr schreiben, da ich unerwartet viel zu tun habe. Es wird also noch etwas dauern. Grüße--Schreiber 16:56, 1. Okt. 2008 (CEST)

Macht nichts, ich bin auch gerade unterwegs. Gruß --84.61.249.88 17:52, 1. Okt. 2008 (CEST) i.V. ;-))
Zum Exzelllent-Level würde ich mir nicht mehr viel Zusätzliches wünschen, der Artikel beantwortet bereits alle wesentlichen Fragen und ist unter formellen Gesichtspunkten ebenfalls kaum noch zu verbessern. Die Punkte wären dabei im Einzelnen:
  • formell: Sprachlich ist der Artikel an einzelnen Stellen noch nicht ganz ausgewogen, quantitativ ist das aber nur marginal
  • inhaltlich:
  • ein Überblick über die Forschungsgeschichte (das hast Du glaub ich auch schon vorgeschlagen)
  • mehr Literatur angesichts eines so umfangreichen Themas
  • Der Bevölkerungsabschnitt ist jetzt schön und nachvollziehbar gegliedert. Ich würe allerdings vorschlagen, die absoluten Bevölkerungszahlen nach Staat geordnet nicht zweimal (einmal im Text, einmal als Tabelle) zu bringen
  • "mehr als 50 %" ... "dieser Wert" - mir ist noch nicht klar, wo "dieser Wert" liegt, da ja nur angegeben ist, dass er über 50 % liegt
  • Sprachen: Eine gewiss xzellente darstellung der soziolinguistischen Situation. Etwas mehr linguistische Information (Sprachvrwandtschaften, Typologie) fände ich ganz schön
  • Kulturareale, Geschichte, Religion, aktuelle Situation: diese Abschnitte sind ohne Zweifel nicht nur lesenswert, sondern auch exzellent. Besonders in diesen Abschnitten hast Du wirklich ausgezeichnete Arbeit geleistet.
Deshalb: Respekt zu dieser Leistung! Grüße--Schreiber 17:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank, doppelt. Ist übrigens ein netter Zufall, dass Dein Kommentar just in dem Moment aufgetaucht ist, als ich angefangen habe, die Anmerkungen von z thomas zu verarbeiten. Da konnte ich Deine, abgesehen von den Sprachverwandtschaften, gleich mit einarbeiten. Kannst ja mal drüberschauen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:10, 10. Okt. 2008 (CEST)
die Literatur gefällt mir so sehr gut. Mit den 50 % ist mir das durch den Link jetzt auch klar geworden, allerdings ist dann doch der Anteil nicht über, sondern genau 50 %, oder? Grüße--Schreiber 18:57, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wie sagte man vor Einführung des Euro? Der Groschen ist gefallen! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
der cent ist gefallen;-) Grüße--Schreiber 10:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
„Das Zehn-Cent-Stück (nach Wert natürlich eher das 5-Cent-Stück, o.k. 4) ist gefallen“ klänge auch zu prosaisch;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:49, 11. Okt. 2008 (CEST)
warum die auch immer alle fünfzig Jahre die Währeung äöndern müssen... Grüße --Schreiber 11:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
Immer diese wessi-zentrierte Weltsicht;-) Bei uns Ossis wird aller zehn Jahre die Währung gewechselt;-) -- X-'Weinzar 16:44, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ist das eine Prognose? Sollte die Zusage der K.in aus dem Osten etwa nicht ganz so verlässlich sein? Ha, zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn nicht drei;) -- Hans-Jürgen Hübner 17:17, 13. Okt. 2008 (CEST)
Naja, halt wenn man die Wechselgeschwindigkeit der letzten Jahrzehnte so zum Maßstab nimmt. Da wären wir ja eigentlich schon wieder dran. Aktuell ist ja Finanzkrise, da wird bald wieder die Packung Zigaretten oder sowas wie die Rentenmark Zahlungsmittel. Wirst schon sehen;-) -- X-'Weinzar 17:29, 13. Okt. 2008 (CEST)

Geschichte der First Nations (Exzellenten-Abwahl)

Hi Hans-Jürgen, wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich den Artikel Geschichte der First Nations zur Exzellenten-Abwahl gestellt. Bitte werte dies nicht als persönliche Attacke. Vielmehr möchte ich die Meinung der Wikipedianer hören zur Ausrichtung von Wikipedia-Artikeln. IMHO sollten Inhalte von Artikeln möglichst wenig redundant zu anderen Artikeln, dafür umso spezifischer sein. Wer Informationen zur Geschichte der First Nations sucht, möchte diese möglichst rasch haben. Es ist dem Leser zuzumuten, wenn er z.B. mehr Informationen zu Indigenen allgemein oder zu den nordamerikanischen Kulturarealen sucht, über den entsprechenden Link die entsprechenden Informationen abzurufen. Aber vielleicht ist die Mehrheit da anderer Meinung - wir werden es sehen. --Napa 11:41, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bist Du sicher, dass wir bei dem nach wie vor bescheidenen Stand zu den kanadischen Indianern, und der zunehmenden Veralterung der US-amerikanischen, eine Diskussion dieser Art besonders dringend brauchen? Findest Du den Hebel, eine solche Diskussion an dieser Stelle zu erzwingen, nicht unangebracht? Zweigst Du da nicht die sowieso schon strapazierten Kapazitäten der wenigen, die sich ernsthaft und produktiv mit Artikeln auseinandersetzen, für eine uferlose Diskussion über Redundanzen und unser Leserbild ab? Ich verstehe darüber hinaus nicht, warum der - abgesehen von den Redundanzen - angemerkte Kleinkram nicht von Dir erledigt wird. Ich hätte da noch eine Menge Fragen. Etwas fassungslose Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 12:49, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich war einfach sehr erstaunt, als ich sah, dass dieser Artikel als exzellent ausgezeichnet worden ist. IMHO ist es eben gar kein Enzyklopädie-Artikel. Er müsste - meines Erachtens - komplett überarbeitet werden, wozu mir selbst derzeit die Zeit fehlt. Das Mittel Abwahl habe ich gewählt, weil bei einer Kritik z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels erfahrungsgemäss bei exzellenten Artikeln eh nichts passiert. Die Auszeichnung hat man, da fehlt oft die Motivation, den Artikel nochmals komplett zu überarbeiten. Ich halte die Art von Artikeln sehr wichtig. Artikel, die niemand liest, weil sie einfach zu langfädig sind, bringen uns letztlich nicht viel. Aber vielleicht beurteile ich den Artikel diesbezüglich kritischer als die meisten Leser. Schade, ich wollte dich nicht fassungslos machen. --Napa 17:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
Dein Erstaunen kann ich zunächst nur mit Abwesenheit oder Überbeschäftigung erklären, denn Du hättest Dich ja in die mehrwöchigen Diskussionen einschalten können - was mir sehr viel lieber gewesen wäre.
Ja, das stimmt. Vielleicht komme ich jetzt wenigstens dazu, deinen jetzigen Kandidaten noch rechtzeitig zu lesen. Ich mache das gerne sorgfältig, einfach überfliegen bringt nichts.
Das freut mich, denn auch ein exzellenter Artikel ist m. E. nicht fertig, geschweige denn ein lesenswerter. Das kannst Du auch hier in der Versionsgeschichte nachvollziehen.
- Das Mittel Abwahl halte ich für die ultima ratio, die man nur im Notfall anwenden sollte - in meiner bescheidenen Ansicht.
Jein. Für mich ist die Auszeichnung Exzellent eigentlich nur das Zeichen, dass der Artikel fertig ist. Und ich wollte zum Ausdruck bringen, dass das hier IMHO nicht der Fall ist. Ich habe auch einige Exzellente geschrieben, aber Emotionen habe ich da nicht viel drin.
Vielleicht bist Du ja ein kühlerer Typ? ;-) Meine Auffassung von diesem speziellen Medium ist, dass ein Artikel niemals fertig ist, schon gar nicht die Geschichte von etwas Fortdauerndem.
Da Du die Art von Artikeln für sehr wichtig hältst, verstehe ich, dass es Dich drängt. Aber ich habe den Eindruck - Du selbst hast offenbar nach wie vor keine Zeit -, Du versuchst andere mit ziemlich hohem formalem Aufwand zur Überarbeitung zu zwingen.
Nein, ich wollte dir nur ein Feedback geben, nachdem du mich - zugegebenermassen vor langer Zeit - gebeten hast, den Artikel kritisch zu beurteilen. Leider bin ich erst vor kurzem dazugekommen, habe den Artikel brav ausgedruckt (gab 30 Seiten A4) und im Zug gelesen, wobei nicht zu Ende, nachdem ich merkte, dass der Text sich wiederholt. Ich habe dann noch ein paar Wochen gezögert mit einem Feedback, weil ich den Artikel nicht einordnen konnte.
Das erklärt manches, vielleicht wird Deine Kritik klarer, wenn Du ihn zu Ende gelesen hast.
- Hinsichtlich der Art Artikel zu schreiben mögen unsere Auffassungen divergieren, ich bin jedenfalls der Auffassung, dass Geschichte erzählt werden muss. Ethnologen sind da oft anderer Auffassung. Ich habe versucht, einen Mittelweg zu finden. Für den eiligen Leser gibt es übrigens eine Einführung und sogar noch eine Kurzübersicht.
Ja, eben, diese Redundanzen stören mich ;-) Und die Redundanzen zu anderen Artikeln.
Das müssten wir wahrscheinlich Punkt für Punkt durchgehen. Es sollte aber schon eine geschlossene Darstellung dabei herauskommen, denn dies ist nicht die Beschreibung einer einzelnen Fundstelle, einer Einzelquelle oder eine Biographie. Als Leser erwarte ich bei solchen Oberthemen, wie Heiliges Römisches Reich beispielsweise, erheblich umfassenderes. Ich empfände es jedenfalls als Zumutung, wenn ich, nur um Redundanzen zu vermindern (um Speicherplatz zu sparen?) zwischen diversen Artikeln hin und her springen müsste, mich durch verschiedene Zugänge und Schreibstile arbeiten müsste, und dennoch nur zufällige Schwerpunkte zusammenschnipseln könnte.
Es gibt unterschiedliche Ansichten, wie ein Enzyklopädie-Artikel aussehen sollte. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts ging man dazu über, kurze, sehr konzise Artikel zu schreiben und gut miteinander zu verlinken. Wir haben natürlich mehr Platz. Artikel sollten IMHO aber trotzdem der Informationsüberflutung gerecht werden und entsprechend scharf abgetrennt sein zu verwandten Themen, und also primär der raschen Informationsbeschaffung dienen. Bislang wurde das in der Wikipedia so gehandhabt. Wo die Grenzen genau liegen, ist natürlich immer umstritten. --Napa 08:40, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Würde mich persönlich übrigens auch interessieren, ob solche Beiträge mehr oder weniger gelesen werden, wobei die Frage der schieren Leserquantität ebenfalls nicht unbedingt ausschlaggebend sein muss. Bei dieser Art von Beurteilung dürften wir schnell an unsere Grenzen stoßen, denn wir haben bedauerlicherweise noch nicht einmal (mehr) die Möglichkeit, festzustellen, wie oft auf die einzelnen Artikel zugegriffen worden ist. Von Lesen oder gar Verstehen will ich gar nicht erst reden. Ich kenne das Problem aus dem Fernunterricht, vor allem wenn die Studenten über das Internet lernen sollen. - Hab mich auch schon wieder beruhigt. Ich habe diese Art des Vorgehens - einen Versuch auf der Diskussionsseite wäre es doch wert gewesen, meinetwegen auch ein Beitrag auf dieser Seite oder eine private Mail - von Dir einfach nicht erwartet. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:20, 11. Okt. 2008 (CEST)
Verstanden ;-) Und wenn ich rechtzeitig gemerkt hätte, dass das Bapperl noch so jung ist, hätte ich es wohl auch auf einem anderen Weg probiert. --Napa 20:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
Bin gespannt auf Kritik und Vorschläge. -- Hans-Jürgen Hübner 20:46, 11. Okt. 2008 (CEST)

Altes "Gemeckere"

Hallo Hans-Jürgen!

Bei der Exzellent-Wahl bin auf den von Dir eingestellten Artikel First Nations gestoßen. Ohne auch nur annähernd Experte zu sein: Ich bin wirklich beeindruckt! Da steckt offensichtlich wahnsinnig viel Arbeit drin... Da trau ich mich fast nicht, etwas zu kritisieren. Zwei kleine Punkte würde ich aber gerne los werden:

  • Das Bild "US-Soldat/Maori-Krieger" passt nicht zum Text. Vielleicht findet sich ein anderes Foto von einem Maori, wenn das der Schwerpunkt ist? (Die Verknüpfung finde ich übrigens wirklich erstaunlich!)
  • Dann hätte ich Fragen zur Bevölkerungsverteilung, genauer gesagt zum Abschnitt "Die Bevölkerungsverteilung korreliert kaum mit der Zahl der Stämme. Dabei lebten 158.395 First Nations People (oder 23 %) in Ontario, 129.580 (19 %) in British Columbia, 100.645 (14 %) in Manitoba, 97.275 (14 %) in Alberta und 91.400 (13 %) in Saskatchewan. Die größten First Nations leben jedoch nicht dort sondern weiter im Osten, wobei die Irokesen die größte zusammenhängende Stammesgruppe darstellen, jedoch die Cree, deren Stämme stärker verstreut leben, die meisten Mitglieder aufweisen."
  • Was ist mit der Bevölkerungsverteilung gemeint, die kaum mit der Zahl der Stämme korreliert?
  • Worauf bezieht sich dann das "Dabei..." im Folgesatz?
  • Und was bedeutet, das die größten First Nations "jedoch nicht dort sondern weiter im Osten" leben?
Dieser ganzen Kette von Aussagen ist ziemlich schwer zu folgen. Geht das deutlicher bzw. einfacher?

Sonst ist der Artikel echt super!

Viele Grüße, -- Smartyo 23:11, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ich hoffe, es ist jetzt klarer geworden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube, das Bild passt ganz gut zum Text, denn es geht genau um diese „kriegerische“ Verbindung von Nordamerika und Neuseeland, und die Diagonalperspektive westlicher Soldat und Maori. Dazu die neue Beziehung zwischen den indigenen Völkern. -- Hans-Jürgen Hübner 11:43, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hi Hans-Jürgen!

  • Ich noch mal: die oben angesprochene Passage ist jetzt gut zu verstehen.
  • Das mit dem Bild verstehe ich schon - passt aber halt trotzdem nicht wirklich.
  • Im Bereich Begriff habe ich gerade versucht, den Text ein wenig zu glätten (nicht böse sein!). Du verwendest gerne recht tief verschachtelte Sätze, stimmt´s? Ich hatte daher zunächst ziemliche Probleme Deinen Punkt zu verstehen. Jetzt ist es etwas besser. Schau Dir das mal an.
  • Meinst Du nicht, dass der Indian Act eine eigene (kleine) Überschrift rechtfertigen würde? Dann wäre die Begriffserklärung nicht so lang.
  • Was meinst Du bei "Der Status konnte dabei allein durch Verlassen des Reservats, ..." mit "allein"? "Bereits" oder "nur"?
  • Southpark hat Recht wenn er meint, dass ein Bild den ersten Teil ERHEBLICH auflockern würde. Hast Du nicht noch eins übrig?

Grüße, -- Smartyo 21:59, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich verlasse mich schon in größerem Umfang auf „meine“ Intensivleser, daher gibt es nur selten Grund einzugreifen. Die allermeisten überlegen sehr genau, bevor sie etwas ändern, viele fragen vorher, ob das sinngemäß ist, und meistens liegen sie richtiger, weil der Hauptautor inzwischen betriebsblind ist. Das ist völlig anders als wenn ich einen Aufsatz für eine Zeitschrift schreibe. Daran musste ich meinen Arbeitsstil erst anpassen. Wikipedia ist eben ein Gemeinschaftswerk das nie fertig wird, und mich interessiert die qualitative Verbesserung, was natürlich ohne gedankliches Auseinandersetzen nicht geht. Irgendwann werde ich meine Mitarbeit hier unterbrechen oder einstellen und meine Beiträge werden hoffentlich irgendwann völlig anders und viel besser aussehen. Kurz und gut: Mach erst einmal, was Du für richtig hältst, ich kriege das schon mit. - Ich arbeite jedenfalls so gut es geht die Vorschläge und Anmerkungen, die Kritik und die Hinweise ab. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 23:06, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich will eigentlich vermeiden, einen Text anzupacken, der ein Fachgebiet behandelt, von dem ich wirklich keine Ahnung habe. Hier hat mich der Inhalt interessiert, doch leider konnte ich nicht folgen... Deshalb hab ich versucht, ihn auf mein Niveau anzupassen. Bevor eine inhaltliche Verstümmelung entsteht, wirf mich raus:-)

Und da hätte ich gleich noch eine Frage zum Text: Bei der Aufzählung

"Von den 632 anerkannten First Nations lebten 198 in British Columbia in 1702 Reservaten, gefolgt von Ontario mit 139 (in 206 Reservaten), dann Saskatchewan mit 70 (602), Manitoba mit 63 (195), Alberta mit 70 (137) Québec mit 39 Stämmen in 44 Reservaten. Die übrigen 77 Stämme verteilten sich auf die Northwest Territories (26 Stämme in 29 Reservaten), Yukon (18 Stämme in 15 Reservaten), New Brunswick (15 Stämme in 26 Reservaten), Nova Scotia (13 Stämme in 39 Reservaten), schließlich Neufundland (3 Stämme in 3 Reservaten) und Prince Edward Island (2 Stämme in 4 Reservaten)."

komme ich nicht auf eine Summe von 632 Stämmen. Kann es sein, dass sich in Alberta ein "Zahlen-Typo" eingeschlichen hat? Gruß, -- Smartyo 00:38, 14. Okt. 2008 (CEST)

Gut, dass Du's gesehen hast. Muss beim Umstellen des Textes passiert sein. Hab's gleich korrigiert. - Über das Bild habe ich noch einmal nachgedacht, und ich werde auf den Maorikrieger verzichten. Einen schönen Tag wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 05:56, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bären und sonstige Ureinwohner

Hallo Hans-Jürgen, danke für Dein {{pro}}! Den Hinweis mit den Bären habe ich mir zu Herzen genommen. Kaum zu glauben, dass das ausgerechnet mir nicht selbst eingefallen ist :-D Hast Du zu Ureinwohnern und Geschichte vielleicht das eine oder andere prägnante „Superlativ“ zur Hand? Würde sich tatsächlich nicht schlecht machen in der Einleitung … Gruß, --Aconcagua 20:22, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ähm, Nachtrag: gerade ist mir aufgefallen, dass Du gar keinen {{pro}}-Baustein eingefügt hast! Aus Deinem Beitrag glaube ich allerdings eine positive Wertung herauslesen zu können ;-) Vielleicht lässt sich das schöne grüne Plus der Vollständigkeit halber ja noch nachtragen :-) --Aconcagua 20:31, 14. Okt. 2008 (CEST)

Neues "Gemeckere"

Hallo Hans-Jürgen!

  • Ich verstehe wieder einmal etwas nicht, diesmal unter Sprachen: "Die Sprachen der First Nations gehören zehn Sprachfamilien an. Die drei größten Sprachen repräsentieren dabei rund 93 % der indigenen Muttersprachler. 147.000 Sprecher gehörten dabei der Algonkin-Sprachfamilie an, 20.000 dem Athapaskischen. Acht Sprachfamilien stellten nur 7 % der Sprecher."
-> Stimmt mein Verständnis: Zwei Sprachfamilien (Algonkin und Athapaskisch) stellen zusammen 167.000 (147.000 + 20.000) Sprecher. Diese sprechen wiederum drei Sprachen und stellen insgesamt 93 Prozent aller Muttersprachler? Sprechen somit 12.600 (7 Prozent) Menschen die restlichen acht Sprachfamilien? Wie lässt sich das mit den Zahlen ganz unten im Absatz in Deckung bringen?
=> Das ist recht kompliziert formuliert. Muss der Hinweis auf die drei (nichtgenannten) Sprachen sein? Sind die absoluten Zahlen hier erforderlich? Reicht nicht die prozentuale Verteilung der Sprachfamilien? Das würde es etwas entzerren.
  • Gibt es zu diesem Absatz eine Quelle? Die Inter-Wiki-Verweise helfen nicht, die Lösung(en) zu finden.
  • Was bedeutet die Aussage "deren Verwandtschaftsbeziehungen kaum lösbare Probleme aufwerfen"? Ist das relevant? Wenn ja, wäre eine Erklärung hilfreich.
  • Bei Folgen kultureller Entwurzelung ist der Satz "Diese Traumatisierungen sind individuell, in Form von Drogenmissbrauch, Alkoholkrankheit und weiteren Symptomen, fassbar, aber sie werden damit auch in die nächste Generation getragen, die inzwischen versucht, der innerfamiliären Gewalt therapeutisch entgegenzuwirken." nicht stimmig. Das "aber" passt nicht. Die "innerfamiliäre Gewalt" ist ein weiteres "Symptom", das oben aufgeführt werden sollte, bevor ihm unten durch die nächste Generation "therapeutisch entgegengewirkt" wird. Lassen sich diese Aussagen mit einer Referenz versehen?

Gruß, -- Smartyo 22:44, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ich versuche, weiterhin hinterherzukommen. Die von Dir monierten Sätze habe ich umformuliert, und Belege hinzugefügt. Mit den Sprachen würde ich mich gern heute befassen - wenn ich dazu komme. Was hältst Du von dem Bild? Der Ausschnitt aus einem Totempfahl in Vancouver symbolisiert, glaube ich, ganz gut, wie traditionelle Motive und Techniken in einer Metropole fortgeführt und weiterentwickelt werden, und es verweist zugleich auf die Ausbildungsbemühungen in für Aboriginals förderlicher Atmosphäre. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:09, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hi! Ich bin noch einmal in den Sprach-Abschnitt eingestiegen und habe Änderungen vorgenommen. Gruß, -- Smartyo 01:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hi, habe ich gesehen, und zum Teil wieder geändert, das meiste war aber o.k. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:22, 20. Okt. 2008 (CEST)

Benedict von Herman

  • Lt. Zorn, Handels und Industriegeschichte 217; Beneditk v. Herman war wahrscheinlich der einzige Guldenmillionär in Schwaben vor 1800
  • Lt. Zorn, Handels- und Industriegeschichte 80f und 91f: Benedict von Herman hatte sein Geld in Venedig im Handel mit levantinischem Safran gemacht; auch Pfeffer, Zucker, Chinarinde, Zinn und Webwaren befanden sich in seinem Warenlager. Im Österreichsichem Erbfolgekrieg übernahm er vorschußweise die Bezahlung großer Summen für die österreichischen Truppen in Italien, wofür ihm Maria Theresia Bergwerksrechte überließ. 1746 gab er der Militärkasse erneut 300.000 Pfund Heller für die Armee in Italien, dafür erhielt er 1800 Faß Quecksilber. Das Handelshaus Herman war die größte deutsche Firma in Venedig.

Ansonsten steht noch viel über den Warentransport von Frankfurt am Main über Straßburg und über Memmingen in dem Buch Die Geschichte der Stadt Memmingen - Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadtzeit im Theiss Verlag, Stuttgart, 1997, Dissertation von Hartmut Zückert (einzelner Buchautor für diesen Abschnitt) auf Seite 834f

Falls Du noch Fragen hast, kann ich die gerne dem Stadtarchiv in Deinem Namen stellen... --Grüße aus Memmingen 21:02, 12. Sep. 2008 (CEST)

Habe noch ein paar Daten vom Stadtarchiv dazu bekommen:

Benedikt von Herman, geb. am 23. Aug. 1727, evang., Eltern: David von Hermann, Materialist und des Gerichts, und Anna Barbara geb. Volmarin, Handelsherr, zunächst bei seinem Onkel Benedikt Hermann in Venedig, der den Familien-Fideikommis Wain stiftet, von diesem adoptiert , kommt 1754 nach Memmingen, Adelsdiplom am 4. Juni 1750, Gerichtsassistent, dann Mitglied des Gerichts, legt am 21. März 1766 Grundstein des Hermannsbaus, verh. am 20. Juni 1755 mit Justina von Hermann (2), mind. 1 Sohn (geb. 1762), gest. am 21. Okt. 1766 --Grüße aus Memmingen 22:01, 15. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Informationen. War denn der Onkel und Adoptivvater Benedikt von Hermann der Leiter der Gewürzgeschäfte, oder der gleichnamige Neffe, oder beide? Und wann waren die beiden in Venedig tätig? War der Neffe auch Bankier? Der Mann wurde 1727 geboren und hat mit 19 300.000 Pfund Heller verliehen? Oder war das wieder der Onkel? Etwas verwirrt... -- Hans-Jürgen Hübner 12:35, 16. Sep. 2008 (CEST)
Also der Onkel war der Bankier und Handelsmann in Venedig (so weit ich nun weiß, alles andere ist aber auch nicht logisch, da der Onkel seinen Neffen zig Hundertausender an Erbe hinterließ). Der Onkel, der den Hermansbau erbaut hat, hatte diesen m. W. nach auch nie gesehen. So kann nur der Neffe den Grundstein gelegt haben. Dieser war m. W. nach von Beruf Neffe, hat also keine eigenen Geschäfte getätigt (musste er bei dem Vermögen auch nicht)). Werd mich aber nochmals genauer erkundigen... --Grüße aus Memmingen 12:48, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bevor wir den guten Benedict oder Benedikt von Hermann vergessen: Sein Testament liegt in Übersetzung wohl im „Archiv der Herren und Freiherren Besserer von Thalfingen“, also im Stadtarchiv Ulm. Die Übersetzung stammt anscheinend von 1782. Mehr weiß ich leider auch nicht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:47, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt noch was im aktuellsten Stadtführer (Memmingen-Schlüssel zur Stadt, von Sabine Rogg (Stadtführerin) und Christoph Engelhard (Stadtarchivar), Jahr 2007, Maximilian Dietrich Verlag, Memmingen, ISBN 978-3-87164-166-4, Seite 35) gefunden. Dort heißt es:
Benedikt von Herman
1689 geboren, kam Benedikt mit vierzehn Jahren als Lehrling in ein deutsches Handelshaus nach Venedig. In jungen Jahren übernahm er ide Firma und spzeialisierte sich auf den An- udn Verkauf ganzer Schiffsladungen Gewürze. Für die Bezahlung ihrer italienischen Armee wurde er von den Habsburgern mit dem Ertrag österreichischen Quecksilberwerke entschädigt. 1750 verlieh ihm Kaiser Franz I. den Reichsadel. "Mittlerweile galt seine Venezianische Niederlassung als das reichste duetsche Handelshaus an der Lagune". Hochbetagt starb Benedikt von Herman unverheiratet und kinderlos 1782 in Venedig.
Mehr finde ich leider derzeit nicht... --Grüße aus Memmingen 16:33, 18. Okt. 2008 (CEST)
Danke, werde sehen, was sich draus machen lässt. Derzeit bin ich allerdings weniger mit der Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig beschäftigt - aber das kommt wieder. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:18, 20. Okt. 2008 (CEST)
Habe den neuen Artikel schon gelesen, es fehlen aber Belege Zumindest der von dir genannte Titel sollte erst einmal rein. Hast Du Kontakt zu den Autoren? -- Hans-Jürgen Hübner 13:12, 20. Okt. 2008 (CEST)
Werde dies gleich noch ergänzen, ist mir dann vor lauter hin und her beim Schaffen irgendwie durch die lappen gegangen. Ja, habe sogar sehr guten Kontakt zu den beiden Autoren. Wie kann ich helfen? --Grüße aus Memmingen 13:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
Du hast oben aus ihrem Werk zitiert, daher nehme ich an, dass die Autoren eine Quelle benutzt haben, die vielleicht verfügbar ist. Ich wüsste jedenfalls gern mehr von Benedikts venezianischem Handelsunternehmen, zumal das 18. Jahrhundert nicht gerade die Zeit der venezianischen Dominanz im Gewürzhandel war. Dennoch hat der Mann offenbar ein erstaunliches Vermögen damit verdient.-- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
Werd mal Frau Rogg heute Abend eine Mail schreiben (oder Anrufen). --Grüße aus Memmingen 13:42, 20. Okt. 2008 (CEST)
Praktisch. -- Hans-Jürgen Hübner 13:53, 20. Okt. 2008 (CEST)
Nach Auskunft von Sabine Rogg (telefonisch) wurden die Info´s aus diesem Buch übernommen. Bin morgen eh im Stadtarchiv und kann dort nochmals nachfragen und auch das Buch ansehen. Bis denn --Grüße aus Memmingen 21:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bei meiner Recherche im Buch Peer Frieß: Die Geschichte der Stadt Memmingen- Von den anfängen bis zum Ende der Reichsstadt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-8062-1315-1. fällt mir immer wieder folgende Quelle auf: Wolfgang Zorn: Handels- und Industriegeschichte Bayerisch Schwabens. Schwäbsiche Forschungsgemeinschaft, Reihe 1, Bd. 6, Augsburg 1961. --Grüße aus Memmingen 21:36, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bin nun heut doch nicht in´s Stadtarchiv gekommen. Habe nächsten Montag einen Termin dort, dann kann ich wieder mehr sagen. --Grüße aus Memmingen 18:02, 21. Okt. 2008 (CEST)

Cree (Sprache)

Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Oktober 2008#Cree (Sprache). Das kommt davon, wenn man seine Substubs nicht kategorisiert. -- Olaf Studt 09:55, 22. Okt. 2008 (CEST)

Sollte weiter wachsen. -- Hans-Jürgen Hübner 10:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Da hätte ich mir die Versionsgeschichte genauer ankucken sollen, ein Redirect von [Cree (Sprache)] auf [Cree] ist ja auch ein Unding. -- Olaf Studt 10:26, 22. Okt. 2008 (CEST)

KSK

Ich wollte dir gerade für dein Votum danken und dir hier noch mal einen Link setzten, da sehe ich doch glatt auf deiner Seite, dass du schon Kontakt mit einem meiner konstruktivsten Reviewer hast, mit Smartyo. So ein KEA ist eben immer auch das Ergebnis vieler Einzelabwehungen. Und deine Ergänzung mit den verletzten, widersprach eigentlich einem bereits vorher abgemachten Konsens. Deine neue alte Quelle für den mißlungenen Zugriff gefällt auch nicht jedem. Aber es ist eben alles ein fließender Kompromiss und letztendlich Meckern im High-End-Bereich. Bitte sag bescheidt, wenn du mit deinem Umbau fertig bist, damit ich dann weiß, was ich bewerte. PS, könntest du dein Pro als Pro schreiben, wegen der besseren Übersichtlichkeit, denn du hast die 26.(!) gültige Stimme abgeben... Sag auch Ivy bescheidt, wenn du fertig bist. --MARK 17:42, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hab dich hier aufgenommen, hoffe es ist recht so. Vier exzellente und sechs lesenswerte... Respekt, da kann ich kaum mithalten. Gruß --MARK 18:04, 17. Okt. 2008 (CEST)
So ist das eben, schaff' es kaum, die inzwischen ziemlich lange Diskussion auf der Kandidaturseite nachzuvollziehen, aber ich wollte nicht auch noch Deine Diskussionsseite abgrasen. Was die Zahl der ausgezeichneten Artikel angeht, kannst Du aber auch nicht meckern, höchstens im High-End-Bereich ;-) Deine kommentierte Mitstreiterliste sieht interessant aus - mal drüber nachdenken. - Ivy sag ich bescheid, denn ich habe mich heute durch die Musik gekämpft und ein paar schöne Beispiele ausgegraben. - Das Pro trage ich natürlich nach. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das Dumme ist, wenn ich dich eingehohlt hab mit dem KSK (4:4), wirst du mir wahrscheinlich mit deinen First Nations kurz danach wieder wegziehen... Aber ganz ehrlich, es kommt nicht oft vor, dass ich sprachliche Korrekturen an meinen Texten, tatsächlich dann auch besser finde. Bei dir war das gleich öfters der Fall.-MARK 18:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, gib mir auf meiner Disk bescheidt, wenn du deine Änderungen abgeschlossen hast. --MARK 19:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bescheid! ;) - kleinere Eingriffe sind natürlich noch möglich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 20:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Juti, dann werd ich mir den Artikel morgen noch mal vornehmen. Ivy wird dir dann am WE helfen, wenn sie zurück ist. Aber das weißt du ja. --MARK 20:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hab mein Votum geändert und dir hier noch was dazu geschrieben. Good luck. --MARK 18:26, 23. Okt. 2008 (CEST)
Freut mich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:39, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wie findest das mit dem Bild (sa so beeindruckend aus) und dem Überblick? --MARK 18:44, 23. Okt. 2008 (CEST)

Das Bild ist ebenfalls ein Totempfahl, und bzw. doch da ich in meiner Betriebsblindheit vorausgesetzt habe, dass jeder weiß, was das ist, ist dieses Bild wirklich die bessere Wahl, und der Ausschnitt weiter unten gut platziert. Den Rest werde ich mir morgen genauer ansehen. Für heute ist Feierabend. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:27, 23. Okt. 2008 (CEST)

Bukarest

Danke fürs werkeln. Mein Interesse für geschichtliche Themen habe ich erst von 3 Jahren entdeckt. Dies befähigt mich logischerweise nur zu eine laienhaften Bewertung. Dieses Manko teile ich leider mit vielen anderen Autoren. Dein werkeln zeigt mir, das die Überprüfung der Geschichtsteile grundsätzlich von Historiken erfolgen sollte. Ich bin bis Montag vermutlich beruflich stark ausgelastet. Falls Interesse besteht könnte ich Dir danach zur Verbesserung deiner Kenntnisse die Stadtgeschichte per E-Mail oder auf meine Kosten dem Postweg zu senden. Gruß --S.Didam 23:04, 12. Sep. 2008 (CEST)

Keine Ursache, habe viel gelernt. Würde mich freuen, wenn Du mir per Mail die Geschichte zuschicken würdest - gegen papierene Originale habe ich natürlich erst recht nichts. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:03, 16. Sep. 2008 (CEST)

WP ermöglicht allen angemeldeten Benutzern zwar die Nutzung einer internen E-Mail-Funktion. Die Übermittlung von Anhängen ist aber leider nicht möglich. Übersende mir bitte deshalb eine Mail mit deiner offiziellen E-Mail-Adresse und/oder deiner Anschrift. Du erhältst dann zwei PDF-Dateien bzw. papierene Originale (Kopien). Viele Grüße --S.Didam 22:58, 16. Sep. 2008 (CEST)

Du hast Post. --S.Didam 18:36, 17. Sep. 2008 (CEST)
Gerade ausgepackt. Vielen, herzlichen Dank. In einer ruhigen Stunde werde ich mir das mal zu Gemüte führen. Wann steigt die nächste Kandidatur? Grüße ins Sauerland -- Hans-Jürgen Hübner 16:24, 18. Sep. 2008 (CEST)

Das ging aber schnell. Auf die Post kann man sich weiterhin verlassen. Ich habe den Artikel am 11. Sep. 2008 ins Review gestellt. Er kann deshalb noch zwei bis drei Wochen im Review bleiben. Lass Dir ruhig Zeit. Sollte es bis Mitte Oktober nicht klappen hängen wir noch mal zwei Wochen dran. Gruß --S.Didam 16:29, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ich arbeite gerade an der Quellenlage für den Artikel Republik Venedig, hoffe aber, dennoch dazu zu kommen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:42, 19. Sep. 2008 (CEST)

Gibt’s noch Änderungswünsche vor der Kandidatur für lesenswerte Artikel? Anregungen bitte hier eintragen. --S.Didam 18:41, 22. Okt. 2008 (CEST)

Komme momentan nicht dazu, weil ich an Kanada arbeite. Vielleicht während der Kandidatur? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:56, 25. Okt. 2008 (CEST)

First nations - wieder mal

Hallo hans-jürgen, hier meine ersten anmerkungen, wie immer scheibchenweise: ich muss auf jeden fall, dass sich der anfang leichter liest als vorher aber das ist ja für exzellent auch notwendig

  • die einleitung führt gut ins thema ein, auch wenn die die begriffserklärung etwas verwirrend ist und mehrfach gelesen werden muss
  • Aktuell sind rund 20 % der Angehörigen von anerkannten First Nations nicht als Indianer anerkannt. Eine Reihe von First Nations, wie die Kichesipirini in der Provinz Quebec, ist wiederum nicht als Stamm (Tribe) anerkannt. – vorher erscheint mir die erklärung des begriffs tribes sinnvoll
  • Zudem widerspricht sie Grundrechten, wie der Oberste Gerichtshof von British Columbia 1994 befand (McIvor Decision). - welches grundrecht?
gruß --Z thomas 16:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wird ge- bzw. erklärt. Die Gebräuche sind kompliziert. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:58, 21. Okt. 2008 (CEST)

weiter geht's

  • Angesichts der Tatsache, dass es bis ins 18. Jahrhundert weder ein übergreifendes Gemeinsamkeitsbewusstsein der First Nations oder überhaupt der Indianer Nordamerikas gab, und auch keine gemeinsame Sprache sie verband, ist heute Englisch die am weitesten verbreitete, übergreifende Sprache (in Québec, Neuschottland und Neubraunschweig auch Französisch). – meines erachtens kann dieser satz nicht mit „angesicht der tatsache“ beginnen, denn das steht im widerspruch zur nachfolgenden information, dass englisch die heute am weitesten verbreitete sprache ist. Außerdem ist dieser satz ein schönes beispiel dafür, wie es nicht sein sollte: besser eine information pro satz. Aber das ist verdammt schwer ;-)
  • Die Sprachen der einzelnen First Nations gehören zehn Sprachfamilien an. Die drei größten Sprachen repräsentieren dabei rund 93 % der indigenen Muttersprachler. 147.000 Sprecher gehörten dabei der Algonkin-Sprachfamilie an, 20.000 dem Athapaskischen. Acht Sprachfamilien stellten nur 7 % der Sprecher. – die ganzen zahlen scheinen in einem zusammenhang zu stehen, aber wenn man genauer hinschaut, passt das irgendwie nicht.
    • Wenn ich ganz einfach einfach rechne (möglicherweise falsch): die 3 größten sprachfamilien plus 8 sprachfamilien (7 prozent der sprecher) ist gleich 11 und nicht 10 sprachfamilien
    • sind die 147.000 algonkinsprecher die größte gruppe oder warum stehen sie da? Ich vermute ja, nehmen wir an die zweitgrößte hat auch so viel dann komme ich auf knapp 200.000 sprecher. zusammen mit der drittgrößten sprachfamilie, die aber viel kleiner sein muss, da sie zu den acht sprachfamilien gehört, die nur 7 prozent ausmachen, kommen sie hochgerechnet nicht über 300.000 sprecher. aber entsprechend der oben stehenden tabelle gibt es knapp 700.000 (697.920) angehörige der first nations und diese von mir großzügig auf 300.000 gerechneten sprecher sind nicht 93 prozent der indigenen muttersprachler

gruß --Z thomas 15:12, 22. Okt. 2008 (CEST)

Du hast Recht, den obersten Satz habe ich zerlegt - ein typisches Wucherprodukt, bei dem man sicher sein will, dass das richtige überkommt...
Die Sache mit den Sprachfamilien und den Sprachen habe ich mal umsortiert, damit es nicht zu Missverständnissen kommt, denn das ist nicht das gleiche. Außerdem habe ich gerade stark abweichende Zahlen von 2007 gefunden. Hängt offenbar vom Maßstab ab, der angelegt wird. - Bei den 700.000 Indianern darfst Du auf keinen Fall annehmen, dass die alle eine Indianersprache sprechen, im Gegenteil. Die Zahl der Sprecher liegt wohl irgendwo unter 200.000. Da die Zahlen nicht von mir stammen, kann ich die Widersprüche, die glücklicherweise hier keine sind, ggf. nicht aufklären. Dennoch merke ich, dass die Formulierungen zu Missverständnissen führen können. -- Hans-Jürgen Hübner 16:48, 22. Okt. 2008 (CEST)

ok, so ist klarer geworden

  • Dichte Wälder, z. T. gemäßigte Regenwälder mit riesigen Bäumen, boten völlig andere Baumaterialien. So lebte man in Holzhäusern, überwiegend Plankenhäusern. Das gleiche galt für Waffen, Kleidung, Behältnisse usw. – die sätze gefallen mir im zusammenhang nicht, der zweite satz wirkt „hölzern“
  • In den Religionen der Nordwestküste galten dem Raben (als Bringer des Feuers), aber auch Wolf, Bär, Wal und Lachs Rituale, in denen Masken, Tänze, Erzählkunst, Darbietungen der Schmerzunempfindlichkeit, Gesten der Großzügigkeit usw. Mittel des Ausdrucks waren. – der satz hat mich schon beim letzten mal mehrfaches lesen gekostet. Das wort „rituale“ geht in den aufzählungen verloren
  • Sie ernährten sich teils vom Landbau - im Süden sogar überwiegend von Mais, Bohnen und Kürbissen, im Westen kam Wildreis hinzu -, teils von der Jagd. – zerlegen in zwei, drei sätze. Das wort „sogar“ stört --Z thomas 18:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
Wieder mal kann ich Dir an einigen Stellen zustimmen, doch würde ich lange Sätze nicht grundsätzlich teilen. Das Wort "sogar" ist hier aber entscheidend, denn dies ist in Kanada eher ungewöhnlich.-- Hans-Jürgen Hübner 18:29, 23. Okt. 2008 (CEST) Ok

noch ein nachschlag:

  • Hier nahm die Bedeutung des Kürbis, der wohl schon um 4000 v. Chr. in Maine auftauchte, immer mehr zu, später kamen Bohnen und Mais hinzu. Schließlich entwickelte man eine Reusentechnik – „schließlich“ lässt auf einen zusammenhang der sätze deuten, aber zwischen kürbis- und bohnenanbau und fischfang gibt’s keinen
  • Unter den Bedingungen langer Vernachlässigung, Umsiedlung und Verdrängung - wie etwa für den Abbau von Rohstoffen - spitzten sich die Verhältnisse in manchen Reservaten derartig zu, dass es zu Aufständen kam. Vor allem Jugendliche reagieren mit immer wieder aufkommenden Selbstmordhäufungen. – die sätze klingen auch wieder kausal, aber selbstmordhäufung ist für mcih kein aufstand. Bei den aufständen vielleihct ein paar beispiele anfürhen
  • Die Kulturen der First Nations wurden durch Zerstörung ihrer natürlichen Grundlagen - sei es der Büffelherden, der Wälder oder der Fischbestände -, durch mehrere Generationen überspannende Versuche der mehr oder minder zwangsweisen Assimilation - sei es durch erzwungene Sesshaftigkeit und bäuerliche Lebensweise, durch Verbot des Gebrauchs ihrer Sprachen und sonstigen kulturellen Äußerungen oder durch Missionierung - und nicht zuletzt durch enorme Bevölkerungsverluste - vor allem durch Epidemien - erschüttert. – ist das wirklich ein satz? zerlegen! außerdem zwei mal „sei es“

viele grüße --Z thomas 17:13, 23. Okt. 2008 (CEST)

Selbstmordhäufungen sind bedauerlicherweise nicht nur bei Indianern Verzweiflungstaten, die angesichts der Bedingungen in manchen Reservaten auch nicht wundern können. Insofern ist das eine radikale Form der Verweigerung, mithin des Widerstands - leider. - Der letzten Satz muss, da er m. E. klar strukturiert ist, nicht geteilt werden. Die Formel sei es .... sei es ... ist schon beabsichtigt. Ansonsten habe ich die Gelegenheit genutzt, ein weiteres Bild einzufügen. Gruß und Dank -- Hans-Jürgen Hübner 18:29, 23. Okt. 2008 (CEST)
ich versteh schon, aber ob das als aufstand verstanden werden kann, mag ich trotzdem zu bezweifeln. (aber daran soll nix scheitern ;-) )
bei dem letzten satz hab ich trotz der vom aufbau klaren struktur bauchschmerzen. denn die wichtige information (die meines wissens im deutschen durch das verb getragen wird), was passiert ist, nämlich die erschütterung der kultur kommt ganz zum ende. als leser kämpfe ich mich durch vier zeilen und dann erfahre ich erst was passiert (aber auch hier verweise ich auf meinen obigen klammerzusatz...)
viele grüße, der kurze sätze liebende aber sie selbst nicht immer produziernde --Z thomas 19:32, 23. Okt. 2008 (CEST)
so, ich bin durch, alles in allem ein superartikel
  • Darüber hinaus wird der Übergang zu höherer Bildung von bürokratischen Hürden, und vielfach von den großen Entfernungen bis zur Bildungsstätte behindert. - unabhängig von meiner abschließenden wertung, hier ist vielleicht noch ein beispiel für die demokratischen hürden sinnvoll.
ich hoffe, ich konnte dir mit meinen anmerkungen helfen. viele grüße --Z thomas 14:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
Konntest Du, sogar sehr. Werde in aller Ruhe noch einmal und, hoffentlich mit Abstand, lesen und hier und da noch polieren. Derzeit kämpfe ich allerdings mit dem Artikel über Kanada, der für die Lesenswerten kandidiert. Der stammt wohl von verschiedenen Autoren, aber das Thema ist mir zu wichtig, als dass ich ihn so durchgehen lassen kann. Vielleicht hast Du Lust dem Artikel, bzw. dem „Autorenkollektiv“ beizustehen. Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:54, 25. Okt. 2008 (CEST)
mal schauen, wie es mit meiner zeit passt. aber da es mich persönlich interessiert, denk ich das ich das klappne wird... ohne vorzugreifen, glückwunsch zu deinem super artikel über die first nations. viele grüße --Z thomas 15:55, 25. Okt. 2008 (CEST)

Babel

Dieser Benutzer ist
ein bekennender
Sternchenjäger.


Da du noch kein Babel hast... So vom einen zum anderen... ;-) --MARK 08:15, 26. Okt. 2008 (CET)

Sollte mit Kanada fortgesetzt werden - demnächst... Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 14:19, 28. Okt. 2008 (CET)

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Hallo Hans-Jürgen, bin in den Wikisources auf das gestoßen, könnte evtl. für Dich interessant sein?! --Grüße aus Memmingen 11:45, 31. Okt. 2008 (CET)

Und wie! Aber weniger für die Wirtschaftsgeschichte, als für die Venezianische Diplomatie. Herzlichen Dank für den tollen Fund! Jetzt muss ich nur noch Zeit finden, mich damit näher zu befassen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:02, 31. Okt. 2008 (CET)

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Hallo Hans-Jürgen, schau Dir doch bitte mal die obige Kirche an (KEA endet am 2.11.). Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht exzellent. Zu viel wird dort durcheinander geworfen und zu wenig ist zur eigentlichen Kirche gesagt....kommst Du auch zu dem Ergebnis wie ich? Mich würde dies von einer Person interessieren, welche mich auf dem langen steinigen Weg der Frauenkirche begleitet hat und der immer gute Einfälle hatte....Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 10:13, 31. Okt. 2008 (CET) 

Hallo Menmingen. Den Text habe ich, kurz bevor Dein Hinweis hier eingetrudelt ist, schon einmal überflogen - seufz. Nein, so geht das nicht. Eine Homepage ausplündern, Fotos machen (leider z. T. schlecht), kaum Literatur heranziehen, sich in Allgemeinplätzen ergehen, und dann auch noch exzellent - nee, da kann ich nicht einverstanden sein. Aber in diesem Fall bin ich mit meiner Kunst auch am Ende. Bei Eurer Kandidatur war ja wenigstens von Anfang an Substanz drin, und viel Material, aus dem man etwas Dauerhaftes machen konnte, aber hier? -- Hans-Jürgen Hübner 16:21, 31. Okt. 2008 (CET)

Review First Nations

Salut Hans-Jürgen, sorry, ich bin nicht mehr dazu gekommen, den Artikel First Nations sorgfältig zu reviewen. Aber ich habe immerhin rasch einen Blick reingeworfen und hier (ganz unten) ein paar Anregungen hinterlassen. zusätzlich fände ich es gut, wenn Begriffe wie Anishinabe und Ojibwa einheitlich verwendet würden. Ich weiss, dir ist Vereinheitlichung nicht wichtig, aber ich denke, es verwirrt den Leser, wenn er einmal dies und einmal das andere liest, resp. viele realisieren dann nicht, dass es sich um die selbe Ethnie handelt. Ich fände es schön, wenn du die Anregungen aufnehmen würdest, auch wenn der Artikel bereits ausgezeichnet worden ist. Besten Gruss, Napa 12:09, 1. Nov. 2008 (CET)

Danke für Deine Anmerkungen. Ich gestehe, es gibt Stellen, an denen mir die Kriterien unklar sind, wie die Benennungen erfolgen sollten. Ich tendiere zum einen zur Selbstbezeichnung, einem Verfahren, dem allerdings an zwei, wenn nicht drei Stellen derzeit Grenzen gezogen sind, jedenfalls nach meiner Einschätzung unserer Aufgabe im Rahmen der Wikipedia.

Zum einen stoßen wir an Grenzen, wenn die Selbstbezeichnung zwar angemessen wäre, aber entweder außerhalb der sich bezeichnenden Gruppe so gut wie nie gebraucht wird, zum anderen, wenn eine andere Bezeichnung einfach viel bekannter ist. Bei zahllosen Publikationen findet sich nach wie vor die Bezeichnung Ojibwa oder Ojibway. Daher weiß ich nicht immer, wie damit - auch noch nach ethnischer Bezeichnung und linguistischer unterschieden - im Einzelfall umzugehen ist.

Einige Stämme haben eigene Schriftsysteme entwickelt, was sicherlich ein großer Schritt ist, zumal das Englische kaum in der Lage ist, bestimmte Reibelaute wiederzugeben, um nur ein Beispiel zu nennen. Hier habe ich teilweise dem englischen Namen, der mit unserer Standard-Tastatur eingebbar ist, den Vorzug gegeben - mit Bedenken allerdings, teilweise mit Redirects, wie bei Sto:lo.

Eine besonders schwierige Situation tritt dann auf, wenn sich die Regierungen südlich und nördlich des 49. Breitengrades für verschiedene Schreibweisen entschieden haben, sei es Blackfoot versus Blackfeet, oder Kootenay versus Kutenai oder ähnliche Varianten. -

Momentan fällt mir keine durchgängige, geschlossene und einheitliche Lösung ein, und vielleicht müssen wir hier und da auch dem gerade aktuellen Sprachgebrauch hinterherlaufen, so, wie wir auch einem Aktualitätsanspruch folgen sollten. Die verachteten und romantisierten Lebensstile der Zeit der ersten Begegnungen zwischen Euro-Amerikanern und Ureinwohnern sind daher für mich auch wichtig, aber auch nur Stadien einer Entwicklung, wenn auch besonders tragische.

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, dass ein Minimum an Einheitlichkeit angestrebt werden sollte, doch macht mir dabei die mögliche Verwirrung der Leser weniger Sorgen, denn sie entspricht ja nur der außerhalb der Wikipedia realen Sprachverwirrung. Insofern ist die Verwirrung, oder besser gesagt die Wahrnehmung von Widersprüchen ein Anzeichen für Realitätssinn, denn dies ist kein pädagogisch-didaktisch orientiertes Lehrwerk. Dort würde ich diese Frage völlig anders beantworten: Klarheit, Eindeutigkeit, einheitliches Vokabular usw. Aber nicht hier.

Insofern können wir also diesen Widerspruch nur scheinbar aufheben, indem wir eine Vereinheitlichung versuchen. Zudem sollten wir uns hüten, Sprachpolitik betreiben zu wollen. Wir werden beim derzeitigen Stand der realen Diskussion - nicht der wikipedianischen - noch nicht einmal Einigung darüber erzielen wollen sollen (!), was die Bezeichnung der Reservate bzw. Reservationen anbetrifft. Wir werden dem Leser zumuten müssen, dass beide Begriffe in Gebrauch sind. Beide bieten ihre Vorzüge, und wir können gern darüber diskutieren. Hier auf Einheitlichkeit zu drängen halte ich aber für kontraproduktiv, vor allem angesichts der minimalen „Verwirrung“, die hierbei in Kauf genommen werden kann. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:54, 2. Nov. 2008 (CET)

Melde mich nochmals, weil ich einen Blick auf den Anishinabe-Artikel geworfen habe. Da geht es völlig durcheinander. Zumindest sollten doch am Anfang des Beitrags die Begriffllchkeiten, bzw. die drei möglichen Bezeichnungen und ihre Abgrenzungen aufgezeigt werden. Machst Du das? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:59, 2. Nov. 2008 (CET)
Ja, der Artikel hat eine umfassende Überarbeitung nötig.
Zu den anderen Punkten: Was die Benennung betrifft, gebe ich dir absolut recht. Die Grenze zu ziehen ist nicht eindeutig. Meine Meinung hiezu: Wir behandeln die Wikipedia als Ganzes. Egal, wie wir in einem konkreten Fall entscheiden, wir handhaben das einheitlich in der ganzen WP. Im Fall der Anishinabe würde das bedeuten, dass wir diesen Namen überall verwenden. Besonders wichtig erachte ich, die einheitliche Benennung in einem einzelnen Artikel. Kaum jemand wird kapieren, dass es sich bei den Anishinabe und Ojibwa um die selbe Ethnie handelt, wenn beide Namen unabhängig voneinander erwähnt werden. Sollte die jeweilige Bezeichnung einer Ethnie später mal geändert werden, so sollte dies dann wiederum flächendeckend geschehen. Jede Enzyklopädie, jedes Fachwerk handhabt das so.
Zu den Reservaten/Reservationen ein abschliessender Kommentar: Meiner Meinung nach gehen beide Varianten, also die beiden Begriffe synonym verwenden, oder die Trennung machen. Deutschsprachige Fachliteratur, an der wir uns orientieren könnten, gibt es so gut wie keine. Allenfalls Lindig, aber dessen Werke sind mittlerweile auch etwas in die Jahre gekommen. Dann von der Qualifikation her zu nennen wäre noch Feest, aber seine Literatur richtet sich grösstenteils an ein Laienpublikum und ist nicht wissenschaftlich gehalten, resp. seine Werke zur Mythologie etc. sind nicht Reservats-relevant. Und ansonsten schreiben jede Menge Leute über die Indianer, die - überspitzt ausgedrückt - mal einen Western gesehen haben. Die allermeiste wirklich fundierte Fachliteratur ist nun mal Englisch; ein vergleichbares deutschsprachiges Werk zum Handbook (welches ebenfalls sorgfältig trennt) gibt es nicht. Die Trennung der beiden Begriffe ist vor allem im deutschsprachigen Raum längst total verwässert. Ausserhalb der WP vollziehen etliche Institutionen die Trennung, z.B. von der Lakota-Stiftung (für die ich die Website gebastelt habe) weiss ich, dass sie die Begriffe trennt, ebenso vom Indianer-Wiki. Andere Institutionen verwenden die Begriffe synonym. Und weitere Institutionen verwenden konsequent nur einen der beiden Begriffe. Nun ist halt die Frage, ob wir die verwässerte Nicht-Trennung als üblichen Sprachgebrauch höher werten oder die akademisch korrekte Trennung. Meine Meinung hier: Die Trennung ist präziser, lässt das Image der WP steigern und sie tut niemandem weh. Die synonyme Nutzung hat eigentlich IMHO keinen Vorteil, wirkt sich aber nachteilig auf das Image der WP aus. Als Wissenschaftler tut mir die Nicht-Trennung weh und es ärgert mich, wenn ich den falschen Begriff antreffe. Andererseits habe ich mich in den letzten zwei, drei Jahren thematisch von den Indianern entfernt, so dass ich nur noch selten in den Artikel über die Indianer anzutreffen bin. Früher haben vor allem Nikater und ich über die Indianer geschrieben. Beide haben wir auf eine konsequente Trennung geachtet, ebenso wie die anderen Autoren, die sich gelegentlich blicken liessen. Heute sind andere die Hauptautoren, entsprichend sollen sie entscheiden, ob sie Trennung aufrechterhalten möchten oder nicht. --Napa 20:48, 5. Nov. 2008 (CET)

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Hallo Hans-Jürgen, könntest du mir ein Review zu der mittelalterlichen Herrschergestalt machen? Wäre das möglich? Ich habe den Artikel heute ins Review gestellt. --Armin P. 21:52, 1. Nov. 2008 (CET)

Gern, aber immer auch eine Frage der Zeit. Sieht jedenfalls ziemlich umfangreich aus. Was mir gleich ins Auge gestochen ist, ist der Begriff „ Wirtschaftspolitik“. Bedauerlicherweise gibt es einige Autoren, die diesen Begriff völlig unreflektiert benutzen, und daher verstehe ich, dass Du ihn auch gebrauchst. Ich würde jedoch dringend davon abraten.

Es fehlten alle Voraussetzungen so etwas im 10. Jahrhundert zu betreiben, schon die Idee einer „Wirtschaft“ im modernen Sinne dürfte fremd gewesen sein. Wichtiger finde ich den Aspekt, dass außer einer Politik sicherer Versorgung für Armee und Hof, sowie einer Stärkung der wirtschaftlichen Grundlage der Klöster, wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe, nichts „wirtschaftspolitisches“ auftaucht. Der Begriff suggeriert einen Versuch der Gesamtsteuerung ökonomischer Prozesse - Produktion - Verteilung - Verbrauch -, der sich als Idee m. E. erst im Spätmittelalter andeutet. Ich habe das einmal für Venedig versucht darzulegen, wenn auch nicht mit dem Schwerpunkt auf der Frage, wie es zu einer Wirtschaftspolitik kam. Mit zu modern konnotierten Begrifflichkeiten verbaut man sich zu leicht und ohne Not tiefer gehende Wege zum Verständnis. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:05, 2. Nov. 2008 (CET)

Als Geburtsstunde der heutigen Volkswirtschaftslehre wird Der Wohlstand der Nationen (Adam Smith, 1976) gesehen. Allerfrühestens könnte man mit dem Begriff "Wirtschaftspolitik" für den Merkantilismus argumentieren, aber auch das wird von den meisten Historikern abgelehnt (steht bereits in der Einleitung des dortigen Artikels). -- X-'Weinzar 10:51, 2. Nov. 2008 (CET)
Ja, und nein. Die italienischen Kommunen sind da, wie an vielen Stellen, etwas früher gewesen. Viele Elemente einer Steuerung der wirtschaftlichen Prozesse durch Beeinflussung der Rahmenbedingungen, sind in Venedig schon ab etwa 1300 fassbar. Das war natürlich ein langer Lernprozess, der auch nicht vom Motiv getrieben wurde, die Prozesse, für die es weder Begriffllichkeit noch ausreichende Quantifizierungsmöglichkeiten gab, zu steuern - abgesehen davon, dass es die anscheinend bis heute nur begrenzt gibt. Zwei wichtige Ausgangspunkte waren die Versorgungszwänge, in Venedig die Getreidepolitik, und damit aufs engste verschränkt die Münzpolitik, bzw. die Gold-Silber-Balance. Aber ich will hier nicht ins Detail gehen. -- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 2. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich bin mit der Überschrift Wirtschaftspolitik auch nicht zufrieden. Basisgrundlage dies Abschnittes war der Aufsatz von Brigitte Kasten: Der Kampf um die wirtschaftlichen Ressourcen zur Zeit König Konrtads I.. Mir ist für diesen Abschnitt nichts anderes eingefallen als Wirtschafts- und Personalpolitik. Ich wüsste momentan nicht, wie man den Vorgang besser wörtlich greifen könnte als mit den neumodernen Ausdruck Wirtschaftspolitik --Armin P. 17:11, 2. Nov. 2008 (CET)

Wenn ich den Schwerpunkt Deiner Darstellung zutreffend erkannt habe, wollte Konrad bestimmte Klöster stärker an sich binden, indem er sie aufsuchte, ihnen freieres Wahlrecht, Immunität und Besitzrechte zusicherte oder vorhandene Rechte ausdehnte. Um die Lasten aus dem Königsdienst zu mindern oder sogar überzukompensieren, unterstützte er sie also rechtlich und auch ökonomisch, was kaum zu trennen ist. Dein Schwerpunkt ist also deutlich anders, als der von Brigitte Kasten. Im weitesten Sinne geht es also (bestenfalls) um Ressourcenpolitik, für die Klöster und damit für sein Wanderkönigtum. Hilft Dir das weiter? - Im Laufe der Woche hoffe ich zur Lektüre zu kommen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 2. Nov. 2008 (CET)
Also Frau Kasten weist halt in ihrem Aufsatz auf die allgemein unsichere (wirtschaftliche) Lage und auf die damit verbundenen Verteilungskämpfe hin und in diese Situation bettet sie dann König Konrad ein. Er versucht in dieser Situation die Klöster, Bistümer wieder an sich zu ziehen und Einfluss auf sie auszuüben. Nach intensiver Lektüre kann ich diesen Tagungsband Goetz/Elling Konrad I. nur empfehlen. Ja, wäre schön wenn du den Artikel inhaltlich und sprachlich durchgucken könntest. --Armin P. 20:16, 2. Nov. 2008 (CET)

Siegel Konrads

Hallo Armin, könnte es sein, dass es sich bei dem Siegel, der ersten Abbildung, um das Siegel Konrads I. auf einer Schenkungsurkunde für das Kloster Fulda vom 1. Juli 912, ausgestellt in Frankfurt, Hessisches Staatsarchiv Marburg, handelt? -- Hans-Jürgen Hübner 10:15, 3. Nov. 2008 (CET)

Ja, ich galub du hast recht. Alle Fotos hab ich aus dem Werk von Vögler eingescannt und hochgeladen. Vögler hat auf der Seite 88 oben einen kleinen Ausschnitt mit der Urkunde und dann unten im zweiten Bild wohl das Siegel was man auch auf dem ersten Bild (in klein) erkennen kann. Daneben der Text Königsurkunde, Schenkung an das Kloster Fulda König Konrad I., Fulda 912 April 12. (zwei Details mit Signum, Siegel und Datumszeile) Hessisches Staatsarchiv Marburg, RIa
Ich war mir eigentlich nicht so sicher, weil farblich sieht das Siegel beim Ausschnitt deutlich dunkler aus, als das Siegel beim zweiten Bild unten im Großformat. Daher hab ich nur die Beschreibung Siegel Konrads hinzugefügt --Armin P. 18:04, 3. Nov. 2008 (CET)

Herkunft und Familie

Hallo, ich habe mal ein wenig umformuliert, doch soll das, wie immer, nur ein Vorschlag sein. Mir schien der Abschnitt ohne Vorkenntnisse schwer verständlich zu sein. Ich hoffe, das liest sich jetzt etwas klarer. -- Hans-Jürgen Hübner 11:57, 3. Nov. 2008 (CET)

Ja ich vertrau dir dort voll und ganz --Armin P. 18:04, 3. Nov. 2008 (CET)

Ungarn

„Dennoch hielt sich keiner der Ungarnzüge in einen Rahmen, in dem eine Regionalmacht über die Verteidigung hinaus effiziente Gegenmaßnahmen hätte entwickeln können.“ - Der Satz ist mir unklar. Könntest Du ihn neu formulieren, und an eine geeignete Stelle platzieren? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:26, 4. Nov. 2008 (CET)

Totengedenken

„Jedoch finden sich in den Nekrologeinträgen auch die Namen von Konrads Vorgängern und Nachfolgern, womit der Eintrag ein recht dürftiger Hinweis für ein andauerndes Gebetsgedenken Konrads ist.“ - Die Aussage ist mir unklar, denn sicherlich wurden dennoch zu festgesetzten Terminen Gedenken abgehalten. -- Hans-Jürgen Hübner 15:40, 4. Nov. 2008 (CET)

Muss ich im Goetz Tagungsband in der Uni nachschlagen. Kann ich frühestens morgen machen. --Armin P. 19:49, 4. Nov. 2008 (CET)

Regierungslandschaft

Den immer noch seltenen Begriff solltest Du kurz erläutern.

Ansonsten bin ich jetzt erst einmal durch. Schau mal drüber, ob das alles in Deinem Sinne ist. M. E. könnte man jetzt eine Lesenswert-Kandidatur wagen. Gruß und viel Erfolg. -- Hans-Jürgen Hübner 14:29, 5. Nov. 2008 (CET)

Korrekturen

Für deine Korrekturen und Durchsicht sei dir herzlichst gedankt! Fällt dir denn ein Alternativvorschlag für Wirtschafts- und Personalpolitik ein? Ich lasse den Artikel erstmal noch im Review. Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Gruß --Armin P. 22:52, 5. Nov. 2008 (CET)

Anishinabe

Nur zur Illustration der widersprüchlichen Gebräuche

Besteht die Aussicht, etwas Ordnung in das Chaos zu bringen, das in diesem Bereich besteht; der Artikel Anishinabe (Sprache) (vgl. en:Ojibwa-Potawatomi-Ottawa language existiert nicht. Bislang verlinke ich in verschiedenen Artikel stattdessen etwa so: die Sprache der Ojibwe, habe aber festgestellt, daß das (mittlerweile?) eine WL auf Anishinabe ist, der das Volk behandelt, während Algonkin-Sprachen sein Pendant in dem Artikel en:Algonquian languages hat. Das ganze ist für den Laien ziemlich verwirrend und beim Bearbeiten von Fluss- und Ortsartikeln stoße ich da immer wieder drauf. --Matthiasb 18:12, 10. Okt. 2008 (CEST)

Die Weiterleitung hat, wenn ich die Versionsgeschichte richtig verstehe, Napa vorgenommen, doch sind mir solche Widersprüche auch schon aufgefallen. Solltest also ihn fragen, denn ich nehme an, er hatte gute Gründe für die Verschiebung. Vielleicht findet sich dann auf gesicherter Basis eine Lösung. -- Hans-Jürgen Hübner 19:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
Nein, die Weiterleitung von Ojibwe nach Anishinabe stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:0815, siehe hier. Die ist aber IMHO in Ordnung. Anishinabe ist die Eigenbezeichnung und gemäss Namenskonventionen vorzuziehen. Zu den Sprachen bin ich nicht wirklich kompetent. Der Unterschied zwischen Algonkin-Sprachen und Anishinabe (Sprache) dürfte wohl sein, dass Algonkin eine Sprachfamilie ist und die Sprache der Anishinabe eine Einzelsprache. --Napa 08:29, 12. Okt. 2008 (CEST)
Da bin ich, trotz falscher Zuweisung, immerhin (auch) einen Schritt weiter. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:49, 12. Okt. 2008 (CEST)

Nachdem ich noch einmal nachgehakt habe, musste ich feststellen, dass das mit der aktuellen Selbstbezeichnung mal wieder nicht so einfach ist, wie Du denkst. Wenn wir den Angaben der Websites der jeweiligen Stämme glauben dürfen, ergibt sich folgendes Bild:

Die Bezeichnung Chippewa o. ä. bevorzugen die

  • Athabasca Chipewyan First Nation
  • Chipewyan Prairie First Nation
  • Chippewas of Georgina Island First Nation
  • Chippewas of Kettle & Stony Point First Nation -
  • Chippewas of Nawash Unceded First Nation
  • Chippewas of the Thames First Nation.

Die im amtlichen Sprachgebrauch Chippewas of Mnjikaning First Nation genannte Gruppe nennt sich selbst Rama Mnjikaning First Nation, benutzt also weder Chippewa- noch Anishinaabek-Derivate. Die, die sich selbst Wauzhushk Onigum First Nation nennen, heißen im amtlichen Gebauch Anishinabe of Wauzhushk Onigum.

Anders bezeichnen sich die

  • Animbiigoo Zaagi'igan Anishinaabek
  • Anishnaabeg of Naongashiing
  • Biinjitiwaabik Zaaging Anishinaabek
  • Bingwi Neyaashi Anishinaabek
  • Ketegaunseebee Anishnabai, Garden River First Nation
  • Kitigan Zibi Anishinabeg
  • Nation Anishnabe du Lac Simon
  • Roseau River Anishinabe First Nation Government
  • Sagamok Anishnawbek.

Man achte zusätzlich auf die divergierende Schreibweise.

Für die First Nations ist also die Entscheidung für Anishinabe statt Ojibwa nicht ohne Willkür, wenn auch begründbar. Es reicht jedoch nicht, um eine Vereinheitlichungsforderung durchzusetzen, solange wie die sich selbst verschieden Bezeichnenden darin uneinig sind. Das ist jedenfalls meine Auffassung. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:54, 6. Nov. 2008 (CET)

Beobachtungsliste

Sag mal Hans-Jürgen, schaust du eigentlich hin und wieder in deine Beobachtungsliste rein? ;-) Ich habe irgendwie den Eindruck, du stürzt dich täglich in immer wieder neue Aktivitäten. Mittlweile schon an mehreren Stellen hätte ich eigentlich noch Diskussionsbeiträge von dir erwartet. Gruß -- X-'Weinzar 17:02, 3. Nov. 2008 (CET)

Sag an, wo? und ich versuche zu reagieren. Da ich zurzeit 608 Seiten beobachte, kann mir schon mal etwas durch die Lappen gehen. Dem einen oder anderen habe ich Unterstützung zugesagt, neben Nordamerika gibt es noch das Mittelalter, und manches ist halt hintangestellt worden, weil ich mit dem First Nations-Beitrag ausgelastet war. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:25, 3. Nov. 2008 (CET)
Genau da liegt das Problem ;-) Ich verlasse mich drauf, dass der andere schon antworten wird und mich meine Beobachtungsliste sozusagen wieder auf das Thema "stupst";-) Ich muss nochmal genauer überlegen, auf jeden Fall bei den Coeur d'Alene. Dürfte insgesamt so ne Handvoll Seiten sein, auf die wir dann irgendwann zufällig wieder stoßen werden;-) Ich melde mich, wenn mir noch was einfällt. -- X-'Weinzar 20:38, 3. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Hinweise auf die Coeur-d'Alene-Fehler. Habe nachgebessert und auf der Diskussionsseite Kommentare eingefügt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:29, 4. Nov. 2008 (CET)
Schau doch mal nochmal bei den Klamath vorbei. Gruß -- X-'Weinzar 21:02, 9. Nov. 2008 (CET)
Ich hoffe, ich konnte die Fragen beantworten. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:28, 10. Nov. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Hans-Jürgen Hübner,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:01, 16. Nov. 2008 (CET)

Frage

Kannst Du mir mal sagen, welche lateinische Zahl diese römische hier ist: MDLXV und ob das überhaupt ne römische Zahl ist....Danke Dir --Grüße aus Memmingen 09:47, 6. Nov. 2008 (CET)

Ja, das ist eine. M steht für 1000, D für 500, L für 50, X für 10 und V für 5, also 1565. Schau mal hier: Römische Zahlen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:00, 6. Nov. 2008 (CET)
Danke Dir, mir ist nämlich aufgefalle, daß wir den Taufbrunnen bei der Frauenkirche gar nicht beschrieben haben und da steht die Zahl droben... --Grüße aus Memmingen 10:21, 6. Nov. 2008 (CET)
Darauf steht sofortiger Exzellenzentzug ;-))) -- Hans-Jürgen Hübner 18:04, 16. Nov. 2008 (CET)
habs ja schon gmacht :o))))) --Grüße aus Memmingen 18:26, 16. Nov. 2008 (CET)

Klondike Goldrausch

Hi, ich spreche dich und Benutzer:Aconcagua als Experten für Alaska und Kanada an, ob ihr nicht zusammen etwas zum Goldrausch am Klondike River machen könnt. Auf Klondike Fields und in Goldrausch steht schon was, Klondike Gold Rush National Historical Park ist eine Schande, könnte aber auch was werden. Ich würde euch gerne unterstützen, weiß aber nicht wieviel Zeit ich demnächst habe. Grüße --h-stt !? 14:28, 16. Nov. 2008 (CET)

Eigentlich bin ich noch damit beschäftigt, die Salish-Stämme in den USA zu bearbeiten, die z. T. seit längerem vor sich hindümpeln. Wenn ich damit durch bin, beginnt für mich die Reisevorbereitung, bei der sicherlich wieder eine Menge für die Wikipedia abfallen wird. Es wird sich in der Hauptsache um die Region nördlich von Port Hardy auf Vancouver Island handeln. Wahrscheinlich komme ich aber erst Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres dazu. Prinzipiell würde natürlich nichts dagegen sprechen, im nördlichen Teil meines Reisegebiets anzufangen statt im südlichen, also um Dawson. Allerdings liegt mein Schwerpunkt eher bei den First Nations, daher würde ich vermutlich erst einmal mit einigen Orts- und Stammesartikeln einsteigen, um mich dann intensiver mit der Goldrauschfrage zu befassen. Sie liegt aber durchaus auf meiner Linie, da ich mich mit der Wirtschaftsgeschichte Kanadas intensiver befasse. Werde mich mal mit Aconcagua kurzschließen, was er von der Sache hält, und wann bzw. ob er sich einen Einstieg vorstellen kann. Der Bedarf ist da, von daher ein guter Hinweis auf eine schmerzliche, beinahe peinliche Lücke. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)

Isaac Stevens

Servus Hans-Jürgen, magst du bei Stevens noch ein paar Sätze zu den Verträgen 1854/55 schreiben? Es ist noch nicht einmal der Vertrag von Point Elliott verlinkt, wie mir soeben aufgefallen ist. Gruß -- X-'Weinzar 09:57, 18. Nov. 2008 (CET)

Servus. Das sollte geschehen, kann aber ein bisschen dauern.-- Hans-Jürgen Hübner 09:36, 22. Nov. 2008 (CET)

De nontie secrete ...

Hallo Hans-Jürgen, als Experte für venezianische Geschichte bin ich bei dir bestimmt an der richtigen Adresse. Was hat es mit diesem Wasserspeier für eine Bewandnis und was bedeutet die italienische Inschrift? Das Bild hat mein Bruder im vergangenen Jahr in Venedig aufgenommen. Grüße aus Ostwestfalen --Nikater 17:35, 21. Nov. 2008 (CET)

Die Inschrift lautet "Denontie secrete/chontro chi occulterà/Gratie et Officii/o colluderà per/nasconder la vera/rendita di essi" - "Heimliche oder geheime Denuntiationen gegen..." Der Rest ist sehr erklärungsbedürftig, da z. B. gratie (Danke, pl.) in Venedig eine besondere Art der Sondergenehmigung, des Verdienstes, der Kompensation usw. bezeichnen konnte, die aber nur von bestimmten hohen Amtsinhabern ausgesprochen werden konnten. Also sinngemäß: Bocca di Leone für anonyme Denunziationen gegen die Unterschlagung von Gewinnen aus Gratien und Ämtern, die vom Staat vergeben wurden.
Daher handelt es sich wohl nicht um einen Wasserspeier, sondern um eine der Stellen, an denen man Zettel einwerfen konnte, um jemanden anonym zu denunzieren. Wo ist das wunderbare Bild aufgenommen worden? Ich würde es gern in meine Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig oder in Republik Venedig einbauen, wenn Dein Bruder nichts dagegen hat, gern auch mit Namensnennung und genauer Ortsangabe. Grüße aus dem Norden -- Hans-Jürgen Hübner 18:21, 21. Nov. 2008 (CET)
Kam mir doch gleich bekannt vor: Bocca di Leone am Dogenpalast. Ich sollte mal wieder hinfahren... -- Hans-Jürgen Hübner 18:36, 21. Nov. 2008 (CET)
Danke für die erschöpfende Auskunft. Du kannst das Bild gern weiterverwenden, mein Bruder hat nichts dagegen. Gruß --Nikater 19:44, 21. Nov. 2008 (CET)
Gern geschehen, und Dank für die Erlaubnis. Habe das Bild gleich eingebaut: Rat der Zehn. Gruß aus dem verschneiten Norden, -- Hans-Jürgen Hübner 09:28, 22. Nov. 2008 (CET)

Siedler auf Kreta

Hi, ich schrieb: aufmerksamkeitserregend, nicht -heischend. Dabei bin ich übrigens überzeugt davon, dass allein der Begriff Siedler seit dem Catanspiel eine enorme Popularität bekommen hat und venezianisch ein attraktives Lemma-Attribut ist. Und was spricht gegen attraktive Lemma-Gestaltung? Mein eigentlicher Grund, dir zu schreiben: Vor Abschluss deiner KLA komme ich doch nicht dazu, deinen Text zu lesen, darum habe ich ihn nicht bewertet. Aber es gibt ja schon genügend pro-Stimmen. Falls du nun eine KEA planst, böte ich zuvor einen Durchgang in der Stilfabrik an, ein bisschen hübscheln könnte man hier und da noch (zu inhaltlichen Dingen würde ich wenig sagen, weil ich mich für deine Verhältnisse kaum mit der Geschichte Venedigs befasst habe). Wenn du so ein informelles Formal-Review möchtest, melde dich doch auf meiner Disk! --Aalfons 15:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Hätte ich doch „Siedler von Candia“ schreiben sollen? ;-) Klar, gegen gute stilistische Aufhübschungen ist natürlich nichts einzuwenden, und man lernt ja gern dazu. Vielen Dank für das Angebot, ich werde ggf. darauf zurückkommen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:05, 24. Nov. 2008 (CET)

Gratulation

Und wieder mal ein Sternchen für Dich...Gratulation dazu! --Grüße aus Memmingen 17:11, 25. Nov. 2008 (CET)

Danke, danke. Steckt inzwischen eine ganze Menge Arbeit drin, nicht nur von meiner Seite. Während der Lesenswert-Kandidatur war ich doch noch sehr unzufrieden mit dem Beitrag, und ich habe daher mit Contra gestimmt, um die Seite dann massiv zu überarbeiten. Eine spannende Art zu lernen. Jedenfalls gefällt mir Kanada jetzt besser. Gruß gen Süden -- Hans-Jürgen Hübner 17:39, 25. Nov. 2008 (CET)
auch von mir natürlich der glückwunsch. ist wirklich ein super arikel geworden. viele grüße --Z Thomas 07:51, 26. Nov. 2008 (CET)
Schöner Artikel, ich schließe mich den Glückwünschen an. --Nikater 08:49, 26. Nov. 2008 (CET)
Die Unterstützung war ja auch beträchtlich, daher nochmals vielen Dank für das umfangreiche und sehr detaillierte Feedback. -- Hans-Jürgen Hübner 09:43, 26. Nov. 2008 (CET)

Bitte zum Korrekturlesen

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das ausführliche Review und die große Unterstützung.

Liebe Grüße
--Mrilabs

Hallo Hans-Jürgen, könntest Du evtl. auch mal dort: Benutzer:Memmingen/Baustelle2 ein Auge drauf werfen? Wär super! Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 17:55, 3. Nov. 2008 (CET)

Das wird wohl ein bisschen warten müssen. -- Hans-Jürgen Hübner 18:03, 3. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist schon verschoben (Memminger Befestigungsanlagen) --Grüße aus Memmingen 09:47, 6. Nov. 2008 (CET)
Habe ich gestern gesehen, und heute bin ich erst einmal durch die Rechtschreibung gegangen. Meine Empfehlung: Gib Deinen Text in ein Rechtschreibprogramm ein, und lass das einmal die Rechtschreibung prüfen. Das gibt zumindest schon einmal eine Menge Hinweise (Dreher, fehlender Punkt usw.), wenn diese Programme auch nicht alles finden. Ansonsten gibt es für die Browser, wie Firefox, so genannte Add-ons, darunter auch Wörterbücher. Die unterstreichen rot, was nach Auffassung dieser Programme falsch geschrieben ist, und man kann eigene Begriffe zum Wörterbuch per rechter Maustaste hinzufügen, die dann nicht mehr rot unterstrichen werden. Sehr praktsich, äh praktisch. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:06, 6. Nov. 2008 (CET)
Ach wenn du schon dabei bist (und gerade vieeel Zeit hast ;)) - Amendingen ist mit dem Ziel einer KEA noch einmal im Review :-) --Mrilabs 10:18, 6. Nov. 2008 (CET)
Kanada kandidiert gerade für die Exzellenz ;-)) -- Hans-Jürgen Hübner 10:23, 6. Nov. 2008 (CET)
Puh... ich glaub da kann Amendingen nicht mithalten. Aber ich werd den Artikel mal durchackern, ob ich ich noch irgendwas finde was ich bemängeln könnte (was bei dir eh schwerer ist ;)) --Mrilabs 10:29, 6. Nov. 2008 (CET)
Danke für's Durchackern. Den Geschichtsteil von Amendingen habe ich gerade ebenfalls durchgekaut. Bleibt noch einiges zu tun, aber das ist eher eine Frage, wie eng Du es schaffst, am Thema zu bleiben und den Argumentationsgang ohne Sprünge und Unverständlichkeiten zu verunklären. Ich hoffe, die Liste ist nicht zu erschlagend. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:03, 16. Nov. 2008 (CET)

Guten Tag! :-) Danke dir fürs durchschauen. Habe jetzt schon eine ganze Menge durchgearbeitet. Die Zeit nach dem Krieg und die Struktursachen (überschriften) fehlen noch. Habe dir in klein ein paar weitere Fragen noch hingeschrieben. Wäre dir dankbar wenn du, solltest du mal ein paar Minuten über haben, meiner Neugierigkeit stillen könntest ;-) --Mrilabs 16:00, 18. Nov. 2008 (CET)

Hast es dir verdient :-) Hoffe ich hab alles so hin gebogen wie du es dir vorgestellt hast :) --Mrilabs 18:28, 4. Dez. 2008 (CET)

Die Queen

Danke für Deine Vermittlungsbemühungen, wäre vielleicht auch gutgegangen, aber jetzt? Ich glaube nicht, dass der Autor weiter machen wird, ist ja auch ein Newbie und kannte die harten Bandagen noch nicht oder Bezeichnungen wie "Wir sind doch kein Mädchenpensionat", die ja auch mal fallen. Wie schon gesagt, ich habe nur bebildert und will mich weiter nicht in die Sache reinhängen, meine Themen sind andere. Gruß -- Alinea 13:14, 29. Nov. 2008 (CET)

Den Eindruck, dass er (?) gleich aufgeben wird, macht er aber nicht. Ich habe ihm soeben ein paar Hinweise aus meinem in dieser Hinsicht leider schwachen Repertoire gegeben. Viel dorniger wird das Thema selbst werden, denn solche gleichsam globalen Biographien haben's noch mehr in sich, als dies Biographien sowieso schon haben. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:36, 5. Dez. 2008 (CET)
Nun, dann habe Deine Worte doch gewirkt, umso besser. Es wäre natürlich schon wichtig, dass der Autor bei diesem schwierigen Lemma Unterstützung bekommt. Allein ist das wohl schwerlich hinzukriegen, wenn es nicht mit einem Fiasko enden soll. Also: Historiker an die Front. Habt Ihr nicht eine Seite, wo ein entsprechender Hinweis bzw. Bitte gepostet werden kann? Bei der Kunst ist es die "Qualitätsssicherung". Gruß -- Alinea 10:56, 5. Dez. 2008 (CET)

Zahlen hinter deinen Artikeln

Hallo Hans-Jürgen, ich habe gerade die Zahlen hinter den Artikeln auf deiner Benutzerseite gesehen. Ich vermute mal, dass es sich um Aufrufe handelt. Woher kommen diese Zahlen? Gruß --Nikater 13:57, 5. Dez. 2008 (CET)

Hallo Nikater, ja, hat mich sehr interessiert, wie häufig welche Beiträge abgerufen werden. Eine entsprechende Abfrage findest Du hier für den Crawford-Feldzug. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:18, 5. Dez. 2008 (CET)
Ist ja interessant, habe garnicht gewusst, dass es so etwas gibt! Vielen Dank für den Tipp. Zum Crawford-Feldzug: Sollten wir jetzt einen neuen KLA-Anlauf nehmen, was meinst du? Gruß --Nikater 14:45, 5. Dez. 2008 (CET)
Da ich momentan nur die Geschichte der Küsten-Salish im Review habe, und dort kaum mit Reaktionen rechne, spricht von meiner Seite nichts dagegen. Ab nächste Woche könnte ich wahrscheinlich mal wieder reinschauen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:53, 5. Dez. 2008 (CET)
Findest Du die Einleitung bei der Geschichte der Küsten... nicht zu lang? Hab´s zwar noch nicht gelesen, schaut aber schon immens aus.... --Grüße aus Memmingen 15:30, 5. Dez. 2008 (CET)
Mal sehen, was sich noch kürzen lässt. -- Hans-Jürgen Hübner 17:38, 7. Dez. 2008 (CET)

Mal drüberschauen

Hallo Hans-Jürgen, ich bin momentan in meiner Baustelle kräftig am werkeln. Würde mich freuen, wenn Du ab und zu mal drüberschauen könntest. Gerade was reingehört und was nicht. Schubbay hat auf der Diskussionsseite schon eine Anmerkung gemacht, auch hier würde mcih Deine Meinung interessieren. Wäre schön. Danke im voraus! ----Grüße aus Memmingen 17:02, 7. Dez. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, benutzt Du die Dissertation von Gudrun Litz als Grundlage? -- Hans-Jürgen Hübner 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)
Nein, alle Quellen kommen als Grundlage zustande. Am Umfangreichsten ist die Dissertation von Schlenck, welche in den Memminger Geschichtsblättern abgedruckt wurde. Dies ist derzeit die Hauptdissertation, was sich aber noch ändern kann, da ich ncoh drei Bücher vor mir liegen habe.... --Grüße aus Memmingen 18:18, 7. Dez. 2008 (CET)

Deutscher Orden

Hi, habe den Ulrich in die Liste der Artikel des Tages eingetragen. Nun hab ich beschlossen, mich an den Hauptartikel Deutscher Orden zu wagen. Er steht erstmal im Review. Darf ich auf Deine bekannt konstruktive Mitarbeit hoffen? Achso, hab mir erlaubt, das Bapperl hinter UvJ auf Deiner Site zu ergänzen. VG--Magister 19:56, 11. Nov. 2008 (CET)

Werde den Orden mal im Auge behalten, doch sehe ich meine Verdienste nicht so groß, dass das bekannte Signum auch auf meiner Benutzerseite erscheinen sollte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:46, 12. Nov. 2008 (CET)
Hi Hanseat, hab mal ne kleine Bitte: Der Orden ist bisher von LW so weit weg, wie ich von der Rente... Habe jetzt aber endlich die Gliederung ins Reine gebracht. Könntest Dir das mal anschauen und Deine Meinung kundtun? VG--Magister 16:43, 5. Dez. 2008 (CET)
Hi Magister, mach ich gern. Kann aber, wie immer, ein bisschen dauern. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:46, 6. Dez. 2008 (CET)
Moin Magister, habe mal ein paar Stichproben genommen, schreibe Dir aber lieber hier. Ein paar knappe Hinweise:

Die Struktur des Artikels würde ich grundsätzlich überarbeiten, und zwar nach dem Grundsatz: Hier lesen interessierte, gebildete Laien mit bedingten Vorkenntnisse, die Du von Anfang bis Ende an die Hand nehmen musst. Dabei musst Du sie sicher um allerlei geographische, historische, begriffsgeschichtliche und sogar theologische Untiefen führen. Die wollen ganz bestimmt nicht am Anfang etwas vom Habit erfahren. Erzähl erst einmal von der Entstehung des Ordens, d. h. arbeite Dich beispielsweise bei der Gründung an den W-Fragen ab. Wer hat was wann wo warum gemacht? Wenn Du willst, vergleiche dann mit anderen Orden usw.

- Versuche Deine Sprache nicht so gespreizt erscheinen zu lassen (Im Jahre, welche...) und lasse Fremdwörter weg, deren Verstehen Du nicht voraussetzen möchtest. Jedes Nichtverstehen erhöht die Zahl der „Leseabbrecher“.

- Kümmere Dich bloß nicht gleich um die Bebilderung, denn die hat dem Text, Deinen Worten, zu folgen, da sie doch meist nur Illustrationsfunktion haben (leider).

- Trenne wissenschaftlichen Forschungsstand und Geschichte möglichst von der Schilderung der Vorgänge.

- Auf veraltete Beiträge wie Mascke und Tumler würde ich verzichten.

- Die Belletristik aus dem 19. Jahrhundert ist so lange verzichtbar, wie Du nicht vorhast, die ideologische Nachwirkung des Ordens darzustellen - das ist aber ein dorniges Gebiet, und eher etwas für die Exzellenz.

- Zeitgenössische Chroniken und Quelleneditionen zu trennen, scheint mir nicht sinnvoll zu sein, es sei denn, Du willst den Orden in den Chroniken darstellen.

- Bedenke insgesamt die Wechselwirkung zwischen dem, was Du darstellen willst, und dem, was sich in der Literaturliste wiederfinden muss.

- Das nur als knappes Brainstorming, das ich hier abbrechen möchte. - Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:58, 7. Dez. 2008 (CET)

Hi Hans Jürgen, vielen Dank für Deine Anregungen! Es ist gar nicht so einfach, bestehenden Text zu überarbeiten. Werde mal sehen. Ich habe allerdings verstanden, was zu vermitteln wolltest und bemühe mich, entsprechend zu handeln. VG--Magister 09:31, 8. Dez. 2008 (CET) PS: Ich verspreche nochmals, Dein Zuckerrohr fortan in Ruhe zu lassen! ;-)

Geschichte der Stadt Wetzlar

Hallo, Ich weiss, dass du es mit den Überarbeitungen nur gut meinst, aber ich plädiere für die Wiederherstellung der Überschriften (Abschnitt: Wetzlar im 20. Jahrhundert). So sieht das für mich eher nach großem Chaos aus und den Contra-Punkt gab es ja auch für schlechten sprachlichen Stil, also STOP. --Philipp Wetzlar 16:22, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich hoffe, der sprachliche Stil ist nicht so schlecht. Die Gliederung überlasse ich Dir, wenn ich auch die Einteilung nach Jahrhunderten einfach lächerlich finde - entschuldige die Deutlichkeit, aber sie ist einfach unproduktiv. Als Leser will ich erkennen, worum es geht, und dass eine heute bestehende Stadt im 20. Jahrhundert bestand, ist banal. Wenn Dir also was Besseres einfällt (man kann ja auch in Zwischentiteln datieren), ändere nur zu, denn ich habe den Einsatz nur als Rettungsmaßnahme verstanden, um dem Beitrag ausschließliche Contras zu ersparen. Gruß nach Wetzlar -- Hans-Jürgen Hübner 16:32, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mir bis jetzt kein einzige Mal Gedanken über die Gliederung/Einteilung gemacht und als ich da Bundesrepublik Deutschland laß, hatte ich das dringende Bedürfnis bei den Bearbeitungen einzugreifen, aber eigentlich muss ich dir erstmal meine/unsere Dankbarkeit aussprechen, da ich glaube, dass auch HIMBA deine Verbesserungen für richtig und gut hält. Den Wetzlarer Feinschliff kann ich immernoch übernehmen. Ich hoffe, du bist nicht sauer. So eine dritte Meinung tut dem Artikel, denke ich, gut, deshalb...Falls du noch irgendwas ändern willst, dann ändere es ohne Rücksicht auf Verluste, ich werde mir schon mal die Augen zuhalten. --Philipp Wetzlar 16:51, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich habe gerade erst gesehen, dass du die Einleitung bearbeitet hast. Netter Gedanke, aber Wetzlar hat keine Hochschule. Das nennt sich StudiumPlus und gehört zur FH Gießen-Friedberg. Am besten wäre es, wenn du dafür eine Versionslöschung durchführst. --Philipp Wetzlar 17:01, 16. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich das richtig, dass Du das Thema Hochschule schon erledigt hast? -- Hans-Jürgen Hübner 18:12, 16. Dez. 2008 (CET)
Ja, stimmt genau. Inzwischen habe ich auch eine Änderung von dir rückgängig gemacht, aber danach die viele Änderungen wieder übernommen, u.a. abgesehen von deinen Überschriften, die mussten weichen, aber ich überlege mir noch was, damit der Artikel schöner wird. Naja und jetzt sind noch inhaltliche Ungereimtheiten dazu gekommen (Ende des Kaiserreichs, Weimarer Republik, mehr zum Thema Machtergreifung bzw. Nationalsozialisten in Wetzlar), alles Dinge, die hätten im Review angemerkt werden können, aber nein soetwas kommt erst in KLA. Eigentlich kann ich die auch jetzt abbrechen, hat sowieso keinen Sinn und im Besitz von Quellen für diese Punkte bin ich auch nicht. --Philipp Wetzlar 20:11, 16. Dez. 2008 (CET)
Habe ich auf der Diskussionsseite gesehen. Die Fragen sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Gibt es keine Gesamtdarstellung? - Nur am Rande: Den Aufsatz von Andreas Schäfer würde ich in den Abschnitt über die Bandkeramiker packen, denn der ist schon sehr speziell, und gehört, glaube ich, nicht in die allgemeine Literaturliste zur Geschichte Wetzlars. - Das Phänomen Review ist schon erstaunlich, aber vielleicht liegt es auch daran, dass zu viele zu unfertige Beiträge hier platziert werden. Vom „Personalmangel“ will ich gar nicht reden... Einen Exzellenzkandidaten oder einen Lesenswertkandidaten kann man sich meist schon eher antun. - Betrachte den jetzigen Durchlauf als eine Art Fortgeschrittenenreview, der viele Hinweise erbracht hat. Sag einfach Bescheid, wenn der Beitrag mal wieder kandidiert. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 23:56, 16. Dez. 2008 (CET)

AdT Vorschlag Republik Venedig

Hallo Hans-Jürgen,

Schöner Vorschlag Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#25.03.2009:_Republik_Venedig. Die Formatierung lief leider etwas aus dem Ruder, das habe ich schon mal repariert. Der Teaser-Text sollte aber nochmal überarbeitet werden. Den ... sieht man an, dass er aus Fragmenten des Artikels zusammengesetzt ist. --Wiki Surfer BCR 14:42, 17. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Reparatur. Mir war nicht klar, dass der Aufmachertext frei formuliert werden kann bzw. soll. Versuche dran zu denken. -- Hans-Jürgen Hübner 14:46, 17. Dez. 2008 (CET)

Ludolf Kuchenbuch

Hallo, ich habe in den Artikel eine Beleganfordernis eingefügt, weil da nun Dinge stehen (wie Name der Eltern, Geburt des 2. Sohnes eine Woche nach der Habil usw.), die nicht belegt sind (sich auch aus den im Internet zugänglichen Quellen nicht erschliessen), aber unbedingt belegt werden sollten. Im übrigen ist die Liste der Aufsätze usw. extrem lang und sollte um 50 % gekürzt werden. Danke schön.--Engelbaet 00:23, 15. Dez. 2008 (CET)

Die Liste der Beiträge ist nicht extrem lang, sondern bereits deutlich gekürzt, und dennoch, so hoffe ich, repräsentativ für das Werk Kuchenbuchs. Rund 30 Titel sollte uns ein ebenso viele Jahre umfassendes Lebenswerk (d.h. der Teil, der hier abgebildet werden soll) schon wert sein. - Wie immer gibt es neben dem Internet, das ich wahrlich nicht unterschätze, auch informelle Wissensquellen. Die Fakten sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Es gibt aber Quellen, bei denen ich nur auf meine persönliche Kenntnis und meine hier erworbene Reputation setzen kann.-- Hans-Jürgen Hübner 09:21, 15. Dez. 2008 (CET)
Hi, abgesehen davon, dass „informelle Quellen“ (angesichts der Verdienste gerade Kuchenbuchs um die Schriftlichkeitsgeschichte ein etwas irritierender Ausdruck) vermutlich nicht die Bedingungen der Nachprüfbarkeit erfüllen (vgl. WP:Belege), geht es auch um die Transparenz der Herkunft. Ich möchte daher darum bitten, so gut es geht, nachzubelegen (z.B. auf der Diskussionsseite), damit wenigstens die Transparenz der Herkunft belegt wird. Gruß.--Engelbaet 11:25, 15. Dez. 2008 (CET)
Mir ist allerdings nicht ganz klar, wie das vonstatten gehen soll. Ich habe einige Zeit an der FernUniversität Hagen gearbeitet, und daher nur - nach meiner Einschätzung zugegebenermaßen - nicht durch Persönlichkeitsrechte oder durch Loyalitätsverpflichtungen geschützte Angaben gemacht. Ob sie andernorts ebenfalls nachweisbar sind, ist mir unklar, müsste also von Fall zu Fall geprüft werden. Welche Angaben sollten Deiner Meinung nach nachbelegt werden? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:46, 15. Dez. 2008 (CET)
Es sind die eher privaten Informationen über Kuchenbuch (Name der Eltern, Schulen, Wehrdienst in Neumünster, Geburtsdatum 2. Sohn/Habil.) und die bisher etwas wertende und in nicht-enzyklop. Sprache verfasste Sentenz bzgl. des Abruchs der Lehrerlaufbahn: „Statt jedoch danach sein Referendariat zu beginnen, zog er es vor ...“ Bezogen auf die Eltern weiß ich nicht, ob das nicht Persönlichkeitsrechte Kuchenbuchs berührt (wenn man es preußisch sieht, könnte der Ort der Ableistung des Wehrdienstes auch die Verletzung eines Staatsgeheimnisses darstellen; ich würde diesen Ort einfach rausnehmen). Abgesehen davon ist es leider nach der Lage der veröffentlichten Quellen wohl sehr schwierig, die Persönlichkeit Kuchenbuchs gut zu würdigen.--Engelbaet 12:03, 15. Dez. 2008 (CET)
Die Namen der Eltern würde ich bei einer bis 2004 doch recht stark exponierten Persönlichkeit nicht für eine private Angabe halten, zumal der Vater durchaus auch in der Öffentlichkeit stand. Auch die Geburtsdaten von Kindern sehe ich nicht als kritisch an, lasse mich da aber gern belehren. Die nicht-enzyklopädische Sentenz war gar nicht wertend gemeint, ich überlasse Dir gern die Umformulierung. Auch den Ort der Ableistung des Wehrdienstes halte ich nicht für besonders wichtig. Dennoch Dank für die Hinweise. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:13, 15. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube wir sind eigentlich weitgehend einig. Wir sollten hier weniger über die Persönlichkeitsrechte von Kuchenbuch und Militär-Schutzrechte diskutieren (ich halte das auch eher für sekundär), sondern eine noch irgendwie mit WP:Belege konforme Möglichkeit suchen, für das, was im Artikel weiterhin von den eher privaten Angaben stehen soll, wenigstens die Herkunft der Tatsachenaussagen transparent und plausibel zu machen (ohne in Deine Persönlichkeitsrechte einzugreifen).
Bezogen auf das 1. Staatsexamen lasse ich mir was einfallen (das war von der Fächerkombination her doch ein Gymnasiallehrerstudium, oder?).--Engelbaet 14:25, 15. Dez. 2008 (CET)
Hallo, ich warte immer noch darauf, dass Du für die fehlende Belegstruktur eine Lösung im Artikel oder in der Artikeldiskussion verankerst. Danke und alles Gute zum Neuen Jahr.--Engelbaet 13:12, 30. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten

Hallo Hans-Jürgen, ich wünsche Dir frohe Weihnachten, ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Grüße--Schreiber 19:17, 25. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank. Gebe hiermit die guten Wünsche zurück, doch kann ich erst ab der zweiten Januarwoche wieder „mitmischen“. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 20:37, 30. Dez. 2008 (CET)

Anmerkungen

Eine kleine/große Bitte

Hallo Hans-Jürgen, könntest Du mal bitte Artikel in der Vorbereitung in den Kapiteln bis einschließlich Reformationen ab der Memminger Disputation durchsehen/korrekturlesen? Wär super, danke! --Grüße aus Memmingen 15:35, 6. Jan. 2009 (CET)

..., kann aber ein bisschen dauern. -- Hans-Jürgen Hübner 09:03, 12. Jan. 2009 (CET)

Lenni Lenape

Hallo Hans-Jürgen, habe deine Änderungsvorschläge beim Artikel Lenni Lenape weitgehend erledigt und in der Diskussion kommentiert. Gruß --Nikater 22:47, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Nikater, werde in den nächsten Tagen mal reinschauen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:57, 12. Jan. 2009 (CET)

Venezianische Kolonien

Bravo für lesenwert, aber kannst du hier helfen? -- MARK 12:53, 21. Jan. 2009 (CET)

Neu: Autoreview

Versuchs mal hiermit: wikilint, neues Autoreview Gruß -- Alinea 11:09, 18. Jan. 2009 (CET) Hiho, woher weißt Du? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:27, 18. Jan. 2009 (CET)

Hab ich durch Zufall beim Votieren, als ich mal wieder das Nichtfunktionieren des A. beklagte, von einem aufgeklärten Kollegen mitgeteilt bekommen. Das hätte man wirklich an die große Glocke hängen müssen ;-) Gruß -- Alinea 11:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Du hast noch die alte Fassung auf Deiner Seite, nimm bitte die oben verlinkte. Gruß -- Alinea 13:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Hier wird man aber scharf beobachtet ;-)) Sollte jetzt die richtige sein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:15, 21. Jan. 2009 (CET)
Sogar aus dem Off wird man beobachtet: Zufälligerweise kenne ich besagten "aufgeklärten Kollegen" ;-) Hättste mal was gesagt... Du weißt doch, ich habe Spaß an Tools wie Bildersuche (Toppenish, Tulalip, ...) oder Linkfixes (neulich). Beim Rumstöbern stößt man dann auch auf sowas. Gruß -- X-'Weinzar 23:49, 21. Jan. 2009 (CET)
Kann ja nicht jedesmal die offensive Hilflosigkeit zur Schau stellen ;-) Als ultimatives Werkzeug, um eine Übersicht über Besucherzahlen zu bekommen, würde ich mir eines vorstellen, das zu allen auf der Nutzerseite verlinkten Seiten, sagen wir, eine Jahrestabelle für jeden Beitrag ausspuckt; vielleicht noch mit einem Grafikwerkzeug - das übliche, verschiedene Parameter einstellbar usw. - und automatischer Alarmfunktion, wenn ein Beitrag zu selten oder zu oft gelesen wird? Vielleicht noch die Verweildauer? Und die Namen, Adressen und Kontonummern der Leser, inklusive einer Auswertung ihrer persönlichen Interessen ... O.k., jetzt reicht's. Wünsche stattdessen lieber wohl zu ruhen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 03:57, 22. Jan. 2009 (CET)

Ein französischsprechender kanadischer Maler des 19. Jh.s

Lieber Hans-Jürgen Hübner, kannst Du uns weiterhelfen mit dem Maler Alexis-Charles Boucher aus La Prairie? Siehe dazu auch den Abschnitt auf der Kunst-QS. Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:49, 22. Jan. 2009 (CET)

Hallo Felistoria, da muss ich euch enttäuschen. Mir ist nur nebulös der Name seines Onkels im Gedächtnis, weil ich für die Artikel über Kanada und Québec recherchiert habe. Dabei bin ich auf den Beitrag in dieser, euch aber vermutlich bekannten Onlinebiographie gestoßen: (BOUCHER (Boucher, dit Belleville), JEAN-BAPTISTE). Aber selbst da erscheint der gesuchte Maler nicht. Ansonsten bleibt nur der Weg über die einschlägigen Archive und ihre Mitarbeiter, die erfahrungsgemäß sehr hilfreich sind. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:37, 23. Jan. 2009 (CET)

Schreibwettbewerb

Sag mal Hans-Jürgen Hübner, könntest du dir vorstellen, in der Jury zum 10. Schreibwettbewerb mitzumachen? Ich muss der Vollständigkeit halber warnen: Die Jurytätigkeit wird viel Zeit und kann viel Nerven kosten. Würde mich freuen, dich in der Wahl zur Jury aufstellen zu dürfen, aber wie gesagt sollte man sich das sehr genau überlegen ;-) Vielleicht hast du ja auch vor, selbst mal mit einem Artikel anzutreten? --77.21.80.246 02:57, 3. Feb. 2009 (CET)

Das könnte ich mir schon vorstellen. Aber in der Zeit, in der die Arbeit durchgeführt werden müsste, werde ich mal wieder unterwegs sein. Und halbherzig möchte ich die Aufgabe nicht übernehmen. Dennoch Dank für das Vertrauen. -- Hans-Jürgen Hübner 11:25, 3. Feb. 2009 (CET)
Schade, aber okay. Vielleicht kennst du ja noch jemand Geeigneten, den noch niemand gefragt hat? --77.21.80.246 23:12, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Frage der Eignung - da gehört ja Verschiedenes dazu - kann ich natürlich nicht beantworten, aber als ordentliche bis scharfzüngige Kritiker sind mir schon einige aufgefallen, wie Gregor Bert, Enzian44, Decius, Ziko, Schreiber, Armin P., Benowar ... Aber letztlich kann ich die fachlichen Qualitäten nur bedingt beurteilen, kaum die persönlichen, denn Fingerspitzengefühl gehört nun einmal zu dieser Betätigung. -- Hans-Jürgen Hübner 09:46, 4. Feb. 2009 (CET)
Auch wenn es sich wohl erledigt hat - ich wollte dich auch für die Jury vorschlagen bzw. anfragen. Lese immer wieder mit großem Interesse deine umfangreichen und präzisen Reviews. Dafür einfach mal Danke! ---ma 18:07, 4. Feb. 2009 (CET)
Den Dank kann ich nur zurückgeben, denn zuweilen bekomme ich eher die Frustreaktionen ab (was ich ein bisschen verstehen kann), der Qualitätsanspruch geht dabei leicht unter (gerade bei den Exzellen), die Bereitschaft einen Rat anzunehmen ist nicht immer vorhanden und manche kommen mit seltsamen Unterstellungen „um die Ecke“ oder beschweren sich, dass man im Review nichts gesagt habe (meine Arbeitskraft ist aber nun einmal begrenzt). Es gibt aber glücklicherweise mehr Mitstreiter, die die gute Absicht zu schätzen wissen, und gern lernen - wie ich übrigens auch. - Wenn Du Lust auf einen frisch eingestellten Artikel hast: Wirtschaftsgeschichte Kanadas. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:48, 4. Feb. 2009 (CET)
Mit Vergnügen gelesen! Grüße ---ma 15:36, 6. Feb. 2009 (CET)
Freut mich! Was hältst Du vom Umfang? Ich würde gern noch Gewerkschaften und Verbände anführen, aber dazu muss ich mir erst einmal ein genaueres Bild von ihren Rollen verschaffen. -- Hans-Jürgen Hübner 16:17, 6. Feb. 2009 (CET)

Belagerung von Zara (1202)

Ist das eingefügte Wappen von Venedig das Richtige? Oder sah das damals anders aus? -- Hoch- und Deutschmeister 18:48, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo, sehe gerade diese Anfrage zum Tor von Michele Sanmicheli, das in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden ist. Das sah 1202 natürlich anders aus.-- Hans-Jürgen Hübner 17:33, 15. Feb. 2009 (CET)

DAS County und KEA

Hallo Hans-Jürgen Hübner, nachdem mir das wiederholt aufgefallen ist, hier in aller Kürze: das County. Wegen des KEA-Wirbels: Gräme dich nicht zu sehr. Du siehst an den hier in schöner Regelmäßigkeit aufschlagenden Review-Bitten, dass deine Hinweise hoch geschätzt werden. -- X-'Weinzar 14:15, 10. Feb. 2009 (CET)

Auf Anfrage gern, aber ansonsten befasse ich mich derzeit lieber mit der Wirtschaftsgeschichte Kanadas und dem Yukon. - Vielleicht bin ich gerade etwas zu sehr in die besagten Artikel vertieft, aber was willst Du mir mit diesen "0-Treffer"-Link sagen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:25, 10. Feb. 2009 (CET)
Tja, irgendwie half der Linkfix offenbar auch nix. Wollte dir damit sagen, dass auf duden.de steht, County sei sächlich. Neue Runde: Versuchs mal hiermit. Gruß -- X-'Weinzar 14:41, 10. Feb. 2009 (CET)
Jetzt ist die Botschaft angekommen ;-) Besten Dank für den Hinweis. -- Hans-Jürgen Hübner 14:44, 10. Feb. 2009 (CET)

Respekt

Hallo Hans-Jürgen. Respekt für deinen umfassenden Artikel zur kanadischen Wirtschaftsgeschichte. Habe mir eine Kleinigkeit auszubessern erlaubt. Womöglich würde ein Review helfen, hier und da noch etwas zu straffen? Sicher ist der Umfang prinzipiell durchaus angemessen, ich hatte aber trotz großen Interesses am Sujet zuweilen den Anflug von Ermüdungserscheinungen beim Lesen... Gruß Krächz 17:14, 11. Feb. 2009 (CET)

Hallo Krächz, ja, der Artikel soll noch gestrafft werden. Ich werde das nächste oder übernächste Woche in Angriff nehmen. Danke erstmal für's Feedback. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:11, 12. Feb. 2009 (CET)

Toronto

Hallo Hans-Jürgen,

du hast mal im Review angeklungen, dass du eventuell den Geschichtsabschnitt zum Artikel Toronto schreiben würdest. Ich habe nun diesen Abschnitt aber praktisch alle anderen komplett überarbeitet. Seit dem Review ist der Artikel kaum noch wiederzuerkennen. Vielleicht magst du ihn mal durchlesen und mir noch Hinweise geben, was korrigiert, ergänzt oder umgeschrieben werden sollte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:46, 20. Feb. 2009 (CET)

Hallo Wladyslaw,

habe den Artikel mal überflogen, sieht schon mal ziemlich gut aus - vor allem wenn man den vorherigen Zustand kennt. Natürlich werde ich mir das Lesevergnügen nicht entgehen lassen! Soll ich eventuelle Ergänzungen oder Änderungen einfach abschnittsweise einarbeiten, und Du betrachtest sie als Vorschläge? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:22, 20. Feb. 2009 (CET)

Deine Veränderungen am Artikel finde ich soweit in Ordnung. Danke dafür. Ich habe etwas zu oft den Namen „Toronto“ erwähnt. Fällt dir noch etwas auf, was man ergänzen könnte oder sollte? – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 20. Feb. 2009 (CET)

Frage: Hier hast du den Satz Im Jahr 2002 fand in Toronto der XVII. Weltjugendtag statt. herausgelöscht. Warum? Der Satz steht zwar etwas alleine da aber grundsätzlich finde ich schon, dass Großveranstaltungen zur Stadtgeschichte dazu gehören. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 20. Feb. 2009 (CET)

Wie gesagt, wenn Du Veränderungen meinerseits für falsch hältst, mach sie einfach wieder rückgängig. Ich habe diesen Satz aus folgenden Gründen gelöscht: Großveranstaltungen würde ich in jeder Großstadt erwarten, das ist nichts Spezifisches für Toronto. Solange sie sich nicht irgendwo nierderschlagen, sei es durch neue Gebäude, eine Änderung der Stadtstruktur, der Politik oder in sonst irgendeiner Weise, sind dies vergängliche Ereignisse ohne langfristige Folgen für die Stadt. Sonst müsstest Du etwa den Welt-AIDS-Kongress von 2006 anführen und diverse weitere Großveranstaltungen. Das war alles. -- Hans-Jürgen Hübner 12:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Hallo nochmal, bin jetzt erst einmal grob durch und brauche dringend einen Kaffee. Nächste Woche versuche ich wieder ein bisschen Zeit herauszuschneiden. Der Artikel ist jedenfalls auf dem besten Wege. Soll er für die Lesenswerten kandidieren? -- Hans-Jürgen Hübner 13:13, 20. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich würde ihn ganz gerne ohne erneutes Review (bringt meistens nicht sehr viel) bei KLA aufstellen. Dort kommen meist qualitativ bessere Hinweise als im Review. Sollte der Kandidatur glatt verlaufen, dann kann man immer noch über KEA nachdenken. Die in der Zusammenfassungszeile hinterlassenen Hinweise werde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen und entsprechende Veränderungen am Artikel vornehmen. Kaffee hatte ich heute schon ;) Schönes Wochenende – Wladyslaw [Disk.] 13:36, 20. Feb. 2009 (CET)
Sag rechtzeitig Bescheid. Wünsche ebenfalls ein schönes Wochenende, vor meiner Nase duftet der heutige Zweitkaffee, genauer Espresso molto grande - den man sich auch in der Krise gönnen sollte;-)) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:51, 20. Feb. 2009 (CET)

Was mir an dem Artikel noch fehlt ist die Auflistung von wichtigen (Bundes)behörden, Gerichten, weiteren wichtigen Institutionen. Ich habe auch speziell danach gesucht, aber offenbar in der falschen Richtung. Denn ich habe dazu nichts gefunden. Hast du eine Idee, welche Behörden sich in Toronto befinden oder wo ich das nachlesen kann? – Wladyslaw [Disk.] 08:41, 21. Feb. 2009 (CET)

Ein brauchbarer Einstieg findet sich in der englischen Wikipedia: List of oldest buildings and structures in Toronto, zumindest finden sich dort die relevanten Gebäude. Das Durchhangeln durch die Behördenseiten ist zu umständlich, denn deren Fokus liegt auf Verwaltung und Regierung, weniger auf Erhaltung und Präsentation ihrer Baulichkeiten.
Nur am Rande: Toronto feiert am 6. März seinen 175. Geburtstag. Bei den Artikeln des Tages ist allerdings schon Jakob Fugger vorgesehen. Wäre das nicht ein Fall für „Schon gewusst?“ Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:08, 23. Feb. 2009 (CET)
Das sind beides super Hinweise. Vielen Dank. – Wladyslaw [Disk.] 09:45, 23. Feb. 2009 (CET)

Die Liste erschien mir beim ersten Anblick ergiebiger als sie tatsächlich war. Macht nichts. Ich habe trotzdem was zur Feuerwehr, Polizei, zum Parlamentssitz von Ontario und zu den Gerichten gefunden und geschrieben. Für lesenswert sollte es reichen; ich habe ihn heute mal kandidiert. Ich bin im Mai wieder in Toronto und habe mir schon einige Dinge zur Recherche aufgeschrieben. Dann kann ich sicherlich das ein oder andere noch erweitern. Leider gibt es praktisch keine gescheite Literatur zu dieser wunderbaren Stadt. Außer Informationen von Reiseführern findet man nichts. – Wladyslaw [Disk.] 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)

Gute Idee, ihn mal der Öffentlichkeit vorzustellen. Falls Du historische Bilder suchen solltest, da bietet Wikimedia inzwischen eine gute Auswahl. Vielleicht hilft Dir ja meine Geschichte Ontarios hier und da weiter. Eine hübsche Seite ist Ontario Time Machine. Dort findest Du schöne Darstellungen, die einer für Nordamerika sehr typischen Didaktik verpflichtet sind, dazu Hinweise auf Literatur. Richtige Massen an Archivalien findest Du hier, aber bitte nicht ertrinken ;-) Ansonsten ist die [Canadian Encyclopedia] schon recht gut ausgestattet.
Viel Spaß bei der Lektüre, -- Hans-Jürgen Hübner 15:28, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich bin mit den Ergänzungen zwar nicht gänzlich durch, aber ich habe seit Beendigung der Kandidatur noch einige markante Erweiterungen zum Artikel vorgenommen. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du dir diese mal anschauen, und mir deine Meinung sagen. – Wladyslaw [Disk.] 14:57, 4. Mär. 2009 (CET)

Das tue ich gern. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal einen Blick auf die Neufassung des Beitrags Indianer werfen - der seit Jahren vor sich hingedümpelt hat -, den ich hoffentlich bis Anfang nächster Woche „fertig“ habe. -- Hans-Jürgen Hübner 15:02, 4. Mär. 2009 (CET)
Hallo Taxiarchos228, habe Deine Änderungen mal durchgesehen. Inhaltlich, vor allem Kultur und Soziales (gibt's aktuelleres?), sehr gut, aber ich habe ein wenig umformuliert. Den Abschnitt zum ROM habe ich stark gekürzt, denn das überfrachtet den Stadtartikel doch sehr - so toll wie das Museum auch ist.

Noch zwei Fragen: „so dass der durchschnittliche Monatslohn 40 Cent betrug“ - Kann das sein?

„Im Gegensatz zu den 1980er und frühen 1990er Jahren stagnierte trotz der steigenden Bevölkerung der Markt für Mietwohnungen.“ - Lag das an der fehlenden staatliche Förderung?

Ansonsten würde ich den Text in aller Ruhe durchgehen, auf Redundanzen und Formulierungsschwächen prüfen, und an eine Exzellenzkandidatur denken ;-) Beim historischen Teil könnte ich - wenn die Zeit es zulässt - meine Hilfe anbieten. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:17, 5. Mär. 2009 (CET)

Deine Änderungen sind so weit in Ordnung und über eine Kürzung des ROM-Teils habe ich auch schon nachgedacht aber mich selbst nicht getraut, es zu vollziehen. Das mit den 40 cent ist Quatsch. Ich habe nochmal nachgeschaut und das korrigiert. Es fehlt noch ein Kapitel, was ich diesem Artikel spendieren möchte und zwar Toronto in den Medien sowie eine anständige Umgebungskarte, die hier noch in der Mache ist. Einen Grund für die Stagnation des Wohnungsmarkes konnte ich bisher in den Quellen nicht finden, immerhin war in den 1980er Jahren der Bevölkerungsanstieg nicht so enorm wie in anderen Jahrzehnten.
Toronto in den Medien, da bin ich gespannt.-- Hans-Jürgen Hübner 10:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Eine Frage hätte ich jetzt allerdings noch an dich: wieso hast du die neighbourhoods in Nachbarschaften übersetzt? Auch wenn die wortwörtliche Übersetzung näher kommt als Stadtbezirke so wirkt es auf mich sprachlich doch ungelenk. Ich finde es besser konsequent von Stadtbezirken zu sprechen und das englische Original zu erwähnen. Immerhin heißt diese Liste auch Liste der Stadtbezirke von Toronto.
Manchmal fällt mir auf, dass nicht jeder mit dem Englischen vertraut ist. Daher schien mir die Übersetzung in Anführungszeichen ein brauchbarer Weg zu sein.-- Hans-Jürgen Hübner 10:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Zum Artikel Indianer. Ich habe mal angefangen, den Artikel querzulesen, bin aber bei weitem noch nicht durch. Rein fachlich kann ich dir kaum unter die Arme greifen, weil ich zu diesem Thema auch keine Literatur habe. Mein Interesse an Kanada ist auch weniger stark mit dem an den Indianern verwoben. Ich habe trotzdem mal ein paar Kleinigkeiten verbessert. Als erste kleine Rückmeldung folgendes: man merkt dem Artikel an, dass ihn verschiedene Autoren geschrieben haben weil die Stile der Abschnitte teilweise sehr voneinander abweichen. Das sollte man vor einer Kandidatur noch beheben. Die älteren Teile des Artikels sind sicher nicht schlecht geschrieben, aber doch etwas zu blumig für mein Sprachgefühl. Wenn ich den Artikel komplett durch habe und noch was anmerken muss, mache ich das auf der Disku des Artikels.
Ja, die Stilunterschiede sollten noch separat bearbeitet werden. Aber der Artikel war in so erbarmungswürdigem Zustand, dass ich keine andere Möglichkeit gesehen habe, als ihn zu überarbeiten. Ob das jemals für eine Kandidatur reicht, steht aber noch in den Sternen.-- Hans-Jürgen Hübner 10:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Soweit erstmal Danke für die Mithilfe beim Stadtartikel Toronto. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 5. Mär. 2009 (CET)
Bedanke mich ebenfalls, auch schon einmal im Voraus. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:58, 5. Mär. 2009 (CET)

Wikinger

Es geht wieder los, und zwar hier. Fingalo 22:48, 22. Feb. 2009 (CET)

Über die Länge kann man, wie immer, streiten. Vielleicht gibt es aber noch Komprimierungsmöglichkeiten, ohne substanziell etwas zu verlieren. Man muss es den Leser ja nicht schwerer machen, als unbedingt nötig. Über einige Ausdrücke würde ich noch einmal nachdenken. Das betrifft etwa altertümlich klingende Formen wie „Kult und Sippe“. - Vielleicht schaffe ich es, mir heute nachmittag ein Kännchen Kaffee ... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:55, 23. Feb. 2009 (CET)

Wenn man das relevante Wissen sammeln will, ist je nach Thema eine gewisse Länge unvermeidlich. Was Kult und Sippe angeht: Wie wär's mit "Kult und Clan" oder "Kult und Familienverband"? Fingalo 11:17, 23. Feb. 2009 (CET)

Wir wissen nicht, was im Denken der Wikinger im Vordergrund stand, jedoch können wir annehmen, dass alles was ihnen von Wert war, was sie also hinterließen, an ihre jeweiligen Gesellschaften gebunden war - was im Extremfall ein einzelner Familienverband war. Kult als Vertreter für Religion oder allgemeiner Kultur, Sippe für Familienverband (das war damals auch etwas anderes) ist mir jedenfalls zu eng.

Übrigens, Du hatttest ihn beim KEA schon mal gelesen und beurteilt. Siehe Diskuseite. Fingalo 11:18, 23. Feb. 2009 (CET)

Ist mir vollauf bewusst. Dennoch habe ich mich weiterentwickelt und lese den Beitrag wieder mit anderen Augen. So sehe ich heute stärker den Leser im Vordergrund, der nicht als geduldiger Spezialist an den jeweiligen Artikel gerät. Er muss und will geführt werden. Mir gefällt der Artikel immer noch, doch habe ich mit Blick auf die Exzellenz Bedenken. Ich werde aber eine vollständigere Kritik (hoffentlich) im Laufe des Tages liefern können. Möchtest Du sie auf der Diskussionsseite haben, oder auf der Kandidaturseite (sie ist lang)? Jetzt brauche ich erst einmal einen Stärkungskaffee, denn der Artikel hat es in sich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 23. Feb. 2009 (CET)

(Bearbeitungskonflikt)1. Der Artikel läuft ja für "Lesenswert" und nicht für "Exzellent".

2. Wenn die Anmerkung sehr lang ist, dann lieber auf meiner Diskuseite. Denn ich werden kaum dazu kommen, das jetzt abzuarbeiten. Außerdem müsste vielleicht auch einiges diskutiert werden. Das überfrachtet die KLA-Seite. Die Kandidatur kommt für mich zur Unzeit, da ich gerade norwegische Literatur über die Pest durcharbeite (Moseng, Den flyktige pesten (2006)), die ich über Fernleihe bekommen habe und bald wieder abgeben muss. Danach müssten die Artikel Pest, Schwarzer Tod und Pestepidemien in Norwegen auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werden. Fingalo 12:47, 23. Feb. 2009 (CET)

3. Ich sehe weniger den "Leser" als den "Nutzer" im Vordergund. Als Nutzer lese ich nicht einen Artikel von Anfang bis Ende wie einen Zeitungsartikel, sondern ich brauche für irgendeinen Zweck irgendeine Information und hoffe, sie in einem Spezialartikel zu finden. Dann ärgere ich mich, wenn ich alles mögliche erfahre, aber nicht das, was ich brauche. Da ich nicht weiß, wonach der Nutzer sucht, versuche ich, alle Informationen, von denen ich glaube, dass sie ein Nutzer mal sucht, aufzunehmen - Sammlung des Wissens der Welt. Zum Bsp. habe ich in keinem Nachschlagewerk etwas dazu gefunden, warum die Wikinger irgendwann aufgehört haben. Bis auf Simeks Büchlein über die Wikinger habe ich nirgends gefunden, warum die einen Autoren Wikinger mit Skandinaviern insgesamt identifizieren, andere zwischen der Seemannschaft (Handel + Raub) und den Familien an Land differenzieren, wieder andere den Begriff wieder anders besetzen - sie benutzen den Begriff einfach, und Wikinger ist das, worüber sie schreiben, und wenn's die Eisenverhüttung in den Hochtälern Norwegens ist. Viele lesen irgendwo etwas über die Etymologie des Wortes (gehört zum Standardrepertoir) und wollen wissen, was WP dazu weiß. Dabei müssen alle Theorien genannt werden, sonst denkt der Leser, dass der Autor von einer nichts wüsste, und nicht, dass sie als abwegig nicht mehr erwähnt wird. Natürlich gibt es auch den Schüler, der eine Facharbeit zu dem Thema zu fertigen hat und den ganzen Artikel liest, weil er sonst nichts Handfestes weiß. Aber auch der macht sich gern die Mühe, einen längeren Text zu lesen und damit viel über sein Thema zu erfahren. Obgleich "Feuilletonistisch" verpönt ist, habe ich doch den Eindruck, dass der Text in seiner Wirkung so sein soll - Spaß beim Lesen. Fingalo 12:47, 23. Feb. 2009 (CET)

Schön das Du gegenliest! Ich denke das inhaltliches kaum in Frage stehen kann, lediglich die Form im einzelnen zu diskutieren bleibt. Speziell: Was Du juste als Spiegelfechterei kommentiert hast, bedingt sich allein aus der Problematik heraus, dass Boyer zwar reputabler Forscher war (O-Ton Prof. Simek zu Fingalo und mir: "Der schreibt nix mehr" – aus Altergründen), jedoch seine Thesen teilweise in der Fachkonferenz nicht geteilt werden und kein Standard sind, aber wiederum sehr populär in der Nachwirkung der allgemeinen Leserschaft präsent ist durch dessen Publikationen. Also letztlich; wie bringt man wissenschaftlichen Diszens in neutraler, knapper und somit für den allgemeinen WP-Leser in informativer Form nahe. Ich bin der Meinung das wir unser Format nutzen sollten wo uns Brockhaus und Wissenmedia drum beneiden: Die Möglichkeit in durch das Format in die Tiefe gehen zu können, dadurch umfangreicher zu sein. Das haben die Redakteure des Wissenmedia Projektes zum Wikipedia-Jahrbuch so deutlich bei unserem damaligen Besuch in Gütersloh gesagt. Gruß Α72 12:26, 23. Feb. 2009 (CET)
Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie ausgiebig in der Laienwelt Boyer noch präsent ist. Er wird es aber wohl bald nicht mehr sein. Ich würde ihm jedenfalls weniger Platz einräumen, denn sein Wunschdenken ist das m. E. nicht wert. Würde mich jedenfalls freuen, wenn auch darin die Gewichtungen deutlich würden. Ich kenne dieses Problem aber in noch weit größerem Umfang von meiner Beschäftigung mit Indianern und besonders den kanadischen First Nations. Man kann sich nicht mit jedem verbreiteten Vorurteil auseinandersetzen. Dafür ist der Platz hier zu schade, und die Zeit unserer Leser zu knapp. Der Grund diese Ressourcen zu strapazieren sollte also überzeugend sein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:39, 23. Feb. 2009 (CET)
Zum Umfang: Wir sollten aber nicht 1 MB anstreben, oder? ;-))) Nein, der Minimumfaktor ist der Leser, der nicht maximal sondern optimal informiert werden sollte. -- Hans-Jürgen Hübner 12:45, 23. Feb. 2009 (CET)

Na ja, die Leser haben - dass sehe ich in anderen Foren, immer noch den Boyer im Schrank stehen. Und ich glaube, ich habe ihn nur an drei Stellen zitiert und dies mit Behauptungen, die auch nach ihm immer noch allgemein im Schwange sind und in Fn. 87 habe ich gesagt, dass er im weiteren unberücksichtigt bleibt. Der Unterschied zwischen "maximal" und "optimal" ist mir nicht klar. Optimal ist, wenn ich finde, was ich wissen will. Bei unterschiedlichen Nutzern mit unterschiedlichen Fragen wird daraus ein Mosaik, das dann aus vielen optimalen Informationen in der Summe eine maximale Information macht. Z.B. hätte ich gerne gewusst, ob die Päpste vor Avignon "Reisepäpste" auf ihren Besitzungen waren - wie die Kaiser, oder wie die Unterhaltung ihres Gefolges bewerkstelligt wurde. Ist ja wohl keine abwegige Frage. In WP nichts. Ich musste mir über Fernleihe ein Buch von Stefan Weiss beschaffen. So ein Sätzchen mit Beleg hätte mir schon gereicht. War keine optimale Information. Fingalo 13:03, 23. Feb. 2009 (CET)

Lass uns nicht über die Lücken reden. Als ich hier angefangen habe, war ganz Kanada samt seinen Ureinwohnern, mal von wenigen Highlights abgesehen, ein Krater - und die Löcher sind immer noch gewaltig. Das gleiche gilt für mein zweites Hauptthema Venedig. Hast Du mal versucht, etwas über die Mailänder, Florentiner oder Genueser Wirtschaftsgeschichte zu finden, was einigermaßen zusammenhängend ist? Das besagte Optimum kann also nur ein Ziel sein. Ich bin aber nicht der Meinung, dass wir hier für die Fachgemeinde schreiben - gewissermaßen die Plünderer unter den Lesern -, sondern für gebildete Laien. Das verstehe ich jedenfalls unter einer Enzyklopädie. Stell Dir nur vor, die Mediziner oder Mathematiker würden das nicht überwiegend berücksichtigen... -- Hans-Jürgen Hübner 13:18, 23. Feb. 2009 (CET)

Na ja, wenn ich mir zum einen die gedruckten Enzyklopädien ansehe (RGA und TRE, auch - wenn es auch nicht so heißt - RGG), dann sind das Fachartikel nicht für gebildete Laien. Die Beiträge werden daher im Unterschied zum Brockhaus in der wissenschaftlichen Literatur zitiert. Klar, die Wirtschaftsgeschichte der mittelmeerischen Stadtstaaten sind ein Desiderat. Aber ich würde es nicht für überzogen halten, wenn jemand dazu hier was schreiben würde. Löcher, zu denen es nichts gibt rechtfertigen es m.M. nach nicht, Löcher, zu denen es etwas gibt, nicht zu stopfen.

Apropos Venedig und Genua: In der Diskussion über den Begriff Kolonie tauchte die Frage auf, ob es sich bei den auswärtigen Besitzungen um private (Banken) oder um staatliche Unternehmungen handelte - wenn man eine solche Unterscheidung bei einer Adelsrepublik überhaupt treffen kann. Fingalo 13:45, 23. Feb. 2009 (CET)

Kann man im Fall Venedigs, schwerer im Fall Genuas, das zeitweise von einem Bankenkonsortium dominiert worden ist. Hier haben übrigens Piraten mit ertaunlich großen Flotten eine erhebliche Rolle gespielt. Bei der Kolonialisierung spielten Banken in Venedig keine unmittelbare Rolle (vgl. Wirtschaftsgeschichte Venedigs), Händler und nach adligem Lebensstil strebende Familien schon (vgl. Venezianische Kolonien). Der Begriff Kolonie ist im Mittelalter aber sehr dehnbar und reicht von einer Gruppe ortsansässiger Händler über eine besetzte Insel bis hin zur Kolonisierung und Besiedlung durch privilegierte Venezianer, wie im Fall Kretas.
Du hast eingefügt: "Diese wurden nur noch als Feinde der aufgegebenen Gesellschaften gesehen". Verstehe ich nicht. Welche Gesellschaften wurden da aufgegeben? Sie waren Staatsfeinde geworden, weil sie den Handel störten. Fingalo 14:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Sie haben den Handel von gelegentlich bestimmbaren Leuten, insbesondere der Großen und des Königs gestört, nicht den des gar nicht existierenden Staates. Dass sie zu Feinden des Landes, des Königs oder der Kirche und der Rechtgläubigkeit erklärt wurden, sollte das Ganze zu einer gemeinsamen und legitimierten Sache machen. Hier wurden gewaltsam starke Bande zerrissen, die Teile der Gesellschaft mit den Wikingern verbanden. - Die „Gesellschaften“ haben jeweils verschiedene Motive, Machtmittel und Protagonisten dieser Verdrängung unkontrollierter Plünderzüge gehabt. Mir geht es darum, dass den Lesern bewusst bleibt, dass es so etwas wie einen Staat mit anerkanntem Staatsgebiet, Beamtenhierarchie, Polizeigewalt, Instanzenzug, staatlichem Direktzugriff auf die Untertanen usw. usf. noch gar nicht gab, sondern dass die Verdrängung der Wikinger durchaus als innergesellschaftlicher Kampf gesehen werden kann. Der Kampf gegen die Wikinger war ein Kampf um Töpfe, nicht um Köpfe - auch wenn deren Abschlagen als Mittel der Durchsetzung nur allzu häufig zum Einsatz gekommen ist. Ob die Friedewahrung als Pflicht eines christlichen Königs eine Rolle gespielt hat, scheint im Artikel nicht auf.
Betrachte es also als nicht ganz gelungenen Versuch, Missverständnisse und falsche Vorstellungen zu vermeiden.-- Hans-Jürgen Hübner 14:55, 23. Feb. 2009 (CET)

Schorecht. Nur "Gesellschaften" (Plural" hat im Deutschen eine andere Konnotation, nämlich zivilrechtliche Verbände, Handelsgesellschaften. Das gilt auch für Darstellungen mittelalterlicher Zustände. Deshalb verwirrt das. Aber es war schon vom "Reich" die Rede. Aber das passt hier auch nicht, weil das Reich als Herrschaftsbezirk des Königs keinen Handel betrieb. Dann besser "den Handel der Kaufleute und Herrschenden". Fingalo 16:22, 23. Feb. 2009 (CET)

Das stimmt. Für das deutsche Frühmittelalter ist der quellennahe Begriff „Große“ für die entscheidenden Klanführer im Reich etabliert. Kann man ihn für Skandinavien auch anwenden, oder wird das getan? In Venedig ist das einfacher, da waren die Fernhändler die Adligen, die Adligen führten fast ausschließlich die politische Macht. Das wird im Norden etwas anders gewesen sein. Da flossen dem Adel vermutlich Einnahmen aus dem Handel zu, Zölle, Marktrechte und dergl. mehr. Daher ihr Interesse, den Handel und die Händler ungeschoren zu lassen, bzw. ausländische Händler anzulocken. -- Hans-Jürgen Hübner 16:30, 23. Feb. 2009 (CET)

Hab's entsprechend geändert.

Mich nervt dieser blöde Bapperlzirkus wahnsinnig. Ich denke ernsthaft darüber nach, den ganzen Abschnitt in KLA einfach zu löschen und den Artikel rauszunehmen. Ich habe ihn nicht reingestellt, ich habe noch nie einen Artikel kandidieren lassen, und ich werde es auch künftig nicht tun. Er besagt ja nicht mal, dass die enthaltenen Informationen stimmen. Also auch der Leser hat nichts davon. Mir nützt der Bapperl auch nichts, die streckenweise irrationale Diskussion hält nur auf und mich von interessanteren Projekten ab. Ich werd' mal darüber schlafen. Fingalo 18:04, 23. Feb. 2009 (CET)

Wäre schade drum. Betrachte den „Zirkus“ als das was er ist, z. B. ein Mittel, um Inhalte einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Du hast ja etwas zu sagen, und das soll bestimmt nicht sachte vor sich hinschmoren, sondern wahrgenommen werden. Ein lesenswerter Artikel kann z. B. Artikel des Tages werden, und damit auf der ersten Seite landen, wo täglich Millionen hinschauen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Zahl der Zugriffe auf meinen Beitrag zu den First Nations dadurch fast verhundertfacht hat. Außerdem bekommen unsere anderssprachigen Kollegen angezeigt, dass sich hier ein exzellenter Beitrag befindet, was mitunter zu Übersetzungen führt. Ich schreibe hier vor allem deshalb, weil ich Themen über Jahre erarbeitet habe, die in der Schublade liegen. So werden sie gelesen, ich korrespondiere mit eingearbeiteten Leuten, werde in Archive geladen usw. Wie im Fall John Sebastian Helmcken oder bei den Culturally Modified Trees klappt die Kandidatur allerdings nicht immer... Also, überleg's Dir. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:24, 23. Feb. 2009 (CET)

Und? Was hab ich von den Zugriffszahlen? Wen Wikinger interessieren, liest den Artikel mit und ohne Bapperl. Und zu den Tagungen der Nordischen Historikern von Reykjavík bis Umeå werde ich eh eingeladen. Die Leute, die da Deutsch können, sagen mir, dass sei das beste dazu im Internet, besser als der norwegische und schwedische Artikel, vom englischen ganz zu schweigen. Das reicht mir. Von den Bapperln wissen die gar nichts. Die geben in der Suche den Begriff ein, und dann haben sie's.

Keine Angst, ich mach's nicht wie RoswithaC. Aber das von ihr Fett-Geschriebene in der Kandidatur "Quakenbrück" trifft die Sache. Aber ich werde mir keinesfalls die Kandidatur-Seite mehr ansehen (*Neugier unterdrück*), es sei denn, den Abschnitt zu löschen. Deine Kritik - die einzig substantielle - steht ja auf meiner Diskuseite und geht nicht verloren. Ich werde mich später mal wieder mit dem Artikel befassen, wenn mein Andrenalinspiegel wieder gesunken ist. Ich könnt mich selbst wohin beißen - da kommt so ein Trottel und schlägt den als lesenswert vor, und ich noch größerer Trottel, fange tatsächlich an, mich mit den Krümelheinis herumzuschlagen! Dabei habe ich mir so oft geschworen, mich an dem Zirkus nicht mehr zu beteiligen - es sei denn, bei anderen, die ihren Spass dran haben, ein bisschen Schützenhilfe zu leisten. Und immer wieder gehe ich auf den Leim!! Fingalo 20:56, 23. Feb. 2009 (CET)

Und? Adrenalinspiegel wieder o.k.? Wäre ja mal eine Analyse wert, welche Kriterien welchen Leuten, die sich vielleicht sogar typisieren lassen, wichtig sind. Das sollte man natürlich auf, sagen wir, historische Beiträge beschränken - und natürlich nur im stillen Kämmerlein genießen. Vielleicht bekommt man dadurch ein Gefühl für die berühmten Möglichkeiten und Grenzen eines solchen internetvermittelten, teilanonymen Selbstdarstellungs-, Präsentations- und Geschenkverkehrs. Ich sage nur: Abstand tut gut. Gelassenheit wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 17:57, 24. Feb. 2009 (CET) PS: Wird von den richtigen Leuten so oder so gelesen, aber mit buntem Symbölchen eben häufiger und manchmal auch von durchaus bedeutenden Leutchen.
OOOPS, wie schade. -- Hans-Jürgen Hübner 18:01, 24. Feb. 2009 (CET)

Was ist daran schade, wenn ich mich vom Hühnerhof entferne?

Übrigens: Ich habe noch nie einen "Artikel des Tages" gelesen, einfach, weil mich das, worum es da ging, aber auch nicht die Bohne interessiert hat. Was geht mich die Tanzlinde von Effeltrich an? (ist der von heute). Dafür schaue ich mich in der norwegischen und schwedischen Wikipedia um, ob ich was abstauben kann - ob mit oder ohne Bapperl dort. In der Schwedischen WP ist auf der Diskuseite ein Stück von meinem Artikel von Nordelch auf dortige Bitte übersetzt worden! Fingalo 21:52, 24. Feb. 2009 (CET)

O.k., das sind eben die unterschiedlichen Nutzungsweisen der Wikipedia. Eine Übersetzung ist natürlich eine viel wichtigere Anerkennung. Immerhin hat Dein Wikingerartikel bei mir etwas in Bewegung gesetzt. Die nordamerikanische Siedlung auf Neufundland, die immer als Wikingersiedlung bezeichnet wird, kommt mir nach der intensiven Lektüre Deines Beitrags etwas frag-würdig vor. Würdest Du mal einen Blick in den Artikel Geschichte der First Nations werfen? Ich wüsste z. B. gern, ob die Begriffe „Viking“ und „Wikinger“ gleichzusetzen sind. Kann es sich überhaupt um Wikinger im engeren Sinne gehandelt haben? Insgesamt vielen Dank für die Schärfung des Blickes. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:30, 25. Feb. 2009 (CET)
Herzlichen Dank, das klingt doch schon viel weniger romantisch-verquast! -- Hans-Jürgen Hübner 11:59, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich habe nicht nur diesen Artikel korrigiert, sondern auch den Link über die archäologischen Funde in Kanada bei Vinland eingebaut (und hoffentlich richtig verstanden. Mein Englisch ist nicht so dolle). Fingalo 17:10, 25. Feb. 2009 (CET)

Prima. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:02, 5. Mär. 2009 (CET)

Martino da Canale

Ich sehe gerade, ich hab dir ins Handwerk gepfuscht. Mi scuso! --Gregor Bert 22:26, 6. Mär. 2009 (CET)

Hab ich gar nicht gemerkt ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 08:07, 7. Mär. 2009 (CET)

Das Anlegen von Personenartikeln mußt Du aber noch ein bischen üben :-) Ich habe da noch dran rumgearbeitet, und eigentlich sollte er unter Martin da Canal stehen, wenn er schon in der Edition seines Werkes so genannt wird. Die Normansetzungen der Bibliotheken sind da nicht immer hilfreich. -- Enzian44 01:46, 7. Mär. 2009 (CET) P.S. Ich hoffe, demnächst Cicogna bieten zu können.

Ist wohl eher eine Grundsatzfrage. Dass sich der gute Martino in seinem französischen Werk „Martin“ nennt, leuchtet ein, heißt aber nicht, dass er als Venezianer darauf bestanden hat, auch so genannt zu werden - leider habe ich keinen Einblick ins Taufregister ;-). Die Form „Martino da Canal“ schien mir aber recht inkonsequent zu sein, auch wenn diese Form gelegentlich auftaucht. Das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografiche windet sich da auch ein wenig: Nome autore: „Canale, Martino : da“ , Forme varianti: „Canal, Martin : da“. Mir ist es letztlich gleich, denn die Probleme können über Redirects gelöst werden. Ich wollte nur ein paar fehlende Links im Beitrag zur Republik Venedig setzen, bzw. diesen fehlenden Beitrag abfassen. Bin dabei allerdings diverse Male unterbrochen worden. Französisch, Deutsch, Italienisch, Latein, Englisch, Computare, Multitasking.... ;-) Besten Dank jedenfalls für's Dranrumarbeiten. Gruß nach Bamberg, -- Hans-Jürgen Hübner 07:46, 7. Mär. 2009 (CET)
Das sieht doch jetzt schon ganz gut aus. Gruß in den Norden! -- Enzian44 10:55, 7. Mär. 2009 (CET)

Geschichte Siziliens

Du verirrst Dich sogar dorthin, zumindest bibliographisch :-). Der Artikel läßt allerdings unter diesem Aspekt trotz D'Alessandro noch viel zu wünschen übrig.

Das kann man wohl sagen. Spätmittelalter und Neuzeit existieren praktisch gar nicht, 1992 reißt die Geschichte mit Mafiaattentaten ab ... Das tut schon ein bisschen weh, oder? -- Hans-Jürgen Hübner 16:03, 10. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht kannst Du mal einen Blick auf Benutzer:Enzian44/Baustelle8#Staatsarchiv Venedig werfen, da ich dort an einer Infobox für Archive bastele, mit der Absicht, demnächst einen Artikel über das Staatsarchiv Venedig anzulegen (und später solche über italienische Archive weiter im Süden). Was sollte da an Kurzinformationen noch hinein? Danke -- Enzian44 17:41, 8. Mär. 2009 (CET)

So eine Infobox ist natürlich ein enger Kasten. Das Gründungsdatum etwa ist zwar formal korrekt, aber was bezeichnet es? Ist es der Umzug an den jetzigen Ort, die formale Umwidmung vorhandener Bestände zum (Staats-)Archiv, die Gründung eines Staats- aus einem Stadtarchiv, die Zusammenfassung mehrer Aufbewahrungsstätten zu einem Archiv? Ist es das Jahr, in dem erstmals die wissenschaftliche Öffentlichkeit unbehinderten Zugang erhielt? Mir ist nicht klar, was ein Leser aus dem Gründungsdatum schlussfolgert bzw. was man ihm damit mitteilen möchte - es sei denn, man sagt, was in diesem Jahr passiert ist. Noch schwieriger finde ich die Frage nach den Beständen. Wie beschreibt man sie in dieser extrem knappen Form? - Natürlich freue ich mich auf Deine Beiträge zu den italienischen Archiven, besonders über das ASV, aber bei diesen beliebten Infoboxen werde ich immer skeptischer. Das gilt auch für andere thematische Bereiche. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:25, 10. Mär. 2009 (CET)
Problematisch sind solche Boxen sicher, aber es soll ja Leser geben, die nur an elementaren Basisdaten interessiert sind, möglichst einfach aufbereitet. Ich habe da noch weiter dran gebastelt, sieh Dir das mal wieder gelegentlich an. In einem Minerva-Handbuch oder den Webderivaten steht sicher mehr, vor allem wäre aber ein Bild des Archiveingangs besser als die Kirche – oder man stellt ein Dokument ein, da habe ich aber nur Bruchstücke hochgeladen (Michele Steno). Im Prinzip sollte das allgemein für Archive anwendbar sein.-- Enzian44 19:21, 10. Mär. 2009 (CET)
Werde ich mir gern ansehen. Seltsamerweise habe ich den Eingang des Archivs nie fotografiert, zumindest finde ich kein Foto. -- Hans-Jürgen Hübner 13:01, 12. Mär. 2009 (CET)

EAK Deutscher Orden

Hi, mittlerweile kenne ich Dich und weiß Deine solide Arbeit zu schätzen. Deshalb kannst Du Dir sicher sein, dass ich nicht in Panik ausbrach. Deine relativierenden Worte hätten sich somit erledigt. Ich gehe heute abend Deine Anmerkungen durch und werde "mal schauen". Vielen Dank und VG--Magister 11:58, 12. Mär. 2009 (CET)

Das freut mich, denn ich musste die Erfahrung machen, dass so umfangreiche Detailkritik manchmal nicht als konstruktiv sondern als destruktive, persönliche Übergriffigkeit wahrgenommen wird. Eine vertane Gelegenheit - aber auch Mahnung zur Vorsicht. Gruß - und viel Erfolg - -- Hans-Jürgen Hübner 12:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Ha, ich war vorgewarnt... Nämlich, als ich Hans-Jürgens Aktivität in der Artikelhistorie beobachten durfte ;-) VG--Magister 12:08, 12. Mär. 2009 (CET)
So war's gemeint ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 12:15, 12. Mär. 2009 (CET)
Hi Hans Jürgen, habe Deine Anmerkungen mit Unterstützung Ulrichs von Jungingen weitestgehend abgehandelt. Nich lachen, der Nutzer nennt sich wirklich so ;-) VG--Magister 13:14, 13. Mär. 2009 (CET)
@Magister: Zur Schlacht von Tannenberg könnte ich auch noch viel ergänzen. Habe damals schließlich selber mitgemacht. Aber das sehe ich etwas subjektiv. Wäre wohl POV. Ulrich von Jungingen 13:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich erinnere mich gut an den Schlachtenartikel und an Ulrich von Jungingen. Natürlich hat jeder zu diesen Themen eigene Ansichten, aber vieles davon gehört in separaten Artikeln dargelegt. Die Schwerpunktbildung ist jedenfalls konventionell und daher genau das Richtige. Die meisten flapsigen Formulierungen sind inzwischen raus, der Argumentationsgang ist klarer geworden, der Wechsel zwischen chronologischer und systematischer Darstellung hat sich verbessert. Nur noch gelegentlich ist die Wortwahl nicht wirklich abgewogen und durchdacht. Ein bisschen weniger Nominalstil wäre gelegentlich erfreulich, aber es gibt immer noch etwas zu verbessern. Erfreulich ist die schnelle Reaktion und die Klarheit der Stellungnahme. Ich werde dementsprechend so schnell wie möglich nochmals lesen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)
Sorry; das mit "Habe damals schließlich selber mitgemacht. Aber das sehe ich etwas subjektiv. Wäre wohl POV." war nur ein Joke wegen meinem Benutzernamen. Das war keine Kritik am Artikel, an dem ich auch nicht mitgearbeitet habe. Ulrich von Jungingen 13:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich wollt's nicht sagen, Hans Jürgen hat den Scherz nicht ganz verstanden. Aber, lieber Ulrich: Schön, wenn Du schon damals 1410 alles versaut hast, arbeitest Du wenigstens an der Aufarbeitung mit ;-) VG--Magister 13:55, 13. Mär. 2009 (CET)
Da hättest Du als Magister aber noch viel mehr zu tun ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 13:59, 13. Mär. 2009 (CET)
Das ist mir jetzt zu hoch... VG--Magister 14:04, 13. Mär. 2009 (CET)

Macht nichts. - Ich habe die Auseinandersetzungen zwischen Templern und DO-Rittern mal aus der Fußnote herausgeholt, damit klar wird, dass dieser Streit nicht "nur" um den besagten Mantel ging, sondern viel rücksichtsloser geführt wurde - und wohl auch viel grundsätzlicher war. Prüf doch bitte, ob mein Versuch, etwas weitschweifige Formulierungen zu bändigen, gelungen ist. Was mir noch fehlt, sind Hinweise auf die besondere Wirtschaftsstruktur des Deutschordensstaates, die, anders als andere Feudalreiche, m. W. viel stärker von rational-wirtschaftlichem Denken geprägt waren. Aber da kenne ich mich zu wenig aus, um zwei, drei wirklich stichhaltige Sätze beitragen zu können. Auf jeden Fall werde ich erst einmal mein contra auf neutral ändern, um mir den Rest in Ruhe ansehen zu können. Eilgruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Habe Deine Edits besichtigt und nichts wirklich zu bemängeln. Dennoch kam mir dabei ne neue Eingebung: Es war mir nicht mehr klar, warum die vermasselte Staatenbildung in Siebenbürgen nen gesonderten Unterartikel bekommen sollte. Das gehört eigentlich unter Europa+Palästina im 13. Jh.. Dann spukte noch Deine Aussage von dem Leser an die Hand nehmen im Hirn herum. Gedacht getan... Nun ist die Geschichte nördlich der Alpen unmittelbar vor dem Ordensstaat angeordnet. Schau es Dir mal an! Solltest Du zwischenzeitlich den Orden ausgedruckt haben, ehrlich Sorry!!! VG--Magister 18:17, 14. Mär. 2009 (CET)
Werde ich tun, aber erst morgen. Ansonsten brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, ich drucke so gut wie nichts mehr aus. Ich weiß, unter welch unsäglichem Aufwand und welchen Zerstörungen natürlicher und kultureller Art Papier gewonnen wird, und daher investiere ich lieber in einen guten Bildschirm. -- Hans-Jürgen Hübner 19:04, 14. Mär. 2009 (CET)

Moderne Wirtschaftsstruktur

Die Hinweise von Hans-Jürgen Hübner zur "modernen Wirtschaftsstruktur" und dem "viel stärkeren rational-wirtschaftlichem Denken" sind sehr sinnvoll. Bei einer Führung durch das Ordensmuseum welche ich mal mitmachte, wurden besonders diese Punkte erwähnt.

  • Anwendung moderner landwirtschaftlicher und technischer Methoden (Handwerk, Bauwesen, etc.) durch den Orden.
  • Moderne und genaue Verwaltungspraxis (genaue Buchführung, systematisches Erfassen der Akten, etc.)
Auf die fortgeschrittene Schriftlichkeit wird ja im Abschnitt "Quellenlage und frühe Historiographie" schon hingewiesen.
  • Moderne, intensive und schnelle Kommunikationsformen.
Bsp. aus der Lit.: "Bei den Ritterorden herrschte eine erhebliche Mobilität: In Preußen gab es ein eigenes Botensystem; oft wurden Zeiten und Stationen des Reisewegs auf der Außenseite der Briefe vermerkt." (Jürgen Sarnowsky: Der Deutsche Orden. Beck, München 2007, Seite 77)
  • Moderner Einsatz des Personals. D.h. Ämtervergabe eher nach Leistung als nur nach Privilegien bzw. Abstammung. Öfterer Wechsel in den Amtsfunktionen.

Wenn man dazu noch etwas Material in der Literatur findet, wäre es sinnvoll zu dem von Hans-Jürgen Hübner angeregten Komplex einen eigenen kleinen Abschnitt im Artikel anzulegen. Ulrich von Jungingen 08:11, 15. Mär. 2009 (CET)

Das sind für die Regionen südlich der Alpen natürlich keine überraschenden Dinge, aber im Ostseeraum war das ausgesprochen revolutionär. Sowohl die Formen der Staatlichkeit, und hier kann man tatsächlich von einem Staat mit Verwaltung, direkten Durchgriff auf die Untertanen usw. sprechen, und Wirtschaftspolitik, dürften in der Feudalgesellschaft des Nordostens als ausgesprochene Fremdkörper wahrgenommen worden sein. Daher sollten diese Themenbereiche tatsächlich in einem eigenen Abschnitt oder Absatz herausgehoben werden. Außerdem liegt mir sehr daran, dass der wirtschaftliche Unterbau - dessen Wirkungsmacht wir ja gerade selbst erfahren - Erwähnung findet, der wiederum stark von Denkmustern - in diesem Falle wohl aus dem Heiligen Land und vor allem aus Italien - gesteuert wird, die nicht unseren gleichzusetzen sind. Nur so entsteht ein Bild von der Eigenwilligkeit dieses Gebildes, ohne dass der „Standard“ der Zeit aus dem Blick gerät.-- Hans-Jürgen Hübner 09:11, 15. Mär. 2009 (CET)
Was Ulrich hier darlegt ist hundertprozentig richtig. Es gibt zumindest für mich da nur ein Problem: den Artikel Deutschordensstaat (ist für unsere Preußenfraktion sehr wichtig). Der ist bereits ziemlich umfangreich und soll als nächstes ausgebaut werden. Hans Jürgen weiß es sicher aus eigener Erfahrung seiner Tätigkeit im Venedig-Komplex und Ulrich versteht es bestimmt auch: Der gesamte Komplex Ordensstaat im Rahmen DO ist bewusst kurzgehalten, um die leidigen Redundanzen zu begrenzen. Wir können gerne noch nen Satz zu den angesprochenen Themen integrieren, aber ein eigener Unterpunkt wäre in Anbetracht der Lage zuviel. VG--Magister 09:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Der besagte Satz oder Absatz sollte in der Tat nur die genannten Aspekte andeuten, mehr nicht. Eine Wirtschaftsgeschichte des Ordens wäre natürlich toll! -- Hans-Jürgen Hübner 09:17, 15. Mär. 2009 (CET)
Hi, wollte Dir nur den vorrausichtlichen Termin für AdT DO mitteilen: 24.04.09 Die Sache hat nur einen Haken, aufgrund des kurzfristigen Termins ist der Punkt natürlich schon vergeben. Habe, bevor ich den Artikel reinsetzte, den Einsteller schon angeschrieben, es war zum Glück nicht der Hauptautor. Vux hat nichts gegen den Alternativvorschlag. Könntest Du aber dennoch ein Pro unter den Vorschlag setzen? Der Termin passt nämlich einfach: 200 jähriges Auflösungsdekret Napoleons. Desweiteren gehe ich nun gemächlich zum DO-Staat über, wo Deine Anmerkungen zu wirtschaftspolitischen und weitere ökonomischen Eigenheiten des Staatswesens viel tiefer beleuchtet werden sollen. Wenn Du gelegentlich mal nen Blick drauf werfen könntest und sachkundige Kommentare abgeben würdest, wäre schon prima! VG--Magister 17:27, 22. Mär. 2009 (CET)
Der 24. 4. dürfte eigentlich kein Problem sein, da die „Konkurrenz“ „nur“ lesenswert ist. Bin mal gespannt auf den Deutschordensstaat und die thematische Abgrenzung. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:52, 22. Mär. 2009 (CET)

Literatur-Abschnitt im Artikel Vereinigte Staaten

Lieber Hans-Jürgen, ich habe Deine Ergänzungen zur Literatur in den Vereinigten Staaten im Artikel zu den USA mit großem Interesse gelesen. Deine Zusammenfassung des Hauptartikels „Amerikanische Literatur“ ist lobenswert, aber leider ist der Abschnitt viel zu lang. Selbst in einem exzellenten Artikel wäre die Literatur überrepresentiert. Wäre es Dir möglich, diesen Abschnitt sachgerecht zu kürzen? Auch wenn umfassende Information wünschenswert ist, wird es leider darauf hinauslaufen müssen, nach dem Schema „Literarisches Motiv/Thema A, Beispielautoren 1, 2, 3“ vorzugehen. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:15, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo Kriegslüsterner - bei dem Namen verkneife ich mir das „lieber“ lieber ;-) -, das sehe ich ganz genauso, werde mich aber erst morgen darum kümmern können. Da bei diesem zentralen Artikel seit langer Zeit nichts Wesentliches mehr passiert ist, habe ich einfach mal angefangen. Selbstverständlich sollte der Beitrag den über Kanada vom Umfang her nicht wesentlich übertreffen - besser noch ein bisschen weniger. Das wird mir aber ohne stückweises Vorgehen nicht möglich sein, und so brauche ich solche Selbstverständigungszwischenschritte bei diesem monumentalen Werk. Wird wohl noch ein paar Wochen in Anspruch nehmen... Dennoch danke für den Hinweis. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Republik Venedig

Sorry, Hans-Jürgen, ich weiß garnicht, was ich da gemacht habe, war wahrscheinlich Dappigkeit. Ich bitte Dich sehr um Entschuldigung. Stelle einfach den alten Zustand weider her. Grüße --Gregor Bert 21:01, 17. Feb. 2009 (CET)

Kein Problem, schon passiert. Das Wort Dappigkeit gefällt mir ;-) Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 23:15, 17. Feb. 2009 (CET)
Seltsam, zwar kommt Lob, z. B. von Enzian44, aber Du bist der Erste, der auch formal ein Urteil abgibt... Vielen Dank dafür. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:28, 19. Feb. 2009 (CET)
Glückwunsch zum AdT! :-) --Mrilabs 08:25, 25. Mär. 2009 (CET)
Auch ich möchte mich anschließen: Herzlichen Glückwunsch zum AdT! Gruß --Nikater 08:48, 25. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank, habe jedenfalls eine Menge Reaktionen bekommen, wenn auch nicht ganz so enthusiastische, wie von Ivy. -- Hans-Jürgen Hübner 22:18, 26. Mär. 2009 (CET)

Danke

Okay, das kommt hier auf deiner Seite nicht oft vor, aber: Ich könnte dich knutschen ;-) Vielen Dank für deine geduldige Formulierungshilfe -- Ivy 19:53, 26. Mär. 2009 (CET)

Nö, da hast Du vollkommen recht. Ich denk noch mal drüber nach ;-) Sag Bescheid, wenn Du weitermachst - ich bin gespannt. Grüßle -- Hans-Jürgen Hübner 22:20, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich möcht da mal ’ne Frage fragen… Wie hast du das Problem mit der Übersetzung des Begriffs Indian Agent gelöst? Ich hab zwar gesehen, dass du Indianeragent (Kanada) angelegt hast, aber gibts da vielleicht auch noch einen anderen griffigen Begriff dafür? Und wenn nein… könnte man das Lemma evtl. für Nordamerika ausbauen… der Begriff wurde ja auch in den USA verwendet? War jetzt doch mehr als eine Frage ;-) Grüßle -- Ivy 20:43, 28. Mär. 2009 (CET)
Mitten in ein Wespennest! Einerseits: Einen anderen deutschen Begriff kenne ich nicht, daher der Rückgriff auf diese Übersetzung, die im Film und den Massenmedien - wenn sie denn einmal gebraucht wird - verbreitet ist. Auch Buchtitel wie "Der Indianeragent" tauchen auf - und Karl May hat ihn, wenn ich mich recht erinnere, auch schon benutzt;-) - und Meyers Konversationslexikon. - Bei Indian Agent bzw. Indianeragent kann man natürlich argumentieren, dass es ein und derselbe Begriff ist, und sei es für zwei nicht ganz gleiche Dinge. So weit kein Problem. - Andererseits: Das gleiche Problem stellt sich bei Residential Schools oder Reserves/Reservations, die der Sache nach einen gemeinsamen, übergreifenden Artikel vertragen könnten, der aber ausreichend die Unterschiede zwischen Kanada und den USA betonen müsste. Ab wann brauchen wir für ein und dasselbe zwei Artikel? Gab es in Brasilien oder Panama auch Indianeragenten? Ich habe lange darüber nachgedacht, warum es nicht nur einen Beitrag First Nations (weil die so heißen) geben muss, aber warum eine Geschichte der First Nations etwas anderes ist, als eine Geschichte der Indianer in Kanada, oder, noch weiter: eine Geschichte der Indianer auf dem Gebiet Kanadas - was in deutschen Ohren sofort verständlich erscheint(!). Ein Indianer muss aber kein Angehöriger einer First Nation sein - und umgekehrt. Die Definitionsgewalt liegt jeweils woanders, die Grundlage ("Volk" vs. "Nation") ist eine andere, die Ergebnisse unterscheiden sich. - Daher weiß ich auch nicht so genau, ob Indianeragent immer das gleiche meint, wenn es nördlich oder südlich der Grenze gebraucht wurde bzw. wird. Ich bin zudem unsicher, ob wir damit nicht Redundanzen schaffen. Daher meine vorsichtige Herangehensweise und daher auch ein separater Artikel zum Indian Agent in Kanada. Das scheint aber ganz generell ein Problem der nationalsprachlichen Wikipedia-Teilprojekte zu sein, wenn sie über andere Sprachräume schreiben. Das mal als schnelles Brainstorming ;-) Hirnsturm? -stürmen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:45, 28. Mär. 2009 (CET)
… und bevor ich dazu komme dich zu informieren, hast du mich dabei erwischt… wat bissu aber auch schnell ;-) -- Ivy 12:57, 29. Mär. 2009 (CEST)
Muss nicht von Vorteil sein, jetzt muss ich das auch noch beweisen ;-))) -- Hans-Jürgen Hübner 13:00, 29. Mär. 2009 (CEST)

‎MacBride Museum of Yukon History

Hallo Lieber Hans-Jürgen,

der Artikel sieht noch unfertig aus, weil unten in den Anmerkungen nichts drin steht. Wenn du noch nicht fertig bist, verschiebe doch mal deinen Artikel in deinen Namensraum. Dort machst du den Arikel fertig und schiebst ihn wieder in den Artikel zurück. --DanielRute 09:16, 3. Apr. 2009 (CEST)

Hallo DanielRute, die Informationen im Artikel basieren auf den Angaben des Museums selbst (Weblinks), daher habe ich die Anmerkungen erst einmal herausgenommen. Da ich vermutlich im Laufe des Jahres im Museum sein werde, kommen weitere Informationen hinzu. Inhaltlich scheint mir der Beitrag ganz brauchbar zu sein, wobei er natürlich verbesserungswürdig ist - wie die meisten Artikel. Dennoch Dank für den Hinweis. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:31, 3. Apr. 2009 (CEST)

Geschichte Ostfrieslands

Hallo, Hans-Jürgen Hübner. Ich melde mich speziell bei Dir, weil Du die treibende Kraft beim Ausbau des Geschichtsteils im Ostfriesland-Artikel im Zuge der Exzellenz-Kandidatur warst. Allerdings haben ja, wie Du Dich sicher erinnerst, andere die Länge des Geschichtsabschnitts eher kritisiert (wiewohl das an deren Gesamturteil nichts geändert hat). Nach kurzer Rücksprache mit Matthais Süßen waren wir übereingekommen, den separaten Artikel Geschichte Ostfrieslands noch weiter auszubauen, dafür aber den Geschichtsabschnitt im Ostfriesland-Artikel etwas einzudämpfen. Frage: Magst Du Dich am Review des in der Überschrift genannten Artikels beteiligen? Der ist zwar auch schon knapp 80 kb groß, aber für ein paar Zeilen (Fotos? Grafiken?) mehr wäre wohl noch etwas Platz... Gruß aus Ostfriesland, Frisia Orientalis 12:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Hallo Frisia Orientalis, kommt ein bisschen darauf an, wie eilig Ihr es habt. Ich würde gern die Republik Venedig zur Exzellenzkandidatur eintragen, dann arbeite ich derzeit am Yukon und zudem bereite ich eine Wirtschaftsgeschichte Kanadas vor. Da mich derzeit auch noch irgendetwas Grippales plagt, bleibt wenig Kraft übrig. Ansonsten halte ich das Auslagern für eine gute Sache, würde aber den Geschichtsteil im Ostfriesland-Artikel erst kürzen, wenn die Geschichte Ostfrieslands fertig ist. Dann überblickt man die Schwerpunktsetzungen besser. Solltet Ihr es also nicht so eilig haben, unterstütze ich den Beitrag gern. Gruß aus dem Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 13:34, 26. Jan. 2009 (CET)
Das Problem kenn ich. ;-) Ich habe den Artikel jetzt erst einmal ins Review gestellt, da wird dann hoffentlich bereits einiges kommen. Die Vorgehensweise "erst Artikel fertig stellen, dann im anderen kürzen" erscheint im Großen und Ganzen sinnvoll, auch wenn einige wirklich sehr spezielle Infos im Geschichtsabschnitt des OFL-Artikels schon jetzt raus könnten. Bin schon gespannt auf das Endprodukt "Yukon" und wünsche gute Besserung. Gruß, Frisia Orientalis 14:34, 26. Jan. 2009 (CET)

Moin, nochmals! Auf der Benutzerseite von Matthias habe ich mal einen Vorschlag für eine etwas andere Gliederung gemacht. Magst Du dort mal einen Kommentar abgeben? Gruß, Frisia Orientalis 15:19, 4. Apr. 2009 (CEST)

Rechtfertigung (zu Toronto)

Hallo Hans-Jürgen,
folgenden Text hat Wladislaw von der Disk.-Seite Torontos wieder gelöscht. (Was eigentlich ziemlich wurscht ist, weil die abgeschlossene Disk dort sowieso keiner mehr lesen wird.) Nur so zur Info, was ich mit meiner Aussage gemeint habe, von einem Vorwurf war dies meilenweit entfernt.

Rechtfertigung: Inwiefern soll den meine Aussage "der Hauptautor würde am liebsten alles allein schreiben" ein Vorwurf sein? Es erscheint doch jedem Menschen logisch, dass man eine Arbeit, die man zu 95% alleine gemacht hat, auch noch gerne alleine zu Ende führen möchte. Dies ist ein völlig legitimer Wunsch, den ja wohl jede kritikfähige Person haben kann. Auf einen solchen (möglichen) Wunsch habe ich versucht bei der Kandidatur Rücksicht zu nehmen, indem ich beim Artikel von größeren Änderungen abgesehen habe, sondern versucht habe dem Autor mit konstruktiven Vorschlägen Anreize für eine weitere Verbesserung seiner Arbeit zu liefern. Mit einer Beurteilung der Kritikfähigkeit einer Person hat dies überhaupt nichts zu tun. Bei der Arbeit hier in der Wikipedia gehe ich bei meinen Gesprächspartnern von guten Absichten aus, so wie man es auch tun sollte.-- Zaccarias 10:49, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hier macht man eine Menge interessanter Erfahrungen, wenn die auch, gemessen am echten Leben, seltsam spitz und ungefiltert wirken. Das Schriftmedium und die relative Anonymität scheinen Empfindlichkeiten ins Uferlose zu treiben. Die Wortwahl ist manchmal erschreckend nah an dem, was auch im wirklichen Leben der Verfasser in Gebrauch zu sein scheint - bis hin zu Kraftausdrücken, die in der Schriftsprache nichts verloren haben. Meine Empfehlung: Ruhen lassen. Es ist nicht wirklich wichtig. Setz Deine Schwerpunkte, kommuniziere mit den Leuten mit denen Du kannst. Alles andere führt zu sinnlosen Eskalationen und unnötigen Verletzungen. Und: Nobody is perfect! -- Hans-Jürgen Hübner 09:14, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, danke für diese ebenso knappe wie präzise Analyse der zwischenmenschlichen Befindlichkeiten in diesem Projekt! Werd's mir ausdrucken, prominent in der Nähe meines Bildschirms platzieren und versuchen, Deine Empfehlung zu befolgen, wenn ich mal wieder anfange mit jemandem zu kommuniziere, mit dem ich nicht kann. Gruß, --aconcagua 07:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Aconcagua, nutze mal die Gelegenheit für ein herzliches Dankeschön. Nicht immer sind meine Beiträge technisch gesehen auf der Höhe, oder ich werde gerade kurz vor Abschluss, wenn diese Mängel beseitigt werden müssten, unterbrochen. Ich pflüge mich gerade durch den Yukon, den ich in Bälde aufsuchen werde, und der bisher reichlich unterbelichtet war - auch wenn ich sehe, dass einige Beiträge zu Seen und Flüssen, Straßen und einigen wenigen Orten schon existiert haben. Mein Schwerpunkt liegt, das hast Du ja sicherlich schon bemerkt, auf der Geschichte, andere Bereiche leiden ein wenig darunter. Vielleicht fällt Dir zum Yukon noch etwas ein? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
Die Vokabel „leiden“ kommt mir nicht in den Sinn, wenn ich an Deine Artikelarbeit denke! Geschichte, besonders die der Ureinwohner, interessiert mich sehr, ohne dass ich allerdings viel dazu beitragen könnte. Deshalb freut es mich jedesmal, wenn wieder eine neuer Artikel von Dir im CatScan auftaucht. Die kosmetischen Nacharbeiten sind mein bescheidener Beitrag dazu. Um Deine Reise zum Yukon beneide ich Dich gerade ziemlich. Aber irgendwann werd' ich's auch wiedermal dorthin schaffen :-) Gruß, --aconcagua 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST)

Venedig

Moin, Hans Jürgen! Habe eben gesehen, dass der Artikel bei der KLA durchgefallen ist. So ganz versteh' ich's nicht, aber anscheinend unterliegen hier Stadtartikel eigenen Standards. Dennoch Kopf hoch, beim nächsten Mal klappts bestimmt. VG--Magister 08:43, 7. Apr. 2009 (CEST)

Moin Magister, dem Artikel hat's aber ganz gut getan. So ist die Gliederung besser geworden, einige Redundanzen habe ich entfernt, veraltete Informationen sind raus, ein bisschen Statistik.... Ist aber schon belustigend, dass die unterrepräsentierte Feuerwehr... Ich glaube, der Leser kann nun erfassen, dass diese Stadt ein Gesamtkunstwerk ist, das bewusst so geschaffen worden ist - und in welchem Ausmaß es die seinerzeitige (!) Gesellschaft widerspiegelt. Da könnte ich noch ganz anderes erzählen. Deshalb habe ich mich jedenfalls so ausführlich genau diesem Aspekt gewidmet. Die Leser wissen es, wenn ich den Zugriffszahlen trauen darf, sehr zu schätzen, das ist mir viel wichtiger. Ob sie das dortige Krankenhauswesen kennen lernen wollen, wage ich zu bezweifeln - ich kann es niemandem empfehlen. - Am meisten stört mich bei der Lesenswertkandidatur ihre Kürze. Daher kann ich manchen Kandidaten verstehen, der gleich zur Exzellenzkandidatur schreitet, mit der sich zudem mehr kritische Leser beschäftigen. Das Reviewverfahren funktioniert gar nicht, die wenigen Engagierten sind einfach überfordert, abgesehen davon, dass der raubeinige Stil der Diskussionen nicht jedem liegt. - Also: Venedig wird irgendwann zur Exzellenz antreten, aber nicht vor dem Herbst. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:05, 7. Apr. 2009 (CEST)
Da fiel mir noch etwas ein, wollte es eigentlich schon oben schreiben - hatte es natürlich vergessen: Ich erinnere mich, im Spiegel Ende der Neunziger gelesen zu haben, dass es starke Separatismusbestrebungen in der Stadt gegeben hat, die in der Besetzung des Campanile (?) gipfelten. Ich verfüge bloß über null Material darüber, aber als Ergänzung des Politikparts wäre es sinnvoll. Man müsste den Casus aber gründlich recherchieren. VG--Magister 09:14, 7. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Hier ein entsprechender Link:[9]
Ich war in diesem denkwürdigen Jahr in Venedig. Niemand den ich kenne hat die Überreaktion der Politik und der Polizei verstanden. Venedig fordert mehr Autonomie gegenüber Rom, aber nur wenige träumen von Unabhängigkeit. Für die meisten gehen Europa - Italien - Venedig - das eigene Sestiere ganz gut zusammen, aber die Akzente müssen verschoben werden. Dass das mit einem gewissen Entgegenkommen funktioniert zeigt Südtirol oder das Aosta-Tal. Ein eigener Artikel „Separatismus in Venedig“ oder „Venezianischer Separatismus“ dürfte schwer zu recherchieren sein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:14, 8. Apr. 2009 (CEST)

Venezianische Kolonien

Hallo, warum hast du denn meine Änderungen am Artikel Venezianische Kolonien rückgängig gemacht?

Ich habe doch nur Rechtschreibung korrigiert (meines Wissens heisst es DAS Despotat, vgl. Artikel "Despotat Epirus") und zwei Verlinkungen eingefügt (auf die Pfalzgrafschaft Kefalonia und das Bistum Kefalonia, die beide beschrieben werden, aber nicht verlinkt sind). gruß -- Julez A. 22:49, 7. Apr. 2009 (CEST)

Versuch doch bitte, das anhand der einschlägigen Fachliteratur zu klären - ich möchte mich derzeit nicht mit Venedig (und seinen Kolonien) beschäftigen, da ich mich mit dem Yukon befasse. Die Verlinkung zur Pfalzgrafschaft - 'tschuldige - sollte natürlich bestehen bleiben. In grammatikalischen Fragen würde ich mich übrigens nicht unbedingt an der Wikipedia orientieren, aber, wie gesagt, das sollte die Fachliteratur entscheiden, nicht wir. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:02, 8. Apr. 2009 (CEST)
zur Grammatik: Anscheinend ist sowohl "der" als auch "das" Despotat gebräuchlich, wobei "das Despotat" häufiger vorkommt - auch in meiner Literatur (zb. John Julius Norwich -Byzanz ). Google findet des Weiteren (ohne Wikipedia) 278 Ergebnisse für "das Despotat" und nur 29 für "der Despotat" - eine einheitliche Schreibung für Wikipedia wäre wünschenwert
Ich würde dann die Änderungen wieder auf meine Version zurücksetzen.
Grüße -- Julez A. 15:30, 8. Apr. 2009 (CEST)
Man kann's ja nicht oft genug betonen, aber Google ist hier irrelevant. Entscheidend ist die Fachliteratur, und zwar bitte die deutschsprachige. Bei Übersetzungen wäre ich sehr vorsichtig. Ansonsten erhält man so schöne Übersetzungen, wie „Romania“ = „Rumänien“, obwohl das ehemals byzantinsiche bzw. „römische“ Gebiet gemeint war. Vorsicht also bei Übersetzungen. In meinen Byzantinistikseminaren habe ich Der Despotat gelernt. Also bitte keine Voreiligkeiten, nur um Recht zu behalten. -- Hans-Jürgen Hübner 16:19, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ok, dann lasse ich "der Despotat" stehen und füge nur die Verlinkungen ein -- Julez A. 19:33, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Du ein Zitat aus muttersprachlicher Fachliteratur findest, sträube ich mich bestimmt nicht gegen das das. Auf jeden Fall sehr entgegenkommend von Dir, dass Du die Verlinkungen wieder einfügst. Hätte ich eigentlich machen sollen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:37, 8. Apr. 2009 (CEST)

USA

Hast da irgeneinen massiven Aus/Umbau a la Republik Venedig vor oder sind das Schönheitsreparaturen? Falls ersteres, würde ichg u.U. trotz derzeit massiv eingeschränkten Zeitbudgets mitmachen wollen, systematisch durchegehen usw...wenn nicht, auch nicht schlimm, dann bleibts auf meiner ToDo...Gruß, --Janneman 16:15, 27. Mär. 2009 (CET)

Hallo Janneman! Nötig wär's. Aber das wollte ich anfangs gar nicht. Angefangen hat's damit, dass dieser Artikel trotz unzähliger Edits in einem erbärmlichen Zustand war. Viele Köche verderben halt manchmal den Brei, bzw. rühren ihn nur um und um. Dann habe ich die Gliederung geändert, um zentrale Themen ins Auge zu fassen, schließlich habe ich fortgesetzt, indem ich den ganzen, inzwischen glücklicherweise überwundenen Bush reduziert habe, weil Vieles überholt war, bzw. zu breit dargestellt wurde.
Kurz und gut: Es wäre natürlich toll, Mitstreiter zu haben, die ihre Sachkenntnis einbringen. Wenn der Artikel damit zeitweise etwas zu umfangreich werden sollte, sollte das in den Griff zu bekommen sein. Den Literaturteil habe ich schon einmal wieder etwas gekürzt. Kennst Du vielleicht geeignete Websites zu den noch leeren Themen? Um zügig voranzukommen, würde ich ungern gleich am Anfang auf Druckmedien zurückgreifen, sondern erst einmal Digitales einarbeiten. Der Feinschliffdurchgang sollte mit Papier untermauert und zugespitzt werden. - Nach der Kanadaerfahrung geht das zunächst am schnellsten und bringt ganz gute Ergebnisse, zumal die amerikanischen Institute ganz gern via Internet publizieren. In jedem Falle ist Hilfe nötig und herzlich Willkommen! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:49, 27. Mär. 2009 (CET)
bei mir ist es eher eine Finnlanderfahrung; etwas langwierig, aber effektiv...ansonsten würde ich den Artikel ungerne durch zuviel Webseitenlastigkeit in den Einzelnachweisen versaubeuteln wollen; als erste Arbeitsgrundlage eigent sich z.B der Wälzer von der Bundeszentral für politische Bildung (verfasst von Amerikanistikprofs, ganz überwiegend; Kapitel zu Geschichte, Geografie, Wirtschaft usw.). Andererseits frage ich mich, wieviel da dort überhaupt referenziert werden soll, weil in einen Überblicksartikel ja naturgemäß viele Allerweltsinformationen gehören, dei auch ohen Funktionieren ("erklärten 1776 ihre Unabhängigkeit[1]"...). Mal schauen. --Janneman 18:59, 27. Mär. 2009 (CET)
Scheint gut geklappt zu haben mit Finnland. Bei allem was zeitlich weiter zurückliegt kann natürlich Papierenes zum Einsatz kommen. Bei sehr jungen Ereignissen ist das selten eine Hilfe, und davon haben wir in den USA ja gerade reichlich. Es geht also um aktuelle Umbrüche. Ein zweiter Grund, warum ich digitale Informationen manchmal bevorzuge, ist die Tatsache, dass US-Bildungsinstitute, seien es Hochschulen, Museen oder Archive, aber auch Regierungsstellen, oftmals sehr gute übergreifende Darstellungen liefern. Drittens können unsere Leser die Informationen leichter überprüfen als mit einem womöglich schwer zu beschaffenden Buch, das ist jedenfalls meine Italienerfahrung, wo die Publikationslage im Internet sehr viel schlechter ist. Schließlich wird jenseits des Atlantiks immer mehr gar nicht erst auf Papier veröffentlicht, sondern nur noch digital - eine Tendenz, die die Wissenschaften hier ja auch schon erreicht hat. Natürlich ist das alles für Allerweltsinformationen ohne allzu große Bedeutung, aber in Zeiten so drastischer Veränderungen, wie wir sie erleben „dürfen“, wird Vieles immer weniger selbstverständlich, und ist daher nicht mehr durchgehend gesichertes Wissen. Der Pflegeaufwand für ausgefeilte Artikel wächst also in jedem Fall.
Welche Teile würdest Du denn ggf. übernehmen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:54, 28. Mär. 2009 (CET)
natürlich alle ;-) --Janneman 17:40, 28. Mär. 2009 (CET)
Gut, dann wende ich mich nächste Woche dem Vatikan zu ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 12:41, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Jannemann, ich kann leider momentan noch nicht absehen, wann ich mal wieder mehr Zeit für diesen Beitrag aufbringen kann. Würde aber gern auf Dein Zusammenarbeitsangebot zurückkommen. Vielleicht ergibt sich im dritten Jahresdrittel eine Gelegenheit? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 05:31, 19. Apr. 2009 (CEST)

Fritz Rudolf Wüst

Hallo Hans-Jürgen. Armin P. hat mich an dich als guten Stilisten verwiesen. Könntest du bitte den Artikel Fritz Rudolf Wüst durchsehen und gegebenenfalls etwas glätten? Ich würde gerne etwas gegen die Leere bei den KLA machen... ;) Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 01:32, 11. Apr. 2009 (CEST)

Gute Idee, ich bin aber bei den Althistorikern nicht so zu Hause. Kann nur ein bisschen dauern. -- Hans-Jürgen Hübner 09:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
Geht auch eher um eine äußere denn eine innere Durchsicht. Inhaltlich sollte es OK sein. Danke dir auf alle Fälle. Ein paar Tage mehr oder weniger machen es jetzt auch nicht mehr aus. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 14:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
So, bin mal durchgegangen, habe einige Formulierungen geglättet und Wikilinks eingefügt. Mehr kann ich leider nicht beitragen. Eine Frage bleibt noch: Was waren seine pädagogischen oder didaktischen Verdienste? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das ist doch Klasse, danke dir :). Zu letzterem: daß er sich überhaupt um dieses in der Entwicklung befindliche Teilgebiet der akademischen Bildung gekümmert hat. Mal sehen, vielleicht bekomme ich es noch besser hin. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 18:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wäre toll, denn das Fehlen einer Geschichte der Geschichtsdidaktik ist eine ziemlich schmerzliche Lücke, vor allem für den Hochschulbereich. -- Hans-Jürgen Hübner 16:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt - ist aber leider auch nicht mein Gebiet, ich habe nicht auf Lehramt studiert. Die unserer Mitarbeiter, von denen ich sicher bin, daß sie es könnten, sind derzeit nicht aktiv. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 17:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine auch weniger den Schulbereich, da gibt es ja schon einen Ansatz, sondern die Hochschuldidaktik - denn, entgegen anders lautenden Gerüchten, sind Professoren nicht a priori begnadete Lehrende... -- Hans-Jürgen Hübner 17:44, 16. Apr. 2009 (CEST)
Oh, davon kann ich Lieder singen... Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 04:13, 17. Apr. 2009 (CEST)

Dein Ton

Denselben solltest Du mäßigen, ansonsten treffen wir uns recht schnell auf der VM. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:40, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wo soll sich denn Hans-Jürgen deiner Meinung nach im Ton vergriffen haben? Ich konnte in seinen Beiträgen nichts zu finden. Deine Ansprache lässt übrigens - was Freundlichkeit betrifft - auch zu wünschen übrig. --Armin P. 00:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
Pelzhandel in Nordamerika. Die Ansprache ist da durchaus angemessen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
Entschuldige bitte, aber ich habe mir die Änderungen im Difflink die ganzen letzten Minuten in Ruhe angeschaut und die Überarbeitung von Hans-Jürgen geht vollkommen in Ordnung. Was haben die weltweiten Pelzumsätze in diesem Artikel zu suchen? Wer ist bitte Chantal Nadeau? Und was haben die ausgewalzten Anti Pelzkampagnen in dem Artikel Pelzhandel in Nordamerika zu suchen? Andere auf der Diskussionseite sehen es ähnlich. Du stehst mit deiner Meinung also grad ziemlich alleine da. Stellst du also bitte die Änderungen von Hans-Jürgen wieder her. Sonst mach ich das morgen abend. --Armin P. 01:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wer Chantal Nadeau ist, habe ich auf der Disk ausgeführt, Profil bei http://artsandscience.concordia.ca/comm/faculty/nadeau.html. Das Buch Fur Nation behandelt detailliert den Mythos Pelz (bzw Pelzhandel) in Kanada wie die Geschlechterrolle und Symbolik dabei. Bei den Edits gehts speziell um die Antipelzkampagne im Fall der kanadischen Robbenjagd. Ich hab wie gesagt nichts gegen Änderungen aber verwehre mich gegen den unverschämten Ton wie eine Löschung auf Basis "kemm mer net, Frauen haben hier nichts zu suchen und da könnt ja jeder kommen". -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Öhm, du hast sämtliche Änderungen von Hans-Jürgen Hübner wieder rückgängig gemacht. In übrigen entscheidet nicht ein höflicher Umgangston über die bessere Version. Akzeptiere doch einfach, dass deine Version jetzt von drei Leuten als die schlechtere angesehen wird und verhalte dich kooperativ und setze auf die Überarbeitung von Hans-Jürgen Hübner zurück. --Armin P. 09:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
Habe mal auf der Pelzhandel-in-Nordamerika-Diskussionsseite geantwortet. -- Hans-Jürgen Hübner 09:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Habe ich bereits gelesen. Bis heute abend hat er Zeit zur Einsicht und deine Ausführungen wiederherzustellen, wenn nicht, kümmere ich mich drum. --Armin P. 10:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hätte mal vorher seine Benutzerseite nebst Diskussionen überfliegen sollen, dann wäre ich viel früher zum Ergebnis gekommen, dass man mit diesem Akteur nur auskommt, wenn man seine Meinung teilt.-- Hans-Jürgen Hübner 13:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
Zu Armin P: Ich habe eine Änderung von dreien revertiert, verbreite mal keine unzutreffenden Gerüchte. Hans Jürgens wüste Beschimpfungen sind insoweit wiedersprüchlich, als daß er sehr differenziert revertiert hat, keineswegs alles, dito seine unquaifizierten Kommentare auch andere verwunderte. Sachliches Hauptproblem ist wohl der Unwillen, Chantal Nadeau als Person, ihre Betrachtungsweise wie Buch zu "Fur nation" zu akzeptieren, dann kam noch die unwahre Behauptung zur NYT als unzugänglicher Quelle. Ich habe meine Einfügung deutlich gekürzt und präzisiert und gehe inswoeit auf die Disk ein, halte aber an Nadeau als guter Quelle fest. Gründe siehe oben. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
"Wüste Beschimpfungen", "unqualifizierte Kommentare" - aha. Nennt man wohl Vorwärtsstrategie. Nein, Du liest einfach keine Kritik, es ist auch egal, was man sagt, Du hörst ganz sicher nicht zu. Du weißt offensichtlich zu wenig über Textstrukturen, weißt nie auf welcher Abstraktionsebene Du Dich gerade bewegst, kennst nichts von historischer Methodologie, bist nicht in der Lage einen Argumentationsgang durchzuhalten, ohne auf Beliebiges auszuweichen, weißt Quellen und Gewährsleute nicht zu gewichten usw. - und bist offenbar der Ansicht, dass man nur laut genug sein muss, um sich durchzusetzen. -- Hans-Jürgen Hübner 15:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
@ Polentario: Stimmt so nicht. Du hast sämtliche Versionen von Hans-Jürgen rückgängig gemacht und auf Aka zurückgesetzt. Einige Stunden später hast du ein paar Änderungen durchgeführt die dir genehm sind. Der Diskussionsverlauf ist eindeutig. Bei dir ist keine Einsicht mehr zu erwarten. --Armin P. 15:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
Unzutreffend, ich habe einen - den letzten Edit revertiert und anschließend gekürzt und modifiziert, entsprechend der Disk. Hans Jürgen Ausführungen klingen sehr klug - das wars dann schon. -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:07, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ach so. -- Hans-Jürgen Hübner 16:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Genau. Warum rastest Du so aus? -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:40, 18. Apr. 2009 (CEST)

Tu' nicht so scheinheilig - und halte mich nicht dauernd von sinnvollerer Arbeit ab. Das Gespräch ist erst einmal beendet. -- Hans-Jürgen Hübner 18:45, 18. Apr. 2009 (CEST)

Deinen Kontrahenten habe ich gerade gesperrt. Dieser Beitrag von Dir war allerdings auch nicht gerade freundlich. Auch wenn Dich Dein Diskussionsgegner ärgert, halte Dich bitte an die Wikiquette. -- Tobnu 18:52, 18. Apr. 2009 (CEST)
Das will ich gern tun, aber unsereiner hat auch nur Nerven ... Ich hoffe, es war nicht so schlimm, aber es ist nicht einfach, sich diesem Würgegriff zu entwinden. Danke für die praktische Hilfe. Werde meine Arbeit für heute beenden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:55, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin echt baff gewesen bei den Beiträgen, die von einigen Nutzern kamen und die alle noch auf der Diskussionsseite zu lesen sind. Respekt einzufordern, ohne der Gegenseite Respekt zu zollen, ist nicht sinnvoll. Ich bin von dem, was dort geschehen ist, schwer enttäuscht (auch von dir) und erschüttert. Wikipedia ist doch kein Live-Rollenspiel, oder doch? --85.176.176.138 19:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
Geht das jetzt einfach anonym weiter? -- Hans-Jürgen Hübner 19:39, 18. Apr. 2009 (CEST)

Alfred Doren

Den bekam ich wegen URV gelöscht, obwohl zwar erheblich sich der Text unterschied. Aber ich hatte von der UNI-Leipzig, Gesichter der Uni den Text als Vorlage verwendet. Ich muß den mal komplett umschreiben.--Mario todte 16:03, 16. Apr. 2009 (CEST)

Das lässt hoffen! -- Hans-Jürgen Hübner 16:05, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe den Text zunächst auf meinem Stick. Das muß ich zuhause machen. Die Woche wird es nichts.--Mario todte 18:12, 16. Apr. 2009 (CEST)

Den Artikel habe ich völlig neu gemacht. Bevor ich den roten Button damit wieder blau mache, will ich daß Du ihn vorhersiehst. Ich will nicht, daß, was nun eigentlich nicht mehr sein dürfte, wieder gelöschen muß. Den Admin habe ich den Entwurf auch geschickt, die ihn mir gelöscht hatten.--Mario todte 09:45, 18. Apr. 2009 (CEST)

_______

Alfred Doren (*15. Mai 1869 in Frankfurt am Main, † 28. Juli 1934) war ein deutscher Professor mit dem Hauptforschungsgebiet der italienischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

Leben

Am 15. Mai 1869 wurde Doren geboren und hieß zunächst Alfred Jacob Doctor. Er war der Sohn des jüdischen Kaufmanns Adolph Doctor und seiner Frau Helene geb. Weiller. Der Familienname lässt vermuten, dass die Vorfahren Adolph Doctors Ärzte gewesen sind. (Ladwig S. 35 Anm. 6.) Die Familie förderte Ausbildung und Bildung, eine Haltung die in den stärker assimilierten jüdischen Familien des 19. Jahrhunderts verbreitet war.

