Benutzer Diskussion:Jü/Archiv
Artikel-Signatur
Hallo Jü, bitte beachte, dass man hier Artikel nicht signiert, siehe Hilfe:Signatur. Grüße von Jón + 18:15, 3. Mai 2008 (CEST)
– − - // − (−)
- Danke für den Hinweis! Ich werde darauf zukünftig achten. --Jü 13:14, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zu deinem Beitrag auf der Artikel-Diskussionsseite: Es ist das Wiki-Prinzip, dass "Holprigkeiten" usw. gegenseitig verbessert werden. Und wenn es dich tröstet: Es gibt viel schlechtere Erstlingswerke, dagegen war dein Artikel schon ein guter Einstieg. Aber von mir mal noch einen Hinweis: Bei Anlage des Artikels hast du in der Kommentarzeile "Eigene Erinnerungen, Archiv von Sebastian Peschko" als Quellen angegeben. Das sind normalerweise keine ordentlichen Quellen. "Eigene Erinnerungen" sind enzyklopädisch praktisch nie verwertbar, das Privatarchiv (noch dazu des Beteiligten) wäre nur verwertbar, wenn es öffentlich zugänglich wäre und die in ihm gesammelten Beiträge selbst wieder öffentliche Quellen wären (also keine Privatbriefe o.ä.). In diesem Fall spielte das wahrscheinlich keine allzugroße Rolle und es sind ja auch noch Quellen hinzugekommen, aber es gab schon einige Diskussionen über schlechte Quellenlage bei "Privatquellen". Vielleicht liest du dir mal für deine weitere Arbeit WP:Q durch. Und auch ich wünsche dir weiterhin Erfolge bei der Wikipedia. Viele Grüße -- Jesi 16:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Seite wurde inzwischen mit weiteren öffentlich zugänglichen filmischen und musikalischen Quellenangaben ergänzt. --Jü 17:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Einladung
Hallo Jü, ich habe gesehen, dass Du eifrig in Artikeln mit Chemie-Bezug editierst und dich auch gut auskennst. Damit auch noch mal herzlich willkommen im Namen der anderen Chemie-Interessierten in der Wikipedia. Wenn Du Lust hast, schau doch mal in der Wikipedia:Redaktion Chemie vorbei, dem Treffpunkt für alle Chemie-Interessierten. Mitarbeit ist gerne gesehen. Wenn Du Fragen zu Chemie in der Wikipedia hast, einfach stellen, ich und andere helfen gerne. Viele Grüße --Orci Disk 18:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mir sind deine Beiträge eben auch aufgefallen und ich wollte dich daher auch einladen, aber nun sehe ich, dass mir Orci zuvorgekommen ist. :-) Einen kleinen Hinweis habe ich aber noch: Ich habe bei deiner Ergänzung das Literaturzitat in einen Einzelnachweis umgewandelt. In Zukunft kannst du Belege nun sicher selbst so formatieren. --Leyo 18:53, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte gerne auch zu einem Eintrag hier einladen. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, ich möchte mich bedanken für die gleich dreifache freundliche Begrüßung und Einladung. Wo ich mich für kompetent halte, werde ich weiterhin kräftig gestaltend und zugleich höflich tätig bleiben, ich konnte mir bis vor kurzem gar nicht vorstellen, wie viel Spaß das bereitet. Als ersten Schwerpunkt habe ich mir die Stereochemie ausgesucht, denn da liegt bei Wikipedia momentan noch sehr viel im argen. Ich habe dabei in NEUROtiker einen kongenialen Partner gefunden, der komplexe Stereoisomere wunderbar klar zeichnet. Die Zusammenarbeit mit NEUROtiker ist eine wirkliche Symbiose.– Wenn ich zu selbstbewusst über das Ziel hinausschießen sollte, bin ich für konstruktive Kritik dankbar. --Jü 22:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte gerne auch zu einem Eintrag hier einladen. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Moin, moin, vielen Dank für den berechtigten Hinweis. Ich gelobe Besserung. --Jü 16:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
Viele Grüße. --cwbm 22:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, ich freue mich, dass du als OC-Prof hier mitarbeitest. Die Grundlagenartikel in der Chemie sind teilweise nicht so toll, da von Leuten geschrieben, die das ganze nicht so richtig verstanden haben. Da ist jemand mit Fachkenntnis hochwillkommen. Grüße --cwbm 22:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
Es stimmt, man (auch ich) könnte als OC-Prof vieles Verbessern und habe auch Ideen dazu. Einige Formelbilder sind wunderbar andere grottenschlecht. Zeichnen mit ChemDraw ist für mich kein Problem, auch das Abspeichern der Formeln bzw. Reaktionsschemata im ".png"-Format gelingt mir. Limitiert bin ich momentan dadurch, das es mir nicht gelingt chemische Formelbilder im Format ".png" auf Wikipedia hochzuladen und richtig zu plazieren. WER kann mir helfen diese Hürde zu überwinden? --Jü 16:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Mentor? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du gleich von Anfang an in ChemDraw die vereinbarten Parameter verwenden würdest, damit bei den Strukturformeln eine gewisse Einheitlichkeit erreicht wird (siehe dazu WP:WEIS#Maße). --Leyo 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Hilfreiche Seiten sind Hilfe:Bildertutorial (Anleitung zum Hochladen), Hilfe:FAQ zu Bildern (weitere Infos zu Bildern und Technischen Einzelheiten) und im Zusammenhang mit Strukturformeln besonders wichtig: Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Dort sind auch die üblichen Maße für Bindungslängen u.ä. angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du gleich von Anfang an in ChemDraw die vereinbarten Parameter verwenden würdest, damit bei den Strukturformeln eine gewisse Einheitlichkeit erreicht wird (siehe dazu WP:WEIS#Maße). --Leyo 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Besten Dank für die schnellen und konkreten Hinweise, die ich in den kommenden Tagen prüfen werde. Besonders hilfreich sind die Ratschläge zu den ChemDraw-Standards. Ich hoffe, damit die Software- und Wikipedia-Hürden bewältigen zu können, die sich mir stellen. Wenn mir das nicht gelingt, sende ich einen neuen Hilferuf. Man geht hier ja wunderbar höflich miteinander um, das schätze ich, bei aller außerordentlich geschätzter kritischer Neutralität und Meinungsstärke. Der OC-Prof. --Jü 22:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sebastian Peschko again
Hallo Jü, mir ist im Artikel Sebastian Peschko aufgefallen, dass der Link Mendelssohn auf eine Begriffsklärung verlinkt. Dadurch ist dem Leser nicht so genau geholfen, da nicht klar ist, welcher Mendelssohn gemeint ist. Ich nehme mal an, dass Felix Mendelssohn Bartholdy gemeint ist? Jedenfalls sollte man sich sowieso überlegen, ob der Leser, der sich für den Mendelssohn Preis interessiert, auf den Artikel von Mendelssohn selbst geleitet werden will? Gruss --hroest Disk 07:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
Moin, moin, Hannes, Du hast recht. Ich habe den Link entfernt. Vielen Dank für diesen Hinweis. --Jü 19:35, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hinweis
Hallo Jü, das Minus hier gehörte zum Dateinamen des Bildes. Durch die Änderung wurde es nicht mehr angezeigt, daher der Revert von Hystrix. Ansonsten ist es aber sehr löblich, dass du nach so kurzer Zeit als Autor schon um korrekte Typographie bemüht bist. Weiter so! Gruß, --NEURO ⇌ 22:40, 13. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Dasselbe ist mir mittlerweile auch bei anderen Artikeln aufgefallen, bitte in Zukunft darauf achtgeben. --NEURO ⇌ 10:18, 14. Jun. 2008 (CEST)
Minuszeichen und Bis-Strich
Hallo Jü, bitte genau zwischen Minuszeichen − und Bis-Strich – unterscheiden. Der Unterschied ist gering aber vorhanden. Im Moment ersetzt du das korrekte Minuszeichen durch den an der Stelle unpassenden Bis-Strich (Bsp. Scopolamin). Das Minuszeichen findet sich in der Zeichenliste unter dem Editierfenster direkt neben dem Pluszeichen. Gruß, --NEURO ⇌ 11:50, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe dir bei mir geantwortet. --NEURO ⇌ 12:43, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist leider immer noch das falsche Zeichen... --NEURO ⇌ 21:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo NEURO, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Deinen Hinweis. Ich blicke nicht mehr durch, der "Minusstrich" ist definitiv zu kurz! In der gesamten chemischen Fachliteratur benutzt man für die Angabe des Vorzeichens des Drehwertes α den Bis-Strich bzw. einen deutlich längeren Strich, als den Minusstrich. Wenn Dir die gestern von mir angegebene Literatur nicht zugänglich sein sollte, faxe ich Dir morgen gern einige Seiten aus der chemischen Fachliteratur zu, dann kannst Du Dich visuell davon überzeugen. Ich bleibe natürlich lernbereit... --Jü 12:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Du meinst mit „Minusstrich“ wahrscheinlich diesen Strich „-“ , den man direkt über die Tastatur eingeben kann (und der eigentlich nur ein Bindestrich ist). Ich rede aber von einem anderen Zeichen. Ich stimme Dir völlig zu, dass der Bindestrich von der Tastatur zu kurz für ein Minus und deshalb ungeeignet ist. Das Minuszeichen, das wir hier verwenden ist ebenfalls ein längerer Strich, nur eben nicht derselbe wie der Bis-Strich (den Du als Minuszeichen verwendest). Zum Vergleich:
Zeichen Wie kann man es eingeben? So sieht es aus Vergleich mit Pluszeichen Bindestrich Tastatur - - + Bis-Strich Alt+0150 – – + Minus Sonderzeichenleiste unter dem Editierfenster − − +
- Der Bis-Strich (den Du als Minuszeichen verwendest) ist bei mir genauso lang wie das echte Minuszeichen (das in der Wikipedia verwendet wird) und beide sind deutlich länger als der Bindestrich. Der Bis-Strich liegt aber etwas tiefer als das Minuszeichen, welches auf gleicher Höhe liegt, wie der waagerechte Strich des Pluszeichens (siehe Tabelle). --NEURO ⇌ 12:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, NEURO,
Besten Dank für die erneute Aufklärung. Wenn ich "(–)" aus dem Editierfenster verwende, statt bisher "(–)" von meiner Apple-Tastatur, wäre es also okay? Wenn ja, werde ich das so aufnehmen und werde versuchen, immer daran zu denken.--Jü 13:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Aha, die Apple-Tastatur war wahrscheinlich der Grund, das wir aneinander vorbeigeredet haben. Aber die beiden Zeichen von oben sind noch nicht die richtigen. Das richtige Minus ist in der Sonderzeichenleiste rechts neben dem Plus: ... »« ›‹ – | + − · × ÷ ≈ ... (hier rot hervorgehoben)
- Moin, moin, NEURO, nochmals besten Dank für Deine Geduld. Das Minuszeichen in der Sonderzeichenleiste rechts neben dem Plus "(−)"ist definitiv zu kurz für den Einsatzzweck. In der Chemie wird international bei Drehwertangaben mit wesentlich längeren Minuszeichen "gearbeitet", neben den drei oben zitierten Büchern gilt das auch für das allseits bekannte Römpps Chemie Lexikon, siehe dort unter dem Stichwort "Optische Aktivität". Ich wiederhole nochmals mein Angebot, Dir mal ein paar Seiten aus den genannten Fachbücher zuzufaxen. Dann kannst Du Dich selbst davon überzeugen, was in der Chemie üblich ist. Ich vermute, Du bist kein Chemiker, oder täusche ich mich da? Einen schönen Sonntag wünscht Dir --Jü 18:17, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jü, dann handelt es sich wohl um ein Phänomen, das durch den Internetbrowser oder das Betriebssystem entsteht. Wenn Du eine Apple-Tastatur hast, wird Dein Computer nicht unter Windows Vista laufen ;-). Um Dir zu beweisen, dass "mein Minus" auch länger ist, habe ich einen Screenshot der Tabelle weiter oben gemacht:
So dürfte das Zeichen bei allen Aussehen, die unter Windows den Internet Explorer oder Firefox benutzen. Ich werde mich mal schlaumachen, ob jemand weiß woher es kommt, das das Zeichen bei Dir kürzer dargestellt wird und wie man das beheben kann. Gruß, --NEURO ⇌ 18:48, 15. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Nein, ich bin kein richtiger Chemiker, sondern habe nur mein Vordiplom in Biochemie gemacht bevor ich zum Hauptstudium in die Neurowissenschaften gewechselt bin. Geblieben ist mir aber die Liebe zur Chemie.
- Moin, moin, NEURO, hier nochmals Jü! Als Neurowissenschaftler und halber Biochemiker bist Du mir in der Softwareanalyse weit überlegen, das belegt Dein letzter Beitrag. Ich habe die ganze Zeit mit der Firefox Version 2.0.0.14 für das Mac OS 10.4 (PPC-Version) gearbeitet. Neuigkeit: Bei Benutzung des Apple-Browers Safari Version 3.1.1 tritt das von mir beklagte Phänomen (zu kurzes Minuszeichen rechts neben dem + im Sonderzeichenmenü NICHT mehr auf.
Ich steige für die Wikipedia-Bearbeitung nun auf Safari um. Liebe zur Chemie ist was' Schönes! --Jü 19:06, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ah gut, dann hat sich das ja geklärt. Schönen Restsonntag noch. --NEURO ⇌ 21:13, 15. Jun. 2008 (CEST)
Sichter
Hallo Jü, ich habe Dir soeben die Rechte zum Sichten von Artiklen erteilt, da Du hier sehr gute Beiträge machst und ein Missbrauch der Funktion auszuschließen ist. Gruß, –-Solid State «?!» ± 12:03, 14. Jun. 2008 (CEST)
Moin, moin, Solid, vielen Dank für die Blumen. Ich bemühe mich weiter redlich. --Jü 12:25, 14. Jun. 2008 (CEST)
Thiazoline
Ich bin mit der Qualität (Schärfe NICHT Inhalt) der von mir mit ChemDraw Ultra 8.0 erstellten und als ".png"-File gespeicherten und hochgeladenen Formelbilder auf dieser Seite unzufrieden. Ich habe bei ChemDraw die von Wikipedia vorgegeben Einstellungen zum Zeichnen der Formeln in ".cdx"-Format vorher eingestellt und dann als ".png"-File gesichert. Warum ist die Auflösung so mies? Wer ist in der Lage die Bildunterschrift zu verändern in "Isomere Thiazoline". --Jü 14:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jü! Ich habe Dir hier auf Deine Frage geantwortet. MfG LabFox 16:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, LabFox, Danke!!! MfG --Jü 16:45, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Problem :). Vergiss auch bitte nicht, noch die fehlenden Informationen zur Abbildung auf der Bildbeschreibungsseite nachzutragen. --LabFox 16:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hier nochmals Jü. Ich sehe das Feld 'Options'. Leider ist es bei mir NICHT aktiv, d. h. ich kann es nicht benutzen. Liegt das daran, dass ich unter Apple Mac OS 10.4 arbeite? Ich bin generell ein geübter ChemDraw-Benutzer, hatte aber noch nie was mit dem ".png"-Format zu tun. Was soll ich nun tun? Kannst Du helfen? --Jü 17:09, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jü! Entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich schaue am Wochenende meist nicht bei der Wikipedia rein.
- Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Mac-OS-Version von ChemDraw das nicht unterstützt. Mir ist jedoch aufgefallen, dass der Knopf "Options" erst dann aktiviert wird, wenn man in der Dropdown-Liste zuvor PNG ausgewählt hat. Könnte es daran liegen? --LabFox 09:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, danke für die Nachricht. Nein, daran liegt es nicht, wie mir auch zwei Doktoranden der Chemie bestätigten, die versierte User von ChemDraw sind. Ich arbeite allerdings mit der Version 8 von ChemDraw. Die Doktoranden benutzen Version 11 von ChemDraw und das aktuelle Betriebssystem von Bill Gates. Wenn ich die ChemDraw-Bilder im TIFF-Format speichere, ist auf dem Mac die Options-Box aktiv. DARF ich die Bilder auch im TIFF-Format bei Wikipedia verwenden oder ist das verpönt? Gruß
- Ich weiss nicht, ob es verpönt ist, es ist nur nicht üblich. Unter Hilfe:Dateien stehen die gängigen Dateiformate. Es könnte jedoch sein, dass das Hochladen von TIFF-Dateien nicht funktioniert, sofern die Auflistung hier noch aktuell ist. Ich würde es einfach mal ausprobieren. Wenn es nicht klappt, könntest Du auch die TIFF-Datei nach dem Speichern mit einem Grafikprogramm in ein PNG umwandeln. --LabFox 10:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, danke für die Nachricht. Nein, daran liegt es nicht, wie mir auch zwei Doktoranden der Chemie bestätigten, die versierte User von ChemDraw sind. Ich arbeite allerdings mit der Version 8 von ChemDraw. Die Doktoranden benutzen Version 11 von ChemDraw und das aktuelle Betriebssystem von Bill Gates. Wenn ich die ChemDraw-Bilder im TIFF-Format speichere, ist auf dem Mac die Options-Box aktiv. DARF ich die Bilder auch im TIFF-Format bei Wikipedia verwenden oder ist das verpönt? Gruß
Hallo Jü, danke für die Überarbeitung des Artikels. Vielleicht kannst Du der Reaktionsgleichung noch ein "+" spendieren. Ich habe den Einsteller schon ohne Erfolg angesprochen, ich selbst habe leider kein Zeichenprogramm. Gruss, Linksfuss 20:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Kinksfuss, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde den Punkt bearbeiten, sobald ich die neueste ChemDraw-Version habe. Momentan arbeite ich noch mir einer älteren Version, die zu grob gerasterte Zeichnungen liefert. MfG --Jü 08:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Jü, ich habe übereifrig inzwischen mein altes Bild wieder eingestellt, das Du aber gerne beim Vorliegen einer besseren Version ersetzen kannst. Gruss, Linksfuss 23:13, 24. Jun. 2008 (CEST)die Kinks finde ich zwar auch gut, bleibe aber lieber fussballerisch beim Linksfuss
Wer kann aus dieser von mir erzeugten und verkorksten Artikelüberschrift mal "meso-Cystin" generieren? Ich schaffe es technisch noch nicht. Danke! --Jü 16:39, 21. Jun. 2008 (CEST)
- habe es verschoben; kursivsatz im Lemma geht meines Erachtens nicht.--Blaufisch 18:18, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Blaufisch, BESTEN DANK! MfG --Jü 22:12, 21. Jun. 2008 (CEST)
- ... geht "meso" auch mit einem KLEINEN "m"? --Jü 22:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Blaufisch, BESTEN DANK! MfG --Jü 22:12, 21. Jun. 2008 (CEST)
Neue Artikel
Texte, die man selber noch ausbauen möchte, sollte man zunächst im eigenen Namensraum anlegen. Im Falle Phenylglycin müßte das so Benutzer:Jü/Phenylglycin aussehen. Du kannst dann den Text in Ruhe bearbeiten ohne dass Dir jemand zu nahe (:-) kommt. Siehe auch Hilfe:Namensräume. Gruß--Blaufisch 18:14, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Blaufisch, besten Dank für den Hinweis. Ich (geboren 1948) schaffe es momentan maximal EIN neues Feature von Wikipedia am Tag zu erlernen. Heute habe ich bereits gelernt, wie man eine Weiterleitung einrichtet. Vielleicht gelingt es mir morgen Hilfe:Namensräume zu kapieren und anzuwenden!? Ein schönes Wochenende wünscht der Chemikus --Jü 22:19, 21. Jun. 2008 (CEST)
Tramadol und andere chirale Organika
Hallo Jü, ich weiß nicht, ob du den Artikel auf der Beobachtungsliste hast. Daher hier nochmal der Hinweis: Ich habe dort geantwortet. --NEURO ⇌ 23:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, lieber NEUROtiker, besten Dank für das Hochladen der Tramadol-Strukturformeln! Ich habe den Abschnitt Chemie und Isomerie erweitert und präzisiert, was nicht ganz einfach war, da man in diesem Fall in der Literatur extrem viele falsche Angaben zur Stereochemie findet, und zwar in einem Umfang, wie ich es noch nie erlebt habe. Um die Dinge wirklich klar darstellen zu können, war es notwendig mehrere Originalarbeiten zu lesen. Darf ich noch einen Wunsch zu den Strukturformeln stellen? Wäre es Dir möglich die (1R,2R)- und die (1S,2S)- Form (1. Enantiomerenpaar = Arzneistoff) in die obere Reihe zu setzen und die (1R,2S)- sowie die (1S,2R)-Form (2. Enantiomerenpaar) in die untere Reihe? Weiterhin wäre es schön, wenn in der Zeichnung "S" und "R" durchgängig KURSIV formatiert werden könnten. Und schließlich wäre ich hellauf begeistert, wenn (a) das obere Enantiomerenpaar und (b) das untere Enantiomerenpaar wie BILD und SPIEGELBILD dargestellt werden würden, also Aminrest einmal rechts und einmal links am Cyclohexanring. Bitte nicht schimpfen, ich bin in diesen Dingen einfach ein Perfektionist. Der etwas pedantische --Jü 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, lieber NEUROtiker, besten Dank für die wunderbaren Formeln der vier Stereoisomeren des Hydroxyprolins. Jetzt mache ich mich daran, auf dieser stabilen Basis die vielen Fehler und Unklarheiten (besonders in der ChemBox) in diesem Artikel zu korrigieren. Wenn Du weiterhin Spaß an unserer Symbiose hast, möchte ich vorschlagen, dass wir bei den Aminosäuren 'weitermachen': Alanin, Azetidin-2-carbonsäure, Valin, Leucin, Isoleucin (4 Stereoisomere), Serin, Threonin (4 Stereoisomere), Cystein [Achtung: L-Form besitzt hier abweichend (R)-Konfiguration], Cystin (Achtung: NUR 3 Stereoisomere und zwar die Enantiomeren (S,S) und (R,R) und die meso-Form), Methionin, Ornithin,Citrullin, Arginin, Lysin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Phenylglycin, Tyrosin, Thyroxin, β-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-alanin = Dopa, Prolin, Tryptophan und Histidin. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü 22:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Selenocystein und Selenomethionin sollten ebensolche Aufmerksamkeit erfahren. Beste Grüße --Jü 23:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, lieber NEUROtiker, besten Dank für die wunderbaren Formeln der vier Stereoisomeren des Hydroxyprolins. Jetzt mache ich mich daran, auf dieser stabilen Basis die vielen Fehler und Unklarheiten (besonders in der ChemBox) in diesem Artikel zu korrigieren. Wenn Du weiterhin Spaß an unserer Symbiose hast, möchte ich vorschlagen, dass wir bei den Aminosäuren 'weitermachen': Alanin, Azetidin-2-carbonsäure, Valin, Leucin, Isoleucin (4 Stereoisomere), Serin, Threonin (4 Stereoisomere), Cystein [Achtung: L-Form besitzt hier abweichend (R)-Konfiguration], Cystin (Achtung: NUR 3 Stereoisomere und zwar die Enantiomeren (S,S) und (R,R) und die meso-Form), Methionin, Ornithin,Citrullin, Arginin, Lysin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Phenylalanin, Phenylglycin, Tyrosin, Thyroxin, β-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-alanin = Dopa, Prolin, Tryptophan und Histidin. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü 22:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Jü! Du hast meine Änderung im Artikel (Wirkstoff Tramadolhydrochlorid) kommentarlos rückgängig gemacht. Es liegt mir zwar nicht viel an der Änderung, ich möchte nur gern wissen, was daran falsch war (steht so auf der Packung). Gruß --Luberon 07:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Luberon! Vielen Dank für Deine Nachfrage und Deine verständnisvolle Reaktion auf meine leider kommentarlose Löschaktion. Pardon! Nun zur Begründung der Löschung. Im Abschnitt "Chemie und Isomerie" des Tramadol-Artikels findet sich der folgende Satz: "Der Arzneistoff Tramadol ist als Racemat aus der (1R,2R)-Form und der (1S,2S)-Form als Hydrochlorid im Handel (Tramal®)." Damit ist m. E. alles zum Thema Hydrochlorid gesagt. Ich habe in Deinem Beitrag keinen Neuigkeitswert über diese Information hinaus erkannt, habe ich was übersehen? Wenn ja, ändere ich meine Einschätzung gern und bitte um entsprechende Mitteilung. Alles Gute wünscht --Jü 19:03, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hallole Jü, schon ok. Wie gehen wir jetzt aber mit dem von mir erzeugten (Redirect-)Artikel Tramadolhydrochlorid um? Löschantrag? Doch eine Heraushebung im Artikel Tramadol? Ich hoffe, ich habe nicht zuviel durcheinander gebracht und wünsche mir mehr derart problemlose Kontakte in solchen Fällen... Schönen Abend --Luberon 21:21, 14. Okt. 2008 (CEST)
hallo jü, beim Bild fehlt eine Lizenz (CC oder GFDL), außerdem sollte eine Hinweis auftauchen, dass Jü=Jürgen Martens --Tohma 21:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Tohma, zuerst einmal danke ich für den Hinweis. Mir ist nicht recht klar, was ich angeben soll. Ich habe das Bild von Heribert Offermanns selbst erhalten. Er teilte mir auf Nachfrage mit, das Bild habe seine Tochter Petra Offermanns im privaten Umfeld aufgenommen. WIE GEHT ES NUN WEITER? --Jü 22:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben müsste sie mailen, Urheber iist geändert --Tohma 06:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
Formatierung: Wikilinks
Hallo Jü, Links auf andere Wikiartikel sollten mit Sorgfalt bearbeitet werden. Wichtige Funktion hat hier auch die Vorschau-zeigen-Funktion der Seite, die gerade bearbeitet wird. Hier kann die Funktion der Links praktisch getestet werden. Grundsätzlich sollte der Link direkt auf den Artikel führen und möglichst nicht auf eine Weiterleitungsseite. Wenn letzteres der Fall ist, den Link entsprechend anpassen.
- Beispiel: Der Quellentext [[Cahn-Ingold-Prelog-Konvention]] generiert einen Link direkt auf den Artikel: Cahn-Ingold-Prelog-Konvention.
- [[CIP-Konvention]] (CIP-Konvention) führt über eine Weiterleitung. Eleganter ist dann ein Link der als Quellentext so aussieht:
[[Cahn-Ingold-Prelog-Konvention|CIP-Konvention]] (CIP-Konvention) - Der Link darf keine Formatierungsanweisungen (fett, kursiv o.ä.) enthalten. Solche Texte werden nicht mehr als Link erkannt. Eine Lösung ist
[[Cahn-Ingold-Prelog-Konvention|'''C'''ahn-'''I'''ngold-'''P'''relog-Konvention ('''CIP'''-Konvention)]], was so aussieht: Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (CIP-Konvention). - Gleiches gilt auch für einfachere Links wie [[meta-Chlorperbenzoesäure|''meta''-Chlorperbenzoesäure]] (meta-Chlorperbenzoesäure) oder
[[Gerade und ungerade Zahlen|gerade Zahl]] (gerade Zahl). - Auch plural/singular-Schreibweisen beim Link können überraschende Folgen haben: Vergleiche Pentanol ([[Pentanol]]), Pentanole ([[Pentanole]]), Pentanole ([[Pentanol]]e).
So ist nicht für jede Schreibweise die Erstellung einer Weiterleitungsseite notwendig. Nur wenn ein Link direkt auf den Artikel führt, wird beim Halten des Cursors über den Verweis auch der richtige Artikel als gelber Text gezeigt. Siehe auch: Hilfe:Links. Geduld und Ausdauer sind die Eltern der Porzellankiste, viele Grüsse, -- Roland.chem 13:40, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Dazu nur ein eher winzig kleiner Hinweis zum dritten Punkt: Eigentlich soll ja überhaupt keine Fettschrift versendet werden. Außerdem wurde in schon mehreren Diskussionen die Fettschrift bei Abkürzungs-Anfangsbuchstaben als ziemlich unsinnig empfunden (die Leser werden schon merken, worum es geht). Im dritten Beispiel sollte es also doch einfacher [[Cahn-Ingold-Prelog-Konvention]] (CIP-Konvention) => Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (CIP-Konvention). (Ob man die Abkürzung selbst mit in den Linktext nimmt, ist sicher Geschschmacksache.) -- Jesi 18:27, 25. Jun. 2008 (CEST)
CAS-Nummern
Hallo Jü, für CAS-Nummern werden keine üblicherweise keine Einzelnachweise angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für den Tip. Ich bin erst beim Buchstaben "G". Überflüssige Einzelnachweise werde ich tilgen, bzw. zukünftig weglassen. Beste Grüße--Jü 15:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jü, da mir Systematik stets ein Anliegen ist, habe ich vor einiger Zeit die beiden Gruppenartikel angelegt, um die namentlichen und strukturellen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Gibt es weitere Aminosäuren, die derartige Gruppen bilden? Weitere sind mir bislang in der Form derzeit nicht bekannt. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, ich kenne auch keine weiteren derartigen Gruppen bei den Aminosäuren. Nun noch kurz etwas zu der Seite "Leucine". Die Seite ist m. E. noch nicht ganz vollständig. Es fehlen (a) D-Leucin, (b) D-Isoleucin, (c) D-allo-Isoleucin, (d) D-allo-Isoleucin, (e) D-tert-Leucin und (f) D-Norleucin. Bei den Valinen fehlen noch die drei D-Isomeren, die durchgängig (R)-Konfiguration aufweisen. Ich möchte empfehlen, bei allen Verbindungen auch die Nomenklatur nach der CIP-Konvention einzufügen. Bei Schwierigkeiten helfe ich gern. Gruß --Jü 17:54, 30. Jun. 2008 (CEST)--Jü 18:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Hinweis richtig. Leucin und Isoleucin sind allgemein bekannt, Norleucin und tert-Leucin sind hingegen Exoten. Erst der Gesamtzusammenhang dieser vier Namensvettern macht die Sache besonders reizvoll. Auf diese Weise kann man derartige Systematisierungen, die Lehrbücher und Vorlesungen i.d.R. nicht bieten, besonders herausstreichen (m.E. hier eine Stärke von Wikipedia). Die Stereoisomere habe ich herausgelassen, um die Kürze und Prägnanz des Artikels zu haben. Naheliegenderweise habe ich die L-Formen abgebildet. Würde ich allerdings die weiteren 6 Stereoisomere hinzunehmen (mit Strukturformel, CAS, usw.), bestünde die Gefahr, dass diese grundsätzliche Übersicht und damit die Wirkung des Artikels verloren ginge (u.a. Tabellengöße). Daher möchte ich stattdessen zusätzlich zunächst die 6 Stereoisomere in einem Absatz nennen und auf die Hauptartikel verweisen, wo ja – m.E. besonders bei Isoleucin – näher auf die gesamte Stereoisomeriethematik einzugehen wäre. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- .... okay, ist in Ordnung!--Jü 19:45, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Überraschenderweise ist heute noch das Cycloleucin ;-) dazu gekommen. Viele Grüße --WunschhoferJ 22:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
- .... okay, ist in Ordnung!--Jü 19:45, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Hinweis richtig. Leucin und Isoleucin sind allgemein bekannt, Norleucin und tert-Leucin sind hingegen Exoten. Erst der Gesamtzusammenhang dieser vier Namensvettern macht die Sache besonders reizvoll. Auf diese Weise kann man derartige Systematisierungen, die Lehrbücher und Vorlesungen i.d.R. nicht bieten, besonders herausstreichen (m.E. hier eine Stärke von Wikipedia). Die Stereoisomere habe ich herausgelassen, um die Kürze und Prägnanz des Artikels zu haben. Naheliegenderweise habe ich die L-Formen abgebildet. Würde ich allerdings die weiteren 6 Stereoisomere hinzunehmen (mit Strukturformel, CAS, usw.), bestünde die Gefahr, dass diese grundsätzliche Übersicht und damit die Wirkung des Artikels verloren ginge (u.a. Tabellengöße). Daher möchte ich stattdessen zusätzlich zunächst die 6 Stereoisomere in einem Absatz nennen und auf die Hauptartikel verweisen, wo ja – m.E. besonders bei Isoleucin – näher auf die gesamte Stereoisomeriethematik einzugehen wäre. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Jü, anknüpfend an meinen Beitrag zu Leucine und Valine möchte ich vorschlagen, die Aminosäure Isoleucin musterhaft auszubauen. Hier möchte ich an meinen Diskussionsbeitrag unter Wikipedia:Redaktion Chemie#Aminosäure und andere chirale Moleküle anschließen: "Um zu einer praktischen Lösung zu kommen, möchte ich vorschlagen, dass ein Aminosäureartikel vom Kollegen Jü ausgewählt wird und derart ausgebaut wird, dass er seinen Ideen und Vorstellungen entspricht (fast wie ein Review). Die dort gewonnen Erkenntnisse lassen sich dann leichter auf andere übertragen." Vielleicht nehme ich auf diese Weise die Auswahl vorweg, aber aufgrund der hier anspruchsvolleren Stereoisomerie bietet sich das vielleicht dann besonders an. Zunächst wäre der Artikel insgesamt inhaltlich deutlich auszubauen (auch die englische Version ist ziemlich mager, bietet aber zumindest ein paar mehr Informationen zur Stereoisomeriethematik). Wäre es vorstellbar, hier mal "in die Vollen" zu gehen? Viele Grüße --WunschhoferJ 19:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Wunschhofer, der Vorschlag ist gut. Momentan warte ich noch darauf, dass NEUROtiker die Strukturformeln der Aminosäuren aktualisiert. Er ist darin außerordentlich geschickt (siehe Artikel über Hydroxyprolin mit wunderbar gespiegelten Enantiomeren). Ich verfüge zwar über die ChemDraw-Softwareund und bin auch geübt in der Benutzung, habe jedoch momentan noch Probleme mit dem (a) Abspeichern als HOCHAUFGELÖSTES png.-Format und (b) mit dem Hochladen und gezielten Plazieren auf Wikipedia-Seiten. Zu wenig Erfahrung damit... Also, wenn die Formeln stehen, lege ich los, versprochen. Gruß --Jü 19:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Wunschhofer, heute habe ich angefangen, bin aber längst nicht fertig.--Jü 23:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe aufgrund der Übersichtlichkeit etwas stärker in den Artikeln Isoleucin und Threonin einige Änderungen vollzogen. Die Einleitung war mit den Stereoisomeren etwas "überlastet". Aufgrund der bei beiden Stoffen anspruchsvolleren Stereoisomerie, die ja bei beiden im Prinzip gleichartig ist, erschien mir ein eigener Punkt "Stereochemie" sinnvoll, um Einleitung und Chemiebox zu entlasten. Man könnte beide Artikel in der Reihenfolge der Punkte untereinander auch noch angleichen und dann inhaltlich aufstocken. Ich hoffe, es ist bis jetzt soweit in Ordnung. Viele Grüße --WunschhoferJ 01:09, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Wunschhofer, heute habe ich angefangen, bin aber längst nicht fertig.--Jü 23:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Zeilenabstand
Du hast auf Benutzer:Orcis Seite (und nicht seiner Diskussionsseite!) gefragt wegen des Trademarkzeichens. Es ist halt hochgestellt, damit der Text sich nicht überschneidet, vergößert sich der Zeilenabstand , den gleichen Effekt erfährst du mit <sup>hochgestellt</sup> nämlich: hochgestellt. Lass dich davon nicht stören. Und bitte nicht direkt auf Benutzerseiten Fragen stellen :-) --χario 23:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für den Hinweis, bin mit den Regeln noch nicht so vertraut, lerne aber dazu. Eine schöne Woche wünscht --Jü 08:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
Aminosäuren/α-ständig
Hallo Jü,
im Artikel Aminosäuren steht in der Einleitung die äußerst unglückliche Formulierung Die wichtigsten und verbreitetsten Aminosäuren sind Verbindungen, bei denen die Aminogruppe und die Carboxylgruppe an dasselbe Kohlenstoffatom (α-C) gebunden sind. Diese Aminosäuren nennt man α-Aminosäuren.
Diese Formulierung ist zwar faktisch richtig, hat aber folgende gravierenden Nachteile:
- sie ist definitiv ungebräuchlich
- es wird zweimal "α" erwähnt (α-Aminosäuren und α-C), ohne näher zu erklären, was das überhaupt ist
- es entsteht der Eindruck, das Aminosäuremolekül beginne am α-C-Atom und dort hingen eine Amino- und eine Carboxylgruppe dran. Das Carboxyl-C-Atom ist jedoch genauso Bestandteil der C-Kette.
Meine Formulierung Die wichtigsten und verbreitetsten Aminosäuren sind Verbindungen, bei denen die Aminogruppe und die Carboxylgruppe α-ständig sind; d.h. das Kohlenstoffatom, welches die Aminogruppe trägt und das C-Atom der Carboxylgruppe sind direkt benachbart oder vicinal. Diese Aminosäuren nennt man daher α-Aminosäuren. bietet die Vorteile
- das α-ständig zu erläutern
- gebräuchlich zu sein
- das Molekül so darzustellen, wie es ist (eine C-Kette mit COOH am ersten und Aminogruppe am 2., dazu α-ständigen C-Atom), mit dem Zusatzschmankerl vicinal.