Doren studierte unter Änderung seines Namens kurz nach der Promotion ab Herbst 1887 mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, um mögliche Irritationen mit dem akademischen Grad zu vermeiden. In Bonn und Berlin (ab 1889) studierte er unter anderem bei Karl Lamprecht, Alfred Dove, Henry Thode, Hermann Usener, die übrigens auch Dorens Freund Aby Warburg entscheidende Impulse gaben, Heinrich von Treitschke. Seine Fächer waren Geschichte, Geographie und Nationalökonomie. Besonders beeinflusst wurde er von dem bedeutenden Nationalökonomen der Historischen Schule Gustav Schmoller, bei dem er 1892 mit einer wirtschaftshistorischen Arbeit mit dem Titel: Untersuchungen zur Geschichte der Kaufmannsgilden im Mittelalter promoviert wurde.

Schmoller war es auch, der Doren für einen mehrjährigen Forschungsaufenthalt in Italien empfahl. Dort begann er an den zweibändigen Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte zu arbeiten, die sein Hauptwerk wurden. Sein zeitlicher Schwerpunkt liegt auf dem italienischen Mittelalter bzw. der Renaissance. Neben Robert Davidsohns vierbändiger Geschichte von Florenz ist Dorens Wirtschaftsgeschichte trotz aller Anfeindungen seiner zahlreichen Gegner (wie etwa Walter Lenel oder Georg von Below) ein Werk von grundlegender Bedeutung. Ähnlich wie Davidsohn pflegte Doren zu Aby Warburg regen freundschaftlichen Kontakt und Austausch.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland habilitierte sich Doren 1903 mit Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im mittelalterlichen Italien in Leipzig. 1908 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, womit er nicht verbeamtet wurde. Eine ordentliche Professur erlangte Doren nie.

Bei Beginn des Ersten Weltkrieges meldete sich der bereits 45-jährige Doren freiwillig zum Militärdienst. Das war unter den Leipziger Professoren keinesfalls eine Ausnahme. Nach dem Tod Lamprechts im Jahre 1915 wurde Doren aber die kommissarische Leitung des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte übertragen, die dann Goetz übernahm.

Ende 1915 berief man Doren in die Politische Abteilung des Generalgouvernements Belgien, wo er sich an der Auswertung erbeuteter Akten aus belgischen Archiven beteiligte. Hierfür wurde er vom Sächsischen Ministerium für das Wintersemester 1916/17 bis zum Wintersemester 1917/18 beurlaubt. (Gätke-Heckmann S. 149 Anm. 33)

Nach dem Ende des Krieges war Doren zeitweise in Berlin tätig, bevor er 1923 auf das neugegründete Extraordinariat für Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig berufen wurde. 1926 bezeichnete er in einem Gratulationsbrief zum sechzigsten Geburtstag seines Freundes Warburg, diesen als einen „der größten Aktivposten auf der gewiß nicht armen Habenseite“ seines Lebens.<ref>Zitiert nach Perdita Ladwig: ''Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898-1933'', S. 34.</ref>

Nach einem Jahrzehnt Lehr- und Forschungstätigkeit war er einer der ersten Leipziger Hochschullehrer, die aufgrund ihrer jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten im Herbst 1933 entlassen wurden. Mit seiner Entlassung und der von Walter Goetz war zugleich das Ende einer jahrzehntelangen Forschungstradition der italienischen Renaissance in Leipzig verbunden. An diese mit Georg Voigt begonnene Tradition wurde nie wieder angeknüpft.

Von Dorens 1934 in Jena erschienen Italienischen Wirtschaftsgeschichte bekam der Verfasser nur noch die ersten Druckfahnen zu Gesicht, das fertige Werk jedoch nicht mehr. (Ladwig S. 362) Darüber hinaus war Doren an den von Goetz herausgegebenen Propyläen Weltgeschichte beteiligt.

Interessant ist auch die Tatsache, dass er nicht nur als Historiker von Bedeutung gewesen ist, sondern offenbar auch Anhänger der Ex-Librisbewegung war.

Geschichtsauffassung

In seinem Geschichtswerk zeigen sich neben dem unverkennbaren Einflüssen seines Lehrers Lamprecht und denen Davidsohns die von Aby Warburg. (Ladwig S. 35 ff.) So kam es auch vor, dass er sich mit kunsthistorischen Themen auseinandersetzte wie z.B. der Baugeschichte des Florentiner Domes. Auch in seinem Geschichtswerk zeigen sich Verflechtungen zwischen historischen und zeitgenössischen Idealen. Orientiert sich das historische Idealbild des Zeitalters der Renaissance und des Renaissancemenschen bei Goetz an Franz von Assisi bzw. Dante, bei Alfred von Martin an Coluccio Salutati, bei Hans Baron an Leonardo Bruni, macht hier Doren etwas Neues. Er hat nicht eine konkrete historische Person, die er in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellt, sondern einen ganz bestimmten Typus des „Renaissancemenschen“, den Kaufmann. In gewisser Weise ist seine Wirtschaftsgeschichte der italienischen Renaissance, die sehr vom Einfluss Jacob Burckhardts und seinen Vorstellungen von der italienischen Gesellschaft der Renaissance geprägt ist, eher eine Kulturgeschichte der Wirtschaft. Doren vertrat darüber hinaus die Ansicht, dass die Renaissance eine genuine Leistung der Italiener sei, wenn er auch den Einfluss anderer Kulturen anerkannte. Italien wurde gleichsam von ihm zum Ursprungsland des Kapitalismus gemacht. Das und sein Kapitalismusbegriff, der sich von dem von Karl Marx deutlich unterschied, stieß vielfach auf Kritik. (Ladwig S. 69 ff.) Zu den Kritikern zählten u.a. Georg von Below und Walter Lenel. Doren trat zudem zeitgenössischen Tendenzen entgegen, die die Renaissance als eine germanische Schöpfung umzuinterpretieren suchten, Tendenzen, in die so genannte „völkische“ Gesichtspunkte einflossen. (Ladwig S. 60)

Vor diesem Hintergrund fand sein Werk vor allem in Amerika Anerkennung, wohin ohnehin viele jüdische Mediävisten ins Exil gingen. Wohl der einzige namhafte Wissenschaftler, der seinem Werk in dieser Zeit positiv gegenüberstand und sich damit in eine gewisse Außenseiterrolle brachte, war Walter Goetz. Er verteidigte ebenfalls die Vorreiterrolle Italiens an der Renaissance.

Über den Verbleib des Nachlasses, der zunächst an seine Witwe ging, ist nichts weiter bekannt.

Literatur zu Doren

  • Gerald Diesener/Jaroslav Kudrna: Alfred Doren (1869-1934) - ein Historiker am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, in: Gerald Diesener (Hrsg.), Karl Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute (Beiträge zur Universalgeschischte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 3) (Leipzig 1993), 60-85. (Karl Lamprechts Vortrag 1992 auch als Separatdruck)
  • Perdita Ladwig: Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898-1933, Frankfurt/M., New York: Campus Verlag, 2004, ISBN 9783593374673, S. 34-114, Das wirtschaftliche Fundament der Renaissance. Alfred Doren 1869-1934
  • Ronald Lambrecht: Politische Entlassungen in der NS-Zeit: Vierundvierzig biographische Skizzen von Hochschullehrern der Universität Leipzig, Leipzig 2006, S. 52-55.
  • Ulrike Gätke-Heckmann: Die Universität Leipzig im Ersten Weltkrieg, in: Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur: Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen, hrsg. von Ulrich von Hehl, Leipzig 2005, S. 145-168. Hier S. 149 Anm. 33.

Wäre das Bild hier URV? Eigentlich müßte der doch länger als 70 Jahre her sein oder.--Mario todte 17:20, 23. Apr. 2009 (CEST)

Anzunehmen. Habe mal nachgeschaut: Die schreiben tatsächlich "... gedenkt in diesem Jahr dem 70. Todestag". - Ich gedenke mal weiterhin des 70. Todestags, aber nur so an Rande und beim Gelegenheit.-- Hans-Jürgen Hübner 17:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Was mir fehlt (Stichworte)

Von Doren

Zum Bau der Florentiner Domkuppel, Berlin, Stuttgart 1898

Die Chronik des Salimbene von Parma, nach der Ausgabe der MGH bearbeitet von Alfred Doren, 2 Bde (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 93). Leipzig 1914

Staat und Persönlichkeit. Erich Brandenburg zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Alfred Doren, Paul Kirn, Johannes Kühn u. a., Leipzig 1928.

Wunschräume und Wunschzeiten, in: Fritz Saxl (Hrsg.): Vorträge der Bibliothek Warburg 1924-1925, Leipzig, Berlin 1927, 158-205

Iwan Turgenjew an Ludwig Pietsch. Briefe aus den Jahren 1864 - 1883, Herausgegeben von Alfred Doren, Berlin: Propyläen-Verlag 1923

Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte, Bd. 2: Das Florentiner Zunftwesen vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert, Stuttgart, Berlin: Cotta 1908

Entwickelung und Organisation der Florentiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert. (Schmollers Forschungen, Bd. XV)

Die Florentiner Wollentuchindustrie vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert. (Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte. Bd. I), Stuttgart 1901.

Deutsche Handwerker und Handwerkerbruderschaften im mittelalterlichen Italien, Berlin 1903.

Das Aktenbuch für Ghibertis Matthäus-Statue an Or S. Michele zu Florenz, Hrsg. vom Deutschen kunsthistorischen Institut zu Florenz, Bd. I, Berlin 1906.

Wunschräume und Wunschzeiten, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 24/25 (1927) 158-205.

Karl Lamprechts Geschichtstheorie und die Kunstgeschichte, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11 (1916) 353-389

Alessandra Macinghi negli Strozzi, Lettere di una Gentildonna fiorentina del secolo XV ai figliuoli esuli, hrsgg. von Cesare Guasti, Florenz 1877 (dt.: Alessandra Macinghi negli Strozzi, Briefe. Hg. und eingeleitet von Alfred Doren. Jena 1927).

Literatur

Gino Luzzatto: Doren, Alfred, in: Enciclopedia italiana Treccani, XIII, 1932, 161

Rezeption

Doren war Lehrer von Herbert Grundmann?

Übersetzung von Luzzatto: A. Doren, Storia economica dell’Italia nel Medio Evo, Übersetzung von G. Luzzatto, Padua 1936


Offenbar war Doren einer von Grundmanns Lehrern in Leipzig. [10] --Mario todte 15:51, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hatte es nur noch so nebulös im Gedächtnis. -- Hans-Jürgen Hübner 15:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Die wichtigsten Ergänzungen habe ich bereits in den Artikel eingebaut. Es gibt von dem Wirtschaftshistoriker Armando Sapori einen Nekrolog auf ihn, den ich hier gern einfügen würde, habe mopmentan den Titel nicht parat. Kannst Du aushelfen.?--Mario todte 15:25, 23. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt, habe mir schon geholfen. Ich denke, die fundiertesten Literaturangaben zu Doren sind drin. Die lieferten nämlich zum nicht geringen Teil die Italiener.--Mario todte 15:33, 23. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt einen Abscnitt in: Storia economica dell'Italia nel Medio-evo: Traduzione [dal tedesco] di Gino Luzzatto. Con un cenno necrologico dell'autore a cura di Armando Sapori, Padua 1937. -- Hans-Jürgen Hübner 15:35, 23. Apr. 2009 (CEST)

Schaue gleich mal wieder rein. Irgendwas ist bei mir wohl falsch drin.--Mario todte 16:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ne, war nichts falsch. Die haben ja mehr gemacht als ich wußte. Ich denke, dass ich es jetzt so jeweils an der richtigen Stelle habe.--Mario todte 16:40, 23. Apr. 2009 (CEST)

ich habe mal Deinen Luzzatto überflogen...alle Achtung!--Mario todte 16:57, 23. Apr. 2009 (CEST)

Habe ich mal angefangen, weil er einer der ganz Großen ist - jedenfalls für mein Themenspektrum. Ist aber einer der Artikel, die ich nicht zu irgendeiner Kandidatur anmelden möchte, weil dann das Übliche kommt: Literaturliste zu lang, zu detailliert usw. So ist er ein schöner Steinbruch für Studenten, und von denen bekomme ich erfreuliche Rückmeldungen. Gelegentlich wird auch wieder etwas Neues kommen, aber das kann dauern. Schön jedenfalls, dass Doren wieder verfügbar ist.

Mir geht es mit meinen ganzen Artikeln zu Historikern, die ich verzapfte so. Ein erheblicher Teil davon wird in den Leipziger Dozentenkatalog und dem Professorenkatalog angegeben. Doren ist auch darunter.--Mario todte 17:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Rezeption

Doren war Lehrer von Herbert Grundmann?

Übersetzung von Luzzatto: A. Doren, Storia economica dell’Italia nel Medio Evo, Übersetzung von G. Luzzatto, Padua 1936


Offenbar war Doren einer von Grundmanns Lehrern in Leipzig. [11] --Mario todte 15:51, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hatte es nur noch so nebulös im Gedächtnis. -- Hans-Jürgen Hübner 15:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Die wichtigsten Ergänzungen habe ich bereits in den Artikel eingebaut. Es gibt von dem Wirtschaftshistoriker Armando Sapori einen Nekrolog auf ihn, den ich hier gern einfügen würde, habe mopmentan den Titel nicht parat. Kannst Du aushelfen.?--Mario todte 15:25, 23. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt, habe mir schon geholfen. Ich denke, die fundiertesten Literaturangaben zu Doren sind drin. Die lieferten nämlich zum nicht geringen Teil die Italiener.--Mario todte 15:33, 23. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt einen Abscnitt in: Storia economica dell'Italia nel Medio-evo: Traduzione [dal tedesco] di Gino Luzzatto. Con un cenno necrologico dell'autore a cura di Armando Sapori, Padua 1937. -- Hans-Jürgen Hübner 15:35, 23. Apr. 2009 (CEST)

Schaue gleich mal wieder rein. Irgendwas ist bei mir wohl falsch drin.--Mario todte 16:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ne, war nichts falsch. Die haben ja mehr gemacht als ich wußte. Ich denke, dass ich es jetzt so jeweils an der richtigen Stelle habe.--Mario todte 16:40, 23. Apr. 2009 (CEST)

ich habe mal Deinen Luzzatto überflogen...alle Achtung!--Mario todte 16:57, 23. Apr. 2009 (CEST)

Habe ich mal angefangen, weil er einer der ganz Großen ist - jedenfalls für mein Themenspektrum. Ist aber einer der Artikel, die ich nicht zu irgendeiner Kandidatur anmelden möchte, weil dann das Übliche kommt: Literaturliste zu lang, zu detailliert usw. So ist er ein schöner Steinbruch für Studenten, und von denen bekomme ich erfreuliche Rückmeldungen. Gelegentlich wird auch wieder etwas Neues kommen, aber das kann dauern. Schön jedenfalls, dass Doren wieder verfügbar ist.

Mir geht es mit meinen ganzen Artikeln zu Historikern, die ich verzapfte so. Ein erheblicher Teil davon wird in den Leipziger Dozentenkatalog und dem Professorenkatalog angegeben. Doren ist auch darunter.--Mario todte 17:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Lob

Tjaja, ein altbekanntes Problem bei Wikipedia: Über Hader, Zwist und Eitelkeiten vergisst man immer, was hier alles Gutes passiert - wir loben einander zuwenig. Deswegen nochmal ganz hochoffiziell: Sei es durch das Verfassen eigener Artikel oder durch die Begleitung fremder Artikel, es beeindruckt mich, was du mittlerweile zu Wikipedia alles beigetragen hast! Respekt! Und weiter so! Gruß -- X-'Weinzar 01:16, 5. Mai 2009 (CEST) PS.: Kennst du eigentlich den Club der Enzyklopädisten?

Voraussichtlich wird meine Schaffenskraft spätestens Anfang nächsten Jahrhunderts ein wenig erlahmen, aber das bisherige Tempo wird sich wohl nicht auf Dauer durchhalten lassen. Pro Jahr knapp 140 Artikel, das macht ... ;-))) - Ja, von dem Club habe ich mal gehört, die Beiträge machen schon Lust auf höhergradige Reizung der Lachmuskulatur (jedenfalls besser als manch verzweifelt-hysterisches, das einem hier dann und wann abgezwungen wird) - und natürlich auf Exklusivität und totaaale Abgehobenheit. Aber jeden Monat einen Beitrag durch eine Lesenswert-Kandidatur jagen? Jeden zweiten Monat einen Exzellenten? Hamsterrad lass grüßen ... - Bei der Gelegenheit vielen Dank an die vielen Unterstützer, die mein "... ein Anfang" vermutlich schon nicht mehr sehen können, und die geduldig meine mangelhafte Kategorisierung, meine Rechtschreibfehler, meine Wikilinks korrigieren. Vielen Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:10, 5. Mai 2009 (CEST)
Diese Anforderungen sind nicht ganz wörtlich zu nehmen - schau dir doch bloß mal die Tabellenspalte "Letzte drei ausgezeichnete Artikel" an. Na gut, manch einer hat vielleicht auch einfach vergessen, dort zu aktualisieren, aber trotzdem: Über einen längeren Zeitraum hält das keiner durch. Und ausgeschlossen wurde dort glaubich noch keiner, auch wenn einige teilweise monatelang keinen Artikel geschrieben und nur spärlich überhaupt editiert haben. Von daher bräuchtest du dir also keine Sorgen machen. Gruß -- X-'Weinzar 17:20, 6. Mai 2009 (CEST)

AK

Hallo Hans-Jürgen, hast Du Interesse an eine AK die ggf. durch Armin vorgeschlagen wird? -- Gruß Α72 13:09, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo A72, muss ich erst einmal einen Moment drüber nachdenken. Ich bereite gerade einen Vortrag über Qualitätssicherung in der Wikipedia vor, da wäre praktische Erfahrung über den Artikelbereich hinaus schon interessant. Außerdem würde mir die Wahlphase - 14 Tage, wenn ich richtig sehe - noch genügend Zeit lassen, einige meiner Beiträge gründlich zu überholen, wie ich mir das vorgenommen habe. Zuguterletzt wäre es natürlich interessant zu wissen, wie die Gemeinde meiner Art detaillierter Kritik, z. B. bei Kandidaturen, und des Umgangs mit derselben gegenübersteht. Klingt alles nach viel zusätzlicher Arbeit und viel Nerverei, Grübelgrübel, Blick in den Kalender ... O.k., ich erkläre mich bereit. Aber nicht vor dem 18. Mai zur Kandidatur reinreichen, und bitte "Bescheid" sagen. Bis dahin habe ich den Kopf noch mit reichlich anderen Dingen voll. - In jedem Falle: Vielen Dank für den Vertrauenvorschuss, Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 4. Mai 2009 (CEST)

Ok, Du hast die Stichworte selber genannt die Dich nach meinem Dafürhalten qualifizieren, und ich genauso empfinde. Als Autor von exelenten Artikel, ist Deine redaktionelle Erfahrung von großem Wert und Nutzen, um als Admin im Geschichtsportal/Artikelbereich ordnend zu walten, und darüber hinaus für das Gesamtprojekt zu wirken. Ich habe diesbezüglich Armin P. auf dessen Disk. schon angeschrieben!-- Gruß Α72 14:21, 4. Mai 2009 (CEST)

Oha, das überrascht mich hier ehrlich gesagt leicht. Ich bin der Ansicht, dass die "Knöpfe" bei dir in guten Händen wären, aber: Bist du sicher, dass du dir das antun willst? Dich mit Vandalen rumschlagen oder bei den Löschkandidaten? Ich denke, die Artikelarbeit (ob als Autor oder als Reviewer) ist eher dein Ding als diese Verwaltungs-/Aufräum-/Streitschlichtungstätigkeiten. Du schreibst, praktische Erfahrung über den Artikelbereich hinaus wäre schon interessant. Nunja, dafür braucht man nicht unbedingt Admin zu sein. Schau zum Beispiel mal auf den Löschkandidaten vorbei, einem sog. "adminrelevanten Bereich". In diesem Bereich habe ich dich bisher noch nicht wahrgenommen, hättest du am Abarbeiten (also Entscheiden der Diskussionen) wohl deine Freude? Ich denke, als "reiner Autor" wärst du für Wikipedia meiner Meinung nach "wertvoller", als wenn du durch die Admin-"Knöpfe" abgelenkt wirst (auch wenn du sie vermutlich ohnehin nur äußerst selten einsetzen würdest [was wiederum einige Abstimmende wohl dazu bewegen würde, gleich mit Contra zu stimmen.]). Gruß -- X-'Weinzar 15:47, 4. Mai 2009 (CEST)

Naja, solche Massen sehe ich da auch nicht, wenn ich mir die von Dir genannte Seite ansehe. Natürlich wäre ich kein reiner Bürokrat, was ich jetzt niemandem unterstellen will, aber die völlige Trennung von Autoren und Administratoren wäre auf die Dauer auch nicht ohne Brisanz. Wahrscheinlich meinst Du das auch gar nicht in dieser Schärfe. Ich glaube jedenfalls, dass es gut ist, in einem so großen Haus wie der Wikipedia viele Aufgaben kennen zu lernen. Ohne konkrete Ausübung geht das aber nicht. Genauso, wie es unabdingbar ist, sich als Autor ein paar blaue Flecken einzuhandeln, um seinen „Größenwahn“ zu bändigen. - Finde es aber sehr freundlich von Dir, dass Du meine Arbeit als Autor so sehr schätzt, und, auch nicht von Pappe, dass ich im Falle einer Nichtwahl hierin Trost finde. Grüße ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 16:01, 4. Mai 2009 (CEST)
Hans-Jürgen kann dann Artikel selber sperren und brauch mich dann nicht mehr drum bitten. --Armin P. 17:10, 4. Mai 2009 (CEST)
Aber garantiert nur unter der Voraussetzung, dass es sich erkennbar um Vandalismus handelt, wie in dem von Dir genannten Fall. Bei inhaltlichen Debatten müsstest Du oder einer Deiner Kollegen schon im Extremfall mit Anfragen wegen einer angemessenen Entscheidung rechnen, denn es wäre m. E. ein Unding, auf diese Art in eigene Diskussionen einzugreifen. Ein klarer Fall von Machtmissbrauch, um es deutlich zu sagen. -- Hans-Jürgen Hübner 17:21, 4. Mai 2009 (CEST)
So wie ich das sehe ist alles wesentliches geklärt, und Armin kann Dich dann der Kommjunidi zur Wahl vorschlagen. Ab 18.05. Anno Domini 2009, Amen! -- Gruß Α72 17:50, 4. Mai 2009 (CEST)
Das mit der AK finde ich eine wirklich gute Idee! --Nikater 18:01, 4. Mai 2009 (CEST)
Mal doch die Schwiegermutter nicht an die Wand! Mach ich aber: Ich sehe schon die Kontras von wegen "Guter Autor, kein Bedarf für Adminrechte erkennbar. / kaum Erfahrung in adminrelevanten Bereichen". Spannend wäre aus meiner Sicht nur die Frage, wieviele es werden, also ob es trotzdem zum Admin reicht. Wenn dir natürlich schon ein Lob von mir als Trost für eine eventuelle Nichtwahl reicht ;-) , dann kannst du es in der Tat einfach mal so probieren. (Und Prostimmen von Nikater, Armin P. und A72 würdest du vermutlich auch bekommen ;-)) Gruß -- X-'Weinzar 01:16, 5. Mai 2009 (CEST)


Gerade mal zufällig hier entdeckt, ich muss sagen, ich finde diese Idee klasse. Hans Jürgen schreibt klasse Artikel und genau dafür braucht er die erweiterten Rechte. Niemand wird verlangen, dass er jetzt die Artikelarbeit einstellt und nur noch administrative Aufgaben erledigt. Er wird machen, was er meint machen zu müssen. Auch finde ich es voll normal, dass er am Anfang skeptisch ist und sagt, dass er nicht alles entscheiden will. Da wächst man meiner Meinung nach rein und mit der Zeit traut man sich mehr, das sehe ich ja bei mir auch, ich hab die Knöpfe ja auch erst seit kurzem. Ich werde auf keinen Fall erwarten, dass er endlose Listen abarbeitet. Ich weiß, dass er ein Mensch ist, der genügend Erfahrung hat, lang genug dabei ist und die Knöpfe brauchen kann, sei es auch nur um seine eigenen Artikel gegen Vandalismus zu sperren. Von den notorischen Contra-Stimmer gibt es immer ein paar und von denen braucht man sich nicht einschüchtern zu lassen. Gruß--Ticketautomat 17:14, 9. Mai 2009 (CEST)
Danke für das Vertrauen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:32, 9. Mai 2009 (CEST)
auch wenn ich mich spoaradisch an kandidaturen beteilige, da würde ich auch mit pro stimme. dein diskussionsstil und die konstruktiven kritiken rechtfertigen mein vertrauen. gruß --Z Thomas 18:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Freut mich, dass meine Kritik und ihr Ziel richtig erkannt und positiv aufgenommen werden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:39, 9. Mai 2009 (CEST)
oh, da möchte ich an dieser stelle dir nochmal für deine kritiken und überarbeitungen bei der kea von senftenberg danken. du wirst dich bei deinen zahlreichen arbeiten vermutlihc daran nicht mehr erinnern, aber für mich war deine kritik sehr prägend (in der wiki). ursprünglich war ich erbost, aber beim abarbeiten der punkte musste ihc dir rechtgeben und sie haben den artikel auf jeden fall vorangebracht. seitdem freue ich bei kandidaturen auch über negative kritiken und so wie ich dein verhalten bisher beobachtet habe, siehst du das genauso. - aber genug ;-) danke und gruß --Z Thomas 20:27, 9. Mai 2009 (CEST)
Armin hat angefangen: siehe Wikipedia:Adminkandidaturen/Hans-Jürgen Hübner, viel Erfolg--Ticketautomat · 1000Tage 00:14, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ja, Ticketautomat ist mir hier schon zuvorgekommen. Viel Glück. Drück die Daumen. --Armin P. 00:17, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hexenverfolgung in Lemgo

Hallo Hans-Jürgen, wenn du Zeit und Lust hast, schau dir doch mal kritisch diesen Artikel an. Gruß --Nikater 14:02, 17. Mai 2009 (CEST)

Hallo Nikater, mach ich gern - habe schließlich vor langer Zeit mal Institoris/Sprenger gelesen, ein entsetzlich "logisches" Machwerk.

Was bei Deinem Beitrag gleich auffällt, ist das Fehlen wesentlicher Literaturtitel, wie Günter Kleinwegener: Die Hexenprozessse von Lemgo, Bonn 1954, eine juristische Dissertation, die allerdings nur maschinenschriftlich vorliegt - soweit ich weiß. Sollte aber im Stadtarchiv zu finden sein. Ebenfalls vermutlich nicht ganz leicht zu bekommen ist die Magisterarbeit von Ursula Bender-Wittmann: Schadenzauber und Teufelspakt. Hexereikontrolle im städtischen Umfeld (Lemgo 1628-1637), Bielefeld 1991, und ihr Beitrag Hexenprozesse in Lemgo. Eine sozialgeschichtliche Analyse, in: Der Weserraum zwischen 1500 und 1650. Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Frühen Neuzeit, Marburg 1993, S. 235-266. Vor allem fehlen die Arbeiten von Gisela Wilbertz wie "...es ist kein Erretter da gewesen..." Pfarrer Andreas Koch, als Hexenmeister hingerichtet am 2. Juni 1666, Lemgo 1999; Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff, Jürgen Scheffler (Hg.): Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, Bielefeld 1994; Wilbertz, Scheffler (Hg.): Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung, Bielefeld 2000 (oder etwas später?). Später mehr. Gruß und viel Erfolg bei diesem wirklich harten Thema. -- Hans-Jürgen Hübner 14:50, 17. Mai 2009 (CEST)

Schau doch mal diese Seite an [12]. Dort stehen so einige Texte z.B. von Gisela Wilbertz. --Nikater 19:02, 17. Mai 2009 (CEST)


Hallo Nikater, habe mir den vorhandenen Text mal angesehen und mir folgende Notizen gemacht, mit denen Du hoffentlich etwas anfangen kannst:

Kleinigkeit: Wundere mich, dass in einem historischen Artikel die Koordinaten angegeben werden.

Die Idee, einen "geschichtlichen Hintergrund" zur Einordnung zu verfassen ist grundsätzlich zu begrüßen. Dabei ordnest Du die Stadt hinsichtlich Größe und Wirtschaft ein, doch dann wird es etwas zu „insidermäßig“. Der allgemeine Einführungscharakter wird verlassen und auf dieser Ebene noch schwer verständliche Vorgänge werden mit Details verquickt, die der Leser (noch) nicht einordnen kann. Die Beschreibung der Verhältnisse in Deutschland klingt nach völliger Auflösung - was regional und in manchen Phasen auch zutraf -, doch bleibt der Zusammenhang zur Hexenverfolgung etwas rätselhaft. Ich würde versuchen, etwas näher am Hauptthema zu bleiben, und nur dort von der Makroperspektive abzuleiten, wo dies unmittelbar möglich ist. Sonst klingt es nach einer Ableitung der Hexenverfolgung aus äußeren Katastrophen. Es muss scharf unterschieden werden zwischen bedeutsamen reichsweiten oder sogar noch weiteren Tendenzen, etwa in der Rechtsgeschichte, und den lokalen Verhältnissen.

"Der Hexenglaube" - Der Versuch, den Hexenglauben zu bloßem Aberglauben und der Suche nach Sündenböcken zu machen, ist zum Scheitern verurteilt. Auch das würde ich hier nicht versuchen zu erklären, sondern den umgekehrten Weg gehen, und anhand lokaler Vorgänge auf entsprechende Schlussfolgerungen zu kommen - manche kann man auch nur ahnen. Wenn Du also eine Neid-Denunziation, einen Ehebruch, eine Verschleierungsaktion für selbst begangenes Unrecht, einen internen Machtkampf mit Bauernopfern usw. usw. findest, kannst Du entsprechende Motive andeuten. Du nimmst sonst dem Beitrag die Motive vorweg und lieferst dann die Vorgänge. Ein erheblicher Teil der Einordnung sollte aber beim Leser bleiben.

Nicht immer wird gleich klar, welches Gericht agierte, wenn man es auch aus dem Zusammenhang erraten kann. Wie wurden die Mitglieder der Gerichte eigentlich bestimmt? Von wem? Aus welchen Kreisen stammten sie? Gab es ein Vorschlagsrecht?

Beim Gebrauch des Begriffes "Bürger" solltest Du unbedingt jeweils darüber nachdenken, ob es wirklich Bürger waren, oder Angehörige unter- oder nichtbürgerlicher Schichten, z. B. bei "Lemgos erste Hexenjagd in großem Umfang, bei der rund 110 Bürger der Hexerei beschuldigt und 84 Menschen hingerichtet wurden, erfolgte ab 1628." Daher die Frage: Wer war Bürger, wie viele gab es, wie viele wurden der Hexerei bezichtigt? Ein Mensch war noch lange kein Bürger, denn die französische Revolution musste erst entsprechende Maßstäbe setzen.

"Während oder nach der Folter gab es in der Regel ein Geständnis, ohne das niemand verurteilt werden durfte." - Das sollte stärker als "Fortschritt" herausgestellt werden, wenn auch mit fürchterlichen Folgen. Vorher gab es bei solchen Gelegenheiten ausschließlich Zeugen verschiedener Wertigkeit und Gottesurteile, dazu lange Zeit Wiedergutmachungen für alle möglichen Delikte. Das geht in dieser Zeit zu Ende, und so waren selbst Angehörige der Oberschichten nicht mehr sicher. Dass das Geständnis erzwungen und damit wertlos war, hat sich übrigens selbst in Guantanamo gerade erst durchgesetzt.

Die Gerichtsstrukturen streifst Du leider nur gelegentlich, wie hier: "Auch der lippische Graf hatte einen gewissen Einfluss auf die Prozesse, konnte Begnadigungen zum Tod durch das Schwert verkünden und die damit verbundenen Gebühren kassieren." Hier klingt an, wer eigentlich am Gerichtswesen verdiente, und wer bezahlte.

"Im Stadtarchiv Lemgo sind rund 200 Prozessakten erhalten und gehören damit zu den umfangreichsten lokalen Zeugnissen von Hexenprozessen in Deutschland." - Diese Information würde ich mir in der Einleitung wünschen. Gibt es eine statistische Analyse?

"Obwohl sich Graf Hermann Adolph für ihn einsetzte" - eine wichtige Information zu den Kräfteverhältnissen bei Gericht.

"Die Hochschulen in Marburg und Gießen untersagten den Lemgoern die Anwendung von Folter" - Es wird nicht klar, warum sie die Anwendung von Folter untersagten. War deren Zeit vorbei, weil er Pastor war, weil diese Gerichte generell die Folter ablehnten. Warum brauchte man überhaupt Gutachten?

Du führst überwiegend Männer auf. Gibt es einen Grund dafür, oder liegt dies an der Gesellschaftsschicht, die betroffen war, oder an der Quellenlage?

"Lemgo besaß im späten Mittelalter das Recht der Blutgerichtsbarkeit, das von den beiden im Jahresrhythmus wechselnden Räten ausgeübt wurde." - Die Ratsstruktur würde ich ebenfalls vorausschicken, um von vornherein die Beteiligten im Blickfeld zu haben. In einem Theaterstück oder einem Roman ist es natürlich richtig, die Agierenden nach und nach auftreten zu lassen, entsprechend ihrer Rolle, in einem Enzyklopädieartikel würde ich systematischer vorgehen.

"Widerstand aus der Bürgerschaft" - Heißt das Widerstand aus der ratsfähigen Schicht, aus dem Rat selbst, oder allgemein aus der Bewohnerschaft?

Ich würde Bürgermeister und Scharfrichter getrennt halten.

"Bürgermeister Cothmann benutzte den Hexenwahn der Bevölkerung, um seine persönlichen Machtinteressen durchzusetzen, seine Gegner auszuschalten und sich am Eigentum der Stadt und der Bürger zu bereichern." - Waren die Täter wirklich frei von Aberglauben und haben sie ganz macchiavellistisch die Ängste anderer für ihre persönlichen und materiellen Zwecke missbraucht?

Die "Heutige Hexenforschung" ist natürlich gerade keine "heutige". Ich würde das Kapitel eher Forschungsgeschichte o.ä. nennen. Hier sollten die Fragestellungen der modernen Forschung, wie etwa nach Sozialmilieus oder Streit um Gerichtsgelder, nach Konkurrenzkämpfen zwischen Gerichten sowie zwischen Landesherrn und Bürgerschaft usw. thematisiert werden. Auch die Analyse der Denunziationsketten sollte angesprochen werden, soweit es hier Forschungsresultate gibt. Wer hat wen denunziert?

Das Interesse der Nazis bleibt unklar. Diente es ihrer kirchenfeindlichen Politik?

Der Zwischentitel "Die Legende" ist ein bisschen unglücklich und enthält zudem Informationen, die hier nicht hineingehören: "1990 entstand der Arbeitskreis Maria Rampendahl, in dem es um die Errichtung eines Denkmals für die Opfer der Hexenverfolgung ging." - Die heutige Öffentlichkeit hat offenbar ein Bedürfnis, den Horizont über den üblichen Folterwerkzeugvoyeurismus hinaus zu heben. Solcherlei Museen, gern mit Wachspuppen, wie einst in Lübeck, werden glücklicherweise seltener.

Bin gespannt, wie sich der Artikel über dieses wichtige Thema weiter entwickelt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:55, 18. Mai 2009 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen, herzlichen Dank für deine ausführliche und konstruktive Kritik. Dann will ich mich mal ans Werk machen. Gruß --Nikater 10:52, 18. Mai 2009 (CEST)
Dann wünsche ich Frohes Schaffen! -- Hans-Jürgen Hübner 16:35, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, habe den Artikel gründlich überarbeitet und zum Teil komplett neu geschrieben. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ihn ja nochmals prüfen. Gruß und ein schönes verlängertes Wochenende. --Nikater 14:37, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo Nikater, werd's mir gelegentlich ansehen. Vielleicht fällt Dir zu den Nordwest-Territorien noch etwas ein? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:32, 27. Mai 2009 (CEST)

Seminar bei B.

Moin, ich besuche bei B. in Bremen das Seminar Internetrecherche. Er hat uns gesagt, dass du dort eine Einführung in die Wikipedia geben willst. Weil ich hier auch schon lange mitmache, wollte ich dich fragen, was du dir vorgestellt hattest, was du erzählen willst? Da ich Mentor bin, hab ich natürlich Erfahrung mit Neulingen. Wollen wir uns vielleicht zusammen überlegen, was vorgestellt werden soll? Mir läge da sehr viel dran, hättest du also Lust? Ich freue mich auf deine Antwort. Eine schöne Woche und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 11:51, 25. Mai 2009 (CEST)

Moin, vielleicht können wir die Sitzung gemeinsam bestreiten. Ich maile Dich aber lieber privat an. Bis nachher, -- Hans-Jürgen Hübner 12:24, 25. Mai 2009 (CEST)
Ist angekommen. Antwort schreibe ich gleich. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 12:40, 25. Mai 2009 (CEST)
Hallo XenonX3, hast Du schon Rückmeldung von den Teilnehmern? Im nächsten Semester könnte eine ähnliche Veranstaltung stattfinden, dann sollten wir die technischen Details allerdings weniger breit darbieten. In der letzten Viertelstunde waren die, die nicht so tief im Thema stecken, doch ein bisschen überfordert. Beim nächsten Mal sollte auf jeden Fall die positive Seite des Ganzen, also nicht so sehr die Verhinderung von Vandalismus und sonstigen destruktiven Beiträgen, im Vordergrund stehen. Realunterricht ist halt doch etwas anderes, als mentorielle Betreuung über das Internet. Ich hoffe, es war für Dich auch eine weiter führende Erfahrung. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
Moin, bisher habe ich noch keine Rückmeldung bekommen. Ich werde nächsten Montag mal nachfragen, wie sie es fanden. Mit dem Inhaltlichen hast du Recht, man hätte vor allem sie selber mal was bearbeiten lassen können. Aber das werde ich dann machen, wenn wir den Artikel entwerfen. Mir hat es viel Spaß gemacht und war eine interessante Erfahrung! Ich überlege mir jetzt wirklich, ob ich auch mal ein entsprechendes Seminar machen sollte, dann aber nur über die WP. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 13:59, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hilfe!

Moin, mittlerweile haben wir den Text von B. bekommen, sind aber etwas ratlos, wie man daraus nen Artikel basteln soll. Das Problem ist, dass es ein Aufsatz ist, bei dem niemandem von uns klar ist, was der Sinn sein soll. Hast du schon mit B. über den Text geredet oder so? Vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen, was B. überhaupt im Artikel haben will und worum der gehen soll. Kann ich dir den Text mal schicken? Ich fand es übrigens sehr nett dich kennenzulernen! Diese persönlichen Treffen sind ja viel schöner als das ewige Diskussionsgerede. Vielen Danke schonmal für deine Hilfe und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:02, 31. Mai 2009 (CEST)

Ich fand es auch nett, möchte aber doch bitten, solche Dinge mit voller Namensnennung von Personen, die sich nicht dazu bereit erklärt haben und keine Personen sind, die in der Öffentlichkeit stehen, zu unterlassen. Bei Privatheitsverdacht oder allgemein einer Ahnung möglicher Verletzung von Privatsphäre und Persönlichkeitsrecht würde ich die Kontaktaufnahme per privater Mail unbedingt bevorzugen. Ansonsten dürfte zur Verständigung eine Funktionsbezeichnung (Seminarleiter z. B.) ausreichen. - Über den Text haben wir nicht weiter gesprochen, doch könnte ich mir vorstellen, dass es um ein zweischrittiges Verfahren geht. Zum einen sollten die wesentlichen, also für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia relevanten Informationen herausgefiltert, und diese in Form und Sprache einer Enzyklopädie angepasst werden. Schick mir den Text einfach mal rüber - aber privat -, vielleicht fällt mir auf die Schnelle etwas ein, was Euch weiterbringt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:35, 31. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, daran habe ich garnicht gedacht. Ich werde ab sofort alle Kontaktaufnahmen zu diesem Thema per Mail machen. Ich schicke dir erstmal eine Wikimail, damit ich deine E-Mail-Adresse bekomme. Ich habe den Text nur als Word-Dokument und er ist lang, für eine E-Mail eigentlich zu lang. Danke für deine Hilfe, und deinen Privatsphärenhinweis, ich halte mich jetzt dran. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:21, 31. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Soll ich bei einem befreundeten Admin wegen einer Versionslöschung anfragen? Dann wäre der Name für Ottonormalnutzer nicht mehr sichtbar. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:35, 31. Mai 2009 (CEST)
Da solltest Du vielleicht den Genannten selbst fragen. Kann sein, dass es ihn nicht stört, oder er seine Zustimmung gibt. -- Hans-Jürgen Hübner 16:47, 31. Mai 2009 (CEST)
Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich werde in den nächsten Tagen bei ihm nachfragen. Ich hab hier den Namen zumindest abgekürzt, damit er nicht unmittelbar sichtbar ist. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:54, 31. Mai 2009 (CEST)

Karte zu Venezianischen Kolonien

Hi, da ich nun wieder in der Wikipedia aktiv bin, habe ich mich auch deiner Korrekturwünsche angenommen. Kannst du bitte mal über die Karte schauen, ob sie jetzt so stimmt und deinen Wünschen entspricht? Danke Dir! --Chumwa 00:27, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Chumwa, das ist gut. Die Karte ist schon sehr grob, "Direkte Einflussgebiete in Oberitalien" würde ich entfernen. Das wäre erst einmal das Wichtigste.
Natürlich hätte ich gern ein paar Namen mehr drin, vor allem die, denen im Artikel ein Abschnitt gewidmet ist, dazu Informationen zum Zeitraum der Kolonisierung, also Istrien (-1797), Dalmatien (bis 1358, 1409 - 1797), Albanien (ab 1204, 1392-1797), Korfu (1207-1214, 1386-1797), ebenso Candia, Morea und Zypern (die sind ja schon vorhanden), in der Ägäis würde ich jedoch 'Ägäische Inseln' entfernen und nur Negroponte (Euböa) (ca. 1209 bis 1470) und Herzogtum Archipelagos (1207 - 1566) eintragen, letzteres in der Flächendarstellung blass wie Oberitalien. Brauchst Du Vorlagen? Steht Dir der Putzger. Historischer Weltatlas zur Verfügung? Dort findest Du auf S. 49 und S. 63 ordentliche Karten, falls Du nicht so leicht drankommst, kann ich die Karten als digitales Bild zuschicken.-- Hans-Jürgen Hübner 19:05, 1. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Zusendung der Kartenausschnitte. Ich habe jetzt eine neue Version hochgeladen. Schaust Du sie Dir bitte einaml an? --Chumwa 11:18, 6. Jun. 2009 (CEST)

Das kommt den äußerst verwickelten Verhältnissen schon näher. Vielen Dank für die Bearbeitung. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ludolf Kuchenbuch

Moin, ich unterhalte mich momentan mit meinem Mentee Kuchenbuch-Henneberg thomas über Ludolf K. Thomas hat mich gebeten, eine Nachricht von ihm an dich weiterzuleiten. Bitte wundere dich nicht, er siezt dich, da er mit unseren Gepflogenheiten noch nicht vertraut ist. Mich duzt er zwar, aber er weiß ja nichtmal, wie er dich direkt ansprechen soll. Ich werde ihm das mit dem Duzen nochmal sagen, du kannst ihn in deiner Antwort ja ansprechen wie du willst. Also hier der Text:

Sehr geehrter Herr Hübner,
mein Mentor XenonX3 hilft mir bei der Wikipedia-Arbeit, ich habe ihn zu der Ludolf Kuchenbuch Biographie etwas um Rat gefragt, und gebeten, mir die Diskussion mit Ihnen zu vermitteln. Ich freu mich also, direkt mit Ihnen Gedanken austausche zu können. Zunächst danke für Ihre Ludolf Kuchenbuch-Initiative (bin sein Vetter), ich finde den Artikel auch gelungen und informativ. Aber jedes Mal wenn ich ihn gelesen habe, ist mir der Hinweis „Sein Vater war der wissenschaftliche Angestellte“ völlig fremd und unüblich vorgekommen. Ich weiß, so etwas übernimmt man von irgendwelchen schulmäßig geschriebenen Lebensläufen, aber eben so klingt es auch und es ist in diesem Kontex doch kritisch zu hinterfragen. Man gibt ja m. M.auch sonst nicht die Gehaltsklasse oder den C3 oder C4 Status von jemanden an, eher doch wohl das Arbeitsgebiet. Die Übernahme dieses Hinweises ist natürlich verständlich, wenn einem entsprechende Lebenlauf-Vorlagen geliefert werden. Ich halte den „wissenschaftlichen Angestellten“ (war er ja übrigens auch nicht immer, sondern meistens Privatforscher) in diesem Sinn für ein Relikt aus einer fremden Textsorte, nämlich aus Ihnen geliefertem biographischen Material, das aber für meine Begriffe nicht hierher gehört. Ich habe in meiner Version versuchsweise (eben um Diskussion anzuregen) auf die Arbeitsgebiete der Eltern hingewiesen. („Sein Vater war der Frühgeschichtsforscher und Archäologe Freidank Kuchenbuch {das ist u.a. aus dessen Dissertation und Schriften ersichtlich, s. Links} und seine Mutter die Ärztin Dr. {das Dr. kann man weglassen, wenn man auf akademische Titel verzichten will} Hilde Kuchenbuch“. - Wenn das schon zu viel Privates sein sollte (etwa für das Dafürhalten von Ludolf), empfehle ich, die ganz einfache Version (ich nenne sie hier Version 3): „Sein Vater war Freidank Kuchenbuch, seine Mutter Hilde Kuchenbuch geb. Kruckenberg“. Bei „wissenschaftlicher Angestellter“, weiß man nicht einmal, ob er Laborarbeiter oder etwas anderes war und welcher Sorte, in welcher Institution, auf welchem Gebiet etc. und es macht in jedem Fall Freidanks Tätigkeit unnötig klein. Dann also lieber weglassen.

Kommunikation: Ich habe meine Version meinem Vetter Ludolf schon seit langem gemailt, aber bis jetzt weder Widerspruch noch eine deutlich positive Stellungnahme von ihm gehört (er war auch zwischendurch verreist). Vielleicht will er mit der Verfassung seiner Wikipedia-Biographie auch lieber nichts zu tun haben (etwa, um nicht mit Subjektivität einzugreifen). In diesem Fall wäre die einfache „Version 3“ (s.o.) sicher kein Fehler. Ich sehe Ludolf in jedem Fall am nächsten Wochenende zu einer Familienfeier und hoffe, seine Meinung eindeutig zu erfahren. Vielleicht tauschen wir dann (Sie und ich) nochmals unsere Ansichten aus. Also Bitte um Verständnis für meine Änderung, und nichts für ungut und insgesamt herzlichen Dank für die Initiative.
Beste Grüße Thomas Kuchenbuch(-Henneberg)

Kopiert von: Benutzer:XenonX3/Mentees/Kuchenbuch-Henneberg thomas diff: [13] (ganz unten auf der Seite)

Willst du Kuchenbuch direkt ansprechen oder soll ich auch wieder vermitteln? Mir ist es wurscht, aber ich wüsste es gerne vorher, damit ich ihm einen passenden Hinweis auf die Gepflogenheiten geben kann. Danke für deine Aufmerksamkeit und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 14:19, 1. Jun. 2009 (CEST)

Werde ihn mal direkt kontaktieren. Danke für die Vermittlung. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:33, 1. Jun. 2009 (CEST)
Kein Problem, gerne! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 18:35, 1. Jun. 2009 (CEST)
Habe Herrn Kuchenbuch-Henneberg geantwortet. Wir sehen uns am Montag. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:44, 3. Jun. 2009 (CEST)

Kommentar Adminwahl

Entschuldige meinen Kommentar, das war im ersten Ärger geschrieben, wo ich das Gefühl hatte, mein Standpunkt würde nicht verstanden. Ich habe ihn auch mittlerweile wieder entfernt. -- Clemens 14:26, 11. Jun. 2009 (CEST)

Keine Sorge, ich halte die Fähigkeit, Überreaktionen bei sich selbst zu erkennen und sie zuzugeben für eine große Stärke. In diesem Sinne: alle Achtung! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:59, 11. Jun. 2009 (CEST)

Russischer Kolonialismus in Alaska

Hallo Hans-Jürgen,

war eine gute Idee von dir, die russische Kolonie Alaska mit einzubringen, nur aus welcher Quelle hast du denn die russischen Stützpunkte bis runter nach Kalifornien? Das ist mir völlig neu muss ich zugeben und wenn es stimmt würde ich mir da gerne mehr drüber anlesen. Mit besten Grüßen --Bomzibar 16:22, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Bomzibar, Fort Ross hieß der südlichste Stützpunkt. Mehr zum Thema russische Kolonie gibt's unter Russisch-Amerika und unter Russisch-Amerikanische Kompagnie. James Douglas (Gouverneur) hat u. a. mit Russen verhandelt usw. À propos, im Artikel Kolonialismus fehlt im Abschnitt Geschichtlicher Überblick eine der wichtigsten Mächte fast ganz, nämlich die USA. - Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 16:41, 11. Jun. 2009 (CEST)

Louis Riel

Hallo Hans-Jürgen

In den letzten Wochen habe ich den Artikel zu Louis Riel ausgebaut. Als Anführer zweier Aufstände ist er ja eine zentrale Figur der kanadischen Geschichte. Da er Métis war, dürfte er dich zumindest zur Hälfte interessieren ;-) Als Basis habe ich den "featured article" in der englischen Wikipedia verwendet, doch in der zweiten Hälfte weicht meine Version stellenweise erheblich davon ab. Ich weiss nicht, ob du etwas Zeit erübrigen kannst, doch würde es mich sehr freuen, wenn du mal einen Blick darauf werfen und evtl. ein paar Ergänzungen machen könntest. --Voyager 12:51, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ich versuche mal, drüberzuschauen, aber mehr geht zurzeit einfach nicht. Ab Ende Juli stehe ich mit neuen Materialien hoffentlich wieder voll zur Verfügung. Auf jeden Fall ist Riel eine der wichtigsten Figuren der frühen Staatsgeschichte, der Ethnohistorie, der Sprachgeschichte... Schön, dass Du Dich dieses wichtigen Protagonisten angenommen hast! Besonders erfreulich ist die ausgiebige Rezeptionsgeschichte. -- Hans-Jürgen Hübner 13:17, 22. Jun. 2009 (CEST)

Geschichte von Bockum-Hövel

Hallo, ich hab nichts dagegen wenn sie aus einen Zeittafelartigen Überblick einen Text erstellen wollen. Da mir und vermutlich nicht nur mir die Zeit fehlt jeden Edit erstmal nachzuspitzen ob er sinnvoll ist oder nicht. Allerdings läßt ein solcher Eintrag da nichts gutes Vermuten:

  1. (Unterschied) (Versionen) . . Geschichte von Bockum-Hövel‎; 15:42 . . (-9.015) . . Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge)
  2. (Unterschied) (Versionen) . . Geschichte von Bockum-Hövel‎; 15:21 . . (-2.685) . . Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge)
  3. (Unterschied) (Versionen) . . Wikipedia:Münster (Westfalen)‎; 15:19 . . (+261) . . Pittimann (Diskussion | Beiträge) (→Diskussion: Comment) [Zurücksetzen]
  4. (Unterschied) (Versionen) . . Geschichte von Bockum-Hövel‎; 14:50 . . (-608) . . Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge)

den der Verlust von Datenumfang geht ja meistens auch mit einen Verlust an Inhalt einher.

Es ist daher absolut unvermeidlich den anderen Nutzer Hinweise auf das eigene tun in der Zusammenfassungzeile zu hinterlegen, die sie ja offenbar kennen aber frech weg einfach nicht nutzen. Ich bitte sie daher von weiteren änderungen ohne Begründung abzusehen. Bis feststeht ob sie nun tatsächlich den Artikel verbessert haben oder nicht setze ich das ganze daher erstmal zurück. Wenn sie tatsächlich eine Verbesserung erreicht haben sollten kann ein Admin dies später wieder herstellen. Aber eben nach dem das Geprüft wurde. Also künftig immer fleißig die Zusammenfassung ausfüllen. Danke!-- Gabriel-Royce 21:49, 15. Mai 2009 (CEST)

Nö, dann soll der Artikel die nächsten Jahre weiter vor sich hinrotten, wie er es bisher auch getan hat. Eine aufgeblähte Sammlung von veraltetem, zufälligem, widersprüchlichem Datenschrott ohne jeden inneren Zusammenhang, überwiegend aus veralteter Literatur. Wenn euch das lieber ist. Werde dafür keinen Finger mehr rühren. War eh nur als kleine Gabe aus Gefühlsduselei gedacht. Das war's dann. -- Hans-Jürgen Hübner 10:19, 16. Mai 2009 (CEST)
Ach so, kleiner Nachtrag: Die Kürzungen gehen auf Doppelungen und nicht haltbare Behauptungen zurück, die ich versucht habe auszugleichen bzw. zu kürzen. Der Artikel ist sowieso viel zu lang (habe ihn von fast 150 auf gut 130 kB reduziert) für das vergleichsweise winzige Thema. Werde mich jedenfalls nicht auch noch mit Rechthaberei und Eitelkeiten rumplagen. -- Hans-Jürgen Hübner 10:23, 16. Mai 2009 (CEST)
Einschub: es hätte gereicht den Baustein Baustelle mit entsprechendem Hinweis auf die überarbeitung zu setzen und dann die nach größreren Bearbeitungen die Zusammenfasssungszeile auszufüllen. -- Gabriel-Royce 14:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Hans-Jürgen Hübner´s Einschätzung der Artikelqualität ist unbedingt beizupflichten; logischer Aufbau, einfache Erklärungen und die Vermeidung von Redundanzen sind nach Royce`ens Wikipedia-Verständnis nebensächlich; nach seiner Auffassung offensichtlich der Darstellungsqualität sogar abträglich. Gedankenführungs- und Formulierungsnot des angemaßten "Hauptautoren" feiern hier fröhliche Urständ. Statt selber auch nur eine einzige Aussage auf den Punkt zu bringen, verwurstet der die gesamten "Orts-Heimatpfleger-Ergüsse" der letzten 150 Jahre als angeblich eigene Aussagen/Beiträge.
Er macht sich noch nicht mal die Mühe, den Satzbau der von ihm abgekupferten Werke umzustellen. Je nachdem, welche Sekundär- und Tertiärquellen ihm in die Hände fallen, wird alles nach dem „Ordnungsprinzip Mülltonne“ wahllos in den Artikel reingeklatscht. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis von "Geschichte von Bockum-Hövel" belegt das eindrucksvoll. Das historische Verständnis des selbsternannten „Hauptautors“ ist offensichtlich von keines Gedankens Blässe geschweige denn wissenschaftlicher Sorgfalt angekränkelt: Die Darstellung ortsgeschichtlicher Entwicklungen erfolgt zu 100% aus "Bockum-Hövel-Perspektive", als ob es dieses Gemeinwesen schon seit hunderten von Jahren gegeben hätte. Mit an Starrsinnigkeit grenzender Konsequenz findet der Bestand jeder noch so krähwinkelanekdotigen Schmonzette kleinkindstrotzigste Verteidigung des Erwerbes von buntem oder süßen Tinneff an der Supermarktkasse.
Das Publikations- und Diskussionsverhalten steht passend hierzu in einem krassen Mißverhältnis von "Eigen und Fremdtoleranz": Eigene „Beiträge“ in ihrer hochwohllöblichen Eigenschaft als vom „Hauptautor“ stammend werden unter dogmenhaften Denkmalschutz gestellt; jeder abändernde „Fremdbeitrag“ jedoch als „Schmähkritik“ abgetan und weggebissen. Je nachdrücklicher diese Beiträge Relevanz, logischen Aufbau und Redundanzvermeidung einfordern, desto aggressiver und anmaßender die Antwort von Royce und seinen Satrapen. R.` ens obenstehender Beitrag gibt da beredtes Zeugnis. Das "Ministerium der Wahrheit" ist überall. Bin gespannt, wie lang diese Zeilen hier stehen bleiben. Ensprechend der vorstehend dargestellten Hypersensibilität des "Hauptautoren" zu ihm nicht genehmen Beiträgen dürften diese, schwupdiwupp, "bin da mal eben drübergebügelt", als "Schmähkritik" der Öffentlichkeit entzogen sein. Habe mir daher erlaubt, diesen Text in Anerkennung der Richtigkeit von H.-J. Hübners Ausführungen in dessen Beutzerdiskussion einzustellen.
Hans-Jürgen Hübner, weitermachen; bitte. --87.123.89.110 14:28, 17. Mai 2009 (CEST)
Dringend notwendige Einfügung zur Richtigstellung vorgebrachter falscher Behauptungen: Der Besagte Artikel stammt gar nicht von mir und ich beanspruche daher auch nicht die Hauptautorenschaft, die mir von obiger schlecht informierter und offenbar des lesens unfähiger Ip untergeschoben wurde. In folge dieser Tatsache läuft annähernd das ganze Schmächgeschreibe der Ip ins leere, sprich an die falsche Adresse. -- Gabriel-Royce 14:29, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen Hübner!

Hier noch eine verspätete Wortmeldung zum Thema. Verspätet deshalb, weil ich aktuelle Entwicklungen auf dieser Plattform in der Regel nicht mitbekomme, da ich nicht mehr in der Wikipedia tätig bin. Von dieser Diskussion habe ich allerdings erfahren, weil Gabriel hier ab und zu noch hereinschaut und mir Bericht erstattet. Normalerweise hätte ich mit den Achseln gezuckt und mich jeglichen Kommentares enthalten. Allerdings macht es der Stand der Diskussion notwendig, dass ich hier einige Dinge richtig stelle, bevor sie unwidersprochen stehen bleiben.

Vorab: Du hast natürlich völlig recht. Der Artikel war in seiner bestehenden Form noch sehr unvollkommen und bedurfte und bedarf einer Überarbeitung. Daher meinen herzlichen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Ich habe mir die Änderungen im Detail noch nicht angesehen, werde das aber sicherlich tun, sobald ich die Zeit dazu finde. Konstruktive Mitarbeit in Wikipedia-Artikeln, die Hamm betreffen, ist für mich etwas recht Ungewohntes, daher ist es mal etwas erfrischend Anderes, wenn hier jemand tatsächlich mal etwas Sinnvolles fabriziert.

Ursprünglich hatte ich ja mal vor, das Ganze irgendwann selbst anzugehen. Dazu wird es nicht mehr kommen. Ich möchte auch kurz begründen, warum das so ist.

Gabriel und ich waren hier eine Zeitlang recht aktiv. Uns war nämlich aufgefallen, dass die Stadt Hamm in der Wikipedia bislang recht stiefmütterlich behandelt worden ist, und da offensichtlich aktuell niemand mit dem Thema wirklich befasst war, haben wir uns vorgenommen, das zu ändern. Nun ist so eine Großstadt ein nicht gerade kleines Projekt. Und es war im Großen und Ganzen keine Basis da, auf der man hätte aufsatteln können, haben wir versucht, eine solche Basis zu schaffen. Auf diese Weise sind eine Reihe von Beiträgen entstanden, die in keinster Weise den Anspruch erhoben haben, von Anfang an perfekt zu sein, aber zumindest eine Basis für die weitere Bearbeitung geschaffen haben.

Damit würde ich jetzt auch fortfahren, wenn nicht folgende Umstände hinzugekommen wären:

1. Gabriel steht vor Abschluss seines Studiums, ich habe einen Zweitjob angenommen. Zudem fordern auch andere Hobbys ihren zeitlichen Tribut. Sprich, wir kommen beide gerade einfach nicht dazu.

2. Die Arbeitsatmosphäre in der Wikipedia ist unerträglich. Du bist da wirklich die rühmliche Ausnahme. Wir haben über den Bockum-Hövel-Beitrag ja schonmal gesprochen, Du hast darauf hingewiesen, dass da noch etwas gemacht werden könnte, hast Verständnis geäußert, dass der Beitrag nicht von Anfang an perfekt sein kann, und als es nach einer Zeit nicht weiterging, hast Du die Änderungen, die Du sehen wolltest, selbst durchgeführt. Das ist Diskussionskultur, wie man sie hier kläglich vermisst.

Gabriel und ich sind hier durchaus anderes gewohnt. Beispiele:

- Der Beitrag ist gerade halb überarbeitet, da kommen die ersten Unbeteiligten, die schreien, dass irgendetwas ausgelagert werden soll.

- Leute, die selber keinen Handschlag für die Artikelqualität getan haben, kommen und maßen sich an, einem haarklein diktieren zu wollen, welche Änderungen man durchzuführen hat

- Für den Fall, dass man nicht spurt, wird der Beitrag, obwohl er gerade in Bearbeitung ist und diese Leute das auch genau wissen, in die QS gesetzt oder mit einem Löschantrag bedroht.

- Sagt man diesen Leuten, dass man nicht ihr Arbeitssklave ist, kommen Pöbeleien zurück. „Was soll das heißen – ich soll das selber ändern? Du bist hier der Hauptautor, also hast Du das gefälligst zu machen“.

- Wenn man sich einem Thema ausführlich widmet, kommen diejenigen um die Ecke, die schreien, der Artikel sei zu lang und das meiste sei ohnehin Irrelevant. Schreibt man einen kurzen Beitrag, kommen Leute um die Ecke und beschweren sich, das könne man so nicht stehen lassen, da würde viel zuviel fehlen.

- Rumdiskutiert wird komischerweise nur solange, wie man selbst an der Sache arbeitet. Stelle man genervt die Arbeit ein, bleiben die Artikel jahrelang unbeachtet und keiner der kleingeistigen Kritiker rührt auch nur einen Handschlag, um die Artikelqualität zu verbessern.

In unserem speziellen Fall kommt noch hinzu, dass Gabriel und ich einen kleinen Troll an der Backe haben, dem es ganz offensichtlich nur darum geht, ihm und mir Knüppel zwischen die Beine zu werfen, wo auch immer er nur kann. Wir können es leider nicht abschließend beweisen, aber der Stil seiner Posts ist immer gleich. Seine verschiedenen Socken Ekab, Mörner, 1remote und verschiedene IPs zielen stets darauf ab, Vandalismus in Gabriels oder meinen Artikeln zu betreiben oder persönliche Kritik an uns zu üben. Die IP, die hier gepostet hat, ist mit ziemlicher Sicherheit mit genau diesem Benutzer identisch.

In diesem Sinne bitte ich auch Gabriels Revert zu verstehen. Wir sind es einfach nicht gewohnt, dass jemand sinnvolle Änderungen in unseren Artikeln durchführt. Normalerweise kümmert sich niemand außer uns um die Hamm-Artikel, und wenn sich mal jemand dahin verirrt, dann die Fraktion „Och, ich hab keine Lust, so viel Text zu lesen, ich lösch einfach mal wahllos irgendwas raus, was mich nicht interessiert.“ Da war Ekab/Mörner im Bockum-Hövel-Artikel ganz groß dabei, ich hatte das aber auch schon anderswo. Wenn jemand also daherkommt, etwas ändert und hinterher fehlt ne ganze Ecke Text, drängt sich der Verdacht auf, dass da wieder mal so jemand am Werk war. Deshalb wollte Gabriel, der selbst gerade keine Zeit hatte und auf dem Sprung nach Hamm war, kurz von einem Admin bestätigt haben, dass nicht wieder unser kleiner Troll seinen üblichen Vandalismus betrieben hat.

Es ist müßig, auf den ganzen Stuss, den er da verbreitet hat, im Einzelnen einzugehen. Nur soviel: Keiner von uns hat irgendetwas gegen sinnvolle Änderungen einzuwenden. Aber von Ekab/Mörner sind wir gewohnt, dass er 3 / 4 eines Artikels gelöscht haben will. Darunter meist die durchaus relevantesten Informationen. So wollte er beispielsweise aus dem Bockum-Hövel-Artikel die Beschreibungen derjenigen Kirchen entfernen, die über 1000 Jahre lang die Ortsgeschichte wesentlich mitgeprägt haben, außerdem die Informationen über den Bergbau, der ja nun ganz entscheidend für die Entwicklung Bockum-Hövels war, dies mit der Begründung, Bockum-Hövel sei kein Anlaufpunkt für frömmelnde Bergleute. Seine gesamte Kritik bewegt sich auf diesem Niveau.

Eine sinnvolle Überarbeitung des Artikels war uns schon deshalb nicht möglich, weil man die Zeit, die man für die Überarbeitung zu Verfügung hätte, damit verplempern muss, sich mit persönlichen Anfeindungen, Trollereien und solchen völlig gaskranken Argumenten auseinanderzusetzen. Und nachdem diese Leute eine Überarbeitung erfolgreich verhindert haben, werfen einem die gleichen Personen hinterher vor, dass sich nicht verändert hätte. Darauf hab ich keinen Bock mehr und deshalb bin ich hier nicht mehr tätig.

Schön, dass es trotzdem weitergeht.

Viel Erfolg weiterhin wünscht --Solon de Gordion 18:17, 22. Mai 2009 (CEST)

Dazu möchte ich dann noch ergänzen das es in der Regel hilft die Zusammenfassungszeile zu nutzen. Es hilft keinem sie zu ignorieren. Oder den wie den Hinweis darauf zu ignorieren. Gruß-- Gabriel-Royce 12:57, 26. Mai 2009 (CEST)

Grundsätzlich richtig. Bei so umfassenden Umbauarbeiten ist aber einfach mal Vertrauen angesagt. Ich kann nicht jedes noch so kleine Schrittchen auch noch dokumentieren, oder nach jeder Änderung speichern. Lies Dir das Stück am Ende durch, überlege genau, wo Du noch Eingriffe für notwendig erachtest. So, wie der Text derzeit aussieht, scheitert er eher an Belegen und an Strukturmangel. Eine Enzyklopädie ist keine Materialhalde. -- Hans-Jürgen Hübner 13:10, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich habe, nur um eine Ahnung zu geben, wovon wir hier reden, keine Ahnung, wer auf die Idee gekommen ist, folgende Kapitel einfach in diese Enzyklopädie zu werfen: 9 Leben in Bockum-Hövel, 10 Die Bauernhöfe, 11 Die Gemeinen Marken, 12 Das Gerichtswesen in alter Zeit, 13 Das Landhandwerk, 14 Beginn des Schulwesens in den Kirchspielen Bockum und Hövel, 15 Benennung der Straßen in Bockum-Hövel. Der überwiegende Teil des Artikels bestand aus einer Zeittafel, die jeden Kleinstkram aufnehmen musste. Das Ganze muss komplett zerlegt werden und vor allem der romantische Unsinn muss verschwinden. Vieles davon gehört zudem nicht in eine Ortsgeschichte sondern in einen übergreifenden Artikel, etwa zum mittelalterlichen Gerichtswesen. Angesichts dieser gewaltigen Schwächen finde ich Deine Einwände kleinkrämerisch. Ein bisschen mehr Mut braucht's hier schon, sonst steht diese altertümelnde Ereignisliste noch in zehn Jahren hier - oder ist komplett gelöscht. In dem öden Zustand, der hier noch vor wenigen Wochen geherrscht hat, völlig zu Recht! -- Hans-Jürgen Hübner 14:05, 26. Mai 2009 (CEST)

AW auf Anfrage

Hubs, sorry habe im Moment viel mit meiner Masterarbeit am Hut und schaue hier nur selten rein. Werde aber gerne einmal die Änderungen lesen und falls sich Fehler finden versuchen diese zu korrigieren. Kann aber einige Tage dauern. Gruß -- Gabriel-Royce 13:38, 23. Jun. 2009 (CEST)

Dann drück ich mal die Daumen zum Master. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ottawa#Geschichte

Hallo Hans-Jürgen,

mir ist noch nicht ganz klar: betrachtest Du deine Ergänzungen zur Geschichte Ottawas als abgeschlossen oder soll da noch etwas kommen? Es sehe in der jetzigen Darstellung noch einige markante Lücken, die es zu ergänzen gilt. Wenn Du derzeit eingespannt bist, kann ich das auch gerne selbst übernehmen – möchte Dir allerdings auch nicht vorgreifen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 11. Jun. 2009 (CEST)

Werde leider derzeit nicht dazu kommen, schaue aber gern noch einmal drüber, wenn Du willst. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:00, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ich würde den Artikel die nächsten Tage bei KLA einstellen. Wenn Du magst kannst Du mal drüber schauen, ob dir etwas fehlt. – Wladyslaw [Disk.] 11:28, 18. Jun. 2009 (CEST)

Werde es gern nächste Woche versuchen, doch stecke ich gerade tief in Reisevorbereitungen und Arbeiten für das wirkliche Leben. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:34, 18. Jun. 2009 (CEST)

In der Lesenswert-Kandidatur wurden von einem Benutzer einige Punkte moniert Diskussion:Ottawa#W.C3.A4hrend_der_KLA_Juni_2009. Einige betreffen den Geschichtsteil. Es geht vor allem um die Belegung einzelner Aussagen. Das sollte nicht sehr aufwändig sein, denke ich mal. Vielleicht kannst du der ein oder anderen Aussage einen Quellennachweis spendieren. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 23. Jun. 2009 (CEST)

Für Schneeschuhe habe ich Sekundärliteratur, die sich auf eine Jesuitenrelation aus den 1660er Jahren bezieht, eingefügt. Zur Frühgeschichte habe ich einen Einleitungssatz spendiert. Die Einteilung der nordamerikanischen Frühgeschichte an dieser Stelle angesichts der dünnen Forschung einzufügen, fände ich nicht angemessen. Dafür sind andere Lemmata zuständig. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:24, 23. Jun. 2009 (CEST)

Geschichte der Stadt Münchberg

Hallo Hans-Jürgen,

ich weis du bist im Moment sicher viel mit der Geschichte Kanadas beschäftigt, aber sind dir beim durchlesen des Artikels weitere Mängel aufgefallen, die beseitigt werden könnten ? -- Viele Grüße Mamello 19:32, 13. Jun. 2009 (CEST)

Mal sehen, vielleicht schaffe ich es in der laufenden Woche noch, einen intensiveren Blick auf den inzwischen weit gediehenen Beitrag zu werfen. Kann's aber nicht versprechen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
Kein Problem, danke dir -- Viele Grüße Mamello 15:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Mamello, werde es wohl erst im August schaffen. Tut mir leid. Erinnere mich ruhig daran. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:08, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du keine Einwände hast würde ich den Artikel bis dahin wieder zur KLA schicken, da ich im Moment nicht mehr groß weis wie ich ihn noch verbessern sollte. Auch Frisia Orientalis hat im Moment keine Zeit für den Artikel. -- Viele Grüße Mamello 18:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ist es da nicht besser, noch ein bisschen zu warten? Würde mich jedenfalls freuen, wenn ich zum Lesenswertstatus beitragen könnte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
Du hast doch schon zu einer großen Verbesserung beigetragen :-) Fände es irgendwie schade das große Review einfach ohne eine Kandidatur zu beenden. Der Artikel nähert sich ja bereits sechs Wochen Reviewzeit. Ich betrachte das eigentlich Positiv. Bei der ersten Kandidatur konnte ich mit deinen und Frisias Empfehlungen, den Artikel noch einmal wesentlich verbessern. -- Viele Grüße Mamello 18:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
Klar, ich muss ja nicht dabei sein. Wünsche jedenfalls viel Erfolg! -- Hans-Jürgen Hübner 22:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
So, hab's doch noch geschafft. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Danke :-) Deine Anmerkungen versuche ich umzusetzten. PS Gratulation zum Admin ! -- Viele Grüße Mamello 17:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
Da gebe ich den Dank gleich zurück. -- Hans-Jürgen Hübner 18:05, 24. Jun. 2009 (CEST)

Stift Essen

Ich finde es ja nett, wenn sich jemand dem Stift Essen widmet, aber dass ich ausgerechnet Dir das Schreiben muss: Die neuere Forschung kennt keine Äbtissin Gerberga mehr, und Hathwig war auch nicht Tochter von Heinrich I. (auch wenn das ein frühneuzeitlicher Äbtissinnenkalender behauptet). Die Gerberga hat Pothmann bereits 1986 endgültig aus der Äbtissinnenliste gestrichen. Und dass Heinrich I. je zwei Töchter namens Hathwig und Gerberga hatte (Hadwig (Franzien) und Gerberga (Frankreich) sind ja sicher seine Töchter) glaubt auch niemand. Da musst Du ganz alte Literatur erwischt haben... Die Blütezeit des Stiftes lässt man im Kreis des Essener Arebeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte heute mit dem Wiederaufbau nach dem Stiftsbrand beginnen, da das die produktivste Phase des Essener Skriptoriums war. Den Einfluss der Liudolfinger kurz nach dem Aussterben der Altfrid-Sippe, den Schilp behauptet, sehe ich übrigens sehr kritisch, außer der Schenkung Zwentibolds fehlt dafür jedes Indiz (Ich habe zur Phase zwischen 906 und 973 etwas zusammengestellt, was hoffentlich 2010 im „Münster am Hellweg“ erscheint). -- Tobnu 17:24, 13. Mai 2009 (CEST)

Na, da bin ich aber völlig überrascht, weil ich nur eingetragen habe, was Thomas Schilp: Die Grundherrschaftsorganisation des hochadligen Damenstifts Essen. Von der wirtschaftlichen Erschließung zur politisch-administrativen Erfassung des Raumes, in: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Bd. 2, S. 89-92 schreibt. Der Band liegt neben mir auf dem Schreibtisch. Daran wiederum konnte ich mich erinnern, weil ich einmal im Staatsarchiv Düsseldorf über das Kloster Werden recherchiert habe, und die dortigen Urbare A und B bearbeitet habe. - Lang lebe der wissenschaftliche Fortschritt, aber an dieser Stelle habe ich nicht damit gerechnet. Sagst Du bescheid, wenn Dein Beitrag erscheint? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:58, 13. Mai 2009 (CEST)
Wenn Du willst, kann ich Dir den Text auch vorab mailen. Da ich die These mit Mitgliedern des Essener Arbeitskreises diskutiert habe (besonders KGB hat viel Zeit geopfert, um das ganze mit mir durchzugehen), und der Text schon dieses Jahr erscheinen sollte, ist das ganze kein großes wissenschaftliches Geheimnis mehr. -- Tobnu 21:45, 13. Mai 2009 (CEST)
Das würde mich sogar sehr interessieren! Sind eventuelle Kommentare noch erwünscht? Vielen Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:25, 15. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, dass ich noch immer nicht zu einem angemessenen Kommentar gekommen bin, aber momentan hänge ich mal wieder an anderen Themen fest. Ich werde aber darauf zurückkommen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:33, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Tobnu, bin seit wenigen Tagen aus dem Gebiet östliches Alaska, Yukon und nördliches British Columbia zurück, und habe mir viel Material mitgebracht - dazu Gespräche und Erfahrungen. Ich werde wohl vorläufig nicht zu Deinem Text kommen. Tut mir leid, aber das würde mich jetzt völlig "rausbringen". Ich hoffe, das ist nicht schlimm, und, dass ich das nachholen kann. Gelesen habe ich ihn ja, aber diese Epoche und Region ist mir gerade nicht wirklich präsent. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 15:09, 1. Aug. 2009 (CEST)

Port.-Dänische Expedition nach Kanada (Geschichte Kanadas)

Portugiesische Karte von Nordamerika als Terra Corterealis, 1519
Datei:Gaspar 500.jpg
Statue von Gaspar Corte-Real vor dem Confederation Building in St. John’s (Neufundland)

Quellen zu dieser Expedition findest Du im Kapitel Portugiesische Kolonialgeschichte#Amerika. Das Wissen aus dieser Expedition soll ein Grund gewesen sein, weswegen Columbus in Lissabon abgeblitzt ist. Man wußte, dass im Westen nicht China, sondern ein kalter Kontinent mit "primitiven" Einwohnern lag. ;-) Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST)

Leider funktioniert der angegebene Link nicht, die Quelle scheint selbst nach Aussage des Artikels in der Wikipedia umstritten zu sein, und Fagundes war deutlich nach Giovanni Caboto unterwegs. Ich will nicht von der Hand weisen, dass Portugiesen schon früher dort waren - ich halte es sogar für wahrscheinlich, dass sie sich die Fischereigebiete schon früh mit Basken und Fischern von den britischen Inseln teilten -, aber ohne Niederschlag in der Forschungsliteratur sollten wir zurückhaltend bleiben. Nur, weil es in einem Wikipediaartikel behauptet wird, kann es auf keinen Fall übernommen werden. Die Gründe liegen auf der Hand. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)
Da haben wir es ja aus der "Libary and Archives of Canada":" Und João Vaz Corte-Real gibt als Quelle "História de Portugal XIII - Dicionário de Personalidades, QuidNovi 2004 ISBN 989554118X". Über seine Begleiter Didrik Pining und Hans Pothorst findet man in den Artikeln weitere Informationen und Quellen auf Deutsch. --62.245.164.50 12:22, 26. Jun. 2009 (CEST) (JPF)
Im Artikel steht aber "nur" eine Entdeckungsfahrt des Jahres 1500, also auch wieder nach Caboto, der eindeutig 1497 nordamerikanischen Boden betrat. Pining und Pothorst sind mögliche Kandidaten, aber auch hier ist die Quellenlage mehr als dürftig. Solange in der einschlägigen Literatur nichts Gegenteiliges zu finden ist, müssen diese Kandidaten warten. Nach meinem Kenntnisstand findet auf diesem Sektor derzeit keine weitere Forschung statt. -- Hans-Jürgen Hübner 13:24, 26. Jun. 2009 (CEST)

Meinst Du jetzt, solange Du kein Buch hast, in dem eine mögliche Reise nach Kanada beschrieben wird oder solange die Wissenschaft keine Beweise gefunden hat? Die Möglichkeit der Fischer vor der Küste und möglicher Siedlungen sind genauso aufgeführt, ohne dass es mehr gesicherte Nachweise gibt. Wissenschaftlich ist die Möglichkeit der port.-dän-deut. Expedition allerdings aufgeführt. Man geht davon aus, dass Unterlagen beim großen Erdbeben von Lissabon im Geheimarchiv vernichtet wurden, weswegen ein Nachweis abgesehen von den bekannten Dokumenten eher unwahrscheinlich ist. Ich finde, hier fehlt ein wichtiger Punkt der kanadischen Geschichte im Artikel. Dass er nicht gesichert ist, sollte man natürlich auch vermerken. Es gab sogar bereits eine ZDF- und eine Arte-Dokumentation über das Thema, bei der Historiker zu diesem Thema Stellung nahmen. Ein bißchen googeln bringt weitere Quellen hervor, z.B. hier. Ah, jetzt habe ich mein Buch wiedergefunden: A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner August 2001, ISBN 978-3-520-38501-7. dürftest Du über Fernleihe noch bekommen. Hier haben wir ein wissenschaftliches Werk, daß die Hinweise aufführt. Als ich im Artikel zur portugiesischen Kolonialgeschichte den Punkt verfaßt habe, habe ich im Hauptteil mit Verweis auf die Quelle den Punkt grob angegeben und im Kapitel Amerika ausführlicher. --JPF ''just another user'' 20:46, 26. Jun. 2009 (CEST)

Die von Dir ergoogelte Stelle in der Sekundärliteratur bestreitet aber gerade, dass es solche dänisch-portugiesischen Unternehmen gegeben hat. Die Quellenlage ist dort ausreichend diskutiert, um völlig zu Recht zu dem Schluss zu kommen, dass wir die Entdeckungsfahrten vor Caboto nicht ernsthaft belegt finden. Daher schweigt sich die Sekundärliteratur dazu auch aus, oder widerlegt die Behauptung als Zirkelschluss (Kirsten A. Seaver: The Frozen Echo. Greenland and the Exploration of North America ca A.D. 1000-1500, 1996, S. 199ff.). Dass es immer nationale Interessen gibt, um eine frühere Entdeckung zu behaupten, ist leider gängige Praxis. Zudem hast Du in Deinem Artikelbeitrag (Portugiesische Kolonialgeschichte) behauptet, portugiesische Namen in portugiesischen (?) Karten seien ein Beleg für portugiesische Entdeckungsfahrten („Portugiesische Namen auf Karten des beginnenden 16. Jahrhunderts lassen diesen Schluss zu.“). Das ist eine "Nachweismethode", die wohl kaum Gültigkeit beanspruchen kann. Zudem müsste sich erkennen lassen, ob der jeweilige Ort tatsächlich auf dem Gebiet Kanadas liegt bzw. lag.
Dass baskische und englische Fischer Labrador bereits früh und regelmäßig anliefen (allerdings ist ungewiss, ob vor Caboto) ist dank archäologischer Grabungen nachgewiesen.
Viel wichtiger ist aber, dass es nicht angehen kann, sich hier als historisch Forschender zu betätigen oder dies zu versuchen. Dafür ist die Wikipedia nicht da. Wir rezipieren etablierte Forschung, so fließend die Grenzen sein mögen. Wenn Du ein Zitat (bitte mit Seitenangabe) aus einer ernstzunehmenden Publikation hast, wie sie António Henrique Rodrigo de Oliveira Marques sicherlich darstellt, bin ich gern bereit, entsprechend zu reagieren. Bei Erstentdeckungen aller erdenklichen Art wird ansonsten wieder, wie wir es schon allzu oft hatten, jede noch so verwegene Spekulation als historische Tatsache verkauft. Gruß und nichts für ungut, aber ich würde die entsprechende Behauptung an Deiner Stelle auch im Kolonialgeschichteartikel zumindest stärker relativieren. Wenn António Henrique Rodrigo de Oliveira Marques klar von Kanada und portugiesischen Entdeckern vor Caboto schreibt, sollte man dies zumindest in einer Fußnote vermerken, möglichst einschließlich seiner Belege, sofern er sie liefert.
Rhetorische Fragen wie: „Meinst Du jetzt, solange Du kein Buch hast, in dem eine mögliche Reise nach Kanada beschrieben wird oder solange die Wissenschaft keine Beweise gefunden hat?“ empfinde ich als Historiker übrigens als unnötig provokante Tonlage, aber das nur am Rande. -- Hans-Jürgen Hübner 03:18, 27. Jun. 2009 (CEST)
Um Gottes Willen! Das sollte nicht provokativ gemeint sein. Es war nur nicht klar ersichtlich, wo Du das Problem konkret siehst. Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, siehst Du das Problem letztendlich doch nur darin, daß Dir bisher kein wissenschaftliches Buch vorliegt, der auf die Möglichkeit hinweist. Ich kann jetzt nur auf Oliveira Marques verweisen, habe aber leider das Buch nach der Nutzung als Quelle wieder in der Bücherei zurückgegeben. Ich bin nur froh, dass ich damals ihn als Quelle in dem Abschnitt angegeben habe, sonst könnte ich mir jetzt nicht mehr sicher sein. Ich meine, man findet genug online an Informationen, ich kann jetzt aber nicht erneut große Nachforschungen machen, weil mir die Zeit fehlt und ich andere Themen derzeit mit Priorität bearbeite. Ich kann Dir nur Hinweise liefern. Das Thema ist aber oft genug vertreten, dass essich hier lohnt, etwas Arbeit zu investieren, wenn man die Geschichte Kanadas komplett darstellen will. Allein das Denkmal von Gaspar Corte-Real verlangt eine Erklärung, die Dokumente über die Entdeckung von Terra (Nova) do Bacalhau unterstreichen dies. --JPF ''just another user'' 19:31, 28. Jun. 2009 (CEST)
Tolles Bild! Werde in vier Wochen darauf zurückkommen - wenn nicht, bitte erinnern. Eiliger Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:52, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hallo JPF, habe im Dictionary of Canadian Biography Online nachgesehen und einen kleinen Passus in die Geschichte Kanadas eingefügt. Nochmals Dank für den Hinweis. Übrigens interessant, dass die beiden Gedenktafeln für Caboto und Corte-Real nicht von Kanadiern, sondern von Venedig und von Portugal gestiftet worden sind... Der nationale Wettbewwerb um die Entdeckerehre für Nordamerika ist immer noch im Gange ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:39, 1. Aug. 2009 (CEST)

Umbenennung des Artikels New York City - Kurzmeinungsbild

Hallo!

Du hast Dich Anfang des Jahres an der Diskussion über die mögliche Umbenennung des Artikels New York City beteiligt. Momentan läuft dazu hier ein Kurzmeinungsbild, an dem Du Dich vielleicht auch beteiligen möchtest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:55, 13. Jul. 2009 (CEST)

Bei der Beschäftigung mit Nordamerika verstärken sich zwei Effekte: Zum einen schleicht sich bei der intensiven Lektüre- und Gesprächstätigkeit eine deutliche Anglisierung ein - gerade nach Reisen in die beiden Riesenstaaten. Zum anderen dominieren die so „Infizierten“ (ich will mich da nicht ausschließen) Texte und Diskussionen in der Wikipedia. Das ist wahrscheinlich unvermeidlich und nur durch starke Reflexivität und Kenntnis der deutschen Sprache seitens der Autoren und der Diskutanten halbwegs zu bändigen.

Im Gespräch mit Amerikanern oder Kanadiern würde ich bei der (bloßen) Nennung von New York an die Stadt denken, wäre ich im Bundesstaat oder könnte es zu einem Missverständnis kommen, würde ich "City" anhängen. Ähnlich bei Washington und Washington D. C., bei Yukon oder Yukon River. In Deutschland käme ich im Traum nicht auf die Idee, von „New York City“ zu sprechen, es sei denn, um mir einen entsprechenden Nimbus zuzulegen - was mir eher fern liegt.

Wer in der englischen Wikipedia New York eingibt, wird übrigens auf den Bundesstaat umgeleitet, in der deutschen landet man auf einer BKL. Schon im Einleitungssatz des Stadt-New-York-Artikels steht „New York“ als Bezeichnung.

Ich habe damals in der Diskussion mit Verweis auf ähnliche Debatten in der englischen Wikipedia vorgeschlagen: „... den Verlauf, die Standpunkte und das Ergebnis zu beobachten, um nicht auch hier eine Endlosdiskussion führen zu müssen.“ Meine Befürchtungen waren offenbar nicht unberechtigt. Was so alles an Argumenten zusammengeschoben wird, um den Status quo nicht ändern zu müssen, ist allerdings seltsam, die Vehemenz der Debatte schwer nachzuvollziehen.

Wie gesagt: Mir persönlich wäre „New York“ am liebsten, wenn es sein muss „New York (Stadt)“. Alles andere ist m. E. eher problematisch. Dennoch möchte ich meine Zeit mit diesen Debatten nicht weiter füllen, da sie mir nicht so wichtig sind, zumal mir die Bedeutung eines Kurzmeinungsbildes im Gegensatz zu einem Meinungsbild nicht klar ist. New York ist für mich derzeit (leider) sehr weit weg. Dennoch vielen Dank für Deine Bemühungen in diesem dornigen Feld. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:33, 28. Jul. 2009 (CEST)

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Hallo wie gehts dir? Du hast seinerzeit bei der Lesenwertkandidatur von Scheich Ubeydallah mit abgestimmt. Ich habe den Artikel jetzt geteilt, und zwar in einen Artikel Scheich Ubeydallah und Scheich-Ubeydallah-Aufstand. Ich würde gerne bald den Scheich-Ubeydallah-Aufstand-Artikel als Kandidat für Lesenswert aufstellen, aber hätte gerne vorher noch deine Ideen, Kritiken und Anregungen. Würde mich freuen. Bis dann..--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

Danke, sehr gut. Und selbst? Bin erst seit gestern abend aus Yukon/British Columbia/Alaska zurück und habe auch dieses Jahr wieder eine Menge Arbeit und Literatur im Gepäck. Weiß daher also nicht, ob ich in nächster Zeit dazu komme. Werde es aber versuchen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:57, 28. Jul. 2009 (CEST)
Dann bist du frisch aus dem eisigen Norden zurück:) Wäre nett wenn du es am Ende schaffen könntest, aber muss nicht unbedingt sein. Viel Spaß noch.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:26, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hallo KureCewlik81, habe den Artikel mal überflogen, um festzustellen, ob ich den Inhalt auch nur entfernt beurteilen kann. Dazu braucht es offenbar mehr Zeit, denn die Quellen- und Sachlage ist verwickelt und widersprüchlich. Bei der Erklärung des Umfeldes solltest Du daher m. E. etwas weiträumiger verfahren, also die zeitlichen Bedingungen (warum russisch-türkischer Gegensatz, Rolle Großbritanniens, des Iran) und die religiösen Voraussetzungen (Armenier, sonstige Christen, innerislamische Rechtsschulen) ausführlicher darstellen. Mit einem klaren Überblick kann man den Verlauf auch besser verstehen. Der Aufstandsverlauf scheint mir hingegen hinreichend dargestellt, der Motivationswechsel (Geld, Autonomie, kurdische Unabhängigkeit) ist mir dabei allerdings nicht wirklich klar geworden. Ich hoffe, diese allgemeinen Eindrücke helfen weiter. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:56, 1. Aug. 2009 (CEST)

Billy Talent (Kanada)

Ich denke, Billy Talent sind jetzt bekannt genug, dass sie im Kanada-Artikel erwähnt werden können, meinst du nicht auch? Gerade im deutschsprachigen Raum scheint das letzte Album sehr gut anzukommen. Wäre Michael Jackson nicht gestorben und würden seine Alben nicht die vorderen Chartpositionen "blockieren", dann wären sie jetzt wahrscheinlich auf Platz 1. --Voyager 18:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Habe natürlich nichts gegen Billy Talent, aber wer pflegt diesen Abschnitt eigentlich? Ich bin gern bereit, und habe das auch gerade mal wieder getan, mich um aktuelle Wirtschaftsdaten und dergleichen zu bemühen, aber hier muss ich passen. Daher neige ich dazu, möglicherweise (!) nicht so langlebige Erfolge erst einmal nicht in einen Länderartikel hereinzunehmen, gebe aber zu, dass ich da auch keine eindeutigen Kriterien habe. Einen kurzfristigen ersten Platz nenne ich einen schönen persönlichen Erfolg, aber keinen Grund in einer so knappen Liste aufzutauchen. Wenn Du bessere Kriterien hast, gib ihnen getrost die Ehre. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:40, 29. Jul. 2009 (CEST)
Sehe gerade, dass sie schon vor drei Jahren Nr. 1 in Deutschland waren. Von einem kurzfristigen Erfolg kann man in diesem Fall also nicht mehr sprechen, eher von einem nachhaltigen Einfluss. Ich werde also den Link einfügen, bevor es eine IP tut. Was das Pflegen betrifft: Keine Sorge, du bist nicht der einzige, der ein Auge auf den Artikel hat. --Voyager 18:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Das hoffe ich doch! Wie gesagt, gern einverstanden. -- Hans-Jürgen Hübner 19:21, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ghetto (Venedig)

Danke fürs Korrekturlesen. --Gregor Bert 19:53, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ich hoffe, das war in Ordnung. Soll ja schließlich als Artikel des Tages gut aussehen ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:56, 5. Aug. 2009 (CEST)

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Hallo Hans-Jürgen, ich hatte hier vor einiger Zeit eine Nachfrage zur Bezeichnung des Aufstands. Ist der Artikel wieder aus Deiner Beobachtungsliste geflogen? Grüße, --Oltau 21:55, 5. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Oltau, habe ich nicht gesehen. Ich bin derzeit in anderen Gebieten unterwegs, und zwar inhaltlich und physisch, d. h. eher Nord-Nordamerika als Venedig. Bin letzte Woche erst zurückgekommen. Ich versuche darauf zurückzukommen, zumal mir diese Bezeichnung vor längerer Zeit auch schon begegnet ist, allerdings nicht als etablierter Begriff. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 17:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
Schon recht, eilt ja nicht. Gruß, --Oltau 20:58, 7. Aug. 2009 (CEST)

Bitte beachten

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:36, 10. Aug. 2009 (CEST)

In dem Vorhaben steckt aber eine Menge Arbeit drin... Ich selbst bin von diesen platzfressenden Infoboxen, ehrlich gesagt, eher nicht so angetan. Das drängt mir Aspekte, wie Stadtwappen oder Postleitzahl und Zeitzone zu sehr in den Vordergrund und behindert die Bebilderung, gerade bei kleinen Orten. Außerdem bin ich kein großer Freund von Vereinheitlichungen, was für Metropolen noch angeht, für Dörfer von 15 Einwohnern ist das aber völlig überdimensioniert. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:44, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ist Deine Antwort nun als Nichtbeteiligung oder als Veto anzusehen? Ein Dreizeiler sollte per se nicht mit vielen Bildern belegt werden; ob nun mit oder ohne Infobox. Und Infoboxen sind heutzutage sehr wohl so gestaltbar, dass sie nur die Informationen einblenden, mit denen sie gefüttert wurden. Sprich: trage ich in einem 2000-Seelen-Kaff die Einwohnerzahl, die Provinz und die Zeitzone mit Postleitzahl ein, so ist die Box sicher alles andere als platzfressend. Im Gegenteil können wir uns in dem Projekt vielleicht sogar auf gewisse Regeln verständigen, wo wir festlegen was alles in Abhängigkeit von der Ortsgröße in so einer Infobox überhaupt rein sollte und was nicht.
Ich bin sicher kein genereller Verfechter von Vereinheitlichungen oder Infoboxen. Aber in diesem Sektor halte ich sie für alternativlos unverzichtbar. – Wladyslaw [Disk.] 15:49, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich will's mal so sagen: Nach meiner Erfahrung machen Projekte dieser Art mehrere Phasen durch. Nachdem in einer gewissen herrschaftsfreien, euphorischen und diskussionsfreudigen Aufbruchstimmung stark divergierende Beiträge geschaffen werden, setzen die Vereinheitlicher dieser Stimmung, ohne es zu wollen, immer mehr zu. Am Ende wird aber vorgeschrieben, welcher Text kursiv zu sein hat, dass Bilder grundsätzlich nur rechts positioniert werden dürfen, und dass ihre Größe nicht festgelegt werden darf, dass es nicht „Hg.“ sondern „Hrsg.“ heißen muss usw. usw. - alles mit mehr oder minder überzeugenden Argumenten. Dieser Stimmung begegnet man inzwischen zunehmend, insbesondere bei Kandidaturen; ich selbst habe meinen Duktus schon stark angepasst, was mir aber manchmal erheblich stinkt. Ich mache da niemandem Vorwürfe, die Beispiele sind auch willkürlich herausgesucht, aber ich selbst bin aus weiteren Gründen nicht so begeistert. Zum einen erscheint das Ganze Neulingen dermaßen kompliziert und normiert, dass sie gleich das Handtuch werfen, zum anderen wird von der rückläufigen, verfügbaren Gesamtarbeitszeit unserer Autoren immer mehr in rein Handwerkliches gesteckt, weniger in Texte - und in Debatten darüber mit wieder anderen Leuten, die meinen, dies auf Gedeih und Verderb durchsetzen zu müssen, weil sie der Fraktion der „Normendurchsetzer“ angehören. Deshalb, ganz plakativ, bin ich bei solchen Vorhaben zurückhaltend, und würde nicht gern daran mitwirken. Wenn ich den Zustand zahlloser, auch vieler meiner Artikel sehe, dann ist mir eher nach Recherche und Schreiben. -- Hans-Jürgen Hübner 16:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
Aus Deiner Antwort werde ich nicht viel schlauer, außer dass ich nun selbst daraus ableite, dass Du Dich an diesem Projekt nicht beteiligen willst. Das wäre für mich übrigens auch ohne Erklärung in Ordnung. Grundsätzlich gebe ich Dir recht, dass die Artikel- bzw. Textarbeit Vorrang haben sollte. Aber es gibt eben auch genauso gute Argumente, wieso Wikipedia eben nicht zu einem reinen Textkontainer verkommen sollte. Reiner Text ohne ein Mindestmaß an einheitlichen Formatierungsstandards wirkt dröge. Du wirst mir recht geben, dass ein Autor wohl lieber einen vernünftig formatierten Text lesen wird als eine Textwüste, die keiner Gliederung und keiner sonstigen Ordnung folgt. Es gehört eben beides: ein fundierter Inhalt mit einem vernünftigem Layout und die Infoboxen sind eben ein kleiner Bestandteil davon. Und gerade die Vorlage für eine Infobox ist für Neulinge wohl einfacher als sich selbst eine Box stricken zu müssen und wer einen Artikel ohne Box anlegt darf es ja schließlich auch. So gesehen ist auch die neue Optik des Portal:Kanada für sich genommen ja eigentlich auch unnötig. Wir beide hätten wohl auch mit der alten Optik die selben Artikel geschrieben. Aber es geht eben nicht nur um uns, sondern darum gerade Neulingen, den Zugang zum Thema möglichst leicht zu machen und das neuere Design ist ein kleiner Baustein dazu gewesen. Wie ich bereits sagte: für mich ist es in Ordnung wenn Du nicht mitmachen willst. Wer sich allerdings nicht beteiligt darf sich hinterher auch nicht beschweren. – Wladyslaw [Disk.] 16:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
Letzteres gilt in allen Lebenslagen ;-) Es gibt übrigens eine Doktorarbeit über die Wikipedia, der ich entnehme, dass die Zahl der Autoren und ihre „Lebensdauer“ sinkt, was die verbleibenden Autoren durch Mehrarbeit versuchen auszugleichen. Die Masse der Beiträge stammt von diesem harten Kern, nicht von den zahllosen erhofften IPs oder von sporadischen Mitarbeitern - also von Leuten wie uns. Der Kernarbeitszeitpool sollte demnach nicht weiter belastet werden, um viele gute Beiträge zu erhalten, die auch gelesen werden. Ich persönlich möchte nämlich weg vom "good starting point to look for a quick introduction of a new topic, from which we can jump to more serious information sources" (José Felipe Ortega Soto: Wikipedia: A quantitative analysis, Madrid 2009, S. 160), das der Wikipedia auf weiten Strecken anhaftet. Kleine Zusammenstellung: Benutzer:Hans-Jürgen_Hübner/Qualitätssicherung#Doktorarbeit_zur_Wikipedia. In diesem Sinne geht es um wohlüberlegtes Platzieren unserer Ressourcen, unserer Arbeitskraft, um ernstzunehmende Texte zu schaffen, an denen die Leser festhaken. Wenn Du die Infoboxen für dringlich hältst, hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Das ist selbstverständlich eine freie Entscheidung. Ich persönlich sehe Dich lieber beim Schreiben ;-)) Das ist alles. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:00, 10. Aug. 2009 (CEST)

Portal:Geschichte-Aufrufe

Hallo Hans-Jürgen Hübner. Ich gehe davon aus, dass das Portal Geschichte deshalb so oft aufgerufen wird, weil es von jedem Jahresartikel verlinkt ist, was im Prinzip dem MB widerspricht. Gleiches gilt für das POrtal:Biografien. Grüße −Sargoth 09:19, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Sargoth, das sollte dann aber erst recht ein Motiv sein, für den eigentlich sehr praktischen Zugang über die Portale stärker zu werben. Vielleicht sollte ein entsprechender Link gelegentlich auf der Eingangsseite platziert werden? Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 12:15, 14. Aug. 2009 (CEST)
Portal des Monats, vll. nur informative und zentrale? Why not, eine Anregung ist es wert. Da stecken wir ja auch viel Mühe rein. −Sargoth 10:02, 15. Aug. 2009 (CEST)
War gerade im Portal Geschichte und habe die Geschichte der Kontinente durchgesehen. Das ist aber sehr durchwachsen. In besonders schlechtem Zustand ist der über Amerika, ebenso wie die Geschichte Nordamerikas.-- Hans-Jürgen Hübner 16:47, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich muss auch nochmal ergänzen: wahrscheinlich liegt die Aufrufzahl an der prominenten Verlinkung auf der Hauptseite, die die acht "zentralen" Verteiler-Portale Geographie, Geschichte, Gesellschaft, und Kultur, Religion, Sport, Technik und Wissenschaft verlinkt.−Sargoth 16:53, 17. Aug. 2009 (CEST)
Das wird die hohe Zahl der Aufrufe erklären. Gibt es eigentlich eine Diskussion darüber, welche Art von Artikeln hier erscheinen sollte? -- Hans-Jürgen Hübner 16:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
Auf der Hauptseite? Da die dortige Diskussion und zu jedem Kasten die jeweilige Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Aktuelles, Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages etc.) −Sargoth 17:11, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nein, im Portal Geschichte, auf dessen Diskussionsseite ich gerade herumstöbere. -- Hans-Jürgen Hübner 17:40, 17. Aug. 2009 (CEST)

Admin?

Bist Du auch Admin bei Commons? Gruesse --HelgeRieder 21:00, 16. Aug. 2009 (CEST)

Kann ich mir schwerlich vorstellen, dass es einen Automatismus gibt, der nach einer Wahl in der deutschen Wikipedia dort einen Admin bestellt. Hat die Frage einen bestimmten Grund? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:57, 16. Aug. 2009 (CEST)
Nein, einen Automatismus gibts da nicht ;o) Man muß sich schon in allen einzelnen Wikis zum Admin wählen lassen. -- Grüße aus Memmingen 23:03, 16. Aug. 2009 (CEST)
Genau, und da ich mich dort nicht aufgestellt gesehen habe, wäre dies höchstens über einen entsprechenden Automatismus möglich gewesen. -- Hans-Jürgen Hübner 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe nur nach einem Admin für Commons gesucht, nachdem ich aus den dortigen Hilfe-Seiten nicht schlau geworden bin. --HelgeRieder 09:37, 17. Aug. 2009 (CEST)

@helge: versuch's mal mit einem von diesen beiden spacebirdy oder foroa. gruß--Z Thomas 11:38, 17. Aug. 2009 (CEST)

Oder diesem hier: Túrelio --Nikater 12:31, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hier die Liste der Commons-Administratoren nach Sprachen geordnet: [14]. -- Hans-Jürgen Hübner 13:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank allerseits - ich glaube so werde ich einen Admin finden, der mir zwei versehentlich hochgeladene Bilder wieder rauslöscht. Gruesse --HelgeRieder 15:53, 17. Aug. 2009 (CEST)

Gratulation

zur Adminwahl. – Wladyslaw [Disk.] 10:52, 24. Jun. 2009 (CEST)

+1! --aconcagua 10:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
+1 Toll, hat ja hingehauen!-- Gruß Α72 12:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich freue mich sehr, Gratulation! Schön einen weiteren Bremer Admin zu haben, sind ja nicht viele. Viel Spaß mit den Knöppen! Grüße, -- XenonX3 - (:±) 12:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
Prost!
Hab schon davon genascht
Hab ebenfalls schon davon genascht.

Hallo Hans-Jürgen, nach deiner erfolgreichen Kandidatur hast du soeben auch die sagenumwobenen Knöppe erhalten. Setze sie mit Bedacht und Verstand ein und wende dich bei Fragen einfach an einen Admin deines Vertrauens. Einige Grundlagen findest du in Hilfe:Admin-Handbuch. Bitte trage dich als erste Amtshandlung in die Liste der Admins ein. Viele Grüße lyzzy 13:17, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Lyzzy, habe sie erst gar nicht bemerkt ;-) In die Liste der Admins habe ich mich bereits eingetragen. Werde Ende Juli/Anfang August meine Arbeit aufnehmen. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch von mir gibts herzliche Glückwünsche! Lg, --لαçkτδ [1] [2] 13:19, 24. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, auch an die insgesamt 166 Befürworter, deren Vertrauensvorschuss ich sehr zu schätzen weiß. Die, die ich bis jetzt nicht überzeugen konnte, können hoffentlich erst einmal mit dem Ergebnis leben. Der Adminalltag wird's erweisen. Erfreute Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin dann doch froh, wenn meine Prophezeiungen aufgehen ;). Sehr schön, ich fühle mich gleich neben zufriedener auch ein Stück wohler! :) Und Armin kann jetzt auch wieder ruhig schlafen ;). Marcus Cyron 14:49, 24. Jun. 2009 (CEST)

Na, dann habe ich mein gutes Werk für heute ja schon getan ;)-- Hans-Jürgen Hübner 15:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch von mir alles gute und Glückwünsche, wenn du Fragen hast oder ähnliches, meine Benutzerdiskussionsseite kennst du ja :) Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 15:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
Komme ich bestimmt drauf zurück. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
auch meine glückwünsche begleitet von dem wunsch, dass du immer gute entscheidungen triffst und als toller autor erhalten bleibst. liebe grüße aus dresden --Z Thomas 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
I'll try my very best. Die nächsten vier Wochen wird jedenfalls nicht mehr viel passieren. Ebensolche Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 06:37, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Hans-Jürgen, auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! Möge die Artikel- und Reviewarbeit nicht unter der Admintätigkeit leiden. Wie schrieb es doch einer so nett bei der Kandidatur: Toller Autor, der bringt noch ganz Nordamerika auf Exzellenzniveau. Viele Grüße, -- X-Weinzar 22:09, 24. Jun. 2009 (CEST) PS.: Auch ich spendiere noch eine Torte. PPS.: Schonmal gute Reise!

Hallo X-Weinzar, Dank auch Dir - scheinen ja alle einen ziemlich süßen Zahn zu haben, diese Wikipedianer, knabbern alle schon vorzeitig an den Verschenktorten herum - tztztz. Ebensolche Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 06:37, 25. Jun. 2009 (CEST)


Damit auch nicht angeknappertes zur Verfügung steht ... Herzlichen Glückwunsch und schönen Urlaub (das schließe ich aus den vier Wochen "Pause", die Du da ankündigst) . -- Enzian44 08:29, 25. Jun. 2009 (CEST)

noch originalverpackt
Na, das wird doch gleich für unterwegs eingepackt. Du hast richtig vermutet - werde darüber berichten, ob ich meine Kuchen gegen Grizzlys und Cougars verteidigen konnte ;-) Gruß und Dank, -- Hans-Jürgen Hübner 08:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
Die Torroncini alla Mamma waren phantastisch, da konnte ich nicht widerstehen ;-)) Da muss unbedingt ein Espresso folgen... -- Hans-Jürgen Hübner 12:09, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Hans-Jürgen, natürlich herzliche Glückwünsche zum Admin auch von mir. Wenn du im Land der Grizzlys und Cougars bist, dann grüß bitte die Ureinwohner von mir ;-) Grüße --Nikater 18:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Nikater, vielen Dank, mit denen würde ich Enzian44s gut verpackte Leckereien glatt teilen - zumindest mit ein paar. Der Sekt würde vielleicht eher zu den Champagne and Aishihik First Nations passen ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 18:15, 25. Jun. 2009 (CEST)
Habe mich schon gewundert das Dein Name nicht mehr im Autorenportal steht. Alles gute zum überstandenen Wahlzirkus und ein gutes Händchen an den Knöppen wünscht Dir der --Pittimann besuch mich 15:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
Naja, das war wohl eher mein Fehler, dass ich mich dort nicht ausreichend verewigt habe. Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:12, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich die Wahl verpennt habe :-(
Auch von mir Gratulation zu "den Knöpfen"! Ich finde es klasse, dass die Gruppe der Admins nun um einen exzellenten Autor reicher ist! -- hg6996 18:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hätte ich fast übersehen. Danke für die Blumen. -- Hans-Jürgen Hübner 09:23, 25. Aug. 2009 (CEST)

Indianer

Hallo Hans-Jürgen, warum hast du denn meine Änderugen bei Indianer rückgängig gemacht? Lass mich dir mal die Fehler der Vorversion zeigen:

... die letzten Schulen (unklar, welche Schulen?) wurden erst in den frühen 1980er Jahren aufgelöst. Der kommerzielle Fischfang und die Jagd wurden gleichfalls immer mehr erschwert, (Satzende besser, da der Folgesatz ein neues Thema ist) Dammbauten und Jagd, wie etwa bei den Bisons oder dem massenhaften Abschießen (ein ziemlich verunglückter Satz! Wie BEI den Bisons - hmmm. Abschießen von welchen Tieren? Die Karibus kommen erst zwei Sätze später) beim Bau des Alaska Highways bedrohten die Bestände, und damit die vertraglich zugesicherte Existenzweise.[1]
  1. So brachen die dortigen Karibuherden zusammen (Zusammenbrechende Karibuheren bedeutet, das die ganzen Herden umfallen. Der Schreiber meinte wohl etwas anderes :-). Das massenhafte Abschießen vernichtete auch andere Tierarten, wie die Wandertaube.(Wieso ein Satz als ref??? Das mit der Wandertaube stimmt zwar (leider), hat aber kaum Bezug zum Artikel, oder?)
  2. Ich habe meine Version wieder eingestellt. Ich hoffe, Du bist einverstanden. Schönen Gruß von Ökologix 08:16, 2. Sep. 2009 (CEST)

    Hallo Ökologix, schön, dass Du Dich meldest, weniger, dass Du meine Antwort nicht abwartest. Ich selbst finde, es ist ein großes Manko, dass es nicht möglich ist, das Zurücksetzen mit einem Kommentar zu versehen. Das hätte ich natürlich tun sollen, aber die Zeit ist manchmal etwas knapp...
    Über Stil lässt sich natürlich immer streiten, die Sätze sind mir in ihrer genauen Formulierung nicht immer so wichtig, wenn die Aussage erhalten bleibt. Ob die Population zusammenbricht, oder die Herden, bzw., ob dies die individuellen Tiere tun, scheint mir jedoch aus dem Zusammenhang hervorzugehen. Die Beschreibungen im Englischen und Französischen wimmeln jedenfalls davon - ohne, dass sich dort tatsächlich etwas bewegt ;-) Eine gewisse bildliche Ausdrucksweise möchte ich uns jedenfalls gestatten. So spricht man auch vom „Haus“, wenn man seine Bewohner meint, fügt dem aber doch eine Nuance hinzu, man spricht von „London“, obwohl man die britische Regierung meint.
    Was es aber in Kanada nicht gab, sind „Indianerschulen“, damit würden wir einen neuen, in der Literatur ungebräuchlichen Begriff schaffen. Die Situation in diesen Schulen war ungleich komplizierter, als dass sie mit einem solchen Begriff belegt werden könnten. Aus dem Zusammenhang geht darüber hinaus m. E. klar der Bezug zu den vorher genannten Schulen, den Residential Schools hervor, aber vielleicht findet sich eine noch deutlichere Formulierung. Ich werde also diesmal nicht einfach revertieren, sondern Satz für Satz ändern, soweit dies notwendig erscheint. - Die Wandertauben sind beim jetzigen Zustand des Textes in der Tat verzichtbar, sie könnten höchstens in einem Exkurs zur schier endlosen, bis heute andauernden Kette von massenhaften Abschlachtungen eine Rolle spielen. Inzwischen werden in Alaska von Hubschraubern Wölfe abgeschossen, um die Karibuherden zu „schützen“. In Dawson kolportiert man, die Forty Mile Herd komme neuerdings wieder übr die Grenze, um den amerikanischen Jägern aus dem Weg zu gehen ... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
    Das mit dem Kommentar beim Revertieren hat mich tatsächlich auch schon oft genervt, so dass ich meist die umständlichere Methode wähle. Ich schreibe das mal in die Wunschliste für die Beta-Version. ... Ansonsten hat sich das ganze doch nun deutlich verbessert, dank deiner und meiner Mitarbeit :-)) Vielen Dank Ökologix 09:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
    Das sehe ich auch so. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:57, 2. Sep. 2009 (CEST)

    Nunavut-Ortsnamen

    Sag mal, wie handeln wir es da? Die Schrift der Inuit (siehe etwa en:Whale Cove, Nunavut) ist standardmäßig nicht im Zeichensatz enthalten. Lassen wir das weg? Wenn nein, weißt du, wo man den Zeichensatz herbekommt? --Matthiasb 20:44, 3. Sep. 2009 (CEST)

    Das würde ich den Autoren zu Nunavut-Themen überlassen, mit denen ich mich bisher wenig auseinandergesetzt habe. Grundsätzlich würde ich es begrüßen, wenn die lokalen Schreibweisen, ob Chinesisch oder Inuktitut, mitgeliefert würden. Den Zeichensatz bekommst Du hier: [15]. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 02:39, 4. Sep. 2009 (CEST)
    Prima, funktioniert. --Matthiasb 11:38, 4. Sep. 2009 (CEST)

    Jury Schreibwettbewerb?

    Wie schon letztes Mal die Frage: Könntest du dir vorstellen, für die Jury des Schreibwettbewerbs zu kandidieren? --77.21.66.72 17:18, 5. Aug. 2009 (CEST)

    Ja, könnte ich mir für im weitesten Sinne historische Beiträge vorstellen, wenn es von genügend Wikipedianern gewünscht wird. -- Hans-Jürgen Hübner 18:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
    Sehr schön, danke für die Bereitschaft! Entsprechend habe ich dich als Jury-Kandidaten in der Sektion Geschichte eingetragen. Viel Erfolg für die Abstimmung und viele Grüße, --77.21.66.72 18:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
    Keine Ursache, das war ja gegebenenfalls der kleinste Teil der Arbeit ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 18:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
    Das ist ja geil. --Armin P. 00:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
    Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Habe ein neues Anliegen: Bitte verlinke auf der SW-Seite deine Bewertungskriterien, wie es DieAlraune, Achim Raschka oder Wwwattwurm bereits getan haben. Sind zwar auch über deine Benutzerseite schnell zu finden, aber je direkter, desto besser. Viele Grüße, --77.23.104.33 13:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
    Ist seit ein paar Tagen direkt verlinkt. -- Hans-Jürgen Hübner 08:40, 7. Sep. 2009 (CEST)

    Otto I. und Otto II.

    Hallo Hans-Jürgen. Hast du Zeit? Oder bist du wegen des SW im Dauerstress? Jedenfalls arbeite ich grade im großen Umfang an Otto II. und bin schon seit längerem am überlegen den Abschnitt Otto I. (HRR)#Kontinuität und Wandel zu kürzen, da dieser jetzt auch unter Otto II. steht. Außerdem würde dann der Artikel zu Otto I., der ja mit über 100kb sehr lang ist, etwas gekürzt werden. Hast du in 2-3 Wochen Zeit den Otto II. durchzuschauen? Dann sollte ich auch fertig sein mit dem Artikel. Hab vor einigen Tagen meine Komplettüberarbeitung online gestellt, da ich die ganzen Spezialstudien am Institut nicht kopieren und nach Hause mitnehmen wollte um dann offline in Word weiterzuschreiben. Bücher zu Otto II., die man ausleihen kann, gibts ja eigentlich nicht. Gruß --Armin P. 19:14, 5. Sep. 2009 (CEST)

    Hallo Armin, leider stehen im September ein paar wichtige Termine an, so dass ich zwar immer mal wieder zum Editieren komme, aber mich auf größere Projekte nicht einlassen kann, zumal ich andauernd unterbrochen werde (seufz). Außerdem muss ich meine Geschichte der Han/Tr'ondek Hwech’in bis dahin fertig haben, denn dann geht's in die Übersetzungsphase. Könnte also schwierig werden, daher kann ich leider nichts zusagen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
    Das ist aber nicht so gut, was du mir erzählst. Aber bin ja auch noch nicht fertig mit dem Artikel. Wird vielleicht eh mit der Fertigstellung auf Anfang Oktober hinauslaufen. Gruß --Armin P. 19:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
    Bis dahin sehe ich wahrscheinlich auch klarer. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:37, 9. Sep. 2009 (CEST)

    Cacciari-Bibliographie

    War hinter die deutsche Übersetzung des Titels gerutscht, nun ist es doppelt drin, was natürlich auch nicht umbringt. Ich finde andererseits die simple Kopie von Literaturverzeichnissen auch unbefriedigend. Man will schon die Originalpublikationen wissen (aber es gibt ja auch den link zur fremden WP), aber man muß doch für den einheimischen Leser eigentlich die Übersetzungen bevorzugen?--Radh 09:03, 14. Sep. 2009 (CEST)

    Du hast die Titel, konsequent, wie ich meine, chronologisch geordnet. Wer sich mit Cacciari auseinandersetzt, sollte aber zumindest erfahren, wann er die italienische Version, die der deutschen im Allgemeinen vorausgegangen ist, verfasst hat. Eine Doppelnennung war natürlich nicht meine Absicht. Der Link zur italienischen Wikipedia ist nicht ohne Risiko, da es auch dort immer wieder Leute gibt, die eher willkürlich entscheiden, was die wichtigsten Publikationen seien, und den Rest rauswerfen. Da verschwindet dann leicht einiges. Ob dies allerdings im Fall Cacciari von Bedeutung ist, kann ich nicht sagen. -- Hans-Jürgen Hübner 09:09, 14. Sep. 2009 (CEST)
    Danke für Deine Antwort, es leuchtet mir sehr ein, daß man sich nicht auf die Stabilität fremder Literaturverzeichnisse verlassen kann. Ich hatte eigentlich nur vor, den frühen Merve Text nachzutragen und dann hat mich das Fehlen deutscher Ausgaben gestört etc.
    Ich finde allerdings sowohl den frühen Merve Text (Vorwort zu Lukacs), als auch einen späten Essay von ihm über Europa (bei DuMont) seltsam. Beim operaiistischen Aufsatz über die deutsche Revolution 1919 kann ich aber wenigstens noch einen Sinn sehen.--Radh 09:57, 14. Sep. 2009 (CEST)

    moin

    moin Hans-Jürgen, 3 tage sind bei der ersten sperre und diesem edit 8 minuten nach erfolgreicher ansprache (keine vandalismusedits danach) für eine bildungseinrichtung (imo) deutlich zu hoch.

    im regelfall wären, auch in anbetracht des edits vom 11.09, eher 2 bis max. 7 h angebracht. die wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dauerhaften sperren von bildungseinrichtungen, so lange der output beherschbar ist, um sinnvolle maßnahmen handelt, ist bei diesem editprofil eher gering. gehst du mit einer absenkung konform?, gruß --Jan eissfeldt 14:18, 14. Sep. 2009 (CEST)

    Wenn's beherrschbar bleibt, natürlich kein Problem. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:21, 14. Sep. 2009 (CEST)
    ok, ich hab versuchsweise erstmal 6 h eingesetzt. die wahrscheinlichkeit, das eine sperre den vandalen trifft und so "pädagogische" effekte erzielt ist abgesehen von kurzfristigen (gleiche unterrichtseinheit) oder sehr langen (mehrere wocheneinheiten) sehr gering. gruß und dank --Jan eissfeldt 14:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
    Hängt ein bisschen von den Gruppenstrukturen und -anwesenheitszeiten ab, aber die Chance, die Falschen zu treffen ist tatsächlich zu groß. -- Hans-Jürgen Hübner 14:37, 14. Sep. 2009 (CEST)

    Schreibwettbewerb

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich nehme das erste Mal an einem Schreibwettbewerb teil; mein Artikel, die Libyen-Affäre fällt in deine Kategorie. Nun wurde mir schon zweimal Vorgeworfen, dass dies nichts wird (Review Seite des SW, und auf meiner Disk). Ich würde gerne wissen, wie du das siehtst und, ob ich ausschweiffe und es entsteht viel POV. Leider und das bedaure ich auch, gibt es noch kein Buch darüber, darum muss ich mich auf Medien, vorallem im Internet, stützen. Jedoch hat mir Micha L. Rieser ein Review angeboten, welches ich gerne annahm. Zudem unterstützt mich Dvdb, welcher viel Erfahrung in der Politik hat und auch mit den Behörden, über weitere Informationen im Kontakt ist. Leider muss ich den Abschnitt nachgeschichte vermutlich nach dem SW einsetzen, dass finde ich aber nicht tragisch. Danke für deine Rückmeldung Gruss -- Glugi12 08:20, 15. Sep. 2009 (CEST)

    Hallo Glugi12, das sind eine ganze Menge Fragen, die Du aufwirfst.
    Ein ausschweifender Text, gespickt mit POV, hat, soviel kann ich sagen, selbstverständlich keine Chance.
    Eine andere Frage ist die der Quellenbasis. Jede vertrauenswürdige Quelle ist brauchbar, wobei ich mir natürlich bewusst bin, dass vertrauenswürdig ein durchaus dehnbarer Begriff ist. In jedem Falle gibt es zahllose vertrauenswürdige Internetpublikationen, ebenso wie es zahllose nicht vertrauenswürdige Buchpublikationen gibt - und umgekehrt. Was diesen Punkt angeht, muss jeder Einzelfall kritisch geprüft werden.
    Eine dritte Frage ist, ob das Thema an sich eines ist, das in die Wikipedia gehört. Wenn ich die Anmerkungen auf Deiner Diskussionsseite richtig verstanden habe, bezieht sich die Kritik auf die Feststellung „Wikipedia ist kein Nachrichtenportal ... und dient nicht der aktuellen Berichterstattung“. Zudem stellt Wiki4you sogar die Relevanz in Frage, meint, dass Dein Beitrag im Vergleich zu anderen Libyen nahen Beiträgen eine erheblich geringere „Bedeutungsdimension“ habe. Letzteres halte ich nicht für stichhaltig. Willkürlich Bedeutung zuzuweisen ist nicht unsere Aufgabe, und das fließt auch nicht in meine Bewertungskriterien ein.
    Die Frage, ob Wikipedia ein Nachrichtenportal sei oder nicht, ist klar zu beantworten: Nein. Wenn also ein Artikel in die Wikipedia eingestellt wird, so sollte er - spätestens nach einer gewissen Zeit - den Nachrichtencharakter abstreifen. Die Frage, ob Dein Beitrag dies zum Zeitpunkt der Bewertung tun wird, ist für mich also durchaus von Bedeutung. Das Ereignis lässt sich aber so darstellen, dass es einen gewissen Abschluss bietet - ansonsten fiele es im Übrigen auch nicht in die Kategorie Geschichte, die sich mit der Vergangenheit befasst. Wenn Du Dir das alles zutraust, habe ich kein Problem mit Deiner Aufstellung im Wettbewerb. Das Thema lässt sich historisch darstellen, die Quellenlage auf vertrauenswürdiger Basis aufbauen, die Relevanz ist m. E. gegeben. Weitschweifigkeit und POV verbieten sich von selbst.
    Für mich als Juror stellt sich im laufenden Wettbewerb aber eine andere Frage: Darf ich hier eingreifen? Ich meine, dass ich dazu nicht berechtigt bin, und daher kann ich Deinen Artikel keinesfalls prüfen. Das würde m. E. mit meiner derzeitigen Aufgabe kollidieren. Meine Sichtung beginnt erst in gut zwei Wochen. Nach dem Schreibwettbewerb ist dies selbstverständlich kein Problem, es sei denn, andere Dinge haben Vorrang. Das zu meiner Auffassung. -- Hans-Jürgen Hübner 10:10, 15. Sep. 2009 (CEST)

    Glugi12 und Libyen

    Hallo Hans-Jürgen, du hattest mit Glugi12 ja schon eins drüber Kontakt. Bitte schau dir mal das an, das hat er wohl von hier kopiert. Was das soll, ist mir schleierhaft. Auch der Artikelentwurf dazu bleibt mir schleierhaft. --Wiki4you 21:36, 15. Sep. 2009 (CEST)

    Ich möchte darüber nicht spekulieren, aber auch dieser Text unterliegt den hier üblichen Lizenzbestimmungen. Vielleicht wollte Glugi12 die von mir angerissenen Bewertungskriterien „greifbar“ haben. Den Artikel, wenn er eingereicht wird, schaue ich mir nicht vor dem 1. Oktober an. -- Hans-Jürgen Hübner 14:32, 16. Sep. 2009 (CEST)
    Ich habe die Kriterien in die Diksussion kopiert, dass ich sie immer dabei habe. Gruss --Glugi12 15:10, 18. Sep. 2009 (CEST)
    Hab' ich mir schon gedacht. Sind aber nur die Kriterien, die mir, neben den üblichen Kriterien für gute Artikel, besonders am Herzen liegen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:15, 18. Sep. 2009 (CEST)

    Louis Riel

    Hallo Hans-Jürgen

    Dank deinem Literaturtipp konnte ich den Artikl über Louis Riel noch etwas präzisieren. Gibt es deiner Meinung nach noch etwas, was einer Exzellent-Kandidatur im Wege stehen würde? Ich finde, dass die Zitrone ziemlich ausgepresst ist. --Voyager 23:04, 19. Sep. 2009 (CEST)

    Werde mal drüberschauen, auch wenn ich derzeit auf die Teilnahme an Kandidaturen verzichte und auch nicht bewerte. Die Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation beschäftigt mich sehr intensiv, eine Rohübersetzung sollte nächste, spätestens übernächste Woche nach Dawson gehen. Danach kommt schon die Lektüre der Beiträge zum Schreibwettbewerb... Sag mir einfach hier Bescheid, wenn's losgeht. -- Hans-Jürgen Hübner 17:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
    OK, ich habe noch zwei Nebenfiguren eingebläut und soeben die Kandidatur gestartet. --Voyager 18:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Hallo Voyager, habe noch ein wenig Material hier, und habe auch schon angefangen, es einzubauen. Werde morgen weitermachen. Schau doch mal drüber, ob dies bis dato Deinem Konzept entspricht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:54, 22. Sep. 2009 (CEST)

    Sestiere (Venedig) --> nun unter Sestiere

    Hallo Hans-Jürgen, da es nun zwei Artikel gibt, müssten beide vereinigt werden. Ich würde das dann veranlassen, wenn soweit Einverständnis. Ich gehe mal davon aus, dass du entweder den anderen Artikel übersehen oder dir einige Gedanken über den Artikelausbau gemacht hattest. Beide Artikel weisen jedoch Redundanzen auf. Eine Vereinigung wäre da vorteilhafter. Dann könnte dein neuer Artikel auch aus der LD. Ok? Oder wie ist deine Meinung dazu? Grüße --Neb-Maat-Re 15:04, 21. Sep. 2009 (CEST)

    Da ich sowieso der einzige bin, der über das Thema schreibt, ich dementsprechend die Informationen aus dem Sestiere-von-Venedig-Beitrag längst in Sestiere (Venedig) übertragen und dazu eine erhebliche Erweiterung vorgenommen habe, ist mir das Verhalten von Eingangskontrolle unerklärlich. Warum er dieses sprachlich auch noch schlecht gewählte, dünne Lemma um jeden Preis verteidigt, ist mir erst recht ein Rätsel. Er hat offenbar vom Thema keine Ahnung, kupfert aus argumentationstaktischen Gründen ungeprüft den schlechten Beitrag Sestiere (Genua) aus der italienischen Wikipedia ab, und verwirrt die Diskussion, wo er kann. Auch um die Dritte Meinung schert er sich kein bisschen. Wieso wird so ein Verhalten gedeckt, indem man meine Vandalismusmeldung - meine erste überhaupt - unterläuft? Werde ich weiterhin dermaßen behindert und mit Unsinn beschäftigt, steige ich aus dem Venedigbereich sofort und komplett aus. Der maßgebliche Artikel ist Sestiere (Venedig). Meine Frage bleibt nur bestehen, ob das bisherige Leserverhalten eine solche Differenzierung rechtfertigt, denn die mit Abstand bekanntesten Sestieri sind nun einmal die von Venedig. Ich hatte vor einiger Zeit trotzdem das Lemma Sestiere (Venedig) als Kompromiss angeboten und eine BKL Sestiere erstellt. Alles in allem bin ich der Ansicht, dass Sestiere von Venedig verlustfrei gelöscht werden kann. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Es geht hier ja primär um organisatorische Dinge. Natürlich kann dein Lemma bestehen bleiben. Das ist hier nicht die Frage. Daher bietet sich ja eine einfache VErsionsvereinigung an. Die alte Version taucht dann nur noch in der Historie auf und alles andere bleibt, wie es momentan gemäß deiner Vorstellungen ist. Wegen der "innerbetrieblichen O-Töne" und Diskussionen" schreibe ich EIngangskontrolle dann noch gesondert an. Alles "step-by-step". Grüße --Neb-Maat-Re 15:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Würde mich freuen, wenn der Kollege, der es sich mit seiner Diagnose etwas zu einfach macht, mal wieder auf den Teppich käme. Diese Art von Klimavergiftung halte ich für überaus gefährlich für das Gesamtprojekt. -- Hans-Jürgen Hübner 16:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Themenbereich 1 soweit abgearbeitet (siehe oben). Rest folgt. Grüße --Neb-Maat-Re 16:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Diese Lösung geht weiter als mein Vorschlag, ist aber auch schon bei der Bitte um eine Dritte Meinung vorgeschlagen worden. Beim derzeitigen Stand der Dinge eine sinnvolle Lösung, es sei denn, jemand erbarmt sich und bearbeitet die Sestieri Genuas vernünftig, d. h. etwa gleichwertig zu denen Venedigs - meinetwegen auch die von Rapallo. Vielen Dank für Deinen Einsatz. -- Hans-Jürgen Hübner 17:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Gern geschehen, dieser Weg schien mir die vernünftigste Lösung für den momentanen Zustand. Schritt 2 folgte auch --> Mitteilung an EIngangskontrolle. Nun denn, wollen mal hoffen, das sich alles zum Guten wendet. Grüße --Neb-Maat-Re 17:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
    Da bin ich nicht besonders optimistisch. Die Art der Anwürfe, die Wiederholung von haarscharf an einer Beleidigung vorbeigehenden Formulierungen auch anderen Orts, die Unterstellung seltsamer Motive, die Uneinsichtigkeit und der Starrsinn selbst Dir als Neutralem gegenüber und das hektische Verhalten sprechen dafür, dass so etwas persönlich genommen wird. -- Hans-Jürgen Hübner 18:04, 24. Sep. 2009 (CEST)

    Tizian

    Hi, ich habe gesehen, dass Venedig eines deiner Spezialgebiete ist. Ich bin ein neu angemeldeter Benutzer und gerade dabei den Tizian- Artikel zu überarbeiten. Wenn/ falls ich diesen exzellent oder lesenswert gemacht habe, werde ich mit Canaletto und Tiepolo zuwenden. Somit werde ich meinen Schwerpunkt in den Bereich venezianischer Malerei legen. Ich wäre dir 1. Sehr dankbar, wenn du dir meine Änderungen anschauen könntest und Verbesserungsvorschläge machen würdest und mir 2. Vielleicht dabei hilfst den Artikel weiter auszubauen (als Venedig- Spezialist). Vielleicht hast du ja passende Literatur, sonst kannst du ja wichtige Hintergrundinformationen beisteuern. Auf jeden Fall, wäre es meiner Meinung nach sinnvoll zusammen zu arbeiten, auch ich habe viel Literatur über Venedig bin aber Laie. Wir könnten unsere Arbeit effektiv koordinieren, was nur im Sinne der Wikipedia wäre. Liebe Grüße -- A021009 19:00, 15. Okt. 2009 (CEST)

    Hallo A021009, schön, dass sich jemand um diesen Artikel kümmert. Leider kann ich Dir dabei nur sehr bedingt helfen, da ich kein Kunsthistoriker bin und derzeit mehr in Nordamerika unterwegs bin. Als Orientierung kann Dir vielleicht die Seite Portal:Bildende Kunst/Exzellente Artikel dienen, wobei ich mir die Artikel aussuchen würde, deren Exzellenzauszeichnung noch nicht so lange zurückliegt. Wenn Du Bedarf an Gegenlektüre hast, melde Dich getrost. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 06:47, 20. Okt. 2009 (CEST)

    Reichartinger

    Lieber Hans-Jürgen, im Prinzip habe ich ja nichts dagegen, auch einmal einen grenzwertigen Artikel zu einem mittelalterlichen Thema zu behalten, aber die Begründung, daß Schiltberger LR zu einer "literarischen Figur gemacht" habe, scheint mir doch ein wenig übertrieben. Schiltberger erwähnt ihn genau zwei mal: er erzählt, wie er LR zuhilfe kam, nachdem dieser sein Pferd verloren hatte ("Und in dem streytt wardt mein herre linhart Reychharttinger von seinem pferd geschossen; das ersach ich, Hans Schiltberger, sein renner und raytt zu im hinein in das here und pracht in auff mein pfert und ich kam auff ain anders pferdt, das war ains Türcken gewesen"), und er erwähnt kurz, daß LR am selben Tag mit vielen anderen zu Tode kam, die es nicht auf die rettenden Schiffe auf der Donau schafften ("So vielen sich auch vil zu todt an den pergen, do sie eylten zu der Thonau; und mein herre Linhart Reichharttinger und Werner Pintzenauer, Ulrich Küchler und ain Clamensteinerl, die vier Payrherren wurden erschlagen in dem vechten und ander vil gutter ritter und knecht, die nicht mochten erlangen das wasser, das sie wären chomen auf die schiffer").

    Jemand wie Dante schafft auch mit weniger Worten literarische Figuren, aber Schiltberger hier wohl eher doch nicht. Das soll im übrigen aber keine Aufforderung zur Überprüfung Deiner Entscheidung sein, nur eine Anmerkung zu Deiner Begründung! Herzlich, --Otfried Lieberknecht 17:15, 28. Okt. 2009 (CET)

    Lieber Otfried, danke für den Hinweis und die Zitate. Mir fehlen bei solch einer Frage, ob es sich um eine literarische Figur handelt oder nicht, gelegentlich die ausreichend scharfen Kriterien. Immerhin wird LR in der NDB genannt. Scharfe Kriterien für eine Untergrenze sind schwer zu finden, wie man an den Ausführungen zur Relevanz von Biographien innerhalb der WP erkennen kann. Daher halte ich mich an die einschlägigen biographischen Publikationen, soweit das möglich ist. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 18:53, 28. Okt. 2009 (CET)
    Völlig einverstanden (mit der kleinen Einschränkung, daß er auch in der DNB nur im Artikel zu Schiltberger, und dort auch nur in einer sehr beiläufigen Erwähnung auftaucht: "S. zog 1394 als Knappe des bayer. Ritters Linhart Reichartingers im Heer des ungar. Königs ... in den Krieg gegen die Türken"). Aber um kluge Leute wie uns beide nicht weiter über Gebühr mit solchem Kleinkram zu beschäftigen, versuche ich lieber mal, Dich mit etwas ganz anderem zu behelligen: der Artikel Luzzatto schreit nach Verbesserung bzw. Neufassung, ich habe auf der Artikeldisku schon ein paar Anmerkungen plaziert und will mich demnächst endlich daranmachen, aber vielleicht hast Du ja haufenweise besseres Wissen dazu? --Otfried Lieberknecht 15:12, 29. Okt. 2009 (CET)
    Gute Idee. Der Familienartikel hat es sehr nötig. Ich habe zwar den Artikel zu Gino Luzzatto verfasst, mich aber mit seiner Familie nicht sehr intensiv auseinandergesetzt. Luzzatto selbst schreibt immer mal wieder zu jüdischen Bankiers und dergleichen Themen; ob er dies tat, weil die Luzzatto dabei eine Rolle spielten, ist mir aber nicht bekannt. Ganz unten auf dieser Seite findest Du das Schriftenverzeichnis Gino Luzzattos: http://venus.unive.it/lanaro/Omar%20-%20Arch.%20Luzzatto%20-%20Catalogo/luzzatto%20catalogo/INDEX.HTM#%28a%20cura%20di%20Andrea%20Caracausi%29. Vielleicht findet sich dort das ein oder andere, vielleicht hilft eine Anfrage beim Archivio Gino Luzzatto. Für den weiteren Ausbau könnte die Jewish Encyclopedia hilfreich sein: http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=638&letter=L. In der Ausgabe 2002 der Materia Giudaica VII/1 findet sich ab S. 145 ein Beitrag zu Moseh Hayyim Luzzatto von Natascia Danieli. Bin gespannt. Gruß und viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten, -- Hans-Jürgen Hübner 15:12, 4. Nov. 2009 (CET)

    Golo Mann

    Auch von mir vielen Dank für die Arbeit in der Jury. Ich wäre dankbar, wenn ich die Ergebnisse der Bewertung Manns erfahren könnte, da im (Normal)-Review keine Reaktion war, und ich den Artikel daraufhin gern verbessern würde, um ihn im Dezember vielleicht einstellen zu können. Bin ab Ende der Woche in Urlaub. Grüße -- Alinea 14:49, 1. Nov. 2009 (CET)

    Gern geschehen, habe den Mann-Beitrag mit Vergnügen gelesen. Möchtest Du meine Notizen hier eingestellt sehen, auf der Diskussionsseite von Golo Mann, oder lieber per E-Mail zugeschickt bekommen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:40, 4. Nov. 2009 (CET)
    Ganz offen auf der Disku bitte, ich kann es vertragen, wenn Kritik dabei ist und wünsche sie mir auch zur Verbesserung ;-) Grüße Alinea 13:47, 4. Nov. 2009 (CET)--
    Ich kopier's eben rüber. -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 4. Nov. 2009 (CET)
    thx a lot. -- Alinea 14:13, 4. Nov. 2009 (CET)

    Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Ich hoffe, Du hast den Stress des Schreibwettbewerbes gut überstanden. Darf ich Dich trotzdem nerven und um Deine Notizen zu oben genanntem Artikel bitten. Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 12:37, 2. Nov. 2009 (CET)

    Hallo Matthias, ja, und nein. Habe mir eine Erkältung mitgebracht, die mein Arbeitspensum reduziert. Klar kannst Du die Notizen haben. Gleiche Frage wie oben: Wo möchtest Du sie eingestellt haben? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:42, 4. Nov. 2009 (CET)
    Na erst einmal solltest Du Dich regenerieren. Danach fänd ich es nett, die Notizen auf der Disk. Seite des Artikels zu finden. Das ist am übersichtlichsten, denke ich. Gute Besserung und Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:01, 4. Nov. 2009 (CET)
    Ich muss die Notizen ja nicht neu schreiben, daher hat es keine große Mühe erfordert, sie auf der Diskussionsseite einzustellen. Ich hoffe, sie bringen Dich weiter. Dank für die Besserungswünsche und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:56, 5. Nov. 2009 (CET)

    Stewart Crossing

    Hallo Hans-Jürgen,

    hast Du diese Anmerkungen von Baumjoe gesehen? Scheint was dran zu sein. Ich habe gestern seine Änderung revertiert und den Diskussionsbeitrag vom 16. Oktober erst danach entdeckt. Gruß, --aconcagua 08:14, 4. Nov. 2009 (CET)

    Hallo Aconcagua, ich hatte den Eintrag in der Diskussion gesehen, war aber zu der Zeit nicht in der Lage, das zu prüfen und ggf. zu ändern. Jetzt habe ich wieder auf Baumjoes Version zurückgesetzt. Dürfte auch in Deinem Sinne sein. Dank und Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:48, 4. Nov. 2009 (CET)

    Verfassung der Republik Venedig

    Danke für das Naya-Foto, gibts vielleicht noch mehr Fotos von Naya in der Art? Hast du zufällig ein Bild von einer promissione? Da gibt es so wunderschöne illuminierte Handschriften, zu denen ich z.Zeit leider keinen Zugang habe. Gruß --Gregor Bert 09:32, 12. Nov. 2009 (CET)

    Hallo Gregor, so ähnlich geht's mir auch. Leider habe ich es in diesem Jahr nicht geschafft, nach Venedig zu kommen. Naya war eher Architekturfotograf, ich habe ihm einen kleinen Artikel gewidmet. Unter commons sind eine ganze Menge Fotos eingestellt. Eine Promissione wirst Du da allerdings nicht finden ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:41, 12. Nov. 2009 (CET)

    MWT

    Hallo Hans-Jürgen, es ist Wochenende und ich habe wieder mehr Zeit zur Artikelarbeit. Ich möchte dich fragen, ob du noch mal den Artikel und evt. dessen Disku ankucken könntest. Dort habe ich dir eine längere Antwort auf deine Notizen hinterlassen. Auch etliche Änderungen sind in den Artikel eingeflossen.

    Momentan sind zwei Nutzer aus Hamburg der Ansicht, dass Sohn-Rethel, die Hauptquelle von mir und anderer MWT-Forscher, eine unseriöse Quelle darstellen müsse. Das hat, wie ich vermute, den Hintergrund, dass SR in der MWT-Programmatik auch die Errichtung eines autoritären Regimes, eben des NS-Regimes, ausführlich darstellt und begründet. Die Frage ist also, ob es richtig ist, deswegen SR als unseriös zu bezeichnen oder nicht.

    Wie so oft ist es eine Frage des Wie. Wenn ich die "Hamburger" richtig verstanden habe, ist es weniger die Frage, ob er eine unseriöse Quelle darstellt, sondern, ob er mit seinen Deutungen als Stand der Forschung vorgestellt werden darf.

    Auch die wiederholte Behauptung, ich würde eine Wirtschaftsgeschichte schreiben, was nicht der Fall ist, bezieht sich vermutlich auf diese abweichende Darstellung von SR, die er weghaben möchte. Schließlich wird nicht verstanden, dass sich die Interessenvereinigung der bürgerlichen Machteliten nur auf SO-Europa, die Agrarkartelierung und einen Friedenkurs bis 1935 bezieht und nicht auf alles.

    Deine Ausweitung auf die Phase um den Hitler-Stalin-Pakt ruft wohl Misstrauen hervor. Hinzu kommt, dass die Einflussnahme durch den MWT kaum Punkt für Punkt zu fassen sein wird. Aber da stehen ja neue Konferenzen und Publikationen an, die den Beitrag wohl bereichern werden, hoffe ich.

    SR war ja Mitarbeiter beim MWT und kannte ab origine die Vorgänge in Berlin. Seine MWT-Berichte gingen in seinem Exil an Churchill, er hatte also keinen Grund zur Geschichtsfälschung. Grundsätzlich geht es nur darum: dürfen in WP gut belegte Ansichten zu Ereignissen, die nicht der Mehrheitsmeinung entsprechen, erwähnt werden oder nicht. Phi meint nein. Was meinst du?

    Sie dürfen und sollten erwähnt werden, aber sie dürfen nicht den Kern der Deutung ausmachen. Das scheint mir im Grundsatz richtig zu sein, doch manche Themen würden ohne unmittelbaren Quellenbezug nie eine Darstellung finden. Grundsätzlich halte ich die Idee, dass wir nur Forschungsergebnisse abbilden für richtig, doch manchmal ist Quellenarbeit unvermeidlich. Ansonsten würde manches nicht dargestellt bleiben, ich persönlich hätte das Problem, dass ich mich selbst zitieren müsste, was dann doch wieder "nur" auf Quellenarbeit basieren würde, und zudem würde das manchen der mir bekannten Autoren entnerven, wenn er veraltete Forschungsstände referieren müsste, die mit wenigen Quellenhinweisen überholt sind.

    Mit Mautpreller bin ich auch in den Dialog eingetreten. Wo fehlt es deiner Meinung nach im Artikel noch? Ich hoffe, dir damit nicht zuviel Arbeit zu machen. Gruß, --Bonzo* 14:06, 14. Nov. 2009 (CET)

    Mein Rat: weniger persönlich nehmen. Die Argumente sind im Kern verständlich. Du kannst ihnen nur durch Textarbeit den Boden entziehen. Da neue Ergebnisse zu erwarten sind, würde ich mir keine allzu weitgehenden Gedanken über die Kandidatur machen. Weitere Kommentare findest Du auf der Kandidaturseite. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:59, 17. Nov. 2009 (CET)

    PS: Schon gesehen?

    Nein, kannte ich nicht. -- Hans-Jürgen Hübner 10:59, 17. Nov. 2009 (CET)

    von Benutzer_Diskussion:Hans-Jürgen_Hübner),

    ich denke mal, das ist für dich. Du bekommst das an deine Mailadresse.--LKD 15:30, 19. Nov. 2009 (CET)

    Ja, danke, kann's mir schon denken ... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:37, 19. Nov. 2009 (CET)

    Dank (SW Einsatzgruppen-Prozess)

    Hallo Hans-Jürgen, auch dir großen Dank für deine Jury-Arbeit. (Einsatzgruppen-Prozess war eine Gemeinschaftsarbeit von Schreiben und mir.) Jetzt kann ich dir ja folgendes erzählen, ohne dass es wie Ranschmeißerei an die Jury aussieht: Ich war im Sommer in Venedig, und fand in einer Schublade des Quartiers den ausgedruckten WP-Artikel Venedig vor. Deutlich besser geschrieben und viel interessanter als der Reiseführer! :-) --Minderbinder 13:49, 1. Nov. 2009 (CET)

    Freut mich. Das Kompliment kann ich aber an Euch beide zurückgeben. -- Hans-Jürgen Hübner 13:37, 4. Nov. 2009 (CET)
    Ich schließe mich den SW_Teilnehmern in den folgenden Abschnitten an: Falls du zum Einsatzgruppen-Prozess auch noch Review-Notizen hast, würden Schreiben und ich uns sehr über die Einstellung auf der Artikel-DS freuen. Mittelfristig soll der Artikel auf KALP kandidieren, bis dahin ist noch einiges zu tun. Vielen Dank! --Minderbinder 19:09, 10. Nov. 2009 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, es hat überhaupt keine Eile, aber falls meine Anfrage im Schneegestöber der DS-Einträge untergegangen sein sollte, hier noch mal ein Ping. Ich habe den Artikel seit dem 30. September noch etwas erweitert, aber erwarte keinesfalls einen Neu-Review. Zwischenzeitlich erledigte Punkte werde ich ggfs. abhaken, und mich auf Behebung der noch bestehenden Kritikpunkte zu konzentrieren. Vielen Dank! --Minderbinder 08:11, 21. Nov. 2009 (CET)
    Ist in der Tat untergegangen. Gut, dass Du mich erinnert hast. Habe meine Notizen auf der Diskussionsseite eingestellt. Gruß und viel Erfolg, -- Hans-Jürgen Hübner 14:24, 21. Nov. 2009 (CET)
    Super, vielen Dank für deine gründliche Arbeit. Ich kommentiere dort, du brauchst das aber nicht beobachten. Wenn ich Rückfragen habe, melde ich mich hier. --Minderbinder 19:41, 21. Nov. 2009 (CET)

    Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

    Hi, Hans Jürgen, hoffe, Du hast Deine Unpässlichkeit überwunden! Hätte mal ne Bitte: Der oben genannte Artikel ist weitgehend verbessert worden, dass seine Exzellenz zur Disposition steht. Könntest nochmal ein Auge drauf werfen und ggf. Deine votum revidieren. Ich denke, dass sich mein Anteil daran so insoweit in Grenzen hält, um meine eigene Stimmabgabe zu rechtfertigen. Schöne Grüße aus W. --Magister 11:28, 15. Nov. 2009 (CET)

    Danke für die Besserungswünsche, sollte jetzt ausgestanden sein. Ich bin, was den Artikel angeht, nicht Deiner Meinung. Ich denke im Gegenteil, er ist mit Lesenswert schon recht hoch eingestuft. Die an überaus einfachen Kategorien orientierte Art der Geschichtsschreibung ist m. E. an vielen Stellen unzureichend, die analytische Schärfe gering. Dazu müsste man den Artikel einmal Satz für Satz durchgehen. Es fällt mir natürlich nicht leicht, das zu schreiben, denn ich weiß, wie viel Arbeit sich der Autor gemacht hat. Grüße aus B. -- Hans-Jürgen Hübner 14:00, 23. Nov. 2009 (CET)
    Na denn will ich mich auch noch mal einmischen. Der Autor kann sehr gut mit Kritik leben. Ich begrüße sie sogar sehr, wenn Sie so fundiert und hilfreich ist, wie bei Dir. Nochmals danke dafür. Habe ja schon auf KALP geschrieben, dass ich mich um neuere Literatur bemühen werde, auch wenn ich nicht glaube, die verwendete sei hoffnungslos veraltet. Aber das wird schon. Der Artikel ist zunächst ohne mein zutun entstanden, als jemand in den Ostfriesland Artikel einen ewig langen Diskurs zum Dreißigjährigen Krieg einfügte. Das wollten wir dann dort so aber nicht stehen haben. Aus Respekt vor der Arbeit des damaligen Autors habe ich mich dann dieses Textes angenommen und daraus einen Artikel gemacht, auch wenn ich eigentlich was anderes vorhatte. Aber so ist es manchmal und ich bin froh, dass der Artikel über den Schreibwettbewerb und die Kandidatur nun zu dem geworden ist, was er jetzt ist. Ich denke, damit kann man erst einmal gut leben. Weitere Verbesserungen und der Einbau neuerer, aktuellerer Literatur sind damit natürlich nicht ausgeschlossen. Dank an alle Beteiligen. Gruß --Matthias Süßen ?!   +/- 15:37, 23. Nov. 2009 (CET)
    Diese Entstehungsgeschichte erklärt so einiges. Freut mich, dass Du so abgeklärt mit Kritik umgehen kannst. Das ist nicht selbstverständlich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:54, 23. Nov. 2009 (CET)

    Mi dispiace!

    Ciao, cfr.:Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Einband_und_Titelbild_der_Treccani_.28Enciclopedia_italiana.29. Nonostante auguri! --Catfisheye 20:32, 27. Nov. 2009 (CET)

    Che peccato. Gibt es denn ein Foto von Luzzatto selbst? Grazie e tanti saluti, -- Hans-Jürgen Hübner 05:44, 28. Nov. 2009 (CET)

    MWT

    Hallo Hans-Jürgen, wir werden wohl nicht die gleiche Meinung zum Artikel haben udn auch nicht bekommen, und das ist auch nicht nötig (vielleicht sogar gut so). Nur auf ein Missverständnis - zumindest fass ich es so auf - möchte ich dich hinweisen. Mein Problem am Artikel ist nicht, dass er nicht sämtliche Literatur verarbeitet, die es dazu gibt (das wäre wohl unmöglich). Mein Problem ist, dass der Artikel sehr viel sagt - mehr als eigentlich gerechtfertigt ist. Nach dem, was über das Lemma bekannt ist, müsste er eigentlich viel, viel vorsichtiger sein. Die Aussagen, die er trifft, sind daher extrem angreifbar und wurden in der Literatur auch schon angegriffen. Dies nur zur Verständigung: Ich will keine akademische Abschlussarbeit, sondern schlicht einen Text, der das gesicherte Wissen zum Ausgangspunkt nimmt, sei es auch nicht sehr umfangreich.--Mautpreller 20:06, 29. Nov. 2009 (CET)

    Hallo Mautpreller, wir sind uns bei der Einschätzung des Beitrags vermutlich näher als Du denkst, ich hänge nur die Exzellenz (noch) nicht so hoch - vielleicht in ein paar Jahren einmal. Wirf einmal einen Blick auf exzellente Beiträge im Bereich der Geschichte und Du bekommst vielleicht ein realistischeres Bild - aber wem sag' ich das. - Beim derzeitigen Stand der Auseinandersetzung würden mir ein paar relativierende Sätze, die den Leser darauf aufmerksam machen, dass es andere Auffassungen gibt, ein paar Hinweise, wie diese aussehen, wo aktuell die Grenzen der Erkenntnis liegen, und wo diese möglicherweise überschritten werden, vollkommen genügen. Bisher scheinst Du mir der einzige zu sein, der gelegentlich diesbezügliche Angebote gemacht hat, und der für die andere Seite mitdenkt. Ich sorge mich mehr um unsere Autorenschaft und damit um das Projekt, denn die Debatten werden wieder genauso verlaufen, wie bei der ersten Abstimmung. Sucht bitte nach einem anderen Weg aus dieser verfahrenen Situation. Ihr kennt die Fachdebatten selbst am besten, macht also dem Autor entsprechende Vorschläge, konkret und schnell. Einen schönen Rest-Sonntagabend wünsche ich. -- Hans-Jürgen Hübner 22:16, 29. Nov. 2009 (CET)

    Atsugewi

    Moin, diesen Indianerstamm haben wir heute neu reinbekommen. Vielleicht kannst du mal reinschauen und ihn mit Belegen usw. füttern. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 22:54, 2. Dez. 2009 (CET)

    Moin moin, der Vorgehens- und Ausdrucksweise nach stammt der Beitrag von einer IP, die auf Ansprache reagiert, und die auch schon sehr fleißig und sachkundig an anderen Beiträgen über Indianer in den USA gearbeitet hat. Soweit ich mir auf die Schnelle einen Überblick verschaffen konnte, verweist der angegebene Weblink auf eine sehr gute Seite. Das College of the Siskiyous sollte erst einmal genügen. Ich würde mich freuen, wenn mit solchen leider nicht so häufig auftretenden Fällen von anonymer, aber sehr produktiver Mitarbeit möglichst pfleglich umgegangen würde. Grüße, auch an Hn. B., -- Hans-Jürgen Hübner 05:58, 3. Dez. 2009 (CET)
    Hallo noch einmal, der Beitrag ist inzwischen ein wenig nachbearbeitet. Er sollte nun ausreichend belegt sein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:27, 7. Dez. 2009 (CET)
    Moin, danke für die Ergänzungen, ist ja ein hübscher Artikel. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)

    Entschädigung für Indianer (Indianerpolitik der Vereinigten Staaten)

    Hallo Hans-Jürgen, wie Du sicher mitbekommen hast, ist in den Medien zur Zeit viel von der "historischen Einigung" mit den Indianern die Rede. Kernstück der Vereinbarung scheint eine Entschädigung der Indianer durch die US-Regierung in Höhe von 3,4 Milliarden Dollar zu sein. Meine Frage an Dich als Experten: Hältst auch Du diese Einigung für "historisch"? Dann könnte man für die Hauptseite evtl. eine Nachricht daraus machen. Zu überlegen wäre dann allerdings noch, in welchem unserer Artikel wir die Info aufnehmen, am ehesten wohl in Indianerpolitik der Vereinigten Staaten? Würde mich über eine kurze Einschätzung von Dir freuen. Gruß --Happolati 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)

    Im von Dir genannten Artikel habe ich soeben die Nachricht eingearbeitet. Angesichts der Tatsache, dass über ein gutes Jahrhundert des Betrugs und der Nachlässigkeit abgerechnet wird, ist die Einigung ein gewaltiger Schritt, daher unbedingt eine Nachricht für die Hauptseite wert. Diese Einigung kündigt sich seit Tagen auf höchster Ebene an, Obama selbst hat mehrfach mit Stammesvertretern aus dem ganzen Land gesprochen und mehrere wichtige Reden gehalten. Ich werde mich bemühen, den zugehörigen Artikel ein bisschen abzurunden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:15, 9. Dez. 2009 (CET)

    Ganz herzlichen Dank, dass Du den Artikel so schnell und gut aktualisiert hast. Ich habe jetzt eine Meldung für die Hauptseite formuliert und hoffe, dass sie nicht zu reißerisch ist. Gruß --Happolati 15:33, 9. Dez. 2009 (CET)

    Danke für die Blumen, aber von "gut" kann keine Rede sein; der Beitrag ist schon lange nicht mehr exzellent. Werde aber versuchen, nachzubessern. Im Kern geht es bei der Zahlung um einen Ausgleich für „ein Jahrhundert des Missmanagements“, wie Obama meinte. Für die wirtschaftliche Nutzung der Reservate wurde also kein angemessener Ausgleich bezahlt, die Indianer wurden um ihre vertragsgemäßen Rechte gebracht, ihre Bodenschätze unter Inkaufnahme massiver sozialer und ökologischer Schäden ausgebeutet; die Fondsverwaltung war partiell unfähig, korrupt und gleichgültig, zugleich von Lobbyverbänden beeinflusst, und sie zahlte extrem geringe Entschädigungen. Auf der Hauptseite klingt das etwas irreführend. Mir fällt aber auf die Schnelle auch gerade nichts Besseres ein. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:52, 9. Dez. 2009 (CET)

    Habe den Text auf der Hauptseite noch etwas geändert bzw. erweitert, aber es ist wirklich schwierig, den komplexen Sachverhalt in einem Satz auszudrücken. Danke noch einmal für Deine Mühe! --Happolati 16:41, 9. Dez. 2009 (CET)

    Würdest Du noch einmal einen Blick auf den Beitrag werfen? Mir reicht's für heute, puh... -- Hans-Jürgen Hübner 20:19, 9. Dez. 2009 (CET)
    Vielen Dank, vielleicht komme ich dazu, ein paar Pausen zum weiteren Bearbeiten zu nutzen. Die Literatur sollte jetzt auf etwas aktuellerem Stand sein. Muss aber heute erst einmal meinen Schreibtisch wieder aufräumen ;-) Was geschieht eigentlich mit der Hörversion? Auskommentieren? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:26, 10. Dez. 2009 (CET)

    Leider konnte ich nicht viel mehr machen als den Artikel zu lesen und auf Sprachliches etc. zu achten. Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben, es gab also nicht viel zu verändern. - Hörversion: Durch die Aktualisierung/Bearbeitung des Artikels unterscheidet sich die Hörversion nun recht stark von der geschriebenen Version. Wenn Du der Meinung bist, dass die Hörversion momentan eher "schadet" als nützt (eben weil sie nicht mehr up to date ist), würde ich sie tatsächlich auskommentieren. Ich würde mich dann mit dem Betreuer der Datei, Benutzer:HendrixXx, in Verbindung setzen. - Irgendwie habe ich fast ein schlechtes Gewissen, wenn ich sehe, dass Du sogar Deine Pausen opferst, um den Artikel zu aktualisieren. Deswegen wünsche ich ihm um so mehr Leser! Gruß --Happolati 12:53, 11. Dez. 2009 (CET)

    Dennoch Dank für das Gegenlesen, ist ja auch ein Ergebnis. Benutzer HendrixXx sieht mir sehr inaktiv aus, denn dort passiert seit rund vier Jahren nicht mehr viel. Der Unterschied zwischen dem Text und dem Hörtext ist aber so gewaltig, dass ich letzteren lieber auskommentieren werde. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:29, 11. Dez. 2009 (CET)

    Kalifornien: Geschichte

    Hi, wo hast du bitte die Zahl von 30.000 Indianern im Jahr 1836 her? Ich versuche gerade eine Anfrage auf Diskussion:Kalifornischer Goldrausch zu klären weil dort 150.000 Indianer genannt werden, was wohl (laut en) für das Jahr 1850 geschätzt wird. Kannst du da etwas beitragen? Grüße --h-stt !? 15:26, 11. Dez. 2009 (CET)

    Hi, sehe Deine Frage erst jetzt. Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Mangels besserer Zahlen habe ich die 30.000 stehen gelassen, ich hätte sie aber auch gern belegt. PBS (hier) behauptet aber ähnliche Zahlen, allerdings für andere Zeitpunkte. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:20, 14. Dez. 2009 (CET)
    Es kursieren noch andere Zahlen: „While the pre-mission population of 310,000 indigenous people had dropped to 200,000 during the mission period and dropped to 150,000 or fewer by the end of the Mexican period, it plummeted to less than 30,000 in the twenty years of Gold-Rush California, to 1870“ behauptet die Desert Gazette (hier). Die Zahl 30.000 scheint weiter verbreitet zu sein, allerdings erst für die Zeit nach dem Goldrausch, meist um 1870. Das kommt mir auch wesentlich wahrscheinlicher vor. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 14. Dez. 2009 (CET)
    Wo wir gerade dabei sind: Es scheint auch niemanden aufgefallen zu sein, dass Manuel Micheltorena nicht „Michel Torena“ hieß... -- Hans-Jürgen Hübner 15:46, 14. Dez. 2009 (CET)
    Danke dir für diesen Fund, eigentlich wäre er toll. Problematisch ist, dass die Zahlen nicht mit den amtlichen Statistikdaten zusammenpassen. Grüße --h-stt !? 22:28, 14. Dez. 2009 (CET)
    Naja, Volkszählungen des 19. Jahrhunderts, vor allem der ersten Hälfte, und das in oft abgelegenen Gebieten, sind halt eher Schätzungen. Je nach Interessenlage werden die indianischen Stämme dabei vergrößert oder verkleinert. Leider lassen sich die wenigsten dabei zu ihrer Methodologie aus. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 06:56, 15. Dez. 2009 (CET)
    Beide Artikel mit Belegen versehen und ggf leicht ergänzt. Viele Grüße --h-stt !? 22:24, 16. Dez. 2009 (CET)

    Indian God Rock

    Wir haben viel zu wenige Artikel, die sich mit der indianischen Kulur beschäftigen... obigen Artikel zu einem NRHP-Eintrag habe ich heute übersetzt. Kuckst Du mal drüber, als unser "Indianer-Experte", daß ich keinen Murks gemacht habe. Danke und Grüße. --Matthiasb 00:17, 15. Dez. 2009 (CET)

    Klingt noch sehr Englisch. Ich mache mal einen Verbesserungsvorschlag. Was mir auffällt ist, dass die „Massenfußnoten“ dem Leser das Auffinden der Informationen in Deinen Belegen ungemein erschweren. In Anm. 2 beziehen sich 7 „Textanmerkungen“ auf ein einziges PDF, aber es fehlen auf diese Art die Seitenangaben. Das hat mich bei dieser Art der Referenzierung schon immer gestört, denn der Leser durchsucht, wenn er's genau wissen will, sieben mal das gesamte Dokument von immerhin 7 Seiten. Wenn ich es schaffe, und Du nichts dagegen hast, zerlege ich die Einzelnachweise, denn ich meine, wir schreiben für die Leser, nicht um Platz zu sparen. Ich gebe aber gern zu, dass es nicht leicht ist, sich auf neues Gebiet zu wagen, einen Text aus diesem Gebiet zu übersetzen, und dann auch noch permanent den nicht besonders vorgebildeten Leser, den gebildeten Laien, im Blick zu behalten.
    Ansonsten ist der Stein ein schöner Fund (und eine Bereicherung für die Wikipedia), wenn auch die Deutung schwierig sein dürfte. Wie so oft in solchen Fällen ist die Datierung, sieht man vom terminus ante quem 1749 ab, fast unmöglich. Aus dem Dargestellten bei Petroglyphen auf eine „friedliche Kultur“ zu schließen, halte ich eher für verwegen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 15. Dez. 2009 (CET)
    Ja, das mit der Referenzierung ist ja so ein Problem, auf EN nutzen die dafür das en:Template:Rp, sodaß die Seite an die Fußnote nach einem Doppelpunkt angeschlossen wird; das scheint mir in DE bisher eher unüblich. Jedenfalls sind die Seitenzahlen des PDFs im EN-Artikel enthalten, ein Umbauen ist also kein großes Problem. Ich habe aber eben völlig überrascht festgestellt, daß Vorlage:Rp existiert. Und dabei hatte ich das in der Übersetzung entfernt, weil glaubte, daß diese Lösung nicht zur Verfügung steht. --Matthiasb 08:52, 15. Dez. 2009 (CET)
    Ich arbeite aus Gründen, die ich hier gar nicht erläutern möchte, nicht mit diesen Vorlagen. Übernimmst Du die genauere Belegung? -- Hans-Jürgen Hübner 09:16, 15. Dez. 2009 (CET)
    Jeder hat seine Präferenzen, Diskussionen sind da oft fruchtlos ;-). Ich kümmere mich um die genauere Belegung, muß aber erst Acrobat neu aufsetzen, da ist mir beim Update heute nach was schiefgelaufen. Schönen Tag noch. --Matthiasb 09:59, 15. Dez. 2009 (CET)
    Dann warte ich noch ein bisschen. Ebenfalls einen schönen Tag wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 10:06, 15. Dez. 2009 (CET)

    Hallo Matthias, habe den Text noch einmal ergänzt und umgebaut. Der Aufbau war so nicht mehr haltbar, weil die Forschungsgeschichte dies- und jenseits Deines zeitlichen Einschnitts überlappte. Auch inhaltlich gab es dadurch Doppelungen und Fehldeutungen. Daher habe ich einen übergreifenden Abschnitt "Geschichte" verfasst und aus meinen Unterlagen sowie meinen bekannten Fundstellen Belege und Vorgänge beigefügt. Schau mal drüber, ob es für Dich so auch in Ordnung ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:34, 20. Dez. 2009 (CET)

    Vimy

    Hallo Hans-Jürgen

    Ich habe vor, mich in naher Zukunft an ein wichtiges Ereignis der kanadischen Geschichte heranzuwagen, die Battle of Vimy Ridge im Jahr 1917 an der französischen Westfront. Das Problem besteht darin, wie das Lemma auf Deutsch lauten soll. Bisher gab es Links auf Schlacht von Vimy, Schlacht um die Höhe von Vimy, Schlacht um die Vimy-Höhen, Schlacht um die Vimy-Kette, Schlacht um den Vimy-Höhenzug und Schlacht von Vimy Ridge (drei Sprachen in einem Lemma!). Daher habe ich mich für das einfachste entschieden und die Links auf Schlacht von Vimy umgebogen. Ist das so korrekt? --Voyager 13:22, 23. Dez. 2009 (CET)

    Eine endgültige Form scheint es nicht zu geben, wie so oft bei Schlachtennamen. Die französische Diplomatie scheint „Schlacht bei Vimy“ zu bevorzugen: Gedenken an die Schlacht bei Vimy (9. April 2007), France Diplomatie. Ansonsten habe ich als einzige deutschsprachige wiss. Arbeit , Jan-Lennart Loeffler: Der Erste Weltkrieg in der kanadischen Erinnerungskultur am Beispiel der Schlacht von Vimy Ridge. Zulassungsarbeit 2005 gefunden, was aber nicht zu Klärung beiträgt, da es die in Kanada übliche Form zitiert, die bei uns sehr ungeläufig sein dürfte. Gewichtiger ist da vielleicht schon Manfred Schmidt: Exklaven und Enklaven, und andere territoriale Anomalien, S. 16, von 2008, der „Schlacht bei Vimy“ bevorzugt. Völkerrecht. Ansonsten scheint es auf deutsch dazu wenig zu geben. Die umständlichen Formen würde ich jedenfalls meiden. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 02:40, 24. Dez. 2009 (CET)

    Schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr

    Bevor ich alle einzeln anschreibe möchte ich lieber an dieser Stelle allen Mitstreitern schöne, erholsame Tage und ein in möglichst jeder Hinsicht gutes Jahr 2010 wünschen. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 10:46, 24. Dez. 2009 (CET)

    Frauenwahlrecht Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:06, 27. Dez. 2009 (CET)

    Danke für den Hinweis. Zwar hatte ich das Wahlrecht ab 1918 im Artikel, doch war das Thema ein bisschen zu dünn dargestellt. Ich hoffe, es ist jetzt angemessen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:36, 27. Dez. 2009 (CET)
    Kein Problem, hier und hier noch fuer hier. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:56, 27. Dez. 2009 (CET)
    Den Artikel habe ich aus den Augen verloren - ein wenig ergänzt. -- Hans-Jürgen Hübner 15:12, 27. Dez. 2009 (CET)

    Wirtschaftsgeschichte Kanadas

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, im englischen Artikel en:Economic history of Canada#Atlantic fisheries wird ausnahmslos von Britain bzw. Great Britain geredet und nicht von England. Es scheint mir auch nicht plausibel, dass nur England, nicht aber Wales, Schottland (oder sogar Irland?) in diesen Vorgang einbezogen gewesen sein sollen, aber vielleicht kennst Du Dich da besser aus. Ich will man Gnade vor Recht ergehen lassen, obwohl ein Nachweis für diese Beschränkung nicht vorhanden ist. ;) -- Viktor82 12:14, 24. Dez. 2009 (CET)

    Nur damit das später nicht missverstanden wird: Die Beschränkung auf England ist mein Wissensstand, die Ausdehnung auf Großbritannien wäre entweder spekulativ, oder man würde die Staatsbezeichnung grundsätzlich vor allen anderen möglichen Raumbezeichnungen vorziehen. Das kann aber wohl kaum ein sinnvoller Grundsatz sein. Venezianisches Glas für Wismar war weder für Mecklenburg noch gar für das Heilige Römische Reich bestimmt, Tee für Boston nicht für die USA - wenn das auch möglicherweise trotzdem so ist, es ist aber nicht gemeint. Im Staatsbereich ist diese Änderung von England nach Großbritannien natürlich korrekt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)

    Wieder mal Ostfriesland...

    Moin, Hans-Jürgen, und ein Frohes Weihnachtsfest! Und nachträgliche Glückwünsche zur Wahl zum Admin. (Auch wenn ich nicht weiß, ob Du dieses Amt noch immer als Glück empfindest...) Ich hatte die entsprechende Kandidatur nicht mitbekommen, sonst hätteste mein Pro sicher bekommen. Es ist gut, wenn sich in der Adminschaft auch gute Autoren finden. Meiner Meinung nach sind diese dort leider noch nicht ausreichend vertreten. Wie auch immer, ich habe eine Bitte: Falls es Dir die Zeit erlaubt, wäre es schön, wenn Du im Artikel Norden (Ostfriesland) einmal über den Geschichtsteil gucken könntest. Dabei ginge es nicht ums Korrektur lesen, sondern lediglich um eine Einschätzung, ob das bisher Geschriebene ausreicht, um den Artikel in eine LW/EX-Kandidatur zu schicken. Im Review ist bereits eine Menge angemerkt worden, aber mir wäre wohler, wenn der Geschichtsabschnitt noch einmal gründlich von jemandem durchgelesen wird, der Geschichtsabschnitte durchzulesen versteht. Es gibt übrigens einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Norden. Lasse diesen, wo möglich, bitte außer Betracht. Unsere Strategie dahinter ist folgende: Wir würden gerne zunächst feststellen, wieviel unbedingt in den Geschichtsabschnitt des Stadt-Artikels hinein muss. Der separate Geschichtsartikel kann dann noch weitere Fakten liefern. Ökonomisch ist es daher, zunächst festzulegen, was im Artikel über die Stadt erwähnt werden muss und sich erst dann um den Ausbau des Geschichtsartikels zu kümmern. Ich habe derzeit eine enorm produktive Phase (siehe Versionsgeschichte von Norden, aber auch Leer (Ostfriesland) und Krummhörn seit ca. drei Wochen) und würde diese gerne nutzen, um einige weitere Artikel aus meiner Heimatregion (inzwischen Ex-Heimatregion, falls es so etwas überhaupt gibt) so auszubauen, das sie auch kritischen Blicken standhalten können. Wenn Du die Zeit oder Muße nicht findest, ist das zwar schade, aber verständlich. Beste Grüße aus Hamburg, Frisia Orientalis 02:11, 26. Dez. 2009 (CET)

    Bin gerade mal drübergeflogen. Was gleich ins Auge sticht, ist der Widerspruch zwischen „Steinzeit“ und „2000 v. Chr.“ Welche Kultur ist gemeint? Dann fällt eine Tendenz zu fragwürdigen Einordnungen auf, wie: „gewann schon sehr früh an Bedeutung“ oder „Endpunkt alter Handelsstraßen“. Dann fehlt die Einordnung der Tatsache, dass Norden bis 1150 ein Vorort ... war. Was ist da passiert, in welcher Stadtentwicklungsphase befinden wir uns? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird Norden fortgesetzt als „Hauptort“ bezeichnet, obwohl die Beziehung zum Umland - gemeint ist wohl die Rechtsbeziehung - unklar ist. Von Herrschaft kann also nur ungesichert ausgegangen werden? Dazu kommt: Was meinst Du mit „städtischen oder stadtähnlichen Strukturen“? Sind das Ratsherren, eine comunitas oder eine Abgrenzung des Rechtsraums zum Umland? Du erwähnst immerhn etwas später, dass „der Ort wohl auch nie mit einer Stadtmauer oder Ähnlichem befestigt wurde“ und „Es ist unbekannt, ob es in Norden jemals eine Stadtrechtsverleihung gab.“ Die Diskussion um den Unterschied zwischen urkundlicher Ersterwähnung und Stadtgründung ist durchaus von Bedeutung und klar herausgeschält. „vielfach irrtümlich ... verwechselt wird“ ist allerdings eine unnötige Doppelung.
    „Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Norden von Mansfelder (1622 bis 1624), kaiserlichen (1627 bis 1631) und hessischen Truppen (1637 bis 1650) bedrängt.“ Wurde die Stadt belagert? Gab es zu dieser Zeit doch eine Stadtmauer?
    Woher kamen eigentlich die Mennoniten in der Stadt? Waren sie schon seit Menno Simons dort, oder wurden sie erst später zugelassen. Bis dahin hört man nur von Katholiken, Lutheranern und Calvinisten.
    Nur am Rande: diverse „auchs“ können verlustfrei entfallen.
    Frage: Spielte die Revolution von 1848 in Norden keine Rolle? Gab es keine Arbeiterverbände? Die Arbeiter- und Soldatenräte übergehst Du beinahe. Mir fehlt noch ein bisschen Sozialgeschichte ... Wie groß war eigentlich die jüdische Gemeinde? Und seit wann gab es sie?
    Auf Juist wurden recht monumentale Bunker im Zusammenhang mit dem Westwall gebaut, die vermutlich über Norden und Norddeich beliefert wurden, oder? Ist bekannt, wie viele Flüchtlinge nach 1945 nach Norden kamen?
    Den Abschnitt über Rogall und Walkes würde ich aus dem historischen Teil herausnehmen und im Bereich Kultur einige Worte widmen. In der allgemeinen Geschichte wirkte es etwas reiseführerhaft.
    „Die Infrastruktur der Stadt wurde seitdem kontinuierlich ausgebaut.“ Das kontinuierlich dürfte schwer nachzuweisen sein, deshalb würde ich das Füllwort rauswerfen.
    Zum Ende hin wirkt die Zusammenstellung von Fakten etwas beliebig. Hier würde ich eher systematisch als chronologisch vorgehen.
    Ich hoffe, diese ersten Eindrücke helfen weiter. Grüße und einen Guten Rutsch, -- Hans-Jürgen Hübner 17:15, 28. Dez. 2009 (CET)
    Das hilft definitiv weiter. Da haben wir etwas, an dem wir uns abarbeiten können. Manche Dinge muss ich mal mit Matthias Süßen durchgehen, da sie aus seiner Feder stammen. Anderes kann ich gleich alleine angehen. Ich würde mich gerne nochmal melden, sobald das mMn abgearbeitet ist, um nachzuhaken, ob dies so okay ist. Allerbesten Dank einstweilen! Grüße und Gutrutschwünsche zurück, Frisia Orientalis 15:24, 29. Dez. 2009 (CET)

    Frohe Weihnachten

    und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:50, 24. Dez. 2009 (CET)

    Da wünsche ich im Gegenzug noch schnell einen Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:16, 31. Dez. 2009 (CET)

    Tit-for-Tat

    Hallo HaJü. Frohe Weihnachten. Und hier hab ich Dir geantwortet. Gruß, norro wdw 14:18, 25. Dez. 2009 (CET)

    Danke für das Angebot - und Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:17, 31. Dez. 2009 (CET)

    Geschichtswissenschaft

    Bitte revertiere nicht wieder einen Link auf eine Begriffsklärungsseite rein, den ich gerade aufgelöst habe. Vielen Dank --jed 09:46, 6. Jan. 2010 (CET)

    Das werde ich ganz sicher wieder tun, denn m. W. heißt der Zweig der Geschichtswissenschaften immer noch Kirchengeschichte und nicht Christentumsgeschichte (wer hat das eigentlich erfunden?).-- Hans-Jürgen Hübner 11:31, 6. Jan. 2010 (CET)
    Hat sich erledigt. Der Artikel wurde verschoben. Allerdings ist der Artikel Kirchengeschichte, wie gleich der erste Satz definiert, Teil der Theologie, nicht der Geschichtswissenschaft. --jed 22:36, 6. Jan. 2010 (CET)
    Was natürlich blanker Unsinn ist. Die Umbenennung ist allerdings sehr sinnvoll. -- Hans-Jürgen Hübner 10:24, 7. Jan. 2010 (CET)

    Gitxsan

    Hallo Hans-Jürgen

    Das hier könnte für dich interessant sein. --Voyager 22:18, 9. Nov. 2009 (CET)

    Hallo Voyager, das wäre eine gute Möglichkeit, die aufgepfropften Hierarchien von Wahlhäuptlingen wieder loszuwerden, die der Indian Act hervorgebracht hat. Von den Partizipationsmöglichkeiten auf politischer und ökonomischer Ebene ganz zu schweigen. Kann mir aber vorstellen, dass Kanada und vor allem BC der Mut fehlt. Danke für den Hinweis (mal sehen, was man daraus machen kann) und Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 06:21, 10. Nov. 2009 (CET)
    Kleiner Nachtrag: Auch in den USA tut sich was: CURL: Contrite Obama allocates $3 billion to Indian tribes, in: The Washington Times, 6. November 2009
    Und hier auch: B.C. VIEWS: Big changes to map of B.C. -- Hans-Jürgen Hübner 13:49, 7. Jan. 2010 (CET)

    Konrad II.