Jetzt meine Frage: warum der Revert???? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Cvf, besten Dank für die sachliche und konstruktive Antwort. Du hast recht. Könntest Du Deinen Text noch etwas knapper und prägnanter darstellen? Ich habe Deinen Text erst nach mehrfachem Lesen verstanden, obwohl mir die Materie vertraut ist. Hätte ich genauer gelesen, hätte ich nicht die "RÜCKGÄNGIG"-Taste gedrückt. Beste Grüße --Jü 22:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin zurück (hab' auch ein paar Jahre in Oldenburg gearbeitet, allerdings nicht als Chemiker...)! Ich werde mich bemühen, die Formulierung möglichst präzise und verständlich umzuschreiben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:40, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Jü. Nach langer Zeit bin ich endlich zur Korrektur der Einleitung der AS (Difflink) gekommen. So ok? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:04, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin zurück (hab' auch ein paar Jahre in Oldenburg gearbeitet, allerdings nicht als Chemiker...)! Ich werde mich bemühen, die Formulierung möglichst präzise und verständlich umzuschreiben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:40, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Cvf, besten Dank für die sachliche und konstruktive Antwort. Du hast recht. Könntest Du Deinen Text noch etwas knapper und prägnanter darstellen? Ich habe Deinen Text erst nach mehrfachem Lesen verstanden, obwohl mir die Materie vertraut ist. Hätte ich genauer gelesen, hätte ich nicht die "RÜCKGÄNGIG"-Taste gedrückt. Beste Grüße --Jü 22:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
Chlorkohlensäurebenzylester
Hallo Jü. Da ich aus Deiner Tätigkeit hier sehe, daß Du a) Ahnung von Chemie hast und b) alles sehr genau nimmst, würde ich Dich bitten einmal über den Artikel Benzylchlorformiat drüberzuschauen (auch in die Diskussion reinschauen) und Deine Meinung abgibst ob die Bezeichnung als Kohlensäurederivat falsch ist (wie es im Artikel steht) oder nicht. Meiner Ansicht nach ist nämlich die Bezeichnung als Ameisensäurederivat falsch. Begründung meinerseits steht auch auf der Diskussionsseite. Danke. 88.205.5.201 22:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Du liegst ABSOLUT richtig. Ich habe direkt 'vor Ort' den Artikel über Benzylchlorformiat entsprechend geändert und im Abschnitt 'Diskussion' alles ausführlich erläutert. Benzylchlorformiat sollte besser als Chlorkohlensäurebenzylester bezeichnet werden und ist zweifellos ein Derivat der KOHLENSÄURE. Vielen Dank für das fachliche Vertrauen. Einen schönen Übergang ins kommende Wochenende wünscht --Jü 23:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wiederholung von Einzelnachweisen
Hallo Jü. Bitte achte darauf, dass beim Wiederholen von Einzelnachweisen am Ende stets ein Schrägstrich verwendet werden muss. Beispiel: <ref name="Merck" />. Andernfalls führt es zu einer fehlerhaften Darstellung im Artikel. Zwei Artikel habe ich entsprechend korrigiert. --Leyo 18:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für die Korrekturen. Wie es richtig geht habe ich mir nun auf einem Merkzettel notiert. Ich bin bemüht, den Fehler nicht zu wiederholen. Beste Grüße --Jü 18:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die kleinen Unterschiede können halt manchmal wichtig sein, aber auch ganz schön knifflig. Es handelt sich übrigens dabei um ein Empty-Element-Tag. Als Merkzettel würde auch der Link auf WP:EN#Mehrfache Referenzierung der selben Quelle dienen. --Leyo 18:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag
Moin, moin, miteinander, wie bekommt man eigentlich seriös einen Löschantrag gelöscht oder entschieden? Ich habe damit keinerlei Erfahrung. Mein Artikel über Wilhelm Schuler, steht – für mich völlig unverständlich – zur Disposition. Schuler hat als Chemiker MEHRERE Arzneistoffe erfunden und patentiert bekommen, übrigens hat sich dabei seine wirtschaftliche Situation günstig entwickelt, einem kreativen Wissenschaftler sei das von Herzen gegönnt. In meiner Generation (*1948 ± 10 Jahre) gibt es international keinen vergleichbar erfolgreichen Wirkstoff-Synthetiker. Was ist zu tun? Alles Gute reihum --Jü 22:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Deine Argumente in der Löschdiskussion darlegen (hast du bereits gemacht) und ev. wertende Aufdrücke wie „Die Degussa AG bot dem kreativen Chemiker Wilhelm Schuler […]“ entfernen bzw. überarbeiten. --Leyo 22:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis, den ich sofort umgesetzt habe. Vielleicht habe ich nicht genügend berücksichtigt, dass Wikipedia ne' Enzyklopädie ist und kein Schaufenster. Besten Dank für die freundlichen und bestärkenden Hinweise. Eine gute Woche wünscht --Jü 23:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Aber die berühmte Relevanz-Hürde schafft er IMO klar (und nur um die ging es in der Löschdiskussion), daher habe ich auf "bleibt" entschieden. Die Löschdiskussions-Zeit war nämlich auch schon abgelaufen. Was Leyo sagt, stimmt natürlich auch. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für die positive Reaktion. Leyo-Hinweis wurde berücksichtigt. Manchmal (nein: eigentlich fast immer) sind Emotionen schwer zu beherrschen. Ich bitte um Verständnis und lerne dazu... --Jü 23:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Aber die berühmte Relevanz-Hürde schafft er IMO klar (und nur um die ging es in der Löschdiskussion), daher habe ich auf "bleibt" entschieden. Die Löschdiskussions-Zeit war nämlich auch schon abgelaufen. Was Leyo sagt, stimmt natürlich auch. Viele Grüße --Orci Disk 22:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis, den ich sofort umgesetzt habe. Vielleicht habe ich nicht genügend berücksichtigt, dass Wikipedia ne' Enzyklopädie ist und kein Schaufenster. Besten Dank für die freundlichen und bestärkenden Hinweise. Eine gute Woche wünscht --Jü 23:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist quasi verwaist. Mit Ausnahme einer BKS verweist kein Artikel darauf (siehe Spezial:Linkliste/Wilhelm Schuler). Vielleicht könntest du das ändern. --Leyo 23:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sterospezifische Reaktion
Ich möchte Dich bitten den Artikel den du angelegt hast zu überarbeiten. Zum einen ist das ein Stub und zum anderen wirklich wiedersprüchlich oder gar falsch was du da schreibst. Zitat:"Die übliche Maßeinheit für den Grad der Stereoselektivität ist der Enantiomerenüberschuss ee. Bei stereospezifischen Reaktionen würde der Enantiomerenüberschuss 100% betragen. Die Hydrierung eines Alkins kann in einer stereospezifischen Reaktion entweder ausschließlich zum cis-Alken oder zum trans-Alken führen, abhängig von den Reaktionsbedingungen." Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe - ee und cis-/trans- oder wie es korrekt in der Nomenklatur heisst E-/Z-Alken haben nichts miteinander zu tun. So wie der Artikel gerade ist würde ich den zum Löschen vorschlagen wobei das Lemma für die Chemie ein wichtiges ist. -- Codc 13:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für Deine zugleich freundliche und kritische Bewertung. Ganz verstehe ich Deine Nachricht jedoch nicht. Deshalb möchte ich im Detail nachfragen und bitte Dich um Kommentare oder Antworten. (a) Was ist "Stub"? Meinst Du Stuss? (b) Mir ist vollkommen klar, dass bei enantioselektiven Reaktionen die Selektivität mit dem ee-Wert (früher war die optische Ausbeute üblich) gemessen wird. (c) Es ist auch richtig, dass der Erfolg einer stereoselektiven heterogen- oder homogenkatalysierte Hydrierung eines Alkins unter Bildung eines E- oder/und Z-Alkens NICHT per ee-Wert gemessen werden kann, weil E-Alken und Z-Alken schlicht nicht enantiomer zueinander sind und nie sein werden. In aller Regel wird schlicht ein NMR-Spektrum gemessen. Aus den Integralen ausgewählter Signale ergibt sich direkt das E/Z-Verhältnis. (d) Mir ist auch klar, dass die E/Z-Nomenklatur von der IUPAC empfohlen wird. Dennoch ist der Gebrauch der Vorsilben cis bzw. trans bis heute mindestens ebenso weit verbreitet. Möchtest Du dass ausschließlich die E/Z-Nomenklatur benutzt wird? (e) Zählt für Dich die E/Z-Isomerie nicht zur Stereoisomerie? Wenn man in die 4. Auflage des Lehrbuches "Organische Chemie" von Vollhard und Schore (ab Seite 187) schaut, könnte man meinen, diese Auffassung sei richtig. Es gibt dazu auch andere Auffassungen, denen ich mich anschließe. In dem neuen Lehrbuch "Organische Chemie und bioorganische Chemie" von Stefan Bräse, Jan Bülle und Aloys Hüttermann (Wiley-VCH, 2008, ISBN 978-3-527-32012-7) wird auf der Seite 395 im Kapitel 21.2.1 KONFIGURATIONSISOMERE (STEREOISOMERE)eine schöne Übersicht gegeben. Demnach ist trans (E)-2-Buten ein "Diastereomer" von cis (Z)-2-Buten. Im Lehrbuch "Organische Chemie" von Burkhard König und Holger Butenschön (Wiley-VCH, 2007, ISBN 978-3-527-31827-8) wird ab Seite 68 im Abschitt 4.3 STEREOCHEMIE ORGANISCHER VERBINDUNGEN u. a. die Konformation, die E- und Z-Konfiguration sowie die Spiegelbildisomerie behandelt. [Wenn all das in meinem knappen Wikipedia-Artikel, nicht korrekt rüberkommt, wäre der Artikel von mir schlecht geschrieben worden. Bevor ich mich an die Optimierung des Artikels mache, möchte ich Dich jedoch bitten, meine hier angesprochenen Punkte zu kommentieren]. Beste Grüße aus dem Norden --Jü 16:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag für Codc: Siehe Stereochemie (u. a. Bild rechts oben). Viele Grüße --Jü 16:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kleine Anmerkung zum Wikipedia-Slang: Stub meint einfach einen noch sehr kurzen Artikel, der noch stark ausgebaut werden muss. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für den Hinweis. In diesem Punkt hat Codc absolut recht. MfG --Jü 17:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jü - Punkt zu a) wurde von Orci dankensweise und korrekt beantwortet ich meinte damit nicht Stuß sondern so wie es Orci beschrieben hat. zu b) und c) hast Du ja im Prinzip selber beantwortet wenn ich das richtig sehe. Ich weiss selber sehr wohl wie man E- und Z-Olefine identifiziert und wie man da die Analytik betreibt. Ich bin selber organischer Chemiker und stehe seit über 10 Jahren im Beruf meinen Mann - nur als Hinweis was ich verstehe und was nicht. So etwas erspart halt auch einen haufen Tipparbeit. Zu d) Ich weiss dass im normalen Sprachgebrauch Z/E und cis/trans bei disubstituierten Doppelbindungen quasi als Synonym behandelt wird. Das Konzept versagt aber spätestens bei trisubstituierten Doppelbindungen. Ich rede immer nur noch von E/Z-konfigurierten Olefinen. Auch die chemische Fachliteratur benutzt bestimmt in den letzten 20 Jahren bevorzugt diese von der IUPAC empfohlene Nomenklatur. Ich bin sicher kein Nomenklatur-Fanatiker (ich glaube eher dass ich da recht wenig Ahnung habe) aber ich bin in diesem Fall der Meinung dass hier (die Wikipedia) die IUPAC-Empfehlung Beachtung finden sollte. Zu e) Ich weiss dass E- und Z-Verbindungen manchmal unschön in die diasteromere Ecke gesteckt werden. Sachlich finde ich das falsch weil Olefine von den Symmetrieeigenschaften prochirale Gruppen wie Aldehyde und Ketone sind. Diastereomere sind immer schon selber chirale Moleküle mit entsprechenden Funktionalitäten welche idR keine SP3 Kohlenstoff-Atome sind (ich berücksichtige hier einmal nicht Spezialfälle wie Ketene). Für jemanden der sich nicht schon seit über 20 Jahren mit organischer Chemie beschäftigt wie wir beide wird das irgendwann zu komplex glaube ich wenn man bei Olefinen auf das Dieastereomer-Konzept zurückgreift. Zumal es dort kein Enantiomer-Equivalent gibt. Grüße -- Codc 18:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag zu dem eben geschrieben. Die von Dir zitierten Lehrbücher kenne ich nicht. Aber grundsätzliche sehe Lehrbücher die es ja wie Sand am Meer gibt und alle 'Organische Chemie' heissen erst einmal sehr kritisch als Quelle. Ich habe schon ziehmlichen Stuß (und hier meint das kein Stub) darin gefunden. Des weiteren habe ich dass Gefühl dass dort auch Kapitelweise abgeschrieben wird ohne Reflextion des Inhaltes. Egal - ich halte Mainstream-Lehrbücher und vor allem wenn sie noch nicht ewig auf dem Markt sind wie zB Beyer/Walter oder Hollemann/Wieberg für schlechte Quellen und sind meiner Meinung nach in Detail-Fragen ähnlich zu bewerten wie inoffizielle Internetquellen also mehr oder minder private Homepages. -- Codc 18:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für die konstruktive Reaktion. Ich werde mich an die Bearbeitung des Artikels machen. Ich sehe Lehrbücher nicht so kritsch als Quelle wie Du. Natürlich ist das Tertiär- bestenfalls Sekundärstruktur. Primärliteratur ist immer unverfälschter, da näher an der Quelle positioniert, dafür ist letztere für Normalsterbliche kaum zugänglich. Einen schönen Abend wünscht --Jü 18:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für den Hinweis. In diesem Punkt hat Codc absolut recht. MfG --Jü 17:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kleine Anmerkung zum Wikipedia-Slang: Stub meint einfach einen noch sehr kurzen Artikel, der noch stark ausgebaut werden muss. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag für Codc: Siehe Stereochemie (u. a. Bild rechts oben). Viele Grüße --Jü 16:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Jü. Dein hier eingefügter Einzelnachweis ist undefiniert. Kannst du das Zitat ergänzen? Vielen Dank. --Leyo 22:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ist das so okay? Gruß Jü
- Ja, ausser dass du nicht die aktuellste Version als „Ausgangspunkt“ gewählt und damit meine kleinen Formatierungskorrekturen rückgängig gemacht hast. Ich's hab's nun korrigiert. --Leyo 10:06, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Pardon, war keine Absicht. --Jü 10:17, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Das war mir klar. :-) --Leyo 10:24, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Pardon, war keine Absicht. --Jü 10:17, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ausser dass du nicht die aktuellste Version als „Ausgangspunkt“ gewählt und damit meine kleinen Formatierungskorrekturen rückgängig gemacht hast. Ich's hab's nun korrigiert. --Leyo 10:06, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ist das so okay? Gruß Jü
RAMP bzw. SAMP werden nach Enders aus Prolin hergestellt. [1] Wenn es auch eine publizierte Synthese ausgehend von Pyroglutaminsäure gibt solltest Du das mit einem Zitat belegen. -- Codc 18:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für den Hinweis. Es hat einige Mühe bereitet, das in meinem Gedächtnis seit fast 30 Jahren festgezurrte Faktenwissen durch eine hieb- und stichfeste Literaturstelle zu belegen. D. Enders, H. Eichenauer und R. Pieter haben in den Chemischen Berichten 112, 3703 - 3714 (1979) unter dem Titel Enantioselektive Synthese von (-)-(R)- und (+)-(S)-[6]-Gingerol - Gewürzprinzip des Ingwers die Synthese von RAMP aus (R)-Pyroglutaminsäure beschrieben. Dort wird auch die triviale Tatsache erwähnt, dass sich SAMP aus preiswerter (S)-Pyroglutaminsäure synthetisieren läßt. Gruß --Jü 22:47, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Jü, Prolin ist aber glaube ich die gängiger Ausgangsverbindung - wenngleich mir RAMP und SAMP seit bestimmt 15 Jahren in der Literatur nicht mehr aufgefallen ist - ich kenne es da ich es im Studium gelernt hat aber ich glaube die haben keine praktische Bedeutung bis heute - nur so am Rande. Das Zitat aus den Berichten kannte ich aber wirklich nicht. -- Codc 20:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Codc, der geschätzte Kollege Enders (RWTH Aachen) publiziert bis heute über SAMP und RAMP. Man kann vielerlei Stoffe daraus diastereoselektiv synthetisieren. Nicht trivial ist die meist anschließend notwendige Spaltung des Hydrazons. Stets werden stöchiometrische Mengen SAMP oder RAMP benötigt. Da gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen in der Anwendung. Gängig und Vorteilhaft ist meist stattdessen eine enantioselektive Katalyse.
- Hi Jü, Prolin ist aber glaube ich die gängiger Ausgangsverbindung - wenngleich mir RAMP und SAMP seit bestimmt 15 Jahren in der Literatur nicht mehr aufgefallen ist - ich kenne es da ich es im Studium gelernt hat aber ich glaube die haben keine praktische Bedeutung bis heute - nur so am Rande. Das Zitat aus den Berichten kannte ich aber wirklich nicht. -- Codc 20:22, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe auch noch nie von einer technischen industriellen Anwendung etwas gelesen oder gehört. Das stimmt. Das ist ein Laborverfahren, breit anwendbar, aber offenbar nur von akademischem Interesse. Hinweis: (S)-Prolin ist in to-Mengen etwa um den Faktor zehn teurer als (S)-Glutaminsäure! Ein schönes WE wünscht --Jü 20:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Beschriftung deiner Bilder
Hallo Jü. Ich habe deine Ergänzungen in Natriumphenolat (Strukturformel und Kolbe-Schmitt-Reaktion) gesehen. Vielen Dank dafür. Ich fände es aber sinnvoll, wenn du die hochgeladenen Strukturformeln nicht nur mit „Chemische Formel“ bzw. „Chemische Reaktionsgleichung“ bezeichnest, sondern den Namen der Substanz oder der Reaktion auch angibst, auch wenn dieser auch aus dem Dateinamen hervorgeht. --Leyo 13:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Du hast vollkommen recht, ich werde versuchen, ab sofort dran' zu denken.Gruß --Jü 15:11, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr schön! Wenn möglich, wäre es sinnvoll bei den Strukturformeln einen transparenten Hintergrund zu wählen.
- Hast du eigentlich schon mal daran gedacht, die Strukturformeln bei Commons hochzuladen? Wenn Bilder auf Commons liegen, können sie in allen Sprachversionen von Wikipedia und verwandten Projekten genutzt werden. Schau dir doch dazu mal die Galerie unseres Top-Uploaders an. --Leyo 18:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Erstaunlich, dass noch niemand von der Dateiüberprüfung wegen der fehlenden Lizenzen gemeckert hat. Da Struktuformeln wohl nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen um urheberrechtlich geschützt werden zu können ist
{{Bild-frei}}
der passendste Lizenzbaustein. --NEURO ⇌ ± 22:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Erstaunlich, dass noch niemand von der Dateiüberprüfung wegen der fehlenden Lizenzen gemeckert hat. Da Struktuformeln wohl nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen um urheberrechtlich geschützt werden zu können ist
- Und, hast du's dir überlegt?
- Strukturformeln bei Commons hochladen, ist ne' gute Idee. Ich bin erst seit wenigen Tagen – nach vielen vergeblichen Versuchen – in der Lage Formeln und Bilder bei Wikipedia.de hochzuladen. Ermunterst Du mich in einigen Wochen oder Monaten noch einmal? Ich (geb. 1948) weise inzwischen eine niedrigere Lernkurve auf als gewohnt, gelobe aber mich zu bessern. Gruß --Jü 21:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, aber so viel komplizierter ist es dort auch nicht. Im Übrigen werden in der de-WP halt einige deiner PNG-Strukturformeln in Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie eingeordnet. Auf Commons würde dir das nicht „passieren“. --Leyo 22:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für das Versprechen. Habe Geduld mit mir, wäre schön. Denke an Deine eigenen Eltern, die Probleme haben, die Fernbedienung des neuen Radios oder des neuen Fernsehers zu bedienen, wie ich manchmal. Ungefähr auf diesem Niveau bewege ich mich, allerdings mit mehr (?) Ehrgeiz aber beschränktem Können. Nichts für ungut. Gruß --Jü 22:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde, du stapelst etwas tief. Du bist hier doch ziemlich schnell klar gekommen. --Leyo 22:51, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für das Versprechen. Habe Geduld mit mir, wäre schön. Denke an Deine eigenen Eltern, die Probleme haben, die Fernbedienung des neuen Radios oder des neuen Fernsehers zu bedienen, wie ich manchmal. Ungefähr auf diesem Niveau bewege ich mich, allerdings mit mehr (?) Ehrgeiz aber beschränktem Können. Nichts für ungut. Gruß --Jü 22:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, aber so viel komplizierter ist es dort auch nicht. Im Übrigen werden in der de-WP halt einige deiner PNG-Strukturformeln in Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie eingeordnet. Auf Commons würde dir das nicht „passieren“. --Leyo 22:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Strukturformeln bei Commons hochladen, ist ne' gute Idee. Ich bin erst seit wenigen Tagen – nach vielen vergeblichen Versuchen – in der Lage Formeln und Bilder bei Wikipedia.de hochzuladen. Ermunterst Du mich in einigen Wochen oder Monaten noch einmal? Ich (geb. 1948) weise inzwischen eine niedrigere Lernkurve auf als gewohnt, gelobe aber mich zu bessern. Gruß --Jü 21:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
Zur Info: Dein Bild des Phenylalanin-Zwitterions habe ich mit einem transparenten Hintergrund versehen und auf die Commons verschoben. Die nicht mehr benötigten Vorgängerversionen habe ich gelöscht. --Leyo 20:02, 6. Aug. 2008 (CEST)
Glutathionperoxidase
Noch was anderes: Welche IP hat hier Recht? --Leyo 21:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Klares salomonisches Urteil: Beide haben recht! Serin (HO-Gruppe) und Cystein (HS-Gruppe) sind Analoga des Selenocycteins (HSe-Gruppe). In der 7. Hauptgruppe (Chalkogene) stehen die Elemente Sauerstoff (O), Schwefel (S), Selen (Se) und Tellur (Te) untereinander oder übereinander. Die Nähe von Selen im Selenocyctein und Schwefel im Cystein ist jedoch noch augenfälliger als zum Sauerstoff im Serin. Beste Grüße --Jü 21:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die ausführliche Erklärung. --Leyo 22:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bilder & Formeln
Hallo Jü, zunächst mal danke für Deine zahlreichen Strukturformeln. Einige kleine Anmerkung zu den Bildern:
- Wenn Du eine neue Version einer Formel erstellt hast, kannst Du die alter Version einfach überschreiben. Soll heißen, Du brauchst die neue Formel nicht unter einem anderen Namen hochzuladen.
- Die Formeln in der Chemobox sollten nicht größer als 300px (max Breite der Box) besser 250px sein, sonst wird die Box bei einer Bilschirmauflösung von 768x1024 so breit, dass kaum mehr Platz für den nebenstehende Text ist.
- Könntest Du die Formel bei Tilidin, Phellandren und Thiazoline ohne Beschriftung hochladen (analog zu Nabilon). Die Beschriftung lässt sich dann als Text einfügen.
Weiterhin viel Spass bei WP. Viele Grüße, --Hoffmeier 14:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Hoffmeier, vielen Dank für die freundlichen Hinweise. Wird erledigt, versprochen. Ein schönes WE wünscht --Jü 15:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt.--Jü 18:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das ging ja fix. Danke und schönen RestSo, --Hoffmeier 19:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Stereochemie
Moin Jü, kleine Anmerkung zu "Insofern ist es erstaunlich, dass XY als Racemat eingesetzt wird." Vieleicht wäre es besser den Grund dafür herauszufinden, warum der Stoff XY nicht enantiomerenrein als Arzneistoff hergestellt/zugelassen/vertrieben wird. Viele Grüße, --Hoffmeier 10:37, 5. Aug. 2008 (CEST) PS: Bitte keine Verlinkungen von Überschriften.
- Moin, moin, Hoffmeier, vielen Dank für den Verlinkungshinweis. Ich werde versuchen, in Zukunft daran zu denken und gelobe Besserung.- Es gibt in aller Regel nur zwei wirtschaftliche Gründe für die für die Vermarktung racemischer Arzneistoffe: (a) Chiraler Arzneistoff durchlief klinische Phasen als Racemat, neue Studien sind sehr teuer. (b) Herstellung enantiomerenreiner chiraler Wirkstoffe ist teurer. Heutzutage werden NEUE racemische Arnzneistoffe nur noch dann zugelassen, wenn die Wirksamkeit und der Metabolismus der beiden Enantiomeren in getrennten Studien belegt wird und belegt wird, dass keines der beiden Enantiomeren einen Vorteil gegenüber dem Racemat aufweist. Das könnte z. B. dann der Fall sein, wenn der Arzneistoff leicht racemisiert, aber das ist eine seltene Ausnahme.– Deshalb werden NEUE Wirkstoffe praktisch nicht mehr als Racemate zugelassen, alte Arzneistoffe unterliegen jedoch dem Bestandsschutz. Viele Grüße --Jü 10:50, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jü, ja wir vom Fach wissen das. Was ich meine, vielleicht kannst Du diese Ausführungen in einen Artikel (Arzneistoff o.ä.) unterbringen, statt zu jedem racemischen Arzneistoff obenstehenden Satz unterzubringen. Viele Grüße, --Hoffmeier 09:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Hoffmeier, ja eigentlich hast Du recht. Andererseits fällt mir auf, dass bei fast jedem Artikel über einen racemischen Arzneistoff entweder (a) nur die Strukturformel eines Enantiomers angegeben ist, oder (b) eine Strukturformel ohne Stereochemie. Zugleich gibt es weiterhin Artikel über enantiomerenreine Arzneistoffe mit einer Strukturformel ohne Stereochemie. Wenn einige Verfasser die unterschiedliche physiologische Wirkung von Enantiomeren – anders als wir – offenbar immer noch nicht verstanden haben, hilft dann ein Abhandeln bei Arzneistoffe? Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen darüber einen getrennten knappen Artikel (doch unter welchem Lemma?) zu verfassen und dorthin dann von den racemischen Arzneistoffen Links zu legen. Würdest Du Dich mal in dieser Richtung versuchen, auch unter Berücksichtigung der FDA-Forderungen? – Dann würde ich mich in meinem missionarischen Eifer (?) bremsen und bei den einzelnen chiralen Arzneistoffen einen neutraleren und knapperen Hinweis einfügen und verlinken. Viele Grüße --Jü 10:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jü, mir würde ad hoc auch kein passendes Lemma hierfür einfallen. Aber vielleicht wäre ein Unterkapitel Stereochemie in Arzneistoffe nicht unpassend, welches man über Arzneistoffe#Stereochemie verlinken könnte. Die pharmazeutischen Regularien sind nicht wirklich mein Fachgebiet, da sollte doch lieber ein Fachmann ran. Grüße, --Hoffmeier 00:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Hoffmeier, ja eigentlich hast Du recht. Andererseits fällt mir auf, dass bei fast jedem Artikel über einen racemischen Arzneistoff entweder (a) nur die Strukturformel eines Enantiomers angegeben ist, oder (b) eine Strukturformel ohne Stereochemie. Zugleich gibt es weiterhin Artikel über enantiomerenreine Arzneistoffe mit einer Strukturformel ohne Stereochemie. Wenn einige Verfasser die unterschiedliche physiologische Wirkung von Enantiomeren – anders als wir – offenbar immer noch nicht verstanden haben, hilft dann ein Abhandeln bei Arzneistoffe? Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen darüber einen getrennten knappen Artikel (doch unter welchem Lemma?) zu verfassen und dorthin dann von den racemischen Arzneistoffen Links zu legen. Würdest Du Dich mal in dieser Richtung versuchen, auch unter Berücksichtigung der FDA-Forderungen? – Dann würde ich mich in meinem missionarischen Eifer (?) bremsen und bei den einzelnen chiralen Arzneistoffen einen neutraleren und knapperen Hinweis einfügen und verlinken. Viele Grüße --Jü 10:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jü, ja wir vom Fach wissen das. Was ich meine, vielleicht kannst Du diese Ausführungen in einen Artikel (Arzneistoff o.ä.) unterbringen, statt zu jedem racemischen Arzneistoff obenstehenden Satz unterzubringen. Viele Grüße, --Hoffmeier 09:45, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jü. Du hast etliche von dir hochgeladene Strukturen als „Betain“ bezeichnet, wie etwa Bild:Betain-Valin.png. Nach meinem Verständnis der Definition in den Artikeln Betaine und Betaines handelt es sich aber um Zwitterionen und nicht um Betaine, da „Protonenwanderungen“ und intramolekulare Bindungen möglich sind. Kannst du mich – falls nötig – aufklären? --Leyo 22:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, heute antworte ich von einem Ausflug nach Berlin, habe also keine Fachliteratur zur Hand, referiere also nur aus dem Gedächtnis. Die Begriffe/Stoffklassen Zwitterion und Betain können demnach synonym verwendet werden. Das Betain (ein Einzelstoff) ist jedoch ein Tetraalkylamoniumsalz, wobei in einem der vier Alkylreste eine Carboxylgruppe vorhanden ist, die als Caroxylat vorliegt, siehe Stichwort Betain. Das was dort steht, deckt sich mit meinem Gedächtnis und rechtfertigt, m. E. die Bezeichnung Bild:Betain-Valin.png. Viele Grüße --Jü 07:38, 7. Aug. 2008 (CEST)
- „In Betainen können sich diese Ladungen, anders als bei Zwitterionen, nicht durch Protonenwanderung ausgleichen.“ in Betaine trifft IMHO nicht auf das genannte Bild zu, oder? --Leyo 11:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Anfängerfrage: Was ist IMHO? Gruß --Jü 18:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Auflösung zu dieser und ähnlichen Abkürzungen: Netzjargon#Talk Mode. --Leyo 18:47, 7. Aug. 2008 (CEST) PS. Oder auch direkt unter IMHO. ;-)
- Anfängerfrage: Was ist IMHO? Gruß --Jü 18:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- „In Betainen können sich diese Ladungen, anders als bei Zwitterionen, nicht durch Protonenwanderung ausgleichen.“ in Betaine trifft IMHO nicht auf das genannte Bild zu, oder? --Leyo 11:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
Moin moin, hast du das Bild Bild:Schuler, Wilhelm 1977.png wirklich selbst geknipst? Wenn ja, solltest du eine passende Lizenz angeben, sonst bekommst du bald Besuch ;-) Prolineserver 22:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für den Hinweis. Hatte das Problem noch nie. Habe "GNU-Lizenz für frei Dokumentation" eingefügt. Ist das Thema damit erledigt? --Jü 08:12, 8. Aug. 2008 (CEST)
Tilidinisomere
Hallo. Ich habe die Struktur beider aktiven Tilidinisomere als vektorisiertes Bild auf Commons hochgeladen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TilidineEnantiomers.svg
es ist zwar nicht 1:1-Kopie ihres Bilds (.png; naja, fast;), ist aber fehlerfrei, soweit ich das sehe. Kann ich das in den Artikel Tilidin einbauen? MfG, (Spiperon)--84.163.75.112 05:53, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Spiperon, vielen Dank für den Hinweis. Ich möchte ehrlich und wahrhaftig sein. Die gegenwärtig im Artikel Tilidin dargestellten Strukturformeln der Enantiomeren gefallen mir besser. Ich bitte um Verständnis. MfG --Jü 12:21, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo. Ja, das verstehe ich (ich finde auch nicht jede Strukturformel ebenso gut/schön wie die andere), dennoch, Strukturformel (Bilder) sollten nach den Richtlinien möglichst vektorisiert (im .svg-Format) hochgeladen und benutzt werden. Naja, vielleicht vektorisiert jemand die Strukturformel, die Sie dargestellt haben;) MfG --Spiperon 16:59, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Vektorisierung ist per se unnötig, wenn es sich - wie hier - um qualitativ hochwertige Strukturformeln handelt. Grüße, --Hoffmeier 00:21, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Hinweis. Beste Grüße --Jü 11:49, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Auf Commons hättest du weniger „Akzeptanzprobleme“ mit (hochwertigen) PNG-Strukturformeln. :-) --Leyo 18:29, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Hinweis. Beste Grüße --Jü 11:49, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Vektorisierung ist per se unnötig, wenn es sich - wie hier - um qualitativ hochwertige Strukturformeln handelt. Grüße, --Hoffmeier 00:21, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo. Ja, das verstehe ich (ich finde auch nicht jede Strukturformel ebenso gut/schön wie die andere), dennoch, Strukturformel (Bilder) sollten nach den Richtlinien möglichst vektorisiert (im .svg-Format) hochgeladen und benutzt werden. Naja, vielleicht vektorisiert jemand die Strukturformel, die Sie dargestellt haben;) MfG --Spiperon 16:59, 10. Aug. 2008 (CEST)
Lizenzen
Hallo Jü. Könntest du bei deinen Formeln (etwa Bild:Betain-Alanin.png) jeweils noch eine Lizenz auswählen? Besten Dank und viele Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 12:39, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hinweis: Mehr dazu findest du unter WP:WEIS#Lizenzierung. --Leyo 13:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, habe mich rangemacht und den Mangel hoffentlich wirksam behoben. Man lernt nie aus. Vielen Dank für die Hinweise. Habe ich es richtig gemacht? Gruß --Jü 15:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
Nach stichprobentartiger Durchsicht, ja. Vielen Dank für deine Hilfe! Hofres München liegt in Dänemark 16:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das kannst du auch mit diesem Tool prüfen. In dieser Liste gibt es zudem drei Bilder, die nicht angezeigt werden können (fehlerhafte Datei?) sowie einige Bilder, bei denen du eine neue Version unter einem andern Namen hochgeladen hast. Können diese noch gebraucht werden? Falls nicht, kannst du sie löschen lassen. Du siehst, ich räume gerne auf. :-) --Leyo 19:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leylo, vielen Dank für den Hinweis. Es hat sich mir nicht direkt erschlossen, wie ich die drei nicht angezeigten Bilder löschen kann. Erledigst Du das oder würdest Du mir bitte kurz erklären, wie ich das schaffen kann? MfG --Jü 21:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wie du Bilder löschen lassen kannst, ist hier erklärt. Als Übung lasse ich's dich selbst machen, OK? --Leyo 21:28, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leylo, vielen Dank für die zügige Antwort. Ich glaube, es geschafft zu haben. Du bist ein begabter Pädagoge. Gruß --Jü 21:52, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wie du Bilder löschen lassen kannst, ist hier erklärt. Als Übung lasse ich's dich selbst machen, OK? --Leyo 21:28, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Leylo, vielen Dank für den Hinweis. Es hat sich mir nicht direkt erschlossen, wie ich die drei nicht angezeigten Bilder löschen kann. Erledigst Du das oder würdest Du mir bitte kurz erklären, wie ich das schaffen kann? MfG --Jü 21:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jürgen,
hast du vielleicht für die Erwähnung von Prof. Dr. Ahmed Mustafa in besagtem Artikel einen Beleg? in der en:wp finde ich auch nichts (als alias eines Islamisten), google liefert auch nichts wirklich spannendes (einen zu jungen Prof in den USA). Gruß —Ulz Bescheid! 19:15, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Ulz, vielen Dank für die berechtigte Frage. Ich fand bei "Chemical Abstracts" den folgenden Beleg: Schonberg, Alexander; Mustafa, Ahmed; Sobhy, Mohamed Ezz El-Din. Thermochromisms of dixanthylenes. Journal of the American Chemical Society (1953), 75 3377-8. CODEN: JACSAT ISSN:0002-7863. CAN 47:72793 AN 1953:72793 CAPLUS
- Bedankt! Hab's in den Artikel eingetragen. Gut n8, —Ulz Bescheid! 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)
Stereoisomere Verbindungen (Arzneistoffe & Pestizide)
Könnte man nicht ein Kategorie "Stereoisomere Verbindung" schaffen? Das wäre doch mal ganz interessant. --Assistent 19:49, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Assistent, vielen Dank für den Hinweis. So wie ich die Systematik Wikipedia-Enzyklopädie verstehe, ist es besser diese Thematik unter den vorhandenen Stichworten "Stereochemie", "Chiralität", "Prochiralität", "Racematspaltung" etc. zu behandeln. Es könnte jedoch sinnvoll sein, die unterschiedliche physiologische Wirkung von Enantiomeren (z. B. Arzneistoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe und Pflanzenschutzmittel) gesondert zu behandeln, doch unter welchem/welchen griffigen Stichwort/en (= Lemma)? Wer hat ne' Idee? MfG --Jü 22:28, 13. Aug. 2008 (CEST)
- @Assistent: Eine Kategorie für chirale Verbindungen habe ich auch schon mal erwogen, dann aber wieder verworfen. Das Problem ist einfach, dass es sehr viele chirale Verbindungen gibt (welche etwas kompliziertere org. Verbindung besitzt kein Chiralitätszentrum), so dass eine solche Kategorie schnell unübersichtlich und damit weitgehend unbrauchbar werden würde. Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ramelteon
Thank you for catching the stereochemistry error in Image:Ramelteon.svg—I've corrected it. Beste Grüße, Fvasconcellos 18:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
- If you have stereochemical questions, just contact me, I'm happy to solve such problems. Beste Grüße --Jü 21:14, 16. Aug. 2008 (CEST)
Perillartin
Wir haben hier ein Problem mit Perillartin (QS). Offenbar gibt es 2 x 2 Isomere, aber wie heißen die? – Assistent 14:21, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung des Artikels. – Assistent 13:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
Bildlizenzen
Hallo Jü. Du hattest bei ein paar deiner Bilder die Lizenz zwar angegeben, den Baustein aber vergessen. Ich habe das nachgetragen [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10] und mich dabei auf deine Angabe Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“-Lizenz unter Genehmigung berufen. Grüße, Hofres Plikten framför allt 16:51, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Hofres! Ich bedanke mich vielmals. Alles Gute wünscht --Jü 10:35, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hydrierkatalysatoren
Bitte entsorg dort ein wenig deine Literatur denn nicht alles und ich gebe zu ich habe davon nichts gelesen aber 2 Sätze und etwa 20 Zitate ist unverhältnismässig zumal alle von dir sind liegt die Selbstdarstellung sehr nahe. --Codc 23:22, 11. Okt. 2008 (CEST)
- ... erledigt. --Jü 22:01, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Jü, auf der QSC gibt es gerade eine Diskussion zu deinem Artikel. Ich habe daraufhin gestern Artikel zu den drei Phosphoriodiden Phosphor(II)-iodid, Phosphortriiodid und Phosphorpentaiodid angelegt. Ich würde aus Phosphoriodide gerne eine BKS im Stile Bleioxid machen. Was hälst du davon? Gruß --Eschenmoser 09:50, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo ! Wie wäre es mit einem Übersichtslemme Phosphorhalogenide? Gruß --91.21.35.31 10:20, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Eschenmoser, das ist ein guter Vorschlag, ich bin einverstanden, so zu verfahren, wie beim Bleioxid. Ein schönes WE wünscht --Jü 10:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- So geschehen. Gruß --Eschenmoser 12:54, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Eschenmoser, das ist ein guter Vorschlag, ich bin einverstanden, so zu verfahren, wie beim Bleioxid. Ein schönes WE wünscht --Jü 10:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
neue Artikel
Hallo Jü, wenn Du neue Artikel über Chemikalien oder andere Chemie-Themen schreibst, trage sie doch bitte in Portal:Chemie/Neue Artikel, damit alle Interessierten sie mitbekommen und ggf. verbessern können. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis. Das ist/war für mich neu. Ich bemühe mich dran' zu denken. Beste Grüße --Jü 14:05, 22. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht erst mal eine Einleitung, was Tropon ist, statt mittenrein zu springen und gleich etwas über das Dipolmoment zu schreiben --WolfgangS 21:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Der Einwand ist berechtigt. Ich habe inzwischen nachgebessert. MfG --Jü 19:49, 3. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jü. Auch wenn mir der Unterschied zu Pflanzenschutzmitteln natürlich klar ist, frage ich mich doch, ob dein Artikel nicht dort eingebaut werden sollte. Bei Biozid, Holzschutzmittel, usw. gibt es auch nur einen einzigen Artikel für Zubereitungen („-mittel“) und Wirkstoffe. Als Gegenbeispiel dient ev. Arzneistoff und Arzneimittel, aber dort sind zwei getrennte Artikel IMHO sinnvoll. --Leyo 18:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
Moin, moin, Leyo, der Einwand ist bedenkenswert. Ich bin Pragmatiker, mein Herz hängt nicht an dem getrennten Artikel Pflanzenschutzwirkstoff. Einbau bei Pflanzenschutzmittel wäre zu erwägen. In dem erst vor kurzem erschienenen, schönen Buch von Bernd Schäfer : Naturstoffe der chemischen Industrie (Elsevier GmbH, Spektrum Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8) gibt es insgesamt acht Kapitel:
- Einleitung
- Farbstoffe
- Riech- und Aromastoffe
- Aminosäuren
- Pharmawirkstoffe
- Hormone
- Vitamine
- Pflanzenschutzwirkstoff
überschrieben. Der Autor Berd Schäfer ist bei der BASF AG tätig, also vom Fach. Als ehemalig jangjähriger Industriechemiker kann ich diese Einteilung nachvollziehen, auch unter Beachtung der wirtschaftlichen Bedeutung dieser Stoffgruppen. Ich gebe gern zu, dass mir das Stichwort Pflanzenschutzwirkstoff bis vor kurzem nicht geläufig war. Es scheint mir aber logisch und vernünftig, Bernd Schäfer zu folgen (und den erwähnten Begriff) in Wikipedia ein eigenes LEMMA zu widmen.