    Hallo Hans-Jürgen. Ich wünsche dir alles Gute für 2010. Vielleicht magst du dir den Konrad II. (HRR) inhaltlich und sprachlich mal angucken? Ich bin mit der Arbeit so gut wie fertig. Im Review tut sich mal wieder nichts. Hätte ich gerne exzellent bekommen innerhalb der nächsten Wochen. Beste Grüße --Armin P. 13:12, 1. Jan. 2010 (CET)

    Hallo Armin, das wünsche ich Dir auch. Sehe gerade, dass Konrad erst eine Woche im Review steht - hatte ich mal wieder nicht mitbekommen. Ich schau ihn mir mal an. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 14:27, 1. Jan. 2010 (CET)
    Guten Abend. Bist du durch mit dem Konrad? Oder legst du eine schöpferische Pause grad ein? --Armin P. 22:11, 5. Jan. 2010 (CET)
    Hallo Armin, bin etwas abgelenkt worden. Ich hoffe, mich morgen nachmittag ein wenig mit Konrad II. beschäftigen zu können. -- Hans-Jürgen Hübner 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)
    So, ein paar Fragen und winzige Anregungen habe ich noch. Hatten die Valvassoren ab 1037 das Recht, das königliche Gericht anzurufen, wie ich mich nebulös erinnere? Soweit ich mich erinnere blieb der Vasall bis zum Urteilsspruch im Besitz seines Lehens, der Senior durfte das Lehen nicht mehr sofort einziehen. Die Erblichkeit bezog sich nur auf den Mannesstamm, was modernen Lesern - unseren WP-Laien - vielleicht nicht selbstverständlich ist. Damit erbte der Sohn, wenn der nicht vorhanden war, der Enkel, bei dessen Fehlen der Bruder. Insgesamt stellte Konrads Entscheidung Kirchen- und Reichslehen erbrechtlich gleich. Kannst Du mit Wikisource etwas anfangen, auch wenn's aus der ADB ist (http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Konrad_II._%28deutscher_K%C3%B6nig%29)? Vor längerer Zeit bin ich auf diesen Link gestoßen: Gerhard Schwartz: Die Besetzung der Bistümer Reichsitaliens unter den sächsischen und salischen Kaisern von 1913. Ist vielleicht forschungsgeschichtlich interessant? Ansonsten Glückwunsch zum schönen Beitrag. Ich weiß nicht, ob Hagen Kellers Habil von 1971 Senioren und Vasallen - Capitane und Valvassoren noch Gültigkeit beanspruchen kann. Vielleicht ist es aber auch schon zu speziell für einen Biographiebeitrag Konrad Zwo.
    Eine Anmerkung zum Streit zwischen Aquileia und Grado. So hört es sich so an, als handele es sich um eine Art Provinzposse oder um einen Ehrenvorrangstreit zwischen zwei abgelegenen Bistümern. Poppo führte aber eine dezidiert antivenezianische Politik, die zu mehrfachen Stürzen und Verbannungen von Dogen nach Konstantinopel führte. Venedig seinerseits versuchte Grado - letztlich erfolgreich - als Hebel einzusetzen, um Vorrechte auf Reichsgebiet zu erlangen. Mir ist zwar Konrads Politik nicht ganz klar - ob er damit Byzanz treffen wollte etwa, oder ob es ihm um die Sicherung des Reichsgebiets gegen schleichende venezianische Ansprüche ging -, doch mir scheint der fundamentale Peripheriekonflikt unterbewertet zu sein. Abgesehen davon wundere ich mich immer, wenn eine Kaiserbiographie, die ja im Mittelalter immer mit Italien verbunden ist, die Rolle Venedigs ignoriert. Zumindest venezianische Klöster, ich meine mich erinnern zu können auch Patrizier, waren zudem Grundbesitzer auf dem Festland, also auf Reichsgebiet. Vielleicht fällt mir noch das ein oder andere auf. Insgesamt ist der Beitrag schon sehr fortgeschritten und kann sich wohl nur noch im Rahmen einer Kandidatur weiterentwickeln. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:48, 6. Jan. 2010 (CET)
    Du kannst gerne noch ein bis zwei Sätze zu Venedig hinsichtlich des Streites zwischen Aquileia und Grado ergänzen. Venedig ist doch eh dein Steckenpferd:-). Aonsonsten, wenn das alles war, danke ich dir für deine Durchsicht. --Armin P. 14:34, 6. Jan. 2010 (CET)
    Das ist die Stadt schon seit geraumer Zeit, und wir wollen im Frühjahr auch mal wieder für ein paar Tage dort unterschlüpfen. Ansonsten: gern geschehen. Die Lektüre frischt manches wieder auf. Freue mich schon auf die Kandidatur. -- Hans-Jürgen Hübner 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)

    So besser? Gruß --Armin P. 00:05, 15. Jan. 2010 (CET)

    Ja, viel - und gleich noch belegt. Buona notte -- Hans-Jürgen Hübner 02:51, 15. Jan. 2010 (CET)

    Liste der Biografien

    Hallo Hans-Jürgen, bitte keine Änderungen in den Listen der Biografien vornehmen, damit der Botbetrieb nicht gefährdet wird. Nur wenn Verschiebungen vorgesehen sind sollte neu verlinkt werden. Diese Änderung setzt der Bot morgen zurück. --Graphikus 19:09, 20. Jan. 2010 (CET)

    Technisch verstehe ich das, inhaltlich nicht. Ein Signore ist nicht einfach ein Herr. Wie kann man das ändern? -- Hans-Jürgen Hübner 19:19, 20. Jan. 2010 (CET)
    Nun ja, im Artikel steht Markgraf. Änderungen die in den Listen erscheinen sollen, müssen immer in den Personendaten gemacht werden. Die stehen ja im Artikel ganz unten. Diese Personendaten sind Metadaten und werden vom Bot abgegriffen, ganz egal was sonst noch im Artikel steht. Die Personendaten sollen aber bei der Bezeichnung knapp gehalten sein. Also Z.B. deutscher Schriftsteller und nicht eine langathmige Aufzählung seiner ganzen Vorzüge (die eventuell über zwei Zeilen gehen). Wenn Du also ändern möchtest: Nur in den Personendaten, wie gesagt: der Bot wischt sonst alles von der Seite. Artikel aufrufen, auf bearbeiten gehen, zum Ende des Artikels gehen, ändern, speichern, fertig. Gruß --Graphikus 19:38, 20. Jan. 2010 (CET)
    Vielen Dank für die Auskunft. Gruß und einen schönen Abend noch, -- Hans-Jürgen Hübner 19:48, 20. Jan. 2010 (CET)
    Noch was vergessen. Der Bot benötigt zur Zeit etwa 12 Stunden zur Erfassung aller Daten (über 300.000 Datensätze). Und dann nochmal ca. 2 Stunden für das Aufspielen der neuen Listen (beginnt in der Regel immer um 5.00 Uhr. Da wird es heute für die Erfassung schon zu spät sein, die neuen Daten kommen dann erst beim darauffolgenden Botlauf. Also übermorgen. Aber sie kommen! Auch Dir einen schönen Abend --Graphikus 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)
    Jetzt ist er wieder Markgraf und Signore von Ferrara, ist doch was. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:01, 22. Jan. 2010 (CET)

    Soziale Marktwirtschaft

    Hallo Hans-Jürgen Hübner

    Habe vor einiger Zeit schon mal versucht Fachexperten für eine Überarbeitung von Neoliberalismus zu finden und zu aktivieren und das ist im Ansatz teilweise sogar ganz gut gelungen aber derzeit wieder blockiert. Der Artikel Soziale Marktwirtschaft war dabei naheliegenderweise mit auf der Arbeitsliste (zumindest auf meiner; Siehe Diskussion:Soziale_Marktwirtschaft/Archiv/2009#Wie_weiter.3F). Daher ganz unverbindlich aber zugegebenermaßen nicht ohne Hintergedanken meine Frage zu deiner Meinung zum Artikel Soziale Marktwirtschaft und zur Einschätzung der Verbesserungsmöglichkeiten. Gruß und Wünsche für ein besinnliches Fest. --Kharon WP:WpDE 14:28, 23. Dez. 2009 (CET)

    Hallo Kharon, habe Deine Anfrage über die Feiertage aus den Augen verloren. Ich kann's nicht versprechen, aber ich werde versuchen, mir den Beitrag mal anzuschauen. Guten Rutsch! -- Hans-Jürgen Hübner 08:15, 31. Dez. 2009 (CET)
    Hab es ganz vergessen dir die negativ entschiedene Entsperrung mitzuteilen(Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2009/Dezember#Soziale_Marktwirtschaft_.28erl..29). Insoweit muss ich mich bei dir sehr entschuldigen das ich dich um die mittlerweile für den Artikel wohl vorerst zwecklose Begutachtung gebeten aber nicht umgehend von der wichtigen Veränderung in Kenntniss gesetzt habe. Andererseits wäre es aber vieleicht auch gerade wegen der Dauersperre relevant wenn jemand aus dem Kompetenzbereich Geschichte irgendwann mal einen genügenden Überarbeitungsbedarf diagnostizieren würde. Erfolgreiches Jahr dir! --Kharon WP:WpDE 20:22, 1. Jan. 2010 (CET)
    Das wünsche ich auch, wenn auch etwas verspätet. -- Hans-Jürgen Hübner 18:33, 20. Jan. 2010 (CET)
    Artikel ist überraschend entsperrt worden aber gleich wieder geplagt von editwar :/ Allerdings kaprizieren sich die altbekannten Krieger schon immer auf das Ideologische. Ich wünsch mir da schon lange innigst einen guten geschichtlichen Teil nach/wie Werner Abelshauser`s "Des Kaisers neue Kleider"[16], werde in dem Bereich aber schon immer der "falschen Gesinnung" verdächtigt kategorisch ausgebotet. Jemand vom Fach/Portal Geschichte hätte da aber sicher ungleich mehr Durchsetzungsvermögen als ich und das Lemma wäre IMHO eine besondere Zuwendung wert. Kann ich dich dazu verführen das zu übernehmen oder kannst du mir alternativ einen Kollegen vom Portal Geschichte empfehlen der das machen könnte? --Kharon WP:WpDE 22:58, 20. Jan. 2010 (CET)
    Sicherlich ein interessantes und vor allem wichtiges Thema. Ein Teil der Protagonisten in diesen Diskussionen ist mir bekannt, denn sie tauchen überall da auf, wo man Krawall machen kann. Daher springen sie auch von einem Thema zum nächsten, am liebsten dort, wo die Öffentlichkeit gerade hinschaut. Das ist auch der Grund, warum einige der zentralen Artikel in so schlechtem Zustand sind. Wer möchte sich schon, etwa als generöser Fachautor, der der WP etwas zukommen lassen will, auf solche Umgangsformen einlassen? Warum das geduldet wird, ist mir ein Rätsel. Dennoch würde mich das keineswegs abhalten, aber das Thema erfordert eine Menge Einarbeitungszeit, wenn's kein billiges Gehacke um politische Vorurteile werden soll. Das würde meine Kapazitäten aber momentan überfordern, zumal ich eher in Italien und Nordamerika beheimatet und ich mit meiner Wirtschaftsgeschichte Kanadas noch bei weitem nicht zufrieden bin. -- Hans-Jürgen Hübner 09:57, 22. Jan. 2010 (CET)
    Schade, danke dann zumindest für deine ausführlichen und treffenden Kommentare zur Situation dort. --Kharon WP:WpDE 14:46, 24. Jan. 2010 (CET)

    Geschichte British Columbias

    hallo hans-jürgen, ich versteh nicht ganz warum du meine änderung rückgängig gemacht hast, so taucht der artikel doch wieder in der Syntaxkorrektur auf??? schöne grüße NILΔισκ 20:35, 25. Jan. 2010 (CET)

    Hallo Nilreb, das kannst Du nicht wissen, aber mich machen diese Eingriffe in Texte mittlerweile ziemlich sauer, denn sie machen mir das Leben vollkommen unnötigerweise schwer. Einige Leute wollen dieses System aber auf Gedeih und Verderb durchsetzen. Wenn Du einmal hier vorbeischaust, siehst Du, dass dort steht, "es ist möglich". Das heißt, dass es keineswegs zwingend ist. Ich bin aber der einzige, der an der Geschichte British Columbias arbeitet, und diese Arbeit noch bei weitem nicht als abgeschlossen betrachtet. Für uns Autoren ist diese zwangsweise Anpasserei an Gebräuche, die es außerhalb der Wikipedia nirgendwo gibt, die im wissenschaftlichen Raum keinerlei Vorbild haben, die m. E. unausgegoren sind und die vor allem mühsam gewonnenen Autoren das Weiterbearbeiten erschweren, eine völlige Fehlentwicklung. Ich musste leider schon erleben, dass mir ein Autor einfach einen Vogel gezeigt hat, und er hat sich verständlicherweise geweigert, so eine Art der Fußnotenverwaltung überhaupt anzufassen. Das war's - ein glänzender ethnohistorischer Autor war für die Wikipedia nach langer Überzeugungsarbeit verloren. Sollte dieser Blödsinn gegen die Autoren durchgesetzt werden, bin ich auch die längste Zeit "dabei" gewesen. Make it simple and stupid, ansonsten degeneriert die Wikipedia zu einer Insiderveranstaltung. Wie Du merkst, bist Du nicht der erste, der diese gelinde gesagt seltsame Fußnotenverwaltung durchzudrücken versucht. Darüber gibt es eine lange Diskussion, und es ist kein Zufall, dass sich viele Autoren dagegen wehren, vor allem die mit wissenschaftlicher Erfahrung. In jedem Falle ist es bei solchen Eingriffen angebracht, die Hauptautoren zu fragen, was sie davon halten, denn sie sind diejenigen, die nachher damit leben und arbeiten müssen. Einige Artikel sind auf diese Art für scripttechnisch unerfahrene Autoren praktisch nicht mehr zu bearbeiten. Gruß und Dank für die Anfrage, bei manchen ist selbst das nicht mehr selbstverständlich. -- Hans-Jürgen Hübner 22:38, 25. Jan. 2010 (CET)
    ich hab mir die disk mal durch gelesen, auch wenn ich deine argumentation teilweise nachvollziehen kann sehe ich auch vorteile bei der anderen variante. aber ich will diese disk nicht auf deiner seite fortsetzen (du hast ja deine position deutlich gemacht). sicher wirst du mir zustimmen, dass man immer für beide seiten gute argumente finden kann. ich persönlich hab es ganz gerne wenn man die einzelfälle differenziert betrachtet, so kann es in dem einen artikel sinnvoll sein und im andern überflüssige herumeditiererei... ;) grüße --NILΔισκ 08:55, 27. Jan. 2010 (CET)
    Ich sehe es halt mehr aus der Perspektive des Gesamtprojekts, und dort fehlt es in vielen Bereichen an kompetenten Autoren. Wenn man dann einmal einige von ihnen "an der Angel hat", die aber gleich angesichts der Tonlage, mit der ihnen schwierige Syntaxvarianten aufgezwungen werden sollen (deren Vorzüge zumindest umstritten sind), das Handtuch werfen, dann ist meine ganze Überzeugungsarbeit für die Katz gewesen. Ich hoffe, Du verstehst meinen Ärger und meine Sorge, dass solche Absonderlichkeiten wertvolle Autoren vertreiben und die Enzyklopädie dadurch langfristig ihres weiteren Entwicklungspotentials berauben. In jedem Fall ekelt man Anfängerautoren leicht wieder raus, wenn sie auf so gewaltige Hürden stoßen - und in den meisten Fällen bekommt das niemand mit. Ein Kollege sagte einmal: „Keep it simple and stupid“ - die Themen einfach und verständlich darzulegen ist Aufgabe genug. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 10:49, 27. Jan. 2010 (CET)
    ja kann ich verstehen, man opfert so viel zeit und energie und bekommt... nunja. ich hab mich auch schon mehr als einmal gefragt, ob es mir das wert ist und doch ja - ich mache einfach weiter. man kann es nunmal nicht jedem recht machen und im schutze der anonymität werden einige hier manchmal ganz schön "frech" und an vielen dieser diskussionen beteilige ich mich daher auch nicht mehr, da sie unsachlich sind und alles andere als weiterführend. sicherlich müssen hier viele kompromisse gefunden werden, bei einer gemeinschaftlichen arbeit kann es gar nicht anders sein. mit kompromissen kommt das klassische problem jeder gesellschaft/gemeinschaft an den tag - niemand ist 100% zufrieden. also es ist wie im wirklichen leben, auch bei wikipedia ;) grüße --NILΔισκ 11:23, 27. Jan. 2010 (CET)
    Naja, dann hoffe ich, dass zumindest die Argumente, die hier ausgetauscht worden sind, eine sinnvolle Abwägung zulassen. Das wäre doch schon viel. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:56, 27. Jan. 2010 (CET)

    Titus

    Guten Morgen. Kannst du den Titus nochmal kritisch durchlesen, der im Review mal wieder versauert, bevor er nach der damaligen Abwahl vor 1/1/2 Jahren erneut für exzellent kandidiert. Gruß --Armin P. 10:37, 31. Jan. 2010 (CET)

    Werd's im Lauf der kommenden oder übernächsten Woche versuchen. Gruß und ein schönes Wochenende -- Hans-Jürgen Hübner 12:35, 31. Jan. 2010 (CET)

    Hallo Armin, habe mal angefangen und versuche, in den nächsten Tagen durchzukommen. Eine erste Frage habe ich aber. Kann man das so sagen, oder ggf. belegen: „Diese Krise und der Sturz Neros sind hauptsächlich auf die katastrophale Lage der römischen Finanzen zurückzuführen.“? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:07, 4. Feb. 2010 (CET)

    Guten Abend. In der Tat fehlte dort ein Beleg. Habs auch noch etwas angepasst. So besser? Gruß --Armin P. 19:50, 4. Feb. 2010 (CET)
    Sein Sturz wurde durch Geldmangel verursacht, um genauer zu sein Bestechungsgelder und Sold fehlten (?), das leuchtet ein, aber die Krise dürfte tiefere Ursachen gehabt haben. Aber die Forschungslage hat immer Recht ;-) That's Wikipedia -- Hans-Jürgen Hübner 20:09, 4. Feb. 2010 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen. Vielen Dank für deine Durchsicht beim Titus. Ich ergänze am Wochenende noch etwas und dann kann er auch bald kandidieren. Zu das hier, ich arbeite grad am Heinrich III. Lasse ich vielleicht auch beim SW kandidieren(aber mache das abhängig von meiner Zeit und wer dort Juror wird) Kommst du an diesen Aufsatz ran: Johannes Laudage: Heinrich III. (1017–1056). Ein Lebensbild, in: Das salische Kaiser-Evangeliar, Kommentar Bd. I, herausgegeben von Johannes Rathofer, Madrid 1999, S. 87–200. Nach Ausweis des GVK gibt es den nur in Bremen und in Berlin. Ansonsten muss ich drauf verzichten. Aber die Darstellung von Laudage soll recht ausführlich und gut sein. Grüße --Armin P. 09:58, 11. Feb. 2010 (CET)

    Hallo Armin, da ich nur sehr selten in der Uni-Bibliothek bin, wäre ich da auch auf die Fernleihe angewiesen; zudem ist das Original nur im Handschriften-Lesesaal einsehbar. Lass Dir einfach eine Kopie schicken und beantrage bei der WP einen Zuschuss dafür. Würde mich freuen, wenn Du am Wettbewerb teilnehmen würdest. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 11:17, 11. Feb. 2010 (CET)

    Western Canada Wilderness Committee

    Hi, danke, dass du den Artikel zum WC² aktuell hältst. Grüße --h-stt !? 19:55, 12. Jan. 2010 (CET)

    Der müsste mal systematisch überarbeitet werden. Hast Du eine besondere Beziehung dazu? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:28, 12. Jan. 2010 (CET)
    Naja, ich habe 1994 mal an einem Workcamp von denen mitgearbeitet. --h-stt !? 23:29, 12. Jan. 2010 (CET)
    Hört sich gut an. Wie kommt man an bzw. zu so etwas? -- Hans-Jürgen Hübner 02:52, 15. Jan. 2010 (CET)
    Komme noch nicht zur Antwort. Hätte eine Menge Fragen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 05:40, 12. Feb. 2010 (CET)

    Comanche (Volk)

    Habe jetzt die Antwort auf deine Frage direkt in meiner eigenen Diskusssionsseite gepostet, weiß aber nicht, ob das so üblich ist (bin noch recht unerfahren in der Wikipedia-Bearbeitung), darum jetzt auch hier noch mal:

    Ich habe die Information zur Bevölkerungszahl von der entsprechenden englischsprachigen Seite übernommen. Die Angaben zu Bevölkerungszahlen der Indianervölker dort sind, soweit ich das beurteilen kann, korrekt (es gibt dort auch eine Quellenangabe, allerdings bin ich leider noch nicht versiert genug in der Wikipedia-Bearbeitung, um diese Quellenangabe zu übernehmen). Des Weiteren könnte ich durchaus auch andere Artikel zu diesem Themenbereich entsprechend aktualisieren, allerdings nur sporadisch, da ich nicht so viel Zeit habe. --THAWonderland 09:39, 12. Feb. 2010 (CET)

    Da Du jetzt angemeldeter Nutzer bist, kannst Du die für Dich wichtigen Artikel auf Deine Beobachtungsliste nehmen (betr. Artikel aufrufen, oben rechts auf Beobachten klicken; dann auf Beobachtungsliste (nur zu sehen, wenn Du eingeloggt bist). Du bist auf meiner Beobachtungsliste, weil ich eine Frage an Dich hatte, daher bekomme ich mit, wenn Du dort antwortest. Musst also nicht jedes mal hier und auf der Diskussionsseite des betr. Artikels antworten. Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich (schon wieder) geantwortet. Gruß und ertragreiches Arbeiten -- Hans-Jürgen Hübner 09:43, 12. Feb. 2010 (CET)

    Zahl der Russen in Istanbul, Existenz einer Chinesischen Gemeinschaft zweifelhaft.

    Im Artikel der Neuen Zürcher Zeitung, werden über die Zahl der Russen in Istanbul - 100.000 sollen es sein, gar keine Beweise gegeben und die Existenz einer Chinesischen Gemeinschaft in Istanbul ist zweifelhaft und deren angeblicher Zahl – über 100.000, ist noch zweifelhafter.

    Eine russiche Gemeinschaft gibt es schon lange in Istanbul. Istanbul war ein Zufluchtsort für Russen wegen der kommunistischen Oktoberrevolution. Heute dagegen, nach dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung der UdSSR, sind Russen und auch andere Osteuropäer nach Istanbul aus wirtschaftlichen Gründen gekommen.

    Istanbul ist eine multikulturelle bei türkischen Umständen, zwar nicht bei deutschen, europäischen und amerikanischen Umständen. Dort leben Leute vieler Nationen, einschließlich Chinesen - entweder permanent oder für ein paar Jahren.

    Der Artikel im Neuen Zürcher Zeitung handelt sich um Annahmen und nicht über Fakten. Wikipedia Artikel basieren sich auf Fakten mit Quellen und nicht auf Annahmen. Dieser Artikel soll mit einem anderen Artikel mit zuverlässigen Fakten und Quellen ersetzt werden.

    Nun mal nicht so aufgeregt. Erst einmal möchte ich bitten, dass Du Deine Einlassungen auf meiner Diskussionsseite signierst. Zweitens kann eine Annahme der Neuen Zürcher Zeitung nicht durch Deine ersetzt werden, denn Du bist - schon gar nicht anonym - keine glaubhafte Belegstelle, genauso wenig wie ich. Hingegen genießt die NZZ eine gewisse Reputation. Ich bin aber gern bereit, die Angaben zu überarbeiten, wenn Du entsprechende Belege lieferst. Ansonsten bilden wir die Angaben reputabler Quellen für Informationen ab, sonst nichts. Ob dies meiner Meinung entspricht, tut nichts zur Sache. Gruß - und immer mit der Ruhe, -- Hans-Jürgen Hübner 13:37, 16. Feb. 2010 (CET)

    Allein gegen die Mafia

    Danke.

    Keine Ursache. -- Hans-Jürgen Hübner 17:15, 19. Feb. 2010 (CET)

    Begründung Sperre HfrancH

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du hast mich gestern gesperrt. Ich bitte Dich um eine detaillierte Begründung, da ich in dieser Sache niemanden persönlich angegriffen habe. Gruß --HfrancH 14:13, 26. Feb. 2010 (CET)

    Hallo HfrancH, das schien mir schon so gemeint zu sein. Außerdem war es an der Zeit, aus der Sache für die berühmte Nacht Dampf rauszunehmen. Unterlasst einfach diese endlosen Streitereien um Nichtigkeiten im Schutz der Anonymität, das ist dem Projekt nicht förderlich, und den Beteiligten (und Betroffenen) auch nicht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:11, 26. Feb. 2010 (CET)

    Kulturareal Desert jetzt hier: Kulturareal Desert

    Hallo Hans-Juergen, vor ungefaehr einem Jahr hast Du mich bei der KLA von Aborigines auf den Begriff Kulturareale aufmerksam gemacht. Vielen Dank! Das ist erhellend, in der Tat, und ich mache immer noch meine Hausaufgaben. Im BNR bereite ich einen Artikel zum Kulturareal Desert vor (siehe Link oben) und wollte Dich fragen, ob Du mal einen Blick (oder auch zwei) drauf werfen koenntest, ob ich auf dem richtigen Weg bin? Danke & Gruss schomynv 06:14, 18. Feb. 2010 (CET)

    Werde ich in den nächsten Tagen tun. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:39, 19. Feb. 2010 (CET)
    Hallo Schomynv, habe mal angefangen zu lesen. Klingt schon einmal sehr interessant. Was mir auf den ersten Blick fehlt ist eine Forschungsgeschichte, obwohl Du eine ganze Reihe Titel unter "historische Literatur" angibst. Kommt da noch etwas? Werde dranbleiben. -- Hans-Jürgen Hübner 07:47, 27. Feb. 2010 (CET)
    Danke, das muntert auf. Die Forschungsgeschichte hat bei mir in Anbetracht der anderen grossen Luecken bei mir noch keine Prioritaet, weil ich es unangemessen faende, mich lange ueber die weissen Forscher auszulassen, wenn doch der Forschungsgegenstand noch nicht ausreichend beschrieben ist. For the time being muss reichen, was ueber die Forscher im Kapitel Entdecker und Erforscher steht; alles andere zu seiner Zeit, damit keine kolonialistische Schraeglage entsteht. Ich muss mich nur aufraffen... Gruss schomynv 11:12, 28. Feb. 2010 (CET)

    Ersfeld

    Hallo Hans Jürgen, herzlichen Dank für Deine schnelle Intervention am Artikel Ersfeld. Wie man erkennen kann, genügt es doch nicht, lediglich einen Sack voll Fakten zu sammeln. Ich habe zwar noch einige Details ergänzt, deren Fehlen Du auch in Deiner Kritik bemängelt hast, aber die Struktur hat imho doch nun deutlich gewonnen. Also mir gefällt's sehr gut! Würde mich freuen, wenn es auch Auswirkungen auf die Kandidatur hätte. Beste Grüße und nochmals vielen Dank für Deine Mühe! -- CV 17:25, 11. Feb. 2010 (CET)

    Hallo CV, ich habe auf der Kandidaturseite geantwortet. Sei mir nicht böse, aber je länger ich über den Beitrag nachdenke, desto mehr wird mir klar, wie weit er von einer Auszeichnung entfernt ist. Ich bin mir sicher, dass es zur Geschichte des Gebiets - allein schon wegen der Tätigkeiten Raiffeisens - Untersuchungen zur frühpreußischen Zeit gibt (ich habe als Beispiel eine Dissertation eingefügt), ebenso wie zu den frühneuzeitlichen Territorien. Mir fehlen immer noch Andeutungen zur jüngsten Geschichte, wie etwa nach der Kriegsteilnahme, der Organisation der Naziherrschaft, dem Kriegsende, der Rolle in der Nachkriegswirtschaft (haben die Bauern davon profitieren können, wie andernorts?), der politisch führenden Partei (wenn ich's mir auch denken kann) usw. Weniger als 5.000 der über 1.000.000 Artikel haben eine Auszeichnung. Ein bisschen mehr Recherche in einer geeigneten Bibliothek haben die meisten davon schon hinter sich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 05:38, 12. Feb. 2010 (CET)
    Hallo Hans Jürgen, ich habe auf der Kandidaturseite geantwortet. M. E. schiesst Du mit Deinen Anforderungen für das notwendige Maß eines enzyklopädischen(!) Beitrags deutlich über das Ziel hinaus. Eine Abhandlung zur Deutschen Geschichte am Beispiel des 60 Seelen Dorfes Ersfeld im Westerwald kann imho nicht Bestandteil solch eines Artikels sein, auch wenn ich Dir in manchen Aspekten unbedingt Recht gebe. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Beitrag natürlich nicht Deine Kriterien an einen auszeichnungswürdigen Artikel erfüllen. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob er das unter diesen Umständen sollte. Nimm es mir bitte nicht übel und schon gar nicht persönlich! Aber Das soll hier doch kein Geschichtsbuch über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten 350 Jahre in der Region werden, in dem als Einziges zum eigentlichen Thema, nämlich der Gemeinde Ersfeld, stehen könnte: Auch Ersfeld wurde von diesen Vorgängen berührt, und der Rest sind allgemeine Abhandlungen zu Raiffeisen, der frühpreußischen Zeit usw. Ich glaube, hier sollte man nochmal darüber nachdenken, was in einen Artikel über einen Ort dieser Größenordnung und regionalen Bedeutung hineingehört und was nicht. Gruß -- CV 10:12, 12. Feb. 2010 (CET)
    Hallo Claudio, tut mir ein bisschen leid, dass der Beitrag nicht ausgezeichnet wurde, aber die Gründe habe ich ja angegeben. In der Diskussion habe ich gesehen, dass Du auf Nachfrage noch Anmerkungen zur Landnutzung gemacht hast, die m. E. unbedingt in den Artikel gehört hätten. Ich kenne das Problem, wie man solche "kleinen" Informationen über eine kleine Gemeinde gewichtet, von den mitunter sehr kleinen Gemeinden der Indianer Nordamerikas zur Genüge. Die kleinste hat 8 Mitglieder! Da ist auch das scheinbar Unbedeutendste, was für eine größere Gemeinde bestenfalls noch statistisch erfassbar ist, also das Individuelle, von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu allen anderen Enzyklopädien, die solche Themen gar nicht anfassen, eben weil sie zu klein sind, erscheinen sie hier. Lass Dich also nicht entmutigen, es - überarbeitet - noch einmal zu versuchen. Deine Antwort „die Flächen sind zum größten Teil stillgelegt und werden allenfalls als Weideland von einigen Pferdehalter genutzt. Es gibt noch einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb, der als Selbstversorger zwei Rinder hält und ebenfalls die Flächen als Weideland nutzt. Weitere Flächen sind an einen Landwirt aus dem Nachbarort verpachtet, der sehr extensiv Mais für seine Biogasanlage anbaut“ war daher von Bedeutung. Gruß in die mir nicht ganz unbekannte Region, -- Hans-Jürgen Hübner 11:30, 28. Feb. 2010 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, das muss Dir nun wirklich nicht leid tun. Ich verstehe Deinen Anspruch an Qualität durchaus und teile ihn auch. Mir fehlt jedoch die Kenntnis einzuschätzen, was denn nun in solch einen Ortsartikel unbedingt hineingehört und was nicht. Es gibt keine objektiven Kriterien und die subjektiven Ansichten gehen meist weit auseinander. Es geht mir ehrlich gesagt auch gar nicht um eine Auszeichnung, sondern um den Artikel selbst. Insofern war die Kandidatur eigentlich sehr produktiv und hilfreich, und hat den Beitrag doch noch um Einiges weitergebracht - auch dank Deiner Anregungen. Davon einmal abgesehen: hätten 10 Ersfelder den Artikel gelesen und bei der Kandidatur ihre Stimme abgegeben, wäre das Ding glatt als "exzellent" durchgegangen - und da hätten auch keine Qualitätsansprüche mehr geholfen... ;-) Bis die Tage und beste Grüße -- CV 16:48, 1. Mär. 2010 (CET)

    Hudsonweihe

    Hallo Hans-Jürgen,

    für meinen Wettbewerbsbeitrag würde es mich interessieren, ob es zur Hudsonweihe (engl. Marsh Hawk bzw. Northern Harrier) etwas in der indianischen Mythologie gibt, kannst du mir dazu was sagen?-- Alt Wünsch dir was! 17:33, 4. Mär. 2010 (CET)

    Würde mich wundern, wenn es da nichts gäbe. Spontan fällt mir nur der Zusammenhang von Hawk und Tabak bei den Wyandot ein, aber Marsh Hawk?
    Versuch's mal mit dem Handbook of Native American Mythology oder den Native American Creation Myths. Wenn mir bei meinen Buch- und Netzrecherchen etwas begegnen sollte, werde ich's vermelden. Viel Erfolg -- Hans-Jürgen Hübner 19:46, 4. Mär. 2010 (CET)
    Dankeschön :) Alt Wünsch dir was! 20:55, 4. Mär. 2010 (CET)
    Muß es in dem Artikel nicht statt Im östlichen Alaska fehlen die Vögel ebenso wie entlang der Nordküste. heißen Im westlichen Alaska fehlen die Vögel ebenso wie entlang der Nordküste. – zumindest der Karte nach. --Matthiasb 21:08, 4. Mär. 2010 (CET)
    Osten und Westen ist bei mir wie lechts und rinks, danke für dne Hinweis.-- Alt Wünsch dir was! 14:03, 5. Mär. 2010 (CET)

    Markusturm (Venedig)

    Deine Veränderuhgen sind zwar nicht besonders gravierend, scheinen mir aber zum Teil doch ungerechtfertigt. Das Echo auf Otto Wagners Vorstoß beispielsweise war in der Tat ein vielfach satirisches - siehe z.B. die Illustration Graez in dem von mir beigebrachten italienischen Weblink. Ich habe aber auch noch ein verbales Beispiel von der Diskussion um die Hamburgeer Michaeliskirche, das sich auf Venedig bezieht. Gruß --Robert Schediwy 13:28, 7. Mär. 2010 (CET)

    Die Debatte ist auf jeden Fall interessant, doch eine bloße Andeutung, mit welchen Mitteln sie ausgetragen wurde, ist m. E. etwas unbefriedigend. Vielleicht hast Du Lust, sie ausführlicher darzustellen? Würde mich freuen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:33, 7. Mär. 2010 (CET)
    Würde vielleicht ein bisschen zu weit führen. Aber die Abbildung von Graez müsste doch schon gemeinfrei sein? Kopierversuche sind bei mir aber fehlgechlagen. Hier der relevante Text

    Il sentimento popolare era quello di ricostruirlo esattamente dov'era e com'era (…) appunto. Ma se questo sembrava non lasciare spazio a prospettive diverse all’interno del dibattito, una notizia d’agenzia diffusa il 17 luglio dal Piccolo di Trieste, che riportava un’intervista a Otto Wagner, parve inaugurare una nuova linea.

    F. Graez, Tavola satirica sull'ipotesi espressa da Otto Wagner per la ricostruzione del campanile in stile 'moderno' - dal catalogo della mostra

    “Per qual motivo non dovrebbe essere rappresentato nella piazza di Venezia anche lo stile moderno, poiché ormai la disgrazia è avvenuta?” – chiedeva Otto Wagner - "sarebbe un voler falsificare la storia dell’architettura se si ricostruisse il campanile nello stile antico" Herzlichst--Robert Schediwy 13:58, 7. Mär. 2010 (CET).

    Hattest Du ja schon angegeben, und ich habe es dort auch gelesen.
    Ich bin aber keineswegs der Meinung, dass das zu weit führen würde. Diese Debatten, Rekonstruktion des Alten oder Neubau, die Rolle "moderner" Architektur in historischen Zentren usw. zieht sich ja durch die Geschichte zahlloser Gebäude. Für Venedig und den Widerstreit zwischen bestimmten Archtitektenschulen und der breiten Öffentlichkeit ist der Fall zudem überaus bezeichnend. Ähnliche Debatten gab es schon bei der Rialtobrücke, der Accademia, der „Freiheitsbrücke“, der scheußlichen Piazzale Roma usw. Dass sich ausgerechnet ein Österreicher in einem Triestiner Blatt meldet hat obendrein noch eine besonders pikante Note vor dem politischen und historischen Hintergrund, der Österreich, Venedig und Triest trennt und verbindet. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 15:19, 7. Mär. 2010 (CET)

    Jaja, da hast Du völlig recht, die pikante Note ist zweifellos gegeben. Drum wäre es auch so schön, die Graez-Illustration in die WP zu übernehmn. Geht das wirklich nicht?

    Bei Jan Friedrich Hanselmann:Rekonstruktion in der Denkmalpflege (2.erw. Aufl, Stuttgart 2009 S 41 kann man übrigens die Stellungnahme von Josef Durm zur Frage Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg) nachlesen, die ich auch mit San Marco befasst. "Als der Marcusturm in Venedig das Zeitliche segnete wurden auch Rufe laut, ihn im "Geist der Neuzeit" wieder erstehen zu lassen im Pagodenstil aus Eisen und Fayenceplatten oder aus einer Verquickung von englischen Motivchen, deutschen Bauernfexereien und Wickinger (sic) Konstruktionen mit assyrishen Löwen und hittistischen Adlern. Die Bewegung ging meines Erinnerns von Wien und Mailand aus...Venedig und das übrige Italien lehnte sie aber ab."

    Ich bin da im Moment an einer größeren Arbeit, die mir aber nicht viel WP-Zeit lässt. Herzlichst--Robert Schediwy 21:43, 7. Mär. 2010 (CET)

    Sestiere (Genua)

    Das finde ich gar nicht gut: Erst beteiligst du dich an einem Edit-War mit einer IP und dann sperrst du die Seite in deiner Version ? Sowas ist eindeutig Missbrauch der Adminrechte. Das solltest du in Zukunft besser lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 9. Mär. 2010 (CET)

    Mea culpa, war ein bisschen übermüdet. Es ging übrigens um ein einziges "s", das vielleicht auch nicht die Welt bewegt (Weblinks statt Weblink und umgekehrt) Abgesehen davon ist der Artikel in einem völlig desolaten Zustand, komme aber leider nicht dazu. Man muss halt Prioritäten setzen. Vielleicht übernimmst Du das? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:15, 9. Mär. 2010 (CET)

    Bei sowas musst du schon aufpassen. Es wurde hier angemerkt, wo es mir auffiel, und bevor jemand ein "Adminproblem" aufmacht oder - selbstverständlich hinter deinem Rücken - eine VM absetzt, wollte ich dich informieren. Das Streitthema läuft sich aber wohl tot. Zum Artikel kann ich wohl nicht beitragen, da es absolut nicht mein Metier ist Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 9. Mär. 2010 (CET)

    Letzteres ist schade, aber auch typisch, dass man sich noch anonymer als sowieso üblich, nämlich als IP, mit Kleinstkram befasst, statt sich einmal auf die Hinterbeine zu stellen und ein bisschen über das Thema zu recherchieren. Habe sowas schon öfter erlebt, dass sich IPs plötzlich für Detailfragen erwärmen können und ihre Änderungen rigoros, auch in sehr ausgereiften Beiträgen, durchdrücken wollen. Danke jedenfalls für den Hinweis auf das Treppenhaus, habe dort ein bisschen dazu geschrieben. -- Hans-Jürgen Hübner 11:11, 10. Mär. 2010 (CET)

    Vorschaufunktion

    Schaltfläche „Vorschau zeigen“
    Schaltfläche „Vorschau zeigen“

    Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

    Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

    Viele Grüße, 87.144.92.20 19:08, 14. Mär. 2010 (CET)

    Hallo, ist wohlbekannt, aber ich hatte nicht erwartet, so häufig fündig zu werden. Habe die Vorlage erst einmal reingestellt, morgen geht's weiter. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:48, 14. Mär. 2010 (CET)

    Klickibunti

    Ich weiß du stehst auf sowas.-- Alt Wünsch dir was! 01:48, 17. Mär. 2010 (CET)

    War leider noch nicht da. Aber: War der Link nicht schon im Artikel über die Höhle? -- Hans-Jürgen Hübner 07:07, 17. Mär. 2010 (CET)
    Es geht um die Bilder, die sind gemeinfrei. Dachte nur, da hast du vielleicht Verwendung für.-- Alt Wünsch dir was! 14:51, 17. Mär. 2010 (CET)
    Gute Idee, vielen Dank. -- Hans-Jürgen Hübner 14:55, 17. Mär. 2010 (CET)
    Mittlerweile hab ich auch ein Bild vom Höhleneingang aufgetrieben. Bei Stichwörten wie Forest Service musst du immer hellhörig werden; da findest du auf Regierungsseiten eigentlich immer gemeinfreie Bilder.-- Alt Wünsch dir was! 15:18, 17. Mär. 2010 (CET)
    Zu Bildern bin ich bis dato erst recht wenig gekommen, da mich die Texte meist hinreichend auslasten. Macht sich auf jeden Fall sehr gut. -- Hans-Jürgen Hübner 15:24, 17. Mär. 2010 (CET)

    Bitte zu KALP

    Moin, HJH. Ich habe eben hier einen Änderungsvorschlag gemacht. Vielleicht kannst Du Dich dem ja anschließen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:27, 18. Mär. 2010 (CET)

    Moin WWW, habe ich noch nie drüber nachgedacht. Welche Überlegungen steckten denn hinter der Trennung von Listen und Artikeln? Gruß zurück von -- Hans-Jürgen Hübner 17:19, 18. Mär. 2010 (CET)
    Listen sind eben in der Regel eher Tabellen mit wenig Fließtext (außer in der Einleitung) – siehe die jeweiligen Kriterien. Diese Liste ist trotz ihres Namens eher ein Artikel. Mehr steckt von meiner Seite gar nicht dahinter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:35, 18. Mär. 2010 (CET)
    Naja, ist schon eher eine Liste, und zwar eine sehr gelungene. Zu einem Artikel fehlt noch einiges, und der wäre dann mit dieser Liste weiterhin schwer im Ungleichgewicht. Wäre natürlich schön, wenn wir eine Kategorie Besonders Lesenswert hätten ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 17:57, 18. Mär. 2010 (CET)

    Indianerreservate

    Hallo Hans-Jürgen, da ist ja ein schönes Durcheinander durch die "Vereinheitlichung" entstanden. Solche, bei denen Indian Bestandteil des Namens war, solche die wie in Kalifornien üblich Rancheria heißen und völlig andere Bezeichnung (Pueblo, Colony) wurde alles unter Reservat pauschalisiert. Da liegen übrigens noch weitere Ungenauigkeiten vor, bis einschließlich F habe ich die Eintrage auf der Liste der Indianerreservate mit dem GNIS bislang abgeglichen (ich mache da später weiter). Wir sollten diese Liste als Referenz-Namensliste aufbauen.

    Eine Unklarheit ist hinsichtlich Ak-Chin-Community, siehe dort. Weißt du da was drüber? Falls nicht, werde ich in den nächsten Tagen versuchen, was zu finden. Grüße. --Matthiasb 17:05, 27. Mär. 2010 (CET)

    Kenne mich zwar in Arizona nicht besonders aus, aber die Gemeinde heißt m. W. Ak-Chin Indian Community, das Wikipedia-Lemma der deutschen Version klingt eher nach selbstgestrickt - auch die Sache mit dem Museum macht mich misstrauisch ;-). Nur am Rande: Wir müssen natürlich zwischen Lemmata und Benennungen in den Texten unterscheiden, um selbige für Deutsche verständlich zu halten. Ich würde gern (irgendwann mal ...) meine eigenen Texte auf Verständlichkeit durcharbeiten, da mir die Anglizismen und die nackte Übernahme von englischen Bezeichnungen, die viele Deutsche eben nicht verstehen (oder es ist ihnen zu mühsam ein solches Sprachgewirr zu lesen, und sie brechen ab), gar nicht mehr auffallen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:14, 27. Mär. 2010 (CET)
    Bei letzterem muß ich dir beipflichten. Man muß halt einen goldenen Mittelweg finden. Wenn man in einem Artikel drei Mal Pine Rose Reservation genannt hat, kann man für den Rest auch stattdessen Indianerreservat schreiben – nur wo der volle Name steht, da sollte er den Tatsachen entsprechen und nicht irgend etwas, was wir uns ausgedacht haben. So finden sich, wie eine IP festgestellt hat, fast 200 Artikel, in denen U.S. Census Bureau mit amerikanisches Vermessungsamt (sic!) übersetzt wurde. Ich denke, daß noch in vielen Artikeln solche Stilbüten aus der Anfangszeit vorhanden sind, in denen einfach hier die entsprechenden Artikel fehlten und manche nach Worten ringend sich etwas ausgedacht haben. --Matthiasb 17:33, 27. Mär. 2010 (CET)
    Das ist die eine Ursache, aber es ist auch Betriebsblindheit von uns Autoren. Wir kennen halt unser Fachvokabular, merken aber dabei oftmals nicht, wie viele englische oder französische Einsprengsel den Lesefluss stören - von weniger verbreiteten Sprachen will ich gar nicht reden. Selbst in der Werbung hat man seit einigen Jahren mitbekommen, dass deren Sprüche überhaupt nicht oder völlig falsch verstanden werden - und die meisten Unternehmen tragen dem inzwischen Rechnung. In einem Fachlexikon ist diese Art von Verklausulierung durch fremdsprachliche Begriffe, Wichtigtuerei, Unangreifbarmachung und Etikettierung durchaus Usus und hat sogar oftmals gute Gründe, aber bei einem Publikum, das sich über nichts anderes begrenzt als durch Kenntnis der deutschen Sprache, sieht das ganz anders aus. Danke jedenfalls für Deine Mühen in dieser Richtung. -- Hans-Jürgen Hübner 17:43, 27. Mär. 2010 (CET)

    Heinrich III. (HRR)

    Hallo Hans-Jürgen. Kannst du bitte den Heinrich mal sprachlich und inhaltlich durchgucken? Damit er kandidieren kann. Ist auch schon im Review. Grüße --Armin P. 23:57, 26. Mär. 2010 (CET)

    Hallo Armin, werd's in den nächsten Tagen versuchen. Vielleicht versuchst Du Dich an Johannes Schiltberger (gleichfalls im Review)? Grüße von der W. an die A., -- Hans-Jürgen Hübner 15:40, 27. Mär. 2010 (CET)
    Guten Abend. Bin mal rübergegangen. Kann dazu aber auch echt überhaupt nichts sagen. Überhaupt nicht mein Thema. Ich finde es als Laie sehr schwierig zu folgen. Vielleicht solltest du dir die Gliederung etwa von Ammianus Marcellinus oder so mal angucken. Ich würde den Bericht erst zerlegen in Aufbau des Werkes, Quellen(kritik), Darstellungsabsicht etc. um Übersicht reinzubringen und dann erst einen reinen Bericht der Darstellung geben. Du kannst den Artikel natürlich auch so ins Rennen schicken, vieleicht sehen das andere Leser ja ganz anders als ich. Gruß --Armin P. 19:58, 27. Mär. 2010 (CET)
    Ich weiß noch gar nicht, ob der ins Rennen soll, aber ich wollte eine Meinung. Damit kann ich jedenfalls etwas anfangen. Vielen Dank. Um Heinrich werde ich mich kümmern. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:15, 28. Mär. 2010 (CEST)

    Hallo Hans-Jürgen. Ich antworte mal hier auf deine Ausführungen: Ich habe den Eindruck, dass du denkst ich lasse bewusst Dinge von Venedig unterm Tisch fallen. Es ist mir ja schon klar, dass für dich Venedig der Mittelpunkt des Universums ist, aber in der einschlägigen Literatur spielt das, was du im wikipedia Artikel vermisst, keine Rolle und der wikipedia Artikel hat nicht die Aufgabe ein vermeintliches Desiderat der Forschung aufzuarbeiten. Mal eine kleine Auswahl

    • Stefan Weinfurter, Das Jahrhundert der Salier kommt Venedig einmal vor (S.37)
    • Egon Boshof, Die Salier, kommt Venedig 50f, 52f, 74, und S.255 vor. Wie sich vielleicht an den Seitenangaben vermuten lässt, beziehen sich die Angaben auf Konrad II. oder auf nachfolgende Herrscher Heinrichs III.
    • Hans. K. Schulze führt gar kein Ortsregister, als Person führt er Peter Orseolo auf den S. 378 bis 382 an. Das ist aber im Abschnitt Konflikte mit Böhmen und Ungarn von mir verarbeitet worden (wie du hier u.a. erkennen kannst ([17]) und ([18]).
    • Auch bei Rudolf Schieffers Porträt zu Heinrich S.98-115. finde ich nichts zu Venedig. Der Schmidinger wird auch nirgends im Literaturverzeichnis erwähnt. Aber ich habe ihn hier mal ergänzt. Schlag es doch nach, wenn du meinst, ich erzähle Stuss. Dass es außer den Jahrbüchern von Ernst Steindorff keine Biographie zu Heinrich III. gibt, weißt du ja bestimmt. Schreib doch einfach einen Aufsatz über das Beziehungsgeflecht Aquileia-Grado-Venedig, Ungarn-Dalmatien-Venedig und Byzanz-Normannen-Papst oder über das Verhältnis Heinrichs zu Venedig, wie du m.W. schon richtig festgestellt hast gibt es darüber keine Veröffentlichungen. Für die Ottonenzeit stammt der wichtigste Aufsatz m.W. von Wolfgang Giese Venedig-Politik und Imperiums-Idee bei den Ottonen. Und nein, ich meine das jetzt nich böse oder so. Aber es sollte doch mal von mir hier klar gestellt werden. Gruß --Armin P. 14:42, 30. Mär. 2010 (CEST)
    Forschungslücken benennen ist ja auch was. Ich bin da halt nicht mehr auf dem Stand, bzw. manchmal mehr als mir lieb ist. War mir nicht klar, dass dieser Forschungskrater immer noch besteht. Jetzt weiß ich Bescheid. Ich bin aber die nächsten Tage, außer morgen vielleicht, nicht online, ich hoffe, es passt trotzdem. Zu Deiner Beruhigung: Der Nabel der Welt ist natürlich Manitoba ;-) Venedig ist aber mein erster Zugang zu vielen Themen, das gebe ich gern (!) zu, aber natürlich nicht der einzige. In Bälde mehr und Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 16:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
    Nachbemerkung (unabhängig davon, was die Wikipedia soll und darf): Die ältere Forschung (Bresslau, Steinfurter) hat übrigens angenommen, Heinrich habe sich im Frühjahr 1038 "orationis causa" in Venedig aufgehalten (auch Heinrich Kretschmayr, Geschichte von Venedig. Bd. 1: Bis zum Tode Enrico Dandolos. Gotha 1905, S. 444), was die spätere Forschung ablehnte.
    Weinfurter (S. 35) schreibt: "Symptomatisch mit Blick auf Aquileja und seinen Vorrang als Patriarchat ist es, daß Heinrich III. Poppos antigradensische und damit antivenezianische Politik nach dessen Tod ... nicht fortgesetzt hat". -- Hans-Jürgen Hübner 08:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
    Weinfurter oder Steinfurter? Welche Arbeit von Weinfurter meinst du denn? Er hat bisschen mehr geschrieben zu den Saliern als ein Aufsatz. --Armin P. 08:44, 31. Mär. 2010 (CEST)
    Stefan Weinfurter, Die Salier und das Reich, S. 35. -- Hans-Jürgen Hübner 08:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
    Und warum ergänzt du es dann nicht gleich? Wenn es ja so furchtbar wichtig ist... Ist dieser Boecker wirklich so maßgeblich, dass er im Literaturverzeichnis noch erwähnt werden muss? Gruß -- Armin P. 10:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
    Bin ja noch nicht durch, immer mit der Ruhe. Wir sind doch noch im Review. Wenn ich das richtig sehe, stammt dieser Text überwiegend von Dir, und Du steckst im Thema mehr drin als ich (Meine Teilnahme an einer Konferenz in Trient liegt schon lange zurück.). Deshalb sind meine Änderungen, wie immer, nur als Vorschlag aufzufassen, denn mir liegt nur an der Verbesserung des Beitrags. Was nicht passt, kannst Du einfach revertieren oder löschen, ich will Dich nicht mit Kleinkram nerven, nur weil mir Oberitalien näher liegt als Rom. Ich möchte aber ungern jede einzelne Änderung diskutieren. Wenn Du beispielsweise meinst, Boecklers Evangelienbuch Heinrichs III. sei zu unbedeutend, dann lösch ihn wieder. Auch die Entscheidung ob und wo Du Wechsel der Politikrichtung, wie sie anscheinend mit Poppos Tod eingetreten sind, berücksichtigst (die ausnahmsweise mal nicht in Kämpfen mündeten), überlass ich Dir. Du bist der Autor. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:55, 31. Mär. 2010 (CEST)

    Hallo Hans-Jürgen. Ich hoffe du hattest schöne Ostern gehabt, wenn ich mir deine letzten Reverts anschaue bzweifle ich das eher.. Zu Heinrich: Na ja normalerweise denke ich, dass es ein Gemeinschaftsprojekt ist, wenn du meinst es ist wichtig und ohne diese Ergänzung ist der Artikel inhaltlich mangelhaft/lückenhaft, dann ergänze es an passender Stelle. Man soll doch sein wertvollstes Wissen beisteuern. Warum soll ich dann loslaufen und es raussuchen, wenn jemand die Passage/Buch/Aufsatz vorliegen hatt? Effektives Arbeiten ist das jedenfalls nicht. Gruß --Armin P. 19:47, 5. Apr. 2010 (CEST)

    Frohe Ostern! Keine Sorge, daran würde eine Kandidatur garantiert nicht scheitern. Ich bin aber noch nicht so wikipediaverdorben, dass ich mich gar nicht mehr traue Fragen zu stellen, die über das "anerkannte Wissen" hinausgehen. Sollte dieser Punkt in der relevanten Literatur keine bedenkenswerte Rolle spielen, dann lass ihn weg. Sollte mir noch etwas über den Weg laufen, sage ich's. - Nein, Ostern war sehr schön. Die Änderung habe ich revertiert, weil dieser Mitstreiter seinen Provinznamen unbedingt zum Geburtsort gesetzt haben möchte, und das nicht zum ersten Mal. Beim ersten Zurücksetzen habe ich das auch entsprechend kommentiert, scheint ihn aber nicht zu stören. Diese Art der Ortsangabe ist im Angelsächsischen üblich, im Deutschen nicht. Wir schreiben ja auch nicht „München, Bayern“ oder „Dresden, Sachsen“ (eher schon „Bayern München“). Mich nerven diese für's Angelsächsische gängigen Muster, die gleich am Anfang einer Biographie erst einmal die Lektüre erschweren. Genauso übel finde ich die Anhäufung von Kürzeln, die hier niemand kennt, wenn es sich um amerikanische Politiker dreht, die PC, QC oder sonst etwas waren, das man erst einmal nachschlagen muss. - Mich nerven Leute aber noch viel mehr, die ihren Eifer darein setzen, eine bestimmt Änderung in allen Artikeln durchzudrücken. Das begegnet einem andauernd, und es reicht von fachfremdem Vokabularverständnis über Deutschtümelei oder im Gegenteil Überanpassung an die Landessprache (mit Vorliebe Englisch), die Frage ob es „Anmerkungen“, „Einzelnachweise“ oder „Belege“ heißen muss, ob „Weblink“ oder „Weblinks“ (!), dass Fußnoten unbedingt auf eine bestimmte, zwar ungebräuchliche aber dafür konfuse Art angeordnet werden müssen, und sonstige nichtsnutzige Rumeditierereien mit denen einige hier ihren ganzen Tag verbringen. Also: Nicht Ostern war unschön, sondern der Anblick mancher Aktivitäten hier. Internen Engstirnigkeiten frönen und dafür in Kauf nehmen, dass man Lesern und Autoren das Leben schwer macht - nur gut, dass es zum Ausgleich so viele gute Leute hier gibt, die Inhalte schaffen und die notwendige Arbeitsumgebung. Eine schöne Woche wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 07:23, 6. Apr. 2010 (CEST)

    Diskussion "Häuptling" (Etymologie, Ideologie)

    Ich weiss, dass mich der Teufel reitet, aber heut ist mir danach, in ein Wespennest zu stechen... WaldiR 02:43, 5. Apr. 2010 (CEST)

    Hält sich einigermaßen in Grenzen. Als eine Art Sammelbegriff für alles, was mit der Führung einer ethnischen Gruppe zu tun hat, hat sich in Nordamerika der „Chief“ etabliert, obwohl es regional selbstverständlich Eigenbezeichnungen gab und gibt. Die kennt aber kaum jemand außerhalb der eigenen Sprachgruppe, und wer einmal erlebt hat, mit welcher Würde die Bezeichnung Chief getragen wird, der glaubt auch nicht mehr so leicht an die Verniedlichungsthese. Klar ist, dass sich koloniale Konnotationen und Verfälschungen - viele "Stämme" kannten weder Chiefs noch überhaupt ein Stammeskonzept - kaum vermeiden lassen. Sie wurden ihnen aber aufgezwungen, und zumindest Wahlhäuptlinge gibt es fast überall. Daneben bestehen vielfach Erbhäuptlinge oder Traditionelle Häuptlinge. Solange die Ethnien diese Bezeichnungen auch selbst benutzen, sollten wir nicht überkritisch sein. Die Distanz zum Begriff kann man ja trotzdem gelegentlich aufblitzen lassen, damit die Aufmerksamkeit nicht erlahmt ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 19:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

    Quileute

    Hallo Hans-Jürgen, beim überfliegen einiger Abschnitte des Artikels sind mir ein paar Kleinigkeiten bezüglich der Verständlichkeit und des Zusammenhangs aufgefallen. Wenn ich in den kommenden Tagen Zeit habe, würde ich (als „vom Thema keine Ahnung haber“) gerne ein bisschen drüber„bügeln“. Wenn dir meine Änderungen nicht zusagen sollten, kannst du sie gerne wieder revertieren oder ggf. noch weiter verändern.
    Da ich gerade beim Runterscrollen über die Bilder gestolpert bin: Kann man im Text bei „Medienpräsenz“ noch eine Verbindung zu den Bildern herstellen? Es ist nicht schlüssig, ob die beiden etwas mit Quileute zu tun haben. Der einzige, den ich dort zuordnen könnte wäre Chaske Spencer, der im Film die Rolle des Sam übernommen hat. Gruß --Minérve aka Elendur 16:38, 9. Apr. 2010 (CEST)

    Hallo Elendur, würde mich freuen, wenn der Text verständlicher würde. Man wird halt ein bisschen betriebsblind. Ich ergänze immer mal wieder aus meinen Beständen, daher kann es schon sein, dass der Text manchmal etwas zerrissen wirkt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:14, 9. Apr. 2010 (CEST)

    en:Native American art

    Hall, ich übersetzte gerade einen Artikel, in dem dahin verlinkt wird. Wir haben dazu (noch?) nichts. Hast du eine Idee, wohin ich den Link setzen könnte? --Matthiasb 15:13, 13. Apr. 2010 (CEST)

    Hallo, verstehe Deine Frage nicht ganz. Von wo nach wo soll verlinkt werden? In der deutschen oder der englischen Wikipedia? Soll auf einen noch nicht vorhandenen Artikel verlinkt werden? Geht es um die Wahl eines geeigneten Titels, der widergibt, was der englische Beitrag verspricht (und nicht hält)? -- Hans-Jürgen Hübner 15:39, 13. Apr. 2010 (CEST)
    O.k., habe mir erlaubt, Deinen Spuren nachzugehen. Du möchtest auf einen deutschen Artikel verlinken, der das leistet, was in der englischen Wikipedia der genannte Native-American-art-Artikel leistet. Kurz und schlecht: Gibt es nicht, denn weder der Indianer-Artikel noch der Indianer-Nordamerikas-Beitrag liefert Passendes. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:57, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Immerhin komme ich auf diese Art mal dazu, zu sehen, was Du zu den USA machst. Ein Riesenprojekt! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
    Ja, ich suche einen geeigneten Titel. Der englische Artikel ist nicht so optimal, oben ein Bilderalbum und unten geht es fast nur um zeitgenössisches, wenn er Contemperal Native American art heißen würde, könnte man die Bildersammlung entfernen und dann wäre er fast schon brauchbar. :-) Mein konkretes Problem beruht auf en:Emile Brunel Studio and Sculpture Garden. Ich werde jetzt einfach mal Indianische Kunst verlinken, nach mir die Sintflut ;-). Irgendwann heute abend sollte das Ergebnis zu begutachten sein. Grüße. --Matthiasb 17:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
    Unsere nordamerikanischen Freunde tun sich auch schwer mit der Lemmafindung. Der Beitrag heißt jetzt Visual arts by indigenous peoples of the Americas ... Viel Erfolg, -- Hans-Jürgen Hübner 07:32, 23. Apr. 2010 (CEST)

    Archivierung (Taijiquan)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, habe die Frage bezüglich Archivierung hier gesehen... entgegen der Aussage "Um die Seite nicht komplett zu leeren ..." wurden auch die letzten Beiträge verschoben... liegt daran, dass die Archivparameter erst nach der Leerung der Seite so eingestellt wurden... Gruß, --Wissling 10:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

    Vielen Dank für die schnelle Reaktion. War etwas überrascht, eine komplett leere Diskussionsseite anzutreffen, nachdem ich bei der Kandidatur (KALP) noch selbst mitdiskutiert hatte ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:24, 20. Apr. 2010 (CEST)

    Otto Regenbogen

    Hallo! Ich habe den beanstandeten Abschnitt eben noch einmal überarbeitet. Falls Du die Zeit findest, könntest Du ihn nochmal durchlesen und erwägen, ob die neue Fassung Dein Urteil über den Artikel ändert? Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:40, 30. Apr. 2010 (CEST)

    Mach ich gern. Würde mich freuen, wenn es ein Historiker zur Exzellenz bringen würde. Von den Mediävisten hat's, glaube ich, noch keiner geschafft. Meine Frage nach dem korrekten Titel von Birgit Vézina hat sich erledigt. Er lautet, wie in Deinem Artikel vermerkt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:20, 30. Apr. 2010 (CEST)
    In puncto Historiker muss ich Dich enttäuschen ... Regenbogen war eindeutig Altphilologe. :) [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
    Schade ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 12:03, 1. Mai 2010 (CEST)

    Inuit-Kultur

    Hallo,

    warum hast Du meinen begründeten Edit ohne jede Begründung rückgängig gemacht? Die Form Grænlendingarn, die ich geändert habe, ist so, als würde man sagen mit Kommata-n, Tempora-n, Modi-n, Libretti-n, Topoi-n, Inuit-n, Tuareg-n, etc. Oder gar Eskimos-n. Oder, aktuell: Eyjafjöll-n. Es ist einfach total ungrammatisch, an einen fremdsprachigen Plural ein deutsches Dativ-Plural-Suffix anzuhängen. Auch isländisch -ar ist ein fremdsprachiges Suffix, ganz gleichgültig, daß es dem deutschen -er ähnelt, denn es ist noch nicht einmal damit identifizierbar: Grænlendingar ist der Plural von Grænlending und nicht mit einem virtuellen *Grönländinger (das im Singular und Plural gleich wäre) zu vergleichen. Die Identifikation ist schlicht ein Irrtum und der Fall Grænlendingar oder Kenningar nicht anders gelagert als die vorgenannten. Allenfalls den Grænlendingen oder den Grænlendings wäre als Dativ Plural von der Grænlending akzeptabel, so wie den Kenningen oder den Kennings zu die Kenning, oder wie den Nibelungen zu der Nibelung. Würde man die isländische Deklination übernehmen, müßte man den Grænlendingum, den Kenningum sagen. Wenn man ein Fremdwort aber ganz normal nach einem deutschen Muster flektieren will, muß man es halt eindeutschen. Also: der Grönländ(ing)er, den Grönländ(ing)ern, so wie der Färinger, den Färingern, der Wikinger, den Wikingern, wo man ja auch nicht Færinger (dänischer Plural), Víkingar (altnordischer Plural) o. ä. schreibt.

    Übrigens steht unter Grænlendingar#Kontakte zu den Inuit ebenfalls korrekt bei den Grænlendingar. --Florian Blaschke 18:55, 2. Mai 2010 (CEST)

    Lasse mich da gerne belehren. Ich bin eher wie bei „Manager“ vorgegangen, wo man, auch wenn es in der Ausgangssprache diese Form gar nicht gibt, von „den Managern“ spricht. Daher lebe ich seit langer Zeit mit der möglicherweise falschen Annahme, dass sich diese Dativform am -er bzw. -ar orientiert, also nur am Klang. Hast Du eine diesbezügliche Quelle? - Die fehlende Begründung für mein „Zurücksetzen“ liegt leider wieder einmal darin begründet, dass unsere Möglichkeit, eine Änderung zurückzusetzen keine Begründung zulässt. -- Hans-Jürgen Hübner 09:14, 3. Mai 2010 (CEST)
    Hallo Florian, habe mal einen Linguisten kontaktiert, doch konnte er zu diesem seltenen Fall auch keine erschöpfende Auskunft geben. Allerdings tendiert auch er zu Deiner Lösung, und zwar unabhängig von der Schreibweise. Habe, weil ich die Frage eigentlich sehr interessant finde, bei einem unserer Spezialisten angefragt. Werde mich nach seiner Auskunft richten, falls nicht doch noch eine klare Regel auftaucht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:06, 4. Mai 2010 (CEST)
    Immerhin weiß ich jetzt, dass es keineswegs zwingend ist, die Schreibweise einzudeutschen. Da ich aber auch keine wirklich überzeugenden Argumente habe und der Schaden wohl eher gering ist, werde ich den nicht-eingedeutschten Dativ wieder herstellen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn Du einen Beleg in Form einer grammatischen Regel finden könntest. -- Hans-Jürgen Hübner 14:42, 4. Mai 2010 (CEST)

    Also „Nicht-eingedeutscht“ klingt nach Originalsprache. Das wäre aber im Dativ Plural „Grænlendingum“, wie ich schon hier dargestellt hatte. Ich würde das eher als eine Verlegenheitslösung zwischen allen Stühlen bezeichnen. Aber ich denke, das ist eine längere Auseinandersetzung nicht wert. Fingalo 15:03, 4. Mai 2010 (CEST)

    Berührt aber insgesamt den Umgang mit Originalsprachlichem, und damit die Natur unserer Sprache. Eigentlich ein schönes Thema, insofern schon eine Analyse wert. Ich finde es zum Beispiel bemerkenswert, dass Viele hier auf Englisch, vor allem bei den Lemmata, drängen, dennoch schreibt man natürlich nicht british columbian sondern britisch-kolumbi(ani)sch, neuschottisch - oder man geht dem Problem ganz aus dem Weg, indem man nur noch die Substantive gebraucht. -- Hans-Jürgen Hübner 16:45, 4. Mai 2010 (CEST)

    Wenn ich mir's recht überlege, so habe ich den Eindruck, dass es darauf ankommt, ob man den Namen als Fremdwort oder als lehnwort empfindet. Echte Fremdwörter belässt man möglichst in allen Kasus in der Sprache, Lehnwörter deutscht man eher ein. Das ist wohl eher eine Sache des Sprachgefühls. Obwohl „Atlas“ in die deutsche Sprache integriert ist, schreibt man nicht Atlasse, sondern Atlanten, aber Krokusse und nicht Kroki. Fingalo 18:34, 4. Mai 2010 (CEST)

    Oder Kasusse ;-) Die Sprache ändert sich halt unentwegt, aber dennoch nicht beliebig. -- Hans-Jürgen Hübner 10:56, 5. Mai 2010 (CEST)

    Frühgeschichte Clevelands

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich habe den Abschnitt zur Frühgeschichte Clevelands, den Du vor etwa zwei Jahren angelegt hast, aus dem Hauptartikel Cleveland nach Frühgeschichte Clevelands ausgelagert. Bei der Gelegenheit habe ich noch eine Einleitung, eine Gliederung und Quellenangaben eingefügt, so wie ich es für passend hielt. Dazu habe ich die meines Erachtens wesentlichen Aussagen im Hauptartikel unter Voreuropäische Besiedelung zusammengefasst. Ich hoffe, dass ich dabei nichts verfälscht oder zerstört habe. Falls doch, so sag bitte Bescheid. Grüße --Johnny S. 11:14, 3. Mai 2010 (CEST)

    Hallo Johnny, über die Auslagerung kann man streiten, denn dies ist eine vor allem in der englischen Wikipedia vorkommende Methode, die voreuropäische Geschichte der Städte zu entsorgen, nachdem man kaum noch verhehlen kann, dass sie „irgendwie“ dazugehört. Dennoch sehe ich ein, dass sie in der bisherigen Fassung zu ausgedehnt geschildert war. Daher bin ich mit der Auslagerung einverstanden.
    Leider ist die Kurzfassung im Clevelandartikel nicht ganz mit den inhaltlichen Schwerpunkten versehen worden, die mein Beitrag setzen wollte. Das habe ich ein wenig korrigiert. Vielen Dank jedenfalls für die bedachte Rückfrage. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 12:08, 3. Mai 2010 (CEST)

    Vielen, vielen Dank ...

    ... für deine Hilfe am Artikel Görlitz. Deine Mithilfe im Geschichtsteil kommt sehr gelegen und wertet den Artikel deutlich auf. Viel Dank noch mal :) --Gregor kumm ocke 19:32, 25. Mai 2010 (CEST)

    Gern geschehen. Immer wieder eine gute Gelegenheit die schnell anstaubenden Regionalkenntnisse im historischen Bereich wieder aufzupolieren. Außerdem würde es mich freuen, dem schönen und bedeutenden Ort zu größerer Bekanntheit zu verhelfen. Meine Empfehlung für Reviews (die bei bloßem Einstellen des Lemmas meist wenig Resonanz bringen): Schreibt Euch bekannte Leute einfach an. Das ist in einem frühen Stadium, im Gegensatz zur Kandidatur, "unverdächtiger", und meist sehr ertragreich. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:15, 27. Mai 2010 (CEST)

    Aber...

    einen Blumenstrauss krichste erst beim 444, den Schnapps ob der Zahl spendierst natürlich du selber! ;-) Beste Grüße! Α72 16:39, 28. Mai 2010 (CEST)

    Da bring' ich dann aba die fieseste Sorte mit ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 17:36, 28. Mai 2010 (CEST)

    Kulturareal Desert, die zweite

    um nicht weiter Hans-Juergens Gastfreundschaft auszunutzen, habe ich alles nach Diskussion:Kulturareal_Desert#von_Benutzer_Diskussion:Hans-J.C3.BCrgen_H.C3.BCbner verschobe. Ich hoffe, es ist recht. Gruss schomynv 05:54, 1. Jun. 2010 (CEST)

    Kanada

    Du hast vor Monaten Kanada gesperrt. Das sollte man testweise noch mal aufheben. Es wäre übrigens prinzipiell gut, wenn Sperrende sich sowas selbst auf Termin legen und nicht durch Dritte daran erinnert werden müssen. 84.62.162.101 09:06, 9. Jun. 2010 (CEST)

    Sollte ein Admin den Artikel wieder freigeben, werde ich das geschehen lassen, ich würde mir aber ungern (anonym) vorschreiben lassen, wie ich meine Arbeit machen soll - nichts für ungut. Die bisherige Erfahrung spricht nicht dafür, dass die nicht angemeldeten Nutzer von nun an produktivere Beiträge leisten werden. Der Drang persönliche „Stars“ dort zu verewigen ist offenbar zu groß; leider kann man nicht bestimmte Abschnitte sperren. -- Hans-Jürgen Hübner 11:34, 9. Jun. 2010 (CEST)
    Damit muß man in einem Wiki-Projekt, das auf Schwarm-Itelligenz setzt, leben. Sonst sollte man ein Buch schreiben. Da hat man alleine das Sagen. Und es ist auch nicht Dein Privat-Artikel, auch wenn man bei Dir diesen Eindruck kaum vermeiden kann. "Sollte ein Admin den Artikel wieder freigeben, werde ich das geschehen lassen," Das klingt ein bißchen SEHR selbstherrlich. Und Du bist doch hier genauso anonym. "Hans-Jürgen Hübner" Was sagt mir das, außer daß Du Dir selbst diesen Namen gegeben hast, Du kannst doch auch ein Chinese sein, der nach Namibia ausgewandert ist. Etwas weniger Arroganz, Herr Kollege. Und mit Vandalismus muß man bei Wiki-Projekten seit Anbeginn aller Zeiten leben und trotzdem hat sich die Welt weitergedreht. Und dann korrigiert man das und gut ist. Sollen wir wegen einmal Vandalismus das Internet abschaffen?84.62.136.124 18:29, 9. Jun. 2010 (CEST)
    Bringst Du da nicht ein bisschen was durcheinander? Du warst es doch, der mich maßregeln wollte. Ein bisschen weniger Aufregung um bloße Spekulationen, wie ich zu diesem Artikel stehe, würde Dir auch ganz gut anstehen. Meine "privaten" Artikel schreibe ich jedenfalls woanders. Zudem: Vorwürfe dieser Art aus dem Off sind immer besonders schön, und Deine seltsamen Vermutungen über meinen Klarnamen sind auch hübsch. Im übrigen: Jeder Admin kann die Sperre für nicht angemeldete Nutzer wieder aufheben. Du wirst da schon einen finden. -- Hans-Jürgen Hübner 23:51, 9. Jun. 2010 (CEST)

    Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

    … hab´ ich soeben für den Artikel des 14. Juni 2010 vorgeschlagen. Dein Name war häufig in der Versionsgeschichte zu finden, und somit will ich dir hiermit Bescheid sagen. Wenn du weitere, stark beteiligte Autoren kennst, leite dies bitte weiter. Und natürlich: Herzlichen Glückwunsch, ist ein sehr gelungenes Lemma :-) Gruß, ggis 20:46, 12. Jun. 2010 (CEST)

    Vielen Dank. Der Beitrag ist aus meiner Feder, bzw. Tastatur. Bin auf die Resonanz gespannt, wenn ich auch gerade eher in kanadischen Gefilden unterwegs bin. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:10, 13. Jun. 2010 (CEST)

    rechenhaft (Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig)

    Da Du einer der Hauptautoren bist, darfst Du das Wort gerne einführen. Es gibt aber "Rechenhaft" nicht als Adjektiv, schon gar nicht als Substantiv. Was Du wahrscheinlich meinst, (wenn es nicht die feinsinnige Finanzbuchhaltung ist) ist wohl berechnend, aber da es sonst nicht auffällt ... --Smartbyte 21:16, 14. Jun. 2010 (CEST)

    Da hast Du vollkommen recht, in der Tat bin ich der Autor, aber das an sich gibt mir noch keine Autorität. - Das Wort Rechenhaftigkeit ist sehr bewusst gewählt, und wenn es das, was gesagt werden soll am besten trifft, dann ist der Deutschunterricht mit seinen Vorstellungen von richtig und falsch fehl am Platze. Diese Ideen sind für ein bestimmtes Lernstadium im Umgang mit der eigenen Sprache zweifellos wichtig, aber sie haben bei der Beurteilung von komplexen Texten nichts verloren. Lassen wir diese Unterscheidungsakribie also dort, wo sie hingehört, und wohlgemerkt ihren Platz hat, nämlich in der Schule. Das Entscheidende ist also die Mitteilungsidee. - Wir reden hier von einer langen Periode, die sich im Kern über ein Jahrtausend der Kulturgeschichte erstreckt. Alles, oder jedenfalls Vieles in Zahlen ausdrücken zu wollen ist keine Banalität, sondern eine unter ganz bestimmten historischen Umständen entwickelte und zu hoher Blüte getriebene Haltung, vor allem zum Wirtschaftlichen. Daran hängen sich im Laufe der Zeit Fertigkeiten, die durchaus kennzeichnend sind für das europäische Mittelalter, und die man ebenso (einseitig) zu einigen ihrer größten kulturellen Errungenschaften stellen kann. Ähnliches gilt ganz generell beim Ordnungsverhalten, wozu es glücklicherweise eine sehr umfangreiche Literatur gibt. Rechenhaftigkeit meint also weder die Kunst der Buchhaltung oder Doppik, das Berechnende einer Kultur, die Fiannztechniken, oder sonst etwas in dieser Richtung. Ich könnte Dir einige aufschlussreiche Quellenzitate liefern, aber das würde viel zu weit führen. Daher meine Bitte: Vorsicht mit Texten, an denen lange und intensiv gearbeitet worden ist. Nicht, dass sie nicht noch weiter verbessert werden könnten, ja, dass sie Irreführendes, Missverständliches enthalten könnten, aber je länger an so einem Text und seinem Hintergrundwissen gearbeitet worden ist, desto größer ist die Chance, bei leichtfertiger Einmischung daneben zu liegen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:52, 14. Jun. 2010 (CEST)
    Gerade diese fleißige Arbeit gibt Dir mE das Recht, sprachlich zu experimentieren. Aber selbst Max Weber hat es nicht geschafft, dieses Wort zu implementieren. Er hatte keine Wikipedia ... --23:33, 14. Jun. 2010 (CEST) --Smartbyte 23:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
    Doch, hat er, er hat es nur in Anführungszeichen gesetzt: „Die Auflösung der Hausgemeinschaft: Änderungen ihrer funktionellen Stellung und zunehmende »Rechenhaftigkeit«. Entstehung der modernen Handelsgesellschaften.“ Darüber hinaus habe ich keineswegs experimentiert, war also durchaus nicht originell, man denke nur an Ludolf Kuchenbuch: Pragmatische Rechenhaftigkeit? Kerbhölzer in Bild, Gestalt und Schrift, in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002 oder Ordnungsverhalten im grundherrlichen Schriftgut vom 9. zum 12. Jahrhundert, in: Johannes Fried (Hg.): Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter, München 1997, S. 175ff. Diese Autoren brauchen sicherlich keine Wikipedia ... Dennoch Dank für das Vertrauen. -- Hans-Jürgen Hübner 08:45, 15. Jun. 2010 (CEST)

    Zusammenführung: Indianer und First Nations

    Hallo! Ich habe gerade gesehen das es sowohl einen Artikel "First Nations" als auch "Indianer" gibt. Wäre es nicht sinnvoll und politisch korrekter die beiden in einen First Nations Artikel zusammenzuführen, da es auch eine große Überscheidung der beiden gibt. Ich denke was in Nordamerika als politisch korrekt gilt, sollte auch in der deutschen Wikipedia gelten. Schließlich geht es ja um Amerika. Oder sollte man zumindest nicht im ersten oder zweiten Satz der Einleitung unbedingt darauf hinweisen, dass der Begriff nicht politisch korrekt ist. Ich würde es aber wegen der Korrektheit viel besser finden die beiden zusammenzuführen. Was spricht dagegen?--Thmsfrst 19:40, 16. Jun. 2010 (CEST)

    Mehrere Gründe sprechen dagegen, vor allem aber: Außerhalb Kanadas ist die Bezeichnung First Nations weitgehend ungebräuchlich, in den USA gibt es mindestens zwei konkurrierende Bezeichnungen, und auch in Lateinamerika ist die Situation nicht eindeutig. Die First Nations sind eindeutig nur die Indianer Kanadas, und damit eine vergleichsweise kleine Gruppe. Zu den Indianern in den USA gibt es bisher keine übergreifende Darstellung, sieht man einmal von Indianerpolitik der Vereinigten Staaten ab, der aber nur einen bestimmten Blickwinkel bietet. Es gibt zwar zu zahlreichen lateinamerikanischen Kulturen und ethnischen Gruppen Beiträge, aber keinen übergreifenden, sagen wir zu den brasilianischen Gruppen. Die Rolle des Kolonialismus und der jeweiligen Staaten ist hier lange stark vernachlässigt worden; um nur ein Beispiel zu nennen: Es ist keineswegs überall so, dass Reservate eingerichtet wurden, was massive Rückwirkungen auf die Gesellschaft hat. Darüber hinaus ist es eine mehrere Jahrhunderte umspannende spezifische Kolonialgeschichte, die die indigene(n) Geschichte(n) und Kultur(en) sehr verschieden geprägt hat - von der voreuropäischen Geschichte ganz zu schweigen. Zur Frage der politischen Korrektheit, die im Englischen bzw. Spanischen und Portugiesischen anders zu beantworten ist, als im Deutschen findest Du im Indianerartikel Material im Abschnitt zur Begriffsgeschichte. Nur so viel zu den Gründen, die m. E. beide Artikel erforderlich machen. Es sollten im Gegenteil noch die fehlenden Länderartikel verfasst werden, aber das wird dauern ... -- Hans-Jürgen Hübner 09:16, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Das Dilemma ist es wohl das es im deutschen keinen richtigen feststehenden Begriff politisch korrekteren für Indianer gibt, zumindest nicht das ich wüsste. Aber vielleicht könnte man sich an dem Englischen Begriff "Indigenous peoples of the Americas" (hiermit ist der Indianerartikel auf en: verlinkt) orientieren und es entsprechend umbenennen. Wie wäre es mit "Einheimische Völker Amerikas".--Thmsfrst 09:36, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Unsinn. Was soll an Indianer nicht politisch korrekt sein. Das Dilemma im Englischen besteht vor allem in der Mehrdeutigkeit des Wortes Indian, also Inder bzw. Indisch. Einheimische Völker Amerikas (oder fachlicher Indigene Völker Amerikas) geht schon deswegen nicht, weil da auch die Eskimos dazu gehören. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
    @Thmsfrst: Das widerspricht eindeutig dem Grundsatz der Wikipedia Wissen und Begriffe, die gängig sind, abzubilden und keine eigenen Theorien, Thesen und Begrifflichkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus trifft Dein Vorschlag nicht ganz, denn er würde die arktischen Völker (Inuit usw.) mit einbeziehen, die aus guten Gründen nicht zu den Indianern gerechnet werden. Soweit ich sehe, gibt es im Deutschen nach wie vor keinen treffenden, etablierten Ersatzbegriff. -- Hans-Jürgen Hübner 10:11, 17. Jun. 2010 (CEST)
    @Matthiasb: Ganz so einfach ist es nicht. Es gibt schon Diskussionen um die Angemessenheit des Begriffs, wenn er auch nicht so stark und anders belastet ist, als in den USA, und wiederum anders als in Kanada. Dennoch würde ich die Vorschläge nicht einfach mit "Unsinn" abtun. Nicht jeder steckt so tief im Thema drin. -- Hans-Jürgen Hübner 10:11, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Ich habe mal gehört das sie es selbst überhaupt nicht gerne mögen als Indianer bezeichnet zu werden. Das Problem ist wohl, dass sich der eigentlich unkorrekte Begriff im deutschen Sprachgebrauch so eingebürgert hat.--Thmsfrst 10:21, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Was die Einbürgerung des Begriffs angeht, hast Du bedingt Recht, was die "Unkorrektheit" jenseits des Atlantiks angeht, nur teilweise. Eine Schlagzeile, die die gegenläufigen Trends in das auch dort typische Zwielicht rückt, lautet: „‘Indians Helping Indians’. With mentoring, endowments and more, businessman from India is giving First Nations youth a chance“, in: Four Arrows, 11. Juni 2007. Wie Du siehst, geht das auch dort ganz munter durcheinander, und auch die Bewertung des Begriffs „indian“ ist nicht eindeutig. -- Hans-Jürgen Hübner 10:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Naja, ich glaube eher, daß die Diskussion in Deutschland weitgehend nur auf Berufsgutmenschentümlermeinung begründet ist, ähnlich wie jahrelang verbreitet wurde, 'Schwarze' sein abwertend und deswegen müsse man von Afroamerikanern sprechen. Manche waren vor allem bei der Wahl Obamas ziemlich überrascht, wie selbnstverständlich Schwarze sich als Schwarze bezeichnen. Das ist ähnlich zu dem Bestreben, die Aboriginees als Indigene Australier zu etablieren, war auch nicht so erfolgreich. Wobei sich mir ganz nebenbei die Frag stellt, wieviele sog. Kontraversen letztendlich von gar nicht betroffenen aufgeworfen werden. Letztendlich wird wohl ein Crow nicht von sich selbst sagen, er sei Native American oder ein "indigener Amerikaner", sondern wohl eher mit Stolz in der Brust sagen, er sei ein Crow. Letztendlich scheint aber auch in den USA der Begriff "Indian" politisch korrekt zu sein, sonst würde das Bureau of Indian Affairs sicher schon umbenannt sein. Obwohl, das BIA ist ja wieder eine Angelegenheit für sich. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:54, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Das ist keine Glaubensfrage, der Begriff ist ausgesprochen umstritten, auch unter den so Bezeichneten, denn damit verbinden sich koloniale Konzepte, wie Stamm, Häuptling, Stammesgebiet, „ethnische Konflikte“ und dergl., die vielfach aufgezwungen und missbraucht wurden und werden. Die Wechselwirkung von Projektion und Introjektion ist den Leuten sehr wohl bewusst, und es ist kein Zufall, dass sich die kanadischen Indianer nach und nach als ‚First Nations‘ bezeichnen, auch die, die lange Begriffe wie ‚band‘ oder ‚indian band‘ im Namen geführt haben. So einfach kann man sich das nicht machen, die Konflikte auf Gutmenschentum zu reduzieren, was ja seit einigen Jahren sehr beliebt ist. Lenore Keeshig-Tobias, Ojibwa, meinte: „Wie ich das Wort ‚Indianer‘ verabscheue … ‚Indianer‘, das wird benutzt, um etwas zu verkaufen – Andenken, Zigarren, Zigaretten, Benzin, Autos. … Der ‚Indianer‘ ist ein Phantasieprodukt des Weißen Mannes.“ Die offiziellen Bezeichnungen derjenigen Institutionen, die die Indianer so lange - und offiziell bestätigt - betrogen haben, wie das BIA, ausgerechnet diese als Beleg für die Unumstrittenheit des Begriffs anzuführen, halte ich vor diesem Hintergrund für eine unbedachte Äußerung. Sie zeigt mir aber, dass meine Beiträge zum Thema nicht übermäßig genau gelesen werden. -- Hans-Jürgen Hübner 14:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Warum habe ich da wohl den Nebensatz mit obwohl angeführt? Hätte wohl noch das Wort Ironie oder Sarkasmus dazusetzen müssen. --Matthiasb (CallMeCenter)
    Das ist eben das Problem mit Ironie oder Sarkasmus, es ist oft doppeldeutig und kann leicht mal falsch verstanden werden.--Thmsfrst 16:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
    Eher ein Problem von Drei-Parteien-Gesprächen... Aber Dank für die Richtigstellung. -- Hans-Jürgen Hübner 18:30, 17. Jun. 2010 (CEST)

    Was mir noch nicht so ganz eingängig ist warum, es je nach Land unterschiedliche Bezeichnungen wie First Nations usw. gibt. Schließlich sind es doch die selbe englische, spanische, französiche, portugisische, ... Sprachen und die sollten doch jeweils in sich ziemlich übereinstimmen. Ist nicht die Einteilung nach Stämmen eher zu bevorzugen als die etwas künstlich, später gezogenen Grenzen.--Thmsfrst 16:20, 17. Jun. 2010 (CEST)

    Diese etwas künstlichen Grenzen bestehen seit bis zu einem halben Jahrtausend. Daher sind sie für die Gegenwart extrem prägend. Und der Artikel über die First Nations hat zwar einen historischen Abschnitt, versucht sich aber eher an der Gegenwart. Abgesehen davon ist auch das ethnische oder gar das genetische Konzept ein häufig von außen aufgezwungenes. Hingegen betrachten sich die kanadischen Indianer zunehmend als eine übergreifende Einheit, wiewohl es natürlich weitere Kriterien gibt. Schau mal in den Artikel über die Küsten-Salish. Muss jetzt leider abbrechen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:30, 17. Jun. 2010 (CEST)

    Bilderwünsche?

    Grüß dich,

    find ja deine ganzen Artikel zu Kanada wirklich super genial und bei meinen Reiseplanungen für den Sommer bist mir du wieder eingefallen. Bin übern Sommer (Juli/August) 2 Monate in N-Amerika, davon einen in BC, YT & AK. Gibt es irgendwelche Bilderwünsche die ich dir vielleicht erfüllen kann für die WP? Also ich werd jetzt nicht extra deswegen alles dafür abklappern ;) aber vielleicht liegt ja was aufm Weg und ich halt meine neue EOS mal drauf... Gruß aus Wien --HylgeriaK 15:51, 15. Mai 2010 (CEST)

    Erst einmal Dank und eine Gute Reise im Nordwesten des Kontinents. Zwei Monate sind bei mir leider derzeit nicht machbar. Für eventuelle Bilderwünsche zu dem Riesengebiet wäre natürlich Deine ungefähre Reiseroute äußerst hilfreich. Auf jeden Fall ein tolles Angebot! Kannst Dir ja denken, dass mich vor allem die Alaska Natives bzw. First Nations interessieren. Das reicht von deren öffentlichen und privaten Gebäuden über (genehmigte) Portraits und Totempfähle, Zeremonien und Festlichkeiten, Kleidung, Museen und Interpretive Centers bzw. Centres, archäologische Funde, historische Fotografien, aber auch ihre natürliche Umgebung - alles eben, was sich in Bildern vermitteln lässt. Aber das kannst Du Dir ja denken ... Wie gesagt, sobald Du die Route hast, würde ich gern ein paar bescheidene Wünsche anmelden. Vielleicht kann ich mich mit ein paar Hinweisen revanchieren. Gruß aus Bremen -- Hans-Jürgen Hübner 09:17, 18. Mai 2010 (CEST)
    Ich mische mich hier mal ein: Wir können jede Menge "unspektakuläre" Motive brauchen. Damit meine ich Landschaftsaufnahmen mit Überblickscharakter von Tälern und Bergketten. Aber auch Ortschaften: Die Main street mit der lokalen Post- oder Bankfiliale, ein paar Gerichts- oder Verwaltungsgebäude, Kirchen und sogar die Schaufenster von Angel- und Jagdläden wären IMHO tolle Illustrationen. Wenn du in Museen zur Pionierzeit kommst: Alles über Pelzjäger. Wir haben kaum Fotos von Biberfallen (von den 1830er Jahren bis heute), Vorderladergewehren, Alltagsgegenstände. Wenn mir noch was einfällt, sage ich Bescheid. Auch von mir ein herzliches Danke für dein Angebot. --h-stt !? 22:43, 18. Mai 2010 (CEST)
    Nana, nicht gleich überfordern ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 10:55, 19. Mai 2010 (CEST)
    na serwas...glaub ich pack mal noch eine 10GB speicherkarte mehr mit ein :D also route is (ziemlich straffes programm): vancouver - vancouver island - port hardy - inside passage - prince rupert - st. george - jasper NP - banff NP - kelowna - hope - vancouver. von da gehts dann mitm flieger rauf nach whitehorse - kluane NP - valdez - prince william sound - seward - kenai fjords NP - anchorage - denali NP - fairbanks - dawson city - whitehorse. den letzten monat verbringen wir dann mit ein paar US nationalparks (olympic, redwood, yosemite, grand teton, yellowstone, glacier). is für uns das erste mal dort, also ziemliches 0815 touristen programm ;) werd mir eure vorschläge notieren und schauen, was ich alles vors objektiv bekomm. --HylgeriaK 23:34, 21. Mai 2010 (CEST)
    Besser als nachher "sparen" müssen... Ich mache mir mal ein paar Notizen an dieser Stelle, woran ich denken sollte. Wenn Du Dich länger in Vancouver aufhalten solltest, wären natürlich Abbildungen aus den umliegenden Reservaten, etwa der Tsawwassen toll. Ähnliches gilt für Port Hardy und die benachbarten Kwakwaka'wakw-Stämme. Meine Empfehlung: Alert Bay. Ich habe selbst inzwischen einige wenige Bilder für die Wikimedia hochgeladen. Entlang der Inside Passage empfehle ich dringend, "draufzuhalten" und vor allem Notizen zu machen, wo sich welches Dorf, Felsnase, Leuchtturm, Hafen, Channel ... befindet und wie er heißt, denn nach zwei Monaten hast Du bestimmt tausend bis zweitausend Bilder ;-) Petersburg (Alaska) ist einen Ausflug wert, vor allem wegen der skandinavischen Wurzeln. Zu Hope fehlen auf jeden Fall Bilder, die Nationalparks sind, glaube ich, inzwischen ganz passabel vertreten, doch rufen die Biologen bestimmt nach allerlei Flora und Fauna. Das gleiche gilt natürlich für den Kluane, für den wir im letzten Jahr viel zu wenig Zeit hatten. Zu Dawson findest Du auch das eine oder andere Bild. Kannst ja mal schauen, was aus dieser unglaublichen Stadt noch fehlt. Dort findest Du direkt am Yukon das Dänojà Zho Cultural Centre (s. Tr'ondek Hwech’in First Nation). Leider habe ich es versäumt, das erstaunliche Gebäude von der Flussseite aus zu fotografieren. Das wäre toll. Auch den Olympic wollten wir besuchen, doch sind wir in Nebel und Regen ersoffen, und die Bilder sind unbrauchbar. Zu den übrigen Parks, frag mal die einschlägigen Mitstreiter, die sich, wie H-stt, Voyager oder Napa auf US-Gebiet besonders gut auskennen. Ich melde mich auf jeden Fall noch mal, denn ich muss noch einiges erledigen. Bis später -- Hans-Jürgen Hübner 16:34, 22. Mai 2010 (CEST)
    Tolle Route, viel Spaß dabei. Ich bleibe bei meinem zentralen Wunsch, wenn du irgendwo etwas typisches siehst, können wir fast immer Überblicksaufnahmen davon brauchen, nicht so sehr die Details, sondern die großen Linien und Zusammenhänge. Auf Vancouver Island von den Urwäldern (die Küste am Long Beach haben wir ausnahmsweise schon recht gut), Port Hardy: das Stadtbild und den Hafen, Inside Passage: Sowohl die Schiffe wie typische Küstenlandschaften, die Parks in den Rockies sind ganz gut abgedeckt: aber wenn ihr gutes Wetter habt, können wir große Bilder von den Bergketten brauchen. Von Yukon und Alaska verstehe ich nicht viel, zu den Nationalparks haben wir im Zweifelsfall recht gutes Material, in den Städten sieht das oft anders aus. Gerade in kleineren Städten haben wir fast gar nichts. Dritter Teil: Redwood, Yosemite, Yellowstone und Glacier haben wir tolle Bilder und sehr gute Artikel (die kann ich dir auch als Vorbereitung empfehlen, wenn du sie noch nicht kennen solltest), Grand Teton mangelt es auch nicht an Bildern bzw nicht an Bildern, die ein Erstbesucher machen würde. Aus Olympic NP können wir dringend Bilder vom Hoh rain forest brauchen. Da haben wir meines Wissens nur ein einziges, allerdings ganz gutes Bild. Solltest du da hinkommen, Wald-Aufnahmen sind sehr willkommen. Und jetzt werde ich ein bisschen neidisch ... Viele Grüße und nochmal viel Spaß. --h-stt !? 21:22, 25. Mai 2010 (CEST)
    So, hat ein bisschen gedauert. Ich gebe H-stt natürlich völlig recht: draufhalten, was die Digitalkamera aushält! Das sind so atemberaubende Ziele, da wirst Du noch Jahre später von erzählen. Aber ich will Dich nicht mit einer endlosen Liste von möglichen Zielen, auf die es sich lohnt, sein Objektiv zu richten, langweilen. Vielleicht schaust Du einfach mal in den Alaska-, Yukon- und den British-Columbia-Artikel und hangelst Dich durch die "bedeutenden" Orte und die First Nations, wie etwa die Liard First Nation (zu denen ich leider nicht mehr genug Zeit hatte, zu fahren, daher gibt es von dort auch kein Bild). Da siehst Du schon die Lücken. Ähnliches gilt erst recht für die Stämme abseits des Alaska Highway und der Strecke nach Dawson. Schön wäre ein Foto von der Coudert Hall in Whitehorse (heute Whitehorse Hostel/Student Residence), ein nettes Haus, das einmal eine Residential School war. Solltest du in Alaska nach Eagle und Eagle Village kommen, würde ich mich freuen, zu sehen, wie weit der Wiederaufbau gediehen ist (Geschichte_der_Tr'ondek_Hwech’in_First_Nation#Zerst.C3.B6rung_und_Wiederaufbau_von_Eagle), und überhaupt, wie es den Leutchen dort inzwischen geht ... Noch ein letzter Wunsch: Bei Port Hardy gibt es mehrere Dörfer der Kwakwaka'wakw (der Artikel ist leider noch ziemlich schlecht), von denen Bilder fehlen. Einige von ihnen habe am Ortseingang herausragende Totempfähle. Mit etwas Glück kannst Du dort am jährlich stattfindenden Duck Race teilnehmen, bei dem jeder etwas gewinnen kann und das einfach lustig ist. Grüße und eine schöne, unvergessliche Rundreise wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 16:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
    ok, hab mir soweit mal alles notiert - mal schauen, wozu ich dann tatsächlich komme. aber zumindest seit ein paar tagen nenne ich eine weitere 16GB speicherkarte mein eigen...glaub langsam könnt ich in der serienbildfunktion durch nordamerika fahren ;) werd auch noch die von dir weiter oben genannten leutchen anschreiben, ob die auch noch extrawürschtln brauchen. gruß aus wien --HylgeriaK 20:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
    Salut HylgeriaK, oben ist ja schon vieles zusammengekommen. Zu Kanada kann ich nicht viel sagen, zu den USA stimme ich mit H-stt überein: Die von dir genannten Nationalparks sind recht gut abgedeckt mit Bildern. Hier wäre es höchstens interessant, von einzelnen Bergen, kleineren Flüssen oder Seen Fotos zu haben, dazu müsstest du aber wohl ins Hinterland. Nahaufnahmen von einem Gebiss oder einer Pranke eines lebenden Grizzlys sind natürlich jederzeit willkommen ;-) Ansonsten, ja, nicht vergessen, die "normale" Landschaft oder Ortschaften festzuhalten, das kommt immer zu kurz. Besonders freuen würde ich mich über Bilder zu South Pass City, Wyoming und Cody (Wyoming), auch hier, lieber das Allgemeine als das Besondere. Wertvoll sind auch Bilder zu Monumenten, historischen Plätzen, etc.. Wenn du also z.B. über ein Monument zum Bridger Trail oder über Wegmarken des Oregon Trails stolperst, wäre ich dir über Bilder sehr dankbar. Dir, HylgeriaK, gute Reise (ja, ich bin ebenfalls ziemlich neidisch ;-)) und dir, Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank fürs Vermitteln. --Napa 17:13, 19. Jun. 2010 (CEST)

    Kanye West (Einleitung etc.)

    Hallo Hans-Jürgen, seit deinem Kommentar bei WP:KALP hat sich im Artikel noch einiges verändert, vor allem die Einleitung habe ich deinem Einwand folgend versucht zu verändern und zu ergänzen. Was hältst du davon? Gruß --Brainchild 13:49, 26. Jun. 2010 (CEST)

    Er macht drei Wochen Pause wird dir also wohl nicht antworten können. --Armin 13:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
    Achso okay, danke für den Hinweis. Gruß --Brainchild 14:09, 26. Jun. 2010 (CEST)

    Artikelvorschlag

    Als unserem Venezianer im Hause würde ich dir als ein interessantes Thema die Geschichte der Quarantäne in Venedig vorschlagen (einschl. der von Ragusa vielleicht). Nur ein Vorschlag. :-) Holiday 11:44, 15. Jul. 2010 (CEST)

    Medizin- und mentalitätsgeschichtlich hochinteressant, würde auch mal wieder zeigen, wie maßgeblich Venedig unsere Wahrnehmung beeinflusst hat, aber ich muss mich derzeit auf Kanada beschränken. Behalte es einmal im Hinterkopf :-)) -- Hans-Jürgen Hübner 14:28, 19. Jul. 2010 (CEST)

    Wikicodes (Quileute)

    Nabend, ich verstehe nicht ganz warum du es wieder rausgenommen hast. Du schreibst, das außer dir keiner damit arbeitet, aber das ist so nicht richtig. Die Leser tun es evtl. und mir wurde erklärt, das über die Wikicodes auch eine maschinelle Lesung der Angaben möglich ist. Gruß--Minérve aka Elendur 18:44, 25. Jul. 2010 (CEST)

    Hallo, für die Leser ändert sich dadurch nichts, und wenn Du Dir anschaust, was außer von mir an Veränderungen vorgenommen worden ist, so bleibt nicht viel. Würde mich aber interessieren, worauf das maschinelle Lesen hinauslaufen soll? Das Lesen an sich ist ja noch kein Zweck, für den ich bereit wäre, mich der Anstrengung eines aufwändigeren Kodierens zu unterziehen, es muss etwas Verwertbares am Ende stehen, ein praktischer Nährwert also. Da ich ein bisschen etwas von automatisiertem Auslesen und Literaturlisten verstehe, macht mich Deine Andeutung neugierig. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
    Ähm, vl guckst du einmal öfter auf die Artikeldisk, ich würde gern als Laie etwas an den Formulierungen rummurksen. Das Timing scheint da leider irgendwie nicht zu stimmen…. Das mit dem Wikicode wurde mir mal so erklärt, wie das funktionieren soll weiß ich aber auch nicht ;) Gruß--Minérve aka Elendur 19:21, 25. Jul. 2010 (CEST)
    Tue ich normalerweise, aber ich war einige Wochen außer Landes. Werde schnellstmöglich darauf zurückkommen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:30, 25. Jul. 2010 (CEST) Die Beschreibung war schon zutreffend. An den Formulierungen "rummurksen" solltest Du lieber nicht, denn da steckt einiges drin. Wenn Dir anhand von Sekundärliteratur oder gar Quellen Mängel auffallen sollten, kannst Du dies mit Begründung natürlich gern tun. Einen schönen Restabend wünscht -- Hans-Jürgen Hübner 21:29, 25. Jul. 2010 (CEST)
    Es geht um die Logik - und die fehlt an vielen Stellen. Man weiß entweder nicht was gemeint ist, bzw. wer die genannte Person ist (weil eine Beschreibung fehlt) oder der Sinn erschließt sich nicht. An den „Formulierungen rummurksen“ betrifft vor allem Satzbau und logische Reihenfolge. Gruß--Minérve aka Elendur 22:09, 25. Jul. 2010 (CEST)
    Wenn's dadurch klarer wird, gern. -- Hans-Jürgen Hübner 08:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
    Danke!

    Ephraims Blume der Woche

    Lieber Hans-Jürgen, ich möchte mich einmal bei dir für deine Mitarbeit bei Wikipedia bedanken. Als Historiker ist es dir möglich, ausgezeichnete Artikel zu schreiben, was du auch schon oft unter Beweis gestellt hast. Insbesondere deine Artikel zur Allgemeinen Geschichte und Wirtschaftsgeschichte Venedigs sowie zu den First Nations und zur Geschichte Kanadas möchte ich lobend hervorheben. Vielen Dank dafür. Eine gute Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 26. Jul. 2010 (CEST)

    Hallo Ephraim33, ein ausgesprochen schönes Bild. Vielen Dank. Ebenfalls eine gute Woche wünscht Dir -- Hans-Jürgen Hübner 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)

    Hinweis

    Bitte wirf einen Blick auf meine Diskussionsseite bzw. dort auf den letzten Punkt: Keine Verbesserung. Danke. -- Armin 19:19, 31. Jul. 2010 (CEST)

    Bin gerade erst zurückgekommen, werde aber morgen versuchen, die entsprechende Zeit zu finden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:53, 1. Aug. 2010 (CEST)

    Schreibwettbewerbsjury

    Hallo Hans-Jürgen, hättest Du nicht evtl. Lust Dich für die Schreibwettbewerbsjury zu bewerben? Heute Abend endet die Bewerbungsfrist und bis jetzt sind in jeder Kategorie erst drei zur Wahl...überleg Dirs mal :-) -- Grüße aus Memmingen 13:25, 9. Aug. 2010 (CEST)

    Ist eine Menge Arbeit, für die ich momentan nicht genügend Zeit habe. Glücklicherweise sind die Kandidaten im Bereich Geschichte ziemlich gut. Dennoch vielen Dank für das Vertrauen. Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 14:03, 9. Aug. 2010 (CEST)

    Ojibwe (Sprache)

    Abgesehen davon, daß der Artikel schlecht ist, hast du irgend etwas greifbar, was das folgende Statement

    Abita entstammt der Ojibwe-Sprache und bedeutet "halb".

    besser belegt, als das da. Ich bräuchte das für Lake Abita (derzeit rot, sollte sich aber in den nächsten Stunden ändern. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:54, 20. Aug. 2010 (CEST)

    Versuch's mal hier, allerdings für aabita. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:17, 21. Aug. 2010 (CEST)

    Varusschlacht

    Guten Abend. Ist es möglich für dich bis zum Ende der Kandidatur nochmals sprachlich drüber zuschauen? Hab sehr viel Arbeit die letzten Tage/Wochen in den Artikel gesteckt. Gruß --Armin 23:11, 24. Aug. 2010 (CEST)

    Das sieht man, ein schönes Stück. Schau Dir mal meine kleinen Änderungen an, ob die o.k. sind. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
    Ja. Danke dir. Gruß --Armin 22:37, 25. Aug. 2010 (CEST)
    Hab dir auch noch ne email geschrieben. Gruß -- Armin 14:09, 30. Aug. 2010 (CEST)
    Schon mit Grüßen beantwortet. -- Hans-Jürgen Hübner 14:32, 30. Aug. 2010 (CEST)

    World Vision Deutschland

    Sehr geehrter Herr Hübner,

    es ist schön, dass Sie trotz Sperrung unumstrittene Fehler und stilistische Ungereimtheiten im Artikel verbessern.

    1. Aber die ersatzlose Löschung von

    Schirmherr dieses Bündnisses von zehn deutschen Hilfswerken ist der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker

    ist keine solche Änderung und ich bitte sie, das rückgängig zu machen und eine neutrale Version auf der Diskussionsseite im Konsens zu suchen. Ich sehe durchaus Argumente, warum dieser Satz nicht rein sollte, aber dies ist eine inhaltliche Änderung, für die die Administratorrechte nicht gedacht sind.

    2. Das Einfügen von nach Auskunft in

    Zu den Prominenten, die sich nach Auskunft von World Vision Deutschland für die Organisation einsetzen

    ist ebenfalls keine solche Änderung und widerspricht dem WP:NPOV, da es suggeriert, an der Auskunft der Organisation gebe es Zweifel. Die Aussage ist nicht nur durch die Quelle am Ende des Absatzes, sondern mit eine vielzahl anderer Quellen in den Biographieartikeln der verlinkten Prominenten belegt. Die Einschränkung auf nach Auskunft ist daher auch in der Sache falsch. Bitte korrigieren Sie diesen Fehler.

    3. Die Ersetzung von

    Das Patenschaftskonzept von World Vision International hat sich im Laufe der

    durch

    Das Patenschaftskonzept hat sich im Laufe der

    eröffnet Tür und Tor für Missverständnisse. Im Artikel geht es um World Vision Deutschland, im von Ihnen geänderten Abschnitt geht es aber zu Anfang um World Vision United States und World Vision International. Dies muss klar gestellt werden, sonst kommt der Leser, der nur einzelne Abschnitte ließt, auf die Idee, es ginge um World Vision Deutschland, das es aber damals noch nicht gab.

    Mit diesen inhaltlichen Änderungen ohne Konsens überschreiten Sie Ihre Administratorrechte.

    4. Ich würde sie bitten in der Einleitung

    religiös orientierte Hilfsorganisation

    durch

    christliche Hilfsorganisation

    zu erstetzen. Wie unter Leitbild und Geschichte geschrieben, und dort Konsens, ist die Organisation christlich. Weiter unten wird dann differenziert, warum.

    5. Bei der Gelegenheit ändern Sie bitte in der Einleitung

    durch

    und hat ihre Schwerpunkte in den beiden Hauptbereichen der Humanitären Hilfe, nämlich der Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit und betreibt „entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit“ (Lobbyarbeit)

    Im Moment ist es nunmal falsch, denn Humanitären Hilfe ist der Oberbegriff von und keine Alternative zu Katastrophenhilfe und Entwicklungszusammenarbeit.

    6. Bitte löschen Sie in der Überschrift Entwicklung vom Paternalismus zu partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit den Begriff Paternalismus Er ist falsch, im Text nicht belegt und NPOV. Lesen sie mal nach, was Paternalismus ist.

    Herzlichen Dank. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:35, 30. Aug. 2010 (CEST)

    Hallo Diskriminierung, werd's mir ansehen. -- Hans-Jürgen Hübner 08:52, 31. Aug. 2010 (CEST)

    So, da ich heute morgen nicht allzu viel Zeit erübrigen kann, habe ich die angemahnten Änderungen zurückgenommen. Die Argumentation ist schlüssig, mit einer Einschränkung: Die Entfernung der Patenschaft von Herrn Weizsäcker ist, soweit ich sehe, nicht Teil der Diskussion gewesen und von daher auch nicht strittig gewesen. Ich habe dort als Autor eingegriffen, sehe aber schon, worauf Ihre Argumentation hinausläuft. Die Änderungen, um die Sie im Weiteren ersuchen, kann ich nicht vornehmen, bevor die Teildiskussionen definitiv abgeschlossen sind, und der Artikel wieder entsperrt ist. Ich muss an dieser Stelle also zwischen meiner Administratorentätigkeit und meiner Autorentätigkeit unterscheiden. Sollten weitere Punkte in der Diskussion strittig sein, an denen ich Veränderungen vorgenommen habe, melden Sie sich bitte erneut. Mit ebenso freundlichen Grüßen -- Hans-Jürgen Hübner 09:08, 31. Aug. 2010 (CEST)

    Herzlichen Dank. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:08, 31. Aug. 2010 (CEST)

    VM Benutzer:Widescreen

    Zur Info Widescreen vandaliert Ihren Beitrag auf der Diskussionsseite von World Vision. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:34, 1. Sep. 2010 (CEST)

    Saskatchewan und Métis

    Hallo Hans Jürgen, zu deinem Revert von heute: Ich meine, USA ist der korrektere Ausdruck (wenn auch als gebrächliche Abkürzung); Vereinigte Staaten heißt zwar der Artikel, aber eigentlich fehlt dabei noch der Zusatz "von Amerika", weil es ja nur eine Kurzform ist (vielleicht gibts ja bald auch die Vereinigten Staaten von Europa, und dann??!). Und warum soll der Zusatz Mestizen raus? Wer den Artikel ausgedruckt vor sich hat und kann nicht gleich über den Link nachschauen, der wird oft die französische Form kaum kennen und deshalb erst noch grübeln. Denke mal nicht, dass ich mich hier vandalenhaft verhielt, so dass du gleich meine Änderungen kommentarlos streichen musstest. Gruß--Mielemau 13:24, 6. Sep. 2010 (CEST)

    Ich habe Deine Änderungen keineswegs kommentarlos gestrichen, sondern einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlassen. Über die Frage der Vollständigkeit der US(A) oder die "Vereinigte Staaten (von Amerika)"-Frage gibt es auf der zugehörigen Diskussionsseite auch bereits eine Diskussion, die dort auch schon wiederholt worden ist. Nein, Métis sind keineswegs Mestizen, wenn auch die Bezeichnung anhand der "Rassenvermischung" aus gemeinsamer kolonialer Wurzel stammt, und vielleicht der altertümelnden Bezeichnung "Halbblut" nahekommt. Es ist aber in Kanada ein fester Begriff, an dem seit rund 140 Jahren nicht mehr wesentlich gerüttelt wird. Man spricht dort auch nie von „Indios“, wenn man die Angehörigen der dortigen First Nations meint. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn bei dieser Art von Texteingriffen erst einmal auf der Diskussionsseite nachgeschaut würde. Zudem kann man ja auch noch Fragen stellen - entweder hier oder auf der Artikel-Diskussionsseite. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
    Ok, sehe ich ein, war mein Versäumis. Wieder was dazugelernt. Danke. --Mielemau 21:06, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Siehe Disk in Kommentarzeile hätte ja gereicht??! Und wg. der naiven Übersetzung, da bin ich zu dem Artikel Metis hingegangen und da steht es gleich am Anfang, und ich dachte, was soll ein französischer Ausdruck in de.wp. Vielleicht bedarf der Artikel Metis ja dann noch einer Verfeinerung zur Abgrenzung von Mestizen.--Mielemau 21:14, 6. Sep. 2010 (CEST)
    Da triffst Du den Nagel auf den Kopf. Der Artikel zu den Métis ist in beklagenswertem Zustand. Ich wollte ihn schon vor längerer Zeit überarbeiten, komme jedoch derzeit nicht dazu. Wenn es Dich interessiert, dann ist die Biographie von Louis Riel ein guter Einstieg, die Kollege Voyager bearbeitet hat, und an dem ich mitwirken durfte. Über die Métis - ich bin eher bei den First Nations unterwegs - habe ich bisher nur zum Little Shell Tribe etwas beigetragen. - Beim bloßen "zurücksetzen" oder "revertieren" kann man leider keinen Kommentar einfügen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 08:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

    Ja, die ganze und auch die angrenzende Thematik interessiert mich schon, vielleicht mach ich mal was dazu. Einen schönen September noch! Sag mal, gibts in Ostkanada (Quebeck oder Ontario) auch M. in nennenswerter Zahl. Bin noch nicht dazu gekommen, den langen Artikel Louis Riel aufzusaugen. Demnächst will ich mir dort mal den Indian-Summer anschauen, deshalb war ich hier auch auf den "kanadischen" Artikeln unterwegs.--Mielemau 10:05, 7. Sep. 2010 (CEST)

    Wenn Du schon dort unterwegs bist, vielleicht hast Du ja Lust, ein paar Fotos für die Wikipedia zu machen? Métis gibt es auch in Ontario, nämlich die Métis Nation of Ontario. Ihre Homepage findest Du hier. Über Métis in Québec ist nur wenig bekannt, selbst Kanadier glaubten lange, dort gebe es keine. Jüngste Untersuchungen belegen das Gegenteil. So weist sie Yves Labrèche für Labrador nach, 2004 und 2005 haben mehrere Métisgemeinden Antrag auf Anerkennung durch die Regierung gestellt, ähnlich die Métis von Estrie. Diese Gemeinde entsandte 2005 erstmals einen Delegierten nach Manitoba. Wenn Du das Thema für Québec vertiefen willst: Russel Bouchard: La communauté métisse de Chicoutimi – fondements historiques et culturels, Éditions Chik8timitch, Saguenay, 2005. Zu Ontario: Evelyn J. Peters, Mark Rosenberg, Greg Halseth: The Ontario Métis Characteristics and Identity, Winnipeg: Institute of Urban Studies, University of Winnipeg, 1991 oder Lawrence J. Barkwell, Leah Dorion, Darren Prefontaine: Metis Legacy: A Historiography and Annotated Bibliography, Winnipeg: Pemmican Publications Inc. und Saskatoon: Gabriel Dumont Institute, 2001.
    2002 haben die versammelten Delegierten der kanadischen Métis definiert, was einen Angehörigen der Métis ausmacht: Ein Métis ist jemand, der sich selbst als Métis identifiziert, Métis-Vorfahren hat, von der Métis Nation akzeptiert wird und der nicht zu den sonstigen Ureinwohnern zählt. Dabei ist die Historische Metis Nation die, die im Westen Zentralnordamerikas entstand, sie ist der Bezugspunkt aller Abstammung. Dass sich viele Métis über ganz Kanada verstreut haben, nachdem diese Nation einmal entstanden war, liegt auf der Hand. Manche taten dies in geschlossenen Verbänden, manche schlossen sich anderen Verbänden, auch indianischen an, wieder andere zogen als Individuen oder Familien in andere Gebiete - das alles auch außerhalb Kanadas. Es wundert mich angesichts dieser komplizierten Verhältnisse nicht, dass es in der Wikipedia keine akzeptable Darstellung zu den Métis gibt. Leider werde ich vorläufig nicht dazu kommen, dies nachzuholen.

    Nachtrag zu Montana: Martha Harroun Foster: We Know Who We Are: Métis Identity in a Montana Community, Norman: University of Oklahoma Press 2006.

    Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. Viel Freude an der Lektüre und am Indian Summer. -- Hans-Jürgen Hübner 10:43, 7. Sep. 2010 (CEST)

    Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Du wurdest vor ein paar Minuten von DerHexer bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 01:15, 5. Sep. 2010 (CEST)

    Danke für die Mitteilung, hat mir ein Schmunzeln entlockt, denn als Juror des 11. Schreibwettbewerbs sollte es eine ganze Reihe von Wikipedianern geben, die meine Existenz bestätigen können :-) -- Hans-Jürgen Hübner 04:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
    Moin, HJH. Manche gucken da nur sporadisch hin und haben sich nicht mal auf SpBots Benachrichtigungsliste eingetragen. Und mein (Mail-)Tipp von neulich („Bestätige einfach selbst ganz viele, sobald Du kannst“) harrt ja auch noch der Umsetzung durch Dich. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Kenne halt zu viele Autoren, die lieber anonym bleiben ;-) Aber wenn Du einen konkreten Namen hast, bei dem ich die Person dahinter kenne ... Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 11:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Seitdem Du (s.o.) Deine dritte Bestätigung hast, kannst Du sämtliche WPner von dieser Liste auch selbst (zurück- oder initial) bestätigen, soweit Du sie kennst – die wollen das alle, sonst stünden sie ja nicht dort. :-) Dazu musst Du sie allerdings hier einzeln eintragen; alles andere geht automatisch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 7. Sep. 2010 (CEST)
    O.k., wenn die das alle wollen. Jetzt habe ich wenigstens ein paar Namen eingetragen, die Dir überwiegend gleichfalls bekannt sein dürften. -- Hans-Jürgen Hübner 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Jau, jetzt hast Du's raus. Das PB-Prinzip basiert auf „Fressen Bestätigen und bestätigt werden“. ;-) Schönen Tag noch, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 11:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Gutnä? Habe übrigens gerade Deinen ominösen Kommentar gelesen: „Jury 11. SW 2010 in Bankfurt“ - muss ich da schon wieder hin? War ich doch erst ;-)) -- Hans-Jürgen Hübner 13:35, 7. Sep. 2010 (CEST)
    Bestenz! Verschreiber passieren, und auf der PB-Seite kann man sie leider nicht einfach editieren. Du wirst also auf ewig mit dieser erkennbar gelogenen Bestätigung leben müssen... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Egal, ich bin bestätigt, also bin ich - quasi ein Freifahrtschein zur Unsterblichkeit... A propos, für den Fall der Fälle, gibt es schon ein Meinungsbild, wie in diesem Fall mit "Abgängen" umzugehen ist? Muss das dann wieder bestätigt werden, genügt die Aussage naher Verwandter? Stelle mir gerade die Wikipedia im Jahr 2050 vor, wo sich natürlich Tausende kennen. Ojoj :-) -- Hans-Jürgen Hübner 07:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Eigentlich eine merkwürdige Frage für einen Historiker, denn „Einmal bestätigt ist ewig bestätigt“ oder auch „Ich wurde bestätigt, also war ich“. Auch für Quellen gilt schließlich: „Je oller, je doller“. Es könnte höchstens sein, dass Bestätigungen im Lichte unserer Nachnachgeborenen einer Qu.-/B.-Kritik unterzogen und neu bewertet werden. Das Schöne am Erlernthaben der Historie ist ja, dass man die Strukturen der Zukunft bereits kennt. :-)) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:09, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Wohl wa(h)r, aber: Meinst Du, die WP ist schon so weit?? Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 10:33, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Pantha rei – aber bevor wir jetzt hier in tiefgründige philosophische Fragestellungen abdriften... --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Oha, das ist ja noch rot! Suchst Du ein Thema für den 13. Schreibewerb 2010? Was übrigens ein höchst eleganter Zirkelschluss für diesen Gespächsfaden ist.
    In der Tat, und vor diesem Hintergrund auch kein Wunder, denn das ist schon wieder weitergeflossen: Panta rhei... -- Hans-Jürgen Hübner 15:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
    *pfffft* Rhei, Rei, Rai oder Reyalles wird unter fließend Wasser reingewaschen! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:30, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Du hast die RAI vergessen, bei der sich der italienische Ministerpräsident versucht (wenn man ihn lässt), die Fingerchen zu reinigen ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 15:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
    italienischer Ministerpräsident“? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
    Ich glaub ich steh im Wald. Sag wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald (silva) allein? Wusste übrigens gar nicht, dass es jetzt wieder "römisch" heißt, dazu die entsprechende Einmannherrschaftsamtsbezeichnung. Vorsitzender der Diener - quatsch. Der, der das Sagen hat. Punkt. Endlich! Salve! -- Hans-Jürgen Hübner 16:07, 8. Sep. 2010 (CEST)

    Moin. Hier gibt's den großen Linksruck. Was mir zu PB (statt SB) gerade noch einfällt: warst Du eigentlich noch nie bei einem HB-Stammtisch und hast dort -zig Werderfans et al. kennengelernt? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:49, 9. Sep. 2010 (CEST)

    Moinmoin, habe zwar schon Bremer und Werderaner et al. kennen gelernt, aber ich kann leider nicht zum dasigen Stammtisch gehen, weil ich am Donnerstag einen mir wichtigeren Termin habe. Ansonsten will mancher noch nicht einmal seinen Wohnort geschweige denn nähere Personalien preisgeben. -- Hans-Jürgen Hübner 10:55, 9. Sep. 2010 (CEST)

    Fort Mitchell (Alabama)

    Hallo, Hans-Jürgen, in der Liste über die NHLs in Alabama bin ich über folgende Passage gestolpert, an dem ich mir die Zähne ausbeiße:

    Fort Mitchell represents three periods of interaction with Native Americans. The first period is the martial aspect of Manifest Destiny, when the Creek Indian Nation was defeated and forced to concede land.; the second represents the Indian Factory; the last concerns U.S. government attempts to honor treaty obligations.

    Wie würdest du das darstellen, insbesondere der Mittelteil des zweiten Satzes will mir nicht so recht, weswegen ich da etwas umständlicher formuliert habe:

    Fort Mitchell repräsentiert drei Phasen der Begegnung mit den Indianern Nordamerikas. In der ersten Phase wurden aufgrund der kriegerischen Aspekte der Manifest Destiny im Creek-Krieg die Muskogee besiegt und zur Zession von Land gezwungen; in der zweiten Phase kam es zum Handel mit den Indianern unter Aufsicht des Bureau of Indian Affairs; die dritte Phase betrifft die Versuche der Regierung, Vertragsverpflichtungen einzuhalten.

    Oder hast du einen besseren Textvorschlag? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:43, 6. Jul. 2010 (CEST)

    Bin leider gerade in Ottawa ... Gruss, Hans-Juergen

    So, wieder zurück. Ich würde den Text freier übersetzen. Der Ausgangstext betont die Interaktion, also weniger die bloße Begegnung; Auseinandersetzungen trifft's vielleicht im Deutschen. Der von der Manifest Destiny ideologisch beflügelte Expansions- und Verwertungsdrang, in deren Folge die Creek-Nation besiegt wurde, und sie ihr Land abtreten musste, stellt dabei Phase 1 dar, Phase 2 war von BIA dominiert, und damit von seinen Politikwechseln, Phase 3 von Versuchen der US-Regierung, sich und andere stärker an die Vertragsinhalte zu binden. Vielleicht macht Dir das das Übersetzerleben ein bisschen einfacher. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 14:35, 19. Jul. 2010 (CEST)

    Was heißt denn hier "leider"? ;-) --X-Weinzar 01:39, 10. Sep. 2010 (CEST)

    35 °C, 80 % Luftfeuchtigkeit ;-)) - eine tolle Stadt. -- Hans-Jürgen Hübner 06:45, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Republik Venedig

    Könnte man die entsprechende Passage vielleicht so abändern, dass sich der Bezug auf "formale Abhängigkeit" besser darstellen lässt? Vorschlag: Trotzdem wusste Venedig die formale Abhängigkeit von Byzanz zu schätzen, denn nur dadurch war es in der Lage, seine Unabhängigkeit ... --Ennimate 09:30, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Dem aufmerksamen Leser sollte das nicht entgehen, aber sei's drum. Wie wäre es mit Trotzdem wusste Venedig die formale Abhängigkeit von Byzanz zu schätzen, denn nur diese versetzte es in die reichsrechtliche Lage, seine Unabhängigkeit ... -- Hans-Jürgen Hübner 09:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
    Können wir uns auf durch diese war es in der Lage einigen? Bislang ist es im Abschnitt eben so formuliert, als würde die Abhängigkeit von Byzanz selbst die Möglichkeit haben, Venedig zu schützen. Aber tatsächlich birgt sie ja bloß den Schutz (mit Byzanz im Rücken). Dann bräuchte es auch den Begriff reichsrechtlich nicht unbedingt. --Ennimate 09:53, 10. Sep. 2010 (CEST)
    Wir können uns nicht über außer unserer Reichweite liegende Vorgänge "einigen", das ist eine völlig verkehrte Denkweise. Die reichsrechtlich begründeten Ansprüche des "Römischen Reichs" galten nur für diesem "zustehende" Gebiete, wie etwa das Langobardenreich, dessen Krone sich Karl der Große nicht umsonst aufsetzte. Dies betraf folglich alle Territorien in Oberitalien, nur keineswegs die byzantinischen. Byzanz war im 8. und 9. Jahrhundert aber immer weniger in der Lage, Venedig zu schützen, jedenfalls schwerlich mit militärischen Mitteln. Es konnte bestenfalls innervenezianische Fraktionen - also pro-"deutsche" und pro-byzantinische - gegeneinander ausspielen, was die byzantinischen Unterhändler auch reichlich getan haben. Auf diesem Konstrukt basierten sowohl die späteren Verträge mit Byzanz, als auch die mit dem Reich - ohne dieses Konstrukt der "Unabhängigkeit" hätte es keine Verträge mit dem Reich gegeben. Daher ist die Tatsache, dass sich Venedig außerhalb der Reichssphäre befand von so großer Bedeutung. Ich hoffe, es ist jetzt klarer. -- Hans-Jürgen Hübner 10:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
    Ich glaube, wir missverstehen uns gewaltig. Ich möchte hier keinesfalls historische Begebenheiten oder Hintergründe anzweifeln bzw. gar aus dem Artikel verbannen. Mir geht es lediglich um die Wortwahl in dem betreffenden Satz. Und in der aktuellen Version kann man das so deuten, dass sie (also die Abhängigkeit) praktisch zu den Waffen gegriffen hätte, wenn Venedig militärisch bedroht worden wäre (satztechnisch umgebaut hieße es nämlich Nur die formale Abhängigkeit von Byzanz war in der Lage...) - ist natürlich schon vom Sinn her nicht möglich. Die Passage sollte daher so formuliert werden, dass sich Venedigs erfolgreicher Balanceakt zwischen Byzanz und dem Frankenreich auf eben der Abhängigkeit von Byzanz begründet. Was ist also verkehrt, es z.B. so zu benennen: Trotzdem wusste Venedig die formale Abhängigkeit von Byzanz zu schätzen, denn nur diese versetzte es in die Lage, seine Unabhängigkeit gegenüber den Franken unter Karl dem Großen zu bewahren, der ab 773 das Langobardenreich eroberte.? Dem Leser würde so problemlos klar, dass der Grund für Venedigs bewahrte Unabhängigkeit auf dem Verhältnis zu Byzanz beruhte. --Ennimate 10:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
    Ich bin gerade mit ganz anderen Dingen beschäftigt, wenn auch mit Italien, mach also einfach einen Vorschlag, ich schau's mir an. Vielleicht missverstehen wir uns ja wirklich nur. -- Hans-Jürgen Hübner 10:35, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Hab mich im Artikel an einer Neuformulierung versucht... --Ennimate 11:13, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Verschiebt ein wenig den Akzent von der Rechts- auf die Machtsphäre, aber ich muss zugeben, dass das Problem vorher auch nicht besser gelöst war. Da muss ich gelegentlich noch einmal ran. Immerhin ist es so klarer. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:42, 10. Sep. 2010 (CEST)

    Karten

    Hallo Hans-Jürgen, warum hast du deine Info auf meiner Disk wieder gelöscht? Grüße --Nikater 08:43, 9. Sep. 2010 (CEST)

    Hallo Nikater, da muss Dir die Maustaste ausgerutscht sein, denn ich habe sie nicht gelöscht - vgl. diff. Grüße nach Ostwestfalen, -- Hans-Jürgen Hübner 09:06, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Ich habe deinen Text auf meiner Disk wieder eingestellt und dort auch geantwortet.--Nikater 15:26, 9. Sep. 2010 (CEST)
    • Wo ich die Überschrift grad sehe: Hat eigentlich jemand Lust und Zeit, uns deutsche Versionen der im Rahmen des Wikiconcours (siegreiche Équipe: Équipe n°5 - Merveilles naturelles de l'État de Washington !!) entstandenen Karten zu besorgen (selber machen oder Kartenwerkstatt einbeziehen). Bzw. was würden wir überhaupt ins Deutsche übersetzen wollen, sonst nehmen wir (auch noch nicht vorhandene) Versionen auf Englisch? --X-Weinzar 01:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
    Tolles Projekt, aber dafür reicht meine Zeit leider überhaupt nicht mehr. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

    Indianerpolitik der Vereinigten Staaten

    Danke für die Änderungen. Es war gar nicht viel, aber die Gliederung ist dadurch deutlich verbessert worden. Grüße --h-stt !? 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)

    Die seinerzeitige Überarbeitung war sozusagen eine Notgrabung, da der Artikel in sehr schlechtem Zustand auf die erste Seite sollte. In der gebotenen Eile ist mir aber einiges durch die Lappen gegangen, was ich inzwischen nachgearbeitet habe. Außerdem braucht man einen gewissen Abstand, um die jüngsten Vorgänge vor dem Hintergrund der amerikanischen Geschichte einordnen zu können. Falls Dir Mängel auffallen, bitte melden. Ich sammle und versuche weiter dran zu bleiben. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 14:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Ich habe anlässlich der Biographie Udalls etwas zum Thema recherchiert. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Artikel schon ziemlich gut. Natürlich könnte man noch einiges ergänzen. Den gescheiterten Indian Resources Development Bill von 1967 beispielsweise. Oder den Supreme Court Case U.S. vs. Dion von 1986, nachdem der Kongress vertraglich garantierte Rechte der Indianer durch Bundesgesetz einseitig aufheben darf. Vielleicht wäre auch noch ein Hinweis am Schluss hilfreich, dass Ms Brewer ja eigentlich die Hispanics mit ihrer Politik meint und die Indianer nur mitbetroffen sind. --h-stt !? 14:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Gute Hinweise. Zu letzterem: Ja und Nein. Aus der republikanisch-arizonischen Froschperspektive sind „nur“ die Hispanics betroffen, aus der gesamtindianischen und somit kontinentalen sieht das ganz anders aus. Zum einen sehen sich die Natives als grenzübergreifende Nationen, zumindest einige, wie ich ja geschrieben habe, zum anderen entsteht da etwas Neues. Das Seltsame ist nämlich, dass die amerikanische Indianerpolitik - und nicht nur die - das gesamtindianische Bewusstsein offenbar ungemein verstärkt hat. Es war für mich ausgesprochen überraschend, wie genau inzwischen Anishinabe von Manitoulin oder Tr'ondek Hwech'in im Yukon, Penobscot von der Ostküste oder Tahltan aus British Columbia beobachten, was in Bolivien, Brasilien oder in Arizona vorgeht. -- Hans-Jürgen Hübner 15:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Letzteres finde ich spannend. Und natürlich ist der Gedanke wichtig, dass zwischen Hispanic und Indian für einige Regionen nicht getrennt werden kann. Zu guter Letzt noch ein weiterer Hinweis: Kulturell ist auch der Native American Graves Protection and Repatriation Act von 1990 wichtig. Der hat der kulturellen Selbstbestimmung gewaltigen Auftrieb gegeben. Grüße --h-stt !? 15:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
    War vor ein paar Tagen drauf und dran, endlich den dazu passenden Artikel zu schreiben, wurde aber durch Acquise abgelenkt. Hab den Link mal eingefügt, damit er mahnend rot blinkt ;-) Gruß zurück, -- Hans-Jürgen Hübner 18:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
    Scheint zu wirken ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 21:52, 11. Sep. 2010 (CEST)
    Schau mal bitte auf die Disk des neuen Artikels. Und btw: In der Indianerpolitik könnte ANILCA noch erwähnt/eingearbeitet werden. Grüße --h-stt !? 09:11, 13. Sep. 2010 (CEST)
    Auf jeden Fall. Ich habe das Thema Alaska Natives bewusst erst einmal angefangen, um eine Gedächtnisstütze für diese riesige Lücke zu haben. Auf der Diskussionseite habe ich schon einmal zwei "rote" Links eingefügt, denn gerade im wissenschaftsgeschichtlichen Bereich liegt hier fast alles brach. Einige knappe Anläufe habe ich schon unternommen, wie etwa zur Oregon Historical Society oder zur Canadian Historical Review. Bei der Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas bin ich leider bisher über einen äußerst rohen Entwurf nicht hinausgekommen. Ist etwas für einen kleinen Sonderforschungsbereich. Gibt's da keine öffentliche oder private Förderung? :-)) Die aktuellen Konfliktlinien der US-Indianerpolitik sind auch erst ansatzweise herausgeschält, aber ich denke, für die Maßstäbe der Wikipedia schon einmal ganz in Ordnung. Ich bin allerdings derzeit an noch mindestens drei anderen Brandherden unterwegs, daher kann ich nur immer mal wieder zwischen zwei Bissen "ran", bzw. muss oftmals mittendrin abbrechen - real life. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:30, 13. Sep. 2010 (CEST)
    Kenn ich *g*. --h-stt !? 07:39, 14. Sep. 2010 (CEST)

    Cariboo-Goldrausch

    Hallo Hans-Jürgen,

    vielen Dank für die Hilfe. Musste nochmal den ganzen Artikel rausnehmen. Unser CEO meint, es sei zu früh. Wenn Du nichts dagegen hast, so würde ich zu einem etwas späteren Zeitpunkt nochmal mit einem detaillierten Artikel kommen.

    Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüsse Paul placerfl

    Bin gespannt. Sag Bescheid, wenn's sich lohnt, wieder mal dort hin zu fahren ;-)) Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 22:09, 20. Sep. 2010 (CEST)

    Beschwerde

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indianer&diff=prev&oldid=78141620 --> So etwas finde ich ärgerlich. --Redneck Girl 20:43, 15. Sep. 2010 (CEST)

    Was genau? -- Hans-Jürgen Hübner 20:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
    Sorry, ist erledigt. Ist so schon okay. --Redneck Girl 17:18, 22. Sep. 2010 (CEST)

    444..

    ..das lob ich mir, und nehme einen Obstler auf Kosten des Hauses! ;-) Α72 20:21, 27. Sep. 2010 (CEST)

    Wohl bekomm's. Wann darf ich einen auf Kosten ...? -- Hans-Jürgen Hübner 20:36, 27. Sep. 2010 (CEST)

    Bitte um sprachliche Durchsicht

    Hallo, Armin P. meint, mein Schreibwettbewerbsbeiträg Plünderung Roms (410) wäre sprachlich nicht ganz auf der Höhe, und hat dich als sprachlich versierten Benutzer empfohlen. Hättest du Zeit, den Artikel in den nächsten Tagen mal durchzugehen? -- Carbidfischer Kaffee? 16:52, 27. Sep. 2010 (CEST)

    Hallo Carbidfischer, ich werde es versuchen, wenn ich Zeit finde. Was sofort auffällt, ist der schräge Ansatz in der Einleitung, die insgesamt zu stark verkürzt und wesentliche Erträge des Beitrags auslässt. Zudem: War es tatsächlich der lange "Frieden", der den Schock über die Eroberung Roms auslöste, oder die Tatsache, dass für unsere Hauptquellen das Haupt der Welt gefallen war, die erst seit wenigen Jahrzehnten staatschristliche Metropole? Sind nicht gerade die Stimmen der Kirchenväter vor diesem Hintergrund zu deuten? Von chiliastischen Strömungen will ich gar nicht reden, oder von solchen, die die Abwendung vom Paganismus womöglich als Ursache für die Plünderung sehen konnten.
    Zur Sprache: Einschübe wie "unter großzügiger Verwendung biblischer Motive und garniert mit einem Zitat aus Vergils Aeneis" zeugen eher von journalistischem Stil, das Eingangszitat von "Ein Kampf um Rom" ist m. E. untragbar, ebenso wie läppische Einschübe wie "Eine detaillierte Darstellung der Belagerungen Roms durch Alarich durfte da natürlich nicht fehlen." Mit dieser Art von ironischen Scheinhineindenken und Andeuten ganz anderer Motive und Techniken verliert man genau das Gefühl für die Quellenlage und die anderen Denkmuster, und ertränkt die Darstellung in vordergründigen Blendeffekten und Überlegenheitsdünkeln.
    Darüber hinaus fehlt mir hier und da italienische Literatur, wie z. B. Arnaldo Marcone: Il sacco di Roma del 410 nella riflessione di Agostino e di Orosio, in: Rivista Storica Italiana 114,3 (2002) 851-867, vor allem aber die Auffassungsveränderung nach dem Sacco di Roma von 1527, als die Goten bzw. Römer endgültig "nationalisiert" wurden. Ein paar provokante Fragen: Wurde nicht erst dadurch die Vielzahl der Kämpfe zwischen foederati und politischer Zentrale, zwischen Konstantinopel und Rom, zwischen Paganismus und Christentum zu einem Kampf zwischen Barbarei und Kultur, zwischen italienischer Renaissance und transalpiner "Gotik", wie es sich bei Flavio Biondo schon andeutet? Die moderne Historiographie scheut sich leider immer noch nicht, diese unbrauchbaren Doppel von Barbarei und Zivilisation oder Kultur zu benutzen, wie etwa Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West 376–568. -- Hans-Jürgen Hübner 14:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
    Schon einmal vielen Dank für die hilfreichen Anmerkungen. Nachdem du schon der zweite bist, den das Zitat stört, werde ich es rausnehmen. Guter Hinweis auf den italienischen Standpunkt, zur Verarbeitung italienischer Literatur reichen meine Italienischkenntnisse aber leider nicht aus. Was die Sprache angeht, habe ich auch Tusculum um Hilfe gebeten, vielleicht fällt dem noch das eine oder andere ein, was man besser machen könnte. -- Carbidfischer Kaffee? 16:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
    Eine kleine Bitte noch: Falls du noch vor Ende des Schreibwettbewerbs selbst Verbesserungen am Artikel vornehmen willst, arbeite bitte mit der Arbeitskopie auf Benutzer:Carbidfischer/Bauhütte. -- Carbidfischer Kaffee? 16:36, 28. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo Carbidfischer, habe mir noch ein wenig die Nacht um die Ohren geschlagen. Die Bildunterschriften und die Platzierung der Abbildungen sind an einigen Stellen nicht angemessen, ich habe sie ein wenig entschärft, bzw. versetzt und ein neues Bild eingefügt, nämlich von der Porta Salaria. Es kann einen Eindruck von den Dimensionen dieser Mauern vermitteln, vor allem, wenn die Leser noch nie in Rom waren. Was ich noch sehr störend finde, ist die Rezeptionsgeschichte, genauer gesagt, ihre zeitliche Gliederung. Für mich wären die entscheidenden Einschnitte doch nicht die Epochengrenzen, sondern die Einordnungsbemühungen der Autoren. Spielte anfangs noch der christlich-pagane Gegensatz und die Schuldzuweisung am römischen Desaster die Hauptrolle, so weicht diese Deutung zunehmend einer Umdeutung der römischen Welt im christlichen Sinne, womit die Stadt, jedenfalls die römische Hauptstadt, ihre Bedeutung verliert. Der nächste Einschnitt ist die Renaissance in Italien, die Rom 410 für ihre Thesen vereinnahmt (Biondo). Dann erst folgen die späteren Deutungen bis hin zu solchen - das lässt hoffen -, die ethnohistorische Überlegungen aufnehmen, wie etwa von der Ethnogenese (seit Wolfram Herwig, Ethnogenese im frühmittelalterlichen Donau- und Ostalpenraum). Gruß und viel Erfolg, -- Hans-Jürgen Hübner 05:15, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Schon einmal vielen Dank für deine Bemühungen. Dein Gliederungsansatz hat auf jeden Fall etwas für sich, eine praktische Umsetzung stelle ich mir aber nicht ganz einfach vor. Schon Hieronymus hat den Fall Roms in seinen Briefen als reine Argumentationshilfe verwendet und der Bedeutungsverlust Roms setzt ja auch schon bei Augustinus ein, der aber gleichzeitig noch stark vom Gegensatz Heiden/Christen geprägt ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:55, 29. Sep. 2010 (CEST)

    Salut Hans-Jürgen Hübner, rein interessehalber: Was sind die Gründe, dass deiner Meinung nach Links auf Indianer Nordamerikas nicht sinnvoll sind. Ich habe bislang relativ oft Links von Indianer nach Indianer Nordamerikas umgebogen, wenn es konkret um nordamerikanische Indianer ging. --Napa 08:30, 29. Sep. 2010 (CEST)

    Grüß Dich, Napa. Derzeit gibt es gleich mehrere Gründe dafür. Ich habe seit längerem nicht mehr in diesen Beitrag geschaut, und bin ein bisschen erschrocken, wie stark er streckenweise abfällt. Daher würde ich gern, bin da aber nicht dogmatisch, derzeit ungern zusätzlich auf ihn verlinken. Dafür müssen natürlich nicht die "alten" Links geändert werden. Allerdings sollte der Leser nicht auf die falsche Fährte gelockt werden, und in den Beiträgen, genauer gesagt im Linknamen, die Beschränkung auf Nordamerikas Indianer erkennbar sein. Ich finde es ungut, wenn man beim Anklicken von Indianer auf Indianer Nordamerikas landet, ähnlich wie ich es seltsam fände, wenn ich letzteres anklicke und lande bei den First Nations. Es gibt sicherlich Grenzfälle, daher sollte das undogmatisch behandelt und bitte nicht zum Grundsatz erhoben werden, an den sich wieder Erbsenzähler hängen und alle Autoren nerven ... Um die Indianer Nordamerikas nach der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten zu überarbeiten, fehlt mir momentan leider die Zeit. -- Hans-Jürgen Hübner 10:48, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, das soll jetzt nicht ärgerlich klingen, aber was Du "ungut" findest... naja, das kann doch kein Kriterium sein, oder? Ich hatte ebenfalls einen solchen Link auf das für mein Empfinden konkretere Lemma umgebogen und war jetzt erstaunt über die Bitte, das nicht zu tun. Soll der Artikel also im Zweifelsfall komplett verwaist sein, damit keiner mehr auf ihn stößt? Ich finde, das kann's jetzt nicht ganz sein. Viele Grüße, --Scooter Sprich! 11:09, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Hallo Scooter, wahrlich kein Grund zum Ärgern, denn eine eher subjektive, um Verständnis werbende Ausdrucksweise sollte in Diskussionen möglich sein. Ich habe ja angedeutet, dass es beim Anklicken eines Links darauf ankommt, sich in die Erwartungshaltung des Lesers soweit hineinzuversetzen, wie das möglich ist. Wenn er, resp. sie also auf "Indianer" klicke, dann erwartet der Leser zu Recht, auf "Indianer" zu kommen, nicht aber auf dem Sonderfall "Nordamerikanische Indianer". Steht dort aber "Nordamerikanische Indianer", dann kann ich zu Recht erwarten, dass ich auf "Nordamerikanische Indianer" lande, und nicht auf dem Sonderfall "First Nations", selbst dann, wenn hier kanadische Indianer gemeint sein sollten. Dass das nicht immer und überall gilt, ist mir schon klar. Zum anderen: Nein, er sollte keineswegs verwaisen ;-) Es ist mir nur aufgefallen, dass er stark verbesserungsbedürftig ist, und das war der Anlass, nicht die Ursache. Das Hauptargument ist also die sogenannte Erwartungskonformität, nicht die Qualität eines Artikels (von Ausnahmen abgesehen). Der Nachteil eines solchen Grundsatzes kann aber sein, dass sich die Autoren gezwungen sehen, ihre Formulierungen zu sehr anzupassen. Das sollte aber keineswegs geschehen. Das war der Grund, warum ich meinte, dies sollte undogmatisch und von Fall zu Fall entschieden werden. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 11:27, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Danke für deine Antwort. Ich sehe deine Argumente. Bislang wertete ich am höchsten, dass ein Nutzer, der etwa im Artikel Montana auf Indianer klickt, Informationen zu den nordamerikanischen Indianern sucht (auch wenn der Link unschönerweise anders bezeichnet ist). Deine Argumente haben auch etwas für sich, wobei ich beim Qualitätsargument Scooter zustimme. Insofern überlasse ich die Verlinkung dem "Zufall" - es wäre einfach unglücklich gewesen, wenn du Links in die eine Richtung umbiegst und ich in die andere. Gruss, Napa 13:34, 29. Sep. 2010 (CEST)
    Das war mir klar, daher hatte ich ja entsprechend kommentiert, wenn auch zugegebenermaßen etwas knapp. Auf Dauer kann die Qualität selbstverständlich kein Argument sein, denn gerade auf dem Sektor "Indianer" liegt noch Vieles im Argen. Das wird wohl auch noch einige Zeit so bleiben. Wie viele Links noch nützlich, auf welche Begriffe widerspruchsfrei und für die Leser ertragbringend verlinkt werden sollte, das ist wahrscheinlich auch keine definitiv zu beantwortende Frage. Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 13:55, 29. Sep. 2010 (CEST)

    Otto (Haupt der Welt)

    Guten Abend. Magst du dich auf der Disk. mal zu äußern? Mir wird das nämlich langsam zu blöd. Du hattest ja damals die Ergänzung vorgenommen. Grüße --Armin 23:01, 5. Okt. 2010 (CEST)

    Oh, das hatte ich wohl aus dem Blickfeld verloren. Gruß zurück, -- Hans-Jürgen Hübner 15:36, 8. Okt. 2010 (CEST)

    Dein Revert The New York Times

    Hätte mir gewünscht, einen Grund für den Revert (in der ZUsammenfassungszeile) zu erfahren. einflussreich ist für mich wertend + daher kein neutraler Schreibstil. Gruß--Ottomanisch 15:25, 14. Okt. 2010 (CEST)

    Die New York Times ist nun einmal kein überregionales Blättchen, daher muss hier ein einordnender Begriff her. Mit simplem Raus ist es nicht getan. Bitte bei solchen Eingriffen erst nachdenken, wie das, was zum Ausdruck gebracht werden soll, erhalten bleiben kann. Ich hänge nicht am Wort einflussreich, zumal ich es nicht geschrieben habe, aber etwas Analoges muss es schon sein. Du bist es, der es sich m.E. zu leicht gemacht hat. Frei nach persönlichem Sprachgefühl auszumerzen reicht nicht. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:29, 14. Okt. 2010 (CEST)
    danke für die arrogante Reaktion, da macht es echt Spaß. --Ottomanisch 15:31, 14. Okt. 2010 (CEST)
    Worum geht's Dir? Nur weil Du einen Ausdruck für tendenziös hältst, brauchst Du Dir über den Gehalt des Satzes keine Gedanken zu machen? Machst aus der New York Times ein x-beliebiges Blatt? Ich weiß ja nicht, was Du sonst noch in schriftliche Reaktionen hineindeutest, aber zwischen Klarheit und Arroganz solltest Du schon unterscheiden. Jedenfalls gibt es keinen Grund mit solchen Mutmaßungen überzukommen. -- Hans-Jürgen Hübner 15:55, 14. Okt. 2010 (CEST)

    Wilhelm Levison

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Ich bin jetzt "fertig", also werde keine größeren Änderungen/Ergänzungen mehr vornehmen kannst du den Artikel sprachlich/inhaltlich durchschauen? Danke. Gruß -- Armin 15:23, 16. Okt. 2010 (CEST)

    Gern, kann aber ein bisschen dauern. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:00, 20. Okt. 2010 (CEST)
    Sprachlich habe ich ein paar Vorschläge gemacht, die inhaltliche Betrachtung sollte später folgen, vielleicht bei der Kandidatur? Viel Erfolg! Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:54, 21. Okt. 2010 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen. Danke für deine Durchsicht. Doch ich verstehe nicht, warum die inhaltliche Durchsicht später erfolgen soll? Ich stelle den Artikel nicht exttra über Wochen ins Review, weil mir so langweilig im Leben ist. In der Kandidatur werde ich innerhalb der kurzen Zeit nur wenig Möglichkeiten haben Kritik in kürzerer Zeit abarbeiten zu können. Für einen Autor ist das eher kontraproduktiv. Habe dir grad geantwortet. Gruß -- Armin 15:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
    Verstehe. Sobald ich wieder den Kopf frei habe, geht's weiter. -- Hans-Jürgen Hübner 16:31, 21. Okt. 2010 (CEST)

    Iris Origo

    hast Du dankenswerter Weise geschrieben. Ich war vom Kindertransport kommend bei Frank Auerbach auf ihren Namen gestoßen und sie auf die todo-Liste geschrieben. Ist an dem Detail to attend Bunce Court etwas dran ? gruß --Goesseln 15:34, 25. Okt. 2010 (CEST)

    Möglich, aber da weiß ich nichts Genaueres. Mir ist jedenfalls nicht klar, in welcher Form sie den Flüchtlingen in England von Italien aus geholfen hat. Bunce Court wäre sicherlich ein sehr interessantes Thema. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 16:32, 25. Okt. 2010 (CEST)

    POV?

    Hallo, ist die Formulierung "in dem es lediglich zu gut reichte." nicht wertend? Gruß --79.247.41.112 17:20, 26. Okt. 2010 (CEST)

    Es ist die bloße Wiedergabe eines Bewertungssystems. Da kann es sich m. E. nicht um "wertend" im Sinne der Vermeidung einer einseitigen Darstellung handeln. Gruß an Unbekannt, -- Hans-Jürgen Hübner 18:50, 26. Okt. 2010 (CEST)

    Sergio II. de Pola

    Dieses m.E. wenig sachkundig angelegte Lemma habe ich in der Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2010#Sergius II. da Pola gefunden. Benutzer:Tröte hatte Zweifel, ob das nicht überhaupt ein Fake ist. Meinen Recherchen zufolge ist das nicht so, und ich habe auch ein bisschen redigiert und den gröbsten Mist rausgeschmissen, hab aber leider keine Ahnung vom Thema. Man könnte das trotzdem löschen, ich glaube nicht, dass es zu viel taugt. Aber vielleicht weißt Du als alter Venedigkenner was damit anzufangen?--Mautpreller 20:21, 27. Okt. 2010 (CEST)

    Da muss ich aber ganz tief graben... Senato: Deliberazioni miste, Bd. 5, v. François-Xavier Leduc und Francesca Girardi und herausgegeben vom Istituto veneto di scienze, lettere ed arti am Campo Santo Stefano kennen einen Sergio unter dem 8. Mai 1338 (n. 313). Ebenso unter dem 20. Januar 1339 (n. 809).
    Ansonsten fällt mir vor allem der alte, aber sehr ausführliche Il comune polese e la signoria dei Castropola von Camillo Dei Franceschi ein, S. 147ff. Erschienen ist der Beitrag in den Atti e momorie della società istriana di Archeologia e Storia Patria 19 (1902) 147-227. Besagter Sergio und Nascinguerra IV. werden dort als „Capitanei generales et perpetuales civitatis Pole et districtus“ (S. 150) aufgeführt. Demnach begann Sergios Herrschaft 1313 und endete 1331, verstorben ist der Gute 1344. Er war der Sohn Nascinguerras II. und Enkel Sergios I. Also kein Fake, wenn auch sehr bescheiden. Mit der genannten Literatur sehr ausbaufähig, wenn auch kompliziert. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 21:47, 27. Okt. 2010 (CEST)

    Abraham Lincoln

    Hallo, Deine Ergänzungen zur Indianerpolitik Lincolns finde ich sehr informativ und sehr gut formuliert. Allerdings bin ich der Ansicht, dass der letzte Abschnitt über das Sand-Creek-Massaker etwas überproportioniert ist für einen Artikel, in dem es ja hauptsächlich um die Person Lincolns geht. Ich habe auf der Diskussionsseite einen Alternativ-Vorschlag formuliert. Vielleicht möchtest Du ja Deine Meinung dazu abgeben. Schöne Grüße Volkes Stimme 16:53, 28. Okt. 2010 (CEST)

    Adolf Schlatter

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich habe deine Anmerkungen zum Schlatter-Artikel nach bestem Wissen und Gewissen und nach den derzeit vorhandenen Möglichkeiten abgearbeitet. Auf der Diskussionsseite im Abschnitt "Literatur" habe ich eine weiterführende Frage hinterlassen. Was würde dir jetzt noch bis zu einer Exzellenz-Bewertung fehlen? Danke! --ChiRhoPraktiker 17:54, 7. Nov. 2010 (CET)

    Danke für deine Antwort dort: Der Abschnitt "Theologie" bildet die nächste Ausbaustufe des Artikels. Habe ich deine Zurückhaltung richtig verstanden, dass dies für dich Bedingung ist, um überhaupt ein Prädikat geben zu können? --ChiRhoPraktiker 08:50, 11. Nov. 2010 (CET)
    Gern geschehen. In der Tat, ein Artikel, der im ersten Satz lautet „... war ein ... Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen“ kann ohne einen solchen Abschnitt schwerlich eingestuft werden. Daher freue ich mich über Deinen Entschluss. -- Hans-Jürgen Hübner 10:03, 11. Nov. 2010 (CET)

    Fetzen fliegen

    hier. Ich ahne, dass du da Ahnung haben könntest, ob du dir die Diskussion auch antun möchtest, ist ne andere Frage...Gruß, --Janneman 11:09, 10. Nov. 2010 (CET)

    Ich verfolge die Diskussion immer mal wieder, bin mir aber bei der Frage der Kompetenzbeurteilung uneingeschränkt sicher. Wer auf der anderen Seite als engagierter Laie nicht rechtzeitig bemerkt, dass der Artikel endlich in fachlich versierten Händen ist, und sich dankbar im Sinne des Projekts von der Bearbeitung dieses Beitrags zurückzieht, oder die Verbesserung kritisch begleitet, dem fehlt an dieser Stelle noch die nötige Reife. Da nutzt auch kein aufbrausendes Beleidigtsein oder Rechthaberei. In den letzten Jahren habe ich aber erlebt, dass einige unserer Mitstreiter auf diesem Sektor viel gelernt und abgeschaut und dabei ihre gedankliche Präzision ungemein erhöht haben, genauso wie ihren Umgang mit Belegen und deren Beurteilung. Das lässt mich hoffen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:17, 11. Nov. 2010 (CET)

    Einspruch/Antwort

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich habe dir hier geantwortet. Auf gute Zusammenarbeit. Allerdings werde ich allenfalls abends oder am Wochenende Zeit in den Artikel investieren können. Gruß --Herrick 21:01, 14. Nov. 2010 (CET)

    So wie sich Prince Kassad in der Angelegenheit Kentucky aufführt, unternimmt er alles um mich a) bei allen weiteren Arbeiten zu behindern, b) zu demotivieren und c) zu beleidigen. Da er schon einmal wg. eines Vandalismus in Vorlagen längere Zeit gesperrt war, meint man fast ein Verhaltensmuster des permanenten Insistierens zu sehen. Und nur für das Protokoll: meinen eigenen Adminstatus habe ich schon vor weitaus längerer Zeit aus freien Stücken zurückgegeben. Gruß --Herrick 22:12, 14. Nov. 2010 (CET)
    Hallo Herrick, lass erst einmal ein wenig Ruhe einkehren und gieße nicht noch Öl ins Feuer. Ich halte es für sehr unglücklich, wenn nicht unmöglich, sich um zwei wichtige Artikel gleichzeitig zu kümmern. Daher sollte Dir, aus Gründen der Fairness, genügend Zeit eingeräumt werden, indem man das „Kentucky-Verfahren“ abbricht. Versuche aber bitte daran zu denken, dass es sich nur um eine interne Auszeichnung handelt, eine Anerkennung bereits geleisteter, guter oder sehr guter Arbeit. Das schwerere ist es eindeutig, diese zu leisten, nicht erneut die Anerkennung als lesenswert oder exzellent zu gewinnen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 22:24, 14. Nov. 2010 (CET)

    Übersetzung ins Französische (Geschichte der Küsten-Salish)

    Sehr geehrter Hans-Jürgen Hübner, ich habe mir erlaubt, Ihren Artikel ins Französisiche zu übersetzen. Nun weiß ich nicht, wie ich das als Randnote mitteilen kann. Danke für Ihre Antwort. René Soulé-Péré (20:30, 18. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

    Sehr geehrter Herr Soulé-Péré, vielen Dank für die Mitteilung und vor allem für die Übersetzung ins Französische. Schön, dass nun auch Leser der französischen Wikipedia etwas über die fr:Salish de la côte erfahren können. Hinweise, wie man bei Übersetzungen vorgehen sollte, finden Sie hier: Wikipedia:Übersetzungen, bzw. fr:Projet:Traduction. Ansonsten würde mir ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels Salish de la côte auf die Versionsgeschichte dieses Artikels genügen. Viele Grüße nach Frankreich, wo ich leider schon so lange nicht mehr war. -- Hans-Jürgen Hübner 07:25, 19. Nov. 2010 (CET)

    KALP-Dauer

    Moin, HJH. Du täuschtest Dich: Abstimmungen dort enden erst mit der Auswertung. Manchmal lassen Auswertende einem Artikel sogar noch etwas länger Zeit, damit ein eindeutige(re)s Ergebnis herauskommt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 26. Nov. 2010 (CET)

    Moin, WWW. Gibt's dazu einen Beschluss? Schließlich hatte niemand eingetragen, dass die Auswertung verlängert worden ist. In dem Fall hätte ich es ja verstanden. Gruß zurück, -- Hans-Jürgen Hübner 11:05, 26. Nov. 2010 (CET)
    Ich kann nur auf die gängige Praxis verweisen. Und auf den Anscheinsbeweis, dass die Auswertung bei Schlatter mehrere Tage überfällig ist, während danach etliche Kandidaturen pünktlich ausgewertet wurden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:09, 26. Nov. 2010 (CET)
    NB: Finde ich Dich am Sonntag ab ca. 17.45 h irgendwo an einem Steintorvierteltresen?
    O.k., hat sich geklärt: Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. -- Hans-Jürgen Hübner 11:14, 26. Nov. 2010 (CET)
    Nach Bearbeitungskonflikt. Kann das noch nicht mit Bestimmtheit sagen, da ich hier aus familiären Gründen Hals über Kopf aufbrechen könnte. Mail mich kurz vorher noch mal an, o.k.? Ansonsten: Renoir direkt an der Sielwallkreuzung? Kann aber ein bisschen später werden, wg. Konferenzteilnahme. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:14, 26. Nov. 2010 (CET)
    Da ich schon ab mittags in HB bin: no mails. Aber jetzt gleich bekommst Du noch eine von mir. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:16, 26. Nov. 2010 (CET)
    Schon beantwortet. -- Hans-Jürgen Hübner 11:24, 26. Nov. 2010 (CET)

    Änderung Manitoulin

    hey! gibts irgendein meinungsbild or whatever, dass solche vergleiche als unerwünscht markiert? (zugegeben, ich hab den revert schon kommen sehen, aber hab auf die schnell auch nix gefunden, was dagegen gesprochen hätte) mir sagen nämlich 2000 km² herzlich wenig... lg Jawbone 16:54, 27. Nov. 2010 (CET)

    Nein, es gibt kein Meinungsbild, aber alle Informationen, die Artikel mit Vergleichen aufblähen, mit denen dann wieder nur wenige jenseits der österreichischen Hemisphäre etwas anfangen können, sollten unterbleiben. Mit der gleichen Berechtigung könnte man auch einbringen, dass die Insel 2 1/2 mal so groß wie Hamburg ist. Es liegt also nichts Gefährliches darin, es ist nur überflüssig und, je nach Herkunft, ohne Nährwert für die Leser. Und für die schreiben wir, nicht, weil wir etwas nicht recht fassen können. Daher raus damit. Gruß gen Süden, -- Hans-Jürgen Hübner 21:57, 27. Nov. 2010 (CET)
    der hamburg vergleich würde mich auch nicht stören - außer dass man da 2.5 davor setzen müsste... basic geographie kentnisse des deutschsprachigen raumes setze ich lediglich voraus ;) ich versteh grundsätzlich auch dein aufbläh argument, aber wikipedia ist für mich kein papier und ein vergleich wäre sinnvoll für den leser. aber ich bin inzwischen alt genug, dass mir solche sachen auch egal sein können. peace out Jawbone 22:41, 27. Nov. 2010 (CET)
    Mir geht es nicht ums Platzsparen, mir geht es um die Zeit und die Kraft der Leser. Die meisten werden sich unter der Flächenangabe etwas vorstellen können, zumal Vergleichsmöglichkeiten wahrlich nicht weit entfernt liegen. Den erfahrenen Lesern sind solche übermäßigen Hilfestellungen - stell Dir vor, bei jeder Flächenangabe würde ein Vergleich angegeben - schnell lästig. Die Wikipedia ist ja keine Erzählung, bei der die Würze oftmals in den Umwegen liegt. Es sollte Dir also nicht egal sein, und ich sehe schon, dass Deine Ergänzung gut gemeint war. -- Hans-Jürgen Hübner 22:50, 27. Nov. 2010 (CET)

    email

    Guten Abend. Hast email. Schau mal bitte. Danke. Grüße -- Armin 21:49, 29. Nov. 2010 (CET)

    Schon gesichtet, werde mich nach Möglichkeit morgen damit beschäftigen. Heute geht nichts mehr. Grüße zurück, -- Hans-Jürgen Hübner 00:26, 30. Nov. 2010 (CET)

    re: Hausnummern in Sestieri

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, die höchste Hausnummer in Venedig ist Castello 6828 - Inschrift an dem Haus "ULTIMO NUMERO DEL SESTIER DE CASTELLO"- , gegenüber über die PONTE ROSSO steht das Haus mit der höchsten Hausnummer in Cannaregio 6426 - Inschrift an dem Haus "ULTIMO NUMERO DEL SESTIER DE CANAREGIO". Die höchste Hausnummer in San Marco ist 5562 - Inschrift an dem Haus "ULTIMO NUMERO DEL SESTIER DE S.MARCO", sichtbar von der PONTE DE L'OLIO auf der Bezirksgrenze Cannaregio / San Marco.

    siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/San_Marco_(Sestiere_di_Venezia)

    Die höchste Hausnummer in San Polo ist nach meiner Kenntnis unter 4000. Die höchste Hausnummer in Santa Croce ist 2359.

    Vermutlich verwechselst Du den Suffix 'D' mit einer Null, und das Haus in San Marco mit einer angeblichen Nummer > 8000 liegt irgendwo zwischen Calle Fiubera und Rio de le Procuratie, über eine Mitteilung der Anschrift (Gasse) oder der geographischen Position dieses Hauses würde ich mich freuen.