Für alle von Bernd Schäfer adressierten Kapitelüberschriften gibt es Wikipedia-Artikel, wobei die Pharmawirkstoffe bei Wikipedia meist als "Arzneistoffe" bezeichnet werden. Insofern plädiere ich dafür, das LEMMA Pflanzenschutzwirkstoff drin zu lassen. Überzeugen meine Argumente? Ein schönes WE wünscht --Jü 20:44, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Jü, als Leyo mich vor zwei Tagen auf meiner Diskussionsseite auf Pflanzenschutzwirkstoff ansprach, habe ich zum Einarbeiten in Pflanzenschutzmittel tendiert. Im Grunde geht es auch dort in erster Linie um die Wirkstoffe, Verbrauchsstatistiken z.B. beziehen sich praktisch immer auf diese und nicht auf das mitverkaufte Wasser. Beide Artikel sind noch recht kurz und ausbaufähig, ich baue im Zweifelsfall lieber an einer Baustelle. „Pflanzenschutzwirkstoff“ könnte Laborjargon sein, bin mir aber nicht sicher. Das deutsche Pflanzenschutzgesetz befasst sich scheinbar nicht mit „Wirkstoffen“ irgendwelcher Art, sonst würde ich mich dort anlehnen. Grüße, Blech 10:32, 26. Okt. 2008 (CET)
- @Jü: Nochmals zur Präzisierung meiner oben gemachten Aussage: Die Relevanz ist klar gegeben. Mir geht es – wie von Blech dargestellt – um die Redundanz. --Leyo 11:23, 26. Okt. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, jetzt habe ich es richtig verstanden. Ich werde das Lemma Pflanzenschutzwirkstoff drastisch kürzen um Wiederholungen zu vermeiden. Ein schönes WE wünscht --Jü 11:49, 26. Okt. 2008 (CET)
- Anstelle der Kürzung hätte ich einen Redirect auf Pflanzenschutzmittel und den Einbau von zusätzlichen Informationen aus deinem Artikel dort als sinnvoller empfunden. Vielleicht sehen dies Blech und du aber anders… --Leyo 12:07, 26. Okt. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo und Blech, schaut Euch mal an, wie Pflanzenschutzwirkstoff und Pflanzenschutzmittel sich nun darbieten. Wenigstens eine Kurzdefinition in einem eigenen Lemma sollte – finde ich – bleiben. MfG --Jü 12:12, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ein Redirct könnte auch direkt auf einen Abschnitt führen, also beispielsweise
#REDIRECT [[Pflanzenschutzmittel#Pflanzenschutzwirkstoffe]]
(siehe Ketohexosen als Anwendungsbeispiel), wobei die entsprechende Überschrift im Artikel existieren muss. Ev. warten wir am besten auf die Meinung von Blech hierzu. --Leyo 12:20, 26. Okt. 2008 (CET) - Ich könnte mir vorstellen, den Wirkstoff-Artikel zu behalten (evt. als „Wirkstoff (Pflanzenschutzmittel)“), mit dem Ziel dass er irgendwann vom Umfang her wie Arzneistoff aussieht. Der Weg dahin könnte über einen Redirekt zu Pflanzenschutzmittel führen, wo ein entsprechender Absatz in aller Ruhe ausgebaut werden kann. Wenn jemand von Euch bereits Pläne für den Ausbau hat und sie im Lauf des nächsten halben Jahres (oder so) umsetzen möchte, können wir uns den Umweg sparen. Grüße, --Blech 13:06, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ein Redirct könnte auch direkt auf einen Abschnitt führen, also beispielsweise
- Moin, moin, Leyo und Blech, schaut Euch mal an, wie Pflanzenschutzwirkstoff und Pflanzenschutzmittel sich nun darbieten. Wenigstens eine Kurzdefinition in einem eigenen Lemma sollte – finde ich – bleiben. MfG --Jü 12:12, 26. Okt. 2008 (CET)
- Anstelle der Kürzung hätte ich einen Redirect auf Pflanzenschutzmittel und den Einbau von zusätzlichen Informationen aus deinem Artikel dort als sinnvoller empfunden. Vielleicht sehen dies Blech und du aber anders… --Leyo 12:07, 26. Okt. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, jetzt habe ich es richtig verstanden. Ich werde das Lemma Pflanzenschutzwirkstoff drastisch kürzen um Wiederholungen zu vermeiden. Ein schönes WE wünscht --Jü 11:49, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Jü. Kannst du dir diese Änderung anschauen? Vielen Dank. --Leyo 16:28, 26. Okt. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ich (organischer Chemiker) bin nicht wirklich kompetent, um fundiert zu entscheiden, was nun richtig ist. Tut mir leid, da muss ein Biochemiker oder Genetiker ran! Viele Grüße --Jü 16:51, 26. Okt. 2008 (CET)
- OK, ich habe mal Ayacop gefragt. --Leyo 17:05, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Jü. Dieses Urea sollte doch isoelektronisch zum Thiourea bzw. "normalen" Harnstoff sein. Aber warum machen die bei PubChem das draus?. Grüße, -- Yikrazuul 21:21, 3. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Yikrazuul, vielen Dank für den Hinweis. Alle drei Verbindungen sind isoelektronisch zueinander, da hast Du vollkommen recht. So wie es bei Amiden eine Amid-Aminol-Tautomerie gibt, existiert auch eine Thioamid-Thioaminol-Tautomerie (ähnlich: Keto-Enol-Tautomerie). In Analogie dazu sollte es auch eine Selenoamid-Selenoaminol-Tautomerie geben, was ich allerdings im Gegensatz zur vorherigen Aussage nie selbst experimentell geprüft/bearbeitet habe, es erscheint mir aber naheliegend. Bei PubChem wird die tautomere Grenzform des Selenoaminols dargestellt, allerdings fehlt in der Strukturformel ein Wasserstoffatom am Selenatom. Einen schönen Abend wünscht Dir --Jü 22:00, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke, das mit dem fehlenden Wasserstoff hatte ich auch bemerkt, daher eigentlich die Frage. Nun, vermutlich einfach wieder einer der zahlreichen Fehler dort. Auch dir einen schönen Abend, -- Yikrazuul 22:06, 3. Nov. 2008 (CET)
Strukturformeln in Infoboxen
Hallo Jü, Imo (und auch nach WP:RLC#Strukturformeln) sollte in der Infobox nur eine einfache Struktur ohne Stereoinformationen (es sei denn es geht explizit um ein Stereoisomer) und Zahlen stehen und nicht alle Stereoisomere auf ein Mal. Ich würde vorschlagen, in Methylphenidat das bisher vorhandene Bild in der Box wieder einzufügen und die Stereoisomer-Bilder unten im Abschnitt "Chemie und Isomere" einzufügen. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 9. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Orci, bin Deinem Rat gefolgt und habe die Änderung entsprechend vorgenommen. So sind halt die Regeln. Inhaltlich überzeugt bin ich davon allerdings (noch) nicht ganz. Der Arzneistoff Methylphenidat wird in Deutschland schließlich als ein Gemisch von vier Stereoisomeren vermarktet. Wenn man in der Box alle vier Stereoisomeren darstellt, so ist das keine Diskussion von theoretischen Möglichkeiten sondern ein Abbild der Realität. Viele Grüße --Jü 14:19, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Darstellung mehrerer Stereoisomere in der Box nicht so schlimm, bspw. finde ich das bei den Aminosäuren sehr informativ. Ich würde auch nicht sagen, dass WP:RLC das explizit ausschließt. Wichtig ist nur, dass die Box nicht durch eine Menge von Bildern überquillt. Insofern gebe ich Orci recht, dass bei Methylphenidat die Lösung mit einer Struktur in der Box besser ist. --NEURO ⇌ ± 14:37, 9. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Das Problem ist die Verständlichkeit, die bei den Strukturen in der Box möglichst gewährleistet werden sollte. Deshalb sollte man auf alles, was die Struktur verkompliziert und nicht unbedingt nötig ist, verzichten (typische Beispiele sind Nomenklatur-Ziffern, Bindungslängen und eben auch mehrere Strukturen). Wenn ein Arzneistoff ein Gemisch aller möglichen Stereisomere ist, ist es IMO nicht falsch, wenn man ihn zunächst in der Vereinfachung ohne die Stereo-Informationen darstellt und erst im dazu passenden Abschnitt genauere Informationen zu den verschiedenen Stereoisomeren einfügt. Etwas anderes ist es natürlich, wenn es in einem Artikel ausschließlich um ein oder eine Auswahl der Stereoisomere geht, dann muss natürlich auch diese(s) in der Box dargestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Darstellung mehrerer Stereoisomere in der Box nicht so schlimm, bspw. finde ich das bei den Aminosäuren sehr informativ. Ich würde auch nicht sagen, dass WP:RLC das explizit ausschließt. Wichtig ist nur, dass die Box nicht durch eine Menge von Bildern überquillt. Insofern gebe ich Orci recht, dass bei Methylphenidat die Lösung mit einer Struktur in der Box besser ist. --NEURO ⇌ ± 14:37, 9. Nov. 2008 (CET)
Allgemein: Stereochemie bei Arzneistoffen
Hallo Jü, ich habe auch bemerkt wie du seit einigen Tagen bei immer mehr Arzneistoffen (Clenbuterol, Dimetinden, Dobutamin, Donepezil, Econazol, Esmolol, Ethosuximid, Fenoterol, Fexofenadin, Guaifenesin, Isofluran, Ketoconazol, Ketoprofen usw) in den Infoboxen Strukturformeln mit korrekter Stereochemie - und oft auch mit den verschiedenen Enantiomeren - einfügst, die Einleitung um den Hinweis "chiral" und teilweise den Hinweis auf die pharmakologische Bedeutung (Referenz E. J. Ariëns) ergänzt. Das ist formal sicher korrekt, aber ist es immer notwendig? Nicht immer ist eines der Enantiomere nur Ballast ("Verunreinigung"), sondern kann auch - wenn auch in geringerem Umfang - zur Wirkung beitragen. Manche Enantiomere mögen auch überhaupt nicht wirken, doch wenn sie einfach ausgeschieden werden, ohne den Körper zu schädigen? Die Relevanz der Artikel begründet sich auf ihrer Verwendung als Arzneistoff, die Informationen zur Chemie sollen daher nach der Formatvorlage Arzneistoff nach den klinischen und pharmakologischen Angaben eingefügt werden. Eine Vielzahl von Arzneistoffen hat irgendwo chirale Zentren. M.E. sollte die Hervorhebung der Stereochemie nur dann erfolgen, wenn es dafür einen triftigen Grund gibt. Hier sehe ich erstmal nur 2 Gründe - aber das können wir gern diskutieren: 1. gesicherter klinischer Nachweis, dass nur eines der Enantiomere zur Wirkung beiträgt und das andere nur schädigt, 2. enantiomerenreiner Arzneistoff. Was die Infoboxen angeht teile ich die Meinung von Orci. Wenn überhaupt, gehören die Abbildungen mit den Stereoisomeren in den Abschnitt zur Chemie. Was meinst du? Gruß --Rapober 18:11, 9. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, vielen Dank für Deinen sachlichen und ausgewogenen Beitrag.
Die vorgesehene Plazierung der Informationen zur Chemie gemäß Formatvorlage Arzneistoff NACH den klinischen und pharmakologischen Angaben werde ich zukünftig beachten. Tut mir leid, dass ich da nicht konform plaziert habe.
zu 1. gesicherter klinischer Nachweis Allgemeine Vorbemerkung: Zur unterschiedlichen pharmakologischen Wirkung von stereoisomeren Arzneistoffen gibt es umfangreiche Literatur [Beispiel: I. W. Wainer und Dennis E. Drayer: Drug Streoreochemistry – Analytical Methods and Pharmacology, Marvel Dekker, 1988, ISBN 0-8247-7837-5 mit hunderten Literaturstellen]. Die Referenz E. J. Ariëns ist also keine Außenseiter- oder Einzelmeinung. Praktisch immer ist ein Enantiomer mindestens Ballast (wenn nicht gar verantwortlich für unnötige Nebenwirkungen). Den triftigen Grund auf die unterschiedliche Wirksamkeit der Stereoisomere hinzuweisen gibt es - nach meiner Ansicht als Stereochemiker - immer dann, wenn Arzneistoffe als Stereoisomerengemische vermarktet werden. In diesem Falle sollten m. E. in der "Box" die Formeln der Stereoisomeren korrekt angegeben werden. Wie siehst Du das? Ist wirklich immer ein klinischer Nachweis der unterschiedlichen Wirksamkeit der Enantiomeren nötig? Ich meine nein. Wenn z. B. der Metabolismus oder die Toxikologie der Enantiomeren eines Arzneistoffes verschieden ist, erübrigt sich doch ein klinischer Nachweis, oder?
zu 2. enantiomerenreiner Arzneistoff Wird ein chiraler Arzneistoff als stereoisomerenreine Substanz vermarktet, ist das prinzipiell immer vorteilhaft, von seltenen Fällen abgesehen. Ich vermute, darin sind wir und einig.
Ich bin Chemiker und bin gern bereit, die prinzipiell unterscheidliche Wirksamkeit von Enantiomeren auf Nachfrage auch für Nichtchemiker - ohne Formeln - verständlich zu erläutern. Ein schönes Rest-WE wünscht --Jü 19:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
- Den zweiten Punkt brauchen wir nicht zu diskutieren. Bei Arzneistoffen, die isomerenrein eingesetzt werden, gehört die Strukturformel des verwendeten Isomers in die Infobox. Es wäre aus meiner Sicht zusätzlich wünschenswert, wenn im Artikel begründet wird, warum nur ein Isomer eingesetzt wird - aber hier sind auch die Mediziner (oder Pharmazeuten) gefragt.
- Bei den als Isomerengemisch eingesetzten Arzneistoffen sehe ich hingegen noch Diskussionsbedarf. Mir ist klar dass E. J. Ariëns keine Außenseiter- oder Einzelmeinung darstellt. Rezeptorproteine sind chiral, bei chiralen Arzneistoffen kann man daher i.d.R. davon ausgehen dass eine Form besser mit dem Rezeptor interagieren kann als die andere. Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth schreiben hierzu in ihrem Buch Medizinische Chemie (S. 11): "Bei vielen Arzneistoffen beobachtet man bei den beiden Enantiomeren große Unterschiede in der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik, bei anderen sind die Unterschiede gering oder nicht signifikant."
- Für Laien ist die Stereochemie von Arzneistoffen m.E. weniger relevant als klinische oder pharmakologische Informationen. Die Abbildung aller Stereoisomere in der Infobox - und auch der Hinweis auf die Chiralität in der Artikeleinleitung - verkomplizieren die Artikel. Das ist aus m.S. nur dann gerechtfertigt, wenn dies auch Relevanz hat. Und wie sollte die nachgewiesen werden, wenn nicht mit guten klinischen Belegen?
- Es spricht aus m.S. jedoch nichts dagegen, im Abschnitt "Chemie" auch anhand von Strukturformeln darzulegen, dass ein Stoffgemisch appliziert wird. Gruß --Rapober 20:30, 9. Nov. 2008 (CET)
Synthese(n)
Hallo Jürgen. Ich habe gesehen, dass du derzeit sehr emsig dabei bist, kurze Informationen über Synthesen in verschiedene Arzneistoffartikel einzufügen. Leider beschränken sich diese Informationen nur auf einen Literaturverweis. Das ist schade. Die Wikipedia würde jedoch viel mehr profitieren, wenn du eine Kurzbeschreibung (mit oder ohne Abbildung) der üblichen Synthesewege beisteuern kannst. Vielen Dank. --Svеn Jähnісhеn 20:58, 13. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Sven, vielen Dank für diesen berechtigten Hinweis. Im ersten Schritt wollte ich nur mindestens einen Hinweis mit Quellenangabe einfügen. In einigen Fällen habe ich auch einige Edukte namentlich genannt. Allein auf diesem Niveau ist es eine Herkulesaufgabe die wichtigsten Arzneistoffe überhaupt zu bearbeiten. Ich gelobe Besserung in dem von Dir angesprochenen Punkt, das wird aber noch etwas dauern, deshalb bitte ich um Geduld. Die Quellen mit den detaillierten Synthesen sind bei mir umfassend vorhanden. Einen schönen Tag wünscht --Jü 22:23, 13. Nov. 2008 (CET)
Commons
Hallo Jü. Ich habe dich vor einigen Monaten schon mal gefragt, erlaube mir nun aber nachzudoppeln: Ich finde es echt schade, dass du alle deine schönen Strukturformeln und Reaktionsmechanismen, die du in etlichen Stunden gezeichnet hast, nicht auf Commons rauflädst. So könnten sie auch in anderen Wiki-Projekten (anderssprachige Wikipedias, Wikibooks, …) genutzt werden. Von NEUROtiker auf Commons hochgeladene Strukturformeln etwa werden wohl in Hunderten von Artikeln ausserhalb der de-WP verwendet. Du kommst ja mittlerweile ganz gut zurecht hier, so dass du die kleine Hürde dafür problemlos überspringen können solltest:
- Nicht zwingend, aber sinnvoll: Auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen nach dieser Anleitung ein globales Benutzerkonto anlegen
- Hochladen mittels des einfachen oder komplizierteren Formular, als Lizenz den Baustein
{{PD-chem}}
benutzen
Überleg's dir doch mal. Bei Fragen helfe ich gerne weiter. --Leyo 19:53, 13. Nov. 2008 (CET)
- +1 Ich fände es ebenfalls schön, wenn Du die Formeln auf Commons einstellen könntest; helfen könnte ich aber nur bedingt, habe praktisch keine Erfahrung mit Bildern/Dateien. Das globale Benutzerkonto ist ganz fix erstellt... Gruß --Rapober 12:43, 14. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für deine Ratschläge und die freundliche Hartnäckigkeit. Ich habe mich gerade erfolgreich bei Commons registriert und es gelang mir auch, dort eine Strukturformel hochzuladen. Weiterhin scheint es mir gelungen zu sein, die Benutzerkonten de.wikipedia.org und bei Commons zusammenzuführen, jedenfalls bekam ich das auf einer der Seiten angezeigt. UNKLARHEITEN: (1) Wie ich und wo (URL?) kann ich mich per Single-User-Login anmelden ? Geht das über Commons oder über de.wikipedia.org. (2) Die Angabe der Lizenzinformationen schien mir bei Commons scheint etwas umständlicher zu sein als bei de.wikipedia.org. Wie kann ich als Lizenz den Baustein
{{PD-chem}}
benutzen? Vielen Dank --Jü 17:02, 14. Nov. 2008 (CET)- Wunderbar, das hat ja bestens geklappt!
- 1. Genau gleich wie bisher, nur meldest du dich damit gleich für alle Wiki-Projekte an. Wenn du nun beispielsweise die en-WP „besuchst“, so bist du dort automatisch unter dem selben Benutzernamen angemeldet. Die entsprechenden lokalen Benutzerkonten werden automatisch erstellt. Eine Übersicht über deine Konten und Beiträge erhältst du hier (zum Vergleich dasselbe für mich).
- 2. Den Baustein kannst du einfach per Copy/Paste einfügen. Bei „Lizenz“ kannst du gleichzeitig „keine Vorauswahl“ so belassen. Schau dir doch ein Beispiel von NEUROtiker an.
- --Leyo 17:18, 14. Nov. 2008 (CET)
- Um den ganzen Hochladeprozess zu vereinfachen kann ich das Programm Commonist sehr empfehlen. Es basiert auf Java, man muss es also nicht extra installieren. Mit dem Programm kann man einfach größere Mengen an Bildern hochladen ohne ständig dieselben Angaben machen zu müssen. Lediglich Beschreibung und Kategorien gibt man für jedes Bild einzeln an. Außerdem wird automatisch eine Bildergalerie angelegt. Anbei zwei Screenshots, die das Programm zeigen. --NEURO ⇌ ± 22:14, 14. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für deine Ratschläge und die freundliche Hartnäckigkeit. Ich habe mich gerade erfolgreich bei Commons registriert und es gelang mir auch, dort eine Strukturformel hochzuladen. Weiterhin scheint es mir gelungen zu sein, die Benutzerkonten de.wikipedia.org und bei Commons zusammenzuführen, jedenfalls bekam ich das auf einer der Seiten angezeigt. UNKLARHEITEN: (1) Wie ich und wo (URL?) kann ich mich per Single-User-Login anmelden ? Geht das über Commons oder über de.wikipedia.org. (2) Die Angabe der Lizenzinformationen schien mir bei Commons scheint etwas umständlicher zu sein als bei de.wikipedia.org. Wie kann ich als Lizenz den Baustein
Moin, moin, Neuro, besten Dank für den Hinweis mit begleitenden Screenshots. Ob ich das hinkriege, werde ich gleich mal ausprobieren. In meinem etwas gesetzteren Alter ist man dabei machmal etwas ungeschickt. Ich bin lernbegierig, ob ich lernfähig bin, wird sich gleich zeigen... Darf ich ggf. um Hilfe bitten, falls ich nun scheitere in der Anwendung des Programms Commonist? Der Name des Programms läd zu Verwechslungen ein, aber das ist ein anderes Thema. – In dieser Netz-Region von kritischen, netten und hilfsbereiten Menschen kann man sich nur wohlfühlen. Beste Grüße --Jü 22:31, 14. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Neuro, leider scheiterte ich [vielleicht liegt es daran, dass ich mit dem Mac OSX (10.4)] arbeite? Dazu gab es im Verlauf Hinweise, die ich aber nicht verstanden habe. Ein schönes WE wünscht --Jü 22:43, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wenn Java auf dem Mac installiert ist müsste es gehen. Laut der Beschreibungsseite muss man dazu den Befehl
bin/commonist
nutzen. Leider kenne ich mich mit MacOS überhaupt nicht aus. --NEURO ⇌ ± 23:20, 14. Nov. 2008 (CET)- Wenn es darum geht, Bilder aus der WP zu commons zu transferieren, hat mir der commonshelper bisher sehr geholfen, da muss man sich aber für diese TUSC-Sache nochmal (neu, extern) anmelden (ruhig mit deinem WP-SUL-Namen aber einem anderem Passwort), aber auch das hatte bei mir auf Anhieb und ohne Probleme geklappt. --χario 23:31, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wenn Java auf dem Mac installiert ist müsste es gehen. Laut der Beschreibungsseite muss man dazu den Befehl
Hallo Jü, irgendwie hast Du in dem Artikel nur die Hälfe der CAS-Nummer eingefügt. Kannst Du auch noch den Rest ergänzen? Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 15. Nov. 2008 (CET)
- ... ist schon so gut wie erledigt. Beste Grüße --Jü 12:47, 15. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jü. Ein neuer Benutzer hat den Artikel, der momentan bei unseren Knacknüssen eingetragen ist, überarbeitet. Ich denke, er hat das gut gemacht, kann es aber aufgrund limitierter Biochemie-Kenntnisse nicht wirklich beurteilen. Kannst du bitte mal drüberschauen? --Leyo 01:03, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jü, Gruß vom neuen Benutzer... Habe mich gerade schlau gemacht und gesehen, dass Du Dich ausgiebig mit Aminosäuren beschäftigst. Woher kommt die Information, dass bei einer Stickland-Reaktion nur α-Aminosäuren beteiligt sind? Ist das bei einer β-Aminosäure nicht möglich. Nisman hat diesbezüglich nichts definiert, wobei er allerdings auch fälschlicherweise D-Alanin zur L-Aminosäure klassifiziert. Vielleicht gibt es da neuere Definitionen, die ich nicht berücksichtigt habe - ich hatte mir nur die alten, grundlegenden Arbeiten angeschaut? Ansonsten würde ich gerne das α aus dem ersten Absatz wieder herausnehmen, da sonst das Zitat nicht mehr ganz korrekt ist. Prinzipiell ist ja eine β-Aminosäure oder andere auch als Substrat denkbar, spricht da was dagegen? Verwertet werden sie in jedem Fall, β-Alanin, BABA, GABA und DAV werden zumindest im Darm von vielen Bakterien genutzt. Um eine Stickland-Reaktion hierbei nachzuweisen, müsste man diese Bakterien allerdings noch isolieren. --Bollisee 12:40, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Bolliisee, habe gerade sieben Studenten in OC geprüft und bin etwas ausgebrannt. Vorhin habe ich an einigen Stellen in dem Artikel Ergänzungen vorgenommen, da ich davon ausgehe, dass die Reaktion auf α-Aminosäuren beschränkt ist. Diese Einschätzung beruht auf Erfahrung weniger auf Wissen, ich bin kein Biochemiker. Bitte überprüfen! Die Enzyme sind meist so spezifisch, dass Reaktionen mir α-AS und β-AS nicht möglich sind. Auch stereospezifisch sind die Enzyme fast immer, d. h. sie unterscheiden zwischen D- und L-Konfiguration. Insofern ist mir das D-Alanin auch aufgefallen. Da stimmt was' nicht, vermute ich ganz stark. Momentan brauche ich erst ein Mittagessen, dann folgen weitere OC-Prüfungen. Mehr Zeit habe ich momentan nicht. Gruß --Jü 13:32, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Na dann erst mal viel Spaß statt Stess bei den Prüfungen. Vielleicht ist mein kleiner Exkurs zur mikrobiellen Ökologie am Ende doch noch viel zu undeutlich. Tatsächlich macht jeder Organismus nur ein paar Reaktionen, keiner alle gleichzeitig. Das Bakterium müsste dann enorm viele Enzyme dazu haben, das würde vom Volumen (!) wirklich nicht reinpassen. Heißt viele Bakterien, viele Reaktionen, ein Prinzip. Da gehen selbst bei einem Stamm nicht alle Kombinationen der von ihm verwendeten AS, obwohl man sie erwarten würde (unter Berücksichtigung welche AS red. und ox. wird). Selbst Kombinationen mit Glucose sind möglich; passt nicht zur Definition, hingegen zum Prinzip - wahrscheinlich noch Niemandsland. Insgesamt hast Du mit Deinen Annahmen vollkommen recht, aber die Abgrenzung ist wegen der Vielfalt nicht möglich, deswegen habe ich ein paar Mal recht unscharfe Formulierungen verwendet. Zum D-Alanin: beides hat Stickland bei C. sprogenes getestet, aber nur die D-Form (!) wurde verwendet. Nisman hat das wohl nicht geglaubt. Daher habe ich die Stammbezeichnung NCTC533 mit angegeben. Das könnte nämlich selbst beim gleichen Bakterium, aber anderer Unterart, schon wieder ganz anders sein. Schließendlich zum α: Ich würde eine ß-, γ- etc. Aminosäure nicht ausschließen, es sei denn es geht mechanistisch nicht. Es hat wahrscheinlich nur noch keiner ein solches Bakterium gesucht. Daher würde ich vorschlagen, sollte man die αs wieder entfernen - würde ich mit Deiner Zustimmung machen, dann ist mein Bauchgrimmen bezüglich des Zitats wieder weg... Gruß in den Noarden --Bollisee 16:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Bollisee! Besten Dank für die sachliche Kommunikation. M. E. könnte das „α“ raus wenn BEKANNT ist, dass es mit ß-, γ- etc. Aminosäuren auch klappt. Es wäre m. E. NICHT ausreichend, wenn es mit ß-, γ- etc. Aminosäuren nur theoretisch funktionieren KÖNNTE. Hypothesen sollten wir NICHT in Wikipedia aufnehmen. Beste Grüße --Jü 18:35, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, hat auch bei mir ein Weilchen gedauert. Wird ja schon fast eine dialektische Diskussion, über Hypothesen hatte ich nicht nachgedacht. Man sollte jedoch die Geschichte berücksichtigen. Stickland ging eigentlich nur dem Rätsel auf den Grund, was Clostridien wirklich verwerten. Dabei stieß er auf besagte Reaktion. Kocholaty und Hoogerheide nannten es1937 in Anführungszeichen “Sticklandreaktion” und zeigten, dass auch C. sporogenes auch noch etwas anderes tut. Nisman definierte ME. die Sticklandreaktion: “Coupled deamination between two amino acids acting as donor and acceptor of hydrogen respectively is the principal chemical reaction by means of which C. sporogenes and other bacteria obtain their energy when growing with amino acids as sole sources of carbon and nitrogen.” Hier wurde das α nicht geschrieben, deswegen halte ich das bei diesem Zitat eher für eine Interpretation, die ME. bisher so nicht publiziert wurde und belegbar ist. Zu nicht-α-AS: “C. aminovalericum” verwendet δ-Aminovalerat und macht via Glutarsemialdehyd Valerat im reduktiven Ast. Gleicher Mechanismus, allerdings “single amino acid fermentation”. In einer Sticklandreaktion sicher auch möglich (es sei denn es gäbe Probleme mit NADH/Ferredoxin, in der Richtung unwahrscheinlich). Wahrscheinlich ist das aber nur noch nicht entdeckt, weil man “Einzelaminosäuregärer” leicht isolieren kann, aber bei zwei AS die Kombinationsmöglichkeiten ins Unendliche steigen und sicher die “Einzelaminosäuregärer” garantiert eine AS wegschnappen... Die Wahrscheinlichkeit ist hoch. Anaerobier sind halt ein hartes Brot. Aus beiden Gründen halte ich das α für zu gut gemeint, eine Hypothese wird ja mit dem vorliegenden Text auch nicht ausgeführt, sondern nur "nicht von vornherein ausgeschlossen". IMHO besser weg damit, in der Definition auf alle Fälle. Gruß --Bollisee 22:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Einverstanden! --Jü 12:44, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Bollisee! Besten Dank für die sachliche Kommunikation. M. E. könnte das „α“ raus wenn BEKANNT ist, dass es mit ß-, γ- etc. Aminosäuren auch klappt. Es wäre m. E. NICHT ausreichend, wenn es mit ß-, γ- etc. Aminosäuren nur theoretisch funktionieren KÖNNTE. Hypothesen sollten wir NICHT in Wikipedia aufnehmen. Beste Grüße --Jü 18:35, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Na dann erst mal viel Spaß statt Stess bei den Prüfungen. Vielleicht ist mein kleiner Exkurs zur mikrobiellen Ökologie am Ende doch noch viel zu undeutlich. Tatsächlich macht jeder Organismus nur ein paar Reaktionen, keiner alle gleichzeitig. Das Bakterium müsste dann enorm viele Enzyme dazu haben, das würde vom Volumen (!) wirklich nicht reinpassen. Heißt viele Bakterien, viele Reaktionen, ein Prinzip. Da gehen selbst bei einem Stamm nicht alle Kombinationen der von ihm verwendeten AS, obwohl man sie erwarten würde (unter Berücksichtigung welche AS red. und ox. wird). Selbst Kombinationen mit Glucose sind möglich; passt nicht zur Definition, hingegen zum Prinzip - wahrscheinlich noch Niemandsland. Insgesamt hast Du mit Deinen Annahmen vollkommen recht, aber die Abgrenzung ist wegen der Vielfalt nicht möglich, deswegen habe ich ein paar Mal recht unscharfe Formulierungen verwendet. Zum D-Alanin: beides hat Stickland bei C. sprogenes getestet, aber nur die D-Form (!) wurde verwendet. Nisman hat das wohl nicht geglaubt. Daher habe ich die Stammbezeichnung NCTC533 mit angegeben. Das könnte nämlich selbst beim gleichen Bakterium, aber anderer Unterart, schon wieder ganz anders sein. Schließendlich zum α: Ich würde eine ß-, γ- etc. Aminosäure nicht ausschließen, es sei denn es geht mechanistisch nicht. Es hat wahrscheinlich nur noch keiner ein solches Bakterium gesucht. Daher würde ich vorschlagen, sollte man die αs wieder entfernen - würde ich mit Deiner Zustimmung machen, dann ist mein Bauchgrimmen bezüglich des Zitats wieder weg... Gruß in den Noarden --Bollisee 16:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jü, nochmal zum Thema Stickland. Ich hatte kürzlich darüber gebrütet, ob eine Stickland-Reaktion überhaupt eine Gärung ist. Bei einer SR wird ja eigentlich ein externer Elektronenakzeptor verwendet. Demnach wäre es gar keine Gärung, oder liege ich da falsch? In den von mir genannten Quellen wird sorgfältig das Wort Gärung vermieden. Das taucht nur in anderen Quellen auf, die aber nichts zur Definition beitragen. Meinst Du, dass man im Artikel das Wort Gärung durch Redoxreaktion ersetzen sollte? Gruß --Bollisee 22:02, 16. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Bollisee, vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Vertrauen in meine Fachkompetenz. Ich fühle mich hier überfordert, da ich "NUR" Organiker bin und mir die biochemischen Detailkenntnisse fehlen. Ich bitte um Verständnis für diese hinhaltende Antwort. Beste Grüße --Jü 22:17, 16. Nov. 2008 (CET)
- Na trotzdem Danke für die superschnelle Antwort. Schönen Sonntag abend noch --Bollisee 23:04, 16. Nov. 2008 (CET)
Strukturformeln für Salze
Hallo Jü, Du brauchst Dir nicht die Mühe zu machen, für jedes einzelne Carbonat, Sulfat... Formeln zu machen. Da haben wir auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen ein Baukastensystem, mit dem man einfach aus den Kationen- und Anionenformeln sich die passende Formel zusammenstellen kann. Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 16. Nov. 2008 (CET) ... besten Dank für diesen freundlichen und nützlichen Hinweis. Dann werde ich mich zukünftig wieder stärker der OC zuwenden, von der ich ohnehin mehr verstehe als von AC. Einen guten Start in die Woche wünscht --Jü 23:40, 16. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jü, in Dein Bild der "Titration" der AS (siehe rechts) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: es fehlen die bei der Titration hinzugefügten/entfernten Protonen (jeweils -H+ über bzw. +H+ unter den GGW-Pfeil)! Der Artikel selbst wird immer besser! Ciao und Gruß aus "de Palz" --Cvf-psDisk+/− 08:56, 17. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für den Hinweis. Ist schon erledigt. Grüße aus dem Norden von --Jü 10:03, 17. Nov. 2008 (CET)
- Kleiner Hinweis: Auch wenn ein Bild auf Commons hochgeladen wurde, kannst du es mit „Bild:“ (statt „Image:“ einbinden). --Leyo 10:08, 17. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für den Hinweis. Was hat es für einen Vorteil mit „Bild:“ statt „Image:“ einzubinden? Eine schöne Woche wünscht --Jü 10:13, 17. Nov. 2008 (CET)
- Das ging ja fix! Thnx nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 10:09, 17. Nov. 2008 (CET)
- Einen wirklichen Vorteil hat es nicht. Es wird aber allgemein so gehandhabt. --Leyo 13:11, 17. Nov. 2008 (CET) PS. Soll Bild:AS-Titration.png gelöscht werden, da es durch Bild:Amino acid titration.png ersetzt wurde?