    Deine Ankündigung, jemanden sperren zu lassen, der Fehler beseitigt, erscheint mir fragwürdig. -- Unofeld781 01:43, 12. Dez. 2010 (CET)

    Hallo Unofeld781,
    wenn ich geglaubt hätte, dass Du Fehler beseitigen willst, hätte ich das natürlich nicht getan. So sah es nach Vandalismus aus, offenbar habe ich mich aber getäuscht. Ähnliches gilt für die Hausnummer, da mein Aufenthalt, bei dem ich diese höchste Hausnummer gesehen habe, schon einige Jahre zurückliegt. Werde mal in meinen Unterlagen kramen. Freue mich aber, dass jemand mit so genauen Ortskenntnissen hier mitarbeitet. Bitte weiter so. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:43, 12. Dez. 2010 (CET)

    Review

    Heinrich I. (Ostfrankenreich)

    inzwischen exzellent. -- Hans-Jürgen Hübner 07:21, 14. Dez. 2010 (CET)

    Schon einmal Frohe Weihnacht

    Allen Mitstreitern, angemeldeten wie nicht angemeldeten, wünsche ich schon einmal ein Frohes Fest. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 15:24, 18. Dez. 2010 (CET)

    Hinweis

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Netten Gruß -- Armin 16:40, 8. Jan. 2011 (CET)

    Hallo Armin, klar ist das interessant, aber es bedeutet wahrlich viel Arbeit, ergo Zeit. Über die verfüge ich derzeit nicht im wünschenswerten Maße, zudem steht nächste Woche eine Beisetzung ins Haus - mit allen Folgen. Inwieweit Kraft und Zeit auf den von Dir avisierten Bereich ausgerichtet werden sollen bzw. können, weiß ich noch nicht zu sagen. Mich stört derzeit eher der konkrete, wahrlich schlechte Zustand zentraler Artikel. Schau Dir einmal Geschichte Deutschlands an... Bevor ich mich für Größeres gewappnet fühlen kann, muss ich mich erst einmal ein wenig von den Ungeheuerlichkeiten, die das Leben auch zu bieten hat, erholen. Einen ebenso netten Gruß kaum zwei Stunden nach der Rückkehr sendet hiermit -- Hans-Jürgen Hübner 18:55, 16. Jan. 2011 (CET)

    Infobox Nordamerika

    Übersicht über diverse Löschdiskussionen:

    Moin, auch nach drüber schlafen finde ich Dein Vorgehen immer noch unter aller Sau. Schwamm drüber. In der Sache: Die Autoren hätten gerne ihr Böxchen. Die Informationen, die drin standen, waren ja auch nach allgemeinem Konsens entweder ziemlich gut bis einmalig (Karten) oder redundant aber nicht falsch (Sprache, Stammeszugehörigkeit). Was - IMO auch Konsens - nicht geht bzw. nicht befriedigt ist die Benamsung als "Volksgruppe" (was soll das sein?) und die Informationsdichte, wenn es wirklich eine Box zu einer Ethnie etc. werden soll. Diese Argumente führten - wie schon bei anderen solchen Boxen - zur völlig begründeten Löschung nach einer Zwanzig-Tage-Diskussion von durchaus ernst zu nehmenden Mitgliedern der Community. Vor diesem Hintergrund bieten sich zwei Lösungen an:

    1. Wir fügen die Infos anderweitig in die Artikel ein, siehe hier oder hier (mein Vorschlag von gestern)
    2. Wir benennen die Box um. Die liegt zur Zeit unter Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Vorlage:Infobox Volksgruppe in Nordamerika. Das irreführende Wort ist "Volksgruppe". Vielleicht gibt es ja dazu eine Alternative. --He3nry Disk. 09:12, 11. Jan. 2011 (CET)
    Was ich wahrgenommen habe, ist die Tatsache, dass in einigen hundert Artikeln Karten verschwunden sind, dazu ein erheblicher Gewinn an Übersichtlichkeit. Das Ganze nur, um altertümlichen Begriffen aus dem Weg zu gehen. Statt die Box zu löschen, hätte sich der Verlust in Grenzen gehalten, wenn die Begriffe bzw. die Zuordnungen gelöscht worden wären. Keineswegs verzichtbar scheint mir aber die Zuweisung von Kulturarealen (die zumindest in Kanada und den USA nicht besonders umstritten sind) und Sprachen, denn das ist für den thematischen Neuling die einzige Chance, überhaupt einen groben Überblick über die rund 1200 anerkannten Stämme (tribes, bzw. First Nations) zu erhalten. Dass gerade in den USA, aber auch in Kanada vielfache Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen eine wichtige Rolle spielen, wie Ivy in der Diskussion zu Recht angemerkt hat, ist unstrittig, ist aber eher ein Argument, weitere Karten bereitzustellen.
    Mein Vorgehen sehe ich anders, aber vielleicht übersehe ich ja etwas. Hingegen sehe ich Dein Vorgehen als sehr unbedacht, um nicht zu sagen respektlos vor der Leistung der hiesigen Autoren, aber das passiert jedem gelegentlich. Dass Du glaubtest, im Sinne des Projektes zu handeln, glaube ich Dir ohne Weiteres. Es kann aber nicht sein, dass nach einer gerade einmal eintägigen Diskussion von drei Beteiligten am Heiligen Abend kurzerhand massenhaft Inhalte entfernt werden. Das grenzt in meinen Augen an Vandalismus. Vielleicht verstehst Du ja, dass kein Mensch Lust verspürt, sich die Arbeit von mehreren Jahren auf diese Art zumindest partiell zerstören zu lassen. Formalienreiterei hilft da auch nicht. Und wir Autoren müssen uns auch nicht bespötteln lassen („Böxchen“). Die Zwanzig-Tage-Diskussion musst Du mir zeigen, ich bin gespannt. -- Hans-Jürgen Hübner 09:40, 11. Jan. 2011 (CET)
    Wie gesagt: Schwamm drüber. --He3nry Disk. 09:49, 11. Jan. 2011 (CET)
    Merci für den Vorstoss. Ich hätte ein Wunsch, bevor wir hier loslegen: Es sind jetzt schon mehrfach ältere Diskussionen zu Infoboxen erwähnt worden. Kann die jemand mal verlinken, damit alle wissen, von was die Rede ist? --Napa 09:28, 11. Jan. 2011 (CET)
    [23], [24] und [25] (das sind die in der LD genannten, andere habe ich nicht gesucht), --He3nry Disk. 09:49, 11. Jan. 2011 (CET)
    Danke! Die dortigen Diskussionen haben aber nicht viel mit der hiessigen zu tun. Wie Hans-Jürgen schon schrieb, sind die Kulturareale in Kanada und den USA ziemlich unbestritten und die sprachliche Zuordnung kann durchaus hilfreich sein. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, nur die Sprache zu nennen und die Sprachfamilie den Sprachartikeln vorzubehalten. Die Kulturareale bilden einen historischen Stand ab (ob das längerfristig noch Sinn macht, ist eine andere andere Diskussion). Die Religion z.B. war damals in den verschiedenen Gruppen tatsächlich einheitlich (natürlich mit individuellen Nuancen). --Napa 10:12, 11. Jan. 2011 (CET)

    Nachbemerkung: Ein - dem interessierten Laien - zumindest möglich erscheinender Begriff aus dem weiten Minenfeld der Ethnologie ist Indigene Völker??? --He3nry Disk. 09:50, 11. Jan. 2011 (CET)

    Die ganze Diskussion war wohl ziemlich zerhackt und nicht jeder, meine Person inklusive, war sich bewusst, dass an mehreren Stellen Argumente wie Redundanz - es gab mehrere dieser Boxen - Lösch-Kettenreaktionen ausgelöst haben. Mir selbst war vor einem Jahr der potentielle Informationsverlust auch noch nicht klar. Da in den Boxen aber Bilder insbesondere Karten stecken, war das Chaos perfekt. Mit Argumenten gegen altertümliches Vokabular wurde das gesamte Bad ausgeschüttet, sicherlich auch dies, ohne die Folgen zu erkennen. Ich könnte mit Indigene Völker leben, die Kritik an dem Begriff - es gibt auf diesem Sektor keinen für alle Ewigkeit neutralen - könnte ja in dem verlinkten Beitrag nachgelesen werden. Wie sehen das die anderen an Nordamerika Beteiligten? -- Hans-Jürgen Hübner 10:20, 11. Jan. 2011 (CET)

    Mir spielt der Name der Infobox überhaupt keine Rolle, weil er ja in den Artikeln selbst nicht ersichtlich ist (wenn die Vorlage nicht gerade gelöscht wurde, s. z.B. jetzt hier ;-)). Indigene Völker wäre sicher in Ordnung, macht aber nicht deutlich, dass es sich ausschliesslich um Völker in den USA und in Kanada handelt (die Infobox wird ausserhalb der beiden Länder nicht genutzt, oder?) Indigene Völker Nordamerikas wäre präziser, aber auch nicht ganz scharf. --Napa 10:31, 11. Jan. 2011 (CET)
    Hallo He3nry, mir ist derzeit nicht klar, was Du da machst. Durch Deine Verschiebung ist die Vorlage jetzt wieder nicht erreichbar, das heißt, die Artikel sind wieder ohne Karte. Das Ganze nur, weil die Box einen Namen trägt, den die Leser sowieso nicht zu sehen bekommen? Ich beharre keineswegs auf dem derzeitigen Zustand, aber wir müssen uns auf jeden Fall darauf einigen, wie wir welche Informationen und Abbildungen in den Artikeln verfügbar halten. Würdest Du also bitte die Box erst einmal wieder einstellen, damit nicht jeder Artikel seine eigene Lösung findet, sondern eine übergreifende? Danach können wir sie ja umbenennen und überlegen, welche Inhalte hineingehören. Alles andere, meinetwegen auch die Frage, ob es überhaupt eine solche Box geben sollte, sollte ggf. in größerem Kreis diskutiert werden. -- Hans-Jürgen Hübner 11:05, 11. Jan. 2011 (CET)
    Auch für mich ist die Bezeichnung der Infobox nicht relevant, sondern nur der Inhalt. Ich halte Indigene Völker Nordamerikas oder sogar Indianer Nordamerikas für akzeptabel. Wir sind in der deutschen Wikipedia - und hier heißen sie eben Indianer. Viel wichtiger erscheint mir ein Konsens über den Inhalt: Die Karten sollten das Wohngebiet der Stämme zur Zeit des ersten Kontakts mit Europäern darstellen. Spätere Wohngebiete können durch weitere Karten im Text dokumentiert werden. Unstrittig sind meiner Meinung nach die Kulturareale und Sprachen, sowie die wichtigsten Synonyme.--Nikater 11:17, 11. Jan. 2011 (CET)
    Welche Karten gewählt werden, das ist eine heikle Frage. Die sollte für jeden Artikel bestimmt werden. Mir ist die aktuelle Situation wichtiger, zumal sich die historischen Territorien nur allzu oft kaum noch bestimmen lassen. Das lässt sich jedenfalls nicht zentral entscheiden und ist m. E. auch nicht Aufgabe einer Infobox sondern der jeweiligen Autoren. Die sollten allerdings dazu schreiben, wenn es sich um einen bestimmten Zeitpunkt handelt. -- Hans-Jürgen Hübner 11:24, 11. Jan. 2011 (CET)
    Mir wäre es absolut recht, wenn die Box als Vorlage:Infobox Indigene Völker Nordamerikas wieder in den ANR kommt. Ich gehe dann gerne meine Edits durch und revertiere die Box mit neuem Namen wieder rein. --He3nry Disk. 11:20, 11. Jan. 2011 (CET)
    Guter Vorschlag.-- Hans-Jürgen Hübner 11:24, 11. Jan. 2011 (CET)
    +1 --Napa 11:36, 11. Jan. 2011 (CET)
    Und komplett umgesetzt (wenn ich nicht versehentlich eine Seite übersehen habe). IMO haben wir damit dem Teil der Community, der mit dem "Volkgruppen"-Begriff seine Probleme hat ausreichend genüge getan. Vielleicht lässt sich in der Doku zur Vorlage noch festhalten, dass es hier nicht um eine "Taxobox" für Völker geht, sondern um die sinnvolle Zusammenfassung weniger übegreifender Infos, die in jedem Artikel drin stehen. Ob bei dieser Gelegenheit mal kurz geprüft wird, ob die Infos der Box alle ideal sind, überlasse ich dann mal wieder den Spezialisten. Aus meiner Sicht könntet Ihr mal überlegen, ob es nicht eine bessere Teilpberschrift als "Systemtik" gibt. (@Hans-Jürgen: Wollen wir diese Diskussion auf die Diskseite der Vorlage tranferieren?) --He3nry Disk. 11:52, 11. Jan. 2011 (CET)
    Hier hats noch etliche weitere Seiten... --Napa 11:59, 11. Jan. 2011 (CET)
    Mift, die hatte ich wohl gestern beim Rausnehmen schon übersehen. Ich mach mich ran. --He3nry Disk. 12:03, 11. Jan. 2011 (CET)

    Um weitere Diskussionen dieser Art zu vermeiden bzw. zu konzentrieren, wäre eine Verlagerung dieser Diskussion, wie sie He3nry vorgeschlagen hat, sinnvoll, zumal hier wertvolle Links auf frühere Diskussionen gesammelt sind. Allerdings sollte von hier ein Link an den neuen Ort führen, damit ich selbst auf dem Stand bleibe, ebenso wie Mitstreiter, die meine Seite beobachten. Vielen Dank jedenfalls für die zügige Lösung des Problems trotz sehr unterschiedlicher Informationslage und Einschätzung der Bedeutung, vielleicht auch Temperamente. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:09, 11. Jan. 2011 (CET)

    Ich habe die Diskussion nun einfach nach Vorlage Diskussion:Infobox Indigene Völker Nordamerikas rüberkopiert (mit entsprechendem Beleg) und das Ergebnis auch in der LD vom 20.12. vermerkt, --He3nry Disk. 12:25, 11. Jan. 2011 (CET)
    Ebenfalls eine gute Lösung. Nochmals vielen Dank. -- Hans-Jürgen Hübner 12:32, 11. Jan. 2011 (CET)
    Danke auch von mir. --Napa 12:33, 11. Jan. 2011 (CET)
    Ebenfalls danke, obwohl du mir zu sehr zu vorschnellen Entschlüssen neigst. ;-) --Nikater 13:03, 11. Jan. 2011 (CET)
    War mir wie immer ein Vergnügen - bis demnächst in diesen Hallen ... --He3nry Disk. 12:34, 11. Jan. 2011 (CET)

    Moin, bitte LP mit diskutieren, --He3nry Disk. 08:51, 12. Jan. 2011 (CET)

    Ich möchte mich bis auf weiteres wegen eines Trauerfalls aus allen Diskussionen abmelden. -- Hans-Jürgen Hübner 21:12, 12. Jan. 2011 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen, die Lösch-Diskussion geht weiter, hier. Gruß --Nikater 22:39, 17. Jan. 2011 (CET)

    Kategorie:Häuptling

    Hallo, Hans-Jürgen Hübner, ist eine Kategorie:Häuptling sinnvoll? Hier die dazugehörige Diskussion. Gruß --Friedrichheinz 14:34, 14. Jan. 2011 (CET)

    Hallo Friedrichheinz, einer globalen Kategorie "Häuptling" stehe ich ablehnend gegenüber. Da werden mir zu sehr verschiedene Dinge miteinander in einen Topf geworfen, deren einzig verbindende Tatsache die koloniale Projektion ist. Muss mir darüber mal ein paar Gedanken machen. Die Diskussion darüber wird jedenfalls viel zu flach geführt. Danke für den Hinweis auf die Diskussion. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:31, 16. Jan. 2011 (CET)

    Quesnel (British Columbia)

    Hallo, Hans-Juergen,

    koenntest du so nett sein, und dir og. Artikel vielleicht noch einmal anschauen / ueberarbeiten. Zumindestens den Satz „William Dietz, Ned Stout entdeckten im Frühjahr 1861 Gold am Williams Creek. Noch als Billy Barker unterhalb des Canyons am Williams Creek abstee. schien sein Unternehmen aussichtslos.“ Ich wuerds ja machen, aber ich hab echt keine Ahnung, was du uns damit sagen wolltest. ;-)

    liebe Gruesse und Dank im Voraus --A bougainvillea preguiçosa 22:31, 15. Jan. 2011 (CET)

    War wohl noch etwas unfertig. Danke für den Hinweis, ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:27, 16. Jan. 2011 (CET)

    Venezianische Staatsinquisition

    Salve Hans-Jürgen. Könntest du wohl man deinen kritischen Blick auf diesen neuen Artikel richten? --Gregor Bert 23:10, 17. Jan. 2011 (CET)

    +1 Wollte ich auch gerade bitten .... Grüsse --Otberg 11:55, 19. Jan. 2011 (CET)
    Leider wenig Zeit. Der Verfasser ist im wikipediagerechten Schreiben noch nicht so "drin", aber schlecht ist der Artikel wohl nicht, wenn auch in der Zitateauswahl etwas einseitig. Derzeit habe ich aber keine Kapazitäten frei, mich darum zu kümmern, daher nur eine schnelle Überarbeitung, damit der Artikel erst einmal stehen bleiben kann. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 12:57, 19. Jan. 2011 (CET)

    Indian Knoll

    Danke für den Hinweis, den Artikel muss ich mir noch mal genau ansehen. Aber ich nehme an, dass du ohnehin noch daran weiter arbeiten willst. Ich habe ihn jedenfalls auf beobachten genommen. Grüße --h-stt !? 17:07, 19. Jan. 2011 (CET)

    Das siehst Du richtig, da muss noch einiges passieren. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:14, 19. Jan. 2011 (CET)

    Herzogtümer

    Hallo Hans-Jürgen. Ich habe mir grad den Konrad nochmals durchgelesen und bin über folgende Formulierung (von dir damals mal eingefügte Ergänzung) gestolpert. Die im Artikel nun lautet: Der Aufstieg der Konradiner im Ostfrankenreich und ihr Ausgreifen in benachbarte Herzogtümer blieben nicht ohne Widerstand der anderen Großen. Die Herzogtümer entstehen doch erst Anfang des 10. Jahrhunderts, nach Hans-Werner Goetz auch erst viel später. Wie kommst du darauf? Netten Gruß -- Armin 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)

    Hallo Armin, erhole mich gerade ein wenig von den letzten drei Monaten, daher: einfach korrigieren. Ebensolche Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 11:47, 24. Jan. 2011 (CET)
    Hallo Armin, bin jetzt wieder unter den Lebenden, und für solcherlei Dinge gern wieder ansprechbar. Gruß nach ..., -- Hans-Jürgen Hübner 15:24, 3. Feb. 2011 (CET)

    Schreibwettbewerb

    Lieber Hans-Jürgen,

    hättest du Lust, dich noch einmal als Jury-Mitglied zu betätigen? Deine Artikel und Kritiken im Bereich Geschichte sind mehr als geschätzt. Ich würde mich freuen, wenn du kandidieren würdest. Grüße --Atomiccocktail 21:31, 2. Feb. 2011 (CET)

    Lieber Atomiccocktail, Lust und Arbeitskraft sind vorhanden, unsicher ist meine freie Verfügung über die notwendige, erfahrungsgemäß gewaltige Arbeitszeit. Da muss einiges abgestimmt werden, denn der Mensch ist ja bekanntlich keine Insel. Wenn es mir gelingt, ein paar große Brocken, um diese schiefe Metapher noch weiter zu strapazieren, aus dem Weg zu räumen, sage ich zu, ansonsten ab. Das sollte spätestens morgen möglich sein. Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 15:10, 3. Feb. 2011 (CET)
    Schade, muss leider für diesmal absagen - mir steht leider nicht genug Zeit zur Verfügung. Gruß, und eine Menge guter Artikel wünscht dennoch -- Hans-Jürgen Hübner 11:14, 4. Feb. 2011 (CET)

    Info

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, du hast die mangelhafte Qualität der Seite Parent (Québec) bemängelt. Wie ich sehe hat derselbe Benutzer mehrere Dutzend Stubs von kanadischen Orten in der de.wp eingestellt, die allerdings sprachlich leider nicht so wirklich befriedigend sind. Bei mehreren Seiten wie z.B. Cap-Santé, Campbellton (New Brunswick) und Saint-Félicien hat er den Satz "wurde nach dem französischen" nicht fertig geschrieben, was mich etwas fraglich zurücklässt. Was meint er mit:"Cap-Santé wurde im Jahr 1679 ein La Sainte-Famille-du-Cap-Santé."? Deinen Eintrag auf seiner Diskussionsseite hat er aber sofort wieder gelöscht, was mir etwas merkwürdig erscheint. Beherrscht er die deutsche Sprache unzureichend oder ist er nicht gewillt, seine Artikelarbeit zu verbessern? Vielleicht magst du ihn nochmals in französischer Sprache anschreiben. Mit Gruß -- Steve Icemen 21:35, 3. Feb. 2011 (CET)

    Soweit ich sehe hat er zumindest das aus dem Zusammenhang gerissene Erdbebenbild aus dem Parent-Artikel entfernt, und meine Warnung steht auch auf seiner Diskussionsseite, wenn auch ohne Antwort. Ich bin ja eigentlich ganz froh, dass jemand schon einmal rudimentäre Artikel anlegt - wenn danach etwas mit ihnen passiert. Dass sich dort jemand betätigt, der erfahren und kompetent ist, steht nicht zu erwarten, zumindest kann das dauern. Ich will ihn also keineswegs entmutigen, aber wenn er in diesem Stil weiterarbeitet bedeutet das Aufräumarbeit. Wenn sein Deutsch so schlecht ist, nutzt auch eine französische Ansprache nichts. Anscheinend hat er mich aber verstanden. Werde mir seine Beiträge gelegentlich ansehen. Danke für den Hinweis. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 22:24, 3. Feb. 2011 (CET)
    Um etwas richtig zu stellen: Er hat deine Anfrage erst entfernt, worauf ich sie wiederhergestellt habe. Vielleicht war die Löschung auch ein Versehen, aber man kann auch noch auf eine Antwort hoffen. Mit Gruß -- Steve Icemen 22:38, 3. Feb. 2011 (CET)
    Dank erst einmal für die Unterstützung. Wir sollten das im Auge behalten. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:17, 10. Feb. 2011 (CET)

    Küche der Serenissima

    Hallo,

    kannst Du mir vllt. helfen? In unseriöser Quelle habe ich gelesen, dass es Zeiten bis ins 20. Jh. gab, in denen man in Venedig das Meerwasser zum Kochen nahm, v. a. für die Pasta. Ich versuche gerade den Artikel zur italienischen Küche zu ergänzen und dabei las ich, dass das Salz in Italien im 19. Jh. stark besteuert war und somit oft ohne gekocht wurde. Was wenn die Geschichte mit dem Meerwasser stimmen sollte, ja nicht für die Küstenregionen zu treffen kann. Weißt Du da was Näheres? Liebe Grüße Catfisheye 02:32, 10. Feb. 2011 (CET)

    Hallo Catfisheye, das heute verbreitete Salz ist meist Natriumchlorid, womit wir genau eines der zahlreichen Salze zu uns nehmen, die wir brauchen - mit den bekannten gesundheitlichen Folgen. Meersalz bietet hingegen eine Vielzahl von Salzen. Nun muss man sich das mit dem Salz nicht so vorstellen, dass jeder dieses Salz gewinnen konnte und durfte, denn es war in Venedig bis 1797 ein staatliches Monopol. Dieses Monopol hat Venedig in der gesamten Adria mit erheblicher Gewalt durchgesetzt. So haben etwa die Salinen bei Chioggia hohe Gewinne für den Fiskus abgeworfen. Stein- oder Salinensalz stand nur sehr begrenzt zur Verfügung, daher war Meersalz in vielen Regionen die einzige Quelle. Insofern trifft das Verbot, am Fiskus vorbei Meersalz zu gewinnen, zumindest auf die Adria zu. Wie die Situation im 19. Jahrhundert bzw. im frühen 20. war, kann ich nicht so sicher sagen, vermute aber, dass die Monopole bzw. daraus abgeleitete Steuern lange erhalten blieben.
    Einschlägig zum Thema ist für Venedig in jedem Fall Jean-Claude Hocquet, z. B. mit Titeln wie: Chioggia, Capitale del Sale nel Medioevo, Sottomarina 1991. Einen größeren Überblick lieferte der Autor bereits 1978: Jean-Claude Hocquet: Le sel et la fortune de Venise, Bd 1: Production et monopole, Lille 1978, Bd. 2: Voiliers et commerce en Méditerranée 1200-1650, Lille 1979. Außerdem stammen von ihm Ortsstudien, wie Monopole et concurrence: Venise et le sel de Cervia du XIIe au XVIe siècle, in: Studi Veneziani 15 (1973) 21-133. Ich habe hier einige Titel zur venezianischen Geschichte zusammengestellt, dort findest Du wahrscheinlich weitere Literatur. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 09:33, 10. Feb. 2011 (CET)
    Hallo, vielen Dank. Deinen Aussagen entnehme ich, dass das Monopol zumindest im MA gut durchzusetzen war, also akzeptier ich erstmal die Aussage einer Autorin, dass Salz ebenso zu den Luxusgütern gezählt werden muss. Von Hocquet bietet mir die hiesige Bib leider nur die dt. Ausgabe von Le sel et le pouvoir an, worein ich aber gewiss schauen werde. Noch einmal vielen Dank für Deine Hinweise. Meine Skepsis rührt vor allem daher, dass ich den Eindruck habe, in der Literatur zum Thema wird das ausgespart, was umsonst zu haben war: Pilze, Esskastanien etc. Mit herzlichem Gruße --Catfisheye 18:49, 10. Feb. 2011 (CET)
    Zum einen dürfte das keineswegs überall umsonst zu haben gewesen sein, denn die Rechte an der Waldnutzung lagen nicht immer bei den Städten, und selbst dann konnten die Rechte daran verpachtet, eine andere Nutzung vorgesehen sein etc. Der zweite Grund, warum diese Nahrungsmittel etwas schwieriger zu untersuchen sind: Sie tauchen in den Quellen viel seltener als Handels- oder Massengüter auf. In Venedig ist es zudem mit Wäldern mager bestellt, und zur Ernährung von großen Bevölkerungsansammlungen, wie sie Städte naturgemäß darstellen, waren sie weniger geeignet und wohl auch nicht ausreichend verfügbar ... Sicherlich gibt es aber zu diesen gern als "Surrogaten" oder Ergänzungen bezeichneten Nahrungsmitteln Literatur, denn gerade in Teuerungszeiten waren sie begehrt. Für die Landbevölkerung dürften sie als bedeutende „Geldbeutelschoner“ (und Delikatessen) eine größere Rolle gespielt haben. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 23:23, 10. Feb. 2011 (CET)

    Borden-System

    Hi, hältst du es wirklich für sinnvoll, diese statistischen Daten in die Einleitung eines Artikels und dann auch noch in fett aufzunehmen? Ich nutze nie die Smithsonian Classification, weil es schwer ist, solche Daten sinnvoll in den Text einzubinden. Zumindest braucht es einen Artikel zum Nummerierungs-System, der dann verlinkt wird. Und ich lehne den Fettdruck entschieden ab. Schöne Woche und Grüße --h-stt !? 17:52, 14. Feb. 2011 (CET)

    Moin, habe Borden, dazu gibt es auch eine kleine Biographie, mal verlinkt. Die Idee beim Fettdruck war die, dass dieser interne Code gern genutzt wird, um sich zu verständigen, da nicht alle Fundstätten so schöne Namen haben. Daher finde ich diese Angabe wichtig, aber den Fettdruck nicht zwingend - wenn auch naheliegend. Da ich dies aber nicht so in den Vordergrund spielen wollte, erscheint KdVo-6 auch nicht in der Einleitung, sondern im ersten Abschnitt. Eine ebensolche Woche und entsprechende Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 18:00, 14. Feb. 2011 (CET)

    Bannerstone controversy

    Hi, in Indian Knoll stellst du die Debatte als abgeschlossen dar. Gibt es denn wirklich Belege, dass es sich nicht um Gewichte am Atlatl gehandelt hat? Soweit ich weiß stehen dem eigentlich nur die praktischen Versuche einiger Archäologen und Sportler gegenüber, die keinen Nutzen eines Gewichts am Atlatl gefunden haben wollen. Aber ob die wirklich die wirklich die selbe Wurftechnik wieder entdeckt haben, scheint doch offen zu sein? Oder hast du noch weitergehende Literatur? Die Fragestellung ist auch bei einigen "meiner" Themen zumindest am Rande bedeutend. Grüße --h-stt !? 15:47, 11. Feb. 2011 (CET)

    Hi, meines Wissens ist diese doch schon sehr alte Debatte in den 30er und 40er Jahren von Leuten wie Byron Knoblock (rituelle Funktion) und William Webb (Atlatlgewicht) geführt worden, ohne dass Aussichten bestehen, sie definitiv zu entscheiden. Soweit ich sehe, werden aber Extrempositionen nicht mehr vertreten, denn der Atlatl hat sicherlich auch rituelle Funktionen gehabt, er funktionierte aber auch vielfach ohne solche Gewichte. Nur rituell oder nur technisch geht wohl nicht mehr. Aus der Geschlechterverteilung lässt sich auch nichts ablesen, denn sowohl Männern als auch Frauen und Kindern wurden Atlatl beigegeben, mit und ohne Steine. Bei manchen Gruppen, die längst Pfeil und Bogen für Jagd und Krieg einsetzten, behielt der Atlatl weiterhin rituelle Bedeutung. Außerdem scheint es einen Zusammenhang zum Kalumet zu geben. Ich bin übrigens den Angaben von Robert L. Hall: An archaeology of the soul: North American Indian belief and ritual, S. 110f. gefolgt. Aber Du hast natürlich Recht, eine unlösbare Debatte bringt auch immer wieder neue Literatur hervor, wie etwa Lar Hothem, James R. Bennett: Indian Bannerstones & Related Artifacts. Identification and Value guide von 2009. Diskutiert hat das, wenn ich mich recht erinnere, David Lutz über fast den gesamten Zeithorizont: The Archaic Bannerstone (oder so ähnlich) von 2000 (?). Er versuchte (grübl) von den frühesten Funden, also von 6000 v. Chr. bis 1000 v. Chr. die Funde zu deuten. Letztlich sind die Gebräuche wohl regional und je nach Kultur oder Phase verschieden, daher gibt es keinen einheitlichen Befund. In jedem Falle wäre diese Kontroverse einen Artikel wert. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 18:04, 11. Feb. 2011 (CET)
    Danke dir für die ausführliche Antwort. Wieder eine Baustelle mehr - aber um ehrlich zu sein eine mit eher geringer Priorität für mich. Klar wäre ein Artikel wünschenswert, aber es gibt wesentlich wichtigeres. Nochmal Danke und Grüße --h-stt !? 18:29, 11. Feb. 2011 (CET)
    Zum Thema Funktionsfähigkeit des Atlatls ohne Bannersteine: Habe das im Yukon selbst ausprobiert, wenn auch selbstverständlich nicht zur Jagd. Wundert mich seitdem nicht mehr, dass der Bogen erst sehr ausgereift sein musste, um dieses weit reichende und präzise Jagdwerkzeug zu verdrängen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 14:40, 16. Feb. 2011 (CET)

    Geschichte Deutschlands

    Danke für Deine Unterstützung und Beglaubigung an wichtiger Stelle, H.-J. H. Als Unabhängiger mit relativ vielen Ideen, was im Projekt besser zum Laufen gebracht werden könnte, werde ich damit im Wikipedia-Alltag nicht übermäßig verwöhnt. Das von Dir vor Ort benannte Kompetenzproblem (von dem vielerorts manipulativ-tendenziös agierenden Sonderfall des besagten Benutzers einmal ganz abgesehen) ist sicher gerade bei einem solchen Längsschnittartikel besonders virulent. Deshalb wäre es unbedingt wünschenswert, dass auch die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Abschnitte von Wikipedianer-Kollegen mitgestaltet werden, die über einen soliden Gesamtüberblick in derartiger historischer Materie verfügen. Es muss ja nicht alles morgen schon fertig sein – setze ich nicht ohne werbende Absicht hinzu...
    Sonntagsgrüße -- Barnos -- 15:45, 13. Feb. 2011 (CET)

    Keine Ursache. Hinsichtlich der MA- und FNZ-Abschnitte bin ich völlig Deiner Meinung. Ich lasse aber anderen da gern den Vortritt ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 19:50, 13. Feb. 2011 (CET)
    Schön, dann werden wir's im größeren Kreis schon irgendwie ins Ziel bringen. Guten Start in die Woche wünschend -- Barnos -- 06:20, 14. Feb. 2011 (CET)
    Den wünsche ich auch. -- Hans-Jürgen Hübner 10:53, 14. Feb. 2011 (CET)
    Vielen Dank, der wird sich hoffentlich trotz der erwartbaren versuchten Quertreiberei bekannten Ursprungs auch fortsetzen! -- Barnos -- 15:30, 14. Feb. 2011 (CET)
    Scheint ein bisschen uneinsichtig und hektisch zu sein, und einen kurzfristigen Zustand immer für den unbedingt zu verteidigenden, weil endgültigen zu halten. Würde ihm besser anstehen, wenn er sich gelassen zurücklehnen würde, um abzuwarten, was die nun ve rsammelte Sachkenntnis so zustande bringt. Ich bin allerdings derzeit ganz woanders unterwegs: Little John Site. -- Hans-Jürgen Hübner 16:01, 14. Feb. 2011 (CET)
    Ist mir nur gerade bei Metager vor's Visier geraten: "Man kann schlauer sein als ein anderer, aber nicht schlauer als alle anderen." Francois Duc de La Rochefoucauld - -- Hans-Jürgen Hübner 16:04, 14. Feb. 2011 (CET)
    Den Klassikern schlägt keine Stunde. Alsdann: frohes Schaffen einstweilen auf ruhiger Flur – das hat natürlich seinen ganz eigenen Reiz und Ertrag. À bientôt -- Barnos -- 17:50, 14. Feb. 2011 (CET)
    Ruhige Flur ist auch wieder mal relativ ;-) Habe den Uneinsichtigen Edit-Warrior für zwei Stunden gesperrt. Muss Dir aber hiermit auch einen Rüffel erteilen, denn auf die Art geht's auch nicht. Man lässt sich leicht von jemandem, der schon x-mal gesperrt worden ist, anstecken. -- Hans-Jürgen Hübner 18:21, 14. Feb. 2011 (CET)
    Den Rüffel nehme ich als Doppel des mir selbst erteilten auf das Konto der versehentlich unangemeldeten Zurücksetzung. Tut mir vor allem leid um die Ruhestörung, aber die hat zweifellos andere Hauptursachen. Bonsoir gleichwohl -- Barnos -- 18:36, 14. Feb. 2011 (CET)
    Das wird aber so weitergehen, es sei denn, Frank macht seine Ankündigung wahr. Das Gesamtprojekt ist in einem Wasser unterwegs, dessen Untiefen noch niemand so genau kennt. Jahrelang sind alle möglichen Leute ausgeschwärmt und haben einfach die Themen bearbeitet, die ihnen am Herzen lagen, oder wo sie sich Einfluss auf die Leser versprochen haben usw. Mittlerweile ist aber eine ganze Reihe von Fachautoren ans Werk gegangen, die eine ganz andere Qualität und Konzentration aufs Wesentliche verfechten, und die die Debatten und die Protagonisten kennen - und die Erfahrungen mit entsprechenden Darstellungsproblemen mitbringen. Manche Mitstreiter sind erfreulicherweise hier, durch eigenes Lernen und Polieren im Projektrahmen, erst richtig gut geworden, obwohl sie als Laien bis fortgeschrittene Anfänger angetreten sind. Parallel dazu sind aber die Laien, denen dieser Weg zu anstrengend war, jahrelang von anderen Laien gebauchpinselt worden, und glauben, obwohl sie herzlich wenig von den Zwängen einer Darstellung verstehen, so weitermachen zu können, wie bisher. Ich bin gespannt. Sollte der Dauerboykott an der Verbesserung des in Rede stehenden Beitrags weitergehen, habe ich selbstverständlich keine Hemmungen gegen Störer vorzugehen. Ich fürchte, viele von ihnen sind aber gar nicht in der Lage, konzeptionell zu denken, sondern beißen sich an oberflächlich verstandenen Regularien, an einer übermäßig simplen Zitiertechnik und dergl. fest, ohne den Gesamtzusammenhang zu verstehen. Zu heilen ist so etwas kaum, wenn dazu keine Bereitschaft besteht. Dazu gehört aber erst einmal Bescheidenheit und Lernwilligkeit, eine realistische Selbsteinschätzung eben. -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 15. Feb. 2011 (CET)
    Eingängige Beschreibung von Werdegang und gegenwärtigem Stand der hiesigen Dinge mit einem manche Untiefen gut auslotenden Blick. Bei den zuletzt genannten Voraussetzungen der Heilung dürfte es ohne massive Nachhilfen nicht abgehen. Denn für den Erwerb einer realistischen Selbsteinschätzung durch Bescheidenheit und Lernwilligkeit ist Wikipedia per se nur den entsprechend gepolten, aufnahmebereiten Teilen der Mitarbeiterschaft eine Hilfe. Womit man es aber im zäheren Konfliktfall meist zu tun hat, sind ja nun einmal die anderen Benutzertypen. Denen muss man solche Entwicklungschancen durch entsprechende Rahmenbedingungen erst ermöglichen – und sie im Falle der Komplettverweigerung ausschalten. Unter die nützlichen Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten fällt für mich beispielsweise dieses Arrangement, auf das ich mich hier ausdrücklich berufen habe. Es wäre immerhin ein zu erprobender Anfang für eine neue Entwicklungsphase der Wikipedia, wenn ein derartiger Rahmen zur Verbesserung zentraler Artikel gerade im Spektrum des besonders naivitäts- und ideologiegefährdeten geistes- und sozialwissenschaftlichen Artikelsegments von den zuständigen Redaktionen vermehrt ins Spiel gebracht würde. -- Barnos -- 14:45, 15. Feb. 2011 (CET)
    Naivitätsgefährdung, schönes Wort... Ich denke, solche Rahmen können hier und da gesetzt und entwickelt werden, werden sich aber nur auf wenige, zentrale Artikel anwenden lassen.-- Hans-Jürgen Hübner 14:53, 15. Feb. 2011 (CET)
    Ja sicher, auch da wieder klein anfangen und Bewährtes sinnvoll ausbauen. Nur die Chance der Bewährung muss eben auch gefördert werden, schon damit sich bei den Gutwilligen nicht allgemeine Mutlosigkeit breit macht. -- Barnos -- 15:07, 15. Feb. 2011 (CET)
    Nette Diskussion, die sich hier aus einem zwar unschönen, aber fast schon gewohntem Anlass entsponnen hat. Ich möchte mal anmerken, dass meiner Empfindung nach Bescheidenheit und Lernwilligkeit höchst rare Güter in der deutschen Wikipedia sind, ganz besonders bei einer speziellen Klientel, die nicht nur keinen Respekt vor der Arbeit anderer hat, sondern sich davon zum Besserwissen und Prinzipienreiten angespornt fühlt. Tatsächlich wird man diesen nur Herr, wen sich jeweils progressive und der Artikelarbeit verpflichtete Benutzer zusammenschließen. Die Maßnahme von Frank mag hart klingen, ist aber wahrscheinlich als einzige zielführend. Der Lernprozess bei engagierten Mitarbeitern verläuft leider langsam und wird immer wieder mit dem alles-über-einen-Kamm-scherenden Totschlagargument der Cliquenwirtschaft torpediert. Ich halte das für unzutreffend, solange es um eine reine Bündelung von Kompetenz geht. --Haselburg-müller 22:12, 15. Feb. 2011 (CET)
    Es ist aber tatsächlich ein langer Weg, zu begreifen, dass es sich nicht um Cliquenwirtschaft handelt. Ich war in meinen hiesigen Anfängen auch misstrauisch, und musste erst lernen, dass es keinen anderen Weg gibt, um Uneinsichtigen das Handwerk zu legen. Traurig, aber es ist so. --Hans-Jürgen Hübner 14:44, 16. Feb. 2011 (CET)
    Apropos Cliquenwirtschaft: menschlich-normal würde ich sagen mit Blick auf Kollegien, Vereine, Berufsstände, Interessenverbände, Lobbys, Parteien, Bürgerinitiativen, Kegelgemeinschaften, Stammtische und „Kungelrunden“ aller Art. Das hat auch in der Wikipedia fast alles seinen Platz. Das Projekt selbst stiftet derartige Untergruppierungen, sei es bei der Artikelerstellung, -verbesserung und –bewertung, sei es auf der Organisationsebene.
    Was hier anders sein sollte als anderswo, liegt in den aufklärerischen Zielsetzungen des Projekts begründet, die Offenheit für Neues und Neue sowie eine prinzipielle Unabgeschlossenheit und Unabschließbarkeit des Ganzen voraussetzen. Es ist dieser übergeordnete, außerhalb der Mitwirkung jedes Einzelnen liegende Zweck, der als Korrektiv dienen kann und muss, wenn es zu gruppeninternen Abschließungsprozessen kommt, die das Vorankommen behindern. Konstruktive Teambildung in Verbindung mit kritischer Reflexion kann dagegen sehr helfen.
    Apropos Wiederwahl-Gemache der einschlägig Interessierten: Sollte es irgendwann einmal in diesem Theater zu einem der gemeinten Wiederwahlvorgänge kommen, bitte ich um Benachrichtigung. In diesen Fällen würde ich nicht nur ausnahmsweise ein Votum abgeben, sondern auch ein paar Takte als Kommentar hinterlassen, die sich auf die mir längst gut bekannte teutonische Kampfgemeinschaft beziehen (fast ein erweiterter Dreibund, wenn man berücksichtigt, dass Orangerider und Benatrevqre alias Mannerheim CU-überführte Mehrfachausgaben derselben Provenienz sind).
    -- Barnos -- 17:21, 16. Feb. 2011 (CET)

    WP:SP

    Hallo, ich informiere dich hiermit über meine Sperrprüfung, da ich meine Sperre als ungerechtfertigt betrachte, wenn unbegründete Löschungen zurückgesetzt werden. --87.179.40.250 18:25, 14. Feb. 2011 (CET) Benatrevqre

    Ich empfehle mehr Gelassenheit und Abstand. Jeder, der etwas vom Fach versteht, sieht die derzeitigen Fortschritte am bis vor wenigen Wochen erbärmlichen Artikel Geschichte Deutschlands gern, leider musste vieles davon gegen Deinen Widerstand durchgesetzt werden. Es wäre für alle an der dringend nötigen Verbesserung des Artikels Interessierten eine große Arbeitserleichterung, wenn Du Dich eine Weile aus dem Geschehen heraushalten würdest. Vielleicht kannst Du ja mal aus Deinem Bunker herauskommen, und das Gesamtinteresse des Projekts an diesem Artikel in den Mittelpunkt Deiner Gedanken rücken. Das kann heilsam sein. -- Hans-Jürgen Hübner 07:18, 15. Feb. 2011 (CET)
    Diese Behauptung ist absurd, denn wenn man klar und verständlich offenlegt und begründet, gibt es von meiner Seite bei nachvollziehbaren Änderungen keinen Widerstand. Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn du als Admin tragbar sein willst, etwas mehr Gelassenheit zeigen zu können und insbesondere deine parteiliche Befangenheit möglichst aus Entscheidungen herauszuhalten. Durch meine akademische Laufbahn bin ich es gewohnt, mich einer objektiven Argumentationsweise und auf Sachebene geführten Auseinandersetzung nicht zu verschließen. Das erwarte ich folglich auch von anderen Benutzern. Nur reagiere ich allergisch auf Denunziationen und subjektive, teils maßlos überzogene, teils abwegige Behauptungen. Du wirst sehen, dass man mit mir ganz vernünftig und sachlich diskutieren kann.--Benatrevqre …?! 18:25, 15. Feb. 2011 (CET)
    Ich kann meine Erfahrungen mit Dir nur so weit heraushalten, wie dies menschenmöglich ist. In der Sache muss ich dabei keinen neutralen Standpunkt haben, was mir als Historiker auch völlig unmöglich ist, aber umso mehr im Verhalten als Administrator. Daher halte ich mich auch inhaltlich derzeit heraus, was Du auch tun solltest. Ich kann die anderen Autoren aber sehr gut verstehen, denn es ist einfach nervtötend, wenn jeder Kleinkram sofort revertiert wird, mit Dingen überfrachtet wird, die an dieser Stelle den Zusammenhang stören, oder überhaupt jeder noch so kleine Eingriff zu endlosen Diskussionen führt. Diese Erfahrung habe ich mit Dir fast von Anfang an gemacht. Ich möchte diese Diskussion aber keineswegs vertiefen, zumal Du bereits versuchst, mich als Admininstrator zu diskreditieren. Ich habe daher wenig Hoffnung, dass man vernünftig und sachlich mit Dir diskutieren kann, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Es würde mich freuen. Ohne jede Hektik und in aller Ruhe grüßend, -- Hans-Jürgen Hübner 21:37, 15. Feb. 2011 (CET)
    Bitte dreh mir nicht das Wort im Mund um, diskreditiert habe ich dich nicht, sondern du unterstellst mir subjektive, teils unwahre Tatsachenbehauptungen! Aber Kritik an deiner Tätigkeit musst du dir schon gefallen lassen, das gehört schon noch dazu. Du solltest dich in diesem Fall auch entscheiden, ob du als Historiker oder als Admin in das Geschehen eingreifen willst, um nicht befangen zu sein; denn beides kollidiert hier anscheinend. Aber es ist wohl auch insgesamt meine Sache, wo ich mitarbeite. Schönen Tag. --Benatrevqre …?! 05:28, 16. Feb. 2011 (CET)
    Ich kann nur Dein öffentlich erkennbares Verhalten beurteilen, was ich selbstverständlich auch tue. Und Du bestätigst mich mit Deinen typischen Sätzen auf ganzer Linie. Dass ich ein Bild von den Vorgängen habe, und Deine sach- und fachlichen Schwächen erkenne, kannst Du mir kaum verübeln, zudem fehlt Dir der Sinn für den Aufbau eines Artikels zu einem so komplexen Thema. Diese Schwächen sind für jeden unverkennbar, nur für Dich und Deinen Zwilling nicht. Daher ziehe ich als Mann vom Fach die Schlussfolgerung, dass Deine Beiträge das Vorankommen des Artikels, mindestens seit ich diesen verfolge, behindern. Meine Sicht als Administrator ist selbstverständlich eine andere, daher habe ich auch nur als solcher eingegriffen, als nur noch hin- und herrevertiert worden ist (Edit War). Dabei war ich noch ausgesprochen zurückhaltennd, ich habe Dich für zwei Stunden gesperrt und Deinem Kontrahenten einen Rüffel erteilt. Er sollte das genauso als Mahnung verstehen, wie Du. So geht's einfach nicht weiter. Dass Du dann, wie ein kleiner Junge, daherkommst und von zwei bewährten Administratoren und meiner Person die Wiederwahl verlangst, ist Dein gutes Recht, bestätigt aber wiederum mein Bild von Dir. Du stößt an Deine Grenzen und merkst es nicht, willst das noch nicht einmal in Erwägung ziehen. Schade. -- Hans-Jürgen Hübner 05:59, 16. Feb. 2011 (CET)
    Irgendwie musst du da deine persönlichen Animositäten mal zurückschrauben, sonst wird das wirklich nichts mit der Objektivität. Was du da über mich schreibst, ist letztlich unzutreffend, weil an den Haaren herbeigezogen. Aber du machst es dir ja sehr einfach mit irgendwelchen Pauschalverurteilungen oder der abwegigen Unterstellung geglaubter Schwächen, ohne ansatzweise Belege respektive Diffs zu liefern. Dahingehend ist mir auch nicht klar, was du für einen „Zwilling“ meinst oder wen du irrig dafür hältst. Offensichtlich hat man dir ein ganz falsches Bild von mir eingeflüstert. Naja, tangieren muss mich das nicht. Ist aber bemerkenswert, wie du – ohne mich wirklich zu kennen – mir indirekt deine Befangenheit nun vorwirfst, wie auf deiner Benutzer- oder der Artikeldisku klar ersichtlich ist.
    Außerdem: Dir scheint wohl entgangen zu sein, was den Kern der WP ausmacht. Dabei spielt es eine untergeordnete, nicht wesentliche Rolle, ob ein WP-Autor sich angeblich „als Mann vom Fach“ oder Historiker behauptet; ob er angibt, ein „fachimmanenter Kollege“ zu sein u.Ä., da dies angesichts jener Anonymität im Internet nicht falsifizierbare Aussagen darstellen. Hier in der WP kann sich jeder auf seiner Benutzerseite als alles ausgeben: vom 15-jährigen Teenager über arbeitslose Mittdreißiger mit Studiumabbruch und selbstgefällige Akademiker bis zum alterssenilen Opa ist alles vertreten, was Rang und Namen hat. Daher kommt es letztlich darauf an, mit welchen Quellen jemand hantiert und ob seine Aussagen sich auf herrschende Sekundärliteratur der Wissenschaft stützen, da nur dies auch wirklich für alle überprüfbar ist; Kommunikationsprobleme zwischen den Autoren sind auf den Artikeldiskus auszutragen – und nur dort – sowie versucht werden muss, Meinungsverschiedenheiten dort möglichst auszuräumen – und zwar auf eine Art und Weise, wie man auch mit einem (unbekannten) Gesprächspartner von Angesicht zu Angesicht reden würde, d. h. sachlich und ohne ad personam-Beleidigungen und haltlose Vorwürfe. Du bestärkst mich mit deiner voreingenommenen Haltung daher leider nochmals, dass die Forderung nach Adminwiederwahl angebracht ist. Dass ich mich zu diesem Schritt veranlasst sah, ist schade. --Benatrevqre …?! 10:54, 16. Feb. 2011 (CET)
    Jeder macht sich so gut unglaubwürdig, wie er kann. Im Gegensatz zu Dir trete ich hier mit vollem Namen auf, meine Angaben sind selbstverständlich überprüfbar; ich würde auch niemals einen zweiten Account einrichten. Falls Du einen externen Link benötigen solltest, um Einblick in meine Dissertation zu nehmen, kannst Du das auch haben. Und jetzt lass uns diese fruchtlose Debatte mal beenden. Es reicht, wir haben beide offenbar unser Bild, und wir können uns wieder Sachthemen zuwenden. --Hans-Jürgen Hübner 12:03, 16. Feb. 2011 (CET)
    Mal den Teufel bitte nicht an die Wand, sonnst fängt er auch noch an über deine Diss. zu diskutieren. Im übrigen bin ich der Meinung, dass das Konto Bentarevqre wermutlich von der gleichen Person betrieben wird wie hinter dem Konto Benutzer:Hansele und anhängig gesperrten Sockenzoo. Ob ein CU angebracht oder gerechtfertigt ist, kann ich nicht sagen, da mir die Kenntnisse zu den speziellen Verfahrensfragen- und Bedingungen nicht geläufig sind. Ich werde mal im Checkuser nachfragen. Α72 12:44, 16. Feb. 2011 (CET)
    Sagen wir mal, der Stil kommt mir bekannt vor, ebenso wie die Unwillig- oder -fähigkeit, sich über irgendetwas wirklich Gedanken zu machen. Da wird dann auch mal in die allerunterste Schublade gegriffen, nur um nicht nachgeben zu müssen. Nichts Aufregendes. Halt mich mal auf dem Laufenden, was CU ergibt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:50, 16. Feb. 2011 (CET)
    Also deinem letzten Kommentar zu urteilen meinst du dich damit offenbar selbst. Ach und wegen Benutzer:Hansele: wenn Leischner solch eine abwegige Behauptung aufstellt, sagt das mehr über die Auffassungsgabe Leischners aus. So eine hanebüchende und vor allem unausgegorene Verleumdung hab ich ja das ganze Jahr noch nicht gelesen. Das ist so lachhaft, das schlägt dem Fass nun vollends den Boden aus. --Benatrevqre …?! 13:29, 16. Feb. 2011 (CET)
    Du zeigst dir selber die Alternativen auf, warum nimmst du sie nur nicht wahr?? Mach doch besser in Böttcher als in Enzyklopädie. Hansele die Dinge rollen halt immer langsam an bis du es übertreibst, und dann...Α72 13:38, 16. Feb. 2011 (CET)
    Begründe und belege stichhaltig deinen abwegigen und absurden Hansele-Sockenvorwurf oder wenn du das nicht kannst, dann halt die Klappe! Für eine Enzyklopädie bist du mit deiner unwahren Tatsachenbehauptungen gänzlich an falscher Stelle. --Benatrevqre …?! 13:44, 16. Feb. 2011 (CET)
    Ich möchte doch dringend bitten, meine Diskussionsseite nicht weiter mit dieser Auseinandersetzung zu füllen.--Hans-Jürgen Hübner 13:54, 16. Feb. 2011 (CET)
    Sorry, natürlich gern! Α72 21:52, 16. Feb. 2011 (CET)

    Amerikanischer Löwe

    Hallo Hans-Jürgen, der von Dir heute eingebaute Link funktioniert nicht - zumindest bei mir. Wäre toll, wenn Du das überprüfen könntest. Vielen Dank.--DagdaMor 14:16, 27. Feb. 2011 (CET)

    Ich habe nur den Link auf das Yukon Beringia Interpretive Centre eingefügt, einen Wikipediaartikel. Dass der zugrundeliegende Link nicht funktioniert, ist mir dabei nicht aufgefallen. Habe mal auf die Version von 2008 verlinkt, die bei archive.org gespeichert ist. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 17:51, 27. Feb. 2011 (CET)

    Die dunkle Seite des Aufklärungsunternehmens...

    ...zur Kenntnisnahme für einen, der es anders hält. -- Barnos -- 07:53, 4. Mär. 2011 (CET)

    Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner 15:01, 7. Mär. 2011 (CET)

    Papyrus Westcar

    Ich finde es klasse, wie Du Dir Gedanken während des Lesens gemacht hast! Ich habe Deine Fragen in der KALP so gut ich konnte beantwortet und hoffe, dass ich etwas Licht ins Dunkel bringen konnte. LG;--Nephiliskos 21:44, 6. Mär. 2011 (CET)

    Konntest Du. Diese Art von Gedanken mache ich mir allerdings schon länger, um nicht zu sagen, ziemlich lange, doch stehen nur wenige Autoren an der Schwelle, dass man sie ihnen auch stellen kann. Die meisten gehen da etwas naiver vor. Daher ist die Freude ganz auf meiner Seite. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 15:01, 7. Mär. 2011 (CET)

    The Uniqueness of Western Civilization

    Hi. Warum kann keine Rede davon sein? Es ist, wie du selbst erkannt hast, seine einziges Buch (Monographie ist übrigens ungenau bis unrichtig, auch ein Artikel wird als Monographie bezeichnet). Er hat zehn Jahre an dem Thema geforscht, es ist sein Hauptthema und es enthält über 800 (!) Literaturhinweise. Also ganz klar sein Hauptwerk bislang. Gruß Holiday 14:51, 7. Mär. 2011 (CET)

    Hallo. Ganz klar nein, von einem Hauptwerk kann erst dann die Rede sein, wenn es sich von anderen Werken desselben Autors unterscheidet, alles andere ist irreführend. Ein Aufsatz ist eben keine Monographie, daran ändert auch kein Link zur englischen Wikipedia etwas. Hier handelt es sich üblicherweise um ein Buch. Bitte ein bisschen vorsichtiger bei Übersetzungen aus dem englischen Schwesterprojekt, in jeder Hinsicht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 14:58, 7. Mär. 2011 (CET)
    Also, ich teile deine Definition leider nicht. Ein Hauptwerk ist das wichtigste Werk, das sagt bereits das Wort. Gruß Holiday 15:01, 7. Mär. 2011 (CET)
    Kann es sein, dass Du dem Mann mehr zuschreibst, als er bisher gebracht hat? Ein Werk ist sofort das Hauptwerk, wenn man von einigen Aufsätzen absieht? Was unterscheidet dann das Werk vom Hauptwerk? Und woher weißt Du, dass es sein wichtigstes ist? Das ist genau die unneutrale Sprache, die mich bei dem ganzen Beitrag erheblich gestört hat, und deretwegen ich einige Änderungen vorgenommen habe, denen voraussichtlich weitere folgen werden. Mein "Hauptwerk" basiert übrigens auf 5.000 Literaturtiteln, was also soll diese Betonung einer wissenschaftlichen Banalität, außer, dass ich drei Universitätsbibliotheken zum Wahnsinn getrieben habe? --Hans-Jürgen Hübner 15:07, 7. Mär. 2011 (CET)
    Wenn dich der Hafer sticht, dann erkläre deine Edits bitte ausführlich auf der Diskussionsseite, anstatt einen neuen Artikel gleich zu frisieren. Daß du mit diesem selbstgefälligen Rotstift auf erheblichen Widerstand stoßen wirst, wird dir ja hoffentlich klar sein. Holiday 19:06, 7. Mär. 2011 (CET)
    Nichts wirklich Neues. Die Meinung macht sich der Leser, nicht der Autor. Daher ist Neutralität angesagt, nicht Belobigung. Bleib einfach bei den belegbaren Aussagen, ich nehme Ungenauigkeiten, nicht adäquate Gewichtssetzungen usw. gern und jederzeit zurück. Deine politische Meinung interessiert mich nicht im Entferntesten, meine ist dabei genauso unwichtig. Wenn Du Relevantes neutral beizutragen hast, freue ich mich - für die Leser. Wenn Dir daran liegt, das auf die psychologische Ebene zu bringen, oder auf die politisch-rechthaberische, muss ich es hinnehmen, es schadet aber dem Projekt. Sine ira et studio, --Hans-Jürgen Hübner 22:29, 7. Mär. 2011 (CET)
    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich Dich einmal bei Deinem Beitrag über den Diolkos unterstützt. Korrigiere mich, wenn ich da etwas verwechseln sollte. Dafür kommen jetzt im Gegenzug seltsame Angriffe auf meinen Beitrag ausgerechnet zur Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig? Da wirst Du auf Granit beißen, denn da habe ich mich diverse Jahre getummelt, was mir die Besten aus diesem Sektor jederzeit bestätigen können. Mach Dich bitte nicht wegen so einer Lappalie lächerlich, ich wäre der Letzte, der sich darüber freuen würde. Weiterhin kollegiale Grüße, bleibe einfach in jeder Hinsicht neutral, so gut Du kannst. --Hans-Jürgen Hübner 09:14, 8. Mär. 2011 (CET)

    copy&paste

    Hallo Hans-Jürgen. Du solltest noch den copy&paste Fehler korrigieren, der dir unten auf deiner Benutzerseite unterlaufen ist. Du verlinkst nämlich auf die Seite von Benutzer:Centipede. Grüße --Armin 00:14, 10. Mär. 2011 (CET)

    Oh ja, danke für den Hinweis. Die Zahl der Zugriffe auf meine Website ist übrigens in den letzten Tagen spürbar gestiegen - seltsamer Nebeneffekt dieses Theaters. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 04:32, 10. Mär. 2011 (CET)

    Nikolaus Hemeling und andere

    Hallo Hans-Jürgen, ich wollte nur mal kurz für die Beiträge über die frühen Bremer Bürgermeister danken – gute Arbeit, damit hast du eine wichtige Lücke geschlossen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:29, 22. Feb. 2011 (CET)

    Keine Ursache. Das ist aber alles noch höchst rudimentär und soll daher noch ausgebaut werden. Heute soll Johann Brand folgen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 12:03, 22. Feb. 2011 (CET)
    Mir war in diesem Zusammenhang übrigens aufgefallen, dass es erstaunlicherweise wohl noch keinen Artikel zum Rat der Stadt Bremen (oder Bremer Rat) gibt – falls Dich das Thema interessiert siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen#Rat der Stadt Bremen -- Gepardenforellenfischer [...] 13:25, 22. Feb. 2011 (CET)
    Das interessiert mich schon, doch stecke ich noch nicht wieder tief genug im Thema. Habe auf der von Dir genannten Seite geantwortet. Der Bedarf besteht jedenfalls, und ich verstehe weder Lehrer noch Professoren, die immer noch die Wikipedia ignorieren, statt durch aktives Eingreifen Geschichtsklitterungen zuvorzukommen. Die Jüngeren suchen sicherlich hier zuerst, doch finden sie zu Bremen im Mittelalter m. E. zu wenig. --Hans-Jürgen Hübner 14:13, 22. Feb. 2011 (CET)

    Zu Bremen im Mittelalter ist mir kürzlich noch die Kasalsbruderschaft und ihre Fehde mit dem Rat 1347 untergekommen – hast Du dazu eventuell Quellen? --Gepardenforellenfischer [...] 11:15, 3. Mär. 2011 (CET)

    Bekannt sind mir nur die dürren Worte aus dem Bremer Lexikon von Schwarzwälder unter „Casal, Casalbrüder“: „Der Casal war ... ein steinerner Wohnturm in der Obernstraße nahe der Hundestraße. Er befand sich im Hofe der Familie Gröpelingen, einer aus dem Adel stammenden Ratsfamilie. Der Casal war Mittelpunkt der einflußreichen Casal-Bruderschaft, die sich zahlreiche Übergriffe erlaubte. 1349 ermordete ein Casal-Bruder einen Bürger. Daraus ergaben sich Unruhen, in deren Verlauf der Casal zerstört wurde. Mehrere Mitglieder der Casal-Bruderschaft wurden verbannt.“ - Dazu sollte es aber Quellen geben, doch Schwarzwälder gibt dort keinerlei Hinweise. Vermutlich erscheint der Vorgang bei Rinesberch-Schene. --Hans-Jürgen Hübner 14:25, 3. Mär. 2011 (CET)
    Passend zur Familie Gröpeling / von Gröpelingen habe gerade einen Artikel zur Casalbruderschaft auf Grundlage der Chronik von Rinesberch und Schene angelegt – schau gerne mal drüber und ergänze/korrigiere wenn Dir etwas auffällt. PS: Weißt Du warum Hermann Gröpeling eigentlich nicht auch von Gröpelingen heitß? Hat sich der Name im Laufe der Zeit verändert oder entstammte er einer anderen Linien der Familie als Arnd von Gröpelingen? --Gepardenforellenfischer [...] 15:30, 6. Mär. 2011 (CET)
    Soweit ich sehe kommt die kürzere Namensform ganz überwiegend in der Literatur vor, aber nicht überall, gleichsam, als handelte es sich bereits um einen festen Familiennamen. Mittelalterliche Namen sind zudem, was die Schreibweise angeht, nicht besonders festgelegt, wie es überhaupt eine "Rechtschreibung" nicht gab. Es gibt darüber hinaus einen Hermann von Gröpelingen, der als Knappe und Gogrefe bezeichnet wurde. Ob es sich um eine Abgrenzungskonvention späterer Zeit handelt, ist mir daher nicht klar. Es besteht ja zu dieser Zeit noch kein entwickeltes Familiennamensystem, so dass die bekannten Familien an einen Namensgeber, an eine Eigenheit oder Gegend gebunden wurden. Ich hoffe, da finden sich noch Hinweise. --Hans-Jürgen Hübner 18:18, 6. Mär. 2011 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen, mir ist noch aufgefallen, dass die Einsortierung von Detward von der Hude, Hinrich von der Hude und Hinrich von der Trupe momentan voneinander abweicht. Gemäß Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen müssten alle diese Namen nach vom Vorbild Walther von der Vogelweide nach Vornamen sortiert werden – also Detward Von Der Hude, statt Von Der Hude, Detward oder was meinst Du? --Gepardenforellenfischer [...] 16:16, 16. Mär. 2011 (CET)

    Die Festlegung auf alle antiken und mittelalterlichen Namen, wie es dort heißt, halte ich für so nicht geeignet, denn sie verwischt Familienzusammenhänge. Gut erfassen lassen sich damit Namen aus Zeiten, in denen es echte Familiennamen nicht gab. Da stehen wir im Spätmittelalter gelegentlich vor einem Problem, denn - aus Venedig kenne ich das noch sehr viel früher - häufig gibt es diese Namen ab dem 14. und 15. Jahrhundert. Walther ist also nicht hilfreich, die "von der Hudes" gehören zusammen. Mir liegt das Thema aber derzeit nicht übermäßig am Herzen, von daher wäre mir irgendeine Lösung, welcher Art auch immer, recht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 17:36, 16. Mär. 2011 (CET)
    Ich finde es auch sinnvoller, die Zusammenhänge sichtbar zu machen und nicht nach den Vornamen zu kategorisieren – werde mir die fraglichen Artikel die Tage noch mal anschauen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:29, 17. Mär. 2011 (CET)

    Hallo

    Hans-Jürgen. Vielleicht interessiert dich der Friedrich III. von Saarwerden? Halte ich für einen herausragenden Artikel, wohl der beste zu einem spätmittelalterlichen Kirchenmann in wp. Im Artikel Indianerpolitik der Vereinigten Staaten muss bei folgender Fußnote 25 ein Fehler unterlaufen sein. Die Seitenangabe kann doch nicht stimmen oder? Kannst du das korrigieren? Es muss doch 907 heißen? ↑ Kenneth R. Philp: Termination Revisited: American Indians on the Trail to Self-Determination 1933-1953, University of Nebraska Press 1999, S. 889-107 Grüße -- Armin 19:55, 22. Mär. 2011 (CET)

    Hallo Armin, die Seitenangabe musste ich erst einmal wieder nachschlagen. Habe sie korrigiert - Dank für den Hinweis. Friedrich III. werde ich mir gelegentlich mal zu Gemüte führen; Kollege Clemens Bockmann hat da 'ne Menge Arbeit reingesteckt. Mal sehen, ob ich aus der Perspektive seiner Gegner, also von Adolf und Engelbert von der Mark, noch etwas habe, mit denen ich bei einer Wochenendseminarvorbereitung in wirtschaftsgeschichtlichem Zusammenhang mal etwas zu tun hatte. Ist aber alles schon etwas angestaubt... Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 08:54, 23. Mär. 2011 (CET)

    Karten

    Hallo Hans-Jürgen, ich wollte demnächst weitere Karten für die First Nations in BC zeichnen. Gibt es neue Lagepläne für deren Territorien und Reservate (z.B. Beecher Bay First Nation)? Gruß --Nikater 09:21, 23. Mär. 2011 (CET)

    Hallo Nikater, ich beschäftige mich derzeit zwar weiterhin mit Minderheiten in Kanada, etwa mit den Deutschen oder Japanern, aber doch inzwischen verstärkt auf meiner eigenen Website. Um hier mit gewohnter Intensität weiterarbeiten zu können, muss sich der ganze Vorgang um das Rollkommando bei der Infobox erst einmal setzen. Sollte ich in nächster Zeit etwas Brauchbares finden, sage ich Dir auf jeden Fall bescheid. Grüße gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner 11:08, 23. Mär. 2011 (CET)
    Hallo nochmals, bin gerade fündig geworden. Schau doch mal auf diese Seite: [26] und gehe ganz nach links unten. Dort findest Du ein schönes Luftbild mit den Grenzen des Reservats. der Beecher Bay FN. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 11:29, 23. Mär. 2011 (CET)
    Und noch einmal, diesmal zu den Traditionellen Territorien. Diese Seite dürfte erst einmal genügen, oder? (SIFD steht für South Island Forest District) --Hans-Jürgen Hübner 11:42, 23. Mär. 2011 (CET)
    Die letzte Seite ist genau das, was ich suchte - danke dir. Grüße gen Norden --Nikater 14:49, 23. Mär. 2011 (CET)
    Gern geschehen. Im übrigen danke ich Dir genauso. --Hans-Jürgen Hübner 15:16, 23. Mär. 2011 (CET)
    Darf ich dennoch eine Frage stellen? Ich habe hier eine recht brauchbare Karte der Inseln in der Lagune von Venedig gefunden. Könntest Du Dir vorstellen, daraus eine Karte zu machen? Wäre wirklich ein Desiderat. Grüße --Hans-Jürgen Hübner 11:08, 24. Mär. 2011 (CET)
    Fürchte leider, dass ich mit dieser Darstellung überfordert bin. Trotz längerem Recherchieren konnte ich keine geeignete Basiskarte finden. Ich habe bisher immer die gemeinfreien Basiskarten von Demis genommen, doch die sind hier wohl ungeeignet weil nicht genau genug. Oder hast du eine Idee? Was sagt denn die Kartenwerkstatt? Grüße --Nikater 13:54, 24. Mär. 2011 (CET)
    Schade, habe gerade mal in der Kartenwerkstatt angefragt. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 14:02, 24. Mär. 2011 (CET)
    Das ist der derzeitige Stand der Dinge. Ich hoffe, ich habe Dich nicht falsch verstanden... Gruß --Hans-Jürgen Hübner 16:31, 24. Mär. 2011 (CET)

    OpenStreetMap könnte als Basis geeignet sein, ich habe allerdings keine Erfahrung mit der Bearbeitung. Muss mir das mal genauer ansehen und melde mich danach nochmal. Weiß z.B. jemand, wie man einen bestimmten Kartenausschnitt kopieren kann? Gruß --Nikater 09:15, 25. Mär. 2011 (CET)

    Hallo Nikater, hilft Dir das weiter? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:45, 25. Mär. 2011 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, ich krieg da was nicht gebacken: Ruf doch bitte mal OpenStreetMap auf und stelle die Lagune ein. Dann versuche das Kartenbild auf deiner Festplatte zu speichern im png-Format. Ich bekomme jedes Mal nur einen kleinen Ausschnitt von 256 x 256 Pixel - was mache ich da falsch? Gruß --Nikater 11:32, 26. Mär. 2011 (CET)
    Hallo Nikater, erst einmal vielen Dank, dass Du Dich der Aufgabe widmen möchtest - ich wollte Dich damit nicht überrollen. Derzeit ist wohl zu viel Betrieb auf dem Server, daher werde ich aufgefordert, es in ein paar Minuten nochmals zu probieren. Bisher bin ich so vorgegangen, dass ich den Kartenausschnitt grob auf die Lagune eingestellt, dann auf Export geklickt habe. Dann habe ich auf „Einen anderen Bereich manuell auswählen“ geklickt, um den Bereich genau anzupassen, so dass die ganze Lagune "drauf" ist. Ich nehme an, Du bist genauso verfahren? Angezeigt wurde mir eine Bildgröße von 559*544, ich nehme an, Pixel. Beim zweiten Anlauf hat es geklappt, die Datei hat eine Höhe von 378 pt. Habe die Datei mal hier abgestellt, ich hoffe, sie genügt Deinen Ansprüchen. Gruß in den Süden, --Hans-Jürgen Hübner 15:32, 26. Mär. 2011 (CET)
    Wieder was dazu gelernt! Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe die Karte noch etwas größer gemacht, damit man die vielen Inselnamen unterbringen kann. Beim Zuordnen der korrekten Inselbezeichnungen darf ich mich nochmals an dich wenden? Gruß und schönen Sonntag --Nikater 09:00, 27. Mär. 2011 (CEST)
    Bin schon sehr gespannt. Bei Zuordnungsfragen, immer melden. Soweit ich weiß, gibt es so eine Karte im Netz noch nicht. Einen ebensolchen, sonnigen Sonntag, --Hans-Jürgen Hübner 10:37, 27. Mär. 2011 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, habe gerade die Karte hochgeladen - du findest sie im Artikel Lagune von Venedig. Wenn noch etwas zu ändern ist, bitte melden. Gruß --Nikater 15:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
    Hallo Nikater, das sieht richtig gut aus. Werde mir die Karte bei einem angemessenen Caffè macchiato zu Gemüte führen und dabei über die Lagune fliegen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 15:16, 30. Mär. 2011 (CEST)

    Zwei Artikel

    Hallo Hans-Jürgen. Ich wollte dich auf die Artikel Freiheitsstatue und Benjamin Franklin hinweisen. Das dürfte dich doch auch interessieren?! Beide sind derzeit in der Kandidatur und erscheinen mir äußerst vielversprechend, wenn zugleich aber Verbesserungsbedarf besteht. Nette Grüße -- Armin 16:21, 31. Mär. 2011 (CEST)

    Hallo Armin, danke für den Hinweis. Die Statue ist ja inzwischen ausreichend gegengelesen worden, die kann wohl noch warten. Franklin werde ich mir mal zu Gemüthe führen, kann aber ein bisschen dauern. Bin derzeit wieder mal eher wirtschaftsgeschichtlich unterwegs... Ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner 18:51, 31. Mär. 2011 (CEST)

    Benjamin Franklin

    Hallo Hans-Jürgen, vielen herzlichen Dank für die Verbesserungen im Artikel zu Benjamin Franklin. Den von dir angemerkten Titel habe ich gerade in „Almanack“ korrigiert (mit der Zeit wird man wohl betriebsblind). Über weitere Anregungen zur Verbesserung freue ich mich – bei Kandidaturen halte ich mich als Autor im übrigen bewusst zurück, weil ich die ansonsten häufig veranstalteten Rededuelle zwischen Hauptautoren und Kritikern als unangenehm empfinde (ich präferiere sozusagen das Modell des „elektrischen Stuhls“ für Autoren, wie es bei der Gruppe 47 praktiziert wurde ;-). Sachfragen beantworte ich gerne auf der Diskussionsseite des Artikels. Nochmals vielen herzlichen Dank – ich schätze die Arbeit der genauen Durchsicht sehr. --Frank Schulenburg 16:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

    Hallo Frank, das freut mich; werde mich nächste Woche noch einmal mit Deinem Beitrag auseinandersetzen, doch an diesem Wochenende bin ich noch mit anderen Dingen beschäftigt. Daher konnte ich nur ein paar kleine Beiträge zu Portugal, einer bei uns historisch reichlich unterbelichteten Nation abliefern, nämlich Mértola und Parque Natural do Vale do Guadiana. Die Studi Veneziani gehören da ja schon eher zu meinen Kernbereichen, ebenso wie die Discovery Passage. Da kommen Kandidaturen manchmal etwas kurz. --Hans-Jürgen Hübner 17:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
    Na, da bedanke ich mich schonmal im voraus! Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:16, 3. Apr. 2011 (CEST)

    Email

    Hallo Hans-Jürgen. Habe dir eine email gesendet. Danke. Viele Grüße --Armin 23:10, 5. Apr. 2011 (CEST)

    Soeben beantwortet. Da ist Sinn für maßvolle, aber präzise Sprache angesagt. Die fertige Mail einfach noch einmal aus hinreichender Distanz lesen, bevor Du sie an die Kollegin schickst - soll ja richtig verstanden werden. Drücke die Daumen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)

    Globe and Mail zu Nunavut

    Hi, ich möchte dich auf einen langen und ausführlichen Artikel in der Globe and Mail zu Nunavut hinweisen, den ich sehr lesenswert fand. Vielleicht kanns tud ihn auch als Quelle oder Rechercheanregung für eine Aktualisierung diverser Artikel brauchen. Viele Grüße --h-stt !? 10:02, 6. Apr. 2011 (CEST) http://www.theglobeandmail.com/news/national/nunavut/the-trials-of-nunavut-lament-for-an-arctic-nation/article1963420/singlepage/#articlecontent

    Danke für den Hinweis. Schick ihn doch bitte auch an Benutzer:Ansgar Walk, der auf dem Sektor Nunavut über enormes Wissen verfügt - falls Du es nicht schon getan hast. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 11:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
    Done --h-stt !? 11:47, 6. Apr. 2011 (CEST)

    Geschichte von Bukarest

    Hallo Hans-Jürgen, eine Kandidaturverlängerung war bei der letzten KALP leider nicht mehr möglich. Nach dem Erwerb dieses Werkes von Constantin C. Giurescu habe ich diverses ergänzt sowie alle Fakten noch einmal überprüft. Kannst du den Artikel von einer erneuten Kandidatur sprachlich bzw. inhaltlich noch mal durchschauen? Gruß --S.Didam 21:25, 4. Apr. 2011 (CEST)

    Ich werd's mal versuchen, auch wenn die Knochen schon leiden ;-)) Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 11:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
    Danke! Lass Dir Zeit. Die Knochen wollte ich nicht zu schwer belasten. Bisweilen führt dies zu mentalen Blockaden. Das wäre fatal. ;-)) Gruß --S.Didam 18:40, 6. Apr. 2011 (CEST)

    Eine Formalien: Bei Anm. 88 funktioniert der Link zum Bild nicht. --Hans-Jürgen Hübner 15:59, 7. Apr. 2011 (CEST)

    Erledigt! Ich habe den korrigierten Link [27] eingefügt. --S.Didam 17:46, 7. Apr. 2011 (CEST)

    Das Völkergeschiebe zwischen Römern, Westgoten, Gepiden, Awaren, Slawen, Petschenegen, Kumanen usw. würde ich mir schenken. Das hat mit der Geschichte der Stadt nichts zu tun und macht die Sache nur unnötig kompliziert. Ich weiß wovon ich rede, habe mich vor diversen Jahren mal mit der byzantinischen Petschenegenpolitik auseinandergesetzt und mit den frühen Bulgaren... - „Fürst Radu ... verfasste in der Stadt nachweislich 18 Urkunden“ - Bist Du sicher, dass er die Urkunden selbst verfasst hat? Morgen mehr. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 17:54, 7. Apr. 2011 (CEST)

    Das Völkergeschiebe habe ich entfernt. Giurescu widmet der Zone um Bukarest zur Zeiten der Völkerwanderung einige Zeilen. Vielleicht ist eine Verlinkung (Vorschlag) unkomplizierter. Ich bin nicht sicher, dass Radu die Urkunden selbst verfasst hat. Die korrigierte Variante ist nun präziser. Gruß --S.Didam 21:34, 7. Apr. 2011 (CEST)

    Du hast eine Abbildung der Urkunde von 1459 eingefügt. Ich habe mal die Herkunft überprüft, dort heißt es, es sei ein Facsimilie, die Urkunde stamme von 1465. Zudem ist die Bildbeschreibung im Artikel nicht sehr erhellend. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 06:44, 11. Apr. 2011 (CEST)

    Ich habe das Bild mit der Urkunde entfernt. Gruß --S.Didam 17:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
    So war das nicht gemeint, das Stück steht ja in Zusammenhang mit Bukarest. Insofern wäre das Löschen eher ein Verlust. Kannst Du mehr über die Bedeutung dieser Urkunde herausbekommen? --Hans-Jürgen Hübner 17:26, 12. Apr. 2011 (CEST)

    Das war ein Missverständnis. Ich habe das Bild mit Text wieder eingefügt. Fürst Radu der Schöne [28] bezeichnete in der Urkunde vom 14. Oktober 1465 Bukarest als Fürstensitz. (Quelle s.a. Artikel). --S.Didam 18:10, 12. Apr. 2011 (CEST)

    en:Fort Ancient

    Hallo Hans-Jürgen. In einem Artikel über ein Bodendenkmal in Ohio bräuchte ich ein DE-Lemma für diesen EN-Begriff. Hast du einen Vorschlag? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:22, 11. Apr. 2011 (CEST)

    PS: Geht um Clough Creek and Sand Ridge Archeological District. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
    Hallo Matthiasb, das klingt ja alles noch ganz schön Denglish. Die offizielle Bezeichnung für den Distrikt würde ich beibehalten, das Gebiet würde wohl niemand unter einem anderen, gar eingedeutschten Namen suchen. Aber die englischen Begriffe und Formulierungen im Text sehen noch ziemlich unlesbar und weitgehend unverständlich aus. Für weitere Verwirrung sorgt das immer seltsamer werdende WP-Fußnotensystem. Es gibt keine aufsteigende Reihenfolge mehr, direkt neben dem Fußnotenzeichen erscheinen weitere Zahlen, man weiß dann kaum, wie man zurückspringen soll usw. - ganz egal, Hauptsache zwei Zeilen gespart... Ich hatte jedenfalls Mühe, den Text zu Ende zu lesen, ausgesprochen demotivierende Kombination. Schade. --Hans-Jürgen Hübner 05:37, 12. Apr. 2011 (CEST)
    Fort Ancient muss auch im Deutschen so heißen, in Frage würde allenfalls noch Fort-Ancient-Kultur kommen. Der Artikel ist hoffentlich noch nicht fertig, denn mich lässt er momentan noch etwas ratlos zurück. Ein paar konkrete Anmerkungen mache ich später auf der Disk. Grüße --h-stt !? 11:26, 13. Apr. 2011 (CEST)

    John Ruskins Stones of Venice

    Hallo, falls Du einen Moment erübrigen kannst, wüsste ich gern: Kannst Du eine ungekürzte, ansehnliche Ausgabe empfehlen oder eine bestimmte deutsche Übersetzung? Vielen Dank! Catfisheye 18:38, 16. Apr. 2011 (CEST)

    2007 ist das Werk mal wieder aufgelegt worden (Cosimo, Inc.), und es soll die ursprünglichen Illustrationen enthalten. Habe es aber selbst noch nicht in der Hand gehabt. Eine moderne Übersetzung - die von 1900, ich glaube in Leipzig oder Jena erschienen, gibt es, wenn überhaupt, nur noch in der Fernleihe - stammt von Wolfgang Kemp und wurde 1994 in Dortmund aufgelegt. Wie gut sie ist, kann ich nicht sagen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 21:06, 16. Apr. 2011 (CEST)
    Ti ringrazio! :) Catfisheye 02:18, 17. Apr. 2011 (CEST)

    N'Quatqua

    Hallo Hans-Jürgen, ich suche vergeblich eine Karte, die das traditionelle Territorium der N'Quatqua zeigt. Hast du eine Idee? Gruß --Nikater 09:29, 11. Apr. 2011 (CEST)

    Die Reservate finden sich hier aufgelistet. Diese Karte wird Dir vermutlich nicht viel weiter helfen, ähnlich wie diese. Falls ich noch etwas finden sollte, melde ich mich. Ansonsten hilft vielleicht direkt das Band Office anschreiben: postmaster@nquatqua.ca? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:51, 11. Apr. 2011 (CEST)
    Vielen Dank für deine Anwort. Ich habe mal das Band Office angeschrieben. Vielleicht ist das ja erfolgreich. Gruß --Nikater 13:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
    Da können die uns gleich mal bei der Überarbeitung des Artikels beraten... --Hans-Jürgen Hübner 13:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
    Habe gerade Deine neue Karte gesehen. Leider fehlt das Traditionelle Territorium. Hat das Band Office keine Auskunft gegeben? --Hans-Jürgen Hübner 10:16, 20. Apr. 2011 (CEST)

    Ostern

    Hallo Hans-Jürgen, ich wollte dir angenehme Ostertage wünschen. Nette Grüße --Armin 00:55, 24. Apr. 2011 (CEST)

    Hallo Armin, die wünsche ich Dir auch. Ich werde sie wohl in Gent verbringen, wie Du Dir vermutlich schon gedacht hast. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 02:42, 24. Apr. 2011 (CEST)

    Lagunenkarte

    Hallo Nikater, da wir vor einiger Zeit über Deine Karte von der venezianischen Lagune sprachen: Habe gerade gesehen, dass Du aus Chioggia versehentlich eine Halbinsel gemacht hast. Mein frischer Artikelansatz zu Cantieri zeigt, wenn Du auf die Koordinaten klickst, die tatsächliche Situation, denn das Eiland liegt unmittelbar östlich von Chioggia. Du hattest mich gebeten, mich bei Auffälligkeiten zu melden, daher mein Hinweis. Gruß und schönes Wochenende, --Hans-Jürgen Hübner 17:27, 7. Mai 2011 (CEST) Hier geht's weiter... --Hans-Jürgen Hübner 16:35, 8. Mai 2011 (CEST)

    KALP: Wayapopihíwi

    Könntest Du bitte nochmal bei obiger Kandidatur reinschauen und eine Bewertung abgeben. Ethnologische Artikel sind hier mangels Interesse ein wenig schwierig durchzubringen (siehe die Kommentare von Benutzer:Man77, auf die ich nicht antworten möchte).
    Gruss Oslac 17:58, 19. Apr. 2011 (CEST)

    Ich habe mal ein bisschen recherchiert und vor allem im historischen Teil ein bisschen nachgearbeitet. Vielleicht kannst Du ja zu den Siedlungen in Venezuela noch etwas beitragen, und zur Politik der Länder gegenüber ihren „Ureinwohnern“. Die Hinweise von † würde ich aber durchaus ernst nehmen. Ich denke jedoch, dass man die Latte nicht zu hoch legen darf. Wenn's Dir hilft, kannst Du ja mal bei den Nuu-chah-nulth reinschauen, die ich vor längerer Zeit "durchgebracht" habe, oder bei den First Nations. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
    Danke für Dein Interesse und Deine Mitarbeit ...
    Ich habe "meinen" (Oslac=Ariano) Artikel bewusst "zu früh" ins Rennen geschickt und rechne nicht mit einer Auszeichnung.
    Ich habe nicht mal einen Bruchteil des mir zur Verfügung stehenden Materials zum Themenkreis Orinoko-Parima-Kulturen hier veröffentlicht ...
    Ich frag mich einfach, ob ich mir das hier antun soll ... einen Alleingang durch eine verwaiste Themenlandschaft, um zum Schluss von einem ideologischen Sturm sandgestahlt zu werden ^^.
    Gruss Oslac 11:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
    Naja, wenn dafür nachher alles blinkt ;-) Als ich hier angefangen habe, gab es über die First Nations, sprich die kanadischen Indianer, so gut wie nichts. Sieht jetzt im Ansatz ganz nett aus, einige IPs arbeiten inzwischen kräftig mit, gelegentlich wienert der eine oder andere der etablierten Historiker kräftig, des öfteren melden sich Ethnologen, Anthropologen, Ethnohistoriker usw., und auch unsere "ethnischen" Kollegen sind hin und wieder dabei Ich denke, Du hast möglicherweise etwas angestoßen, denn die thematische Lücke ist ein Krater! Aber das Interesse ist da. Schau Dir allein mal die Zugriffszahlen an! Selbst wenn es nicht auf Anhieb "klappt", beim nächsten mal wird's was. Ist halt nicht einfach sein "Baby" gerupft zu sehen. Ich freue mich jedenfalls schon auf den nächsten Beitrag aus Deiner Tastatur. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 12:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
    Als Motivationstrainer ("Tschaka") könntest Du auch Dein Geld verdienen ... wenn Du so was wie FL oder Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Bewertung wie [29] hättest würd ich Dir was reinschreiben, aber ich sehe Du tanzst nicht auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten ...
    Sobald ich Dich nerve, sag es ... sonst würde ich gern Kontakt zu Dir halten ...
    Oslac 11:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
    Wer Näheres wissen will, liest meine Benutzer- und meine Diskussionsseite. Von da aus führen Links weiter. Nein, dort tanze ich nicht, mich interessiert das Projekt und vor allem ein Dutzend Themen. Wir werden uns im ethnohistorischen Dschungel noch begegnen, schätze ich. Gruß und Frohe Ostern, --Hans-Jürgen Hübner 12:13, 22. Apr. 2011 (CEST)
    Dir und den Deinen auch Frohe Ostern.
    Oslac 15:03, 22. Apr. 2011 (CEST)

    Falls es Dich interessiert, ich habe die Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation ins Review gestellt. --Hans-Jürgen Hübner 17:26, 23. Apr. 2011 (CEST)

    Danke Dir für Deine KALP-Beurteilung von Oldowan. Diese Kandidatur ist nur ein Gegenwind-Test. Ich habe keine Lust mehr auf die Ethnographie-Sektierer, wie zB. bei meiner KALP Wayapopihíwi.
    Ich weiß nicht, ob ich zu der Review Tr'ondek etwas beitragen kann oder sollte, - ein Riesenartikel und ich habe zu dem Thema "500 Nations" nur das Buch von Josephy.
    Gruss Oslac 14:31, 20. Mai 2011 (CEST)
    Ich erinnere mich, finde die Debatten aber eher spannend. Den Artikel über die Alt Yukoner werde ich noch ein wenig zusammenstauchen, die Literatur ist in der Tat nur über Fernleihe zu bekommen. - Willst Du denn an Oldowan noch weiterarbeiten? Ich hoffe doch ... Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 19:30, 22. Mai 2011 (CEST)

    Probleme mit deiner Datei (18.05.2011), Cason Prime Poste

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,

    Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

    1. Datei:Casonprimeposte.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
    • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
    • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hans-Jürgen Hübner) auch diese Person bist.

    Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

    Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

    Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 18. Mai 2011 (CEST)

    War wohl ein bisschen eilig. Habe die fehlenden Daten ergänzt, hoffe das genügt. Danke für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner 18:27, 18. Mai 2011 (CEST)
    Kann es sein, dass bei der Lizenz eine Verwechslung vorliegt? Wie kommt das von dir gemachte eigenes Bild in dieses Dokument der Gemeindeverwaltung? Und warum kannst du es dann nicht in größerem Format hochladen? Grüße --h-stt !? 18:55, 18. Mai 2011 (CEST)
    Ich fürchte, das ist anders gelaufen. Das Bild stammt von der Gemeinde, aber ich habe es in einem Ordner auf meinem Rechner in der Abteilung "eigene Bilder" abgelegt. Wenn durch diese Konfusion ein rechtliches Problem entstanden sein sollte, sollte das Bild gelöscht werden. In diesem Format ist es auch nicht unbedingt besonders traurig, aber das Bild vermittelt doch einen Eindruck von diesen winzigen Inseln, auf denen dennoch recht gewaltige Häuser stehen. Sollte also jemand in diese Gefilde in der südlichen Lagune von Venedig kommen, bitte unbedingt ablichten... Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 19:02, 18. Mai 2011 (CEST)
    Ein von einem Mitarbeiter der Gemeinde gemachtes Bild darfst du nicht als "eigenes Werk" hochladen, bitte sei da extrem genau und gib immer an wo genau ein Bild herstammt und wer es gemacht hat. In dem Dokument habe ich keinen Hinweis auf eine freie Lizenz gefunden (mein Italienisch ist extrem bruchstückhaft, aber es gibt überhaupt nichts, was nach Urheberrechtshinweis aussieht), weshalb wir von einem ganz normalen Schutz zugunsten des Fotografen ausgehen müssen. Deshalb werden wir das Bild wohl löschen. Ist das OK für dich? Und du kannst ja mal unter it:Wikipedia:Immagini richieste einen Bilderwunsch eintragen. Viele Grüße --h-stt !? 09:39, 20. Mai 2011 (CEST)
    Kein Neuland, das war einfach ein Fehler, der mir unterlaufen ist, weil ich ansonsten ausschließlich eigene Bilder hochlade. Die Bildanfrage bei den italienischen Kollegen habe ich schon einmal eingestellt, das Bild kann und sollte sicherheitshalber gelöscht werden. Ich nehme den Link aus dem Artikel heraus. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:54, 20. Mai 2011 (CEST)
    Alles klar, ist formlos gelöscht. Viele Grüße --h-stt !? 11:07, 20. Mai 2011 (CEST)
    Danke für die Erledigung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:06, 24. Mai 2011 (CEST)
    Dem schließe ich mich an. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 07:13, 24. Mai 2011 (CEST)

    email

    Hallo Hans-Jürgen. Habe dir grad eine email geschickt. Wäre schön, wenn du mir die Tage Bescheid geben könntest und deine Antwort möglichst positiv für mich ausfällt:-). Danke. Gruß -- Armin 10:15, 27. Mai 2011 (CEST)

    Ab 5. August? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 10:57, 27. Mai 2011 (CEST)
    Ja können wir so machen. Habe ich grad von dir gelesen und mich sehr drüber gefreut. Bin jetzt auf Maloche bis spät in die Nacht hinein:-( Alles weitere klären wir dann per email. Schönen Gruß zurück -- Armin 11:31, 27. Mai 2011 (CEST)

    Seit wann gibt es Überweisungen?

    Hallo - Hilfe erbeten, sofern möglich: Siehe die Diskussion hier und den Eintrag hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 29. Mai 2011 (CEST)

    In welcher Form stellst Du Dir die Unterstützung vor? Ist kein ganz leichtes Thema. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 13:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

    Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2011#Riva (Ufer)

    Bitte um dein Verdikt. Habe zwar irgendwas im Hinterkopf, bin aber im großen und ganzen hier ahnungslos. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:22, 30. Mai 2011 (CEST)

    Na, da war ich wohl zu spät. Werde irgendwann mal einen sinnvolleren Ansatz versuchen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 13:29, 7. Jun. 2011 (CEST)

    Indianerpolitik der Vereinigten Staaten

    Hi, schön dass du dem Artikel die Aufmerksamkeit der erneuten Kandidatur gönnst. Für mich kommt das leider zeitlich etwas unpraktisch, weit ich nur sehr wenig Zeit haben werde. Du kannst das natürlich auch alleine, aber ich hätte dich gerne mehr unterstützt. Mal sehen, ob ich trotzdem zumindest ein bisschen beitragen kann. Grüße --h-stt !? 12:57, 3. Jun. 2011 (CEST)

    Völkermordfrage

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, hier nun ein Vorschlag zur Diskussion um die Behandlung des Themas "Völkermord":

    ....Risiken für die nicht-indianische Bevölkerung als zu hoch eingeschätzt.[2] Bis heute wird die Frage, ob die "Behandlung" der Indianer durch U.S. amerikanische Regierungen den juristischen Tatbestand des Völkermordes erfüllte, kontrovers diskutiert. Tatsache ist, dass es eine diesbezügliche Anerkennung auf der Grundlage der UN-Konvention gegen Völkermord (Resolution 260) bislang nicht gibt.

    Was meinst Du dazu? Grüsse --CV 09:50, 7. Jun. 2011 (CEST)

    Kurz und knapp. Könnte ich mit leben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:27, 7. Jun. 2011 (CEST)

    Hab's dann mal - Dein Einverständnis voraussetzend - im Artikel eingebaut. Danke Dir für die Kompromissbereitschaft :-) --CV 14:30, 7. Jun. 2011 (CEST)

    Kein Problem, wir schreiben für die Leser. --Hans-Jürgen Hübner 14:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
    Habe den Eintrag ein wenig umformuliert, damit es knapp bleibt. Außerdem musste ich den Beitrag insgesamt etwas verschieben, weil sonst der Anschluss nicht mehr stimmte. Danke für Dein Votum und die Unterstützung. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:15, 7. Jun. 2011 (CEST)

    Knapp war's auch schon vorher, wie Du ja selbst festgestellt hast. Was hast Du nur gegen den direkten Bezug zur Regierung der VS?! Jetzt hast Du den Satz schon wieder relativiert und verallgemeinert, indem Du von der "Summe der Einzelhandlungen" sprichst. Mir war die mögliche Regierungsverantwortung schon wichtig. Deshalb hatte ich auch die Formulierung "die Behandlung der Indianer durch U.S. amerikanische Regierungen" vorgeschlagen, auf die wir uns auch geeinigt hatten - und die letztlich zu meinem Votum führte. Die jetzige Position im Artikel ist in Ordnung, aber die Formulierung finde ich so nicht ausreichend. Gruß --CV 09:52, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Es ist aber nun einmal die Summe der Einzelhandlungen, die den Tatbestand ausmacht, keine gezielte Politik, die im übrigen sehr wankelmütig war. Welche Regierung sollte es gewesen sein? Das Abstraktum "der" US-Regierung? Bitte lies den Artikel noch einmal genau, denn hier wird nichts im Allgemeinen verschleiert, sondern der aktuelle Forschungsstand wiedergegeben. Sachlichkeit ist zudem m. E. viel eindringlicher und überzeugender, als aufgeregtes Gefuchtel mit letztlich nicht beweisbaren Behauptungen. Es hat seine Gründe, warum die Diskussion genau an dieser Stelle immer wieder hängengeblieben ist. Wenn Du Dein Votum deshalb ändern willst, ohne den Rest zu berücksichtigen, kann ich das nicht ändern. Ich bin der Ansicht, dass die prominente Platzierung gleich in der Einleitung genügen sollte. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:06, 9. Jun. 2011 (CEST)

    1. M. E. ist die "Summe der Einzelhandlungen" = die "Behandlung". Warum sollte man das nicht schreiben? 2. Ich habe nie von der Politik "einer U.S. Regierung" im besonderen oder "der U.S. Regierung" im allgemeinen gesprochen, sondern von der Behandlung durch "U.S. amerikanische Regierungen" - und damit eine Differenzierung ermöglicht, die ich auch durchaus für notwendig erachte. Das ist jedoch weder ein aufgeregtes Gefuchtel, noch werden damit unbeweisbare Behauptungen aufgestellt. Lediglich wird eine bis heute ungeklärte, gleichwohl wichtige, Fragestellung aufgegriffen. Zudem kann man den Sachverhalt m. E. kaum sachlicher ausdrücken, als ich dies hier in einem Satz getan habe. Wenn Du trotzdem eine unsachliche Diskussion fürchtest, ist das Dein Problem. Mißverständnisse lässt die Formulierung aber eigentlich nicht zu. Ich sehe hier nur, dass Du intensiv einer Nennung der Begriffe "Behandlung der Indianer", "U.S. amerikanische Regierungen" und "Völkermord" in ein und demselben Satz aus dem Weg gehen willst. Ich finde es zudem ganz und gar nicht passend, dass Du mir hier ein Gefuchtel mit unbeweisbaren Behauptungen unterstellst. Was, bitteschön, behaupte ich denn? --CV 10:47, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Ich rufe noch einmal ins Gedächtnis, und das ist mein letzter Eintrag in dieser langatmigen und von Dir sehr ungenau geführten Diskussion: Du hast geschrieben: „Bis heute wird die Frage, ob die "Behandlung" der Indianer durch U.S. amerikanische Regierungen den juristischen Tatbestand des Völkermordes erfüllte, kontrovers diskutiert“. Zunächst einmal passt es weder in den gesamten Stil, in dem der Artikel sehr bewusst gehalten ist hinein, von einer Behandlung in Anführungszeichen zu sprechen. Wovon zeugen diese Zeichen? Von Relativierung, Distanzierung, Zitation? Das bleibt unklar, erfüllt aber alle Tatbestände einer Vergeheimnissung und Verdächtigung. - Wenn eine Frage diskutiert wird, dann doch wohl selbstverständlich „kontrovers“, sonst bräuchte man sie nicht zu erwähnen. - Was soll heißen, "bis heute"? Wenn so etwas behauptet wird, dann doch bitte mit Literatur aus dem Jahr 2011. Die Jahre, in denen dieses Thema Debatten füllte, sind aber vorbei, der Höhepunkt dürfte in den 70er und 80er Jahren gewesen sein, es wird also keineswegs noch so heftig diskutiert, wie ehedem. Dabei stand im Übrigen weniger die Völkermord- als die Ethnozidfrage im Vordergrund. Es ist opinio comunis, dass der überwiegende Teil des fürchterlichen Sterbens durch Epidemien ausgelöst wurde. Diese haben zu ungeheuren kulturellen Verwerfungen geführt. Das zweite sind die durch Europäer (Pelzhandel, Waffenlieferungen usw.) ausgelösten bzw. verstärkten Völkerbewegungen, die zu enormen Verlusten geführt haben. Ich will die Massaker der Armeen oder die Betrugsmanöver, die Vertreibungen, Internierungen und das Zusammenpferchen in Reservaten, das Zerstören der wirtschaftlichen Grundlagen, den Raub der Kinder und der Sprache doch weiß Gott nicht verharmlosen. Ich will das hier jetzt nicht weiter fortsetzen, aber ich denke, beim Völkermord steht der Tod im Vordergrund. Daher wird die Frage der kulturellen Vernichtung viel intensiver diskutiert, eine Vernichtung, die übrigens bis heute an vielen Stellen weiter versucht wird. Hier stehen aber eher Gesellschaftsideale - verkürzt: individuelle gegen kollektive Rechte - im Vordergrund. Ich habe versucht, dies in der Geschichte der First Nations greifbarer zu machen.
    Nun zu Deinen neuerlichen Einwänden: Nein, die Summe der Einzelhandlungen ist viel mehr, als die "Behandlung" durch die Bundesregierung(en). Meine Formulierung lässt Raum offen für nicht-koordinierte, undurchdachte, ja widersprüchliche Handlungen, die aus völlig verschiedenen Kenntnis- und Motivationslagen, aus widerstreitenden Gesellschaftsidealen, aus Sendungsbewusstsein und Überlegenheitsdünkel und purem Misstrauen oder Verachtung entstanden sind, und sie steht Deinem diffusen Konzept von "Behandlung" damit diametral gegenüber. Wer den Prozess genauer verstehen will, kann sich auf Simplifizierungen Deines Stils nicht einlassen. Wenn Du Deine Unterstellung „Ich sehe hier nur, dass Du intensiv einer Nennung der Begriffe "Behandlung der Indianer", "U.S. amerikanische Regierungen" und "Völkermord" in ein und demselben Satz aus dem Weg gehen willst“ nun immer noch aufrechterhältst, ohne die Feinheiten der Differenzierung und die Widersprüche zu sehen, kann ich Dir auch nicht helfen. Sprache ist in diesem Dingen nicht beliebig. --Hans-Jürgen Hübner 11:35, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Ich finde es schon merkwürdig, wie Du Dich hier jetzt äusserst. Der Satz war in Form und Inhalt mit Dir abgestimmt und fand auch explizit Deine Zustimmung. Ich finde auch Deine ausschweifenden Erläuterungen wenig hilfreich. Natürlich werden Fragen nicht zwangsläufig "kontrovers" diskutiert, das kann man auch einvernehmlich tun. Also was soll das? Imho widersprechen auch Deine anderen Einlassungen nicht dem Inhalt der ursprünglichen Formulierung, Anführungszeichen hin oder her. Dann nimmt man sie eben raus. Ansonsten mag ich Deiner Art der Diskussion, mit Vorhaltungen, Wucht und überflüssiger Fülle ein thematisches Anliegen zu erdrücken, hier auch nicht weiter folgen - und natürlich schon gar nicht in Deinen Schreibstil eingreifen.... Wir schreiben ja für die Leser. --CV 13:37, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Ich habe geschrieben, dass ich damit leben kann, das ist ein Unterschied. Ich sehe das übrigens als merkwürdig an: Ein Riesenthema anschneiden, mal eben mit einem nicht durchdachten, nicht in den Kontext passenden, stilistisch im Widerspruch zum Rest stehenden Satz abhandeln wollen, um sich dann auf angebliche Weitschweifigkeiten nicht einzulassen und unausweichliche Änderungen mit einem kaum verborgenen "Hättest Du ja auch selber machen können" abzutun. Und am Ende kommen auch noch sarkastische Anmerkungen. Statt einmal die Argumente in Ruhe zu gewichten. Kopfschüttel. --Hans-Jürgen Hübner 14:04, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Nun lass' doch gut sein, wir finden hier nicht zueinander. Und ich habe keine Lust, auf Deine Vorwürfe und ranzigen Äusserungen zu antworten. Du schreibst "...das ist mein letzter Eintrag in dieser langatmigen und von Dir sehr ungenau geführten Diskussion", und dann beschwerst Du Dich, wenn ich mich auf Deine Äusserungen nicht mehr einlassen will. Also, was jetzt? Du hast ja Deine Kompromißbereitschaft bereits unter Beweis gestellt, um sie etwas später gleich wieder zu relativieren. Das ist hier keine gmeinsame Suche nach einer Lösung, wie ich mir das wünschen würde, sondern ein stures Verharren auf Positionen mit unterschiedlich grantigen Mitteln. Ausserdem ist ja letztlich ein bisschen von dem, was mir am Herzen lag, umgesetzt. Mehr geht hier nicht. Also tschüss bis zum nächsten Mal. --CV 14:58, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Naja, kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Ich finde, die Debatte hat durchaus weitergeführt, ich muss auch gar nicht verstehen, was an meinen Äußerungen "ranzig" ist, und was sonst noch an leisen bis weniger leisen Bemerkungen kam. Einfach noch einmal mit Abstand Revue passieren lassen. Da ist Vieles auf das Schriftmedium zurückzuführen, das nun einmal knapp, scharfkantig und karg wirkt - und viel Raum für verschiedenes Verständnis bietet. Gruß, und bis demnächst, --Hans-Jürgen Hübner 15:31, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Also, ...aufgeregtes Gefuchtel mit letztlich nicht beweisbaren Behauptungen finde ich schon ranzig....Aber manchmal sind wir wohl auch Opfer unserer Interpretationen ;-) Bis dann --CV 15:47, 9. Jun. 2011 (CEST)

    So ist es ;-) --Hans-Jürgen Hübner 16:20, 9. Jun. 2011 (CEST)

    Vielleicht doch noch einmal zwei Definitionen, damit ich nicht immer suchen muss: Von einem „coordinated plan of different actions aiming at the desctruction of essential foundations of the life of national groups, with the aim of annihilating the groups themselves“ schrieb in diesem Zusammenhang Raphael Lenkin 1944 (Raphael Lenkin: Axis Rule in Occupied Europe, Washington 1944, S.79), von einer „sustained purposeful action by a perpetrator to physically destroy a collective directly or indirectly“ Helen Fein im Jahr 1990 (Helen Fein: Genocide. A Sociological Perspective, London 1990, S. 24).

    Hinweis

    Hallo Hans-Jürgen. Kannst du dir die Änderungen der letzten Nacht nochmals anschauen(wenn du das nicht schon getan hast)? Ich bin bei einigen Dingen unsicher, ob es eine Verbesserung ist. Ansonsten wünsche dir schöne Pfingsten. Ich melde mich die kommenden Tage wieder - dann per email. -- Armin 13:45, 11. Jun. 2011 (CEST)

    Indianerpolitik

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, es tut mir sehr leid, wenn du meine Bearbeitung so empfunden hast. Entschuldigung. Ich lese alle Exzellnz- bzw. Lesenswert- Kandidaten gegen, bevor ich sie bewerte und gehe immer davon aus, dass der Hauptautor das verfolgt und alles rückgängig machen kann, was ihm nicht gefällt. Diesmal habe ich es versäumt, das deutlich auf die Bewertungsseite zu schreiben. Die meisten meiner Bearbeitungen betreffen Links und Formulierungen, nur ganz selten habe ich etwas zu ergänzen versucht, wenn sich mir die Bedeutung nicht ohne weiteres erschloss. Anmerkungen, Vorschläge und Fragen habe ich jeweils in die Quellenlegende geschrieben. Jetzt bekam ich auch schon ein mulmiges Gefühl, als ich sah, dass du als Hauptautor und Experte meine Arbeit nicht sukzessive überprüft und angenommen oder verworfen hast. Auch das habe ich nicht deutlich genug kommuniziert. Ich möchte dich bitten, die Kandidatur nicht zurückzuziehen, sondern zu schauen, was du mit meinen Vorschlägen anfangen kannst, würde mit deinem Einverständnis mit der Bearbeitung gerne fortfahren und anschließend denr sehr guten und für mich sehr aufschlussreichen Artikel bewerten. Auf der Bewertungsseite würde ich diese Entschuldigung und Erläuterung wiederholen. Freundliche Grüße --Anima 17:10, 13. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo Anima, vielen Dank, dass Du so schnell reagiert hast. Ich habe selbstverständlich nichts gegen geeignete Ergänzungen, bessere Formulierungen usw. Ein Text ist niemals vollkommen. Dein Angebot, mit der Überarbeitung fortzufahren, begrüße ich deshalb sehr. Schau Dir aber bitte noch einmal Deine Änderungen an, die über Stilfragen (die natürlich nicht unwichtig sind) hinausgehen. Ein Rechtsspruch ist keine Rechtsprechung, eine Indianerpolitik kein Vorgehen gegen, dazu auch noch "einheimische", Indianer usw. Ich weiß, dass es gut gemeint war, dass Du aber wohl nicht in den Diskussionen um diese Begrifflichkeiten steckst, die ein hohes Maß an Vorsicht damit verlangen, da man die dahinter stehenden Debatten nicht jedes mal auswalzen kann. Unseren kleinen Disput brauchst Du nicht auf der Diskussionsseite zu wiederholen, denn dies ist, glaube ich nur zur Klärung zwischen uns notwendig gewesen. Ebenso freundliche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 17:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ja, du hast recht, ich bin in der Terminologie nicht drin. Die von dir aufgeführten Fehler kann ich natürlich selbst verbessern, ansonsten bitte ich dich aber, die Anmerkungen, die ich in der Quellenlegende gemacht habe, anzuschauen und gegebenenfalls zu bearbeiten sowie das, was dir bei meinen Interventionen negativ aufstößt, selbst zu korrigieren. Auf gute Zusammenarbeit --Anima 17:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
    Bin aber ab sofort wieder nicht durchgängig verfügbar ;-) Werde mir das Ganze im Laufe des morgigen Tages anschauen. Auf der KALP-Seite habe ich schon entsprechend reagiert. Auf weitere, gute Zusammenarbeit. --Hans-Jürgen Hübner 17:51, 13. Jun. 2011 (CEST)

    Valle Millecampi

    Hallo. Auf den von dir angegebenen Koordinaten liegt keine Insel, folglich wohl auch kein Landstück welches man der Kategorie:Unbewohnte Insel zuordnen könnte. Hast du dich eventuell vertan? Gruß --Zollwurf 21:49, 15. Jun. 2011 (CEST) (Portal:Inseln)

    Ja und nein. In den Quelltext habe ich die Frage eingetragen, ob man die Infobox Insel hier überhaupt einsetzen kann. Mir war aber nicht bewusst, dass damit ein automatischer Eintrag in die Kategorie unbewohnte Insel in Zusammenhang steht. Andererseits sollte die Karte erscheinen, sowie die Koordinaten. Zu den Valli schreibe ich gerade einen eigenen Artikel, bzw. übernehme ihn von meiner Website und passe ihn an die Wikipediagebräuche an. Valli, genauer Valli da pesca sind von der offenen venezianischen Lagune durch Pfähle oder Dämme separierte, ökologisch bedeutende und durch eine besondere Form der intensiven Fischkultur entstandene Wassergebiete. Dafür gibt es vermutlich keine eigene Infobox, oder? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 10:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Eine spezielle Infobox bzw. Kategorie existiert nicht. Wäre es da nicht angezeigt, direkt die Kategorie:Sandbank zu wählen? --Zollwurf 14:35, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Valli müssen keine Sandbank sein, der Untergrund ist völlig gleichgültig, auch müssen noch nicht einmal Teile von ihnen über Wasser liegen - was es auch gibt. Entscheidend ist, dass sie abgegrenzte (vallum, daher der Name), relativ flache Wasserflächen sind, und, dass sie dem Fischfang bzw. der -aufzucht dienen. Vielleicht fällt Dir ja etwas bei der Lektüre von Valle da pesca ein? --Hans-Jürgen Hübner 14:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Wenn Valli dauerhaft weder Landflächen, Inseln noch Sandbänke sind, dann bleibt eventuell nur noch Kategorie:Damm. --Zollwurf 15:22, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Hm, trifft's zwar auch nicht ganz, aber mir fällt nichts besseres ein. Das einzige, was einigermaßen auf Teilaspekte passt, ist die Kategorie Fischereitechnik. --Hans-Jürgen Hübner 15:49, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Womit diese "Dinge" aber keine Geoobjekt sind, was Georeferenzierung einerseits und Einordnung unter eine geographische Kategorie andererseits verbietet. --Zollwurf 16:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Da diese "Dinge" aber zweifelsfrei existieren, müsste die Reihe der Geoobjekte erweitert werden? Die menschliche Tätigkeit hat dort, wie man bei Googles Satellitenaufnahmen schön sehen kann, die Lagunenlandschaft deutlich verändert. Ich kenne mich aber im Kategorienbaum zu wenig aus, um hier Abhilfe schaffen zu können. Ich habe bei Valle da pesca mal Biotoptyp eingetragen, was bei einem einzelnen Valle aber wohl nicht geht, geschweige denn bei denen, die noch kommen sollen. - Mir geht es eigentlich nur um die Karte, weniger um die Kategorie, da würde mir Geographie (Venedig) erst einmal reichen. Gibt es da eine Lösung? --Hans-Jürgen Hübner 17:14, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Vorschlag -> Kategorie:Landwirtschaftliche Nutzfläche in Italien. Suboptimal, aber zumindest besser als Kategorie:Unbewohnte Insel. --Zollwurf 19:50, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Tja, müsste eigentlich Seewirtschaftliche heißen, aber als Zwischenlösung ... Und besser als Unbew. Insel allemal, zudem gibt es dort den Cason Millecampi, der eine, wenn auch kleine Insel ist... --Hans-Jürgen Hübner 19:54, 16. Jun. 2011 (CEST)

    Delitzsch

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, bitte lass mein "urkundlich" da stehen, denn sonst ensteht ein Widerspruch zu beispielsweise einer erstmaligen (nicht-urkundlichen) Erwähnung von 1145, danke --Hermetiker 18:12, 16. Jun. 2011 (CEST)

    Hm, wenn es eine ältere Erwähnung gibt, wie Du sagst, dann sollte das "urkundlich" stehen bleiben. Dann sollte diese erste Nennung aber auch im Text hervorgehoben erscheinen. Habe ich etwas übersehen? --Hans-Jürgen Hübner 19:30, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Nein, Du hast nichts übersehen, frühere Erwähnungen stehen noch nicht im Artikel, ich habe davon aber bereits mehrmals gelesen. Eine Stelle dazu kannst Du nachlesen, wenn Du dem Link zur Literatur von und über Delitzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek folgst. Da findest Du die Definition: Kreisstadt im Regierungsbezirk Leipzig, 1145 als Delce, später Dielitz belegt; um 1200 Markt- u. Stadtrecht, ab 1.8.2008 Große Kreisstadt im Kreis Nordsachsen. Also schon 1145 als Delce belegt, aber nicht urkundlich. Ich bin aber auch noch auf andere frühere Erwähnungen gestoßen, ohne bislang beurteilen zu können, wie seriös sie sind. Daher erachte ich die Bezeichnung "urkundlich" in Bezug auf 1166 für wichtig. Auch die Vorschau für das Stadtjubiläum 2016 hier spricht von der ersten urkundlichen Erwähnung. --Hermetiker 19:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Ja, habe es im Brockhaus von 1997 gesehen, aber leider ohne Quellenangabe. Im Lexikon des Mittelalters hat D. anscheinend keinen Eintrag. Vielleicht findest Du ja seriösere Quellen, als Touristikangebote. Werde also "urkundlich" stehen lassen. Wünsche einen schönen Abend. --Hans-Jürgen Hübner 20:04, 16. Jun. 2011 (CEST)
    Mit "urkundlich" sind wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite und wenn wir wirklich seriösere Quellen finden sollten, können wir nicht-urkundliche Erwähnungen aus der Zeit vor 1166 im Artikel nachtragen. Schöne Grüße --Hermetiker 20:22, 16. Jun. 2011 (CEST)

    Sandy River

    Hallo Hans-Jürgen, vielen Dank für die Korrektur des Artikels über den Sandy River (Oregon). Ich hatte inzwischen auch schon einen Hinweis auf die ehemaligen Staudämme gefunden (http://www.portlandgeneral.com/community_environment/initiatives/protecting_fish/sandy_river/default.aspx), aber leider noch nie die Zeit gefunden, die Infos in den Artikel einzubauen. Interessant, wie man manche US-Quellen (Wild and Scenic River; Nature Conservancy) lesen und deuten muss. Nochmals vielen Dank! Gruß --TeleD 23:19, 21. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo TeleD, gern geschehen. In der Tat muss man bei nordamerikanischen Angaben über den Zustand von Flüssen, und nicht nur diesen, sehr vorsichtig sein. Da gehen Ist-Zustände und Zielvorstellungen, historische Tatsachen und Phantasie, Naturerhalt und Angst vor der Macht örtlicher Wirtschaftsgiganten nicht immer überein und man versteckt sich hinter sehr dehnbaren bis vieldeutigen, um nicht zu sagen verkleisternden Floskeln. Ich bin schon immer froh, wenn diese Euphemismen, Uneindeutigkeiten und verbalen Überlasten nicht in unsere Artikel einfließen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 06:08, 22. Jun. 2011 (CEST)

    Indianerpolitik der USA

    Hallo und herzlichen Glückwunsch zum o.g. Artikel! Ich glaube mein Votum ist ein klein wenig untergegangen, da kurz darauf eine weitere Stimme mit einer etwas detaillierteren Kritik kam, aber ich habe gerade gesehen, dass Washington immer noch das wahrscheinlich falsche Amt hat- könntest du den kleinen Lapsus vielleicht noch beseitigen? Danke und viele Grüße,--SEM 00:09, 22. Jun. 2011 (CEST)

    Ich erinnere mich, Deine Kritik gelesen zu haben, aber sie ist wohl dennoch untergegangen. Danke für den nochmaligen Hinweis, ich habe entsprechend reagiert. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 07:49, 22. Jun. 2011 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, vielen Dank für den Artikel, hat mir gut gefallen! Zum Bilderlayout: das Problem der verspringenden Bilder ist mir aus Kunst-Artikeln vertraut, und die Lösung ist, wie Benutzer Aalfons ganz richtig bemerkt hat, gelegentlich eine ziemliche Fummelei. Man kriegst das aber hin, wenn Benutzer (möglichst mit anderen Browsern) "zugucken". Neben Aalfons, der offenbar über Erfahrung verfügt, kann ich Dir noch Benutzer:Alinea empfehlen, hilft gern (ist nur z.Zt. in Urlaub). Besser also, KALP abzuwarten, um dann die Versuchsanordnungen gemeinsam und in Ruhe durchzugehen. Herzlich, --Felistoria 21:03, 22. Jun. 2011 (CEST)
    Dank auch Dir für den Hinweis, nehme ich gern an. Ich will mir allerdings ein bisschen Zeit nehmen, um wieder genügend Abstand zum Text zu gewinnen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 09:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
    Hi, um Uxmal richtig hinzubekommen, haben Oltau und ich ne ganze Weile rumgefummelt, weil auch immer wieder Umformulierungen und Abschnittsanpassungen sinnvoll waren. Wenn du an die Bildpositionierung noch einmal drangehen willst, sag einfach Bescheid, ich mache dann Vorschläge. Wie ich auf KALP schrieb, teile ich die Kritik am "Rechtsruck", wollte mich aber wegen des Drumrum nicht weiter exponieren. Gut loslegen kann man auch, wenn die Bildunterschriften etwa die gleiche Länge hätten bzw. der gleichen Logik folgen würden. Grüße --Aalfons 21:32, 22. Jun. 2011 (CEST)
    Vielen Dank für das Unterstützungsangebot. Über die Bildauswahl will ich mir nach einigen Hinweisen noch einmal Gedanken machen - ich hoffe, ich komme in Bälde dazu. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:40, 23. Jun. 2011 (CEST)

    Great Job - auch an H-stt, der hier vermutlich mitliest, eine ausführlich begründete Stimme bei KALP braucht ihr jetzt wirklich nicht mehr, hier nur Kleinkram der mir auffiel... bin grad im Stress, deswegen kein ausführliches Tralala ;-)

    • Wenn Muskogee wieso dann eigentlich nicht auch Chahta, wegen Eigenbezeichnung und so?
    • Massive Mehrfachverlinkungen der Völker und des Begriffs Assimilierung
    • Widerstand im Congress gegen den Indian Removal Act fehlt oder absichtlich weggelassen?
    • Irgendwie fehlt mir das Wort Akkulturation bei den Five Civilized Tribes
    • Die Unterdrückung der Seminolen kostete vermutlich deutlich mehr, die Zahlen beziehen sich nur auf den zweiten der drei Kriege

    Des wars schon ;-) Liebe Grüße --Ivy 22:01, 22. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo Ivy, vielen Dank für Kompliment und Hinweise. Auch nach Jahren rutscht mir die Selbstbezeichnung immer mal wieder durch den Rost, zumal die Chahta in der Literatur immer noch meist als Choctaw firmieren. Die Verlinkungen sollten einmal konsequent auf Leserfreundlichkeit geprüft werden, aber auch die Nennungen an sich. Welche Gruppen sollten hier erscheinen? Mach zum Begriff, bzw. zur Platzierung "Akkulturation" einfach mal einen Vorschlag. Hast Du genauere Zahlen zu den Gesamtverlusten der Seminolenkriege? Mit etwas Abstand werde ich den Text noch einmal prüfen. Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 09:40, 23. Jun. 2011 (CEST)
    Achja, habe ich erst jetzt gesehen: Meinen Herzlichen Glückwunsch zum Märzereignis - das erklärt Einiges. Wird Dich seeehr beschäftigen. Mein gegengeschlechtliches Februarereignis wohnt 500 km von hier entfernt (waren auch schon 3000) und kann mir schon lange auf den Kopf spucken ;-) --Hans-Jürgen Hübner 14:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
    <quetsch>Bei den Eigenbenamsungen dachte ich (aber nur kurz, ich kenn ja das Problem) es wäre einfacher man entscheidet sich einfach zu Beginn des Artikels für die verbreiteten Begriffe oder aber für die Eigenbenennung und biegt die Links dann entsprechend um. Grade bei so großen Überblicksartikeln, die ja in sich schon recht "schwierig" zu lesen sind, tendiere ich gefühlsmäßig zur gängigen Benennung, weil der Leser mit der eigentlichen Thematik schon genug mitzudenken hat. Ich lese grade Drakes History of Appalachia und dachte bei Widerstand erst an Daniel Boone, beim Nachgucken warens dann aber Davy Crockett und sehr engagiert Frelinghuysen, also tendenziell Republikaner oder Whigs. Akkulturation fiel mir zu dem Abschnitt "Verträge, abgewiesene Assimilierungsversuche" ein. In der Nähe von Licht der Zivilisation vielleicht? Zu den Seminolen kenne ich leider auch nur die Zahlen des 2., aber falls ich was dazu finde, trag ich es natürlich ein.
    <quetscher>Bei Einfügseln wie "... Tsalagi (Cherokee) und der Muskogee (Creek)" tritt das Problem geballt auf, aber es macht an einer Stelle vielleicht die Problematik (auch in der WP) deutlich. Über Gebrauchshäufigkeiten bin ich mir angesichts der Schnelllebigkeit der Sprachgebräuche nicht immer im Klaren. Mach mal zur Akkulturation einen Vorschlag. Ich versuche, dran zu denken, noch einmal über die Seminolen nachzuschlagen.
    Deine Vorschläge in der KALP zu Holocaust (Begriff) fand ich übrigens sehr gut, ich wollte zu beiden Themen, die du geändert hast (Bibliocaust und American Indian Holocaust) was anmerken und noch zwei weitere Begriffe einbringen, aber der Ton der Diskussion sagt mir, dass ich da Zeit verplempere, die ich so viel sinnvoller verbringen kann... zum Beispiel mit meinem anstrengenden und wundervollen März-Ereignis, die glücklicherweise noch mind. 16 Stunden am Tag schläft ;-) Vielen Dank für die guten Wünsche und liebe Grüße --Ivy 15:53, 25. Jun. 2011 (CEST)
    <quetscher 2>Eigentlich wollte ich den Verfasser unterstützen und habe mir dafür ein bisschen nächtliche Zeit um die Ohren geschlagen ... Naja, manche sehen hier nur noch Feinde, da kommt dann eine solche Tonlage heraus. Der Junge verschleißt jedenfalls auf diese Art übermäßig seine Kräfte, ohne inhaltlich wesentlich voranzukommen, weil keiner mehr Lust hat, ihm unter die Arme zu greifen. - Da kommt ja fast ein bisschen Neid auf. Mit drei Monaten war bei uns die Ruhe lange vorbei ;-) Ebensolche Grüße und noch viiiel Freude, --Hans-Jürgen Hübner 16:43, 25. Jun. 2011 (CEST)
    Klar lese ich hier mit. Und ich sage auch mal was zu den Bildern. Ich schätze die ruhige Wirkung von senkrechten Stecken, gleichbreiter Bilder. Deshalb ordne ich nach Möglichkeit Bilder immer rechts an und wenn es mehrere zu einem Kapitel gibt, das nicht gar zu lang ist, dann direkt unter einander. Nach links stelle ich Bilder schon seit Ewigkeiten nur noch, wenn es zwingend nötig ist, weil zB Bilder zu einem bestimmten Satz oder Absatz gehören und daneben stehen müssen. Das macht aber unweigerlich Probleme auf smartphones und anderen Geräten mit geringer Bildschirmbreite. Deshalb sage ich: Wann immer möglich, Bilder nach rechts und Standardbreite. Das sieht am ruhigsten aus. Alles andere sind Notlösungen, die im Einzelfall erforderlich sein können, aber vermieden werden sollten. Wirklich wichtig ist das Thema aber nicht und es rechtfertigt schon gar keine BNS-Aktionen. Grüße an alle. --h-stt !? 12:00, 24. Jun. 2011 (CEST)

    Cahokia

    Ich schau es mir bei Gelegenheit nochmal genauer an, aber wollte schon mal Danke sagen, dass du dich des Artikels angenommen hast. Viele Grüße --h-stt !? 13:31, 1. Jul. 2011 (CEST)

    Gern geschehen. Eigentlich wollte ich nur die Geschichte Alabamas ein bisschen aufbessern, dann stieß ich auf Moundville und bin wieder mal bei Cahokia gelandet. Freue mich natürlich über Feedback und Verbesserungen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 13:34, 1. Jul. 2011 (CEST)
    Eigentlich hatte ich ja nur Angst, dass dieser Artikel irgendwann mal an mir hängen bleiben würde. Darum bin ich so dankbar, dass du es jetzt machst. Denn zu Cahokia gibt es natürlich unendlich viel Literatur und ich glaube, dass es nicht ganz einfach sein dürfte, zu entscheiden, wieviel Aufwand man für den Artikel treiben will und was hineingehört. Grüße --h-stt !? 14:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
    Wir sitzen ja in einem seehr langfristigen Projekt ;-) Muss also nicht gleich perfekt sein. Ich versuche erst einmal ein paar Schritte in die richtige Richtung, irgendwann übernimmt ein anderer den Artikel. Kann Deine Befürchtungen aber verstehen, wenn ich an die Geschichte der First Nations denke, oder an die fehlende Indianerpolitik Kanadas, Brasiliens ... --Hans-Jürgen Hübner 14:20, 1. Jul. 2011 (CEST)

    Magari di interesse

    Benutzer:Chizzola/Chizzola Giacomo Saluti! Catfisheye 22:38, 27. Jun. 2011 (CEST)

    Danke für den Hinweis, muss ich mir gelegentlich mal ansehen. Tanti saluti, --Hans-Jürgen Hübner 11:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
    Ciao, ti ho lasciato ancora un paio di parole al Review. So che ci sono solo quattro gatti lì, ma senza risposta anche loro se ne vanno. Cordialmente Catfisheye 21:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
    Schau ich mir bei Gelegenheit an. Saluti, --Hans-Jürgen Hübner 17:37, 3. Jul. 2011 (CEST)

    en:Overhill Cherokee

    Hallo, Hans-Jürgen. Ich trage mich mit dem Gedanken den Artikel zu übersetzen (weil das Thema in Bussell Island gestreift wird, was in den nächsten Stunden blau wird). Kuckst du mal drüber, ob der Zustand des Artikels seinem Status entspricht, bevor ich mir unnütze Arbeit mache? TIA. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:38, 30. Jun. 2011 (CEST)

    Hallo Matthias, mach ich gern. Bin ja gerade mit Cahokia und der Moundville Archaeological Site nicht allzu weit entfernt. Kann aber ein bisschen dauern. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 11:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
    Hallo Matthias, habe den Beitrag erst einmal durchgelesen und kann sagen, dass er anscheinend ordentlich recherchiert und aufbereitet ist. Allerdings enthält er Elemente, die die Lektüre erschweren, vor allem ist er vielfach zu listenförmig. Das lässt sich vermutlich interessanter darbieten, z. B. indem man die Listen, etwa die der Orte, später einbringt, wenn bereits ein Grundverständnis da ist. Die Auseinandersetzungen sind sehr tiefgehend geschildert, die Motive, falls es Quellen dazu gibt, und die inneren Strukturen der Siedlungen bleiben aber einigermaßen unklar. Vielleicht gibt es da mehr? In jedem Fall lohnt eine Übersetzung. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 18:27, 7. Jul. 2011 (CEST)

    Joseph

    Hallo! Eine kleine Frage: Warum hast du diesen Edit und ähnliche rückgängig gemacht? Der Urheber des Bildes ist laut Beschreibungsseite 1952 verstorben, damit wäre das Bild doch in Deutschland noch nicht gemeinfrei, oder? Viele Grüße,--SEM 16:43, 13. Jul. 2011 (CEST)

    Hallo SEM, ich denke, wir sollten nicht prophylaktisch alle Bilder des Amerikaners Edward Curtis löschen, ohne dass wir dazu aus rechtlichen Gründen gezwungen sind. Hat sich an der Rechtslage etwas geändert? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 17:33, 13. Jul. 2011 (CEST)
    Habe mal nachgeschaut: „Gesichert ist damit lediglich der Bildbestand, der nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurde. Medien, die nach 1922 von ausländischen, also Nicht-US-Urhebern, die nach 1925 verstorben sind, veröffentlicht wurden, sind in den USA in vielen Fällen nicht gemeinfrei.“ Soweit ich sehe, sind wir damit auf der sicheren Seite, oder? --Hans-Jürgen Hübner 17:37, 13. Jul. 2011 (CEST)
    Ich kenne mich auf dem Gebiet nicht besonders gut aus und will dich sicher nicht überstimmen, aber was mich stutzig gemacht hat, ist diese Passage, die unter dem Bild bei der Lizenz steht: Sofern der Urheber dieses Werkes nicht mindestens 70 Jahre tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in der deutschsprachigen Wikipedia möglicherweise nicht verwendet werden. Genügt es für die Verwendung in der deutschen Wikipedia, wenn das Bild nach ameriaknischem Recht gemeinfrei ist? Etwas ratloser Gruß,--SEM 19:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
    Ich würde zumindest erst einmal keinen eiligen Handlungsbedarf sehen. Wenn Du Dir die internen Verabredungen im Wikimedia-Bereich ansiehst, scheint das alles noch ein wenig unklar zu sein. Das sollten Rechtskundige entscheiden, nicht wir. Wenn ich die Verwendung im öffentlichen Raum sehe, die gerade mit Bildern von Curtis in den USA und in Kanada vonstatten geht, dann mache ich mir da auch keine Sorgen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 20:31, 13. Jul. 2011 (CEST)
    Alles klar, das leuchtet ein. Vielen Dank und viele Grüße,--SEM 11:50, 14. Jul. 2011 (CEST)

    Inseln in der Lagune von Venedig

    Hallo, du hast ja jede Menge Artikel angelegt, die die Inseln in der Lagune von Venedig beschreiben - dummerweise sind die Artikel allesamt verwaist, das ist für eine Enzyklopädie wenig sinnvoll. Bitte achte in Zukunft beim Anlegen neuer Artikel auch auf eine entsprechende Verlinkung. Gruß, --Roterraecher !? 20:43, 17. Jul. 2011 (CEST)

    Hallo Roterraecher, bin für Verlinkungsideen stets dankbar. Nach der üblichen Internetpause Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 03:21, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Klarname

    Moin,
    ich habe mir erlaubt, auf deiner Benutzerseite an einer Stelle einen Trennschutz einzufügen. Aber dieser Hinweis ist eher nebensächlich. Von Interesse hinsichtlich der Autorenwerbeung ist mehr dieser Satz auf deiner Seite:

    Wenn wir neue Leute gewinnen wollen, dann nur, indem wir unsere Gebräuche anpassen, nicht umgekehrt.

    Zu diesem Brauchtum gehört − leider − ein Verstecken hinter Phantasienamen. Es mag sicherlich trifftige Gründe geben, anonym zu editieren. Aber zur Vertrauensbildung zählt nach meinen Erfahrungen in der Freien Enzyklopädie Wikipedia eine erkennbare Identität - möglichst unter dem Klarnamen. Hier sehe ich das Gebot einer notwendigen Anpassung! Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel 16:03, 21. Jul. 2011 (CEST)

    Hallo Jürgen, es gibt tatsächlich viele triftige Gründe, anonym zu bleiben, insbesondere dann, wenn man in brisanten Bereichen „unterwegs“ ist. Ich kenne hier aber inzwischen eine ganze Reihe von mir meist unmittelbar nicht bekannten, aber im Schriftverkehr sehr wohl vertrauenswürdig erscheinenden Mitstreitern, die anonym bleiben wollen. Schöne Grüße aus und nach Bremen, --Hans-Jürgen Hübner 03:53, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Email

    Ruf mal bitte deine emails ab. Danke. --Armin 20:46, 5. Aug. 2011 (CEST)

    Schon passiert. --Hans-Jürgen Hübner 03:54, 6. Aug. 2011 (CEST)
    Hast Antwort jetzt. Viel Spaß:-) --Armin 08:06, 6. Aug. 2011 (CEST)
    Danke. --Hans-Jürgen Hübner 17:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

    SW-Jury

    Hallo Hans-Jürgen, hast du dieses Jahr vielleicht Lust und Zeit, wieder beim Schreibwettbewerb zu jurieren? --Toter Alter Mann 13:47, 6. Aug. 2011 (CEST)

    Danke der Nachfrage, aber das wird mir dieses Jahr zeitlich einfach zu eng. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 05:06, 7. Aug. 2011 (CEST)

    Piazza di Rialto

    Hallo Hans-Jürgen, Du hast gesehen, daß ich gestern (anonym, weil ich das mit dem Anmelden nicht kannte) den Abschnitt mit der Piazza di Rialto geändert habe. Ich möchte mich mich nicht mit Deinen Fachkenntnissen messen, aber daß es diesen Platz immer noch geben soll, finde ich ausschließlich in der deutschen Wikipedia und offenbar von Dir initiert.

    Mir ist klar, daß es diesen Platz gegeben haben muß, sonst hätte die Bank einen anderen Namen bekommen. Aber in allen mir zugänglichen Stadtplänen und eben auch zum Beispiel bei der Adresse des Restaurants steht inzwischen Campo San Giacometto. Ich habe nicht finden können, ob der Platz umbenannt wurde. Ich bin selbst bestimmt 6 Mal dort gewesen und habe nie ein Piazza di Rialto-Schild gesehen.

    Weißt Du vielleicht eine Quelle?

    Freundliche Grüße Gernot

    Hallo Gernot, ich habe vor zwei oder drei Jahren auf der Rückseite des von Dir genannten Campo, also auf der Canal-Grande-Seite, ein Schild fotografiert, das hoffentlich noch dort hängt. Leider war es so unscharf, dass ich es wieder gelöscht habe. Konnte ja nicht ahnen, dass es hier mal eine Rolle spielen könnte ;-) Ob die Stadtverwaltung damit an eine verblichene Tradition anknüpfen wollte, oder ob das Plätzchen tatsächlich seit jeher so heißt, ist mir nicht bekannt. Immerhin hat Dein Einwand dazu geführt, dass ich angefangen habe, einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Vielleicht finde ich in meinen Unterlagen noch ein bisschen mehr. In jedem Fall Dank für den Hinweis.

    Ebenfalls freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner 13:13, 4. Jul. 2011 (CEST)

    So ist es klarer, auch mit dem Link im Hauptartikel, danke. Ich versuche mal, meine venezianischen Kontakte zu befragen, vielleicht wissen die mehr zum Thema. Und beim nächsten Besuch schaue ich mir mal die Rückseite an. Gruß g

    Ein Foto wäre natürlich toll. Je länger ich in meinen Quellen herumsuche, desto deutlicher wird mir, dass früher der gesamte Bereich zwischen Fischmarkt und Rialtobrücke als Platea Rivoalti bzw. Piazza di Rialto bezeichnet wurde. Wann diese Bezeichnung aus den meisten Stadtplänen verschwunden ist, ist mir noch nicht klar. Vielleicht findet sich ja noch etwas. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:24, 4. Jul. 2011 (CEST)
    Ich mische mich hier mal ein: In Google Earth findet man bei entsprechender Vergrößerung einen Hinweis auf die Piazza di Rialto auf der Rückseite des Campo. Grüße --Nikater 15:31, 4. Jul. 2011 (CEST)

    Ich habe mal meinen venezianischen Freund nach Informationen losgeschickt. Unter http://www.artandarchitecture.org.uk/images/gallery/14a5f5ae.html findet man einen "Canaletto", bei dem der Platz Piazza di San Giacomo di Rialto heißt, der heute offiziell Campo San Giacometto heißt. Aber so ganz eindeutig sind die Namen in Venedig ja nie, es gibt genug, bei denen sogar auf den Straßenschildern zwei Namen stehen. Ich melde mich, falls ich etwas Substanzielles herausfinde. Gruß g -- Gernot Hilger 15:47, 4. Jul. 2011 (CEST)

    Hallo, erste Informationen von meinem venezianischen Freund. Der Platz, der heute Campo San Giacometto oder auch C. San Giacometo heißt, ist der, der früher Piazza di Rialto hieß. Quellen z.B. http://www.internetculturale.it/opencms/opencms/it/viewItemMag.jsp?case=&id=mag_GEO0006519 oder http://books.google.it/books?id=xfc_AAAAcAAJ&pg=PP68&lpg=PP68&dq=%22piazza+di+rialto%22&source=bl&ots=9IRtRACU_M&sig=L0Xn7_FGTcrQDWLyYKnvrlf80WY&hl=it&ei=EroSTvWxLIfNswac9byYCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CE0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=%22piazza%20di%20rialto%22&f=false Er versucht noch herauszubekommen, wann der Platz umbenannt wurde. Es sieht also tatsächlich so aus, daß der PdR-Name inzwischen obsolet ist. -- Gernot Hilger 10:22, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Ohne hundertprozentig sicher zu sein, habe ich den Eindruck, dass die Bezeichnung Piazza di Rialto früher ein sehr viel größeres Gebiet, praktisch das gesamte Marktgebiet westlich der Rialtobrücke umfasst hat (wie im Artikel vermerkt). Soweit ich mich erinnere, heißt nur noch der Platz hinter den Fabbriche Richtung Canal Grande, also nordnordwestlich von der Rialtobrücke Piazza di Rialto. Vielleicht kann Dein venezianischer Freund mal nach dem besagten Schild Ausschau halten, auch wenn es schon eine Weile her ist. Würde mich freuen, wenn wir zu einem Ergebnis kämen. Danke für den Einsatz und Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 11:08, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Schon passiert. Hier die prompte Antwort aus Venezia:

    Ciao Gernot, very interesting. I will take a look in a few days and I will take pictures. I can say for sure that the name is absolutely not used at present, the only "Piazza" is "San Marco". This morning I had a quick look to a great number of ancient maps that we have at the University, but the toponym "Piazza di Rialto" is not represented. Tomorrow morning I'll have the opportunity to see an historical book about toponymy in Venice. But if the problem is to understand if the toponym refers to a larger area than Campo San Giacometo, I think that the research it's not easy. Open to further discussions Francesco

    Ich sollte vielleicht dazu sagen, daß Francesco an der Universität im laboratorio di cartografia arbeitet. -- Gernot Hilger 13:44, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Klasse! Da warten wir gern auf die Fotos aus dem Hause Francesco Gosen, obwohl es dort ja noch einen Francesco gibt. Wäre jedenfalls toll, wenn wir damit direkt auf die Forschungs- und Publikationsfront in S. Croce zugreifen könnten. Vielleicht gibt es ja schon Veröffentlichungen zu dem Thema? --Hans-Jürgen Hübner 14:03, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Es ist der andere Francesco :) -- Gernot Hilger 14:30, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Capito :) --Hans-Jürgen Hübner 14:37, 5. Jul. 2011 (CEST)

    Update: eine Antwort aus Venezia .... I didn't forget the question about "Piazza di Rialto". I have seen a book of the 1870 about toponymy, but it doesn't mention that name, this means that the name was already forgotten. Probably next monday I have to go there, and I'll try to find the sign you told me to take a picture. Ciao! Francesco

    Gruß -- Gernot Hilger 12:15, 15. Jul. 2011 (CEST)

    Meine jüngste Erwähnung der "Piazza di Rialto" stammt aus dem Jahr 1856. Gut möglich, dass der Name mit dem Übergang an Italien außer Gebrauch kam? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 18:17, 13. Aug. 2011 (CEST)

    Diskussion:Indianer

    Karte zu genetisch belegbaren Wanderungsbewegungen

    Hi, ein hartnäckiger Fragesteller dort hat mich gezwungen, unsere entsprechenden Artikel aufmerksam zu lesen. Sie sind alle komplett unbrauchbar. Besiedelung Amerikas und Indianer widersprechen sich, es fehlen dort jede Menge Inhalte, die wir in Spezialartikeln zu einzelnen Aspekten haben und es ist generell völlig unmöglich, sich ein schlüssiges Bild von der Abstammung der amerikanischen Ureinwohner zu machen.

    Was tun? Wer kann helfen? Wer hat Zeit und Lust? Aus meiner Sicht ist das zentrale Problem, dass die neuere Forschung zum Thema Molekulargenetik ist und deshalb historisch/archäologisch gebildete Wikipedianer am Ende ihrer Fähigkeiten sind. Gibt es in der WP einen Mediziner, Biologen, Biochemiker, der uns aushelfen könnte? Kennst du jemanden? Sollte ich mal in der WP:Redaktion Medizin nachfragen? Oder hast du eine andere Idee? Grüße --h-stt !? 18:24, 8. Aug. 2011 (CEST)

    Hallo H-stt, ich meine, das ist nicht unsere Aufgabe. Wir müssen keinesfalls der Wahrheit auf den Grund gehen, sondern nur den Forschungsstand darstellen. Das habe ich zuletzt in der Geschichte der First Nations versucht, ohne hier allzu sehr ins Detail zu gehen. Wir müssen die Tiefen der Genetik nicht verstehen, wohl aber die Abfolge und die Art der Argumente. Allerdings habe ich in Kanada den Vorteil, dass sich die Frage nach einer nicht-asiatischen Abstammung bisher nicht stellt. In den USA sieht das anders aus. In jedem Falle müssen die Widersprüche, die mir in den für mich völlig abseitigen Artikeln, wie über die Besiedelung Amerikas, schon länger aufgefallen sind, irgendwann einmal beseitigt werden. Großartig, wenn hartnäckige IPs uns auf diese Art zwingen, uns von Uraltballast zu befreien. Leider bin ich derzeit in ganz anderen, eher europäischen Gefilden unterwegs, werde aber sehen, was sich machen lässt. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 20:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
    Um den Forschungsstand aber auch nur kompetent recherchieren zu können, halte ich Erfahrung in der molekulargenetischen Fachliteratur für erforderlich. Von der Darstellung des Forschungsstandes ganz zu schweigen. Ich kann das nicht, bzw nur durch Paraphrasierung von Texten, deren Inhalte ich nur in begrenztem Maße verstehe. Deshalb hielte ich ja Unterstützung durch einen Fachmann für wünschenswert. Grüße --h-stt !? 10:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
    Habe mal bei früheren Kollegen und Kunden herumgefragt. Leider besteht kein Interesse, das Thema auf dieser Ebene aufzubereiten. Müssen wir wohl selbst machen, es sei denn, Du findest noch jemanden. Habe aber eine Empfehlung mitgebracht, die sich auf neueste Literatur bezieht: Terry und Keri Brown: Biomolecular Archaeology. An Introduction, John Wiley and Sons, 2011. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 17:44, 12. Aug. 2011 (CEST)
    Die Diskussion wird laufend fortgeführt. Zuletzt: E. James Dixon: Late Pleistocene colonization of North America from Northeast Asia: New insights from large-scale paleogeographic reconstructions, Maxwell Museum of Anthropology, Department of Anthropology, University of New Mexico, Albuquerque, 2011 oder Jon M. Erlandson, Todd J. Braje: From Asia to the Americas by boat? Paleogeography, paleoecology, and stemmed points of the northwest Pacific, Quaternary International 239, 1-2, 1. Juli 2011, 28-37.
    Ich habe mal in der Redaktion Medizin um Hilfe gebeten. Vielleicht kann von denen jemand einen Blick drauf werfen. Den Artikel in Quaternary International habe ich mir besorgt. Muss mir einen Moment Ruhe suchen, um ihn zu lesen. Das Buch von Dixon ist hier zumindest noch nicht erreichbar. Danke für die Recherche. Grüße --h-stt !? 14:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
    Vielleicht ist zum Einlesen der Beitrag unserer englischsprachigen Kollegen brauchbar: Genetic history of indigenous peoples of the Americas. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 03:03, 18. Aug. 2011 (CEST)

    Aktion Klarname

    Moin Hans-Jürgen Hübner,
    in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Bei meiner Recherche habe ich auch deine Seite gefunden, auf der jedoch nicht klar erkennbar ist, ob du unter deinem bürgerlichen Namen editierst. Deine Aufklärung würde mich sehr freuen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 21:01, 23. Aug. 2011 (CEST)

    Moin Jürgen Engel, das und das sollten genügen. Bin gespannt, was bei Deiner Unternehmung herauskommt. Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 06:46, 24. Aug. 2011 (CEST)

    Unabhängigkeitsreklärung von einigen Lakota

    Salut Hans-Jürgen Hübner, magst du mal einen Blick auf die Diskussion:Lakota werfen und im besten Fall deine Meinung kundtun, resp. gleich entscheiden? Ich möchte mich nicht in einen Edit-War stürzen. Danke! --Napa 19:18, 27. Aug. 2011 (CEST)

    Ich glaube, den Vorgang für irrelevant zu erklären, ist kaum haltbar. Wichtiger ist die Einordnung, über die man sich vermutlich einigen kann, denn die Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung muss eingeordnet und in ihrer Bedeutung verdeutlicht werden. Vielleicht kannst Du durch geeignete Formulierungsvorschläge die Schärfe herauszunehmen versuchen, die die bisherige Diskussion prägt? Ansonsten müsste der Beitrag irgendwann sowieso einmal überarbeitet werden, denn er entspricht an vielen Stellen nicht mehr den in den letzten Jahren gestiegenen Ansprüchen. Gruß gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner 19:43, 27. Aug. 2011 (CEST)
    Merci für deine Einschätzung, ich habe meine Argumente auf der Diskussionsseite des Artikels dargelegt. Kurz: Ich habe nichts gegen eine Erwähnung im Artikel, wenn sie ausgewogen und in vernünftiger Relation zum Gesamtartikel ausfällt. So wie sie jetzt ist, und mittlerweile ist der Abschnitt noch schärfer und verzerrter formuliert, halte ich den Artikel für schlechter mit dem Abschnitt als ohne. Es ist einfach jammerschade, reicht meine Zeit in der WP nicht für eine sinnvolle Mitarbeit aus, so muss ich halt die Geschichte auf sich beruhen lassen. Vielleicht siehts in ein paar Monaten zeitlich besser aus. --Napa 08:26, 28. Aug. 2011 (CEST)
    Wäre schön. Ich habe immerhin den Eindruck, dass Dein Diskussionspartner Angebote macht, die allerdings aufgrund ihrer unterschwelligen Aggression nicht leicht annehmbar sind. Ich mutmaße, er hat Probleme mit der Gewichtung im Rahmen eines Überblicksartikels. Ist aber auch ein heikles Thema und hängt sehr stark vom Gesellschaftsmodell ab - wenn er sich seiner eigenen Prämissen denn bewusst ist.--Hans-Jürgen Hübner 08:46, 28. Aug. 2011 (CEST)
    Ich halte die Vorgänge für letztlich bedeutungslos. Die "Rebellen" sind nicht legitimiert für das Volk zu sprechen und irgendetwas zu kündigen. Die Relevanz für die Wikipedia könnte sich allerdings aus Medienberichterstattung ergeben. Ich kann nicht abschätzen und mag nicht recherchieren, ob das wirklich hinreichend Wellen geschlagen hat, damit bei deutschsprachigen Lesern ein Informationsbedürfnis entsteht. Wenn ja, könnte die Affäre im Artikel erwähnt werden, aber natürlich nur im angemessenen, knappen Rahmen und mit klarer Aussage zur Bedeutung - eben als PR-Stunt, nicht als völkerrechtlich relevante Handlung. Grüße --h-stt !? 12:55, 29. Aug. 2011 (CEST)

    KALP Emmanuele Antonio Cicogna

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, die Kandidatur für den Artikel Emmanuele Antonio Cicogna bei WP:KALP konnte soeben mit Lesenswert ausgezeichnet werden. Gratulation. Die Einordnung auf den Verwaltungsseiten bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, zumal der Artikel dort nur in eine einzige möglichst passende Rubrik einsortiert werden sollte. Deswegen habe ich eine kleine diesbezügliche Diskussion begonnen, an der Du dich gerne beteiligen darfst. --Vux 01:34, 2. Sep. 2011 (CEST)

    Vielen Dank für die Auswertung und den Hinweis. Habe dort geantwortet. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 05:51, 2. Sep. 2011 (CEST)

    Redundanz L'Anse Amour und L’Anse Amour Site

    Hi, wie lösen wir das auf? Ich hatte eigentlich damals schon die zentralen Fakten zum Grab in den Ortsartikel geschrieben. Sollen wir schauen, ob daraus noch was in den Site-Artikel übernommen werden kann und dann systematisch zwischen Ort und Site trennen? Grüße --h-stt !? 11:18, 8. Sep. 2011 (CEST)

    Hey, habe gerade erst angefangen, den Site-Artikel auszubauen. Vor zwei Minuten habe ich angefangen, den Ortsartikel entsprechend zu reduzieren und die Verlinkungen zu ändern, die sich allesamt auf die Fundstätte bezogen. Die Idee, die Fundstätte in den Ortsartikel einzubauen, ist nicht verkehrt, doch sollte diese erstaunliche Stätte einen eigenen Artikel erhalten. Das Problem stellt sich grundsätzlich an fast allen Fundstätten, die in der Nähe oder in Ortschaften zu finden sind. M. E. sollten sie im Ortsartikel, vor allem wenn es bedeutende Stätten sind, oberflächlich beschrieben werden, um von dort zum Fundstättenartikel zu verlinken. Das scheint mir bei diesem Ort besonders wichtig zu sein, der - abgesehen von Grabhügel und HMS Raleigh - ansonsten ziemlich bedeutungslos wäre. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 11:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
    Ich kann bei einen so eindeutigen Verhältnis auch gut damit leben, wenn beides in einem Artikel abgehandelt wird. Egal wie man den dann nennt. Denn die acht Einwohner und den einen Satz zum Schiffsunglück könnte man auch noch gut in einem Artikel unterbringen, der sich primär mit dem Fundort befasst. Deine Kürzung im Ortsartikel geht mir jetzt nicht weit genug. Nachdem du nunmal den neuen Artikel angelegt hast, sollte der Ortsartikel sich auch auf den Ort konzentrieren. Dafür könnte man die Literaturangabe aus dem Gibbon in den Fundort übernehmen, denn das Buch finde ich sehr empfehlenswert. Grüße --h-stt !? 11:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
    Naja, es gibt noch den Leuchtturm, der wohl der höchste im Osten ist, dann die Nachkommenschaft der Schiffsbesatzung... Jedenfalls sollten wir den Ort nicht auf den Grabfund reduzieren, diesem aber auch die Alleinstellung "gönnen", denn er ist schon etwas ganz Besonderes. Ich muss aber um Geduld bitten. Bis heute Abend solle der Beitrag im Großen und Ganzen stehen, bzw. beide. --Hans-Jürgen Hübner 11:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
    Hallo, das da ist der Link zum Kanadischen Nationalatlas mit diesem Örtchen. Leider funktioniert das bei mir nicht, wobei ich nicht weiß, ob's bei mir im Browser kaputt ist, oder ob das die Serveradmins der kanadischen Regierung was verbockt haben, weil die in den letzten Tagen einiges umgestellt haben. Wenn du's also selbst ausprobierst und mir dann Bescheid gibst. Ach so, Zweck war, anhand der topographischen Karte die geographische Beschreibung zu verbessern. Leider ging's nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
    Hab's mal ausprobiert, indem ich den Namen in das Suchfeld eingegeben habe - funktioniert. Eine nähere Beschreibung wäre gut. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 17:51, 9. Sep. 2011 (CEST)

    Contrada

    Hans-Jürgen, beim Sichten von Lusiana bin ich mal wieder auf den Begriff contrada aufmerksam geworden, den eine italienische IP unbedingt wie im Wörterbuch contràda schreiben will (hat die Einleitung zum Zingarelli offensichtlich nicht gelesen). Da konnte ich nur feststellen, daß unter Contrada ein erbärmliches Artikelchen zu einer Comune in der Provinz Avellino steht. Nicht einmal eine BKS haben wir, wo doch eigentlich auch Bruno Contrada artikelwürdig wäre, obwohl man da immer wieder Überraschungen erlebt. Die Contrade kommen ja auch in Sestiere vor, wo sie anderes bedeuten als die Contrade in Siena oder die Contrade in San Marino oder die Contrade auf Sizilien. Beispiele sind auf it:Contrada zusammengestellt. Mittellateinisch contracta, contrada oder contrata, bei Diefenbach und daher auch bei Du Cange verzeichnet, wobei die deutschen Glossare ziemlich einhellig Straße angeben. Wäre das nicht mal ein kleines Projekt für uns? Gruß in den Nordwesten -- Enzian44 00:36, 15. Sep. 2011 (CEST)

    Hallo Horst, Du meinst sicherlich die Erarbeitung eines Übersichtsartikels über die besagten Contrade. Das würde mich für Venedig schon reizen, einen übergreifenden Artikel möchte ich mir derzeit allerdings nicht zumuten. Nach dem Beitrag Tribun (Venedig) oder auch nur Altinum (Stadt) weiß ich wieder, wie viel Recherche-, Beschaffungs- und Bearbeitungszeit so ein Beitrag erfordert. Aber, wie ich gesehen habe, sind für die meisten Gemeinden in der Provinz Vicenza noch nicht einmal rudimentäre Artikelchen angelegt. Daher sehe ich dort sehr hohen Bedarf, der für den Anfang leichter abzudecken wäre. Ich habe dementsprechend "auf die Schnelle" mal Lusiana eine Schlichtestgeschichte spendiert. Mal sehen, vielleicht mache ich mit den venezianischen Contrade einen Anfang, um einmal zu sehen, wie umfangreich die Arbeiten werden. Aber das kann ein bisschen dauern. Gruß in den Süden, aber vielleicht kann ich im Oktober mal in den Norden grüßen ;-) --Hans-Jürgen Hübner 07:10, 15. Sep. 2011 (CEST)
    Als unmittelbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme hatte ich das ja nicht gedacht, aber viele dieser Ortartikel in Italien lassen zu wünschen übrig. Herlichen Dank für Lusiana! Der Opac des SBN hat zu Lusiana immerhin 43 Einträge, auch La voce di Lusiana. Dafür sollte man allerdings in einer gut sortierten und funktionierenden italienischen Bibliothek sitzen! Bei Contrada wäre es sicher sinnvoll, für bedeutendere Orte jeweils eigene Artikel anlegen, die aber in einem Dachartikel mit entsprechenden Verweisen zusammenzufassen. Der RI-Opac hat contrada und contrade in jeweils nennenswerter Anzahl. -- Enzian44 02:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
    Tja, Italien und seine Bibliotheken sind doch recht weit weg, und so wie es aussieht, werde ich wohl erst wieder im nächsten Jahr dort sein können. Die Idee ist jedenfalls richtig, nach dem Schema Contrada (Venedig) oder Contrada (Siena) entsprechende Artikel anzulegen. Und einen übergreifenden „Wegweiser“ zu diesen Artikeln könnte man auf der Grundlage des Erarbeiteten danach zusammenstellen. Werd's im Auge behalten. --Hans-Jürgen Hübner 11:14, 16. Sep. 2011 (CEST)

    Bildverwendung

    Hallo,

    vor einiger Zeit hatten wir einmal eine kleinere Diskussion über Bildrechte im Zusammenhang mit dem Artikel über Chief Joseph. Da du dich mit der Materie besser auszukennen scheinst als ich, eine kleine Frage: Kann man dieses Bild hier oder ggfs. auf Commons hochladen und verwenden? Viele Grüße,--SEM 11:39, 25. Sep. 2011 (CEST)

    Soweit ich sehe, gibt es damit (derzeit) keine Probleme. Näheres zu US-Bildern findest Du beispielsweise hier und hier. Allerdings sind diese Auskünfte oftmals nur vorläufiger Natur, wie im gesamten Bereich Internet und Bildrechte. Museen haben damit beispielsweise riesige Probleme, selbst mit eigenen Beständen; wir sind aber dran. Bis dahin würde ich es benutzen. --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 25. Sep. 2011 (CEST)

    Danke. Ich habe gerade beim Hochladen gemerkt, dass das Bild bereits auf Commons ist. Da die en-wiki es nicht verwendet, hatte ich das vorher nicht gemerkt. Sorry für die Unannehmlichkeiten! --SEM 12:26, 25. Sep. 2011 (CEST)

    Keine Ursache. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 07:47, 26. Sep. 2011 (CEST)

    Jud3

    und sein Autor braucht dringende Adminmaßnahme. --Eingangskontrolle 07:24, 26. Sep. 2011 (CEST)

    Da war einer schneller. --Hans-Jürgen Hübner 07:46, 26. Sep. 2011 (CEST)

    Redundanzbapper

    Hallo, Ich hab bei Deinem neuen Artikel Isolierte Völker den Redundanzbaustein gesetzt. Ein Vorschlag dazu steht auf der entsprechenden Diskseite. Gruß --Rubblesby 14:05, 28. Sep. 2011 (CEST)

    Erst einmal abgearbeitet, später mehr. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:26, 3. Okt. 2011 (CEST)

    Jane-Goodall-Institut

    Hallo Hans-Jürgen, bist Du Dir sicher, dass das eine Tierschutz- (und nicht „nur“ Artenschutz-) Organisation ist? -- Olaf Studt 22:06, 4. Okt. 2011 (CEST)

    Hallo Olaf, gute Frage. Ich nehme an, die Einrichtung ist beides, denn mit dem Tchimpounga Chimpanzee Rehabilitation Center nimmt das Institut verwaiste Schimpansen auf, z. B. Gregoire, der einem weiteren, nicht entfernt artgerechten Aufenthalt in einem Zoo entzogen werden sollte. Ob dies als Kriterium genügt, ist mir nicht klar. Auch die forscherische Seite müsste kategorienmäßig abgebildet werden, doch ist mir nicht klar, wie das am besten geschehen sollte. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 01:09, 5. Okt. 2011 (CEST)

    Oberneuland

    Hallo Hans-Jürgen, ich las bei Quarz, das Du die Seite Oberneuland wg. des abzeichnenden Edit-wars halbgesperrt hast, danke. Ich habe nun bei der Stadt Bremen offiziell fernmündlich begonnen, den Sachverhalt zu erfragen. Der betroffene Weblink führt auf eine Seite, die das Ortsamt Oberneuland im Impressum führt und einen Verweis auf bremen-online mit dem Logo dieser GmbH hat. Gesellschafteter von Bremen-online ist nur die Stadt Bremen. Herr Meyer von bremen-online hatte zu der Seite keine Bedenken. Mir fehlt noch ein Telefongespräch direkt mit dem Ortsamtsleiter, zur Bestätigung auch aus dieser amtlichen Stelle. Die Verweise in dieser Seite auf den Verlag des Magazins halte ich nicht so erheblich, um bereits von einer Werbeseite zu sprechen. Noch bin ich der Auffassung, dass dieser Weblink durchaus bei uns richtig ist und im Großen und Ganzen nicht werbelastig ist. Ich prüfe das jetzt aber so genau, da wir das Problem bei allen 23 Bremer Orts- und Stadtteilen haben könnten. Gruß --Roland Kutzki 15:12, 12. Okt. 2011 (CEST)

    Vielen Dank für den Einsatz. Ich hoffe, die Frage kann befriedigend geklärt werden. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:22, 12. Okt. 2011 (CEST)
    Ja; der Ortamtleiter für Oberneuland hat mir inzwischen diese Seite als Halboffiziell bestätigt. Das Impressum soll angepasst werden. Damit Angelegenheit erl. --Roland Kutzki 13:06, 21. Okt. 2011 (CEST)
    Dank für den Einsatz. --Hans-Jürgen Hübner 10:37, 23. Okt. 2011 (CEST)

    Ur- und Frühgeschichte Italiens

    Ich wollte in diesem Artikel nicht weiter rumeditieren, weil ich mich in der ital. Frühgeschichte absolut nicht auskenne. Aber angepasst werden müsste aufgrund der aktuellen Studie, dass dort an anderer Stelle noch "der älteste Cro Magnon-Fund" erwähnt wird (was so nicht mehr stimmt, die beiden Zähne sind natürlich auch Cro Magnon), und dass die Höhle an anderem Ort in einem Zusammenhang mit Neandertalerfunden steht; ich weiß nicht, was in dieser Höhler sonst noch alles gefunden wurde, aber die beiden Zähne wurden bislang als Neandertalerzähne verhandelt und aufgrund der Beifunde wolkige Theorien über deren Kultur verfasst. Siehe auch [30]. Gruß: --Gerbil 17:01, 3. Nov. 2011 (CET)

    Klasse, das bringt mich weiter. Habe mir für das Jungpaläolithikum mal den Pessina/Tiné besorgt (und gleich in die Literaturliste eingetragen), der gestern angekommen ist, um halbwegs wieder auf den aktuellen Stand zu kommen. Hat sich ja viel getan in den letzten Jahren. Haben sich die Italiener mal eben den ältesten Menschen Europas „abgegriffen“ und jetzt auch noch den ältesten Cro-Magnon ;-)) Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 17:19, 3. Nov. 2011 (CET)

    Friedeburg (Nordenham)

    Hallo Hans-Jürgen, ich erstelle gerade einen Artikel über die Friedeburg im Stadland (1407 bis 1425). Da Du Dich offenkundig sehr gut in dieser Zeit auskennst, wollte ich Dich bitten, den Artikel kritisch gegenzulesen und gegebenfalls mit Deinen Quellen zu korrigieren / ergänzen sobald er fertig ist. Darüber hinaus noch folgende Frage: Unter welchem Lemma sollen man den Artikel Deiner Meinung nach einstellen? Heutzutage ist ja meist von Friedeburg die Rede, ihr historischer (niederdeutscher) Name war jedoch Vredeborg (bzw. Vredeborch). Sollte man hier den historischen Namen verwenden, da die Burg ja nur einige Jahre bestand hatte und somit niemals tatsächlich Friedeburg geheißen hat – so wie die Witteborg ja auch nicht als Weiße Burg bezeichnet wird? Oder ist es doch sinnvoller, die heutzutage übliche (hochdeutsche) Bezeichnung zu nutzen? In letzterem Fall wäre dann noch zu klären, welchen Zusatz das Lemma bekommen soll, da Friedeburg bereits belegt ist: Friedeburg (Nordenham) (nach dem heutigen Ortsnamen) oder Friedeburg (Atens) (nach dem damaligen Ortsnamen)? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 20:24, 4. Nov. 2011 (CET)

    Moin Gepardenforellenfischer, da bin ich gespannt, denn damit stichst Du in ein Wespennest, nämlich in das der frühen Bremer Territorienbildung. Man kann die Lemmafrage in solchen zugespitzten Fällen nicht pauschal entscheiden, aber allein schon weil es verschiedene mittelalterliche Schreibweisen gibt (von Latein mal abgesehen), würde ich zu Friedeburg (Nordenham) neigen. Dafür spricht auch, dass sie unter diesem Namen eher in der Öffentlichkeit und in der Fachliteratur bekannt sein dürfte. Ein typischer Fall dieser Art ist die in der Türkei gelegene Rum Kalesi, eine Burg, die mehrfach den Besitzer gewechselt hat, und dabei verschiedene Namen aus völlig verschiedenen Sprachen erhielt. Ich habe vor einiger Zeit den Beitrag Burg zu Hagen im Bremischen geschrieben, die auch nicht immer so hieß. Wenn ich also hier und da Quellen oder etwas aus der einschlägigen Literatur beitragen kann, gern. Viel Spaß und Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 04:10, 5. Nov. 2011 (CET)
    Eine erste Fassung der Friedeburg (Nordenham) ist nun online. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 19:20, 7. Nov. 2011 (CET)
    Sieht gut aus. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 10:45, 9. Nov. 2011 (CET)

    Exzellenzkandidatur Robert Falcon Scott

    Hallo Hans-Jürgen,
    Du hast freundlicherweise unlängst an der Exzellenzkandidatur für den von mir überarbeiteten Artikel über Robert Falcon Scott in der KALP beteiligt, Dich aber bisher zu keinem Votum durchgerungen. Die von Dir angemerkte Unzulänglichkeit wurde inzwischen zur allgemeinen Zufriedenheit behoben. Bitte gib doch noch hier Dein Votum ab bzw. lass mich wissen, an welcher Stelle der Artikel (noch) verbesserungswürdig ist.
    Danke bereits vorab und viele Grüße
    -- Jamiri 07:39, 9. Nov. 2011 (CET)

    Hallo Jamin, habe mir mal die aktuelle Diskussion auf der Kandidaturenseite angesehen. Ich werde mir den Artikel noch einmal ansehen, und - ich hoffe, ich schaffe das noch - auch bewerten. Dein Vorgehen bei der Kandidatur ist allerdings ausgesprochen ungeschickt. Manus manum lavat meint keineswegs, dass jeder dem anderen nutzen möge, jedenfalls nicht bei einer Kandidatur. Hier geht es eindeutig um viel härtere Kriterien, als die meisten glauben. Das Argument ist also mehr als schwach, für mich eine kaum noch unterschwellig zu nennende Provokation, die mich ärgert, da in jeder meiner Bewertungen viel Arbeit steckt. Ich sähe mich gegebenenfalls nicht als Händewascher und erwarte vor allem keine entsprechende Gegenleistung, sondern sauberes Mitdenken. Dazu passt unglücklicherweise, dass Du selbst mit Exzellent gestimmt hast, was jeder Auswerter sowieso streichen wird. Das Stimmen mit Neutral, oder gleich ganz Auslassen der Eigenbewertung hat seine Gründe, denn es geht nicht um Fragen der Bescheidenheit oder Selbstgewissheit, wie Du es unterstellst: Die Anderen sollen bewerten. Jetzt kommen auch noch die Bielefelder IPs hinzu. Ich will Dir beim besten Willen nichts unterstellen, aber das hat Dein Beitrag alles nicht nötig, doch in der Summe würde ich eher sagen Olet! Denk bitte drüber nach, welche Außenwirkung Dein Verhalten haben kann. Es geht hier nicht um Seilschaften! Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 12:43, 9. Nov. 2011 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, bewertet werden in der KALP soll doch der Artikel und nicht der Autor, oder? Aus den KALP-Kriterien (soweit ich sie richtig verstanden habe) geht auch nicht hervor, dass ein Votum des Autors selbst nicht erlaubt ist oder nicht in die Gesamtbewertung einfließt. Mag sein, dass es ungeschickt war, zwei nicht-angemeldete Bewerter zu rekrutieren, die obendrein noch meine Freunde sind und in der selben Stadt wohnen/arbeiten. Es ist offenkundig, dass viele Autoren in der KALP ihre Freunde/Gleichgesinnten zusammentrommeln, um bestimmte Artikel zu puschen und ich wehre mich dagegen, hier als große Ausnahme dargestellt zu werden. Du solltest meine Stellungnahme aber nicht so missverstehen, als wollte ich Dich „vor meinen Karren spannen“. Das würde ja auch wohl kaum funktionieren. -- Jamiri 18:54, 9. Nov. 2011 (CET)
    Jedes System verträgt nur ein gewisses Maß an, sagen wir einmal an Korrumpierung. So wie Du das Ganze auffasst, gerät das Verfahren zu lächerlichem Klüngel, zu einem System von Absprachen und Klientelismen, die keiner mehr Ernst nehmen kann. Denke bitte noch einmal gründlich drüber nach, ob Du wirklich das hier und da zu beobachtende Fehlverhalten zur Norm erheben willst, nur weil es schwerlich explizit untersagt, geschweige denn geahndet werden kann. Auch solltest Du Dir selbst diese Frage vorlegen. Meine Ansicht: Ohne ein gewisses Maß an Ehrlichkeit wenigstens seitens der Autoren können wir das Ganze hier vergessen. Ich habe diese Art von Dammbruch in ganz großem Maßstab in Italien erlebt, wo jeder nur noch meinte darüber nachdenken zu können, wie er sich persönlich durchwurstelt, sich immer an noch schlechteren Beispielen orientiert hat. Dem größten unter diesen unsäglichen Politikern wurde bis soeben noch zugejubelt. Der Scherbenhaufen ist nun nicht mehr zu übersehen. Im Angelsächsischen nennt man das ganze Civic Irresponsibility. Dass Du Dich dagegen wehrst, als Ausnahme dargestellt zu werden, kann ich gut verstehen, dass Du das System von seiner auf Dauer untragbarsten Seite auch noch förderst, indem Du diese Schattenseiten als völlig normal hinstellst, aber nicht. Ich finde es hingegen überhaupt nicht schlimm, wenn Autoren gebeten werden, eine Bewertung abzugeben, solange sich die so aufgeforderten ihrer Verantwortung bewusst bleiben. --Hans-Jürgen Hübner 19:21, 9. Nov. 2011 (CET)
    Was schlägst Du vor, das ich nun tun soll? --Jamiri 19:32, 9. Nov. 2011 (CET)
    Gute Frage. Du hast viel Arbeit in den Artikel investiert, und willst ihn natürlich entsprechend gewürdigt sehen. Vielleicht aus Sorge, vielleicht aus Überschwang und Begeisterung hast Du Deinen Kollegen den Artikel zur Beurteilung gegeben; die wollten Dir - alles gut gemeint - vielleicht einen Gefallen tun. Soweit meine Mutmaßungen, die natürlich vollkommen falsch sein können. Das ist aber, glaube ich, momentan nicht wichtig. Bisher steht Dein Beitrag auch ohne Deine und der beiden IPs Bewertungen ganz gut da, soweit ich mich erinnere, sah es nach meiner ersten Durchsicht auch ganz gut aus. Ich fände es sehr erfreulich, wenn wir einen weiteren exzellenten Beitrag in unsere noch sehr kleine Schar aufnehmen könnten. Vielleicht hast Du ja die Courage, die beiden IPs unter Absprache mit den beiden Kollegen ohne viel Aufhebens wieder zu entfernen? Ich denke, sie werden Verständnis dafür haben. Und das Signal würde, glaube ich, von den richtigen Leuten richtig verstanden. Ich meinerseits würde mich natürlich freuen, wenn meine Botschaft (und meine Sorge) richtig angekommen sein sollte. Viel Mut (man selbst ist sich bekanntlich der schwerste Gegner), aber auch Gelassenheit, Ausdauer und Erfolg wünscht --Hans-Jürgen Hübner 19:47, 9. Nov. 2011 (CET)
    Deine Mutmaßungen sind richtig und ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden. Zudem würde ich mich freuen, wenn Du dann noch auf meinen eingangs geäußerten Wunsch zurückkommst und ein Votum in der KALB (wie auch immer dieses aussehen mag) abgibst. Verbesserungsvorschläge sind ebenfalls stets willkommen. --Jamiri 20:29, 9. Nov. 2011 (CET)
    Hut ab! Werde ich gern tun. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 21:35, 9. Nov. 2011 (CET)
    So, ich bin soweit durch, war aber noch ein hartes Stück Arbeit. Die Akzentverschiebung - bitte etwas weg vom Heldenblickrückwärts, mehr Lebensfülle - hast Du ja sicher mitbekommen, die Zuschreibung als Historiker habe ich gleichfalls geändert. Vielleicht kannst Du noch den Nominalstil weiter reduzieren, so dass der Text noch etwas flüssiger zu lesen wird. Der Arme wird halt überwiegend von seinen Expeditionen her beurteilt, alles andere ist fast unbedeutend - naja, passt vielleicht zu seinem krankhaften Ehrgeiz, in die Geschichte eingehen zu wollen, von dem seine Konkurrenten ja nicht weit entfernt waren. --Hans-Jürgen Hübner 13:43, 10. Nov. 2011 (CET)
    Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Zeit und Engagement. -- Jamiri 17:18, 10. Nov. 2011 (CET)
    Ich denke, die Eingriffe haben dem Text gut getan und Deine Intention, die Person und ihre Deutung zu historisieren unterstützt. Die Richtung ist an dieser Stelle genau das, was mir bei Exzellenten vorschwebt. Habe Deine nachfolgenden Änderungen gesehen, und bin an einer Stelle nicht einverstanden.
    Ich wiederhole daher hier meine Begründung: „Geschichte ist immer Deutung, und die Geschichte dieser Deutungen ist gerade eine Stärke dieses Artikels. In der Einleitung so zu tun, als wären die Orden ahistorisch und gleichsam persönliche Eigenschaften oder jedenfalls die bedeutendsten Eckpunkte einer Biographie, ist mir als Historiker äußerst bedenklich. Gerade bei Scott wirkt diese Nennung geradezu lächerlich - und zwar für die vergebenden Institutionen, die sich offenbar dermaßen vergriffen haben. Diese undurchdachte Sitte ist in der englischsprachigen Wikipedia leider eingerissen, wohl weil von regierungsamtlichen Seiten (die so vorgehen müssen) dauernd kopiert wird, Übersetzungen haben sie hier eingeschleppt - das ist einer der Negativaspekte der „Wikipedia international“. Nochmals: Ordensvergaben, gerade bei Scott, sind zu historisieren und können nicht unkommentiert an so exponierter Stelle eingebaut werden, erst recht nicht als Kürzel - und ganz bestimmt nicht mehr in einem exzellenten Artikel, der dermaßen konsequent historisiert, was sehr, sehr zu begrüßen ist. Sie sind keine Geburtsdaten oder sonst irgendwelche über jeden (bisher bekannten) Zweifel erhabene Fakten, sie gehören nicht zum Grundgerüst einer (exzellenten) Biographie. Beim Historisieren bitte konsequent bleiben, gerade bei Auszeichnungen! Man stelle sich vor, bei anderen Größen der Geschichte, die heute in noch viel schlechterem Ruf stehen, würde als erstes die endlose Reihe ihrer Orden erscheinen! Bitte unbedingt drüber nachdenken.“ Grüße, und vielen Dank für den schönen Beitrag, --Hans-Jürgen Hübner 11:08, 11. Nov. 2011 (CET)

    Wikipedia:Review/Geschichte#Schwarzer Tod

    Guten Abend Hans-Jürgen. Kannst du vielleicht eine Meinung im Review zum Artikel und/oder in der späteren Kaniddatur abgeben? Ist das möglich? Danke. --Armin 22:09, 6. Nov. 2011 (CET)

    Bin leider noch verhindert, vielleicht in den nächsten Tagen. --Hans-Jürgen Hübner 18:09, 8. Nov. 2011 (CET)
    So, das waren ein paar Einwürfe zum Review. Der Artikel entspricht nach meiner Meinung bei Weitem nicht mehr den Anforderungen, schon gar nicht für Exzellente. Das darf aber nach 7 Jahren Wikipedia auch nicht wundern. --Hans-Jürgen Hübner 13:37, 9. Nov. 2011 (CET)
    Danke für deine Rückmeldung. Vielleicht kannst du dich auf KALP bei Bedarf äußern. Ich habe den Artikel nun zur Abwahl gestellt. --Armin 23:00, 9. Nov. 2011 (CET)
    Das ging ja schnell. --Hans-Jürgen Hübner 16:12, 15. Nov. 2011 (CET)

    Kategorie:Parc national (Québec)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, über CatScan:UNS bin ich gerade erfreut auf einige deiner Neuanlagen in dieser Kategorie gestoßen, allerdings scheint CatScan nur diejenigen zu aufzulisten die auch in der Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) eingetragen sind. Betrifft das nicht etwa nicht alle Nationalparks in Quebec? Unabhängig davon sind wohl nicht nur die Parks sondern auch deren Kategorisierung noch ausbaufähig. --Vux 22:48, 15. Nov. 2011 (CET)

    Hallo Vux, danke erst einmal für Deine Kategorisierung. Ich werde die Schutzgebiet-Kategorie einfügen, möchte mich aber nicht allzu sehr mit diesem für mich schwer zu durchschauenden Thema auseinandersetzen. Das würde mich von der inhaltlichen Arbeit zu sehr ablenken. A propos: Hast Du eine Idee, wie man vermeiden kann, dass die Artikel von wohlmeinenden Kollegen immer wieder unter Nationalpark in Nordamerika eingeordnet werden? Denn das gilt nur für 3 der 24 Parcs nationaux. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 03:55, 16. Nov. 2011 (CET)
    So ganz der Kategorienexperte bin ich auch nicht. Evtl. wäre auch für die Allgemeinheit die Anlage eines Artikels bzw. einer Liste mit dem Sonderfall Parc national (Québec), wo noch einmal ausführlich auf die Eigenheiten dieser Definiton hingewiesen wird und auf den dann bei allen wohlmeinenden Kollegen hingewiesen werden kann. Im Extremfall sonst auskommentiert in den Quelltext bzw. ein Hinweis auf die jeweilige Artikeldisk. --Vux 11:27, 16. Nov. 2011 (CET)
    Ein Überblicksartikel über die Parks in Québec wäre sicherlich gut, aber ich pflüge mich erst einmal durch die 24 Parks. Bei den kleineren dürfte es etwas schwieriger werden, aber mit etwas Glück kann ich nächstes Jahr den einen oder anderen von ihnen besuchen. Die Idee mit dem Auskommentieren ist vielleicht auch nicht schlecht. --Hans-Jürgen Hübner 11:32, 16. Nov. 2011 (CET)

    Französische Namen als Lemma?

    Bist du dir sicher, dass es für die Wikipedia und dessen Nutzern hilfreich ist, wenn du Artikel mit dem Namen "Réserve écologique de la Chênaie-des-Îles-Finlay" anlegst? Die Artikel sind gut, aber es kann wohl kaum deine Absicht sein, dass deutsche Nutzer deine Artikel wegen deiner Namensgebung nicht finden. Wieviele deutsche Nutzer würden wohl in die Suche ausgerechnet Réserve écologique de la... eintippen?? Überleg mal, warum die englische Wikipedia den Artikel eben nicht "Réserve écologique de la", sondern "...Ecological Reserve" nennt! Den offiziellen Namens-Regularien widerspricht das auch:

    • Bei den Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird der Bestandteil „Nationalpark“ (bspw. englisch: „National Park“, tschechisch: „Národní park“, türkisch: „Milli Parkı“) aus der Landessprache ins Deutsche übertragen und der Name wird insgesamt als deutsches Substantiv behandelt. Dementsprechend werden, wenn der Bestandteil „Nationalpark“ nachgestellt ist, Bindestriche gesetzt (also z. B.: Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (Bsp.: Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise). Die Originalversion des Namens sollte zusätzlich im Artikel erwähnt werden und es kann sinnvoll sein, entsprechende Weiterleitungen anzulegen.

    Magst du das nicht erstmal mit den zuständigen Wikipedia-Redaktionen klären, bevor du so weitermachst? --77.4.55.130 10:30, 22. Nov. 2011 (CET)

    Danke erst einmal für den Hinweis, wenn ich auch mit den 24 bzw. 21 Parks erst einmal durch bin. Ich würde Dir auch folgen, wenn es sich um „echte“ Nationalparks handeln würde. Es ist aber ein Spezifikum Québecs, dass die dortigen Parcs nationaux gar keine Parks in diesem landesübergreifenden Sinne sind. Sie sind eigentlich Provinzparks. Die englischen Kollegen, die zu diesen Themen leider meist nur extrem dürre Beiträge liefern, gerade wenn es sich um Québec handelt, haben sich das etwas leichter machen können, weil die frankophone Provinz die Namen der Parks einfach ins Englische übersetzt. „National“ bedeutet in Québec aber nicht das, was wir darunter verstehen ... Bei vielen der Parcs nationaux du Québec, nicht du Canada, was echte Nationalparks wären, haben eifrige Kollegen übrigens gleich die Navigationsleiste für die kanadischen Nationalparks eingefügt, eben weil die Bezeichnung mit dem deutschen Begriff „Nationalpark“ irreführend ist. Damit würde deren Zahl mal eben von 43 auf 64 erhöht, doch hat Québec nur drei echte Nationalparks. Ich neige dazu, bei Bezeichnungen, die auf der nationalen Ebene keine eigenständige Rolle spielen, die ortsüblichen Bezeichnungen zu übernehmen. Ein etwas anderes Probleme stellt sich übrigens bei den Réserves écologiques: Soll man das mit Ökologische Reserv(at)e(n) übersetzen? Wenn es eine geeignete Lösung gibt, will ich die gern unterstützen - gebräuchliche Namen kommen dabei aber sicher auch nicht heraus, denn diese überaus wertvollen Gebiete kennen bisher nur wenige. Finden wird man die Beiträge wohl am ehesten über Listen oder entsprechende übergreifende Artikel, die darauf verweisende Links enthalten. Ansonsten bevorzuge ich selbstverständlich, wo es zu keinen Missverständnissen kommen kann, die deutsche Sprache in einer deutschsprachigen Enzyklopädie. Der Begriff „Ökologische(s) Reserv(at)e“ ist mir allerdings nicht bekannt, es sei denn in der weit entfernten Form Biogenetisches Reservat. Die im spanischen Sprachraum agierenden Kollegen haben übrigens ähnliche Probleme: Reserva Ecológica Limones-Tuabaquey, und auch in den USA ist das nicht so klar und eindeutig: Hanford Reach National Monument, um mal ein paar Beispiele zu nennen. Über entsprechende Weiterleitungen kann man natürlich nachdenken, doch haben die Artikel momentan Vorrang. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 11:16, 22. Nov. 2011 (CET)

    Nomenklatur

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, einerseits find ich es ja ganz große klasse, dass du dich so intensiv um die kanadischen ökologischen Schutzgebiete und ähnliches kümmerst, andererseits gibt es da inzwischen doch einiges zum hinterherräumen, was im Prinzip unnötig wäre, wenn du schon bei der Neuanlage daruf achten würdest. Im speziellen möchte ich dir dabei einfach die Kursiv-Schreibweise der lateinischen Artnamen ans Herz legen, die Hintergünde dazu findest du bei Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Schreibweise_wissenschaftlicher_Namen_und_Synonyme. Ansonsten schaue ich ja immer wieder gerne drüber, fehlende Bilder, commons, interwikis und manch holprige übersetzungsformulierung gibt es zwar hin und wieder, sind aber durchaus im Rahmen. --Vux 23:28, 11. Dez. 2011 (CET)

    Nobody is perfect, aber Dank für den Hinweis auf die Kursivschreibweise. Die 72 Artikelchen sind ein Teil der Vorarbeiten für einen größeren Beitrag, und sie mussten, wegen eines anderen, in außerwikipedianischem Zusammenhang stehenden Beitrags, ungewöhnlich schnell verfasst werden. --Hans-Jürgen Hübner 04:58, 12. Dez. 2011 (CET)

    Helmut Diez

    wurde als "Komplett aufgeblähte Relevanzlosigkeit" (O-Ton eines Diskutanten) zur Löschung vorgschlagen. -- Toolittle 09:39, 23. Dez. 2011 (CET)

    Ich vermute jetzt einfach mal, dass du Diez persönlich kennst. Kannst du bitte ausreichend Belege beibringen, in denen jeweils dargelegt wird, dass Diez leitend/gestaltend an den vielen Projekten beteiligt war und außerdem müsste irgend ein Beleg her, der ausschließt, dass es sich um Namensverwechslungen bzw verschiedene Personen handelt, aus denen dieser vieldimensionale Lebnslauf zusammengesetzt wurde. Denn das war meine erste Idee, als ich das gelesen habe. Ach ja: Frohes Fest --h-stt !? 13:11, 23. Dez. 2011 (CET)
    Vielen Dank, bin ja doch informiert worden. Für's Fest ist es zu spät, aber einen Guten Rutsch wünsche ich stattdessen, nachdem mich die Aghlabiden wieder losgelassen haben. Nein, das hat alles eine Person geleistet, die mir bekannt ist. Je mehr ich über Diez erfahren habe, desto mehr wurde mir klar, dass die Wikipedia ohne ihn ärmer wäre, eben weil er so viel geleistet hat und noch leisten wird. Manch einer hat Schwierigkeiten, sich eine solche Organisationskraft vorzustellen, beispielsweise trainiert er derzeit die österreichische Snowboardmannschaft... Ein Gutes 2012 wünscht Dir und allen, die mit mir bisher produktiv an der Wikipedia zusammengearbeitet haben, und natürlich auch den konstruktiven Kritikern, zu denen Duu ja auch zählst. --Hans-Jürgen Hübner 23:33, 31. Dez. 2011 (CET)

    An Toolittle, ja, an solche Verbalinjurien, die ihre eigene Aufgeblähtheit übertünchen sollen, habe ich mich schon gewöhnt. Was dahinter steckt mag jeder ahnen, aber ich mag mich dazu nicht äußern. Ich hatte jedenfalls einfach keine Zeit. Gruß und ein Gutes Jahr 2012 wünscht --Hans-Jürgen Hübner 23:33, 31. Dez. 2011 (CET)

    Wikipedia:Löschkandidaten/23._Dezember_2011#Helmut_Diez_.28bleibt.29

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:06, 23. Dez. 2011 (CET))

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:06, 23. Dez. 2011 (CET)

    Dass die Leute es manchmal so eilig haben... Dank für die Erledigung --Hans-Jürgen Hübner 23:26, 31. Dez. 2011 (CET)

    Nansens Fram-Expedition

    Hallo Hans-Jürgen,
    vielleicht hast Du ja Lust, nach Deiner Beteiligung bei der Kandidatur von Robert Falcon Scott nun auch an der Bewertung dieses Artikels teilzunehmen. Er steht nunmehr in der →KALP bereit. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. --Jamiri 23:29, 2. Jan. 2012 (CET)

    Hallo Jamiri, werde mal versuchen reinzuschauen. Grüße hiermit zurück und wünsche ebenfalls ein Gutes Jahr 2012.--Hans-Jürgen Hübner 05:55, 3. Jan. 2012 (CET)
    Sehe ich das richtig, dass der Autor der wohl zugrundeliegenden englischen Version Benutzer Brianboulton ist? Werde mal meinen Ausgangspunkt von dort nehmen. --Hans-Jürgen Hübner 06:42, 6. Jan. 2012 (CET)

    Portal Tunesien

    Hallo,

    habe gesehen, dass du gerade sehr schön an tunesischen Artikeln arbeitest! Hättest du vielleicht Interesse/Lust/Zeit, das Portal:Tunesien mit neu zu beleben? Ich sehe dort viel Potential, siehe auch hier.

    Vielleicht hast du ja Kapazitäten dafür übrig. Ich versuche noch andere Autoren anzuschreiben, vielleicht hast du ja noch Tipps, wer Interesse daran haben könnte? Liebe Grüße -- SupapleX 18:32, 6. Jan. 2012 (CET)

    Hallo SupapleX, sicher gibt es bei allen, die die politischen Veränderungen zwischen Atlantik und Aceh beobachten, Interesse an Tunesien, das diese Bewegung ausgelöst hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Du in diesem Umkreis fündig wirst. Ich selbst bin eher in Nordamerika und Italien unterwegs, bin aber gern bereit, den ein oder anderen Artikel hinsichtlich seiner Geschichte ein wenig aufzuarbeiten. Meine Geschichte Tunesiens, die noch ein wenig bearbeitet werden muss, bietet vielleicht ein paar Anhaltspunkte. Mir ist arabische Literatur mangels Sprachkenntnissen allerdings unzugänglich, bin also weitgehend auf die französische Literatur angewiesen. Daher vermute ich, dass es auch im Umkreis arabisch-historischer Wikipedia-Autoren Interesse geben könnte. Für echte Portalarbeit reicht das bei mir nicht, denn dazu liegt das Land doch zu sehr am Rande meines Interessengebiets. Dennoch würde ich mich freuen, wenn es dort wieder voranginge. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 08:15, 7. Jan. 2012 (CET)

    Finde den Fehler

    [31] Dann erklären sich auch die Warnungen. Gruß, Seewolf 18:32, 15. Jan. 2012 (CET)

    Danke für den Hinweis, ich wollte nur schnell noch etwas wichtiges einfügen, um meinen Termin noch halten zu können... Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 18:35, 15. Jan. 2012 (CET)

    Gerd Tellenbach

    Guten Abend Hans-Jürgen. Magst du dir den Artikel ansehen bzw. Abschnitt für Abschnitt sprachlich/inhaltlich durchgehen? Er ist jetzt fertig und bedarf deiner Durchsicht:-) Netten Gruß --Armin 01:11, 18. Dez. 2011 (CET)

    Werde es in den nächsten Tagen versuchen. - Da ich eine ganze Reihe von Änderungen vorgenommen hatte, habe ich Deine BKL-Auflösung im Artikel Geschichte Tunesiens der Einfachheit halber wieder rückgängig gemacht, um sie dann zusätzlich wieder einzufügen. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:49, 18. Dez. 2011 (CET)
    Danke. Ja das ist ok. Du kannst sonst auch den Bearbeitungsstein verwenden um Bearbeitungskonflikte zu verhindern. Die Geschichte Tunesiens war bestimmt viel Arbeit gewesen. Gruß --Armin 17:32, 18. Dez. 2011 (CET)
    Da ich vielfach vorhandene Literatur abarbeite, lässt es sich nicht vermeiden, dass ich zwischen verschiedenen Artikeln hin- und herspringe und sie bearbeite. Das ist der Grund, warum ich diese Funktion selten nutze. Ansonsten gibt es durchaus eine nähere Beziehung zu dem Land. - Da ich wieder etwas Größeres vor der Brust habe, kann es sein, dass ich erst im nächsten Jahr zu Tellenbach komme. Ich hoffe, Du hast es nicht eilig. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 10:31, 19. Dez. 2011 (CET)
    Hab dir grad eine email geschrieben. Kannst du mal bitte gucken? Melde mich die Tage wieder per email. Hab jetzt zu tun. Gruß--Armin 12:26, 19. Dez. 2011 (CET)
    Ab Mittwoch ein paar Tage Wikipediapause, man muss ja nicht übertreiben ;-). Delitzsch kandidiert übrigens schon wieder. --Hans-Jürgen Hübner 14:57, 19. Dez. 2011 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen. Warte bitte noch mit sprachlich-inhaltlichen Änderungen am Tellenbach. Er steht bis morgen abend noch in WP:KLA und möchte vorher keine Änderungen am Artikel durchführen (lassen), denn du weißt ja wie wikipedianer so sind. Die holen den Difflink seit der (gescheiterten) lesenswertkandidatur raus und vergleichen ihn dann mit dem Istzustand bei der Kandidatur für exzellent. Alles Gute für 2012 --Armin 10:38, 1. Jan. 2012 (CET)

    Danke nochmals für die guten Wünsche. Ist Tellenbach jetzt offen? --Hans-Jürgen Hübner 06:25, 6. Jan. 2012 (CET)
    Ja danke, du kannst gerne anfangen. Ich warte schon die ganze Zeit drauf. Hab die Frage jetzt erst gelesen. Werde nur noch Kleinkram ergänzen. Du solltest wohl - bei der für wikipedianer spröden Materie - ganz besonders an der Sprache feilen. Gruß --Armin 22:55, 10. Jan. 2012 (CET)
    Den biographischen Teil habe ich jetzt in einem ersten Anlauf geglättet. Später mehr. Schau's Dir mal an. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 06:39, 11. Jan. 2012 (CET)
    Die im Review erscheinenden Laienfragen führen zwei Dinge vor Augen. 1. merken wir nicht immer, wenn wir uns fach-chinesisch ausdrücken, vor allem wenn unsere einfachen deutschen Wörter im Fachumfeld eine gänzlich andere Bedeutung haben, 2. sollten wir die Dinge so aufbereiten, dass ein gebildetes Nicht-Fachpublikum sie verstehen kann. Anscheinend muss daran noch gearbeitet werden. --Hans-Jürgen Hübner 16:08, 11. Jan. 2012 (CET)
    Na ja ich glaub nicht, dass ich "fachchinesisch" schreibe. Aber wenn man hier nicht über Nutten, Eisenbahnen, provinzielle Dörfer oder Briefmarken schreibt, hat man es als WP:Autor wohl etwas schwerer mit der Aufmerksamkeit und Interesse. Wie gefällt dir denn der Artikel? Kommt dort noch etwas im review? Danke für die Durchsicht. Bist du fertig mit der sprachlichen Durchsicht? Gruß --Armin 21:26, 15. Jan. 2012 (CET)
    Doch, tun wir. Wenn wir vom Reich, von Memoria oder den Großen sprechen, dann versteht der unvorbereitete Leser nur mühsam, was wir meinen. Ich kämpfe noch mit einigen Sätzen wie „Diese Schicksalsschläge sensibilisierten Tellenbach bereits früh für die gesellschaftlichen Entwicklungen in seiner Zeit.“ Das hört sich sehr seltsam an. Dem zehnjährigen Jungen wird sein Vater genommen, und die Folge war, dass er sensibilisiert wurde... Hat Wollasch das so geschrieben? Zum Naziregime und einer seiner Publikationen habe ich mir wesentlich Erscheinendes ergänzt. Man kann Tellenbachs Rolle und sein Verhalten nach dem Krieg, sowie sein letztlich fehlendes Verstehen (wollen?), was innerhalb der akademischen Ränge vorgegangen war, nicht einfach übergehen. Ich habe dementsprechend ergänzt. Nur so kann der m. E. überzeugende Beitrag das Rennen bestehen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 07:09, 16. Jan. 2012 (CET)

    Homo floresiensis bzw. Ebu Gogo

    Ich hielte es für sinnvoll, den ergänzten Abschnitt noch vor Abschluss der Kandidatur (und so lange du der einzige Autor bist) in einen eigenen, neuen Artikel zu packen, auch, damit er im Verweis auf die kandiert habende Version nicht erscheint, weil das später Nutzer irritieren könnte. Die zuvor vorhandene Passage hatte ich so vorgefunden und beibehalten, aber das gehört so ausführlich tatsächlich nicht zum Homo floresiensis. Denn dass es zwischen den Zwerg-Homos und diesen Fabelwesen einen Zusammenhang geben sollte, hieße ja, dass sich 12.000 Jahre Abstand zwischen deren Aussterben und heute mündlich überliefert haben (aber ausgestorben sollen die Fabelwesen ja erst viel später sein), und von „Waldmenschen“ (wohl immer: Orang-Utans) ist in dieser Region ja ohnehin viel die Rede gewesen. Gruß: --Gerbil 13:34, 18. Jan. 2012 (CET)

    Dann mache mich mal einen Vorschlag, wie ich mir die Einbindung vorstellen würde. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:42, 18. Jan. 2012 (CET)
    Wirfst Du mal einen Blick drauf? --Hans-Jürgen Hübner 13:52, 18. Jan. 2012 (CET)
    Ich habe den gleichen Verweis gesetzt wie zu "meinem" ebenfalls ausgelagerten Artikel zum Typusexemplar LB1. Das ist auffällig und macht es den Nutzern leicht, dorthin zu gelangen, bläht aber den Artikel zur Art nicht unnötig auf (und strukturiert ein wenig vor, falls zusätzliche Fossilien gefunden werden; Australopithecus afarensis wäre z. B. für viele Nutzer viel zu lang geraten, wenn ich alle schon beschriebenen wichtigen Fossilien dort drin gelassen hätte). --Gerbil 14:49, 18. Jan. 2012 (CET)
    Gute Idee. Die Kategorie Kryptid birgt ja ein wundersames Sammelsurium... --Hans-Jürgen Hübner 14:57, 18. Jan. 2012 (CET)
    In der Tat; Fans dieser Kryptiden hatten schon die Kryptobiologie erfunden, als einen der ersten Artikel in WP übrigens. --Gerbil 20:03, 18. Jan. 2012 (CET)
    Angesichts der vorangeschrittenen Kandidaturzeit: Hast Du nicht Lust, Dir einmal Urgeschichte Italiens anzusehen? Gruß --Hans-Jürgen Hübner 16:31, 19. Jan. 2012 (CET)

    Geschichte Tunesiens

    Wow, ich habe jetzt erst so richtig wahrgenommen, was für einen genialen Artikel du da eigentlich gezaubert hast. Habe noch kleinere Sachen zu den aktuellen Ereignissen richtiggestellt. Auf Grund der (mir zumindest relativ absolut vorkommenden) Vollständigkeit, der Anschaulichkeit und der guten Lesbarkeit würde ich ihn vielleicht demnächst als Exzellent vorschlagen? Lesenswert ist er ja mindestens. Oder gibt es aus deiner Sicht noch Potential, wie siehst du das?

    Mir sind noch diese Sachen aufgefallen:

    • Vielleicht lassen sich Überkapitel finden, um das Inhaltsverzeichnis übersichtlicher zu gestalten (Ur- und Frühgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Unabhängigkeit o.ä.)
    • Der Bruch zwischen Rom und Karthago ist etwas komisch dargestellt, es ging doch zunächst weniger um Massinissa (der sich auch erst wesentlich später als beschrieben ernsthaft gegen Karthago richtete, oder?) Aber ich bin eigentlich fachfremd, ist mir nur aufgefallen, weil ich vor kurzem selber dazu gelesen habe.
    • Keine Ahnung von der Quellenlage, aber vielleicht lassen sich v.a. im Mittelalter mehr Einzelnachweise einfügen? Ist natürlich ne blöde Arbeit. Vielleicht kann sowas ja auch in einem Review passieren, weiß nicht wie das läuft... (Sag ich nur, weil mir lange Passagen ohne Quellenangaben aufgefallen sind und ich nicht gleich die angegebene Literatur komplett durcharbeiten will :)

    Wie auch immer, vielen Dank für dieses großartige Werk! :) -- SupapleX 18:04, 19. Jan. 2012 (CET)

    Vielen Dank für die überschwenglichen Komplimente, aber an dem Beitrag ist noch einiges zu tun. Die nationalen Geschichten des südlichen Mittelmeerraums sind fast alle in sehr bescheidenem Zustand. Ich werde aber nach und nach weitere Belege und Zusammenhänge einstellen. Vielen Dank für die Überarbeitung der jüngeren Geschichte, zu der ich bisher relativ wenig beigetragen habe, da dies noch der beste Teil des Abrisses war. Eine Kandidatur ins Auge zu fassen, ist vielleicht mittelfristig keine schlechte Idee. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 18:16, 19. Jan. 2012 (CET)

    Urgeschichte Italiens

    Magst Du mir Bescheid geben, wenn Du mit allem durch bist? Dann kann ich mir den Artikel (der auf einem sehr guten Weg ist) abschließend durchlesen und mein Votum abgeben. Vielen Dank für die nette Zusammenarbeit. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 18:41, 10. Jan. 2012 (CET)

    Gern. Morgen möchte ich mich noch ein bisschen um die Griechen kümmern, vielleicht findet sich noch die eine oder andere geeignete Abbildung, dann folgt noch einmal die Rechtschreibung, Satzanschlüsse usw. Ich hoffe, damit dann durch zu sein. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 19:05, 10. Jan. 2012 (CET)
    Fein, sag mal kennst Du den Autoreviewer? Er liefert nicht immer sinnvolle Hinweise, ist aber gut, um die gröbsten Fehler zu finden. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:10, 10. Jan. 2012 (CET)
    Ja, kenne ich, benutze ihn aber nur noch selten. Habe mir das Ergebnis gerade kursorisch angesehen, gravierende Mängel habe ich jetzt nicht gesehen. Meinst Du etwas Bestimmtes? --Hans-Jürgen Hübner 19:15, 10. Jan. 2012 (CET)
    Nein, war wirklich nur als Hinweis gedacht, dass es das Ding gibt. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:18, 10. Jan. 2012 (CET)
    Werde morgen mal genauer reinschauen. Einen schönen Abend, --Hans-Jürgen Hübner 19:20, 10. Jan. 2012 (CET)

    Sehr schade. Das es wohl nicht für mehr als lesenswert reichen wird. Aus meiner Sicht klar exzellent. Aber wenn nicht mal eine Handvoll Leute abstimmt, kann schon mal so etwas passieren. wikipedia ist nun mal nicht immer (leistungs)gerecht. --Armin 18:54, 22. Jan. 2012 (CET)

    Nicht schlimm, denn die Leute haben sich schon bemüht. Außerdem hat es, das war mir ja von Anfang an am wichtigsten, einen enormen Schub für den Beitrag gegeben, denn die Hinweise waren gut und ich war motiviert. Da haben die paar anderen Baustellen, an denen ich rumlaboriere, kaum gestört. Ich werde aber weiter dranbleiben. Hast Du übrigens mitbekommen, dass man mich beinahe gezwungen hat, eine Wissenschaftsgeschichte dranzuhängen (was ich erst später tun wollte), deren Lektüre man jetzt ganz wunderbar (werde es noch zuspitzen) auf die einzelnen Abschnitte zurückbeziehen kann? Da werden bei der zweiten Lektüre die Folgen mancher neuen Forschungsansätze, wie der knognitiven Archäologie mit Händen greifbar (bzw. mit Füßen, resp. Fußabdrücken). Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 19:44, 22. Jan. 2012 (CET)

    Vorschaufunktion

    Schaltfläche „Vorschau zeigen“
    Schaltfläche „Vorschau zeigen“

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

    Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

    Viele Grüße, 89.204.154.201 13:13, 22. Jan. 2012 (CET)

    Vielen Dank (mal wieder) für den Hinweis, aber die manchmal etwas häufigen Speichervorgänge hängen eher mit den hier gelegentlich etwas unvorhersehbaren Arbeitsbedingungen zusammen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 14:10, 22. Jan. 2012 (CET)

    Heinrich der Löwe

    Hallo Hans-Jürgen, kannst du dir ab nächster Woche den Artikel vornehmen und ihn sprachlich/inhaltlich Abschnitt für Abschnitt durchgehen und mir im Review ein Urteil zu kommen lassen? Bevor sonst das böse Erwachen in der Kaniddatur kommt...:-( Schönes Wochenende --Armin 14:43, 26. Nov. 2011 (CET)

    Hallo Armin, würde mich wundern :-) Bin zwar eigentlich, nicht nur zwecks Reisevorbereitungen, in Portugal-Italien-Tunesien und Québec-Sankt-Lorenz-Strom unterwegs, aber für Hinrich lässt sich vielleicht die eine oder andere Stunde abzweigen. Ein ebensolches Wochenende - wie war's eigentlich? - wünscht, --Hans-Jürgen Hübner 15:21, 26. Nov. 2011 (CET)
    Bin jetzt fertig, kannst ab jetzt anfangen. Antworte den Rest die Tage per email. --Armin 00:39, 27. Nov. 2011 (CET)
    So, erster Grobdurchgang erledigt. Demnächst mehr. --Hans-Jürgen Hübner 13:52, 28. Nov. 2011 (CET)
    Danke, ich bin gespannt. --Armin 22:56, 28. Nov. 2011 (CET)
    Zweiter Grobdurchgang abgeschlossen. Die einigermaßen laienverständliche Darstellung ließ noch etwas zu wünschen übrig, ich habe eine missverständliche Übersetzung korrigiert und einigen Kleinkram erledigt. Mir ist vor allem die Entmedievalisierung der Begrifflichkeiten wichtig, denn „Memoria“ ist kein Begriff außerhalb der Mediävistik, jedenfalls ist er so kaum verständlich.
    Bleiben ein paar Fragen: Da das mögliche Geburtsdatum zwischen 1129 und 1135 lag, sollte diese Frage diskutiert werden (vielleicht nicht in der Einleitung?). Anhand welcher Quellen legten Jordan bzw. Ehlers diese Zeitpunkte fest? - „Die Ehen Heinrichs des Schwarzen und seines Sohnes Heinrichs des Stolzen brachten den Welfen neue Besitzschwerpunkte und Memorialorte im Norden.“ - Erläuterungsbedürftig; wozu braucht man Memorialorte? - „Die Heranziehung der Ministerialität missachtete aber zugleich die Einbindung des adligen Konsenses.“ Was ist damit gemeint? (Mir schon klar, Mittelalterlaien aber nicht.) - Wenn im Zwischentitel Begriffe wie „Städtepolitik“ in Anführungszeichen gesetzt werden, sollte nach der Lektüre des folgenden Absatzes klar sein, warum. Ansonsten sind die Anführungszeichen zu vieldeutig und daher wegzulassen.
    Wünsche schon einmal viel Erfolg bei der Kandidatur. --Hans-Jürgen Hübner 15:45, 2. Dez. 2011 (CET)

    Danke für deine Ausführungen.

    • Das Geburtsdatum hat in der Einleitung nichts zu suchen, da dort eine Synthese des Artikels erzeugt werden soll. Im Artikel würde ich darauf auch nicht weiter eingehen a) der ohnehin schon lange Artikel wird noch länger werden, da sich die unterschiedlichen Deutungen von Jordan und Ehlers nicht in einen Satz erklären lassen. Schau mal hier und b) Geburtsdatum und Jahr sind fast immmer mit Unsicherheiten behaftet und spielen für das mittelalterliche Verständnis kaum/keine Rolle. Der Todestag war ja entscheidend. c) sich die Frage stellt, warum diese Disku zum Geburtsjahr näher erläutert wird, andere Streitdiskussionen zum Löwen jedoch nicht. Und zu Heinrich gibt es nun wirklich viele Kontroversen. Das würde aber den Rahmen eines Lexikonartikels sprengen.
    • Städtepolitik kann ich noch etwas dran feilen
    • Was hälst du als Ergänzung von ,wodurch sich der Adel die Erinnerung folgender Jahrhunderte sicherte? Ist das dann verständlicher? Der Satz würde dann lauten: Die Ehen Heinrichs des Schwarzen und seines Sohnes Heinrichs des Stolzen brachten den Welfen neue Besitzschwerpunkte und Memorialorte im Norden, wodurch sich der Adel die Erinnerung folgender Jahrhunderte sicherte.
    • Die Heranziehung der Ministerialität missachtete aber zugleich die Einbindung des adligen Konsenses ->geändert. So besser? Gruß --Armin 23:28, 5. Dez. 2011 (CET)
    Mal sehen, vielleicht fällt mir ja noch was ein. Beim Geburtsjahr sehe ich das in einem Nicht-Fachlexikon etwas anders, denn für einen Leser der Gegenwart ist es durchaus erhellend, wie ungenau und unsicher solche Datierungen sind. Gerade in seinen ersten Jahren variiert die Vorstellung von der Reife des Kindes bzw. jungen Mannes beachtlich. Beim Memorialwesen ging es nicht um Eitelkeit, daher sollten vielleicht folgende Stichworte erscheinen, damit dem Laien deutlicher wird, worum es geht: mit den Lebenden wollte man an der Erlösung teilhaben, das Memorialwesen sollte die Verfehlungen des Toten tilgen, und es entstand eine Gemeinschaft über den Tod hinaus. --Hans-Jürgen Hübner 07:23, 6. Dez. 2011 (CET)

    Guten Morgen, das mit der Geburtsdebatte möchte ich möglichst vermeiden. Der Artikel ist jetzt schon ziemlich lang und ich habe keine Lust deshalb noch Contras zu bekommen. Nur weil jemand schlicht auf die kb Zahl guckt ohne ein Wort gelesen zu haben. Viel wichtiger ist, dass im Artikel bislang die Auseinandersetzungen mit den Slawen fast ganz rausfallen (in dem Zusammenhang fällt ja auch die Gründung Schwerins). Hierzu müsste wohl noch ein (kleiner) Abschnitt geschrieben werden und dieser müsste dann im Artikel nach dem Abschnitt Investiturproblem bzw. vor dem Sächsischen Krieg eingefügt werden, oder was meinst du? Ich bin dort schon seit Wochen am überlegen. Würde natürlich dazu führen, dass der Artikel noch etwas länger wieder wird. Man könnte zu den Slawen aus Jürgen PETERSOHN, Die Kirchenpolitik Heinrichs des Löwen in der sächsischen Slawenmark und Gerd ALTHOFF, Heinrich der Löwe in Konflikten. Zur Technik der Friedensvermittlung im 12. Jahrhundert schöpfen und dies dann mit Ehlers Standardwerk abgleichen. Es ist allerdings auch eine Forschungslücke. Seibert beklagt, dass es empfindliche Lücken im Tagungsband hinsichtlich der Herrschaftskonzeption gegenüber den slawischen Fürstentümern und Stämmen gebe. (Hubertus Seibert: Heinrich der Löwe und die Welfen. Ein Jubiläum und sein Ertrag für die Forschung. In: Historische Zeitschrift, Bd. 268 (1999), S. 375–406, S. 385) Ich will mir aber nicht nachher von jemanden anhören, warum ich die Auseinandersetzungen mit den Slawen "unterschlagen" hätte. Gruß --Armin 08:33, 28. Jan. 2012 (CET)

    Guten Morgen, ist ja kein schlechtes Zeichen, dass die Slawen heute anders gesehen werden. Bei den derzeitigen Strukturen hast Du beim Geburtsdatum vermutlich Recht. Sag, wenn's so weit ist. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 08:58, 28. Jan. 2012 (CET)

    Auf ein Neues…

    ...Dir Gesundheit, Glück und Gelingen schenkendes Jahr 2012!
    Zum ersten von 366 Tagen -- Barnos -- 09:40, 1. Jan. 2012 (CET)

    Vielen Dank und mit den gleichen Wünschen zurück. Wo Du Dich gerade meldest: Würdest Du bitte mal hier in die Diskussion eingreifen? Mir ist dieses ganze Verhalten des Haufens gegenüber Herrn Diez inzwischen mehr als peinlich. --Hans-Jürgen Hübner 09:53, 1. Jan. 2012 (CET)
    Kein so einfach Ding für diejenigen Außenstehenden, die weder die Arbeit des Artikelautors noch den Artikelnamensgeber kennen; aber ein Lehrstück in Sachen WP:BIO ist es immerhin auch. Dass Du in der Belegeproblematik zunächst eine offene Flanke geboten hast, konnte Dir bei der Abfassung bewusst sein. Nicht alle Kommentare und Voten in der LD sind demnach unverständlich, wenn auch teils WP-Sound von der üblen Sorte. Mir scheint aber, dass Du die Sache in trockene Tücher zu bringen im Begriff bist. Mag sich dann auch der Mühe Lohn für Dich einstellen – insgesamt leicht schwankend -- Barnos -- 15:15, 2. Jan. 2012 (CET)
    Ich hätte erwartet, dass entsprechende Belege gefordert werden, was ich für berechtigt gehalten hätte. Dass aber gleich ein Löschantrag gestellt wurde, gefolgt von Unterstellungen anderer Votanten aus der untersten Schublade, damit habe ich nicht gerechnet. --Hans-Jürgen Hübner 15:26, 2. Jan. 2012 (CET)

    Hallo und danke! Als nächstes werde ich die wikipedia-Artikel, die irgendwie mit Venedig zusammenhängen, durchforsten und korrigieren. Bislang habe ich das nur mehr zufällig gemacht, wennn ich bei der Arbeit am Buch bei wikipedia nachgeschaut habe. Gerade gestern habe ich wieder zufällig zwei Fehler entdeckt: Die sinnentstellende Übersetzung von Porta della Carta mit "Papiertor" im Artikel Dogenpalast (das sind noch ein paar mehr Fehler im Artikel) und die Behauptung, Daniele Manin hätte den Aufstand im arsenale am 22. März 1848 organisiert. In beiden Fällen steht in der zum Artikel angegebenen Literatur verläßlich etwas anderes, was darauf schließen läßt, daß gewisse Texter die Literatur, die sie angeben, gar nicht gelesen haben. Da folgt man wohl eher dem (Schwarm), was so landläufig erzählt wird, und so ist wikipedia eben doch manchmal nur Schwarmwissen. Aber schrittweise wird es wohl gelingen, alles auf das Niveau der kollektiven Weisheit zu heben (Übrigens: Kollektiv ist in diesem Begriff zurecht unbestimmt und läßt offen, ob es sich um gemeinschaftliche oder gesellschaftliche Weisheit handelt, denn Gesellschaft ist eine genau definierte Gruppe von Personen (Kollektiv), bei dem die Ein- und Austrittsbedingungen klar definiert sind, und das sind sie ja durch die Möglichkeit, anonym - mit Kennwort - Artikel zu schreiben, bei wikipedia eben leider nicht.) Sich selbst zu zitieren oder sein Buch als Quelle anzugeben, ist bei wikipedia wohl verboten. Schließlich arbeite ich weiter an einer korrigierten, ergänzten und erheblich erweiterten Auflage meines Buches: Bislang habe ich Ansätze für 16 Kapitel, die nicht fertig geschrieben wurden, weil das Buch ja endlich erscheinen sollte.--Lothar W. Pawliczak 07:56, 1. Feb. 2012 (CET)

    Diese Korrekturen dürften uns weiterbringen, vielen Dank dafür. - Das Problem ist weniger, ob man sein eigenes Werk zitieren darf oder nicht. M. E. gibt es eine klare Trennlinie, und die liegt zwischen Büchern im Selbstverlag o.ä. und solchen, die einem Peer Review unterzogen worden sind (oder sein sollten). Indikatoren sind anerkanntermaßen gegengeprüfte Werke ausreichenden Anspruchs, wie Diss. oder Habil. (bei Magister, Master usw. muss man schon genauer prüfen), und solche, die in einem geeigneten Verlag oder einer wiss. Institution erschienen sind. Dass es dennoch zu fehlerhaften Aussagen kommt, und dass uns, im Jahr 2012, noch andere Kriterien steuern, ist klar. Viel Erfolg bei der Neuauflage, ich werde mir Dein Opus - jetzt geht's ja auch technisch ;-) - mal anschauen, wenn auch ohne Review-Ehrgeiz. So, muss jetzt los. Etwas eilige Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 08:23, 1. Feb. 2012 (CET)

    Burggrafschaft Friedberg

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Armin hat mir empfohlen, mich an Dich zu wenden. Ich habe kürzlich ein ganz interessantes Thema "aufgerissen", nämlich die anscheinend einzige reichsunmittelbare Burgmannschaft. Ich denke, das ist spannend genug, um das Lemma irgendwann auch mal zu einer Kandidatur zur führen, es sind jedenfalls schon eine Reihe eng verwandter Artikel nebenbei entstanden. Könntest Du Dir den Artikel mal kurz anschauen unter folgenden Aspekten?

    • Die Literatur scheint mir ziemlich regional-lastig, d.h. die wichtigsten Werke kommen alle vom Friedberger Geschichtsverein. Gibt es wichtige, "übersichtlichere" Werke, die ich übersehen habe und gibt es neueres als Rack 1988?
    • Ich schreibe erst in letzter Zeit etwas häufiger zur Territorialgeschichte, bin ja eigentlich eher in der Antike oder bei Burgen und Schlössern unterwegs. Passt der Artikel einigermaßen zu den vielen anderen Artikeln zum Alten Reich oder fehlt etwas wichtiges in Form und Gliederung?

    Wäre schön, wenn Du in diesem Sinne mal drüberschauen könntest, musst Dir auch nicht allzuviel Arbeit damit machen. Gruß --Haselburg-müller 21:11, 29. Nov. 2011 (CET)

    Hallo Haselburg-müller, klingt in der Tat, als handle es sich um einen reichsrechtlich interessanten Fragenkreis. In der Frage der Darstellung von reichsrelevanten Artikeln stecke ich allerdings selbst nicht (mehr) so drin, doch könnte man sicherlich ein paar Vergleiche anstellen. Mal sehen. Bisher habe ich Deinen Beitrag nur überflogen, daher bin ich mir nicht sicher, ob Du die Angabe der Einwohnerzahl bei Gründung des Rheinbundes schon gesehen hast. Sie beläuft sich auf 6940 Einwohner und findet sich bei Johann Andreas Demian: Statistik der Rheinbundstaaten. Die Großerzogthümer, Herzogthümer, Fürstenthümer und das Herzogthum Warschau enthaltend, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1812, S. 85. Schaue mir Deinen Beitrag in den nächsten Tagen mal an. Muss mir aber erst einmal Gedanken zu Armins Heinrich der Löwe machen (s.o.). Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 14:04, 30. Nov. 2011 (CET)
    Hallo nochmals, komme wohl erst nächste Woche dazu, weil ich in Vorbereitung eines größeren, externen Beitrags über die Réserves écologiques in Québec geschrieben habe. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 09:35, 10. Dez. 2011 (CET)

    Hallo Haselburg-müller, erst einmal: ein schönes Stück, aber noch nicht ganz rund. Die Gliederung ist klar und gut überschaubar, wenn mir auch die leider hier sehr verbreitete Einteilung nach den Epochen fast nichtssagend ist. Das Besondere spiegelt sich also nur mäßig in den Zwischentiteln wider. Außer „Gründung“ und „Auflösung“ erscheint im Geschichtsteil inhaltlich nichts außer einer groben zeitlichen Einordnung. Das mag auch damit zusammenhängen, dass manche Ursache-Wirkungsverhältnisse nicht klar sind (vielleicht auch in der Forschung?).

    Am Ende sind bei mir doch ein paar Fragen stehen geblieben, vor allem wenn ich mir unsere Zielgruppe vorstelle. Zumindest würde ich zum Niedergang des Niederadels einen Satz einflechten, der die Ursachen erläutert; das Gleiche gilt für die Folgen des 30-jährigen Krieges.

    Nur am Rande: Interessant könnte vielleicht folgender Link sein: Beständiger Gegenbericht der Keyserlichen Reichs Burg Fridberg ....

    Den Erwerb des Freigerichts Kaichen legt das Historische Lexikon der Deutschen Länder (S. 324) in die Zeit ab 1467 („Seit 1467 gelangte es allmählich ...“). Habe dort ein bisschen ergänzt. Natürlich könnte man über die Ökonomie der Herrschaft noch etwas ergänzen, doch kenne ich den lokalen Forschungsstand nicht. Das sieht in der Stadt Friedberg ja ganz anders aus.

    1541 erhielt die Burggrafschaft das Münzprivileg in Friedberg, im selben Jahr wurde die Stadt evangelisch. Gibt es da einen Zusammenhang, waren die Burgmannen konfessionell eindeutig? Da fehlt mir ein bisschen - wie gesagt, da mögen Halbsätze genügen - die Einordnung in übergreifende Zusammenhänge. Zugleich sind manchmal die Rechtstermini zu speziell, es sei denn, sie werden kurz erläutert.

    Zur Literatur, außer zu einzelnen Rechtsinstitutionen oder Orten, Herrschern oder Dynastien, die aber zu allgemein sind, um mehr als nur eine Fußnote abzugeben, fällt mir momentan nicht viel Literatur ein. An Reimer Stobbe: Die Stadt Friedberg im Spätmittelalter. Sozialstruktur, Wirtschaftsleben und politisches Umfeld einer kleinen Reichsstadt (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 92), Darmstadt, Marburg 1992 kommt man allerdings nicht vorbei. Vor allem das „politische Umfeld“ sollte einiges hergeben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 14:13, 15. Dez. 2011 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich komme wegen vorweihnachtlichem Stress leider erst jetzt zum Antworten. Danke erstmal für Deine Verbesserungen. Zwei Anmerkungen:
    1. Die Einteilung nach möglicherweise ungewöhnlichen Epochen habe ich vorgenommen, weil es sich mit wichtigen Phasen der Entwicklung der Burggrafschaft deckte (staufische Zeit = Entstehung, Interregnum = Konsolidierung der Rechte, Spätmittelalter = Ausbildung der Verfassung). Wenn es nicht passt, müsste man das vielleicht noch konkretisieren.
    2. Du hast hier etwas aus Köbler eingetragen, das ich merkwürdig fand und deshalb weggelassen hatte. Mir kommt das deswegen komisch vor, weil ich die Artikel zu den Burgen angelegt oder verbessert habe, und da passt so einiges nicht: Schloss Assenheim war zunächst münzenbergisch, dann zwischen Hanau, Kronberg und Isenburg geteilt, später zwischen Solms und Isenburg, aber niemals bei der Burggrafschaft. Kloster Naumburg lag wohl im Interessensgebiet der Burggrafschaft, auch hier hatte aber Hanau die Vogtei und den Besitz später aufgekauft. Einzig bei Dorfelden und Höchst ist Einfluss der Burggrafschaft durch die dortigen Niederadligen anzunehmen. Vielleicht handelt es sich um einen Fehler von Köbler.
    Den Stobbe werde ich mir im neuen Jahr mal vorknöpfen und dann auch noch die geforderten Veränderungen am Text vornehmen. Die Wetterauer Niederadligen arbeite ich gerade so ein wenig in dem Kontext auf (es hängt ja ein ganzes Themengebiet dran), stehe aber noch sehr am Anfang bzw. habe große Lücken. --Haselburg-müller 19:49, 23. Dez. 2011 (CET)
    Hallo Haselburg-müller, sehe, dass Deine Seite immer noch verweist ist. Bleibt das so? Gruß ins Hesische, --Hans-Jürgen Hübner 17:59, 9. Feb. 2012 (CET)

    Barnstar of National Merit Italy

    Barnstar of National Merit Italy
    Hiermit verleihe ich Dir den Barnstar für nationale Verdienste für Deine Arbeit an Artikeln mit Bezug zu Italien.--Patavium 12:13, 11. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen! Du hast Dir den Orden redlich verdient! Vielen Dank insbesondere für Deine Beiträge zur Urgeschichte Italiens, Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, die dank Dir als exzellente Artikel ausgezeichnet wurden. Frohes Weiterschaffen wünscht Dir --Patavium 12:13, 11. Feb. 2012 (CET)

    Ciao Padua, vielen Dank für die Auszeichnung. Wo Du gerade hier bist: Ich hoffe, in einiger Zeit den zentralen Artikel zur Geschichte Italiens so weit vorangetrieben zu haben, dass er kandidaturreif ist. Vielleicht hast Du ja Arbeitskraft übrig, ihn ein wenig zu begleiten. Ebenso frohes Schaffen wünscht Dir --Hans-Jürgen Hübner 19:12, 12. Feb. 2012 (CET)

    Ottagono Ca’ Roman

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe mir erlaubt den Artikel Ottagono Ca’Roman nach Ottagono Ca’ Roman zu verschieben, den Namen mit dem Leerzeichen nach dem Apostroph habe ich an allen anderen Orten so geschrieben gefunden.--Pechristener 17:31, 11. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Pechristener, soweit ich sehe spricht nichts dagegen. Mir sind beide Fassungen geläufig, Deine scheint mir aber logischer, da Ca' wohl für Casa steht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 19:15, 12. Feb. 2012 (CET)

    Britisch-Nordamerika

    Ich hab da mal gekärchert, falls du etwas zur schonenden Nachbereitung im Regal hast, wär fein, ich finde kanadische Geschichte im allgemeinen ja eher einschläfernd (und ich muss jetzt dann auch erst mal die paar hundert Links finden, die da fälschlicherweise aus den abtrünnigen 13 hinzeigen...). Oder Voyager, falls er mitliest...? --Janneman 22:44, 14. Feb. 2012 (CET)

    Gibt ja kaum (noch) was zu schonen. Angelsachsen und Franzosen haben mal wieder voneinander abgeschrieben, das britisch-koloniale Amerika sollte mal gesamtdargestellt werden. Ist aber etwas schwierig abzugrenzen, wenn man sich nicht auf eine reine Begriffsgeschichte beschränkt. Einschläfernd habe ich nicht gehört ;-) Bin allerdings derzeit in Italien unterwegs. --Hans-Jürgen Hübner 08:56, 15. Feb. 2012 (CET)

    Fridtjof Nansen

    Hallo Hans-Jürgen, nachdem Du bereits an der Kandidatur des Artikels Nansens Fram-Expedition teilgenommen hast, könnte Dich vielleicht auch dieser Artikel interessieren. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Bewertung in der →KALP beteiligen würdest. Viele Grüße von Jamiri 11:17, 13. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Jamiri, könnte zeitlich eng werden, war ein paar Tage offline. Läuft aber offenbar ganz gut, oder? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 14:03, 17. Feb. 2012 (CET)

    100 Jahre Calgary Stampede

    Hi, im Juli steht da ein großes Jubiläum an. Hast du Zeit und Lust, dich des Themas anzunehmen? Grüße --h-stt !? 12:53, 22. Feb. 2012 (CET)

    Hallo H-stt; keine Ahnung, ob ich dazu komme. Der deutschsprachige Artikel hätte es jedenfalls schwer nötig... Habe mal den englischen überflogen, der neben dem üblichen Tourismusgelaber auch eine ganze Menge wirklich Brauchbares liefert. Wäre zumindest ein ordentlicher Ausgangspunkt. Ich überleg's mir. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 13:27, 22. Feb. 2012 (CET)

    Tipi, Diskussion:Tipi, Tepui

    Servus, Hans-Jürgen!

    Nachdem du dich mit der Materie etwas regelmäßiger und leidenschaftlicher beschäftigst als ich, hoffte ich, dass du zu diesem Edit was sagen kannst. Ganz ohne Nachweis will ich nicht glauben, dass Tipi und Tepui etymologisch (!) zusammenhängen.

    Danke, lg, … «« Man77 »» 09:23, 23. Feb. 2012 (CET)

    Moin Man77. Ohne Beleg kann man das nur löschen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 09:34, 23. Feb. 2012 (CET)

    Vermeidung eines Showdowns ;-)

    Hallo,

    platze mal mit der Tür ins Haus und frage direkt an, ob du anlässlich des Schreibwettbewerbs oder auch unabhängig davon vorhast, etwas in der Richtung zu schreiben. Bin im Verlauf der letzten Wochen auf einige deiner vorzüglich recherchierten Beiträge in dem Themenbereich gestoßen. Da ich aktuell heftig an dem verlinkten Beitrag herumlaboriere, hat mich nun doch das Gewissen gezwickt. Leider ist es nie auszuschließen, dass zwei sich parallel dieselbe Arbeit machen, und einer hat halt dann die Dingskarte gezogen. Könntest du mich eventuell mit einem „Nein“ erfreuen? Ansonsten: dein Feedback (Einstellung: vermutlich am Stichtag 1. März) interessiert mich natürlich sehr. Gruss --Richard Zietz 14:11, 23. Feb. 2012 (CET)

    Die Freude kann ich Dir machen, denn ich bastle im Moment an einer ganz anderen, ebenfalls ziemlich großen Baustelle, der Geschichte Italiens. Kann mir aber vorstellen, bis Ende des Monats erst einmal "durch" zu sein; dann werfe ich gern mal einen Blick auf Dein Opus. Viel Erfolg! Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 14:29, 23. Feb. 2012 (CET)
    Mit der Geschichte Italiens tust du mir als altem Italien-Fan sicher ebenfalls einen Gefallen. Gut Holz + Gruss --Richard Zietz 23:00, 23. Feb. 2012 (CET)

    Hans Blohm

    Guten Abend, Herr Hübner,

    zuerst möchte Ihnen Ihnen dafür danken, dass Sie die Initiative ergriffen haben, Teile der englischsprachigen Wikipedia-Seite über Hans Blohm ins Deutsche zu übersetzen. Ich habe mehr als ein Jahr lang mit Hans Blohm zusammengearbeitet, um seine englische Seite zu schreiben, und er hat sich sehr gefreut, zu erfahren, dass seine Seite nun auch in seiner Muttersprache verfügbar ist.

    Vor ein paar Tagen haben Sie zwei durch mich vorgenommene Änderungen rückgängig gemacht: das sind die Buchstaben C.M., die ich seinem Namen angefügt hatte, sowie ein Foto von Hans mit Inuit-Kindern, das ich eingesetzt hatte. Ich hatte keine Beschreibung der Änderungen hinterlassen, da ich kein Wort Deutsch sprechen kann. Aus diesem Grund haben mir Freunde geholfen, diese Nachricht an Sie zu schreiben. Zu Ihrer Information: das Recht, die Buchstaben C.M. an Hans Blohms Namen anzufügen, ist ihm vom General Governor of Canada (dem Staatsoberhaupt Kanadas) verliehen worden, als er im Dezember letzten Jahres zum Member of the Order of Canada ernannt wurde. Hans Blohm hat mich über das Beispiel Hermann Göring, das Sie angeführt haben, in Kenntnis gesetzt. Wir sind jedoch der Aufassung, dass dieses Beispiel in diesem Zusamenhang völlig unangebracht ist. Görings Auszeichnungen waren militärischer bzw. politischer Natur. Der Order of Canada ist eine Auszeichnung für Zivilpersonen, die durch ihre lebenslangen Leistungen Wichtiges bewirkt haben! Ich habe das deutsche Wikipedia nach Freunden und Kollegen von Hans Blohm durchsucht, die ebenfalls in den Order of Canada berufen wurden, und sie alle tragen die Buchstaben O.C., C.C. oder C.M. hinter ihrem Namen. Hier sind einige Beispiele, die Sie sich anschauen können, um sich davon zu überzeugen, dass das deutsche Wikipedia die Berufungen widerspiegelt, die von der kanadischen Regierung an ihre Staatsbürger verliehen wurden:

       David Suzuki (http://de.wikipedia.org/wiki/David_Suzuki)
       Yousuf Karsh (http://de.wikipedia.org/wiki/Yousuf_Karsh)
       Pierre Trudeau (http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Trudeau)
       Jean Chrétien (http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Chretien)
       sogar der Hockeyspieler Maurice Richard (http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Richard)
        
    

    Daher ist es meine Absicht, die Buchstaben C.M. wieder an Hans Blohms Namen anzufügen, da es seinem Wunsch entspricht, sie dort zu sehen, und ich würde Sie darum bitten, das nicht wieder rückgängig zu machen. Niemand ist befugt, ihm dieses Recht zu verweigern. Ich werde auch das Foto wieder einfügen. Ich nehme an, es war unabsichtlich entfernt worden, als alle Änderungen rückgängig gemacht wurden.

    Vielen Dank, ich wünsche Ihnen einen guten Tag--FranceRivet 23:40, 15. Feb. 2012 (CET)

    Guten Morgen, Herr Rivet.
    Herzlichen Dank erst einmal für Ihre ausführliche Reaktion. Mir geht es keineswegs darum, Herrn Blohm, dessen Arbeit ich selbstverständlich schätze, um eine so große Ehre zu bringen. Auch wollte ich ihn mit meinem Beispiel keineswegs in Misskredit bringen. Es ging mir nur darum, dass unter dem Blickwinkel der Neutralität Orden und Auszeichnungen zwar erwähnt werden können (in diesem Fall sogar sollten), aber sie sind m. E. noch weniger Namensbestandteil in einer Enzyklopädie als ein akademischer Titel. Ich will aber daraus keine Grundsatzfrage machen, zumal wenn es Herrn Blohms Wunsch ist, würde ich mich nicht sperren.
    Die von Ihnen angeführten Beispiele überzeugen mich deshalb nicht, weil unsere Biographien selbstverständlich alle Länder der Erde umfassen. Nach welchem Auszeichnungssystem sollten wir uns richten? Wie verhalten wir uns bei Auszeichnungen vergangener Zeiten? Wie gehen wir in Fällen vor, in denen die Auszeichnung in Misskredit geraten ist, oder der Ausgezeichnete? Vielleicht verstehen Sie meine grundsätzlichen Bedenken Auszeichnungen an so exponierter Stelle, dazu völlig unkommentiert zu nennen, statt sie im laufenden Text an geeigneter Stelle hervorzuheben?

    Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich wünsche ihnen gleichfalls einen guten Tag. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner 07:31, 16. Feb. 2012 (CET)

    Ich mische mich hier mal ungefragt ein: Es gibt Namensrichtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, nach der wir Namenszusätze aller Art und akademische Grade nicht am Namen nennen. Diese Richtlinien gelten auch in diesem Fall. Daher ist die Ernennung zum Member of the Order of Canada natürlich im Artikel darzustellen, das C.M. wird jedoch nicht angegeben werden. Ich bitte Sie darum, diese Richtlinie zu respektieren, sie gilt überall in der deutschsprachigen Wikipedia. Bei den von Ihnen genannten Beispielen habe ich die Zusätze deshalb entfernt. Grüße --h-stt !? 16:38, 16. Feb. 2012 (CET)

    Guten Tag, Herr Rivet, hallo H-stt.

    Um den Grundsätzen der Wikipedia Genüge zu tun und gleichzeitig Herrn Blohms Ehrung im Artikel leicht auffindbar zu machen, habe ich die Ernennung zum Mitglied des Order of Canada unter Ehrungen eingefügt und zugleich den entsprechenden Beleg von der Seite des Stellvertreters der Königin. Darüber hinaus habe ich das Foto von Hn. Blohm mit den Inuit-Kindern, das ich versehentlich gelöscht hatte, wieder eingefügt. Ich hoffe, wir sind damit angemessen mit den Formalia in Hn. Blohms Vita umgegangen und haben seine Leistungen in adäquater Form gewürdigt. Darüber hinaus möchte ich Hn. Blohm zu der noch hinreichend frischen Ehre gratulieren. Über weitere Informationen, die in den Artikel gehören, würde ich mich freuen. Vielen Dank jedenfalls für die Zusammenarbeit. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner 15:29, 17. Feb. 2012 (CET)

    Guten Abend, Herr Hübner und Herr Schlottmann!

    Ich danke Ihnen, Herr Hübner, für das Wiedereinfügen des entfernten Fotos und für das Hinzufügen von Hans Blohms "Order of Canada" im Abschnitt "Ehrungen". Hans Blohm hat Ihren Text gesehen und ist einverstanden.

    Ich danke Ihnen, Herr Schlottmann, für die Äußerung Ihrer Meinung. In Anbetracht Ihres Kommentars hat meine Freundin Mechtild, die mir auch beim Übersetzen behilflich ist, etwas recherchiert, und sie hat Regelungen im deutschen Wikipedia gefunden, die darauf hinweisen, dass es unter bestimmten Umständen akzeptabel ist, Titel an den Personennamen anzufügen. Bitte schauen Sie auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Namenszusatz den betreffenden Abschnitt "post-nominals" an, wo festgestellt wird, dass für Mitglieder des Commonwealth solche Namenszusätze gebräuchlich sind. Canada ist Mitglied des Commonwealth.

    Wenn Sie auf die folgenden Seiten schauen, werden Sie noch hunderte von deutschen Wikipedia-Seiten finden, die einen solchen Zusatz an den Personennamen enthalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Order_of_the_British_Empire, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Companions_des_Order_of_Canada, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Officers_des_Order_of_Canada, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Members_des_Order_of_Canada (Ich habe kürzlich Hans Blohm zu dieser Liste hinzugefügt). Die wenigen Beispiele, die ich in meiner vorigen Nachricht aufgeführt hatte, waren also keine Ausnahmen.

    Herr Schlottmann, es liegt mir fern, Ihnen zu widersprechen. Jedoch hoffe ich, dass Sie, nachdem Sie sich die oben aufgeführten Links angeschaut haben, zur selben Schlußfolgerung kommen, daß es völlig akzeptabel ist, wenn die Buchstaben C.M. hinter dem Namen von Hans Blohm erscheinen, genauso wie hinter den Namen von David Suzuki, Jean Chrétien, Yousuf Karsh, Pierre Trudeau und Maurice Richard.

    Herr Hübner, zu Ihrer Information, ich werde in Einverständnis mit Hans Blohm noch einige Fotos einfügen, die bereits auf der englischen Seite vorhanden sind. Ich werde das im Laufe dieser Woche machen.

    Herr Hübner, Hans Blohm würde sich freuen, wenn er die Möglichkeit hätte, direkt mit Ihnen in Kontakt treten. Falls es Ihnen nichts ausmacht, könnten Sie ihn per Email kontaktieren. Sie finden seine Emailadresse auf seiner Website, die unter den Weblinks aufgeführt ist.

    Wer hätte gedacht, dass zwei kleine Buchstaben dazu führen würden, dass so viele Worte ausgetauscht werden müssen. Aber zumindest haben wir alle etwas dazugelernt. Vielen Dank. Frau --FranceRivet 18:01, 20. Feb. 2012 (CET)

    Hallo Frau Rivet, tut mir leid, dass ich Ihren Nutzernamen falsch zugeordnet habe. -
    Wenn ich das richtig sehe, hat unser Mitarbeiter Marco Kaiser, der sich u.a. mit militärischen Themen und Orden und Auszeichnungen befasst hat, den von Ihnen genannten Zusatz zu den Gebräuchen im Commonwealth eingefügt ([32]). Ich entnehme daraus allerdings keineswegs, dass dieser Commonwealth-Gebrauch auch in Deutschland üblich gemacht werden soll, sondern nur, dass er in den entsprechenden Staaten gängig ist. Daher muss ich an dieser Stelle Herrn Schlottmann Recht geben, auch wenn dies an vielen Stellen in der Wikipedia nicht beachtet worden ist. Da die von uns und zahlreichen weiteren Mitstreitern erarbeitete Enzyklopädie ein sogenanntes Wiki ist, muss dieses Thema erst diskutiert werden, um zu einem Entschluss zu gelangen. Meine Vermutung ist, dass das Problem weniger über die Einlassung von Herrn Kaiser entstanden ist, sondern eher, dass es aus den zahlreichen Übersetzungen und Entlehnungen aus dem englischen Schwesterprojekt rührt, bei denen die englischen Kürzel gleich mit übernommen wurden. Ich selbst halte die Nennung von Namenszusätzen und Auszeichnungen an einer Stelle, die keine Kommentierung oder Einordnung zulässt, nicht für richtig und für unverständlich für Leser einer deutschsprachigen Enzyklopädie. Die Frage sollte also einer grundsätzlichen Klärung zugeführt werden, daher herzlichen Dank für den Hinweis und die zahlreichen Worte, die oftmals nur zu kleinen, aber nicht bedeutungslosen Ergebnissen führen.
    Mit Herrn Blohm trete ich selbstverständlich gern in Kontakt. Ich werde ihn in den nächsten Tagen anschreiben. Vielen Dank, --Hans-Jürgen Hübner 12:20, 21. Feb. 2012 (CET)
    Zu Ihrer Kenntnis: Ich habe heute Herrn Blohm angeschrieben und freue mich auf seine Antwort. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner 16:00, 22. Feb. 2012 (CET)
    Herr Blohm hat ausführlich geantwortet, ich werde ihm in einer etwas ruhigeren Stunde zurückschreiben. Mit freundlichem Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:08, 28. Feb. 2012 (CET)

    Geschichte Italiens

    Hallo Hans-Jürgen, dein Artikel zur Geschichte Italiens konnte von mir gerade als lesenswert ausgezeichnet werden. Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser umfassenden Arbeit! Gruß,--SEM (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2012 (CET)

    Hallo SEM, das freut mich. War ein hübsches Stück Arbeit. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:07, 4. Mär. 2012 (CET)

    Massenricht

    Hi! Viiiiiiiiiiielen Dank für die Glückwünsche und vor allem für Deine konstruktive Mitarbeit am Artikel Massenricht. --Bebbe (Diskussion) 09:27, 15. Mär. 2012 (CET)

    Moin! Gern geschehen, es sollte mehr gute Dorfartikel geben. Eine Exzellenz gibt das Thema m. E. allerdings auch beim besten Willen nicht her. Dazu ist die Literaturlage zu schwach. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:03, 15. Mär. 2012 (CET)

    Anmerkung erbeten

    Moin, Hans-Jürgen! Ich wollte Dich um einen kleinen (ja, hoffentlich kleinen!) Gefallen bitten. Ich habe die Geschichte Emdens ins Review gestellt und brauche Feedback. Dabei geht es mir mit meiner jetzigen Nachfrage nicht um die Frage, ob Du den Sermon komplett reviewen könntest. Ich muss „nur“ wissen, ob die zeitliche Struktur in Ordnung ist und ob die beiden Unterabschnitte, denen ich in der nahen Zukunft eigene Artikel verpassen möchte, im vorliegenden Artikel bereits weit genug ausgebaut sind. Könntest Du das übernehmen? Dann kann ich mich nämlich langsam an die Bläuung eines der beiden Rotlinks machen. Alles weitere steht noch einmal ausführlich hier. LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2012 (CET)

    Moin, Frisia orientalis. Bin gerade erst wieder aus südlichen Gefilden zurück, daher kann's ein bisschen dauern. Gruß gen Nordwest, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:15, 14. Mär. 2012 (CET)
    Habe mal einen ersten Eindruck hinterlassen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:35, 15. Mär. 2012 (CET)
    Danke Dir vielmals! Die Konflikte mit der Hanse müssen natürlich tatsächlich noch rein. Die Vorschläge wg. der zeitlichen Einteilung lasse ich mir nach erneuter Lektüre gerne nochmal ausgiebig durch den Kopf gehen. Einzige wichtige Frage, die noch verbleibt, wäre die bzgl. der beiden geplanten Auslagerungen. Kannst Du mir da mit einer Einschätzung weiterhelfen? LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:09, 16. Mär. 2012 (CET)
    Emden zur Zeit des NS dürfte wohl wenig Probleme bereiten. Was aber ist Deine Kernperspktive im Zusammenhang mit dem 80-jährigen Krieg? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:26, 16. Mär. 2012 (CET)
    Es geht um eine detailliertere Darstellung dieser Blütezeit der Stadt und vor allem um eine viel tiefergehende Analyse, wie es zu dieser Blüte kommen konnte – aber natürlich auch, warum die Stadt nach dieser Blüte wieder auf einem niedrigeren wirtschaftlichen Niveau gelandet ist. Immerhin war die Stadt um 1600 mit etwa 18.000 Einwohnern durchaus eine Stadt mit einer bemerkenswerten Einwohnerzahl. Ich müsste noch einmal irgendwo nach einer zitierfähigen Liste der Einwohnerzahlen der deutschen Städte um 1600 suchen, meine mich aber zu erinnern, dass etwa Köln, Nürnberg oder meine nunmehrige Heimatstadt als die m.W. größten deutschen Städte jener Zeit eine Einwohnerzahl hatten, die gerade in etwa das Dreifache derjenigen Emdens betrug. Der Faktor ist mittlerweile dann doch etwas größer... ;-) Auch die Bedeutung Emdens als reformatorisches Zentrum (Calvinismus, Mutterkirche der ndl. Reformierten) wollen wir näher beleuchten. Im vorliegenden Artikel kann das entweder nicht detailliert genug dargestellt werden oder aber es ergeben sich recht große „Unwuchten“, was die Länge der einzelnen Unterabschnitte betrifft. Im Übrigen ist der Artikel mit mittlerweile 106 kB eh schon recht groß, und dabei gibt es noch aufzufüllende Lücken wie diejenige, die Du auf der Review-Seite schon benannt hattest. LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 16:59, 16. Mär. 2012 (CET)
    Da würde ich mich bei der Benennung an die gängige halten und auch vor einem "Goldenen Zeitalter" nicht zurückschrecken. Diese Benennung müsste natürlich abgeleitet und eingeordnet werden. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:34, 16. Mär. 2012 (CET)

    Geschichte Washingtons

    Hallo Hans-Jürgen, der Artikel konnte als *Lesenwert* ausgezeichnet werden. Herzlichen Glückwunsch! Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 20:11, 29. Mär. 2012 (CEST)

    Das freut mich, vielen Dank. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:41, 30. Mär. 2012 (CEST)

    Isländische Amerikaner

    Hallo Hans-Jürgen, im Rahmen des drüberguckens bei deinem Hecla-Grindstone Provincial Park war mir auch der bis dahin rote Link zum Icelandic State Park aufgefallen, den ich daraufhin frohgemut einbläute, der mir aber noch zu dünn ist. Zu Flora, Fauna und Landschaftsformen habe ich inzwischen noch einen brauchbaren Link gefunden, aus dem ich einen entsprechenden Abschnitt basteln kann. Zur Siedlungsgeschichte bisher weniger Ahnung und zum Pioneer Heritage Center auch keine Links. Hast du da noch ein paar Online-Quellen parat oder vorsichtig angefragt einen kleinen Abschnitt quasi in Fortsetzung deines Lesenswerten? Die Quellenlage kann bei State Parks leider sehr unterschiedlich sein und ich hatte leider noch nicht das Vergnügen mich vor Ort kundig machen zu können. Noch was anderes, bitte bei AdT-Teasern das Lemma immer Fett machen und auf den bei WD:ADT oben angeführten Verwaltungsseiten kursiv markieren. --Vux (Diskussion) 20:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

    Hallo Vux, das war eine gute Idee. Ich schau mir Deinen Beitrag gern mal an. Die Einträge habe ich nachgeholt und dabei gleich die Geschichte Kanadas, die schon AdT war, nachgetragen. Eigentlich habe ich die Einträge nur vorgenommen, weil noch so viele Tage offen waren. Bei meinen eigenen Einträgen fällt mir der Teaser natürlich am leichtesten... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:08, 30. Mär. 2012 (CEST)
    Notizen: Zur religiösen Entzweiung der isländischen Gemeinde vgl. Erla Louise Colwill Anderson: Tolerance, intolerance, and fanaticism, W.D. Valgardson’s reaction to the religious debate in New Iceland, University of Manitoba 2000. - Jónas Þór: Icelanders in North America. The First Settlers, University of Manitoba Press 2002. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:51, 30. Mär. 2012 (CEST)

    Grayson's Great Basin Prehistory

    Hi, hast du das Buch vorliegen? Und magst du es für die entsprechenden Artikel auswerten? Grüße --h-stt !? 11:06, 30. Mär. 2012 (CEST)

    Hm, war zwar gerade in der Geschichte Washingtons unterwegs, und in dem Zusammenhang bin ich auf diese noch recht frische Publikation gestoßen, aber vor den dortigen komplexen Verhältnissen schrecke ich doch ein bisschen zurück. Arbeite derzeit an einer eigenen Publikation, dann kommt hier wieder die Geschichte Italiens dran. Aus Donald K. Grayson: The Great Basin. A Natural Prehistory, University of California Press 2011 lässt sich auf jeden Fall viel machen. Man sollte es im Hinterkopf behalten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:40, 30. Mär. 2012 (CEST)
    Das hatte ich befürchtet *g*. Ich schau mal, ob ich es mir beschaffen kann und vielleicht zumindest einen groben Überblick formuliere. Für mehr und insbesondere für einzelne Kulturen oder gar Fundorte wird meine Zeit nicht reichen. Grüße --h-stt !? 17:01, 30. Mär. 2012 (CEST) PS: Oh wie schön, ich habe online-Zugriff auf den Volltext. Das erleichtert das Ganze doch gewaltig.
    Wo geht's los? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:54, 1. Apr. 2012 (CEST)

    Wahlen in den italienischen Staaten vor der Einigung

    Wäre zwar Zufall wenn du es gerade so wissen würdest, aber ich versuchs mal: Ich arbeite gerade mit einem Autor der englischen WP an vollständigen Listen zu Wahlen in allen Staaten der Welt. Weißt ob es vor der Einigung in den diversen italienischen Staaten Volkswahlen gab (wahrscheinlich schon, nach 1848). Für Sardinien-Piemont fand sich schon mal it:Calendario_delle_elezioni_nel_Regno_di_Sardegna--Antemister (Diskussion) 16:16, 1. Apr. 2012 (CEST)

    Ad hoc erinnere ich mich, dass es im Januar 1849 Wahlen im Kirchenstaat bzw. in der Römischen Republik gab. Hm, schau mal hier: [33]. Ansonsten kann ich mich an Wahlen in Venedig oder Mailand, also in den beiden anderen Revolutions- bzw. Aufstandszentren nicht erinnern. Daher meine ich, dass es vor der Staatsgründung ansonsten keine Wahlen gab, Abstimmungen über den Anschluss schon. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:42, 1. Apr. 2012 (CEST)

    KLA

    Hallo Hans, ich wollte gerade den Artikel Luftangriffe auf Singapur (1944–1945) auf WP:KLA auswerten, als ich deine Stimme gelesen habe. Die Kandidatur ist zwar abgelaufen, jedoch scheint mir bei deiner Einschätzung noch etwas mit Substanz zu kommen. Möchtest du bis heute abend dort noch einmal Stellung nehmen? Grüße -- Hepha! ± ion? 13:17, 11. Apr. 2012 (CEST)

    Hallo Hephaion, das hast Du richtig eingeschätzt. Ich habe inzwischen ein paar Ergänzungen vorgenommen, die ich in der Kandidatur auch kommentiert habe. Damit sollte der Beitrag lesenswert sein. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
    Sehr schön, dann mache ich mich jetzt ran. Grüße -- Hepha! ± ion? 18:18, 11. Apr. 2012 (CEST)

    Piazza di Rialto

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich war letzte Woche endlich wieder vor Ort (man sollte pro Jahr mindestens zwei Mal hinfahren!) und habe mit Argusaugen die kanalseitige Front von Campo San Giacometo und Umgebung abgescant. Wenn ich mich nicht sehr blöd angestellt habe, gibt es das von Dir fotografierte Schild Piazza di Rialto leider nicht mehr. Schade!

    Gruß Gernot -- Gernot Hilger (Diskussion) 00:41, 18. Mär. 2012 (CET)

    Hallo Gernot, in ein paar Wochen werde ich selbst mal wieder Gelegenheit haben, dorthin zu kommen. Wäre wirklich schade. Nicht, dass es jemand gebrauchen konnte? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:48, 18. Mär. 2012 (CET)
    Hallo noch einmal in der Piazza-di-Rialto-Frage. Ich war vorgestern selbst im Gebiet um Rialtobrücke, Naranzaria, Markt usw. und konnte das Schild ebenfalls nicht wiederfinden. Vielleicht sollte ich mal bei der Comune nachfragen. Derzeit scheint dort jedenfalls tatsächlich keine entsprechende Platzbenennung vorhanden zu sein. Falls ich noch etwas herausfinden sollte, trage ich es im Artikel ein. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:04, 2. Mai 2012 (CEST)

    Quest-Expedition

    Hallo Hans-Jürgen, ein weiterer Artikel aus dem Gebiet der Polarforschung steht nunmehr in der KALP zur Bewertung bereit. Ich würde mich freuen wenn Du →dort Dein Votum abgibst. Herzlichen Dank schon mal im Voraus. Viele Grüße von Jamiri (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2012 (CEST)

    Hallo Jamiri, werde mal versuchen, dafür ein paar Stunden Zeit zu finden. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
    Hallo noch einmal. Die Kandidatur ist ja hervorragend gelaufen - Glückwunsch! Vielleicht interessiert Dich ein anderer Entdeckertyp der Arktis ja auch. Stöbere nämlich gerade in Gísli Pálsson: Travelling Passions. The Hidden Life of Vilhjalmur Stefansson, University Press of New England 2005. Stefansson unternahm von 1905 bis 1918 drei Arktisreisen, deren letzte fünf Jahre dauerte. Die hiesige Biographie (Vilhjálmur Stefánsson) ist leider ein bisschen knapp. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:21, 3. Mai 2012 (CEST)

    Paolo Diacono

    Hallo Hans,

    Habe eben auf Zinnmanns Diskussionsseite gesehen, dass du nähere Infos zu dem Bild von Paul the Decon suchst und mich schnell auf eine Google-Bildersuche gemacht und das hier gefunden: http://www.summagallicana.it/lessico/p/Paolo%20Diacono.htm

    Vielleicht hilft Dir das weiter. lg --BlueSky2012 (Diskussion) 15:00, 5. Mai 2012 (CEST)

    Vielen Dank, damit ist klar, wo Paulus Diaconus "liegt". Werde es auf Zinnmanns Seite weitergeben. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:02, 6. Mai 2012 (CEST)

    Michif

    Hallo Hans-Jürgen, kannst Du möglicherweise die bibliographischen Angaben zu der Arbeit von Huebert [34] vervollständigen (Ort, Verlag, ISBN)? Ich kann sie in der angegebenen Form in Katalogen und bei Google Books nicht finden, und meine eigenen Literaturkenntnis reicht nicht über die Arbeiten von Bakker und Bakker/Papen hinaus. Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 10:03, 4. Mai 2012 (CEST)

    Hallo Otfried, ich wollte diesen Link einfügen, doch wird er vom Spamfilter blockiert: http://susan-huebert.suite101.com/the-michif-language-of-north-america-a149662 Susan Huebert: ''The Michif Language of North America. Métis Identity and History in a Unique Blend of Cree and French'', 2009. Habe allerdings keine Zeit für eine Suche nach dem Grund für diese Sperrung. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:31, 6. Mai 2012 (CEST)
    Suite 101 gilt grundsätzlich als untauglich für die Wikipedia. Im begründeten Einzelfall kann man davon eine Ausnahme machen und einen einzelnen Link freischalten. Bitte wende dich dazu ggf an MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Grüße --h-stt !? 12:40, 7. Mai 2012 (CEST)
    Verstehe. Die in Rede stehende Zahlenangabe findet sich auch hier, also bei einer nicht-kommerziellen, verlässlichen "Quelle": http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=crg. Daher ist Suite 101 in diesem Falle nicht zwingend, eine Freischaltung nicht erforderlich. Dennoch Dank für den Hinweis. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:46, 7. Mai 2012 (CEST)
    Wenn du ethnologue zitieren kannst, brauchst du suite 101 wirklich nicht ... *g*. Grüße --h-stt !? 18:02, 7. Mai 2012 (CEST)
    Habe mir gerade ein paar Artikel angesehen. Das Qualitätsspektrum macht einen sehr breiten Eindruck. Man muss also von Fall zu Fall entscheiden. Der Michif-Artikel war nun wirklich nichts Herausragendes, aber vielleicht finden sich doch ein paar Schätze? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:24, 7. Mai 2012 (CEST)
    Verspäteten, aber herzlichen Dank! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 21:31, 9. Mai 2012 (CEST)
    Hm, 2000 Tage Wikipedia? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:36, 10. Mai 2012 (CEST)
    Ich habe zwar nicht genug Finger, um es nachzuzählen, aber bei mir sind es, glaube ich, mehr als 2000 (mit Pausen weniger)! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 12:52, 10. Mai 2012 (CEST)

    Gubbio

    Vielen Dank für den Beleghinweis bei "Gubbio". Ich hatte gedacht, auch ohne Beleg könnte man so etwas ergänzen. Und zwar aus der Annahme heraus - also für das Urteil des Sichters -, ein "Vandale" würde niemals eine so präzise oder so ausgesuchte Information anfügen. Ich habe als Quelle für "Agobbio" jetzt Guicciardini angegeben, auch wenn es erst 16. Jahrhundert ist. Aber immerhin gibt es damit auch einen "terminus ante quem non" - falls man so reden sollte - für "Gubbio" als modernen Ortsnamen.--88.67.21.200 18:39, 11. Mai 2012 (CEST)

    Schöne Wendung, aber vielfach überschneidet sich der Gebrauch von sich ablösenden Ortsnamen zeitlich. Vielleicht findet sich ja noch mehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:46, 11. Mai 2012 (CEST)
    Ok, stimmt. Also für Machiavelli kann ich sagen, dass auch in den den Originalschreibweisen treuen Editionen von Alltagsdepeschen und Legationsbriefen von "Agobbio" die Rede ist. Offen wäre die Frage, ob damit nur der toskanische Gebrauch erfasst oder es generalisierbar ist. Aber Gubbio ist ja in den Grenzlandschaften, ferner das Toskanische ja schon als der Standardgebrauch anzusprechen. - Bernardino Corio, dessen "Storia di Milano" dialektal oder sonstwie geprägt scheint, schreibt aber beispielsweise - anderer Ortsname, aber immerhin die Ecke - nicht "Perugia", sondern "Perosa". Aber so schwer muss man es sich bestimmt nicht machen.---88.67.21.200 00:20, 12. Mai 2012 (CEST)
    Wenn ich mich mal einmischen darf: von einem terminus ante quem non kann da tatsächlich keine Rede sein, denn im Corpus des OVI findet sich die jüngere Form Gub(b)io auch schon im 14. Jh, ebenso in lateinischen Quellen der dMGH Gubio (1312) und möglicherweise (Alter der Handschriften habe ich nicht geprüft) auch schon früher Gubinum, während die übliche mittellateinische Form Eugubium war. Laut Rohlfs (Hist. Gramm. der it. Spr., I, p.545) ist die jüngere Form Gubbio durch "falsche Abteilung der präpositionellen Form "a Agobbio" < Iguvium entstanden, d.h. der Anlaut wurde als Präposition "a" interpretiert, in welchem Fall auch die lateinische Kurzform auf eine solche romanische Entstehung zurückzuführen wäre. Für Agobbio verweist Rohlfs auf Dante, Pg 11,80 ("l'onor d'Agobbio"), was sicher eine passendere Belegstelle im Artikel wäre als die derzeit angeführte. Aber viel wichtiger: wie kommt eigentlich die lustige Behauptung in den Text, daß die heutigen 32.998 Enwohner "Eugubini genannt werden"?! --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 00:36, 12. Mai 2012 (CEST)
    Wie ich sehe *hüstel* gibt es Leute, die sozusagen in einer anderen Liga spielen. Ich habe jetzt den Guicciardini-Beleg durch Dante ersetzt und alles als Volgare-Form deklariert.--88.67.21.200 00:45, 12. Mai 2012 (CEST)
    Das kommt hier öfter vor, bringt aber voran ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:07, 12. Mai 2012 (CEST)
    Da mische ich noch wegen der Geschichte ein, bei der das Mittelalter etwas kurz wegkommt; mit dem Lexikon des Mittelalters IV, Spalte 1762 könnte man auf den Kampf gegen Perugia 1151 mit wundersamer Beteiligung des Ubald von Gubbio, später Egidio Albornoz und schließlich das Haus Montefeltro und die Zugehörigkeit zum Herzogtum Urbino verweisen, mit dem Gubbio wieder unter die Herrschaft der Römischen Kirche kam, was letztlich schon Pippin und Karl der Große verfügt hatten. Ein Bistum ist in Gubbio schon im 4. Jahrhundert nachweisbar. --Enzian44 (Diskussion) 18:42, 12. Mai 2012 (CEST)
    @Eugubini: Also Villani (Nuova Cronica, X/226) schreibt von "Agobbini". Womit natürlich mal wieder nicht der gegenwärtige Stand erfasst sein muss. Aber ergänzt sei's für den älteren Sprach- oder Lautstand. - Edit: 1323, wo's grad um MA geht. Aber wäre ja ungefähr auch die Generation von Dante.--88.66.230.66 18:47, 12. Mai 2012 (CEST)

    Indianerpolitik der Vereinigten Staaten (Kopie einer ext. Disk.)

    Hallo Mr. Mustard, wieso ist "Privatisierung" der falsche Begriff? Zerstückelung ist nicht gemeint, sondern die, wie ich schon angemerkt habe das Überführen von Stammes- in Privateigentum. Erst das machte den Boden veräußerbar, womit die meisten Stämme nach und nach viel Land einbüßten. Würde mich über eine angemessene Antwort freuen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:28, 14. Mai 2012 (CEST)

    Privatisierung ist ein eher neues politisches Schlagwort, mit dem zum Ausdruck gebracht werden soll, dass zuvor vom Staat erbrachte Leistungen (z.B. Stromversorgung, Trinkwasserversorgung, Telekommunikation) auf private Unternehmen übertragen werden. Beim General Allotment Act ging es darum, das Land, das zuvor einzelnen oder mehreren Indianerstämme als Reservate zugeteilt wurde (und soweit ich weiß auch vertraglich übergeben wurde) zu parzellieren und an einzelne Indianer- und Siedlerfamilien zu verteilen. Die einzelnen Parzellen wurden aber weiterhin durch den Staat treuhändlerisch verwaltet und die Indianer durften es vorerst nur nutzen aber erst nach 25 Jahren verkaufen. Eigentümer wurden die Familien somit erst nach 25 Jahren. Mit Privatisierung hat dies jedoch nichts zu tun. Außerdem hätten auch die Indianerstämme bereits vor dem General Allotment Act das Indianerreservatsland verkaufen können (wurde meines Wissens nach auch vereinzelt gemacht). --Mr. Mustard (Diskussion) 10:13, 14. Mai 2012 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, ich würde das auch so sehen. Fall es, wie Du sagst, tatsächlich in Privateigentum aufgeteilt und individuell frei handelbar wurde, wäre der zutreffende Begriff wohl Kommodifizierung.--olag disk 2cv 10:28, 14. Mai 2012 (CEST)
    Das wäre nur ein bescheuertes politisches Schlagwort durch ein anderes bescheuertes politisches Schlagwort auszutauschen. Es ging bei diesem General Allotment Act darum die Stammesstrukturen zu zerstören und aus indianischen Jägern amerikanische Bauern zu machen. Mit neoliberaler Weltverschwörung hat dies ausnahmsweise mal nichts zu tun, auch wenn dies für manche hier kaum vorstellbar ist. --Mr. Mustard (Diskussion) 10:42, 14. Mai 2012 (CEST)
    Das hilft in der Tat nicht weiter. Danke erst einmal für die Klarstellung. Dennoch wollte ich nicht auf die grobschlächtige Richtung „Zerstörung der Stammesstrukturen“ und „Aus-Jägern-Bauern-machen“ hinaus, sondern auf die gedankliche Konstruktion, dass über die langfristige Einfügung des Bodens in den Markt (25 Jahre) - was unverfänglicher war, aber die gleiche Wirkung hatte, und dennoch Aussicht hatte, auf der Basis des unumstrittenen Gleichheitsgrundsatzes und der Etikettierung des Bodens als frei handelbare Waren mehr Zustimmung in den politischen Gremien zu erhalten - dieselben Ziele erreicht wurden, und zugleich eine regionale Akkumulation und Wirtschaftsförderung bewerkstelligt werden konnte. Die Zerstückelung ist demnach nur ein bescheidener Teilaspekt. (Über die Frage einer „neoliberalen Weltverschwörung“ denke ich nicht nach.) So, wie es jetzt dort steht, trifft es den Kern jedenfalls nicht. Vielleicht hast Du ja eine Idee? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:37, 14. Mai 2012 (CEST)
    Nur mal am Rande: Du kannst natürlich Begriffe aus dem Lexikon der Wirtschaft mit ihren zeitgebundenen Definitionen nicht so eng auf die historischen Wissenschaften übertragen. Aber einen unmissverständlicheren Begriff können wir natürlich gern suchen. Der Begriff „Privatisierung“ ist zudem älter als Du denkst, und keineswegs ein bloßes Schlagwort. So erscheint er bereits in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen von 1846: „In keinem Lande ist das System der Privatisierung der Staatsforsten so allgemein beliebt, wie in dem gesegneten, waldreichen Oestreich“. Hingegen hieß „Privatisieren“ häufig noch, sich in das Privatleben zurückziehen, den Verpflichtungen einer Amtsstellung entziehen usw. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:59, 14. Mai 2012 (CEST)
    Das Land wurde keineswegs aufgrund General Allotment Act "in den Markt" eingefügt. Die Indianer bekamen das Land zugeteilt und wurden nach 25 Jahren Eigentümer des Landes und konnten es dann gemäß der Rechtsordnung des Landes verkaufen, wenn sie wollten. Auch nicht-indianisches Land konnte gemäß der Rechtsordnung des Landes verkauft werden. Außerdem verkauften die Indianer bereits Land an Europäer, bevor es diese Rechtsordnung gab, z.B. Manhattan. Einen Markt gibt es, sobald Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Dazu braucht es keinen "General Allotment Act". --Mr. Mustard (Diskussion) 13:01, 14. Mai 2012 (CEST)
    Das ist so nicht richtig. Ein Stamm hatte schon vorher das Recht, sein Land zu veräußern, es gab aber keine individuellen Landbesitzer im modernen Sinne. D. h. im Allgemeinen konnte eine einzelne Familie bis dahin ihr Land nicht veräußern, da es dem Stamm gehörte. Daher gab es in den Reservationen kein Angebot auf das eine Nachfrage hätte treffen können, mithin keinen Markt. Bei der verbreiteten Armut der meisten Indianer, über deren Ursachen wir nicht reden müssen, gelangte nach und nach ein großer Teil des Landes auf den Grundstücksmarkt, da es nach der Landzuweisung und dem Übergang in das private Eigentum erstmals ein Angebot gab. Dies führte zum Verlust erheblicher Teile des ehemaligen Stammeslandes. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:20, 14. Mai 2012 (CEST)
    Eben! Auch bereits vor dem General Allotment Act konnten Indianer ihr Land verkaufen und dies wurde auch gemacht (siehe Manhattan#Geschichte). --Mr. Mustard (Diskussion) 13:27, 14. Mai 2012 (CEST)
    Du hast es nicht begriffen. Individueller Landbesitz ist etwas anderes als kollektiver. Letzterer behindert einen Grundstücksmarkt massiv, was sowohl den Indianern als auch den Behörden klar war. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2012 (CEST)

    Die dazugehörige Vandalismusmeldung:

    Artikel Indianerpolitik der Vereinigten Staaten‎ (erl.)

    Indianerpolitik der Vereinigten Staaten (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Editwar um unbelegte Behauptung. -- Mr. Mustard (Diskussion) 13:29, 14. Mai 2012 (CEST)

    Ist längst belegt. Leider hört Mr. Mustard nicht zu und versucht seine nur an einer Wissenschaft ausgerichteten Vokabulargewohnheiten auf Biegen und Brechen und möglichst aufgeregt durchzusetzen. Außerdem sieht er Gegner einer imaginierten „neoliberalen Verschwörung“ wo keine sind. Das Abwarten der Resultate einer Diskussion ist ebenfalls nicht seine Stärke. Und wenn dann ein bisher nie gesehener "Gelber Indianer" mit dem Kommentar auftaucht, ich habe keine Ahnung, dann werde ich misstrauisch. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:40, 14. Mai 2012 (CEST)

    Zurückgesetzt auf Vor-Editwar-Version und für eine Woche vollgeschützt. Bitte die für Zwecke der Diskussion vorgesehene Seite Diskussion:Indianerpolitik der Vereinigten Staaten‎ nutzen und nicht per Editwar "argumentieren", insbesondere bitte ich den Meldenden, nicht während laufender VM selbst den Editwar fortzuführen.--Mautpreller (Diskussion) 13:42, 14. Mai 2012 (CEST)

    Indianerpolitik der Vereinigten Staaten (Privatisierung)

    Jetzt bist du sicher stolz auf dich dass nun doch noch zwei Belege dafür gefunden hast, in denen das politische Schlagwort "Privatisierung" im Zusammenhang mit dem Dawes Act von 1887 benutzt wird. Und dies obwohl die Zuteilung von Land durch den Staat an Indianer, das der Staat zuvor den Indianern weggenommen (also „verstaatlicht“) hatte, wohl kaum als Privatisierung bezeichnet werden kann. Dass der Ausdruck "Privatisierung" in der Literatur genau hierfür gängig sei, wie du im Bearbeitungskommentar behauptest [35], ist nicht richtig. Nur sehr wenige Autoren verwenden diesen Ausdruck in diesem Zusammenhang - sei es aus Unwissenheit oder weil manche Autoren grundsätzlich alles was ihnen missfällt mit Kampfausdrücken wie "Privatisierung" oder "Kapitalismus" belegen. Du hast übrigens die beiden Quellen falsch wiedergegeben: Dort geht es um den Dawes Act von 1887. Dass die Indianer den Ingalls Bill von 1877 als weiteren Schritt zur "Privatisierung" ihres eigenen Landes betrachteten, steht dort nirgends. Aber egal, darauf kommt es ja auch nicht an, Hauptsache du konntest einen antikapitalistischen Kampfausdruck im Artikel platzieren... --Mr. Mustard (Diskussion) 11:19, 15. Mai 2012 (CEST)

    Die Mängel, die Du ansprichst, könnten auch auf die nächtliche Stunde zurückzuführen sein. Werd's mir mal ansehen. Ich würde mich aber wirklich freuen, wenn Du Deine Unterstellungen unterlassen würdest. Es geht nach wie vor nicht um die Art der Verteilung des Landes, sondern vielmehr um die Folgen des Gesetzes. Außerdem scheinst Du der einzige zu sein, der Kapitalismus als Kampfausdruck betrachtet. Man kann ja darüber streiten, ob das Kapital so dominierend war und ist, dass man eine ganze Wirtschaftsweise oder gar Gesellschaft damit bezeichnet, aber es ist nun einmal der Standardausdruck in den historischen Wissenschaften - und nicht nur dort. Ich habe zu diesem Begriff weder ein positives noch ein negatives Verhältnis. Also nochmals: Ich behaupte nicht, dass die Verteilung des Landes an Individuen und Familien ein Akt der Privatisierung war, sondern, dass diese Privatisierung über die ökonomischen Folgen, die die Zeitgenossen vorausgesehen haben, fast zwangsläufig eintreten musste. Ich rede also nicht vom Gesetz selbst, sondern von seinen Folgen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das noch klarer ausdrücken soll. Sieh also bitte keine Gespenster wo keine sind. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:54, 15. Mai 2012 (CEST)
    Die Folgen dieses Gesetzes waren, dass die Indianer das ihnen vom Staat zugeteilte Land verkauften oder dass der Staat das Land zwangsversteigerte. Beides hat jedoch nichts mit Privatisierung zu tun, auch wenn dieser Ausdruck gerne für alles Mögliche benutzt wird, um negative Dinge damit zu bezeichnen. --Mr. Mustard (Diskussion) 12:29, 15. Mai 2012 (CEST)
    Ich will aber „keine negativen“ Dinge damit bezeichnen, sondern den Übergang von Kollektiveigentum in Privateigentum, dazu den Übergang von einem durch Verkaufsrestriktionen "gesperrten" Gut zu einer Ware auf einem (ganz geläufigen) kapitalistischen Markt. Der Übergang war für die Indianer natürlich extrem folgenreich. Das ist alles und hat m. E. nur beschreibenden Charakter. Dass Güter Warencharakter annehmen, ist doch nicht a priori etwas Schlechtes oder Gutes. Ich weiß nicht, ob mir das immer gelingt, aber ich möchte über die wissenschaftlich erfassten Vorgänge Abrisse schaffen, über deren Prozesse sich der Leser soweit wie möglich ein eigenständiges Bild machen soll. Daher versuche ich mich, je brisanter das Thema desto mehr, sprachlich so neutral wie irgend möglich zu halten. Mir ist nicht klar, warum Du der Annahme bist, dass Privatisierung von vornherein einen negativen Charakter hat, jedenfalls halte ich meine Einstellung zum Begriff soweit mir das möglich ist, heraus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:44, 15. Mai 2012 (CEST)
    Die Sachverhalte - dass die Indianer Land meist als Kollektiveigentum betrachtet haben, dass der Staat in Folge des Dawes Acts das Land jedoch Individuen zugeteilt hat und dass dieses Land erst nach 25 Jahren in das Eigentum dieser Individuen überging - das Alles steht im Artikel drin und das stand auch bereits drin, bevor du den Ausdruck "Privatisierung" eingefügt hast. Ich denke die Leser verstehen diese Sachverhalte auch ohne dass diese mit politischen Kampfausdrücken bezeichnet werden. Und dass das Land auch bereits lange vor dem Dawes Act "Warencharakter" hatte, hatten wir ja bereits mehrfach... --Mr. Mustard (Diskussion) 13:33, 15. Mai 2012 (CEST)
    Dass Du „Privatisierung“ per se für einen Kampfbegriff hältst erstaunt mich immer noch. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:46, 15. Mai 2012 (CEST)
    Ich halte keineswegs „Privatisierung“ per se für einen Kampfbegriff. Wenn ein staatliches Unternehmen wie z.B. Volkswagen an private Investoren verkauft wird, dann ist dieser Begriff für diesen Vorgang völlig in Ordnung. Wenn ein Staat Land durch Kriege erobert und anschließend einen Teil davon wieder verteilt, dann halte ich diesen Begriff für diesen Vorgang für unangebracht. --Mr. Mustard (Diskussion) 14:28, 15. Mai 2012 (CEST)
    Diesen Vorgang mag man mögen oder nicht, aber eine der Folgen ist nun einmal die von mir nun mehrfach beschriebene, Jahrzehnte später erfolgende Privatisierung - im vorgenannten Sinne. Ob sie das Hauptziel war oder nicht, sei dahingestellt, da haben verschiedene Pressure Groups dran gearbeitet, die alle ihre eigenen Ziele hatten, und die sich nur zum Teil überlappten. Da war auch manch edles Ziel dabei, wie man es schon so oft gut gemeint hat mit den Indianern... N. B.: So einige Dinge sind zeitversetzt aus Prozessen hervorgegangen, die den von Dir genannten Kriegen moralisch in nichts nachstanden, dennoch werden diese Folgen davon nicht gleich diskreditiert, schon gar nicht als Abstraktum. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:39, 15. Mai 2012 (CEST)
    Die Folgen waren, dass Land, das ursprünglich den Indianern gehörte, von Indianern an europäische Siedler verkauft oder von staatlichen Behörden zwangsversteigert wurde. Wenn du diesen Vorgang, bei dem Eigentum von Indianern zu Eigentum von europäischen Siedlern wurde unbedingt als "Privatisierung" bezeichnen möchtest, dann mach es von mir aus. Dann solltest du aber die Enteignung der Indianer durch Krieg im Artikel auch als Verstaatlichung bezeichnen. Ansonsten ist dein Statement, du wärst ideologisch neutral, ziemlich unglaubwürdig. --Mr. Mustard (Diskussion) 14:52, 15. Mai 2012 (CEST)
    So einfach war es ja mal wieder nicht. Theoretisch hätten die Indianer ja auch prosperieren und das nun zur Versteigerung anstehende Land ja auch selbst kaufen können - das ist vermutlich sogar hier und da vorgekommen, und so wurde auch argumentiert. Die Intention, das Land in private Hände zu geben hatte aber schon lange den Vorrang vor der (von vielen natürlich mitgedachten) Ent-Eignung der Indianer - es wäre naiv etwas anderes anzunehmen. Die abstrakte Forderung, aus allem Land, das nicht dem Staat gehört, eine handelbare Ware zu machen, war ungeheuer stark. Weite Kreise betrachteten die Art und Weise, wie die Indianer ihr Land nutzten aber gar nicht als Nutzung, wie sie das verstanden, Nutzung, die das Landeigentum als Einziges rechtfertigen konnte. Ungenutztes Land wurde kurzerhand eingezogen und an bearbeitungswillige Siedler (Vieh- oder Landwirtschaft, sonstige Produktion, also Waren + Selbstversorgung) meist zu sehr niedrigen Preisen verkauft. Ein erheblicher Teil der Selbstfinanzierung des Staates basierte mehrere Jahrzehnte lang auf dieser Praxis, Indianerland einzustreichen und an Siedler zu verkaufen - natürlich wäre es schön, diesen Hintergrund deutlicher herauszuschälen, aber ich habe, ehrlich gesagt, keine Lust dazu. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:05, 15. Mai 2012 (CEST)

    Dank für die Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz, das geht einem bei den ständigen „Owners“ gelegentlich durch die Lappen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:18, 15. Mai 2012 (CEST)

    Frage an den Indianerexperten

    Kleine Frage, kennst du das Buch, auf dem diese Änderungen beruhen? Bin mir nicht sicher, wie seriös das ist und wäre dir dankbar, wenn du mal drüber schauen könntest. Gruß,--www.WBTS-Forum.de 19:49, 13. Mai 2012 (CEST)

    Miloslav Stingl hat zwar so einiges über Indianer veröffentlicht, z. B. beim Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (... auf den Spuren des Freiheitskampfes nordamerikanischer Indianer), aber ich habe meine Zweifel, dass sich diese Aussage genau so durch eine Quelle verifizieren lässt. Robert M. Utley: Cavalier in Buckskin: George Armstrong Custer and the Western Military Frontier, überarbeitete Auflage, University of Oklahoma Press 2001, S. 39 stellt das etwas anders dar. Benito Juárez wollte demnach Custer anheuern, der wollte auch, aber weder seine Frau, noch, was wohl ausschlaggebend war, William H. Seward, seinerzeit Außenminister. Dieser wollte Frankreich nicht brüskieren - warum, dazu muss man sich die Situation zu dieser Zeit in Mexiko ansehen, ich erinnere nur an Maximilian I. (Mexiko) und die mehreren Tausend Franzosen, die sich in Mexiko aufhielten. Daraufhin verzichtete Custer auf die angebotenen 16.000 Dollar pro Jahr. Ähnlich: Jeffry D. Wert: Custer: The Controversial Life of George Armstrong Custer, New York 1996, S. 241. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:47, 13. Mai 2012 (CEST)
    Danke, habe es entsprechend geändert!--www.WBTS-Forum.de 20:17, 16. Mai 2012 (CEST)

    Geschichte Anatoliens

    Hallo, seit einiger Zeit verfolge ich Deine lesenswerten Erweiterungen des o.g. Artikels. Allerdings hätte ich da mal eine Frage: Der Teil zur (vorantiken) Frühgeschichte ist mittlerweile so lang und so detailliert untergliedert, dass der ganze Artikel unausgewogen wird. Hast Du vor, die Teile von der Antike aufwärts entsprechend zu erweitern? Falls nicht, würde ich vorschlagen, dass Du die Ergebnisse Deiner Recherchen in dieser ausführlichen Form lieber in einen eigenen Haupt-Artikel auslagerst und in dem allgemeinen Artikel "Geschichte Anatoliens" lediglich eine Kurzfassung und den Verweis auf den Hauptartikel unterbringst. Schöne Grüße! --Pictaviensis (Diskussion) 15:07, 24. Mai 2012 (CEST)

    Hallo Pictaviensis, wenn ich ehrlich sein darf, dann war der Artikel eigentlich keiner. Daher hege ich wenig Bedenken, dass hier ein Gleichgewicht gestört werden könnte. Tatsächlich habe ich vor, mich durch die gesamte, mir auf langen Strecken sehr vertraute Geschichte Anatoliens zu pflügen, womit ich mich auch an vielen Stellen wieder auf den neuesten Stand bringe. Aber das kann natürlich ein bisschen dauern, zumal ich auch noch andere Aufgaben habe. Ähnlich bin ich bei der Geschichte Italiens verfahren, die in ihrer Komplexität derjenigen Anatoliens nur wenig nachsteht. Am Ende wird sich zeigen, ob sich eine Aufspaltung lohnt; wenn dem so sein sollte, habe ich zumindest das Detailwissen, um im Überblicksartikel präzise und knapp sein zu können, während die Urgeschichte vielleicht ausgelagert werden kann. Da bitte ich um Geduld. Ebensolche Grüße zurück, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:20, 24. Mai 2012 (CEST)

    Stiftung Gottesbuden

    Hallo, in Deinem Artikel Stiftung Gottesbuden sollten die Anmerkungen überarbeitet werden. Schon seit der ersten Version lautet Anm. 4 "Ein Haus für Musikerinnen. Die Stiftung „Gottesbuden“ unterstützt Studentinnen der Hochschule für Künste. In: Weserkurier, 31. Dezember 2005, PDF." Der Link geht aber auf das Stiftungsverzeichnis von 2005 beim Senator für Inneres. Gruß --Quarz 21:04, 24. Mai 2012 (CEST)

    Danke für den Hinweis. Statt des Links habe ich unter Weblinks eine Mitteilung der Senatspressestelle eingefügt, in der auch diese Tatsache erscheint. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:43, 26. Mai 2012 (CEST)

    Compagnia dei Bardi

    Hallo Hans-Jürgen, sollte man diesen Artikel in seinem derzeitigen Zustand nicht besser ganz entsorgen? Ich hatte immer gedacht, die Firma sei in der großen Krise des 14. Jahrhunderts bankrott gegangen, und jetzt sollen sie dem Spiegel zufolge Cabots Amerikafahrt finanziert haben. Weißt Du da mehr darüber? Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:54, 29. Mai 2012 (CEST)

    Hallo Enzian44, ihre "große Zeit" hatten die Bardi sicherlich im 14. Jahrhundert, aber ich vermute, es war wie bei den Peruzzi, dass nämlich einige Zweige fortgesetzt wurden. Jedenfalls waren die Bardi spätestens ab 1422 in England tätig. Ubertino de’ Bardi war von 1422 bis 1443 in London tätig, Belisardo de’ Bardi bis 1457 usw. Urheberin dieser Finanzierungs-Hypothese war übrigens die 2005 verstorbene Alwyn Ruddock, die Jahrzehnte über Caboto geforscht hat, aber leider kurz vor ihrem Tod ihre Aufzeichnungen vernichten ließ. Immerhin ist ihre Korrespondenz teilweise erhalten geblieben, so dass sich nun an der Universität Bristol ein Cabot Project etabliert hat, das schon jetzt für einige Überraschungen sorgt. Die Bardi-Archivalien haben sich nur deshalb nicht am üblichen Ort gefunden, weil sie von den Erben des Giovanni de’ Bardi durch Eheverbindungen in das Guicciardini-Archiv in Florenz wanderten. Demnach hatten Iacopo und Girolamo di Piero die beiden Bardi-Schwestern Camilla und Costanza di Agnolo geheiratet, die beim Ableben ihres Vaters im Jahr 1511 neben dem Vermögen auch das Archiv erbten. Den Artikel findest Du übrigens für ein paar Monate hier. Francesco Guidi-Bruscoli scheint durch seine Vorgängerin auf die richtige Fährte gelangt zu sein. - Ich würde den Artikel erst einmal stehen lassen, denn das Cabot Project liefert bestimmt noch mehr. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:44, 30. Mai 2012 (CEST)
    Herzlichen Dank, Hans-Jürgen. Dann werde ich den Artikel mal mit Hilfe von Cardinis Bardi-Artikel im LexMA etwas überarbeiten, und dann sehen wir weiter. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:02, 30. Mai 2012 (CEST)
    Das füllt bestimmt eine Menge Lücken, auch bei mir. Vielen Dank schon einmal. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2012 (CEST)

    Sichten?

    Cosimo de' Medici war mit einer Bardi verheiratet. Aber wenn man die Ausführungen hier liest, naja, dann ist das keine herausragende Zusatzinformation ... - Ich habe aber eine andere Bitte, nachdem ich neulich bei der Agobbio-Gubbio-Frage hier war: Bei Assisi, Perugia, Fidenza, Forlì und Poggibonsi habe ich jeweils ältere Ortsnamensformen eingetragen. Eine Quelle habe ich nicht genannt, - aber da ich neulich auch die Quellen nennen konnte, bitte ich, die Sichtung vorzunehmen, ohne dass ich was eintragen müsste. Ich müsste sonst extra konkrete Belege beispielsweise aus den Briefen von Lorenzo de' Medici und noch diversen Sachen raussuchen. Bei Assisi und Perugia habe ich außerdem noch einen italienischen Wiki-User (aus Umbrien) gefragt, ob die Formen "Ascesi" bzw. "Perogia", "Perusa" oder "Perosa" dialektal vielleicht noch vorhanden sind. Das ist aber wohl nicht der Fall.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 22:32, 3. Jun. 2012 (CEST)

    Hallo, erst einmal finde ich es erfreulich, dass Du Dich angemeldet hast. Das erleichtert die Kommunikation. Nun zu Deiner Anfrage: Du wirst zugeben, dass Deine Argumente, wenn Du mich schon auf dieser formalen Ebene fragst, recht schwach sind. Das würde auf eine m. E. unredliche Bevorzugung einzelner Kollegen hinauslaufen, wo andere belegen müssen. Da mir aber einige der älteren Namensvarianten bekannt sind, könnte ich ausnahmsweise natürlich sichten, weil ich dann meine Einschätzung bzw. mein Wissen und damit die Änderung im Falle einer Diskussion auf meine Kappe nehmen könnte. Pauschal kann ich das nicht tun. Ich werd's mir also anschauen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
    Hallo. Ok. Danke. Dann bin ich bei den ungesichteten Varianten noch im Ansitz und belege sie, wenn ich auf die Quelle unmittelbar stoße. "Poggibonizzi" ist bei Villani für "Poggibonsi" die Bezeichnung - später evtl. schon nicht mehr -, "Furlì" Standard um 1500 und "Frullì" auch bei Lorenzo beispielsweise mal die Variante. Muss ich nur noch drauf stoßen.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 09:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
    Bearbeitungskonflikt... Schön. Die Namensvarianten sollten vielleicht nicht gleich zu Anfang aufgelistet werden, weil diese doch in den meisten Fällen eher etwas für den Geschichtsabschnitt sind. In jedem Falle waren sie alle korrekt, sind nun ein wenig belegter. Dass die Medici darauf Wert gelegt haben, mit den Bardi Familienbande anzuknüpfen ist übrigens gar nicht banal. Damit schmückte sich das Haus mit dem Nimbus, Einfluss und Vermögen der in Handels- und Finanzfragen herausragenden, um nicht zu sagen legendären Familien. Dass dieser Nimbus etwas angegraut und durch einen gigantischen Bankrott etwas im Wert gemindert war, dürfte wenig interessiert haben. Allerdings gebe ich Dir Recht, insofern als dies nicht jedem bekannt und daher erläuterungsbedürftig ist. Es ist halt noch viel zu tun... Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
    "Banal" wollte ich es gar nicht mal nennen. Ich meinte weit eher, dass jemand, der sich mit der Bardi-Bank befasst (oder sich damit auskennt), nicht mit einer Info über Cosimo bereichert werden kann. Ansonsten habe ich auch gar keine Ahnung von diesen wirtschaftlichen Sachen. Leider auch bis in den Bereich des alten Fachsprachgebrauchs hinein... Gruß--Johannes Menzhausen (Diskussion) 10:01, 4. Jun. 2012 (CEST)

    Hilfe

    Deine Arbeit in Geschichte Anatoliens ist bewundernswert. Alle Achtung! Könntest du uns helfen, den Artikel Geschichte der Republik Türkei zu überarbeiten und zu ergänzen bzw. auszubauen? Wir könnten deine Qualitätsarbeit wirklich gebrauchen!--77.4.215.252 12:37, 6. Jun. 2012 (CEST)

    Ein dorniges Feld. Ich werde in nächster Zeit noch einiges zu Seldschuken und Osmanen ergänzen, dann sollte die nach-osmanische Zeit zur Darstellung gelangen. Bis dahin ist aber noch Literatur zu beschaffen und ein Pfad anzulegen. Der von Dir wohl mitbearbeitete Artikel hat zwar schon zahlreiche Literatureinträge, aber die Belegsituation und die etwas sprunghafte, wenig eingeordnete Darstellung sprechen eher dafür, dass sie als weiterführende Literatur aufgefasst werden. Ich schau's mir an, kann aber nichts versprechen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2012 (CEST)

    Mail

    Habe dir grad geschrieben. Kannst du bitte mir alsbald antworten? --Armin (Diskussion) 16:24, 7. Jun. 2012 (CEST)

    Schon passiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:34, 7. Jun. 2012 (CEST)

    Psitticher und Sterner

    Hallo Hans-Jürgen,

    nochmals danke für dein Votum & Hinweis! Ich weiß nicht, ob du meine Antwort auf KLA schon gesehen hast- könntest du mit der von mir vorgeschlagenen Fußnote leben? Oder hättest du einen anderen Vorschlag? Beste Grüße,--SEM (Diskussion) 21:46, 8. Jun. 2012 (CEST)

    Hallo SEM, klar kann ich das. Wie sähe Deine Lösung dann aus? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, ich würde bei Matthias von Eptingen wurde Basler Bürgermeister. eine Fußnote anbringen mit dem folgenden Text:

    Er bekleidete dieses Amt jedoch nur für ein Jahr. Nach dem Tode Heinrichs von Neuenburg 1274 wählte das Domkapitel Peter Reich aus einer Sternerfamilie zum Bischof, für den auch Matthias Partei ergriff. Peter Reich wurde jedoch vom Papst nicht als Bischof bestätigt und durch Heinrich von Isny ersetzt. Diese wiederum bestätigte Matthias von Eptingen nicht mehr als Bürgermeister (vgl. Burckhardt, Die Parteiungen innerhalb der Basler Ritterschaft, S. 301). Als Grund für die Nichtbestätigung Peter Reichs wird angenommen, dass Rudolf von Habsburg Heinrich von Isny bevorzugte und beim Papst für ihn warb, dies jedoch nicht nach außen kundmachte, um Peter Reich und das Domkapitel nicht zu kränken. (vgl. Carl Bischoff: Das Pfalzgrafenamt der Hohen Stift Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 1922, S. 335f.)

    Gruß,--SEM (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2012 (CEST)
    Kann man so machen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:18, 10. Jun. 2012 (CEST)
    Danke, ist dann so drin. Gruß,--SEM (Diskussion) 15:26, 10. Jun. 2012 (CEST)

    TUSC token f50ce5285d85fb062e33515948045dc8

    I am now proud owner of a TUSC account! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2012 (CEST)

    Werbung (Wurfsendung)

    Normalerweise mache ich ja keine Werbung für Kandidaturen, aber da sich trotz der vielen Arbeit das letzte mal niemand dafür interessiert hat: [36]. Gruß --Haselburg-müller (Diskussion) 17:19, 13. Jun. 2012 (CEST)

    Das ist auch kein Fehler, denn die Kandidatur wäre möglicherweise wg. eigener Themen an mir vorbeigezogen. Werde mal versuchen, ein wenig Zeit zu finden. Jedenfalls erfreulich, dass Du Dich um die Region kümmerst. Ist ja wohl ein steiniger Acker, dessen Probleme und Reichweite (!) nur wenige kennen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:27, 13. Jun. 2012 (CEST)

    Geschichte Italiens

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe auf der Disku die ersten Kritikpunkte hinterlassen. Rest die Tage. Immer Stück für Stück. Gruß --Armin (Diskussion) 14:28, 20. Jun. 2012 (CEST)

    Vielen Dank, das hat den Artikel vorangebracht. Ein ertragreiches Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:41, 22. Jun. 2012 (CEST)

    Hilfe

    Deine Arbeit in Geschichte Anatoliens ist bewundernswert. Alle Achtung! Könntest du uns helfen, den Artikel Geschichte der Republik Türkei zu überarbeiten und zu ergänzen bzw. auszubauen? Wir könnten deine Qualitätsarbeit wirklich gebrauchen!--77.4.215.252 12:37, 6. Jun. 2012 (CEST)

    Ein dorniges Feld. Ich werde in nächster Zeit noch einiges zu Seldschuken und Osmanen ergänzen, dann sollte die nach-osmanische Zeit zur Darstellung gelangen. Bis dahin ist aber noch Literatur zu beschaffen und ein Pfad anzulegen. Der von Dir wohl mitbearbeitete Artikel hat zwar schon zahlreiche Literatureinträge, aber die Belegsituation und die etwas sprunghafte, wenig eingeordnete Darstellung sprechen eher dafür, dass sie als weiterführende Literatur aufgefasst werden. Ich schau's mir an, kann aber nichts versprechen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2012 (CEST)
    Da du es ja erwähnt hast, hättest du jetzt Lust, dir den Artikel anzuschauen? Könntest du dann evtl.- auch den Artikel Türkei bearbeiten?--77.4.229.58 13:15, 28. Jun. 2012 (CEST)
    Ich schaue mir den Artikel gern einmal an, fühle mich aber nur in einigen wenigen Bereichen kompetent. Aber, wie gesagt, das kann ein bisschen dauern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:29, 28. Jun. 2012 (CEST)

    Giovanni Patroni

    Das Pallotini 1947 geschreiben hat, man solle sich "methodologisch an Dominique Briquel orientieren" ist völlig unmöglich, Dominique Briquel ist erst 1946 geboren. Da musst Du irgend etwas missverstanden haben. Schreibt Briquel vielleicht, das Pallotino geschrieben habe man müsse sich methodisch an einer Bestimmten Person orientiern und Du hast das mit seinem Namen verwechselt? Bitte noch einmal in der angegebenen Quelle kontrollieren. Auch sonst stehen in dem Artikel einige Wertungen, die nicht in dem als Literatur einzig zitierten Nachruf vorkommen. Insbesonere der Satz "Heute wird Patroni wissenschaftlich völlig ignoriert, doch prägte er Jahrzehnte lang als Verfechter von Thesen, die dem Regime Mussolinis und den seinerzeitigen gesellschaftlichen und religiösen Idealen des Vatikans entgegenkamen, die wissenschaftliche Landschaft Italiens." kann so ohne Belege nicht stehenbleiben. Hier müssten schon noch einige Einzelnachweise oder neuere Literaturangaben folgen. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2012 (CEST)

    Oops, danke für den Hinweis. Aber der Artikel ist ja auch noch nicht fertig. Werd's noch mal nachsehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2012 (CEST)
    Bitte achte dann aber auf einen etwas neutraleren Stil. War er nun vom faschistischen Gedankengut beeinflusst oder haben die Faschisten nur seine Theorien aufgegriffen? Das ist, wie Dir bekannt sein dürfte, in Italien nicht so einfach. Sätze wie „das Jahr, in dem Papst Pius XI. seine Enzyklika Divini redemptoris hatte herausgeben lassen, in der es um den „den atheistischen Kommunismus“ geht. Darin verurteilte er nicht die Verbrechen des faschistischen Regimes oder die Unterdrückung der Pressefreiheit, sondern die Atheisten, ihre schädlichen Lehren, die von den Liberalen über die Presse verbreitet worden seien.“ haben in dem Artikel gar nichts zu suchen, das hat überhaupt nichts mit der Person Patronis zu tun. Der Satz „Die lange Isolierung der italienischen Archäologie gegenüber der restlichen wissenschaftlichen Gemeinde konnte erst endgültig nach Patronis Tod überwunden werden.“ ist eindeutig falsch. Die ital. Arch. stand in den 20er bis 50er Jahren immer im regen Austausch mit der arch. Wissenschaft aller anderen europäischen Länder. Oder soll sich das etwa nur auf die Ur- und Frühgeschichte beziehen??? Auch der Satz „Heute wird Patroni wissenschaftlich völlig ignoriert, doch prägte er Jahrzehnte lang als Verfechter von Thesen, die dem Regime Mussolinis und den seinerzeitigen gesellschaftlichen und religiösen Idealen des Vatikans entgegenkamen, die wissenschaftliche Landschaft Italiens.“ ist so effektiv unkorrekt. „Protovillanova“ ist heute ein völlig gebräuchlicher Begriff, „kam dem Vatikan entgegen“ ist ja wohl ein Witz, er hat seine Thesen zur Prähistorie nicht wegen des Vatikans geschrieben. MfG--Korrekturen (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2012 (CEST)
    Diese ganzen Beurteilungen müssten als Theoriefindung gestrichen werden, oder Du kannst Einzelbelege für all diese Behautungen anführen. In dem zitierten Nachruf, den Du als einzige Quelle angegeben hast, steht jedenfalls kein Wort von dem. --Korrekturen (Diskussion) 18:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
    Wenn Du Deine Ansprache etwas weniger unfreundlich vortragen würdest, würde ich mir im Gegenzug natürlich mehr Zeit für eine Antwort nehmen. So könnte ich jetzt weit ausholen und erläutern, in welchem Verhältnis die seinerzeitigen vatikanischen Ideale von Autorität und Ordnung, von Hierarchie und Kultur mit denen Mussolinis und seiner Anhänger standen, und wie diese ihr Gegenbild in der seinerzeitigen Arbeiterbewegung und insbesondere dem Kommunismus fanden, in welche Traditionen sich Patroni stellte usw., aber dazu habe ich nach dieser allzu fordernden Ansprache gar keine Lust mehr. Ich bin kein Student, dem man mal eben abkanzelt, ich muss hier, da wir alle freiwillig und unentgeltlich arbeiten, gar nichts. Zudem - da gebe ich Dir allerdings Recht - würde dies das Artikelchen sprengen, das sowieso nur Abfallprodukt anderweitiger Bemühungen ist. Ich wollte es der Wikipedia aber nicht vorenthalten. Nur zum guten Schluss: In dem Nachruf von 1951 steht natürlich nichts dazu, wie sollte auch? Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn Du auch dann mit Autoren freundlich umgehen würdest, wenn Dich ihre Beiträge nicht überzeugen. Um Deine Kritik zu verstehen, brauchte ich das doppelte Nachhaken nicht. Ich habe es vorgezogen, einen schönen Abend mit Freunden im Garten zu verbringen, statt mich über hiesige Umgangsformen zu ärgern. Eine gute Entscheidung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Es geht hier nicht um "Umgangsformen" sonder um wissenschaftliche Korrektheit und einige Grundmaxime von WP ("keine eigene Forschung"). Schön, dass Du einige Aussagen in dem Artikel schon teilweise verändert und belegt hast. Dass ein „Zusammenhang zu antikommunistischen, in die Vergangenheit projizierten Gesellschaftsvorstellungen besteht“ will ich überhaupt nicht bestreiten, allerdings kann man das nicht einfach unbelegt hier reinschreiben, „sprengt aber den Rahmen“ ist kein Grund, es nicht zu tun. Allerdings scheint mir das wissenschaftliche Werk von Patroni kaum genügend und neutral bewertet, wenn man ihn nur darlegen will "in welchem Verhältnis die seinerzeitigen vatikanischen Ideale von Autorität und Ordnung, von Hierarchie und Kultur mit denen Mussolinis und seiner Anhänger standen, und wie diese ihr Gegenbild in der seinerzeitigen Arbeiterbewegung und insbesondere dem Kommunismus fanden." Ferner darf ich Dich noch einmal darauf hinweisen, dass das mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur belegt werden muss, in denen Patroni in diesem Zusammenhang genannt wird, sonst ist das own Research. Auch sehr schön, das die Enzyklika jetzt raus ist, das war doch sehr zusammenhanglos. Der falsche und unbelegte Satz „Die lange Isolierung der italienischen urgeschichtlichen Archäologie gegenüber der restlichen wissenschaftlichen Gemeinde konnte erst endgültig nach Patronis Tod überwunden werden.“ steht leider immer noch im Artikel. Und genauso der unbelegte Satz „Heute wird Patroni wissenschaftlich völlig ignoriert, doch prägte er Jahrzehnte lang als Verfechter von Thesen, die dem Regime Mussolinis und den seinerzeitigen gesellschaftlichen und religiösen Idealen des Vatikans entgegenkamen, die wissenschaftliche Landschaft Italiens.“. Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 09:31, 8. Jul. 2012 (CEST) PS: „Seine bis in die 1950er Jahre einflussreichen Arbeiten wurden vom faschistischen Regime Benito Mussolinis unterstützt,…“ Könntest Du bitte einen Beleg dafür liefern, dass „seine Arbeiten“ vom „faschistischen Regime Benito Mussolinis“ (wenig neutral) unterstützt wurden? Sonst ist das kaum passend für die Einleitung. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Nein, meine Schwerpunkte bestimme ich selbstverständlich selbst. Die Wikipedia ist keine Zwangsveranstaltung, in der irgendjemand zu irgendetwas gezwungen ist. Wenn Du etwas ändern möchtest, tue es einfach, dies ist ein Wiki. Ich werde mich um dieses Nebenprodukt meiner Tätigkeit nicht weiter kümmern, weil mich das zu viel Zeit kostet, die ich woanders investieren möchte. Nur noch zum Schluss: Selbstverständlich geht es in einem Freiwilligenprojekt um Umgangsformen, sonst spazierst Du irgendwann in den einsamen Hallen der Wikipedia allein umher, weil alle Mitarbeiter vertrieben sind. Dieses Projekt wird durch Motivation zusammengehalten, die sich leicht verflüchtigt. Geh also mit "unseren Leuten" etwas vorsichtiger um, es ist schwer genug, Autoren zu gewinnen - davon kann ich ein langes Lied singen. Mit ebenso freundlichen Grüßen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:40, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Es wäre doch sehr schön gewesen, wenn Du die Hauptquelle Deines Artikels, aus der Sätze z.T. wörtlich übersetzt wurden (wie etwa der zur Enzyklika, auch das Zitat auf Briquel wurde von dort einfach abgeschrieben und zunächst missverstanden) auch angeben würdest: http://www.carlo.dadamo.name/articoli/1_comunisti_terramare.htm. Es handelt sich dabei allerdings um die private Homepage eines Lehrers und Autodidakten, dass der dann seinen Text auch noch gedruckt hat, macht die Sache auch nicht wissenschaftlich seriöser. Angabe von Quellen gehört aber nun mal zum ordentlichen wissenschaftlichen Arbeiten, der einzig zitierte Nachruf war definitiv nicht die verwendete Quelle. MfG --11:34, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Nobody is perfect. Ich frage mich natürlich, ob Du hier aufschlägst, um mir unsauberes wissenschaftliches Arbeiten nachzuweisen (was ich angesichts des Projektzustands und des Zustands des äußerst rudimentären Artikels grotesk fände), oder ob es Dir wirklich um die Artikelqualität geht. Ja, der Text ist aus einem Impuls heraus entstanden, und beansprucht keine höheren wissenschaftlichen Meriten. War nur interessant zu sehen, was das Internet hergibt. Die Entstehungsgeschichte ist ja durchsichtig genug. Dass Du immer noch auf diesem Nachruf herumreitest, in einem Artikel, der von vornherein derartig unfertig wirken muss, wundert mich noch viel mehr. Abgesehen davon, dass Du den Artikel sicherlich sehr viel weiter bringen wirst, klingt's doch ein bisschen nach Rechthaberei, zumal Du mehr Zeit und Energie ins Nachweisen von Fehlern steckst, als in die Verbesserung des kleinen Beitrags. Naja, der Motivationen sind Viele, und ich muss ja auch nicht alles verstehen. Grüße, und noch viel Spaß mit dieser Haltung, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Entschuldigung, es geht hier nicht um "Motivation" sondern um die Korrektheit von Aussagen in WP-Artikeln. "interessant zu sehen, was dss Internet hergibt" ist keine Entschuldigung für die nicht gekennzeichnete Übernahme von Aussagen und Texten anderer. Die Geschichte der Archäologie in Italien ist mittlerweile ein Fachgebiet mit umfangreicher wissenschaftlicher Literatur, da kann man nicht einfach nur so mal eben im Internet rumsuchen und die Meinung irgendeines Autodidakten ohne jede wissenschaftliche Qualifikation auf dem Gebiet in einen deutschen Wikipediaartikel umformulieren. Das ist gegen jeden Wissenschaftlichkeit, um die gehts mir. --Korrekturen (Diskussion)
    Das sehe ich nicht ganz so, denn im Grundsatz hat der Kollege ja Recht. Er versucht es nur etwas zu penetrant durchzusetzen und erzeugt damit wahrscheinlich mehr Verlust als Gewinn - was er ohne Zweifel nicht will. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:41, 8. Jul. 2012 (CEST)
    Du kannst oder willst nicht verstehen, dass zu einem Produkt Menschen gehören. Lass uns das endlich beenden. Ich habe keine Lust, mir an einem schönen Sonntag Belehrungen über Wissenschaftlichkeit anzuhören. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:58, 8. Jul. 2012 (CEST)

    Ich sehe mir jeden neuen WP-Artikel zu Archäologen an, das ist nämlich eines meiner Spezialgebiete (nicht die Wirtschaftsgeschichte von Venedig, dazu schreibe ich nicht). Und dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel a) inhaltlich falsch, b) nicht korrekt belegt und c) auch noch teilweise von woanders abgeschrieben war. Das wird man ja wohl noch anmerken dürfen, oder ist die Qualitätssicherung jetzt in WP abgeschafft worden? MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:53, 8. Jul. 2012 (CEST)

    Naja, abgesehen davon, dass ich eine Voreiligkeit, nämlich das Speichern eines noch reichlich unausgereiften Beitrags, auch eingestehen kann, hast Du schon ein bisschen mehr getan:
    Du hast nämlich um 11 Uhr 43, als das Diskussionsklima schon reichlich angespannt war, einen Artikel über mich angelegt. Das wäre nicht so schlimm, wenn Du als erfahrener Nutzer ([37]) nicht genau gewusst hättest, dass er mangels Relevanz sowieso gelöscht wird - was ich auf der Diskussionsseite auch angemerkt habe (um 13:44 Uhr). Eine Antwort habe ich darauf nicht erhalten.
    Wie kommentierte der Administrator:
    „Offensichtliche Provokation, Verstoß gegen WP:BNS“ und „Wiederholte Anlage eines Artikels zur Provokation eines Wikipedia-Mitarbeiters“ ([38])
    Am Ende hat der Admin, nachdem der Beitrag nochmals angelegt worden war, selbigen dauerhaft gesperrt.
    Eine Provokation also, die unsinnigerweise auch noch Ressourcen bindet und von Mitarbeitern überflüssigen Einsatz erfordert.
    Abgesehen davon bestand dieser Artikel auch nur aus dem, was Du auf der Seite meines Verlages gefunden hast, dazu Angaben über meine Website. Alles andere war unvollständig und stammte, entgegen Deiner eigenen Forderung, die auf Deiner Seite prangt, nicht aus der Fachliteratur, z. B. aus der Historischen Zeitschrift.
    Aber für eine Entschuldigung für ein derartiges Verhalten - entschuldige meine Einschätzung nach den bisherigen Vorgängen - dürfte Dir das Format fehlen. Eine der wichtigsten Lebensregeln lautet: Niemand ist vollkommen. Zum Entschuldigen haben wir alle mehr und öfter Grund, als uns lieb ist. Aber, wie gesagt, das erfordert ein gewisses Format. Erst danach kann man wieder aufeinander zugehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:32, 9. Jul. 2012 (CEST)
    Es tut mir wirklich leid, wenn Du das für eine "Provokation" gehalten hast, so war das nicht gemeint. Also entschuldige ich mich. Damit habe ich kein Problem. Jetzt aber zurück zur Sache: Es steht nach wie vor im Raum, dass für den Artikel Giovanni Patroni eine Quelle benutzt wurde, die nicht genannt wurde. Das entspricht weder der korrekten wissenschaftlichen Arbeitsweise noch der in WP? Sehe ich das richtig? MfG --~~
    Guten Morgen. Freut mich, dass Du damit kein Problem hast. Respekt. Damit ist die Sache für mich erledigt. Ich möchte mich aber dennoch mit Patroni derzeit nicht weiter auseinandersetzen. Nimm Dich bitte des Artikels an und schreibe ihn so um, dass er für Dich wissenschaftskonform ist. Wie gesagt, für mich ein zu schnell gespeicherter Beitrag, den ich so besser nicht in den ANR entlassen hätte. Wenn Du fertig bist, und Du darauf Wert legst, schaue ich mir das Resultat gern an. Ich stehe etwas unter Zeitdruck und möchte mich daher stante pede der Geschichte Schottlands zuwenden. Einen schönen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:17, 9. Jul. 2012 (CEST)

    Geschichte Schottlands

    Sollte dann aber auch zur KLA Wiederwahl geführt werden, nachdem du den Text massiv verändert hast. Mit der Auszeichnung von vor 7 Jahren hat die derzeitige Fassung ja kaum noch was gemein. Die Einleitung muss aber dringend ausgebaut werden und mehr Fachliteratur in den Fußnoten bzw. überhaupt mehr Fußnoten müssen ergänzt werden. Gruß --Armin (Diskussion) 16:59, 9. Jul. 2012 (CEST)

    Genau so ist's geplant, aber ich muss erst mal wieder tief genug im Thema stecken, um den gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein. Ist ja in den letzten Jahren viel passiert, vor allem in der Ur- und Frühgeschichte, aber auch im Frühmittelalter und in der römischen Epoche. Ich bin auch schon gespannt auf die Literaturlage für die späteren Epochen. Naja, und Bilder sollten auch kein Selbstzweck sein. Das ist immer ein langwieriger Suchprozess, damit das Verhältnis zum Text stimmt. Kurz: Es wird sich ein bisschen hinziehen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:10, 9. Jul. 2012 (CEST)

    Nekomata

    Habe fertig.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:35, 20. Jul. 2012 (CEST)

    Sehr gut. Nur den Satzteil ab „den spirituellen Link ...“ kann man so noch nicht verstehen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
    Und jetze?^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:35, 20. Jul. 2012 (CEST)
    Wenn Du ihn verstanden hast, solltest Du ihn so formulieren, dass ihn auch andere verstehen können. Wieso N. Feminismus, mythologische Metamorphosen und Tod in Form eines spirituellen Links verbinden, entzieht sich meinem Verständnis. Auf welcher Abstraktionsebene versteht sich diese Reihung von politischem Begriff, wissenschaftlichem Vokabular und vergleichsweise neutraler Faktizität? Zudem steht der Satz ziemlich isoliert in Deinem Argumentationsgang, wie mir scheint. Bei Balmain finde ich nichts weiter zum Thema, ähnlich wie bei Veness, aber vielleicht habe ich etwas übersehen? Wenn es für Deinen Argumentationsgang nicht wichtig sein sollte, würde ich gänzlich darauf verzichten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
    Nee, es steht schon drinne, aber es ist für Außenstehende/Unkundige sehr schwer zu erklären. Deswegen hab ich den Satz rausgenommen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2012 (CEST)
    oO - Macht aber nichts. ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:44, 20. Jul. 2012 (CEST)

    Geschichte Deutschlands

    Habe Deinen Beitrag vor Ort zustimmend zur Kenntnis genommen und hielte sehr dafür, einen älteren Gesprächsvorlauf zu aktualisieren: Wenn Du vom Mittelalter aus vorangingest und ich im und vom 20. Jahrhundert aus zurück, dann träfe man sich vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft in der Mitte eines merklich gebesserten Artikels. Wechselseitiger Flankenschutz könnte das Ganze nicht unerheblich voranbringen – und für die Frühgeschichte fände sich dann vielleicht auch noch ein Barmherziger...

    Sonntagsgrüße -- Barnos -- (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2012 (CEST)

    Das ist aber ein ganz schöner Brocken... In den nächsten Wochen bin ich zu gut beschäftigt, um hier besonders aktiv zu sein, aber ab Spätsommer könnten sich Gelegenheiten ergeben. Voraussichtlich gegen Ende August könnte ich mir erste Eingriffe zum Mittelalter vorstellen, für die Antike lege ich gerade eine kleine Sammlung an. Grüße, Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:19, 29. Jul. 2012 (CEST)
    Das sind nach langem Stillstand doch mal erfreuliche Perspektiven, für die man sich auch ruhig Zeit nehmen und lassen soll. Dafür neben anderem zu sichten und zu sammeln, wird auch meinerseits den Wiedereinstieg mitbestimmen. Lassen wir’s also ganz entspannt angehen! -- Barnos -- (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2012 (CEST)
    Wenn alles gut geht, ab Ende des Monats. --85.211.221.152 19:55, 31. Jul. 2012 (CEST)

    Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Geschichte_Deutschlands#Mittelalter

    Paradoxon, Diss zur Wikipedia

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,
    von einer Bearbeitung in einem kanandischen Artikel kommend habe ich mir Deine vorbidliche Benutzerseite angesehen. An einer Stelle heißt es:
    Der ganz überwiegende Teil der Anstrengungen diese Inhalte zu schaffen, wird nicht von gelegentlich auftretenden Autoren geleistet[2], sondern von einem Kern sehr aktiver Autoren. Sollte sich dies nicht ändern, bleibt die Wikipedia ein guter Ausgangspunkt, um von dort zu ernsthaften Informationen zu gelangen.[3]
    Dieser Satz, der für mich paradox klingt, erschließt sich mir leider nicht ohne eine weitere Begründung. Kannst Du mir freundlicherweise noch ein paar Argumentationen aus der von Dir zitierten Dissertation benennen. Besten Dank und schönen Abend --Jürgen Engel (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2012 (CEST)

    Werde sehen, was sich tun laesst, sobald ich wieder "verfuegbar" bin. Gruss, --85.211.221.152 20:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
    Hallo Jürgen, in die Dissertation (José Felipe Ortega Soto: Wikipedia: A quantitative analysis, Madrid 2009) habe ich schon länger nicht mehr hineingeschaut, ich müsste sie mir zudem neu beschaffen. Mit dem zitierten Satz ist gemeint, dass sich Leser nach der Lektüre unserer vielfach äußerst knappen Artikel die angegebene Literatur beschaffen oder unter Weblinks suchen, um an ausführlichere oder besser abgesicherte Informationen zu gelangen. Die Kargheit vieler Beiträge hängt mit der begrenzten Gesamtarbeitskraft des Projekts bzw. ihrer aktiven Autoren zusammen. Der Teilsätze lauten übrigens: „that we have demonstrated that the most significant part of the content creation effort in Wikipedia is not undertaken by casual, passing-by authors, but by members of the core of very active contributors“ und „if we do not have a clear strategy for making the creation of quality content in Wikipedia more agile, the project will not ever evolve from its current character of “good starting point to look for a quick introduction of a new topic, from which we can jump to more serious information sources“ (beides S. 160). Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Einen schönen (heißen) Sommertag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:31, 18. Aug. 2012 (CEST)

    Wo treibst du dich rum?

    Ey Hans-Jürgen, Wo treibst du dich rum? Ich habe dir eine mail vor einigen Tagen geschrieben, allerdings spackt mein gmx etwas rum. Ist die bei dir angekommen? Hast du darauf schon geantwortet? Ich habe jedenfalls nichts bekommen. Deshalb auch hier die Nachfrage. Immerhin weiß ich, dass diese Nachricht hier angekommen ist, sobald du editiert hast... hihi...Einige mails von einer web.de Adresse sind bei mir jedenfalls nicht angekommen. Insgesamt drei Stück seit Ende Juli Anfang August. Wenn das weiter geht muss ich mich bei gmx beschweren. Wahrscheinlich biste Urlaub? Na dann wünsche ich dir noch einen schönen und erholsamen Urlaub. Gruß --Armin (Diskussion) 22:02, 6. Aug. 2012 (CEST)

    BIN NOCH EINIGE ZEIT UNTERWEGS. GRUSS, --81.152.105.83 17:34, 7. Aug. 2012 (CEST)
    Seit gestern wieder im Lande; die obige Antwort stammt von einer defekten Tastatur in einem Buchladen... Jetzt muss ich erst einmal wieder richtig ankommen und die Eindrücke aus Schottland verarbeiten. Meine Mailbox weist ein paar Hundert Mails auf, die zumindest gesichtet werden müssen, daher muss ich um etwas Geduld bitten. Erst einmal Grüße, Antwort folgt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:38, 18. Aug. 2012 (CEST)

    Anfrage Dissertation

    Sehr geehrte Herr Dr. Hübner,

    ihre Dissertation von 1998 zur kommunalen Versorgung Venedigs mit Brot und Getreide schien mir für die Arbeit an meinem Venedig-Buch zu speziell und ich hatte sie daher beiseite gelassen. Das war – wie ich aus dem „Blick ins Buch“ zu deren Neufassung erkennen mußte – ein Fehler. Sie führen dort u.a. aus, daß es bereits im 13. Jahrhundert ein regelrechtes „Windhundrennen nach Grundbesitz“ unter den vermögenden Venezianern gab und daß man bei einer Abstimmung im Großen Rat im Jahre 1279 – also noch vor Beginn jener Prozesse ab 1286, die später als Serrata bezeichnet werden – feststellte, daß anscheinend mehr als die Hälfte der im Großen Rat vertretenen Familien Besitz auf dem nahegelegenen Festland hatten. Diese Feststellungen sind – soweit ich sehe – in der Literatur neu und sie könnten möglicherweise das Verständnis der Serrata und der knapp 100 Jahre später einsetzenden Eroberung der Terraferma verändern: 1. Ist ein Zusammenhang zwischen Bestrebungen, Landbesitzer von Beschlußfassungen im Großen Rat auszuschließen, und den späteren Zugangsregelungen zum Großen Rat nachweisbar? 2. Ist bekannt, welche venezianischen Familien und von wem sie im 13. Jahrhundert Besitz auf dem nahegelegenen Festland erworben haben? 3. Ist die Politik der Terraferma, die in der Literatur stets mit der Notwendigkeit erklärt wird, die Land-Handelswege zu sichern, nicht auch eine konsequente Fortsetzung/Machtabsicherung des bereits vorhandenen Landbesitzes? 4. Die Auffassung von der infolge des Landerwerbs eingetretenen Dekadenz im Venedig des 17./18. Jahrhunderts dürfte wohl mit dem Nachweis, daß bereits seit dem 13. Jahrhundert Gewinne aus Handelstätigkeit umfangreich in Landbesitz angelegt wurden, endgültig als Geschichtsirrtum zu entsorgen sein. Usw., usw. Kann man ihre Publikation aus diesem Jahr auch erwerben, ohne einen Kindle kaufen zu müssen? Ich würde Ihnen auch gern mein Buch zuschicken. Ich bitte Sie um eine Mitteilung an: Venedigkenner@aol.com

    Mit freundliche Grüßen--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:52, 8. Aug. 2012 (CEST)

    Hallo werter Kollege, leider sehe ich erst jetzt diese Anfrage, da ich mich mit einigen der schottischen Cairns und Standing Stones beschäftigt habe, die ich aufsuchen durfte. Ich bin also in gänzlich anderen Gefilden tätig. Daher muss ich manches aus dem Gedächtnis beantworten, soweit ich das kann. Zu 1.: Mir ist ein Zusammenhang zwischen den Zugangsregelungen zum Großen Rat und den Ausschlussregelungen nicht bekannt, was diesen natürlich dennoch nicht ausschließt. Wenn ich mich recht erinnere, hat man versucht, alle Stimmberechtigten von Themen fernzuhalten, die ihre Interessen zu sehr berührten. Dabei spielte Namensgleichheit, die die Vermutung einer Zugehörigkeit zur infrage stehenden Familie nahelegte, anscheinend eine große Rolle. Zu 2.: Auch hier nur aus der Erinnerung: Die federführenden venezianischen Familien sind vielfach an Kirchenbesitz gelangt. Die großen Stadtklöster, wie S. Giorgio Maggiore scheinen ihre früher umfangreichen Besitztümer hingegen bis zum Ende des 13. Jh. aufgegeben zu haben. Insgesamt sah man Kirchenbesitz an Grund und Boden ungern, weil es Probleme mit den Zwangsanleihen gab. In meinem Zusammenhang spielte der Grundbesitz venezianischer Familien auf dem Festland eine Rolle, weil die daran hängenden Exportgenehmigungen für Venedig (und die betroffenen Kommunen) von größter, manchmal existenzieller Bedeutung waren. Sie waren mehrfach eine der Ursachen für wirtschaftliche und militärische Konflikte. Mit dem Thema hat sich vor mehr als einem halben Jahrhundert Vittorio Lazzarini: Possessi e feudi veneziani nel ferrarese, in: Miscellanea in onore di Roberto Cessi 1, Rom 1958, 213-232 auseinandergesetzt, dann Marco Pozza: Mercanti e proprietari. Il possesso fondiario veneziano in terraferma (secc. VIII-XIV), Diss. Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università di Venezia, 1979/80. Zu 3.: Ob man so weit gehen kann, dass die Eroberung der Terra ferma als Fortsetzung/Machtabsicherung des bereits vorhandenen Landbesitzes gedeutet werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Angesichts der internen Konfliktlösungsstrategien und der wirtschaftlich vergleichsweise geringen Bedeutung des Landbesitzes um 1400 - der Löwenanteil des Weizens wurde importiert - würde mich eine solche frühe Dominanz des Landbesitzes in den Entscheidungsprozessen jedoch überraschen. Aber, wie gesagt, das sind Einschätzungen, die eher aus der Quellenlektüre resultieren (Maggior Consiglio, Minor Consiglio, XL usw.), weniger aus spezifischer Forschung, die sich mit den beteiligten Familien auseinandergesetzt hat, wie etwa den Ziani. Da würde man sicherlich bei Irmgard Fees und anderen eher fündig.
    Meine kleine Publikation zu Venedig ist derzeit nur für den Kindle eingerichtet, auf dem ich zuletzt über das italienische Frühmittelalter geschmökert habe. Ohne hier Werbung machen zu wollen, kann ich sagen, dass das kleine Gerät inzwischen mein steter Reisebegleiter geworden ist, auf dem ich gern auch einmal ältere, gratis verfügbare Titel - derzeit Jacob Burckhard: Die Kultur der Renaissance in Italien - lese. Was den Zugang zum Text anbetrifft, lässt sich aber bestimmt eine Lösung finden. Ich schreibe Ihnen in nächster Zeit an Ihre obige Emailadresse. Ich bitte aber noch um etwas Geduld, da ich erst seit gestern wieder im Lande bin. Es ist doch so einiges aufgelaufen... Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:27, 18. Aug. 2012 (CEST)
    Guten Morgen, Herr Pawliczak. Freue mich auf Ihr Werk, habe Ihnen meines zugeschickt. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:14, 20. Aug. 2012 (CEST)
    ... ist soeben angekommen. Herzlichen Dank. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:36, 23. Aug. 2012 (CEST)

    Kaletepe Deresi 3

    Hallo Hans-Jürgen, könntest Du Dir bitte mal den Artikel Kömürcü-Kaletepe ansehen, ob da eventuell Redundanzen bestehen? Ich kann es mangels passender Literatur nicht beurteilen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:19, 25. Aug. 2012 (CEST)

    Hallo Kpisimon, soweit ich sehe gibt es hier Redundanzen, mir ist aber noch nicht klar, wie man die vermeiden kann. Die naviformen Klingen stammen aus einer der jüngeren Schichten, haben also mit den ältesten Spuren menschlicher Aktivität in Anatolien, die hier im Vordergrund stehen, nur den Fundort gemeinsam. Kaletepe Deresi 3 ist für das Paläolithikum Anatoliens sehr wichtig, wird dementsprechend häufig genannt, und ich wollte die Lücke, die durch den roten Link im Artikel zur Geschichte Anatoliens entstanden war, nur füllen. Dabei stieß ich mal wieder auf die dortigen, auch für das Neolithikum wichtigen Funde. Normalerweise würde ich bei einem Fundort alle Schichten aus der Literatur beschreiben, daher spricht in den meisten Fällen nichts gegen eine Zusammenlegung, hier vielleicht doch. Da bin ich mir aber selbst nicht ganz sicher. Würde ein Verweis von Kaletepe Deresi 3 auf Kömürcü-Kaletepe (und ev. umgekehrt) genügen? Mir ist generell nicht ganz klar, wie man bei Stätten, die derartig lang in Gebrauch waren, sinnvoll verfährt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:08, 26. Aug. 2012 (CEST)
    Ich bin da auch relativ ahnungslos, aber zumindest wäre ein Verweis von A nach B und zurück schonmal hilfreich, denke ich. --Kpisimon (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
    Zumindest sollte jetzt klar sein, dass es zwischen den beiden Bezeichnungen eine sehr enge Beziehung gibt. Vielleicht gehe ich das Thema noch einmal an, aber derzeit beschäftigen mich andere Fragen. Wo wir gerade dabei sind: Hältst Du die Geschichte Anatoliens schon für reif für eine Lesenswertkandidatur? Oder fehlt noch Zentrales? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:44, 27. Aug. 2012 (CEST)
    Also für mich sieht er schon sehr ordentlich aus, ich wüsste jedenfalls nicht, was noch fehlen sollte. Was mich noch leicht stört, ist die Einleitung, die ist erheblich länger als mancher Artikel. Vielleicht kannst Du da noch etwas kürzen. Ansonsten müsste ich ihn mir dann natürlich nochmal komplett durchlesen, aber reif für die Kandidatur (mindestens LW) finde ich ihn auf alle Fälle. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 10:27, 27. Aug. 2012 (CEST)
    Ich sehe mir die Einleitung noch einmal an. Vielen Dank für's Feedback. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:38, 28. Aug. 2012 (CEST)

    Konrad

    Hallo Hans-Jürgen,

    • was hast du gegen Bürgerkrieg? In der Einleitung des wp-Artikels steht es ja auch noch drin: Die Wahl Lothars und sein Streit mit den staufischen Brüdern um das salische Erbe lösten einen Bürgerkrieg aus...Der Begriff findet in der Fachliteratur Verwendung. [39]: Dort Hinweise auf Hubertus Seibert: Die frühen Staufer – Forschungsbilanz und offene Fragen. In: Hubertus Seibert, Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Staufer und das Reich (1079–1152). Ostfildern 2005, S. 1–39, hier: S. 26 und Stefan Weinfurter, die den Begriff verwenden.
    Für einen mediävistischen Beitrag ist mir "Bürgerkrieg" zu anachronistisch. Gemeint ist wohl eher ein beinahe flächendeckender Krieg, in dem zahlreiche Gruppen in unübersichtlichen Auseinandersetzungen stecken. Die "Bürger" waren wohl am wenigsten dabei beteiligt, jedenfalls nicht maßgeblich. Man muss sich m. E. gelegentlich gegen die Fachliteratur entscheiden, denn solche Begrifflichkeiten werden leider oftmals unkritisch kolportiert. Die Kunst besteht darin, den wissenschaftlichen Kern vom mitunter eher unbedachten Gebrauch von Begriffen zu trennen. Aber das ist nur mein Eindruck, dass - da will ich mich gar nicht ausschließen - moderne Begriffe die intendierte Bedeutung oftmals vernebeln, obwohl man sich nur verständlicher ausdrücken möchte, oder einfach populärer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
    • Vor allem die Rede Bernhards von Clairvaux, der den widerstrebenden König nach drei Tagen für den Kreuzzug gewann, fand Niederschlag in der Historienmalerei. Warum widerstrebend und warum erst nach drei Tagen? Das hat mich bei der Einfügung schon stutzig gemacht. Görich geht auf dieses Bild ein und schreibt, dass nach gängiger Auffassung des 19. Jahrhunderts Konrad von der Predigt Bernhards überwältigt sich spontan zum Kreuzug entschlossen habe. Diese Auffassung geht wesentlich auf Friedrich Raumer zurück. Dieser Entschluss Konrads wurde dann von den Historikern als unvernünftig angesehen, da Konrad ja im Reich hätte bleiben und zur Stärkung der Zentralgewalt und zur Größe der Nation beitragen hätte sollen. Korrigierst du das dann? Grüße --Armin (Diskussion) 15:50, 26. Aug. 2012 (CEST)
    Mea culpa, da habe ich etwas voreilig geschlussfolgert, dass Bernhard, der schon zu Weihnachten in Speyer ankam, Konrad erst am 2. Weihnachtsfeiertag überzeugen konnte - das waren zwar drei Tage, aber er hat es m. W. nicht täglich versucht. Auf einem ersten Treffen in Frankfurt hatte Konrad noch abgelehnt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:17, 26. Aug. 2012 (CEST)
    Ich verstehe es immer noch nicht: Warum denn widerstrebend? Nach damaliger Vorstellung soll Konrad sich durch Bernhards wuchtiger Rede spontan zum Kreuzzug entschlossen haben. Die damalige Vorstellung ist doch entscheidend, nicht die heutige. Görich schreibt zum Bild wortwörtlich (Knut Görich: Staufer, Zähringer und der Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug. In: Konrad III. (1138–1152). Herrscher und Reich. Göppingen 2011, S. 66–78, hier S. 78): Schraudolphs Gemälde illustriert letztlich die Vorstellung, Konrad III. habe aus spontaner Begeisterung das Kreuz genommen. Zum anderen Punkt: wikipedia gibt im Sinne des Neutralitätsgebots nur das an, was die Fachliteratur hergibt und nicht was einem wp Autor aus persönlichen Gründen gefällt oder missfällt. Grüße --Armin (Diskussion) 18:45, 26. Aug. 2012 (CEST)
    Da hast Du natürlich Recht, dass die Quellen entscheiden, bzw. deren Interpretation. Das Zögern bzw. die Ablehnung Konrads noch im November in Frankfurt, und darum geht es mir (hoffentlich erkennbar), nicht in Speyer, findet sich zuletzt bei Christiane Sutter: Die Kreuzfahrerrezeption in der Deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, LIT, Münster, 2012, S. 116. Das hat aber auch schon Odilo Engels: Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (II), in: Franz-Reiner Erkens, Hartmut Wolff (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum, Böhlau, Köln 2002, S. 423-460, hier: S. 448 festgehalten und dürfte nirgendwo auf Widerspruch stoßen. Dort war es allerdings weniger die Predigt, als vielmehr ein „Zwiegespräch“, die Konrad zur Kreuznahme veranlassten. Wie die allgemeine Vorstellung im 19. Jahrhundert von der Überzeugungskraft Bernhards war, und wie Konrad darauf reagiert hat, wird ja von dem Frankfurt-Einschub nicht berührt. Er ist aber auch nicht zwingend erforderlich.
    Das Neutralitätsgebot gilt für das Faktische und die Darstellung der Zusammenhänge, womöglich der Forschungsgeschichte usw., keineswegs für die Wortwahl, die ist m. E. (hier gibt es natürlich keine absoluten Aussagen) Sache des Autors, schon allein wegen der Einheitlichkeit und des Zwangs, Fachsprachliches in eine für ein allgemein gebildetes Publikum verständliche Sprache zu übersetzen. Die Frage also, ob es sich um einen Streit handelte, dem man die Bezeichnung „Bürgerkrieg“ umhängt oder nicht, stand ja keineswegs im Mittelpunkt der von Dir zitierten Darstellung, sondern eher der Versuch, ein Bild, eine Vorstellung von der Intensität und Art zu vermitteln, wenn ich das richtig sehe, nicht von der Frage, ob es tatsächlich ein Krieg von „Bürgern“ gegen „Bürger“ war. Die Entscheidung liegt also bei Dir. Wenn Du den Begriff „Bürgerkrieg“ beibehältst, würde ich allerdings darauf verweisen, wo Du diese m. E. nicht ganz treffende Bezeichnung her hast. Wir treiben hier die Debatte allerdings schon wieder auf eine Ebene, mit der wir uns derzeit nicht so sehr befassen sollten. Wir Autoren im Bereich der Geschichte sind Übersetzer aus der Wissenschaftssphäre in die enzyklopädische. Solange die Substanz des Forschungsstands nicht angegriffen wird, sind wir in der Wortwahl frei, vorausgesetzt, diese verunklärt nicht das mühsam erarbeitete, von uns dazustellende Bild. Dass damit nicht Tür und Tor geöffnet werden, für willkürliche Auswahl und Darstellung sollte uns selbstverständlich sein. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:37, 27. Aug. 2012 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, soll ich dir den Konrad III. Sammelband mit der Görich-Studie per mail zu senden? Das sind etwas über 8mb. Dann kannst du dir selbst ein Bild über das Bild im Görich Aufsatz machen. Vielleicht sind die Beiträge dir sonst auch noch hilfreich. Zu deinen Ausführungen schreibe ich noch etwas hier, aber nicht mehr heute. Dauert ein paar Tage. Hatte den ganzen Tag viel zu tun gehabt. Grüße --Armin (Diskussion) 22:43, 27. Aug. 2012 (CEST)
    Hallo Armin, 8 MB kann meine Mailbox gerade noch verdauen. Würde mich also freuen, wenn ich demnächst einen entsprechenden Anhang öffnen könnte. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
    So, solltest du jetzt haben. Grüße --Armin (Diskussion) 13:00, 28. Aug. 2012 (CEST)
    Ist angekommen. Vielen, herzlichen Dank. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:12, 28. Aug. 2012 (CEST)

    Mitglieder des House of Lords

    Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 15:48, 1. Sep. 2012 (CEST)

    Schönes Projekt, aber ich reduziere gerade meine Mitarbeit. Viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:09, 1. Sep. 2012 (CEST)

    Verfassung der Republik Venedig

    Ich find den Artikel Verfassung der Republik Venedig durchaus als ein "Schmuckstück" der WP, wiewohl er dennoch den großen Fragen: War Venedig tatsächlich eine Republik (oder ist das eher traditionell zu verstehen, in Anlehnung an die "Römische Republik")? Auch Jakob Burckhardt ist hier sehr uneindeutig, was Aufgaben und Befugnisse einzelner Institutionen angeht (Rat der Zehn - waren sie Bestandteil der Pregadi, Rat der 500 - haben die nur Institutionen gewählt? -, Signorie (Jurisdiktion ?)--Spitzkopf (Diskussion) 00:46, 3. Sep. 2012 (CEST)

    Hallo Spitzkopf, Du hast Deine Bemerkungen zur venezianischen Verfassung unter die Überschrift "Anfrage Dissertation" gestellt. Gibt es da einen Zusammenhang? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:27, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Nö - nicht wirklich. Würd mich nur interessieren, wie jemand, der Jacob Burckhardt grad liest, das als Verfassungsschema interpretiert. Ich mach das immer in Klasse 11, ist also rein praktisch ausgerichtet - um republikanische Strukturen zu erklären...--Spitzkopf (Diskussion) 16:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Derzeit lese ich eher über das französische Neolithikum..., ich erinnere mich, an dem Beitrag 2008 ein wenig mitgearbeitet zu haben, daher bin ich ein bisschen Partei. Damals wurde häufig weder belegt, noch die Wissenschaftsdebatten dargeboten, ich habe einfach ein bisschen aus meinem Fundus beigetragen, der die Regale seinerzeit verstopfte (Deliberazioni del Maggior Consiglio, dei Pregadi, dann die der X und der XL, des Duca di Candia usw. Bin aber darüber kein Spezialist für Verfassungsgeschichte geworden. Aus meiner Erinnerung scheint mir der Beitrag aber recht ordentlich zu sein. Vielleicht sollte ich mal wieder "reinschauen"... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:45, 3. Sep. 2012 (CEST)

    Einfach mal alles kommntarlos rückgängig machen

    Einfach mal alles kommentarlos rückgängig machen, was ein anderer hinzugefügt hat - ohne vorher das Gehirn einzuschalten, großartig. Mir scheint, Du bist nicht nur ein eitler Selbstdarsteller, sondern auch eine pedantische Nervensäge mit Hauswart-Mentalität ohne Respekt vor anderen Nutzern. Besser, man geht Dir soweit möglich aus dem Weg... Reinemachefrau (Diskussion) 20:49, 30. Aug. 2012 (CEST)

    Würdest Du mich freundlicherweise mal aufklären, worum es geht, dass Du mit solchen Verunglimpfungen hier einbrichst? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2012 (CEST)
    Siehe [40] und hier [41]. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 14:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Sehe ich auch so, dass angesichts des bisher leeren Sperrlogs keine Sperre nötig und sinnvoll ist. Ich wollte dem unbekannten Kollegen Gelegenheit geben, sich zu äußern, daher mein Zögern. Bisher kam nichts, wie er anscheinend sowieso so gut wie nie antwortet, wie ich seiner Diskussionsseite entnehme. Sollte er diesen Ton auch anderen gegenüber anschlagen, sollte dies aber keineswegs durchgehen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Letzteres habe ich hoffentlich mit meiner Wortwahl deutlich rübergebracht. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 15:34, 3. Sep. 2012 (CEST)
    Hast Du, ich wollte es nur auch hier vermerken. Klimavergifter gibt es schon genug, man muss ihnen zügig das Handwerk legen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:48, 3. Sep. 2012 (CEST)

    Da Du es möglicherweise nicht gelesen hast: Ich hatte auf Deinen Eintrag in der Vandalismusmeldung (schon archiviert) geantwortet.

    Du hattest geschrieben:

    Nach zugegebenermaßen kommentarlosem Rückgängigmachen und sofortigem aber nur teilweisem Wiederherstellen kleiner Änderungen des Benutzers meinerseits kam es zu dieser Reaktion. Mir ist der Mensch nicht weiter bekannt, es sei denn, er tritt ansonsten unter anderem Namen auf, aber so weit sollte die Verrohung der Sitten nicht gehen.

    Mein Kommentar dazu war:

    War ja zu erwarten, dass Dich nicht anders zu wehren weißt, als mich wegen Majestätsbeleidigung zu denunzieren - aber Du solltest wenigstens bei der Wahrheit bleiben: Du hast eben nicht kommentarlos rückgängig gemacht und "sofortig" teilweise wiederhergestellt. Du hast, wie der Versionsgeschichte problemlos zu entnehmen ist, alles kommentarlos rückgängig gemacht und zwar endgültig! Und nachdem ich dann das Ganze wieder revertiert hatte, mitsamt dem eindeutigen Hinweis, dass meine Korrektur berechtigt war, weil die vorgefundene Schreibweise nun mal falsch war - hast Du trotzdem wieder alles gelöscht. Und erst dann hast Du einen Teil wiederhergestellt. Vermutlich bist Du früher schon nach jeder kleinen Auseinandersetzung auf dem Schulhof zum Lehrer gerannt, um zu petzen - und hast den Sachverhalt zu Deinen Gunsten etwas verkürzt wiedergegeben.

    Wenn man in manche Versionsgeschichten hineinschaut, stellt man fest, dass Du öfters einfach mal alles rückgängig machst. Aber dann sich wundern, wenn einem irgendwann der Kragen platzt. Ich bin kein "Klimavergifter", sondern ein Nutzer, dem dieses ständige Rückgängigmachen ohne Augenmaß und das In-einen-Topf-Geworfen-Werden mit Leuten, die wirklich Vandalismus betreiben (Seiteninhalt leeren und "Ihr seid Scheiße!" eintragen o.ä.) auf die Nerven geht. Genauso wie extrem von sich überzeugte Admins, die wie Politessen durch die Wikipedia schleichen. Und jetzt kannst Du mir gerne wieder "das Handwerk legen" und hart durchgreifen, wenn Du das nötig hast. Reinemachefrau (Diskussion) 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)

    Ich hatte Dir auf Deine gelinde gesagt unfreundlichen Einlassungen hier geantwortet, und es kam keine Reaktion - tagelang. Daher die VM, die ich ansonsten höchst ungern gebrauche, und in der es zu Recht von einem der Admins hieß, warum erst nach vier Tagen? Immerhin hast Du ja, dank Vandalismusmeldung, innerhalb von 24 Stunden reagiert, was ich tatsächlich nicht mitbekommen habe.
    Wollen wir die Mitlesenden einmal darüber aufklären, worum es ging? Es ging um die Schreibweise eines einzigen Wortes („auseinander brechen“ oder „auseinanderbrechen“) und um die an sehr wenigen Stellen auftauchende Frage, ob man „%“ oder „Prozent“ schreibt. Du kannst also nicht sagen, dass es dieser Kleinkram wert war, sich in solchen Beschimpfungen und Verdächtigungen zu ergehen. Dass ich das hätte kommentieren sollen, steht außer Frage. Da sehe ich durchaus einen Fehler meinerseits.
    Ich weiß nicht, warum Du mich beobachtest, ich kann mich nämlich nicht an Dich erinnern, aber nach dieser völlig überzogenen Reaktion: Könnte es sein, dass wir schon einmal aneinandergeraten sind? Wäre interessant zu wissen.
    Zuguterletzt: Wegen so einer Tonlage wie Deiner hat eine ganze Reihe guter Autoren das Projekt verlassen, daher meine Allergie gegen Pöbler. Die „Majestätsbeleidigung“ zeigt mir nur, dass Du offenbar ohne Selbstkritik ausgestattet bist und nichts verstanden hast. Dass Du derartige Mutmaßungen über meine verdammt weit zurückliegende Schulzeit anstellst, naja. Ein bisschen viel Phantasie...
    Ich habe Dich übrigens nicht als Vandalen bezeichnet, aber es gibt leider nur diesen Topf (die VM). Das bedaure ich selbst sehr.
    Wenn so ein Fall noch einmal auftreten sollte - nobody ist ja bekanntlich perfect -, das wäre mein Vorschlag, melde Dich einfach mit einer schlichten Frage, ob ich dieses oder jenes richtig finde und fordere eine Stellungnahme. Dann muss es zu solchen Auseinandersetzungen gar nicht erst kommen. Jeder ist mal ungeduldig oder genervt, aber eine solche Tirade wie oben, und wie jetzt schon wieder, muss nicht sein. Lass einfach die Unterstellungen und Mutmaßungen und warte vor allem nicht Ewigkeiten, bis Dir der Kragen platzt. Und nimm Dich einfach nicht so wichtig. Manchmal hilft eine Nacht drüber schlafen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:36, 5. Sep. 2012 (CEST)
    Nur um das abzuschließen: Ich nehme mich nicht besonders wichtig. Würde ich mir sonst so einen komischen Nutzernamen einfallen lassen - als Akademiker männlichen Geschlechts über 40? (Das konntest Du aber natürlich nicht wissen:-). Nein, wir sind vorher noch nie aneinandergeraten, und hoffentlich bleibt's auch dabei. Und, nein, ich bebachte Dich gar nicht (gezielt), sondern es ist mir nur mit der Zeit immer wieder zufällig aufgefallen, dass Du ein offenbar sehr fleißiger Rückgängigmacher bist, mitunter machtest Du sogar Deine eigene Bearbeitung rückgängig. Und ich bin eben gegen vorschnelles Rückgängigmachen; ich gehe bei den meisten Änderungen (die nicht, s.o., purer Vandalismus von Idioten sind) von guten Absichten des jeweiligen Nutzers aus (wo habe ich das bloß schon mal gelesen?) Und, zuguterletzt: Mit Sicherheit haben auch schon viele gute Leute die Wikipedia verlassen, weil sie die Nase voll hatten von mit harter Hand "regierenden" Admins, die alles mögliche gleich wieder löschen, so dass die Nutzer die Lust an der Mitarbeit verloren. Dazu gab es auch schon Zeitungsartikel, u.a. in der FAZ (zwar nicht ganz sauber recherchiert, aber im Kern sicherlich nicht frei erfunden). Ich meine, man kann sich auch als Admin etwas zurückhalten und sich auf die gravierenden Dinge konzentrieren, d.h. echten Vandalismus bekämpfen und eindeutig falsche Informationen entfernen, aber ansonsten das Ganze laufen lassen. Solange es keinen Edit-war gibt, regeln die Nutzer doch das meiste unter sich. Reinemachefrau (Diskussion) 14:08, 11. Sep. 2012 (CEST)
    Schön, dass Du Dich noch einmal meldest. Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, was das eilige Rückgängigmachen angeht. Dennoch sind mir drei Dinge wichtig: Nur weil ich Admin bin, trete ich nicht bei jeder kleinen Aktion als solcher auf, mein Schwerpunkt ist immer noch die Autorentätigkeit. Dann ist Irren menschlich, man kann auch mal - aus welchen Gründen auch immer - den falschen Knopf drücken, ohne ausreichend darüber nachgedacht zu haben. Dann bitte rückfragen. Schließlich solltest Du nicht zu viel über meine Motive spekulieren, wie Du schon angemerkt hast, kennen wir uns gar nicht. Ich habe einfach auf meiner immer noch recht umfangreichen Beobachtungsliste die Änderung gesehen, ohne einen besonderen "antivandalistischen" Ansatz zu verfolgen. Menschliche Fehler sollten unter uns erwachsenen Menschen kein Anlass sein - es gibt einen hervorragenden Auftritt von dem leider verstorbenen Großmeister Loriot -, alle erdenklichen Eigenschaften und Antriebe in das Gegenüber zu projizieren. Das führt dann zu Überreaktionen, die niemand verstehen kann. Zuguterletzt: Den Artikel habe ich gleichfalls zur Kenntnis genommen, und es stimmt, dass die Stimmung in der deutschen Wikipedia besonders gereizt ist. Viel zu wenige Autoren halten es weniger als ein Jahr aus, manche der "Alten" gehen still und leise. Viel mehr ist eine Frage der Tonlage, als manche hier denken, viel mehr. Würde mich jedenfalls über ersprießliche Zusammenarbeit freuen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:27, 11. Sep. 2012 (CEST)

    Geschichte Deutschlands II, Geschichte Anatoliens

    Nachdem es hier offenbar unterhalb eines Mindesbeschimpfunge-, Verunglimpfungs- und Beleidigungsniveaus gar nicht mehr geht, möchte ich mein Vorhaben nicht mehr umsetzen, diesen Artikel im Mittelalterteil zu bearbeiten, ganz gleich, wie nötig das sein mag. Das letzte Wochenende hat mir mal wieder gezeigt, wie angenehm das Leben ohne all diese Projektretter sein kann, und um wie viel produktiver. Ob die Geschichte Anatoliens nun lesenswert wird oder nicht, ist mir nunmehr gleichgültig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:21, 1. Sep. 2012 (CEST)

    Salve Hans-Jürgen, vielleicht hältst Du hier mit ein Auge drauf? Du weißt ja: Gerade in der Langzeitperspektive hoffe ich da ohnehin auch weiter auf Dich...
    Grüße -- Barnos -- (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2012 (CEST)

    First Nations

    Hi, auf der Diskussionsseite sind jede Menge toter Weblinks gemeldet worden. Hast du Zeit die zu reparieren? Grüße --h-stt !? 15:54, 7. Sep. 2012 (CEST)

    Hi, habe ich soeben gesehen, aber eigentlich müsste der Artikel mal wieder überarbeitet werden. Ich fühle mich allerdings derzeit stark demotiviert (s.o.), größere Aufgaben anzufassen. Da derzeit eine ganze Menge externer Links tot ist, vermutlich weil die Seiten eingestellt worden sind, wäre es wohl nicht falsch, entsprechende gedruckte Literatur einzuarbeiten. Ich bin allerdings derzeit stark eingespannt. Mal sehen, was sich machen lässt. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:17, 7. Sep. 2012 (CEST)
    Schau halt was du machen kannst. Und das mit der Reduzierung deines Engagements kann ich gut nachvollziehen. Danke jedenfalls für alle Beiträge. Viele Grüße --h-stt !? 16:57, 7. Sep. 2012 (CEST) PS: Bei ein paar Links wäre gedrucktes vielleicht sinnvoll. Einige der toten Links sind aber wohl bewusst abgeschaltet/umstrukturiert worden, weil die Daten veraltet sind. Da müssten also die Angaben aktualisiert werden. Oder sie bleiben eben auf dem Stand- Nicht alles muss tagesaktuell sein.

    Tja Hans-Jürgen, ich möchte nicht klugscheißerisch daher kommen: Aber das habe ich dir und in zig anderen Kandidaturen immer wieder gesagt, dass gedruckte Fachliteratur herangezogen und nicht so viel über Onlinematerial belegt werden sollte. Die Bücher werden auch in hundert Jahren noch in einer Bibliothek verfügbar sein. Von der Webseite weiß man hingegen nie, ob sie in zehn Jahren noch existieren wird, ja nicht mal in einer Woche. Nun hat man das Dilemma. Ansonsten wäre es für wp echt wichtig, wenn du deinen Frust möglichst bald überwinden könntest. Die wenigen kompetenten Mitarbeiter sollten nicht auch noch auf die Handbremse treten oder sich gar ganz zurück ziehen. --Armin (Diskussion) 08:20, 8. Sep. 2012 (CEST)

    Ach Armin, da hast Du für gut erforschte Bereiche vollkommen Recht, aber ich habe mich hier lange in Themen getummelt, über die es praktisch keine erreichbare Literatur gibt bzw. gab. Da sind die Seiten der First Nations in Kanada von größter Bedeutung, allein schon, um einmal eine der möglichen Binnenperspektiven zu sehen, von Bild- und Filmmaterial mal ganz abgesehen. Am anderen Ende gibt es inzwischen Publikationen, die auf Papier gar nicht mehr verfügbar gemacht werden, vor allem im englischsprachigen Raum. Das erleichtert zwar die Überprüfung, weil sie meist als PDF verfügbar sind, aber ob diese Websites, selbst die kanadischer Unis, in 100 Jahren noch bestehen? Wir werden diese Probleme immer haben und das Netz wird auch nicht wieder verschwinden. Dass wir damit an vielen Stellen auch Mehrarbeit haben - archive.org lässt grüßen -, ist klar. Aber ich will das gar nicht weiter auswalzen. Für mich war und ist das Netz auch ein Werkzeug mit faszinierenden Möglichkeiten, von denen ich während meiner Studienzeit nur träumen konnte, als ich noch in muffigen Katalogsälen mit ellenlangen „Holzkisten“ stand und über uns das Neonlicht flackerte...
    Anderes Thema: Viel zu viele haben nach solchen Aktionen wie den weiter oben sichtbaren eine Idee davon bekommen, dass es doch manch guten Grund geben könnte, weniger Lebenszeit mit extrem unfreundlichen Leuten zu verbringen. Manche(r) ist still und leise gegangen. Für mich sind solche traurigen Vorgänge eher ein Anlass, über meine eigene Mitarbeit nachzudenken, genauer über die Art meiner Mitarbeit, aber dafür brauche ich Zeit und Muße. Die habe ich nicht, wenn ich hier zu sehr im Alltagsgeschäft stecke. Aber das kann ich jetzt nicht weiter vertiefen, denn ich muss schon wieder los. Einstweilen Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:51, 8. Sep. 2012 (CEST)
    Guten Morgen und absolute Zustimmung. Die Möglichkeiten des Internet sind schon faszinierend und für die Arbeit sehr erleichternd, nur daß man hier oft - wie Du grad oben - "Lebenszeit mit extrem unfreundlichen Leuten zu verbringen" hat. Möglicherweise verstärkt die Anonymität (Auftreten mit Paßwörtern) die Unfreundlichkeit im Internet, vielleicht gibt es aber auch im Internet nur genauso viele Unfreundliche, wie im wirklichen Leben - nur: Im wirklichen Leben kennen wir sie nicht. Geht mir jedenfalls so, daß ich sonst wohl die "falschen" Leute kenne, nämlich nur freundliche. Das vielleicht als Trost: Wir sollten uns durch solche "Unfreundlichkeiten" nicht aus dem Netz verdrängen lassen! Der Kampf gegen Unfreundlichkeit und Dummheit ist zwar sinnlos, aber aufhören ist noch sinnloser - also machen wir weiter.--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:14, 8. Sep. 2012 (CEST)
    Na, Ihr drei seid mir schon ein paar nette Aufmunterer. Dennoch Dank für die guten Worte. Grüße in die jeweilige Himmelsrichtung --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2012 (CEST)
    Grad gesehen. Danke dir für die Reaktion und die Verbesserung. Grüße --h-stt !? 18:20, 13. Sep. 2012 (CEST) PS: Und Danke für den Rest.

    Zu wenige Autoren, zu viele Korrektoren

    Leider ist Meisterkoch gegangen, aber immerhin hat er etwas hinterlassen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:10, 12. Sep. 2012 (CEST)

    Bitte überleg dir das noch mal mit kürzer treten. Du bist einer der produktivsten Autoren überhaupt. Kaum jemand hat so viele prämierte bzw. sehr gute Artikel geschrieben wie du. Auch wenn Lob und Anerkennung hier Fremdwörter sind. Aber es geht am Ende doch um die gute Sache. Deine webseite kannste auch noch pflegen, wenn du alt und grau bist. Aufmunternde Grüße --Armin (Diskussion) 21:51, 12. Sep. 2012 (CEST)
    Die gute Sache steht außer Frage, daher werde ich auch nicht untätig werden, aber hier gibt es inzwischen zu viele Projektretter, die auf den Formalien herumreiten - zuletzt sollte sogar die Abweichung von einer Antike-Mittelalter-Neuzeit-Gliederung für einen Überblicksartikel zu Anatolien als „Theoriefindung“ gelten. Da kann man nur den Kopf schütteln. Ich werde als Autor ganz sicher nicht in einer Schreibtretmühle arbeiten, in der jeder Schritt von einem Dutzend dieser Projektretter kontrolliert und „korrigiert“ wird. Mir ist das Ganze zu unproduktiv geworden. Die Geschichte Schottlands wird wohl die vorläufig letzte Kandidatur werden. Wofür ich ansonsten meine Zeit einsetze, das wird sich zeigen. Außerhalb der Wikipedia ernte ich glücklicherweise für meine Beiträge viel Beifall, viele Journalisten bedienen sich zudem bei „mir“, wie ich inzwischen mehrfach erfahren habe, insbesondere bei meinen Beiträgen zu Italien und Nordamerika.
    Dank jedenfalls für Deinen Einsatz in den Bereichen Antike und Mittelalter, das hat mich an vielen Stellen wieder auf den Stand gebracht. Großartig. Du hast aber auch einiges gelernt, wie ich feststellen konnte. Und Du bist einer von den Leuten, die sich bemühen, Autoren zu halten, was bei unserer Verlustrate extrem wichtig, vielleicht sogar überlebenswichtig für das Projekt ist. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
    Hallo, Hans-Jürgen Hübner, ich wollte nur sagen, dass ich schon immer deine Geschichtsartikel geschätzt und bewundert habe. Ich fand es toll, dass Du so viel Mühe und Aufwand in sehr lange, niveauvolle Artikel gesteckt hast. Ich bin sicher, dass es vielen Lesern der Wikipedia ebenso ergeht, die froh sind, diese Artikel kostenlos lesen zu dürfen. Weil im Internet in Wikipedia so oft nachgeschlagen wird, trägst Du damit ein gutes Stück zur Volksbildung bei. Da das Internet aber ein sehr anonymes und unpersönliches Medium ist, wird selten Lob und Anerkennung für die Arbeit direkt kommuniziert, aber ich glaube nicht, dass diese deswegen nicht vorhanden wären. Natürlich gibt es auch einige Wenige, die eher destruktive Kritik üben und finde es schade, wenn wegen dieser Wenigen die Arbeit in Wikipedia eingestellt wird. Das ist jedenfalls meine vielleicht naive, aber ehrliche Meinung. In diesem Sinn hoffe ich, dass Du doch irgendwann wieder größere Beiträge verfassen wirst. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:44, 15. Sep. 2012 (CEST)
    Ich weiß ja nicht, was der Anlass ist. Es wäre aber schade, wenn du kürzer trittst oder gar ganz gehst. Die Korrektoren, die alles besser wissen, auf Formatvorlagen beharren etc. sind nervig (und wie!), aber wenn sich die guten Autoren davon abschrecken und vertreiben lassen, bekommen diese Leute bloß noch mehr Aufwind. Aber ich kann verstehen, dass es nervt und zermürbt. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 15:09, 15. Sep. 2012 (CEST)
    Danke für die aufmunternden Worte, ich weiß das zu schätzen. Gruß in die Runde --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:24, 17. Sep. 2012 (CEST)

    Fort Reliance (Yukon)

    Hallo Voyager, Dank für's Einpflegen. Gruß gen Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:30, 12. Sep. 2012 (CEST)

    Gern geschehen. So etwas solltest du aber auf meiner Diskussionsseite mitteilen, nicht auf deiner eigenen ;-) Ich habe die Mitteilung nur per Zufall gesehen. --Voyager (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2012 (CEST)
    Aber Du hast die Lemmaumbenennung auf meiner Nutzerseite und sogar einer Unterseite angepasst. Daher hier ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:51, 13. Sep. 2012 (CEST)

    Louis Pasteur

    Kannst du dir mal den Artikel ansehen? Steht grade zur Kandidatur. Die Beteiligung ist leider mau. Ich halte den Artikel für großartig bzw. mit das beste an Artikelarbeit seit längerer Zeit (was ich gesehen habe). Wie siehst du das? --Armin (Diskussion) 00:16, 8. Okt. 2012 (CEST)

    Hallo Armin, derzeit bin ich froh, dass ich lebe, daher werde ich mir den Artikel so schnell nicht zu Gemüte führen können. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:41, 8. Okt. 2012 (CEST)

    Artikel Häuptling

    Hallo, Hans-Jürgen, ich arbeite gerade ein bisschen an dem Artikel 'Häuptling'. Leider sind Benutzer:h-sst und ich an mehreren Punkten nicht so recht einer Meinung und bekommen auch keine wirklich gute Verständigung hin. Ich dachte, dass du, der du dich in dem Gebiet auszukennen scheinst, zum Gelingen des Arikels und zu den fachlichen Gesichtspunkten etwas beitragen könntest. Vielleicht magst du mal schauen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:58, 8. Okt. 2012 (CEST)

    Hallo Coyote III, ich habe mir die Diskussion durchgelesen. Eine bloße Liste würde m. E. nicht weiterführen, sondern nur zu einem Sammelsurium von Namen anwachsen, weil jeder noch einen Häuptling "drin" haben möchte (Ich hätte da auch noch einige Dutzend Dutzend anzubieten). Ob es sinnvoll ist, dass Du eine eigene Liste der Sioux- oder Blackfoot-Häuptlinge anlegst, oder sonst einer größeren ethnischen Gruppe, muss ich Dir überlassen. So etwas existiert schon für die Apachen: Liste der Häuptlinge und Anführer der Apachen. Eine Liste aller Häuptlinge dürfte jede sinnvolle Ladezeit überschreiten, die Liste also unbrauchbar machen. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:49, 8. Okt. 2012 (CEST)
    Hallo, Hans-Jürgen, mir ging's nicht in erster Linie um die Liste, sondern dass jemand drittes sich mal den Artikel anschaut.
    Mir ist auch klar, dass eine Liste 'aller' Häuptlinge den Sinn der Sache verfehlt. Laut Kategorie:Indianischer Häuptling wären das 96.
    Danke dir aber für die Antwort; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:29, 8. Okt. 2012 (CEST)
    Der Artikel beinhaltet einige brauchbare Ansätze, doch müsste er im Grunde neu geschrieben werden. Deine Liste kann m. E. nicht im Artikel bleiben, zumal sie nur nordamerikanische Häuptlinge enthält (mit einem schweren Akzent auf dem US-Westen), die im 19. Jahrhundert ihre Wirkungszeit hatten (einer davon ist zudem Medizinmann, wenn ich das richtig sehe). Ich selbst habe einige knappe Artikel dieser Art geschrieben, z. B. über Maquinna und kenne die Fragenkreise mit Bezug auf Nordamerika, insbesondere Kanada ganz gut. Bei den derzeitigen Verhältnissen in der Wikipedia möchte ich den Artikel allerdings nicht schreiben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:58, 9. Okt. 2012 (CEST)
    OK, danke dir für deine Einschätzung! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:07, 9. Okt. 2012 (CEST)

    Ein kleines...

    Dankeschön für deine Durchsicht des Frühmittelalter-Artikels. Gruß --Benowar 13:49, 23. Okt. 2012 (CEST)

    Danke für den schönen Beitrag, der stärker ist, als ich nach dem ersten Überfliegen dachte. Bin aber noch nicht ganz durch. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:54, 23. Okt. 2012 (CEST)

    Klondike … aktuelle Fördermenge

    Hallo, nur zu deiner Information, aktuell werden am Klondike rro Jahr etwa 45.000 bis 60.000 Unzen (1,35 bis 1,8 Tonnen) Gold gefördert, das entspricht beim aktuellen Goldpreis 83 bis 110 Millonen Dollar Fördermenge pro Jahr. Ich habe es mit den entsprechenden Belegen wieder eingefügt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:20, 5. Nov. 2012 (CET)

    Hallo Lord van Tasm, das freut mich. Vielen Dank für den Hinweis und die Verbesserung des Beitrags. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:20, 5. Nov. 2012 (CET)
    Immerwieder gern. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:25, 5. Nov. 2012 (CET)

    Kyklop

    Hallo, ich habe eben Deine Änderungen zum Kyklopenauge rückgängig gemacht. Ich glaube zwar auch nicht an die Theorie mit den antiken Funden von Zwergelefanten-Schädeln und finde, dass wenn diese, auch andere Theorien aufgeführt werden sollten, aber es gibt genau dazu ganz aktuell eine Diskussion. Die Änderungen zum jetzigen Zeitpunkt hätten möglicherweise Öl ins Feuer gegossen, oder man hätte gedacht, wir wären identisch oder hätten uns abgesprochen. Gruß Minos (Diskussion) 17:15, 13. Okt. 2012 (CEST)

    Hallo Minos. Nein, es gab keine Absprache, aber ich bin dem belegenden Link gefolgt. Dort findet sich, wenn ich es nicht übersehen habe, kein Wort zur "allgemeinen Anerkennung" der These oder ähnlichem, stattdessen Hinweise auf weitere Mutmaßungen. Selbstverständlich will ich aber kein Öl ins Feuer gießen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:20, 13. Okt. 2012 (CEST)
    Ich sehe vor allem keinen Hinweis darauf, dass die Theorie von Historikern und "Mythenforschern"(?) "allgemein" "angenommen" wird. Sie ist uralt; in seriösen Publikationen aus dem Bereich Altertumswissenschaften habe ich sie bei einer Schnellen Suche zuletzt in einem Werk aus der Vorkriegszeit erwähnt gesehen. Nur beharrt ein Nutzer darauf (weiß nicht, ob er die These in den Artikel eingefügt hat), dass die Aussage im Artikel nur mittels Belegen geändert werden können. Aber wie soll man belegen, dass die These in den Geschichtswissenschaften aktuell nicht allgemein akzeptiert wird, wenn keine Veröffentlichung auf sie eingeht?
    Danke für den Hinweis, dass im Link noch weitere Spekulationen (Fehlbildunrgn, Gorillas) angegeben sind! Hatte ich offenbar vergessen und den Artikel aktuell wohl nur überflogen. Eine kurze Diskussion gab es vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite des Artikels, als ich schon heftig Kritik übte. Als ich - auch weil es keine Reaktion gab - nur die Aussage im ersten Satz des Artikels relativierte, wurde meine Änderung zu meiner Überraschung prompt zurückgesetzt. Seitdem bin ich mit demjenigen am diskutieren. Groß Minos (Diskussion) 17:54, 13. Okt. 2012 (CEST)
    Falls es weiterhilft: mir ist die These auch schon bei Bruce S. Lieberman (Prehistoric Life) untergekommen, dieser bezieht sich u.a. auf Adrienne Mayor (The First Fossil Hunters, Vorwort). Eine richtige Recherche brächte vermutlich noch einiges zutage. Der erste der die Theorie aufbrachte, scheint Othenio Abel gewesen zu sein, kann aber auch anders sein. Grüße, Salomis 18:29, 13. Okt. 2012 (CEST)
    Danke für die Hinweise! Othenio Abel ist auch im englischen Wikipedia-Artikel als Schöpfer der These angegeben. Wobei ich meine, die Tage auch ältere Spekulationen in die Richtung gesehen zu haben, kann es aber auf die Schnelle nicht belegen. Liebermann ist kein Althistoriker (oder Altphililoge) und im Artikel zu Adrienne Mayor, steht leider nicht, was er studiert hat. Mir geht es vor allem darum, dass nicht der Eindruck entsteht (den der Artikel z. Z. vermittelt), die Theorie sei von Historikern allgemein akzeptiert. Gruß Minos (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2012 (CEST)
    Von mir aus können die Änderungen wieder eingefügt, bzw. meine Rücksetzung danach rückgängig gemacht werden. Da die Diskussion in einer Sackgasse ist und von der anderen Seite schon lange nichts mehr kommt, ziehe ich mich aus diesem Thema erstmal zurück. Gruß Minos (Diskussion) 22:10, 2. Nov. 2012 (CET)
    Erledigt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:33, 6. Nov. 2012 (CET)
    Danke! Gruß Minos (Diskussion) 00:19, 14. Nov. 2012 (CET)

    Sioux und Apachen

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe gesehen, dass es in den o.g. Artikeln fast endlose Listen von Stämmen und dazugehörigen Gruppen gibt. Was hältst du von einer Auslagerung dieser Listen? Grüße aus Ostwestfalen, --Nikater (Diskussion) 11:45, 20. Nov. 2012 (CET)

    Hallo Nikater, das halte ich für eine gute Idee, wie ich im übrigen der Meinung bin, dass Listen und Artikel grundsätzlich (es mag sinnvolle Ausnahmen geben) getrennt werden sollten. Sie stören die Lektüre und erfordern vom "Leser" eine grundlegend andere Herangehensweise, und sie dienen völlig anderen Bedürfnissen. Grüße aus Nordwest, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:02, 20. Nov. 2012 (CET)

    Otto

    Nur kurz; Es ging um Otto I. d. Gr., nicht Otto III. Ich sags nur, weil du bei Otto III. jetzt angefangen hast. Bei Otto I. editiere ich heute noch bis 18h-19h, dann bin ich wohl komplett offline bis morgen Nachmittag. --Armin (Diskussion) 14:19, 22. Nov. 2012 (CET)

    Ich wollte abwarten, bis Du durch bist, daher Otto III. - ansonsten bin ich derzeit eher im Mittelmeerraum unterwegs. Heute nachmittag habe ich einen unaufschiebbaren Termin, vielleicht irgendwann heute Nacht, oder morgen früh? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2012 (CET)
    Ja mach mal weiter mit Otto III. Heute Nacht wäre optimal. Ansonsten solltest du mit zwei Browsern arbeiten und/oder Vorschaufunktion/Änderungsmodus nutzen. Dann kannst du sehen ob (also ich) jemand den Text verändert hat bzw. deine Änderung per c&p zwischenspeichern - bevor es einen Bk gibt und alles ist weg. Ab 19h20 bin ich spätestens komplett offline. --Armin (Diskussion) 14:34, 22. Nov. 2012 (CET)
    So sei es. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:40, 22. Nov. 2012 (CET)
    Ist noch nicht fertig. Aber ich muss jetzt weg, denn mein Bus kommt gleich. Kannst also gerne loslegen. Ich werde die kommenden Wochen weiter inhaltlich dran feilen. Bin bis morgen Nachmittag offline. Danke schon mal für sprachliche Durchsicht. Bin aber auf auch auf die Verschlimmbesserungen von Ips und angemeldeten usern morgen als Adt gespannt. Gruß --Armin (Diskussion) 19:20, 22. Nov. 2012 (CET)
    Wir sind ja nicht die einzigen, die Otto I. auf der Beobachtungsliste haben. Ab 10 Uhr 30 werde ich wieder „aufpassen“ können. Einen übernächtigten Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:39, 23. Nov. 2012 (CET)

    Otto III

    Hey, habe eine kleine Änderung an deinem Artikel über Otto III. vorgenommen. (es geht um die Kinderkrone) Du kannst sie gerne wieder löschen. Ich finde jetzt, dass deine Formulierung eigentlich ausreicht. Könntest du der Sache (Echtheit der Krone etc.; siehe Kommentare i.d. Diskussion zum Artikel) bitte trotzdem nachgehen? (würde mich auch persönlich interessieren) LG Georg Maximilian Halbgebauer

    Moin, das ist ein Missverständnis. Der Hauptautor ist Benutzer:Armin P.. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:56, 28. Nov. 2012 (CET)

    Venedig 5.4. Zuwanderung

    Guten Abend, Hans-Jürgen Hübner, ich möchte Dich bitten, Dir nocheinmal Deine Quellenangabe für die Zuwanderungszahlen anzusehen: EN 77 Hans-Jürgen Hübner: Die Stadt Venedig, ein Überblick f die Zuwanderungs zahlen ist keine valide Quelle, sondern ein Zirkelschluss, weil er wieder auf Artikel WP:de verweist. Viele Grüße--Oursana (Diskussion) 19:18, 11. Dez. 2012 (CET) Und wo wir gerade dabei sind, vielleicht kannst Du noch einen Blick auf den von mir aktualisierten EN 84 werfen. Kann man und wie direkt auf .pdf verlinken?? . Den Baustein f tote li entferne ich jetzt v der disc--Oursana (Diskussion) 19:37, 11. Dez. 2012 (CET)

    Guten Morgen Oursana, Dank für Dein Venedigengagement. Ich muss Dir aber widersprechen. Die Zeilen habe ich selbst außerhalb der Wikipedia verfasst, auf der von mir erstellten Website untergebracht, und dann erst der Wikipedia "spendiert". Den Beleg dazu findest Du am Anfang des Absatzes zur Zuwanderung, dort Anm. 19. - Ich hoffe, ich habe das zweite Problem richtig verstanden. Ja, man kann direkt auf einen solchen PDF-Link verweisen, z. B. indem man die rechte Maustaste über dem gewünschten PDF-Link drückt und dann (je nach Browser) so etwas wie "Link-Adresse kopieren" mit der rechten Maustaste anklickt. Dann sollte man aber dazuschreiben, dass es sich um ein PDF handelt, und wie groß die Datei ist. Mir persönlich gefallen solche indirekten Links, wie Du sie eingesetzt hast, meist besser, weil der Leser Aktualisierungen eher bemerkt, als wenn man direkt aufs PDF verlinkt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:06, 12. Dez. 2012 (CET)

    Der folgende Satz

    im Artikel Mértola: "Sie benutzten für ihre Grabstätten ein semitisches Alphabet" stammt vom 12.10.2011 und von Dir. Was meinst Du damit? Gruß JEW (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2012 (CET)

    Hm, soweit ich mich erinnere, war der phönizische Einfluss dort sehr stark, daher dürfte auch das Alphabet stammen oder abgeleitet worden sein, das die Keltiberer benutzten. Ich kann Dir aber aus dem Gedächtnis nicht mehr sagen, woher diese Information stammt, da ich in Vor- und Nachbereitung einer Portugalreise einiges an Literatur auf meinem Schreibtisch liegen hatte. Darunter befanden sich Publikationen der Museen von Silves und Mértola, die mir leider nicht mehr zur Verfügung stehen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:15, 11. Dez. 2012 (CET)
    Also semitisches Alphabet für die Südwest-Schrift mag ja noch angehen, aber für Grabstätten ist absolut unsinnig. Da müßtest Du mal klären wie seriös (ggf. die Übersetzung?) ist. So jedenfalls ist der Text unhaltbar. Gruß JEW (Diskussion) 15:24, 11. Dez. 2012 (CET)
    Bin ja nun wahrlich kein Kenner der phönizischen Schrift, aber zumindest lese ich im von Dir verlinkten Artikel „Die Texte sind meist Grabsteinbeschriftungen, über deren Übersetzung gestritten wird.“ Mir ist daher nicht klar, wo das Problem liegt. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:36, 11. Dez. 2012 (CET)
    Wenn ich jetzt richtig kombiniere soll es anstatt für ihre "Grabstätten" ein semitisches Alphabet" für ihre "Grabsteine" heißen. Oder? Gruß JEW (Diskussion) 16:28, 11. Dez. 2012 (CET)
    Das könnte sein, doch weiß ich nicht, ob die Schriftzüge auf separaten Grabsteinen angebracht wurden, kann aber gut sein. Ich habe die Stätten nicht selbst gesehen, leider. Mértola hat mich ausgesprochen fasziniert, und die kleine Stadt setzt mit ihrer Museumsausstattung, ihren Grabungsstätten und ihrer beeindruckenden Flusslandschaft voll auf Kulturtourismus. Das Frühstück auf der Terrasse mit Blick auf das Tal habe ich besonders schön in Erinnerung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:40, 11. Dez. 2012 (CET)

    Ich bin zwar nicht bis Mértola gekommen, habe aber den Artikel Wasserkunst von Mértola geschrieben. Solltest Du zufällig Fotos davon gemacht haben, könnte man die einstellen. Den Text werde ich, nachden ich Hinweise auf Grabsteine im Museum Mertola gefunden habe, entsprechen ändern. Gruß JEW (Diskussion) 17:02, 11. Dez. 2012 (CET)

    Den „Turm“ meinte ich.
    Gute Lösung. Leider wusste ich von der Wasserkunst nichts Genaues, daher habe ich das leider nur äußerst ungenau datierte Wasserhebewerk wohl nicht abgelichtet. Am Flussufer steht allerdings ein seltsamer Turm, den ich auch nicht annähernd datieren konnte... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:28, 11. Dez. 2012 (CET)
    Heute ist Dein Glückstag. Genau das ist der Turm der als einziger Rest der Anlage erhalten ist, stell ihn bitte in die Wasserkunst von Mértola ein. Gruß JEW (Diskussion) 18:57, 11. Dez. 2012 (CET)
    Na, wenn Du das sagst, stelle ich das Bildchen mal in den Artikel. Taucht das Bauwerk eigentlich in irgendeiner Quelle auf? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:43, 12. Dez. 2012 (CET)
    Ja in Thomas G. Schattner (Hrsg.): Archäologischer Wegweiser durch Portugal, Philipp von Zabern, Mainz 1998 S. 193–194. ISBN 3-8053-2313-1 (Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 74). Gruß JEW (Diskussion) 11:43, 12. Dez. 2012 (CET)
    Öhm, Missverständnis, ich meinte „Quelle“ im Sinne der Geschichtswissenschaften. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:39, 12. Dez. 2012 (CET)
    Also eine andere Quelle hab ich nicht parat, obwohl es da was geben müsste. Gruß JEW (Diskussion) 14:47, 12. Dez. 2012 (CET)
    Schade. Aber mein portugiesischer Freund kann das Wort „Mértola“ schon nicht mehr hören, den kann ich nicht mehr fragen ;-) Werde mal die Augen offenhalten. Gruß und Dank für die gute Zusammenarbeit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:02, 14. Dez. 2012 (CET)

    Hinweise

    Guten Morgen Hans-Jürgen, ich möchte dich auf folgendes aufmerksam machen WP:Redaktion Geschichte#Dalmatien / Republik Venedig - Raubbau an Wäldern? und Neapel (steht zur KLA-Kandidatur). Vielleicht könntest du dem Projekt deinen fachkundigen Rat zu kommen lssen? Gruß --Armin (Diskussion) 08:23, 15. Dez. 2012 (CET)

    Guten Abend Armin, wir drehen uns noch ein bisschen im Kreis, aber mit einem guten Literaturfund kann man sich gern auf entsprechende Änderungen oder eine genauere Beschreibung einlassen. Bin gespannt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:17, 15. Dez. 2012 (CET)

    Geschichte Schottlands

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe mich etwas genauer mit der Biographie der Marie de Guise beschäftigt und den Artikel erweitert. Dabei habe ich bei der Durchsicht des entsprechenden Abschnitts des von dir so toll überarbeitendes Artikels zur Geschichte Schottlands, soweit ich beurteilen kann, keinerlei Fehler gefunden. Gratulation! Im übrigen hoffe ich, dass du schöne Weihnachten gehabt hast und ich wünsche dir ein frohes neues Jahr. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 14:50, 28. Dez. 2012 (CET)

    Hallo Oskar71, freut mich, dass mein Beitrag Deiner Gegenprüfung standgehalten hat. Vielleicht schaffe ich es noch, den Artikel kandidieren zu lassen, aber derzeit bin ich weiter im Süden unterwegs; zum anderen müsste gerade die jüngste Geschichte vorher überarbeitet werden. Auch Dir ein frohes neues Jahr. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:00, 28. Dez. 2012 (CET)

    Penacook und Pennacook

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe die beiden oben aufgeführten redundanten Artikel zusammengeführt und würde jetzt gern das Lemma des Pennacook-Artikel als Weiterleitung verwenden. Dabei stoße ich aber auf ein Problem, nämlich die Versionsgeschichte. Mit deren Übertragung bin ich leider überfordert. Ich habe inzwischen festgestellt, dass der Verfasser garnicht in der deutschen WP als Benutzer geführt wird?? Der Artikel ist offenbar eine genaue Übersetzung des englischen Artikels. Was ist da zu tun? Gruß --Nikater (Diskussion) 15:17, 29. Dez. 2012 (CET)

    Hallo Nikater, erst dachte ich, Du hättest vor gut sechs Jahren den Artikel Penacook angelegt, während der Pennacook-Artikel bereits bestand. Doch offenbar bestand er zu diesem Zeitpunkt nur in der englischen Wikipedia und wurde von Port(u*o)s Ende September letzten Jahres importiert. Klingt kompliziert. Hilft Dir dieses Muster zur Vorgehensweise [42]? Grüße und Guten Rutsch, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:54, 29. Dez. 2012 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, das war mir bis heute noch nicht bekannt, dass man Artikel mitsamt der Versionsgeschichte importieren kann. Tatsache ist, dass ich den Artikel 2006 angelegt habe und Penacook deswegen mit einem „n“ schrieb, weil es der Schreibweise im Handbook entspricht. Ich werde also die überarbeitete Version in den Artikel „Penacook“ kopieren, den Artikel „Pennacook“ löschen und das Lemma in ein „Redirect“ umwandeln. Ist das so ok.? Grüße und ebenfalls Guten Rutsch, --Nikater (Diskussion) 22:56, 29. Dez. 2012 (CET)
    Mit dem Import sollte die Versionsgeschichte der englischen Wikipedia vorhanden sein, mit Deiner Version die deutsche. Technisch löschst Du ja nicht „Pennacook“, sondern erstellst eine neue Version, auch wenn es sich dann um eine Weiterleitung handelt. Soweit ich sehe, bleiben die Versionsgeschichten dabei erhalten. Ein gutes Jahr 2013 wünscht schon einmal --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:29, 30. Dez. 2012 (CET)

    Guten Rutsch

    ... und noch schnell allen Mitstreitern ein Gutes neues Jahr. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:57, 31. Dez. 2012 (CET)

    Vielen Dank, das wünsche ich Dir und allen anderen auch --Oursana (Diskussion) 21:29, 31. Dez. 2012 (CET)

    Grüß Sorg

    Willst du diese drei ungesischteten neu erstellten Artikel sichten? Wäre sehr nett, danke!