- Ja, gern. Würdest Du das biite übernehmen? Habe keine Ahnung, wie das geht. Ich danke im voraus --Jü 14:49, 17. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für den Hinweis. Was hat es für einen Vorteil mit „Bild:“ statt „Image:“ einzubinden? Eine schöne Woche wünscht --Jü 10:13, 17. Nov. 2008 (CET)
- Kleiner Hinweis: Auch wenn ein Bild auf Commons hochgeladen wurde, kannst du es mit „Bild:“ (statt „Image:“ einbinden). --Leyo 10:08, 17. Nov. 2008 (CET)
Referenzen
Hallo Jü,
wird in einem Artikel mehrfach der gleicher Abschnitt/die gleiche Seite eines Buches zitiert, sollte nach einmaliger Zitierung in der Form
- <ref name="Merck Index">[[Merck Index]], 9. Auflage, Merck & Co., 1976, S. 776, ISBN 9-11910-26-3.</ref>
an anderer Stelle des Artikels das oben gerade definierte Kürzel
- <ref name="Merck Index"/>
verwendet werden. Weitere Informationen gibt es unter Hilfe:Einzelnachweise. Viele Grüsse, -- Roland.chem 12:44, 18. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Roland, vielen Dank für den Hinweis inklusiver konkreter Handlungsempfehlung. Ich gelobe Besserung. MfG --Jü 14:24, 18. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jü. Ich habe gerade etwas Mühe mir dieses dritte Isomer vorzustellen und bitte um Aufklärung oder Korrektur… --Leyo 21:29, 18. Nov. 2008 (CET) PS. Deine Diskussionsseite wird immer länger. Hast du schon einmal daran gedacht, hier ein Archiv einzurichten? Wie das geht, erfährst du auf Hilfe:Archivieren oder ich helfe dir auch gerne dabei.
- Hallo Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Irgendwie war ich gedanklich beim Trifluorethanol. Ich werde meinen Fehler gleich korrigieren. – Vielen Dank für den Archivierungshinweis, werde mich demnächst dranmachen... Viele Grüße --Jü 21:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Grafiken
Hallo Jü, mir ist jetzt zum wiederholten Mal die sehr gute Qualität einer von Dir erstellen PNG-Grafik aufgefallen (ja, ich bin auch einer der PNG-Anhänger!). Welche Software verwendest Du (weiter oben steht etwas von "ChemDraw") in welcher Version? Gruß aus dem Südwesten --Cvf-psDisk+/− 23:21, 19. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für die Blumen. Ich verwende Chemdraw Ultra 8.0 und das Mac-Betriebssystem OS 10.4. Die Graphiken speichere ich zuerst im Format CDX und dann im Format TIFF. Die TIFF-Dateien konvertiere ich dann mit dem GraphicConverter Version 6.2 in PNG-Dateien. Viele Grüße --Jü 20:33, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich teile die Meinung von Cvf-ps. Dennoch eine Frage: Wäre es bei einem der Speicherungs- bzw. Konvertierungsschritte ev. möglich, den Hintergrund transparent zu machen? Mit Microsoft Photo Editor schaffe ich dies mit 3 Klicks. Normalerweise macht das ja keinen Unterschied, aber in einigen Tabellen (Beispiel) sähen Strukturformeln ohne transparenten Hintergrund etwas unschön aus. --Leyo 20:43, 20. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, das Bessere ist der Feind des Guten, diese Meinung teile ich. Von Chemie und Ästhetik verstehe ich etwas mehr als von Software. Ich möchte gerne Deiner Anregung folgen. Bei welcher Software vermutest Du, kann ich die den Hintergrund transparent machen? Bei ChemDraw? Wo, wie? Ich habe keine Ahnung, lerne aber gern dazu. Beste Grüße --Jü 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich benutze BKchem, bei welchem man direkt PNGs mit transparentem Hintergrund erstellen kann (für die WP speichere ich die Strukturformeln aber als SVG ab). Ob es mit dem GraphicConverter (einfach) geht, weiss ich nicht, da ich nur Windows-Maschinen zur Verfügung habe. ChemDraw kenne ich ebenfalls nicht besonders gut. Da könnte vielleicht NEURO weiterhelfen. Ich frage ihn mal. --Leyo 23:16, 20. Nov. 2008 (CET)
- Die neueren Versionen von ChemDraw exportieren PNGs direkt mit transparentem Hintergrund (und in hoher Auflösung). Das Problem bei ChemDraw 8 ist meines Wissens aber, dass es PNGs nur in geringer Auflösung exportieren kann. Daher ist wohl der Umweg über TIFF nötig. Der Hintergrund lässt sich in diesem Fall recht einfach transparent machen, weil es nur aus absolut schwarzen und weißen Pixeln besteht und keine Übergänge (Grautöne) aufweist. Ich habe das anhand des ETBE-Synthese-Bildes mal rasch gemacht: Mit Photoshop geöffnet, das Bild auf eine neue Leinwand (8 Bit Graustufen) mit transparentem Hintergrund kopiert, mit dem Zauberstab alle weißen Flächen ausgewählt und gelöscht. Das sollte auch problemlos mit anderen Grafikprogrammen gehen, bspw. dem kostenlosen GIMP. Gruß, --NEURO ⇌ ± 12:38, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich benutze BKchem, bei welchem man direkt PNGs mit transparentem Hintergrund erstellen kann (für die WP speichere ich die Strukturformeln aber als SVG ab). Ob es mit dem GraphicConverter (einfach) geht, weiss ich nicht, da ich nur Windows-Maschinen zur Verfügung habe. ChemDraw kenne ich ebenfalls nicht besonders gut. Da könnte vielleicht NEURO weiterhelfen. Ich frage ihn mal. --Leyo 23:16, 20. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Leyo, das Bessere ist der Feind des Guten, diese Meinung teile ich. Von Chemie und Ästhetik verstehe ich etwas mehr als von Software. Ich möchte gerne Deiner Anregung folgen. Bei welcher Software vermutest Du, kann ich die den Hintergrund transparent machen? Bei ChemDraw? Wo, wie? Ich habe keine Ahnung, lerne aber gern dazu. Beste Grüße --Jü 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich teile die Meinung von Cvf-ps. Dennoch eine Frage: Wäre es bei einem der Speicherungs- bzw. Konvertierungsschritte ev. möglich, den Hintergrund transparent zu machen? Mit Microsoft Photo Editor schaffe ich dies mit 3 Klicks. Normalerweise macht das ja keinen Unterschied, aber in einigen Tabellen (Beispiel) sähen Strukturformeln ohne transparenten Hintergrund etwas unschön aus. --Leyo 20:43, 20. Nov. 2008 (CET)
Moin, moin, Neuro, zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe. Stimmt, bei ChemDraw 8 ist die Auflösung der PNGs grottenschlecht, deshalb der Umweg über TIFF. Noch einen weiteren Umweg über Photoshop (diese Software habe ich in der Version 7.0, bin leider in der Benutzung von Photoshop wenig geübt. Den Zauberstab habe ich noch nie benutzt.) einzuschieben, erscheint für mich zu umständlich. Wäre es vielleicht möglich CDX-Dateien oder TIFF-Dateien direkt in Photoshop mit einem transparenten Hintergrund zu versehen und dann direkt als PNG oder SVG zu speichern? – Alternativ werde ich mal schauen, was die neueste ChemDraw-Version kann und wie der Preis ist. Ein schönes WE wünscht --Jü 13:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ChemDraw auch die TIFFs mit harten Kanten exportiert, kann man sie direkt mit Photoshop öffnen und den Hintergrund transparent machen. Gruß, --NEURO ⇌ ± 13:15, 22. Nov. 2008 (CET)
- Danke! Woran kann ich erkennen, ob ChemDraw TIFFs mit harten Kanten exportiert? MfG --Jü 13:24, 22. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Nero, ist die diesem Text folgende Abbildung im Hintergrund TRANSPARENT? Ich habe einfach die TIFF-Datei aus ChemDraw mit Photoshop geöffnet und als PNG gespeichert. Zuvor habe ich versucht, die Grundeinstellung in Photoshop auf TRANSPARENZ einzustellen. Hat es geklappt? Datei:Bromessigsäure-Strukturformel (transparent?).png
- Viele Grüße --Jü 18:21, 22. Nov. 2008 (CET)
- Danke! Woran kann ich erkennen, ob ChemDraw TIFFs mit harten Kanten exportiert? MfG --Jü 13:24, 22. Nov. 2008 (CET)
Nein, leider nicht. Wenn das Bild transparent wäre sähe es so aus:
Immerhin speichert ChemDraw 8 auch die TIFFs mit harten Kanten, damit ist die Voraussetzung für einfaches Umwandeln erfüllt. Den Unterschied zwischen harten und weichen Kanten veranschaulicht das nächste Bild (noch besser sichtbar in Originalgröße):
Hier ist meine Vorgehensweise Schritt für Schritt.
- TIFF öffnen
- gesamtes Bild markieren und kopieren
- neues Bild (bzw. Leinwand) erstellen: Farbmodus: Graustufen, 8 Bit; Hintergrund: transparent (vgl. Screenshot 1, die Größe des Bildes sollte automatisch korrekt sein)
- altes Bild in die neue Leinwand einfügen (noch sieht das neue Bild aus wie das alte)
- mit dem Zauberstab alle weißen Flächen markieren und anschließend löschen. Danach sollte das Bild aussehen wie auf dem zweiten Screenshot (graues Schachbrettmuster im Hintergrund).
- als PNG speichern
Leider habe ich eine andere Version von Photoshop, aber vielleicht sind die Anleitung und die Screenshots hilfreich. Gruß, --NEURO ⇌ ± 21:11, 22. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Neuro! Besten Dank für die konkrete Anleitung. Ich habe versucht, das umzusetzen. Alles hat funktioniert, leider aber nicht bis zum Screenshot 2 (grau). Hier ist mein momentanes Arbeitsergebnis:
- Datei:Bromessigsäure-Formel (via Photoshop) -transparent?-.png
- Scheint dennoch okay zu sein oder?
- MfG --Jü 22:55, 22. Nov. 2008 (CET)
- Es ist fast geschafft. Die abgetrennten Flächen im B und in den Os sind noch weiß und die Übergänge nicht perfekt. Aber das lässt sich leicht ändern: Das Zauberstab-Werkzeug hat vier Einstellungen: „Toleranz“, „Glätten“, „Benachbart“ und „Alle Ebenen aufnehmen“. Die Toleranz ist in diesem Fall egal, aber es ist wichtig, dass die Optionen Glätten (engl. Anti-aliased) und Benachbart (engl. Contiguous) nicht ausgewählt sind. --NEURO ⇌ ± 23:42, 22. Nov. 2008 (CET)
Hallo Jü. Ich verwende IrfanView, um TIFs in PNGs zu verwandeln. Beim Abspeichern kann man auch anklicken, dass der Hintergrund transparent gemacht werden soll. Ist sehr einfach ;) Liebe Grüße, -- Yikrazuul 15:55, 24. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Yikrazuu, vielen Dank für den freundlichen Hinweis. IrfanView scheint es nur für Windows zu geben. Ich arbeite jedoch mit dem Mac OS von Apple. Beste Grüße --Jü 19:56, 24. Nov. 2008 (CET)
- Moin, moin, Neuro, hier ist der letzte Stand meiner Bemühungen:
- Datei:Tropon (transparent?).png
- Ist das Bild nun okay, d. h. transparent? MfG --Jü 19:56, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ja, so sieht es gut aus, ist transparent. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das kann ich bestätigen :-). Gruß an alle Versammelten, --NEURO ⇌ ± 21:44, 24. Nov. 2008 (CET)
- Wunderbar! Besten Dank für die Hilfe und Geduld rundum. Viele Grüße an alle von --Jü 21:50, 24. Nov. 2008 (CET)
- Das kann ich bestätigen :-). Gruß an alle Versammelten, --NEURO ⇌ ± 21:44, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ja, so sieht es gut aus, ist transparent. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 24. Nov. 2008 (CET)
Zwei Hinweise zu Commons:
- Ich finde es unnötig, im Dateinamen darauf hinzuweisen, dass die Grafik transparent ist (Beispiel Bild:Betain-Selenocystein (transparent).png). In diesem Fall wäre IMHO der gleiche Name wie beim lokal gespeicherten Bild (Bild:Betain-Selenocystein.png) sinnvoll gewesen. Letzteres hätte dann als redundant gelöscht werden können und das Commonsbild wäre unter diesem Namen angezeigt worden.
- Im Gegensatz zur de-WP sollten die Bilder auf Commons kategorisiert werden. Ich weiss, es ist oft nicht einfach, die passende(n) Kategorie(n) zu finden, aber durch eine Kategorisierung kann das Bild von anderen Benutzern viel einfacher gefunden werden. Die Oberkategorie für Strukturformeln ist Category:Chemical structures.
--Leyo 13:53, 28. Nov. 2008 (CET)
Neue Stubs
Moin, moin Jü. Mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit viele neue Artikel schreibst. Andererseits sind in letzter Zeit auch Stubs darunter und enthalten neben der Infobox eigentlich nicht viel Substantielles (z. B. Fluphenazin, Levobunolol). In der normalen WP:QS wäre das nach sieben Tagen wieder gelöscht, was aber schade wäre. Daher möchte ich dich bitten, dem Ganzen noch mehr Informationen zu verpassen. Vielen Dank, -- Yikrazuul 10:43, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Yikrazuul, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde versuchen, mehr reinzuschreiben, fühle mich aber nicht kompetent medizinische und/oder pharmakologische Sachverhalte kritisch prüfend zu beschreiben, denn meine Kernkompetenz liegt in technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Ich stelle mir vor, dass beispielsweise Mediziner andere relevante Fakten hinzufügen. Liege ich da falsch? Viele Grüße --Jü 16:33, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hi Jü, da liegst du falsch. Wir beschreiben Arzneistoffe und wollen kein Lexikon über Razemate usw. schreiben. Dein Gebiet ist die Chemie, und wenn du keine Ahnung hast über Pharmazie, Pharmakologie und Medizin, solltest du bei der Chemie bleiben. Eine überfüllte Infobox und der Standard-Satz über die Synthese genügt eben nicht. Herzlich-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 23:15, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Crazy-Chemist|René, vielen Dank für den den sachlichen Kommentar. Ich versuche, mich zu verbessern. Ich habe das (vermutlich simple technische) Problem, dass ich nur in der Lage bin meine Beiträge direkt bei Wikipedia zu speichern, weil mir nicht klar ist, wie ich das intern tun kann ohne, dass mir sofort alle (wunderbar) kritischen Wikipedia-Autoren über die Schulter schauen. Mehrfach bearbeitete ich Beiträge über mehrere Tage hinweg, stets mit maximaler Transparenz "öffentlich". Wie kann ich das verbessern? MfG --Jü 23:35, 4. Dez. 2008 (CET)
- Das Problem ist, das WP-Artikel schon bei ihrer Erstellung einen gewissen Mindestumfang haben sollen. Andere helfen zwar gerne mal, aber eben auch nicht immer (Jeder hat hier üblicherweise seine eigenen Baustellen). Bei Arzneistoff-Artikeln ist zusätzlich das Problem, dass es da ohne entsprechende Arzneistoff-Angaben fast immer zu wenig zu schreiben gibt, d.h. einen Arzneistoff-Artikel ohne entsprechende Angaben zu schreiben, ist nicht sinnvoll. Wenn Du einen Artikel über mehrere Tage ausbauen willst, kannst Du dir eine Unterseite im BNR erstellen (z.B. Benutzer:Jü/Werkstatt), in dem Du dann einen Artikel so lange bearbeitest, bis er den erforderlichen Umfang hat. Danach kannst Du ihn dann auf das richtige Lemma verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 23:59, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hi Jü (ist meine Vermutung richtig, dass Jü der Anfang deines Vornamens ist?) ich habe dir hier Fesoterodin ein Beispiel, wie ich es mache. Dies ist nur eine Baustelle. Jan sagt oben: auf das richtige Lemma verschieben. Das würde ich nicht so machen. Beim ersten Artikel geht das, wenn du jedoch in der Werkstatt den Text löschst und mit einem neuen Artikel beginnst und das ein paar mal machst, verschiebst du auch die komplette Versionsgeschichte in den ANR. Da würde ich copy and paste bevorzugen. Du kannst natürlich Jan beauftragen, den BNR zu löschen, das scheint mir jedoch nicht der richtige Weg zu sein. Hier habe ich mir eine Seite angelegt spez. für die Infobox, mit den Referenzen. Wenn du möchtest, kann ich dir gerne helfen. Herzliche Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 11:12, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Crazy-Chemist|René, vielen Dank für den den sachlichen Kommentar. Ich versuche, mich zu verbessern. Ich habe das (vermutlich simple technische) Problem, dass ich nur in der Lage bin meine Beiträge direkt bei Wikipedia zu speichern, weil mir nicht klar ist, wie ich das intern tun kann ohne, dass mir sofort alle (wunderbar) kritischen Wikipedia-Autoren über die Schulter schauen. Mehrfach bearbeitete ich Beiträge über mehrere Tage hinweg, stets mit maximaler Transparenz "öffentlich". Wie kann ich das verbessern? MfG --Jü 23:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jü: Mir ist aufgefallen, dass Du "degredation" schreibst anstatt "degradation". Kein Thema, sprang mir nur ins Auge. (Eigene Fehler übersehe ich konsequent). Gruss Bernhard--Muellerb 15:03, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Bei der Erkennung eigener Fehler geht es mir auch so.... Ein schönes WE wünscht --Jü 17:22, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo "Jü". Ich habe mir die Frechheit herausgenommen, Sie einfach zu dutzen. Nach dem Lesen Ihrer Biographie bitte ich hierfür um Entschuldigung. Auch ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüsse Bernhard Müller--Muellerb 20:34, 5. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Bernhard, kein Problem. In meinem beruflichen Umfeld dutze ich mich praktisch mit niemandem, insofern bin ich – auch altersgemäß – erwartet traditionell. In diesem Wikipedia-Umfeld ist das "Du" Standard, deshalb sollten wir dabei bleiben. Mir gefällt die gegenseitig sachliche Kritik und der meist zugleich freundliche konstruktive Umgang miteinander in der Redaktion Chemie sehr gut. Das ist ne' anregende und kreative Atmosphäre über die man sich nur freuen kann. Ein schönes WE wünscht --Jü 21:29, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo "Jü". Ich habe mir die Frechheit herausgenommen, Sie einfach zu dutzen. Nach dem Lesen Ihrer Biographie bitte ich hierfür um Entschuldigung. Auch ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüsse Bernhard Müller--Muellerb 20:34, 5. Dez. 2008 (CET)
Redaktion-Chemie-Treffen 2009
Hallo Jü, wir sind momentan hier in der Planungsphase zum Redaktionstreffen 2009. Falls du Interesse hast teilzunehmen, wäre es nett, wenn du dich in den nächsten Tagen eintragen könntest. Für die Anreise können sicher Fahrgemeinschaften gebildet werden. Am besten einfach mal auf der Seite anfragen. Gruß --Eschenmoser 00:51, 6. Dez. 2008 (CET)
- Moin, Moin, Eschenmoser, bin gespannt, wie sich die Dinge entwickeln. Außerdem bin ich gespannt, welche Person aus Fleisch und Blut sich aufzeigt und ob das zu den Präsentationen bei Wikipedia passend ist. Viele Grüße --Jü 23:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- Also ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass es ein sehr netter Haufen ist, mit dem man sich gerne trifft. Gruß --Eschenmoser 23:54, 6. Dez. 2008 (CET)
Kategorisierung Simvastatin
Hallo Jü, Du hast die Einsortierung von Simvastatin in die Kat Oxan rausgenommen, mit der Begründung, Kat Lacton passe besser. Kat Oxan ist jedoch erforderlich, um die Anzahl der Ringglieder zu berücksichtigen - hier können Lactone variieren. Ich werde Deine Änderung daher zurücksetzen. Gruß --Rapober 11:47, 10. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, vielen Dank für den Hinweis. Zurücksetzung ist okay. Ich kenne mich mit den möglichen Kats nicht so ganz gut aus und bitte um Verständnis. Viele Grüße --Jü 12:28, 10. Dez. 2008 (CET)
- Kein Problem. Gruß --Rapober 16:17, 10. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jü, eine aufmerksame IP hat auf der Diskussionsseite von Pravastatin angemerkt, dass bei der Strukturformel eine Methylengruppe in der Seitenkette fehlt (Heptansäurederivat). Könntest Du das korrigieren? Danke + Gruß --Rapober 09:56, 15. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, vielen Dank für diesen (berchtigten) Hinweis. Asche auf mein Haupt. Ich habe die Strukturformel korrigiert. Viele Grüße --Jü 23:52, 16. Dez. 2008 (CET)
- Besten Dank. Gruß --Rapober 11:20, 17. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jü, Benutzer Spiperon hat auf der Diskussionsseite von Fluphenazin berechtigt darauf hingewiesen, dass die von Dir gezeichnete Strukturformel nicht Fluphenazin, sondern Flupentixol abbildet. Er hat eine korrekte Strukturformel eingefügt, aber vielleicht kannst Du trotzdem deine Formel auf Commons korrigieren? Danke + Gruß --Rapober 12:18, 20. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe versucht meine alte, falsche Formel auf Commons zu überschreiben, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das gelang. MfG --Jü 18:12, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jü, die Formel auf Commons hattest du überschrieben, aber im Artikel Fluphenazin nicht ausgetauscht. Ich habe das jetzt nachgeholt.
- Da wir schon öfter über die Bedeutung der Stereoisomerie bei Arzneistoffen diskutiert hatten, würde mich Deine Meinung zu meiner letzten Änderung im Abschnitt Isomer#Bedeutung in der Medizin interessieren. Danke + Gruß --Rapober 10:57, 21. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, zuerst einmal danke ich für das Einfügen der nunmehr korrekten Formel von Commons in den Artikel Fluphenazin. – Der Abschnitt Isomer#Bedeutung in der Medizin ist Dir excellent gelungen. Man könnte diesen Abschnitt weiter ausbauen, so gibt es z. B. Gemische von (E)- und (Z)-Isomeren unter dem INN-Freinamen eines Arzneistoffes ebenso gibt es INN-Freinamen hinter denen sich eine Substanz mit zwei stereogenen Zentren (Gemisch von vier Stereoisomeren!) verbirgt. Ob das aber nicht doch zu speziell ist? – Hast Du mal über ein passendes eigenes Lemma für den Abschnitt Isomer#Bedeutung in der Medizin nachgedacht? Mir fällt jedoch momentan kein passendes Schlagwort ein. Unter einem eigenen Lemma (Isomerie #Bedeutung in der Pharmazie oder Isomerie #Bedeutung bei Arzneistoffen?) könnte man vielleicht auch die anderen o. g. Beispiele ansprechen? Schöne Weihnachten wünscht --Jü 11:41, 21. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Deine positive Rückmeldung. Für ein eigenes Lemma gibt das Thema wahrscheinlich momentan zu wenig her, da müsste man wohl noch tiefer in die Thematik einsteigen. Eine Umbenennung in "Bedeutung bei Arzneistoffen" halte ich für sehr sinnvoll. Dann könntest Du auch die Problematik der INN ergänzen, die mal einen stereochemisch definierten Stoff, mal ein buntes Stoffgemisch bezeichnen - am besten jeweils mit einem prominenten Beispiel.
- Da ich lernen muss, wird Weihnachten dieses Jahr sehr ruhig, trotzdem gebe ich die Grüße gern zurück. Viele Grüße --Rapober 17:37, 21. Dez. 2008 (CET)
- Moin, moin, Rapober, zuerst einmal danke ich für das Einfügen der nunmehr korrekten Formel von Commons in den Artikel Fluphenazin. – Der Abschnitt Isomer#Bedeutung in der Medizin ist Dir excellent gelungen. Man könnte diesen Abschnitt weiter ausbauen, so gibt es z. B. Gemische von (E)- und (Z)-Isomeren unter dem INN-Freinamen eines Arzneistoffes ebenso gibt es INN-Freinamen hinter denen sich eine Substanz mit zwei stereogenen Zentren (Gemisch von vier Stereoisomeren!) verbirgt. Ob das aber nicht doch zu speziell ist? – Hast Du mal über ein passendes eigenes Lemma für den Abschnitt Isomer#Bedeutung in der Medizin nachgedacht? Mir fällt jedoch momentan kein passendes Schlagwort ein. Unter einem eigenen Lemma (Isomerie #Bedeutung in der Pharmazie oder Isomerie #Bedeutung bei Arzneistoffen?) könnte man vielleicht auch die anderen o. g. Beispiele ansprechen? Schöne Weihnachten wünscht --Jü 11:41, 21. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jü,
da vor kuzem von einem anderen Bearbeiter ein QS-Biologie-Baustein eingetragen wurde, möchte ich gerne anfragen, ob weitere Informationen ergänzt werden könnten. Vielen Dank und Grüße --JWBE 11:23, 16. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, JWBE, habe Cyclovalin und Cycloleucin etwas ergänzt. Ein schönes WE wünscht --Jü 16:17, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jü. Ich verstehe ich ganz, weshalb du die Grafiken mit „Betaine“ bezeichnest. Die Ladungen lassen sich doch durch Protonenwanderung ausgleichen (siehe Betaine und Zwitterion, bei denen ich übrigens jeweils ein Bild ergänzt habe). Oder werden die Begriffe auf Englisch anders verwendet? --Leyo 16:28, 16. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Ich habe den Artikel jetzt in die Chemie-QS rübergeholt. Vielleicht kannst Du ja auch noch ein bisschen mehr ergänzen und entsprechende Quellen einfügen. Das bisher unter "Eigenschaften" stehende gilt ja für viele Aminosäuren, vielleicht gibt es ja auch noch was stoffspezifisches. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 16. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, Du hast recht, wir Mitteleuropäer sind hier schärfer und unterscheiden die Begriffe (Plural) "Betaine" und "Zwitterionen". In den USA werden nach meiner Erinnerung (?) beide Begriffe synonym verwendet. Daneben gibt es natürlich noch DAS "Betain", ein methyliertes Ammoniumsalz, wie Du richtig schreibst. Vielen Dank für den Hinweis. Warum änderst Du nicht einfach die Bildbezeichnungen? Ich versuche es gleich einmal selbst, wenn es mir nicht gelingt, würde ich Dich bitten das zu erledigen. Danke! Viele Grüße --Jü 16:47, 16. Jan. 2009 (CET)
- Es reicht IMHO auch, wenn du in Zukunft bei den Dateinamen zwischen „Betaine“ und „Zwitterion“ unterscheidest. Ansonsten müssten die Bilder unter dem anderen Namen neu hochgeladen werden. --Leyo 16:52, 16. Jan. 2009 (CET)
- Habe in beiden Artikeln einige Ergänzungen (vor allem zur Synthese) mit Quellenangabe(n) eingefügt und einen Fehler beseitigt. Gruß --Jü 19:59, 16. Jan. 2009 (CET)
- Es reicht IMHO auch, wenn du in Zukunft bei den Dateinamen zwischen „Betaine“ und „Zwitterion“ unterscheidest. Ansonsten müssten die Bilder unter dem anderen Namen neu hochgeladen werden. --Leyo 16:52, 16. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, Du hast recht, wir Mitteleuropäer sind hier schärfer und unterscheiden die Begriffe (Plural) "Betaine" und "Zwitterionen". In den USA werden nach meiner Erinnerung (?) beide Begriffe synonym verwendet. Daneben gibt es natürlich noch DAS "Betain", ein methyliertes Ammoniumsalz, wie Du richtig schreibst. Vielen Dank für den Hinweis. Warum änderst Du nicht einfach die Bildbezeichnungen? Ich versuche es gleich einmal selbst, wenn es mir nicht gelingt, würde ich Dich bitten das zu erledigen. Danke! Viele Grüße --Jü 16:47, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jürgen, ich habe den Abschnitt "Popkultur" gelöscht. Nun möchte ich dich bitten, über die Herstellung ein wenig mehr zu schreiben. Wir haben eine grosse Überschrift und einen kleinen Satz. Wäre schön. Liebe Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:11, 20. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, René, ist das so okay? MfG --Jü 20:32, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, das ist mehr als nur okay, herzlichen Dank. Liebe Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:23, 21. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jü. Ich habe deine Strukturformel nach Commons übertragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass gegenüber den anderen dort vorhandenen Strukturformeln ein „S“ fehlt. Kannst du das mal prüfen? Danke. --Leyo 01:16, 21. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe inzwischen meinen Fehler korrigiert. Würdest Du bitte die fehlerhafte alte Formel bei Commons löschen? Danke. MfG --Jü 11:53, 21. Jan. 2009 (CET)
- Done. Du hättest auch eine neue Version unter demselben Namen hochladen können. Es wäre übrigens wünschenswert, wenn du deine Strukturformeln etwas spezifischer kategorisieren könntest. In diesem Fall habe ich Category:Chemical structures in Category:Dorzolamide geändert. --Leyo 14:01, 21. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jü, die Kategorie Heteroaromat bitte draußen lassen. Die Verbindung ist bereits durch die Unterkategorien Pyrimidin und Triazol als Heteroaromat kategorisiert. Die Kategorie Heteroaromat sollte wahrscheinlich immer leer sein, da eigentlich alle Heteroaromaten eigene Kategorien besitzen und dies nur eine strukturelle Oberkategorie ist. Gruß --Eschenmoser 20:12, 28. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Eschenmoser, ja ist so okay. Spezifische Angaben sind meist besser als allgemeine Wischi-Waschi-Begriffe, wie "Heteroaromat" MfG --Jü 20:20, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin gerade dabei die Kategorisierung zu überprüfen, daher ist es mir auch gleich aufgefallen, da ich die Kat Heteroaromat gestern geleert hatte. Die gleichzeitige Kategorisierung in Ober- und Unterkat sollte vermieden werden (siehe auch WP:KAT) aber unser Kategoriensystem ist teils noch etwas chaotisch. Gruß --Eschenmoser 20:43, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jü,
kannst du mir mal verraten, warum du die Einfügungen der bots revertierst? Spätestens in 24 h kommt der nächste bot vorbei. Was ist denn falsch daran?
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:48, 24. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Drahreg, vielen Dank für Deine Anfrage. Als einzige Änderung habe ich dv:ޓްރައި އަޔޯޑޯ ތައިރޮނީން erkannt. Die Sinnhaftigkeit dieser Änderung/Ergänzung habe ich nicht verstanden und deshalb – vielleich voreilig? – gelöscht. Bitte sei so freundlich und erläutere einen etwas älteren Wikipedia-Autor die Bedeutung kurz. Ist das nur ein Platzhalter? Viele Grüße --Jü 19:00, 24. Jan. 2009 (CET)
- Nun da ist ein link eingefügt worden zum Artikel "Triiodthyronin" in, äh... irgendeiner Sprache, äh... ah da: in Dhivehi, Sprache auf den Malediven. Wikipedia ist ja ein internationales Projekt und wenn du auf Artikelseiten jeweils ganz links unterhalb "Werkzeuge" guckst, findest du "Andere Sprachen". Zum Glück übernehmen verschiedene halbautomatische Programme, bot genannt (von Roboter), die Aufgabe, solche internationalen Verlinkungen herzustellen. Alles klar? Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 19:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Besten Dank für die Aufklärung. Für Wikipedia-en und Commons habe ich sogar bereits einige kleinere Beiträge geschrieben. Viele Grüße --Jü 19:56, 24. Jan. 2009 (CET)
- Nun da ist ein link eingefügt worden zum Artikel "Triiodthyronin" in, äh... irgendeiner Sprache, äh... ah da: in Dhivehi, Sprache auf den Malediven. Wikipedia ist ja ein internationales Projekt und wenn du auf Artikelseiten jeweils ganz links unterhalb "Werkzeuge" guckst, findest du "Andere Sprachen". Zum Glück übernehmen verschiedene halbautomatische Programme, bot genannt (von Roboter), die Aufgabe, solche internationalen Verlinkungen herzustellen. Alles klar? Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 19:19, 24. Jan. 2009 (CET)
Hallo???