    Das wird so schnell nicht gehen, da ich noch in Ägypten (und Nordamerika) „unterwegs“ bin. Zudem müsste ich mich da erst einlesen. Einige Formulierungen scheinen mir aber nicht neutral zu sein. Darf ich fragen, von wem diese Anfrage kommt? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:15, 7. Jan. 2013 (CET)

    E-Mail

    Bitte abrufen und möglichst bald reagieren. Wäre imo schon wichtig. Vielen Dank. --Armin (Diskussion) 19:14, 11. Jan. 2013 (CET)

    Tut mir leid, du hast zwei leere mails zunächst bekommen. Habe immer wieder Browserprobleme. Jetzt sollte es aber beim dritten Mal über firefox geklappt haben.--Armin (Diskussion) 19:19, 11. Jan. 2013 (CET)

    Venedig

    Lieber Hans-Jürgen Hübner, was hältst Du von der Idee auf der Venedig Seite links zu Caffè Florian und Harry's Bar zu setzen. Und wo könnte das hin? - Tourismus?. Grüße --Oursana (Diskussion) 10:48, 12. Jan. 2013 (CET)

    Hallo Oursana, mit dem Gedanken habe ich mich seinerzeit auch getragen, habe aber dann eingefügt „Der ... größte Platz der Stadt ist von den angrenzenden staatlichen Gebäuden geprägt ... hinzu kommen Bibliotheken und Museen, die Markuskirche und der Campanile, aber auch vier große Cafés.“ Es schien mir hier ungünstig zu sein, eines oder gar alle vier aufzuführen. Ein kleiner Abschnitt über Cafés wäre natürlich ein großartiger Gewinn. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:17, 12. Jan. 2013 (CET)

    Listen in Artikeln

    Hallo Hans-Jürgen, heute fiel mir wieder auf, dass jemand massiv Listen in Artikeln von Indianerstämmen verfasst. Dieses Mal sind fast alle Siouxstämme dran. Ich meine, dass die Listen in dieser Form nicht hineingehören, weil sie den Inhalt unübersichtlich machen und auch wenig informativ sind. Was ist da zu tun? Grüße --Nikater (Diskussion) 20:00, 13. Jan. 2013 (CET)

    Guten Morgen Nikater. Dir ist sicherlich bewusst, dass dieser Mitstreiter, wenn ich das richtig sehe, eine höchst wertvolle Arbeit leistet. Derzeit neige ich dazu, ihn weitermachen zu lassen, um dieses Wissen nicht zu verlieren. Ob wir später separate Listen daraus erstellen, wozu ich neigen würde, und vor allem, in welcher Form, das klingt nach Zukunftsmusik. Wir sollten einerseits nicht vergessen, dass wir auch unfertige Zwischenstadien "aushalten" müssen, um des enormen Ertrags willen, den über 20.000 aktive Mitstreiter täglich einfahren, andererseits sollten wir im Auge behalten, dass mittelfristig andere Lösungen wohl besser sind. Daher würde ich derzeit nichts tun, außer die Korrektheit der Angaben prüfen. Die enorme Vielfalt der Gruppierungen ist unglaublich schwer in den Griff zu bekommen (wem sag ich das?), und m. E. sind wir an den meisten Stellen noch im Sammel- und Selbstverständigungsprozess. Das ist der Grund, warum ich einmal mit einem Stamm im Yukon eine Art Probebohrung versucht, und ihn durch die Exzellenzkandidatur gebracht habe. Ob wir es noch erleben werden, dass auch nur die Mehrheit der Stämme so aufgearbeitet ist, bezweifle ich. Dies ist ein Projekt, das große Geduld erfordert, und Bescheidenheit mit Blick auf die Möglichkeiten einer schnellen Umsetzung. Wir sind nur Etappen in einem Darstellungskontinuum, das auch noch ständig von neuen Perspektiven und Ergebnissen der Forschung abgehängt wird. Aber das ist unsere Aufgabe. In diesem Sinne: Finden wir uns mit der Vorläufigkeit ab und warten auf den richtigen Zeitpunkt zum handeln. Gruß aus dem verschneiten Norden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:42, 14. Jan. 2013 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, damit wir uns richtig verstehen, ich bin auch nicht für Löschen und erkenne durchaus, dass eine enorme Arbeit in diesen Listen steckt. Bei einigen Artikeln (siehe Wahpekute) sind die Listen länger als der eigentliche Text, das schreckt möglicherweise einige Leser ab, fürchte ich. Aber ich folge deiner Argumentation, dass es sich hierbei um ein Zwischenstadium handelt und üben uns in Geduld. Grüße aus dem ebenfalls verschneiten OWL --Nikater (Diskussion) 10:38, 14. Jan. 2013 (CET)

    Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hambacher_Fest

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, du hattest dich zur Kandidatur geäußert - evtl. haben sich ein paar deiner Kontrapunkt geändert, nachdem eine Weitere Überarbeitung für die Kandidatur geschehen ist. Ich hoffe du schaust nochmal vorbei und kannst bitte dein Urteil bestätigen nun nach den Änderungen oder aber halt etwas anderes dazu schreiben, falls es nicht mehr Zutrifft. MFG da Air --Airwave2k2 (Diskussion) 10:09, 21. Jan. 2013 (CET)

    Hallo Airwave2k2, vielen Dank erst einmal für Deine Bemühungen um den Text. Ich denke, die Contrastimmenden haben Dir eine Menge Material geliefert, das Du versucht hast, in der Kürze der Zeit einzuarbeiten. Die nicht weiter begründenden Prostimmenden haben Dir hingegen gar nichts gebracht. So ist das leider bei Kandidaturen. Ich habe eine ganze Reihe davon hinter mich gebracht, und freue mich über intensive Besprechungen dieser Art, auch wenn nicht alles weiterhilft.
    Wenn Du den Zustand des Beitrags zu Beginn der Kandidatur und zum jetzigen Zeitpunkt aus einiger Distanz betrachtest, wirst Du die Verbesserungen erkennen und Deinen eigenen Lernprozess wahrnehmen. Leider hat sich jedoch einiges noch immer nicht geändert. Daher sehe ich nach wie vor ein grundlegendes Unverständnis gegenüber dem Umgang mit für die historischen Wissenschaften zentralen Begriffen, wie „Quelle“, aber auch „Anmerkung“ oder „Fußnote“. Mach Dir doch bitte die Mühe, Dich in diese für eine angemessene Darstellungsökonomie wichtigen Prinzipien einzulesen und nicht darauf zu beharren, weil es Dir gerade so gefällt. Du hast die Bedeutung und Unverzichtbarkeit einiger Grundsätze noch nicht richtig wahrgenommen. Mittel und Wege zu finden, die relevante Literatur zu finden, kann man lernen. Selbst wenn Du nur über das Internet recherchierst, wirst Du feststellen, wer wen zitiert oder benutzt, und daran entlang wirst Du schon eine Menge finden. Ein Kollege hat Dir ja schon Vorschläge gemacht. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind häufig auch ein guter Einstieg in die Literaturlage, es gibt aber auch Bücherverzeichnisse und thematische Literaturlisten. Frage Kollegen, die in diesem Umfeld erfahren sind.
    Zuguterletzt: Ich würde das Thema gern einmal auf der Hauptseite der Wikipedia sehen, aber den derzeitigen Beitrag kann ich aus den genannten Gründen nicht als auszeichnungswürdig, also auch nicht als vorbildlich für andere Artikel bezeichnen. Nach meiner Erfahrung braucht man ein wenig Zeit, um zu begreifen und auszuwählen, und um das Gelernte einzuarbeiten. Melde Dich, wenn Du wieder einmal ein Feedback oder eine Gegenlektüre, Hinweise oder eine Beurteilung brauchst. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:18, 21. Jan. 2013 (CET)

    Neapel

    Überlege schon wieder eine Kandidatur (für lesenswert). Denkst du, jetzt geht das?--Mischa004 (Diskussion) 00:16, 10. Jan. 2013 (CET)

    Guten Morgen. Grundsätzlich keine schlechte Idee, aber ich würde ein wenig mehr Zeit ins Land gehen lassen, um die Kollegen nicht zu sehr zu beanspruchen. Ist ja doch eine Menge Arbeit, wenn man angemessen beurteilen will. Ich schaue mir in den nächsten Tagen mal den jetzigen Stand an (habe schon gesehen, dass Du recht fleißig warst). Würde mich jedenfalls freuen, wenn Neapel schon einmal „lesenswert“ wäre. Erinnere mich aber gut, dass das in meinem Fall, also dem Artikel über Venedig, einigen Schweiß und mehrere Anläufe gekostet hat. Vielleicht fragst Du auch hier um Begutachtung, oder Du stellst den Beitrag noch einmal zum Review? Begeistetes Schaffen und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:30, 10. Jan. 2013 (CET)
    Ok, danke, ich warte noch. - Ich schreib an dem Artikel auch schon sehr lange, 1 Jahr schätz ich. Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 20:04, 11. Jan. 2013 (CET)
    Kandidatur läuft, es wurde auf Passagen von dir hingewiesen. Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 21:13, 25. Jan. 2013 (CET)
    Habe die Kandidatur im Artikel eingetragen und ein paar Belege geliefert, wie Armin zu Recht gefordert hat. Du kannst ihm getrost vertrauen, er bemüht sich seit Jahren um Qualitätssteigerung und will Dir bestimmt kein Bein stellen. Gruß und viel Erfolg (bei Fragen bitte zügig melden) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:32, 27. Jan. 2013 (CET)
    Dankesehr wieder! - Über Armin bin ich derselben Meinung. - Ich komme erst morgen wieder dazu. Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 21:52, 27. Jan. 2013 (CET)
    Neapel wurde mit "lesenswert" ausgewertet. Ich möchte mich bei dir sehr für deine ausführliche Mitarbeit bedanken! Wenn du irgendwann mal was Einarbeitbares findest, würde ich mich freuen, auch über Hinweise, die ich selbst einarbeiten kann. Viele Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 09:36, 8. Feb. 2013 (CET)
    Das ist ja erfreulich! Werde mal bei Gelegenheit einen Blick darauf werfen. Vielen Dank für Deinen Einsatz. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:19, 8. Feb. 2013 (CET)

    Washita/Sand Creek/Chivington

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich bin gerade auf eine Debatte gestoßen, die in den letzten Tagen bei Angriff am Washita, John M. Chivington und Sand-Creek-Massaker entbrannt ist und manchmal leider etwas sehr emotional geführ wird. (VM 1, VM 2) Mir als Unbeteiligtem scheint, dass es vor allem an guter wissenschaftlicher Sekundärliteratur fehlt, die gerade bei so umstrittenen Themen noch wichtiger wird. Ich habe leider nichts zur Hand (außer bei Washita, wo die en-wiki eine sehr gute Darstellung zu haben scheint), aber vielleicht hast du etwas dazu und kannst dich auf den Disks einbringen? Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 22:12, 4. Feb. 2013 (CET)

    Hallo SEM, war in den letzten Tagen „leider“ in Prag, daher habe ich Deine Anfrage heute erst gesehen. Scheint mir doch ein Fall von Jetzt-weisen-wir-den-Amerikanern-gegen-die-bornierten-Wikipediaautoren-endlich-mal-ihre-Verbrechen-nach zu sein. Würde sich der junge Mann freundlicherer Umgangsformen befleißigen, und sich nicht als einziger Durchblicker aufführen, hätte er grundsätzlich an mehreren Stellen meine Unterstützung. Solche Klöpper wie „Die dabei gewonnene militärische Ehrung geriet kurz danach bei dem unter seiner Führung verübten Sand-Creek-Massaker in Schande ...“ gehen natürlich gar nicht. Sind wir eine amerikanische Militärakademie? Unneutral, pathetisch und dergl. wären doch Kritikpunkte an solcherlei Sätzen, die auf der Hand liegen. Das Urteil liegt beim Leser, selbstverständlich haben wir als Autoren die Aufgabe die Dinge so zu benennen, wie sie die Fachliteratur beschreibt, und das ist haarsträubend genug. Aber wem sag ich das. Falls es noch nötig sein sollte, beschaffe ich einschlägige Literatur. Kann aber dauern. Bei allen Verdiensten ist es jedoch nicht (mehr) Dee Brown, der als Maßstab zu gelten hat - kein Wunder, nach über vier Jahrzehnten. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2013 (CET)
    PS: Die Taschenbuchausgabe von Knaur aus dem Jahr 1980 ziert übrigens schon länger mein Regal... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:33, 7. Feb. 2013 (CET)
    Ebenfalls sorry für die etwas späte Antwort. Ich habe gerade gesehen, dass Edmund sich ein wenig um den Chivington gekümmert hat. Shelby Foote ist natürlich auch nicht brandneu, aber man kann ihn dafür wohl immer noch als Standardwerk bezeichnen :) Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 09:55, 11. Feb. 2013 (CET)

    6 Stunden ...

    ... für eine eindeutige Pöbelsockenpuppe, finde ich zu kurz. Unbeschränkt passt besser. --Micha 11:43, 12. Feb. 2013 (CET) [43]

    Ich kenne den Zusammenhang nicht und habe nur diese einmalige kindische Aktion gesehen, daher erst einmal sechs Stunden. Wenn's nicht genügt, gerne mehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:47, 12. Feb. 2013 (CET)

    Frage zu Bremen

    Moin, Hans-Jürgen. Weißt Du noch, wie die Kneipe hieß (und wo sie liegt), in der wir vor 2-3 Jahren mal waren? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 24. Feb. 2013 (CET)

    Moin, Wwwurm, es war sicher in der Humboldtstraße, wohl das „Heidi“, wenn ich mich recht erinnere; das Fußballspiel weiß ich allerdings nicht mehr ;-) Das Desaster gegen die Jungs aus Bavaristan ist allerdings schon Geschichte, ich habe es absichtlich verpasst. Hatte da so eine Ahnung ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:34, 24. Feb. 2013 (CET)
    Danke, das hilft mir doch schon weiter für den 20./21. April. Und das Spiel war Werders Sieg (das Ergebnis habe ich vergessen) gegen St. Pauli mit drei Treffern von Hugo Almeida (der kurz danach nicht mehr in Bremen spielte). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:30, 24. Feb. 2013 (CET)
    Sollte ich das Datum nebst Link als Hinweis verstehen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:37, 25. Feb. 2013 (CET)
    Ich denke, Du bist alt und selbständig genug, zu verstehen, was Du selbst mit meinem Zaunpfahl anfangen möchtest. ;-) Allerdings würde ich mich über Dein Erscheinen freuen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:14, 25. Feb. 2013 (CET)
    Noch stellt sich nicht die Frage nach dem Gegensatz zwischen alt und selbstständig ;-)) Der Schüttinger ist übrigens eher laut... Ansonsten werde ich mal die inneren und äußeren Genehmigungsinstanzen abklappern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:24, 25. Feb. 2013 (CET)
    Zur Lautstärke: die Orgafragen werden auf WP:Norddeutschland besprochen, und darum kümmert sich hauptsächlich u:Godewind. Zu Deinen Genehmigungsersuchen aber gilt das alte Dichterwort: die Botschaft hör' ich gern! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:35, 25. Feb. 2013 (CET)
    Da hab ich aber Glück, hätte ja auch „wohl!“ statt „gern!“ sein können! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:58, 25. Feb. 2013 (CET)
    Zusage. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:07, 26. Feb. 2013 (CET)
    Prima! Und zu Deiner Glücks-Frage: Das ist immer eine Sache der Betonung. „Zum Wohlsein!“ ist doch sehr viel positiver als „Du kannßmichma gern hahm!“ ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:18, 26. Feb. 2013 (CET)

    Moin, Hans-Jürgen. Freut mich, dass Du auch zum Treffen kommen willst. Trägst Du Dich bitte als Teilnehmer ein? Der Abschnitt „Interessierte“ sollte nur eine Ansage sein, dass  Ok habe ich - um die Übersicht zu behalten wer davon kommt - gestern davor gesetzt. Gruß Godewind (Diskussion) 10:08, 26. Feb. 2013 (CET)

    Erledigt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:27, 26. Feb. 2013 (CET)

    Hominisation

    Danke für die Blumen. – Der im Gebiet der Paläoanthropologie am zweithäufigsten aufgerufne Artikel ist Hominisation. Den könnte man endlos erweitern, weswegen ich ihn momentan noch nicht für 'fertiggstellt' halte und, anders als zuvor bei der Nr. 1 (Stammesgeschichte des Menschen), bis auf weiteres auch keine Kandidatur ansteuere. Aber ein qualifiziertes Feedback wäre auch jetzt schon hilfreich; falls Du also demnächst mal nicht weist, was du in Wikipedia lesen sollst... --Gerbil (Diskussion) 17:08, 29. Jan. 2013 (CET)

    Ehre wem Ehre gebührt. - Habe die Stammesgeschichte noch einmal überflogen, dann die Hominisation. Vielleicht komme ich nächste Woche zu einer konzentrierteren Lektüre, wenn ich aus Prag zurück bin. Gruß gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:37, 30. Jan. 2013 (CET)
    Dieser Thematik begegne ich seit meinem 16. Lebensjahr immer mal wieder, und mir ist immer sehr unwohl dabei. Ganz gleich welche Schwerpunkte gesetzt wurden, so waren diese doch immer von einer Aura der dauerhaften, wenn nicht ewigen Gültigkeit umgeben, wo es doch nur zeitbedingte Deutungsmuster und -akzente waren. Manche von ihnen mit kurzer Zerfallsdauer. Lustig fand ich schon immer die Frage, ob erregte Männer ihren Penis verstecken können, oder ob selbiger relativ groß sei. Immer wurde so getan, als lägen die Konsequenzen auf der Hand. Auch die Zuordnung der Sexualität in die "Verhaltensebene" und nicht in die "Kultursphäre" hat wohl so ihre unausgesprochenen Prämissen. Die Geschichte des Gesamtvorgangs könnte vielleicht klären, welche Ideen welcher Fakultäten dazu führten, dass bestimmte "Merkmale" betont oder überhaupt erst wahrgenommen wurden, die den Menschen auszeichnen sollten. Die Dominanzfrage oder Deutungshoheit der verschiedenen Fächer dürfte ebenfalls eine große Rolle gespielt haben, ähnlich wie die Populärwissenschaft. Eher eine Forschungsaufgabe also, in jedem Falle ein Desiderat. Nur am Rande: Humor galt vielleicht als ein Kriterium, aber Schimpansen lachen auch... Zu unseren Lebzeiten erwarte ich keine Klärung, nur weitere Anhäufungen. Ich hoffe, das klingt nicht zu hoffnungslos. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:45, 10. Feb. 2013 (CET)
    Den Abschnitt zur Sexualität hatte ich schon vor etlichen Monaten dem Portal zur Überarbeitung nahegelegt, aber da tat sich nichts. Der Abschnitt war, als ich den Artikel zu überarbeiten begann, der schwächste, und wirklich brauchbar ist er bislang nicht geworden, da ich nur die offensichtlich überflüssigsten Mutmaßungen gestrichen habe. Es war halt einer dieser biolog. Querschnittsartikel (wie Mensch, Biologie, Verhaltensforschung), die allesamt ziemlich notleidend waren bzw. sind. – Tatsächlich ist auch mein Eindruck, dass es zwar Dutzende Bücher über die Artenfolge gibt, aber nichts Zusammenhängendes zur Entwicklung der Merkmale. Dass eine Ideologiegeschichte der Paläoanthropologie fehlt, ist auch mir aufgefallen. Die müsste man wohl selber verfassen. (So was würde ich aber eher für die Verhaltensbiologie verfassen.) Ich selber bin in solchen Fällen recht pragmatisch: Wenigstens die erwähnten Fakten sollten verständlich und belegt sein, auch wenns mit dem großen Ganzen noch nicht so ganz befriedigend bestellt ist. --Gerbil (Diskussion) 10:09, 27. Feb. 2013 (CET)

    Diskussion:Istanbul#Parks und Grünflächen

    Kannst du dir das mal ansehen? Du hattest am Artikel ja mal länger dran gearbeitet. --Armin (Diskussion) 21:21, 26. Feb. 2013 (CET)

    Hm, vielleicht ein bisschen weitschweifig und sprachlich sicher nicht ganz auf der Höhe, aber ansonsten sind durchaus vertretbare Informationen vorhanden, die in dem Artikel nicht fehlen sollten. Der Umgang mit Grünflächen ist, ebenso wie der mit dem historischen Erbe, problematisch, denn weite Kreise der Politik interessieren sich bedauerlicherweise herzlich wenig dafür. Dabei ist Istanbul wahrhaftig ein Juwel der Menschheit, wenn ich das mal so pathetisch sagen darf. Also: Wer schon einmal in einer anderssprachigen Wikipedia geschrieben hat, weiß um die Probleme und ist dankbar für konkrete Hilfe ;-) Bei den Änderungskommentaren würde ich bei Autoren, die (möglicherweise) in der deutschen Sprache nicht hundertprozentig sattelfest sind, etwas Zurückhaltung üben, aber das hast Du ja selbst schon zurechtgerückt. Ich denke, wenn Du Dich mit entsprechenden Hinweisen und Erklärungen an den Verfasser wendest, kommt dabei nicht nur etwas Sinnvolles heraus, sondern der Autor wird ermutigt und kann seine Fertigkeiten im Verfassen von Artikeln verbessern. Vielleicht kannst Du einen Formulierungsvorschlag machen? Nur am Rande: Hast Du obigen Thread gelesen? Interessant? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:38, 27. Feb. 2013 (CET)
    Kannst du das denn vielleicht sprachlich und inhaltlich richten, wenn irgendetwas davon hilfreich ist? Welchen Thread bzw. was meinst du? --Armin (Diskussion) 08:23, 27. Feb. 2013 (CET)
    Ich versuche mal zu filtern. Diesen Thread (da oben) meinte ich: „Frage zu Bremen“, kannst aber auch gleich hier vorbeischauen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:31, 27. Feb. 2013 (CET)
    Habe mal einen Vorschlag gemacht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:15, 27. Feb. 2013 (CET)

    Artikel Mandarin (Titel)

    Hi. Ich habe Deinen Bildervorschlag wahrgenommen und das Bild mit den wartenden Prüflingen eingebaut. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:58, 5. Mär. 2013 (CET)

    Moin, wäre auch zu schade um das herrliche, überaus detailreiche Werk. Habe auf der Diskussionsseite geantwortet. Ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:31, 5. Mär. 2013 (CET)
    Ich bin ja net der alleinige Hauptautor, Horst Gräbner muss da ja auch noch gefragt werden. ;-) Das hab ich auch gemacht und er stimmt mir zu. Wir freuen uns aber beide über Deine Unterstützung und hoffen nun sehr auf ein positives Votum Deinerseits. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2013 (CET)
    Wirklich kompetent kann hier kaum jemand mitreden, deshalb habe ich mal die Empfehlung auf der Diskussionsseite gegeben, den interessanten Beitrag als Artikel des Tages vorzuschlagen. Wenn Du Bescheid sagst, könnte ich zwei kompetentere Leute ansprechen, die sich den Beitrag genauer ansehen (können). Ob sie das tun, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Falls Euch das interessiert, sagt doch rechtzeitig durch, wenn es so weit ist. Gruß und Dank für den schönen Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2013 (CET)
    Der Hauptgrund, warum wir den Artikel so ausgebaut hatten, war, dass es tatsächlich so gut wie keine deutschsprachige Literatur, ergo Artikel, zu diesem Thema gibt. Aber jeder hat schonmal davon gehört und jeder kennt ihre prächtigen Gewänder. Wir fänden es toll, wenn Du Sinologen und Historiker darauf aufmerksam machen könntest. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 5. Mär. 2013 (CET)
    Jetzt muss ich die beiden nur noch motivieren... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:35, 5. Mär. 2013 (CET)

    Eisenach, Fehler beseitigt ???

    Hallo Hans-Jügen Hübner,

    (1) vielen Dank für Deine Bemühungen um die Eisenacher Frühgeschichte aber leider bist Du mit dem zitierten Abschnitt (Quelle Felix Humberg) auf dem Holzweg. Wir arbeiten im Stadtarchiv Eisenach gerade den Nachlass vom Stadtchronisten Humberg auf. Er war Lehrer für Staatsbürgerkunde und Geschichte am Abbe-Gymnasium und erhielt noch vor der Wende (burn out ?) einen "Schonplatz" als Stadtchronist in Verbindung mit dem Auftrag, die Gedenkstätte Eisenacher Parteitag propagandistisch zu unterstützen. Humberg war auch in meiner Gymnasialzeit in Eisenach ein Jahr mein Lehrer und ich habe grauenhafte Erinnerungen an ihn (200% linientreuer Betonkommunist). Bereits 1990 wurde wenige Tage nach der Konstituierung des ersten freigewählten Stadtparlamentes auf Antrag mehrerer CDU und SPD-Mitglieder "gefeuert" - aber das nur am Rande. Wir haben besonders zum I. Heft der Eisenacher Chronik (Ur- und Frühgeschichte) eine im Urteil "vernichtende" Rezension seitens der Ortsgruppe Eisenach der Thr. Landsmannschaft vorliegen. Hermann Hoßfeld, Fritz Hotzler, Dr. Henning und viele andere ehem- Eisenacher Lehrer, die nach dem Krieg in den Westen gegangen sind, zeigten sich entsetzt über diese Geschichtsverzerrung, denn es gab bereits ausführliche Abhandlungen zur Eisenacher Ur- und Frühgeschichte (z.B. Fundberichte Dr. Karchers) sowie die tatsächl. wissenschaftl. fundierten Schriften in Alt-Thüringen oder Ausgrabungen und Funde ect. Durch dieses Heft zieht sich jedoch wie ein roter Faden der Versuch Humbergs, vom Institut für Marxismus-Leninismus entwickelten Theorien die für Eisenach passenden Beispiele aufzuspüren oder zu trixen. Das ganze ist in der Regel eine Theoriefindung Humbergs - z.B. moselfränkische Einwanderer aus Eisenach bei Trier gründen das Dorf Alt-Eisenach usw. usw. Die Sache wurde nach Bekanntwerden auch an die Stadt Eisenach herangetragen, was den Stadtoberen vermutlich sehr peinlich war, ... Humberg wurde offenbar dazu genötigt, sämtliche Folgebände nochmals zu überarbeiten, einige Teile sind bis heute nie erschienen, dafür sind andere Hefte vorgezogen worden.

    (2.) Wir haben im Stadtarchiv und Thr. Museum Teile der Bornemannschen Dokumentation zu den Funden auf dem Ziegeleigelände. Der Fundplatz unmittelbar westlich der Mühlhäuser Chaussee befindet sich dort, wo sich heute der markante Kraftwerksschlot und der Eisenacher Marktkauf erheben. Die immer genannte Ortschaft Stregda liegt dagegen über zwei Kilometer nördlich entfernt - demzufolge ist der Anwurf "Funde von Stregda" irreführend, da die Funde nicht von den etwa 1,5 km entfernten, auch zu dieser Zeit angelegten Stregdaer Ziegeleien stammen. Beste Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 17:36, 4. Mär. 2013 (CET)

    Hallo Metilsteiner, vielen Dank für Deine ausführliche Reaktion, die sehr erhellend ist; dass die Herrschaften kräftig umgedeutet haben, ist mir schon bewusst, aber dass sie Fakten frei erfunden haben, die aus dermaßen weit zurückliegenden Zeiten stammen, das kenne ich eigentlich nur aus der Zeit 33-45. Diese verrückte Geschichte sollte im Artikel unbedingt angedeutet werden, denn der Mann wird sicherlich immer wieder mal fröhliche Urständ feiern. Vielleicht sollte er sogar in der Literaturliste erscheinen, mit einem entsprechenden Kommentar versteht sich. Ich schaue morgen noch mal vorbei. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:16, 4. Mär. 2013 (CET)
    Guten Morgen! Wie gehen wir weiter vor? Ich möchte natürlich, dass Eisenach einen ausgezeichneten Artikel in der Wikipedia erhält. Was hältst Du davon, zunächst einmal den Lexikon-des-Mittelalters-Artikel einzuarbeiten? Das steht neben mir. Ich stelle meine Bewertung jedenfalls auf "abwartend", denn nach Deinem ausführlichen, treffenden Einwand hoffe ich auf mehr (im Artikel). Gruß nach E.(?), --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:16, 5. Mär. 2013 (CET)
    Hallo Hans-Jügen Hübner, im Moment fehlt mir etwas die Zeit "das Feld weiter zu beackern" - es geht ja um Teamwork, mir gefiel der Artikel schon ohne Bewertung. Mit einem Rückblick in der Artikelhistory - die letzten 2-3 Jahre ... - meine ich auch, das mein Beitrag dazu bereits vorliegt. Beste Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 17:03, 5. Mär. 2013 (CET)
    Ich würde mir ja zutrauen, den Vorgang darzustellen, allein, mir fehlt die entsprechende Literatur. Und mit sachlichen Mängeln ist eine Kandidatur nicht zu bewältigen. Willst Du die Kandidatur zurückziehen? Ebensolche Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 7. Mär. 2013 (CET)
    (1.) ... Ich (Metilsteiner) kandidiere nicht ... (2.) Bitte schau mal auf die heutige Pressemeldung unserer OB - - ... zum Personalabbau im Stadtarchiv - bei mir auf Arbeit "brennt zur Zeit der Busch" - wir haben echt andere Sorgen als den Wiki-Artikel auszuschmücken. Beste Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 17:21, 7. Mär. 2013 (CET)
    Auweia. Ich drück' die Daumen, dass das Ganze dennoch einen guten Ausgang nimmt. Mit vollem Verständnis dafür, dass die echten Stürme woanders toben, einen Gruß nach Südsüdost, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2013 (CET)

    Hmm...

    Redeste nicht mehr mit mir? Hab dir schon vor fast 10 Tagen eine mail geschickt. Ist die nicht angekommen? Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 16. Mär. 2013 (CET)

    Uups, da muss was schief gegangen sein. War gerade in meiner Mailbox, da ist nichts. Nochmals verschicken? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:54, 16. Mär. 2013 (CET)
    Erneut geschickt. Jetzt angekommen? --Armin (Diskussion) 10:11, 16. Mär. 2013 (CET)
    GMX hat gerade mal wieder seine Seite komplett geändert - nervtötend. Denke über anderen Provider nach. Leider auch jetzt noch nichts angekommen. Hast Du von Deiner Standardadresse aus verschickt? Noch ein Versuch? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:10, 16. Mär. 2013 (CET)
    Ich habe über die gmx Adressse gemailt (über die wir gewöhnlicherweise in letzter Zeit kommunizierten). Hast du im Spamordner geguckt? Habs nach deiner Antwort jetzt über meine Arbeitsadressse gemacht und dir den Text 1:1 als Kopie gesendet. Jetzt angekommen? hahaha. Langsam wirds aber lustig. Alle Provider (gmx, freenet, web.de) sind fürn Arsch. --Armin (Diskussion) 16:13, 16. Mär. 2013 (CET)
    JETZT angekommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:22, 16. Mär. 2013 (CET)
    Das ist aber schön:-) Du solltest trotzdem noch mal in den gmx Spamordner einen Blick werfen. Bei mir kamen eine Zeit lang auch keine mails an und dann waren die im spamordner einsortiert (der ja bei gmx recht unscheinbar versteckt ist) --Armin (Diskussion) 16:29, 16. Mär. 2013 (CET)

    Ein paar Ergänzungen aus italienischer Perspektive konnte ich vornehmen, schaue mir das Stück nach der Rückkehr aber gern noch einmal an. Ob der Venedigbesuch bedeutsam genug war, um erwähnt zu werden? Natürlich fehlt mir die Wirtschaft .... Gruß und Frohe Ostern, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:57, 22. Mär. 2013 (CET)

    Die Wirtschaftspolitik Friedrichs nimmt aber bei Alois Niederstätter: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Österreichische Geschichte 1400–1522. Ueberreuter, Wien 1996 von 556 nur etwas drei Seiten ein. Die Schwerpunkte in der Forschung liegen nicht auf diesem Gebiet, sondern mehr auf den Hof Friedrichs. Der Artikel ist mit 97kb auch "lang" genug (auch wenn 120 Fußnoten viel kb davon einnehmen). Ich werde wahrscheinlich auch keine Änderungen im Verlauf des Sonntags am Text mehr vornehmen. Kannst ja sprachlich nochmals den Text dir ansehen. Bin aber Sonntagabend unterwegs und damit offline. Gruß und schöne Ostern. --Armin (Diskussion) 00:53, 31. Mär. 2013 (CET)
    Moin Armin. Was die Forschungslage angeht, hat Du Recht, dort gibt es derzeit andere Schwerpunkte. Wenn Du also an der EDG mitarbeiten würdest, wäre Dein Ansatz für jeweils ein Drittel des Werkes, das Referieren der Forschungstendenzen, vollkommen richtig. Wir schreiben aber eher an dem dort in jedem Band vorgesehenen Hinführungsteil, also einer allgemeinen, wenn auch, wie im Fall der EDG, auf akademische Bedürfnisse ausgerichteten Darstellung des Gesamtthemas. Wir müssen hingegen eher die Gesamtheit der Auffassungen über Friedrich III. darbieten, das heißt beispielsweise auch, wie ich eingefügt habe, ein paar Andeutungen über seine Judenpolitik (die mit der Finanzpolitik der Stände aufs Allerengste verknüpft ist). Bekannt ist zudem, dass die finanziellen Engpässe, wie man heute beschönigend sagen würde, auf der feudalen Ebene so exorbitant waren, dass praktisch jede politische Frage davon berührt war. Dass dies den italienischen Stadtstaaten Oberitaliens, die über für deutsch-österreichische Verhältnisse traumhafte Ressourcen verfügten, eine gewaltige Freiheit gegenüber dem Reich gab, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Insgesamt kann ich mit der Wahl Deiner Schwerpunke dennoch gut leben, und ich habe Verständnis dafür, dass Du die Münz- und Finanzpolitik nicht auch noch darstellen kannst. Wenn es Dich nicht stört, und ich Zeit finde, kann ich ja an dieser Stelle mal einen knappen Absatz vorschlagen, aber sicherlich nicht in nächster Zeit.
    Ansonsten war Venedig trotz schlechten Wetters wieder grandios und ich fühle mich wunderbar erfrischt. Man hört allerdings Übelstes aus dem Staatsarchiv, aber das ist ein anderes Thema... Grüße und Frohe Ostern, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:57, 31. Mär. 2013 (CEST)

    Bernard Randolph

    habe ich gerade mehr oder weniger aus Versehen angelegt, eigentlich wollte ich über seinen Bruder schreiben. Viel ist nicht rauszufinden, aber vielleicht weiß die angewandte Venezianistik ja mehr...? --Janneman (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2013 (CET)

    Seit zwei Stunden aus Venedig zurück, das nenne ich Timing...! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:58, 30. Mär. 2013 (CET)
    läuft ja nicht davon...--Janneman (Diskussion) 18:08, 30. Mär. 2013 (CET)
    So war's nicht gemeint. Aber: Woher wusstest Du, fast auf die Minute genau, wann ich aus Venedig zurück bin? ;-))) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
    eine Mutter spürt sowas. Nein, ich trianguliere sowas mit einer Kombination aus Thoth-Tarot, Omphalomantie und einer numerologischen Analyse der Gesänge des Maldoror. --Janneman (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2013 (CEST)
    Phänomenal! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:44, 1. Apr. 2013 (CEST)

    Arsenal (Venedig)

    Könntest du wohl gelegentlich einen Blick auf die neusten Ergänzungen eines Anonymus bezüglich der Runen auf dem Arsenal-Löwen werfen? Das Buch von Rolf Nordenstreng (1925) - für den gibts zwar Einträge auf der finn.u.schwed. Wikipedia, beides Sprachen, die ich nicht vestehe -, auf das der Verfasser sich bezieht, gehört das möglicherweise in die nordische Blut-und-Boden-Literatur? Ansonsten habe ich beim googlen nur "Belege" in der üblichen Reiseleiterliteratur gefunden. Am liebsten würde ich den Passus ganz entfernen, unterbringen könnte man die Thesen, wenns denn sein muß, in einem Artikel über Nordenstreng. In der jetzigen Form ist er jedenfalls ein Fremdkörper, der den Artikel nicht besser macht. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 09:45, 11. Apr. 2013 (CEST)

    Dorthin gehört Norderstreng mit seiner heute belustigend wirkenden Völkerpsychologie sicherlich. Ich habe versucht, ein wenig nachzubessern, aber der Abschnitt ist so nicht haltbar. Habe ihn erst einmal auf die Diskussionsseite gepackt. Danke für den Hinweis. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:26, 11. Apr. 2013 (CEST)

    Istanbul: Danke!

    Lieber Hans Jürgen Hübner,

    danke für die Ergänzung meines "Stubs" zum Thema Armenier in Istanbul durch fundierte Zahlen und Quellen. Der Abschnitt war vorher schlicht falsch, da es bis auf die Verhaftungswelle im April 1915 (viele der damaligen Verhafteten wurden später in Anatolien ermordet, zum Beispiel Dikran Kelekian) keine nennenswerte Verfolgung von Armeniern in der Stadt selber gegeben hat. Interessant, dass heute wieder fast so viele Armenier in Istanbul leben wie vor dem Ersten Weltkrieg ... --Ischtiraki (Diskussion) 12:16, 14. Apr. 2013 (CEST)

    Hallo Ischtiraki, nachdem ich die Geschichte Istanbuls im Januar letzten Jahres praktisch neu geschrieben habe, dann die Geschichte Anatoliens, ist mir die einschlägige Literatur nicht mehr ganz unbekannt. In der Tat ist in dem von Dir bearbeiteten Artikel die Stadtentwicklung (mir fehlen da noch viele Aspekte) noch äußerst unterbelichtet, aber derzeit bin ich in anderen Gefilden unterwegs. Nur am Rande: Die Zahl der Armenier mag wieder ähnlich groß sein, aber die Einwohnerzahl hat sich seither verzwanzigfacht ... Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:30, 14. Apr. 2013 (CEST)
    Das ist korrekt. Das damalige Konstantinopel hatte im 19. Jahrhundert zeitweise eine mehrheitlich christliche Bevölkerung. Ich bin am Thema über die Person Ischtiraki interessiert, und dankbar für Input von Menschen mit etwas mehr Überblickswissen. --Ischtiraki (Diskussion) 22:57, 14. Apr. 2013 (CEST)
    Am Beitrag über Friedrich Schrader arbeitest Du ja schon eine ganze Weile. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ihn bekannter zu machen? Als lesenswerter oder exzellenter Artikel würde er auf der Hauptseite der Wikipedia erheblich mehr Leser finden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:27, 15. Apr. 2013 (CEST)

    Heinrich V. (HRR)

    Hallo Hans-Jürgen, könntest du den Artikel bitte abschnittsweise durchgehen? Ich möchte ihn bald kandidieren lassen. Deine Mail ist jetzt auch beantwortet. Grüße --Armin (Diskussion) 18:04, 13. Apr. 2013 (CEST)

    Schon gesehen, ich weiß aber auch nichts Genaues. Hoffentlich hast Du unrecht. - Ansonsten: Bremen ist auch eine Reise wert... - Heinrich V. schaue ich mir gern an, kann aber, wie immer, ein bisschen dauern. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:56, 13. Apr. 2013 (CEST)
    So, konnte Deinen Beitrag „einschieben“. Wieder mal ein schöner Überblick, Glückwunsch. Schau Dir in Ruhe meine Änderungen an und entscheide, was brauchbar ist. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2013 (CEST)
    Danke, das schaue ich in mir den nächsten Tagen an. Hast du denn noch etwas zu verbessern bzw. Kritikpunkte im Hinblick auf exzellent? Beste Grüße --Armin (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2013 (CEST)
    Habe mal versucht, den Normannen das Gewicht zu verleihen, das sie in der päpstlichen Politik immer wieder hatten, und das, wie man bei Heinrichs Vater ja sehen konnte, sehr massiv werden konnte, wie 1084 bei der Brandschatzung Roms. Ich vermute, dass diese "Selbstverständlichkeiten" daher rühren, dass sie in der Fachliteratur oftmals nur mitgedacht werden, ohne dass weitere Ausführungen folgen, weil man ja weiß, dass dem Fachkundigen die zeitgenössische Großwetterlage klar ist. Das zeigt sich auch im Umgang mit den zu Lebzeiten Heinrichs entstandenen Kreuzfahrerstaaten, in deren Rahmen die Normannen eine den Mittelmeerraum umspannende Politik trieben. Vielleicht ist auch die Bestellung des Papstes aus dem portugiesischen Braga in diesen viel weiteren Zusammenhang einzuordnen. Dem Laienleser ist das alles nicht so geläufig, und sein Blick verengt sich dadurch leicht auf die "deutschen" Verhältnisse. Dieser Spagat zwischen Fachlexikon und allgemeinem Lexikon ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Ansonsten: exzellent! Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:59, 19. Apr. 2013 (CEST)
    Ähnliches wie für die Normannen gilt auch für Oberitalien, wo Mathilde eine überaus wichtige Rolle spielte - auch wenn sie nichts unternahm. Bei der Gelegenheit: Kannst Du mal dieses Bild und vor allem seine Einordnung anschauen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paschalis.jpg? Es ist an dieser Stelle (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erzbischof_Ruthard_von_Mainz_%C3%BCberreicht_Heinrich_V._die_Sphaira.jpg) ganz anders zugeordnet, was den geistlichen Teil der Darstellung angeht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2013 (CEST)
    Ich schreib dir noch ne mail, wenn ich heute abend zu Hause bin. Gruß --Armin (Diskussion) 15:53, 26. Apr. 2013 (CEST)
    E-Mail von mir angekommen? --Armin (Diskussion) 15:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
    Angekommen. Schau's mir an. Ein schönes Wochenende, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:32, 27. Apr. 2013 (CEST)

    Danke ...

    für die Ergänzung von Tell es-Sultan! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2013 (CEST)

    Gern geschehen. Ein sowohl archäologisch-historisch, als auch wissenschaftsgeschichtlich interessantes Feld, zudem in einem politisch brisanten Gebiet. Ich danke mal im Gegenzug für die Bagdadbahn. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:00, 29. Apr. 2013 (CEST)

    Redundanzdiskussion

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, da du viel über Italien schreibst, kannst du mal bitte auf Wikipedia:Redundanz/April 2013#Verwaltungsgliederung Italiens - Gebietskörperschaft (Italien) vorbeischauen, ob du dort etwas beitragen kannst? Und kennst du dich mit der am 30.3. eingeleiteten Auflösung der Provinzen in Sizilien aus? Grüße --bjs Diskussionsseite 19:59, 30. Apr. 2013 (CEST)

    „Verwaltungsgliederung“ ist wohl der übergreifende Begriff, der auch demnächst anstehenden Veränderungen eher standhalten wird, als das für eine allgemeine Enzyklopädie schon sehr spezielle „Gebietskörperschaft“. Zudem müsste man sich dann am italienischen Analogon orientieren, demnach ente (pubblico) territoriale, und den Unterschied zur deutschen Begrifflichkeit herausschälen. Außerdem scheint mir V. eher auf eine weiter gefasste, womöglich auch historische Darstellung hinauszulaufen, während G. auf Begriffsklärung und Auflistung abzuzielen scheint. Zu den jüngsten Entwicklungen: Nach langen Vorbereitungen, die mindestens bis 1986 zurückreichen, wurde am 12. Juli letzten Jahres beschlossen, alle Provinzen mit weniger als 2500 km² Fläche aufzulösen, die weniger als 350.000 Einwohner haben. Dagegen laufen allerdings Klagen... Die Zahl der Provinzen sollte von 86 auf 51 reduziert werden, neu waren città metropolitane für die 10 Metropolen des Landes, zu deren Gunsten die entsprechenden Provinzen verschwinden (Province d’Italia, chi va e chi resta). 25 Provinzen in Regionen mit Sonderstatus (Sardinien, Trentino...) bleiben erhalten. Ab dem 1. Januar 2014 soll es 41 Provinzen, 10 Metropolen etc. - naja, ist aber alles noch nicht in trockenen Tüchern, soweit mir bekannt. Hier werden immer noch 107 Provinzen aufgelistet: Unione Province d'Italia, hier 110. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:45, 2. Mai 2013 (CEST)
    Danke für deine Erläuterungen. Ich werde noch etwas warten, ob auf der Redundanzdiskussionsseite weitere Meinungen kommen, und ansonsten die Verschiebung des Gebietskörperschaftsartikels auf Verwaltungsgliederung Italiens vornehmen. Grüße --bjs Diskussionsseite 20:18, 2. Mai 2013 (CEST)

    Verwendung von Archivmaterialien in einem Bergwerksartikel

    Hallo Hans-Jürgen,

    auf Empfehlung von Benutzer:H-stt wende ich mich heute in einer vielleicht ungewöhnlichen Angelegenheit an Dich:

    Um den Artikel Kali- und Steinsalzbergwerk Conow tobt seit einigen Wochen eine heftige Diskussion auf den Auszeichnungsseiten. Zunächst wurde der Artikel auf WP:KALP als Lesenswert ausgezeichnet (Verlauf der Diskussion), wenige Tage danach auf WP:KLA zur Abwahl vorgeschlagen (Diskussion läuft noch.) Der größte Streitpunkt ist dabei die Verwendung von Material aus Bergbauarchiven (derzeit knapp ein Drittel der Einzelnachweise). Da WP:Q und WP:TF in dieser Hinsicht keine eindeutige Aussage treffen, sondern einigen Auslegungsspielraum bieten, kam es hier zu einem Konflikt, in dem einige Mitarbeiter der Redaktion Geschichte (insbesondere Benutzer:Atomiccocktail) dies strikt ablehnen, während andere Autoren, u.a. aus dem Fachbereich Geowissenschaften, in diesem Fall kein großes Problem sehen.

    Auf dem Münchener WP-Stammtisch hat H-stt dich in dieser Situation als möglichen Ansprechpartner empfohlen, da du viel Erfahrung im Bereich Archivarbeit mitbringst, aber von der Redaktion Geschichte unabhängig arbeitest. Ich würde mich freuen, wenn du auf der Kandidatur-Diskussionsseite deine Meinung zur Situation darstellen könntest und damit evt. zu etwas Entspannung beitragen könntest. (Falls du momentan keine Zeit bzw. Lust hast um die langen Diskussionen durchzulesen, habe ich volles Verständnis!)

    Viele Grüße -- NacowY Disk 01:16, 6. Mai 2013 (CEST)

    Hallo NacowY, in der Tat eine langatmige Diskussion mit vielen Querschlägern und unnötigen Beiträgen. Manche Mitstreiter sind schon sehr verhärtet, was ich einerseits verstehen kann, denn ich weiß, was einem hier zugemutet wird, andererseits bedaure ich dies. Ich selbst schreibe zwar stark reduziert weiter, kandidiere aber nicht mehr, weil ich diese Umgangsformen ablehne. Zudem ist mir dafür meine Lebenszeit zu schade. Am Ende bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich Atomics Motive bedingt nachvollziehen kann, wenn ich auch anders gewichten würde, ich aber die Vorgehensweise einer so schnellen Abwahl nach einer so ausufernden Abstimmungsdebatte nicht in Ordnung finde. Auch missfiel mir, wie von WP-erfahrenen ein älterer Herr in die doch überdeutlich spürbare Verzweiflung getrieben wurde, was sich in Form von persönlichen Angriffen niedergeschlagen hat, die ihrerseits disqualifizieren. Das Nervenkostüm leidet... Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:27, 6. Mai 2013 (CEST)

    Geschichte Ägyptens

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, so geht das nicht, du kannst nicht einfach einen Durchmarsch machen und sämtliche vorhandenen Artikel ignorieren. Ich habe erstmal einen Eintrag bei Wikipedia:Redundanz/Mai_2013 vorgenommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:13, 8. Mai 2013 (CEST)

    Hallo Sinuhe20, wo liegt das Problem - mal abgesehen vom Umfang, der so nicht auf Dauer bestehen bleiben soll? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2013 (CEST)
    Wo das Problem liegt? Du schreibst bereits so ausführlich über die Geschichte des Alten Ägypten, dass die entsprechenden Spezialartikel nahezu überflüssig werden. Momentan gibt es drei Ebenen: die Geschichte Ägyptens, die Geschichte des Alten Ägyptens und die einzelnen Epochen (Altes Reich,...) (eigentlich sogar vier, wenn man noch Artikel zu den einzelnen Dynastien hinzunimmt). Die Geschichte Ägyptens ist sehr komplex und umfangreich. Wir brauchen daher unbedingt ein Konzept, wie sie für den Leser so aufbereitet werden kann, dass er auf jeder Ebene die richtige Detailstufe dargestellt bekommt. Zuallererst sollten wir eine Höchstgrenze für den Umfang festlegen. Mal so gefragt, gibt es für dich eine maximale Größe, die ein Artikel nicht überschreiten sollte? Ich persönlich bin der Meinung, dass alles was über 200kB hinausgeht schon extrem lang ist, 120kB halte ich aber eher für angemessen. Bei 5000 Jahren Geschichte muss schon extrem komprimiert werden, um noch den Überblick zu behalten. Hier gilt es, nur die wichtigsten Epochen und Ereignisse zu beleuchten, diese vielleicht noch in Zusammenhang zu bringen. Der Leser muss dann selber entscheiden, welche Details ihn näher interessieren, wo er nochmal genauer nachliest.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:39, 8. Mai 2013 (CEST)
    Mit ca. 200 bis 250 kB (für die Geschichte Italiens habe ich 280 kB gebraucht, für die Geschichte Tunesiens 111 kB) könnte ich leben, muss aber um etwas Geduld bitten. Mein Vorhaben zielt darauf ab, den Überblicksartikel sukzessive um gut ein Drittel zu kürzen, um parallel dazu die Epochenartikel, von denen einige verbessert werden könnten, zu bereichern. Dazu muss ich mir aber über die Schwerpunkte - und auf dieser Grundlage über das Weglassen oder Auslagern - noch einmal Gedanken machen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:16, 8. Mai 2013 (CEST)
    Weiterführung der Diskussion hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:13, 8. Mai 2013 (CEST

    hier archiviert

    Quadriga von San Marco

    Lieber Hans-Jürgen, wir hatten (glaube ich) in der Wikipedia noch nie wirklich miteinander zu tun. Wie dem auch sei, der Kollege Janneman empfiehlt mir hier, Dich mal um Literaturtipps anzuhauen, was hiermit folgsam und im voraus dankend geschieht. Herzlichen Gruß, --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2013 (CEST)

    Guten Morgen Rainer, da wirst Du Recht haben, soweit mich mein Gedächtnis nicht trügt, aber ich muss Dich ein wenig enttäuschen und ermuntern, denn es gibt nur wenig Gesichertes. Aber: ein vor allem wissenschafts- und mentalitätsgeschichtlich interessantes Thema. Bin also auf Dein Opus gespannt.
    Mit der Bronzequadriga habe ich mich, außer als Bewunderer, noch nie so recht auseinandergesetzt, da mir kunsthistorisch eine Menge fehlt (manchmal gut so). In meiner Literaturliste habe ich aber immerhin zunächst einmal Michael Jacoff: The Horses of San Marco and the Quadriga of the Lord, Princeton, N.J., 1993 gefunden. Kann aber nicht sagen, ob das für Dein Thema brauchbar ist.
    Ich erinnere mich, dass die Quadriga nach 1204 erst einmal im Arsenal vor sich hingerottet hat (Ertrag einer dort veranstalteten Führung) und drohte eingeschmolzen zu werden, bis sie unter Raniero Zeno (?) auf San Marco gelandet ist. In den Schriftquellen erscheint sie erstmals durch - naja, wen sonst? - Petrarca, anno 1364. Cyriacus von Ancona dachte 1436 als erster öffentlich über die Herkunft der Gäule nach, und meinte, sie stammten ursprünglich aus Rom. Später kam Plinius' Quadriga ins Gespräch, die Lysipp für die Rhodier gegossen haben soll. Aber auch Nero wurde angedacht, ein armenischer König, dann endlich Mitte des 16. Jahrhunderts Konstantin, der damit seine neue Hauptstadt schmücken wollte. Belege? Eher keine. Ein anderer Kaiser in spe, Napoleon, hat dafür gesorgt, dass die Pferdchen am 13. Dezember 1797 den Weg nach Paris antreten mussten, wo sie allerdings erst am 17. Juli ankamen. Trotz verschiedener Vorschläge standen sie erst einmal bis 1802 in den Invalides rum. Fünf, sechs Jahre später landeten sie am neuen Triumphbogen - diesmal mit "Anhänger" und zwei Siegesgöttinnen an Bord (nur nebenbei: am 17. Mai 1807 haben die Franzosen auch die Quadriga auf dem Brandenburger Tor nach Paris verschleppt - aber das weißt Du als Berliner sicherlich). Am 1. Oktober 1815 traten sie die Rückreise nach Italien an und erreichten - in einem Drittel der Zeit für die Hinreise - am 7. Dezember Venedig (in Paris steht eine neue Quadriga mit Napoleon). Am 13. standen sie wieder dort, wo sie die Franzosen eingesackt hatten. Die bekannten Kriege führten dazu, dass sie mehrmals abgenommen wurden, manchmal auch nur, um sie zu restaurieren. Nach der Rückkehr nach Venedig prügelten sich Leopoldo Cicognara und August Wilhelm von Schlegel darum, ob die Pferdchen aus Rom, wenn auch von einem griechischen Meister, oder aber aus Griechenland stammten. Naja, soweit ich weiß, schwankt die Datierungsbandbreite bis heute zwischen 300 v. Chr. und 400 n. Chr., wir sind in den letzten Jahrhunderten an dieser Stelle nicht wirklich weitergekommen - jedenfalls entnehme ich das Francis Haskell, Nicholas Penny: Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900, Yale University Press, 1981, S. 236-239.
    Ansonsten hätte ich noch Girolamo Antonio Dandolo: Sui quattro cavalli della basilica di S. Marco in Venezia, Venedig 1817 oder Giovanni Nicolò Doglioni: Venetia trionfante et sempre libera, Andrea Muschio, Venedig 1613, S. 21 (für ihn sind die Pferde eine Gabe anlässlich des Sieges Neros über die Parther).
    Die Aufstellung unter Raniero Dandolo anno 1253 ist auch nicht sicher, denn Martino da Canale, der ein prächtiges Turnier auf dem langgestreckten Markusplatz kurz nach dessen Amtserhebung erwähnt, nennt keine Quadriga. Allerdings wurde vermutet, dass sie deshalb hier aufgestellt wurde - und nicht an der Südseite, der Schauseite des Platzes zur Lagune -, weil die besagten Turniere hier stattfanden (Volker Herzner: Die Baugeschichte von San Marco und der Aufstieg Venedigs zur Großmacht, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXVIII (1985) 1-58, hier: S. 55). Schließlich stammte die Beute vom Hippodrom... Du siehst, nichts ist sicher, aber das macht das Thema erst interessant. Ansonsten stelle ich seit einigen Jahren hier Literatur zur Geschichte Venedigs zusammen, die man via Internet z. T. einsehen kann. Viel Spaß und Erfolg wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2013 (CEST)
    Vielen Dank für Deine ausführliche und rasche Antwort. Da auch Julius mich schon auf den Jacoff hingewiesen hatte, werde ich mich die nächsten Tage mal prioritär auf die Pirsch nach dem begeben. Weißt Du zufällig, wer der Herr überhaupt ist? Quadriga of the Lord, hm, da rollt das Go-Kart meiner skeptischen Fantasie doch gleich in den Straßengraben...! --Rainer Lewalter (Diskussion) 12:42, 22. Mai 2013 (CEST)
    War oder ist (?) Professor am Brooklyn College in New York, darf also als seriös eingeschätzt werden... Viel Erfolg! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2013 (CEST)

    Abraham Lincoln

    Hallo, kannst du bitte bei Gelegenheit mal auf die Disk. von Lincoln schauen? Die IP scheint mir Recht zu haben, aber da der eine Edit, in dem er zitiert wird, von dir kam, wollte ich mal anfragen, was du dazu meinst. Viele Gruesse,--SEM (Diskussion) 17:09, 28. Mai 2013 (CEST)

    Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:46, 28. Mai 2013 (CEST)

    Wakan

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Den Artikel Wakan habe ich aus den dort genannten Gründen in die LD gegeben, da aber der (berechtigte) Hinweis kam erstmal jemand fachkundiges anzusprechen, hole ich das hiermit nach. Hältst du den Artikel für rettbar? Am liebsten wäre mir natürlich, wenn da zumindest ein brauchbarer Stub draus würde. Eine Andeutung in Richtung "ja, im Prinzip rettbar, schau ich bei Gelegenheit mal nach" würde mir für ein LAZ schon reichen. Grüße, Salomis 22:35, 6. Jul. 2013 (CEST)

    Hallo Salomis, sehe Deine Antwort erst jetzt, da ich ausser Landes bin und derzeit nur unangemeldet und nur aeusserst kurzfristig vorbeischaue. Gleich geht"s schon wieder weiter. Gruesse aus New York, --24.187.228.106 14:09, 16. Jul. 2013 (CEST)
    Und ich begann schon mir Sorgen zu machen, da du jetzt schon fast einen Monat nicht editiert hast. Aber wenn du unterwegs bist...Dann ist ja alles gut. --Armin (Diskussion) 21:12, 22. Jul. 2013 (CEST)
    Hitzewelle, Sintfluten, Manhattan, Boston und Harvard, Elche und Mücken gut überstanden, Penobscotbesuch höchst anregend, jetzt der Jetlag ... Abodriten waren ein guter Vorschlag, schöne Lektüre zur Rückkehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:37, 28. Jul. 2013 (CEST)

    Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Hinte

    Moin HJ Hübner! Ich wollte die Kandidatur soeben auswerten, jedoch bin ich mir im Unklaren, wie ich deine Stimme werten soll. Formal gesehen hast du kein Votum abgegeben, und auch keinen Veto-Grund angeführt, weshalb der Artikel formal gesehen jetzt das blaue Band erhalten würde. Dein Text liest sich jedoch wie ein Nein. Ist das richtig oder möchtest du noch eine Stimme abgeben? Gruß --Spielertyp (Diskussion) 00:11, 25. Aug. 2013 (CEST)

    Moin Spielertyp. Eine klare Mehrheit ist für lesenswert, ich halte allerdings an meinen Bedenken fest. Vor allem im Vergleich mit bisherigen Beiträgen fällt dieser doch stark ab, was dem Verfasser natürlich klar ist, und was er ja auch bei der Kandidatur angekündigt hat. Mir ist der historische Teil viel zu lückenhaft, der Bezugsrahmen der Zwischentitel viel zu groß, und am Ende der Lektüre ist die Dorfentwicklung nur wenig angerissen. Ansonsten ist der Beitrag aber gut, so dass ich mit einem „Lesenswert“ leben kann. Ich selbst kann mich nicht dazu durchringen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2013 (CEST)

    Apsley Cherry-Garrard

    Hallo Hans-Jürgen, ich habe diesen Artikel aus dem Themenkreis „Polarforschung“ in der →KALP vorgestellt und würde mich über Deine Teilnahme an der Bewertung freuen. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 11:03, 20. Aug. 2013 (CEST)

    Hallo Jamiri, ich werde es versuchen. Bei der Lektüre der Einleitung habe ich gesehen, dass hinter seiner bekanntesten Expeditionsteilnahme alles andere verschwindet. Da sollte noch ergänzt werden. Viel Erfolg und Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, herzlichen Dank für Deine Beiträge und in Dein anerkennendes Votum. Viele Grüße --Jamiri (Diskussion) 22:01, 28. Aug. 2013 (CEST)

    Ihres Auszeichnen fur Articulos "Apsley Cherry-Garrard"

    Hola, Señor Hubner!

    Erstmal mache anmerken, Autor von Artikel belohnt worden schon mal mit Auszeichnen haben gefuhrt zu kaputtmache Versuches von anderes Autores etwas zu verbessern an Text, totales negatives verweigern alles mit hande und fusse gegen verbesserunge und berufe sich auf Auszeichnen! Autores haben auch personlich attackes expediciones líder capitano Robert Falcon Scott in Artikel, Vorwerfen fahrlässiges Tötung sogar!! Selbes Typ das kaputrede Capitano Scott wolle schmucke mit Lorbeere durch verfasse articulos uber eines von seines expediciones membros Cherry-Garrard!!! Dieses drüber alles verstorbenes Mitglieder von Terra Noca sich umdrehen in Grab wenn hören würde. Sowas nix können unterstützen und musse bitte zurücknehmen Auszeichnen so schnell als moglich!!!!!!!!!!!!!!!!!--Augusto Edilberto Morales (Diskussion) 05:20, 30. Aug. 2013 (CEST)

    Unklare Literaturangabe

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, du hattest einst mit diesem Edit bei Erstellung des Artikels Urgeschichte Palästinas den Einzelnachweis Nr. 90:

    "Kaiser: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 41 (1985) 7-19."

    in den Artikel mit eingefügt. Ich habe ihn ersteinmal wie folgt überarbeitet:

    "Werner Kaiser: ... In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Bd. 41, 1985, S. 7-19.

    Nur gibt es in dieser Ausgabe auf den Seiten 7-19 keinen Beitrag von Werner Kaiser, siehe: [44] Suche Typ 1, Eingabe: "Kaiser, Werner" und : http://www.antikmakler.de/catalog/bv14275.html

    Leider tauchte dieser unvollständige und damit letztlich nicht nachvollziehbare Nachweis bislang auch noch in weiteren Artikel auf und es konnte bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, welche Veröffentlichung mit dieser Litangabe eigentlich gemeint ist. Ich hoffe, du kannst helfen. Gruß -- Muck (Diskussion) 02:26, 20. Sep. 2013 (CEST)

    Hallo Muck, schön, dass Du Dich der Mühe unterziehst, Belege zu prüfen, aber leider kann ich da nicht weiterhelfen. Immerhin konnte ich die verschlungenen Pfade, auf denen dieser "Beleg" in den Artikel kam, ein wenig zurückverfolgen. Soweit ich sehe, habe ich den Eintrag aus dem Artikel Den (König) entnommen, habe aber wohl vergessen, ihn nachzuprüfen. Wie er wiederum in diesen Artikel geraten ist, lässt sich vielleicht herausbekommen, aber nur wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht, und m. E. wäre es wichtiger, die Aussage, die ja belegt werden soll, zu hinterfragen. Ich bin zwar kein Ägyptologe, aber die Bezeichnung „Erste Niederschlagung des Ostens“ scheint mir doch eine recht freie Übersetzung zu sein. Sie ist mir jedenfalls noch nicht begegnet. Das gemeinte Bildprogramm des Königs, der einen Asiaten erschlägt, und das in eine fortgesetzte Ritualisierung in der Darstellung mündete, lässt sich wohl erkennen; die Bezeichnung in genau dieser Weise ist mir allerdings nicht bekannt. Vielleicht genügt es ja erst einmal, diese Ritualisierung zu umschreiben. Der Beleg ist jedenfalls auch für mich so nicht nachvollziehbar. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:14, 20. Sep. 2013 (CEST)
    Ich habe mir im Grunde schon gedacht, dass der fragliche Beleg lediglich aus einem Anderen Artikel übernommen worden ist, wollte jedoch sichergehen. Ich habe diesen dubiosen Einzelnachweis zuerst im Artikel Geschichte des Alten Ägypten entdeckt, das Problem dann unverzüglich auf Diskussion:Geschichte des Alten Ägypten#Nicht nachvollziehbare Literaturangabe, später nach einem konkreten Hinweis auf den eigentlichen Verursacher auf Benutzer Diskussion:Nephiliskos#Fehlerhafte Literaturangabe angesprochen, und zum Schluss landete die ganze Angelegenheit dann auf meiner Diskussionsseite. Dort überall kannst du entnehmen, wie sich diese Angelegenheit bis heute etwickelte.
    Mein konkreter Vorschlag ist, ggf. eine Besprechung notwendiger Textüberarbeitungen oder Belegkorrekturen nunmehr allein und für alle offensichtlich unter Diskussion:Geschichte des Alten Ägypten#Nicht nachvollziehbare Literaturangabe fortzusetzen. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:24, 20. Sep. 2013 (CEST)

    Mittelalter

    Hallo Hans-Jürgen, kannst du dir bitte Philipp von Schwaben und Ende nächster Woche Karl Hampe (Historiker) ansehen? Beide habe ich für den SW kandidieren lassen. Für Hampe brauche ich zur Fertigstellung allerdings noch ein paar Tage. Gruß --Armin (Diskussion) 08:16, 19. Sep. 2013 (CEST)

    Hallo Armin, den Philipp schaue ich mir natürlich gern an; melde Dich, wenn der Hampe soweit fertig ist. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:58, 19. Sep. 2013 (CEST)
    Moin Armin, ist mit dem Heiratsort zwischen Philipp und Irene eigentlich der gemeint? Vielleicht kannst Du die nur angedeutete symbolische Bedeutung von Laetare erläutern? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:21, 20. Sep. 2013 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, das mit dem Gunzenle habe ich mich auch gefragt, aber der wird doch mit ee geschrieben. Anscheinend ist unser Lemma falsch. Deine E-Mail beantworte ich noch diese Woche. Gruß --Armin (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2013 (CEST)
    Du kannst ab jetzt mit dem Hampe anfangen und dir ihn ansehen. Bin zwar noch nicht mit der Komplettüberarbeitung fertig, jedoch werde ich morgen den ganzen Tag nicht am Hampe arbeiten können. Erst wieder am Mittwoch. Gruß --Armin (Diskussion) 22:35, 23. Sep. 2013 (CEST)
    Sieht gut aus. Habe ein bisschen an der Absatzbildung geändert, einige interne Links eingefügt, wenig ergänzt, Rechtschreib- und sonstigen Kleinkram.... Falls ich dazu komme, versuche ich herauszubekommen, inwiefern Hampe auf die italienische Mediävistik eingewirkt hat. Bei seinen Themen dürfte da einiges zu finden sein. Aber ich weiß nicht, ob ich das noch schaffe. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:59, 26. Sep. 2013 (CEST)
    Vielen Dank für die Durchsicht. Deine Nachricht habe ich eben beantwortet. Gruß --Armin (Diskussion) 22:40, 26. Sep. 2013 (CEST)

    Hallo Hans-Jürgen, kannst du dir deine Ergänzung nochmals angesichts dessen ansehen? Sie muss wohl wieder raus. Gruß --Armin (Diskussion) 19:43, 28. Sep. 2013 (CEST)

    Hallo Armin, sieht so aus. Er ist wohl nur aus der Heidelberger Akademie ausgetreten. Damit steht Hampe allein da... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:19, 29. Sep. 2013 (CEST)

    Chikago

    Hallo Hans-Jürgen Hübner!

    Die von dir angelegte Seite Chikago wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

    Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:56, 11. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

    Danke! Ich war gestern mit fränkischen Freunden unterwegs, da verschiebt es einem zuweilen die Gonsonanddn... --Feliks (Diskussion) 16:21, 11. Okt. 2013 (CEST)
    Hauptsache der Bocksbeutel war gut und die sonstigen Nebenwirkungen halten sich in Gränzen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:28, 11. Okt. 2013 (CEST)

    E-Mail

    Hallo Hans-Jürgen, habe deine mail von vor einigen Wochen beantwortet. Allerdings über gmx und nicht über freenet. Mit freenet ging es nicht abzuschicken. Wenn nicht angekommen, dann bitte Bescheid geben. Gruß --Armin (Diskussion) 18:35, 3. Nov. 2013 (CET)

    Hallo Armin, Antwort unterwegs. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2013 (CET)

    Artikel Huni

    Mahlzeit. ;-) Danke für Kritik und Lob. Zu Deinen Einwänden möchte ich gern zwei Dinge vortragen:

    • Ich habe den Abschnitt "Literatur" in zwei Sektionen geteilt: "Allgemeine Literatur" (wo eben Übersichtswerke wie z.b. Lexika aufgeführt sind und einzelne Herrscher nur grob überflogen werden) und "Spezialliteratur" (wo wirklich sehr eingehend auf den Herrscher und seine Zeit eingegangen wird). Ich habe mich dabei an den Exzellent-Artikel Peribsen orientiert.
    • Zu den "Buchstaben-Fußnoten": Diese sollen ja einzelne Werke zusammenfassen, in denen sich bestimmte Informationen zu einzelnen Herrschern über wenige Seiten verteilen. Dadurch soll verhindert werden, dass ein- und derselbe Autor -zigmal in der Fußnotenliste auftaucht. Bei Autoren wie Helck und Barta würde es eh kompliziert werden, weil die Informationen sich auf den wenigen Seiten wiederholen. Und bei nur zwei, drei Seiten sehe ich ein Unverhältnis zwischen Detail und Zusammenfassung. Bei Toby Wilkinson könnte ich gut und gern versuchen, Deinen Vorschlag/Wunsch umzusetzen - der hat seine Infos zu Huni wirklich häppchenweise im Buch verstreut. ;-)

    LG; --Nephiliskos (Diskussion) 13:23, 6. Nov. 2013 (CET)

    Moinmoin ;-) Da kannste mal sehen, wie "Vorbilder" sich auswirken... Die Idee klingt aber einleuchtend, man muss jedenfalls so weniger suchen. Ja, die Buchstaben-Fußnoten... Mir ist es im HTML-Bereich völlig egal, wie oft ein und dieselbe Fußnote auftaucht, ich will's nur schnell finden können und nicht für einen einzigen Beleg auf fünf oder zehn Seiten rumsuchen müssen, nur damit ein bisschen Platz gespart wird, digitaler wohlgemerkt - da kann man noch nicht einmal Papier sparen... Ich denke an die Massen von Leuten, die unsere Seiten per Maus bedienen, und die beim Sprung in den Buchstabensalat nicht wissen, wo sie nun hergekommen sind, von a,b, oder ye, und was ich da alles schon gesehen habe. Ich gebe außerdem zu, dass ich mit Ergonomie an einigen Hochschulen meine Erfahrungen gesammelt habe, und dies ist eine sehr unglückliche Erfindung, die uns wieder US-Technik-Freaks beschert haben, die zur Strafe selbst mit solcherlei Lehrmaterialien traktiert werden sollten... Ebenso wichtig ist mir, dass Neuautoren durch diese Art der Codierung der Weg zur Partizipation ungemein erschwert wird, vor allem HTML-Novizen. Ich erinnere mich sehr gut meines Staunens darüber, dass Autoren solche Dinge wie pipes zugemutet werden, von so unübersichtlichen Dingen wie unserer Literaturnotation mal abgesehen. Ich habe eine Menge Feedback von Autoren, die das simple ref-ref als große Erleichterung empfinden und jede Zusammenfassung von Fußnoten als Anlass nehmen, auf keinen Fall einen davon "befallenen" Text zu bearbeiten. Wer das zum ersten Mal macht, z. B. ein Fußnotenzeichen dieser Art zu entfernen, um dann nur noch Fehlermeldungen zu sehen, der kann das nachvollziehen. Kenne ich aus eigener Erfahrung, andere lassen's gleich. Wegen so einem „umständlichen Mist“ ist mir schon eine ganze universitäre Übungsrunde komplett davongelaufen. Du kannst Dir meine Begeisterung vorstellen. Falls Du also mal wieder mitbekommen solltest, dass ich dieses leidige Thema anspreche, dann ahnst Du jetzt, woher bei mir angesichts sinkender Autorenzugänge der Wind weht. Keep it simple and stupid, um ein wenig zu übertreiben. Aber die Richtung stimmt, alles andere ist ausladendes Insidergetue, manchmal sogar gegen den ausdrücklichen Willen der Autoren durchgesetzt.
    Aber genug ab- und ausgeschweift: Die Lektüre (ohne die Belege) war im besten Sinne lehrreich. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2013 (CET)
    Wie gesagt, den Wilkinson änder ich noch. Aber hier auch mal etwas Persönliches von mir: Wenn es nach mir ginge, gäb es diesen Einzelnachweis-Scheiß gar net. Ich bekomme so oft zu hören: "Ich brauch net für jeden Kack jede Seite - gib mir das Buch, ich find das Thema schon selber!" Es würde also im Grunde genügen, ne Literaturliste unter den Artikel zu schmatzen, mit Autor(en), Buchtitel, Verlag, Verlagsort, Erscheingsjahr und Seitenzahl. Die ISBN wär für mich gar kein Muss - wenn ich das Buch will, klick ich Tante Google an und bekomm dann automatisch Seiten vorgeschlagen, wo das Buch verkauft o. verliehen wird. Ich finde dieses "blaue Klickmich-Schneegestöber" im Artikel hochnervig. Und die meisten Leute, die ich kenne und die WP häufiger benutzen, auch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:13, 6. Nov. 2013 (CET)
    Ja und nein. Wie in jeder wiss. Publ. werden die Fußnoten sicherlich selten gelesen. Aber gerade bei strittigen Passagen, Zahlenangaben usw. usf. kann damit auch Nützliches angerichtet werden. Aber das ist Dir natürlich auch nicht neu. Für mich als Autor ist es, gerade wenn ich mich mit einem meiner Beiträge schon länger nicht mehr befasst habe, oftmals sehr nützlich zu sehen, auf welcher Grundlage ich eine Passage seinerzeit verfasst habe. Manchmal sehe ich auch schon am Erscheinungsjahr, dass es sich ev. lohnen könnte, das Ganze anhand neuerer Literatur noch einmal zu überprüfen. Im historischen und archäologischen Bereich ist in den letzten Jahrzehnten derartig viel in Bewegung, dass sich das oft lohnt. So ist das Ganze vielleicht auch aus dieser Perspektive nützlich. Wenn man so etwas benutzt, dann sollte man es jedenfalls m. M. n. so ergonomisch wie irgend möglich für Leser und Autoren einsetzen, vor allem auch für die eigenen Nachfolger, die unsere Hinterlassenschaften vielleicht weiterentwickeln und verbessern. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:29, 7. Nov. 2013 (CET)

    Ich habe mich um Toby wilkinson gekümmert. ;-) Jetzt besser? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:55, 7. Nov. 2013 (CET)

    Ein bisschen ;-) Wie gesagt, ich halte diese ganze Zusammenfasserei für eine Fehlentwicklung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2013 (CET)

    Algerien

    Hallo Herr Hübner, danke erstmal, dass Sie sich so ausgiebig um die Geschichte Algeriens gekümmert haben. Heikel finde ich aber, dass dabei das damals in der englischsprachigen Wikipedia zu findende Bild mit den beiden abgehackten Harki-Köpfen mit übernommen wurde. Die Grauenhaftigkeit des Fotos stellt natürlich noch kein hinreichendes Ausschlußkriterium dar - vielleicht aber die extrem unklare Herkunft und dass anscheinend keine gesichterte Angabe über das dargestellte vorliegt? Gruß, --Humphrey20020 (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2013 (CET)

    Hallo Humphrey20020, mein Herz hängt nicht am Grauen, und mir persönlich genügen die dürren Worte zum Algerienkrieg, um eine Vorstellung vom wirklichen Ausmaß der Untaten zu gewinnen. Mancher Leser hangelt sich jedoch eher über die Bilder und die Beschreibungen durch den Beitrag, daher die Idee, etwas drastischer zu „illustrieren“. Ich muss aber zugeben, dass ich selbst inzwischen ähnliche Bedenken habe, und zwar aufgrund der Lektüre von James D. Le Sueur: Uncivil War. Intellectuals and Identity Politics during the Decolonization of Algeria, University of Nebraska Press, 2005. Dort wird auf S. 200 genau dieses Bild zusammen mit anderen aus einer bestimmten Publikation besprochen, nämlich dem offiziösen Propagandawerk Aspects véritables de la rébellion algérienne von 1957 (livre vert, S. 120), das nach eigenen Angaben versucht, die Propaganda der FLN zu entlarven. Seinerzeit habe ich die Herkunft ansatzweise geprüft, und mir genügte die Angabe der Namen der Opfer, des Ortes und des Zeitpunktes, war mir aber über die Natur der Publikation selbst noch nicht im klaren (von anderen Interessen geleitete Websites offenbar schon: [45]). Die Frage ist nun, ob man das Bild in einen entsprechenden Zusammenhang stellt, oder ob so ein Überblicksartikel damit überfrachtet wird und das Bild damit gelöscht werden sollte. Das Grauen an sich würde ich noch nicht für einen Ausschlussgrund halten. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:26, 11. Nov. 2013 (CET)
    Danke für die rasche Antwort und die Kontextualisierung! Nun, in der englischsprachigen Wikipedia habe ich das Bild bereits selbst entfernt; auch, weil es dort offenbar nicht von einem gewissenhaften Bearbeiter eingestellt wurde, dafür aber anscheinend mit einer politischen Absicht, die jener der von Ihnen genannten Website diametral entgegensteht, etwa mit dem Tenor: geschieht ihnen recht. Wie dem auch sei: Grundsätzlich würde ich sagen, dass ein solches Bild nur angebracht ist, wo das dargestellte Ereignis auch konkret besprochen wird; zur allgemeinen Illustration der (fraglos geschehenen) Racheakte ist es mir schlicht zu krass. Dies nur als Beitrag zu Ihrer eigenen Entscheidungsfindung... --Humphrey20020 (Diskussion) 16:48, 11. Nov. 2013 (CET)
    Das ist es in der Tat. Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis und auch für die persönliche Ansicht. Vielleicht ist ein solches Bild tatsächlich für einen Überblicksartikel weniger geeignet als für einen über Kriegspropaganda oder ähnliches. Aber so geht es einem ja oft bei der historiographischen Eigendynamik von „Abbildungen“... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:01, 11. Nov. 2013 (CET)

    B-Seite

    beim Überfliegen deiner Benutzerseite interessierte mich WO die "Grotte des Einsiedlers" u. die "Idrigca-Höhle" ist, sich befindet. Kannst du die nicht blau unterlegen? Die anderen Bilder bekomme ich hin, kann ich zuordnen. Obwohl die "Schlange" wohl aus dem Judo kommt? Das sind ja schon fast Rätselbilder. Bei dieser Gelegenheit: hattest du denn auch schon Kreta im Griff? u. wenn wo? MfGArieswings (Diskussion) 08:49, 12. Nov. 2013 (CET)

    Hallo Arieswings, da muss ich ein bisschen ausholen. Eine Benutzerseite erfüllt mehrere Zwecke, für mich vor allem den, mir selbst die Freude an der Arbeit und den Überblick zu erhalten, was ich in den letzten sieben Jahren hier angestellt habe, und wo nachgearbeitet werden muss. Außerdem gibt es eine Menge externer Links, die für meine Mitarbeit ebenfalls wichtig sind. Dass Besucher auf diese Art erkennen, woran ich arbeite, worauf ich mich spezialisiert habe usw. ist im Tagesgeschäft nur ein Nebeneffekt, auch wenn manche glauben, solche umfangreichen Seiten würden aus bloßer Eitelkeit entstehen. Ich vergesse manchmal, dass meine Abbildungen und Linksammlungen auch für andere interessant sein können, die aber natürlich die Zusammenhänge nicht kennen können - habe also an den von Dir genannten Stellen dementsprechend ergänzt. Nun zu Deinen Fragen. Die Einsiedlergrotte heißt in Kalabrien Grotta del Romito; zu ihr gibt es leider nur einen sehr knappen Artikel. Die Idrijca-Höhle (Divje babe) befindet sich in Slowenien, dort fand der leider im letzten Jahr verstorbene Mitja Brodar die abgebildete „Flöte“. Zur Höhle gibt es leider noch keinen Artikel. Und die Skulpturen stammen aus den waffenlosen Formen des Taijiquan. Hilft Dir das weiter? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:21, 12. Nov. 2013 (CET)
    hallo, ah-ja, hat mich weitergeführt. Die Orte/Gegenden könnte ich wahrscheinlich alle schon mal irgendwie/irgendwann "gestreift" haben. Unter "Idrijca" ist leider keine provisorische Landkarte zu sehen. Taijiquan ist mir optisch bekannt. Auf deiner B-Seite unter Bild von..."Fred Johnsen", muss es da nicht heißen:..."überliefeRTEN"? und wenn, an wen? Vielleicht bin ich ja manchmal auch zu genau. So gebe ich mich jetzt also wieder der inneren Kampfkunst hin :)MFGArieswings (Diskussion) 10:58, 12. Nov. 2013 (CET)
    Dann möge Deine Energie allzeit in die richtige Richtung fließen ;-))--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:17, 12. Nov. 2013 (CET)

    Huni

    Sorry, bin selbst über meine Änderungen von gestern abend überrascht. War gestern mit einem Textbrowser unterwegs und hab wahrscheinlich die falsche Taste gedrückt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:31, 22. Nov. 2013 (CET)

    Habe mir schon so etwas gedacht. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:56, 22. Nov. 2013 (CET)

    Denis Diderot

    Hallo HJH, erstmal danke für deine anregungen, da ich aber vermute das denis diderot nicht zu deinem spezialgebiet gehört??? möchte ich dich deshalb bitten deine durchaus sinnvollen und wohlwollenden kürzungen und/oder anregungen mit mir kurz auf meiner disk zu besprechen. In diesem artikel liegt wer weiss wie viel arbeit, nur mal so nebenbei! aber das hattest du ja schon eingeräumt. Ferner wenn du etwas änderst bitte nicht zu viel, sonst ist man ggf. gezwungen einen rund-umschlag-revert durchzuführen, was bei niemanden von interesse wäre. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 11:59, 25. Nov. 2013 (CET)Kurzes feedback wäre schön--Zusasa (Diskussion) 12:15, 25. Nov. 2013 (CET)

    Kein Problem, ich kann mich zurückhalten. Habe mich vor allem gefragt, warum die Wochentage bei den Daten mitgenannt werden. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:06, 25. Nov. 2013 (CET)
    Wollte dich nicht in deinem mitarbeiten ausbremsen, aber kurze rücksprache eben wäre gut. Säuglinge schnell nach der geburt zu taufen geschah hüfig aus der begründeten oder unbegründeten furcht eines frühen kindstodes, insofern kann solch eine wochtagangabe bzw. verweis auf den abstand geburt-taufe eine wichtige bedeutung haben, ist in der geschichtsforschung eben wie überall, alles kann eine bedeutung haben. Und ich hab´mich schon sehr, sehr zurückgehalten in dem artikel, deswegen sind solch innerhalb von 30 minuten gefällten urteile über den wert eines artikels schon disqualifizierend genug, aber keine polemik meinerseits. Also deine mitarbeit ist erwünscht, grüsse--Zusasa (Diskussion) 16:14, 25. Nov. 2013 (CET)
    Dann schaue ich mal am Wochenende vorbei, denn bis dahin bin ich ziemlich ausgebucht. Habe das übrigens auch nicht als Ausbremsen betrachtet, aber das nur am Rande, doch ich nehme in gewissem Rahmen Rücksicht auf Empfindlichkeiten. Ich habe Deinen Beitrag zudem noch nicht wirklich gelesen, daher maße ich mir natürlich kein Urteil an. - Zur Frage der Kindstaufe: Das ist natürlich - ich habe mal Volkskunde/Europäische Ethnologie studiert - eine sehr interessante Frage, aber in diesem Falle völliger Standard. Man hatte Sorge, die armen Kindlein könnten ab- statt aufsteigen, wenn sie ungetauft versterben; in vielen protestantischen Ritualen stand hingegen das Wohl der Mutter im Vordergrund, die schließlich wieder auf dem Dampfer sein sollte, um an der feierlichen Zeremonie teilnehmen zu können. Das kann man in einer Buchpublikation natürlich erwähnen, aber wir schreiben für ein Lexikon, wo man unter dem geeigneten Eintrag solche Fragen beantworten kann. Im Gegensatz zu einer Monographie muss man also nicht alles berücksichtigen, was eventuell einen Aussagewert historischer Natur hat. Daher scheinen mir die Wochentage für einen literarischen Text eine wunderbare Möglichkeit zu sein, Andeutungen zu machen, in einer Klartext-Textsorte, in der es kein bisschen um Verklausulierung, Anspielung, Andeutung, verdeckten Hinweis usw. geht, wirkt dies aber störend. Im Idealfall, den wir als Autoren nur anstreben können, zählt die klare Information und die dazu passende zügige, schnörkellose Erzählstrategie, gerade bei einer Biographie, wo es ja auch ein großes Vergnügen sein kann, ins Fabulieren zu kommen. Nur halt nicht in einer Enzyklopädie. Jedenfalls sehe ich bei dem Umfang und der, wenn ich das richtig sehe, Zögerlichkeit, mit der Du Dich von Details verabschiedest, kaum eine Möglichkeit eine Auszeichnung zu bekommen. Die Länge und Verwinkeltheit selbst ist das Problem, wohl nicht die Qualität des Beitrags. Ich hoffe, ich konnte rüberbringen, was ich zum Ausdruck bringen wollte... Grüße, und Dank für Deine gewaltigen Mühen, eine Kandidatur ist immer ein schwerer Beurteilungsakt, der aber auch viel Gewinn abwerfen kann, wenn man nicht blockiert. Gruß und viel Erfolg und Gelassenheit, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2013 (CET)
    Danke für deine ausführungen, aber welcher unbefleckte leser wird diese umstände kennen und vielleicht ist es doch wichtig, ein wort mein gott. Ansonsten hast du recht, ein kleiner nicht von irgendjmd. koordinierter trupp ist ja schon dabei; wie gesagt solltest du längere passagen ändern wollen kurze info auf meine disk. Gammatikalische und sonstige unschärfen sind selbstverständlich sofort korriegierbar!!!! Auch ist es ja gerade der vorteil ein internetbasierten enzyklopädie das der leser/in leicht abschnitte überspringen kann, hyperlinks aufsuch usw.. Ach und noch etwas, eigentlich wollte ich gar keine bapperl-aktion, aber vielleicht nützt dem artikel doch. Nur noch mehr löschen könnte leicht einen ausgemergelten bla-bla artikel eergeben, hiervon gibt´s leider nun auch genug. Deshalb Lieber ein umfassenderen artikel als ein bapperl!!!!!--Zusasa (Diskussion) 18:04, 25. Nov. 2013 (CET)

    PS Mir fällt noch etwas ein; die wp artikel werden von menschen mit unterschiedlichem kenntnisstand aufgesucht und gelesen, siehe z.b. naturwissenschaftliche seiten, so etwa biochemische, quantenmechanische themen usw. die häufig schon für den laien nicht und für durchschnittlich gebildeten menschen schon schwer genug zu verstehen sind. Auch in diesen artikeln werden viele, viele details mitgeteilt und ich glaube zu recht! Denn naturwissenschaftliche leser, studenten sogar spezialisten usw. recherchieren ebenfalls im Wp. somit muss für jeden etwas geschrieben und erläutert werden. Wer einzelne stellen als zu ausführlich sieht kann sie doch getrost überlesen, oder?Wp spricht nicht nur den völig unbedarften laien an, der kann gerne sich kurz in einem papiernem lexikon informieren.--Zusasa (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2013 (CET)

    Es geht mir nicht um Länge, da habe ich selbst genug auf dem Kerbholz (auf meiner Nutzerseite habe ich nicht umsonst als stete Aufforderung vielfach den Umfang "meiner" Artikel in kB eingeblendet). Die Frage lautet, wie kann ich die Inhalte, die 1. wichtig sind, 2. möglichst knapp unterbringen, ohne unverständlich zu werden. Erst dann kann man über eine "dramatische" Komposition nachdenken sowie eine mögliche Eleganz der Sprache. Es wäre jammerschade, wenn Leser, die sich für den vielschichtigen Franzosen interessieren, reihenweise aufgeben würden. Daher geht es um Reduktion der Sprache auf das Wesentliche, die äußerste Enthaltsamkeit bei dunklen Andeutungen, bei denen sich der Leser etwas denken soll (?), die Reduzierung des Inhalts auf das Wesentliche und die Kenntlichmachung der zentralen Aspekte. Sei explizit! Was Du sagen willst, kann klar und ohne bloße Anspielungen oder Andeutungen gesagt werden. Wenn es Dir nicht gelingt, das Wesentliche herauszuschälen und zu exponieren, wird beim Leser ein eher schwammiger Eindruck zurückbleiben, eine unverdauliche Masse an Material, bei dem die Hierarchie Deiner Prioritäten nicht klar wird. Das erfordert die Fähigkeit zur gnadenlosen Detailkritik und zur unbarmherzigen Beseitigung von Vielem, was einem zeitweise sooo wichtig war. Ich kämpfe mich seit Wochen durch eine Geschichte Spaniens und reduziere was das Zeug hält, auch wenn es verdammt schwer fällt, sich von Hunderten von irgendwie interessanten Details zu verabschieden. Also: Ich wünsche Dir die Kraft, in diesem Sinne Dein Werk zu vollenden. Da ich (glücklicherweise) gerade sehr stark eingespannt bin, komme ich (leider) in den nächsten Tagen nicht zur Lektüre. Vielleicht ab Freitag oder Samstag? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:42, 26. Nov. 2013 (CET)
    Finde das nicht so, inhaltlich ist der artikel sauber geliedert. Die vielschichtigkeit von Diderot läßt sich nun mal nicht in ggf. dürftigen kurzen sätzen darstellen. Wem der eine oder andere abschnitt z.b. diderot und das theater nicht interessiert überspringt ihn alle mal. Der artikel wird im augenblick von eine reihe von teilnehmern überarbeitet und das ist gut, so wie es jetzt läuft. Ansonst ich verzichte liebend gern auf das bapperl, es ärgert mich schon diese diskussion losgetreten zu haben, war einfach dumm--Zusasa (Diskussion) 08:19, 26. Nov. 2013 (CET)
    Lass Dich nicht verdrießen, es war keineswegs dumm, denn es geht ja nicht nur um die Auszeichnung - die ist letztlich für den Beitrag selbst ohne Bedeutung. Aber Du erhältst ein intensives Feedback, es ergeben sich Verbesserungen, das Ganze ohne Honorar - wenn auch um den Preis einer gewissen Aufregung, denn es geht ja um das lange gehätschelte "Baby". Fast alle unsere Beiträge werden im übrigen in wenigen Jahren stark verändert und hoffentlich besser sein. Wir verfassen doch nur eine mögliche Version, an der möglichst weitergearbeitet werden sollte. Zukünftige können sich dann freuen, dass Leute wie wir eine Menge Grundlagen gelegt haben. In diesem Sinne einen aufmunternden Gruß von --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:30, 26. Nov. 2013 (CET)
    Genau um das bapperl geht es nicht es steht snynom für den gesamten vorgang des überprüfens. Zum einen ergeben sich neue sehr gute aspekte, so auch im augenblick, weil diejenigen die daran teilnehmen, ich will´s mal so sagen, vorsichtig mit dem artikel umgehen. Meine angst ist es, dass es nun bald - nicht durch dich ich glaube nicht das du so jmd. bist - aber das es bald zu unsäglichen veränderungsaktionen kommen könnte, die den aussagewert des artikels herabsetzen. Das ist was mich umtreibt und in sorge versetzt--Zusasa (Diskussion) 09:01, 26. Nov. 2013 (CET)
    Hm, ich glaube, da schauen jetzt so viele Interessierte drauf und haben den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste (derzeit 77), dass diese Gefahr eher gering einzuschätzen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:35, 26. Nov. 2013 (CET)

    Coachella Valley

    Hallo, vielen Dank an dieser Stelle für die Erweiterungen, Verbesserungen etc. des Artikels. Ich habe in der Einleitung zwei Sätze zu dem von dir erstellten Abschnitt Geologie hinzugefügt. Könntest du anhand deiner Quelle überprüfen ob das so von mir sachlich korrekt dargestellt ist und dann deinen Beleg entsprechend in der Einleitung nochmals angeben? -- Tgo9176 (Diskussion) 19:40, 25. Nov. 2013 (CET)

    Hallo Tgo9176, ich halte zwar weder etwas von der Zusammenfassung von Fußnoten (schon der Rücksprung ist für Mausbenutzer eine Zumutung!) noch von Belegen in der Einleitung, aber ich habe es noch einmal eingefügt. Viel Erfolg! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:18, 26. Nov. 2013 (CET)

    E-Mail

    Hast du meine mail von vor gestern bekommen? Grüße --Armin (Diskussion) 11:55, 29. Nov. 2013 (CET)

    Gerade gelesen, war drei Tage lang "unterwegs". Muss mich aber erst noch um anderes kümmern. Vielleicht am Wochenende. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2013 (CET)
    Habe dir geantwortet. Magst du mal schauen? Beste Grüße --Armin (Diskussion) 16:22, 30. Nov. 2013 (CET)
    Schon erledigt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:49, 30. Nov. 2013 (CET)

    SCNR

    Hallo Hans-Juergen, ich habe gerade ein Votum fuer Elisabeth II. gesehen und musste schmunzeln: : Du schreibst: So sind, wenn ich das richtig sehe, die Titel (duke usw.), auch dort, wo dies nicht nötig ist, unübersetzt geblieben. Dies erschwert dem ungeübten Leser ungemein die Lektüre. und hast damit voellig Recht. Du solltest das aber nicht dem Portal:Militaer erzaehlen, dort gilt es naemlich als guter Ton, einen "Colonel" oder "Lieutenant General" der amerikanischen Armee genau als solchen zu bezeichnen... Du siehst, das mit der Lektuerefreundlichkeit ist hier manchmal eher relativ zu sehen ;) Viele Gruesse, --SEM (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2013 (CET)

    Hallo SEM, ich würde Dir Recht geben, was die Frage der Relativität anbetrifft, wenn ich nicht selbst ein paar Jährchen in der Erwachsenenbildung und in den Clubs mit dem Insiderjargon verbracht hätte. Es wird in solchen Zirkeln nur allzu oft vergessen, dass wir kein Fachlexikon schreiben, im Extremfall, dass wir keine Sekte mit Abgrenzungssprache werden dürfen - Du kennst ja die Diskussionsseiten mit ihrer geballten Kryptik. Dass nicht jeder verständlich schreiben kann, dass man manchmal zu tief im Thema steckt, um überhaupt noch zu bemerken, wie unverständlich man sich ausdrückt, dass man sich am gerade selbst Gelernten erfreut, ist mir dabei geläufig, und ich habe auch ein gewisses Verständnis dafür. Ich selbst bin da bestimmt nicht fehlerfrei, aber ich bemühe mich. Ein entsprechendes Florilegium wollte ich einmal anlegen, doch möchte ich die Autoren selbstverständlich nicht beleidigen. Daher habe ich die Finger davon gelassen, auch wenn manch Fundstück, wie etwa Skelette, hier schon in Sammlung XY „gewandert“ ist. Unfreiwillige Komik unterläuft jedem, der viel schreibt. Aus Gründen des Selbstschutzes zitiere ich mich mal lieber nicht unnötig ;-)) Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:38, 29. Nov. 2013 (CET)
    Ich bin da ganz bei dir! Dein Kommentar hat mich nur an diese öde Diskussion erinnert :) Viele Grüße, --SEM (Diskussion) 17:41, 30. Nov. 2013 (CET)

    Elisabeth II.

    Auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite habe ich noch eine Frage zu Kielinger gestellt (nur für den Fall, dass du sie nicht gesehen hast). --Voyager (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2013 (CET)

    Habe ich vor wenigen Sekunden gesehen, muss aber erst einmal einen kleinen Auftrag abarbeiten, daher kann's wieder mal ein bisschen dauern.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:14, 2. Dez. 2013 (CET)
    Lass dich nicht (ver)ärgern deshalb. Das MB sagt nun mal aus, dass der Einfügen dieser Unterschriften immer erlaubt sein soll. Ich bin davon auch nicht begeistert. Aber man muss nun mal Mehrheiten in ihren Vorstellungen akzeptieren und auch bei der Artikelgestaltung berücksichtigen. Vielleicht kann man die Unterschrift etwas sinnvoller im Artikel platzieren. Schöne Feiertage. Gruß --Armin (Diskussion) 17:10, 22. Dez. 2013 (CET)
    Hallo Armin, ich bin gar nicht verärgert. Der junge Kollege ist, wenn ich das richtig sehe, ein Schüler, und ich finde es trotz der Altersdifferenz fair, sich argumentativ mit der Thematik auseinanderzusetzen. Mir geht es ja auch nicht darum, das Meinungsbild, das einfach schlecht war und ist, aufzurollen. Aber dass etwas erlaubt ist, heißt nicht, dass es auch sinnvoll ist. - Ansonsten wünsche ich ebenfalls schöne Feiertage, falls man nichts mehr hört, einen Guten Rutsch. Das gilt übrigens auch für die Kollegen, die hier mitlesen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:28, 22. Dez. 2013 (CET)
    Nun doch noch einmal. Das Bild scheint mir von einer nicht geeigneten Seite zu stammen. Habe es daher erst einmal auskommentiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:49, 22. Dez. 2013 (CET)

    Die Brüder Casanova

    Buon Natale, Hans-Jürgen Hübner. Wenn du mal wieder nach Venedig fährst, da kann ich Dir einen unterhaltsamen Reisebegleiter empfehlen:Roland Kanz: Die Brüder Casanova. Künstler und Abenteuer. Deutscher Kunstverlag 2013. Ich lese das Buch gerade mit großem Vergnügen, man findet nur selten in Deutschland Historiker, die so brillant zu schreiben verstehen. Und alles Gute für 2014. --Gregor Bert (Diskussion) 19:31, 22. Dez. 2013 (CET)

    Buon Natale, Gregor Bert. Derzeit gibt es (leider) noch keinen Termin, aber da ich erst Ostern dort war, kann ich's noch aushalten ;-) Dennoch Dank für den Lektürehinweis und die guten Wünsche, die ich natürlich gern zurückgebe. Zu dem von Dir ausgebauten Artikel zu den Ereignissen auf Zypern im Jahr 1963 habe ich ein paar Titel auf der Löschdiskussionsseite genannt, allerdings nur aus der englischsprachigen Forschung. Selbstverständlich ist der Begriff relevant. Vielleicht kannst Du mit dem einen oder anderen Titel etwas anfangen, möglicherweise würden zwei, drei Sätze zur Begriffsgeschichte helfen. Ich selbst versuche solche begrifflichen Zuspitzungen zu vermeiden, aber unsere hiesige, möglichst neutrale Sprache ist natürlich kein Maßstab für die wenig neutrale Welt „da draußen“. Deren Begriffe müssen hier als Lemmata erscheinen, wir sind kein Selbstbespiegelungswerk. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:57, 23. Dez. 2013 (CET)

    Löschkandidat: Blutige Weihnachten (1963)

    Hallo Herr Hübner, hiermit möchte ich mich als Ersteller von dem Artikel bei Ihnen für Ihre ausführliche Antwort zum Thema bedanken. Ich bitte um Ihre Unterstützung für weitere Verbesserung bzw. Neutralität des Artikels. Frohe Weihnachten. Sbasturk (Diskussion) 20:46, 23. Dez. 2013 (CET)

    Hallo Sbasturk, der Begriff taucht spätestens 1974 (auch) in der deutschen Presse auf, in angelsächsischen wissenschaftlichen Publikationen ist er offenbar mittlerweile etabliert. Gerade weil es sich um eine Bezeichnung aus der Opferperspektive, die von Ankara und türkisch-zyprischen Politikern propagandistisch eingesetzt wurde, handelt, sollten wir das Feld nicht anderen überlassen. Der Leser sollte sich unter allen Umständen aus neutral dargebotenem Material ein eigenes Bild machen können. Einen Guten Rutsch wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:03, 28. Dez. 2013 (CET)

    Friedrich II.

    Hallo Hans-Jürgen, ist deine soeben hinzugefügte Information wirklich so wichtig und notwendig auch angesichts meines Beitrages hier. Der Artikel kann notwenidgerweise nur selektiv sein. Ich halte deine Ergänzung im Hinblick auf Friedrich für eine Randinformation. Ich werde jedenfalls hier keine schlecht gemacht Paraphrase einer Biografie Friedrichs II. abliefern. Der Artikel kann zwangsläufig nur selektiv sein. Wer mehr Informationen will, der soll sich Rader, Houben oder Stürner besorgen. Gruß und alles Gute für 2014. --Armin (Diskussion) 11:41, 31. Dez. 2013 (CET)

    Hallo Armin, danke der Rückfrage. Ich glaube, dass diese Information aus zwei Gründen wichtig ist. Zum einen war Venedig, wenn ich das richtig sehe, bis 1237 eine der treibenden und zweifelsohne mächtigsten Kräfte im antikaiserlichen Bündnis. Mit der Gefangennahme des Dogensohns und Podestà von Mailand und der Ehe des Dogen mit Valdrada blieb diese Kraft jahrelang mindestens sehr halbherzig, zumindest bis 1239 (1240 wurde der Dogensohn wohl hingerichtet). Ob der Doge mit der normannischen Ehe weitere, dann dynastische Ambitionen verband, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Zum anderen zeigt Ezzelino, der in Italien eine enorm bekannte Persönlichkeit ist, dass die kaiserliche Partei auch im Nordosten überaus präsent war - Verona und Vicenza waren wahrlich keine Dörfer und Verona war für den Weg nach Italien von höchster Wichtigkeit. Ansonsten freue ich mich, dass Dein Artikel über Friedrich sehr viel mehr Sinn für die italienischen Verhältnisse aufweist. Gruß und gleichfalls alles Gute für das kommende Jahr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:53, 31. Dez. 2013 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, ich habe dir eine E-Mail geschrieben. Ist die angekommen? Gruß --Armin (Diskussion) 12:00, 8. Jan. 2014 (CET)
    Hallo Armin, soeben beantwortet. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:47, 8. Jan. 2014 (CET)

    Sichtung

    Danke.

    Es ging wohl ums Weltdokumentenerbe, oder? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2014 (CET)

    Wow!

    hallo hans-jürgen, ich bin gerade schwer beeindruckt von deinem output hier bei wikipedia!--Alice d25 (Diskussion) 18:53, 12. Jan. 2014 (CET)

    Glücklicherweise bin ich da nicht der einzige. Aber wie ich sehe, bist Du ja auch schon ein Weilchen dabei, wenn auch in ganz anderen Feldern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:49, 13. Jan. 2014 (CET)

    Frankenreich, Artikel des Tages vom 28. Januar 2014

    Hallo liebe Beobachter dieser Seite! Leider ist obiger Artikel, sicherlich von den hiesigen Mediävisten unbemerkt, zum Artikel des Tages gekürt worden. Das ist wohl jetzt nicht mehr zu ändern. Soweit ich sehe, wurde er im April 2005 für „lesenswert“ erachtet, entspricht aber heute bei weitem nicht mehr unseren Kriterien. Ich jedenfalls habe meinen Augen nicht getraut, als ich ihn gelesen habe. Daher habe ich die entsprechende Vorschlags- und Diskussionsseite für die Artikel des Tages wieder in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Vielleicht tut dies noch der ein oder andere von Euch, damit so ein Text nicht wieder auf der Hauptseite landet? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:31, 28. Jan. 2014 (CET)

    Meinungsbild Redaktion Antike

    Hi. Ich wollte dich nur daran erinnern, daß wir das Meinungsbild zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. Holiday (Diskussion) 21:48, 29. Jan. 2014 (CET)

    Guten Morgen und Dank für den Hinweis. Werde drüber nachdenken. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:10, 30. Jan. 2014 (CET)

    Löschandrohungen

    Hallo, Herr Hübner. Ich bitte Sie sehr dringend, sich hier nicht als Oberpolizist aufzuspielen und mir doch bitte zu erlauben, meinen eigenen Fehler zu löschen und mich hier nicht ständig unter vollem Namen persönlich zu verunglimpfen. Ich habe sie NICHT persönlich genannt, was Ihnen vielleicht entgangen ist. HJJHolm (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2014 (CET)

    Hallo, Herr Holm. Ich habe Sie keineswegs verunglimpft, sondern Sie haben mich aus heiterem Himmel und ohne für mich erkennbare Motivation mehrfach herabzusetzen versucht, auch wenn Sie es dabei vermieden haben, meinen Namen zu nennen, sondern mit „der Schreiber“ ihre Kritik addressierten. Und Sie tun dies schon wieder, indem Sie mir vorhalten, mich als „Oberpolizist aufzuspielen“. Wie mehrere der hier schreibenden Mitstreiter schlagen Sie einen Ton an, der es dem Gegenüber sehr schwer macht, darin keinen persönlichen Angriff zu sehen. Versuchen Sie doch einfach Verständnis dafür zu entwickeln, dass Sie in einem Gespräch doch auch keinen solch unangemessenen Ton anschlagen würden - selbst dann nicht, wenn Sie in der Sache Recht haben sollten. Kritik anzubringen ist zugegebenermaßen eine hohe Kunst, aber man kann sie erlernen. Und Taktgefühl gehört nun einmal dazu.
    Selbstverständlich will ich einer Einigung nicht im Wege stehen und habe daher im beiderseitigen Einverständnis den Abschnitt in der Artikeldiskussion gelöscht. Ich würde mich über eine in Zukunft gedeihliche Zusammenarbeit freuen, zumal ich sicher bin, dass ich von Ihnen einiges lernen könnte. Mit freundlicheren Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:26, 2. Feb. 2014 (CET)
    Dann verzichten Sie doch bitte auch endlich auf persönliche Angriffe, wie hier schon wieder. Aus "heiterem Himmel" habe ich bestimmt niemanden herabgesetzt. Und nochmals, wenn Sie auf ein gutes Verhältnis Wert legen, senden Sie mir eine e-mail, die sie auf meiner homepage finden, und löschen Sie diesen überflüssigen Abschnitt. Danke.
    Ich möchte die "alten Kamellen" nicht wieder ausgraben und verzichte demzufolge auf entsprechende Belegstellen. Wenn es Sie interessieren sollte, kann ich Ihnen die angedeuteten Passagen aber gern an Ihre private Mailadresse schicken. Im übrigen wird In Kürze diese Seite ohnehin archiviert, sodass ihr Inhalt kaum noch öffentlich zu nennen ist. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:48, 5. Feb. 2014 (CET)

    Saint Francis

    Hallo Hans-Jürgen, da ich weiß, dass Du mit dem Thema Indianer Nordamerikas befasst bist, wollte ich Dir eine kleine Problematik vortragen, die mir gerade aufgefallen ist. Ein Kollege hat vorhin in einem neuen Artikel über einen Ort in Vermont die St. Francis Indianer verlinkt. Da ich mir schon dachte, dass diese Schreibweise kaum richtig sein kann, wunderte mich auch nicht, dass kein Link darauf verweist. Überrascht war ich dann aber, dass in der entsprechenden BKL St. Francis kein Eintrag zu einer Ethnie dieses Namens zu finden ist. Die Weiterleitung Saint Francis ist derweil zweimal im ANR verlinkt - jeweils in Artikeln über Indianerstämme. Im Artikel Odanak steht etwas, das womöglich damit zu tun haben könnte; von einer eigenen Ethnie lese ich dort aber auch nichts. Aber auch in der en-WP finde ich weit und breit nichts über einen Stamm, der den Namen "Saint Francis" tragen könnte. Hast Du eine Ahnung, wie da weiter vorzugehen wäre? Viele Grüße, --Scooter Backstage 22:01, 8. Feb. 2014 (CET)

    Ich kann da vielleicht helfen: Die Saint-Francis-Indianer gehörten zu den Abenaki und lebten in einem Reservat namens Odanak, das auch Saint-Francis genannt wurde. Gruß --Nikater (Diskussion) 23:51, 8. Feb. 2014 (CET)
    Vielen Dank. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Mit etwas Glück komme ich dieses Jahr noch in die Gegend. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:23, 9. Feb. 2014 (CET)

    Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike

    Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2014 (CET)

    Gerd Althoff

    Hallo Hans-Jürgen, kannst du bitte den Artikel einmal durchsehen inhaltlich und sprachlich. Es kommt zwar nächste Woche noch von mir die eine oder andere Nachbesserung, aber ich würde den Artikel gerne auch zur Lesenswert-Kandidatur stellen. Gruß --Armin (Diskussion) 10:10, 21. Feb. 2014 (CET)

    Hallo Armin, das würde ich gern tun, zumal ich bei Althoff einige Zeit gehört habe, aber ich glaube nicht, dass ich dazu kommen werde. Bis zum 12. März bin ich erst einmal ziemlich eingespannt. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:15, 21. Feb. 2014 (CET)

    Einladung zur Artikelbewertung

    Hallo Hans-Jürgen, nachdem Du Dich schon für andere Artikel aus meinem Themenkreis der Polarforschung begeistern konntest, möchte ich Dich auf die Kandidatur der Nimrod-Expedition in der KALP hinweisen. Den Eintrag findest Du →hier. Über Deine Beteilung an der Bewertung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 10:31, 3. Mär. 2014 (CET)

    Hallo Jamiri, leider bin ich derzeit zu sehr eingespannt, um dafür ausreichend Zeit zu finden. Ich drücke aber die Daumen und wünsche Dir kritische Bewerter, so dass der Artikel kräftig vorankommt. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2014 (CET)

    Photo Wilhelm-Reich-Museum

    Hallo, ich sah gerade den Dateinamen "Laboratorium im Wilhlem-Reich-Museum.JPG" in commons. Funktioniert natürlich, aber trotzdem wäre es mir eine Freude, wenn du den Wilhlem zu Wilhelm umbenennen würdest (auf commons und dann auch im Artikel Wilhelm Reich). Gruss --Nescio* (Diskussion) 16:58, 11. Mär. 2014 (CET)

    Meiner Bitte um entsprechende Änderung wurde nachgekommen, ein freundlicher Kollege hat die Änderung im besagten Artikel bereits vorgenommen. Dank für den Hinweis, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:43, 11. Mär. 2014 (CET)

    Tr’ondek Hwech’in First Nation

    Hallo Hans-Jürgen,
    Du hast über Jahre in diesem Artikel und dem Themenkompex viel aufgabeut. Toll! Danke!
    Im Absatz Wiederherstellung der natürlichen Ressourcen steht: 2012 soll ein neuer Managementplan aufgestellt werden, der Jägern höhere Quoten zugestehen soll, sobald die Forty-Mile-Herde, die in diesem Jahr auf 52.000 Tiere geschätzt wurde, mehr als 70.000 Tiere zählt. – Hast Du vellicht Zeit und Lust das zu aktualisieren?
    Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:38, 16. Mär. 2014 (CET)

    Hallo Baumfreund, soweit ich das schon übersehen kann, werde ich mich in diesem Jahr eher im Osten Kanadas aufhalten, vor allem um die Gaspé-Halbinsel, aber auch in Neuschottland. Daher wird mein Schwerpunkt eher dort liegen. Ich versuche aber, Deinen Hinweis im Hinterkopf zu behalten und in Dawson bzw. Whitehorse nachzuhaken. Ich suche ja schon des längeren nach einem Vorwand, in die Nordwest-Territorien zu kommen, die mir noch fehlen, daher wäre mir ein Flug Frankfurt-Whitehorse schon sehr recht. Aber das Wann steht noch in den Sternen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:02, 16. Mär. 2014 (CET)
    Herzlichen Dank.
    Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:33, 16. Mär. 2014 (CET)

    Crannóg

    Schau mal den ersten Satz - crann oder crannóg - es kann nur eins richtig sein. Gruß JEW (Diskussion) 17:52, 29. Apr. 2014 (CEST)

    Hab's noch einmal überprüft und gleich den References-Fehler beseitigt. Dank für den Hinweis und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:56, 29. Apr. 2014 (CEST)

    Basken in Kanada

    Hi, hast du Zugang zum Canadian Journal of Archaeology? In der Ausgabe volume 36 Issue 2 (2012) gibt es einen sehr langen Artikel zur Rolle der Basken in der St. Lawrence Bucht. Solltest du Zeit und Lust haben, dich drum zu kümmern, wäre der wohl interessant. Grüße --h-stt !? 10:16, 7. Apr. 2014 (CEST) PS: In der selben Ausgabe ist auch noch etwas zur Dorset-Kultur.

    Hi h-stt, das ließe sich arrangieren, wenn ich nicht gerade an anderer Stelle heftig eingebunden wäre. Mich treibt's demnächst nach Sorrent, das ist weit weg von den Basken... Werde mir aber im Laufe des Jahres (hoffentlich) die eine oder andere der vier Fundstätten am Saint Laurent, wie die im Artikel untersuchten Red Bay (1530–1580), Anse à la Cave (3 km unterhalb des Bergeronnes, 1580–1630), Petit-Mécatina (1630–1713) oder Pabos (1713–1760), näher ansehen können. Dank jedenfalls für den Hinweis und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:03, 7. Apr. 2014 (CEST)
    Na dann, viel Spaß. Grüße --h-stt !? 19:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
    Nur zur Erinnerung [46] --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:56, 6. Mai 2014 (CEST)

    [47], [48],

    Casone Barenon

    Hallo. In Casone Barenon schreibst du, die Insel gehöre zu Chioggia. Hast du eine Quelle dafür? Wenn man die Openstreetmap-Karte anklickt, würde sie in das Gemeindegebiet von Campagna Lupia fallen. --Århus (Diskussion) 16:19, 3. Mai 2014 (CEST)

    Hallo Århus, habe es gerade überprüft und komme zu einem ähnlichen Ergebnis wie Du, dass zumindest das Valle Barenon nicht zu Chioggia gehört, sondern im äußersten Südosten von Campagna Lupia liegt. Ich nehme an, dass das Inselchen damit gleichfalls zu C. L. gehört. Danke für den Hinweis. Willst Du die Änderungen vornehmen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:34, 3. Mai 2014 (CEST)
    Das ist ein amtlicher Beleg, ganz am Ende: Scheda 14.37. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2014 (CEST) Sensenschmied hatte mich mal wieder auf diese Seite gelockt.

    Ich hab's geändert. Könntest du bitte deine Quellen auch zu Casone del Cornio Vecchio befragen? Nach Openstreetmap liegt es in den Gewässern Venedigs, nicht Chioggias. --Århus (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2014 (CEST)

    Hm, finde in meinen Unterlagen leider keine genauen Angaben dazu. Vermutlich hast Du aber Recht, daher habe ich die Gemeindezugehörigkeit erst einmal entfernt und den Beitrag wieder auf meine Beobachtungsliste gesetzt (ist vermutlich durch C+P reingekommen). Ich versuche daran zu denken, die Frage zu klären, wenn ich mal wieder in Venedig bin. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:51, 6. Mai 2014 (CEST)

    Ähm, was willst Du mit diesem Gebrabbel sagen?

    Zu Ihrer Fragestellung an mich: "Ähm, was willst Du mit diesem Gebrabbel sagen?" habe ich Ihnen eine Antwort an der Stelle Ihrer Hinterlassung hinterlassen. Für mich bedeutet nämlich "Gebrabbel: abwertend einen als nicht sinnvoll betrachteten Redebeitrag (in Anlehnung an Babbeln von Kleinkindern);" ... und bedanke mich für Ihre - von mir trotzdem geschätzte - Kritik. Verbleibe mit vorzüglicher Hochachtung. Sensenschmied 13:42, 10. Mai 2014 (CEST)

    Du hast offen Lügen über meine Arbeit in diesem Projekt verbreitet (endloses Literaturverzeichnis wurde nicht für den Artikel ausgewertet) bzw. mir vorgeworfen gegen elementare Projektregeln verstoßen (Werke eigenständig interpretiert zu haben) zu haben. Da ist es dann nicht verwunderlich, wenn man sich von Dritten für die eigenen Beiträge "Gebrabbel" anhören muss. Kannst ja nicht mal deine Beiträge vernünftig unterzeichnen. Peinlich so was. --Armin (Diskussion) 16:47, 10. Mai 2014 (CEST)
    Ich habe an der entsprechenden Stelle eine Antwort hinterlassen. In der Tat meine ich nach wie vor, dass es sich angesichts der Leistung des Verfassers - der, wie Sie ja oben lesen können, auch entsprechend reagiert hat - um eine unangemessene, mit Verlaub nicht altersgemäße Bewertung handelt. Mein erster Eindruck war noch ein ganz anderer, aber den möchte ich hier nicht aufführen, da ich genau das versuche zu vermeiden, nämlich Unbekannte zu beleidigen (was im übrigen leichter passiert als man denkt). Meine persönliche Bitte: Gehen Sie ein wenig in sich, fragen Sie sich vor einer Bewertung, ob Sie mit dem Verfasser gerecht umgehen, ob also Ihr eigener Aufwand dem Aufwand des jeweiligen Verfassers gerecht wird, und versuchen Sie sich nicht in Ironie. So etwas ist im schriftlichen Verkehr unter Unbekannten zu missverständlich. Sagen Sie einfach klar und deutlich, vor allem aber sachlich Ihre möglichst durchdachte Meinung. Ich hoffe, meine Haltung ist klarer geworden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:24, 12. Mai 2014 (CEST)

    Genueser Kolonien in Kaukasien

    Hallo Hans-Jürgen,

    bei der Benutzer Diskussion:Don-kun/Kartenserie Kaukasus überarbeiten wir gerade einige historische Karten zu Kaukasien und sind dabei f. die Karten 1450, 1405 und davor auf die Frage der Genueser Kolonien (genauere Aufzählung auch in en:Gazaria (Genoese colonies) und ru:Генуэзские колонии). Ich müsste mich zu dem Thema erst einlesen, aber Du hast ja einiges über die mittelalterl. Rep. Venedig und die venezian. Kolonien geschrieben, vllt. kennst Du das Thema auch ein wenig. Wieviele waren es in dem Kartenausschnitt? Lohnt es sich, sie bei der Abstraktion der Karte alle einzuzeichnen, oder nur Sochumi und Batumi, oder keine? Wie groß waren sie (an Territorium und Bevölkerung)? Waren es die gesamten Ortschaften/Städte oder nur Teile davon (Faktoreien, Stadtviertel usw., wie z.B. bei Trapezunt)? Von wann bis wann waren sie genuesisch? Beste Grüße und Danke im Voraus.--WajWohu (Diskussion) 09:22, 21. Mai 2014 (CEST)

    Hm, interessante Fragen. Die genuesischen Kolonien am Ostrand des Schwarzen Meeres werden in den Quellen nicht oft erwähnt. 1375 befand sich eine Gesandtschaft aus Caffa in Sevastopol (Suchumi), das zu dieser Zeit einem georgischen Machthaber unterstand. Es muss sich also um eine Händlerkolonie gehandelt haben, vielleicht befand sich ein eigenes Quartier in der Stadt. Seitdem Timur die Handelswege über die untere Wolga abgeschnitten hatte, also gegen Ende des 14. Jahrhunderts, verloren die Orte stark an ökonomischer Bedeutung, wie der gesamte Raum. Schätzungen zur Bevölkerungszahl sind mir nicht bekannt. Möglicherweise spielten sie weniger für den genuesischen Handel, sieht man vom Sklavenhandel mit Kaukasiern ab, als für die lokalen Herrschaften eine Rolle. Weiterführend ist hier Annika Stello: Grenzerfahrungen. Interaktion und Kooperation im spätmittelalterlichen Schwarzmeerraum, Diss. Trier 2011. Ich hoffe, das hilft trotz der Dürftigkeit meiner Kenntnisse der Geschichte des Ostrands des Schwarzen Meeres ein wenig weiter. Sollte sich keine Lösung finden, könnte ich eine venezianische Kollegin fragen, was aber dauern kann. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:18, 22. Mai 2014 (CEST)
    OK. Vielen Dank erst einmal. Gruß--WajWohu (Diskussion) 12:20, 22. Mai 2014 (CEST)

    Piazzale (im Artikel Venedig)

    Guten Tag. Wieso sollte dem Wort piazzale, das im Italienischen männlich ist und dessen deutsche Übersetzung Platz ebenfalls männlich ist, das weibliche Geschlecht „zugeordnet“ werden bzw. wieso ist diese Frage noch zu klären? Fragt der MW. 93.192.29.122 09:44, 6. Jun. 2014 (CEST)

    Gleichfalls einen guten Tag. Da war ich wohl in Erinnerung an eine zuückliegende Diskussion etwas voreilig. Selbstverständlich ist in diesem Falle das Geschlecht eindeutig männlich, ich habe dementsprechend an mehreren Stellen den Artikel geändert. Desgleichen in einigen anderen Artikeln. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:30, 6. Jun. 2014 (CEST)

    Klondike-Goldrausch

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,

    ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir gegenüber nicht mehr den Oberlehrer in Sachen Belege spielst. Dein Auftreten auf meiner Diskussionsseite finde ich ärgerlich und unangemessen. Warum?
    Ich habe mich im Klondike-Artikel nützlich gemacht und erstens einen defekten Link entfernt, zweitens eine schlechte bis falsche Angabe korrigiert, drittens einen Hinweis hinterlassen, daß diese Angabe aus dem guten englischen Artikel stammt. Dort konnte man nachsehen, daß die Angabe „570 Tonnen“ (wahrscheinlich) mehrfach belegt war. Allerdings war nicht klar, welcher Beleg sich genau auf diese Angabe bezieht. Aus diesem Grund konnte ich keinen der Belege einfach übernehmen. Ich mußte das jemandem überlassen, der Zugriff auf Literatur hat.
    Genau das hättest Du nun einfach stillschweigend nachholen können, wenn Du Literatur zur Hand hast. Es wäre nicht nötig gewesen, Dich überhaupt bei mir zu melden. Es wäre nicht nötig gewesen, mich mehrmals zu kritisieren, daß die Belegsituation noch nicht zufriedenstellend ist. Ich hatte ja erklärt, warum dafür andere eher zuständig sind als ich. Übrigens hättest Du mir auch gute Absichten unterstellen und selbst davon ausgehen können, daß ich nicht aus Faulheit keinen Beleg beigesteuert habe, sondern absichtlich (weil andere das in diesem Fall besser können). Es war übrigens auch nicht nötig, schon jetzt meinen Online-Beleg zu entfernen, nur weil er irgendwann defekt werden könnte. Das hättest Du ja nachholen können, sobald es vielleicht einmal so weit ist, daß der Beleg auf der Unternehmenswebsite nicht mehr vorhanden ist.
    Ich habe übrigens überhaupt nicht den Eindruck, daß es Dir um gute oder auch nur vorhandene Belege geht. Fast jeder zweite Link bei den Einzelnachweisen ist mittlerweile defekt. Vier davon sind seit September 2012 als defekt gemeldet. Warum kümmerst Du Dich nicht darum, so wie ich es regelmäßig in den verschiedensten Artikeln tue? Auf dem Hintergrund Deiner Untätigkeit bei den anderen, wirklich defekten Belegen auf dieser Seite ist die voreilige Entfernung meines durchaus brauchbaren Online-Belegs besonders unangemessen.
    Also, anstatt andere zu überflüssiger Nacharbeit zu nötigen, die Du nachher auch noch unnötigerweise in den Papierkorb wirfst, könntest Du auch mal selber bei den ganzen kaputten Links im Artikel Klondike-Goldrausch aktiv werden, oder? Sonst ist das Deinerseits wirklich schlechter Stil. Lektor w (Diskussion) 22:27, 9. Jun. 2014 (CEST)

    Hallo Lektor w, ich kann wohl nicht auf Einsicht hoffen und werde versuchen, daran zu denken, Deine Diskussionsseite zu meiden. Es ist jedenfalls nicht gut, dass Du so schnell mit Deinen Vorurteilen kommst oder Dein Gegenüber mit Klischees behängst. Mit Deiner verbalaggressiven Gangart gegenüber Kollegen und jetzt auch gegenüber mir kannst Du Deinen konkreten Fehler jedoch nicht übertünchen, denn nur um diesen ging es mir: Wikipedia ist als Beleg nicht brauchbar, schon gar nicht, wenn der geneigte Leser noch zwischen drei Belegen wählen darf (wohlgemerkt, ich habe nicht an der Korrektheit der Angabe gezweifelt und finde Deinen Einsatz auch löblich). Mag ja sein, dass Du keinen Zugang zu Bibliotheken hast, was mich zugegebenermaßen etwas wundert, aber dann würde ich dazu raten, die Finger von solchen Stellen zu lassen. Dafür gibt es das schöne Wort Verschlimmbesserung.
    Erst nachdem ich Dich auf die Unmöglichkeit hingewiesen habe, Wikipedia sich selbst als Beleg zu dienen, hast Du reagiert, und den Link auf die Unternehmenswebsite eingebracht - vielleicht fandest Du den Hinweis von mir doch nicht ganz unberechtigt? Deine Freiwilligkeit und Dein Einsatz sind ja nichts Schlechtes, aber wir sind alle freiwillig und ohne irgendeine Art der Honorierung hier. Das ist also nichts Besonderes, sondern der Normalfall und berechtigt zu gar nichts. Es wäre auch schön, wenn Du Behauptungen, wie „99 Prozent der Autoren kümmern sich nicht um sie“ (die als defekt aufgeführten Weblinks) unterlassen würdest. Ähnliches gilt für „Ich bin nicht Deine Hilfskraft“, wie Du Dich gegenüber einem Mitstreiter geäußert hast. Du neigst dazu, Hinweisen auf Deine Fehler damit entgegenzutreten, dass Du andere auf ihre hinweist oder sie gar diffamierst („Oberlehrer“), Dich selbst aber in ein positives Licht setzt („Ich bin einer der ganz wenigen, die sich gewissenhaft um diese veralteten Links kümmern.“ - woher weißt Du das, es gibt Millionen von diesen Links). Schließlich wäre der Link, immerhin auf die Regierungsseite des Yukon, den Du mal eben entfernt hast, durch die archivierte Version wohl besser ersetzt gewesen: [49]. Denk einfach mal drüber nach. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:14, 10. Jun. 2014 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen, tut mir leid, aber Deine Argumentationen sind überwiegend völlig daneben.
    • Ich habe nichts verschlimmbessert, sondern verbessert. Es ist mir zu blöd, das nochmals darzulegen.
    • Ich habe die englische Wikipedia nicht als Beleg verwendet! Ich habe nur einen Hinweis im Quelltext hinterlassen, daß dort dieselbe Angabe steht. Dort ist sie mehrfach belegt. Das bedeutet: Man kann die Angabe erst mal akzeptieren, auch wenn es noch ein paar Wochen oder Monate dauern sollte, bis jemand einen für die deutsche Version geeigneten Beleg beisteuert. Denn sie ist nöchstwahrscheinlich richtig.
    • Ich gehe doch nicht in eine Bibliothek, nur um einen (nicht dringenden, siehe oben) Beleg beizusteuern, wenn es in der Wikipedia-Gemeinde sicherlich Leute gibt, die einschlägige Standardwerke zu Hause stehen haben! Das wäre doch wirklich vollkommener Blödsinn. Wikipedia lebt von der Gemeinschaftsarbeit. Jeder steuert das bei, was er am besten kann.
    • Woher ich weiß, daß sich 99 Prozent der Autoren nicht um die defekten Links kümmern? Ganz einfach: Ich weiß es, weil ich mich um dieses Thema kümmere. Ich sehe, wie viele defekte Links es überall gibt. Der Klondike-Artikel ist dafür ein Beispiel. Vor allem sehe ich auf den Diskussionsseiten, wie oft da defekte Links schon im September 2012 gemeldet wurden. In aller Regel wurden diese Diskussionsseiten seither immer wieder besucht, zum Beispiel ausweislich der Diskussionen seither. Aber niemand hat sich um diese unübersehbaren Defekt-Meldungen gekümmert. (So auch beim Klondike-Artikel. Ich war der erste, der sich wenigstens mal um einen dieser Defekte gekümmert hat.)
    • Der angeblich bessere Art der Archivierung am Ende Deines Beitrags erzeugt eine Fehlermeldung. Außerdem ist ein aktueller Beleg viel besser als ein ehemaliger, der nur noch per Internet-Archiv dokumentiert werden kann.
    • Es ist absurd, daß Du zu dem Ergebnis kommst, ich hätte besser die alte Angabe (389 Tonnen) stehen lassen und dafür einen Beleg aus einem Internet-Archiv holen sollen. Schließlich belegst Du nun selbst meine Korrektur, also die Angabe 570 Tonnen. Ist es Dir egal, ob richtige oder falsche Angaben im Artikel stehen? Das müßte man ja denken, wenn man Deine Argumentation ernst nähme.
    • Du stellst das Beibringen des Belegs von der Unternehmenswebsite als löblich dar. Aber genau diesen Beleg hast Du ohne Not anschließend vernichtet. Das paßt auch nicht zusammen.
    Ich komme mit den Richtigstellungen kaum mehr hinterher. Fazit: Ich kann auf meiner Seite keinen Fehler entdecken. Ich sehe mich nicht an denjenigen an, dem es hier an Einsicht mangelt. Deine Belehrungen hier sind genauso verfehlt wie diejenigen auf meiner Benutzerseite. Denk mal drüber nach, ob es sein könnte, daß die Irrtümer hauptsächlich auf Deiner Seite zu suchen sein könnten. Davon bin ich nämlich überzeugt (Argumente siehe oben). Lektor w (Diskussion) 11:17, 10. Jun. 2014 (CEST)
    Dann solltest Du unbedingt dabei bleiben. Wir sollten es außerdem nun dabei bewenden lassen. Insgesamt ein bisschen viel Wind um geringfügige Aktivitäten - wie ich sehe, war diese Diskussion schon Dein umfangreichster Edit seit geraumer Zeit. Im Übrigen haben wir jetzt immerhin das Problem vom Hals, das durch Internetbelege erst entsteht. Gedruckte Literatur ist nicht per se besser, aber dauerhafter. Wünsche Dir ansonsten mit Deiner kritikresistenten Haltung noch viel Glück. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:01, 10. Jun. 2014 (CEST)

    Zur freundlichen Kenntnisnahme

    http://idw-online.de/de/news591856

    Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:28, 17. Jun. 2014 (CEST)

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich ergänze mal einen Teil der Nachricht, damit Mitlesende wissen, worum es geht, denn anlässlich der Verleihung des „John-G.-Diefenbaker-Preises hat die Jury ausdrücklich die Exzellenz der Uni Bremen betont. Die Preisträgerin 2014 ist die Bremer Romanistin und Historikerin Professorin Helga E. Bories-Sawala des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen“. Es handelt sich um eine Auszeichnung des Canada Council for the Arts/Conseil des Arts du Canada.
    Bories-Sawala wird ab Oktober 2014 für ein Jahr an der Université du Québec en Outaouais ein Forschungsprojekt umsetzen, das sich mit der Geschichte und dem Bild der indigenen Bevölkerung im Geschichtsunterricht an Québecer Schulen auseinandersetzt - hier kommen First Nations und Inuit in Frage. Dabei fordert die indigene Bevölkerung eine stärkere und vor allem andere Berücksichtigung im Unterricht. Die Preisträgerin ist einer der beiden Leiter des Bremer Instituts für Kanada- und Québec-Studien. Eine große Ehre.

    Dank und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2014 (CEST)

    Leertaste

    "Leertaste" - doll der Tipp mit der Leertaste, danke! MfG Arieswings (Diskussion) 15:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
    Hat schon manchen überrascht, wie gesagt, auch erfahrene Tastaturnutzer. Mit der Umschalt- oder Shift-Taste kann man in Verbindung mit der Leertaste (⇧  +         ) auch wieder nach oben „blättern“. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
    wieder noch Mal Danke, probiere ich. Einen guten und fairen Fußballabend – wünsch ich uns! MfG Arieswings (Diskussion) 15:26, 8. Jul. 2014 (CEST)
    Ich uns auch ;-)) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:37, 8. Jul. 2014 (CEST)
    Na, geht doch... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:55, 9. Jul. 2014 (CEST)
    Jahrhundertspiel – fast schon zuuu gut, MfG Arieswings (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2014 (CEST)
    Klärt sich morgen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
    dank für die Verbesserung, natürlich unter Hausarrest "gestellt, nicht gesetzt". Ansonsten: guten Fernsehabend und alles wie gehabt! Nur kein "Elfmeter-Schießen"... und wenn es nicht ausgeht wie gewünscht: wie sagt der Kölner, "man muß auch jönne könne". MfG Arieswings (Diskussion) 21:29, 12. Jul. 2014 (CEST)
    und: „Et kütt wie et kütt“. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:03, 13. Jul. 2014 (CEST)
    1:0 :)) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:08, 14. Jul. 2014 (CEST)

    Punktlandung

    Mission erfolgreich beendet! Die Aktualisierung wird wohl gleich in Wiki losgehen. Nun denn, Dank für Kommnunikation. MfG Arieswings (Diskussion) 10:23, 15. Jul. 2014 (CEST)

    Geschichte Italiens

    Hallo Hans-Jürgen, Du hast hier einige Entlinkungen zurückgesetzt. Bist Du sicher, dass das die Lesbarkeit des Artikel verbessert? Neben einigen Mehrfachverlinkungen (die unerwünscht sind) habe ich auch einige allgemeinsprachliche Links ohne näheren Zusammenhang mit dem Artikelinhalt entfernt. Falls diese Links tatsächlich nötig sein sollten, müssten dann nicht auch Begriffe wie Jagd, Fischfang, Halbinsel, Besiedlung, Mittelmeerraum, Nordafrika etc. etc. verlinken? Keine Sorge, ich will hier bestimmt kein BNS-Fass aufmachen. Ich denke nur, dass der Artikel bereits jetzt extrem verlinkt ist und es so für den Leser zusehends schwierig wird, relevante von weniger relevanten Links zu unterscheiden. Viele Grüße --Zinnmann d 14:18, 14. Jul. 2014 (CEST)

    Hallo Zinnmann, erst einmal Dank für Deine Herangehensweise (nicht gleich wieder rückgängig, möglichst unkommentiert oder in pampiger Tonlage, wie man es hier sonst - Du wirst es kennen -, nur allzu oft erlebt). Du hast insofern Recht, als Mehrfachverlinkungen, es sei denn, dies ist sinnvoll, unerwünscht sind. Da könnte man den Artikel noch einmal genauer durchsuchen. Bei der Verlinkung auf Homo steckt eine nicht ganz einfache Diskussion über biologische Blickwinkel dahinter, Hierarchie ist da schon eher verzichtbar, aber beim fortschreitenden Sprachzerfall bin ich mir nicht so sicher. Ein Begriff wie Quelle im Sinne der Geschichtswissenschaften sollte m. E. immer verlinkt sein, denn der Gebrauch dieses Wortes ist nicht banal (wenn auch der Artikel ausbaubedürftig ist); ähnliches gilt für den Ausdruck römisch-deutsche Könige oder Kolonialismus. Leider ist nicht einmal das Wort Ausgrabungen selbstverständliches Gemeingut. Aber vielleicht bin ich da zu pessimistisch? Beim Begriff Landwirtschaft habe ich notgedrungen auf ein angemesseneres Wort verzichtet, da gerade dieser Abschnitt sehr kompakt ist. Die Städtenamen habe ich wieder „entlinkt“, dies ist in der Tat ein bisschen zu viel des Guten. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:53, 14. Jul. 2014 (CEST)
    Geographische Namen sollten eigentlich bei ihrem ersten Auftreten immer verlinkt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
    Hm, was soll mir das jetzt sagen, in Bezug auf diesen Artikel? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:53, 16. Jul. 2014 (CEST)
    Nix ;-) Die Antwort war ganz allgemein gedacht, einmal zu Zinnmanns müssten dann nicht auch Begriffe…, zum anderen zu deinem Entlinken von Städtenamen (wobei es da, wenn ich das auf den ersten Blick richtig gesehen habe, ja um das wiederum nicht zu beanstandende Entlinken von wiederholten Verlinkungen ging. In den mMn tollen Artikel will ich mich aber nicht einmischen. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:04, 16. Jul. 2014 (CEST)
    Capito ;-) Dank für das Kompliment und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:34, 16. Jul. 2014 (CEST)

    Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Mr._bobby

    Hallo, vielleicht kannst du dich dort auch äußern. Du hattest Dich vorher auch an einer Diskussion beteiligt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:17, 25. Jul. 2014 (CEST)

    Da hilft, nach der administratorischen Entscheidung, wohl nur Buch ausleihen, reinschauen und bewerten, ob der Inhalt relevant ist, was ich inzwischen sogar vermute, jedenfalls was Abbildungen betrifft. Im Sinne der Verbesserung des Artikels wäre es m. E. gut, wenn die entsprechenden Abbildungsseiten angegeben würden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 27. Jul. 2014 (CEST)

    Hinweis

    Hallo,
    Mir fiel auf, dass im Artikel Barnes-Eiskappe die Einzelnachweise offensichtlich manuell eingegeben wurden. Daher denke ich, dass dieses Tool wohl nicht bekannt ist, weshalb ich darauf aufmerksam machen möchte. Wenn man dort im Feld "DOI-zu-Wikipedia-Reference-Konverter" den DOI eines wissenschaftlichen Dokuments eingibt, erhält man quasi "pfannenfertig" den Einzelnachweis einer wissenschaftlichen Literaturquelle aufbereitet, so dass man ihn nur noch in den Wikipedia-Artikel kopieren muss. Dieses Tool hat mir schon einen Haufen Arbeit erspart. Beste Grüße --hg6996 (Diskussion) 08:10, 25. Jul. 2014 (CEST)

    Vielen Dank, werde versuchen, daran zu denken. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
    Mein Hinweis war von mir nicht als Kritik gedacht, sollten meine Worte in dieser Form angekommen sein, sondern es sollte nur ein Hinweis auf ein Werkzeug sein, das die Arbeit erheblich erleichtern kann. Niemand ist verpflichtet, es zu nutzen. --hg6996 (Diskussion) 14:48, 27. Jul. 2014 (CEST)
    So leicht kommt es zu Missverständnissen. Nein, ich habe Deine Worte nicht als Kritik aufgefasst. Ich habe sie nur als freundlichen Hinweis aufgefasst, der mir hoffentlich in Zukunft auch einiges an Arbeit ersparen wird. Aber Gewohnheiten sind mächtig, daher hoffe ich, diese zu ändern und daran zu denken, dass ich mir die Arbeit an dieser Stelle erleichtern kann. Die verspätete Antwort ist im übrigen ganz anderen Ursachen geschuldet. Also: Ich bin für hilfreiche Hinweise stets dankbar. In diesem Sinne nochmals besten Dank und freundlich grüßend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:54, 27. Jul. 2014 (CEST)
    Prima, dann ist ja alles im Lot. Weiter frohes Schaffen! Wenn ich mir Deine Produktivität und Qualität der Arbeit angucke, bin ich immer wieder geplättet. Schön, dass Wikipedia solche Autoren hat ! --hg6996 (Diskussion) 20:54, 27. Jul. 2014 (CEST)
    Alles im Lot. Und: Egal wie lange man hier mitarbeitet, Komplimente kommen immer gut an. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2014 (CEST)

    Liste

    Ich hab mal eine Liste kopiert die mir ohne Aufwand zur Verfügung stand. Aquedotto pugliese Archäologischer Park Monte Sannace ArcheoParc Schnals Barrancu Mannu Bildhauerkunst der Nuraghenkultur Bonarcado Brunku Madagui Brunnenheiligtum von Milis Cabu Abbas Capo Graziano Corte Noa Cuccuru Nuraxi Cuili Piras Daunische Stele Dolmen auf dem Monte Bubbonia Dolmen di Avola Dolmen di Chianca Dolmen di Monte Acuto Dolmen di Monte Maone Dolmen di Motorra Dolmen im Cava dei Servi Dolmen von Buddusò Dolmen von Luras Dolmen von Runara Felsengrab von Luzzanas Fonte Niedda (Brunnenheiligtum) Friarosu Front'e Mola Ghilarza Gigantengrab von Goronna Gigantengrab von Laccaneddu Gigantengrab von Lassia Gigantengrab von Moru Gigantengrab von Palatu Gigantengrab von Pascareddha Gigantengrab von Su Quaddu de Nixias Gonnostramatza Grab des Athleten Gremonu Grotta Zinzulusa Grotte von Pirosu Heroon der Atilia Pomptilla Idol von Sardinien Is Concias La tomba del Principe (Cava d’Ispica) Lecceser Barock Li Lolghi Li Mizzani Lu Brandali Masone Perdu Menhire von Muro Leccese Monte Ortobene Museo Nazionale G. A. Sanna Muttergöttin von Vicofertile Nekropole Maria Frunza Nekropole von Filigosa Nekropole von Fossa Nekropole von Lotzorai Nekropole von Manerba del Garda Nekropole von Mattonara Noddule Nuraghe Ispiene Nuraghe Izzana Nuraghe Lugherras Nuraghe Madrone Nuraghe Mannu Nuraghe Oes Nuraghe Orolo Nuraghe Tanca Manna Nurallao Othoca Palmavera Pani Loriga Passo di Corvo Pedras Doladas Pinnetta Pradu Su Chiai Protonuraghe Orgono Protonuraghe Sa Fogaia

    Protonuraghe Seneghe Remedello-Kultur S’Urbale Sa Carcaredda Sa Ena e´ Thomes Sa Figu Sa Mandra 'e Sa Giua Sa Sedda e Sos Carros Saint Martin de Corléans San Gavino San Leonardo de Siete Fuentes Santa Barbara de Montes Santa Maria del Regno Santa Maria di Bonu Ighinu Sarbogadas S'Arcu e is Forros Sardische Megarontempel Sas Concas Schule von Stampace Serra Niedda (Brunnenheiligtum) Seruci Sos Enattos Specchia (Steingrab) Statuenmenhire der Lunigiana Statuenmenhire von Cuccuru e Lai Stentinello-Kultur Su Edrosu Su Lumarzu Su Notante Vasi a bocca quadrata-Kultur Venus von Macomer

    Gruß JEW (Diskussion) 15:34, 28. Jul. 2014 (CEST)

    Na, das wird ein Lesevergnügen! Einige wenige davon kenne ich zwar schon, aber der „Rest“... Herzlichen Dank und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:27, 28. Jul. 2014 (CEST)

    Bildunterschriften

    Hallo Hans-Jürgen, hast du etwas Ahnung vom Einfügen von Bildunterschriften? Im folgenden Fall bei Kessemich komme ich nicht klar. Könntest du bitte mal nachschauen. Besten Dank im Voraus.--Wilske 20:48, 6. Aug. 2014 (CEST)

    Merker 2

    Howard Augustine, Metepenagiak, Miramichi --142.166.41.129 14:17, 14. Aug. 2014 (CEST)

    Englischer Artikel über Helmut Diez

    Ich habe in den vergangenen Monaten nichts mehr zum Wikipedia-Projekt beigetragen, aber ich sehe gerade, dass du Probleme mit einem bestimmten amerikanischen User bezüglich des englischsprachigen Artikels über Diez hast. Das Verhalten, Beiträge komplett zu löschen, ist nicht neu bei diesem User. Auch die rechthaberischen Endlosdiskussionen kommen mir bekannt vor. Schau mal in die folgenden Links, dann weißt du, was dieser User, der nach eigenen Angaben kein Deutsch spricht, von deutschsprachigen Quellen und quellengestützten Argumenten hält, wenn es um englischsprachige Artikel geht:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:HA_Schult/Archives/2012/August

    http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:HA_Schult/Archives/2012/September

    http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:HA_Schult/Archives/2013/April

    http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Gotthard_Graubner

    Seine Argumentation, dass englischsprachige und übers Internet abrufbare Quellen nötig seien, ist ebenso falsch wie sein Lösch-Verhalten. Da hilft nur eines: seine Löschungen regelmäßig wieder rückgängig machen! Da er in letzter Zeit nicht mehr regelmäßig aktiv ist, dürfte dies die beste Methode sein, den eigenen Artikel zu erhalten. Viel Erfolg dabei. Wikiwiserick (Diskussion) 02:12, 16. Aug. 2014 (CEST)

    Hallo Wikiwiserick, danke für den Hinweis. Ich bin allerdings derzeit noch in Halifax und komme erst aber der nächsten Woche wieder zum Schreiben. Einfaches Zurücksetzen dürfte allerdingss kaum helfen, da hat das Bürschlein schon mit Sperren gedroht und wird dabei offenbar von jemandem unterst[uetzt. Ich bleibe aber dran, denn dank kanadischer Wildnis bin ich derzeit sehr entspannt. Grüße --142.176.164.66 22:03, 6. Sep. 2014 (CEST)

    Und ich fing schon an mir Sorgen zu machen, du wärest verschollen. Na dann ist ja alles gut. --Armin (Diskussion) 20:06, 7. Sep. 2014 (CEST)

    Keine Sorge, zwar Wildnis, aber nicht verschollen, wenn auch (fast) komplett einen Monat offline. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:12, 8. Sep. 2014 (CEST)
    hab deine mail beantwortet. grüße --Armin (Diskussion) 11:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
    Gelesen. Mal sehen, ob ich's schaffe - werd's auf jeden Fall versuchen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2014 (CEST)

    Kykladen

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, bin versehentlich auf einer falschen? Diskussionseite gelandet und hab dir dort Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/scriptorium#Kykladen etwas hinterlassen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:37, 29. Sep. 2014 (CEST)

    Habe Dir versehentlich dort geantwortet ;-) Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:15, 29. Sep. 2014 (CEST)

    Terraferma

    Was ist denn jetzt schon wieder die Terraferma? Ist das ein Machtbereich? MfG Arieswings (Diskussion) 10:52, 5. Okt. 2014 (CEST)

    habe es schon gefunden, entschuldigung! (es war halt nicht blau unterlegt) "Mit freundlichem Gruß" Arieswings (Diskussion) 11:06, 5. Okt. 2014 (CEST)
    Hallo Arieswings, wäre gut, wenn Du mir jeweils mitteilen würdest, um welchen Artikel oder sonstigen Beitrag es gerade geht, sonst kann ich Dir nicht so recht folgen. Ach ja, ich sehe schon worum es geht: Daher gleichfalls freundlich grüßend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:10, 5. Okt. 2014 (CEST)

    Bratpfanne

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, zu einzelnen Bratpfannen gibts bereits Artikel. Beispiel Kykladische Griffschale (NAMA 4974), weitere werden folgen. Ist ja spannend was du da alles zusammenträgst. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:42, 10. Okt. 2014 (CEST)

    Danke für den Hinweis und den Artikel, habe mal auf „Kykladenpfanne“ abgemildert, „Bratpfanne“ („frying pan“) begegnet allerdings auch. Macht Spaß, mal wieder in alten Gefilden zu wildern und zu sehen, was sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten so alles getan hat. Meine kleine Bibliothek wächst so nach und nach mit, Vieles zwischen den Brettern ist längst überholt und daher ist meine Buchsammlung in den letzten Jahren doch erheblich zusammengeschrumpft. Lese gerade Abulafias Werk über den Mittelmeerraum. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
    Ja, natürlich ‘frying-pan’ (im englichen auch sehr oft in Anführungszeichen) aber Griffschale oder „Kykladenpfanne“ sind in deutsch einfach gebräuchlicher. Für die Kykladen ist noch die Zas-Höhle von Bedeutung, weil nach jüngeren Ergebnissen erstmals eine Schichtabfolge von LN/FN – (Saliagos-Kultur) bis Ende EC oder gar später vorliegen soll. Veröffentlichungen dazu von Zachos Beispiel in Google Books. Ansonsten ist immer wieder was bei Alram-Stern: Die Ägäische Frühzeit. 2. Serie. Forschungsbericht 1975–2002. zu finden. Wenn du die Ostägäis noch mit rein nehmen willst, ist Ourania Kouka: Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jahrtausend v. Chr.). empfehlenstwert. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:31, 10. Okt. 2014 (CEST)
    Ja, die Zas-Höhle hätte schon einen eigenen Artikel verdient. Dank nochmals für die guten Literaturhinweise. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:08, 10. Okt. 2014 (CEST)

    Kanada

    Sag mal Hans-Jürgen pflegst du deine von dir exzellent gemachten Artikel (in diesem Fall Kanada) eigentlich noch? Solche Fehler sollten eigentlich in der Gliederung nicht passieren. Die Literatur wurde kaum zur Kenntnis genommen und in den wenigen Fällen fehlen bei den Literaturnachweisen die Seitenzahlen. Normalerweise sollte der Artikel statt aus weblinks überwiegend bis ausschließlich aus der wiss. Literatur erarbeitet worden sein. Seit 2006 scheint es keine Fachliteratur mehr zu geben. Der Literaturabschnitt ist für ein so umfangreiches Thema auch mager. Aber vielleicht ist es so, dass je höher die Aufrufzahlen desto größer das Editieraufkommen und dadurch auch ein Mehr an wenig hilfreichen Verbesserungen. Viele Köche verderben ja bekanntlich den Brei. Vielleicht findest du ja demnächst mal die Ruhe nachzubessern. --Armin (Diskussion) 09:36, 1. Okt. 2014 (CEST)

    Danke für den Hinweis. Nein, zu Kanada werde ich in nächster Zeit sicherlich nicht kommen, ich bin froh, wenn ich hier überhaupt noch zum Editieren komme. Es gibt an vielen Stellen für mich inhaltlichen Klärungs- und Selbstverständigungsbedarf - und bei so vielen Beobachtern sollte sich doch jemand finden, der den Artikel „übernimmt“. Würde mich jedenfalls freuen. Ansonsten muss dem Artikel entsprechend den in den letzten Jahren weiter erhöhten Ansprüchen der Exzellenz-Status wieder entzogen werden. Deine Viele-Köche-Diagnose dürfte im übrigen zutreffen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:44, 12. Okt. 2014 (CEST)
    Das ist schade. Schließlich sollte der Kanada-Artikel ein Selbstläufer für dich sein. Aber man muss es nehmen wie es kommt. Nützt ja nix. Gruß --Armin (Diskussion) 18:17, 1. Okt. 2014 (CEST)
    Wohl wahr, aber man muss in einem so großen Projekt irgendwann sowieso „den Stab übergeben“ können.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:40, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Na ja vielleicht überlegst du es dir ja noch. Immerhin bist du nicht nur durch deine zahlreichen Reisen nach Kanada einer der besten Experten für das Thema. Ein herausragender Artikel, der dazu stetig gepflegt wird, hierzu wäre angesichts der zahlreichen Abrufzahlen besser als seine Energien in periphere Lemmata zu stecken (Gunnar Heinsohn). Ein Prinzip muss doch sein, dass möglichst viele unserer Leser von der Qualität profitieren und nicht nur einige wenige Klicker. --Armin (Diskussion) 11:49, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Derzeit klappere ich viele der Fragen ab, die mich schon seit Jahren und Jahrzehnten beschäftigen, wo aber Vieles ungeklärt geblieben ist, weil ich nicht die Zeit und Muße hatte, mich damit näher auseinanderzusetzen. Heinsohns Thesen zur Chronologie haben mich schon vor Jahrzehnten gestört, um nicht zu sagen genervt, aber ich wusste nie so genau, worum es dabei eigentlich ging, sondern ich habe mich, zugegebenermaßen, einfach dem Historikerzug angeschlossen und das alles als abwegig ad acta gelegt. Auch Figuren wie Emmanuele Antonio Cicogna, der mir dauerend begegnet ist, habe ich vor allem aus diesem Grunde aufgearbeitet, dass ich wissen wollte, wer er überhaupt war und was er gemacht hat. Daher bin ich Dir im übrigen sehr dankbar, dass Du Männer wie Schramm einmal dargestellt hast, den ich mir ansonsten selbst hätte erarbeiten müssen. Die Gründe, warum ich mich mit diesem oder jenem beschäftige, liegen also nicht nur auf der Wikipedia- oder ihrer Leserseite, sondern auch in meinen ganz persönlichen Klärungsbedürfnissen. Kanada ist im Gegensatz dazu ein großartiges Land, mit dem sich doch der eine oder andere befasst, der sich damit auch auskennt. Vielleicht komme ich in ein paar Jahren wieder auf den dazugehörigen Artikel zurück. Außerdem will ich sehen, ob das uns verbindende Prinzip auch ein Selbstläufer werden kann, wenigstens bei den großen Themen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:02, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Brasilien

    "Die Franzosen und der Vertrag von Tordesillas": Ich hatte meine Änderung, die Du rückgängig gemacht hast, auf der Diskussionsseite zum Artikel begründet. Und bin nach wie vor der Meinung, daß der vorherige Text unfair war, indem er den Franzosen Mißachtung eines Vertrages vorwarf, den Spanier und Portugiesen unter Mißachtung aller anderen Nationen abgeschlossen hatten. Gruß Mbshu (Diskussion) 06:09, 25. Okt. 2014 (CEST)

    Hallo Mbshu, ich habe Dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Wenn Du technische Hilfe brauchst, melde Dich. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:46, 25. Okt. 2014 (CEST)

    SNAP

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, hast du für das Stélida Naxos Archaeological Project auch Verwendung? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 17:46, 29. Okt. 2014 (CET)

    Hallo Waldviertler, habe ich. Solche Projekte sind oftmals eine gute Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. 260.000 Jahre alte Funde, das nenne ich eine Überraschung. Vielen Dank und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:56, 29. Okt. 2014 (CET)

    Museo Archeologico Nazionale di Altino

    Hallo Hans-Jürgen Hübner!

    Die von dir angelegte Seite Museo Archeologico Nazionale di Altino wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

    Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

    Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

    Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

    Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:21, 8. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

    Kompliment

    Das muss ich ja mal zwischendurch anmerken: vorbildlich wie gelassen und geduldig Du auf Anfragen und Anwürfe zum Artikel "Heinsohn" reagierst! Wirklich bewundernswert; da kann man was von lernen! Weiterhin ein gutes gelassenes Durchhaltevermögen! MfG Arieswings (Diskussion) 18:47, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Dem Kompliment kann und muß ich mich anschließen! Dr. Hübner ist einer der besten Wikipedia-Autoren. Und ich bitte um Nachsicht, wenn ich angesichts von Forderungen, hier Wissen verschwinden zu lassen, die mir immer wie eine aus undurchsichtigen, verschwiegenen Interessen herkommende Forderung nach geistiger Damnatio memoriae vorkommen, gelegentlich etwas in Panik verfalle. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:16, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Und schon wieder was dazu gelernt! Danke! Wir müssen ja nicht gleich das Schicksalsnachleben eines Horus haben, oder vielleicht doch besser...?!:):). Eine verträgliche Winterzeitumstellung wünscht allerseits– Arieswings (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Ich habe die Diskussion interessiert verfolgt und kann euch voll zustimmen. Chapeau Hans-Jürgen Hübner.--Nikater (Diskussion) 23:37, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Meinen Dank für die Blumen, ich muss aber ergänzen, dass mir die wirklich gute und vielschichtige Arbeit der obigen Verfechter kürzerer Artikel - auch außerhalb der Wikipedia - sehr am Herzen liegt. Wir müssen ja nicht in allen Punkten übereinstimmen. Gruß in die Runde --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:48, 22. Nov. 2014 (CET)

    Watenstedt (Salzgitter)

    Hallo Hans-Jürgen, mein Revert bezog sich darauf, dass der Artikel Watenstedt (Salzgitter) sich nur mit dem heutigen Stadtteil befasst, einem von 31 der Stadt Salzgitter. Dieser wurde 1942 bei der Gründung der heutigen Stadt Salzgitter Namenspate, denn die Stadt wurde damals "Watenstedt-Salzgitter" genannt. Erst 1951 wurde die Stadt in "Salzgitter" umbenannt. Und so werden auch heute noch die beiden Begriffe gerne verwechselt. Auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter gab es insgesamt 3 KZs, alles Außenstellen des KZ Neuengamme. Dies waren das KZ Salzgitter-Watenstedt bei Leinde, das KZ-Außenlager Salzgitter-Drütte bei Drütte und das KZ Salzgitter-Bad im heute gleichnamigen Stadtteil. Dazu kamen noch viele weitere Lager, einige davon waren berüchtigt wie das Arbeitserziehungslager Hallendorf bei Hallendorf und das Lager 24 bei Reppner. Eine Übersicht zum Thema findest Du im Artikel Zwangsarbeit in den Hermann-Göring-Werken. Gruß -- Johamar (Diskussion) 17:20, 17. Nov. 2014 (CET)

    Vielen Dank für die Informationen. Da ich inzwischen eine etwas persönlichere Beziehung zu Salzgitter entwickle, und mich auch gelegentlich dort aufhalte, lese ich mich bei sich bietender Gelegenheit gern ein. Dass ich mich in der Gegend nicht übermäßig gut auskenne, konnte ich zuletzt daran feststellen, dass ich die beiden Watenstedts, nämlich das in Salzgitter und das im Landkreis Helmstedt, bis vor wenigen Tagen verwechselt habe - Anlass war die bronzezeitliche Siedlung im Landkreis. Vor langer Zeit habe ich einmal über das Kloster Werden an der Ruhr gearbeitet, genauer gesagt über die beiden ältesten Urbare, denn das Kloster hatte dort Grundbesitz. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:29, 17. Nov. 2014 (CET)

    Leertaste

    ...kleines Dankeschön für den Tipp mit der Leertaste bei Browsern. Man denkt ja manchmal man wüsste alles - weit gefehlt. Eine wirklich sehr angenehme Funktion (für Vielleser).--F.Blaubiget (Diskussion) 12:24, 18. Nov. 2014 (CET)

    In der Tat, ich weiß diese Möglichkeit vor allem bei Tastaturen ohne entsprechende Tasten zum seitenweisen Blättern sehr zu schätzen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2014 (CET)

    Québec (Stadt)

    Eine Anmerkung zu deinen Ergänzungen betreffend Sankt-Lorenz-Irokesen: Ich möchte den Stadtartikel lieber nicht zu stark aufblähen. Meiner Meinung nach wäre es besser, im Artikel Stadacona ins Detail zu gehen. --Voyager (Diskussion) 15:47, 21. Nov. 2014 (CET)

    Du hast vollkommen Recht, doch schien mir die Entstehung ethnischer Gruppen, deren Lebensweise und Besonderheit wichtig genug zu sein, um Erwähnung zu finden. Dass in den 70er Jahren gern die Kriege zwischen den ethnischen Gruppen, die man sich gern als abgeschlossene Verbände dachte, im Vordergrund standen, ist mir klar, aber nicht mehr Stand der Forschung. Gerade die Québecer Gruppe könnte schlicht in den ähnlich lebenden Algonkingruppen aufgegangen sein. Das würde mir in diesem Rahmen vollauf genügen. - Ansonsten sieht der Artikel bisher gut aus. Gruß gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:55, 21. Nov. 2014 (CET)

    Hallo Voyager, insgesamt ein schöner Artikel, wie ich mich überhaupt einmal für all das bedanken möchte, was Du im Bereich Kanada schon geleistet hast. Auf der Diskussionsseite habe ich leider "nur" mit lesenswert votieren können, was mir wirklich sehr schwer gefallen ist. Ich halte den genannten Mangel aber für recht gravierend. Auszeichnungswürdig ist Dein gelungener Artikel aber allemal. Nichts für ungut, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:15, 21. Nov. 2014 (CET)

    Schon in Ordnung. Ich habe mir erlaubt, deine zusätzlichen Ausführungen etwas zu straffen. Vor allem fand ich es vom Textverständnis her ein wenig ungeschickt, Stadacona zu nennen, bevor dem Leser im späteren Verlauf des Textes überhaupt klar wird, was Stadacona eigentlich ist. --Voyager (Diskussion) 19:30, 21. Nov. 2014 (CET)
    Gern. Ringt mir aber doch ein kleines Schmunzeln ab, wenn eine Kürzung um 236 Byte mit „ein kleines bisschen weniger ausschweifend“ kommentiert wird... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:46, 22. Nov. 2014 (CET)

    Diese Änderung finde ich aus folgenden Gründen wenig gelungen:

    • Der Gesetzesvorschlag betrifft nicht die Stadt allein, sondern die gesamte Provinz. Wenn du auf dieses Thema eingehen willst, dann tu das bitte im im Provinz-Artikel; sonst müsste man nämlich in alle Quebecer Gemeindeartikel denselben Abschnitt kopieren.
    • Die Ergänzung stellt einen überholten Zustand dar. Mit dem Wahlsieg der Liberalen im letzten April wurde der Gesetzesvorschlag still und leise schubladisiert.

    --Voyager (Diskussion) 12:43, 23. Nov. 2014 (CET)

    War mir nicht klar, daher Dank für die Aktualisierung. Ist der Rest ein brauchbarer Ansatz? Mehr gibt mein Bordmaterial, soweit ich es auf die Schnelle überblicke, nicht her. Ich war zuletzt 2006 dort, im letzten Jahr habe ich es nur bis auf 100 km an die Stadt heran geschafft und musste danach südwärts abbiegen. Jedenfalls ist Québec keine Stadt ohne soziale Probleme. Mir würden ein paar Sätze genügen, denn mehr als Hinweischarakter kann so etwas in einem Überblicksartikel sowieso nicht haben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:08, 23. Nov. 2014 (CET)
    Die Ergänzungen sind tatsächlich "brauchbar" ;-) Vielen Dank dafür. --Voyager (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2014 (CET)

    Gunnar Heinsohn

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich sehe gerade, dass Du den Artikel Gunnar Heinsohn erheblich ausbaust. Ich kenne Heinsohn nicht, aber ich finde das diese Biografie sehr lang und für eine Enzyklopädie zu lang gerät. Eine Straffung wäre angebracht. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:06, 22. Sep. 2014 (CEST)

    Hallo Roland, da kann man, wie so oft, verschiedener Meinung sein. Heinsohns Werk ist auf mindestens vier Feldern so umfangreich (und mitunter heftig umstritten), dass es schwierig genug ist, es angemessen darzustellen. Ich werde also im Gegenteil zu seinen demographischen und vor allem historischen Arbeiten noch weiter ausholen müssen. Sonst bleibt seine Arbeit unverständlich. In jedem Falle war der vorherige Zustand völlig unangemessen. Ich habe, wie Du sicherlich weißt, zu Wissenschaftlern den einen oder anderen Beitrag verfasst, wie etwa zu Gino Luzzatto, daher habe ich die von Dir angesprochene Grundproblematik beständig im Blick. Mit 27 kB sind wir allerdings bei weitem im "grünen Bereich". Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:18, 22. Sep. 2014 (CEST)
    Manches geht wohl auch nicht kürzer aber z. B. beim Absatz Hauptwerke und hier Söhne und Weltmacht wäre eine Straffung ohne großen Informationsverlust durchaus sinnvoll bei Sätzen wie „...der österreichische Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber und Autor von Berg- und Wanderführern Walter Klier“ oder „Ebenso kritisierte der ehemalige Professor für Politik und Wirtschaft Mohssen Massarrat Heinsohns Werk in der Frankfurter Rundschau.[31] Massarrat stellte fest....“ und „Gestützt auf zahlreiche Daten und Fakten zu den besonders opferreichen Konflikten und Völkermordereignissen der letzten Jahrhunderte formuliert Heinsohn die These,....“ Schon Goethe klagte bei einem von ihm zu lang gewordenen Brief sinngemäß: Tut mir leid, ich hatte leider zu wenig Zeit. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:50, 22. Sep. 2014 (CEST)
    Dieser Teil des Beitrags stammt nicht von mir und wurde von mir nur ein wenig versachlicht. Je weiter ich vorankomme, desto mehr scheint mir, dass dieser Teil zu unausgegoren ist bzw. einen ungeeigneten Zugang darstellt, um im Artikel zu bleiben. Aber so schnell geht es halt nicht und ich brauche natürlich auch meine Recherchezeit. Heinsohn ist nun einmal kein Schmalspurwissenschaftler und es ist nicht leicht, seinem enorm umfangreichen Opus gerecht zu werden. Dennoch Dank für den Hinweis und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2014 (CEST)
    Kurzer Hinweis am Rande: Die "Zeitensprünge" erscheinen im "Mantis Verlag" von Heribert Illig. Das sollte man zur Bewertung anführen. Grüße --h-stt !? 18:52, 22. Sep. 2014 (CEST)
    Habe mich auch schon gefragt, inwiefern diese bloße Auflistung von analytischem Wert ist. Ohne eine zugrundeliegende vollständige Liste von H's Publikationen mit den entsprechenden Möglichkeiten der Darstellung scheint mir der Ertrag eher gering zu sein. Dennoch Dank für den Hinweis. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:29, 23. Sep. 2014 (CEST)

    Hans-Jürgen, über die Länge kann man streiten und sie, wie ich, kritisieren: Enzy-Klopädie oder Essay-Klopädie?. Heinsohn interessiert mich nicht, ich habe in der Tat ganz andere Themen. Aber das ganze - Wikipedia als Thema - will ich nicht aus dem Auge verlieren. M. E. kann diese Biografie auf die Hälfte des jetzigen Umfanges gestrafft werden und doch dem Anliegen über Heinsohns Wirken zu berichten voll umfänglich gerecht zu werden, man muss es wollen!- Ich will auch nicht zum Inhaltlichen Straffungen vornehmen, ich bin überzeugt das Du das kannst. Ein Appell also. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:40, 12. Okt. 2014 (CEST)

    Herzlichen Dank, ich denke auch, dass wir uns verständigen können. Ich bleibe auf jeden Fall am Ball und werde Deinen Appell im Ohr behalten, muss aber um Geduld bitten. Ob es mir gelingen wird, den Beitrag ohne Gewalt so drastisch zu kürzen, wie es Dir vorschwebt, weiß ich nicht. Ich habe einmal angefangen, den von einer IP erweiterten Teil über die Chronologie des Davidischen Reiches kräftig einzudampfen. Nur ein Gedanke muss leitend bleiben: Heinsohn ist wegen der Kontroversen in der Öffentlichkeit, ob einem das gefällt oder nicht, ziemlich bekannt und äußerst prägend, und unsere Leser haben einen Anspruch darauf, dass die Konfliktlinien möglichst klar herausgestellt werden. Der Beitrag der IP hat deutlich gezeigt, wie spezialistisch die Debatten sind, da braucht man Zeit, um sich durchzupflügen. Ich jedenfalls hätte mir so eine Biographie als Vorbereitung auf studentische Fragen, die genau aus dieser Richtung kamen, manches Mal gewünscht. Gerade in den Geschichtswissenschaften haben seine Thesen für heftige Debatten gesorgt, wie man schon an der Liste derjenigen erkennen kann, die sich in die Debatten eingemischt haben (einschließlich manchmal erschreckend hilfloser Argumentationen). Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:30, 12. Okt. 2014 (CEST)
    Moin Roland, nur, damit Du weißt, dass Du mit Deinen Vorstellungen von der Länge eines Artikels schon lange keine Mehrheit mehr repräsentierst (wenn es denn je so war): Der heute auf der Hauptseite befindliche Artikel zu Percy Ernst Schramm, der zudem und zu Recht als exzellent ausgezeichnet wurde, umfasst mehr als 112 kB. Wer es eilig hat, und wer die Feinheiten der Debatten nicht lesen will, der gebe sich mit der Einleitung zufrieden. So ist der Stand der Dinge, über den sich meines Erachtens immer neu nachzudenken lohnt. Die Wikipedia entwickelt sich weiter und wir sollten das auch tun. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:49, 14. Okt. 2014 (CEST)
    Kurzer Hinweis zur Länge: Diese Tendenz hat das Potential die Wikipedia zu zerstören. Niemand sucht Beiträge dieser Länge in einer Enzyklopädie und zum Glück gibt es nur sehr wenige davon. Das ist auch kein Qualitätsmerkmal sondern das Gegenteil. Wer über 100 kb zu einem Thema schreibt, ist entweder unfähig oder unwillig eine begründete Auswahl zu treffen. Man kann mit genügend Zeit über fast jedes Thema irrsinnige Mengen Text produzieren. Die eigentliche Aufgabe eines Wikipedia-Autors liegt in der Entscheidung, was davon wichtig genug ist um einem Lese präsentiert zu werden. Grüße --h-stt !? 16:41, 15. Okt. 2014 (CEST)
    Wir haben schon des häufigeren darüber diskutiert, daher nur eine Gegenfrage: Worin läge die Zerstörung, wenn wir konsequent die ersten Zeilen als Kurzlexikoneintrag im Sinne einer Zusammenfassung für Eilige nutzen, um dann für denjenigen, der tiefer einsteigen will, ein sehr anständiges Niveau zu liefern, mit dem die Wikipedia ernst genommen werden muss? Der vorgenannte Artikel über Schramm ist solch ein Beispiel hervorragender Arbeit, die auch außerhalb der Wikipedia wahrgenommen wird. Mir scheinen hier Vorhaltungen wie „unfähig oder unwillig“ eher unüberlegt zu sein, dazu unfair gegenüber den Autoren. Auf welchen Wegen sich hier eine „Zerstörung“ abspielen soll, ist mir jedenfalls unklar. Hättest Du ein Szenario? Die Aufrufhäufigkeiten leiden jedenfalls nicht unter der Länge. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:34, 15. Okt. 2014 (CEST)
    Volle Zustimmung! Wer sich nur kurz informieren will, lese den Einleitungstext und wer den ausführlichen Text nicht lesen will, lasse es einfach sein. Es wäre aber ein Verbrechen, wegen einer völlig sinnlosen Kürzungsattitüde - im Internet ist schlielich unendlich viel Platz! - wertvollen Inhalt verloren gehen zu lassen. Das gilt grundsätzlich und für alle Artikel (Was nicht heißt, daß es auch in dieser Hinsicht gelegentlichn etwas zu verbessern gibt.)! Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 22:06, 15. Okt. 2014 (CEST)
    Unendlich viel Platz sehe ich bei den Artikeln natürlich auch nicht. Man muss eine Auswahl treffen und die unerlässlichen thematischen Anteile einerseits kompakt, andererseits verständlich darstellen - am besten mit stetem Blick auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten unserer Leser. Daher sollen meine Einlassungen keineswegs beliebig langen Artikeln das Wort reden, sondern den Blick dafür schärfen, dass es Themen gibt, die sich nicht kürzer darstellen lassen ohne unverständlich oder allzu flach zu werden, andererseits, dass unsere Schreibdisziplin gefordert ist. Dabei gibt es im Fall der Biographien zwei sehr unterschiedliche Typen, wenn man so will. Einige Menschen sind durch ihren bloßen Lebenslauf berühmt, andere durch das, was sie inhaltlich geleistet haben. Bei Heinsohn muss der Akzent auf den Inhalten liegen, und auf den Debatten, die er als Autor ausgelöst hat. Bei dem umfangreichen Werk Heinsohns ist dies unterhalb einer gewissen Textmenge kaum machbar, will man nicht völlig kryptisch werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:47, 16. Okt. 2014 (CEST)
    Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und damit sind Anforderungen an die Textform verbunden. Ebenso wie persönliche Meinungsbeiträge oder literarisch beeinflusste Essays nicht in die Wikipedia passen, ist damit auch eine zusammenfassende Beschränkung auf das Wesentliche verbunden. Texte von Buchlänge eignen sich nicht mehr, um einen Überblick über das Thema zu gewinnen. Ich betrachte das als a) Rücksichtslosigkeit gegenüber den Interessen und dem Zeitbudget der Leser und b) mangelnde Konzentration der Autoren. Unsere zentrale Funktion ist nicht das wahllose Sammeln und Verbreiten von Material, sondern die Auswahl und Aufbereitung des Wichtigen. Damit werden wir zu Lotsen unserer Leser und ermöglichen ihnen den Zugang zum Thema. Oder um es mit Antoine de Saint-Exupéry zu sagen: Ein Werk ist nicht perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Grüße --h-stt !? 11:39, 17. Okt. 2014 (CEST)
    Na, da spielt sich aber einer als Besserwisser auf und will gleich für alle Welt sprechen (Woher weiß man denn, "Niemand sucht Beiträge dieser Länge in einer Enzyklopädie"? Aha: "Wer über 100 kb zu einem Thema schreibt, ist entweder unfähig oder unwillig eine begründete Auswahl zu treffen." Dann ist die Wikipedia-community also mehrheitlich ein Club Unfähiger!? Nein, es ist nicht so, daß "die eigentliche Aufgabe eines Wikipedia-Autors [darin] liegt [... zu entscheiden], was davon wichtig genug ist, um einem Leser präsentiert zu werden"! Das entscheidet niemals ein Autor allein, sondern an dieser Frage arbeitet im Prinzip und permanent - an manchen Artikeln mehr, an anderen weniger - die ganze Wikipedia-community!). Man mag ja das eine oder andere so oder so "betrachten" - maßgeblich ist das nicht unbedingt, zumal es völlig unlogisch ist: Wieso ist ein langer Enzyklopädietext eine "Rücksichtslosigkeit gegenüber den Interessen und dem Zeitbudget der Leser"? Es ist doch wohl eher eine "Rücksichtslosigkeit gegenüber den Interessen der Leser", wenn wichtige Informationen - sicher gilt es da abzuwägen, nicht alles ist wirklich enzyklopädisch relevant - wegen hier unbestimmter "Anforderungen an die Textform" - was hier wohl nur meint: "Ich will nicht viel lesen!" - gelöscht werden. Über den Einsatz seines "Zeitbudgets" entscheidet bekanntlich jeder Leser selbst und niemand anders, nämlich indem er liest oder nicht liest, was jedem freigestellt ist. Es ist eher eine Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Wikipedia-Autoren, hier immer wieder unbegründet (!) mit allgemeinen Sentenzen Kürzungen zu fordern, weil nämlich deren Zeitbudget beansprucht wird, sich dagegen zu wehren!Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:34, 17. Okt. 2014 (CEST)
    Ach was, nur ein winziger Bruchteil der Wikipedianer schreibt diese Monster-Artikel bzw engagiert sich in der Festlegung von deren Struktur. Und ja, wer immer weitere Fakten anhäuft, ohne sich zu fragen, ob er oder sie da wirklich im Interesse der Leser handelt und für diese das Themenfeld in nützlicher Weise aufbereitet, den halte ich für einen schlechten Enzyklopädie-Autor. Wer solche Text schreiben will, sollte nach Wikibooks gehen. Da ist Platz für Monographien, hier in der Wikipedia schrieben wir eine Enzyklopädie und haben uns an diese Textgattung gebunden. Grüße --h-stt !? 09:51, 20. Okt. 2014 (CEST)

    Guten Morgen, war mal wieder ein paar Tage nicht online. Zum Thema. Allzu allgemeine Feststellungen, Unterstellungen und Vorwürfe bringen uns hier nicht weiter. Das ist der leider häufig aufscheinende Wikipedia-Diskussionsstil, der nie irgendwen von irgendetwas überzeugen kann.

    Daher noch einmal an h-stt: Kannst Du Dir wirklich vorstellen, dass die - wie Du selbst feststellst - wenigen, Deiner Auffassung nach überlangen Artikel die Existenz der Wikipedia gefährden können? Ich sehe da keinerlei Szenario, das in ein solches Desaster auch nur theoretisch führen könnte. Ich glaube an eine solche Gefahr aus zwei Gründen nicht. Selbst wenn ich annehmen müsste, dass unsere Leser ungemein eilig oder lesefaul sind, und zwar so sehr, dass sie auf die Klärung wesentlicher Sachverhalte zu verzichten bereit sind, dann würde unser geringes Personal dagegen sprechen, dass sich diese wenigen Beiträge zu einer Gefahr unter 1,8 Millionen Artikeln auswirken können, die sich doch eher durch bedenklich schmale Kost auszeichnen - was in unserem derzeitigen Entwicklungsstadium völlig richtig ist und uns auch noch eine lange Reihe von Jahren begleiten wird. Dabei wird die Zahl der Zehnzeiler immer sehr viel schneller anwachsen, als die Zahl der über zehn Seiten liegenden Beiträge. Zum anderen sehe ich, dass die von mir zu verantwortenden längeren Beiträge sich einer stetig steigenden, dann einer ausgesprochen konstant hohen Leserzahl erfreuen, was nach meiner Auffassung nicht für eine abschreckende Wirkung spricht.

    Nochmals: Dies ist kein Plädoyer für beliebig lange Beiträge, keines für Laberei, um's mal deutlich zu sagen, sondern für eine klare Positionierung zugunsten der Informationsbedürfnisse unserer Leser. Man sehe sich die herausragenden Beispiele aus den Schreibwettbewerben an. Das heißt aber, dass das Wesentliche in verdaulicher Form eingebracht werden muss. Umfang und zwingend zu Vermittelndes haben dementsprechend in einem klaren, bestenfalls durch stilistische Bedürfnisse aufgeweichten Verhältnis zueinander zu stehen. Es gibt bedeutende Menschen, deren Lebenswerk sich in wenigen Zeilen zusammenfassen lässt, es gibt komplexe Werke, die nicht einmal so bedeutend sein müssen, wie die besagter Persönlichkeiten, die aber mehr Worte brauchen, um verständlich zu werden. Und es gibt Menschen, über die so viel Widersprüchliches geschrieben worden ist, dass dieser Prozess der wissenschaftlichen und öffentlichen Verständigung (oder Nichtverständigung) im Mittelpunkt stehen muss. Im Falle Heinsohn war mir beispielsweise nicht klar, auf wie vielen Feldern er sich als Autor tummelt und wie vielgestaltig die Reaktionen ausgefallen sind. Mir selbst war nur nebulös und eher genervt seine Chronologiekritik während des Studiums aufgestoßen, sehr viel später seine demographischen Thesen.

    Dass dabei trotz aller Bemühungen immer noch die Frage offenbleibt, was einem denn biographische Informationen im engeren Sinne tatsächlich über ein Lebenswerk sagen können, ist jedem klar, der sich an einer Biographie versucht hat, denn am Ende fasst jeder Leser den selben Text entsprechend seinem Kenntnisstand und seinen Interessen und Deutungsmmustern anders auf. Das liegt aber im Wesen einer Biographie und ist für uns nicht zu ändern.

    Wer viel reist, und dabei gezielt nach den selbst bearbeiteten Themen weitersucht und sich mit Protagonisten aus den entsprechenden Szenen unterhält, wie Archivaren oder Journalisten, Chiefs oder Politikwissenschaftlern, der wird im übrigen feststellen, dass vornehmlich die tiefergründigen Artikel auf fruchtbaren Boden (und Anerkennung) treffen. Diese Beiträge werden häufiger zitiert und genutzt, als manchem klar ist, denn meist geschieht dies ohne angemessene Zitation („Ach, Sie haben den geschrieben!“). Dennoch sind sie von größter Wirkung zugunsten unseres Projekts.

    Ich hoffe, meine Position ist etwas klarer geworden, und zugleich, dass ich jedes Bemühen um verlustfreie Straffung unterstütze. Wir leiden alle unter einem mehr oder minder starken (manchmal auch nur eingebildeten oder durch schlechte Selbstorganisation verursachten) Zeitdruck. Vielleicht hilft es ja, unter den genannten Aspekten einmal einige unserer ausgezeichneten Biographien zu lesen.

    Gruß in die Runde, verbunden mit dem Wunsch an h-stt, auf Gedankenhülsen und allzu allgemeine Wortbeiträge zu verzichten, und den Kollegen, deren Artikel Deiner Auffassung nach aus dem Ruder zu geraten drohen, durch konkrete und gezielte Hinweise beizustehen - und nicht durch Diffamierung, Versuche sie aus dem Projekt zu drängen (anders kann ich den Wikibooksvorschlag in diesem Zusammenhang nicht deuten) und durch verwegene Unterstellungen, die dann auch die Jurys der Schreibwettbewerbe treffen, genauer deren Bedürfnis, ausgerechnet „Monsterartikel“ auszuzeichnen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du von solchen unüberlegten Rundumschlägen Abstand nehmen würdest. Ich schätze Deine Arbeit nämlich ansonsten sehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:18, 20. Okt. 2014 (CEST)

    Vielen Dank für deine netten Worte, dass du, Benutzer:H-stt, vor allem mich (da direkter Bezug zu den von mir verfassten Schramm) und viele andere Autoren als unfähig und unwillig zur Trennung von wichtigem und/oder unwichtigen Details abqualifiziert hast. Eigentlich müsste ich jetzt ein Dutzend Verfasser von 100kb Artikeln mal anpingen und auf deine unflätigen Äußerungen hier hinweisen. Interessant auch, dass du einzig weißt wie Enzyklopädie funktioniert oder wie lang (oder kurz) ein enzyklopädischer Artikel zu sein hat. Richtig ist viel mehr, dass alleine die 120 refs, die Schriften, die weblinks, die Literaturangaben, die wikilinks, die Bilder usw eine Vielzahl an kb verschlingen. Noch kein Wort Artikeltext ist bis dahin geschrieben. Abgesehen davon ist die kb Zahl von 91.952 Bytes seit meiner eingefügten Komplettüberarbeitung auf 112.496 gestiegen ist, weil von einer Vielzahl von Benutzern im review usw. Nachbesserungen und/oder Ergänzungen gewünscht worden sind. Als Autor bin ich auch Dienstleister und muss mich den Bedürfnissen der Leserschaft oder Kritiker bis zu einem gewissen Grad fügen. Aber klar, wenn man natürlich refs nur halbherzig ausfüllt und so was wie Kuegler, S. 97 in die ref rein schreibt (ohne Titel, vollst. Verfassernamen ohne Erscheinungsjahr) und nur 43 refs insgesamt hat, dann bleibt man auch bei 69kb hängen. Der Schram hat übrigens 13 Seiten Artikeltext als PDF (habs mir grad angesehen). Um als Buch gelten zu können fehlen dort noch mindestens 36 Seiten. Aber was muss ich mich rechtfertigen? Genug Leute, die auf jeden Fall kompetenter als du in der Materie sind, haben den Artikel sehr gelobt. Ich werde mir deinen Kommentar aber auf jeden Fall merken. --Armin (Diskussion) 01:21, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Lass uns bei der Sache bleiben. Für mich sind das die Leser. Natürlich schreiben wir nicht nur für die Leser (sonst hätten wir zu jeder denkbaren Sexstellung einen mindestens lesenswerten Artikel - mit Video), aber wir sollten die Interessen unserer Leser immer in Hinterkopf haben. Was suchen denn die Nutzer der Wikipedia? Informationen. Warum suchen sie sie in der Wikipedia? Weil bei uns die gesuchten Informationen einfacher zugänglich sind als in gedruckten Werken und weil wir im Rest des Internets verstreute Informationen zusammenführen und auswählen. Unsere Funktion ist es, Informationen zu kuratieren. Können wir uns alle darauf einigen? Grüße --h-stt !? 09:49, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Kurzer Einwand: Die Abrufzahlen sind kein Beleg für oder gegen die Qualität von Artikeln, auch nicht dafür, dass die Leser das Gesuchte im Artikel gefunden haben. Denn die Zahlen geben nur den Klick auf den Link wieder. Wie lange Leser auf einem Artikel bleiben (und damit die Chance haben, gesuchte Inhalte zu finden) und ob sie ihn überhaupt lesen, geht aus der Abrufstatistik nicht hervor. Kanada und andere große Artikel sind vielfach verlinkt und werden alleine deshalb viel angeklickt. Wir wissen nicht, ob sie auch gelesen werden. Grüße --h-stt !? 09:49, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Nur eine Frage an h-stt: Woher weißt Du so genau, was "die Interessen unserer Leser" sind, was die bei Wikipedia suchen und lesen und vor allem was sie hier nicht lesen wollen? Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:06, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Ist das die hier relevante Frage? Aber mein Eindruck stammt von a) der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Wikipedia, die inzwischen nicht nur Autoren, sondern auch Leser betrachtet, b) eigenen Gesprächen mit Lesern auf Infoständen zur Wikipedia, die ich mehrmals pro Jahr mit organisiere und dann natürlich auch mit betreue, und c) Gesprächen mit Multiplikatoren (Pädagogen, Lehrern, Professoren), die zunehmend berichten, dass der Trend zum Fachlexikon in der Wikipedia immer mehr Nutzer außen vor lässt, weil zB Schüler die Mathematik-Artikel nicht mehr benutzen können, da sie sprachlich und fachlich viel zu fortgeschritten für sie sind. Beim letzten Infostand hörte ich das jetzt erstmals auch ausdrücklich für Studenten (in dem Fall der Wirtschaftswissenschaften). Wenn Bachelor-Studenten unsere Artikel nicht mehr verstehen, dann schreiben wir offenbar an unserer Zielgruppe vorbei. Ich mache mir darüber Sorgen. Grüße --h-stt !? 11:01, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Gegen verständlicheres, konzentrierteres Schreiben hat niemand etwas gesagt (Im übrigen bringst Du nur Behauptungen/Eindrücke vor, keine verläßlichen Belege.). Es geht hier um die Forderung, wichtige, weiterführende Infomatione zu unterdücken: Diesen Vorwurf - dazu läuft grade eine Diskussion unter Diskussion:Kritik an Wikipedia#Buch: Michael Brückner: Die Akte Wikipedia. Falsche Informationen und Propaganda in der Online-Enzyklopädie - sollten wir und nicht zuziehen. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:14, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Moin zusammen. Bevor wir hier in eine Fundamentaldebatte ganz anderer Art abgleiten: Es ist gut, dass h-stt das Risiko der Übelnehmerei reduziert, indem er den Blick auf das Weentliche wendet - dennoch sind Umgangsformen und Haltungen für den Fortbestand der Motivation unter uns Autoren extrem wichtig für das Projekt; man stelle sich nur vor, im Themenfeld Kanada würden sich die fünf produktivsten Autoren verabschieden, oder in der Mediävistik die zehn aktivsten... Aber damit soll es jetzt auch genügen. Im Übrigen verstehe ich Deine Sorge mit Blick auf zu ausgeprägte Fachsprache sehr gut, daher versuche ich in meinen Beiträgen ein mittleres Sprachniveau zu halten. Eine „Einfach-Deutsch-Lösung“ analog zum Simple English scheint mir allerdings wegen des eklatanten Mangels an pädagogisch Interessierten kein machbarer Ansatz zu sein. Für einen Hinweis auf die wissenschaftliche Begleitforschung zur Wikipedia wäre ich im übrigen dankbar.

    Wir landen immer wieder beim gleichen Problem (ich durfte darin einige Jahre lang an verschiedenen Fernlehrinstituten wie Hagen oder Lübeck konkrete Erfahrungen sammeln): Wir wissen nicht genau genug, was unsere Leser lesen, wenn sie eine Seite aufrufen. Dazu gibt es zwar Untersuchungsansätze, bis hin zum Verfolgen der Augenbewegungen der Probanden vor dem Bildschirm auf der eher technischen Seite, oder Memoriertests auf der inhaltlichen, aber sehr viel weiter bringen die uns hier nicht, denn wir haben praktisch die gesamte Gesellschaft (natürlich mengenmäßig verzerrt) an den Bildschirmen. Immerhin: An diesen Bildschirmen ist Lesen seit langem nicht mehr so anstrengend, wie dereinst in den 90ern, das lässt sich anhand von Ermüdungstests feststellen. Damit sind die technischen Zwänge zur Mengenreduzierung weitgehend entfallen, es bleiben die Zwänge, die aus dem Medium Enzyklopädie kommen und die Anforderungen unserer Leser. Doch was wollen bzw. können die?

    Wir Autoren, das war wohl schon immer so, auch zu Zeiten d'Alemberts, haben alle unsere eigenen Leser im Kopf, die zumeist nichts anderes sind, als die eigenen Leseerfahrungen. In Wirklichkeit divergieren die Bedürfnisse der Leser extrem stark. Jeder Geisteswissenschaftler ist es gewohnt (und liebt es hoffentlich sogar), Texte zu lesen, die die Komplexität einer Materie inklusive ihrer historischen Entwicklung abbilden, um daraus einen Grundstock an Zusammenhängen zu ernten, der in seinen eigenen Arbeitszusammenhängen von Bedeutung ist. Dennoch sollte dies kompakt geschehen (um Arbeitskraft und Zeitressourcen zu schonen), doch darf es nicht zu einer Aneinanderreihung von (dann ärgerlichen) Banalitäten ohne Zusammenhang, von bloß faktischem Wissen oder von so hoch komprimierten Texten kommen, dass sie unverständlich für den interessierten Laien werden. Auch das Zerreißen in Einzelartikel bietet nur bedingt eine Ausweichmöglichkeit, vor allem im Bereich der Biographie.

    Wer sich für die Biographie eines Kunstschaffenden interessiert, der wird andere Erwartungen haben, als bei einem Sportler oder Unternehmer. Man will, so meine Imagination, als Leser wissen, was der Kunstschaffende, von wem inspiriert, mit welchen Ausgangsstoffen geschaffen hat, und vielleicht, wofür er ausgezeichnet worden ist. Und vor allem will man wohl eine sinnliche Wahrnehmung haben, man will sehen oder hören. Bei einem Sportler oder Unternehmer ist die Auswahl der Themen vielleicht (man korrigiere mich, falls das nötig sein sollte, aber ich will ja überspitzen) noch enger. Bei einem Wissenschaftler hingegen möchte ich annehmen, dass seine Arbeitsfelder, Methodik, Thesen, Theorien und die von ihm ausgelösten Debatten von Bedeutung sind, und, wie er sich zu gesellschaftlichen Konflikten gestellt hat. Das mag in anderen Biographien auch gelegentlich der Fall sein, doch bei Wissenschaftlern ist die Frage nach seinen Debatten (so es sie gibt und gab), die er oder sie ausgelöst hat, zentral. Dazu brauchen wir die Konfliktlinien, die Diskutanten und ihre Argumente, und zwar möglichst griffig - und dennoch für ein breiteres Publikum verständlich. Letzteres braucht aber ein gewisses Ausholen, sonst bleibt der Artikel kryptisch, spezialistisch oder gar insiderisch verklausuliert.

    Hinzu kommt ein Spezifikum der Biographie: Wir müssen, denn das ist eine tiefsitzenden Lesegewohnheit, auch atmosphärische Informationen liefern, die nicht unmittelbar in Ursache-Wirkungs-Verhältnisse zu den wissenschaftlichen Debatten um den Probanden gesetzt werden können. Doch wir wollen etwas von der Persönlichkeit ahnen. So ist es wichtig, die Lebensdaten zu kennen, wo und in welcher Familie jemand aufgewachsen ist, ob er Geschwister hatte, wer seine Eltern waren usw. Dafür habe ich eine knappe Bildschirmseite bei meinen jetzigen Einstellungen im Artikel vorgesehen, der diesen Thread ausgelöst hat (dies soll natürlich nur die Relationen verdeutlichen, bei anderen Einstellungen kommt es zu anderen Mengen). Ein weiteres Spezifikum ist die Tatsache, dass sich in unseren Augen eine Biographie nicht in Einzelartikel zerlegen lässt. Für die sieben Haupttätigkeitsfelder Heinsohns, die dementsprechend auch untrennbar in seine Biographie gehören, habe ich daher etwa 10 Bildschirmseiten vorgesehen. Angesichts der zahlreichen Debatten, durch die ihn die meisen Leser wohl am ehesten kennen, scheint mit dies ein akzeptables Maß zu sein. Hinzu kommen 7 Seiten Belege usw. Dennoch werde ich weiter an dem Beitrag feilen, aber auch mögliche neue Debatten einarbeiten müssen. Gruß in die Runde --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:34, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich teile die Auffassung von h-stt; seine und meine Meinung sind weder Besserwisserhaft noch Minderheitenmeinung; woher weßt Du um die Meiniung der Mehrheit?. Wikipedia entwickelt sich weiter, aber nicht durch überlange Essays, die zum Qualitätsmerkmal hoch stilisiert werden. Enzyklopädie heißt die Plattform und nicht Wikibooks. Rücksichtslos ist der, um ein Wort von Lothar W. Pawliczak aufzugreifen, der sagt mein langer Stil ist das Maß aller Dinge eine Enzyklopädie; an alle Anderen: Strengt euch nicht an sich kürzer zu fassen, schreibt was das Zeug hält. Wer h-stt verstehen will, versteht auch und disqualifiziert kurze Beiträge von h-stt nicht als „Gedankenhülsen und allzu allgemeine Wortbeiträge“ oder gar als Diffamierung, verwegene Unterstellung oder unüberlegten Rundumschläge. Keiner von uns weiß genau, was "die Interessen unserer Leser" sind. Was wollen wir: Wikipedia als Enzyklopädie oder Wiki-essaydia als Essaysammlung? Was sagt dazu die wissenschaftlichen Begleitforschung? Was sagt die Erfahrung? Schreiben wir noch konzentriert für Ottomormalverbraucher, für die Oma, für die Vielen, auch wenn Spezialthemen natürlich auch nur von Spezialisten verstanden werden? Aber lieber Hans-Jürgen Du Du verlangst Belege von Anderen, nicht von Dir und im Ergebnis heißt es dann sinngemäß: Ich schreibe zu Heinsohn weiter und weiter und weiter und am Beitrag feilen heiß dann nicht abfeilen sondern t(T)rotz feilen wird alles Länger. Schiller und Thomas Mann mit ihren 89.000 oder 84.000 Bytes können noch um Längen zu übertroffen werden und wer war schon Heinrich Mann (mit 27.000 Bytes). Und wieder Goethe der Mal selbstkritisch klagte bei einem von ihm zu lang gewordenen Brief sinngemäß: Tut mir leid, ich hatte leider zu wenig Zeit. Wir schreiben aneinander vorbei!- Mach weiter so, mich interessiert dieser große, geniale Gunnar Heinsohn weiterhin nicht!- Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:23, 21. Nov. 2014 (CET)
    Ach Roland, das sind doch keine Argumente, wenn es darum geht, die umstrittenen Thesen eines Wissenschaftlers darzustellen, die nun einmal vertrackt sind, auch wenn Du dich dafür nicht interessierst. Der Mann arbeitet nun einmal in Feldern, die nicht leicht verständlich sind; ich habe mich bemüht, diese Themen so aufzubereiten, dass sie auch demjenigen verständlich werden, der nicht so tief in der Materie steckt. Zudem sind gerade seine demographischen Thesen von höchster Brisanz.
    Allein die Tatsache, dass der Mann zu zahlreichen, weiß Gott nicht x-beliebigen Sendungen der bedeutendsten Fernsehanstalten eingeladen worden ist, und dass er ohne Unterlass in den wichtigsten Tageszeitungen publiziert, spricht dafür, sich damit angemessen auseinanderzusetzen. Unsere Leser haben ganz sicher einen Anspruch darauf, über wissenschaftliche Debatten in Kenntnis gesetzt zu werden, und zwar ohne spezialistische Darlegungen, denen niemand folgen kann.
    Dass ich dabei ins Weitschweifige oder Essayistische geraten bin, müsstest Du mir schon im Einzelnen belegen. Lies bitte den Text konzentriert und sage mir, was überflüssig ist oder wie es knapper dargestellt werden kann, ohne unverständlich zu werden - dafür ist die Diskussionsseite da. Du wirst schon anhand der unumgänglichen Großthemen von Heinsohns wissenschaftlicher Vita feststellen, dass das Kürzungspotential eher begrenzt ist. Mit Vorhaltungen und allzu allgemein gehaltenen Sätzen kann ich nichts anfangen - mit Zitaten aus der Weltliteratur erst recht nicht.
    Im Übrigen verstehe ich noch nicht einmal andeutungsweise, wie Du dazu kommst, dass die Länge eines Artikels mit der Genialität des Protagonisten in einem Zusammenhang stehen soll. Ein viel stärker spezialisierter Autor, der Mediävist Gerd Althoff, dessen Artikel übrigens erst in diesem Jahr als exzellent bewertet worden ist, misst über 86 kB. Heinsohn wird, obwohl Althoff zu heftigen Debatten Anlass gab, dennoch fast drei mal so häufig aufgerufen, was mich als Mediävisten nicht gerade begeistert. Aber so ist die Öffentlichkeit, so funktionieren die Medien und so vorgeprägt kommen die Leser zu uns, auf der Suche nach ausgewogenem, nicht-banalem Wissen. Was in den Medien ist, erzeugt bei uns immer einen sprunghaften Anstieg der Klicks, daran führt nichts vorbei.
    Die bei uns landenden Leser haben Anspruch auf Darstellung der wesentlichen Aspekte, und das sind bei einem Wissenschaftler vor allem seine Hauptwerke und -theorien. Um der zu Recht geforderten Neutralität gerecht zu werden, müssen natürlich die Gegenthesen dargelegt werden - was in den Medien so gut wie immer ausfällt. Das ist alles, was ich getan habe, sieht man von den wenigen biographischen Notizen ab. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:39, 22. Nov. 2014 (CET)
    Nachtrag: Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich den Artikel immerhin von 80 auf 73 kB gekürzt habe - nur damit nicht unwidersprochen behauptet werden kann, meine weiteren Bearbeitungen hätten den Artikel nur verlängert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:54, 22. Nov. 2014 (CET)
    Ach (!) Hans-Jürgen, wer verstehen will der versteht und wer nicht der will nicht. Ende einer fruchtlosen Diskussion. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:34, 22. Nov. 2014 (CET)
    Wir haben offenbar verschiedene Enzyklopädie- und Leservorstellungen, die ich aber auch nicht unbedingt immer wieder wiederholen möchte. Daher habe ich mir ein einleitendes "Ach" gegönnt. Einen schönen Abend wünscht dennoch --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:37, 22. Nov. 2014 (CET)

    Merker 3: Benutzer:InkoBot/Listen/Kurze Exzellente Artikel --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:52, 24. Nov. 2014 (CET)

    aufmunternde Grüße

    entschuldige bitte, aber ich wundere mich gerade, dass dir die Problematiken und Tendenzen zw. WMF u. Community jetzt erst auffallen. Trotzdem - Dir, als einen sehr eifrigen Autoren -, von mir (als eine sehr eifrigen Leser), aufmunternde Grüße und Dank für deine Arbeit. Arieswings (Diskussion) 16:26, 26. Nov. 2014 (CET)

    Naja, als das losging, war ich in Kanada, vielleicht am Augustine Mound. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)

    Urbarium - englisch: rental

    Bitte nicht immer reflexartig löschen,was man nicht kennt.

    >>>[50]

    Beste Grüße

    Markus Wolter

    Entschuldigung, aber ich sehe diesen Diskussionsbeitrag erst jetzt, daher habe ich auf der zugehörigen Diskussionseite zurückgefragt. Dazu muss ich sagen, ich lösche nie reflexartig, war aber bisher der Annahme, dass ein Urbar ein Urbarium sei. Mir scheint, dass die Versteigerer (ein interessantes Stück) hier nur die Funktion des Urbars beschreiben wollen. Korrigiere mich, wenn ich mich täuschen sollte. Zudem ist mir nicht klar, warum hier die englische Begrifflichkeit überhaupt auftauchen soll. Die findet man doch über die entsprechende Sprachversion am linken Seitenrand. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:56, 28. Nov. 2014 (CET)

    Geschichte der Zahnmedizin

    Hallo Hans-Jürgen, man kann es leider niemandem recht machen. Edith Wahr hat genau die Hierarchie der Appollonia bemängelt. Ich finde es auch besser, so wie es war und wie Du es nunmehr korrigiert hast. Ich glaube, die Kritiker haben ein Problem mit der Benennung der Unterkategorien, die zugegebenermaßen Eye-Catcher sein sollten, damit das nicht – wie so oft in WP – ein todlangweiliger Geschichtsartikel wird, den kaum jemand liest. Aber wie soll man Vorgänge ordnen? Nach derTimeline (so war es zuerst)? Nach Themen? Nach zahnärztlichen Materialien? Nach Indikationsgruppen? Nach Ländern? Nach Behandlungsverfahren? Alle Themenbereiche überschneiden sich. Es gibt deshalb kaum Medizinhistoriker, die sich speziell mit der Geschichte der Zahnmedizin beschäftigen, insbesondere weil sie spätestens beim fachlichen Teil aussteigen. Das dürfte bei den Lesern uns Bewertern auch so sein Alle Kritiken haben sich bisher auch nur auf das erste Viertel des Artikels bezogen. Welchen „roten Faden“ soll man da einbauen? ich denke im Vordergrund muss die Information stehen und das Interesse beim Lesen gewahrt bleiben. Da haben mir eben Zwischenüberschriften wie „Zahnschwärzen“ oder „Plombieren“ oder „Leichenfledderei“ besser gefallen, auch wenn das manchem Historiker aufstößt. Jedenfalls Danke für Deine Hinweis. Grüße --Partynia RM 17:30, 13. Nov. 2014 (CET)

    Hallo Partynia, eigentlich wollte ich die gute Apollonia in die chronologische Ordnung integrieren. Ich denke aber nach erneuter Lektüre, dass sie eher seit dem Mittelalter eine Rolle gespielt hat (auch wenn sie im 3. Jahrhundert gelebt haben sollte), und daher dorthin gehört. Darüber hinaus möchte ich anmerken, dass es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist, reißerische Titel zu finden, um den Unterhaltungswert zu steigern. Da wären wir völlig auf dem Holzweg. Dies ist ein Nachschlagewerk, da ist Übersichtlichkeit extrem wichtig. Also bitte keine allzu wuchtigen, verrätselnden, provokanten oder rhetorischen Zwischentitel, oder ähnlichen phantasieanregenden, aber das eigenständige Mitdenken tötenden Zeitschriftenmittelchen...
    Wenn ich das richtig sehe, ist der Artikel bisher zweiteilig, denn er besteht aus einem historischen Abriss und Sonderthemen. In ersterem würde ich mich in großen Zügen an eine zeitliche Abfolge halten und die Beziehungen über sprachliche und bildliche Anknüpfungen andeuten – sofern bekannt und Dir klar. Im zweiten Teil kannst Du rigoros nach Sachkriterien vorgehen, die aus der Thematik erwachsen und die Abkehr von der ggf. Chronologie sofort klarmachen. Ich denke, der Artikel hat Fortschritte gemacht. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich noch einmal Vorschläge machen, denn als solche solltest Du meine Änderungen auffassen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:35, 14. Nov. 2014 (CET)
    Danke Dir für Deine Ergänzungen. Gerne nehme ich weitere Hinweise auf. Auch ein Nachschlagewerk kann und sollte sich journalistischer Mittel bedienen (wie ich es versucht habe) – gerade bei sehr trockenen Themen. Der Köder soll dem Fisch, sprich Leser, schmecken, nicht dem Angler. Grüße --Partynia RM 11:34, 14. Nov. 2014 (CET)
    Vielleicht reden wir da aneinander vorbei, denn ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass wir uns journalistischer Mittel bedienen sollten. Der Raum für Manipulationen wird dabei zu groß, die Abhängigkeit von Unterhaltsamkeit und Quoten steigt, die Neutralität und die Basierung auf verlässliche „Quellen“ wird geschwächt (ich erinnere daran, dass wir das abzubilden haben, was wissenschaftlich „da draußen“ fundiert worden ist, dazu, wenn möglich, die wissenschaftlichen Debatten). Unsere Hauptaufgabe ist Aufklärung, wenn diese unterhaltsam ist, schön, wenn nicht, auch gut, aber wir müssen jeden Leser an die Hand nehmen, so dass er, resp. sie unserem Argumentationsgang gut folgen kann. Man muss sich im übrigen wahrhaft keine Sorgen machen, dass die Wikipedia zu wenig gelesen wird. Diese Vorstellung lenkt uns Autoren nur von unserem Auftrag ab, darzubieten, was da ist und geprüft. Daher: Klarheit, Ausgewogenheit, Wiedergeben dessen, was in der Forschung erreicht worden ist, möglichst präzise Sprache ohne unverständlich zu werden, angemessene Faktenauswahl und -anordnung, auch Ungeklärtes nicht verschweigen, um nur einige zentrale Punkte zu nennen. Vielleicht komme ich am Wochenende noch auf Deinen Artikel zurück. Meine Empfehlung in solchen Fällen: Zeichne Dir erst einmal, meinetwegen in Kringeln, die wesentlichen, also Dir wichtigen „Informationspakete“ auf, um dann die Verknüpfungen und die Reihenfolge herzustellen (chronologisch, didaktisch, methodologisch, systematisch …). Dein Text war anfänglich eine Abfolge von kaum zusammenhängenden, wenn auch irgendwie interessanten Informationen. Man muss erst eine klare Struktur im Kopf oder auf dem Blatt haben, um diese dem interessierten Leser vorsetzen zu können. Nichts stört die Lektüre mehr, als Gedankensprünge und Zusammenhanglosigkeit. Das sieht doch inzwischen deutlich besser aus. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2014 (CET)
    Da sind wir uns doch einig. Eine der zentralen Aufgaben in der Redaktion Medizin ist das Überwachen valide belegter Informationen in allen Artikeln. Das heißt jedoch nicht, dass man einen Artikel angemessen ansprechend gestalten kann, um die Attraktivität zu erhöhen. Ursprünglich war die Gliederung des Artikels zur Geschichte der Zahnmedizin chronologisch. Aber weil viele Themen dadurch auseinandergerissen wurden, waren thematische Überschneidungen nicht zu vermeiden. Ich habe es oben geschrieben – man könnte nach vielerlei Gesichtspunkten gliedern – aber wie man es macht, wird man es nicht immer allen recht machen. Der eine will einen Absatz weiter oben – der andere weiter unten (siehe Beispiel Appollonia). Gerne kannst Du noch weitere Bearbeitungen vornehmen. WP ist bekanntlich ein Gemeinschaftswerk. Grüße --Partynia RM 13:11, 14. Nov. 2014 (CET)
    Apollonia ist ein gutes Beispiel. Sie gehört zwar als Heilige nach Ägypten, was ihren möglichen Lebensort anbetrifft, aber für die Zahnmedizin wird sie doch erst als von Zahnleiden Geplagte interessant, weil man sie um Hilfe bitten konnte. Daher gehört sie in Deinem Artikel keinesfalls zu Ägypten sondern am ehesten ins Mittelalter. Dementsprechend habe ich ja auch umformuliert. In jedem Falle ein interessantes Thema und eine gute Idee, es für die Wikipedia aufzubereiten. Einen schönen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:35, 14. Nov. 2014 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen. Zunächst vielen Dank für Deine umfangreichen Ergänzungen und Deine Bemühungen, den Artikel zu verbessern. Jedoch sehe ich in den meisten Ergänzungen eher eine Themaverfehlung.

    1. Die umfangreichen Darstellungen zum Zahnwurm verschieben die Gewichtung gewaltig weg von der Zahnmedizin. Das gehört zu den volksheilkundlichen Medizinpraktiken und unwissenschaftlicher Heilslehre, die mit der Zahnmedizin und damit mit ihrer Geschichte nichts zu tun hat. Es genügt – wie in der ursprünglichen Version – den Zahnwurm kurz zu erwähnen. Dein Text gehört in das ja existierende Lemma Zahnwurm, das bisher nur einen äußerst mageren Stub darstellt. Solche Ausführungen machen den Artikel auch langatmig.
    2. Das Gleiche gilt für Deine Ergänzungen zur Anästhesie. Diese haben mit der Anästhesie in der Zahnmedizin so viel wie nichts zu tun und gehören in das Lemma Anästhesie#Geschichte der Anästhesie.
    3. Das Lemma Geschichte der Zahnmedizin war gedacht als Darstellung der Geschichte der Zahnmedizin und nicht über eine Darstellung von vorgeschichtlichem Pfusch mit untauglichen Mitteln. Das kann man erwähnen. Aber so erhält der Artikel eine falsche Gewichtung.
    4. Die Einleitung hast Du stark verkürzt, obwohl die Einleitung einen kurzen Abriss über die wesentlichen Punkte darstellen soll. Eckpfeiler waren hier die Entwicklung der Lokalanästhesie und die Entwicklung des Röntgens. Diese beiden Entwicklungen ermöglichten erst die Entwicklung der modernen Zahnheilkunde.
    5. Die Untersuchungen an 52 Skeletten in der Grotte des Pigeons sind zwar für die Entdeckung früher Karies interessant, haben aber nichts über die Therapie der damaligen Zeit ausgesagt. Wo ist da der Bezug zur Zahnmedizin? Die Zahnmedizin umfasst per definitionem die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich. Deren Geschichte sollte im Lemma dargestellt werden und nicht die „Geschichte der Zähne“, ebenso wenig die “Geschichte der prähistorischen Zahnbehandlungsversuche".
    6. Die Ausführungen im Kapitel „Rückgriff auf antike Lehren, arabischer Einfluss, neue Annahmen“ hat so viel wie keine zahnmedizinische Bedeutung und erhält hier eine ihm nicht zustehende Gewichtung (Salerno, Schule von Toledo). Genauso gut könnte man ellenlange Ausführungen über die Geschichte der Zahnmedizin auf den Philippinen einfügen, die zwar lokal von Interesse sein dürften, aber keine Bedeutung für die Entwicklung der Zahnmedizin an sich hatten. Ebenso wäre das mit der Geschichte der Zahnheilkunde in Mitchigan oder das Buch „A History of Dentistry in the US Army to World War II“ oder wie der erste in den USA niedergelassene Zahnarzt hieß, u.v.a. Wie gesagt, man kann Randbereiche der Vollständigkeit halber erwähnen – aber mehr nicht.
    7. Die neuen Zwischenüberschriften sind nicht gerade der Hit. Anstatt, dass sie zum Lesen anregen und kurz und prägnant den Kapitaleinhalt als Headline darstellen, stellen sie für einen Leser eher ein Lesehindernis dar. Die Protagonisten der Zahnheilkunde im 17. und 18. Jahrhundert Pierre Fauchard, Philipp Pfaff und John Hunter werden in der Fachliteratur als "Väter der modernen Zahnheilkunde bezeichnet. Warum deshalb ändern in „Protagonisten“, was nur partiell zutrifft?
    8. Manche Deiner Korrekturen muss ich rückgängig machen. Wenn beispielsweise die British Association Of Equine Dental Technicians „Of“ groß schreibt, dann sollte man das nicht korrigieren. Wenn man dies trotzdem meint, verbessern zu müssen, obwohl sich die Gesellschaft selbst so nennt, dann müsste es gemäß englischer Rechtschreibung „British association of equine dental technicians“ heißen.
    9. Links zu den Quellen gehören exakt verlinkt.

    Nochmals Danke für Deine sonstigen Korrekturen (wobei abweichend von den üblichen Regeln §§ direkt aus dem Text verlinkt werden, hierzu gibt es auch entsprechende WP-Vorlagen siehe: {{§|<ParagrafenNr>|<Gesetzeskürzel>|<Datenbankanbieter>|text=<Linktext> (optional)}}).

    Der Artikel soll ein Übersichtsartikel sein (siehe Disk): Es gibt Bücher zur Geschichte der Zahnmedizin mit über 800 Seiten. Die Kunst besteht nun darin, in einem Lexikon die Highlights darzustellen, das Unwesentliche weg zu lassen und die Inhalte zu gewichten. Ich würde Dich deshalb bitten, die erwähnten Passagen in die passenden Artikel zu verschieben. Ich hoffe, dass Du meine Kritik annehmen kannst und hoffe ebenso, dass Du mir wegen der harrschen Kritik nicht böse bist. Uwe G. hat es im thread (vor der Änderungen) geschrieben: „Man merkt dem Artikel an, dass er von einem Zahnmediziner und nicht von einem Historiker geschrieben ist, da unterscheiden sich Geistes- und Naturwissenschaften in ihrer Arbeits- und Darstellungsweise. Mich stört das als Mediziner nicht, ich erfahre hier alles Wesentliche“. Aus diesem Grund wurde der Artikel im 21. Schreibwettbewerb auch nicht in der Sektion „Geschichte“ eingestellt. Grüße --Partynia RM 10:56, 17. Nov. 2014 (CET)

    Schade. Ich war der Annahme, dass die vorwissenschaftlichen Annahmen und Denkmuster, die erst einmal entwickelt und überwunden werden mussten, um in eine wissenschaftliche Herangehensweise in der Medizin zu münden, gerade für die Medizingeschichte von Interesse seien. Es ist ja nicht banal, dass Widerstände gegen die Anästhesie (in manchen Gegenden jahrzehntelang) religiös begründet waren, oder, dass die Idee, dass Speisereste eine Rolle spielten, von der Säftelehre jahrhundertelang beseite gedrängt wurden, weil sie einen antiken Nimbus hatte. Jetzt stehe ich natürlich vor einem Dilemma. Meines Erachtens ist eine Medizingeschichte ohne Begründung, warum es so elend lange gedauert hat, bis sich die zentralen Ideen durchgesetzt haben, unvollständig. So entsteht wieder eine naive Fortschrittsgeschichte. Fasse es also bitte nicht falsch auf – gar persönlich –, wenn ich bei Herausnahme dieser zentralen Punkte (Kürzungen sind natürlich fast immer möglich) meine Lesenswertbewertung vor meinem inneren Bewertungsmaßstab nicht aufrechterhalten kann. Wenn andere das anders sehen, ist das ihr gutes Recht, auch wenn ich es für eine Qualitätsminderung halte. Kollegiale Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:32, 17. Nov. 2014 (CET)
    Zur Anästhesie: Das gehört, wie oben beschrieben, in die Geschichte der Anästhesie. Im zahnärztlichen Bereich geht es – von einem „Ausrutscher“ durch das Lachgas abgesehen – um die Lokalanästhesie. (Siehe Geschichte der Lokalanästhesie in der Zahnmedizin). Zur Säftelehre: Das kann man ja erwähnen, aber der Rest gehört in das Lemma Zahnwurm. Übrigens haben sich bis heute Scharlatane erhalten, die Therapien gegen den Zahnwurm anbieten. Die Idee, dass Speisereste eine Rolle spielten und man sich den Mund ausspülen und Zahnstocher verwenden sollte, gehört in die Geschichte der Prävention. Kann man ja ohne weiteres alles verlinken, damit der Geschichtsartikel selbst überschaubar bleibt.
    Übrigens – und daran sieht man die Grenzen manches Historikers, von dem Du Textstellen übernommen hast: Du schreibst: “Wilhelm von Saliceto bevorzugte die Zahnextraktion vor der Behandlung und benutzte Ätzmittel, um das Zahnfleisch zu behandeln." Das ist sinnentstellend, unlogisch und übersieht die Hintergründe. Richtig muss das heißen:
    Im arabischen Großreich wurden alte griechische Schriften ins arabische übersetzt und bildeten die Grundlage der Heilkunst, die um die Vorschriften des Korans ergänzt wurden. Wilhelm von Saliceto übernahm in Toledo wiederum in seinen Übersetzungen aus dem Arabischen ins Lateinische unkritisch die aus den Vorschriften des Korans abgeleiteten Behandlungsmethoden, die jedoch erhebliche Einschränkungen für die Anatomie und Chirurgie vorsahen. Das Vergießen von Blut war im Islam verboten, weshalb man dort unblutige Behandlungsmethoden entwickelte: Zur Zahnentfernung wurden zuvor Ätzmittel auf das Zahnfleisch aufgetragen, bis der Zahn durch die nachfolgende Entzündung des Zahnhalteapparates soweit gelockert war, dass man ihn mit der Hand – und damit „unblutig“ – entfernen konnte.
    Also wenn man das schon darstellen möchte, dann richtig. Warum die Darstellung „naiv“ sein soll und was schlecht an einer Fortschrittsgeschichte sein soll, erklärt sich mir nicht. Du schreibst als Faktum: „Die Schule von Salerno brachte auch Gilbertus Anglicus († 1240) hervor“, wobei dies jedoch lediglich vermutet wird. Im Übrigen wäre das Lemma Medizingeschichte ein tolles Betätigungsfeld, um all dies einzubauen, wobei die Geschichte der Medizin im Kontext der Religionen und der Ethik zu sehen wäre. Dazu gehören Dämonologie, Mantik, empirisches Heilwissen, Heilkulte, Galenismus, Mesmerismus, Magie, Mystik, Volksmedizin und einige andere. Du schreibst selbst: „für die Medizingeschichte von Interesse seien“ – ja, für die Medizingeschichte, nicht für die Zahnmedizingeschichte. Grüße --Partynia RM 14:11, 17. Nov. 2014 (CET)
    Meine Anteile stammen überwiegend aus dem Lexikon des Mittelalters. Diese hier herauszunehmen und in einen noch umfassenderen Kontext zu packen klingt nicht logisch im Rahmen einer Enzyklopädie. In einer Enzyklopädie findet doch üblicherweise eine Aufwärtsverdichtung statt, und die Medizin- umfasst auch die Zahnmedizin, was wohl analog für die beiden Geschichten gilt. - Ja, eine simple Fortschrittsgeschichte wäre ein Rückschritt, den ich ungern auf der Startseite der Wikipedia sehen würde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:23, 17. Nov. 2014 (CET)
    Du siehst aber, dass das Lexikon des Mittelalters hier gewaltig irrt und den Sachverhalt falsch darstellt. Hast Du mal in das Lemma Medizingeschichte geschaut? Schau da mal unter Siehe auch. Wie willst Du das alles nach oben verdichten? Letztlich ist in all diesen Lemmata die Fortschrittsgeschichte dargestellt. Siehst Du die obige Passage bezüglich Saliceto auch als Fortschrittsgeschichte?--Partynia RM 14:55, 17. Nov. 2014 (CET)
    Nur zum Verständnis: Die Medizin hat unbestreitbare Fortschritte in ihren Erkenntnissen und vor allem in ihren technischen Behandlungsmöglichkeiten erreicht, das sollte eine Geschichte der Zahnmedizin auch verdeutlichen, die sich an ein entsprechend vorgeprägtes Publikum eines hochgradig technischen Zeitalters richtet. Du neigst aber dazu, in meinen Augen willkürlich, andere Ansätze, die uns Westlern weniger fundiert zu sein scheinen, heraushalten zu wollen (berichtige mich, wenn ich das falsch verstehe). Und auch den Weg zu unserem Denken scheinst Du um alle Umwege bereinigen zu wollen, so dass eine künstliche Geradlinigkeit entsteht - so, als bedürfe unser Weg keiner Erklärung, keiner kulturellen Umgebung. Da bleiben natürlich die "Väter", die mal wieder Geschichte gemacht haben, auch dort, wo sie ganz offenkundig offene Tore eingerannt haben. Gerade Dein Beispiel zeigt doch ganz wunderbar, durch welche Einflüsse - in diesem Fall durch eine Korandeutung - die Entwicklung andere Wege genommen hat. Im Artikel Medizingeschichte steht übrigens der schöne Satz: „Als veralteter Ansatz gilt die Fortschrittsgeschichte“. Daher meine Frage: Vielleicht schwebt Dir eher eine Geschichte der modernen Zahnmedizin oder eine Geschichte der naturwissenschaftlich begründeten Zahnmedizin oder so etwas vor? Dann müsste man den Artikel entsprechend umbenennen. Nichts für ungut und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:24, 17. Nov. 2014 (CET)
    Nein, ich will nicht andere Ansätze heraushalten. Nur sind die in meinen Augen teils an den Haaren herbeigezogen und teils unwesentlich. Dadurch erhält der Artikel eine Gewichtung ins Unwesentliche. Insbesondere sind viele Dinge aus der Frühgeschichte immer noch Spekulation. Da findet man einen angebohrten Zahn bei einer 5000 Jahre alten Ausgrabung und vermutet (!), dass dies ein Versuch war, einen kariösen Zahn zu füllen, nur weil das Loch so schön rund war. Das ist mir zu unwissenschaftlich. --Partynia RM 17:30, 17. Nov. 2014 (CET)
    Hm, Du meinst vermutlich diesen Satz: „Erste Behandlungsmaßnahmen im Gebiss vor etwa 5.000 Jahren wurden durch den Nachweis einer Trepanation an einem Molaren (Backenzahn) aus Ausgrabungen in Dänemark erbracht“. Den hätte ich, ehrlich gesagt, auch am liebsten entfernt, aber ich weiß zu wenig über diesen Fund und ich wollte ohne gute Gründe nicht einfach die Arbeit eines Kollegen oder einer Kollegin vernichten. Mir scheint, dass er für den Argumentationsgang, der ja auf keine räumliche Abdeckung hinzielt, verzichtbar ist. - Die andere Frage bleibt: Wie willst Du eine bloße Fortschrittsgeschichte im Stil der Sechzigerjahre vermeiden? - Wenn ich es noch nicht getan haben sollte, hier einmal einen herzlichen Dank für Deine enormen Mühen, durch die mir manch kleines Licht aufgegangen ist. Man lernt nie aus. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2014 (CET)

    Vielen Dank für Deine Ergänzungen. ich habe ebenfalls noch daran geschraubt. Sieht doch jetzt ganz gut aus... Grüße --Partynia RM 13:14, 18. Nov. 2014 (CET)

    Habe den Text gerade noch einmal überflogen. Kann Dir nur zustimmen. Vielen Dank, dass wir gemeinsam Missverständnisse beseitigen konnten, und dass Du Dich der Mühe unterzogen hast, meiner konzeptionellen Erweiterung zu folgen. Grüße und viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:05, 20. Nov. 2014 (CET)
    Und was fehlt noch zu Exzellent? Grüße --Partynia RM 00:02, 21. Nov. 2014 (CET)
    Gute Frage. Ich würde sie so beantworten, dass mir für eine Exzellenz-Bewertung noch relativ grobe Anteile fehlen, bzw. noch unzureichend sind. Nach meinen (derzeitigen, also am Entwicklungsstand der Wikipedia gemessenen) Kriterien müsste zumindest die Einleitung/Zusammenfassung neu geschrieben werden. Dort wäre das Konzept des Artikels anzudeuten und auf der nächsthöheren Abstraktionsstufe der Artikelinhalt zusammenzufassen. Dann fehlt mir ein Überblick über die Forschung am Thema, sowie die Darstellung wenigstens einiger Konfliktlinien.
    Schließlich wären die Belege (Anmerkungen, Fußnoten) danach zu befragen, ob sie die angemessenen sind, was Forschungsstand, Zentralität im Diskurs und historische Absicherung anbetrifft. Bei Letzterem würde ich aber sagen, dass dies eher ein Thema für die nächste Wikipedia-Anforderungsstufe ist... Zur Literaturliste gehört dann auch eine Erklärung, auf welcher Literatur der Text der Großabschnitte basiert inkl. Bewertung und eventueller Lücken. Aber, wie gesagt, das ist eher Zukunftsmusik, ebenso wie gemeinsame Anstrengungen zur stilistischen Verbesserung. Kannst Du damit etwas anfangen? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2014 (CET)
    Tja, bei diesen Anforderungen muss ich leider aussteigen. Deshalb kandidierte der Artikel im Schreibwettbewerb auch nicht in der Kategorie Geschichte, sondern Exakte Naturwissenschaften, wo er auch hingehört. Danke und Grüße --Partynia RM 07:52, 22. Nov. 2014 (CET)
    Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden. Ich habe in einem weiter oben geführten Diskussionsbeitrag zwei biographische Artikel erwähnt, die die Wissenschaftsgeschichte m. E. vorbildlich darbieten. Das ist leistbar, aber zugegebenermaßen bei einer thematischen Geschichtsdarstellung womöglich auch schwieriger. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es so etwas ähnliches schon gibt. Ich behalte Deinen schönen Beitrag jedenfalls auf der Beobachtungsliste, danke gleichfalls und wünsche einen schönen Abend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:33, 22. Nov. 2014 (CET)
    Inzwischen ist der Artikel seit Beginn der Kandidatur von 60 KB auf 118 KB ausgeweitet worden. Er stößt meiner Meinung nach langsam vom Volumen her an die Grenzen einer lexikalischen Darstellung. Du schreibst, dass „grobe Anteile fehlen“. Das wäre schlimm. Ich kann sie aber nicht erkennen. Wenn Du Lust hast, kannst Du gerne die noch fehlenden Bestandteile aus der Sicht eines Historikers darstellen. Die fachlichen Korrekturen kann ich dann leicht durchführen. (Übrigens konnte ich feststellen, dass es dieses Lemma in keiner einzigen fremdsprachlichen WP gibt. Hat sich wohl bisher niemand herangetraut). Grüße --Partynia RM 10:28, 24. Nov. 2014 (CET)
    Grobe Anteile ist vielleicht etwas missverständlich. Mir ging es vor allem um die Einleitung / Zusammenfassung. Sicher wäre es interessant, sich in die Geschichte der Forschung einzuarbeiten, die ich für sehr wichtig halte, aber das erfordert viel Zeit. Leider bin ich gerade selbst stark eingespannt. Angesichts der gewaltigen Herausforderung, der Du Dich gestellt hast, kannst Du mit dem Ergebnis aber schon jetzt durchaus zufrieden sein. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2014 (CET)

    Danke für Deine kleinen Korrekturen. Die Quelle habe ich wieder rein. Seitenangabe: S.4. Ich habe öfter bemerkt, dass Du die Vornamen bei den Quellen ausgeschrieben hast. In der Redaktion Medizin werden Quellen mit abgekürzten Vornamen angegeben. Wir beschränken uns auch auf 2 Autoren. Grüße --Partynia RM 09:26, 1. Dez. 2014 (CET)

    Völlig legitim, ich dachte nur an die Wikipedia, wo sich einige Leute ins Zeug legen, um über die betreffenden Autoren Artikel zu verfassen. Wäre doch schade, wenn dies erschwert würde. Außerdem hast Du an vielen Stellen die Vornamen ausgeschrieben, da ist eine Vereinheitlichung m. E. ein Schritt in die richtige Richtung. Ich hatte mal das Vergnügen, mit älterer (historischer) Literatur sehr ausgiebig zu arbeiten, wo oftmals nur die Nachnamen angegeben wurden. Das wurde bei häufigen Nachnamen schwierig, also hat man den ersten Vornamensbuchstaben ergänzt, was aber bei der Vielzahl an Publikationen ebenfalls schnell an Grenzen stieß. Daher werden inzwischen (meist) die Vornamen ausgeschrieben. Grüße und nochmals Glückwunsch --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:33, 1. Dez. 2014 (CET)
    Die Vornamen wurden wohl von Mitautoren korrigiert und ausgeschrieben. Aber sei´s drum. Danke Dir für den Glückwunsch. Leider wurden gegen Ende der KALP die Bewertungen durch SPAs versifft. Und leider konnte ich mit den Allgemeinplätzen, was noch zu einer "einwandfreien" Exzellent-Bewertung fehlen würde, nichts anfangen. Ich bin nun mal kein Historiker und werde auch keiner werden. Ich habe nur bei der umfangreichen Literaturrecherche festgestellt, dass sich von Historikern zu diesem Thema (!) verfasste Texte in langatmigen Spekulationen, Vermutungen und bevorzugter Konjunktivsprache ergehen. Das ist nicht mein Ding und un(natur-)wissenschaftlich. Warum manche Belege nicht ausreichend oder nicht valide seien, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Wenn man in einem Text per Suchfunktion Hesire sucht, dieser aber dort He-Sire geschrieben wird... Beste Grüße --Partynia RM 10:41, 1. Dez. 2014 (CET)
    Nobody is perfect. Deshalb frage ich ja. Ich respektiere Deine Arbeit sehr, daher sind meine Änderungen auch immer nur als Vorschläge zu betrachten. Die von Dir kritisierten Spekulationen sind angesichts der Quellenlage für Historiker, bzw. der Spezifik der Funde für Archäologen nicht zu vermeiden. Dennoch gibt es dort enorme Fortschritte, das bitte ich wahrzunehmen. Mit solcherlei Abtun als bloße Spekulation schießt Du über das Ziel hinaus. Schließlich: Wer eine „Geschichte der/des xyz“ schreibt, der betätigt sich nun einmal in einem historischen Feld mit seinen Gesetzmäßigkeiten und Regularien und kann sich nicht darauf berufen, er wolle nur eine naturwissenschaftliche Perspektive bieten. Dann hättest Du den Text nicht nur anders nennen sondern auch völlig anders konzipieren müssen. Dennoch meine ich, dass Du mit der Bewertung mehr als zufrieden ein kannst, zumal Marco Polo und 2700 v. Chr. mein Misstrauen wecken. Ebensolche Grüße und einen schönen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:19, 1. Dez. 2014 (CET)
    Marco Polo hat mir auch schon die ganze Zeit über keine Ruhe gelassen. Ich bin dem nun nachgegangen und es stellte sich als Ente heraus. :-) Es gibt doch die Reiseführer "Marco Polo" und dort (!) war das beschrieben. Ich habe den Text entsprechend korrigiert. Grüße --Partynia RM 13:46, 1. Dez. 2014 (CET)
    Wie gesagt, so etwas kann jedem passieren, aber wenn der Beitrag auf der Startseite landet, dann lesen ihn auch Leute, die bei solchen Fehlern schlicht anfangen zu lachen. Nicht gut für den Ruf dieser Enzyklopädie, der leicht verspielt ist. Ich weiß, dass das manche Kandidaten nervt, aber vor allem deshalb müssen wir da genau sein, und nicht nur loben oder meckern. Das hilft der Qualität der Artikel meist nicht weiter. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:36, 1. Dez. 2014 (CET)
    Ich weiß nicht, wie das in den Text gekommen ist. Insbesondere fehlte dort die Quelle. Ich habe jedoch bei allen Ausführungen jeweils eine Quelle angegeben. Jedenfalls war das mal ein konkreter Hinweis, dem ich dann auch nachgehen konnte. Danke und Grüße --Partynia RM 16:48, 1. Dez. 2014 (CET)

    Ernesto Sestan

    Kannst du ausbauen? Grüße --Armin (Diskussion) 23:09, 16. Nov. 2014 (CET)

    Interessante Gestalt der italienischen Historiographie; könnte mir einen Ausbau vorstellen. In welchem Zusammenhang bist Du auf ihn gestoßen?
    Zu Ludwig d. Dt.: Ich möchte Dir natürlich keine bestimmte Formulierung aufdrängen, aber mir fehlt in dem ansonsten schönen Artikel die Slawen- und Bulgarenmission. Die Bemühungen der beiden byzantinischen Missionare und der Päpste müssen natürlich nicht im einzelnen dargestellt werden, aber sie bilden den Hintergrund des Streits um die Mähren, die in diesem Kampf mächtig laviert haben dürften. Die Bulgaren hatte Byzanz durch Zusage eines eigenen Patriarchats ja bereits gewonnen, wenn ich mich recht erinnere um 865, und Methodios war drauf und dran, Gewinne bis an die Grenze des Reiches Ludwigs zu machen. Du hast vermutlich insofern Recht, als die Anknüpfung an die Gesandtschaften von 872 und 873 nicht zwingend ist, aber ich würde mich freuen, wenn an geeigneter Stelle dieser große Rahmen zumindest erwähnt würde. Wir können davon ausgehen, dass die östliche Diplomatie Ludwig als bedeutenden Faktor ins Missions- und Machtkalkül einbezogen hat. Ihr Missionsehrgeiz reichte von Mähren und Sizilien im Westen bis zu den Paulikianern im äußersten Osten. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:36, 17. Nov. 2014 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, habe im Archiv für Kulturgeschichte (allerdings nicht nach Ernesto Sestan) recherchiert und schaue mir dabei hin und wieder auch die wikipedia Artikel zu Themen und Personen an. Bei meinen Recherchen bin ich eher zufällig auf Christiane Liermann: Ernesto Sestan (1898–1986). In: Archiv für Kulturgeschichte. Bd. 87, 2005, S. 149–164 gestoßen und da wir den Artikel noch nicht haben, war das eine gute Möglichkeit ihn anzulegen. Bin aber davon ausgegangen, dass aus dem Aufsatz mehr für den wikipedia Artikel zu Sestan raus zu holen ist. Ansonsten wird beim Artikel zum ostfränkischen König Ludwig durch Ausführungen zum Missionierungsehrgeiz der östlichen Kirche im westslawischen Raum doch recht weit ausgeholt. Man kann es auch übertreiben. Ich habe FMST, Deutsches Archiv und Medioevo Latino durchgesehen und vor kurzem noch das Forschungsergebnis von Apsner eingearbeitet. Dazu sind alle größeren Studien von Hartmann, Deutinger, Goldberg und Bigott berücksichtigt worden. Das sollte genügen. Damit sollte man es belassen. Zu deiner E-Mail schreibe ich demnächst noch was. Gruß --Armin (Diskussion) 19:16, 6. Dez. 2014 (CET)
    Hallo Armin, zu Sestan werde ich wohl vorläufig nicht kommen, was ich natürlich bedaure. Hatte einen Moment überlegt, ob ich anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Enzensberger einen Beitrag über ihn vorlegen sollte, musste mich dann aber mit der Urgeschichte Griechenlands zufriedengeben. Mehr ist derzeit nicht drin; ich komme ärgerlicherweise noch nicht einmal dazu Karl den Großen gegenzulesen. Ich hoffe bei der besagten Urgeschichte auf konstruktive Beiträge, lieber noch textliche Ergänzungen, und möglichst wenig Korinthenkackerei... Mit Deinem Ludwig bin ich hochzufrieden, ich ordne aber Dinge gern in einen größeren Zusammenhang ein, auch dann, wenn dort gerade nicht der Focus der Forschung liegt. Du gehst da anders vor, und das hat gleichfalls seine Berechtigung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:23, 9. Dez. 2014 (CET)

    WP:ANON und user:Korrekturen

    Falls Du Versionslöschungen möchtest oder WP:DS widersprechende Beiträge gelöscht haben möchtest, melde Dich bitte bei mir.  @xqt 11:36, 16. Dez. 2014 (CET)

    Mache ich im Laufe des Tages, komme aber gerade nicht dazu. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:40, 16. Dez. 2014 (CET)
    Ich habe das grad selbst getan (bevor ich diese Nachricht hier jetzt gelesen habe). Im Falle einer Versionslöschung müsstest du nochmals (Benutzer:xqt) Bescheid geben. --Armin (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2014 (CET)
    Wichtiger finde ich, dass solche Unappetitlichkeiten drastischere Konsequenzen zur Folge haben müssten, besonders im Fall, wenn Nutzer mit Klarnamenkonto der Art belästigt werden. Α.L. 12:52, 16. Dez. 2014 (CET)

    Feridun Dirimtekin

    Ich habe bei diesen Artikel einen Überarbeitungsbaustein gesetzt. Leider habe ich zu spät bemerkt, dass der Artikel noch neu ist. Im allgemeinen schätze ich deine Beiträge zur WP sehr, aber hier hast du das ganze m. E. zu früh in den ANR gebracht. Oder fehlen dir hier die Sprachkenntnisse? Als Hauptquelle hast du wohl den angegebenen Web-Artikel [51] verwendet. Wenn ja und wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne ihn anhand dieser Quelle überarbeiten. Ich käme aber erst morgen und dann nach Weihnachten dazu. viele Grüße und ein frohes Fest. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2014 (CET)

    Ein tolles Angebot, das ich gern annehme. Der Mann hat es angesichts der Ausgangslage hinsichtlich seiner eigenen Ausbildung und der umgebenden politischen Großwetterlage verdient, wie sicherlich die Istanbuler Museumsleiter in der Wikipedia noch nicht einmal ein Schattendasein fristen. Ich grüße zurück, wünsche gleichfalls ein frohes Fest und freue mich auf die Verbesserungen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:41, 23. Dez. 2014 (CET)
    PS: Den angeführten Literaturtitel findest Du hier (PDF) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:52, 23. Dez. 2014 (CET)

    Nur zur Erinnerung / Kopie

    Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Bitte akzeptiere das und höre auf die Literaturtitel chronologisch nach deinem Gusto umzuschubsen. --Armin (Diskussion) 00:13, 9. Jan. 2015 (CET)

    Und höre auf mir hinterher zu editieren. Das habe ich dir auch schon mehrmals gesagt. --Armin (Diskussion) 00:16, 9. Jan. 2015 (CET)

    Richtig, frei gewählt chronologisch, das ist auch völlig sinnvoll, nur ist chronologisch rückwärts weder sinnvoll noch üblich. 1981 kommt vor 1982 und eine Dissertation vor einer Habilitation. Und ich ediere dir auch nicht "hinterher", es kommt nur immer wieder vor, dass ich auf Artikel von Dir treffe, ich schaue mir die Artikelautoren nicht an, wie oft soll ich das noch wiederholen? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:29, 9. Jan. 2015 (CET)
    Nirgendwo ist hier festgelegt, in welcher chronoogischen Reihenfolge die Literatur aufzuführen ist, also ob aufstetigend oder absteigend; noch nicht einmal ob. Solltest Du es auf einen Edit War ankommen lassen, wirst Du selbstverständlich wie jeder andere auch gesperrt.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:09, 9. Jan. 2015 (CET)
    Inhaltlich richtig, "festgelegt" ist gar nichts, nur ist die angegebene Reihenfolge logisch und sinnvoll. Und es gibt keinerlei Grund, mir zu "drohen". MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2015 (CET)
    Bei den Erfahrungen mit Deinen Vorgehensmustern, inklusive Deiner provokanten Kommentare, kann man gar nicht früh genug eingreifen. Nimm's ruhig als Verwarnung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:34, 9. Jan. 2015 (CET)
    Interessant, "prophylaktische" Verwarnungen durch nicht beteiligte Administratoren, denen man aber früher mal "auf die Füße getreten" hat. Wird ja immer besser. --Korrekturen (Diskussion) 13:42, 9. Jan. 2015 (CET)
    Du verstehst es ja sonst nicht. Im übrigen sind Verwarnungen immer prophylaktisch. Und bitte keine Ausreden und Ablenkungsmanöver mehr. Aus dem Alter bist Du raus.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:59, 9. Jan. 2015 (CET)
    Das ist keider bei diesem, an sonsten recht inaktiven Administrator nach der Vorgeschichte äußerst problematisch und alles andere als "neutral". MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2015 (CET)
    Sorry für's Dazwischenquetschen: Das könnte Dir so passen, dass Du Dich immer wieder benimmst wie die Axt im Walde, gesperrt wirst, und dann noch glaubst, fortan freie Bahn zu haben, unter dem Hinweis, der von Dir in seiner informationellen Selbstbestimmung Verletzte sei nicht mehr neutral. Im Gegensatz zu Dir achte ich solche Rechte und verteidige sie. Solltest Du Dich also bei jemand anderem dazu erdreisten, seine Daten zusammenzustellen, um sie gegen seinen Willen zu veröffentlichen, folgt die infinite Sperre. Letzte Warnung auch hzu diesem Thema. Und jetzt wieder an die Arbeit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:08, 9. Jan. 2015 (CET)
    Diese massive Drohung verstößt gegen jegliches Neutralitätsgebot von Administratoren, die in diesem Fall offensichtlich befangen sind. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:14, 9. Jan. 2015 (CET)
    Das ist keine Drohung sondern eine Standpunktklarstellung. Wenn hier Datenschutz nichts mehr gilt, können wir einpacken. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:50, 9. Jan. 2015 (CET)
    Die "Standpunktklarstellung", dass öffentlich zugängliche Daten, die im Internet und auch gedruckt vorliegen, unter "Datenschutz" fallen, ist ja wohl eine Privatmeinung dieses Administrators. --Korrekturen (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2015 (CET)
    Wie immer: falsch dargestellt. Es geht um persönliche Daten, die gegen den Willen des Betroffenen zusammengesucht und hier eingestellt werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:00, 9. Jan. 2015 (CET)
    Keineswegs "falsch dargestellt". Es handelt sich um Daten, die auf öffentlichen, für jedermann frei einsehbaren Seiten z.B. von Verlagen im Internet stehen. Die gehören zum "freien Wissen". Und jetzt reichts mir hier, das ist Zeitverschwendung. EoD --Korrekturen (Diskussion) 20:02, 9. Jan. 2015 (CET)
    Es bleibt dabei. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:08, 9. Jan. 2015 (CET)
    Wenn die Reihenfolge nicht festgelegt ist und entsprechend frei gewählt wird, dann ist folglich auch die Chronologie nicht festgesetzt. Ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen, Korrekturen. Man muss sich nur ein paar Publikationslisten auf Uniseiten ansehen und findet völlig unterschiedliche Sortierungen. Lass also deine ständiges Umgewerfe der Literaturtitel nach deiner Gustovariante. --Armin (Diskussion) 14:17, 9. Jan. 2015 (CET)
    Die chronologische Reihenfolge war festgelegt. Die Frage ist nur in welche Richtung: rückwärts oder vorwärts? Und jetzt würde ich mal sagen: Bitte keine weitere Zeitverschwendung, EOD, zurück zur Artikelarbeit. --Korrekturen (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2015 (CET)

    Weihnachten

    Habe deine E-Mail von Ende November grad beantwortet. Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest. Mit den besten Grüßen und Wünschen, --Armin (Diskussion) 11:32, 24. Dez. 2014 (CET)

    Ach so, sehe jetzt, dass du mir gestern auch unter meiner anderen E-Mail-Adresse geschrieben hast. Ist das Problem, wenn man zu viele E-Mail-Adressen hat:-) Kommt man durcheinander. Habe ich grad gelesen. Na ja Antwort hast du ja jetzt über meine web.de Adresse bekommen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:17, 24. Dez. 2014 (CET)

    Na, da bleibt mir ja nur noch der Gute Rutsch ins Jahr 2015. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:31, 29. Dez. 2014 (CET)

    Eine Bitte

    1.) In dem von dir erstellten Abschnitt" 8 Jahre Wiki..." (sehr interessant) wäre es sehr hilfreich, wenn du vielleicht zukünftig bei engl. Anmerkungen eine dt. Übersetzung mit einblenden könntest? (vielleicht mit einer Nummer zum Anklicken?) ist natürlich Mehrarbeit...aber ich bräuchte dann nicht mühsam an dem Inhalt rumdoktern. 2.) Dein Satz: "Wir arbeiten daran, dass sich dies ändert" interpretiere ich hoffentlich nicht so: "dass sich das ändern soll, dass man zu ernsthaften Infos gelangen kann?...:)", (s. Satz darüber). Guten Tag noch–mfG Arieswings (Diskussion) 14:40, 14. Jan. 2015 (CET)

    I'll try my very best (Ich gebe mein Bestes);-)) und grüße freundlich, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:44, 14. Jan. 2015 (CET)
    ok, das hätte ich dann doch noch gut verstehen können - thank you (very much), Arieswings (Diskussion) 15:51, 14. Jan. 2015 (CET)
    Der Versuch ist doch schon gut gelungen :):). MfG Arieswings (Diskussion) 17:54, 14. Jan. 2015 (CET)
    Ist nicht immer ganz leicht einzuschätzen, was aus dem Zusammenhang verständlich ist. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2015 (CET)

    Indianer Nordamerikas als AdT am 17.

    Hi, der Hauptartikel der Indianer wurde als Artikel des Tages für den 17. ausgewählt. Ich habe grad mal drüber geschaut und sehe nur wenige Schwächen, die man bis dahin noch ausbessern sollte oder müsste. Hast du Zeit und Lust, ihn querzulesen und Kleinkram dran zu machen? Ich schlage vor, den Artikel Indianerpolitik als Hauptartikel unter der Kapitelüberschrift auszuweisen. Viel Arbeit wäre es, die Daten aus dem 2000'er Census auf 2010 zu aktualisieren. Lohnt sich das oder können wir es nicht bei 2000 lassen? Und schaffen wir es bis zum 17. Januar? Grüße --h-stt !? 15:29, 9. Jan. 2015 (CET)

    Aktueller wäre natürlich besser, aber derzeit falle ich an der Stelle wegen Projektvorbereitungen komplett aus. Sehr schade, aber erst einmal nicht zu ändern. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2015 (CET)
    Habe gerade ein bisschen geschmökert. Ein Satz wie „Die erste bekannte Indianerkultur in Nordamerika war die Clovis-Kultur“ dürfte kaum mehr zu halten sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2015 (CET)
    Die Veränderungen in diesem Jahr: fast nur Vandalismusartiges und Willkürliches. Da wird überall „USA“ durch „Vereinigte Staaten“ ersetzt, der nächste setzt es bestimmt wieder zurück, dann wird ein „forgotten book“ von 1867 eingesetzt, nur weil es online verfügbar ist. Bei so viel Pseudo-Tätigkeit fehlen mir die Worte. Eigentlich müsste der Beitrag komplett überarbeitet werden. Er gehört so keinesfalls auf die Startseite. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:21, 15. Jan. 2015 (CET)
    Tja das ist wikipedia wie es leibt und lebt. Man kann hier gar nicht viele Artikel umfassend überarbeiten, denn mit jedem weiteren überarbeteten Artikel steigt auch automatisch der Mehraufwand der Pflege und Betreuung, oder man nimmt Verschlimmbesserungen in Kauf. Wozu dann aber sich die Mühe einer eingehenden Überarbeitung zuvor machen? --Armin (Diskussion) 01:11, 18. Jan. 2015 (CET)
    Hallo Armin, der Artikel stammt ja nicht von mir, daher war mein Engagement an der Sache etwas anderer Natur, als bei eigenen Artikeln. Mich würde das Thema sehr interessieren, aber momentan fehlt mit die Zeit dazu. Ansonsten glaube ich, dass die Wikipedia eine Weile mit Verschlimmbesserungen leben kann (die dann irgendwann wieder ausgebügelt werden sollten), aber man muss diese Artikel nicht auf die erste Seite stellen. Darüber hinaus ist es so, dass es meistens eine Reihe "Mitbeobachter" gibt, so dass die Arbeit nicht unbedingt am Haupautor allein hängen bleibt. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:28, 20. Jan. 2015 (CET)

    Zu deiner Wikipedia-Kritik

    Die Wikipedia ist nummal eine private Organisation und keine staatliche oder öffentlich-rechtliche. Es ist wie mit politischen Parteien oder anderen Institutionen (z. B. der römisch-katholischen Kirche): Wenn es da einem nicht mehr gefällt, muss er halt raus. --112.198.99.230 01:02, 18. Jan. 2015 (CET)

    ANONYM lässt sich gut meckern! Arieswings (Diskussion) 19:10, 19. Jan. 2015 (CET)
    Die Wikipedia ist mit einer gewissen Haltung angetreten, die sie in jüngster Zeit durchbricht. Dass sie dies aus einem geradezu läppischen Anlass getan hat, ist alarmierend. Nur wenn dieser Mangel an Sinn für das Gemeinschaftliche und für die gleichen Rechte aller der Normalzustand werden sollte, wäre dies ein triftiger Grund zu gehen. Dein Verständnis, mein lieber Anonymus, scheint in eine ähnliche Richtung zu gehen, wenn ich Dich richtig verstehe. Wem's nicht passt, der kann ja gehen. Für so eine Haltung ist die Wikipedia wiederum zu wichtig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:08, 20. Jan. 2015 (CET)

    Verschiebung

    Sehr geehrter Herr Hübner,

    es ist etwas kühn, die Seite von Fremden zu verschieben, aber es war wohl nur ein Tippfehler!

    Schöne Grüße! --Wilder Bader (Diskussion) 21:08, 19. Jan. 2015 (CET)

    Hallo Wilder Bader, das bezog sich wohl auf eine meiner Unterseiten, wenn ich das richtig sehe. Der Tippfehler ist mir natürlich nicht entgangen, doch habe ich keinen rechten Handlungsbedarf gesehen. Die Umbenennung ist in der Tat etwas "kühn", geschah aber wohl in guter Absicht und wurde hier immerhin im Nachhinein annotiert. In solchen Fällen würde ich es aber ansonsten mit einem Hinweis bewenden lassen und nicht selbst Hand anlegen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:02, 20. Jan. 2015 (CET)

    Berninghausenpreis/Gemeindebuch

    Guten Tag! Ich habe dir auf der entsprechenden Diskussionsseite bei mir einige weitere Fragen zu meinen geplanten Artikeln gestellt. Danke, --Wadis 19:47, 24. Jan. 2015 (CET)

    Dort beantwortet. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:30, 25. Jan. 2015 (CET)

    3000 Tage Wikipedia

    Immerhin.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:53, 29. Jan. 2015 (CET)


    Gratulation, und von mir – Danke! Und extra für Dich: „...solls (heute) weiße Flocken regnen...“:)
    Düsseldorf 2009, passt ja näherungsweise. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:07, 29. Jan. 2015 (CET)

    Istanbul - Haggia Sophia

    Kannst du mir sagen, von wann dieses Gemälde ist? (aus welcher Zeit?); es scheinen hier mosl. Gläubige dargestellt. (Ein gütiger Frendenführer hat mir damals erzählt, dass sie auch schon vorübergehend zum christl Glauben genutzt wurde). Ich weiß nicht, wo ich nähere Infos (bzgl. des Bildes) anklicken könnte. MfG Arieswings (Diskussion) 11:47, 12. Feb. 2015 (CET)

    Laut Bildinformationen stammt es von Gaspare Fossati und Louis Haghe und entstand 1852, kurz nach der Ausstattung mit den Schilden und einer umfassenden Restaurierung ([52]). Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:58, 12. Feb. 2015 (CET)
    genau das wars, das wurde mir damals eindrucksvoll erklärt u. ist in Erinnerung geblieben (die Schilde). Danke für die Auskunft. MfG Arieswings (Diskussion) 12:18, 12. Feb. 2015 (CET)

    Merker 4

    Diskussion:Indianer/Archiv/2013#Einleitung, aktuelle Literatur zum Thema Seefahrt und Erstbesiedlung der Channel Islands vor Kalifornien. Jon M. Erlandson, Todd J. Braje: From Asia to the Americas by boat? Paleogeography, paleoecology, and stemmed points of the northwest Pacific, in: Quaternary International 239,1–2 (2011) 28–37.

    Brad Loewen, Vincent Delmas: The Basques in the Gulf of St. Lawrence and Adjacent Shores

    erl. 19. 3. 15 --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:15, 20. Mär. 2015 (CET)

    Besucherzahlen

    Hallo Hans-Jürgen,

    du machst dir offenbar viel Mühe mit der Ermitteln der Besucherzahlen deiner Artikel. Mit diesem PHP-Skript lassen sich diese schnell & unkompliziert für viele Artikel ermitteln.--kopiersperre (Diskussion) 18:53, 14. Mär. 2015 (CET)

    Ergebnisse (Februar 2015):

    - Burg zu Hagen im Bremischen: total 5,299 views
    - Klondike-Goldrausch: total 4,072 views
    - Bernard L. Madoff: total 2,704 views
    - Isolierte Völker: total 1,361 views
    - Cariboo-Goldrausch: total 1,321 views
    - Geschichte der First Nations: total 1,030 views
    - Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig: total 993 views
    - Beaver Creek (Yukon): total 806 views
    - Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme: total 783 views
    - Römisches Palästina: total 682 views
    - Schlacht bei Ankara: total 646 views
    - Quileute: total 582 views
    - Ebu Gogo: total 553 views
    - Geschichte Québecs: total 545 views
    - Matmata: total 502 views
    - Urgeschichte Italiens: total 470 views
    - Urgeschichte Palästinas: total 392 views
    - Residential School: total 352 views
    - Geschichte Costa Ricas: total 346 views
    - Geschichte Washingtons: total 342 views
    [...]
    

    Done, February 2015 statistics for 888 articles fetched in 7 minutes and 21 seconds.
    Total 71,402 views, averaging in 2,550 views per day (28 days in that month).

    Hallo kopiersperre, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe allerdings noch keine Ahnung, "wie man das Script ans Laufen bekommt". Ich war allerdings schon extrem überrascht, dass die Burg zu Hagen im Bremischen so oft aufgerufen wird. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:51, 16. Mär. 2015 (CET)

    Vorraussetzung für den Skript ist, das man seine angelegten Artikel abruft und einträgt. Wenn du Linux hast, kannst du den Skript anschließend mit php viewstats.php > output.txt ausführen. Für andere Plattformen habe ich aber keine Ahnung. Am Anfang steht aber wohl die Installation von PHP.--kopiersperre (Diskussion) 07:27, 16. Mär. 2015 (CET)
    Danke für die Hinweise. Derzeit komme ich zwar nicht dazu, aber ich werde es im Auge behalten. Einen weiterhin schönen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2015 (CET)

    Stephanie Müller (Geschichte Ägyptens)

    Hallo, du hast mit diesem Edit u.a. Stephanie Müller verlinkt. Das ist eine BKL, welche darf es denn sein? Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:41, 29. Mär. 2015 (CEST)

    Hm, keine von den dreien. Es gibt wohl noch keinen Artikel zu dieser Wissenschaftlerin. Sollte man den Link erst einmal herausnehmen, oder ist es besser ihn, gleichsam als Aufforderung, einen Artikel zu schreiben, dennoch so belassen? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:46, 29. Mär. 2015 (CEST)
    Praktisch wäre es, wenn du herausfinden würdest, wann "deine" Stephanie geboren wurde und ob sie überhaupt relevant ist. Und dann per Rotlink in die BKS packen. Also Stephanie Müller (Schriftstellerin, Ägyptologin oder was auch immer) (* ja), deutsche Was-auch-immer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:56, 29. Mär. 2015 (CEST)
    Nach kurzer Recherche nehme ich doch an, dass Frau Müller (noch) nicht relevant ist: Redakteurin, Arbeit am Senckenberg, Zusammenarbeit mit Schrenck usw. Die Aussichten, dass in absehbarer Zeit ein Artikel über sie verfasst wird, ist wohl eher gering. Ich nehme sie mal raus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:45, 29. Mär. 2015 (CEST)
    Tipp: Einstellungen --> Helferlein --> Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:10, 29. Mär. 2015 (CEST)
    Ich weiß, habe ich auch so eingestellt, aber dennoch glatt übersehen. Auf jeden Fall ein typisches Meier-Problem ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:28, 29. Mär. 2015 (CEST)

    Rückmeldung: Wonderful Tonight

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich möchte den Artikel Wonderful Tonight gern als "Lesenswert" auszeichnen lassen und würde mich über gute Ratschläge von dir im Review sehr freuen, damit ich während der Kandidatur nicht noch etwas bearbeiten muss. Vielen Dank und Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 21:15, 31. Mär. 2015 (CEST)

    Ich fürchte, da werde ich derzeit nicht zu kommen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:31, 13. Apr. 2015 (CEST)

    Genusfrage etc.

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich habe gesehen, dass du eine Diskussion/Probleme mit Horst bei Wiki hattest. Du bist da nicht der einzige. Sein Verhalten und die Genusfrage werden gerade im Portal diskutiert, um eine Einigung zu finden. Wenn es dich interessiert, guck doch einfach mal auf folgender Seite vorbei: Portal Diskussion:Frankreich#Aus gegebenem Anlass: Genus-Änderungen. Würde mich freuen, wenn du dich auch in die Diskussion einbringen würdest. Viele Grüße, --Geograph23 (Diskussion) 20:16, 5. Apr. 2015 (CEST)

    Wie zu erwarten, eine inhaltlich nicht einfache Diskussion, für die es keine endgültige Lösung geben wird. Wer allerdings versucht, auf Gedeih und Verderb „seine“ Lösung überall durchzusetzen, muss auf Dauer mit einer Sperre rechnen. Anders geht es in einem solchen Projekt nicht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:36, 13. Apr. 2015 (CEST)

    Jetzt hat er es doch geschafft!

    Ärgerlich, dass dein Artikel über Diez wegen der Initiative eines bestimmten Users nun doch von der englischen Wikipedia-Plattform entfernt wurde. Vor allem, weil du so viel Zeit dafür investiert hast. Vielleicht lässt sich das gesammelte Material ja teilweise für andere mögliche Artikel nutzen, zum Beispiel über das Designlabor Bremen oder über Baumhäuser. Derselbe User hat sich übrigens wieder verstärkt auf mich eingeschossen, aber reichlich Gegenwind von dritter Seite bekommen. Man sollte solchen Typen, die anderen Usern bewusst das Leben schwermachen, mal gehörig auf die Finger klopfen. Wikiwiserick (Diskussion) 18:20, 8. Apr. 2015 (CEST)

    Solange sich die User gegenseitig mit Orden bewerfen, und sich Administratoren so wenig mit dem alltäglichen Verhalten destruktiver Menschen (die wohl mal mit guten Zielen angetreten sind, sich aber jetzt alles herausnehmen) beschäftigen, bedrohen solcherlei Selbstherrlichkeiten den Lebensnerv jedes Freiwilligenprojekts, denn nicht jeder verfügt über den Luxus unbegrenzter Zeit, wie diese Art von Projektstörern. Im Gegenteil machen die meisten fachlich beschlagenen Mitstreiter solch eine Erfahrung genau ein einziges Mal. Danach gehen sie still und unbemerkt - und kommen nie wieder (wie viele Kollegen diese wiederum abhalten, sich einzumischen, möchte ich gar nicht wissen). Dass jemand, der seit Jahren mit solchen Mitteln arbeitet, nicht gesperrt wird, wundert mich allerdings schon. Irgendwann wird sich erfahrungsgemäß ein Administrator finden, der dem Kerl den Garaus macht, aber das kann dauern... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:46, 13. Apr. 2015 (CEST)

    Rosenau (Brandenburg)

    hallo, ich habe die änderung der gliederung mal zurückgesetzt, da ich sie suboptimal und ungünstiger finde, als die bestehende. die überschriften fand ich zu ausufernd und die inhalte zu kleinteilig. die formulierung mit dem bereits habe ich abgeändert. Haster (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2015 (CEST)

    Schade, so bleibt der Geschichtsteil ein bloßes Aneinanderhängen von chronologisch geordneten Fakten, die in Sätze gekleidet sind. Die Absatzbildung spiegelt nicht den Inhalt wider. Der Leser wird nicht über das Wesentliche (für den Ort) in den Überschriften in Kenntnis gesetzt. Und die Beleglage ist desolat. Der Übergang von Jägern zu Sammlern ist noch nicht einmal einen Absatz wert, ebenso die siedlungsleere Zeit zwischen Germanen und Slawen, stattdessen bleibt's lieber bei grobschlächtigen Gliederungsschemata, die mit der Entwicklung des Ortes überhaupt nichts zu tun haben usw. Nach so einem pauschalen Zurücksetzen habe ich natürlich überhaupt keine Lust mehr Hand anzulegen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:29, 30. Apr. 2015 (CEST)
    die bestehende gliederung ist keine schlechte. sie ist einfach eine andere. ur-und frühgeschichte ist ja kein formulierung, die ich mir ausgedacht habe, sondern etwas begrifflich feststehendes. der leser weiß, was er in diesem absatz inhaltlich erwarten darf. eben etwas zur ur- und frühgeschichte. mir gefällt das besser, es ist klarer, als begriffe aus dem folgenden text aufzugreifen. es ist auch in fachliteratur absolut üblich. die beleglage ist nicht desolat. jede aussage ist valide belegt. was die fülle an informationen betrifft, kann nur verwertet werden, was vorhanden ist. dies ist aber auch ein artikel zur der seit drei- bzw. vierzehn jahren bestehenden gemeinde rosenau und nicht der gegend westbrandenburg. da muss ich also nicht die prähistorie des elbe-havel-winkels bis in die kleinste kleinigkeit ausdröseln.Haster (Diskussion) 15:51, 30. Apr. 2015 (CEST)
    Von Letzterem kann keine Rede sein. Der Text zur Geschichte jeder Gemeinde sollte dem Leser einen Eindruck von dessen Entwicklung vermitteln. Das tut er aber in dieser Form nicht. Auch geben die Zwischentitel keinerlei Hinweis darauf, was in dem Ort die jeweils wesentliche Entwicklung ist. Das ist bei einem so kleinen Nest naturgemäß keine einfache Aufgabe. Wenn die Quellen- oder Publikationslage ungünstig ist, dann muss das gesagt werden.
    Die Durchnummerierung der Fußnoten ist eine Katastrophe. 'Anmerkung 17 steht vor Anmerkung 16, dann folgt 18 bis 24, dann wieder 17, schließlich 16, dann wieder 25 usw.
    Wieso ist Zitz „der historisch älteste Ortsteil Rosenaus“ und nicht einfach der „der älteste Ortsteil Rosenaus“? Was sonst? Aber das ist Kleinkram. Viel grravierender ist, dass Du beliebig belegst. Für die Nennung des Ortes in einer ottonischen Urkunde ist dies die Quelle? Die, wie es im Impressum heißt „Interessengemeinschaft Optischer Telegraph 4“? Ich will das nicht fortsetzen, aber man ahnt doch, was ich mit desolat meine, oder? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:20, 30. Apr. 2015 (CEST)
    die sache mit der durchnummerierung ist hier nun einmal wikipedia-bedingt. das "mache" ja nicht ich. das ist unser format. diese uneinheitliche folge ergibt sich aus dem wiederholten nennen einer quelle. die ref bekommt dann einen namenzugewiesen. die erste aufführung ist dann in nummerischer zahlenfolge, bei wiederholtem anführen der quelle bleibt die erste ziffernzuweisung bestehen. so kann es beispielsweise durchaus sein, das einzelnachweis 1 am anfang und am ende steht (nie aber nur am ende). das ist hier bei uns nun einfach mal so. die programmierung sieht das genauso vor.
    weiterhin ist natürlich genau das meine quelle. solange internetquellen valide sind, sind sie vollkommen ok. und diese ist als vollwertige sekundärliteratur zu werten, denn die haben wiederum ihre quellen vernünftig genannt. mein belegen ist nicht beliebig. es ist umfänglich. ob nun historisch ältester ort oder ältester ort ist unerheblich da gleich. es ist einfach meine sprache und eben nicht falsch.Haster (Diskussion) 18:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
    um dir das mit dem format der quellennumerierung mal zu demonstrieren: [1] text [2] text [1] text [3] text [1] text [3]
    so habe ich jetzt sechs stellen mit drei quellen belegt, wobei sich eine quellenangabe einmal und eine zweimal wiederholte.
    unter den einzelnachweisen findest du dann eine alphabetische reihenfolge (abc... je nennung ein buchstabe). siehe unten. (Diskussion) 18:44, 30. Apr. 2015 (CEST)
    Ähm, nur zwei Dinge. 1. Ich kenne diesen Mist nur allzu gut, aber die Entscheidung ihn zu übernehmen liegt bei Dir. 2. Du hast offenbar keine Ahnung von Geschichte und bist auch nicht im geringsten bereit, fachliche Hilfe anzunehmen. Ich bestehe natürlich nicht darauf, muss aber dann selbstverständlich eine Auszeichnung ablehnen. Schade. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:08, 30. Apr. 2015 (CEST)
    ich habe nichts gegen fachliche hilfe. mit nichten. inhaltlicher natur. also wenn es darum geht, fehler zu korrigieren, mich auf solche aufmerksam zu machen etc. nur ist ja gerade die frage nach der gliederung keine fachliche. das ist eine reine geschmacksfrage, wie die absätze genannt werden. wichtig ist, dass ein nachvollziehbares system besteht. und ich finde es so strukturierter. und gerade weil ich kein historiker bin, ist das doch ein guter maßstab, denn wikipedia soll ja vor allem für jederman nachvollziehbar sein. die sache mit der quellennumerierung ist hier quasi regelwerk. würde ich nicht so vorgehen, sondern ein und dieselbe quelle sieben-, achtmal vollständig aufführen, würde ich hier einen fehler machen.Haster (Diskussion) 19:20, 30. Apr. 2015 (CEST)
    also wenn du weiterführendes material und informationen etc. hättest, würde ich das gerne und jederzeit annehmen oder begrüßen, wenn es im artikel landet. aber bitte nicht einfach ein format nach belieben abändern. zumindest nicht undiskutiert.Haster (Diskussion) 19:23, 30. Apr. 2015 (CEST)
    Das System ist keineswegs Regelwerk, sondern nur eine Möglichkeit - leider. Ein Humbug, den es nur in der Wikipedia gibt. Widersprüchlich, schlecht zu handhaben, abschreckend für Codierungsneulinge usw.
    Bei so einer rüden Ablehnung möchte ich mich eher nicht mehr beteiligen. Komplettrevertierung ist eine klare Ausladung. Das Wiederholungsrisiko ist mir zu groß, und ich arbeite nicht gern völlig umsonst, nur weil jemand, der es auch noch für einen Vorteil hält, nicht Historiker zu sein, meint, es genau so machen zu müssen und keinen Deut anders. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
    Habe mal die Erstnennung zeitlich von 973 auf 974 korrigiert - das zum Thema Verlässlichkeit einiger Deiner, wie gesagt eher bedenklichen Belege - und die hier korrekte und sinnvolle Zitierweise gewählt - das zum Thema sinnvolle Vorlagen - samt Link zum Digitalisat - das zum Thema reputable Belege und Nutzen für den Leser durch Historiker.[4][5] Nur am Rande: Misstrauisch gemacht hatte mich die angebliche Erstnennung im Jahr 973, dem Jahr des Herrschaftswechsels von Otto I auf II. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:11, 1. Mai 2015 (CEST)

    Autostandorte

    Tachauch Hans-Jürgen,

    ich habe das mal revertiert, weil sonst unklarer wird, wer gemeint ist.

    Und Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover hat m. W. auch gar kein Auto, weshalb Korrekturen es in keiner Stadt mit H finden dürfte. --Elop 17:17, 3. Mai 2015 (CEST)

    Moin Elop, da Korrekturen vielfach versucht hat, andere auf diese Art einzuschüchtern, war ich wohl voreilig. Leider hat er schon viel Schaden angerichtet. Ich bin wenig optimistisch, dass sich das ändert. So einen krassen Fall von Uneinsichtigkeit haben wir hier sehr selten. Er kennt die Regularien sehr genau und daher misstraue ich seinem aktuellen Verhalten umso mehr. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:24, 3. Mai 2015 (CEST)
    Es wird gerade auf AAF diskutiert. Als Argument für eine begrenzte Sperre wird insbesondere angeführt, daß er dann was zu verlieren habe.
    Daß er eigene Fehler erkennt, glaube ich eher weniger. Aber vielleicht sieht er ein, daß seine einzige Chance ist, sich so zu verhalten, als hätte er was eingesehen. --Elop 17:30, 3. Mai 2015 (CEST)
    So schätze ich das auch ein, selbstverständlich ohne die berühmte Kristallkugel zu haben. Inzwischen liegen aber ein paar Jahre Erfahrungen vor. Ob solche Menschen ihr Verhalten ändern, nur weil sie mal einknicken müssen, kann ich ohne entsprechende therapeutische Ausbildung kaum ernsthaft prognostizieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:38, 3. Mai 2015 (CEST)

    Grafik "Neandertaler-Artikel"

    Hallo, du hast die o. e. Grafik gelöscht, da sie -fälschlicherweise- unter "Körperbau" platziert war. Sie gehört in die Rubrik "Lebensraum/Kulturen" ; ich werde nächste Tage noch ein paar Referenzen beibringen und eine überarbeitete Version einfügen. Schönen Tag...--Juschki (Diskussion) 08:40, 4. Mai 2015 (CEST)

    PS: das folgende gehört nicht dazu, weiss nicht wo es herkommt...

    Guten Morgen. Vielen Dank für die prompte Reaktion, ich wusste nicht so genau, wo man die Grafik besser platzieren kann, daher war das eher als Anfrage gemeint. Einen ebenfalls schönen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:45, 4. Mai 2015 (CEST)

    Argentinien

    Aufgrund deiner Abhandlungen und Darstellungen über "Deutsche in Kanada" (vielen Dank dafür!) interessiere ich mich über Ähnliches auch bzgl. Argentinien. Weißt du vielleicht, ob und wer über dieses Thema Untersuchungen angestellt hat und die ebenso gut lesbar sind wie deine? MfG Arieswings (Diskussion) 10:06, 5. Mai 2015 (CEST)

    Du meinst diese? Zu Argentinien fällt mir ad hoc nur Bernd Wulffen ein, den ich aber nicht beurteilen kann: Deutsche Spuren in Argentinien. Zwei Jahrhunderte wechselvoller Beziehungen, Christoph Links, Berlin 2010. Ist aber naturgemäß etwas erzählerischer. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:17, 5. Mai 2015 (CEST)
    danke, ich guck mir das mal an. Meinen obigen Disk-beitrag konnt ich einfach nicht unten einordnen, deshalb habe ich es noch 2x probiert, weil ich dachte ich hätte mich vertan. Aber hat ja doch noch irgendwei geklappt, danke. MfG Arieswings (Diskussion) 10:25, 5. Mai 2015 (CEST)
    Zusatz: Ja, auf diesen deinen Beitrag habe ich bezogen, entschuldige:) Arieswings (Diskussion) 10:33, 5. Mai 2015 (CEST)

    Nichoria

    ich - schon wieder! Warum hast du die "m" nicht als Wort, also "Meter", stehen lassen? (s. Artikel Nichoria? Ich hätte das besser (optisch) gefunden. MfG Arieswings (Diskussion) 16:04, 5. Mai 2015 (CEST)

    Ich habe eine gewisse Vorliebe für gängige Abkürzungen, wie m, kg, MB; das Erfassen der Zahl und des Maßes, gewissermaßen als ein einziges Wort, geschieht leichter. Außerdem stand im Artikel im selben Absatz gleichfalls "m". --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:08, 5. Mai 2015 (CEST)
    Das hättest du nicht sagen dürfen: darf ich das [53] aufs Auge drücken? Ganz viele Abkürzungen! Viel Spaß. MfG Arieswings (Diskussion) 16:19, 5. Mai 2015 (CEST)
    Nach ICE kommt Esch-WG? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:34, 5. Mai 2015 (CEST)
    K.A. (keine ahnung) Arieswings (Diskussion) 16:54, 5. Mai 2015 (CEST)
    Eschwege? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:57, 5. Mai 2015 (CEST)
    bloß nicht! Auf alle Fälle wäre das was zum Auswendiglernen! (zum Gripsüben) "MfG" Arieswings (Diskussion) 17:10, 5. Mai 2015 (CEST)
    tatsächlich: Esch-Ee-De. MfG Arieswings (Diskussion) 09:04, 6. Mai 2015 (CEST)

    Adria

    Wusste gar nicht, dass es eine "Stadt" (od.Gemeinde) "Adria" gibt. Ist ja fast die "Eine-Mill.-Dollar-Frage":) danke dafür. MfG Arieswings (Diskussion) 16:04, 8. Mai 2015 (CEST)

    Skizze, Übersicht und Einzelnachweise zum Neandertaler-Artikel

    Sei gegrüßt; vor ein paar Tagen hatten wir uns "unterhalten" dass ich die (vormals an unpassender Stelle eingebaute) jetzt überarbeitete Skizze unter der passenden Rubrik "Kultur" einfügen werde, was inzwischen geschehen ist. Habe ausserdem diverse Einzelnachweise beigebracht und ein paar Zeilen als "Übersicht" vorangestellt. Schönen Tag wünscht...--Juschki (Diskussion) 12:05, 13. Mai 2015 (CEST)

    Sehr erfreulich, schau' ich mir gern an. Einen ebenso schönnen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:53, 13. Mai 2015 (CEST)

    Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas

    Hallo Hans-Jürgen Hübner!

    Die von dir angelegte Seite Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

    Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

    Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

    Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

    Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:46, 25. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

    Da hat wohl einer nichts Sinnvolles zu tun. Verbessern wäre eine Alternative, aber das bedeutet ja Arbeit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:58, 29. Mai 2015 (CEST)

    Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_22#Dieter_Bischop_.28erl..29

    Hallo! Hier der Autor des Artikels zum Gemeindebuch Schrebitz. Ich hätte eine Bitte. Ich bin gerade dabei einen Artikel zu verfassen, dessen Thema vor Urzeiten schonmal per Löschdiskussion aus der Wikipedia getilgt wurde, weshalb ich sicherheitshalber über die Löschprüfung gegangen bin – es geht um den Stadtarchäologen von Bremen, Dieter Bischop (hier der Artikelentwurf). Da tut sich nach positiver Bewertung eines Mitglieds aber seit bald einer Woche nichts und ich wäre dir dankbar, wenn du fünf Minuten hättest, dir zur Person/zum Artikel eine Meinung zu bilden und ein (wie auch immer geartetes) Urteil zu verfassen. Ich bitte ausdrücklich nicht darum, dass du die Entscheidung triffst, erhoffe mir aber, dass eine kompetente Meinung die Sache vielleicht wieder etwas belebt, damit ein anderer Admin die Löschprüfung so oder so bewerten kann. Falls du keine Zeit/Lust etc hast, auch nicht so dramatisch. :-) Vielen Dank. --Wadis 19:36, 4. Jun. 2015 (CEST)

    Hallo Wadis, da hat wohl schon jemand anderer eingegriffen. War am sehr langen Wochenende bei Rostock unterwegs, daher kommt meine Reaktion wohl etwas zu spät? Schaue mal rein, sieht aber gut aus. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2015 (CEST)

    Derlei

    na gut, klang halt für mich melodischer! Setz ruhig zurück, manchmal überholt man (ich mich) sich selbst. Dafür beglücke ich dich (heute jeden!) mit einer schönen [Melodie]. MfG Arieswings (Diskussion) 19:11, 8. Jun. 2015 (CEST)

    Klingt mir aber eher Griechisch denn West-Fälisch. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:47, 8. Jun. 2015 (CEST)

    Dein Revert in: Geschichte Böhmens - Abschnitt: Vor- und Frühgeschichte

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,

    Vielleicht halbherzig ? Generell ist ein nationalistischer Hauch im Artikel zu verspüren, den ich versucht habe in diesem Abschnitt etwas abzumildern. OK - "reiche" ist nicht gleich "zahlreiche" in der Archäologie; ABER: gleich der erste Satz ist definitiv ein Krampf. Und allzu viele triviale Verweise, Formulierungen und "Zusatzinfos" nützen dem Lesefluß nicht. Vielleicht kann man sich in der Mitte treffen ?

    Bestimmt. So könnte der Artikel in diesem Abschnitt sicherlich eine Überarbeitung vertragen. Leider arbeite ich gerade an anderen Baustellen, habe den Artikel aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen. Ich mache in Bälde mal einen Vorschlag. O.k.? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
    Habe einmal recherchiert und einen entsprechenden Vorschlag für den ersten Absatz gemacht: Geschichte_Böhmens#Vor-_und_Frühgeschichte. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
    Nochmals Danke für Deine Mühe. (Nicht nur) in dem Bereich ist noch einiges an Arbeit ...--(jubi-net) (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2015 (CEST)
    Wohl wahr. Gut, dass wir nicht so genau wussten, was auf uns zukommt... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:58, 24. Jun. 2015 (CEST)

    Bitte korrigieren

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, normalerweise hätte ich jetzt diesen Beleg wieder eingefügt da du durch die Entfernung (das ist ein Mehrfachbeleg) nun einen Referenzfehler erzeugt hast, aber dein Bearbeitungskommentar hielt mich davon ab.

    • Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HAB20.

    Ich überlasse die Anpassung lieber dir, um keine Konflikte heraufzubeschwören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 24. Jun. 2015 (CEST)

    Hallo Lómelinde, das habe ich glatt übersehen. Vielen Dank für den Hinweis. Ist inzwischen dankenswerterweise korrigiert worden, während ich auf einer informationellen Insel verweilen durfte, auf der es keinen Internetzugang gibt. Ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:21, 25. Jun. 2015 (CEST)
    Kein Problem, das übersieht man auch leicht, ich habe dafür ein Skript oder so etwas aktiviert, das mir die Referenzfehler (dick und rot) und Fehlerkategorien im Artikel direkt anzeigt, trotzdem verursache auch ich manchmal neue Meldungen. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 26. Jun. 2015 (CEST)
    Einer der Gründe, warum ich diese Art der Referenzierung nie benutze, von den hiesigen Anfängern will ich gar nicht reden. Die gehen gleich wieder. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:34, 26. Jun. 2015 (CEST)
    Ja das finde ich auch manchmal eher schwierig, aber manche Autoren setzen für jeden Beleg Ref-namen-Tags ein, auch wenn sie nur einfach verwendet werden, dann wird es für mich noch schwieriger für einen Neuautor zu durchschauen. Außerdem finde ich das dann auch recht fehleranfällig, weil die Namen oftmals doppelt verwendet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 26. Jun. 2015 (CEST)

    Thema

    Hallo! Streift das nicht auch eines deiner Themen? MfG Arieswings (Diskussion) 11:21, 4. Jul. 2015 (CEST)

    Tut es, danke für den Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:33, 5. Jul. 2015 (CEST)

    Gerd von Dettenhusen

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, sicher, Du hast den Artikel Gerd von Dettenhusen 2011 begonnen zu schreiben und Du hast am Anfang auch den Absatz mit Einzelnachweise bezeichnet und erst 2015 in Anmerkungen umbenannt. Stimmt: Beides ist möglich. Du antwortest harsch: Ich habe den Text geschrieben. Jede Änderung dieser Art zeugt von schlechtem Stil und sprichst drohend von Edit War. Das ist schlechter Stil!- Es ist nicht Dein Artikel, an dem nur Du werkeln darfst, bei Wikipedia sollte Wir groß geschrieben werden. Sicher: Im Grundsatz wird schon der Ursprungstext respektiert; das erwarte ich bei Artikel die ich angelegt habe auch. Aber Nachweise stand nunmal im Urprungstext. Und die meisten refs sind ja auch Nachweise. Eigentlich ist mir das sch...egal, wenn da nicht Dein Ich habe, Edit War und schlechter Stil ständen. Kannst Du begründen warum die Änderung in Anmerkungen besser und richtiger ist? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:35, 13. Jun. 2015 (CEST)

    Hallo Roland, das ist leider so bei den Kommentarzeilen, dass sie kurze und knappe und daher manchmal etwas barsch klingende Aussagen abfordern. Dein "aber nicht bei Wikipedia" und dann gleich zurücksetzen, und dann noch, obwohl's Dir „sch...egal“ ist, irritiert da genauso. Der hiesige Betrieb macht nur leicht blind dafür. Ich will mich da im übrigen gar nicht ausschließen, manche Formulierung wäre durch mehr Muße sicherlich weniger missverständlich geworden.
    Wir haben hier Massen an Korrektoren, und ich lasse Vieles stehen und durchgehen, was da verschlimmbessert wird, nur sollten wir uns da raushalten. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du auf solch wenig produktiven Änderungen nicht beharren würdest.
    Ohne das ausführlich erörtern zu wollen: Der Begriff „Einzelnachweise“ ist genauso eine geradezu schmerzende begriffliche Verirrung, eine der zahlreichen, die hier entstanden sind, ähnlich wie „Theoriefindung“ - ich will sie gar nicht alle aufzählen. Ich bin heilfroh, dass ich nicht ausschließlich hier schreibe, und daher mit der Normalität des Schreibens „da draußen“ des öfteren konfrontiert werde - wie Du ja wohl auch. „Einzelnachweise“ ist eine Entgleisung, ich könnte hingegen sehr gut mit „Belege“ (wenn man es schon auf Zitierstellen verengen will) oder „Fußnoten“ (wenn man es nach der Textanordnung benennen will) leben, möchte aber so etwas wie Kürzesterläuterungen, die den Lesefluss im Haupttext stören, ausdrücklich einschließen, daher „Anmerkungen“, und damit zugleich der Fachtradition folgen. Zudem: Alles, was Neuautoren davon abhalten könnte (und tut), hier mitzuarbeiten, halte ich für extrem schädlich. Dazu gehört umständliche Syntax, undurchsichtige Logiken, aber auch aus der Luft gegriffene Begrifflichkeiten. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:07, 13. Jun. 2015 (CEST)
    PS: Ohne mich noch genau erinnern zu können, nehme ich an, dass ich die Struktur seinerzeit aus einer anderen Biographie kopiert habe, und damit die „Entgleisung“ in den Artikel hineingeraten ist. Ich hoffe, dass meine Position damit etwas klarer geworden ist. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:07, 13. Jun. 2015 (CEST)
    Danke für Deine ausführliche Antwort. Natürlich variiert jeder von uns bei den Artikeln, die er so herstellt, ein wenig vom Wikipedia-Grundkonsens. Da, wo ich auch wirkliche Anmerkungen bei einem Thema angebracht habe (selten), habe ich auch diese Überschrift gewählt. Zumeist gilt es eher zu differenzieren zwischen Literatur, vielleicht auch Quellen oder lediglich Einzelnachweisen. Ich halte diesen Begriff dann auch für zutreffender und wir sollten uns auch ein Wenig auf Gemeinsames verständigen und orientieren, wie es bei Hilfe:Einzelnachweise für die Wikisyntax beschrieben wird. Wikipedia-de entwickelt auch ein eigenes (Selbst-) Bewusstsein neben dem eingeschliffenen Akademikerbetrieb, mit vielleicht auch überholter Fachtradition. Bei der en-wikipedia steht zumeist Footnotes im französischen oder italienischen Note, im spanischen Referencias; alle auch OK. Bei Büchern findet man zumeist nur eine Ziffer oder - wenn dem so ist - kurz das Anm. oder Vgl. ggfls auch ebd. und am Schluss bei größeren Werken das Register.
    Beim Artikel Gerd von Dettenhusen sind von den 9 Ziffern wenigstens 7 als reine Einzelnachweise anzusehen. Was ist denn da eine Anmerkung im Bedeutungssinn des Wortes? Das Wort Einzelnachweise ist auch keine „Entgleisung“, für die sich Wikipedia entschuldigen sollte und hier - und nicht immer - halte ich mich auch an diesen Grundkonsens; ich hätte auch mit der Überschrift Belege oder Quellen gut leben können, aber man hat sich vor meiner Zeit - vor 2006 - nun mal für Einzelnachweise entschieden und auch an andere kleine Regeln. Ich ändere das nun aber nicht mehr, da Dir so viel daran liegt. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 16:11, 14. Jun. 2015 (CEST)
    Niemand redet außerhalb von wikipedia von "reinen Einzelnachweisen" oder "wirklichen Anmerkungen". Anmerkung#Inhalt (samt den dortigen Literaturangaben) ist der übliche Begriff in Geschichte (sowie generell in den Geisteswissenschaften). Einzelnachweise ist reines wikispeech. Es gibt jedenfalls kein hist. Fachbuch das diesen Begriff verwendet. Alternativ kann man auch hier oder hier oder hier nachschauen. Ansonsten kann jeder (Benutzer:Tusculum, Benutzer:Tolanor, Benutzer:Benowar, Benutzer:Nwabueze usw.), der im Bereich Geschichte schwerpunktmäßig außerhalb von wikipedia arbeitet, das bestätigen. --Armin (Diskussion) 16:25, 14. Jun. 2015 (CEST)
    Ich würde zum formalen und fachlichen Aspekt noch ergänzen, dass ich gern - auch in größeren Abständen - und immer mal wieder die Arbeit an „meinen“ Artikeln fortsetze. Dabei halte ich mich bisher mit erläuternden Sätzen zurück, würde das aber gern, gerade für das Mittelalter, ändern, weil dort so viel mehr zu erläutern wäre, als die meisten denken. Im Grunde werden mittelalterliche Lebensläufe nicht wirklich verstanden, so, wie wir sie hier schreiben (zudem ist hier keine „Biographie“ abfassbar). Doch meistens fehlt mir dazu die Muße. Ich habe dies einmal bei Francesco Datini versucht, und dabei die absolut unverzichtbaren Erläuterungen in den Text gepackt - eine Mühsal ohne Ende, wenn man auf erläuternde, weiterführende und ergänzende „Anmerkungen“ verzichten „muss“. Bei den Erläuterungen zum Forschungsstand oder -verlauf ging das gar nicht mehr. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:25, 14. Jun. 2015 (CEST)
    Ich kann mich Hans-Jürgen Hübner und Armin nur anschließen. Das Thema wurde auch wiederholt auf der Diskussionsseite von WP:Belege diskutiert und der Artikel Anmerkung dafür neu geschrieben und belegt. Sehr viel mehr ist dazu auch nicht zu sagen. --Benowar 22:26, 14. Jun. 2015 (CEST)
    Hans-Jürgen Hübners erster Äußerung stimme ich vollumfänglich zu, möchte aber noch hinzufügen, dass Du, lieber Roland, offenbar einem Missverständnis unterliegst: Keinesfalls haben wir uns in der Wikipedia – weder 2006 noch zu einem anderen Zeitpunkt – auf „Einzelnachweise“ geeinigt. Vielmehr haben wir uns darauf geeinigt, dass verschiedene Formen akzeptabel sind, wie auf der von Dir verlinkten Seite Hilfe:Einzelnachweise auch richtig festgehalten wird. Ansonsten hast Du natürlich recht, dass Wikipedia seine eigenen Regeln und Übereinkünfte hat, die häufig sinnvollerweise von denen der Fachwissenschaft abweichen (vgl. zum Beispiel Neutralitätsgrundsatz, No Original Research, Verständlichkeit). Man sollte das eben nur überlegt tun: Wo es Sinn macht, die Vorgehensweisen der Wissenschaft zu übernehmen, machen wir das, wo nicht, eben nicht (Beispiel). Viele Grüße, --Tolanor 19:06, 15. Jun. 2015 (CEST)
    Anmerkungen heißt etwas anzumerken. Nachweise, Einzelnachweise, Belege sind Quellen aus denen die Informationen stammen. So wäre das sprachlich OK. Wikipedia sollte nicht nur dem Überlieferten, dem alten Jargon des Wissenschaftsbetriebes nachlaufen, es kann auch prägen!- Bei wenigen, längeren Aufsätzen fand ich richtigerweise die beiden Überschriften: Einzelnachweise und Anmerkungen und technisch war das dann als ref groupe=„A“ auch möglich. Wo ein Wille ist wäre da auch ein Weg und so verweise ich nur auf meine Benutzerseite auf Punkt 4 : „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, wie Karl Popper sie sah, kann für Wikipedianer Vorbild sein. Durch kritischen Rationalismus und Falsifikation wird sich auch unsere Enzyklopädie positiv entwickeln. Keine Angst: Die Nur-Ideologen bleiben uns erhalten!- Gruß an Alle --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2015 (CEST)
    Das sehe ich gänzlich anders. Wie viel Aufwand und Einarbeitung in Syntaxfragen willst Du Autoren abverlangen, nur um Wortgezerre zu genügen - oder in sich unlogische Differenzierungen als Fortschritt darzubieten? Wir suchen händeringend nach Fachautoren, die sich sowieso schon einer Unzahl an Hürden gegenübersehen, und die überhaupt keine Neigung mitbringen, ihre wohlbegründeten und mühsam erlernten und entwickelten Grundsätze wegen unserer Mätzchen aufzugeben. Das würde mangels Autoren vollkommen schiefgehen und es führt uns zudem in Logiksackgassen. Die Fachlogiken und -begrifflichkeiten hingegen tun der Wikipedia nicht weh, die immer noch in den Kinderschuhen steckt. Sollte die Wikipedia zum selbstgefälligen Logik- und Begrifflichkeitstrendsetter verkommen, statt eine Enyzklopädie zu werden, wäre ich der erste, der das sinkende Schiff verlassen würde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2015 (CEST)
    PS: Deine Syntax verursachte im übrigen, dass der nachfolgende Text nicht mehr angezeigt wurde. Und das schon bei einem alten Hasen. Je mehr Komplikationen wir für derartuge "Gewinne" in Kauf nehmen, desto mehr gehen, bzw. bleiben gleich weg. Ich kann da ein langes Lied singen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2015 (CEST)
    PS zum PS: Als ich das korregieren wollte warst Du schon schneller dabei. Die Fachbegrifflichkeiten auch ohne Sprachlogik hingegen tun der Wikipedia nicht weh, stimmt; aber einen etwas eigenen Weg zu gehen auch nicht. Der Streit („polemos“) ist der „Vater aller Dinge“, frei nach Heraklit, aber Heraklit schlichtet aber auch: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“. Wie wärs!- Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2015 (CEST)
    Ich wollte ja nur sagen, dass es als Hinweis ernst zu nehmen sein sollte, wenn selbst Dir, der Du schon seit langer Zeit hier mitarbeitest - vielen herzlichen Dank im übrigen dafür -, ein solcher Lapsus unterläuft, dass „Wissenschaftleranfänger“ in einem solchen Fall gleich das Handtuch werfen. Und das steht m. E. in keinem irgendwie zu rechtfertigenden Verhältnis zum Ertrag. Einige meiner schönsten „Anwerbeaktionen“ sind an Diskussionen über die Syntax und das hiesige Vokabular (Troll, Theoriefindung, Einzelbelege, Sockenpuppen usw.), dazu Unlogik und unergonomische Textanordnung bei den Fußnotenzusammenfassungen (FN x a,b,c,d,e,f,g,h...), trotz guten Willens gescheitert. Und das ist keineswegs polemisch gemeint. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2015 (CEST)

    Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen#Geschichte

    Servus Hans-Jürgen Hübner, hast du noch Vorschläge, was man an dem Artikel Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bzw. dem Geschichts-Abschnitt noch alles verbessern könnte?--CG (Diskussion) 11:21, 10. Mai 2015 (CEST)

    Moin CG, dazu müsste ich mir den Abschnitt noch einmal genauer ansehen. Kann ein bisschen dauern. Gruß gen Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:15, 11. Mai 2015 (CEST)
    Hallo CG, kaum mit der Lektüre begonnen, werde ich wieder für ein paar Tage unterbrechen müssen. Was mir zur Urgeschichte aufgefallen ist, ist der Teilsatz "menschliche Spuren von der Mittelsteinzeit ...". Dabei ist ausgerechnet diese älteste belegte Epoche, soweit ich sehe, nicht belegt. Hinzu kommt, dass die frühneolithischen, also eher bäuerlichen Bewohner, durch eine Magisterarbeit belegt sind, die offenbar kaum rezipiert worden ist. Gibt es da Genaueres?
    Vielleicht kannst Du mit folgenden Titeln zum frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Treuchtlingen-Wettelsheim etwas anfangen: Harald Koschik: Ein Gräberfeld der frühen Bronzezeit von Treuchtlingen-Wettelsheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr, in: AJB 1983, 46ff (genauere bibl. Angaben liegen mir noch nicht vor) und im selben Band: P. Schröter: Anthropologische Aspekte zum frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Treuchtlingen-Wettelsheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr, S. 49ff. Dann H. Koschik: Gräber der Bronzezeit von Polsingen Treuchtlingen-Wettelsheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr, in: AJB 1981, 86ff. Vielleicht auch: M. Hoppe: Drei hallstattzeitliche Pfeilköcher aus Treuchtlingen-Schambach, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 13 (1985) 85-94. Damit ließe sich zudem die Art der Funde spezifizieren, was die Funde dem Leser etwas plastischer macht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:24, 15. Mai 2015 (CEST)
    Ich habe leider kein Zugang zu diesen Werken, sie gibt es auch nicht als Digitalisat (?), dafür habe ich aber versucht, mittels Inprovisation den Abschnitt Urgeschichte besser und durch Funde (so weit es ging) anschaulicher zu machen. Hoffe mal, dass ich es nicht allzu schlecht gemacht habe.--CG (Diskussion) 16:16, 17. Mai 2015 (CEST)

    Hi, hast mich vergessen? Oder zu viel zu tun? :)--CG (Diskussion) 12:36, 30. Mai 2015 (CEST)

    Moin. Nein, habe den Landkreis noch im Hinterkopf. Bin aber derzeit viel unterwegs und es liegt für die Wikipedia so einiges auf dem Schreibtisch. Manchmal liefern Bibliotheken ziemlich geballt... Schaue aber auf jeden Fall wieder vorbei, aber, wie gesagt, es kann etwas dauern. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:04, 30. Mai 2015 (CEST)
    Okai, kein Problem. Lass dir Zeit.--CG (Diskussion) 16:35, 30. Mai 2015 (CEST)
    Die Literatur ist zum Teil recht alt und nicht immer leicht zu beschaffen. Für einige Bereiche wäre immer noch, wenn auch mit Vorsicht zu genießen Karl Friedrich Stark: Geschichte der Stadt Gunzenhausen, Gunzenhausen 1899 interessant (wenn auch kaum für die Urgeschichte). Das Werk wurde im Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt, Neustadt an der Aisch, 1986 nachgedruckt, vielleicht erleichtert das die Beschaffung.

    Nun zur Urgeschichte, bzw. einem kulturgeschichtlich extrem wichtigen Übergang. Du hast für Meso- und Neolithikum zwar als Literatur Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg in: Historischer Atlas von Bayern. München 1960, S. 20 angegeben, doch nichts weiter ausgeführt (Ich frage nur, weil mit dem Neolithikum bäuerliche Kulturen die jägerischen ablösten, das ist also ein Bruch, den sich darzustellen und zu belegen lohnt).

    Schon bei Carl Gumpert: Fränkisches Mesolithikum. Die steinzeitliche Besiedlung der fränküchen Rezat und oberen Altmühl im Tardenoissien, C. Kabitzsch, 1927, S. 113 fand sich der Hinweis, dass man im April 1925 bei Unter-Asbach mesolithische „Stationen“ entdeckt hat. Der Bauingenieur und Hobby-Archäologe Carl Gumpert: Mesolithikum und Neolithikum in Mittelfranken?, in: Mannus 22 (1930) 171-174 (trotz der Tatsache, dass viele Beiträge in dieser Zeitschrift dubios sind) setzte sich mit derlei Belegen auseinander. Wenige Jahre zuvor hatte er das regionale Mesolithikum gegliedert (Carl Gumpert: Fränkisches Mesolithikum. Die steinzeitliche Besiedlung der Fränkischen Rezat und oberen Altmühl im Tardenoisien, Leipzig, 1927 - Tardenoisien wurde in Bayern lange für das Spätmesolithikum verwendet, HJH). Fälle für die Fernleihe? Einer der jüngeren Titel: Bei Konrad Spindler: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Denkmäler und Fundstätten, Bd. 2, K. Theiss, Stuttgart 1987, S. 146 findet sich ein Fundort von Dreiecksmikrolithen aus dem Mesolithikum.

    1991 entstand Astrid Laufer: Eine Siedlungsstelle des Alt- und Mittelneolithikums im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Magisterarbeit 1991 am Institut für Ur- und Frühgeschichte Erlangen. Dort sollte sich eine Überblicksdarstellung mit weiterführender Literatur finden. Solcherlei Funde überraschen angesichts der Entdeckungen in den Ofnethöhlen natürlich nicht. Vielleicht noch am ehesten ein brauchbarer Einstieg in die Literatur zum Übergang von Meso- zu Neolithikum (um 5500 v. Chr.?). Sollte jedenfalls über die Fernleihe machbar sein. Danach fällt die Einordnung in knappen Sätzen sicherlich leichter. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2015 (CEST)

    Hab für die nächsten Wochen zu tun, kann also dauern bis ich wieder antworte oder was mit dem Landkreis-Artikel mache.--CG (Diskussion) 10:13, 4. Jun. 2015 (CEST)
    Kein Problem, das geht natürlich vor. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

    Hast du auch schon Anmerkungen zu anderen Bereichen des Abschnitts Geschichte, die ich in der Zwischenzeit abarbeiten kann? (komme erst in einigen Wochen dazu Literatur zu lesen, aber einige Fehlerkorrekturen und Ergänzungen kann ich ja schon mal abarbeiten, sofern du welche hast.)--CG (Diskussion) 10:16, 14. Jun. 2015 (CEST)

    Versuche ich in den nächsten Tagen (?) zusammenzustellen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:56, 14. Jun. 2015 (CEST)
    Habe ein wenig zur Römerzeit nachgearbeitet und kann vielleicht nächste Woche mit Früh- und Hochmittelalter fortfahren. Zweifelhaft scheint mir der Satz „Ab dem 9. Jahrhundert wurde die Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach in der Region vorherrschend“ zu sein. Die Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Beck, 2001, ist hierfür ganz hilfreich. Einen Eindruck kannst Du Dir hier verschaffen. Zum Adelsgeschlecht vgl. den Eintrag in der Deutschen Biographie: [54]. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:39, 18. Jun. 2015 (CEST)
    Hallo CG, kommst Du an Eidam: Eine prähistorische Befestigung auf der Gelben Bürg bei Dittenheim. In: Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Bd. 43, 1912, heran? Ich finde nur vom selben Autor im selben "Blatt" eine namensgleiche Abhandlung über Gunzenhausen. Wurde hier ein Falscheintrag in der Wikipedia immer wieder abgeschrieben? Ansonsten wäre mir ein "frischerer" Beleg sowieso sehr viel lieber, und vielleicht einer, der nicht von einem Obermedizinalrat stammt, sondern von einem Archäologen mit modernen Datierungsmethoden? Heinrich Eidam lebte von 1849-1934... Im Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte von 1887 schreibt Eidam auf S. 35 immerhin über Grabhügel bei Ramsberg, Mischelbach, Dittenheim. - Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2015 (CEST)
    Servus, es handelt sich wohl tatsächlich um ein Fehler, es muss Gunzenhausen heißen. Am Berg gab es Anfang des letzten Jahrhunderts Ausgrabungen, ob es nach 1926 weitere Funde gab weiß ich nicht und ich finde auch nichts darüber. Eventuell wäre vielleicht als Zwischenlösung eine Umschreibung wie etwa Von der Urnenfelderkultur (um 1300 bis 800 v. Chr.) zeugen 1908 bis 1911 gefundene ummauerte Siedlungen auf dem Gelben Berg angebracht, um halt zu zeigen, dass es an frischen Grabungsfunden (möglicherweise) fehlt.--CG (Diskussion) 10:44, 28. Jun. 2015 (CEST)
    Moin, scheint mir eine gute Lösung zu sein, bis sich herausgestellt hat, ob es danach noch Grabungen oder Erkenntnisse gab. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:48, 28. Jun. 2015 (CEST)

    Moin CG, ich bin jetzt, abgesehen von der Einleitung/Zusammenfassung bis zum Hochmittelalter „durch“. Schau Dir, mit der Bitte um Prüfung und ggf. Ergänzung, als Hauptautor die Änderungen bitte an. Ich hoffe, sie entsprechen Deinen Vorstellungen. Für das Hoch- und Spätmittelalter, vor allem aber das Zeitalter der Reformation brauche ich vermutlich etwas länger, denn das sieht einigermaßen kompliziert aus. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:27, 9. Jul. 2015 (CEST)

    Sieht sehr schön aus, dafür recht herzlichen Dank. Ich wäre mit Sicherheit niemals so weit gekommen. Ich als Laie ohne Lateinkenntnisse komme mit den Begriffen cives (vielleicht Bürger?) und consules (Ratsherr? Stadtverwalter? Bürgermeister?) nicht zurecht. Vielleicht entweder verlinken oder in Klammern die heutige Bezeichnung hinzuschreiben. Es macht nichts dass du noch länger brauchen wirst, vor August hatte ich sowieso nicht mit einem Abschluss des Ganzen gerechnet. LG--CG (Diskussion) 09:57, 9. Jul. 2015 (CEST)
    Hallo CG, bei der Lektüre des Artikels ist mir aufgefallen, dass mir die Karte, die im Abschnitt Landkreis_Weißenburg-Gunzenhausen#St.C3.A4dte_und_Gemeinden zu finden ist, die ganze Zeit zur Orientierung gefehlt hat. Für Neulinge im Landkreis kommt diese Karte vielleicht etwas zu weit gegen Ende des Artikels? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:08, 11. Jul. 2015 (CEST)
    Nein, dass ist der übliche Platz, siehe Formatvorlage, kannst es ja auch gerne mit anderen Landkreisen vergleichen wie AN, EI oder MN. Wobei mir auch durchaus bewusst ist, dass sich einige Landkreis-Artikel nicht dran halten.--CG (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2015 (CEST)
    Meinst Du die Karte „Lage des Landkreises Musterstadt in Bayern“ ? Ich meinte jedenfalls die Karte des Landkreisartikels in Abschnitt 9, Städte und Gemeinden. In der Vorlage habe ich so etwas nicht gesehen, sondern nur die besagte zur Lage des Landkreises innerhalb von Bayern. Missverständnis? War im übrigen auch eher als Frage gemeint, ob eine "frühere" Lagekarte der Gemeinden innerhalb des Landkreises nicht hilfreich wäre. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:27, 11. Jul. 2015 (CEST)
    Also prinzipiell eine gute Idee, ABER Karten solcher Art werden (so weit ich weiß) üblicherweise in den Abschnitt "Städte und Gemeinden" gesetzt. Dieser wiederum soll laut Formatvorlage ganz am Schluss stehen. Wenn, dann müsste man eine völlig neue Karte erstellen und wie man das macht weiß ich bei bestem Willen nicht, du etwa?. LG--CG (Diskussion) 16:13, 11. Jul. 2015 (CEST)
    Das wäre ein Fall für die Kartenwerkstatt. Aber, wo wir gerade dabei sind: Ist es wirklich leserfreundlich, erst beinahe am Schluss die Gemeinden aufzuführen? Wo es doch schon einen Abschnitt ‚Orte‘ gibt. Ich denke, Du genießt als Hauptautor mehr Freiheit, als Du (anscheinend) glaubst. Priorität vor jeder Art von Vorlage hat die Unterstützung des Lesers bei der Lektüre, und Karten sind da gerade bei flächigen Gebilden wie einem Landkreis sehr wichtig.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
    habe eine neue Karte erstellt (diesmal hab ich sie selbst erstellt, dass heißt sie wird nicht gelöscht)
    Bei der letzten Kandidatur des Artikels wurde von einem Benutzer kritisiert, dass sich dieser Artikel nicht an die Formatvorlage halte. Danach hab ich den Artikel angepasst und bemühe mich das Format einzuhalten, wobei ich dir recht gebe: der Artikel bräuchte eine Karte. Laut Wikipedia:Kartenwerkstatt genügt ein Screenshot aus OpenStreetMap, was meinst du?
    Einfach mal ausprobieren.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:08, 11. Jul. 2015 (CEST)

    Das mit der Karte scheint noch nicht zu funktionieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:51, 12. Jul. 2015 (CEST)

    Habe eine Karte eigenhändig erstellt. Diesmal muss es urheberrechtlich klappen, ist ja Eigenwerk.--CG (Diskussion) 13:16, 12. Jul. 2015 (CEST)
    Bietet doch eine ganz brauchbare Orientierung für den Anfang. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:21, 12. Jul. 2015 (CEST)


    In und um Westheim befindet sich das vielleicht größte keltische Hügelgräberfeld Süddeutschlands mit 244 Grabhügeln. Gibt es dafür ein Beleg? LG--CG (Diskussion) 16:09, 13. Jul. 2015 (CEST)

    Hm, ganz sicher bin ich mir nicht mehr, woher dieser Satz stammt, aber ich glaube, die Information findet sich auch auf der Website der Stadt Westheim. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:46, 13. Jul. 2015 (CEST)

    Hallo CG, ich habe den Text noch einmal geprüft und hoffe, dass mir nichts durch die Lappen gegangen ist. Belege fehlen aber vielleicht zu folgenden Absätzen:

    • ab „Vielfach nach französischem Vorbild wurde die Staatsverwaltung stärker rationalisiert“
    • ebenso ab „Während des Zweiten Weltkrieges war die Festung Wülzburg“.

    Nur noch zum Schluss: „Ab den 1960er Jahren fanden in vielen...“; hier wirkt die Auswahl der Ereignisse ein wenig zufällig. Der Abschnitt Einwohnerentwicklung wirkt im Geschichtsabschnitt etwas verloren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:29, 17. Jul. 2015 (CEST)

    Vielen, vielen Dank für alles. LG--CG (Diskussion) 18:08, 17. Jul. 2015 (CEST)
    Gute Lösungen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:58, 17. Jul. 2015 (CEST)

    Byz. Reich

    (Phasen der Expansion (nach Gebietsverlusten im 7. Jahrhundert Eroberungen im 10. und 11. Jahrhundert) - fehlt hier in diesem Satzteil das Wörtchen "und"? Ich kann da kaum keinen Sinn erkennen, möchte es aber nicht ergänzen. MfG Arieswings (Diskussion) 18:57, 2. Aug. 2015 (CEST)

    Ich verstehe das als zeitlich näher gefasste Abfolge, also nach x (folgt) y, nach den Gebietsverlusten des 7. Jhs. die Expansion. Ist also so korrekt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:40, 2. Aug. 2015 (CEST)
    danke, wie wäre es denn wenigstens mit einem kleinen Komma? Arieswings (Diskussion) 08:25, 3. Aug. 2015 (CEST)
    Keine gute Idee, das würde den Sinn verändern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:35, 3. Aug. 2015 (CEST)

    Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

    Hi, danke für deine Exzellenz-Stimme. Es wurde jedoch im Laufe der Kandidatur kritisiert, dass im Artikel vieles beherzt weggekürzt werden sollte. Bevor ich dies tue, will ich aber lieber weitere Meinungen dazu hören. Was meinst du?--CG (Diskussion) 10:04, 5. Aug. 2015 (CEST)

    Moin, habe mir mal die Änderungen seit meinem letzten Edit angesehen, da ist doch schon eine ganze Menge passiert. Bevor Du zu weiter reichenden Kürzungen schreitest, würde ich erst einmal konkret nachfragen, was gemeint sein könnte - vielleicht auf der Diskussionsseite zum Artikel? Gegen die allgemeine Vorstellung, man solle die Menge der Informationen an die „Bedeutung“ des jeweiligen Gebietes anpassen („krähwinklig“), kann man schwerlich anargumentieren. Wer sich einmal mit Dorfgeschichte und nur darin auffindlichen Fragestellungen befasst hat, weiß, dass vor allem Laien zu dieser Auffassung neigen. Ich hingegen wäre begeistert, wenn wir über jeden Landkreis so ein Opus hätten. Allerdings würde ich darauf achten, dass alles, was sich schwer „warten“ lässt, überdacht wird. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:36, 5. Aug. 2015 (CEST)
    Gute Idee, ich schreib ihn sofort an. LG--CG (Diskussion) 15:45, 5. Aug. 2015 (CEST)
    Update: Was sagst du zu Rainer Lewalters Auflistung [55] ? LG--CG (Diskussion) 09:53, 6. Aug. 2015 (CEST)

    Republik Venedig

    Hallo Hans-Jürgen Hübner

    Ich sehe, das du auch sehr an dem Thema Republik Venedig interessiert bist und dich sicher auch auskennst. Ich hoffe unsere erste Begegnung mit der Karte ist vorbei. Ich hab sie Jets nochmals reingetan und eine passende Beschreibung hinzugefügt. Aber ich bin nicht wegen dem ihr. Kannst dummer bei meinem neuen Artikel Flagge der Republik Venedig helfen. Ich hab da jetzt einiges mit meinem eigenen Wissen gemacht und brauche Hilfe bei der Suche nach Literatur bzw. Weblinks. Und möchte dich Fragen ob du mir helfen kannst? Gruss --Generali Italiano (Diskussion) 18:48, 6. Aug. 2015 (CEST)

    Hallo Generali Italiano, die Karte stört mich deshalb, weil sie das Gebiet Venedigs auf die Zeit acht Jahre vor dem Ende der Republik reduziert. Das ist völlig unangemessen und stellt die Bedeutung der Republik falsch dar, in einer Phase, als die Serenissima längst ein Kleinstaat war. Daher werde ich sie wieder entfernen oder an geeigneter Stelle einfügen. Bei der Suche nach Literatur kann ich Dir möglicherweise helfen, nur müsste ich genauer wissen, was Du suchst. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:00, 6. Aug. 2015 (CEST)
    Ich habe mal eine Karte eingefügt, die den Handlungsraum der Republik sehr viel besser verdeutlicht, als zu der Zeit, als sie kaum noch eine Rolle spielte. Ich hoffe, das ist für dich gleichfalls einleuchtender. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:06, 6. Aug. 2015 (CEST)

    Ok, die karte find ich gut. Aber wie währe es mit der salomonischen Lösung. Das wir zwei Karten in die Infobox einfügen. Also die mit der Blütezeit und die von mir --Generali Italiano (Diskussion) 22:43, 6. Aug. 2015 (CEST)

    Und die Infobox ist noch etwas mangelhaft --Generali Italiano (Diskussion) 22:46, 6. Aug. 2015 (CEST)

    Jetzt mal langsam und nicht immer gleich drauflos. Um einige Punkte hat es hier lange Diskussionen gegeben. Ich möchte Dich bitten, Dich erst einmal damit auf der Diskussionsseite vertraut zu machen, z. B. hier: Republik_Venedig#Erfolgreiche_Lesenswert-Kandidatur_12..E2.80.9319._September_2008, denn auch die Karte war durchaus umstritten. Ansonsten gibt es um diese Infobox wieder endlose Auseinandersetzungen. Ich selbst finde sie überflüssig und eher irreführend, kann aber damit leben. Bedenke bitte, dass der Artikel von einigen Dutzend Mitautoren beobachtet wird und schon bearbeitet worden ist. Sollte es hingegen neue Forschungsergebnisse geben, kündige das bitte erst auf der Diskussionsseite an, so dass man sehen kann, wie andere Mitstreiter dazu stehen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
    Danke für die Nachfrage. Eigentlich habe ich Literatur für meinen Artikel Falgge der Republik Venedig gesucht, hat sich aber schon erledigt. Gruss --Generali Italiano (Diskussion) 17:41, 9. Aug. 2015 (CEST)

    Das kommt davon....

    Hiermit verleihe ich Benutzer
    Hans-Jürgen Hübner
    die Auszeichnung
    Wikistern
    "Für 909 Artikel"
    im Dienste der Verbesserung
    unserer Enzyklopädie.
    Vielen, herzlichen Dank, aber wie kommst Du auf 260? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
    ...sieh das einem alten Mann bitte nach, ich hatte noch meine eigenen bescheidenen Beiträge (260) gespeichert. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Auch meine Glückwünsche für 909 Artikel --Generali Italiano (Diskussion) 21:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Vielen Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:56, 10. Aug. 2015 (CEST)

    Mentor für Benutzer:Biobiographer

    siehe Benutzer Diskussion:Biobiographer, ich glaub der braucht einen Mentor. Kannst du da weiterhelfen? lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 13. Aug. 2015 (CEST)

    Außer einer faktischen und stilistischen Prüfung, die immer unerlässlich ist, sollte man da m. E. eher mit Fingerspitzengefühl an Sinn und Zweck unserer inzwischen etwas ausufernden Formalien heranführen. Autoren sind schnell verprellt. Im Bereich Mittelalter gibt es sowieso nur eine begrenzte Zahl von Mitstreitern. Als Mentor möchte ich mich nicht aufdrängen, stehe aber für Fragen gern bereit. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 3. Sep. 2015 (CEST)

    Kannst du helfen?

    Hallo Hans-Jürgen, Armin P. hat gemeint, dass u.a. du mir vielleicht weiterhelfen kannst.

    Ich habe vorgestern analog zu Fürstpropst und Fürstpropstei nun auch den Artikel Fürstabt mit dem redirect Fürstabtei angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz zu der übersichtlichen wie eindeutigen Anzahl an Fürstpropsteien das mit den Fürstabteien offenbar nicht so eindeutig ist. So sind im Lemma Reichsfürstenrat die 5 von mir aufgezählten mit Virilstimme aufgelistet, doch im WP-Suchfenster werden darüberhinaus noch weitere Stifte als "Fürstabtei" angezeigt, die ich z.T. nun darunter mit "Weitere Erwähnung als Fürstabteien jedoch ohne Virilstimme finden auch:" aufführe - doch ist das korrekt?

    In einem Lemma habe ich dazu "überflogen", dass das mit dem Fürstentitel z.T. nicht so scharf abzugrenzen ist - stimmt das? Eigenartig finde ich in dem Zusammenhang auch, dass diese Abteien offenbar weit früher als die Propsteien gefürstet wurden ...

    Da ich dazu zeitgleich noch drei andere anfrage, wäre es nett, wenn du mich bei einer Antwort anpingen könntest. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 02:03, 6. Sep. 2015 (CEST)

    Mir scheint, Du hast zu stark vereinfachende Auffassungen, was die Definition mittelalterlicher Rechtsbegriffe angeht - und vor allem ihre Unschärfe. Fürsten (principes) waren in der Antike nur die Herrscher, daher Prinzipatsverfassung (lt. Caesar bei den Germanen aber auch Vorsteher von pagi); im Frühmittelalter der Mann, der dem König unmittelbar folgte (secundus a rege, vor allem in der Schwächephase der Merowinger und Karolinger), und ab dem Hochmittelalter Männer, die durch Reichsdienst und Teilhabe an der Führung des Reiches gekennzeichnet waren - in welcher Form auch immer.
    Häufiger aufgegriffen wurde der Begriff von der Kanzlei - im Gegensatz zu den Geschichtsschreibern, die damit schon früher begannen - erst seit Heinrich IV. Einen regelrechten Reichsfürstenstand erkennen wir wohl erst seit Lothar III. und den Staufern. Dabei wurde im Mittelalter der nichtkönigliche Gebrauch des Princepstitels nur in Süditalien institutionalisiert, etwa in Capua. Fürst und Fürstentum hängen also im Mittelalter kaum zusammen, als moderne Bezeichnung wird dies jedoch oft mitgedacht - also vereinfacht: eine Abtei mit eigenem geschlossenen Territorium und Einfluss in der Reichspolitik. Der moderne Begriff des Fürsten bzw. des Fürstentums ist aber eher ein Ordnungsbegriff, der sich auf das antik-mittelalterliche princeps (verschieden entfernt) beziehen kann. In diesem erweiterten Sinne wird der Begriff Fürst aber oft gebraucht, gerade in der Neuzeit (bis heute). Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter, wenn es auch verwirrend sein kann. Dem Leser muss klargemacht werden, welchen Fürstenbegriff Du meinst. Schau doch mal in Band IV des Lexikons des Mittelalters ab .Esten iSp. 1029 nach. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2015 Begriffs des Fp(CEST)
    Danke für deine Hinweise, die mir aber im konkreten Fall kaum weiterhelfen, da ich u.a. über Band IV des Lexikons des Mittelalters nicht verfüge, wie auch nicht über deine weitreichenden Kenntnisse.
    Insofern trifft auch das mit der Vereinfachung ins Schwarze, d.h. ich wollte mit dem kleinen Lemma lediglich eine "einfache" Orientierung analog zu "Fürstpropst" geben, das wegen seiner 3 Fürstpropsteien ja per se übersichtlicher ist.
    Da auf der Artikeldisk nun auch noch nach Belegquellen gefragt wird, werde ich wohl einen LA gewärtigen müssen - dem ich nach deinen Ausführungen dann auch kaum etwas entgegensetzen könnte. Solltest du also den Artikel angemessen auffüllen können, wäre ich dir sehr dankbar dafür.
    Wenn du das u.a. wegen der von mir unterschätzten Komplexität nicht leisten kannst/willst, dann muss der Artikel eben den Gang alles Irdischen gehen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
    Um dem Nachdenken etwas Nahrung zu geben, schlage ich vor, mal darüber nachzudenken, was der Unterschied zwischen dem Wort "Fürst" und dem Begriff des Fürsten ist. Ein Begriff wird durch eine Definition gebildet (Aristoteles/Hegel), also derart: "Ein Fürst, das ist ein ...., welcher ..." Beispiel: das Wort "Schimmel" kann man auf unterschiedliche Weise gebrauchen: 1. Begriff des Schimmels: "Ein Schimmel ist ein weißes Pferd." 2. Begriff des Schimmels: "Schimmel ist eine primitive Pflanze, die ...". Ihr schreibt/denkt hier, soweit ich sehe, erstmal über das Wort/den Wortgebrauch "Fürst" ..., wobei "ein Fürst ist ein Herrscher, der ..." schon eine sinnvolle, eben genauer zu bestimmende Definition des Fürsten, sein dürfte. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 22:05, 8. Sep. 2015 (CEST)
    @ Hans-Jürgen Hübner: Danke auch auf diesem Weg für deine Korrekturen und Ergänzungen bei Fürstabt und Fürstpropst. Kann bei Fürstpropst auch die von dir eingebrachte Lit.Quelle für Fürstabt genutzt werden? --HerrZog (Diskussion) 23:24, 8. Sep. 2015 (CEST)

    Ich vermute, dass die beiden Artikel noch längere Zeit in einem unbefriedigenden Zustand bleiben werden, wie so viele Artikel. Aber die Wikipedia ist ja noch jung. Ich habe gerade die Einlassungen von WAH gelesen, die ich nur voll und ganz bestätigen kann. Derzeit scheint mir niemand „an Bord“ zu sein, der sich mit Fragen der Rechtsgeschichte befasst (hat), in der Forschung passiert auf diesem Sektor, soweit ich sehe, nichts. Die riesigen Felder Mittelalter und Frühe Neuzeit werden in der Wikipedia zudem nur von einem kleinen Team bearbeitet, wobei jeder auch noch seine Schwerpunkte hat. Die von mir eingefügte Literatur bietet immerhin eine begriffliche Grundlage für den Fürsten, jedoch keine sehr viel tiefergehenden Erkenntnisse zu F.abt oder gar -propst. Das besagte LexMA hat nämlich seinen zeitlichen Rahmen, und der endet um 1500. Ich kann also nichts versprechen, aber vielleicht lässt sich noch das ein oder andere ergänzen. Gruß und Dank für den Beitrag, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:04, 9. Sep. 2015 (CEST)

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-11T08:44:01+00:00)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2015 (CEST)

    Danke für die Verlinkung von Deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag im Artikel des CHP-Politikers und Atatürk-Freundes İsmet İnönü. Deine Bearbeitungen sind gut, allerdings solltest du darauf achten, dich auf die Person von İnönü zu beschränken, viele Ausschweifungen sind im Artikel Deutsch-türkische Beziehungen viel besser aufgehoben, wo der Ergänzungen auch wirklich fehlen. Und bei der Einfügung von Bildern bitte nicht die englische Vorlage File, sondern die deutsche Vorlage Bild: verwenden.--80.187.97.34 19:17, 11. Sep. 2015 (CEST)
    Hm, was ist der Vorteil der deutschen Vorlage? Ich habe da keine Präferenzen, aber wenn es konkrete Unterschiede gibt, gern. Inönüs Lebensweg muss natürlich in die Zeitumstände eingebunden werden, daher sind einige „Ausschweifungen“ wohl unumgänglich, vor allem, wenn es um Umstände gehtt, die den meisten Lesern eher fremd sein dürften. Es ist halt noch viel zu tun. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 00:24, 12. Sep. 2015 (CEST)

    nicht jeden begriff verlinken.

    sehr richtig. dann lösche doch bitte auch in diesem artikel den "kaiser" vor "trajan". u.dgl. mehr. oder wahlweise: denke einmal darüber nach, ob massenunterhaltung eventuell tatsächlich etwas mit brot und spielen zu tun haben könnte. thank you for your kind consideration. -- kakau (Diskussion) 14:56, 18. Sep. 2015 (CEST)

    Da soll der Leser lange über den Zusammenhang rätseln? Nein, Wenn Du etwas zu sagen hast, dann sage es explizit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:27, 18. Sep. 2015 (CEST)

    Ab

    hast du das Wörtchen "ab" vergessen? siehe (Cecchettis Aufsätzen). MfG Arieswings (Diskussion) 21:07, 20. Sep. 2015 (CEST)

    Offensichtlich. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:01, 21. Sep. 2015 (CEST)

    Promovieren

    Hallo, ich sehe gerade eher zufällig deine Änderung im Artikel Ofer Bar-Yosef. Der Duden lässt - anders als von dir dargestellt - durchaus auch das aktive Promovieren zu: klick. Es ist sogar explizit als Beispiel aufgeführt: "sie hat [zum Doktor der Medizin, in Geschichte] promoviert". Man promoviert daher in gleichem Maße wie man promoviert wird. --LimboDancer (Diskussion) 12:55, 24. Sep. 2015 (CEST)

    Moin, lasse mich da gern belehren, zu welchen Konzessionen die Dudenkommission jetzt schon wieder bereit ist, um weiteren Widersinn in die Sprache einzuschleusen - mir dreht sich inzwischen an vielen Stellen der berühmte Magen um. Ich verweise aber darauf: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Lass es also bitte einfach so stehen, alles andere ist ein endloses Hin- und Hereditieren. Gruß und Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast - das ist ja leider auch nicht mehr selbstverständlich -, hier erst einmal anzuklopfen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:00, 24. Sep. 2015 (CEST)
    Mir isses wurscht, kann daher gerne so stehen bleiben. Hab ja davon gehört, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt sein soll ;) --LimboDancer (Diskussion) 14:31, 24. Sep. 2015 (CEST)
    Ist es auch, aber Hin- und Hereditieren bringt nun einmal nichts. Und bei einem so frischen Artikel sollte sich in nächster Zeit (hoffentlich) noch einiges tun. Wenn Du also etwas zum Lebenslauf oder zum wissenschaftlichen Werk, zu den Debatten, die den Mann ausfüllen, zur Einordnung in den wissenschaftlichen Gesamtkontext beizutragen hast, dann immer her damit. Wir stecken bei der Qualität unserer Artikel über Wissenschaftler (noch lange) in den Kinderschuhen, wenn man von wenigen Ausnahmen einmal absieht. Und mit solchen, selbstverfassten Beiträgen kann man eine Menge lernen, und zwar am wenigsten über Rechtschreibung. Viel Erfolg dabei wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:19, 24. Sep. 2015 (CEST)
    Ich glaube, du hast mich missverstanden. Weder bin ich Neuautor, noch reiner Korrektor. Ich habe bereits etliche hundert Artikel neu angelegt oder übersetzt, darunter auch eine Vielzahl von Biografien. Bei Interesse gibt es eine – inzwischen unvollständige – Liste auf meiner Benutzerseite. Und in der Tat habe ich dadurch sehr viel gelernt. Mit meinem Hinweis auf das Gemeinschaftsprojekt wollte ich nicht fordern, meine Meinung zu berücksichtigen, sondern im Gegenteil andeuten, dass es mir wirklich egal ist, welche von den zulässigen Varianten einer Formulierung nun gewählt wird. Erst recht, wenn ich den Artikel nicht selbst angelegt habe und nur zufällig darüber gestolpert bin. Genau deshalb habe ich auch nicht revertiert, sondern dich hier angefragt. Dir auch weiterhin viel Erfolg! --LimboDancer (Diskussion) 08:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
    Deine Seite schau' ich mir gern an. Wollte Dir auch Deine Kompetenzen nicht absprechen, oder Dir sonstwie zu nahe treten. Nur das mit dem Gemeinschaftsprojekt habe ich wohl als Ironisierung missverstanden und wollte nicht auch ironisch reagieren. Daraus ergibt sich manchmal so eine unauflösliche Dynamik, weil keiner wirklich versteht, was der andere meint. Ist jedenfalls sehr erfreulich, die Bekanntschaft mit einem offenbar sehr aktiven Autor zu machen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:40, 25. Sep. 2015 (CEST)

    Bremer Pfefferkorn

    Hallo Hans-Jürgen! Vielleicht findest du die Tage kurz Zeit, eben mit dem Blick eines Historikers über den verlinkten Artikel zu schauen. Ich habe ihn für die "Schon gewusst?"-Kategorie vorgeschlagen und bis er dann tatsächlich auf der Hauptseite steht, wäre es schön, wenn vielleicht die letzten fachlichen Kleinigkeiten ausgebessert sind. Vielen Dank und viele Grüße, --Wadis 11:26, 25. Sep. 2015 (CEST)

    Hallo Wadis, habe mal ad hoc ergänzt. Den zweiten Teil der Aussage „Das nur drei Millimeter messende Objekt ist sowohl das kleinste, als auch eines der wichtigsten Ausstellungsstücke des Bremer Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte“ wirst Du wohl belegen müssen, denn, soweit ich sehe, ist das eher Deine eigene Einschätzung. Ich selbst versuche solche Wertungen oder Einordnungen in Wertungssysteme zu vermeiden. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:49, 25. Sep. 2015 (CEST)
    Danke erstmal! Nein, keine eigene Einschätzung, sondern so übernommen aus dem von Fr. Halle für's Focke-Museum verfassten Text, der im Guide vor Ort Verwendung findet. Ich habe jedoch keine Ahnung, wie ich das zitieren soll. Online gibt's das auch nicht. Dass es sich um das kleinste Objekt handelt, stammt aus dem Weser-Kurier-Artikel von Hinrichs: "Ein Gestalterbüro überlegt sich gerade, wie das kleinste Exponat im Museum groß herauskommen kann." Vielleicht sollte man die Aussage bzgl. "eines der wichtigsten Ausstellungsstücke" streichen und durch etwas einfacher belegbares ersetzen, irgendwas mit "wertvoll" vielleicht (so wird es im Weser-Kurier-Artikel des Öfteren genannt). Was denkst du? --Wadis 12:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
    Ich glaube, die Einordnung in die Forschung ist eine viel wichtigere, als die Frage, welchen Rang das Korn innerhalb der Sammlung des Focke-Museums hat. Das verleiht dem Museum einen seltsam erhöhten Rang, eben der typische "Irrtum" von Marketingvertretern oder von Museumsangestellten, die das Stück ihrem Publikum vermitteln wollen und sollen, eben dem Publikum, das das Museum aufsucht. Wir sind aber nicht die Museumsbesucher, die das Haus natürlich als zentral wahrnehmen (sollen) sondern die Weltöffentlichkeit. Daher mein Vorschlag: streichen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2015 (CEST)
    Überzeugt und geändert. „Das nur drei Millimeter messende Objekt wird im Bremer Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte (Focke-Museum) ausgestellt.“ habe ich stehen lassen. --Wadis 14:54, 26. Sep. 2015 (CEST)
    Damit sollte das Körnchen seit dem 29. September 2015 erheblich an Bekanntheit gewonnen haben: fast 30.000 Aufrufe an einem einzigen Tag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:29, 2. Okt. 2015 (CEST)

    AdminCon 2016 in Cuxhaven

    Moin lieber Admin Hans-Jürgen Hübner,
    wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

    Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

    Tschüß

    --Ra Boe --watt?? --
    verteilt durch Luke081515Bot 14:01, 23. Okt. 2015 (CEST)

    Moinmoin und vielen Dank für die Einladung. Leider sind derzeit weitere mehrtägige Auswärtstermine nicht drin, daher muss ich absagen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:14, 27. Okt. 2015 (CET)

    AdminCon 2016 in Cuxhaven

    Moin lieber Admin Hans-Jürgen Hübner,
    bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
    Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

    Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

    Tschüß

    --Ra Boe --watt?? -- 17:18, 31. Okt. 2015 (CET)
    verteilt durch den Einladungshelfer

    Kalenderhane-Moschee

    Hallo, da du ja die Kalenderhane-Moschee erstellt hast, kannst du die fast gleich aussehende Vefa-Kirchenmoschee in Istanbul und die anderen Kirchenmoscheen ansehen (wie die Kirchenmoschee (Ulcinj) und die Kirchenmoschee St. Stephan). Auch die Selimiye-Moschee (Lezha) könnte einen wohltuenden Blick von dir vertragen.--95.90.198.139 21:58, 5. Nov. 2015 (CET)
    Guten Morgen, sicher haben die Artikel eine Überarbeitung verdient, aber mich leitet nicht die Frage der Umwidmung, sondern bestimmte Aspekte der reichen kulturellen Traditionen Istanbuls. In diesem Falle kommt hinzu, dass ich das Bauwerk erstmals aufgesucht habe. Es ist auf diesem Sektor jedenfalls noch sehr viel zu tun. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:02, 6. Nov. 2015 (CET)

    Söldner von Theodul

    „ausapern“ - Wieder ein neues Wort gelernt. War mir bisher völlig unbekannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:41, 6. Nov. 2015 (CET)

    Habe dementsprechend einen internen Link gesetzt. Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:00, 6. Nov. 2015 (CET)

    Hilfe auf Diskussion:Québec (Stadt) benötigt

    Hallo Hans-Jürgen

    Ich habe zurzeit mit einem ziemlich unangenehmen Troll zu kämpfen, der den Artikel Québec (Stadt) "verschlimmbessern will" und für Argumente überhaupt nicht empfänglich zu sein scheint. Langsam aber sicher verliere ich die Geduld, weshalb es nicht verkehrt wäre, ein wenig Unterstützung zu erhalten.

    Die Person (Benutzer:Maxim Pouska) war mir vor ein paar Monaten bereits auf Diskussion:Montreal negativ aufgefallen: Sehr viel Blabla und kaum Substanz, dazu Rechthaberei und eine Portion Québec-Nationalismus im Stil der Parti Québécois. Zentral war der Vorwurf, der Artikel betreibe "Québec-Bashing". Ganz besonders missfiel ihm das von dir geschriebene Kapitel Montreal#Sichtbare_soziale_Probleme. Offenbar passt es nicht in sein Heile-Welt-Bild über Québec. Ich konnte ihn so gut es ging abbügeln und dachte, das Problem sei erledigt.

    Weit gefehlt. Ende September wiederholte er sein Spielchen auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge#03.12.2015: Québec (Stadt). Erneut war der Vorwurf zentral, der Artikel betreibe "Québec-Bashing". Dazu schrieb er, was seiner Meinung alles "Anti-Québec" oder Theoriefindung sein soll. Ganz offensichtlich will er verhindern, dass der Artikel am 3. Dezember auf der Hauptseite als "Artikel des Tages" präsentiert wird. Das Perfide daran ist, dass ich erst sechs Wochen später erfuhr, dass es überhaupt eine Diskussion dazu gibt. Ich habe daraufhin seine Argumente entkräftet, was ihn aber nicht davon abhielt, weitere absurde Behauptungen aufzustellen. Dass der Artikel von der Schreibwettbewerbs-Jury auf Herz und Nieren geprüft wurde und dass 17 Benutzer ihn für exzellent hielten, scheint ihn überhaupt nicht zu kümmern. Das sind für ihn wahrscheinlich alles Geisterfahrer.

    Maxim Pouska gab nicht auf und versuchte es mit einer anderen Taktik: Mich bei einem Admin anschwärzen. Hat aber nicht geklappt. Bei einem anderen Benutzer beklagte er sich erneut über "Québec-Bashing" und erwähnte explizit das von dir geschriebene Kapitel Québec (Stadt)#Sichtbare soziale Probleme.

    Nun also entbrannte eine ellenlange Diskussion unter Diskussion:Québec (Stadt)#Artikel für die Plazierung auf der Hauptseite korrigieren. Dort präsentiert er eine "Mängelliste", die an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten ist. Das ganze gewürzt mit völliger Beratungsresistenz und dem Vorwurf, ich betreibe Québec-Bashing. Offensichtlich ist es das Ziel von Maxim Pouska, den Québec-Artikel von allem zu befreien, das auch nur ansatzweise kritisch zu Québec oder den Québécois ist. Darüber hinaus hat er angekündigt, einen Editwar zu starten.

    Liebe Grüsse --Voyager (Diskussion) 10:01, 20. Nov. 2015 (CET)

    Hallo Voyager, habe mal auf der AdT-Diskussionsseite geantwortet. So etwas kann ziemlich nerven und ist für mich, v. a. angesichts des gigantischen Zeitaufwandes, der Grund, warum ich seit langem keinen einzigen Artikel mehr kandidieren lasse. Gruß gen Süden --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2015 (CET)
    Ja, wikipedia kann leider in der Artikelarbeit ziemlich anstrengend sein, insbesondere wenn sich Ahnungslosigkeit mit hartnäckigem bis aggressiven Verhalten paart. Aber das sollte nicht dazu führen keine Artikel mehr in wikipedia zu überarbeiten oder in eine Kandidatur zu stellen. Immerhin kommt es am Ende auf das "Große Ganze" bzw. die gute Sache an sich an. Nur weil ein Einzelner alles in Frage stellt, darf man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen. --Armin (Diskussion) 11:53, 22. Nov. 2015 (CET)
    Es ging mir ja nur um Kandidaturen, bei denen ich meine Rolle inzwischen eher als Begutachter und, falls nötig, als Unterstützer sehe, weniger als Autor. Aber das muss natürlich nicht das letzte Wort sein.... Mich kostet solcherlei Verhalten jedenfalls einfach zu viel Zeit, die ich hier gerne produktiver und interessanter verbringen möchte - vom ganz normalen Alltagsleben mal zu schweigen.
    Ich bin zum Beispiel gern bereit, während meiner Recherchen für ganz andere Themenkreise, also solche außerhalb der Wikipedia, immer wieder daran zu denken, ob im Nebenbei nicht einer der zahllosen Krater gestopft werden kann, die die Wikipeda gerade im historischen Bereich noch so schwach erscheinen lassen - unabhängig davon, dass der harte Kern in den letzten Jahren hier Enormes geleistet hat.
    Nur ein beliebiges Beispiel für das, was noch zu tun ist: Zufälligerweise haben wir heute Morgen nämlich über Wachszinser gesprochen. Nach einem Blick in den hiesigen Artikelbestand stieß ich natürlich sofort auf Wachszinsige. Der Beitrag beseht seit 11 Jahren! Für einen Anfang wäre das heute vollkommen in Ordnung, aber nach so langer Zeit? Das sind die Stellen, an denen ein solcher Haufen, wie wir ihn darstellen, mal seine Stärken ausspielen könnte. Jeder mit seinem regionalen Bezug oder seinem ethnischen, herrschaftlichen, zeitlichen... könnte zu solch übergreifenden Themen beitragen. Insofern sind obige Zwischenfälle, Diskussionen, Kandidaturen und Wettbewerbe für uns Autoren von größter Bedeutung, denn man behält das Gespür dafür bei, dass andere ähnlich intensiv am Großen Ganzen arbeiten. Insofern herzlichen Dank für die aufmunternden Worte und ebensolche Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:22, 22. Nov. 2015 (CET)

    Salimbene

    Online war nicht die Ausgabe von Scalia 1966 (inzwischen auch in CCCM veröffentlicht) , sondern die von Bernini 1942. Die ist zwar als Archivversion noch zugänglich, aber vielleicht doch entbehrlich. Giftbot darf man allerdings nicht alles ungeprüft glauben, denn Dorigo zur Lagune ist nach wie vor im Netz zugänglich. Ich habe den Link dann wieder in Republik Venedig eingesetzt; Da Mostos Inventar hat jetzt eine andere Adresse, steht aber weiterhin zur Verfügung. Das sind wahrscheinlich wieder die üblichen administrativen Kompetenzstreitigkeiten … Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:37, 10. Dez. 2015 (CET)

    Die Seite, die Giftbot vermerkt hat, war, zumindest in der Vergangenheit, tatsächlich nicht immer zu erreichen. Besten Dank für die Wiederherstellung. Die Da-Mosto-Adresse erschien mir wegen des Adressnamensteils „Testo“ nicht unbedingt dauerhaft zu sein. Ob da Kompetenzgerangel die Ursache ist … Gruß und herzlichen Dank --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:38, 10. Dez. 2015 (CET)

    Frage

    Hallo, ich bin zufällig auf deine Rubrik "Lange Form, Meridiane" gestoßen, hat das etwas mit "Thai Chi" zu tun? MfG Arieswings (Diskussion) 15:04, 18. Dez. 2015 (CET)

    Hallo Arieswings, ja, hat es. Weiter unten findest Du einige Beispiele. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2015 (CET)
    danke für den Hinweis, den ersten habe ich schon durch, allerdings ohne Ton, verstehe weder englisch noch dchinesisch. Dafür "habe ich Rücken" (ganz schmerzhaft - Kreuz, Schultern, Nacken, Kopf, linke Beinbewegung ist eingeschränkt), deshalb kann ich nur auf beiden Beinen stehend mitmachen, aber die sanften Bewegungen tun schon richtig gut - bilde ich mir jedenfalls ein:) Frohe und gute Festtage, mfG Arieswings (Diskussion) 16:14, 18. Dez. 2015 (CET)
    Die wünsche ich gleichfalls. Nur noch ein Hinweis: Die Sequenzen sind, außer bei Gilmore, nicht zum Nachmachen geeignet. Bitte größte Vorsicht walten lassen. Besser geht's mit einem geeigneten Lehrer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:26, 18. Dez. 2015 (CET)
    ja den Gilmore (den ersten Hinweis) meinte ich uach und ich habe das schon erahnt; den Lehrer muss mir dann der Weihnachtsmann bringen...:):) mfG Arieswings (Diskussion) 16:30, 18. Dez. 2015 (CET)
    Einzelunterricht und keiner denkt an die Schlepperei - aber dafür ist's ja auch nur einmal im Jahr... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:52, 18. Dez. 2015 (CET)

    Johannes de Crivellis

    Da Du schon mal darüber gestolpert bist, kann ich ja nach Deiner Meinung fragen. Ich war von Brigide Schwarz, die ich nun auch schon seit fast fünf Jahrzehnten kenne, gebeten worden, it:Giovanni Crivelli mit den nötigen Anmerkungen zu versehen, da man ihr den Text zwar übersetzt und eingestellt hatte, der Einsteller ohne große Wikipediaerfahrung aber offensichtlich vor den Anmerkungen kapitulierte und daher ein entsprechender Baustein eingesetzt worden war. Da habe ich natürlich auch um eine deutsche Fassung gebeten, wo ich nun doch endlich die letzten Fußnoten einsetzen und den Artikel verschieben sollte. Die Italiener haben auch einen Artikel über die von Donatello geschaffene Grabplatte, das war wohl der Anlaß, nach einem Artikel über Crivelli zu fragen. Relevanzprobleme gab es in it.wp anscheinend nicht, aber vielleicht bei uns? Grüße --Enzian44 (Diskussion) 19:21, 9. Dez. 2015 (CET)

    Die sollte es bei uns auch nicht geben, da er m. E. gleich aus mehreren Gründen „relevant“ ist. Zum einen ist er Autor des Compendium historiae Romanae und damit Geschichtsschreiber, darüber hinaus Poeta, schließlich gehörte er zur Papstfamilia, saß also im inneren Kreis päpstlicher Machtgestaltung. Diesen Herren ist per se ein großer Einfluss zuzuschreiben. Dass für ihn Donatello die Grabplatte schuf, ist seiner Bedeutsamkeit wohl auch nicht abträglich. Übrigens interessant zu lesen, was man bei Paul Saenger (Hrsg.): A Catalogue of the Pre-1500 Western Manuscript Books at the Newberry Library, University of Chicago Press, Chicago, London 1989 auf S. 180 findet: Johannes de Crivellis, Compendium historiae romanae. A chronicle from Aeneas to the Holy Roman Emperor Sigismund, ending with a chapter titled "Inuectiua contra tirannos et malos regentes sicuti fuerunt plurimi." ... This text also in Vat. lat. 5261 (s. XV), ff. 103-160. Keine Relevanzprobleme. Nebenbei: Vielleicht findet sich hier noch etwas: Garry Ianziti: From Flavio Biondo to Lodrisio Crivelli. The Beginnings of humanistic Historiography in Sforza Milan, in: Rinascimento 20 (1980) 3—39. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:08, 10. Dez. 2015 (CET)
    So, jetzt habe ich den Artikel verschoben, schaust Du noch einmal drüber? Danke --Enzian44 (Diskussion) 17:36, 17. Dez. 2015 (CET)
    Ja, er leuchtet nun blau statt rot. Ich schau ihn mir baldestmöglich an. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:59, 17. Dez. 2015 (CET)
    Weil ich schon mal dabei war, habe ich auch noch Albertus de Bezanis und Biblioteca Chigiana in den ANR verschoben. --Enzian44 (Diskussion) 23:44, 17. Dez. 2015 (CET)
    Wunderbar, das erinnert mich an meinen überwältigenden Besuch in der Casanatense, zu jener Zeit, als die Restaurierung kurz vor dem Abschluss stand. Den Albertus schau ich mir auch noch an.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:42, 18. Dez. 2015 (CET)
    Die Casanatense ist ja schon etwas älter, die Chigiana war mein bislang letzter Beitrag zu italienischen Bibliotheken, auch wenn da noch einige im BNR schlummern. Jedenfalls Danke für Deine Verbesserungen. --Enzian44 (Diskussion) 22:25, 18. Dez. 2015 (CET)
    Nur noch am Rande: Zu Brigide Schwarz gibt es auch noch keinen Artikel ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:25, 19. Dez. 2015 (CET)
    Den versuche ich auch gerade vorzubereiten … --Enzian44 (Diskussion) 10:54, 19. Dez. 2015 (CET)

    Noch eine Bibliothek

    Eigentlich sollte ich ja Korrekturlesen in der Dissertation meines Schülers Spadaccini, die Ende des Jahres an den Verlag gehen soll, aber zum Ausspannen habe ich noch Biblioteca Vallicelliana fertiggestellt, wenigstens in den Grundzügen … --Enzian44 (Diskussion) 23:48, 20. Dez. 2015 (CET) PS. Leider ist das zur Verfügung stehende Bildmaterial recht bescheiden.

    Sehr schön, habe nur winzige Vorschläge zur Änderung. Worüber wird Spadaccini promoviert? Habe selbst übrigens gerade Archäologisches Nationalmuseum Umbrien eingestellt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2015 (CET)
    Michele hat das Formularium Pennense untersucht und ediert, das im clm 28 193, einer juristischen Sammelhandschrift enthalten ist, die im Mittelalter für einen längeren Zeitraum in den Abruzzen benutzt wurde. Ich hatte darauf vor Jahrzehnten in meinen «Bausteinen zur Quellenkunde der Abruzzen» hingewiesen, und dann hat sich endlich jemand gefunden, der sich getraut hat. In Fossacesia hat er ein Fragment der Konstitutionen Friedrichs II. entdeckt, über das er im DA 70,2 (2014) einen Artikel veröffentlicht hat (falls es Dich interessiert, ich habe das digital und auch in Papierform). Im „Nebenberuf“ ist er auch Mitherausgeber meiner Festschrift. --Enzian44 (Diskussion) 15:10, 21. Dez. 2015 (CET) PS: Das Museum ist auch sehr gut gelungen, ich meine allerdings, daß man besser „Der Chiostro“ schreibt. Und es ist natürlich eine Anforderung etlicher Personenartikel …
    … sozusagen als stete Selbstermahnung. - Ja, Fragmente interessieren mich natürlich immer, das weckt den Kriminalisten in mir ;-) Am liebsten digital, im Regal ist's schon wieder recht eng geworden. Mit Dank im Voraus und entsprechender -freude und Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:23, 21. Dez. 2015 (CET)
    Du hast dann Post … --Enzian44 (Diskussion) 18:47, 21. Dez. 2015 (CET)
    „Liegt“ schon auf meinem „Schreibtisch“, herzlichen Dank. Mich fasziniert gerade, und das ist mir völlig neu, dass und mit welchen Mitteln die Glossatoren versucht haben, interpolierende Eingriffe in das Diktat des Apparatus vetus zu verhindern. „Und schließlich, sofern die Glossen den Platz nicht ausfüllen würden, der auf den Marginalrändern zur Verfügung stand, hatte die graphische Anordnung der Glossen zu gewährleisten, dass Veränderungen des originalen und approbierten Apparats durch potentielle Interpolationen insofern zu verhindern waren, als sie optisch als solche sofort kenntlich geworden wären; z. B. eben durch die Unterteilung einer längeren Glosse in mehrere Abschnitte mit den entsprechenden Zwischenschluss- und Neueröffnungszeichen an den Nahtstellen, zwischen denen Eingefügtes sich sofort herausheben würde.“ (mich als Ex-Programmierer fasziniert übrigens nebenbei, dass ähnliche Zeichen wie dieses: „/:“ eines Glossators diesem „/*“ zum Kommentieren so ähnlich sind - das kann kein Zufall sein). Neben der gelungenen Einordnung des Fragments, etwa in den Wandel von der staufischen zur angiovinischen Rechtsvorstellung, gefällt mir auch die „Skizze einer Biographie“ des Guisandus de Ruvo - wäre einen Eintrag in der Wikipedia wert. Der schlechte Umgang mit dem Fragment spiegelt im übrigen die Ahnungslosigkeit der Verantwortlichen, selbst der Restauratoren, die die Bedeutung des Stückes offenbar gar nicht ahn(t)en, zugleich drängt Spadaccini vollkommen zurecht und an mindestens vier Stellen auf die Fertigstellung der kritischen Edition der Glossenapparate des Liber augustalis. Schöne Feiertage wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:39, 22. Dez. 2015 (CET)
    Zu diesem Zweck ist Michele auch Mitarbeiter eines DFG-Projekts bei den Münchener Rechtshistorikern … Nach der Entdeckung des Fragments schickte er mir Fotos, ich habe ihn dann auf die richtige Spur gesetzt, und dann hat er sich alles selbst erarbeitet, wenn auch immer in engem Kontakt mit seinem Betreuer. Mit meinen an sich wenigen Schülern kann ich durchaus zufrieden sein. Schöne Feiertage auch für Dich --Enzian44 (Diskussion) 18:51, 22. Dez. 2015 (CET)

    Charlotte Warnke

    Frohes Neues Jahr. Bist Du so freundlich mir ein paar Eckdaten zu der Mediävistin Charlotte Warnke OPAC zu geben ? Lieben Gruß von --Zweedorf22 (Diskussion) 19:21, 2. Jan. 2016 (CET)

    Ein solches wünsche ich Dir auch. Charlotte Warnke ist mir nicht persönlich sondern nur wegen ihrer Habil von 1964 bekannt (Die Anfänge des Fernhandels in Polen). Wenn ich mich recht erinnere ging diese Arbeit aus ihrer Göttinger Dissertation hervor. Eine etwas maliziöse Rezension findest Du hier (Helmut Preidel). Am Seminar für Osteuropäische Geschichte in Münster haben wir ihren Beitrag Bemerkungen zur Reise Ibrahim Ibn Jakubs durch die Slawenländer im 10. Jahrhundert zugrundegelegt, das muss um 1986 gewesen sein, aber wahrscheinlich habe ich den nicht mehr. Aus meiner Arbeit zur Wirtschaftsgeschichte Krakaus ist seinerzeit leider nichts geworden, daher habe ich das Ganze nicht weiter verfolgt. Das Thema Wirtschaftsgeschichte liegt wohl immer noch einigermaßen brach, sieht man von der bloßen Handelsgeschichte einmal ab. Mehr kann ich leider zu Frau Warnke auch nicht sagen. Planst Du einen Artikel? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:56, 3. Jan. 2016 (CET)
    Herzlichen Dank für Deine Auskünfte. Nein, ich plane keinen Artikel über Frau Warnke. Im Zuge des Artikelausbaus hier las ich diese Untersuchung zum Kanonissenstift in Gernrode und war von der klaren Gedankenführung, der Gründlichkeit und dem Mut der Verfasserin sehr beeindruckt, insbesondere wie sie anerkannte Forschungsergebnisse auch von Größen wie Gerd Althoff oder Matthias Becher hinterfragt. Da wollte ich mal wissen wer das ist (oder war), welcher „Schule“ sie angehört usw., um die Aussagen von Frau Warnke besser einordnen zu können. Im Netz ist aber nahezu nichts zu finden. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 10:43, 3. Jan. 2016 (CET)
    Schade, was den Artikel anbetrifft. Wie Du der Rezension entnehmen kannst, hat sie wohl den Rezeptionsfallstrick nicht ausreichend beachtet, dass man seinerzeit nicht auf Theorien östlicher Provenienz aufbauen durfte (kalter Krieg), schon gar nicht in archäologischen Fragen. Daher erscheint sie in einer Vielzahl von Zusammenhängen bloß in der Literaturliste - offenbar ohne, dass sie verarbeitet wurde. Außerdem hielt man den Horizont der früh- und hochmittelalterlichen Menschen, vor allem der Nichtadligen, wohl für ziemlich beschränkt, statt sich der Frage nach der Natur des seinerzeitigen Wissens zu widmen. Der Historiker war halt damals der Herr der fast ausschließlich rückblickenden Deutung. Insofern können wir Keller, Althoff, Kuchenbuch und Co. sehr dankbar sein, dass sie diesen Wechsel des Blickwinkels vorangetrieben haben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:03, 3. Jan. 2016 (CET)
    Ja das ist ein interessantes Thema. Ich las neulich etwas von Heiko Steuer zur Abhängigkeit wissenschaftlicher Aussage vom zeitgenössischen Geschichts- und Politikverständnis, das war sehr erhellend. Da ging es um die Frühdatierung der slawischen Einwanderung in die Gebiete zwischen Elbe und Oder durch die DDR-Historiker und den Wandel der Forschung durch die Ergebnisse der Dendrochronologie. Hier in WP ist die Frühdatierung ja auch unausrottbar.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:20, 3. Jan. 2016 (CET)
    Da tragen die Verwertungsinteressen von Wissenschaftsverlagen eine gewisse Mitschuld, denn aktuelle Publikationen sind (nun auch wieder de Gruyter, das uns gegenüber im letzten Jahr sehr großzügig war) nur unter erheblichem Mittelaufwand zu erreichen, während die älteren Werke vielfach frei zur Verfügung stehen. Damit feiern natürlich veraltete Forschungsergebnisse immer wieder fröhliche Urständ. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:43, 3. Jan. 2016 (CET)
    Was DeGruyter angeht kann ich die positive Nachricht vermelden dass Saehrimnir es irgendwie hinbekommen hat ein Jahr Verlängerung auszuhandeln.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2016 (CET)
    Das klingt erfreulich. Es bestehen schließlich noch Unmengen an Baustellen und noch gar nicht gesichteten Lücken in der Wikipedia. Vielleicht können sich ja andere Wissenschaftsverlage auch für diese Idee erwärmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2016 (CET)

    Wikipedia

    Hallo Hans-Jürgen,

    du hast dich in den letzten Tagen stark mit dem Artikel Wikipedia beschäftigt und bist dort nun wohl der Hauptautor. Allerdings hast du dich an der derzeit laufenden Kandidatur zum Artikel nicht beteiligt, wo man den Artikel unbedingt am 15. Januar zum AdT hieven will. In meinen Augen (und inzwischen scheinbar auch in den Augen von Armin) würde dem Artikel vor allem Zeit und ein Review gut tun (mehr dazu auf der Artikel-Disk), was jedoch auch bedeuten würde, dass der Artikel nicht auf der HS am 15. Januar 2016 präsentiert werden kann (aber nächstes Jahr gibt es ja immer noch einen 15. Januar). Was sagst du dazu? Lieber dem Artikel mehr Zeit geben oder gleich kommende Woche auf die HS bringen? Als Hauptautor kannst du wahrscheinlich auch am ehesten die Kandidatur abbrechen und dem Hype ein Ende setzen. --Wikiolo (D) 10:03, 8. Jan. 2016 (CET)

    So schnell kann's einen erwischen. Nein, die Kandidatur war für mich nur einfach Anlass genug, das zu tun, was mir nötig zu sein schien. Es entspricht meinen Erfahrungen mit Kandidaturen zu derlei Themen, dass sich über Jahre kaum jemand damit befasst, es sei denn, man kann seine persönlichen Auffassungen unterbringen. So entstehen in zentralen Bereichen oftmals wirre Artikel, die eine Kandidatur weit voranbringen kann. Armin hat aber insofern Recht, als die Distanzierung vom Artikelgegenstand noch größer sein müsste. Allerdings habe ich nicht so hohe Ansprüche an einen lesenswerten Artikel. Zumindest würden wir mit dem jetzigen Zusand nicht peinlich berührt dastehen, auch nicht, wenn er auf der ersten Seite erscheinen würde. Vielleicht wäre das die nächste Gelegenheit, den Artikel zu verbessern? Im übrigen sehe ich gar keinen Hype, sondern eine vergleichsweise ruhige Diskussion. Nur sollte jetzt jemand, der bisher nicht beteiligt war, zur Auswertung schreiten, dabei aber berücksichtigen, dass die frühen Voten kaum noch Aussagekraft haben. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:41, 8. Jan. 2016 (CET)
    Ich finde ja, es gibt eine Menge Verbesserungsbedarf. Klar, lesenswert ist nicht exzellent, aber der Artikel ist selbst hat noch großen Verbesserungsbedarf. So ist er nicht einmal wirklich im Wiki-Stil geschrieben. Das meiste, was hinzugefügt wurde, wurde aus Eigenerfahrung geschrieben, dennoch benötigt ein guter Artikel Einzelnachweise, die über weite Strecken des Artikels fehlen. Außerdem ist mir der Artikel, neben den auf der Disk genannten Punkten, zu sehr auf die D-A-CH Länder bezogen und weite Teile des Artikels sollten in den Artikel Deutschsprachige Wikipedia bzw. gar aus dem ANR raus und eher in WP:Über Wikipedia oder so rein. Klar, es muss auch geschrieben werden, wie das ganze funktioniert, aber in den oben verlinkten Artikel lediglich internationale Standards (wie Links, Einzelnachweise, Bearbeitungsfunktionen oder Bilder). D-A-CH-spezifusches gehört in den entsprechenden Hauptartikel, irrelevante Details wie Sockenpuppen (wozu wir einen eigenen Kapitel spendieren [echt jetzt? Das soll lesenswert sein?]) gehört ganz raus. Insgesamt finde ich eher, dass der Artikel derzeit einen blogartiger Artikel mit Fokus auf die Funktionsweise der deutschsprachigen Wikipedia ist, der den Beginn zur Mitarbeit zwar erleichtert, aber weder enzyklopädisch noch lesenswert ist. Ich würde ja gern meine Kritik Punkt für Punkt durchgehen, dazu bräuchte ich aber mehr Zeit als bis zum 14. Januar. --Wikiolo (D) 18:02, 8. Jan. 2016 (CET)
    Hallo Wikiolo, entschuldige meine späte Reaktion, aber der Wikipedia-Artikel und ein paar andere Verpflichtungen haben mir wenig Zeit gelassen. Ich komme aber auf Deine Einwände zurück. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:12, 9. Jan. 2016 (CET)
    Da ich momentan extrem wenig Zeit habe nur lakonisch: Hättest Du so viel Zeit und Energie dafür aufgewendet, den Artikel zu verbessern, wie Du dazu aufgewendet hast, seinen Lesenswertstatus zu verhindern (mit nicht immer ganz sauberen Mitteln, aber das nur am Rande), dann wäre er schon deutlich besser. Die Ausrichtung Deines Ehrgeizes in dieser Hinsicht verstehe ich nicht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:51, 11. Jan. 2016 (CET)

    Hagen Keller

    Hallo Hans-Jürgen, hoffe du bist gut ins neue Jahr gestartet?! Was kannst du bei Keller noch beisteuern vor allem im Hinblick auf seine Wahrnehmung bzw. Rezeption in der italienischen Geschichtswissenschaft? Der Artikel ist deutlich schwieriger zu schreiben als der zu Gerd Althoff, aber für Lesenswert sollte es in absehrbarer Zeit reichen, wenn ich mir Horst Fuhrmann als Vergleich ansehe. Gruß --Armin (Diskussion) 16:16, 9. Jan. 2016 (CET)

    Hallo Armin, dass ein Beitrag über Hagen Keller schwieriger ist, kann ich mir denken. Leider fordert mich mein „externes Leben“ derzeit an ganz anderen Stellen, daher wird sich erst einmal keine Zeit finden. Ich habe aber gesehen, dass Horst Dir schon ein wenig unter die Arme gegriffen hat. Würde mich freuen, wenn Keller gleichfalls einen Lesenswerten bekäme. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:53, 11. Jan. 2016 (CET)
    Hallo Armin, finde gerade ein wenig Zeit, um nachzudenken und ein wenig zu suchen. Leider habe ich in meinen Bordmitteln nach so langer Zeit nichts Brauchbares mehr, was zu Deinem Thema mehr beitragen könnte, als Du sowieso schon beigebracht hast. Immerhin habe ich diesen Link zu H. Kellers Teilprojekt gefunden: [56] bzw. diesen [57] zum SFB 231. Zumindest scheint mir für Italien wichtig zu sein: Das „geschriebene Wort erlangt im Verlauf des 12. und 13. Jahrhunderts einen Stellenwert, den es wohl niemals zuvor besessen hatte“. In der pragmatischen Schriftlichkeit gilt dies vor allem für die ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts. Auch dass in Italien „die Träger des Verschriftlichungsprozesses - anders als in den übrigen Teilen Europas - hauptsächlich Laien sind, die meist aktiv das öffentliche, politische Leben der Kommunen mitbestimmen“, schien mir damals ein wichtiges Resultat zu sein. Ich habe mich bei L. Kuchenbuch danach mit der Alteuropäischen Schriftlichkeit, insbesondere dem Kaufmannsschriftgut Francesco Datinis befasst. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:25, 23. Jan. 2016 (CET)
    Alles klar. Danke für deine Hinweise. Gruß --Armin (Diskussion) 18:47, 23. Jan. 2016 (CET)

    Einzelnachweis oder Anmerkung oder ...

    Hallo! Ich habe bemerkt das Du zur Zeit bei zahlreichen Artikeln damit beschäftigt bist die Überschrift für den Abschnitt mit den Belegen auf Anmerkung umzuschreiben. Du begründest dies damit das es keinen Konsens zur Überschrift geben würde. Dazu möchte ich dich bitten mir den Link zu einer Diskussion zum Thema zu verlinken. Danke. Abgesehen davon scheint sich in der Praxis schon ein Konsens entwickelt zu haben. Ich habe mal wahllos zahlreiche Artikel aus allen möglichen Bereichen angeschaut. Als Überschrift für den Abschnitt mit den Belegen findet man fast ausschließlich Einzelnachweise. Unter dieser Überschrift wird übrigens auch in der Hilfe das Thema Belege ausführlich erläutert. Ergänzend möchte ich auf jeden Fall sagen das ich die Überschrift Anmerkung für umpassend halte, da eine Anmerkung einer erläuternde Bemerkung ist und ein Beleg keine erläuternde Bemerkung ist. --Redonebird (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2016 (CET)

    Dass Du dauernd „Einzelnachweise“ findest, liegt nur daran, dass sich mancher berufen fühlt, ohne Konsens zu vereinheitlichen, so wie Du das offenbar auch tust. Es gibt im übrigen zahllose andere Möglichkeiten, wie „Belege“, „Fußnoten“, „Endnoten“ oder was auch immer. Ich bevorzuge aus guten Gründen „Anmerkungen“, könnte aber auch mit anderem leben, wenn es nicht eine von diesen WP-internen Theoriefindungen (noch so ein Hammer) ist. Ich lasse daher von allen Artikeln, die ich nicht selbst mit „Anmerkungen“ versehen habe, die Finger. „Einzelnachweise“ ist eine der gelinde gesagt weniger guten Erfindungen der hiesigen Wikipedia. Im übrigen ist „Anmerkungen“ keineswegs in dem Sinne geläufig, wie Du das offenbar glaubst. Es gibt jedenfalls m. W. keine vorgegebene Einheitlichkeit. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 23. Jan. 2016 (CET)
    Entschuldigung, das hatte ich vergessen Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts.C3.BCberschrift. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:48, 23. Jan. 2016 (CET)

    Ich danke dir für die Antwort und die Darstellung deiner Sichtweise. Deinen Einwand hinsichtlich „Einzelnachweise“ kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber ich hänge auch nicht an dieser Überschrift. Ich kann mich auch mit der Überschrift „Belege“ gut anfreunden, zumindest finde ich es besser als „Anmerkungen“. (PS: Grundsätzlich habe ich die Überschrift bisher nur geändert, wenn ich im Artikel was anderes bearbeite, aber zukünftig werde ich keine Änderungen dahingehend mehr vornehmen.) --Redonebird (Diskussion) 18:32, 23. Jan. 2016 (CET)

    Wenn es irgendwann zu einem Versuch kommen sollte, das Ganze zu vereinheitlichen, dann würde ich im Sinne einer fachübergreifenden Ausgewogenheit vielleicht auch für „Belege“ votieren. Im übrigen weiß ich Deine Arbeit sehr zu schätzen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:03, 24. Jan. 2016 (CET)

    Karpas

    Können wir vielleicht den Satz ein bisschen umgestalten? " Karpas in den ebeneren Gebieten" - dies "ebenenenerer" hört sich irgendwie umständlich an. Es gibt ja wohl gerade großen Ärger dort, deshalb hier diese kleine Anfrage. MfG und Guten Tag noch, Arieswings (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2016 (CET)

    Danke für den Hinweis, war ein bisschen wegen eines unaufschiebbaren Termins verunglückt. Mit denselben Wünschen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:57, 1. Feb. 2016 (CET)
    Wir machen alle schon mal kleinere oder größere Fehler; "wo gehobelt wird fallen Späne". MfG - [58] - Arieswings (Diskussion) 15:25, 1. Feb. 2016 (CET)
    gerade jetzt erst von dir gelesen - das Private (RL) geht in jedem Fall vor. Lass dich nicht hetzen. MfG Arieswings (Diskussion) 15:35, 1. Feb. 2016 (CET)
    entschuldg.-habe den Baustein erst später gesehen...mfG Arieswings (Diskussion) 08:40, 2. Feb. 2016 (CET)
    Bin in Kürze vorläufig durch. Und: Solange keine nervtötenden Bearbeitungskonflikte entstehen, oder Zusammenhänge, die gerade erst aufgebaut werden, wieder zerrissen werden, ist das schon o.k. Bei Dir weiß man ja wenigstens, dass Du nicht auf einer Mission unterwegs bist, der alles andere untergeornet wird, wie man das hier nur allzu oft erlebt. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:18, 2. Feb. 2016 (CET)
    danke. In solchen Fällen hilft nur gelassen zu bleiben und inhaltlich entsprechend möglichst auch darauf einzugehen:) MfG Arieswings (Diskussion) 09:42, 2. Feb. 2016 (CET)

    Benennung der Städte nach Lösung des Zypernkonflikts

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, ich wollte Sie fragen, wie die Städte auf Zypern nach der Lösung des Zypernkonflikts benannt werden. Es gibt eigentlich 2 Lösungen:

    1. Die Orte werden danach benannt, in welchen Teilstaat sie fallen, beispielweise wird Famagusta dann Gazimağusa heißen, weil es höchstwahrscheinlich im türkischen Teilstaat liegen wird, hingegen wird Morfou/Güzelyurt an den griechischen Teilstaat abgetreten und nur noch Morfou heißen
    2. Orte werden nach ihrer ethnischen Zugehörigkeit benannt (was ich persönlich als sinnlos ansehe, da die Amts- und Verkehrssprachen die des jeweiligen Teilstaats genutzt werden)

    Mit freundlichen Grüßen --Fireflower321 (Diskussion) 16:59, 8. Feb. 2016 (CET)

    Hallo Fireflower321, erst einaml Dank für die Nachfrage. Leider weiß ich das auch noch nicht zu beantworten. Wenn es eine Lösung gibt, gibt es sicherlich auch eine zügige diplomatische Anerkennung, d.h., wir können hier ad hoc die jeweiligen offiziellen Namen übernehmen - ehrlich gesagt: endlich und nach Rücksprache mit den Hauptautoren, um weitere Probleme zu vermeiden. Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, wo es noch eingedeutschte Namen gibt, sollte damit Klarheit zu erreichen sein, so dass diese Endlosdiskussionen beendet werden können, die die Wikipedia seit ihrem Bestehen beschäftigen. Da dieser Zustand schon derart lange anhält, sollte man die entsprechenden Änderungen mit Fingerspitzengefühl ankündigen und womöglich begründeten Widerspruch abwarten, um erst dann zu handeln.
    Ausnahmen können Grabungsstätten sein (ich habe mal eine mit dem anscheinend gängigen Doppelnamen versucht: Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili) oder sonstige wissenschaftlich markante Lemmata, wie etwa Kirchennamen, Namen von Manuskripten, die nach griechischen Orten benannt sind, Heilige und legendäre Figuren usw. usw., wo wir den Wissenschaftsgebrauch übernehmen sollten.
    Ich gebe Ihnen im Grundsatz Recht, da Zypern eine brutale „ethnische Säuberung“ von beiden Seiten erlebt hat, dürfte eine „vereinfachte“ Namensfindung nur in seltenen Fällen ein Problem sein. Gerade Famagusta scheint mir aber ein solches Problem zu sein, denn, soweit ich sehe, ist das der im Deutschen gebräuchliche Name, während der türkische bisher in der Hauptsache Touristen bekannt sein dürfte - bei Wikivoyage würde ich den türkischen Namen befürworten, allein schon, damit die Reisenden nach den vor Ort verständlichen Ortsnamensschildern schauen und sich orientieren können. Bei kleineren Orten wird man nach Anerkennung der neuen politischen Situation wohl den offiziellen Namen des anerkannten Staatsgebildes übernehmen können - aber auch hier würde ich Rücksprache halten.
    Benennungen nach den ethnischen Gruppen sind hingegen dort, wo es keine „ethnische Säuberung“ gegeben hat, äußerst schwierig, wie ich aus Nordafrika oder auch Nordamerika weiß, wo sich die Mehrheitsverhältnisse zudem schnell ändern können. Ich erinnere mich an einen Fall, wo die Provinzregierung einen anderen Namen offizialisiert hat, nämlich den indigenen, als die Bundesregierung in Ottawa. Manchmal ist der deutsche Name der einzig neutrale, da haben wir dann Glück ;-)
    Gleichfalls mit freundlichen Grüßen --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:36, 8. Feb. 2016 (CET)

    PS: Manchmal steckt man zu tief in Themen, und man wundert sich, dass der vor Ort gebräuchliche Name nicht in ein allgemeines Lexikon gehört, zumindest nicht als Lemma.