Warum machst du schon wieder den Bot rückgängig? Das ist ein Interwikilink, siehe bitte Hilfe:Internationalisierung. Spätestens morgen kommt der nächste bot vorbei. Hör bitte auf mit dem Revertieren!!! --Drahreg·01RM 22:46, 28. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Drahreg01, schau Dir doch das Ergebnis mal an dv:ޓްރައި އަޔޯޑޯ ތައިރޮނީން. Das ist nicht weiterführend oder qualitätssteigernd. Einen Nutzen erkenne ich nicht. MfG --Jü 22:50, 28. Jan. 2009 (CET)
- Den Nutzen kann nur einer beurteilen, der Dhivevi lesen kann, also nicht du und nicht ich. Es ist projektweiter Konsens, dass die Versionen anderer Sprachen verlinkt werden. Ich habe dich gebeten, Hilfe:Internationalisierung zu lesen. Dort steht: „Solche Interlanguage-Links werden unabhängig von der Qualität oder Länge der verlinkten Artikel vorgenommen.“ Wenn da irgendetwas unklar sein sollte sprich mich bitte an, bevor du das nächste mal revertierst. --Drahreg·01RM 22:58, 28. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Drahreg01, mir ist durchaus klar, dass Wikipedia ein vielsprachiges Projekt ist. Ich habe auch bereits fremdsprachige Artikel geschrieben. Der Sinn der Interlanguage-Links ist mir bekannt. Ich habe nochmals Hilfe:Internationalisierung nachgelesen. Dennoch verstehe ich nicht, warum ein Link dv:ޓްރައި އަޔޯޑޯ ތައިރޮނީން in der DE-Wikipedia nützlich sein soll. Liegt es vielleicht an meinem Camino-Browser den ich unter dem Mac-OS von Apple benutze? Gruß --Jü 23:07, 28. Jan. 2009 (CET)
- Für 99 % der de-WP-Nutzer hat ein solcher Interwikilink natürlich keinen Nutzen. Das gilt genauso für viele weitere Sprachversionen, von denen die meisten wohl noch nie gehört haben. Es gibt sogar Wikipedien in Plansprachen, die vielleicht 250 Leute können. Trotzdem ist es so, dass prinzipiell zu allen Sprachversionen, in denen ein Artikel zu einem Thema besteht, diese Interwikilinks gesetzt werden. Damit das nicht so viel Arbeit macht, wird diese Verlinkungs-Aufgabe i.A. von Programmen, den sogenannten Bots erledigt. Die Entfernung eines einzelnen Interwikilinks bringt damit nichts, da der dann einfach vom nächsten Bot gesetzt wird. Bitte also nicht wieder rückgängig machen. Übrigens kann man in seinen Einstellungen im Abschnitt "Beobachtungsliste" es so einstellen, dass Bot-Änderungen nicht auf seiner Beobachtungsliste angezeigt werden. Dann bekommt man dieses Interwikisetzen, gegen das man ohnehin nichts machen kann, gar nicht mit. Viele Grüße --Orci Disk 23:20, 28. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche mich aus diesem Wikipedia-Teilbereich auszublenden. Hoffentlich gelingt es mir. MfG --Jü 23:28, 28. Jan. 2009 (CET)
- Für 99 % der de-WP-Nutzer hat ein solcher Interwikilink natürlich keinen Nutzen. Das gilt genauso für viele weitere Sprachversionen, von denen die meisten wohl noch nie gehört haben. Es gibt sogar Wikipedien in Plansprachen, die vielleicht 250 Leute können. Trotzdem ist es so, dass prinzipiell zu allen Sprachversionen, in denen ein Artikel zu einem Thema besteht, diese Interwikilinks gesetzt werden. Damit das nicht so viel Arbeit macht, wird diese Verlinkungs-Aufgabe i.A. von Programmen, den sogenannten Bots erledigt. Die Entfernung eines einzelnen Interwikilinks bringt damit nichts, da der dann einfach vom nächsten Bot gesetzt wird. Bitte also nicht wieder rückgängig machen. Übrigens kann man in seinen Einstellungen im Abschnitt "Beobachtungsliste" es so einstellen, dass Bot-Änderungen nicht auf seiner Beobachtungsliste angezeigt werden. Dann bekommt man dieses Interwikisetzen, gegen das man ohnehin nichts machen kann, gar nicht mit. Viele Grüße --Orci Disk 23:20, 28. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, Drahreg01, mir ist durchaus klar, dass Wikipedia ein vielsprachiges Projekt ist. Ich habe auch bereits fremdsprachige Artikel geschrieben. Der Sinn der Interlanguage-Links ist mir bekannt. Ich habe nochmals Hilfe:Internationalisierung nachgelesen. Dennoch verstehe ich nicht, warum ein Link dv:ޓްރައި އަޔޯޑޯ ތައިރޮނީން in der DE-Wikipedia nützlich sein soll. Liegt es vielleicht an meinem Camino-Browser den ich unter dem Mac-OS von Apple benutze? Gruß --Jü 23:07, 28. Jan. 2009 (CET)
- Den Nutzen kann nur einer beurteilen, der Dhivevi lesen kann, also nicht du und nicht ich. Es ist projektweiter Konsens, dass die Versionen anderer Sprachen verlinkt werden. Ich habe dich gebeten, Hilfe:Internationalisierung zu lesen. Dort steht: „Solche Interlanguage-Links werden unabhängig von der Qualität oder Länge der verlinkten Artikel vorgenommen.“ Wenn da irgendetwas unklar sein sollte sprich mich bitte an, bevor du das nächste mal revertierst. --Drahreg·01RM 22:58, 28. Jan. 2009 (CET)
Wenn das, was du auf .dv siehst, wesentlich anders aussieht, als mein Screenshot oben, liegt's an deinem browser. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:56, 28. Jan. 2009 (CET)
- Bei mir werden je nach PC die nicht-lateinischen Zeichensätze teilweise (auch) falsch dargestellt, obwohl jeweils die aktuelle Firefox-Version installiert ist. --Leyo 00:01, 29. Jan. 2009 (CET)
- Trotz aktueller Firefox-Version (für Mac OS) sehe ich nach wie vor nur dv:ޓްރައި އަޔޯޑޯ ތައިރޮނީން. Das ist nicht zielführend. MfG --Jü 12:13, 1. Feb. 2009 (CET)
Nachfrage
Hallo Jü. Kannst du deinen Beitrag hier bitte überprüfen? Ich habe den Eindruck, dass du zwei Benutzer miteinander verwechselt hast. Wenn nicht, bitte ich mein Nachhaken zu entschuldigen. --Leyo 23:43, 2. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, habe nachgeschaut, verstehe Deine Frage jedoch leider nicht. Bitte konkretisieren. Danke. --Jü 23:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich war mir nicht sicher, ob du FK1954 meintest oder vielleicht doch Oliver S.Y.. --Leyo 00:04, 3. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ich meine FK1954, nicht Oliver S.Y.. Beste Grüße --Jü 00:14, 3. Feb. 2009 (CET)
- OK, dann hab' ich's falsch verstanden. Nichts für ungut und gute Nacht. --Leyo 00:16, 3. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ich meine FK1954, nicht Oliver S.Y.. Beste Grüße --Jü 00:14, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich war mir nicht sicher, ob du FK1954 meintest oder vielleicht doch Oliver S.Y.. --Leyo 00:04, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jürgen, auf der Diskussionseite zur Hofmann Eliminierung ist eine Anmerkung zu den Bildern, die du, glaube ich, gezeichnet hast, eingegangen. Könntest du da mal nachsehen? . Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:44, 12. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Roland1952, vielen Dank für den Hinweis. Asche auf mein Haupt. Ich habe meinen Fehler beseitigt. Diese Art der pragmatischen, entspannten und zielorientierten Kommunikation bei Wikipedia ist wunderbar, oder? Viele Grüße --Jü 00:24, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, danke für die prompte Erledigung. Nur so kann eigentlich das Ganze funktionieren, oder? Was ich da manchmal so lese und sehe, ich könnte k..... ;-). Auf weitere Zusammenarbeit -- Roland1952DiskBewerten 01:04, 13. Feb. 2009 (CET)
Everhardus Ariens
Hallo Jürgen. Einer der von dir am häufigsten zitierten Paper ist das berühmte Ariens-Werk über die Stereoselektivität von Arzneistoffen (scheint dir sehr am Herzen zu liegen). Kanntest du Everhardus Ariëns noch persönlich? Ich habe ihn bei meinem Aufenthalt in NL "knapp" verpasst ;-). Ich habe mal einen Artikel über ihn angelegt, habe aber kaum zitierfähiges Material über seinen Werdegang. Zu dem genannten Nachruf von Patil (siehe "Weiterführende Literatur") habe ich leider keinen Zugang. Hast du? Wenn ja, kannst du diesen bitte an mich weiterleiten oder relevante Daten in den Artikel einarbeiten. Danke --Svеn Jähnісhеn 00:37, 18. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Sven, das ist ne' wirklich gute Idee, was' über Everhardus Ariëns zu schreiben. Dein bisher ins Netz gestellter Wikipedia-Text gefällt mir sehr gut. Der angefragte Artikel mit einem Link zum PDF des Artikels findet sich hier: [11]
Leider habe ich Everhardus Ariëns nicht persönlich kennen gelernt. Ich schätze seine wissenschaftliche Leistungen als richtungsweisend ein, das stimmt. Viele Grüße aus dem Norden von --Jü 09:56, 18. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich keinen institutionellen Zugang mehr zu ScienceDirect/Elsevier-Journals seitdem ich die VU Amsterdam verlassen habe und mich in der Nähe von Bremen niedergelassen habe :-(. Kommst du in Oldenburg ran? --Svеn Jähnісhеn 21:29, 18. Feb. 2009 (CET)
- @Sven: wenn Du den Artikel möchtest, kannst Du mir eine e-Mail schicken, ich komme dran. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 18. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Sven, ich komme auch dran. Wenn Du mir ne' Mail schickst, erledige ich das ebenso. Nun hast Du die freie Auswahl. ;–) MfG --Jü 22:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dankeschön für die Mail. Das ist ja ein richtiger Wettbewerb hier ;-). --Svеn Jähnісhеn 22:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Moin, moin, Sven, ich komme auch dran. Wenn Du mir ne' Mail schickst, erledige ich das ebenso. Nun hast Du die freie Auswahl. ;–) MfG --Jü 22:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- @Sven: wenn Du den Artikel möchtest, kannst Du mir eine e-Mail schicken, ich komme dran. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 18. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich keinen institutionellen Zugang mehr zu ScienceDirect/Elsevier-Journals seitdem ich die VU Amsterdam verlassen habe und mich in der Nähe von Bremen niedergelassen habe :-(. Kommst du in Oldenburg ran? --Svеn Jähnісhеn 21:29, 18. Feb. 2009 (CET)
Hello, Jü. I saw that you changed File:Sildenafil.svg to File:Sildenafil Structural Formulae.png in es:Sildenafil, on Spanish Wikipedia. I'm not an expert of this area, but I think this images are about two different molecules because there is a group "-NH-" in one molecule that in the other molecule appears as "-N=" and vice versa. Please, can you check if there is an error on these files? Thanks. --HUB 00:45, 6. Feb. 2009 (CET)
- The PNG structure is similar to the structures in PubChem and DrugBank (linked in Sildenafil). --Leyo 00:59, 6. Feb. 2009 (CET)
- ...but it's not identic. I found only structures with the -NH-CO- element. Gruß, Franz --FK1954 23:06, 27. Feb. 2009 (CET)
- ... thats true. Both forms are tautomers to each other. Best regards, --Jü 23:10, 27. Feb. 2009 (CET)
- ...but it's not identic. I found only structures with the -NH-CO- element. Gruß, Franz --FK1954 23:06, 27. Feb. 2009 (CET)
Qualität/Klarheit der Formeln und Reaktionsmechanismen
Hallo Jürgen, kannst du deine Anmerkungen zu Qualität/Klarheit der Formeln und Reaktionsmechanismen der einzelnen Artikel bitte als Bilderwunsch unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche eintragen, dann kümmert sich jemand darum. Sonst stehen die Anmerkungen irgendwie irgendwo und werden fataler Weise nicht verfolgt. So schnell kommt da keiner nach mit zeichnen, und morgen sieht/weiß es keiner mehr. Danke. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- Habe auf Bilderwünsche die Seiten nachtragen, die ich im Moment beobachte. Kannst du mal auf Vollständigkeit prüfen? danke. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 00:19, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, kannst du hier mal aufräumen bzw. die Fragen beantworten?. Danke dir und Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:15, 4. Mär. 2009 (CET)
- Moin, moin, Roland, bin dazu gern bereit, habe momentan aus diversen Gründen aber kaum Zeit dafür. Erinnerst Du mich in einigen Wochen eventuell noch einmal? Danke. MfG --Jü 22:54, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, kannst du hier mal aufräumen bzw. die Fragen beantworten?. Danke dir und Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:15, 4. Mär. 2009 (CET)
ChemDraw
Hallo Jü. Kannst du mit deiner Version von ChemDraw die Grafiken als EPS speichern? Falls Ja, könntest du ja mal das ausprobieren. Ich erstelle die SVG-Strukturformeln jedenfalls jetzt auch diese Weise. --Leyo 10:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, werde ich prüfen, sobald ich daheim bin. Gruß --Jü 17:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ich kann ChemDraw-Formeln auch in den Formaten EPS(Mac) und EPS(Text) speichern. Ich habe mir auch das Programm "Scribus" installiert. Nach 30-minütigem Probieren gelang es mir immer noch nicht SVG-Formate zu speichern.– Welchen Vorteil hat das Format SVG eigentlich gegenüber dem Format PNG? Viele Grüße Jü
- Wenn du anstelle von „Save as“ die Option „Export“ anklickst, sollte es eigentlich funktionieren. Naja, grundsätzlich besteht der Vorteil in der freien Skalierbarkeit von Vektorgrafiken (siehe hier). Da du deine Strukturformeln als PNG mit hoher Auflösung hochlädst, ist der Vorteil von SVG-Grafiken natürlich nicht so eindeutig wie gegenüber PNG-Grafiken in geringer Auflösung oder JPG-/GIF-Grafiken. Ich habe die Methode „EPS + Scribus“ erst kürzlich entdeckt und wollte dich auf diese Möglichkeit aufmerksam machen. --Leyo 11:20, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hast du's jetzt hingekriegt? Wenn du bei deiner bewährten Methode bleiben möchtest, ist das auch OK.
- Könntest du vielleicht wieder mal auf WP:RC/BW vorbeischauen? Da gibt es Kommentare zu deinen Wünschen (Kolbe-Nitrilsynthese). --Leyo 20:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du anstelle von „Save as“ die Option „Export“ anklickst, sollte es eigentlich funktionieren. Naja, grundsätzlich besteht der Vorteil in der freien Skalierbarkeit von Vektorgrafiken (siehe hier). Da du deine Strukturformeln als PNG mit hoher Auflösung hochlädst, ist der Vorteil von SVG-Grafiken natürlich nicht so eindeutig wie gegenüber PNG-Grafiken in geringer Auflösung oder JPG-/GIF-Grafiken. Ich habe die Methode „EPS + Scribus“ erst kürzlich entdeckt und wollte dich auf diese Möglichkeit aufmerksam machen. --Leyo 11:20, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ich kann ChemDraw-Formeln auch in den Formaten EPS(Mac) und EPS(Text) speichern. Ich habe mir auch das Programm "Scribus" installiert. Nach 30-minütigem Probieren gelang es mir immer noch nicht SVG-Formate zu speichern.– Welchen Vorteil hat das Format SVG eigentlich gegenüber dem Format PNG? Viele Grüße Jü
Hallo Jü. Nachdem ich deine Strukturformel nach Commons transferiert habe, ist mir aufgefallen, dass die beiden OH-Gruppen fehlen. Kannst du eine korrekte Version drüberladen? --Leyo 01:36, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ...ist erledigt. Viele Grüße --Jü 13:57, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Du brauchst in solchen Fällen übrigens keine Kategorie anzugeben. Das Feld ist dann nur für Kommentare da. --Leyo 14:04, 5. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Jü, für die beiden Namen zu verfolgten Chemikern, die ich mir sogleich ansehe. Hast Du Verbindungen zum Bayer-Archiv Leverkusen? Dort wird die Personalakte von Georg Kalischer aufbewahrt, an die ich herankommen will.--Emmaus Disk 08:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Emmaus, gern geschehen. Übrigens ist Alexander Schönberg mein Doktorgroßvater (Doktorvater meines Doktorvaters), den ich in Berlin noch persönlich kennengelernt habe. Ich hatte noch nie Kontakt mit dem Bayer-Archiv in Leverkusen. Das kann sich allerdings auch ändern. MfG --Jü 09:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das ein Angebot? Dann würde es mich freuen. Da für die Aktenlage immer der letzte Posten vor dem Ausscheiden ausschlaggebend ist, lagern in Frankfurt keine Unterlagen - obwohl Kalischer dort von größerer Bedeutung war -, sondern in Leverkusen. Seltsamerweise hat die Witwe eine Art Rente aus Frankfurt - und nicht aus Leverkusen - bezogen, Unterlagen dazu scheint es nicht zu geben (ich forsche dennoch im Fechenheimer Archiv nach), obwohl im Hauptstaatsarchiv ein Schriftstück archiviert wurde. Was Du an Info zusätzlich brauchen kannst, würde ich Dir auf Anfrage per E-Mail schicken (emmaus.wiki@online.de).--Emmaus Disk 15:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Durch Deine Vermittlung, Jü - danke! -, habe ich aus dem Archiv in Leverkusen weitere Unterlagen erhalten. Was sich daraus an wesentlichen Info ergibt, stelle ich in den Artikel ein. So habe ich erfahren, dass 1952 (1953 wäre Kalischer 80 Jahre alt geworden) schon einmal vergeblich die Personalakte gesucht worden ist, sie existiert nicht mehr.--Emmaus Disk 10:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Mittlerweile konnte ich die Unterlagen von Bayer Leverkusen auswerten und in den Artikel einarbeiten. Nun gibt es endlich ein Bild und der zeitgeschichtliche Hintergrund hat an Substanz gewonnen. Neu für mich war, dass die Kalischers früh Pläne erkennen lassen für den Aufbau einer neuen Existenz: Kalischer wollte ausreisen, Marie sollte offenbar nachreisen: durch Gütergemeinschaft war sie 1935 in die Lage versetzt worden, Eigentum zu veräußern (sie wurde nicht im Pass ihres Mannes eingetragen, wäre also mit eigenem Pass nachgereist). Übrigens leben jüdische Verwandte von Georg Kalischer noch heute in Argentinien und im Umfeld von Carl von Weinberg war früh bekannt, wohin die NS-Macht führen würde ... Deine Vermittlung hat sich also gelohnt, vielen Dank nochmal!--Emmaus Disk 19:45, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Durch Deine Vermittlung, Jü - danke! -, habe ich aus dem Archiv in Leverkusen weitere Unterlagen erhalten. Was sich daraus an wesentlichen Info ergibt, stelle ich in den Artikel ein. So habe ich erfahren, dass 1952 (1953 wäre Kalischer 80 Jahre alt geworden) schon einmal vergeblich die Personalakte gesucht worden ist, sie existiert nicht mehr.--Emmaus Disk 10:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das ein Angebot? Dann würde es mich freuen. Da für die Aktenlage immer der letzte Posten vor dem Ausscheiden ausschlaggebend ist, lagern in Frankfurt keine Unterlagen - obwohl Kalischer dort von größerer Bedeutung war -, sondern in Leverkusen. Seltsamerweise hat die Witwe eine Art Rente aus Frankfurt - und nicht aus Leverkusen - bezogen, Unterlagen dazu scheint es nicht zu geben (ich forsche dennoch im Fechenheimer Archiv nach), obwohl im Hauptstaatsarchiv ein Schriftstück archiviert wurde. Was Du an Info zusätzlich brauchen kannst, würde ich Dir auf Anfrage per E-Mail schicken (emmaus.wiki@online.de).--Emmaus Disk 15:28, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jürgen, soll die gesamte Zurücksetzung des Artikels bedeuten, dass Cystein nicht in der Leber gebildet wird und das eine Reihe von Lmphozytenfunktionen durch Cystein nicht gesteigert werden? Ist die Verständlichkeit nicht gestört, dadurch das therapeutisch, Acetylcyctein und Mukolytikum unter drei bzw. zwei verschiedenen Überschriften steht? Grüße --Kgersemi 09:45, 18. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Kgersemi, die oben geschilderten Fakten können rein, nicht jedoch die folgenden Worte:
"und ist den klassischen, nicht lebensnotwendigen (nicht essentiellen) Aminosäuren zuzurechnen". Begründung: Alle proteinogenen Aminosäuren sind lebensnotwendig. Einige davon kann der menschliche Körper nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst biosysynthetisch herstellen. Diese Aminosäuren werden essentielle Aminosäuren genannt. Bei anderen Spezies sind andere Aminosäuren essentiell.– Weiterhin muss zwingend der folgende Text gestrichen werden: "Die prinzipiell gleiche Wirkung hat das aus der Umsetzung von L-Cystein mit Iodessigsäure hergestellte Carbocystein („Carbocistein“), das ebenfalls als Mukolytikum hergestellt und verkauft wird". Begründung: Das von Dir weiter oben bereits erwähnte Carboxymethylcystein ist IDENTISCH mit Carbocystein („Carbocistein“). Kein Chemie- oder Pharmaunternehmen wird je aus teurer Iodessigsäure und Cystein in basischem Medium Carboxymethylcystein zu synthetisieren, wenn es auch mit viel preiswerterer Chloressigsäure und Cystein geht. Hinweis: Ich habe mich in einer früheren Industrietätigkeit ungefähr sechs Monate mit der Synthese von Carboxymethylcystein beschäftigt auch mit der Racematspaltung von (RS)-Carboxymethylcystein, hergestellt aus racemischem Cystein.– Wenn Du den Text entsprechend veränderst greife ich nicht ein, versprochen. Täte mir leid, wenn ich Dich verärgert hätte, das war nicht meine Absicht. Ich bitte um Verständnis. Viele Grüße aus dem Norden von --Jü 19:21, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Jürgen, danke für Deine prompte, sachliche und höfliche Antwort. Werde es beherzigen. Die Passage mit dem -Carboxymethylcystein- stammt allerdings nicht von mir, ich hatte sie nur hochgezogen, damit alles unter therapeutisch oder Funktion steht. Gestatte, das ich vor Neueinstellung erst Dir was zu lesen (redigieren) gebe, damit es „Hand und Fuß “ hat. Schönen Abend. karsten --Kgersemi 19:54, 18. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Karsten, Deinen modifizierten und geschätzten Beitrag redegier ich gern, wenn Du es möchtest. Beste Grüße --Jü 21:37, 18. Mai 2009 (CEST)
- Well done, Karsten, habe nur einige überflüssige Titel in der Literaturstelle Fürst entfernt. Könntest Du dort bitte noch die ISBN-Nummer hinzufügen? Danke. MfG --Jü 09:51, 19. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Karsten, Deinen modifizierten und geschätzten Beitrag redegier ich gern, wenn Du es möchtest. Beste Grüße --Jü 21:37, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Jürgen, danke für Deine prompte, sachliche und höfliche Antwort. Werde es beherzigen. Die Passage mit dem -Carboxymethylcystein- stammt allerdings nicht von mir, ich hatte sie nur hochgezogen, damit alles unter therapeutisch oder Funktion steht. Gestatte, das ich vor Neueinstellung erst Dir was zu lesen (redigieren) gebe, damit es „Hand und Fuß “ hat. Schönen Abend. karsten --Kgersemi 19:54, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jürgen, warum ist der Schmelzpunkt von Diethylentriamin bei -39 °C fragwürdig? Gestis und Römpp haben zumindest diese Angabe. Viele Grüße --Orci Disk 23:33, 20. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Orci, "fragwürdig" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Ich halte diese Angabe für "irrelevant", zumindest aus der Sicht eines Organikers. Ich kann aber durchaus auch mit dem Gegenteil [Angabe des Schmelzpunktes einer organischen (!) Substanz in einem uninteressanten (?) Temperaturbereich] leben. Bis Freitag! --Jü 11:05, 21. Mai 2009 (CEST)
- Irrelevant würde ich Schmelzpunkte nun generell nicht sehen. Und -39 °C erscheint mir auch nicht uninteressant, da es doch manchmal wichtig sein kann, welches Kühlmittel verwendet werden kann (also z.B. ob Trockeneis verwendet werden kann o.ä.). Habe ihn wieder eingefügt. Ebenfalls bis Freitag. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 21. Mai 2009 (CEST)
Friedrich Asinger
Moin Jü, ich habe gerade in der Versionsgeschichte der Asinger-Diskussion gesehen, dass Du mir dort geantwortet hattest, dann aber den Eintrag in der Diskussion wieder revertiert hast. Ich nehme mal an, dass Du Deinen Eintrag auf der Artikelseite revertieren wolltest. Dir wünsche ich auch schöne Pfingstfeiertage. Gruss, Linksfuss 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, Deine Vermutung ist korrekt. Pardon. MfG --Jü 23:27, 31. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem, ist repariert. Gruss, Linksfuss 23:45, 31. Mai 2009 (CEST)
bs und hr.wiki
Hallo Jürgen. Ich habe gesehen, dass du auf der bs und hr wiki die Vorlage SUL-Box benutzt hast. Die gibt es in der form nicht auf jeder wiki. Wenn du auf deine de.wiki seite verweisen willst, ist es einfacher wenn du Softredirect benutzt da dies mehr verbreitet ist. LG aus der Nachbarschaft. -- Seha 21:24, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Seha, vielen Dank für den Hinweis. Wie funktioniert Softredirect konkret? MfG --Jü 21:27, 13. Jun. 2009 (CEST)
- {{Softredirect|de:Benutzer:Jü}} sollte auf den meisten wikis funktionieren. Auf de bs wiki mußt dich mit normalem redirect begnügen: #REDIRECT [[de:Benutzer:Jü]]. -- Seha 21:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Auf der hr.wiki funktionierts. Hab oben einen Fehler im text: {{Softredirect|de:Benutzer:Jü}} -- Seha 21:34, 13. Jun. 2009 (CEST)
CAS
Hi, thank you for welcoming me.
I've found some CAS numbers that I can't correct :
913835-24-3 Dolichodial
464-58-7 Isovalin
69588-31-2 MDMA
69588-32-3 MDMA
33317-01-4 Cer(III)-fluorid
250038-75-9 Lactid
77468-98-8 Pimobendan
Epop 00:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, Epop, thanks for your interest. In the above examples things are a little complicated, e. g. CAS no. 33317-01-4 Cer(III)-fluorid is NOT correct. 33317-01-4 is the CAS no. for Cer(III)-fluorid·Hydrate. In all the other examples there is either stereoisomerism (each stereoisomer has a different CAS no., racemates have a separate CAS no.) or amines and hydrochlorides of the same amine have different CAS no. If you want me to transfer CAS no. to Wikipedia I would need more precise descriptions of the componds. Best regards, --Jü 13:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
- 913835-24-3 Peruphasmal [C]
- 33317-01-4 (CeF3·Hydrat)
- 250038-75-9 [(R,R)-Lactid]
- 77468-98-8 (Pimobendan·Hydrochlorid)
- I've tried to check them on databases freely available online but can't find them. I don't have access to Chemical Abstracts Service. Thank you, Epop 03:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- 913835-24-3 Peruphasmal [C]
- Hallo, Epop, thanks for the information. In the German version of Wikipedia all these CAS no. are already included. I do not understand the policy at en.Wikipedia regarding this topic. Best regards, --Jü 08:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Jü, mir ist der Artikel Plaste aufgefallen und ich habe ernste Zweifel an seiner Richtigkeit. Wie ich erfahren habe, hattest du bei Orci den Artikel gelobt. Ich habe hingegen den Verdacht auf Klitterung. So stänkere ich bei der Redaktion Chemie über den Artikel herum. Viele Grüsse, -- Roland.chem 22:48, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Roland, der Artikel kann in wesentlichen Teilen nur von einer kompetenten Person, sozialisiert in der DDR, geschrieben worden sein. Die Fakten sind und bleiben korrekt. Eine sprachliche Überarbeitung wäre nützlich. Ich bin der Meinung, dass Entwicklungen aus der DDR bei Wikipedia zu stark vernachlässigt werden. Deshalb plädiere ich für Zurückhaltung. MfG --Jü 23:06, 14. Jul. 2009 (CEST)
Am besten auf WP:RC#Plaste weiterdiskutieren, danke. --Leyo 07:27, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Jü, wenn die Struktur bei PubChem korrekt ist, fehlt bei dieser Struktur jeweils die Methylgruppe am Stereozentrum. Gruß, --NEURO ⇌ ± 19:22, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Moin, moin, NEURO, vielen Dank für den Hinweis. Beide, Du und PubChem, haben recht. Ich habe meinen Fehler sogleich korrigiert. Gruß --Jü 19:34, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Gruß, --NEURO ⇌ ± 19:54, 16. Aug. 2009 (CEST)
Moin Jü, wenn der Text der beiden Lemmata stimmt, dann ist das Clopenthixol die 1:1-Mischung der Z- und E-Form, das Zuclopenthixol aber nur das Z-Isomer. Bei Deiner Struktur zum Clopenthixol fehlt dann am rechten Benzolring eine Doppelbindung und generell im Lemma ein Hinweis, dass die Struktur nur das Z-Isomer zeigt. Konsequenterweise sollte dann in den Artikel ein Bild beider Isomere (analog etwa Deiner sehr guten Darstellungen bei den Aminosäuren). Ciao und Gruß aus Hessen --Cvf-psDisk+/− 10:40, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Cvf-ps, habe eben noch mal die Dinge geprüft und stimme Dir 100%-ig zu. Danke für den Hinweis. Das Formelbild von Clopenthioxol werde ich noch heute entsprechend ändern. Gruß ins schöne Hessenland! --Jü 19:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Sieht jetzt sehr gut aus, Dank und Gruß in den "hohen Norden". --Cvf-psDisk+/− 20:04, 26. Aug. 2009 (CEST)
Moin, Jü, Du hattest das Thema schon einmal sinnvoll erweitert. Ich habe jetzt noch an der Einleitung gefeilt und ein Übersichtskapitel der Chiroptischen Methoden eingebaut. Kannst Du da nochmals kurz drüberschauen? Wenn OK, würde ich es als erledigt markieren. Ciao und Gruß nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 12:33, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Hab' das mal nach unten geschoben, weil ich vermute, dass Du es übersehen hast...--Cvf-psDisk+/− 09:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für die sinnvollen Ergänzungen. Für eine wirklich kompetente Bewertung des gesamten Artikels besitze ich allerdings nicht genügend Erfahrung/Wissen auf diesem Gebiet. Beste Grüße --Jü 17:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Jü, kennst Du jemanden in der WP:RC (oder etwa bei den Physikern oder gar an der UNI...), der sagen könnte, ob das Lemma jetzt OK ist?? Ich selbst habe dazu auch zu wenig Ahnung und nur angelesenes Wissen der letzten Tage...:-( Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ... momentan fällt mir niemand ein, sorry. MfG --Jü 18:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Jü, kennst Du jemanden in der WP:RC (oder etwa bei den Physikern oder gar an der UNI...), der sagen könnte, ob das Lemma jetzt OK ist?? Ich selbst habe dazu auch zu wenig Ahnung und nur angelesenes Wissen der letzten Tage...:-( Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für die sinnvollen Ergänzungen. Für eine wirklich kompetente Bewertung des gesamten Artikels besitze ich allerdings nicht genügend Erfahrung/Wissen auf diesem Gebiet. Beste Grüße --Jü 17:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Jü,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:(±)-Mazindol_TEST_via_EPS.svg - Probleme: Quelle und Urheber
- Datei:(±)-Mazindol_via_EPS.svg - Probleme: Quelle und Urheber
- Datei:(±)-Nomifensine_TIF_200_CMYK_Contigous_nonel_Formulae.svg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jü) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 1. Nov. 2009 (CET)
Moin, moin, wer ist so freundlich und löscht die o. g. drei Dateien, die nicht benötigt werden? Es waren nicht gelungene Vesuche zur Umwandlung von ChemDraw-Dateien (aus V. 12 Mac OS) in das SVG-Format mit hilfe eines weiteren Programms. Hat jemand ne' Idee, wie das geht? MfG --Jü 10:53, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ich war mal so frei, die zu löschen. Du kannst das nicht, da muss man Admin sein. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mich mal dort engagiert und an der Excellent-Kandidatur mitgewirkt. Der Artikel hat "wenig Publikum", deshalb schreibe ich ein paar Bekannte an mit der Bitte, in den Artikel und dann hier reinzuschauen und ggf. zu bewerten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:46, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo - diskrete Rückfrage: Eine Excellent-Bewertung beim nächstfolgenden Artikel (einem Bakterium) habe ich gefunden - war das ein Versehen und eigentlich für Titan gedacht? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:55, 3. Nov. 2009 (CET)
- Bei diesem Edit ist wohl was schiefgegangen. Kannst Du versuchen, das zu beheben? Viele Grüße --Cactus26 11:32, 4. Nov. 2009 (CET)
- Das hat Cactus26 bereinigt, aber meine obige Frage besteht weiter - die für Titan "gedachte" Bewertung steht offenbar im nächstfolgenden Absatz. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:17, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich wärme das noch mal auf:
- Die für Titan (Mond) gedachte Bewertung ist offensichtlich versehentlich ein Kapitel zu weit unten
- hier (Bakterium "Basfia succiniciproducens")
- hineingeraten, war aber wohl für das davor stehende Kapitel
- hier (Titan)
- bestimmt. Bitte anschauen und ggf. korrigieren. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das hat Cactus26 bereinigt, aber meine obige Frage besteht weiter - die für Titan "gedachte" Bewertung steht offenbar im nächstfolgenden Absatz. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:17, 4. Nov. 2009 (CET)
- Bei diesem Edit ist wohl was schiefgegangen. Kannst Du versuchen, das zu beheben? Viele Grüße --Cactus26 11:32, 4. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jü, wieso hast Du denn den Abschnitt "Bedarf" gelöscht, den ich eben eingestellt habe? Lag es nur daran, dass sich unsere Edits unabsichtlich in die Quere gekommen sind? Etwas ratlose Grüße --Spinnat 21:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Moin, moin, Spinnat, das wird wohl ein rein technisches Problem sein. Ich habe jedenfalls gezielt noch nie einen einzigen Beitrag von Dir gelöscht, auch nicht heute. Viel Freude bei Wikipedia wünscht --Jü 21:41, 17. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, dann stelle ich den Abschnitt am besten gleich nochmal genauso ein. Ich wollte nur vorher absichern, dass es kein inhaltliches Problem mit dem Abschnitt gab. Beste Grüße! --Spinnat 22:27, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jü, das Reaktionsschema zur Synthese von Monocrotophos ist falsch: Am P fehlt das doppelt gebundene O. Siehe auch die Disku unter Benutzer_Diskussion:Rjh#Monocrotophos - Viele Grüße --Mabschaaf 18:35, 1. Dez. 2009 (CET)
- Da hier auch bereits ein Abschnitt besteht, schreibe ich das nicht mehr dort: Die inkorrekten Dateiversionen kannst du hier und hier durch die korrekten ersetzen. Die Versionen mit „v.2“ können dann als Duplikate gelöscht werden. --Leyo 11:17, 2. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt sind die Duplikate gelöscht, aber die ursprünglichen Versionen (also die falschen) sind geblieben - daher: Jü, bitte nochmals hochladen. Danke --Mabschaaf 22:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nein, stimmt nicht. Die kleinen Bilder wurden vom Server nur noch nicht aktualisiert. --Leyo 09:06, 4. Dez. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für Deine Schulung zum Überschreiben fehlerhafter Formeln, die allerdings bei mir noch keinen durchschlagenden Erfolg hatte, obwohl ich mich ernsthaft bemühte/bemühe. Asche auf mein Haupt. Zugleich versuche ich weiterhin an anderen Wikimedia-Stellen mit meinen bescheidenen Begabungen Gutes zu tun. Ein schönes WE wünscht --Jü 22:04, 5. Dez. 2009 (CET)
- Nein, stimmt nicht. Die kleinen Bilder wurden vom Server nur noch nicht aktualisiert. --Leyo 09:06, 4. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt sind die Duplikate gelöscht, aber die ursprünglichen Versionen (also die falschen) sind geblieben - daher: Jü, bitte nochmals hochladen. Danke --Mabschaaf 22:21, 3. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jü. Ich fände die Struktur in der Chemobox OMA-tauglicher, wenn alle terminalen Kohlenstoffe ausgeschrieben würden (also wie bei der Synthese-Grafik). Magst du dies selbst erledigen? --Leyo 17:20, 27. Dez. 2009 (CET)
- Moin, moin, Leyo, stimme zu 100% zu und habe die Box entsprechend modifiziert. Ein schönes und erfolgreiches 2010 wünscht --Jü 22:49, 27. Dez. 2009 (CET)
- Danke, das wünsche ich dir ebenfalls. --Leyo 23:04, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jü, könntest Du da noch mal drüberschauen und ggf. einfach ein "erledigt" setzen? Danke --Mabschaaf 22:19, 13. Feb. 2010 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für diese Anfrage. Für mich ist momentan immer noch unklar, welche Strukturformel für Indirubin korrekt ist. In der Box stehen die Carbonylgruppen an der zentralen C=C-Doppelbindung zwischen den Bicyclen cis zueinander, im Abschnitt Synthese stehen die Carbonylgruppen trans zueinander. Bitte noch einmal kontrollierren. Danke. Ein schönes WE wünscht --Jü 23:59, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jü, wer kann die Frage denn endgültig beantworten? Im Netz finde ich auch keine eindeutige Klärung. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Moin , moin, Roland1952, das ist wirklich ne' harte Nuß. Ich habe zwei Stunden investiert und habe CA und mehrere Bücher konsultiert, ohne klares Ergebnis. Der Science Finder gibt für CAS-Nr. 479-41-4 die Formel in der Box an, jedoch einen deutlich abweichenden Schmelzpunkt von 204-205 Grad Celsius [Wahl, A.; Compt. rend. 1913, V156, P898-901]. In der Box steht ein Schmelzpunkt von > 430 Grad Celsius. Im Buch von Bernd Schäfer "Naturstoffe in der chemischen Industrie" steht auf Seite 35 die Strukturformel aus dem Wikipedia-Abschnitt Synthese. Ist das einer der Fälle mit mehrheitlich falscher Strukturformel in der Literatur? Ich glaube momentan nichts mehr, so lange ich keine Röntgenstrukturformel in der OROGINALLITERATUR gesehen habe. MfG --Jü 17:18, 14. Feb. 2010 (CET)
- Moin moin auch von mir. Irgendjemand muss doch das Material auch verkaufen, kann man da nicht mal nachfragen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 17:45, 14. Feb. 2010 (CET)
- Moin , moin, Roland1952, das ist wirklich ne' harte Nuß. Ich habe zwei Stunden investiert und habe CA und mehrere Bücher konsultiert, ohne klares Ergebnis. Der Science Finder gibt für CAS-Nr. 479-41-4 die Formel in der Box an, jedoch einen deutlich abweichenden Schmelzpunkt von 204-205 Grad Celsius [Wahl, A.; Compt. rend. 1913, V156, P898-901]. In der Box steht ein Schmelzpunkt von > 430 Grad Celsius. Im Buch von Bernd Schäfer "Naturstoffe in der chemischen Industrie" steht auf Seite 35 die Strukturformel aus dem Wikipedia-Abschnitt Synthese. Ist das einer der Fälle mit mehrheitlich falscher Strukturformel in der Literatur? Ich glaube momentan nichts mehr, so lange ich keine Röntgenstrukturformel in der OROGINALLITERATUR gesehen habe. MfG --Jü 17:18, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jü, wer kann die Frage denn endgültig beantworten? Im Netz finde ich auch keine eindeutige Klärung. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:42, 14. Feb. 2010 (CET)
Die Kristallstruktur von Indirubin steht in doi:10.1107/S0365110X61002667. Viele Grüße --Orci Disk 18:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ein Dank an Orci für die Kristallstruktur. Habe diese benutzt und ne' neue korrigierte Strukturformel in die Box eingefügt und auch die Quelle genannt. Sollte nun okay sein. MfG --Jü 22:49, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo Jü, danke für die Klärung. Trotzdem muss ich gestehen, dass ich noch nicht ganz zufrieden bin. Sollen wir den IUPAC-Namen nicht noch mit einem (E)- versehen, bei den CAS-Nummern beide Isomere (und ggf. auch noch das EZ-Gemisch) aufführen, den Smp. mit dem Deskriptor versehen (oder sogar beide aufführen) und ggf. auch noch einen Abschnitt "Isomere" in den Text mit aufnehmen? MfG --Mabschaaf 23:35, 14. Feb. 2010 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimme Deinen Ausführungen vollständig zu. Da bleibt noch einiges zu tun. Ich wundere mich über die merkwürdigen CA-Angaben, die mich unsicher machen... Zugleich werde ich versuchen, mehr solide Infos zu sammeln. MfG --Jü 10:56, 15. Feb. 2010 (CET)
Dieser Satz ist a) kein Artikel und lässt b) keinerlei Relevanz erkennen - -- ωωσσI - talk with me 15:20, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich empfehle, das an passender Stelle im BASF-Artikel unterzubringen, für einen eigenen Artikel sehe ich auch keine Relevanz. Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 12. Feb. 2010 (CET)
- Das legendäre Ammoniaklabor der BASF könnte durchaus als bedeutende Abteilung relevant sein, darüber hört man allerorten. Die Büchersuche gibt auch einiges her. --Eschenmoser 15:40, 12. Feb. 2010 (CET)
- Moin Jü, Dein Artikel befindet sich jetzt bei den Löschkandidaten. Gruss, Linksfuss 22:29, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das legendäre Ammoniaklabor der BASF könnte durchaus als bedeutende Abteilung relevant sein, darüber hört man allerorten. Die Büchersuche gibt auch einiges her. --Eschenmoser 15:40, 12. Feb. 2010 (CET)
Moin Jü, pro Mol Phosgen entstehen zwei Mol HCl. Außerdem sollte das "n" für die Anzahl der Wiederholungseinheiten auch in der Stöchiometrie auftauchen. Gruß --FK1954 11:32, 12. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, FK1954, Du hast recht. Ich habe das Bild nicht selbst gezeichnet, sondern aus der nl:Wikipedia kopiert und eingefügt. Ich werde es wieder entfernen. MfG --Jü 11:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- War mal so frei und habe die Reaktionsgleichung neu gezeichnet und eingefügt.. Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Roland, es müssten noch ein "n" vor das Phosgen und ein "2n" vor das HCl. Oder liegt es nur daran, dass ich noch eine alte Version angezeigt bekomme? Viele Grüße --Mabschaaf 18:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Mabschaaf, da meint man, man macht mal was richtig im Leben und da kommt jemand daher ..... und hat recht ;-)) Danke für den Hinweis, hoffe jetzt ok. Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Roland, es müssten noch ein "n" vor das Phosgen und ein "2n" vor das HCl. Oder liegt es nur daran, dass ich noch eine alte Version angezeigt bekomme? Viele Grüße --Mabschaaf 18:52, 15. Mär. 2010 (CET)
- War mal so frei und habe die Reaktionsgleichung neu gezeichnet und eingefügt.. Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:42, 15. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt stimmts doch. Und ach, Du hast hier schon so viel richtig (und richtig gut) gemacht - da ist doch so eine Kleinigkeit leicht verzeihlich... Dafür sind wir doch da ;-) Ach, und Jü, nett, dass Du uns Deine Disku zur Verfügung stellst. Noch jemand 'n Keks? --Mabschaaf 19:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Cope-Umlagerung
Hallo, der ÜZ der Cope-Umlagerung in ihrer neuen Abb. sieht mir dem Benzol ein bisschen zu ähnlich, sind das nicht zwei Sigma-Bindungen zuviel? Gruesse -- Gmeyer 19:34, 14. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Gmeyer, ich war zu sehr bestrebt, ein ästhetisch schönes Reaktionsschema zu zeichnen und habe dabei im ÜZ einen Fehler "eingebaut", den ich baldmöglichst korrigieren werde. Vielen Dank für den freundlichen Hinweis! So ist die Zusammenarbeit und Kritik konstruktiv und angenehm. Beste Grüße --Jü 14:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Erledigt. So okay? MfG --Jü 18:19, 15. Mär. 2010 (CET)
Ähem, hallo Jü, ich glaube, dass auf der (ästhetisch tollen) Strukturzeichnung etwas Entscheidendes fehlt, was sogar schon eine IP bemerkt hat. Könntest Du das N ergänzen?
Off topic: Kommen Deine beiden Studenten mit nach Berlin?
Danke und Gruß in den Norden --Cvf-psDisk+/− 10:03, 25. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, naja, die Ästhetik ist nicht alles, sachliche Richtigkeit ist auch ganz schön. Asche auf mein Haupt.
Off topic: JA, es ist geplant, dass die beiden Studierenden mit mir gemeinsam nach Berlin fahren. Beide beginnen in diesen Tagen erst mit Ihrer Arbeit, also bitte Geduld haben. Danke. Beste Grüße --Jü 16:40, 25. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, naja, die Ästhetik ist nicht alles, sachliche Richtigkeit ist auch ganz schön. Asche auf mein Haupt.
- So kannst du übrigens eine neue Version über die alte drüberladen. --Leyo 12:24, 25. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Leyo, las den Hinweis auf das fehlende Stickstoffatom andernorts und habe sofort korrigiert, allerdings ohne die alte Datei zu überschreiben. Würdest Du die alte Datei bitte löschen? MfG --Jü 15:28, 25. Mär. 2010 (CET)
- Done. Diesen Link („Eine neue Version dieser Datei hochladen“ bzw. „Upload a new version of this file“) findest du auch auf jeder Commons-Bildseite, fast zuunterst. --Leyo 16:24, 25. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Leyo, las den Hinweis auf das fehlende Stickstoffatom andernorts und habe sofort korrigiert, allerdings ohne die alte Datei zu überschreiben. Würdest Du die alte Datei bitte löschen? MfG --Jü 15:28, 25. Mär. 2010 (CET)
ThioXXcarbamate
Hallo Jü, bitte schau Dir mal diese Diskussion an und meine Übertragung in den Artikel Carbamate, Abschnitt Heteroanaloga. Wenn das soweit richtig ist, dann war dieser Edit von Dir falsch, weil die Struktur doch das Thiocarbamat korrekt darstellt. Fehlerhaft wäre dann allerdings die Reaktionsgleichung in Datei:Thiourethane Synthesis.png. Bitte kommentiere doch direkt in der RC, um das hier nicht völlig zu zerfasern. Danke --Mabschaaf 10:03, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Jü, den o.g. Edit habe ich zurückgesetzt. Korrigierst Du dann bitte auch noch die Reaktionsgleichung? Danke--Mabschaaf 17:22, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, zunächst einmal vielen Dank. Mir ist nicht ganz klar welche Reaktionsgleichung ich wie ändern sollte. Ich vermute, es geht um Datei:Thiourethane Synthesis.png. Was soll daran konkret geändert werden? Benutzt überhaupt noch ein Artikel dieses Bild? Wenn nein, könnte man es eventuell löschen. Dazu besitze ich aber nicht die notwendigen Rechte. Viele Grüße --Jü 17:37, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Richtig, es geht genau um dieses Schema. Benutzt wird es in Thiourethane. Und genau dort widerspricht das Reaktionsprodukt dem Bild rechts oben. --Mabschaaf 18:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Genau, aber das Bild rechts oben ist oben ist falsch, nicht das Reaktionsschema. Wenn Du zustimmst, ändere ich das Bild rechts oben. MfG --Jü 18:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Äh, nein. Du hast doch gerade in der Redaktion (zumindest sinngemäß) gesagt, dass die Darstellung der Hetero-Analoga in Carbamate jetzt richtig ist (also zumindest hast Du nicht widersprochen). Dann ist aber das Bild rechts oben richtig und die Synthese falsch. --Mabschaaf 19:13, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass Du den Artikel [Carbamate]] excellent verbessert hast. Das nur vorweg. Zugleich habe ich den Eindruck, wir reden momentan etwas aneinander vorbei. Das möchte ich an den Estern kurz erklären. Wenn man in einem Ester ein Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt, erhält man einen Thioester. Da der Ester zwei verschiedene Sauerstoffatome enthält, gibt es auch zwei verschiedene Thioester: (a) den Thiolester und (b) den Thionester, die auch beide im Artikel Thioester abgebildet sind. Analog gibt es bei den Thiourethanen zwei verschiede: (a) das Thiolurethan und (b) das Thionurethan. Die pragmatische Lösung wäre dann beim Artikel Thiourethan eine Strukturformel des Thiolurethans hinzuzufügen. Einverstanden? MfG --Jü 19:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Super, Danke für die ausführliche Erklärung. Jetzt habe ich glaube ich verstanden, wo das Missverständnis liegt. Genau genommen ist "Thiocarbamate" eine unscharfe Bezeichnung, weil sie Thiolocarbamate und Thionocarbamate umfassen könnte. So verstehst Du offenbar den Artikel. Wenn ich dagegen Benutzer:rjh richtig verstanden habe (Zitat: Hmm, ich hab noch mal nachgeschaut. Thiolocarbamat hab ich nirgends so richtig gefunden. Ist wohl eher ein theoretischer Begriff um Thio von Thiono abzugrenzen (also wenn beides erwähnt wird scheint man zur Sicherheit von Thiolo versus Thiono anstelle von Thio versus Thiono zu reden).), ist mit Thiocarbamat immer nur das Thiolocarbamat gemeint, nie aber das Thionocarbamat. So sind in Carbamate auch die Links angelegt, zum Thiono fehlt natürlich noch der entsprechende Artikel. Ich hatte auch noch vor, in der Einleitung das Stichwort "Thiolocarbamat" aufzunehmen - hätte ich das früher getan, wäre vielleicht auch früher klar geworden, wo das Problem ist. Auf alle Fälle möchte ich beide Substanzgruppen nicht unter einem Lemma vermengen, daher meine Bitte an Dich, das Syntheseschema zu ändern. --Mabschaaf 20:27, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt haben wir es ganz klar beide verstanden. Ich ändere die Reaktionsgleichung. Ein schönes Rest-WE wünscht --Jü 20:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nun sind wir fast soweit, den QS-Baustein herausnehmen zu können. Was mir noch nicht gefällt, ist die doppelte Bezeichnung "Thiocarbaminsäure" in der Einleitung für die beiden isomeren Ausgangsverbindungen. Gibt es da nicht präzise unterschiedliche Namen? --Mabschaaf 21:54, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Stimmt! Der Science Finder gibt für die beiden isomeren Monothiourethane als Stammname die GLEICHE Säure an: Carbamothioic Acid. Ich werde in der kommenden Woche mal den Houben-Weyl konsultieren, der ist meist präziser. MfG --Jü 22:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Nun sind wir fast soweit, den QS-Baustein herausnehmen zu können. Was mir noch nicht gefällt, ist die doppelte Bezeichnung "Thiocarbaminsäure" in der Einleitung für die beiden isomeren Ausgangsverbindungen. Gibt es da nicht präzise unterschiedliche Namen? --Mabschaaf 21:54, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt haben wir es ganz klar beide verstanden. Ich ändere die Reaktionsgleichung. Ein schönes Rest-WE wünscht --Jü 20:35, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Super, Danke für die ausführliche Erklärung. Jetzt habe ich glaube ich verstanden, wo das Missverständnis liegt. Genau genommen ist "Thiocarbamate" eine unscharfe Bezeichnung, weil sie Thiolocarbamate und Thionocarbamate umfassen könnte. So verstehst Du offenbar den Artikel. Wenn ich dagegen Benutzer:rjh richtig verstanden habe (Zitat: Hmm, ich hab noch mal nachgeschaut. Thiolocarbamat hab ich nirgends so richtig gefunden. Ist wohl eher ein theoretischer Begriff um Thio von Thiono abzugrenzen (also wenn beides erwähnt wird scheint man zur Sicherheit von Thiolo versus Thiono anstelle von Thio versus Thiono zu reden).), ist mit Thiocarbamat immer nur das Thiolocarbamat gemeint, nie aber das Thionocarbamat. So sind in Carbamate auch die Links angelegt, zum Thiono fehlt natürlich noch der entsprechende Artikel. Ich hatte auch noch vor, in der Einleitung das Stichwort "Thiolocarbamat" aufzunehmen - hätte ich das früher getan, wäre vielleicht auch früher klar geworden, wo das Problem ist. Auf alle Fälle möchte ich beide Substanzgruppen nicht unter einem Lemma vermengen, daher meine Bitte an Dich, das Syntheseschema zu ändern. --Mabschaaf 20:27, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass Du den Artikel [Carbamate]] excellent verbessert hast. Das nur vorweg. Zugleich habe ich den Eindruck, wir reden momentan etwas aneinander vorbei. Das möchte ich an den Estern kurz erklären. Wenn man in einem Ester ein Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt, erhält man einen Thioester. Da der Ester zwei verschiedene Sauerstoffatome enthält, gibt es auch zwei verschiedene Thioester: (a) den Thiolester und (b) den Thionester, die auch beide im Artikel Thioester abgebildet sind. Analog gibt es bei den Thiourethanen zwei verschiede: (a) das Thiolurethan und (b) das Thionurethan. Die pragmatische Lösung wäre dann beim Artikel Thiourethan eine Strukturformel des Thiolurethans hinzuzufügen. Einverstanden? MfG --Jü 19:48, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Äh, nein. Du hast doch gerade in der Redaktion (zumindest sinngemäß) gesagt, dass die Darstellung der Hetero-Analoga in Carbamate jetzt richtig ist (also zumindest hast Du nicht widersprochen). Dann ist aber das Bild rechts oben richtig und die Synthese falsch. --Mabschaaf 19:13, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Genau, aber das Bild rechts oben ist oben ist falsch, nicht das Reaktionsschema. Wenn Du zustimmst, ändere ich das Bild rechts oben. MfG --Jü 18:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Richtig, es geht genau um dieses Schema. Benutzt wird es in Thiourethane. Und genau dort widerspricht das Reaktionsprodukt dem Bild rechts oben. --Mabschaaf 18:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, zunächst einmal vielen Dank. Mir ist nicht ganz klar welche Reaktionsgleichung ich wie ändern sollte. Ich vermute, es geht um Datei:Thiourethane Synthesis.png. Was soll daran konkret geändert werden? Benutzt überhaupt noch ein Artikel dieses Bild? Wenn nein, könnte man es eventuell löschen. Dazu besitze ich aber nicht die notwendigen Rechte. Viele Grüße --Jü 17:37, 28. Mär. 2010 (CEST)
Moin, moin Jü. Hast du abgesehen von einem Indexfehler (2->3), den ich korrigiert habe und einem fehlenden „+“, das ich eingefügt habe, fachliche Bedenken bezüglich der Formeln? Gruß --Eschenmoser 19:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Eschenmoser, lese Deine Frage erst zu einem Zeitpunkt, nachdem ich den Artikel erneut verändert habe. PARDON. Es gab und gibt bei mir keine grundlegenden fachlichen Bedenken gegen diesen Artikel. Die Formeln, die jetzt drin sind, finde ich (nicht nur wegen der unschönen Versalien) ansprechender, das ist alles. Habe eine ähnliche Bearbeitung beim Triflat vorgenommen, bitte gelegentlich kritisch prüfen. Das dort eingefügte Bild mit den mesomeren Grenzstrukturen des Triflat-Anions ist was die linke Grenzstruktur betrifft mindestens suboptimal, oder? Danke. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü 11:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Bilder sind natürlich noch besser als Formeln. Danke dafür. Das Bild zur Mesomeriestabilisierung des Triflations habe ich aus aus Trifluormethansulfonsäure genommen, du könntest es dort also auch noch abändern. Deine Version ist auf jeden Fall besser, da tetraedrischer. Die erste Grenzstruktur halte ich ob des siebenbindigen Schwefels für unpassend und würde sie eher entfernen. Gruß --Eschenmoser 11:46, 10. Apr. 2010 (CEST)
Du hattest den Artikel wegen unklarer Stereochemie auf die QS gesetzt und er ist zu den Knacknüssen gewandert. Da du dich dort nicht mehr gemeldet hast, habe ich den Artikel nach Chat-Disk auf erledigt gesetzt. Das soll dich natürlich nicht davon abhalten doch noch tätig zu werden. Gruß --Eschenmoser 21:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
- In einem Artikel (T.J. Cholerton, J.H. Hunt, G. Klinkert, M. Martin-Smith: Spectroscopic studies on ranitidine—its structure and the influence of temperature and pH in J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, 1984 1761–1766. doi:10.1039/P29840001761) wird das Gleichgewicht zwischen den (E)- und (Z)-Isomeren und die leichte isomerisierung über tautomere Strukturen beschrieben.--Steffen 962 02:15, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Bei einem vinylogen Nitramid durchaus plausibel, dass die Drehbarkeit der Doppelbindung erleichtert ist. Gruß --FK1954 15:32, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jü, die Bezeichnung morphologische Form halte ich für etwas zu allgemein und fachlich unüblich. Im pharmazeutischen Bereich spricht man eher von polymorphen Formen (wie auch in den zitierten Artikeln). Im Artikel fehlt ja noch ein Abschnitt Physikalische Eigenschaften, dort werde ich das etwas detaillierter erläutern. Gruß --Steffen 962 00:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Steffen 962, kein Problem, gehe gern frei ran und verbessere den Artikel. Auf dem Sektor Polymorphie bin ich ohnehin kein Profi. Viele Grüße --Jü 07:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jürgen, mit der Formel stimmt etwas nicht, ein O zu viel. Siehe Dis. auf der Artikelseite. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:53, 5. Dez. 2009 (CET)
- Moin, moin, René, die von mir gezeichnete Strukturformel entspricht den Angaben folgender Quellen aus der SEKUNDÄRLITERATUR: (a) The Merck_Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 543, ISBN 978-0-911910-00-1, (b) Europäisches Arzneibuch 1997, 3. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, S. 841, ISBN 3-7692-2186-9 und (c) 'Science Finder'. Insofern bin ich mir ziemlich sicher, dass die Strukturformel korrekt ist. Andererseits gibt es berühmte Beispiele dafür, dass in mehr als zehn OC-Lehrbüchern die gleiche nicht korrekte Strukturformel eines Naturstoffs gibt. Bitte überprüfe Deine eigenen Quellen noch einmal. Wenn Du bei Deiner Einschätzung bleibst, steige ich gern noch tiefer in die Originalliteratur ein und setze die Diskussion pragmatisch fort. MfG --Jü 21:57, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, die Strukturformel stimmt einfach nicht. Siehe bitte auch die Disk.seite. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, René, vielen Dank für Deine Hartnäckigkeit und Deine Geduld. Fehler ist beseitigt. Viele Grüße --Jü 22:39, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen, die Strukturformel stimmt einfach nicht. Siehe bitte auch die Disk.seite. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen, alles OK!! Liebe Grüße--René: Benutzer:Crazy-Chemist 17:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
Dichten bei Elementen
Bei den meisten Elementen halte ich die Temperaturangaben für überflüssig, da die Schmelzpunkte so hoch sind, dass zwischen 20 und 25°C kein messbarer Dichtenunterschied besteht. Das gilt auch für die meisten anderen Feststoffe. Viele Grüße --Orci Disk 23:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Orci, besten Dank für den Hinweis, ich stelle meine Ergänzungen erst mal ein. Sicherlich zählt z. B. Quecksilber nicht zu den von Dir gemeinten Elementen, oder? Auffällig ist für mich übrigens auch, dass meist keine Quelle für die Dichte und andere physikalische Größen genannt wird. Ein schönes WE wünscht --Jü 23:09, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Nein Quecksilber oder Brom z.B. nicht. Quelle ist genannt, nur nicht direkt an der Angabe, sondern für alle Parameter zusammen oben in den Überschriften (webelements). (die geben auch keine Temperaturen für die Dichte an) Viele Grüße --Orci Disk 23:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jü, gemäß der im Artikel angeg. Definition sind Aminosäuren keine Betaine, da bei diesen ein Ladungsausgleich per Protonenwanderung möglich ist. Kannst Du mal schauen, ob die Definition falsch ist oder ob Dein Beispiel nicht korrekt ist? Viele Grüße --Orci Disk 18:45, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, Du hast zwar jetzt eine Quelle angegeben, die sagt m.E. jedoch was falsches, da die IUPAC ganz klar sagt, dass bei Betainen am Kation keine H-Atome sein dürfen. Viele Grüße --Orci Disk 10:22, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Alles richtig, dennoch gibt es etliche und Bücher in denen der Begriff „Betaine“ weiter gefaßt und gebraucht wird, als von der IUPAC definiert. IMHO sollte ein Lexikon nicht nur Regeln korrekt wiedergeben sondern den realen Sprach- und Fachgebrauch spiegeln, bis hin zu Regelverletzungen, die dann allerdings als solche zu kennzeichnen wären, das ist klar, oder? Viele Grüße bis bald --Jü 14:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Jü, das neue Bild war grundsätzlich notwendig, dafür schon mal besten Dank. Könntest Du es bitte so drehen, dass die COOH-Gruppe auf der 1-Stellung steht (d.h. 60° entgegen dem Uhrzeigersinn)? Vielen Dank und Grüße --JWBE 13:12, 1. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, Formel wurde wunschgemäß gedreht und sieht so tatsächlich besser aus als zuvor. Würdest Du bitte meine 'alte' Formel bei Commons löschen? Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie das geht. Ein schönes WE wünscht --Jü 15:55, 1. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Korrektur, löschen kann ich das Bild nicht, da ich kein Admin bin. Frag mal z.B. bei Benutzer:Leyo Viele Grüße --JWBE 16:04, 1. Mai 2010 (CEST)
- IMHO sollten beide Versionen auf Commons erhalten bleiben. Vielleicht passt ja in einer anderen Wikipedia die erste Version besser… --Leyo 16:53, 2. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Korrektur, löschen kann ich das Bild nicht, da ich kein Admin bin. Frag mal z.B. bei Benutzer:Leyo Viele Grüße --JWBE 16:04, 1. Mai 2010 (CEST)
Hallo Jü, ich würde dieses Kapitel gerne zum Abschluss bringen. Die Zeichnung im Artikel stammt ja von Dir. Wärest Du bereit, das andere Stereoisomer auch noch zu zeichnen und hochzuladen? Dann würde ich das Bild ersetzen und zusätzlich im Artikeltext darauf hinweisen, dass die Nomenklatur in einigen Publikationen offenbar fehlerhaft ist. Danke --Mabschaaf 19:02, 20. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deine Anfrage. Ich wäre bereit eine oder mehrere weitere Zeichnungen zu erstellen, mir ist aber nicht klar WELCHE Zeichnung Du WARUM einfügen möchtest. Das Molekül enthält eine unsymmetrisch substituierte Doppelbindung und zusätzlich zwei Stereozentren. Prinzipiell gibt es also acht (!) verschiedene Stereoisomere. Gemäß der mir vorliegenden Literatur (ROTE LISTE 2008 und The Merck Index, 14. Auflage) besteht der praktisch wichtige Arzneistoff Cilastatin aus einer einwandfrei definierten Verbindung und deren Formel ist in der Box korrekt abgebildet. – Wenn Du möchtest, zeichne ich die Strukturformeln aller acht Isomerer. – In der Box sollte jedoch die jetzige Formel drinstehen bleiben, es sei denn, Du bist der Meinung, dass Name und Formel nicht zueinander passen. Wenn das Deine Auffassung ist, möchte ich Dich bitten mich zuvor zu überzeugen. Welches von den acht Isomeren möchtest Du in der Box platzieren, [Z-(1S,2R], [Z-(1S,2S], [Z-(1R,2R], [Z-(1R,2S], [E-(1S,2R], [E-(1S,2S], [E-(1R,2R] oder [E-(1R,2S] ? MfG --Jü 22:29, 20. Mai 2010 (CEST)
- Moin Moin ist um diese Uhrzeit genau das Richtige ;-) also, lieber Jü, soweit ich das sehe, besteht an der Konfiguration der Doppelbindung kein Zweifel: hier sprechen alle Quellen von Z. Für die Konfiguration am Dreiring sind sich wohl auch alle Quellen einig: S. Bleiben noch die beiden Möglichkeiten des Cysteins - und da Du selbst schreibst, dass es ein Derivat des natürlichen Isomers, also von R-Cystein ist, wünsche ich das R-Isomer (so beschreibt es auch Keynan, Einzelnachweis Nr. 4). Momentan ist aber das S-Isomer abgebildet, was zumindest nicht zum IUPAC-Namen in der Box passt. Also, in der Kurzfassung: das [Z-(1S,2R]-Isomer. Für den Moment: Gute Nacht - und ich bin noch nicht sicher, ob ich morgen (also eigentlich heute) online bin...--Mabschaaf 00:44, 21. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir ist nun klar, dass es Dir nur um die Stereochemie am Cystein geht. Wenn wir vom achiralen Glycin (und Exoten) mal absehen, besitzen alle proteinigenen Aminosäuren L-Konfiguration. Das gilt auch für Cystein. Diese chiralen Aminosäuren sind alle (S)-konfiguriert, mit einer Ausnahme: CYSTEIN. Warum? Vergleichen wir mal die Formeln von L-Alanin und L-Cystein. Das Element mit der höchsten Ordnungszahl (Priorität A) am Stereozentrum ist in beiden Fällen der Stickstoff. Das Element mit der niedrigsten Ordnungszahl (Priorität D) ist der Wasserstoff. In allen chiralen proteinogenen Aminosäuren ist der Carboxylgruppe, wegen der vielen Sauerstoffatome die an das Carbonylkohlenstoffatom gebunden sind, die Priorität B zuzuweisen, nicht jedoch beim Cystein. Die CH2SH-Gruppe besitzt nämlich eine höhere Priorität als die COOH-Gruppe, weil der Schwefel eine höhere Ordnungszahl besitzt als der Sauerstoff. Deshalb ist die angegebene Formel von Cilastatin korrekt. – Du befindest Dich mit Deinen Zweifeln und Deinem Urteil in sehr guter Gesellschaft. Bekannte Professoren sind da schon in Publikationen gestrauchelt, ältere Auflagen des Aldrich-Katalogs geben die falsche (S)-Konfiguration für L-Cystein an und korrigierten das nach Hinweisen aus Oldenburg. Schöne Pfingsten zu haben wünscht --Jü 10:15, 21. Mai 2010 (CEST)
- Moin Moin ist um diese Uhrzeit genau das Richtige ;-) also, lieber Jü, soweit ich das sehe, besteht an der Konfiguration der Doppelbindung kein Zweifel: hier sprechen alle Quellen von Z. Für die Konfiguration am Dreiring sind sich wohl auch alle Quellen einig: S. Bleiben noch die beiden Möglichkeiten des Cysteins - und da Du selbst schreibst, dass es ein Derivat des natürlichen Isomers, also von R-Cystein ist, wünsche ich das R-Isomer (so beschreibt es auch Keynan, Einzelnachweis Nr. 4). Momentan ist aber das S-Isomer abgebildet, was zumindest nicht zum IUPAC-Namen in der Box passt. Also, in der Kurzfassung: das [Z-(1S,2R]-Isomer. Für den Moment: Gute Nacht - und ich bin noch nicht sicher, ob ich morgen (also eigentlich heute) online bin...--Mabschaaf 00:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo Jü, jetzt wird mir alles klar! Mit allen Ausführungen oben hast Du natürlich recht. Nach Deinem letzten Disku-Beitrag am 30.12. hast Du einfach still und klammheimlich das Bild am 17.1. ausgetauscht! Das war mir entgangen. Insofern ist jetzt natürlich alles richtig, nur die QS-Diskussion ist noch als erledigt zu kennzeichnen. Das mach ich dann mal... Ebenfalls schöne Pfingsten --Mabschaaf 14:33, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich denke du/Sie sollt(st/en) informiert sein ... -- 188.107.223.157 19:37, 21. Mai 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. MfG --Jü 19:38, 21. Mai 2010 (CEST)
- Habe an den Löschantrag noch einen versöhnlichen Epilog über die Zeit angehängt. Bleiben Sie bei der Wiki -- 84.59.70.130 14:12, 22. Mai 2010 (CEST)
Hallo Jü, mir ist aufgefallen, dass in Datei:Allenes Cumulenes Formulae.png im unteren Bild die C=C Bindung links kürzer ist als die beiden anderen. Dies ist auch in Datei:Isomerism Cumulenes V.1.png in den beiden oberen Strukturen so. Außerdem hat R2 dort einen "falschen" Bindungswinkel bzw. Abstand vom C-Atom. Das sieht so irgendwie komisch aus. Vielleicht könntest Du beides noch korrigieren. Danke übrigens für den Artikel! (Und die Schreibweise "Cumulene" ist auch in der aktuellen deutschsprachigen Literatur etwa genauso häufig wie "Kumulene" anzutreffen.) Viele Grüße --Mabschaaf 22:40, 24. Mai 2010 (CEST)
- Erledigt. Okay so? Viele Grüße --Jü 08:05, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ja, prima. Danke. --Mabschaaf 08:52, 28. Mai 2010 (CEST)
Kumulene und Farbe
Hallo Jü, klasse wäre im Kapitel Kumulene#Eigenschaften natürlich eine Tabelle mit einigen Vertretern sowie deren Farbe... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:14, 26. Mai 2010 (CEST)
- ... stimmt, im Moment bin ich leider nicht über VPN mit CAS verbunden. Kann mich ranmachen, wenn ich etwas Luft habe, mag aber dauern... MfG --Jü 16:51, 26. Mai 2010 (CEST)
Hallo Jü,
du hast Baumé-Grad angelegt es existierte leider bereits der Artikel Grad Baumé habe jetzt mal noch eine Information aus dem Alten Artikel in deinen übernommen weil der alte sehr wirr ist. Bei den besonderen Skalen habe ich aber keine Ahnung was das soll ob das sinnvoll ist etc. sagt deine Quelle was dazu aus dann könnte man da noch was von reinschreiben und den alten Artikel entsorgen. Ansonsten ist noch die Frage des Titels zu klären intuitiver ist sicherlich Grad Baumé in Anlehnung an Grad Oechsle.--Saehrimnir 14:23, 30. Mai 2010 (CEST)
- Moin, moin, Saehrimnir, habe ich übersehen. Vielen Dank für den Hinweis. In meiner zitierten Literaturstelle steht auch nicht mehr. Im Römpp steht noch weniger. Fand noch was' in einem alten DDR-Lexikon der Chemie, das ich in Grad Baumé eingearbeitet habe. Für die dort erwähnten holländischen und amerikanischen Grad Baumé habe ich keine Belege gefunden, dennoch mag es solche geben. Die könnte man also rauslassen. – Den Titel Grad Baumé finde ich auch besser als den von mir gewählten Baumé-Grad. Erledigst Du die Fusion mit anschließender Löschung ? Vielleicht ne' Weiterletung hinzufügen? MfG --Jü 15:26, 30. Mai 2010 (CEST)
- Ist erledigt alledings ist das mit der neuen und alten Definition noch sehr holprig--Saehrimnir 15:55, 30. Mai 2010 (CEST)
Namensreaktionen Merck
Hallo Jü, zwei Bitten: 1. wir hatten uns entschieden, die einzelnen Bücher getrennt aufzuführen und erstmal nicht in einer Liste zu vermischen. 2. sollten Dopplungen vermieden werden, zwischen den Merck- und den Jie-Reaktionen gibt es jetzt diverse Überschneidungen. Kannst Du die noch rausfiltern? Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, habe dort noch kommentiert, weiß im Moent auch nicht, wie man da ´rauskommt, wahrscheinlich nur mit Handarbeit. Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:34, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, bin ziemlich frustriert und ratlos. Kann nicht jemand die jetzige Kombi-Liste (inklusive Merck) und die gesterige pure Kürti-Liste in je eine Excel- oder Word-Datei umwandeln und dann den Unterschied rausfiltern und daraus ne' reine "Merck-Liste" erschaffen und dort speichern? Ich bin dazu leider nicht in der Lage. Sorry, --Jü 18:20, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte gehofft, dass Du die Merck-Liste noch in Excel o.ä. hättest. Wenn das aber nicht so ist, trenne ich sie, sollte gehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir vorauseilend! MfG --Jü 18:52, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Habe die Listen getrennt und die schon im Li erwähnten entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 19:18, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir vorauseilend! MfG --Jü 18:52, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte gehofft, dass Du die Merck-Liste noch in Excel o.ä. hättest. Wenn das aber nicht so ist, trenne ich sie, sollte gehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, bin ziemlich frustriert und ratlos. Kann nicht jemand die jetzige Kombi-Liste (inklusive Merck) und die gesterige pure Kürti-Liste in je eine Excel- oder Word-Datei umwandeln und dann den Unterschied rausfiltern und daraus ne' reine "Merck-Liste" erschaffen und dort speichern? Ich bin dazu leider nicht in der Lage. Sorry, --Jü 18:20, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Jü, kannst mal nach auf der Bilderwunschseite, s.o., nachsehen und unter Pyridindicarbonsäuren antworten, da du die Bilder erstellt hats. Wenn du keine Zeit dafür hast, melde dich. Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:34, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Roland, so okay? MfG --Jü 21:05, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, danke erst Mal, sieht mMn gut aus, frage auf der Bilderwunschseite nach. Gruß aus dem Oldenburger Vorort -- Roland1952DiskBew. 21:25, 16. Jun. 2010 (CEST)
Wie stelle ich den Artikel ein?
Wie füge ich den Artikel der Wikipedia hinzu? Ich habe das noch nie gemacht! Bitte um Hilfe? -- Der kleine Bär 23:15, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Das geht so: (a) melde Dich wie üblich an, (b) Kopiere Deinen komplett entworfenen Artikel, (c) Schreibe entweder Krauskopfarassari oder Plättchentukan in das Suchfeld rechts oben, (d) Drücke die 'Return'-Taste auf Deiner Tastatur, (e) Es erscheint eine Nachricht über ähnliche Begriffe. Irgendwo steht in rot ERSTELLEN o. ä., dort anklicken, (f) Füge den unter 'b' kopierten Artikel ein, (g) skrolle nach unten und klicke unten links "Seite speichern" an. Nun bist Du fertig, Deine Seite ist ONLINE. Viel Spaß und Erfolg --Jü 23:31, 10. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel ist jetzt in der Wikipedia enthalten. Dies sorgte für eine noch immer anhaltende Diskussion. Es wird immer noch wild spekuliert! -- Der kleine Bär 19:43, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, "Der kleine Bär", hier und da nachbessern, ruhig und sachlich bleiben, das ist mein Tipp. Lass' Dich nicht kopfscheu machen durch irgendwelche Platzhirsche. Mir gefällt Dein Beitrag sehr gut. MfG --Jü 20:29, 12. Jul. 2010 (CEST)
Stellungnahme
Lieber Jü, ich würde Dich bei folgenden Themenkomplex gerne um Deinen Standpunkt bitten: Du beschäftigst einige Deiner Studenten in Ihrer Bachelor-Arbeit mit Aufgaben innerhalb der Wikipedia. Dies ist für mich ein wenig fragwürdig - und zwar aus folgenden Gründen:
- Generell sollte die Mitarbeit hier freiwillig sein. Ist sie das noch, wenn sie letztlich benotet wird?
- Ich mache mir durchaus Gedanken darüber, ob ich durch das Äußern von Kritik an der Arbeit von Deinen Mitarbeitern (was hier ja für alle Benutzer ein völlig normaler Vorgang auf Ihren Disk-Seiten ist, solange keine PAs damit verbunden sind) Ihre Bewertung durch Dich beeinflusse - also letztlich weiterreichende Konsequenzen entstehen als die tatsächlich beabsichtigten, nämlich hier Inhalte zu verbessern.
- Da die Benutzer nicht wirklich vertraut mit den Gepflogenheiten hier scheinen und schon gar nicht damit, weitreichende Änderungen im vorhinein mit der Redaktion abzustimmen, entstehen dann unschöne (und übrigens bis heute nicht abschließend gelöste) Diskussionen wie diese hier. Da ich aber mal davon ausgehe, dass genau diese Änderungen in der Aufgabenstellung der Bachelorarbeit vorgesehen ist, muss das ja jetzt irgendwie durchgezogen werden, oder?
- Dass sich dabei einzelne und lange verdiente Mitarbeiter der Radaktion gelegentlich auf die Füße getreten fühlen, ist ein Nebeneffekt, der sich irgendwann kaum noch vermeiden lässt.
- Deine Studenten haben sich als Mitarbeiter der Radaktion eingetragen - allerdings ist keine redaktionelle Mitarbeit erkennbar. Daher scheint mir auch dies nicht wirklich aus eigenem Antrieb geschehen zu sein.
Letztlich möchte ich Dich nicht angreifen oder vor den Kopf stoßen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob Du Dir im voraus über diese Konsequenzen klar warst und würde Dich gerne wie eingangs erwähnt um Deinen Standpunkt dazu bitten. Auch fände ich interessant, ob Du weitere Arbeiten in dieser Richtung zu vergeben planst und ob wir dann nicht in der Redaktion vorher evtl. schon Ideen für solche Projekte sammeln könnten. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:30, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deine Stellungnahme und Deine offenen Fragen. Mir geht es darum, wie Dir und anderen auch, durch eigene Beiträge und auf jedem anderen Wege Wikipedia positiv fortzuentwickeln und zu fördern. Ich beschäftige zwei meiner Studenten im Rahmen der Bachelorarbeit mit Aufgaben innerhalb der Wikipedia, bei einer liegt der Schwerpunkt bei Wikipedia, bei der anderen ist Wikipedia nur ein Teilaspekt.
- Die Mitarbeit ist und bleibt freiwillig. Es ist die freie Entscheidung jedes Studierenden, sich einen Themensteller (inklusive Thema) aus der zur Verfügung stehenden Auswahl auszusuchen. Die Benotung ändert nichts an der freien unbeeinflussten Entscheidung des Studierenden.
- Jegliche konstruktive Kritik an allen Beiträgen ist und bleibt willkommen (Deine eigenen Hinweise sind excellente Beispiele dafür, z. B. vom 14. Juli 2010, 18:48 h). Ein professioneller Umgang mit jeglicher Kritik ist Teil der Lernprozesse, der auch beim Verfasser (StudentIn) selbst angestoßen werden soll. Die Diskussionen wie diese hier und das daraus resultierende Beenden weiterer Bearbeitungen in dieser Richtung zeigt m. E. das es funktioniert. Das Thema ist erledigt.
- Ich bin bemüht, Leistungen fair zu bewerten, unabhängig von Einschätzungen/Meinungen anderer.
- Mit allen Gepflogenheiten der RC bin ich selbst nicht vertraut, deshalb kann ich dieses Wissen auch nicht effizient an Neulinge weitergeben. Wäre das nicht die Aufgabe der Mentoren?
- Es wäre schade, wenn sich einzelne und lange verdiente Mitarbeiter der Radaktion auf die Füße getreten fühlen, das ist ganz sicher keine Absicht, kann aber passieren. Das sollte ruhig, sachlich und freundlich – wie meist in der Chemie praktiziert – besprochen und zielorientiert gelöst werden.