    Wenn alles doch so einfach wie im Falle von Larnaka wäre - Allerdings wird Nikosia auch zu einem Problem, da die Stadt offiziell in einen Nord und Südteil gespalten wird und somit neben der ganzen Stadt auch der jeweilige Teil einen eigenen Artikel bekommen muss, da es sich um die jeweilige Hauptstadt des Teilstaats handeln wird.
    Wie Sie bereits sagten, sollten Kirchen/Moscheen, Grabungsstätten oder andere wissenschaftlich markante Lemmata nach ihrem wissenschaftlichen Gebrauch genannt werden, da stimme ich Ihnen vollkommen zu.
    Probleme werden Orte wie Kormakitis, die zwar im türkischen Teilstaat liegen werden, aber mehrheitlich maronitisch bewohnt sind. --Fireflower321 (Diskussion) 20:20, 8. Feb. 2016 (CET)
    Hm, Nikosia würde ich so angehen, dass Lefkoşa nicht als bloße Weiterleitung auf Nikosia fortbesteht, sondern dass die Leser zwischen der türkischen Bezeichnung für Nikosia und Lefkoşa (Hauptstadt der ...) wählen können. Dort würde ich ausschließlich die Geschichte ab 1974 schreiben (mit notwendigem Hintergrundwissen), dazu alles finden, was ausschließlich die neue Hauptstadt angeht. Wenn man den ideologischen Ballast beiseiteschiebt und nur die Orientierung für die Leser im Auge hat, ist das gar nicht schwierig. Abgesehen davon ist der Artikel über Nikosia in noch ziemlich schlechtem Zustand.
    Wenn ich das richtig sehe, wird Kormakitis in der nichttürkischen Publikationswelt kaum je als Koruçam bzeichnet, abgesehen davon, dass es auch noch Kormacit gibt. Ich glaube, da haben wir gar keine Wahl. Es liegt aber eben nur mittelbar daran, dass K. ein Maronitendorf ist und dadurch auch außerhalb Zyperns bekannt geworden ist. Generell sollten wir griechischen und türkischen Autoren solange weniger Gewicht zugestehen, als der Konflikt noch nicht endgültig beigelegt ist. Man sollte darüber hinaus im Hinterkopf behalten, dass es im Zusammenhang mit dem Norden für einen türkischen Autor sagen wir frachfremde Argumente geben kann, türkische Namen zu bevorzugen; das sieht bei griechischen ähnlich aus. Das kann von eigener Überzeugung bis hin zur Sorge reichen, dass dem eigenen Institut Mittel gestrichen, Zulassungen oder Unterstützung verweigert werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:48, 9. Feb. 2016 (CET)

    Artikelwunsch: Carlo Fracanzani

    Hallo Hans-Jürgen,

    ich würde mir den Artikel Carlo Fracanzani (it) wünschen, den ich mir ohne Italienischkenntnisse nicht zutraue. Würdest du mir den Wunsch – auch wenn er nichts mit deiner sonstigen Arbeit hier zu tun hat – erfüllen? Viele Grüße, kopiersperre (Diskussion) 17:43, 9. Feb. 2016 (CET)

    Hm, darf ich fragen, in welchem Zusammenhang dieser Wunsch steht? Zudem: Der italienische Artikel über Fracanzanni, das hast Du sicherlich gesehen, ist bestenfalls ein Anfang, aber noch kein durchdachter Artikel. Zudem fehlt jeder Beleg, sieht man mal von den extrem knappen Angaben auf der Parlamentsseite ab. Ich würde ihn in dieser Form nicht in der deutschsprachigen Wikipedia einstellen, denn die italienischen Lesern geläufigen Hintergründe dürften den meisten deutschsprachigen Lesern wohl unbekannt, also erläuterungsbedürftig sein. Das alles erfordert auf meiner Seite Einlesezeit, denn mit einer bloßen Übersetzung ist es nicht getan. Außerdem würde mich interessieren, was der Mann in den letzten beiden Jahrzehnten gemacht hat... Also: Nicht, dass ein Fracanzani-Artikel ohne Reiz wäre, aber angesichts der Tatsache, dass ich selbst noch so viele Baustellen habe, würde ich diesen Artikel ohne nähere Wunschbegründung eher auf die lange Bank schieben. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:56, 10. Feb. 2016 (CET)
    Es eilt nicht. Ich bin auf Fracanzani über das Fracanzani-Dekret zur Schließung des Italsider-Stahlwerks in Bagnoli (Neapel) gestoßen ([59]).--kopiersperre (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2016 (CET)
    Vorletztes Jahr war ich einige Zeit im Gebiet zwischen Neapel und Arezzo. Jedes Politikthema ist dort überaus kompliziert. Ich behalte den Artikel mal im Auge. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:19, 10. Feb. 2016 (CET)
    @Kopiersperre: Du kannst den Wunsch auch einfach bei WP:Spiele/Drei Wünsche frei eintragen. Dort findet sich bestimmt jemand. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:01, 14. Feb. 2016 (CET)
    So, habe einfach mal einen Anfang gemacht, sollte aber noch ausbaufähig sein. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:30, 18. Feb. 2016 (CET)
    Ich habe noch die Startseite des Portale storico der Camera verlinkt, denn es gibt da noch zahlreiche andere Informationen. --Enzian44 (Diskussion) 11:59, 22. Feb. 2016 (CET)
    Una giungla... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:41, 22. Feb. 2016 (CET)

    Die adelige Familie ist ja wohl seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar, aber bei den Veröffentlichungen stört noch ein offensichtlicher Verwandter, der Geflügelzüchter Carlo (Ludovico) Fracanzani, den der italienische Opac nicht systematisch von dem Abgeordneten unterscheidet. --Enzian44 (Diskussion) 12:59, 22. Feb. 2016 (CET)

    Cicogna

    Hallo Hans-Jürgen, ich verstehe zwar Dein Anliegen, die BKL bei Translation aufzulösen, aber Reliquientranslation ist für einen quasi Häretiker wie Sarpi nicht unbedingt die glücklichste Lösung. Einen tatsächlich passenden Artikel oder wenigstens einen geeigneten Rotlink haben wir in WP nicht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:34, 21. Feb. 2016 (CET)

    Moin Horst, ich gebe zu, ich musste nach vollendeter Tat selbst ein wenig schmunzeln. Armer Sarpi. Gruß aus dem verregneten Nordwesten --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:42, 22. Feb. 2016 (CET)
    Na ja, in WP fehlen vor allem die schwierigen Lemmata :-) Ich bin bis zum 17. April in Palermo, heute schönes, frühlingshaftes Wetter, aber kein Neid, meistens sitze ich doch vor dem Computer beim Arbeiten, nicht nur für Wikipedia. Gruß nach Nordwesten --Enzian44 (Diskussion) 11:51, 22. Feb. 2016 (CET)
    Mir fallen überhaupt keine Desiderate mehr ein ;-) Vielleicht sollten wir mal eine Liste erstellen, in der Hoffnung, dass sich geeignete Autoren einfinden? Doch ein klitzekleines bisschen neidisch grüßend --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:01, 22. Feb. 2016 (CET)

    Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen

    braucht dringend Aufmerksamkeit --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:40, 3. Mär. 2016 (CET)

    Da wollte wohl jemand die Anonymität nicht respektieren. Dank für den Hinweis --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:48, 3. Mär. 2016 (CET)

    Staatsdefinition

    Guten Abend Herr Hübner, ich würde Sie gerne um etwas bitten, und zwar gab es eine Diskussion, allerdings ist der User gegenüber nicht in der Lage vernünftig zu argumentieren. Deshalb dachte ich mir, dass ich mich an Sie wende. Könnten Sie sich bitte folgendes durchlesen und als Admin ein Statement dazu geben ? Benutzer_Diskussion:MBxd1#Staatsdefinition Ich habe alles genau belegt, aber der User beharrt ohne jegliche Argumente auf seiner Meinung.

    Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Sonntag noch --Fireflower321 (Diskussion) 15:21, 28. Feb. 2016 (CET)

    Guten Morgen werter Kollege,
    ich glaube, hier geht es weniger um die Frage, ob die Türkische Republik Nordzypern ein Staat sei, als um die Frage, ob es nicht Dein Anliegen ist, ihm Normalität zuzusprechen, eine Normalität, die auch nach fast 42 Jahren nicht besteht. Dein Vorgehen wird, m. E. zu Recht, als nicht ausreichend neutraler Standpunkt erkannt und herausgestellt. Ich verfolge das diesbezügliche Treiben bereits des Längeren und möchte davon abraten, den Bogen zu überspannen. Einseitigkeiten werden hier nur eine gewisse Zeit lang hingenommen. Dies in meiner Eigenschaft als Autor.
    Als Administrator muss ich auf einen Irrtum aufmerksam machen. In dieser Rolle bin ich keineswegs befugt, bei inhaltlichen Fragen eine Entscheidung zu erzwingen, sondern nur dann bin ich zum Handeln aufgefordert, wenn die Regularien der Wikipedia verletzt werden. Da sich unser gemeinsamer Kollege an diese hält, bin ich gar nicht befugt, die mir von der Gemeinschaft übertragenen Rechte anzuwenden. Im Gegenteil, würde jeder und jede darin einen Missbrauch dieser Rechte erkennen müssen.
    Also: Ein bisschen weniger Aufgeregtheit, die sich in Edit Wars, Vandalismusmeldungen und dergl. niederschlägt, würde allen Beteligten guttun. Dir auch. Neutrale Formulierungen und weniger stures Beharren auf Deinem Standpunkt würde der Gemeinde der Leser zu mehr Einsichten über Nordzypern verhelfen, was auch der Republik zu mehr Achtung und Respekt verhelfen könnte. Das Urteil liegt nicht bei Dir, sondern beim Leser.
    Es fehlt immer noch so gut wie alles über die Geographie, Flora und Fauna, Politik und Geschichte des Gebietes. Dies war einer der Gründe, warum ich versucht habe, mit dem Karpas einen Pflock einzuschlagen, an dem natürlich weiter geschnitzt werden muss. Vielleicht wäre eine ähnliche, zugegebenermaßen harte Arbeit an den anderen Verwaltungsbezirken viel dringlicher? Gerade Dir, dem die türkische Literatur viel besser offensteht, als mir, dürften zudem Artikel über die Dörfer oder über historische Ereignisse, über einige der von mir bereits genannten oder andere Personen aus der Osmanenzeit usw. doch viel leichter fallen. Und schließlich: Die Wikipedia ist ein Mammutwerk, das über sehr lange Zeit entstehen wird. Wir sind kaum über Anfänge hinausgelangt, auch wenn die schon beeindruckend sind. Ich würde mich freuen, wenn Du lernen würdest, Dich diesem großen Gemeinschaftswerk mit Deinen Fähigkeiten gewinnbringend einzufügen. Einen schönen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:30, 1. Mär. 2016 (CET)
    Ich verfolge kein festes Treiben und bin auch in keinster Weise türkisch-nationalistisch eingestellt (wurde oft von manchen Nutzern zu Worte gebracht). Mir geht es lediglich darum auch in der deutschen Wikipedia auf die Existenz und Staatlichkeit der TRNZ hinzuweisen. Viele Menschen sind der Auffassung, dass die TRNZ eine Art Protektorat der Türkei sei und Nordzypern sei durch die kontrolliert. Die ist in keinster Weise der Fall, die Türkei hat dies oft versucht, aber die Zyperntürken sind in einer ganz anderen Auffassung wenn es um ihre Zukunft geht. Dies haben wir bereits mit dem Annan-Plan Referendum zu Worte gebracht. Die EU hat uns versprochen die Isolationen gegen die Türkische Republik Nordzypern aufzuheben, hat sie in 12 Jahren nicht durchgesetzt, lediglich der Handel über Häfen in Südzypern sind ermöglicht worden. Aber wenn es um andere umstrittene Gebiete wie dem Kosovo geht, sind viele Deutsche oder auch die EU einer ganz anderen Auffassung, obwohl so ziemlich die selbe Strategie angewendet wurde. Nur war es nicht die Türkei die dort eingegriffen hat, sondern die NATO.
    Ich werde in Zukunft anders agieren und mit Belegen arbeiten. Ich bin derzeit an der Arbeit einen Artikel über die "Türkische Verwaltung Zyperns", die zwischen 1967 und 1974 existierte zu verfassen und meine Hauptquelle basiert dabei auf "Stefan Talmon Kollektive Nichtanerkennung illegaler Staaten Grundlagen und Rechtsfolgen einer international koordinierten Sanktion, dargestellt am Beispiel der Türkischen Republik Nord-Zypern". --Fireflower321 (Diskussion) 16:43, 1. Mär. 2016 (CET)
    Klingt vielversprechend. Wenn Du Unterstützung brauchen solltest, melde Dich einfach. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:24, 2. Mär. 2016 (CET)
    Ich habe übrigens in den Karpas-Artikel eine Karte mit den alten, formal immer noch beanspruchten Verwaltungsgrenzen Zyperns eingefügt. Da diese Ansprüche immer wieder auftauchen und den Leser nicht weiter verwirren sollten, scheint mir dies geradezu zwingend notwendig zu sein. Ein schönes Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2016 (CET)
    Die Karte passt optimal dazu. Ein sehr gelungener Artikel geworden. Vielen Dank für ihre Arbeit, hat mir sehr gut gefallen.--Fireflower321 (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2016 (CET)
    Freut mich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:26, 4. Mär. 2016 (CET)

    Moin Fireflower321, habe gerade Deinen insgesamt gelungenen Einstieg zum Thema Türkische Verwaltung Zyperns gelesen. Ein deutlicher Fortschritt. Nur als gutgemeinter Tip: In diesen doch umstrittenen Bereichen sollten Aussagen, die möglicherweise auf begründeten Widerspruch stoßen, mit reputablen Belegen ausgestattet werden. Dazu: Niemals kommentarlos revertieren, es sei denn, es handelt sich um offenkundigen Vandalismus. Einen schönen Sonntag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:01, 6. Mär. 2016 (CET)

    Bafra (Türkische Republik Nordzypern)

    Ich habe mir in den letzten beiden Tagen die Mühe gemacht, immer mehr, korrekt und belegte Artikel über Orte in Nordzypern zu eröffnen. Allerdings sind einige User der Meinung, die Namen in die griechische Lemmata umändern zu müssen, da ihnen der Name nicht passt, siehe Bafra (Türkische Republik Nordzypern). Sie hatten mir gesagt, dass wenn ich Hilfe bräuchte, ich mich bei ihnen melden solle. Es gibt in der deutschen Wikipedia keine festgelegten sprachlichen Lemmata für Ortschaften in Nordzypern, daher ist der Autor selbst in der Lage zu entscheiden wie er Ortschaften benennt, und türkisch ist nun einmal de-facto Amtssprache. --Fireflower321 (Diskussion) 13:59, 6. Mär. 2016 (CET)

    Wie so oft berührt man damit gleich mehrere Fragenkreise. Ich erlaube mir, mal mit der Tür ins Haus zu fallen: das Sozialverhalten. 1. Es geht natürlich nicht, während eine Diskussion noch gar nicht abgeschlossen ist, sofort zu revertieren, statt einen Kompromiss zu suchen. 2. haben sich Deine Kontrahenten die Mühe gemacht, ihre Haltung zu begründen, während Du hier behauptest, dass es ihnen einfach nicht passt. Du merkst vielleicht, dass Du Dir völlig unnötigerweise Gegner machst, weil Du ihre Argumentation nicht wahrnimmst, sondern versuchst, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen.
    Das zweite Thema ist das der Autorenfreiheit. Selbstverständlich kann jeder Autor einen Text unter dem ihm sinnvoll erscheinenden Lemma ablegen. Damit ist aber über die Rechte der anderen Autoren nicht entschieden, die nämlich die gleichen Rechte haben. Ich will hier mal von einem gewissen Ehren- oder Meritenvorrang, der in jedem kollaborativen Arbeiten vorkommt, vor allem aber nicht von Arbeitsdemokratie reden.
    Mit der Kategorienentscheidung, auch wenn die TRZ damit unterhalb der Republik Zypern liegt, wird dem Leser schon suggeriert, es handle sich um ein (anerkanntes) Staatswesen, auch wenn das von denjenigen, die seinerzeit so entschieden haben, wohl kaum gemeint gewesen ist, sondern, wie der Hierarchiebaum ausweist, ist die Türkische Republik Nordzypern hierin ein Teil der Republik Zypern - was dem internationalen Völkerrecht nach wie vor entspricht. Wenn Du ein Klammerlemma (xxx (Türkische Republik Nordzypern) versuchst zu etablieren, suggerierst Du diese Unterordnung nicht mehr, sondern erst recht die staatliche Gleichrangigkeit - was nur die Türkei anerkennt. Schon hier hakt es also mehrfach, was sich aber vielleicht noch, falls nötig, mit dem Klammerlemma xxx (Zypern) in den Griff bekommen ließe.
    Ergänzen wir die Sprache, also die Frage, ob griechische oder türkische Namen einzusetzen sind, haben wir erst recht ein unlösbares Problem, zumal in einem Dorf, wo bis 1974 vor allem Griechen oder besser griechisch-sprechende Bewohner Zyperns lebten.
    Wie also könnte ein Kompromiss aussehen? Da viele Dörfer im Norden nunmehr zwei Namen haben, könnte man diese vielleicht nach der von mir gelieferten vorläufigen Lösung Mehmetçik/Galatia in Abhängigkeit von den dörflichen Mehrheitsverhältnissen von 1960 oder 1973, wenn verfügbar, Doppelnamen einführen. Damit erledigt sich sofort die Frage des Klammerlemmas, das wir ja nur dann brauchen, wenn mit einem anderen Ort gleichen Namens eine Verwechslungsgefahr besteht. Wie gesagt, dort, wo es klar ist, könnte man den türkischen Namen zuerst, dann den griechischen nennen, bzw. umgekehrt.
    Du kannst gerne hierher verlinken, wenn die Diskussion sich fortsetzen sollte, was sie zweifelsohne wird. Ich möchte vermeiden, dass irgendwann einer der Kollegen die Geduld verliert, und irgendjemand infinit gesperrt wird. Damit würde die Arbeit hier wieder partiell zum Erliegen kommen, was nicht im Interesse der Wikipedia ist. Es ist aber erst recht nicht in besagtem Interesse, wenn hier dauernd Autorenkapazität in endlosen Streitigkeiten gebunden wird.
    Bitte übedenke die Hintergründe und die Frage, ob anderer Motive nicht auch berechtigt sind, und denke vor allem über Möglichkeiten, zu einem Kompromiss zu gelangen, nach - und zwar auf der ganzen Strecke vom Sozialverhalten, dem technischen Umgang, dem historischen Hintergrund und vor allem dem Gebrauch in der Fachliteratur. Viel Erfolg und trotz dieser Holprigkeiten Dank für Deinen Einsatz, aber auch den Deiner Opponenten, denn auch ihre Motive sind lauter. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:22, 6. Mär. 2016 (CET)
    Das ist eine offenbare Lüge. Es wurde keine nachvollziehbare Begründung genannt. "Besatzersprache" ist keine Begründung. Mal abgesehen davon, dass Türkisch keine Besatzersprache ist, ist es sowohl in der Republik Zypern gleichberechtigte Amttsprache, als auch in der - völkerrechtlich nicht anerkannten - Türkischen Republik Nordzypern.
    Ich mache mir keine Gegner, hier sind genug Leute unterwegs die Turkophobie aufweisen und nicht einmal in der Lage sind zu begründen. Das einzige von dem diese reden ist "Türkei ist Besatzer", waren in ihrem Leben sicherlich noch nie in Nordzypern und haben nie mit dem Volk dort geredet. Auch wenn Nordzypern nicht anerkannt ist, handelt es sich trotzdem um einen Staat, indem alle staatlichen Institutionen vorhanden sind und wo die Türkei nichts zu sagen hat, außer, dass ihre Truppen stationiert sind.
    Naja egal, Bafra befindet sich faktisch in der Türkischen Republik Nordzypern, ob manche Nutzer dies akzeptieren wollen oder nichts ändert nichts an der Wahrheit. Die Begründung wieso ich meinen Artikel nicht Bafra (Zypern) nennen würde, habe ich Ihnen bereits genannt.
    Der Kosovo ist nicht in den Vereinten Nationen, wird lediglich durch 110 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen anerkannt, aber trotzdem wird in keinem Artikel über die völkerrechtliche Zugehörigkeit zu Serbien geschrieben und es wird das albanische Lemmata verwendet. Die Doppelmoral hier ist nicht akzeptabel, in jedem de-facto Regime ist der selbe Konsens zu verwenden. Die Anerkennung ändert nichts an der Existenz eines de-facto Regimes.
    Demnach müsste Stepanakert auch Xankəndi heißen. --Fireflower321 (Diskussion) 17:16, 6. Mär. 2016 (CET)
    Du kannst anscheinend einen wohlgemeinten Rat nicht erkennen, sondern ziehst es vor, überall amoralisches Verhalten und geheimnisumwitterte Umtriebe zu wittern. Ich sage es noch einmal: Es geht hier nicht um die Frage, wer hier welche Ideologie verfolgt, es geht um die Darstellung in den Wissenschaften, die wir ausschließlich nachvollziehen. Wir sind hier auch nicht auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit! Wenn Du das tust, bist Du (leider) am falschen Ort, versteht das bitte endlich. Ich bin bei Dir mit meinem Latein langsam am Ende. In einem kollaborativen Projekt wird der Kompromisslose irgendwann vor die Tür gesetzt, was mir in Deinem Fall sehr leid tun würde. Da helfen auch hinkende Vergleiche nicht, die an anderer Stelle womöglich eine ähnlich heillose Diskussion auslösen würden. Ich habe einen Lösungsvorschlag gemacht, mehr kann ich jetzt nicht mehr tun. Meine Pflicht als Administrator ist es jedenfalls Edit Wars zu unterbinden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:13, 6. Mär. 2016 (CET)
    Da haben Sie recht, aber ich habe in diesem Falle keinen Edit-War angezettelt.
    Sie haben recht, es geht hier um Darstellungen in den Wissenschaften, wir sind keine Juristen. Darüber zu urteilen was Besatzung ist oder nicht, liegt nicht in unserer Aufgabe.
    Um nun auf die Lösung des "Konflikts" sprechen zu kommen. Ich habe ihnen eine Möglichkeit des Problems auf meiner Diskussionsseite genannt, allerdings haben Sie nicht darauf geantwortet. Ich habe darüber nachgedacht und wenn man nicht möchte, dass die TRNZ als Kategorisierung im Namen auftaucht (was ich nur bei Orten gemacht habe, die anderswo unter dem selben Namen existieren), dann würde ich dem zustimmen, dass man diese mit (Zypern) kategorisiert. Eine Benennung in Schrägstrichlemmata finde ich rein optisch ziemlich störend. --Fireflower321 (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2016 (CET)

    Hm, habe ich wohl übersehen. Zu Deinem Einwand: An Schrägstrichlemmata bin ich längst gewöhnt, die gibt es im zweisprachigen Kanada häufig, natürlich auch in etnisch mehrdeutigen Gebieten. Auch bei Literaturtiteln, die in zwei Sprachen vorliegen, wird so verfahren. Das Problem bei Deinem Vorschlag (bitte als solidarisches Du nach den Grundsätzen der Wikipedia auffassen) ist, dass damit die Bezirkseinteilung der TRNZ, und damit eine entsprechende Staatszuweisung erneut eingesetzt wird. Daher nehme ich an, ohne es allerdings genau zu wissen, dass dies gleichfalls auf Widerstand stoßen wird. In diesem Falle würde ich an Deiner Stelle ein Angebot machen und das als solches in der Kommentarzeile kennzeichnen; Vieles hängt daran, dass Du Deine „Gegenübers“ ernst nimmst und ihnen gute Motive unterstellst, ihnen also freundlich und auf Augenhöhe begegnest, damit das Arbeitsklima hier wieder stimmt - alles andere geht auf die Dauer schief. Manches muss man dabei einfach freundlich ausprobieren. Und wir sollten nicht vergessen: Vielleicht schaffen es die Zyprer ja doch eines Tages, auf höherer Ebene einen lebensfähigen Kompromiss zu finden, so dass unsere hiesigen Kompromisse auch nur auf Zeit getroffen werden müssen. Ich erinnere mich, dass es ähnliche Diskussionen schon immer gab, etwa bei ehemals deutschen Städten unserer östlichen Nachbarn. Die Lösungen waren nicht immer einvernehmlich, aber mir ist es wichtiger, dass an diesen Stellen nicht unnötig Kräfte gebunden werden, die wahrhaftig in die Artikelarbeit gehören und nicht in endlose Diskussionen. Unsere „Personaldecke“ ist dünn genug. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:19, 6. Mär. 2016 (CET)

    Wie gesagt, die Kategorisierung "(Zypern)" finde ich auch in Ordnung. Ich werde dies in Zukunft, wenn ich Artikel weiterer Orte auf Zypern schreiben auch so machen.
    Ja, die Schrägstrichlemmata habe ich desöfteren gesehen, finde es optisch nicht besonders ansprechend. Dann müsste man dies in Orten, die im Südteil Zyperns sind genauso machen, denn dort ist Türkisch auch offzielle Amtssprache. Falls die Schrägstrichlemmata alsl durchgesetzt wird, dann auf ganz Zypern.--Fireflower321 (Diskussion) 19:39, 6. Mär. 2016 (CET)
    Zumindest sollte man so etwas dort in Erwägung ziehen, wo früher mehrheitlich Türken lebten - aber das ist erst einmal nur meine persönliche Ansicht dazu. Wir sollten darüber weiter nachdenken. Es ist sicherlich nicht sinnvoll, das überall so zu machen, aber eine gelassene Einzelfallentscheidung sollte das Potenzial haben, uns aus dieser Sackgasse herauszuführen. In Orten, wo kaum je Türken gelebt haben, würde mir das nicht einleuchten, sicherlich wird es Grenzfälle gebewn, aber vielleicht können wir auf einer solchen Basis allesamt wieder anfangen, hier eine rationalere, zielorientiertere und vor allem respektvollere Diskussionskultur zu etablieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:58, 6. Mär. 2016 (CET)
    Da vertrete ich eine andere Meinung. Alle diese Dörfer werden, nach der Lösung des Zypernkonflikts dem Türkischen Bundesstaat angehören und alle die türkischen Bewohner werden dort weiter leben. Wenn es nach den ehemaligen Mehrheitsverhältnissen ginge, so müsste ganz Ostanatolien armenische Lemmata aufweisen, denn diese Menschen wurden auch vertrieben - im Gegensatz zu Zypern sogar gewaltsam. --Fireflower321 (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2016 (CET)
    Ersteres kann gut so eintreffen (ich sehe das jedenfalls so), zweitens geht es doch nur um einen für alle erträglichen Kompromiss hier, nicht um die ideale Lösung für all diese Vertreibungsfälle. Es geht nicht um Wahrheit oder Gerechtigkeit, sondern um die Frage, wie wir ohne permanente Diskussion weiterkommen. Die Zukunft steht in den Sternen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:10, 7. Mär. 2016 (CET)
    darf ich mal etwas Nebensächliches einwerfen... am Montag sendet der NDR um 21.00 Uhr ein Reisemagazin über (...na, über was wohl?) Zypern; ohne dass ich Oel ins Feuer (so oder so) gießen möchte :) mfG Arieswings (Diskussion) 22:20, 6. Mär. 2016 (CET)
    Leider keine Zeit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:53, 7. Mär. 2016 (CET)

    Hallo Fireflower, einmal meinen ganz herzlichen Dank, dass Du meinen Rat aufgenommen hast und zu einem Kompromiss bereit bist, der beiden Sprachnationen zu ihrem Recht verhilft. Damit, könnte ich mir vorstellen, tritt endlich Frieden an dieser Diskussionsfront ein, und die eigentliche Arbeit kann fortgesetzt, wenn nicht überhaupt erst begonnen werden. Gern zolle ich den Respekt vor den großartigen Kulturen beider Gruppen, nicht zu vergessen, der Beitrag all der anderen Ethnien, Sprachgemeinschaften und sonstigen Gruppen. Wo wir gerade dabei sind: Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der Kirchen und der Moscheen in Nordzypern? Einen angenehmen Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:35, 11. Mär. 2016 (CET)

    Auf viele Moscheen kann man in Nordzypern nicht treffen, jedenfalls nicht auf Großmoscheen. Kommen mir nur vier infrage, Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, Selimiye-Moschee (Nikosia), Seyit Mehmet Ağa Camii in Lefke, dann gibt es Dorfmoscheen bzw. kleine aber nicht nennenswerte Moscheen in den Städten (eine nennenswerte fällt mir ein, das ist eine weiße Moschee in Nikosia/Lefkoşa). Eine schöne wird derzeit in Haspolat/Mia Milia gebaut. Eine Liste kann man vielleicht in der Religionsbehörde der TRNZ finden.
    Liste von Kirchen in Nordzypern habe ich auf türkisch keine gefunden. Unsere Regierung hat es nicht so mit Kirchen, wenn mal was restauriert wird, dann mit Geldern aus der EU, aber ansonsten interessiert sich niemand für Kirchen (leider Gottes). (Bei Moscheen ist es nicht unbedingt anders, Religion bei uns Zyperntürken steht nicht so an erster Stelle). --Fireflower321 (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2016 (CET)
    Sie muss ja auch nicht an erster Stelle stehen, doch sind solche Gebäude Monumente unserer Geschichte und damit von globalem Wert. Touristen haben oftmals einen guten Riecher für solche Bedeutsamkeiten, während die Leute vor Ort sie vielfach nur ökonomisch nutzen wollen (irgendwo zwischen Plündern und Eintrittskarten verkaufen). Das ist aber nicht nur in Nordzypern so... Derzeit verfallen die Kirchen, einige von ihnen Zeitgenossen der Sophienkirche oder Mohammeds, einfach, ein Trauerspiel. Weitgehend unbearbeitet sind leider auch zahlreiche Biographien, wie ich sie zum Teil im Karpas-Artikel durch Rotlinks kenntlich gemacht habe. Arbeit ist auf Jahre genug da! Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 12. Mär. 2016 (CET)

    Meldung

    Da macht man mal was gutes, weil man sich auf einen Konsens über die Benennung von Ortschaften in Nordzypern einigen konnte und wird glatt aufgrund Vandalismus gemeldet. Da kann ich nur drüber lachen. Dem Melder kann man auch garnichts Recht machen, ist schon das fünfte Mal. Da freut man sich, dass man sich nach (langer) Diskussion einigt, aber selbst das können manche nicht verstehen. Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fireflower321. --Fireflower321 (Diskussion) 18:55, 11. Mär. 2016 (CET)

    Lieber Kollege, Du bewegst Dich dennoch auf dünnem Eis. Du weißt, dass ich auch kurz davor war, Dich zu sperren. Das Bemühen um Neutralität ist kein Kinderspiel, sondern das Fundament der Wikipedia, und ich erkenne sehr wohl, dass Du in der Vergangenheit versucht hast, die hiesigen Regeln durchaus manipulativ zu nutzen. Ich erkenne aber auch das nunmehr hoffentlich eingezogene Bemühen um Neutralität, das Dir hoffentlich noch mehr ans Herz wächst. Bis vor kurzem war mir dies nicht deutlich, wenn ich das mal so ausdrücken darf. Das Völkerrecht ist bei unserem Bemühen um Neutralität eine Instanz, die wir nicht einfach ignorieren können (und hoffentlich wollen). Ein schönes Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:10, 12. Mär. 2016 (CET)
    Hallo HJH, eben gerade wurden Sie von Ihrer Admin-Kollegin ja etwas angep***t...lol. Aber ich finde es ehrlich schlimm, dass da irgendeine IP als einzigen Edit die VM gegen Ff loslässt; es ist offensichtlich, dass jemand/zwei,drei Ff erledigen wollen. Ich finde das grässlich. Sie wissen, dass ich früher angemeldet war und Tausende von Edits (keiner gelöscht) gemacht habe. Ich sehe immer mehr, dass hier eine Atmosphäre herrscht, die man nur schwer aushalten kann. Schade drum, ich war mit viel Herzblut auf der WP dabei und habe sie auch bei meinen Studenten verteidigt; das allerdings mache ich seit 2 Jahren nicht mehr.--87.178.5.240 21:46, 12. Mär. 2016 (CET)
    Jetzt (auf VM Fireflower) zeigt andy_king einen solchen POV, dass ich nur noch kotzen kann. So hat sich Fireflower nicht im entferntesten jemals geäußert. Und wer steckt hinter dem Melder der VM? Ihre admin-Kollegin scheint das nicht zu interessieren.--87.178.5.240 22:05, 12. Mär. 2016 (CET)
    ...hat Ihre Admin-Kollegin inzwischen entfernt, schade.--87.178.5.240 22:09, 12. Mär. 2016 (CET)
    Oha, was für ein peinlicher Auftritt --Itti 22:11, 12. Mär. 2016 (CET)
    Peinlicher Auftritt von wem? Von mir bestimmt nicht. Ich fände es gut, wenn Sie andy-king auch mal darauf hinwiesen, dass seine Äußerungen Pov hoch drei sind. Da ich weiß, dass Sie mich verabscheuen, erwarte von Ihnen mich betreffend keine sachliche Äußerung. Aber vielleicht geben Sie mir die Gelegenheit mit HJH zu diskutieren, wenn er das möchte, oder wollen Sie mich erneut sperren? Ehrlich gesagt, fühle ich mich von Ihnen verfolgt.--87.178.5.240 22:17, 12. Mär. 2016 (CET)
    "Melder" zu sein, finde ich hochgradig peinlich und wer zieht denn über wen her? Hm? --Itti 22:18, 12. Mär. 2016 (CET)
    Moment mal, was habe ich denn gemeldet? Nichts. Ich habe gesagt, dass ich es seltsam finde, dass der Melder (Ist dieses Wort falsch gebraucht?) der VM keinen weiteren Edit hat. Ich glaube, Sie verwechseln da was. Wer zieht über wen her? andy king über Fireflower. Und über Sie ziehe ich überhaupt nicht her, denn ich habe sachlich festgestellt, dass mE über die IP die Ff gemeldet hat (das wort ist doch richtig, oder?) nachzudenken ist und dass sie die Ausfälle von andyking entfernt haben, fand ich im Zsh. der endlosen VM-Meldungen gegen Ff nicht hilfreich. So. Was ist jetzt bitte unsachlich?--87.178.5.240 22:27, 12. Mär. 2016 (CET)--87.178.5.240 22:27, 12. Mär. 2016 (CET)
    Ach so, meinen Sie vielleicht, weil ich HJH einen Kommentar zu Ihrem Kommentar auf der VM schrieb, ist das 'Melden'? Ehrlich, der Gedanke, dass Sie das meinen könnten, kommt mir erst jetzt, das ist kein Getue, ich kam echt nicht darauf, dass Sie evtl. das meinen. Sie sollten allerdings wissen, dass ich mit HJH regelmäßig kommuniziert habe (aber das wissen Sie 100% sowieso).--87.178.5.240 22:33, 12. Mär. 2016 (CET)
    Ehrlich gesagt, wäre es mir wichtiger, inhaltlich zu diskutieren. Der Melder der VM = Provo-account? Andy_kings Äußerungen: ihn ansprechen? Fände ich viel wichtiger als diese alberne Peinlicher-Auftritt-Geschichte, meinen Sie nicht auch?--87.178.5.240 22:37, 12. Mär. 2016 (CET)
    Meine Empfehlung: Bei solchen Diskussionen eine preußische Nacht einlegen. Was war jetzt der Kern Deines Anliegens? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:08, 15. Mär. 2016 (CET)
    Nun, das hatte ich ja schon geschrieben. Auf der VM habe ich in sachlicher Form darauf hingewiesen, dass der Melder keinen anderen Edit hat als die Meldung. Das heißt WP-intern glaube ich Provokationsaccount. Außerdem habe ich darauf verwiesen, dass der die Meldung assistierende andy king den Gemeldeten provoziert und sich am Ende ausgesprochene Entgleisungen ("verbrecherische Okkupationspolitik der Türken") erlaubt hat, die von der erledigenden Admina nicht gemahnt wurden, im Unterschied zur Ermahnung von Fireflower. Schließlich verwies ich darauf, dass hier offenbar eine Kampagne läuft, deren Ziel die dauerhafte Sperrung von Ff ist. Zu all dem gab es keine inhaltliche Antwort der - höflich angesprochenen - Admina. Nach meiner erneuten Bitte um Äquidistanz zu den Streithähnen und meinen mE weiterhin sachlichen Äußerungen in diesem Abschnitt ist sie dann hier aufgeschlagen. Einiges von meinem Anliegen hast du auf ihrer disk-Seite ja auch zur Sprache gebracht.--87.178.27.219 12:44, 17. Mär. 2016 (CET)
    Da muss ich widersprechen, denn jede Art von Spekulation über die Motive der Kontrahenten ist unsachlich, das gilt auch für die angebliche oder tatsächliche „Kampagne“ - all dies bleibt bloße Spekulation über die Motive völlig unbekannter Personen. Daher erfolgen auch immer entsprechend gereizte Reaktionen, die einer Konfliktlösung dann wiederum im Wege stehen. Dann: andy king hält die Politik der Türkei für eine „verbrecherische Okkupationspolitik“, und das ist sein gutes Recht, darüber so zu denken. Daher ist es auch gar nicht Aufgabe eines Adiminstrators, in solchen Fällen qua Amt einzugreifen. Natürlich ist es gut, mäßigend einzuwirken oder die Positionen wenigstens sachlich formuliert gegenüberzustellen. Vielleicht erkennst Du den Unterschied zum Schreiben eines Artikels mit seinen Neutralitätspflichten? In Diskussionen sind wir Autoren keineswegs zur Neutralität verpflichtet, Administratoren schon. Aufgabe der letzteren ist es selbstverständlich, für den persönlichen Schutz vor Diffamierungen, Beleidigungen, gar Aufhetzen zu sorgen. Das dient dem Projektfrieden und sorgt im Idealfall für gedeihliches Zusammenarbeiten, auch und gerade wenn wir verschiedener Auffassung sind. Schließlich: Fireflower321, der bis zu einem gewissen Grad einsichtig zu sein scheint, verfolgt seit geraumer Zeit die Strategie, Nordzypern kulturell zu turkisieren (und zwar sprachlich, keinesfalls politsch im Sinne Ankaras), oder die türkische Volksgruppe als wesentlicher für den Norden Zyperns herauszustellen. Dass die türkische Sprache unter der griechischen nicht verschwinden darf, zumal Zypern seit langem zweisprachig ist, sollte selbstverständlich sein, aber man muss dennoch argumentieren, auf welcher rationalen Basis solche Entscheidungen getroffen werden. Ich kann andy king und Fireflower sogar insofern verstehen, als dort (brutal) Fakten geschaffen worden sind, indem die Griechen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, ebenso wie die Türken. Aber ich will die Problematik gar nicht weiterdiskutieren. Entscheidend ist, dass Fireflower dies durch Edit Wars versucht hat durchzusetzen, was Administratoren auf den Plan ruft. Dann hat er versucht, die griechischen Namen zu unterschlagen, türkischen hingegen ohne nähere Begründung den Vorrang zu geben, selbst das Kategoriensystem zu seinen Gunsten auszunutzen, sozusagen als schleichendder Prozess, dessen Details ich jetzt nicht alle nennen will. Aber: Er spielt jetzt mit offeneren Karten, wie mir scheint, und versucht nicht mehr die anderen Autoren mit allen möglichen Mitteln „auszutricksen“. Also: Beide Seiten wollen fair und sachlich am Verfahren teilnehmen, da sind Verdächtigungen, die sich auf Vergangenes beziehen (sobald eine Verhaltensveränderung zu erkennen ist) projektstörend. Einen weiterhin sonnigen Tag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2016 (CET)
    Vielen Dank für die Antwort und ebenfalls einen schönen Tag.--87.178.27.219 13:27, 17. Mär. 2016 (CET)
    Na, eins wollte ich doch noch hinzufügen: ich habe nie einseitig für Fireflower Position bezogen, denn auch ich halte viele seiner Edits für problematisch, aber in 2 VM's gegen ihn auf Schieflagen hingewiesen. Und wenn Admin(a)s eingreifen und jemandem POV vorhalten, dann sollte es eben, da hier zweifellos vorhanden, beiden Seiten vorgehalten werden, was in diesem Fall nicht passierte und was mich irritiert hat. Wenn andy king hält die Politik der Türkei für eine „verbrecherische Okkupationspolitik" akzeptabel ist, dann ist es die Gegenposition auch. Wobei ich weder das eine noch das andere für richtig halte. Und die VM, über die wir gerade sprechen, hat längst obsolete Dinge aufgelistet, und soweit ich weiß, werden bei VM's durchaus die Melder auch betrachtet und ggf. sanktioniert. Der Melder hatte aber nur diesen Edit aufzuweisen und dass sich darüber niemand Gedanken macht, finde ich ungewöhnlich.--87.178.27.219 13:41, 17. Mär. 2016 (CET)
    Und PS: vielleicht macht mir mein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn mal wieder ein Problem, womit ich niemandem Ungerechtigkeit unterstelle, aber evtl.e Voreingenommenheit bei Äußerungen des einen und erstaunliche Toleranz bei Äußerungen des anderen. Nochmals danke für die ausführliche Antwort.--87.178.27.219 14:00, 17. Mär. 2016 (CET)
    Das sollte so nicht sein, kann aber mal unterlaufen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:15, 17. Mär. 2016 (CET)
    Wenn es dann mal passiert, sollte man auch darauf hinweisen dürfen. Ich glaube, dass wir sachlich in den meisten Punkten übereinstimmen, und kann mich deiner Äußerung "da sind Verdächtigungen, die sich auf Vergangenes beziehen (sobald eine Verhaltensveränderung zu erkennen ist) projektstörend" nur anschließen. Das allerdings habe ich in der VM von der erledigenden Admina auch nicht ansatzweise gelesen. Gut, die VM ist erledigt und es kam bisher keine neue. Hoffen wir, dass sowohl Ff321 seine sachlichere Editierpolitik beibehält als auch dass seine Kontrahenten sich zukünfig der genannten Provokationen enthalten. Schönes Wochenende und weiterhin alles Gute.--87.178.15.171 14:39, 18. Mär. 2016 (CET)

    Benutzer:Hans-Jürgen Hübner#9 Jahre Wikipedia, Autoren, Administratoren, Techniker

    Hallo Hans-Jürgen, darf ich Auszüge deiner Meinung zu WP mal auf meine Nutzerseite einfügen? Und zwar mit Bezug zu dir. Es stehen dort Dinge, die mir aus dem Herzen sprechen. Ich selbst bin jetzt 73 und habe vor eineinhalb Jahren nur deshalb zu WP gefunden, weil ich eigentlich nur die Kulturdenkmäler in meiner rheinhessischen Heimat bebildern wollte. Auf einem Stammtisch wurde ich zu einer Frage von mir dazu animiert einen Artikel zu schreiben (MAN Werk Gustavsburg). Ich tat das dann auch. Aber bei fast allen weiteren Artikeln von mir wurden mir dann immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen. Und immer wieder von derselben Person, ohne vorher mal in eine Diskussion zu treten, Vorschläge zu unterbreiten, einmal in Kontakt zu treten. Durch eigene Vollkommenheit wurden auf diktatorische Weise Artikel gelöscht und von willfährigen Admins ohne Rücksprache vollzogen. Und wegen ein und derselben Person bin ich letzte Woche, nach schon zwei erfolgten Sperren, wieder mal für zwei Wochen gesperrt worden weil ich nur die Wahrheit zur Person ausgesprochen bzw. geschrieben habe. Ohne deine Zustimmung möchte ich deinen Text auf meiner Seite nicht okkupieren. Gruß und schönen Sonntag noch --Nixnubix (Diskussion) 15:24, 13. Mär. 2016 (CET)

    Hallo Nixnubix, einfache Frage, kompliziertes Umfeld. Ich nehme an, ohne in diesem riesigen Haus Deine Probleme überhaupt bemerkt zu haben (unter anderem wegen obiger Diskussionen), dass Du an diese Seite denkst: Benutzer:Be11/Meine Meinung zur Wikipedia, oder? Ich nehme zudem an, dass Dich die hiesige Diskussionskultur und vor allem die „Löschhölle“ frustriert haben, was leider nicht selten der Fall ist. Wikipedia ist sehr kompliziert und äußerst komplex, dazu von persönlichen Konflikten durchsetzt, ist aber immer noch flexibel genug, um Versuche zu unternehmen, mit bekannten Problemen fertig zu werden. So wurde der Relevanzcheck eingerichtet. Ansonsten bedenke bitte, dass ich mit Blick auf die englische Wikipedia überhaupt nicht Deiner Meinung bin. Die dortige Technik des Umgangs mit Konflikten ist dermaßen „juristifiziert“, dass es für einen normalen Autor nicht mehr möglich ist, gegen die letztlich immer abstimmenden Seilschaften und die auf Zeit spielenden Unterbeschäftigten einen noch so relevanten Artikel für die Öffentlichkeit zu sichern (ich habe kräftig am Artikel Wikipedia mitgemischt). Da spreche ich aus schlechter Erfahrung. Zudem möchte ich in absehbarer Zeit meine Benutzerseite überarbeiten, d. h., was dann hier stehen wird, passt vielleicht nicht (mehr) zu Deinen Ideen und Vorstellungen, denn ich halte die Wikipedia nach wie vor für extrem wichtig. Solange Du also, um zum Schluss zu kommen, nicht meine Aussagen in Widerspruch zu meiner eigenen Intention bringst, kannst Du mich gerne zitieren. Schließlich: Danke, dass Du gefragt hast. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:22, 14. Mär. 2016 (CET)
    Hallo Hans-Jürgen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Und ja, ich habe auch Be11 angeschrieben, der mir die Erlaubnis zur "Raubkopie" auf meiner Seite gegeben hat. Nun habe ich mal eine Nacht darüber geschlafen und auch heute immer wieder mal daran gedacht. Ich warte jetzt noch mal unseren Stammtisch am Mittwoch ab und werde dann wahrscheinlich unsere "Community" von der Einstellung meiner Aktivitäten unterichten. Dort werden auch zwei Admins anwesend sein und deren Meinung dazu werde ich noch abwarten. Prinzipiell steht allerdings mein Entschluß schon ziemlich fest. Vieleicht setze ich auch einfach nur den Baustein "inaktiv" und Auszüge des Textes von Be11 auf meine Nutzerseite ein und ziehe mich einfach mal für ein paar Monate zurück. Man wird sehen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 00:30, 15. Mär. 2016 (CET)
    Verstehe. Ich nehme so etwas immer wieder und mit großem Bedauern zur Kenntnis, aber jeder braucht den für ihn oder sie passenden Abstand zum Projekt. Die Mitarbeit hier sollte einem nicht den Schlaf rauben und sauer aufstoßen, wenn ich das mal so ausdrücken darf. In solchen Zeiten habe ich mich gern um Bereiche gekümmert, die weniger umstritten waren, weniger Zeit und Kraft erfordert haben, oder einfach nur an vorhandenen Artikeln Ergänzungen vorgenommen, bzw. Belege eingefügt. Vielleicht ist das ja eine Möglichkeit? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:33, 15. Mär. 2016 (CET)

    Artikel

    Ich habe jetzt angefangen den Artikel über Liste der Moscheen auf Zypern zu schreiben, allerdings merke ich gerade, dass das nicht wenig Arbeit ist, da ich das strukturell überarbeiten muss, sowie viele weitere Moscheen hinzufügen muss. Wäre es möglich, dass ich einen Teil bereits erstelle und den "In Bearbeitung"-Baustein setze ? Ich kann das schlecht abspeichern, da der Editor manche Zeichen löscht bzw. umändert (ş -> s), (ç -> c). Da ich dazu nichts passendes gefunden habe, wollte ich Sie um Rat fragen. Vielen Dank, und schönen Abend wünsche ich Ihnen. --Fireflower321 (Diskussion) 22:40, 14. Mär. 2016 (CET)

    Guten Morgen! Ja, eine solche Liste ist ein Desiderat. Der vorgeschlagene Weg ist möglich, aber nur dann, wenn die Zeit bis zu einem einigermaßen akzeptablen Artikel nicht zu lang ist. Auf der von mir benutzten Website für die Liste der Kirchen im Bezirk Famagusta findet sich einiges, ich habe aber den Eindruck, dass die Liste unvollständig oder veraltet ist. Zudem ist der Server heute morgen nicht aufzufinden, daher die Adresse bei archive.org: [60]. Viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:26, 15. Mär. 2016 (CET)

    Habe mich auch an der Liste orientiert, allerdings ist diese fehlerhaft sowie manche Moscheen wurden unter anderen Namen doppelt erwähnt. Außerdem fehlten viele Moscheen aus Paphos.--Fireflower321 (Diskussion) 11:56, 15. Mär. 2016 (CET)

    Vorschlag: Nenn' den Artikel doch erst einmal Liste von Moscheen auf Zypern, dann ist er von vornherein nicht auf Vollständigkeit angelegt. Solcherlei Listen haben wir eine ganze Reihe. Sobald Vollständigkeit erreicht ist, kann man ihn umbenennen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:16, 15. Mär. 2016 (CET)

    Dein Importwunsch von Enkomi/Tuzla nach Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Enkomi (Ausgrabungsstätte)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,

    Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

    Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

    Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot06:57, 16. Mär. 2016 (CET)
    ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

    Das ging ja fix, besten Dank. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:21, 16. Mär. 2016 (CET)
    Ähm, ist da etwas schiefgelaufen? Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite im Artikel Enkomi (Ausgrabungsstätte) fehlen. Wäre doch nicht fair, die anderen Autoren ungenannt zu lassen, oder? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:46, 16. Mär. 2016 (CET)
    Hallo! Also, die Diskussionsseite wird normalerweise nicht mitimportiert. Die Versionsgeschichte ist hier einzusehen: Es sind also alle Versionen aus Enkomi/Tuzla importiert worden. Oder habe ich Dich falsch verstanden? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 09:00, 16. Mär. 2016 (CET)
    Hm, wurde mir vorhin nicht angezeigt. Aber jetzt ist die Versionsgeschichte ja da. Wie aber verfährt man mit der Diskussion, die sich überwiegend auf die Ausgrabungsstätte bezieht? Sollten diese Abschnitte in den Ausgrabungsstättenartikel kopiert werden? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:08, 16. Mär. 2016 (CET)
    Ja, wenn Du es als sinnvoll erachtest, kopiere die betreffenden Abschnitte auf die Diskussionsseite. Ein Import der Versionen ist in diesem Falle aber nicht erforderlich und auch nicht wirklich sinnvoll. Lieben Dank, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 09:38, 16. Mär. 2016 (CET)
    Dann lasse ich die Diskussion im Ortsartikel, verlinke aber von dort, um Missverständnisse zu vermeiden, und kopiere die entsprechenden Abschnitte in den Ausgrabungsstättenartikel. Ebensolchen Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2016 (CET)

    Andreaskloster, Umbenennungen der Otsnamenslemmata

    Hallo, habe gerade deine Frage vom Januar gesehen und ein paar Bilder hochgeladen. Gruß Chris06 (Diskussion) 17:28, 16. Mär. 2016 (CET)

    Habe Dir an selbiger Stelle geantwortet. Ziemlich aktuelle und sehr schöne Bilder! Vielen Dank und Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:39, 16. Mär. 2016 (CET)
    Kannst du dann wie vereinbart auch Avtepe, Büyükkonuk, Dilekkaya (Lefkoşa), Erenköy, Gönyeli, İskele, Sazlıköy, Yeni Erenköy und Yeşilırmak (Zypern) an die neutralen Doppel-Lemmata verschieben?--2003:62:4E32:7001:CCC7:3F98:A0F:72EB 17:19, 17. Mär. 2016 (CET)
    Da muss ich mir die Einzelfälle natürlich ansehen. Vorrang hat der Gebrauch in der Literatur, das heißt, es kann durchaus sein, dass im Einzelfall der Name so gängig ist, dass diese Tatsache unseren Sprachenkompromiss womöglich an Bedeutsamkeit übertrifft. In den meisten Fällen geht dies aber vermutlich. Ich schau's mir in nächster Zeit an. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:14, 17. Mär. 2016 (CET)
    Da hätte ich ein paar Einwände. Erenköy ist ein historisch wichtiger Ort für Zyperntürken und wird aufgrund der Schlacht bei Erenköy auch in der Literatur Erenköy genannt.1. Gönyeli ist in der englischen Wikipedia der einzige Ort auf Zypern, der nach seinem türkischen Namen benannt ist, liegt daran, dass der Ort auf griechisch eine Ableitung aus der türkischen Sprache ist, "Kioneli" ist kein historischer Begriff.
    Die Doppelmoral der Zahlenfolge ist lächerlich, auf eine Verschiebung von Morphou, auf Morphou/Güzelyurt oder von Famagusta auf Famagusta/Gazimağusa wird nicht hingewiesen. Stattdessen meldet mich die Zahlenfolge jede paar Tage wegen irgendwelchem altem Zeug. --Fireflower321 (Diskussion) 23:27, 26. Mär. 2016 (CET)
    Deine Argumenation im Fall Gönyeli scheint mir überzeugend zu sein, sie sollte auf der Diskussionsseite zum Artikel wiederholt werden, um zukünftigen Diskussionen, die womöglich anstehen, ein Fundament zu liefern. Bei Erenköy bin ich noch unschlüssig. Dort müsste die Literatur auf jeden Fall anderes umfassen, als einen Roman. Den Sprachgebrauch in der wissenschaftlichen Literatur müsste man sich also genauer ansehen, da bin ich aber noch nicht so weit. Hier muss zunächst die deutschsprachige Literatur konsultiert werden. Danke einstweilen für die Einwände. Auch in strittigen Fällen sollte jedenfalls eine Einigung zu erzielen sein, die vielleicht auch einmal durch eine solche auf diplomatischer Ebene erledigt sein wird. Wir arbeiten hier immer nur an vorläufigen Lösungen, zeichnen die Zeitläufte nach, darüber sollten sich alle Beteiligten im Klaren sein. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:03, 28. Mär. 2016 (CEST)
    Habe neben Gönyeli noch den Vorort Ortaköy gefunden, der in der englischen Wikipedia nach seinem türkischen Lemma benannt ist. Das griechische Ortiakoi ist eine Ableitung aus der türkischen Sprache und kein historischer Begriff.--Fireflower321 (Diskussion) 14:01, 9. Apr. 2016 (CEST)

    Markgraf Gero

    Wir unterhielten uns Anfang des Jahres über Charlotte Warnke. Inzwischen habe ich den Artikel über den Markgrafen ins Review gestellt und würde mich über eine inhaltliche Stellungnahme von Dir freuen. Schönes Wochenende. --Zweedorf22 (Diskussion) 11:36, 1. Apr. 2016 (CEST)

    Ich erinnere mich, war aber gerade einige Zeit in Dänemark und muss mich und die mitgebrachten Papierchen erst einmal ordnen. Kann also ein bisschen dauern. Einen schönen Sonntag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:07, 3. Apr. 2016 (CEST)
    Guter Eindruck, habe ein paar Kleinigkeiten geändert, ich hoffe, in Deinem Sinne. Das Zitat von der Grabplatte stammt von wann? Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:25, 3. Apr. 2016 (CEST)
    Hab herzlichen Dank für das Durcharbeiten, ja das war in meinem Sinne. Die angesprochenen Stellen werde ich nachbessern. --Zweedorf22 (Diskussion) 12:23, 4. Apr. 2016 (CEST)
    Noch einmal die Frage nach der Grabplatte (s.o.), denn die arabische Zahl hat mich etwas irritiert... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:48, 6. Apr. 2016 (CEST)
    Von um 965. Die Inschrift der Grabplatte wird von Andreas Popperodt in den Annales Gernrodenses aus der Zeit von 1560-1571 mit arabischen Zahlen überliefert mit Anno Domini 965 Die 14 Cal Julii obiit illustrissimus Dux et Marchio Gero, huius ecclesiae fundator, cuius anima requiescat in pace. Amen. Kurt Bauch, den ich im Artikel als Beleg zitiere, gibt nur die im Artikel zitierte, verkürzte Form. Bei Otto von Heinemann: Geschichte der Abtei und Beschreibung der Stiftskirche zu Gernrode. Quedlinburg 1877, S. 53 gibt es den Langtext. (Meiner Meinung nach - die aber keine Rolle spielt, weil OR - zitiert Popperodt die Inschrift des Sarkophages von 1519.) Ich werde den Artikel entsprechend überarbeiten. Danke dass Du nochmal nachgebohrt hast.--Zweedorf22 (Diskussion) 08:50, 6. Apr. 2016 (CEST)

    1000.

    Nur zur Datierung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:23, 9. Apr. 2016 (CEST)

    Hinweis

    Hallo Hans-Jürgen Hübner. Nach deiner Anfrage bzgl. der Häufigkeitsklassen möchte ich dich bitten, dir einmal dieses in Vorbereitung befindliche MB anzuschauen. Du bist herzlich eingeladen, dort beizutragen. Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 13:27, 18. Apr. 2016 (CEST)

    Danke für den Hinweis. Eine erfreuliche Initiative. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 18. Apr. 2016 (CEST)

    Gelöscht am 10. 4. 16 auf der Benutzerseite Fireflower321 (Kopie)

    • Kıbrıslı

    Hallo Fireflower, ich denke, du liegst da falsch, bzw. denkst politisch. Zypriot hat bei historischen Figuren nichts mit der Nationalität zu tun. Du schließt von heute auf die Vergangenheit. Eine Nisbe wie "der aus Zypern stammende" ist jedenfalls in der Fachliteratur unüblich. Die heißen Giritli-Kreter, Maltalı-Malteser, da die Nisben generell nur etwas über die Beziehung zu einer Sache, Familie, Fähigkeit, Religion oder Beruf sagen. Celaleddin Rumi wird durch seine Nisbe nicht zum Griechen Mehmet Kâmil nicht zum griech. Zyprioten, auch nicht auf Deutsch. Bendeniz Koenraad 06:46, 17. Jan. 2016 (CET)

    Zypriot werden Zyperngriechen genannt. Zyprer passt besser, so sind alle Inselbewohner miteinbeschlossen. --Fireflower321 (Diskussion) 13:14, 17. Jan. 2016 (CET)

    Du hast es nicht verstanden. Koenraad 13:17, 17. Jan. 2016 (CET)

    Doch, ich habe dich verstanden und muss dir recht geben, aber ein Zypriot ist trotzdem ein griechischer Bewohner der Insel. Der Begriff Zyprer ist für alle Volksgruppen die auf Zypern leben bzw. lebten gedacht.--Fireflower321 (Diskussion) 13:21, 17. Jan. 2016 (CET)

    Dann nenne ihn von mir aus der Zyprer, aber nicht "der aus Zypern stammende". Das ist furchtbar umständlich. Schließlich bin ich Holländer und nicht der aus Holland stammende. Koenraad 15:07, 17. Jan. 2016 (CET)

    So einfach ist das nicht. Hier werden sprachliche Dinge behauptet, die offenbar ungeklärt sind. So lautet der Titel eines in der HZ des Jahres 2015 rezensierten Werkes: Hüseyin Ağuiçenoğlu, Zwischen Bindung und Abnabelung. Das „Mutterland“ in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit. (Istanbuler Texte und Studien, Bd. 29.) Würzburg, Ergon 2012. Mir jedenfalls reicht es mit diesem Man on a mission, der sein Thema noch nicht einmal beherrscht. Genau den gleichen Sprachgebrauch finden wir nämlich bei Egbert Jahn: Vorläufiges oder endgültiges Scheiterns des Zypern-Plans der Vereinten Nationen, 2012, Zypern Konflikt und sein Einfluss auf den Beitritt der Türkei zur EU vom türkischen Autor Murat Ercan, ebenso wie von seinem griechischen Kollegen Christopheros Christophorou von der Friedrich-Ebert-Stiftung: Zypern vor den Präsidentschaftswahlen 2013. Beide sprechen expolizit von „türkischen Zyprioten“. Ich schließe mal mit Ubay Cagkan ab, der in seiner Masterarbeit an der Uni Wien: Rethinking the collective memory of the Turkish Cypriots in the age of mass culture doch wohl deutlich genug ist. Derzeit überwiegt im Wissenschaftsbetrieb der Begriff Zyprioten, wenn auch Zyprer akzeptabel ist. Daher gilt ganz klar: Es ist schlechter Stil, einen gültigen Begriff durch einen anderen gültigen auszutauschen, erst recht gegen den Willen des jeweiligen Autors. Fireflower, Du bist hiermit gewarnt. Unterlasse Deine Rechthaberei und arbeite endlich. Oder lass die Finger von den hiesigen Texten und nerv unsere Autoren nicht ständig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:44, 18. Jan. 2016 (CET)

    Statt mir immer zu drohen und mit irgendwelchen Buchtiteln anzukommen, schlage doch einmal in Google nach was Zypriot bedeutet. Zypriot bedeutet Einwohner des griechischen Teil Zyperns. Im englischen gibt es nur den Ausdruck "Turkish Cypriot", habe bis heute keinen anderen englischen Ausdruck für Türken aus der Mittelmeerinsel Zypern lesen können. --Fireflower321 (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2016 (CET)

    Sorry, aber hier wird nun einmal mit Belegen gearbeitet. Wenn du das nicht möchtest, bist du hier falsch. --j.budissin+/- 14:44, 18. Jan. 2016 (CET)
    Büchertitel sind keine Belege, wenn es um Ausdrücke geht. Könnt euch gerne den Artikel Zypriotisch bzw. im Wiktionary folgendes nachlesen: Wiktionary, Bedeutungen: 1. Einwohner des Inselstaates Zypern beziehungsweise Einwohner des griechischen Teils Zyperns Wiktionary. Zyprer hingegen werden alle Bewohner der Insel genannt Wiktionary. --Fireflower321 (Diskussion) 15:22, 18. Jan. 2016 (CET)
    Ausschließlich Publikationen, die ein Review durchlaufen haben, sind als Belege gestattet, nur so sind sie einigermaßen verlässlich. Hingegen ist alles aus dem Wikimedia-Universum ausdrücklich ausgeschlossen. Sonst könntest Du hier ändern und das gleich als Beleg benutzen.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:21, 18. Jan. 2016 (CET)
    Ich habe hier nicht nur auf einen Wikimedia Artikel, sondern auch auf einen Wikipedia Artikel hingewiesen, wo ich keinerlei Editierung vorgenommen habe. Kannst dir gerne die Versionsgeschichte des Artikel Zypriotisch durchlesen. Hör doch bitte einfach auf auf deiner Meinung zu beharren, denn sie ist einfach falsch. --Fireflower321 (Diskussion) 17:28, 18. Jan. 2016 (CET)
    Mein Gott, Du verstehst ja die einfachsten Dinge nicht. Die Wikipedia gehört zum "Wikimedia-Unniversum", weil die Wikimedia-Stiftung das Ganze zusammenhält, sowohl unsere Medien bei Wikimedia als auch unsere Wikipedia- und Wiktionary-Einträge (und noch einiges mehr). Ansonsten schau bitte endlich mal in die hiesigen Grundsätze, vor allem WP:Belege. Ein wichtiger Satz dort lautet: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:35, 18. Jan. 2016 (CET)
    Darum ging es mir garnicht. Mir gings es darum, dass der Begriff "Zypriot" oder "Zypriotisch" nicht für Zyperntürken steht. Kannst du nicht nur auf Wikipedia, sondern auch in der Bild: "Ursprünglich wurden die Zypern-Griechen Zyprioten und die Zypern-Türken Zyprer genannt. Auch der Duden erklärt das Wort Zypriot noch mit Zypern-Grieche. Heute gilt es in diplomatischen Kreisen jedoch als veraltet – gebräuchlich ist nur noch Zyprer, wenn von den Inselbewohnern die Rede ist." nachlesen.". Ich nenne dir direkt noch ein paar andere Quellen: Zyperntimes - Zyprer oder Zyprioten ?, Auswärtiges Amt - Staatennamen sowie Bezeichnung der Staatsangehörigen. Wenn selbst das Auswärtige Amt den Begriff Zyprer benutzt, hat das wohl sicherlich einen Grund. --Fireflower321 (Diskussion) 18:05, 18. Jan. 2016 (CET)
    Von den angeführten Stellen ist allerhöchstens das Auswärtige Amt von Belang, wobei da u.U. politische Befindlichkeiten eine Rolle spielen. Ansonsten sind weder Wikipedia, noch Bild, noch zypern.news in irgendeiner Art und Weise reputable Belege. --j.budissin+/- 20:38, 18. Jan. 2016 (CET) PS: "Mir gings es darum, dass der Begriff "Zypriot" oder "Zypriotisch" nicht für Zyperntürken steht." – Das gilt heute allgemein so. Siehe dazu allerdings die Anmerkung von Koenraad ganz oben.
    Es gibt auch en:Greek Cypriots, nicht nur en:Turkish Cypriots. Cyprian (disambiguation): Cyprian can refer to: A synonym for Cypriot, someone or thing from Cyprus. Als laut der englischsprachigen Wikipedia: Zyprer = Zypriot. --87.153.118.165 03:42, 13. Feb. 2016 (CET)

    Faustkeil von Bad Salzuflen

    Hallo, anscheinend wird der Faustkeil z.Zt. nicht im Lippischen Landesmuseum ausgestellt, habe nur ein Exemplar aus Frankreich gesehen. Allerdings wird im Haus Ameide, wo er zu finden sein sollte, derzeit auch umgebaut. Vielleicht dann später im Jahr. --Magnus (Diskussion) 23:10, 23. Apr. 2016 (CEST)

    Hallo Magnus, willst Du ein Foto machen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:29, 24. Apr. 2016 (CEST)
    Die Frage verstehe ich jetzt nicht... Benutzer Diskussion:Nikater#Faustkeil von Bad Salzuflen --Magnus (Diskussion) 08:59, 25. Apr. 2016 (CEST)
    Da fehlt - räusper - am kommenden Wochenende oder so etwas. Ich wollte eigentlich nur meiner Neugier Ausdruck verleihen, habe aber dann wohl zu früh gespeichert. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:33, 25. Apr. 2016 (CEST)
    So schnell wird das vermutlich nichts. Die Aufbauarbeiten dort sind für die Sonderausstellung REVOLUTION jungSTEINZEIT, die im Juli beginnt. Im Museumsshop gibt es dazu schon ein zweibändiges Begleitwerk, in Band zwei ist auch ein Artikel von Richter über den Faustkeil (wieder mit Fundjahr 1997 übrigens), sodass ich hoffe, dass er dann im Rahmen der Austellung auch gezeigt wird - wenn er auch nicht so recht in die Jungsteinzeit passt. --Magnus (Diskussion) 10:00, 25. Apr. 2016 (CEST)
    Naja, der lässt sich thematisch bestimmt trotzdem einbinden - außerdem muss ein Museum seine Glanzstücke zeigen. Im übrigen tragen wir zu seiner Bekanntheit auch ein bisschen bei, aber das lässt sich ja gar nicht mehr vermeiden, wenn man hier Artikel schreibt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:28, 25. Apr. 2016 (CEST)

    Benennung der Städte in Südzypern

    Ich hatte mal einen Artikel über meine Heimatdorf Yeşilova, im griechischen auch als Mandria bekannt geschrieben. Nun hatte Achim Raschka das Lemma von Yeşilova/Mandria auf Mandria (Zypern) verschoben. Hat er bei Kouklia/Sakarya, Çakırlar/Terra und Polis Chrysochous/Poli auch gemacht. Nun wenn wir griechische Orte im Norden auch nach ihrem griechischen Lemma benennen finde ich, dass wir auch türkische Dörfer im Süden nach ihrem türkischen (Doppel)lemma benennen sollten. Besonders im Bezirk Paphos gibt es sehr viele türkische Dörfer und wenn wir uns auf die Amtssprachen der RoC beziehen, dann wäre es nur Gleichberechtigung. Wollte Sie aber trotzdem nochmal fragen, was Sie von der Sache halten. Gruß --Fireflower321 (Diskussion) 20:17, 26. Apr. 2016 (CEST)

    Das sehe ich anders und gebe damit Achim Recht. Wir haben nur deshalb die Doppellemmata, weil wir uns in Nordzypern in einem Staatswesen bewegen, das in der Wikipedia, und darauf kommt es hier an, als nicht anerkannt gilt. In anderen Staaten, die allgemein anerkannt sind, wählen wir den offiziellen Ortsnamen, sofern es keine Bezeichnung gibt, die im Deutschen oder allgemein in den Wissenschaften gebräuchlicher ist. In den genannten Fällen dürfte es kaum eine wissenschaftliche Beschäftigung geben, und, außer in Reiseführern, dürften die Namen in der deutschsprachigen Literatur so selten vorkommen, dass wir als Lemma den offiziellen und gebräuchlichsten Namen wählen (Ausnahmen müssen präzise begründet werden). Wenn wir das Tor nach Südzypern für die Doppellemmatisierung öffnen würden, wäre die Übertragbarkeit auf andere, gleichfalls anerkannte Staaten, ein leichtes, und wir würden längst abgeschlossene Diskussionen, z. B. über osteuropäische Städte, neu eröffnen. Dafür gibt es aber keinen hinreichenden Grund.
    Wir sollten aber in jeden Artikel einen kurzen Abschnitt zum Namen einfügen, der die Bedeutungen, die Zeitpunkte und die Gründe für die Umbenennungen oder Doppelbenennungen knapp aufführt, falls dies bekannt ist. Dass Yeşilova Dein (ihr) Heimatdorf ist, entbehrt dabei nicht einer bedauerlichen Tragik, aber der Rahmen der Wikipedia ist die Welt und daher müssen wir für das kleine Zypern geeignete Kompromisse akzeptieren. Ich hoffe, dass dies zur Klärung beiträgt.
    PS: Da Du mich siezt, solltest Du erklären, ob Dir dies umgekehrt auch lieber ist. Ich tue dies, da soetwas leicht in Vergessenheit gerät, ungern, weil ich hier jeden duze, der dies nicht explizit ablehnt. Wie gesagt, ich halte mich an den hiesigen Usus, mache aber ohne weiteres Ausnahmen, bitte aber um Nachsicht, falls ich doch wieder ins Duzen verfallen sollte. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:52, 27. Apr. 2016 (CEST)

    Bohlenwege im Campemoor

    Hallo, ich habe den o. g. Artikel kürzlich angelegt und bei der Recherche festgestellt, dass auf einigen Internetseite dort jemand mit einem Namen, der mit deinem Benutzernamen hier identisch ist, Fotos aufgenommen hat von den Ausgrabungen. Falls Personenidentität besteht, könntest du Fotos zu dem Artikel beisteuern? --AxelHH (Diskussion) 09:59, 1. Mai 2016 (CEST)

    Moin! Das würde ich gern tun, aber ich habe dort nie gegraben. In jedem Falle aber herzlichen Dank für den Artikel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:35, 1. Mai 2016 (CEST)

    Karl der Große

    Bitte überdenken Sie Ihre Wegwerfen; freundlichen Grüßen --Benutzer:Muchay (Diskussion) Adversary historische Perspektive

    • Rolf Bergmeier: Karl der Große. Die Korrektur eines Mythos. 1. Auflage. Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg, 2016, ISBN 978 3 8288 6382 8 u. 978-3-8288-3661-7. ("Regelmäßig und nicht nur zur Karlspreisverleihung wird Karl der Große euphorisch beschworen. Selbst nüchterne Historiker ergehen sich dann gerne in Lobeshymnen auf den "Vater Europas" und preisen Karl als Vermittler antiker Kultur und Gelehrsamkeit. Und doch hat Karl nicht eine einzige öffentliche Schule gegründet, keine Wissenschaftsdisziplin gefördert, kein einziges Theater eröffnet und nicht eine öffentliche Bibliothek finanziert. Vor und nach ihm liegt die städtische Kultur am Boden, die Menschen hausen in armseligen Holz-Baracken, entleeren ihre Notdurft auf den Straßen, und Paris ist ein Müllhaufen. Statt Bildung, Wissenschaft und Kultur erlebt man Karls Handeln und seine Gesetze nur allzu oft als unversöhnliche Theologie, die unverhohlen droht: "Sterben soll, wer Heide bleiben will". Nicht zuletzt deshalb führt er sein ganzes Leben lang Kriege, fördert Bischöfe und Klöster nach Kräften und wird von der Kirche im Gegenzug selig und sogar heilig gesprochen. Karl ist weder "Leuchtturm", noch "Vater Europas". Sein Denken und Handeln stehen im krassen Gegensatz zu allem, was Europa Gesicht und Farbe verleiht, und hat mit dem Europa, wie wir es heute verstehen, mit der Fähigkeit zum demokratischen Diskurs, mit Kritik und Kompromiss, mit Toleranz, mit kultureller Vielfalt und freiem Denken nicht das Geringste zu tun. Europa ist anders. Es gilt, mit den traditionell gepflegten Karlslegenden aufzuräumen und mit einer Figur, die nicht als Vorbild taugt.")
    Guten Morgen. Ich habe überhaupt nichts gegen eine Darstellung der Rolle Karls, wie er in der Öffentlichkeit wahrgenommen und benutzt wird, auch propagandistisch und in offenkundig geschichtsklitternder Form. Aber in dieser Art und Weise geht das nicht, denn 1. ist die Sprache deutlich zu werblich und ahistorisch, zweitens gibt es keine Einordnung in den ausgereiften Text des Artikels und 3. sollte dies in einer angemessenen sprachlichen Form geschehen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kollege Benowar, der den Artikel überwiegend verfasst hat, ansprechbar ist. Bedenken Sie aber, dass die Beurteilung des von Ihnen eingefügten Werkes auch negativ ausfallen kann. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 06:23, 9. Mai 2016 (CEST)
    Nein, das Werk hat dort aus den genannten Gründen nichts zu suchen. Die Forschungsliteratur zu Karl ist überaus umfangreich und differenziert. Nur die gilt es abzubilden, keine wie auch immer pointiert vorgetragenen Positionen wissenschaftlicher Außenseiter, die nicht den gesamten Quellen- und Forschungsbestand überblicken. Man kann bei Karl viele negative Seiten finden, aber diese pauschale Verwerfung ist weder sachlich noch methodisch haltbar (zu seiner Kulturförderung zeigt schon Rosamond McKitterick alles nötige). Dass Karls Politik nichts mit unserem heutigen Verständnis von Gesellschaft zu tun hat, ist klar - das gilt praktisch für jede Zeit der Vormoderne und auch für nicht geringe Teile der Neuzeit. Bergmeier betreibt ja auch bei Konstantin seine "Mission", das hat aber wenig mit Wissenschaftlichkeit zu tun. Also eindeutig nein, im Rezeptionsabschnitt wird bereits auf die Problematik der Darstellung als "Vater Europas" hingewiesen - ganz auf Grundlage einer wissenschaftlichen Auswertung und ohne Polemik. --Benowar 20:52, 9. Mai 2016 (CEST)
    Vielen Dank für die Stellungnahme, genau das hatte ich erwartet. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:51, 10. Mai 2016 (CEST)
    Das stimmt, doch das setzt einige Entscheidungen voraus, die vielfach nicht leicht sind. Ich danke deshalb von ganzem Herzen jedem Einzelnen von Euch; freundlichen Grüßen --Benutzer:Muchay (Diskussion)
    Hans-Jürgen und Benowar haben völlig Recht. Die Darstellung kann sich mit den Arbeiten von Fried, Hartmann und Weinfurter nicht ansatzweise messen. --Armin (Diskussion) 23:10, 11. Mai 2016 (CEST)

    Idalion

    Hallo, könntest Du hierzu noch eine Quelle/Publikation angeben. Die zyprischen Inschriften sind ja nun nicht für jederman so leicht lesbar und nicht selten auch in ihrer Deutung umstritten. Grüße, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2016 (CEST)

    Klar, denn die Tafel ist ziemlich berühmt, schließlich bietet sie den längsten griechischen Text dieser Art, nämlich in einer nicht-alphabetischen Schrift (phönizischer Einfluss wohl). War nur gerade ein paar Stunden außer Haus, hätte sonst früher geantwortet. Sie stammt von König Stasikypros (Maria Iacovou: The Cypriot Syllabary as a royal signature: the political content of the syllabic script in the Iron Age, in: Philippa M. Steele (Hrsg.): Syllabic Writing on Cyprus and its Context, Cambridge University Press, 2013, S. 133-152, hier: S. 147; im Aufsatz gibt's eine Menge Umgebungsinformationen). Die Übersetzung, besser: inhaltliche Annäherung, stammt von P. J. Stylianou: The Age of the Kingdoms. A political history of Cyprus in the archaic and classical periods, Archbishop Makarios III Foundation, Nikosia 1989, S. 403 f. Online kenne ich eine englische Zusammenfassung nur von diesem Blog. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:34, 9. Mai 2016 (CEST)
    Danke, die! Stimmt, die ist berühmt, jedenfalls in dem wohl nicht allzu großen Kreis von Menschen, die sich dafür interessieren ;-) Vielleicht sollte die Info (mit entsprechender Corpus-Nr.) aber in den Artikel? (Ansonsten: Phönizischer Einfluss bei nicht-alphabetischer Schrift auf Zypern? Eher nicht, das Alphabet ist doch gerade der phönizische Einfluss...) Danke und Grüße, --Insel der Aphrodite (Diskussion) 21:51, 16. Mai 2016 (CEST)

    Italien Religion

    Hi, kannst du bitte in der Italien Diskussion nochmal vorbeischauen. Du bist bis jetzt der einzige der daran interessiert ist eine sachliche Diskussion zu führen und unpersönlich und professionell zu bleiben. Mich würde es freuen, wenn du dir meine Argumente anschauen würdest. --Sagaduos (Diskussion) 17:53, 20. Mai 2016 (CEST)

    Habe dort geantwortet. Es fehlt an angemessenen Belegen, da ist eine Bibliotheksrecherche angesagt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:37, 20. Mai 2016 (CEST)
    Danke. Gruß --Sagaduos (Diskussion) 22:33, 20. Mai 2016 (CEST)
    Das sollte genügen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:33, 21. Mai 2016 (CEST)

    Zeit wieder vorbeizuschauen ;) ?--Sagaduos (Diskussion) 00:13, 25. Mai 2016 (CEST)

    Dirk Rohmann bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2016#Dirk_Rohmann

    Die inhaltliche Bearbeitung eines voll-gesperrten Artikels ist ein Missbrauch der erweiterten Rechte. Bitte lass das. --gdo 16:48, 27. Mai 2016 (CEST)

    O.k. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2016 (CEST)
    Achja, vielen Dank für die respektvolle Ansprache und das vorbildliche Taktgefühl. Das habe ich richtig vermisst, denn nur so entfaltet sich wahre Diskussionskultur. Immer noch sprach- aber dafür immerhin grußlos, möchte ich Dich daher höflich bitten, diesen Ort vorläufig nicht wieder aufzusuchen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:10, 28. Mai 2016 (CEST)
    danke für die Mitteilung, auch wenn ich Deinem Wunsch nicht Folge leisten mag. Ich hätte natürlich auch gleich eine VM gegen Dich machen können. Ich werde das in Zukunft dann wohl auch tun, anstatt Dich vorher auf Deiner Disk anzuschreiben und auf Dinge hinzuweisen, die Du als Admin eh wissen solltest. --gdo 15:11, 30. Mai 2016 (CEST)
    Hallo Giraldillo. Schade, dass Du Dich in der gleichen Tonlage wieder meldest. Die Botschaft ist wohl nicht angekommen. Mir missfällt nicht das was, sondern das wie. Diese ganze Regelhuberei ist eine endlose Verkettung von Rechthabereien und der Pflege alter Feindschaften und des Formalismus geworden. Einer der Kollegen hat es angesprochen: Sind die Rechthaber erst einmal unter sich gibt es keine Autoren mehr, und wahrscheinlich nicht einmal mehr Adminisitratoren. Symbolische Handlungen sind solchen Menschen leider fremd und unverständlich, es geht eben nur noch um Rechte - achja, und ums Zurechtweisen. Höflichkeit, Freundlichkeit, Entgegenkommen, Verständnis, den Unbekannten vielleicht erst einmal begrüßen ... alles nur noch lächerliches Beiwerk? Vielleicht habe ich mich jetzt etwas klarer ausgedrückt. Im übrigen: Nobody is perfect. Und: Danke, dass Du Dich über meine Ansage hinweggesetzt hast. Aber wahrscheinlich ist die Situation inzwischen so verfahren, dass Du das nur noch als Sarkasmus auffassen kannst. Deshalb nochmals: Danke, dass Du mir auf diese Art Gelegenheit gegeben hast, außerhalb dieses Hasskappendenkens etwas anzusprechen, das mir immer noch wichtig ist. Und bleibt. Eher verlasse ich die Wikipedia. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:02, 30. Mai 2016 (CEST)
    Hallo, leider bin ich kein Admin und kann auch nicht beurteilen, was Dir (als Admin) bei der Bearbeitung eines vollgesperrten Artikels angezeigt wird. Ich gehe aber davon aus (korrgiere mich, wenn ich damit falsch liege), dass es darauf einen deutlichen Hinweis gibt. Eine Vollsperrung sagt dann dem Admin wohl auch, dass es in diesem Artikel erhebliche Konflikte gab (sonst hätten wir eine Sperre ja nicht). Sich darüber wissentlich kraft Admin-Rechten hinwegzusetzen und damit ggf. den lodernden Konflikt noch weiter zu schüren (wie auch hier durchaus geschehen), betrachte ich als einen wissentlichen Affront gegen alle anderen Mitarbeiter, die keine erweiterten Rechte haben oder diese nicht so nutzen. Mir ist schon klar, dass Du den Artikel sinnvoll erweitern wolltest - nur, um mal in deinem Bild von den "symbolischen Handlungen" zu bleiben, ist das bei mir (und offenkundig nicht nur(!) bei mir), vor allem als Symbol für administrative Überheblichkeit angekommen. Vielleicht kannst Du das aus der Perspektive auch nachvollziehen. Im Übrigen bin ich sehr froh darüber, dass die (leider notwendige) Artikelsperre aufgehoben wurde und damit der Weg für mehrere Benutzer frei wurde, den Artikel inhaltlich auszubauen. --gdo 16:21, 30. Mai 2016 (CEST)
    Das sehe ich genauso. Nein, ich habe mir keinerlei administrative Überheblichkeit zu eigen gemacht, auch wenn ich nicht verhindern kann, dass dennoch der Eindruck entstehen kann. Auch ich bin manchmal müde, genervt oder habe sonstige Anlässe nicht angemessen zu reagieren, zum Beispiel bin ich manchmal von der überbordenden Wut der Diskutanten, von endlosen Unterstellungen und dem dauerhaften Räsonnieren über Motive angefasst. Mea culpa. Und ich bin mit diesem Posten, der außer Ärger und verdammt viel Arbeit - und ich bin da bei weitem nicht der fleißigste - sowie endlosem Misstrauen mein Leben nicht wirklich aufwertet, nicht verheiratet. Ich konnte aber für eine doch ansehnliche Reihe von Autoren, für deren Mitarbeit ich mich einsetze, und die ich zum Teil hierhergelotst habe, einsetzen, besser jedenfalls, als ohne dieses (A). In diesem Sinne: mehr Frohes Schaffen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:53, 30. Mai 2016 (CEST)

    Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

    Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

    Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

    Mitarbeitsverhinderungstechnologie, Merker 5

    Diese Art, die Literaturliste zu verfassen, ist ein „erfolgversprechendes“ Mittel, jede Art von Neulingsmitarbeit zu unterbinden: Bayerische Staatsbibliothek. Ja, noch mehr technische Hürden, eine gute Idee, um Mitstreiter gleich abzuwehren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:09, 2. Jun. 2016 (CEST)

    Fireflower und weitere Autorenverluste

    Hallo Herr Hübner, ob Ihre Adminkollegen mit der unbeschränkten Sperrung des Kollegen Fireflower der WP einen Gefallen getan haben, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Bei allen Vorbehalten, die man gegen seine Arbeit haben konnte, wurde jemand aus der WP entfernt, der nicht nur Mist oder Penisvandalismus o.Ä. hier beigetragen hat. Dass er sich auf Kurdistan-Kategorien versteift hat, war unklug, davon haben Sie und ich und andere ihm abgeraten. Aber dieser Provokationsaccount, der ihn zur VM meldete, kann ja jetzt die Sektkorken knallen lassen. Meinen Sie nicht auch, dass bei der WP in letzter Zeit sehr viel schiefgeht? Nachdenkliche Grüße.--87.178.11.64 12:42, 14. Mai 2016 (CEST)

    ...oh tut mir leid, eben gerade erst habe ich gesehen, dass Sie einen Nachtrag zum Fall geschrieben haben, und wie ich sehe, sind wir uns sowohl in der Kritik an seiner Kurdistan-Kategorien-Aktivität als auch in der Einschätzung, dass er sinnvolle Beiträge lieferte, einig. Schöne Tage im internetfreien Raum (das kann auch sehr angenehm sein) und nochmals Gruß.--87.178.11.64 12:59, 14. Mai 2016 (CEST)

    Wie friedlich es sich ohne Internet lebt ... Dennoch: Da der gesperrte Kollege womöglich noch mitliest, sollte er den Diskussionsstand kennen: Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Nachtrag_Fireflower321.2C_Einwand_und_Vorschlag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:00, 19. Mai 2016 (CEST)
    Wie friedlich es sich ohne Internet lebt... - das meinte ich mit "das kann auch sehr angenehm sein" und spreche aus eigener Erfahrung. Ich hoffe, dass das Kind nicht schon in den Brunnen gefallen ist und Fireflower nicht komplett die Lust verloren hat. Verübeln könnte ich es ihm nicht. Ich kann zwar auch nicht ganz die Finger von WP lassen und trage, wenn auch sehr sporadisch, ein paar Kleinigkeiten bei, aber das frühere Engagement hat man mir gründlich verleidet, obwohl mein Hauptaccount nicht gesperrt ist. Gruß und danke für den Einsatz für Ff.--87.178.8.21 19:30, 19. Mai 2016 (CEST)
    Diesen Einsatz habe ich nunmehr beendet. Der Aufwand und die projektinternen Verwerfungen scheinen mir nicht zu rechtfertigen zu sein. Fireflower321 befasst sich zu penetrant mit Dingen, bei denen er nicht an den Punkt gelangt, wo er einen neutralen Standpunkt einnehmen kann. Das erzeugt einen Riesenaufwand, den nicht nur ich abarbeiten muss, sondern auch andere. Vor allem ist das im sensiblen Kategoriensystem äußerst brisant. Hingegen habe ich bei der eigentlichen Artikelarbeit erhebliche Fortschritte gesehen, aber das hatten wir ja schon. Dennoch ist der Weggang jedes einzelnen Autors ein Trauerspiel - und sei er noch so selbst eingebrockt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:09, 23. Mai 2016 (CEST)
    und sei er noch so selbst eingebrockt: Ja, teilweise sicher, da sind wir ja einer Meinung, aber nicht ausschließlich. Jedenfalls außerordentlich schade. Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als ich von der unbegrenzten Sperre auf diese dubiose VM mit Sachen aus 2015 hin las. Er stand eindeutig auf einer Abschussliste und steter Tropfen höhlt den Stein. Alles Gute und Gruß.--87.178.14.238 16:18, 23. Mai 2016 (CEST)
    Das wünsche ich gleichfalls, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:00, 23. Mai 2016 (CEST)

    Da sich Fireflower immer wieder mal auf den Vergleich zwischen Kosovo und Nordzypern bezogen hat, hier vielleicht einmal eine mir zufällig über den Weg gelaufene Arbeit: Self Declaration or Self Determination: A Comparative of Kosovo and Turkish Republic of Northern Cyprus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:49, 30. Mai 2016 (CEST)

    Ja gut, und? Egal ob die Arbeit Fireflower be- oder entlastet: Er kann sich dazu nicht äußern, und mich über ihn zu äußern, wo er nicht selbst antworten kann, verbietet mir der Anstand. Er ist und bleibt gesperrt, nachdem Achim Raschka seine anfängliche Bereitschaft zur Reduktion der Sperre revidiert und Sie, ihm folgend, Ihren Einwand zurückgezogen haben. Der Account Ff wurde zur Strecke gebracht und hat auf eine Sperrprüfung verzichtet. Damit ist die Sache gegessen. Was ich irgendwie unmoralisch finde, ist die Tatsache, dass sich die WP immer noch mit seinen Artikeln "schmücken" darf, wohingegen deren Autor als angeblicher Projektstörer unbeschränkt gesperrt ist; aber das ist ein anderes, grundsätzliches Problem. In diesem Sinne--87.178.25.97 14:51, 30. Mai 2016 (CEST)
    Fireflower ist leider an dieser Stelle nicht selbst aktiv geworden, und er wollte dies vielleicht auch nicht (mehr). Ich habe seither nichts mehr von ihm gehört, auch nicht per E-Mail. Ob er hier mitliest, kann ich dementsprechend auch nicht sagen, aber er ist ja wohl noch unter uns, auch wenn er nicht mehr an der Wikipedia mitarbeiten darf. Das von Ihnen angesprochene grundsätzliche Problem ist natürlich unlösbar, und jeder sollte wissen, worauf er oder sie sich einlässt. Ich kann Ihnen aber sagen, dass die Autoren der Wikipedia im Allgemeinen sowieso völlig unbemerkt bleiben. Selbst im engsten Freundeskreis verbindet niemand meine einschlägigen Themen in der Wikipedia mit mir, wenn ich nicht selbst darauf aufmerksam mache. Insofern relativiert sich die Bedeutung der Autorschaft in der Wikipedia. Insgesamt wollte ich mit dem Hinweis nur darauf aufmerksam machen, dass die Themen, die Fireflower immer mal wieder angeschlagen hat, auch fachlich diskutiert werden, und vielleicht rüstet sich der gesperrte Kollege für einen Wiedereinstieg? Man weiß es ja nie. Leider haben schon viel zu viele Autoren die Wikipedia verlassen, einige sind jedoch zurückgekehrt, oder unterstützen die weiterhin Schreibenden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:53, 30. Mai 2016 (CEST)
    Hallo Herr Dr. Hübner, haben Sie herzlichen Dank für diese sehr verständige Antwort! Natürlich ist mir das Dilemma klar, das ich mit dem grundsätzlichen Problem angesprochen habe. Es ist in der Tat nicht lösbar. Ich stelle mir aber vor, wie sich jemand fühlt, der Hunderte oder Tausende von Stunden für sinnvolle Beiträge verbrachte, dann - möglicherweise durchaus regelkonform - unbeschränkt gesperrt wird, dessen geistige Arbeit aber weiter dasteht. Mich würde das unglaublich ärgern. Wenn jemand untragbar ist, dann müssten es ja auch seine Beiträge sein und die sollten dann auch entfernt werden. Ansonsten ist das für mich unmoralisch, aber da habe ich vielleicht zu strenge Ethikmaßstäbe. - Weiters: Glauben Sie wirklich, dass die, die Fireflower über Monate verfolgt, verunglimpft (ja, auch das passierte, leider ohne jede Ahndung) und letztlich erfolgreich abgeschossen haben (ja, so sehe ich es, womit ich aber nicht Achim Raschka oder Kriddl meine), jemals den von Ihnen verlinkten Artikel lesen und fachlich diskutieren werden? Ich nicht. - Zur Autorenschaft: Als ich hier noch mit meinem Hauptaccount editierte, wussten es natürlich meine Familie, einige meiner Freunde und einige Kollegen; aber nie meine Studenten - zumindest kannten sie nicht meinen Accountnamen. Ich habe allerdings auch nie irgendein Netzwerk aufgebaut, was sicher ein Fehler war, sonst wäre vor 2 Jahren bestimmt einiges anders gelaufen. - Schließlich: Leider haben schon viel zu viele Autoren die Wikipedia verlassen - Einige, weil sie keine Zeit mehr haben oder anderes für sie wichtiger wurde, aber wie viele, weil sie an den Strukturen hier verzweifelten oder, wie Fireflower, weggesperrt wurden?--87.178.25.97 18:49, 30. Mai 2016 (CEST)
    Wäre zu ergänzen, dass einige von denen, die ich kenne, an den unsäglichen Umgangsformen gescheitert sind. Beim „Wegsperren“ hat sich doch zumeist jemand Gedanken gemacht und den Betreffenden für nicht mehr tragbar gehalten - aber das ist nur mein persönlicher Ausschnitt aus diesem Riesenorganismus Wikipedia. Ich will hier aber nicht aus diesem Anlass zu schwarz malen. Vieles hier ist auch äußerst positiv und erfreulich. Ein steter Lernprozess. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:13, 30. Mai 2016 (CEST)
    Nun hat sich, wie ich zufällig auf WP:AA sah, auch Tusculum verabschiedet. Der ist auch an den unsäglichen Umgangsformen gescheitert, allerdings an seinen eigenen. In der berechtigten VM dann noch provozierend zu eskalieren ("du bist ein echter Schwachkopf") und dann beleidigt wegen 1-Tag-Sperre - eine angesichts der Vorfälle äußerst milde Maßnahme - seine Mitarbeit einzustellen, war entweder suicide-by-Cop oder ist nur als Wikipedia:DIVA zu verstehen. Er war - mE zu recht - schon mal gesperrt, Sie haben ihn umgehend - mE zu Unrecht - wieder entsperrt. T. hat offenbar geglaubt, er als Star der Althistorie könnte sich alles erlauben; der Umgangston, den er pflegte, war jedoch sub omnibus canonibus. Bedauerlich ist dieser Autorenverlust zweifellos, aber er ist selbstverschuldet.--87.178.29.236 19:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
    Das ist eine starke Vereinfachung und verkennt die Wirkung von Zermürbungstaktik und Regelhuberei, die einem hier das Leben ungemein schwer machen. Wir verlieren gerade die besten Leute, inzwischen ist auch Lumpeseggl gegangen, Tobnu verzweifelt seit Jahren an den hiesigen Verhältnissen. Ich könnte hier noch eine ganze Reihe weiterer Mitstreiter, guter und auch geduldigerr Autoren, die zum Teil bis ins Privatleben verfolgt worden sind, nennen, die das Handtuch geworfen haben. Umgangsformen zu beachten und entsprechendes Verhalten durch Sperren und dergleichen zu sanktionieren wirkt vor diesem Ausbluten nur noch lächerlich. Wir brauchen wissenschaftliche Maßstäbe und ein Gremium, das in der Lage ist, diese durchzusetzen - da müssen hartnäckige Verquaser und Verdreher achtkantig gefeuert und unsere besten Autoren sehr viel besser geschützt werden. Aber von uns Freizeit-Administatoren? die auch lieber Artikel schreiben? Hoffnungslos. Den Streit, um den es bei Tusculum zuletzt ging, habe ich kaum mitbekommen, die Eskalation völlig verpasst. Der Artikel ist derart absurd, die Belegsituation schon im ersten Satz abwegig, dass ich zutiefst bedaure, dass wir keine wirksame Redaktion haben, die auch einmal Entscheidungen fällen kann und Handlungsverbote an einzelnen Steckenpferden aussprechen kann. So, die Freizeit geht zu Ende. Freundlich grüßend, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 3. Jun. 2016 (CEST)
    Ich war auf einer zwar nicht internetlosen, aber wikipediafreien Wochenendtagung und antworte deshalb erst jetzt. Mag sein, dass ich den Fall vereinfacht darstelle, aber auf einem zivilen Umgangston zu bestehen ist keine Regelhuberei, gilt für jeden und ist auch angesichts des Verlustes hervorragender Autoren nicht lächerlich, sonst brauchte es erst gar keine Umgangsformen. Diese sind kein Luxus, den man sich quasi bei Schönwetter erlauben kann, sondern die fundamentale Grundlage jedes Diskurses. Und Tusculum war nun nicht jemand, der aufgrund unsäglich schlechter Artikelbeiträge einmal die Beherrschung verloren hat, sondern seinen Stil fand ich immer hart am Rande der Verunglimpfung. Aber ich will darüber nicht rechten. Ich verstehe den Anlass für Ihre Aussage: "Wir brauchen wissenschaftliche Maßstäbe und ein Gremium, das in der Lage ist, diese durchzusetzen" und stimme ihr teilweise zu, jedoch wäre das in der Folge die Aufgabe des Prinzips "Jeder darf mitmachen" und in nicht-wissenschaftlichen Bereichen wie aktuelle Themen, Boulevard, die WP ja auch bedient, ohnehin nicht machbar. Elitenbildung qua Fachkompetenz ist in der Wissenschaft selbstverständlich, aber eben nicht das, wofür WP steht. Grüße,--87.178.23.180 14:23, 6. Jun. 2016 (CEST)
    Mit jedem Versuch, einen solchen "Fall" schriftlich darzustellen, der so stark verkürzen müsste, um überhaupt noch lesbar zu bleiben, kommt es zu neuen Missverständnissen. Selbstverständlich ist Höflichkeit keine Regelhuberei, aber es gibt genügend Leute hier, die die Regeln nicht im Geiste dieser Regeln anwenden, sondern ausschließlich, um sich mit ihrer Hilfe Vorteile zu verschaffen, bzw. immer hart an der Grenze zu provozieren. Was die Aussage zu dem Gremium anbetrifft: Natürlich dürfte weiterhin jedermann mitschreiben, und ich bin sicher, dass mindestens 80 % der Artikel von wissenschaftlich weitgehend unbedarften Verfassern stammen, aber dort, wo es zum Konflikt um wissenschaftliche Grundsätze kommt, wo es ja schon die Möglichkeit gibt, einen solchen um Persönliche Angriffe, Edit Wars und dergl. anzuzeigen, könnte auch deren Verletzung angezeigt und nach etablierten Regegln der externen Welt notfalls mit Zwangsmitteln auch unterbunden werden. Es geht nur um eindeutige Fälle, in denen fundamentale Regeln über Regelhuberei, Penetranz, mehr Zeit ausgehebelt werden, was jeden Profi zum Wahnsinn treibt. Dass Tusculum, ähnlich wie eine erhebliche Anzahl anderer Autoren, vielfach im Laufe der Zeit immer harscher geantwortet hat, habe ich wohl mitbekommen und finde es durchaus des Tadels wert, aber damit kann man kein Treiben rechtfertigen, das kaum jemand auf Dauer aushalten kann. Dass sich andere Autoren diesem Ausstieg gleich noch anschließen, die hier Großartiges geleistet haben, macht mich besorgt. - Einen von Unwettern verschonten Wochenauftakt wünsche ich aus dem bisher in dieser Hinsicht verschonten Bremen, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:50, 6. Jun. 2016 (CEST)
    Die Arbeit ruft, deshalb wird erst in den nächsten Tagen eine überlegte inhaltliche Antwort erfolgen, bitte um Verständnis! Danke für die Wünsche bzgl. der Wetterunbill, der Rhein ist hoch, aber noch nicht gefährlich. Eine angenehme Woche wünscht Ex-Altaripensis.--87.178.23.180 15:12, 6. Jun. 2016 (CEST)
    Was Tusculum betrifft, fand ich seinen Stil schon vor einem Jahr, als ich erstmals bewusst mit ihm zu tun hatte, extrem unfreundlich und arrogant. Dass er von anderen genervt war, mag sein, aber so geht es nicht. Niemand rechtfertigt das von Ihnen genannte nervige Treiben von einigen, aber auch umgekehrt wird ein Schuh daraus: Diese Tatsache entschuldigt nicht solche Proll-Ausfälle. Dann die Diva zu geben und nach einer lächerlich geringen Sperre, die in keiner SP revidiert worden wäre, seinen Account stillzulegen, zeugt für mich nicht von einem rationalen Umgang mit diesen Dingen oder von irgendeiner Bereitschaft zur Selbstreflexion. Seine fachliche Kompetenz ist dabei unbestritten und sein Weggang bedauerlich. Ich hatte zu aktiven Zeiten auf meiner Benutzerseite auch das "gnothi seauton" verlinkt, eine bedenkenswerte Sentenz. - Das von Ihnen zur Sprache gebrachte Gremium wäre wohl nur per MB einzuführen, und ob das akzeptiert würde, steht dahin, zumal es ja unbestimmt bliebe, wer dem angehörte und wer draußen bliebe. Ich sehe kaum Chancen, das zu verankern, auch wenn die objektiven Gründe es nahelegen und ich seiner Notwendigkeit prinzipiell zustimme. Grüße,--87.178.5.166 19:25, 8. Jun. 2016 (CEST)
    PS: Noch eine persönliche Anmerkung: Ich bedauere es, dass wir uns nicht schon vor zwei Jahren über den Weg gelaufen sind; Diskurse mit Ihnen finde ich ausgesprochen anregend und ich schätze Ihren Diskussionsstil und Ihre gepflegte Sprache. Ich war damals allerdings eher in der Wahl- und Parteiengeschichte ab 1871 und nur sehr wenig in Mittelalter und Antike tätig. In diesem Sinne nochmals freundliche Grüße.--87.178.5.166 19:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
    Die Sache mit dem Meinungsbild sehe ich genauso. Das Misstrauen ist vermutlich zu groß. Möglicherweise könnten allgemeine Festlegungen zu Grundsätzen fachwissenschaftlicher Natur helfen, aber diese dürften wiederum den Rahmen einer freien Enzyklopädie nicht stören. Und dabei ist zu bedenken, dass jede neue Regel die Umgehungswilligen und Streithansel zu neuen Ideen für Konflikte anfeuert. Meine Sorge ist, dass es zu einem immer schnelleren Anschwellen an Diskussionen bei sinkender Qualität und schließlich auch Quantität der Artikel kommen könnte. Artikel, vor allem gute, werden hier nun einmal von einem relativ kleinen Kreis von wenigen hundert Autoren verfasst. Da sind solche brutalen Verluste im archäologischen und historischen Bereich, wo es sowieso recht bescheiden aussieht und die Natur dieser Fächer mit ihren Abwägungszwängen ihrerseits anfälliger für Endlosdebatten ist, nur schwer zu verschmerzen. Man sollte sich dabei schließlich keineswegs auf die von Ihnen angeführten „Diveneffekte“ verlassen. Dazu kenne ich persönlich jetzt schon zu viele, die endgültig gegangen sind, oder sich niemals hierher trauen würden. Mal abgesehen davon, dass wir den Diven im Allgemeinen doch die großartigsten Sternstunden der Kultur zu verdanken haben, oder? Das ist schon einen gewissen Pflegeaufwand wert, zumal wenn man deren oftmals ausgesprochen dramatische, manchmal tragische Biographien berücksichtigt ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:18, 10. Jun. 2016 (CEST)
    Haha...! Die echten Diven haben uns in der Kunst tatsächlich Sternstunden beschert, die WP-Diven weniger. Mit großer theatralischer Pose zu gehen und dann doch wiederzukommen - solche Leute nehme ich nicht ernst. Ich bin ohne Theatralik und Gepolter gegangen und habe es nur einigen wenigen, mit denen ich gut zusammengearbeitet hatte, auf ihrer Disk-Seite mitgeteilt. - Die Qualität der Artikel wird leiden, die Sorge ist berechtigt. Was die Quantität angeht, habe ich einen gänzlich anderen Standpunkt. Die Güte von Artikeln liegt auch in der Fähigkeit des Autors, sich kurz zu fassen. Und die Jagd nach immer mehr Artikeln täuscht eine Qualität vor, die nicht existiert. Welche Selbstbeweihräucherung wird es geben, wenn der 2000000. Artikel verfasst sein wird? Ich kann mich noch an den Hype beim 1000000. erinnern. Ich sehe täglich Artikel, die lächerlich irrelevant sind, Terroranschlag in Tel Aviv mit 4 Toten und 19 Verletzten - demnächst erhält jeder Verkehrsunfall mit 4 Toten einen Artikel, wenn er in einer überregionalen Zeitung stand? Dann haben wir bald 3 Millionen, toll! - Eine letzte Bemerkung zu Fireflower: Sie haben oben geschrieben, vielleicht rüste er sich für einen Wiedereinstieg. Täte er das, wären seine Jäger sofort wieder da und er binnen kurzem, wie gehabt, von einem Ein-Edit-Account auf VM gemeldet und würde wegen Sperrumgehung umgehend erneut gesperrt. Ich an seiner Stelle tät mir dieses unwürdige Schauspiel nicht an. Schönes Wochenende, das bei mir wieder WP-frei verlaufen wird.--87.178.11.189 20:49, 10. Jun. 2016 (CEST)

    Ich habe den Kollegen, der oben als Beispiel genannt wurde, auskommentiert. Ist schließlich eine lebende Person... Man kann, um auf Fireflower und die anderen verlorenen Autoren zurückzukommen, auch als IP mitarbeiten. Ich bin da nicht ganz ohne Hoffnung. Bei allem berechtigten Beharren auf erwachsenen Umgangsformen möchte ich im übrigen auf die für uns meist nicht erkennbare, manchmal wohl eher verzweifelte persönliche Situation mancher tapferer Mitstreiter hinweisen, die vielleicht etwas ungezügelt herüberkommen. Dass dies auf die Dauer in Benutzersperren endet, habe ich nun schon einige Male erlebt, und es ist wohl zwecks Wahrung des Projektfriedens vielfach unumgänglich. Vielleicht ist es auf Dauer für das wirkliche Leben der Gesperrten manchmal sogar besser, denn hier stellt sich ansonsten ein Dauerstress ein, den kaum jemand aushalten will oder kann. Manchmal hilft es, sich die Wikipedia in ihren Inhalten als viel wandelbarer vorzustellen, sie als Dauerbaustelle zu sehen, in der es auch Abrisse und Einstürze gibt, als dies mitten im Streit erscheinen mag. Mir hat es etwa geholfen, eigene Websites zu bauen, um die Artikel in einer Form zu halten oder in eine solche zu bringen, wie sie mir eher liegt, ohne dass jemand darin „herumpfuscht“. Das nimmt viel von der übermäßigen Bedeutung, die manche der Langzeitteilnehmer dem ganzen für ihr persönliches Leben (nicht die bildungshungrige Gesellschaft) dem Projekt beimessen. Hochwirksam, wie man in diesem verblasenen werbemäßigen Jargon (der höchste Berg weltweit, jaja) sagt, ist auch eine zeitweilige, unangekündigte Abwesenheit. Daher kann ich Ihre Entscheidung sehr gut verstehen, auch ohne die Auseinandersetzungen en détail zu kennen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:34, 13. Jun. 2016 (CEST)

    Der auskommentierte Wilfried Edelmaier ist kein Kollege, jedenfalls nicht der WP, und er weilt auch nicht mehr unter den Lebenden. Ich habe diesen Artikel als Beispiel dafür gewählt, dass entgegen allen Relevanzkriterien über Biographien - W.E. erfüllt kein einziges Kriterium, das für eine Aufnahme in WP spräche - munter angelegt und der 2. Million nachgejagt wird. - Die manchmal eher verzweifelte persönliche Situation mancher tapferer Mitstreiter: Ja, das kenne ich gut. Ich habe das nach längerem Zuwarten und mehreren Rückschlägen, auch wenn es mir außerordentlich schwerfiel, durch meinen Rückzug aus WP für mich gelöst und mir persönlich geht es damit viel besser als vorher. Allerdings muss ich sagen, dass nicht ignorante Störer dies bewirkten, sondern letztlich ein administrativ gedecktes Dreigestirn, das freilich auch von anderer Seite viel Kritik erfuhr. Hin und wieder überkam es mich dann doch, zu glauben, ich müsste meine Kenntnisse und Kompetenz unbedingt einbringen, z.B. bei Karpas, wo wir vor einigen Monaten durchaus heftig und schließlich doch sachbezogen diskutierten. Meine Art ist es eigentlich nicht, als "Meta-Account" Diskussionen zu 'bereichern', weil mir die Artikelarbeit, und sei es auch nur im kleinen, wichtig war, aber es hat sich nun einmal so entwickelt. Ihnen eine angenehme Woche und viele Grüße,--87.178.22.38 18:24, 13. Jun. 2016 (CEST)
    Da gibt es hier aber eindeutig überflüssigere Artikel... Bei dem genannten müsste man seine Arbeit im Lehrerausbildungsbereich vielleicht genauer spezifizieren, daher sehe ich diesen Fall nicht unbedingt als hoffnungslos an. - Generell glaube ich, dass die von Ihnen angeführte Sachbezogenheit eines der wenigen zur Verfügung stehenden Mittel ist, uns vor irreführenden Imaginationen des Gegenübers, vor Projektionen und dergl. einigermaßen zu schützen. Schriftliche Kommunikation ist ein sehr schwieriges Feld. Auch Ihnen angenehme Tage und viele Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 02:16, 15. Jun. 2016 (CEST)
    Edelmaier erfüllt von WP:RK#Wissenschaftler kein einziges auch nur annähernd, selbst wenn er Großartiges in der Lehrerausbildung geleistet hätte. Tusculum ist wieder da, wie ich sah; über theatralischen Weggang und Rückkehr habe ich oben schon geschrieben und brauche es nicht zu wiederholen...;). Leider ist auch Woches weg; der hat oft den Finger auf die Wunde gelegt - wohl nicht immer mit den richtigen Worten - und Sinnvollles zu Artikeln beigetragen. Über seinen Weggang freuen sich bestimmt einige. - Sachbezogene Argumentation, ohne persönlich ausfällig zu werden, sehe ich wie Sie als wichtigstes Mittel, den Inhalten zu dienen und sich selbst und zugleich das Gegenüber vor Irritationen u.Ä. zu schützen. Gruß und schönes Wochenende,--87.178.5.102 20:03, 17. Jun. 2016 (CEST)
    Hm, dort heißt es: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ Besteht „wissenschaftliche Arbeit“ ausschließlich in forscherischer Tätigkeit, oder gehören dazu nicht auch Aspekte der didaktischen, ausbildungsmäßigen, wissenschaftsorganisatorischen Art? M. E. müsste man, wenn man letzteres annimmt, nur belegen, dass seine Tätigkeit als „bedeutend angesehen wird“. Dazu bedürfte es also entsprechender Einschätzungen anerkannter Fachkollegen oder -gremien. Naja, ich will diese Diskussion nicht endlos fortsetzen. Ein ebensolches Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:56, 18. Jun. 2016 (CEST)
    Was sagt "als bedeutend angesehen wird" aus? Alles und nichts, mir ist das zu schwammig. Und deshalb wird es ja auch im Folgenden spezifiziert. Im Nachruf zu W.E. steht, was diese Textsorte i.d.R. enthält, da wird man über die mögliche Mediokrität eines Verblichenen sicher nichts lesen, de mortuis nil nisi bene. Aber auch ich will dieses Thema nicht weiter vertiefen. Gruß,--87.178.16.32 11:58, 20. Jun. 2016 (CEST)

    Länge exzellenter und lesenswerter Artikel

    Exzellente und Lesenswerte. Nur zur Erinnerung; und: Wikipedia:Exzellente Bilder! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:16, 20. Jun. 2016 (CEST)

    Mitarbeitsverhinderungstechnik

    selbst bei ganz alten Hasen. Kopfschüttelnd, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:27, 24. Jun. 2016 (CEST)

    Blutige Weihnachten (1963)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner! Im Artikel ist im Abschnitt Begriffsgeschichte im letzten Absatz ein typographischer Fehler bei den Anführungszeichen. Da heißt es: ...dass „the Turkish Cypriots call it „the bloody Christmas massacre“. Bitte ändern in: ...dass „the Turkish Cypriots call it the bloody Christmas massacre“, oder nach eigenen Vorstellungen. Jedenfalls so, dass die Anführungszeichen korrekt öffnen und schließen. Ich kann´s leider nicht, da der Artikel gesperrt ist. Danke und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 16:31, 14. Jul. 2016 (CEST)

    Danke für den Hinweis, und Entschuldigung für die späte Reaktion, aber ich war längere Zeit weit weg von jedem Internetzugang. Gruß und Dank, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:10, 24. Jul. 2016 (CEST)

    unnötiges Zurücksetzen

    Hallo, wenn du meine änderung [61] zurück gesetzt hast, weil sie unnötig, bzw. wie du schreibst - es beides möglich ist, - dann hättest du sie doch auch so stehen lassen können (damit nicht unnötigerweise der Quelltext aufgebläht wird)? --Arieswings (Diskussion) 14:36, 29. Jul. 2016 (CEST)

    Hallo Arieswings, schau mal in oben verlinkte Diskussion, ich glaube, Dir ist nicht bewusst, dass solcherlei Aktivitäten leider auch verheerende Wirkungen haben können. Dazu vergegenwärtige Dir doch bitte einmal den Sinn der hier nachzulesenden Sätze: Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Du meinst es sicherlich gut, aber die „taktvolle Zurückhaltung“ sollte doch eher auf Deiner Seite liegen, zumal Du ja nun wahrlich kein Neuling mehr bist. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:11, 29. Jul. 2016 (CEST)

    Bitte um Verständnis

    Liebe Diskutierende auf diversen Seiten, leider muss ich mich nach einem Telefonat für den Rest des Tages komplett ausklinken. Trotz aller Differenzen, ich hoffe, die Wikipedia steht heute Abend noch... Gruß in die etwas unübersichtlich gewordene Runde mit ihren unglaublich umfangreichen und von mir noch immer nicht hinreichend zur Kenntnis genommenen Debatten, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:09, 9. Aug. 2016 (CEST)

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-09T08:36:15+00:00)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:36, 9. Aug. 2016 (CEST)

    Danke für die Veränderung deiner Benutzerseite, Entschuldigung angekommen und angenommen. Die Bitte, in Zukunft mit dem Begriff Mobbing vorsichtiger umzugehen, bleibt aber bestehen. - SDB (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2016 (CEST)
    So, mein Zug ist abgefahren, ich nehme den nächsten... Ich antworte mal als Autor, nicht als Administrator, damit mir daraus nicht schon wieder ein Strick gedreht wird. Ich habe erlebt, wie andere gemobbt worden sind, die mir sehe nahe standen und stehen, daher weise ich darauf hin, dass diese Art von Listenbildung Aufforderungscharakter hat. Dies ist ein Aspekt des Mobbings, auch wenn die gesamte Aktion schwerlich als Mobbingaktion betrachtet werden kann - ich glaube vor allem nicht, dass Du dies so intendierst. Daher bleibt meine Bitte bestehen, doch zu verstehen, dass Menschen, die auf solchen Liste erscheinen sich genauso fühlen, wie ich dies tue. Das wirst Du nicht verdrängen können, und das ist auch der Grund, jedenfalls nach meiner Auffassung, dass der von Dir vorgetragene Demokratiegewinn zu den Nebenwirkungen führt, die ich an vielen Stellen sehe. M. E. liegt dem der Fehler zugrunde, Administratoren als Politiker aufzufassen, die sich selbstverständlich regelmäßig legitimieren müssen. Ich sehe Administratoren näher am Richteramt (sie sind keine Richter, bevor hier wieder einer aufschlägt, der einem das Wort im Munde umdreht), d. h. unsere Unabhängigkeit wird durch die Verpflichtung zur Wiederwahl gefährdet. So fördert man, sagen wir einmal, wahlerfolgsförderliches Verhalten. Das lehne ich aber ab. Und den Effekt sehe ich ja auf meiner Wiederwahlseite, auf der binnen kürzester Zeit neue Stimmen auftauchen. Nichtsdestotrotz muss ich jetzt aufbrechen, sonst habe ich ein ernsthaftes Problem. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:01, 9. Aug. 2016 (CEST)
    PS: Eine direkte Ansprache hätte es auch getan. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:06, 9. Aug. 2016 (CEST)

    Hallo HJH

    Urgeschichte Italiens der folgende Satz irritiert mich: „jedoch lässt Obsidian Fernbeziehungen nachweisen und einen Ahnenkult wahrscheinlich machen“.

    Zu Recht, denn da stand wohl dereinst „jedoch lässt sich extensiver Fernhandel mit Obsidian nachweisen und ein Ahnenkult wahrscheinlich machen“. Naja, viele Köche... Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:00, 17. Aug. 2016 (CEST)

    Administratoren-Status, richterliche Unabhängigkeit und Wahlämter

    Guten Morgen Hans-Jürgen, Du wirst wissen, welch große Stücke ich auf Deine Wikipedia-Expertise halte. Auch ist mir Deine Empfindsamkeit hinsichtlich zweifelhafter, aber projekttypischer Interventionen aus der kurzen gemeinsamen Phase in Sachen Geschichte Deutschlands bekannt. Und doch war ich gestern einigermaßen erschrocken über Deine Reaktion in Sachen koordiniert betriebener Wiederwahlen.

    Gleichwohl erhellend, interessant und mir neu habe ich aber schließlich Deine Deutung der Admin-Funktion als eine dem Richter ähnliche kennengelernt, die meine kritische Perspektive auf feudale Relikte in der Wikipedia partiell zu relativieren geeignet ist. Allerdings: Wahlen in ein Richteramt sind wohl eher die Ausnahme als die Regel... Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:28, 10. Aug. 2016 (CEST)

    Guten Morgen Barnos, Du bis schon so lange hier, dass Du weißt, dass diesem Erschrecken meist Unkenntnis über eine längere Vorgeschichte vorangeht. Auch ich erschrecke immer wieder, wenn gute Autoren (für mich) völlig überraschend das Handtuch werfen, ansonsten ruhige Zeitgenossen ihre Wutausbrüche (plötzlich) in Schriftform gießen, und auch sonst zahllose menschliche Reaktionen erfolgen, mit denen ich nicht rechn(n konnte). Ich zähle Dich eher zu den ausgleichenden Gemütern, ähnlich wie mich (jedenfalls meistens), denn ich versuche schon einzugreifen, lange bevor eine administrative Tätigkeit vielleicht unumgänglich wird. Manchmal ist aber das Zuspitzen notwendig, um überhaupt die Bedeutung einer Konfliktlinie hervortreten zu lassen. Wie ich auf meiner Benutzerseite nun etws ruhiger und gelassener versuche zu erläutern (Dank nochmals an SDB), sehe ich einige (mir) extrem wichtige, demokratische Projektgrundsätze in Gefahr. Und wie zu erwarten, versuchen einige Nutzer nunmehr, mich mit Wiederwahlstimmen unter Druck zu setzen. Das aber ist genau meine Befürchtung, dass damit ein Admin-Konformismus gefördert wird, den keiner über den Rahmen der Regularien hinaus wünschen kann. Wenn ich sehe, dass mit derlei Aktivitäten in den letzten Jahren mehr als 110 Administratoren mehr gegangen als hinzugekommen sind (die Verluste sind also in Wirklichkeit viel höher), und dass einige wenige sich hier zu Tode arbeiten und dafür auch noch mit Missachtung gestraft werden, weil gegen Administratoren ja alles erlaubt ist, dann geht mir doch in seltenen Ausnahmen mal die Hutschnur hoch. Um die Unabhängigkeit zu wahren präferiere ich daher, es sei denn, jemand verstößt unbelehrbar gegen die Regularien einschließlich der Etiquette, die Idee einer dauerhaften Adminschaft, wie sie unsere Regularien ja auch als Möglichkeit vorsehen. Bis gestern hatte ich meine Wiederwahlseite noch nicht einmal auf der Beobachtungsliste, um genau derlei Abhängigkeiten keine Chance zu geben. Von Feudalstrukturen sind wir im übrigen natürlich weit entfernt. Von all den Behauptern, die hier immer mal wieder auftreten, und die von einer Adminherrschaft fabulieren, habe ich noch keine einzige klare Analyse gelesen. Dieses System ist dermaßen transparent (und nachtragend), dass ein solcher Nachweis, oder der des Gegenteils, eigentlich zu führen sein müsste. Zur Ausnahme: Venedig war mir in diesem Punkt nicht unsympathisch, denn prinzipiell wurde dort (fast) jedes Amt über Wahlen vergeben - dass auch dort und besonders heftig manipuliert worden ist, liegt auf der Hand. Im übrigen konnte man dort auch zur Übernahme eines Amtes gezwungen werden, und man brauchte eine gute Ausrede (Krankheit, Gebrechlichkeit ...), um sich zu „drücken“. Da haben wir's doch einfacher... Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:51, 10. Aug. 2016 (CEST)
    Danke für Dein ausführliches Eingehen auf meine Rueckmeldung: Es tut gut, sich in aufgeregten Zeiten über partiell unterschiedliche Perspektiven zu verständigen. Deinen vorderseitigen Eintrag habe ich nun auch nachvollzogen, bin aber mit meinem mobilen Urlaubsgeraet zu gründlichen Antworten kaum in der Lage. Anders als Du bin ich seit langen Jahren aktiver Befürworter regelmäßiger Wiederkandidaturen und sehe auch nicht, dass die Wikipedia und die ihr verpflichteten Administratoren dadurch irgendeinen Schaden davontragen könnten. Nicht nur die Binnenakzeptanz, sondern auch die Außenwahrnehmung des Systems ließen sich damit aber m. E. wirksam verbessern. Herzlichen Dank nochmals für Deine Bereitschaft zum Austausch bis hierher - die Dinge werden uns wohl wie seit zehn Jahren weiter beschäftigen. -- Barnos (Post) 09:50, 10. Aug. 2016 (CEST)
    Frage: Würde es die per se grabenschaffende Wirkung von Administratoren, das für manchen rote (A) insbesondere, vermindern, wenn bei jedem Einsatz klargestellt werden könnte oder müsste, ob hier der Admin oder der Autor wirkt? Ich habe da schon viele Missverständnisse erlebt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:42, 10. Aug. 2016 (CEST)
    Da Administratoren auch relative Allrounder und in vielen Fragen als Ansprechpartner geeignet sind, sowie in Fragen, wo der Gebrauch erweiterter Rechte ansteht, sogar direkt erkennbar und ansprechbar sein sollten, halte ich das Kennungs-A im Grunde für ein sehr hilfreiches Orientierungsmittel selbst für Alteingesessene, die nicht jede Adminwahl auf dem Schirm haben und so auch neue Admins als solche erkennen. Die kürzliche Admin-Schärpendiskussion habe ich als wenig sinnvoll verbucht. Wikipedia-Administratoren allgemein als respektable Größen im System zu verorten, halte ich sogar für wünschenswert. -- Barnos (Post) 11:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
    Leuchtet ein, dann werde ich das wohl in Zukunft, wenn ich dann noch darf, in jedem Einzelfall „ansagen“ müssen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2016 (CEST)

    Kleine Ergänzung, was den Blick auf die besagte Wiederwahlseite als Durckmittel anbetrifft, und die mancher, wenn auch aus anderem Blickwinkel, für ein genauso wirksames Druckmittel hält, wie ich das tue: Benutzer_Diskussion:SDB#Eins_der_gro.C3.9Fen (etwas pathetisch als Revolte bezeichnet). Das Gefühl, nur so gegen ungerechte Behandlung etwas unternehmen zu können, ist menschlich vielleicht sogar nachvollziehbar, aber der Zweck heiligt nicht die Mittel. - Bei 32 °C etwas angeschwitzte Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:07, 25. Aug. 2016 (CEST)

    Zum Nachdenken

    Hallo, Hans-Jürgen Hübner, ich bezweifle, dass Sie alle Beiträge zu diesen WW-Aufforderungen gelesen haben. Das ist sowieso fast unmöglich. Aber auch bei selektiver Lektüre hätten Ihnen, den ich als jemanden kennengelernt habe, der auf Umgangsformen Wert legt, und das zu Recht, und das teilen wir, wie Sie wissen - sicherlich erkennen Sie mich wieder mit der 87.178 IP -, die Beschimpfungen und Verschwörungstheorien, die hier einige geäußert haben, auffallen müssen, und dass zwei Accouts auf jede nur mögliche Weise provoziert und diffamiert haben, können Sie kaum übersehen haben. Man kann über die Intention der Initiatoren der WW verschiedener Meinung sein. Ich persönlich fand es in Ordnung, dass Admins, die seit 5 Jahren (fünf!) keine administrativen Aktivitäten mehr aufwiesen - ein Extremfall - oder für die dies seit 2-4 Jahren galt, oder solche, deren letzte 50 Beiträge sich über drei Jahre erstrecken, die man also mit Fug und Recht als inaktiv bezeichnen kann, zur Wiederwahl aufgefordert werden. Dass das nun eine Welle hervorrief und auch Admins betraf, die gerade erst im Juli ihre SB verloren hatten, und überschwappte zu Admins, die vor 12 Jahren oder so erst- und bislang letztmals gewählt wurden, fand nicht meine Zustimmung. Aber, ehrlich gesagt, die seit Jahren inaktiven Admins mit 50 Beiträgen in drei Jahren fand ich schon immer ein Ärgernis, da ich der Meinung bin, dass niemand für Nicht-Aktivität gewählt wird und ich an deren Stelle schon aus Anstand auf die erweiterten Rechte verzichtet hätte. Sie sehen: Es geht nicht um eine Demontage der WP. Viel mehr um ein Einfordern der Pflichten, die mit den erweiterten Rechten einhergehen. Darauf erhielt ich oft die Antwort, das dürfe man nicht einfordern, da der Adminstatus nicht mit Pflichten verbunden sei. Ich sehe das anders. Egal, wie es ist: Ich habe meinen Account zunächst auf inaktiv schalten und nach etwas, was ich persönlich als Stalking betrachte, löschen lassen. Sie beklagen zu Recht den Verlust an Autoren, aber denken Sie bitte auch darüber nach, ob das nur an den Vandalen liegt oder ob Autoren hier wegen Machtkämpfen vertrieben werden. Mir wurde so etwas wie eine Rädelsführerschaft unterstellt, was nicht nur unbelegt, sondern wirklich völlig absurd ist, und ich jedenfalls bin nun endgültig "erlegt", wenn man die Jagdmetapher noch einmal und zum letzten Mal verwendet, da eine ihrer Kolleginnen mich seit Jahren offenbar auf der Bösen-Liste hatte. Ich weiß nicht, ob die persönliche Betroffenheit und Verletzung, die ich fühle, aus meinen Worten hervorgeht, aber seien Sie sicher, dass ich mich wegen dieser infamen Unterstellungen, die mir entgegengebracht wurden, tief menschlich verletzt fühle. Das haben natürlich nicht Sie zu verantworten, aber ich möchte es Ihnen als jemandem, dem ich zutraue, so was zu verstehen, und der nicht nur ein Wikipedia-Automat ist, anvertrauen. Viele Grüße und Adieu.--87.178.12.51 18:43, 10. Aug. 2016 (CEST)

    Werter Mitmensch, nach Ihren Sätzen würde ich gerne aus Solidarität zu Ihnen meine Mitarbeiter bei Wikipedia komplett einstellen, da ich alles was Sie schreiben selbst seit Jahren erfahren habe. Was mich davon abhält ist der Wunsch, dass all diejenigen, die sich solche infame Unterstellungen gefallen lassen mussten, doch ebenfalls Unterstützung brauchen. Leider sehe ich nach über sieben Jahren Mitarbeit bei Wikipedia keine positive Zukunft mehr. Mit herzlichen Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2016 (CEST)

    Lieber Reinhardhauke, ob Sie Ihre Mitarbeit hier einstellen oder nicht, müssen Sie selbst entscheiden. Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag und es ist gut zu sehen, dass ich nicht der Einzige bin, dem es hier so ging. Ich habe jedenfalls meinen Account Altaripensis löschen lassen, und zwar, nicht übertrieben, in ziemlicher Verzweiflung und ohne Hoffnung auf Besserung. Herzliche Grüße zurück!--87.178.12.51 19:12, 10. Aug. 2016 (CEST)
    Hallo Reinhard, bin etwas verwirrt, macht aber auch nichts mehr. Diese ganze wüste Aktion ist ein bisschen zu viel für meinen unverbogenen Kopf. Wird wohl kaum ohne Folgen bleiben. Aber ich muss ja nicht alles verstehen... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2016 (CEST)
    Hallo Altaripensis, da ich ein paar Tage außer Landes war und nur gelegentlich zu kleinen Edits gekommen bin, gern, wenn auch verspätet, meine Antwort. Und ich widerspreche gleich entschieden: Es ist vollkommen unwichtig womöglich unnötige Girlanden zu entfernen, aber umso wichtiger, die Substanz des Hauses an dem wir arbeiten zu erhalten: die Macher, in erster Linie die Autoren. Ob daneben ein paar Leute eingeschlafen sind, was soll's? Vielleicht wachen sie wieder auf, vielleicht auch nicht, aber sie stören nicht. Vielleicht werben sie auch außerhalb um Mitarbeit oder Mittel. Stattdessen nun diese sinnschwache Keilerei!
    Ja, das Gefühl persönlich getroffen zu sein, das kann ich sehr gut nachvollziehen - man sehe sich einmal die Nebenbemerkungen bei meiner Wiederwahlaufforderung an. Da war „bigott“ schon mal nicht schlecht. Da möchte man, knapp abgewendet durch eine dieser preußischen Nächte, doch impulsiv eher mal einen persönlichen Angriff loswerden - aber wir Admins müssen ja deeskalierend wirken, und natürlich Vorbild sein. Seit wann ist denn alles einstecken und runterschlucken vorbildlich? Ich werde hier meine Konsequenzen aus derlei abartigem Verhalten ziehen, denn eines geht hier nicht: dass hier Menschen gar nicht mehr gesehen werden, dass sie sich Beleidigungen und Herabwürdigungen, nur allzu oft wohlversteckt knapp unterhalb der Ahndungsgrenze, gefallen lassen müssen. Das ist kein noch so tolles Projekt wert. Das schleppt man danach natürlich noch sehr lange mit sich herum.
    Das geht mir übrigens, das aber nur am Rande, mit dieser gesamten Aktion so, dass das Vertreibungspotential vor allem darin liegt, dass die Wikipedia immer mehr mit verbiestertem Gezänk und dem Drang, andere zu demütigen und auszumanövrieren, assoziiert wird. Ich habe offenbar als einer der wenigen eine völlig andere Auffassung von der Unabhängigkeit des Amtes, und wie man diese zu erhalten habe. Ganz sicher nicht, indem nun alle durch Wahlen gejagt werden, und die Gegenfraktion die absurde Aktion nun ihrerseits durch massenhaftes Prostimmen ad absurdum führt. Ein toller Gewinn für die hiesige „Demokratie“, aber dafür immerhin zu einem hübsch hohen Preis. Und gaaanzganz wichtig: Nicht nachgegeben!
    Ich bin mir sicher, dass Sie hier noch eine Menge vorhatten, was nunmehr nicht realisiert werden wird. Sehr traurig. Von mir kann ich sagen, dass ich schon jetzt weiß, dass ich in den nächsten Jahren keine Wirtschaftsgeschichte des Byzantinischen Reiches, keine Indianerpolitik Kanadas, bzw. Brasiliens, keine afrikanischen und asiatischen Ländergeschichten à la Geschichte Malis, Italiens oder Ägyptens schreiben werde, und einige tausend größere und kleine Vorhaben mehr. Aber das ist diesen Leuten ja sowieso egal, es geht ja nur um Strukturen, während ich hier nur rumlamentiere, und einfach viel zu menschlich-schwächlich auf diese Vorgänge reagiere. Lieber Kiefer zusammengepresst und durch.
    Wieweit jeder und vor allem jede das hiesige Gezänk noch auszuhalten gedenkt, muss jeder selbst entscheiden, in der Tat, aber es ist wohl eher von Zufällen bestimmt, welcher Sonderform der Intriganz oder Rücksichtslosigkeit man gerade begegnet und welche Folgen das hat. Da scheint es Sie hart getroffen zu haben, aber das ist einer der vielen Vorgänge, die ich gar nicht mitbekommen habe. So, und bevor diese Art von Bitterkeit mich auch nur entfernt beschleichen kann, werde ich beizeiten mein hiesiges Arbeitspensum um 99 % reduzieren, wie Hunderte andere dies auch schon getan haben. Das kann dann besser anderen Projekten und eigenen Unternehmungen zugutekommen.
    Ein irgendwann ganz entspanntes Zurücklehnen nach hoffentlich baldiger Überwindung der Verbitterung wünscht jedenfalls --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:15, 17. Aug. 2016 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen Hübner, vielen Dank für Ihre ausführliche und persönliche Antwort. Was die "Girlandenträger" betrifft, sind und bleiben wir unterschiedlicher Meinung. Nur so viel noch dazu: Wer zum Admin gewählt wird, hat mE auch Verpflichtungen. Einige der notorisch Inaktiven haben gar nicht reagiert (und das ganze vermutlich nicht mitbekommen), die meisten, die geantwortet haben, waren ausgesprochen besonnen und hielten idR einen Verzicht auf den Adminstaus aufgrund ihrer Inaktivität für sinnvoll. Da fühlte sich kaum einer "gejagt", nicht respektiert oder sonst was. Stellvertretend die Aussage von Seidl: "Natürlich ist das eingeschlagene Prozedere in einem solchen Fall wie meinem absolut gerechtfertigt". Dagegen der mE Missbrauch der Seite FzW:2, wo bald klar wurde, welche "Jagd" stattfinden sollte. Ich habe in der Tat einige Beiträge in diesem Kontext geschrieben, von denen ich keinen einzigen als unsachlich oder beleidigend oder dgl ansehen kann und bei denen ich immer noch vergeblich nach PA's meinerseits oder "grob projektschädigendem" Verhalten suche. Immer wenn ich darauf hinwies, dass man doch bitte mal die Aussagen der Betroffenen heranziehen sollte, wurde, meist vom Benutzer Bo., eine VM abgesondert, um mich sperren zu lassen, was einige willfährige Admins ohne inhaltliche Beschäftigung mit meinen Beiträgen auch taten, mit einer rühmlichen Ausnahme, die ich jetzt lieber nicht namentlich nenne, da der betreffende Admin dadurch Probleme bekommen könnte, die er vielleicht per Wikimail ohnehin schon hat.
    Wenn Sie das Wort "bigott" als beleidigend oder unsachlich stört, hätten Sie mal lesen müssen, mit welchen Vokabeln man mich bedacht hat, und was Ihre Adminkollegen bei den mich beleidigenden und diffamierenden Accounts nicht gemacht haben. Da sind Sie noch gut weggekommen! Aber egal, das ist vorbei. Sie haben richtig gesagt: Die Intriganz, der man begegnet, hängt von Zufällen ab.
    Ja, ich hatte noch sehr viel vor. Ich bin nicht der Artikelersteller, eher der Überarbeiter und Ergänzer. Das habe ich in zahlreichen Artikeln auch getan und es betraf im Wesentlichen, wenn auch nicht ausschließlich, die Wahl- und Parteiengeschichte und Hunderte von Biographien. Ich werde zukünftig hier nichts mehr machen. Meine Beteiligung in Meta ist sowieso schon beendet, außer ich finde irgendwo noch wahrheitswidrige Behauptungen über mich. Mir wurde im Laufe dieses "Krieges" von Admina-Seite deutlich gesagt, meine Beiträge seien "grob projektschädigend".
    Für Ihren Wunsch Ein irgendwann ganz entspanntes Zurücklehnen nach hoffentlich baldiger Überwindung der Verbitterung bedanke ich mich wirklich herzlich. Ehrlich gesagt, wünsche ich mir das auch. Auch Ihnen wünsche ich, persönliche Kritik sich nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen, aber auch die Sicht auf die "andere" Seite. Schauen Sie mal auf AndreasPraefckes Disk, wo er bemerkenswert offen auf die WW-Aufforderung antwortet und wo mE auch klar wird, dass es zu einfach ist, zu glauben, da wären ein paar Böse, die das Klima in WP zerstören. Da ist eine sehr bittere Admin-Kritik von einem langjährigen Admin. Das Vertreibungspotential kommt mE viel mehr von machtgeilen Admins und deren Fußtruppen als von irgendwelchen Listen. Nochmals herzlichen Dank für Ihre sehr substantielle Antwort und alles Gute.--87.178.16.124 19:12, 20. Aug. 2016 (CEST)
    Das wünsche ich Ihnen auch. Zuguterletzt: Andreas' Wort von den „Wikipedia-mit-Demokratieverwechslern“ und deren völligem Unverständnis für die ganzen Hintergrundtätigkeiten, die jetzt schon nicht mehr geleistet werden können, wird mir im Gedächtnis bleiben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:01, 21. Aug. 2016 (CEST)
    Zu aller Letzt: mir wird der zweite Teil von A.P.s Beitrag im Gedächtnis bleiben, da er mE eine zutreffende Zustandsbeschreibung darstellt.--87.178.9.232 19:08, 23. Aug. 2016 (CEST)
    Das entspricht halt nicht meinen Erfahrungen, ich kann aber nachvollziehen, dass selbige die Wahrnehmung sehr stark beeinflussen. Das geht wohl jedem so. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 21:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
    Zweifellos. Meine spontanen Assoziationen dabei sind Hermeneutik und Gadamer, den ich in HD noch persönlich erleben durfte und den die intriganten Krieger/innen mal rezipieren sollten, wenn sie noch Zeit dafür finden und die entsprechende intellektuelle Kapazität dafür haben....;-)--87.178.3.169 16:32, 24. Aug. 2016 (CEST)
    Gadamer habe ich leider nie gehört, und die Bezeichnungen und Hinweise auf Auffassungsgaben möchte ich nicht gehört haben. - Aber unser Sanktionssystem, das bei Weitem zu wenig auf Ausgleich setzt, und damit Amateure vielleicht auch überfordert, ist sowieso zu einer bedenklichen Regelhuberei geworden. Das wissen die Beleidiger und Beleidigte, aber dank unserer Regularien, und vor allem der minutiösen Kenntnis derselben, zieht das inzwischen sehr viel weitere Kreise. Nehmen wir einmal an, Sie hätten jetzt einen bestimmten Administrator oder sonstigen Wikipedianer als i. K. bezeichnet, und ich würde Sie nicht sperren, dann hätte ich bestimmt schon wieder eine Wiederwahlstimme... Ich halte mehr vom Gespräch, und sei es nur in schriftlicher und damit äußerst schwieriger Form. Daher, trotz aller Empörung und Enttäuschung, die Hallen der Wikipedia sind im Allgemeinen groß genug, um ein Betätigungsfeld zu finden. Grüße aus dem heißen Nordwesten, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
    Nun, Gadamer hat ja mit über 80 noch Vorlesungen gehalten, daher hörte und sah ich ihn noch. Ich habe i.K. ganz allgemein formuliert, und jeder kann sich für sich selber denken, wer darunter fallen könnte. Also kein PA gegen jemanden. Dass auf Ihrer WW-Seite gerade Stimmen wegen zu langer vorheriger Wahl abgegeben werden, billige ich übrigens nicht - ich habe ja oben schon geschrieben, dass die notorisch inaktiven Admins mit über 2, 4 oder 5 Jahren ohne administrative Tätigkeit, verlorener Stimmberechtigung seit z.T. drei Jahren, 50 Beiträgen seit 2013 zur WW aufzufordern, für mich in Ordnung war. Auch einen Admin, der in einer Abstimmung vor 12 oder 13 Jahren 5 (!) Pro-Stimmen erzielte, neu zu wählen, konnte ich nachvollziehen (er übrigens auch). Aber das jetzt immer weiter auszudehnen, halte ich nicht für projektdienlich. - Im SW ist es noch heißer als im NW, und ich sehe ab heute endlich meinem Urlaub entgegen. Der wird weitgehend - leider nicht komplett, da ich erreichbar bleiben muss - ohne Internet ablaufen und WP werde ich sowieso nur noch lesend nutzen. Hoffentlich taugen die Artikel über Nord-Portugal was und können meinen Reiseführer ergänzen. Viele Grüße.--87.178.7.112 16:06, 26. Aug. 2016 (CEST)

    Empfehlungen für Nordportugal: Kloster São Gonçalo (Amarante), Domus Municipalis (Bragança), Sé Velha (Bragança), São Salvador (Castro de Avelãs) und São Salvador (Travanca). Leider alle Artikel nicht von mir. Angenehme Reise wünscht --Reinhardhauke (Diskussion) 16:33, 26. Aug. 2016 (CEST)

    Herzlichen Dank für diese Links! Ich werde sie mir gerne ansehen, und auch danke für die Wünsche. Ich freue mich jedenfalls auf alles, was ich sehen werde...:-)--87.178.7.112 18:52, 26. Aug. 2016 (CEST)
    Angenehme Reise wünssche ich natürlich auch. Über Portugal habe ich bisher nur wenig beitragen können, und wenn, dann nur über den Süden (Mértola z. B.); ich erinnere mich allerdings an eine der ungewöhnlichen unter den Sternstunden der Zusammenarbeit: Benutzer_Diskussion:Hans-Jürgen_Hübner/Archiv#Der_folgende_Satz. So etwas ist mittlerweile wohl eher die Ausnahme. Sehr schade. Aber ich will mal annehmen, dass die Wikipedia auch diese Krise überstehen wird. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:18, 26. Aug. 2016 (CEST)
    Je verrai! Sternstunden der Zusammenarbeit kenne ich auch, aber das ist lange vorbei. Und selbst wenn ich keine passenden WP-Artikel über das finde, was ich besuche, gibt es Gott sei Dank genug andere Quellen! Und die wichtigste "Quelle" ist sowieso immer noch das eigene Erleben.--87.178.7.112 18:47, 26. Aug. 2016 (CEST)
    Zweifelsohne. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:41, 27. Aug. 2016 (CEST)

    Merker 6

    [62]: 542 aktive von insgesamt 1293 Administratoren in der englischsprachigen Wikipedia (30. 8. 16). Bei Inaktivität von mehr als einem Jahr automatische Deadministrierung, allerdings Wiederaktivierung auf bloße Anfrage, also ohne Wahl. Auch eine Möglichkeit? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:34, 31. Aug. 2016 (CEST)

    Es gibt auch anderslautende Beispiele: fr: "Tout administrateur ou bureaucrate inactif pendant une durée supérieure à six mois verra son statut suspendu. Par inactif, on entend absolument aucune contribution", allerdings wie en: "Ce statut et ses outils pourront être récupérés au retour du contributeur, sur simple requête aux bureaucrates" - it: "Le funzioni di amministratore sono revocate: [...] a seguito di sei mesi di inattività come amministratore(!)" -spanisch: "Aquellos usuarios con permisos de bibliotecario que no realicen cincuenta acciones administrativas en Wikipedia en español durante un periodo de dos años perderán de oficio sus permisos de bibliotecario." (Hervorhebungen von mir). Auch eine Möglichkeit. Gruß--87.178.5.229 14:25, 31. Aug. 2016 (CEST)
    Das könnte solchen absurden Projektionen gesamtgesellschaftlicher Vorstellungen von Demokratie, Meritokratie oder einfach Mafia, wie sie hier kursieren, und wie sie mit viel Liebe zum Detail immer wieder unterstellt werden, doch ein wenig das Wasser abgraben. Vielen Dank für die Hinweise. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:06, 31. Aug. 2016 (CEST)
    Sehr gerne! Ich hatte vor ein paar Wochen das in einem längeren Thread schon mal thematisiert, vgl Wikipedia:Projektdiskussionen, aber nach unsachlichen Anwürfen nicht weiterverfolgt. Mir erschien es damals wichtig, mal über den Tellerrand hinauszuschauen, wobei die Regelungen in anderen WP's bestenfalls Denkanstöße und für uns nicht bindend sind, aber die ganze Diskussion in etwas vernünftigere Bahnen hätte leiten können.--87.178.5.229 16:25, 31. Aug. 2016 (CEST)

    Kannst Du daraus

    Estelas cántabras was WP-mässiges machen? Ich habe schon zwei Artikel zu Funden gemacht, aber es fehlt die Übersicht. Gruß JEW (Diskussion) 16:59, 2. Sep. 2016 (CEST)

    Da war ich nicht mehr auf dem Stand und musste mich erst wieder einlesen. Für den Anfang sollte es so genügen. Welche Artikel hast Du geschrieben? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:01, 3. Sep. 2016 (CEST)
    Ich habe Stelen von Lombera ‎und Monte Cildá gemacht. Gruß JEW (Diskussion) 10:08, 3. Sep. 2016 (CEST)
    Die Stelen sind wissenschaftsgeschichtlich beinahe genauso interessant, wie unter archäologisch-historischem Blickwinkel wenig ergiebig. Allein die Tatsache, dass sie in einem für die Region zentralen Symbol, dem Wappen Kantabriens erscheinen, und damit an jedem Rathaus und jeder Schule hängen... Würde mich interessieren, wie das Ganze im Unterricht an Schule und Hochschule eingesetzt wird. Ein spannender Ausflug; Dank für den Hinweis. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2016 (CEST)

    Giovanni Favaretto Fisca

    Hallo Hans-Jürgen, ich bin gerade über die Liste der neuen Artikel im Politiker-Projekt auf diese Biografie gestoßen. Daraufhin wollte ich angesichts des Satzes "war (...) Präsident der Provinz Venetien" die entsprechende Kategorie ergänzen. Beim Prüfen ergab sich dann aber, dass Venetien gar keine Provinz ist, sondern eine Region, für die es auch eine betreffende Kategorie gibt. Die Liste der Amtsinhaber in der it-WP führt Signore Fisca allerdings nicht auf. Jetzt weiß ich offen gestanden gar nicht, was da richtig ist, zumal leider auch keine Biografie verlinkt ist, in der man die entsprechende Lebensstation finden könnte. Weißt Du da womöglich weiter? Grüße, --Poliglott (Diskussion) 20:52, 3. Sep. 2016 (CEST)

    Hallo Poliglott, wenn ich mich recht erinnere stammt diese Angabe aus Agostino Filiberti: La Regione del Veneto a quarant'anni dalla sua istituzione. Storia, politica, diritto, FrancoAngeli, 2014, S. 103, aber auch Venice and the Biennale. Itineraries of taste, Fabbri, 1995, S. 37. Bei Marco Roncalli: Giovanni XXIII, Mondadori, 2006, S. 388 heißt es allerdings „Presidente della Amministrazione Provinciale“. Auch die in Anm. 3 verlinkte Darstellung meint „Perfino il presidente della Provincia Giovanni Favaretto Fisca ...“. Eine Biographie von Favaretto Fisca ist mir leider nicht bekannt. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:32, 4. Sep. 2016 (CEST)

    Carrelli

    Dem Oberförster und seinem Kuli gefällt der Artikel nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:36, 23. Sep. 2016 (CEST)

    Eine kleine Bitte

    Ich weiß zwar nicht, wie es aktuell mit deiner Zeit steht, aber da du dich recht gut mit Kunst und Kultur auszukennen scheinst und im Moment hier aktiv bist, vielleicht könntest du auch mal einen kurzen Blick auf diese Exzellenz-Abstimmung zum Rake-Artikel werfen, zumal sich leider einige User nach einem abwartenden Urteil nicht mehr an der Abstimmung beteiligen und auch die Diskussion dort ziemlich zäh verläuft, obwohl der Artikel unter Berücksichtigung der geäußerten Kritik ständig weiter verbessert worden ist. Schon mal ein herzliches Dankeschön im Voraus. EnglishArt (Diskussion) 20:19, 25. Sep. 2016 (CEST)

    Naja, das Gebiet ist nicht gerade meine Stärke, werde also Vieles nachschlagen müssen, was Zeit frisst. Dennoch schon einmal Aufgefallenes aus dem ersten Durchgang: Die Einlassungen zum Namen des Werkes gehören m. E. viel näher an den Anfang. Dann: „Das Gemälde von Nero, dem legendären Zündler und Lautenspieler, ist hingegen unversehrt“, eine solche Einordnung Neros ist nicht zu rechtfertigen, es sei denn, sie wird als zeitgenössische Auffassung gekennzeichnet. - „Da sich genau zwölf Personen um den zentralen Tisch“: Mache deutlich, wessen Auffassung das ist, so klingt es, als wäre es Deine. - Oops: „Hogarths Mops Trump“. - „Dass der Künstler seinen Zyklus – in blasphemischer Absicht? – in Form einer „Anti-Passion“ gestaltet und sogar Vergnügen an obszönen Details gehabt haben könne, widersprach aus damaliger Sicht nicht der Vorstellung, dass er ebenso verwerflich wie seine Darstellungen sei, und war kein Thema.“ Wenn das Dein Urteil ist, dann hat es im Artikel nichts verloren. - „ein Porträt des französischen Gastwirts Pontac“ - Wer war das? Morgen (hoffentlich) mehr. Bisher guter Eindruck, manchmal etwas unenzyklopädischer Stil und zu wenig Kennzeichnung, woher bestimmte Auffassungen etc. stammen. Vielleicht noch einmal daraufhin durchsehen? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:14, 26. Sep. 2016 (CEST)

    Pal. Barb.

    Interesse noch an Fotos zur Bebilderung? Bin für ein paar Tage vor Ort. Niveau: gute Handycam. VG--Aalfons (Diskussion) 11:15, 21. Sep. 2016 (CEST)

    Ja!!! Kommst Du ins Gebäude? Deutschsprachiges Sekretariat/Bibliotheksbenutzung... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:18, 21. Sep. 2016 (CEST)
    Ich kann mich jedenfalls bemühen. Ich dachte, es könnte nett sein, einige von dir beschriebene Details zu bebildern, weniger etwaige Panoramen. Dafür taugt so ne Cam dann doch nicht. Wenn du besondere Wünsche hast, Liste oder Stichworte bitte. Sonst überraschen lassen, oder beides. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 21. Sep. 2016 (CEST)
    Genau daran dachte ich auch. Ich lass mich gern mal überraschen, aber die Sala im Dt. Studienzentrum mit den restaurierten Decken wäre schon schön... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:35, 21. Sep. 2016 (CEST)
    Bin dort gleich verabredet. Es wurde schon am Tel. gemosert, dass die jüngste Veröff. der Direktorin zum Palazzo nicht erfasst sei :-) --Aalfons (Diskussion) 09:39, 26. Sep. 2016 (CEST)
    Kann ja noch kommen... Viel Erfolg. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:21, 26. Sep. 2016 (CEST)

    Ach ja: Wandbehang im Salotto wäre natürlich (jetzt) wichtig. Alles andere wirst Du schon sehen. Vielen herzlichen Dank im Voraus, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:49, 26. Sep. 2016 (CEST)

    Morgen mehr. Die sind so WP-freundlich, dass sie selbst Bilder spendieren wollen. Du warst da ja selbst eine Weile zugange, erfuhr ich. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 26. Sep. 2016 (CEST)
    Ja, so ist es. Ist aber schon eine Weile her. Dass sie selbst Bilder spendieren wollen, ist natürlich großartig. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:11, 26. Sep. 2016 (CEST)
    So. Da die für die PR verantworliche Petra Schäfer so freundlich wie beschäftigt war, blieben nur 20 Minuten, um sich im Studienzentrum umzuschauen. Insofern war die Ausbeute gering; schau bitte auf Commons die Bilder palbarb1 bis 11. Das erscheint mir aber nicht so ganz tragisch, weil sie in Sachen Fotos ganz optimistisch war, viele Dateien zur Verfügung stellen zu können, ja quasi auf Wunsch in guter Qualität fotografieren zu lassen und damit besser als in meiner Handy-Qualität. Die Commons-Spielregeln kennt sie. Ich schicke dir gleich noch eine Wikimail mit ihrer Adresse. – Vielleicht kannst du bei palbarb3 noch die Familie eintragen, habe das Wappen auf die Schnelle nicht einem von dir genannten Namen zuordnen können. Wenn du Bilder verwenden willst, stelle sie doch auch in der Bildwerkstatt ein, die können aufhellungsmäßig und wg. stürzender Linien ja einiges machen. Gruß --Aalfons (Diskussion) 00:07, 28. Sep. 2016 (CEST)
    Das ist doch gleich ein in zweifacher Hinsicht guter Fortschritt. Danke Dir ganz herzlich. Bin mal gespannt, wie die Fotos des Centro werden. Ich hoffe, der Aufenthalt im Palazzo war auch für Dich erhellend und erfreulich. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:18, 28. Sep. 2016 (CEST)

    Nur zum merken: Fotos --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:28, 28. Sep. 2016 (CEST)

    Danke!

    Die italienischen Schreibwochen
    Vielen Dank für Dein Mitwirken an den italienischen Schreibwochen! Es entstanden 232 neue Artikel in Niederländisch, Deutsch und Englisch, 8 Artikel wurden stark überarbeitet und 48 neue Vorlagen erstellt. Zwei schöne Fotos wurden hochgeladen und im italienischen Wikiscource wurde ein Werk aus dem Jahre 1639 hochgeladen. --Gereon K. (Diskussion) 09:16, 27. Sep. 2016 (CEST)
    Ich werbe mal dauerhaft, indem ich diesen Text auf meine Benutzerseite kopiere. Und allen Beteiligten vielen Dank. Werde mir das Werk von 1639 mal anschauen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:19, 27. Sep. 2016 (CEST)

    Zarzien

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, in dem von Dir erstellten Artikel Zarzien wird eine Mary Stiner erwähnt. Weist Du zufällig ob die angegebene Quelle (biografische) Daten zu ihr enthält? -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 17:25, 3. Okt. 2016 (CEST)

    Hm, kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. Willst Du einen Artikel über sie schreiben? Da und dort gibt es ein paar Anhaltspunkte über ihre Publikationstätigkeit. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Hallo Hans-Jürgen Hübner, den Artikel habe ich schon geschrieben. Beim anschließenden verlinken bin ich dann auf Zarzien gestossen. Thematisch würde es gut passen, nur das Jahr 1987 verwirrt mich momentan noch etwas, das Stiners Publikationen um 1989 beginnen. Ich werde diesen Punkt wohl erstmal auf meine ToDo-Liste setzen. Vielleicht finden ich später dazu noch etwas heraus. -- Viele Grüße Dandelo (Diskussion) 14:06, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Leider kann ich nicht mehr rekonstruieren, wie das Jahr 1987 in den Text gekommen ist. Wahrscheinlich werde ich aber im Lauf der nächsten Wochen und Monate wieder auf diese Thematik zurückkommmen. Grüße und Dank für den Hinweis, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:10, 13. Okt. 2016 (CEST)

    Ilse Schidlof

    Worin liegt ihre enzyklopädische Relevanz begründet? Bisher hast Du das nicht aufgezeigt. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:38, 10. Okt. 2016 (CEST)

    Naja, da war der Artikel gut 150 Minuten alt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:46, 10. Okt. 2016 (CEST)
    Meinen herzlichsten Dank. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:54, 10. Okt. 2016 (CEST)

    Das mit der Editcountschinderei habe ich nie verstanden.

    Aus Diskussion:Daniel Wilson (Prähistoriker): was ist da nicht zu verstehen? Ich mache, wie aka, sehr viele Wartungsarbeiten, allerdings nicht bei Rechtschreibfehlern, sondern bei Normdaten. Das sind meist kleine Edits, aber es sind halt viele. Mir ist eben die Kategorie:Wikipedia:GND fehlt ein Dorn im Auge, da arbeite ich massiv ab. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:34, 12. Okt. 2016 (CEST)

    Solche Edits sehen klein aus, sind es aber nicht: da muss ich schon genau in der DNB gucken. Denn damit findet man in der DNB alle Publikationen und der DNB hilft es auch noch, die Datensätze zusammenzufassen, sieh dazu auch die Diskussion auf meiner Diskussionsseite unter Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#DNB --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
    Auch dieser Edit: kein Rechtschreibfehler, aber trotzdem ein Fehler korrigiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:26, 12. Okt. 2016 (CEST)
    Das war wohl ein Missverständnis. Ich höre ab und zu diesen Vorwurf der Editschinderei und finde ihn völlig unsinnig. Ich kenne diese kleinen, aber wichtigen Aufgaben ja auch, wie ich übrigens gerade das in der Wikipedia reizvoll finde, dass sich alle Mitstreiter die Themen und Bereiche aussuchen (im Idealfall), wo sie sich auskennen oder was sie können. Das macht mehr Freude, motiviert und aller Wahrscheinlichkeit nach ist man in einem solchen Bereich auch besser. Also: Nichts für ungut, Deine Arbeit ist selbstverständlich wichtig, und so war es auch gemeint. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:44, 12. Okt. 2016 (CEST)
    Ich habe es eigentlich auch nicht anders verstanden, wollte uneigentlich aber sichergehen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
    Na, dann sind ja alle Unklarheiten wieder gereimt ;-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:50, 12. Okt. 2016 (CEST)

    Namenskonventionen/Arabisch

    Hallo @Hans-Jürgen Hübner:, könntest du WP:NK/A einhalten und das englischsprachige Lemma bei as-Sukhnah in die deutsche WP-korrekte Form as-Suchna verschieben? Im Übrigen tolle Artikel!--2003:63:3C57:D883:DD2D:140B:EBA6:1247 20:29, 21. Okt. 2016 (CEST)

    Danke für den Hinweis, aber das Lob ist doch noch zu viel des Guten. Werde den Beitrag entsprechend umbenennen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Wie gesagt, ich glaube, ohne das h am Ende wäre es korrekter, wenn du dir die NK genau ansiehst.--2003:63:3C57:D812:6438:5EDC:33D0:8774 21:38, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Hm, das wenige, an das ich mich aus dem sehr lange zurückliegenden Arabischunterricht erinnere, gemahnt doch weniger an Farsi, als an Arabisch, nämlich ans tāʾ marbūṭa, oder? Dann müsste das h allerdings auch verschwinden, insofern stimmt Deine Vermutung allemal... Da war ich wohl nicht aufmerksam genug. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:42, 22. Okt. 2016 (CEST)

    Probleme mit Deinen Dateien (13.10.2016)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner,

    bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

    1. Datei:Palazzo Barbarigo Dogenporträts.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
    2. Datei:Palazzo Barbarigo Salotto.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
    • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
    • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

    Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

    Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

    Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 13. Okt. 2016 (CEST)

    Hallo Xqt, Du hast mich über eine mögliche Löschung meiner Bilddateien informiert. Ich hatte, wie Du weißt, an permission-de@wikimedia.org geschrieben, und dort das Schreiben vom Deutschen Studienzentrum in Venedig angehängt, das die Veröffentlichung gestattet. Allerdings fehlte die Lizenz, wie Alfred Neumann vom Wikimedia-Support-Team geschrieben hat. Nach Lektüre der möglichen Verfahrensweisen habe ich die passende Lizenz (CC BY-SA 3.0 DE), die im Antwortschreiben von permission-de@wikimedia.org vorgeschlagen worden ist, ausgewählt, da die Urheberrechteinhaberin die Namensnennung wünscht. Nun habe ich der besagten Urheberrechteinhaberin und Fotografin, Frau Claudia Schmitz-Esser, eine Mail mit einer entsprechend ausgefüllten Einverständniserklärung zugeschickt, mit der Bitte, diese an permissions-de@wikimedia.org zu schicken. Ich hoffe, dass damit den Formalia genüge getan worden ist. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:07, 13. Okt. 2016 (CEST)
    Vielen Dank, auch an die anderen Beteiligten. Dann können die Bilder ja bleiben. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2016 (CEST)

    Wieder die gleichen Probleme in Amerika

    Ich wollte gerade nach längerer Abstinenz wieder etwas aktiver in der amerikanischen Wikipedia werden, aber kaum hatte ich damit angefangen, Ergänzungen zum Artikel über HA Schult vorzunehmen, taucht unser allseits bekanntes Oberekel Rhode I... aus der Versenkung auf, drückt fleißig die Revert-Taste und fügt tags zur angeblich fehlenden "notability" auch in einige früher von mir kreierte Artikel über Kunsthistoriker ein (siehe seine edit history). So wird zum Beispiel auch der Artikel über Prof. Wolf Tegethoff, den Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, in Frage gestellt (siehe [63]). Langsam reicht's. In einer der Begründungen für seine Reverts (siehe [64]) behauptet er sogar, die Washington Post würde eine bestimmte Information nicht enthalten, obwohl er sie selbst 2012 aus dem Anmerkungsteil in den Haupttext geholt hatte (siehe [65]). Für mich ist damit klar, auf welcher Mission dieser Typ ist. Vielleicht kannst du mit ein Auge auf ihn werfen. Das Problem ist, dass tatsächlich ein oder zwei seiner Edits begründet sind, es also schwierig wird, diesen durchgeknallten User in Amerika loszuwerden. Wikiwiserick (Diskussion) 12:50, 16. Okt. 2016 (CEST)

    Entschuldige meine stark verspätete Antwort. Ich war auf Reisen am Müritzsee und in Vorpommern. Da ich länger nicht mehr in der englischen Wikipedia unterwegs war, habe ich davon nichts mitbekommen. Der Kerl ist ziemlich nervenaufreibend, und ich kenne mich zudem dort zu wenig aus, um die richtigen Mittel in die Wege zu leiten, um diesen in der Wahl der Mittel völlig skrupellosen Intriganten ausbremsen zu können. Mehr als hier und da meine Meinung zu äußern, kann ich Dir daher nicht zusagen. Ich konzentriere mich, auch wegen dieses Schwachkopfes, der seine Stalker- und Hounder-Accounts auch hier unterhält, stärker auf die hiesige Sprachversion und vertraue darauf, dass auch dieser Störer irgendwann plattgemacht wird, wie alle. Werde mir nächste Woche die Fälle mal ansehen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Danke für die Rückmeldung. Ich bin im Moment schon wieder voll im Clinch mit dem Typen, nämlich hier bei Graubner und hier bei Schult. Ich baue aber auf die Unterstützung eines Administrators, der sich mal die Sache genauer ansehen will. Aber ob das in meinem Sinne klappt, steht noch in den Sternen. Falls nicht, kannst du ja in Zukunft einfach mal mithelfen, meine Artikel-Versionen wieder einzustellen. Das allerdings könnte dann auch wieder den Sockenpuppen-Vorwurf nach sich ziehen, was ja auf der anderen Seite auch ganz amüsant wäre... Wikiwiserick (Diskussion) 04:15, 25. Okt. 2016 (CEST)
    Der Admin scheint ein guter Mann zu sein: „I hoped that I had already made it clear that contacts between artists are a key part of their biography, and not minor details.“, „Write out each reference in full.“ und (na endlich): „I hope very much the two editors will avoid each other in the future, but probably it will be better for some other administrator to enforce this.“ und „I also very strongly urge both editors to learn how to write more concise statements of problems and disagreements.“ Wenn ich das richtig sehe, ist das ein mehrfacher Durchbruch gegen RRR, dessen Taktik in Verunklärung, breitbandigem Berufen auf Grundsätze der Wikipedia (wo man dann endlos suchen kann, meist ohne Erfolg) usw. beruht, dagegen setzt der Admin die unüberhörbare Drohung, das Auseinanderhalten der Kontrahenten zu erzwingen, tja, und Kurzfassen, was wieder ganz und gar nicht zu RRRs Taktik passt. Sollte ihm endlich das Handwerk gelegt werden? Ich wäre als Admin übrigens genauso vorgegangen, Unterschiede in Stil und Details außen vor. Aber vorsichtig: RRR ist ein man on a mission, die lassen sich nicht abhalten, der muss kaltgestellt werden, weil er ein gewiefter Projektstörer ist, dessen selbstverständlich nicht genannte Ziele leicht herauszufiltern sind. Mein seinerzeitiger Moderator war leider parteiisch und von geringer Durchsetzungskraft, der hat m. E., aber das ist nur mein persönlicher Eindruck, nach dem „Wert“ der Kontrahenten entschieden, und noch nicht einmal abgewartet, bis die Detaildiskussion abgeschlossen war. Menschlich verständlich, für's Projekt aber nicht gut. Also, weiter so! Grüße und Daumendrücken, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:02, 25. Okt. 2016 (CEST)
    Im Moment haben wir unsere Version bei Graubner durchgeboxt und etwas Ruhe vor dem Sturm. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so bleibt, denn derartig engstirnige User werden vermutlich ihren einsamen und einseitigen Kampf fortführen. Mal abwarten. Mein Unterstützer ist offenbar eine ziemlich große Nummer mit Sonderrechten drüben - auch in der Streitschlichterkommission. Wenn unser Vogel eine Gegenoffensive startet und das, was jetzt da steht, mit der Revert-Taste entfernt, muss er sich wohl auf so einiges gefasst machen. Er weiß offenbar nicht, mit wem er es nun zu tun hat. Wikiwiserick (Diskussion) 14:49, 26. Okt. 2016 (CEST)
    Wäre äußest erfreulich. Endlich könnte jemand diesem schädlichen und dem in jeder Hinsicht ungebildeten Treiben ein Ende setzen. Bis die Langmut endlich erschöpft ist, sind zehn Autoren vertrieben und dreißig von vornherein abgeschreckt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 26. Okt. 2016 (CEST)
    Im Grunde hat der Typ mit seinem Verhalten erreicht, dass ich mich zwischendurch immer mal wieder länger ausgeklinkt habe, weil ich meine Nerven schonen wollte. Andere wird er wohl ganz vertrieben haben. Aber ich bin auch hartnäckig, wenn ich im Recht bin, und lasse mich durch solche Taktiken nicht auf Dauer einschüchtern. Dieser Troll muss ein ganzes Arsenal an Warnschildern und Warntexten (mit Hinweisen auf Wikipedia-Regeln) für alle möglichen Fälle abgespeichert haben, die er dann schnell und laufend aus dem Hut zaubert. Hast du mal gesehen, wie er meine amerikanische Talk-Page damit zugepflastert hat? Ich lasse alles stehen, so dass jeder vernünftige User sehen kann, wie durchgeknallt er ist. Warten wir mal ab, wie es jetzt weitergeht. Wikiwiserick (Diskussion) 16:38, 26. Okt. 2016 (CEST)

    Nachvollziehber - aber wir sind ja lernfähig. Dann machen wir hier gleich weiter, indem wir unserem großen Denker nacheifern. Da können wir schon mal üben strukturiert zu argumentieren, wie Er, die Abstraktionsebenen nicht durcheinanderzubringen, wie Er, dafür jeden mit reichlich Leseaufträgen, z. B. über die Grundsätze der Wikipedia einzudecken - undundund! - und das immer einheitlich 30 Pixel groß:

    und und und und und und und

    So sollte doch jetzt endlich klar sein, dass nur wir die Relevanzkriterien und die Frage von Quellen und Belegen richtig verstanden haben. Vor allem sollten wir endlich verinnerlicht haben, dass es außerhalb der englischen „Bequellung“ kein Heil gibt. Yes, Sir; Yes RRR --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:44, 26. Okt. 2016 (CEST)

    Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-29T16:58:56+00:00)

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
    Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:58, 29. Okt. 2016 (CEST)

    Ist ja echt witzig. Auch ich wurde gerade auf der Seite für Vandalismusmeldungen aufgeführt, nur weil ich mich kritisch zu einigen Aktionen anderer User bei Menzel und Friedrich dem Großen geäußert habe, die mich entfernt an die "Revert"-Aktionen unseres gemeinsamen US-"Freundes" erinnert haben. Ich wollte hier nur sagen, dass in Amerika bisher alles ruhig verläuft. Vielleicht hat der betreffende Administrator eine Verwarnung per Email ausgesprochen. Aber die vielen Reverts im zweiten betroffenen Artikel wurden bisher noch nicht rückgängig gemacht. Mal sehen, wie es weitergeht. Es freut mich übrigens, dass du deinen Humor nicht verloren hast, wie deine letzten Bemerkungen zu meinem Fall zeigen. Wikiwiserick (Diskussion) 16:54, 30. Okt. 2016 (CET)
    Vielen Dank für die Infos. War im übrigen doch neugierig. Mein Rat: Profilneurosespekulationsinkrimierten Satz entfernen und schlankweg entschuldigen und nicht wiederholen. Ist halt starker Tobak, und wir fänden's auch nichsolustich, oder? Spekulationen über Motivlagen oder gar Charakter des Gegenübers bringen nix, und gehen meistens schief. Jedenfalls nach meiner Erfahrung. Einen schönen Restsonntag wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:22, 30. Okt. 2016 (CET)
    Danke für deine Anteilnahme. Die "Profilneurosen"-Bemerkung wurde jetzt entfernt. Sowas passiert manchmal in Diskussionen, wenn man selbst genervt ist. Aber ich habe in den hier diskutierten Fällen den Eindruck, dass eine wie ich finde interessante Erkenntnis, die sogar mit Literatur begründet wurde, von einigen Usern verhindert werden soll, so wie ich es bei Schult und Graubner in Amerika ständig erlebe. Wenn du Lust hast, kannst du als studierter Historiker ja mal bei der Diskussion:Friedrich II. (Preußen) und Diskussion:Adolph von Menzel vorbeischauen. Es geht dabei um die Nase Friedrichs des Großen, die in Porträts offenbar stets begradigt worden ist, aber bei der Totenmaske und in einigen wenigen anderen Darstellungen gebogen aussieht. Ist es richtig, alle Hinweise auf diese Tatsache aus den betreffenden Artikeln zu entfernen? Mit welcher Begründung? Ich bin mir auch nicht im klaren, ob Primärquellen wie die Totenmaske selbst als Argument für ein Edit herangezogen werden können. Die Argumentation für die Reverts ist folgende: Das muss raus, weil die Friedrich-Standardliteratur nicht darauf eingeht. Aber wie sollte sie auch, wenn das Thema erst in der jüngeren Literatur diskutiert worden zu sein scheint? Wikipedia weist doch darauf hin, dass aktuelle Literatur verwendet werden soll. Aber was soll's, ich sollte mich in Zukunft doch lieber wieder auf die amerikanische Wikipedia konzentrieren, als mich zu sehr in blöden Diskussionen hier zu verzetteln. Wikiwiserick (Diskussion) 19:48, 30. Okt. 2016 (CET)
    Kann ich nur zu raten, sich nicht zu verzetteln, zumal die Artikel ja doch immer nur für einige Zeit so bestehen, wie sie jetzt aussehen. Hier muss man sowieso Loslassen lernen. Ich habe mal in einer solchen Aktion meine gesamte Beobachtungsliste gelöscht, das hat richtig gutgetan, sich von 3 oder 4.000 Artikeln zu befreien. Gab dann zwar einige irritierte Beiträge, insbesondere von Leuten, die daran gewöhnt waren, dass ich bestimmte Areale dieses Riesenwerkes stetig im Auge habe, aber es war gut und richtig. Man muss, schließlich sind wir alle sterblich, nur daran denken, dass es nach uns auch weitergehen sollte. Ob ich noch einmal zehn Jahre hier durchhalte wage ich doch zu bezweifeln, bei der weiter um sich greifenden Missachtung der Arbeit (anderer), aber natürlich würde ich mich über würdige, taktvolle und vor allem fähigere Nachfolger sehr freuen, die dieses Riesenwerk fortsetzen. Wir haben ja nichts anderes mehr auf dem Enzyklopädiemarkt - aber genau das steigert unsere Verantwortung so ungemein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:10, 31. Okt. 2016 (CET)

    AdminCon 2017

    AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon

    Hallo Hans-Jürgen Hübner!

    Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.

    Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.

    Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.

    Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!

    Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti


    Wird wohl nicht klappen, leider keine Zeit. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:39, 8. Nov. 2016 (CET)

    Archäologische Plätze in Syrien

    hallo wie geht's dir? ich hoffe gut. deine neuen Artikel zu Archäologie in Syrien sind interessant. Wieviele Artikel kommen noch hinzu? Sonst würde ich vorschlagen eine Karte mit allen Orten durch die Kartenwerkstatt zu erstellen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:40, 4. Nov. 2016 (CET)

    Danke der Nachfrage, aber die Beantwortung Deiner Frage hängt vom größeren Zusammenhang ab, in dem das Ganze steht, von der Zeit, die mir zur Verfügung steht, und natürlich von der Literaturlage. Daher scheinen mir Überlegungen, eine Überblickskarte zu erstellen, noch etwas verfrüht zu sein. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:42, 7. Nov. 2016 (CET)

    Gagat

    Wollte nur fragen, für was denn das sein soll, Hilfe:Sonderzeichen, Hilfe:Textgestaltung, Hochstellung, Geschütztes Leerzeichen, Wikipedia:Schreibweise von Zahlen, [66]. Und es scheint du nimmst etwas unwichtiges doch zu wichtig.--77.56.60.22 11:46, 18. Nov. 2016 (CET)

    Warum änderst Du es dann, wenn es so unwichtig ist? Ich verweise im Zusammenhang mit Flächenangaben und dergl. auf eine der zahlreichen Diskussionen zur Thematik: [67]. Diese Diskussionen haben wir andauernd, und was hier wichtig genommen wird, das habe ich als Administrator erst Recht wichtig zu nehmen. Wer Änderungsbedarf sieht, ändere dies bitte an geeigneter, zentraler Stelle, aber nicht in den Texten und erst Recht nicht gegen den Widerstand anderer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:01, 18. Nov. 2016 (CET)
    Weil ich gerade etwas in dem Quelltext nachsehen wollte und weil es eigentlich schon besser ist, weil ohne sup ist es einfach zu klein meiner Meinung nach. Es ist halt etwas mühsam es so zu schreiben, aber die Texthilfen geben es eigentlich vor. Und als K sollte man eigentlich die Wiki Vorgaben benutzen, sonst wirds etwas schwierig das Ganze. Naja, in dem Artikel kommts ja nur einmal vor. Hoffe du nimmst das nicht so tragisch, schön wärs eigentlich wenn eine Taste dafür (sup) vorhanden wäre, die gleich das Problem löst, weiss auch nicht warum die längst nicht vorhanden ist.--77.56.60.22 12:37, 18. Nov. 2016 (CET)
    Diese Größe dürfte ihren Grund darin gehabt haben, dass ansonsten der Zeilenabstand mal groß, mal klein ist. Im übrigen sollten wir den Vorteil des Arbeitens im Netz nutzen, dass man den Text nach den eigenen Bedürfnissen vergrößern oder vergkleinern kann. Wenn das Ganze in eine anerkannte Regel gepresst wird, muss ich das als Administrator anerkennen, als Autor sehe ich das ggf. immer noch anders. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:46, 18. Nov. 2016 (CET)

    Wikiläum

    Hiermit gratuliere ich
    Hans-Jürgen Hübner
    zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
    im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
    und verleihe den

    Wikiläums-Verdienstorden in Silber
    gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:45, 12. Nov. 2016 (CET)

    Hallo Hans-Jürgen! Am 12. November 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 56.000 Edits gemacht und 1086 Artikel erstellt, darunter zahlreiche exzellente und lesenswerte, womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern in vorderster Reihe stehst und wofür Dir heute einmal gedankt sei. Nicht zu vergessen Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du Deine ausgezeichnete Arbeit fortsetzt, also weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:45, 12. Nov. 2016 (CET)

    Alles Gute in und außerhalb der Wikipädie wünscht Dir der Altſprachenfreund; 11:01, 13. Nov. 2016 (CET).
    Herzlichen Dank Euch beiden. Wir dürfen immerhin einen kleinen Ausschnitt der langen Entstehungszeit dieses Riesenwerkes mitgestalten, und das letzte Jahrzehnt hat doch einige Fortschritte auf diesem dornenreichen Weg erbracht. Bei der Gelegenheit: auch Euch Dank für Eure herausragende Mitarbeit. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:23, 15. Nov. 2016 (CET)
    Danke. Wir sind eben alle Rädchen im Getriebe der Wikipedia, manche größere, manche kleinere. Altſprachenfreund; 13:43, 15. Nov. 2016 (CET)
    Auch von mir herzliche Glückwünsche und weiterhin frohes Schaffen. Grüße aus dem Lipperland --Nikater (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2016 (CET)
    Moin Nikater, herzlichen Dank auch Dir. Nur am Rande: Im Lippischen Landesmuseum läuft bis zum 26. Februar noch eine Ausstellung zum Neolithikum, die ich versuchen werde noch zu besuchen. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:04, 15. Nov. 2016 (CET)
    Auch von mir nachträglich einen Jubiläumsglückwunsch! Du gehörst mit deinen vielen Edits sozusagen zum fleißigen "Urgestein" von Wikipedia. Weiter so! Wikiwiserick (Diskussion) 04:11, 19. Nov. 2016 (CET)
    Es gibt noch unendlich viel mehr zu tun, als wir in Jahrzehnten leisten können, aber der Anfang ist gemacht. Vielen Dank auch Dir für den Glückwunsch. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:17, 19. Nov. 2016 (CET)

    Von der Zählebigkeit von Irrtümern und von der Bedeutung interner Verlinkungen

    Merker 7

    Während der leichten Überarbeitung des Artikels Hunsrück-Eifel-Kultur fiel mir der Name des Schöpfers dieses Begriffes auf, den ich nicht einordnen konnte, nämlich „Kurt Schumacher“ (der deutlich bekanntere Träger dieses Namens konnte es wohl kaum gewesen sein). Einen Artikel zu diesem famosen Prähistoriker zu erstellen, schien eine sinnvolle Aufgabe zu sein, doch zu ihm war nichts zu finden, bis ich im Zuge der Recherche zur Begriffsgeschichte auf Karl Schumacher stieß, der der wahre Schöpfer war. Nun interessierte mich natürlich, wie lange dieser Irrtum schon durch unsere Enzyklopädie geistert. Es zeigte sich, dass es sich um den ältesten Irrtum in unserem Hause handelt, auf den ich bisher gestoßen bin. Er bestand seit dem 20. Januar 2008, also fast neun Jahre. Ohne interne Verlinkung hätte ich den Fehler zum fünften Mal überlesen, obwohl ich jedesmal zusammengezuckt bin ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:24, 22. Nov. 2016 (CET)

    Wahrlich, wahrlich

    ... da kann man hier nie sicher sein. ;) Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:11, 22. Nov. 2016 (CET) PS: Insgeheim hatte ich mir ja zwischenzeitlich mehr Artikel zu den 'Lagerstätten' erhofft ...

    Gemach, gemach, ich habe die Liste weiterhin im Auge. Als Anregungsmittel sozusagen, um neue Artikel zu verfassen. Bis Ende des Jahres bin ich aber noch zu stark von anderen Themen abgelenkt, auch außerhalb der Wikipedia. - Dass man hier nie sicher sein kann, das trifft auch nach meiner Erfahrung zu, aber ohne Vertrauen auf die Vernunft der Mitstreiter geht's gar nicht. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:21, 22. Nov. 2016 (CET)
    Bin doch noch der Versuchung erlegen: Archiv der Kathedrale von Las Palmas de Gran Canaria. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:32, 22. Nov. 2016 (CET)
    Allein vom Zugucken habe ich immer noch Muskelkater, bei den vielen Verbesserungen. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2016 (CET)
    Hm, Muskelkater kann an vielen Stellen auftreten, war'n's die Lachmuskeln? :-) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:00, 22. Nov. 2016 (CET)

    Meinungsbild

    Hallo Hans-Jürgen Hübner, wir haben unser MB nun veröffentlicht. Würde mich freuen, wenn du es untertützt. Viele Grüsse--Plantek (Diskussion) 14:14, 24. Nov. 2016 (CET)

    Ich schau mir die von Euch vorgeschlagenen Kriterien nächste Woche an. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:02, 25. Nov. 2016 (CET)

    Edit

    Hallo! Wo ist das Problem? [68] Gruß, --JPF just another user 08:06, 25. Nov. 2016 (CET)

    Diese Art der Zusammenfassung erschwert, insbesondere dann, wenn partiell oder komplett durch bessere Belege ersetzt wird, die Weiterbearbeitung - man achte auf die hübschen, für Techniklaien völlig unverständlichen Rückmeldungen des Systems. Sie ist eine völlig unnötige Hürde für Neulinge, und das angesichts eines lächerlichen Ertrages, nämlich einer Platzersparnis. Wir sind schließlich kein Druckmedium und uns kann der Platzbedarf beinahe gleichgültig sein, bzw. er wird vom Inhalt bestimmt. Ich habe mit diesem Unsinn reichlich schlechte Erfahrungen bei Neuautoren gesammelt und würde die Arbeit am Artikel ggf. einstellen. Da liegen die Probleme. Nichts für ungut, aber derlei Diskussionen habe ich in den letzten zehn Jahren schon allzu oft erlebt, so dass man als Autor mit Dingen konfrontiert wird, die einen von der eigentlichen Arbeit ablenken. Ich hoffe auf Dein Verstehen, Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:24, 25. Nov. 2016 (CET)
    Irgendwie verstehe ich nicht ganz. Es geht zum einen nur darum, dass die Aussagen noch eine Quellenangabe brauchen, dann kann ich auch mein OK beim Asian Month geben. Das zweite war, ob "hornig" das korrekte Wort ist. Mehr nicht. Ich überlasse es Dir gerne, wie Du es gestalten willst. --JPF just another user 13:15, 25. Nov. 2016 (CET)
    O.k., dann habe ich da wohl etwas missverstanden und schau's mir noch mal an. Ich hatte nur die Zusammenfassungen der Fußnoten gesehen, aber vergessen, die sonstigen Änderungen wiedereinzusetzen. Dank übrigens einmal für den Asiatischen Monat, angesichts der oftmals sehr dünnen Artikellage in vielen Ländern ist doch jetzt einiges zusammengekommen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:56, 25. Nov. 2016 (CET)

    İsmet İnönü

    Moin Hans-Jürgen, Dein Kommentar in der ZQ-Zeile lässt mich vermuten, dass Du bei diesem Revert irgendwas vertauscht hast, kann das sein? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:36, 28. Nov. 2016 (CET)

    Moin Kpisimon, das sieht so aus. Werd's wiederherstellen. Dank für den Hinweis. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:54, 28. Nov. 2016 (CET)

    Address Collection

    Congratulations! You have more than 4 accepted articles in Wikipedia Asian Month! Please submit your mailing address (not the email) via this google form. This form is only accessed by me and your username will not distribute to the local community to send postcards. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. Please contact your local organizers if you have any question. Best, Addis Wang, sent by MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:58, 3. Dez. 2016 (CET)

    What do I need a Google Account for? Best, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:23, 3. Dez. 2016 (CET)

    Asian Month

    Hiermit wird Benutzer(in)
    Hans-Jürgen Hübner
    die

    für das Verfassen von 6 Artikeln
    während des
    ASIATISCHEN MONATS 2016
    verliehen.
    gez.
    --JPF just another user 20:16, 3. Dez. 2016 (CET)
    für die Organisatoren

    Gratulation! --JPF just another user 20:16, 3. Dez. 2016 (CET)

    Vielen Dank. Schön, dass doch eine Menge neuer Artikel entstanden ist. Aber man kann auch schön sehen, wo die vernachlässigten Gebiete sind. Es ist noch viel zu tun. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:10, 4. Dez. 2016 (CET)
    1. a b c [lange quelle mit allem möglichen, was man nicht zehnmal schreiben möchte und was sich eh nur wiederholt]
    2. [2]
    3. a b [nochmal eine quelle, mit viel, viel text]
    4. Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata). Hannover 1893, S. 93–94 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
    5. [69].