- Mir ist aufgefallen dass Neulinge – meist außerhalb der Chemie – manchmal in einer frühen Mitarbeitsphase etwas direkt bis rüde kritisiert werden. So erschwert man die Bindung neuer MitarbeiterInnen und erstickt Mut, den man eigentlich fördern möchte.
- Ich habe weitere Anfragen von Lehramts-Studierenden für die Anfertigung von Bachelorarbeiten auf diesem Gebiet vorliegen und plane auch 2011 weitere derartige Arbeiten zu vergeben. Mich interessiert eine konstruktive Kritik der Formelsprache der OC, also die Erstzeichnung, Neuzeichnung und Verbesserung chemischer Formeln und Reaktionsgleichungen unter den Gesichtspunkten der Klarheit, Verständlichkeit, Durchgängigkeit, Ästhetik etc.. Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, die Synthesen von Arzneistoffen in Reaktionsgleichungen zu präsentieren, so wie in der en-Wikipedia zu einem erheblichen Anteil enthalten, aber oft suboptimal dargestellt. Ich bin aber auch offen für andere OC-Themen, für deren Betreuung ich selbst qualifiziert bin und die mich interessieren. Ideen für Projekte aus der Redaktion sind willkommen, für die sich angehende Lehrer begeistern lassen. Viele Grüße und besten Dank für Deine Offenheit --Jü 22:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Jü, vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten, die mich durchweg beruhigen. Ich bin sehr froh, dass man im Bereich der Chemie auch solche schwierigen Themen offen ansprechen kann, ohne dass es sofort zu einem Hauen und Stechen kommt.
- Eine Anmerkung noch zu den Gepflogenheiten in der RC: Da würde ich Dich als "Mentor" Deiner Studenten schon zunächst in der Pflicht sehen. Natürlich kann jeder neue Mitarbeiter für sich auch das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen - nur ist das ja für eine "normale" Autorenschaft gedacht und deckt nicht die RC-Mitarbeit ab. Lösen lässt sich das aber evtl. dadurch, dass ein WP-Mentor gewählt wird, der seinerseits RC-Mitglied ist.
- Zum Thema Strukturformeln/Reaktionsgleichungen kann ich persönlich nicht wirklich etwas sagen, da ich selbst hier nicht tätig bin. Ich weiß nur, dass es dazu schon eine ganze Reihe von Regeln gibt, deren Erweiterung/Verbesserung aber sicher auch der Diskussion/Konsensfindung bedürfen.
- Und was zukünftige Themen betrifft: ich bin sicher, da finden sich mehr als willige Mitarbeiter ;-)
- Einen schönen Abend noch wünscht -- Mabschaaf 23:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, hallo Mabschaaf, ich möchte euch einfach nur eben für die offenen Worte, Antworten und Kritiken (vor allem freundlich ausgetragenen) danken, was in der Wikipedia nicht normal ist, wie ich selbst erfahren habe. Wenn ich beitragen kann, jederzeit gerne. Liebe Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:00, 15. Jul. 2010 (CEST)
Man könnte sich überlegen, ob vielleicht die Wikiversity oder Wikibooks geeignetere Betätigungsfelder für Lehramts-Studierende sein könnten. --Leyo 09:39, 15. Jul. 2010 (CEST)
Redaktor (trusted user) in Polish Wikipedia
Hallo Jü! I'm glad to inform you that now you have the rights of "Redaktor" in Polish Wikipedia. At the moment, any inspected ("Przejrzany") article edited by you will retain its status of being inspected.
Since you are do not speak Polish (I guess) and thus cannot evaluate the quality of Polish articles, I kindly ask you not to mark any uninspected article as inspected. In particular, please:
* do not click "Oznacz wersję" ("Mark version") button at the bottom of uninspected articles * do not mark "Oznacz tę wersję" ("Mark this version") check box while editing uninspected articles
Thank you for your contribution to Polish Wikipedia! Regards, Michał Sobkowski 20:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Michał, thanks for the promotion to a "Redaktor" in Polish Wikipedia. Your guess is correct, I do not speak Polish except a few words. Thus, I shall try hard to avoid to click "Oznacz wersję" or "Oznacz tę wersję". I concentrate myself on IUPAC names and structural formulaes (with correct stereochemistry) in the Polish Wikipedia. Best regards, --Jü 22:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
RC-Treffen 2010
Hallo Jü/Archiv,
derzeit läuft unter WP:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2010 die Planung für das nächstjährige jährliche Redaktionstreffen. Wer bisher noch nie teilgenommen hat, kann sich Berichte und Bilder der vorherigen Treffen unter WP:Redaktion Chemie/Mitarbeiter#Redaktionstreffen ansehen, um einen Eindruck zu gewinnen. Es wäre schön wenn du dich an der Planung beteilgen würdest und auch dein Interesse/Desinteresse an einer Teilnahme unverbindlich eintragen würdest. Gruß --Eschenmoser 17:18, 7. Dez. 2009 (CET)
- Moin, moin, Eschenmoser, habe mich bei: http://www.doodle.com/by7mmt2cggfk6396 eingetragen, hoffe das reicht. Viele Grüße --Jü 22:23, 8. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü, können wir hier noch zu einer Lösung finden? Oder sollten wir das etwas breiter in der RC diskutieren? Letztlich ist damit ja die noch offene Frage verknüpft, wie wir generell mit Isomeren in den Boxen bzw. Artikeln umgehen. Seufz! --Mabschaaf 18:34, 11. Jan. 2010 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, habe "andere Namen" angepaßt, weiter sollte man aber nicht gehen. MfG --Jü 21:11, 11. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü, hoffe, du bist wieder gut von Wangerooge wieder in Oldenburg gelandet. Übrigends: Heute ist Mitte des Monats ;-)). Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:27, 15. Jan. 2010 (CET)
- Bitte dort auch bez. Reimer-Tiemann-Reaktion antworten, danke. --Leyo 00:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Xylometazoline Structural Formulae.png
Hello!
The structure of xylometazoline you created in Commons seems to be lacking a methylene group, could you please check it? See my original comment on the talk page: Commons:File_talk:Xylometazoline_Structural_Formulae.png
Thank you, Szaszicska (from huwiki) 20:54, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Szaszicska, thanks for your kind advice. Yes, a methylene group is missing. I shall correct the formulae in a few minutes. Have a nice weekend. --Jü 22:14, 13. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Quetiapin
Ich habe dich hier revertiert denn ich nehme derzeit das Zeug und es steht genau so im Beipackzettel. Grüße --Codc 19:03, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt den Beipackzettel gefunden und verlinkt im Artikel und das wieder eingefügt. Grüße --Codc 20:19, 11. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jürgen, da ist ein Fehler in der Strukturformel. Siehe die Disk.seite. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:01, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, René, vielen Dank für den Hinweis, wurde gerade korrigiert. MfG --Jü 08:44, 1. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü, bei Deiner Zeichnung sind die mittlere und die rechte Formel identisch. Das war so sicher nicht beabsichtigt. Viele Grüße-- Mabschaaf 18:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Am besten die neue Version gleich über die alte drüberladen. Falls du den Link auf der Commons-Dateibeschreibungsseite nicht finden solltest, voilà. --Leyo 19:09, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den hilfreichen und berechtigten Hinweis, ich habe meinen Fehler sofort korrigiert. Leyo bitte verzeihe mir, dass ich einfach das korrigierte Bild unter neuem Namen hochgeladen und in den Ketoxim-Artikel eingebunden habe, ohne die "alte" Commons-Datei zu überschreiben. Wer löscht die alte Datei? Ein schönes WE wünscht --Jü 22:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü! Den von dir angelegten Artikel Gute Agrikultur-Praxis habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Um die Relevanz herauszustellen, sollte primär der Artikel verbessert und ausgebaut werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Diskussionsbeitrag in der Löschdiskussion. Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Lutheraner 12:34, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Lutheraner, vielen Dank für den Hinweis. Ich nehme Deinen LA nicht persönlich, warten wir ab, was die Diskussion ergibt. MfG --Jü 12:43, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
[[Blau]]
Hallo Jü. Anstelle von [[Blau]] wäre die Verwendung von {{Linienlegende|blue solid|Text}} IMHO sinnvoller. --Leyo 22:23, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Verbesserungsvorschlag. Ich werde die Umsetzung erproben. MfG --Jü 10:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bin nach mehreren Versuchen zu der Einschätzung gelangt, dass Dein Vorschlag die Präzision der betreffenden Bildunterschriften nicht verbessert, im Gegenteil. Zudem sind viele Bilder ziemlich schmal, die Zeilenunbrüche werden bei Anwendung Deines Vorschlages oft unschön. Für mich ist meine Art der [[Blau]]-Darstellung aber keinesfalls ein Dogma. Bitte versuche Dich an zwei oder drei konkreten Bildunterschriften, präsentiere diese hier und gebe mir auf dieser Diskussionsseite die Chance meine Meinung zu ändern. Viele Grüße --Jü 20:05, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Problem bei deiner Variante ist, dass der Link nicht mehr blau ist, sobald man einmal darauf geklickt hat, sondern violett.
- Wie wär's mit
<span style="color:blue;">blauer Text</span>
? --Leyo 17:39, 15. Aug. 2010 (CEST)- Moin, moin, Leyo, stimmt, der Farbwechsel zu violett ist ein Nachteil, der mir auch schon aufgefallen ist. Groß ist dieser Nachteil aber nicht, das brauche ich Dir nicht zu erklären. Dennoch gilt natürlich: „Das Bessere ist der Feind des Guten“, na ja. Diesem Motto folgend, werde ich Deinen neuen Vorschlag pragmatisch auf praktische Umsetzbarkeit prüfen. Danke für Deinen Hinweis. Ich melde mich hier demnächst wieder. Viele Grüße --Jü 18:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, Dein zweiter Vorschlag hat wunderbar funktioniert und gefällt mir in jeder Hinsicht. Die flächendeckende Umsetzung in den Bildunterschriften habe ich sogleich erledigt. Vielen Dank für Deine Geduld! Weitere nützliche Handreichungen (auch zu anderen Themen) sind willkommen. MfG --Jü 19:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Schön zu hören. :-) --Leyo 19:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, Dein zweiter Vorschlag hat wunderbar funktioniert und gefällt mir in jeder Hinsicht. Die flächendeckende Umsetzung in den Bildunterschriften habe ich sogleich erledigt. Vielen Dank für Deine Geduld! Weitere nützliche Handreichungen (auch zu anderen Themen) sind willkommen. MfG --Jü 19:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, stimmt, der Farbwechsel zu violett ist ein Nachteil, der mir auch schon aufgefallen ist. Groß ist dieser Nachteil aber nicht, das brauche ich Dir nicht zu erklären. Dennoch gilt natürlich: „Das Bessere ist der Feind des Guten“, na ja. Diesem Motto folgend, werde ich Deinen neuen Vorschlag pragmatisch auf praktische Umsetzbarkeit prüfen. Danke für Deinen Hinweis. Ich melde mich hier demnächst wieder. Viele Grüße --Jü 18:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Bin nach mehreren Versuchen zu der Einschätzung gelangt, dass Dein Vorschlag die Präzision der betreffenden Bildunterschriften nicht verbessert, im Gegenteil. Zudem sind viele Bilder ziemlich schmal, die Zeilenunbrüche werden bei Anwendung Deines Vorschlages oft unschön. Für mich ist meine Art der [[Blau]]-Darstellung aber keinesfalls ein Dogma. Bitte versuche Dich an zwei oder drei konkreten Bildunterschriften, präsentiere diese hier und gebe mir auf dieser Diskussionsseite die Chance meine Meinung zu ändern. Viele Grüße --Jü 20:05, 13. Aug. 2010 (CEST)
Festphasen-Synthese
Hallo Jü, Du scheinst ja etwas Erfahrung auf dem Gebiet der Festphasen-Synthese zu haben, wenn ich mir Deine Ergänzungen der Artikel Merrifield-Synthese und Biginelli-Reaktion so anschaue. Ich finde diesen Bereich in der WP ziemlich unbefriedigend: Festphasensynthese ist nur eine Weiterleitung auf Synthese (Chemie) - und dort in einem insgesamt unterirdischen Artikel zu einem zentralen Thema der Chemie in einem einzigen kurzen Absatz abgehandelt. Ich habe zwar auch mal in dem Bereich gearbeitet, habe aber keinen aktuellen Stand der Forschung mehr parat. Traust Du Dir nicht zu, da einen vernünftigen Artikel draus zu machen, damit die Weiterleitung verschwindet? Merrifield war ja tatsächlich nur der erste Schritt, inzwischen gäbe es ja viel über verschiedenste Harze, Linker, Aktivierungsreagenzien, Schutzgruppen(-strategien), Abspaltungsreagenzien, Reaktionstypen, Mikrowelleneinsatz, Kombinatorik, etc... zu schreiben. Und Synthese (Chemie) sollte ich wohl mal in die QS stellen... Viele Grüße -- Mabschaaf 19:22, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, tut mir leid, ich besitze nur angelesenes Wissen auf dem Gebiet der Festphasensynthese. Natürlich sind mir die von Dir erwähnten Begrifflichkeiten bekannt, ein Experte auf diesem Gebiet bin ich aber leider nicht. Deshalb habe ich auch nur die Merrifield-Thematik behandelt. Viele Grüße --Jü 21:30, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, schade. Trotzdem Danke! -- Mabschaaf 21:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Jü, hättest du vielleicht eine Quelle für die von dir eingefügte Verwendung des Racematen und die Bedeutungslosigkeit der RS- und SR-Isomere? Gruß --Sandmeyer 09:07, 14. Sep. 2010 (CEST) (Eschenmoser)
- Moin, moin, da hast Du was mißverstanden, das Racemat aus (RS)- und (SR)-Form wird als Arzneistoff eingesetzt. So steht es im Fließtext und in der Box. Ich habe dazu in den Fließtext zwei Quellen eingefügt. Die (RR)- und (SS)-Form sind bedeutungslos. Die Formulierung im Fließtext ist korrekt, aber suboptimal in der Klarheit des Ausdrucks. Willst Du die Verständlichkeit durch eine bessere Formulierung vebessern? Beste Grüße an den Rhein von --Jü 10:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hab mich bei den Stereoisomeren verschrieben. Natürlich stimmt es so wie du sagst. Danke für die Quellen. --Eschenmoser 20:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Jü, nachdem Du die Tabelle in o.g. Artikel schon illustriert hast - vielleicht könntest Du ja auch noch eine allgemeine Struktur beitragen. Wie genau, habe ich hier im Abschnitt Alkylgruppe#Nomenklatur schon beschrieben. Ich gehe mal davon aus, dass diese Anmerkung Dir bisher entgangen ist. Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 19:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Der vorherige Vorschlag war mir entgangen. Habe nun ein Bild in das Lemma Alkylgruppe eingebunden. Ist das so okay? Viele Grüße --Jü 20:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, genau so war das gemeint. Danke! -- Mabschaaf 20:38, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Kann jemand von euch beiden diesen Wunsch erfüllen? Ich habe für Alkylgruppen keine Zahlen gefunden, nur von Alkanen. --Leyo 20:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, die Ergänzung fände ich auch gut, nur habe ich momentan (a) keine Quelle und (b) keine Lust die Zahlen eigenhändig zu ermitteln. Wäre das nicht was für einen Mathematiker? Viele Grüße --Jü 20:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Die Variante (b) hatte ich mir auch schon überlegt, diese aber als zu fehleranfällig verworfen. Da hier wohl sowieso die halbe RC mitliest, habe ich mal in der engl. Wikipedia nachgefragt. --Leyo 22:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Man müsste sich auch überlegen, ob nur Strukturisomere oder auch Stereoisomere (Enantiomere, Diastereomere etc.) einzeln gezählt werden sollen oder nicht. MfG Jü
- Die Variante (b) hatte ich mir auch schon überlegt, diese aber als zu fehleranfällig verworfen. Da hier wohl sowieso die halbe RC mitliest, habe ich mal in der engl. Wikipedia nachgefragt. --Leyo 22:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, die Ergänzung fände ich auch gut, nur habe ich momentan (a) keine Quelle und (b) keine Lust die Zahlen eigenhändig zu ermitteln. Wäre das nicht was für einen Mathematiker? Viele Grüße --Jü 20:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Kann jemand von euch beiden diesen Wunsch erfüllen? Ich habe für Alkylgruppen keine Zahlen gefunden, nur von Alkanen. --Leyo 20:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, genau so war das gemeint. Danke! -- Mabschaaf 20:38, 23. Sep. 2010 (CEST)
eckige Klammern []
Hallo, ist ja keine große Sache, aber mich hätte mal interessiert, warum Du in Serin den Namen für das eine Enantiomer in eckige Klammern gesetzt hast. Meines Wissens nach gibt's in der deutschen Sprache genau eine Sorte von Klammern und in Texten werden lt. Duden nur runde Klammern () gesetzt. Gibt es da in der Chemie andere Konventionen? Bin naturwissenschaftlich nicht unbeleckt (Chemie-Lk, Physik-Dr.), aber das ist mir noch nicht begegnet. Kannst Du mich aufklären, warum Du das gemacht hast? Danke. --BesondereUmstaende 13:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, wenn in einer Klammer eine andere Klammer steht muss die äußere Klammer "höherrangig" sein als die innere Klammer. Beispiel { Text1 [Text2 (Text3)]}. So wird z. B. auch in der chemischen Nomenklatur verfahren, aber nicht nur dort. "{ }" ist dann die höchstrangige Klammer, "[ ]" hat mittleren Rang, "( )" hat den untersten Rang. Ein schönes WE wünscht --Jü 13:33, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, in der Mathematik kenne ich das auch so, aber ich habe das bisher immer so für eine Marotte der exakten Naturwissenschaftler gehalten, die sich einfach präzise ausdrücken wollen. Angeregt durch Deine Selbstsicherheit bzgl. der Frage, habe ich jetzt mal recherchiert und habe herausgefunden, dass der Duden zwar erlaubt, verschiedene Klammertypen beim Schachteln zu verwenden (muss man aber nicht), aber da anderer Ansicht bzgl. der Klammer-Typen in der Schachtelung ist wie Du, siehe z.B. [12] oder besser mit Zitat vom Duden [13]. Also korrekterweise sollte es es darum heissen: Das Racemat DL-Serin (Synonym: [RS]-Serin) besteht ... Ehrlich gesagt, würde ich auf die verschiedenen Klammern verzichten (mindestens wenn die Klammern nicht unmittelbar aufeinander folgen), sieht einfach häßlich aus. --BesondereUmstaende 13:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne hier Jü vorgreifen zu wollen: Doppelte (geschachtelte) Klammern sind mM immer unschön und wo möglich bspw. durch Umformulierung zu vermeiden. Zur korrekten Reihenfolge: Die stereochemischen Deskriptoren kommen immer in runde Klammern (IUPAC-Nomenklatur), daher heisst es auf alle Fälle (RS)-Serin - wenn das nun noch in eine weitere Klammer muss, bleiben nur noch eckige oder geschweifte. Noch schwieriger wird das Ganze bei Namen wie (+)-Benzo[a]pyren-7,8-dihydroxy-9,10-epoxid, in denen schon zwei Klammertypen enthalten sind. (Und bevor Nachfragen kommen: Ja, auch geschweifte Klammern können zur chemischen Nomenklatur gehören...) Viele Grüße -- Mabschaaf 15:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, wie wär's dann, wenn wir nur noch runde Klammern verwenden, ausser dort, wo das die wissenschaftliche Nomenklatur so vorschreibt? Damit wäre dann alles klar und ansehnlich und vom Duden gedeckt, man muss nämlich keine verschiedenen Klammern verwenden, siehe Link oben. Oder ist das in der chemischen Literatur anders üblich? Ich kenne in Fließtexten in der Physik (auch dort gibt es Nomenklaturen mit Klammern, wenn auch nicht so extrem wie in der Chemie) nämlich nur die runden Klammern und sonst nichts, habe ich so wie hier wirklich zum ersten Mal gesehen. --BesondereUmstaende 15:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, IMHO hat Mabschaaf vollkommen recht, bis hin zu dem Detail, dass doppelt und dreifach (geschachtelte) Klammern möglichst elegant durch alternative Formulierungen umgangen werden sollten. Zugleich bin ich gegen die ausschließliche Verwendung runder Klammern, wenn geschachtelt wird.– Noch kurz ein Beispiel aus der de:Wikipedia, den Arzneistoff Cloxacillin. Der hat folgenden IUPAC-Namen: (2S,5R,6R)-6-{[3-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-oxazol-4-carbonyl]amino}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure. Viele Grüße --Jü 17:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, wie wär's dann, wenn wir nur noch runde Klammern verwenden, ausser dort, wo das die wissenschaftliche Nomenklatur so vorschreibt? Damit wäre dann alles klar und ansehnlich und vom Duden gedeckt, man muss nämlich keine verschiedenen Klammern verwenden, siehe Link oben. Oder ist das in der chemischen Literatur anders üblich? Ich kenne in Fließtexten in der Physik (auch dort gibt es Nomenklaturen mit Klammern, wenn auch nicht so extrem wie in der Chemie) nämlich nur die runden Klammern und sonst nichts, habe ich so wie hier wirklich zum ersten Mal gesehen. --BesondereUmstaende 15:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ohne hier Jü vorgreifen zu wollen: Doppelte (geschachtelte) Klammern sind mM immer unschön und wo möglich bspw. durch Umformulierung zu vermeiden. Zur korrekten Reihenfolge: Die stereochemischen Deskriptoren kommen immer in runde Klammern (IUPAC-Nomenklatur), daher heisst es auf alle Fälle (RS)-Serin - wenn das nun noch in eine weitere Klammer muss, bleiben nur noch eckige oder geschweifte. Noch schwieriger wird das Ganze bei Namen wie (+)-Benzo[a]pyren-7,8-dihydroxy-9,10-epoxid, in denen schon zwei Klammertypen enthalten sind. (Und bevor Nachfragen kommen: Ja, auch geschweifte Klammern können zur chemischen Nomenklatur gehören...) Viele Grüße -- Mabschaaf 15:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hi, in der Mathematik kenne ich das auch so, aber ich habe das bisher immer so für eine Marotte der exakten Naturwissenschaftler gehalten, die sich einfach präzise ausdrücken wollen. Angeregt durch Deine Selbstsicherheit bzgl. der Frage, habe ich jetzt mal recherchiert und habe herausgefunden, dass der Duden zwar erlaubt, verschiedene Klammertypen beim Schachteln zu verwenden (muss man aber nicht), aber da anderer Ansicht bzgl. der Klammer-Typen in der Schachtelung ist wie Du, siehe z.B. [12] oder besser mit Zitat vom Duden [13]. Also korrekterweise sollte es es darum heissen: Das Racemat DL-Serin (Synonym: [RS]-Serin) besteht ... Ehrlich gesagt, würde ich auf die verschiedenen Klammern verzichten (mindestens wenn die Klammern nicht unmittelbar aufeinander folgen), sieht einfach häßlich aus. --BesondereUmstaende 13:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
Horst Böhme (Chemiker) / Formatierung von Zeitschriften
Hallo Jü, nach Welchen WP-Regeln sind die Zeitschriften von Dir wieder umformatiert? Ich hatte versucht mich an Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln zu halten aber vielleicht gibt es auch andere, mir unbekannte Leitlinien. Gruß, -- Markus.Michalczyk 10:45, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Markus, die von Dir angeführten Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln betreffen m. E. nur Bücher bzw. Buchbeiträge. Meines Wissens gibt es bei Wikipedia keine Formatierungsregeln für Beiträge in Fachzeitschriften. Hier gibt es sehr viele verschieden „Kulturen“ in den einzelnen Fachrichtungen, deshalb – auch zu meinem Bedauern – keine einheitlichen Formate. Beste Grüße --Jü 10:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Unter WP:LIT#Format gibt es auch Regelungen für Fachzeitschriften. Allerdings setzen sich viele Autoren darüber hinweg und verwenden die in ihrer Fachrichtung gebräuchliche Zitierweise. Viele Grüße --Orci Disk 11:11, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wie schauts aus
Ist der Link nun richtig, oder nicht ??? --Gary Dee 22:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Gary Dee, habe ich da was übersehen? Welcher Link? MfG --Jü 09:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Antwort auf meiner Seite. --Gary Dee 12:23, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Noch `ne Antwort auf meiner Seite. --Gary Dee 16:38, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Antwort auf meiner Seite. --Gary Dee 12:23, 30. Sep. 2010 (CEST)
Namensreaktionen
Hallo Jü, wäre es nicht sinnvoller, die Überarbeitungen und Ergänzungen hier zu machen? Die alte Liste soll irgendwann sowieso komplett entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Orci, ja, Du hast recht, es liegt auf meiner Seite ne' Verwechslung vor. Könnte man diese Liste ebenso detailliert unterteilen (A,B,C...), wie die andere? – Ich habe übrigens noch ein US-Buch gefunden mit etlichen weiteren Namensreaktionen. Viele Grüße --Jü 12:44, 5. Dez. 2010 (CET)
- Kann ich machen, die Unterteilung ist aber ohnehin noch vorläufig und wird endgültig erst bei der Verschiebung auf das endgültige Lemma bestimmt. Zum Buch: einfach unter neuer Überschrift hier eintragen und noch fehlende Reaktionen daraus auflisten. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo Jü, darf ich dich hier um ein Review bitten? Den Artikel habe ich neu geschrieben und würde damit gerne demnächst in eine Kandidatur gehen. Gruß --Codc 16:02, 10. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für Dein Vertrauen. Der Artikel sieht komplett und rund aus, das ist Dir alles sehr gut gelungen, in Details gibt es hier und da noch was zu optimieren, wo ist das nicht so? Ich habe in der Einleitung die Aussage, dass es für „jede“ funktionelle Gruppe mehrere Schutzgruppen gebe etwas abgeschwächt. Mir fallen durchaus funktionelle Gruppen ein, für die es keine Schutzgruppen gibt oder solche, für die in der Regel keine Schutgruppen benötigt werden. Die Abbildung Datei:Orthogonal tyrosin.svg gefällt mir nicht besonders gut. Die Begriffe „Säure“, „Base“ und „Katalytische Hydrierung“ stehen nur irgendwo so im Raum und sind für den Nichtspezialisten kaum in ihrer Bedeutung erkennbar. Wenn Du möchtest, erstelle ich eine neue Abbildung und füge diese ein. Was meinst Du? Bitte antworte hier, stelle ggf. spezifische Fragen. Heute habe ich nicht mehr genug Muße den Text weiter zu studieren. Nachhaken ist bei mir kein Problem, ich möchte Dich ermuntern, das zu tun. Viele Grüße --Jü 16:47, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jü, ich weiss das der Artikel noch nicht perfekt ist denn ich habe den innerhalb von ein paar Tagen geschrieben und weiss aus meiner Erfahrung aus der Kandidatur von Naturstoffe dass ich es noch eine Menge Kleinkram daran zu machen ist. Die Abbildung Orthogonal tyrosin.svg stammt aus dem Bestand von Commons und darf gerne ersetzt werden. Ein paar Formeln muss ich auch noch neu zeichnen damit die Formeln in den Tabellen einheitlich sind. Inhaltlich sollte Der Artikel praktisch komplett sein wobei ich noch einmal Green-Wuts genauer durchschauen muss. Ich habe mich bewusst auf die gängigen Schutzgruppen beschränkt. Ich selber musst sogar schon einmal in der Praxis ein Kohlenstoffatom schützen was natürlich eher unüblich ist. Genauso wie auch keine Exoten an Funktionellen Gruppen im Artikel stehen denn dann würde sich der Artikel in Detailfragen verlieren.
- Warum Begriffe „Säure“, „Base“ und „Katalytische Hydrierung“ im Raum stehen verstehe ich jedoch nicht aber vielleicht bin ich da auch betriebsblind. Leider ist Dschanz derzeit ziehmlich inaktiv denn seine Meinung wäre mir auch wichtig gewesen aber hat auch schon auf meine Bitte zum Artikel Naturstoffe leider nicht reagiert der am 10.12. Artikel des Tages war und der mir glaube ich auch recht gut gelungen ist zumal es ein schweres Lemma war da es interdisziplinär ist. Leider hat die Redaktion Chemie derzeit kaum noch Organiker. Gruß --Codc 08:49, 11. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Codc, kein Problem, ich helfe Dir gern dabei den Artikel Schutzgruppe zu verbessern. Dabei beginne ich mit dem angekündigten Bild. Viele Grüße --Jü 22:33, 11. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Codc, habe mir viel Mühe gegeben und doch nur ein mittelprächtiges Bild erstellt und hochgeladen, dass so nicht bleiben kann und nur eine geringfügige Verbesserung darstellt. Demnächst versuche ich es noch einmal, hoffentlich mit mehr Erfolg. Viele Grüße --Jü 23:33, 11. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Codc, kein Problem, ich helfe Dir gern dabei den Artikel Schutzgruppe zu verbessern. Dabei beginne ich mit dem angekündigten Bild. Viele Grüße --Jü 22:33, 11. Dez. 2010 (CET)
Jü, das Gebäude wird im Volksmund Cassella genannt, es ist das ehemalige Hauptgebäude und wird heute von der Allessa als Firmensitz genutzt, weswegen das historische Schild auf dem Dach belassen wurde aber fürs Firmenbild weggedreht ist. Deine Bildunterschrift ist zwar nicht punktgenau aber nicht schlechter als meine.--Emmaus Disk 10:08, 5. Mai 2009 (CEST)
- Moin, moin, Emmaus, das Detail kannte ich nicht, obwohl ich früher mal in Hanau und Alzenau wohnte. Fühle die frei die Bildunterschrift zu verändern. MfG --Jü 15:43, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Jü, unter den RC:Bilderwünschen ist noch eine Antwort von dir zu den Kupfer(II)-tartraten offen. Würdest du da bitte Stellung beziehen? Danke im Voraus -- Roland1952DiskBew. 14:45, 12. Dez. 2009 (CET)
- Moin, moin, Roland, besten Dank für den Hinweis. Ist nunmehr erledigt ... MfG --Jü 18:38, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo Jü, beim formalen Überarbeiten habe ich aus Monoiodtyrosin und Diiodtyrosin den redundanten Abschnitt "Biologische Bedeutung" in den Gesamtartikel Schilddrüsenhormone (als Vorläufersubstanzen) eingebaut. Insgesamt sollte man m.E. die Artikel ggf. noch weiter untereinander abgrenzen. Eingehendere Kenntnisse habe ich jedoch nicht, ich denke, dass Du näher am Thema bist. Falls noch sinnvoll, könnte ich Material zu Diiodthyronin und Thyronin recherchieren und die beiden Artikel anlegen. Viele Grüße --JWBE 18:21, 7. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, JWBE, so furchtbar nah bin ich an den Schilddrüsenhormonen nicht dran, wie Du vermutest. Gern schaue ich die beiden neu anzulegenden Artikel über Diiodthyronin und Thyronin jedoch an und ergänze diese durch Strukturformeln und anderes Material, wenn gewünscht. Wäre das okay? Bitte gib mir hier ein Signal, wann ich loslegen soll. MfG --Jü 18:48, 7. Mär. 2010 (CET)
Bzgl. Deiner Ergänzung: Werden da wirklich alle Alkalimet. für genommen, oder ist das nicht fast immer Natrium? Passt daher m.E. nicht in den Artikel und könnte in Galenik ergänzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 10. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, Orci, hier einige Beispiele für derartige Salze: Cephalotin (Na), Acefyllin (Na), Amoxicillin (Na), Ampicillin (Na) und Cefazolin (Na), Penicillin G (Na), Penicillin G (K), Penicillin O (Na), Penicillin O (K), Penicillin K (K) und Phenethicillin (K) (Quelle: Merck Index, 14. Auflage). Es sind also vorwiegend Natriumsalze, da liegst Du völlig richtig. Der bekannte Süßstoff Acesulfam wird als Kaliumsalz verkauft. Die drei Salze Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogen-DL-aspartat und Lithiumacetat sind als Arzneistoffe (Psychopharmaka) in Deutschland auf dem Pharmaarkt (Quelle: Rote Liste 2008).– Mein Lebensglück hängt nicht von der Ergänzung des Artikels Alkalisalze ab. Andere Lösungen sind denkbar. MfG --Jü 18:52, 10. Mär. 2010 (CET)
Madeleine M. Joullié angemeldet
Freue mich das es mit der Bachelorabeit bald losgeht. --Madeleine M. Joullié 11:09, 17. Mär. 2010 (CET)
- NEUER NAME: Faynara. --Jü 11:39, 1. Mai 2010 (CEST)
Hallo,
die neue Abbildung zu den Peroxiden erweckt den Eindruck, dass Arylperoxide stabil seien. Da das aber ja nicht der Fall ist, wäre es gut die Auswahlmöglichkeiten für R1 und R2 zu begrenzen und beim Hydroperoxid entsprechend R1OOH zu verwenden.
Grüße
Guido
- Moin, moin, Guido, vielen Dank für diesen Hinweis. Nach meiner Erfahrung sind fast alle organischen Peroxide, Hydroperoxide und Peroxycarbonsäuren (m-Chlorperbenzoesäure ist ne' Ausnahme, also relativ stabil) instabil. Deshalb habe ich die Bildunterschrift soeben geändert. Reicht Dir das so? Wenn nicht, bitte wieder hier melden, ich wollte keinesfalls ausdrücken, dass einige oder alle der abgebildeten Verbindungen stabil seien. Bekanntlich ist selbst Wasserstoffperoxid oberhalb einer bestimmten Konzentration gefährlich. MfG --Jü 13:35, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü, eine alte Knacknuss müsste irgendwie gelöst werden. Vielleicht kannst du da ja den Knacker ansetzen. Hier und hier laufen Diskussione zur Sharpless-Epoxidierung. Kannst du da Klarheit reinbringen und mit Czako/Kürti abgleichen: Seite 408? Wenn etwas neues zu zeichnen ist, jederzeit gerne, aber es läuft da etwas kontrovers. Kann du da Linie reinbringen? Danke für eine Aw. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 15:35, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Service: Link gefixt -- Mabschaaf 23:39, 10. Jul. 2010 (CEST)
Du hast Recht, du hast da nichts übersehen. Ich glaube, wir haben in der Hinsicht beide Recht und ich habe die Aussage zuerst nur falsch verstanden. Inzwischen ist mir auch klar, wie der ursprüngliche Satz gemeint war. Allerdings kann der ursprüngliche Satz mit der nicht endständigen Carbonylgruppe und in Klammern "auch Ketogruppe genannt" falsch verstanden werden (nämlich, dass Carbonyl- und Ketogruppen das gleiche sind), wie es mir zuerst passiert ist. Eventuell kann man da eine Lösung finden, wie man beide Informationen so verpackt, dass man sie nicht missverstehen kann.
Danke für deinen Beitrag, dir ebenfalls ein schönes Wochenende! --Natt i nord 23:00, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Okay. Ich versuche die Präzision der Aussage zu verbessern. Konstruktive Kritik ist weiterhin willkommen! MfG --Jü 11:04, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü,
leider überschneiden sich diese beiden Artikel von denen du einen angelegt hast, kannst du das Zusammenlegen? Im zweifel nochmal als Tip Hilfe:Artikel zusammenführen. Generell empfielt es sich vor der Anlage eines Artikels das Übergeordnete Thema abzuklopfen denn mir ist es auch schon öfter passiert das irgendwo ein schlecht verlinkter und benannter Artikel versteckt war. Das komische daran ist das du sogar den anderen Artikel vorher bearbeitet hast. Gruß --Saehrimnir 08:10, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Saehrimnir, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Mache mich gelegentlich daran, das zu erledigen. MfG --Jü 22:59, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jü. Wie du hier nachlesen kannst, ist die Geometrie von Datei:Thiomersal Structural Formulae.svg inkorrekt. Lade doch einfach die korrigierte Version über die alte drüber (Link). --Leyo 02:07, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Geometrie geändert, die Formel also neu gezeichnet und erstmalig unter Überschreiben der alten Formel erfolgreich (vielen Dank für Deine Geduld mit mir!) hochgeladen. In etlichen Sprachen ist das optische Ergebnis im Thiomersal-Artikel okay, nicht jedoch in unserer gemeinsamen Muttersprache und in der türkischen Wikipedia. In der de:Wikipedia und in der türkischen Version ist die Formel merkwürdig gestaucht. Der Grund ist mir nicht bekannt. Würdest Du das Erscheinungsbild dort bitte ändern? Viele Grüße --Jü 13:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank und schön, dass das Überschreiben geklappt hat! Das Problem mit den gestauchten Bildern kommt daher, dass im Artikel zunächst noch das Seitenverhältnis (Höhe zu Breite) der alten Version beibehalten wird. Bearbeiten und ohne Änderung speichern („Nulledit“) löst das Problem, ohne dass diese Bearbeitung in der Versionsgeschichte sichtbar ist.
Hallo Jü, die Anlage neuer Kategorien am Besten denen überlassen, die das schon häufiger gemacht haben. Dafür braucht es nämlich einiges was Du bei dem Versuch, die Promazine-Kat anzulegen nicht beachtet hast. 1. muss die Kategorie-Seite dann auch angelegt und richig einsortiert werden, 2. stehen Kategorien immer im Singular, Kategorie:Promazin wäre richtig und 3. braucht es eine Mindestartikelzahl von 5-10, bis eine solche Kategorie Sinn macht und angelegt werden kann. Wenn Du Dich nicht sicher bist, ob eine Kategorie sinnvoll wäre, besser mich, Eschenmoser oder Cvf-ps fragen, wir kennen uns ganz gut mit dem Chemie-Kategorie-System aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis, den ich zukünftig beachten werde. Ich war halt einfach mutig und habe selbst schnell gemerkt, dass es nicht rund läuft mit meinem Versuch eine Kategorie zu etablieren. Viele Grüße --Jü 08:48, 31. Jul. 2010 (CEST)
LSD
Hallo Jü, kannst Du hier vielleicht weiterhelfen? Es geht um die evtl. nicht korrekte Abbildung der absoluten Konfiguration in der Grafik Datei:LSD isomers d.svg. Danke -- Mabschaaf 11:42, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Danke fürs abarbeiten - jetzt bist Du mir sogar noch mit dem Einbau zuvorgekommen. -- Mabschaaf 19:01, 15. Sep. 2010 (CEST)
Quellenlose Chemie-Artikel
Hallo Jü, es ist zwar schön, dass Du so fleißig Artikel bequellst, es ist aber so in gewisser Weise kontraproduktiv. Es ist so, dass nicht nur der Einleitungssatz bequellt werden sollte, sondern der ganze Artikel. Das Chlorite die Salze der chlorigen Säure sind und die Ox.-Stufe +3 haben, sollte jeder Chemiker wissen und müsste daher gar nicht unbedingt mit einer Quelle belegt werden. Viel wichtiger wären Belege für Verwendung, Herstellung usw. Wenn Du nun lediglich den Einleitungssatz mit einer Quelle versiehst, ist der Artikel zwar aus der Liste verschwunden (und damit schwerer auffindbar), aber trotzdem immer noch nicht gut belegt (gleiches Problem besteht bei den ganzen Stoffartikeln, da ist häufig nur die Infobox belegt, damit der Artikel nicht mehr in der Liste, aber der Text ist trotzdem unbelegt). Besser wäre es, wenn man beim Bequellen nach der Liste gleich den ganzen Text mit Quellen versieht und nicht nur für eine Aussage. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Orci, wird stufenweise nachgeholt. MfG --Jü 12:54, 18. Sep. 2010 (CEST)
"fossile" Quelle
Bitte nutze kein mindestens 20 Jahre altes Werk aus der DDR als einzige Quelle. Schon damals gab es ausserhalb der DDR andere Chemiegeräte und schon gar >20 Jahre später. Das solltest Du schon anhand aktueller Quellen gegenprüfen, so trifft die Beschreibung eines Reagenzglashalters nur sehr bedingt auf die heute üblichen diversen Bauformen zu. Gruss -- Andreas König 14:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, was spricht generell gegen die Benutzung einer "fossilen" Quelle, vor allem, wenn meine eigenen langjährigen Erfahrungen sich mit diesen Angaben decken? Ich benutze bis heute Reagenzglashalter aus Holz mit einer Metallfeder. Mag sein, dass es noch andere gibt, die ich nicht kenne. Warum ergänzt Du nicht einfach die in diesem Lemma gemachten Angaben, möglichst mit Quellenangabe? Ein schönes WE wünscht --Jü 15:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
Kat-Ergänzung in Chromatographie-Artikeln
Hallo Jü, die Kategorie:Trennverfahren in div. Chromatographie-Artikeln zu ergänzen ist mM nicht sinnvoll, weil die Kategorie:Chromatographie, über die alle bereits verfügen, eine Unterkategorie zur Kategorie:Trennverfahren ist und Artikel immer (und nur) möglichst tief in den Katbaum einsortiert werden sollen. Viele Grüße -- Mabschaaf 12:03, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für diesen Hinweis. Dein Argument überzeugt mich, ich werde diese Bearbeitungen noch heute rückgängig machen. MfG --Jü 12:06, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Jü, dein neues Bildchen im Artikel Carbonate gefällt mir nicht so gut. Meiner Meinung nach sollte man in diesem Fall auf Gegenionen (z.Z. Na+) verzichten, da eine Stoffgruppe vorgestellt wird, bei der das Kation kein Kriterium ist. Grüsse, --Roland.chem 12:08, 30. Sep. 2010 (CEST)
- ... wird geändert. MfG --Jü 12:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
Commons-LA
Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: auf Dein Bild Datei:Hans Theodor Bucherer.tiff wurde ein LA gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Fehler. LA ist berechtigt. MfG --Jü 13:37, 9. Okt. 2010 (CEST)
Susanne Linke
meine Wortwahl bei Susanne Linke war schon bewußt so gewählt, weil das auch die Worte des Rektors Kurt Mehnert waren, aber bitte... it's a wiki ... --Goesseln 14:52, 17. Okt. 2010 (CEST)
- ... wurde rückgängig gemacht. Ich habe den Worten von Kurt Mehnert nicht lauschen können. MfG --Jü 17:59, 17. Okt. 2010 (CEST)
Nitrotoluidine
Hallo Jü, kannst du bitte unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#Artikel_und_Stoffgruppen bei „Nitrotoluidine“ Stellung beziehen? Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:48, 9. Nov. 2010 (CET)
- Moin, moin, Roland, habe dort geantwortet. MfG --Jü 21:03, 9. Nov. 2010 (CET)
Carl Schotten
Moin. Nach dieser ehemaligen Diskussion; hast du nach deiner erneuten Bearbeitung dieses Mal wenigstens eine Quelle vorzulegen ?? MfG --Gary Dee 18:02, 24. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt. --Gary Dee 18:42, 24. Nov. 2010 (CET)
Grafik zu Lorazepam
Guck bitte mal in Diskussion:Lorazepam unter „11 (R)-Form und (S)-Form“. -- Wegner8 11:12, 11. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Wegner 8, in wenigen Minuten werde ich bei Diskussion:Lorazepam antworten. Ein schönes WE wünscht --Jü 21:25, 11. Dez. 2010 (CET)
Ok
- Hallo Jü, vielleicht solltest Du einfach die Abbildung Datei:Keilstrich-Formeln Darstellungsformen.svg in Chiralität (Chemie) einbauen und dort erwähnen, dass
faule und schlampigeChemiker gerne mal das eine oder andere -H in Strukturformeln weglasse--Jü 21:03, 1. Jan. 2011 (CET)n, die stereochemische Information aber auch durch die Anwesenheit nur eines Keils an einem chiralen Zentrum vollständig beschrieben ist. Vielleicht wäre dann diese Diskussion/Nachfrage hier gar nicht entstanden. -- Mabschaaf 22:20, 11. Dez. 2010 (CET)- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Deiner Anregung folgend, habe ich in Chiralität (Chemie) eine ältere Abbildung durch eine neu gezeichnete ersetzt und die Bedeutung in die Bildunterschrift eingefügt. Bilder sagen m. E. oft mehr als tausend Worte. So okay? Schöne Weihnachten zu haben wünscht --Jü 12:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ja, vielen Dank, das ist schon viel besser so. Ebenfalls schöne Weihnachten! -- Mabschaaf 12:23, 21. Dez. 2010 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Deiner Anregung folgend, habe ich in Chiralität (Chemie) eine ältere Abbildung durch eine neu gezeichnete ersetzt und die Bedeutung in die Bildunterschrift eingefügt. Bilder sagen m. E. oft mehr als tausend Worte. So okay? Schöne Weihnachten zu haben wünscht --Jü 12:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jü, vielleicht solltest Du einfach die Abbildung Datei:Keilstrich-Formeln Darstellungsformen.svg in Chiralität (Chemie) einbauen und dort erwähnen, dass
Nachklapp: Alles richtig, aber der Vergleich zwischen links und rechts wäre viel einfacher, wenn im rechten Bild gegenüber dem linken nur die Keilstriche vertauscht wären! -- Wegner8 10:31, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich erlaube mir mal, an Jüs Stelle zu antworten: Ob es übersichtlicher ist, lediglich zwei Keile zu vertauschen oder einen imaginären Spiegel zwischen beide Enantiomere zu stellen, darüber lässt sich wohl trefflich streiten. In der WP hat sich allerdings die von Jü gewählte Darstellung eingebürgert. Für Nicht-Chemiker ist beides wahrscheinlich gleich kryptisch. -- Mabschaaf 11:37, 27. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt! Ein schönes Neujahr wünscht Mabschaaf, Wegner8 und allen Mitlesern (m/w) --Jü 21:03, 1. Jan. 2011 (CET)
Moin, moin, Jü, ein erster Entwurf zum Thema Racematspaltung ist auf der obigen Seite zu sehen. Freue mich auf Deine Kommentare; Du kannst z.B. die Diskussionsseite des Entwurfs dazu nutzen. Gruss, Linksfuss 14:19, 2. Jan. 2011 (CET) Moin, moin, Linksfuss, urlaube gerade auf Wangerooge, mit sehr limitiertem Netzzugang. Habe den Entwurf auf meine Beobachtungsliste gesetzt und komme in einigen Tagen darauf zurück. Ein glückliches und erfolgreiches 2011 wünscht --Jü 17:32, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jü, ich wünsche Dir auch ein glückliches und gesundes 2011! Erhol Dich gut an der Nordseeküste. Das mit dem Artikel hat keine Eile, er ist eh noch in der Wachstumsphase. Gruss, Linksfuss 19:19, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jü, falls Du keine Anmerkungen zum Thema hast, würde ich den Artikel demnächst in den ANR verschieben. Gruss, Linksfuss 16:46, 15. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, besten Dank für die Erinnerung. Ich schaue gleich mal rüber. MfG --Jü 21:20, 15. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, vielleicht noch mal kritisch bewerten was ich eben geändert habe und dann das Resultat in den ANR verschieben. Artikel hat deutlich gewonnen. Viele Grüße --Jü 21:44, 15. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, Jü, sieht gut aus mit Deinen Ämderungen. Der Artikel ist jetzt unter Racematspaltung zu finden. Gruss, Linksfuss 21:57, 15. Jan. 2011 (CET) P.S.: die Redundanz in Racemat müsste gelegentlich behoben werden...
- Moin, moin, Linksfuss, vielleicht noch mal kritisch bewerten was ich eben geändert habe und dann das Resultat in den ANR verschieben. Artikel hat deutlich gewonnen. Viele Grüße --Jü 21:44, 15. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, besten Dank für die Erinnerung. Ich schaue gleich mal rüber. MfG --Jü 21:20, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jü, falls Du keine Anmerkungen zum Thema hast, würde ich den Artikel demnächst in den ANR verschieben. Gruss, Linksfuss 16:46, 15. Jan. 2011 (CET)
Atomökonomie
Hallo Jü, im KALP von Schutzgruppe wird dieses Kapitel bemängelt dass es nicht durch Quellen belegt ist. Ich weiss zwar dass dieser Begriff von Barry Trost kommt aber ich habe auch keine Quelle dafür parat. Vielleicht könntest du hier noch eine Quelle einfügen. Gruß --Codc 21:01, 9. Jan. 2011 (CET) Moin, moin, Codc, wird erledigt. MfG --Jü 10:33, 10. Jan. 2011 (CET)
- Danke, und sieht so aus als ob der Artikel ein Exzellent bekommt. Gruß --Codc 11:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo Jü, Deine Abbildung finde ich nicht optimal, weil die vom Cyclohexan weggerichteten Bindungen eigentlich für Methylgruppen (und nicht für -H) stehen. Entweder müsstest Du alle H's dranschreiben oder eben die Bindungen weglassen. In Sachse-Mohrsche Theorie könntest Du noch erwähnen, wie man heute Isomere von Cyclohexan trennen/unterscheiden kann (Substituenten, Tieftemperatur, Spektroskopisch?) - das würde die heutige "Akzeptanz" der Theorie nochmal unterstreichen. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:10, 27. Jan. 2011 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, ohne Literatur zur Hand zu haben, habe ich (im DB-Zug) versucht, Deine Anregungen so gut es geht umzusetzen. Das Einzeichnen der H-Atome ist rein zeichentechnisch schwierig, deshalb habe ich die Bildunterschrift modifiziert. Was jetzt vielleicht noch fehlt ist ne' Literaturstelle zum Tieftemperaturspektrum. Die Angabe konkreter Temperaturen halte ich nicht für notwendig, da man dann auch Lösungsmittel nennen müsste und solche Details hier entbehrlich sind, oder? Viele Grüße --Jü 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ja, dass das zeichnerisch eng wird, war mir klar. Ich denke, Du hast eine vertretbare Lösung gefunden. Für die NMR-Geschichte wäre natürlich ein Einzelnachweis schön, muss aber auch nicht unbedingt sein. Danke! -- Mabschaaf 19:52, 27. Jan. 2011 (CET)
Zu http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Steffen_962#Wikipedia:Adminwiederwahl.2FArmin_P.
Hallo, schreibe Dir noch kurz auf deine Seite. Hoffe, dass meine Antwort so einigermaßen OK für Dich ist, schon weil ich den Eindruck habe, dass Du einer der Wikipedianer bist, mit denen ich mich definitiv nicht und auf keinen Fall streiten will. Kommunikation ist manchmal eine komplizierte Sache, insbesondere wenn sie schriftlich abläuft. Man kann dabei leider sehr viel falsch verstehen und das schlimmste ist, dass ich es auch mal selbst bin, der etwas falsch interpretiert bzw. versteht. (-: Ich wünsche Dir auf jeden Fall noch viel Freude beim editieren in der Wikipedia, ich bin nämlich kein Chemiker und wir editieren somit nicht an den selben Stellen. So mag es sein, dass wir uns nie wieder begegnen. mit freundlichen Grüßen Sönke --Soenke Rahn 01:05, 11. Feb. 2011 (CET)
- Danke, alles in Butter! Viele Grüße --Jü 09:54, 11. Feb. 2011 (CET)
Schema auf Beta-Carotin-15,15'-Monooxygenase
Hallo, kannst du da nochmal nach dem Layout kucken? Bei mir sieht man das Schema jetzt ganz unten, nicht unter der richtigen Überschrift. Danke,--Biologos 12:05, 11. Feb. 2011 (CET)
- Moin, moin, Biologos, hängt – soweit ich das überblicke – von Browser und von der Bildschirmgröße ab. Bitte frage einen technisch besser beschlagenen Wikipideaner als mich ggf. um Abhilfe. Da bin ich schwach. MfG --Jü 12:13, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hängt in der Tat von der Bildschirmgröße ab. Habe das Bild mal etwas verkleinert. Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 11. Feb. 2011 (CET)
Fehlerhafte CAS-Nummern
- @ Jü; bei den folgenden Artikeln gibt es CAS-Nummern, bei denen die Prüfziffer nicht stimmt, also die CAS suspect ist (orci hat im Moment keinen Zugriff auf scifinder):
- 1120 Cer(III)-fluorid 33317-01-4 HIER KANN ICH NICHT HELFEN, HABE NICHTS GEFUNDEN
- 1155 Clopidogrel 7744256-69-7 ALTERNATIVE CAS-Nr. 113665-84-2
- 1211 Dolichodial 913835-24-3 ALTERNATIVE CAS-Nr. 5951-57-5
- 1353 Lactid 250038-75-9 IM WIKIPEDIA-ARTIKEL STEHEN ALLE RELEVANTEN CAS-NUMMERN KORREKT DRIN
- Anm.: die Alternativ-Nummern stehen schon in den Artikeln. Diese CAS sind die von speziellen Isomeren, Hydrochloriden oder ähnlichem (beim Cerfluorid z.B. soll die 33317-01-4 angeblich ein Hydrat sein, beim Clopidogrel ein Besilat). Hier geht es nun darum, ob diese CAS nun gar nicht existieren oder ob da nur eine Zahl falsch ist, so dass der Prüfziffer-Detektor angeschlagen hatte. Ich hatte schon einige überprüfen können, bei denen nur eine Zahl falsch war, aber diese hier finde ich so nicht. Viele Grüße --Orci Disk 11:35, 14. Feb. 2011 (CET)
- 1541 Pimobendan 77468-98-8 ALTERNATIVE CAS-Nr. 74150-27-9
- Alle durchliefen nur das Prüfziffernprogramm und wurden wegen falscher Prüfziffer gemeldet. (Ich hatte übrigens selber schon für einige solche Gemeldeten die Richtigen gefunden und in den Artikeln korrigiert). Auf dieser Seite hier sind nur die "Reste". Und hier kommen noch die letzten beiden Nachzügler:
- 59: 1,2-Diiodpropan 589-29-8
- 267: 4-Iodsalicylsäure 16780-28-3
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:43, 14. Feb. 2011 (CET)
- @Dr.cueppers, siehe unten FETT. MfG --Jü 17:56, 14. Feb. 2011 (CET)
- 59: 1,2-Diiodpropan 589-29-8 WOHL EIN ZAHLENDREHER, korrekte CAS-NR. 598-29-8
- 267: 4-Iodsalicylsäure 16780-28-3 WOHL EIN ZAHLENDREHER, korrekte CAS-NR. 16870-28-3
- Bei dieser Aktion sind bisher 16 Fälle geklärt und repariert worden.
- Es ist aber noch ein Rest:
- (1) Vergessen war: In Polybromierte Biphenyle ist "Heptabrombiphenyl" in einer Liste mit der CAS-Nr. 6355-01-8.
- (2) Das oben in der ersten Zeile genannte Cer(III)-fluorid mit 33317-01-4 ist noch ungeklärt.
- (3) Das oben genannte Lactid mit CAS 250038-75-9 wurde von orci bestätigt; das Prüfziffernprogramm berechnet aber als Prüfziffer eine "6"; hier besteht nun der Verdacht, dass das auch in der von orci (und vom ursprünglichen Autor) benutzten Quelle falsch ist.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:43, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich konnte Lactid nicht bestätigen, nur die en.WP hat das auch, aber die kann auch falsch sein. --Orci Disk 10:53, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Dr.cueppers, für das (R,R)-Lactid gibt es im Science Finder aktuell zwei CAS-Nummern: [25038-75-9] und [13076-17-0]. Folglich ist [250038-75-9] falsch. Es ist im Science Finder auch angegeben, dass [17699-82-0] gelöscht wurde. MfG --Jü 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)
- Dann ist das Lactid-Problem ja klar, da wurde versehentlich eine 0 zu viel eingegeben. Viele Grüße --Orci Disk 11:17, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Jü: Bestehen noch Chancen auf Aufklärung der vom Prüfziffernprogramm beanstandeten CAS-Nummern für
- "Heptabrombiphenyl" (in Polybromierte Biphenyle): 6355-01-8
- Cer(III)-fluorid: 33317-01-4
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 16. Feb. 2011 (CET)
- @Dr.cueppers, verstehe Deine Frage "Heptabrombiphenyl" nicht, bitte konkretisieren. Es gibt viele isomere Heptabrombiphenyle, um welches geht es? Beim Cerfluorid kenne ich mich nicht aus mit einer korrekten Fragestellung im Science Finder. Beste Grüße --Jü 12:33, 16. Feb. 2011 (CET)
- Mit dem Heptabrombiphenyl habe ich mich noch mal befasst: Hier hat der BOT geschlampt, der die CAS-Nummern herausgezogen hat; im Artikel steht die CAS-Nr. 36355-01-8; das ist somit erledigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:38, 16. Feb. 2011 (CET)
- @Dr.cueppers, verstehe Deine Frage "Heptabrombiphenyl" nicht, bitte konkretisieren. Es gibt viele isomere Heptabrombiphenyle, um welches geht es? Beim Cerfluorid kenne ich mich nicht aus mit einer korrekten Fragestellung im Science Finder. Beste Grüße --Jü 12:33, 16. Feb. 2011 (CET)
- Dann ist das Lactid-Problem ja klar, da wurde versehentlich eine 0 zu viel eingegeben. Viele Grüße --Orci Disk 11:17, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Dr.cueppers, für das (R,R)-Lactid gibt es im Science Finder aktuell zwei CAS-Nummern: [25038-75-9] und [13076-17-0]. Folglich ist [250038-75-9] falsch. Es ist im Science Finder auch angegeben, dass [17699-82-0] gelöscht wurde. MfG --Jü 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)
Propoxur Synthese
Hallo unbekannter Weise. Könntest Du die Verfeinerung die Du durchgeführt hast wieder rückgängig machen? Der Satz ist nun Sinnverkehrt. Ich wollte schreiben, dass aus 2-(-methylethoxy)phenol mit methylisocyanate bei Anwesenheit von Triethylamine als Katalysator das Produkt (Propoxur) entsteht. Meine Satzstellung war wohl nicht gut gewählt.
lG
- Hallo, habe die letzte Änderung rückgängig gemacht. So okay? MfG Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 08:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
RC-Treffen
Bitte hier eintragen (neue Tabelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:39, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ausbau von Aminosäuren
Hallo Jü, da Du ja häufig an den Aminosäuren gearbeitet hast, möchte ich vorschlagen, ob Du einen Artikel abrundest und ihn dann als "Lesenswert" kandidieren lässt. Relativ weit fortgeschritten erscheint mir vor allem Tryptophan. Zum anderen gibt es die Möglichkeit, einen noch nicht so weit fortgeschrittenen Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs auszubauen und dann ggf. kandidieren zu lassen. Viele Grüße --JWBE 19:55, 7. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
Chemietreffen
Hallo Jürgen!
Du hast dich und deine Mitarbeiter zum Vortreffen mit Berliner Wikipedianern eingetragen. Seid ihr auch schon zum Besuch des Hauptgebäudes der FU Berlin oder der Chemieinstitute in Berlin? Wenn ja und ihr Zeit dafür habt, wäre es für die Koordinierung günstig, wenn ihr euch auf Wikipedia:Redaktion_Chemie/PlanungTreffen2010#Freitag.2C_14._Mai eintragen könntet. Danke und liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:36, 11. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ferrocen
Hallo Jü, kannst du mir noch meine Frage unter diesem Punkt beantworten? Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
3D-Strukturen
Hallo Jü, ich würde es begrüssen, könnte man für eine Auswahl kleiner/mittelgrosser Moleküle brauchbare 3D-Strukturen einbinden. Ich spreche dich mal an, da du hier vermutlich noch am ehesten Zugang zu entsprechender Software hast sowie etwas von ihrer Handhabung verstehst. Im konkreten Fall geht es um Serotonin; Referenz PMID 12162741. Dass es dabei um mehr als nur bunte Bildchen geht, brauch ich gegenüber einem Fachmann nicht zu erwähnen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü, kannst du zum o.g. Disk-Punkt etwas sagen? Grüße aus dem Oldenburger Südland -- Roland1952DiskBew. 19:21, 10. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü, in Deinem Artikel definierst Du die Heterokumulene anders, als im Gold Book. Evtl. könntest Du auch zu dieser Diskussion etwas beitragen. Handlungsbedarf besteht auf alle Fälle. Viele Grüße -- Mabschaaf 14:17, 19. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ist...
...da nicht etwas verlorengegangen? ;-) Viele Grüße -- Mabschaaf 15:50, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja, da ist was' verloren gegangen. Danke für den Hinweis! Ich füge die Ergänzung ein. Ein schönes WE wünscht --Jü 16:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Essigsäureanhydrid
Moin Jü, soweit mir bekannt ist, ist die Wackerroute über Keten und Essigsäure eher auf dem Rückzug und die Carbonylierung von Methylacetat das aktuellere Verfahren ist (siehe z.B. hier). Gruss, Linksfuss 22:23, 12. Mär. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für diesen wertvollen und interessanten Hinweis. Da ist – nunmehr: war – mein Wissen wohl veraltet. Ein schönes WE wünscht --Jü 22:44, 12. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Guten Morgen,
eine Bitte um Hilfe. Sie haben in den Artikel als erster ein Berechnungsbeispiel eingeführt, und zwar am 12. Juni 2010. Versuchend zu verstehen, habe ich zunächst den Artikel in der Fassung vom 19. Februar 2011 gelesen. Ich fand das Beispiel dort falsch und habe geändert. Anschließend habe ich mich zurückgearbeitet zu Ihnen. Auf Ihnen beruht die spätere Beispielsentwicklung.
Zu Ihrem Berechnungsbeispiel also. Wenn h die Zahl der Publikationen ist, die mindestens h-mal zitiert wurden, dann gilt für den h-Index Ihres Beispielwissenschaftlers doch h ≠ 4, denn nicht 4, sondern 5 Publikationen wurden mindestens 4-mal zitiert (nämlich die Publikationen 1, 2, 3, 4 und 5). Die h-Zahl des Beispielwissenschaftlers wäre 4, wenn die Definition anders lautete, nämlich wenn h die Zahl der Publikationen wäre, die häufiger als h-mal zitiert wurden.
Meine Korrektur scheint mir allerdings auch falsch.
Meinen SIe, Sie können jemanden, dessen h-Index ganz ordentlich, der aber offenbar logisch schwach ist, helfen?
Gruß
Coranton 12:48, 16. Mär. 2011 (CET)
- Moin, moin, vielen Dank für die Anfrage. Zur Beantwortung habe ich direkt ISI Web of Knowledge („Science Citation Index“) konsultiert. dort fand ich einen Autor, mit 195 Publikationen. Dann habe ich die Publikationen nach der Zitathäufigkeit sortieren lassen. Die Publikation Nr. 31 wurde 33 mal zitiert. Die Publikation Nr. 32 wurde 32 mal zitiert. Die Publikation Nr. 33 wurde 32 mal zitiert. Daraus ergibt sich nach meinem Verständnis ein Hirsch-Index von 32. Anschließend habe ich mir den h-Index von ISI Web of Knowledge („Science Citation Index“) online berechnen lassen, Ergebnis: 32. Ist die Frage damit beantwortet? Viele Grüße --Jü 15:08, 16. Mär. 2011 (CET)
Um Vergebung, nein, für mich nicht. h, heißt es, sei die Zahl der Publikationen, die h-mal oder häufiger zitiert wurden (anders ausgedrückt, die mindestens h-mal zitiert wurden). Bei Ihrem Wissenschaftler wurden aber nicht 32, sondern 33 Publikationen 32-mal oder häufiger zitiert. Was bei Ihrem Wissenschaftler 32 ist, ist die Zahl der Publikationen, die häufiger als 32-mal zitiert wurden – das jedoch ist nicht die Definition des h-Index. AUs dem Dilemma hilft auch der Druck auf "Create Citation Report" im ISI Web of Knowledge nicht.
Oder, ein konkreter Fall. Im ISI Web of Knowledge hat J. Martens aus Oldenburg, Fach Organische Chemie, 109 Publikationen und einen h-Index von 24. Schaut man aber nach, dann hat er oder sie nicht 24, sondern 27 Publikationen, die 24-mal oder häufiger zitiert wurden, darunter eine nette über Palladium-vermittelte enantioselektive Synthese.
Ist einfach die Definition in Worten falsch?
Um Vergebung, ich bitte noch einmal um Hilfe.
Coranton 16:01, 16. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem. Die 33. Publikation zählt bei meinem oben zitierten Wissenschaftler NICHT, da diese nur 32 mal zitiert wurde. Der Rangplatz der am häufigsten zitierten Publikationen kann niemals kleiner sein als die Anzahl der Zitate dieser Publikation. Deshalb ist der h-Index bei diesem Wissenschaftler 32, nicht 33. Es scheint mir wohl so zu sein, dass die Definition in Worten verbesserungsbedürftig ist. – P.S.: Übrigens ist es wichtig den Lebenslauf eines Wissenschaftlers zu kennen, um dessen Publikationen und den h-Index korrekt erfassen zu können, zum Beispiel frühere Hochschulen und Arbeitgeber (inklusive Industriefirmen). Andernfalls erhält man ein schiefes Bild. Beste Grüße an den Katalytiker von --Jü 18:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Weiterleitungen von Salzen
Hallo. Wenn du für ein Salz einer Verbindung eine Weiterleitung anlegst, dann gehe bitte immer sicher, dass dieses Salz auch im Ziellemma erwähnt wird. Ansonsten könnte es andere Benutzer verwirren warum sie weitergeleitet werden, ihren eingegebenen Begriff aber nicht finden. Grüße, --BlueCücü 21:15, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Moin, moin, BlueCücü, Dein LA für Acetylcholinchlorid ist unberechtigt. Das „Chlorid“ von Acetylcholin ist in der Box im Lemma Acetylcholin viermal erwähnt und zwar an folgenden Stelle.: (1) CAS-Nummer, (2) Kurzbeschreibung, (3) Schmp. und (4) Löslichkeit. Außerden findet es sich im Einzelnachweis Nr. 3 wörtlich erwähnt. Der LA sollte damit erledigt sein und rückgängig gemacht werden. MfG --Jü 21:26, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Okay, habe die Volltextsuche benutzt und daher die Acetylcholin-Chorid-Erwähnungen (also mit Bindestrich) nicht aufgestöbert. Also nichts für Ungut ein frohes MoinMoin zurück nach Oldenburg. --BlueCücü 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank für die konstruktive Reaktion. MfG --Jü 22:10, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Okay, habe die Volltextsuche benutzt und daher die Acetylcholin-Chorid-Erwähnungen (also mit Bindestrich) nicht aufgestöbert. Also nichts für Ungut ein frohes MoinMoin zurück nach Oldenburg. --BlueCücü 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Barbiturate / Harnstoffe
Wie ich gelesen habe, haben Sie bei den Barbituraten noch die Kategorie "Harenstoff" ergänzt. Die Barbiturate gelten in der Wikipedia bereit als Harntoffe. Sollte man daher die Kategorie "Harnstoff" bei den einzelnen Barbituraten nicht wieder entfernen? -- Raubsaurier 21:30, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Bei einigen einzelnen Barbituraten stand bereits die Kategorie "Harnstoff" oder "Thioharnstoff" drin, bei anderen nicht, da habe ich nur ergänzt. Allerdings sind nicht alle Barbiturate "Harnstoffe", einige sind eben "Thioharnstoffe". Deshalb erscheint es mir NICHT gerechtfertigt, alle Barbiturate der Kategorie "Harnstoffe" zuzuordnen. Hier sollte man was' ändern.– All das ist für mich aber kein Dogma, ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen. Viele Grüße --Jü 21:50, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag/Beispiel: Thialbarbital ist kein Harnstoff sondern ein Thioharnstoff. MfG --Jü 21:53, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich selber bin Chemie-Laie. Ich habe mal Kategorie_Diskussion:Barbiturat eröffnet. Wenn da sich nichts regt, kann man die Barbiturate aus der Harnstoff-Kategorie entfernen. -- Raubsaurier 22:09, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Barbiturate als Unterkategorie von Thioharnstoffe eingeordnet. Damit sollte die Kategorie:Barbiturate reichen. Gruss, Linksfuss 23:07, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, so geht es nicht. Jetzt sind Stoffe, die Thioharnstoffe (und keine Harnstoffe) sind, in einer Unterkat von Harnstoff und umgekerht. Das muss komplett getrennt werden. Barbiturat ist -wie es sich jetzt gezeigt hat- eben keine systematische Chemie-Kat und muss daher aus dem Chemische-Verbindungs-Baum raus und kann nur irgendwo in den Unterkats von :Kategorie:Chemikaliengruppe einsortiert werden. Dafür müssen die Barbiturat-Artikel die jeweils passenden Harnstoff- oder Thioharnstoff-Kats. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 3. Apr. 2011 (CEST)
- @Orci, sehe ich auch so. MfG --Jü 17:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Gruss, Linksfuss 19:36, 4. Apr. 2011 (CEST)
- @Orci, sehe ich auch so. MfG --Jü 17:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, so geht es nicht. Jetzt sind Stoffe, die Thioharnstoffe (und keine Harnstoffe) sind, in einer Unterkat von Harnstoff und umgekerht. Das muss komplett getrennt werden. Barbiturat ist -wie es sich jetzt gezeigt hat- eben keine systematische Chemie-Kat und muss daher aus dem Chemische-Verbindungs-Baum raus und kann nur irgendwo in den Unterkats von :Kategorie:Chemikaliengruppe einsortiert werden. Dafür müssen die Barbiturat-Artikel die jeweils passenden Harnstoff- oder Thioharnstoff-Kats. Viele Grüße --Orci Disk 23:19, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Barbiturate als Unterkategorie von Thioharnstoffe eingeordnet. Damit sollte die Kategorie:Barbiturate reichen. Gruss, Linksfuss 23:07, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich selber bin Chemie-Laie. Ich habe mal Kategorie_Diskussion:Barbiturat eröffnet. Wenn da sich nichts regt, kann man die Barbiturate aus der Harnstoff-Kategorie entfernen. -- Raubsaurier 22:09, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag/Beispiel: Thialbarbital ist kein Harnstoff sondern ein Thioharnstoff. MfG --Jü 21:53, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü, dieser Eintrag über Frischkleben ist m.E. zu speziell für den Übersichtsartikel "Tischtennis". Er wäre besser im Artikel Tischtennisschläger untergebracht. Oder siehst Du das anders? Gruß --tsor 13:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Tsor, danke, Dein Einwand ist berechtigt. Ich habe Deinem Vorschlag entsprechend umgesetzt. MfG --Jü 18:11, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Perfekt, danke! Gruß --tsor 18:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:16, 1. Jun. 2011 (CEST)
Zur Info wegen dem ref-Fehler: das kommt daher, dass beim "references" nur Einzelnachweise berücksichtigt werden, die oberhalb davon stehen. Wenn Du also bei den Handelsnamen einen Einzelnachweis einfügen willst, musst Du diese oberhalb der Einzelnachweise setzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für diesen Hinweis und für die blitzartige Erledigung. MfG --Jü 22:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:16, 1. Jun. 2011 (CEST)
Diastereomerenverhältnis
Moin Jü, Du hast den Artikel Diastereomerenverhältnis angelegt. Heißt es nicht eigentlich nach Seebach Diastereoselektivität? Gruss, Linksfuss 15:21, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, die Begriffe Diastereoselektivität, Diastereomerenüberschuss und Diastereomerenverhältnis werden nebeneinander in der Literatur verwendet. In den letzten Jahren setzt sich nach meinem Eindruck das Diastereomerenverhältnis (von dr = diastereomeric ratio) zunehmend durch. Der Begriff Diastereomerenüberschuss (von de = diastereomeric excess ANALOG zu ee = enantiomeric excess) wird kaum noch benutzt und ist eigentlich obsolet, nachdem darüber berichtet [Do the Terms "% ee" and "% de" Make Sense as Expressions of Stereoisomer Composition or Stereoselectivity? Robert E. Gawley J. Org. Chem.; 2006; 71(6) pp 2411 - 2416; doi:10.1021/jo052554w] wurde, wie unscharf dieser Begriff definiert ist. Die Diastereoselektivität betrachtet nach meinem Verständnis relative Reaktionsgeschwindigkeiten bzw. Bildungsgeschwindigkeiten. Der Begriff Diastereoselektivität wird oft eher halbquantitativ bis qualitativ gebraucht: „Die Reaktion läuft mit hoher Diastereoselektivität ab“ oder „XY bildet sich mit geringer Diastereoselektivität“.– Das Diastereomerenverhältnis (dr) ist praktisch und anschaulich das Integralverhältnis zweier ausgewählter Peaks im NMR-Spektrum eines Diastereomerengemisches. Viele Grüße --Jü 17:40, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, die Kritik am %de ist schon 1981 von Seebach in Helv. chem. Acta 64(1981)2704 geübt worden: We feel that the commonly used %de is not a useful number, because it applies to mixtures of two and only two diastereomers and because one has to convert it back to a diastereomer ratio to arrive at a meaningful number.
- Später definierte er in JACS 105 (1983) 7407 Diastereoselektivität wie folgt: %ds is the percentage of a given diastereomer in a mixture of diastereomeric products. (also: %DS = D1/(D1+D2)).
- Damit entspricht es imo der Goldbook Definition von diastereomeric ratio: This is defined by analogy with enantiomeric ratio as the ratio of the percentage of one diastereoisomer in a mixture to that of the other. 1996, 68, 2206. Demnach wären die beiden Begriffe identisch.
- Im Artikel steht zwar, dass %dr = D1/D2, nach der IUPAC Definition sollte es imo D1/(D1+D2) heißen. Ansonsten wäre bei einem D1/D2-Verhältnis von 90/10 die Werte wie folgt:
- %de = 80
- %ds = 90
- %dr = 9.
- Oder liege ich hier falsch? Gruss, Linksfuss 18:23, 23. Apr. 2011 (CEST)
Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für die präzise Fragestellung. Jetzt verstehe ich auch besser, worum es Dir geht. Das Diastereomerenverhältnis ist keine Prozentzahl sondern gibt zwei Zahlen an, aus denen ein Gemisch besteht. In Deinem Beispiel wäre das Diastereomerenverhältnis 9:1. Alles klar? Wenn nicht, bitte nachfragen und ggf. den Artikel um ein Zahlenbeispiel ergänzen. Viele Grüße --Jü 19:14, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke für die Klarstellung. Frohe Ostern! Gruss, Linksfuss 12:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank für den schön bebilderten Ostergruß. Schöne Ostern! --Jü 13:28, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
Haie Jü,
auf der disk. o.g. Artikels gab es eine Rückfrage und du warst der autor. Ich vermute einfach einen Buchstabendreher :) - also nicht mμ sondern μm!? ...Sicherlich Post 12:40, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Sicherlich, vielen Dank für den Hinweis. Deine Vermutung stimmt, den Buchstabendreher habe ich beseitigt. Alles Gute wünscht --Jü 12:51, 27. Apr. 2011 (CEST)
- wow, das war schnell. Dank dir! ...Sicherlich Post 12:56, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü, danke für das Bild im Artikel. Allerdings steht im Text D-Mannonsäure, in der Bildunterschrift L-Mannonsäure - könntest Du bitte nochmals prüfen, was korrekt ist? Danke -- Mabschaaf 16:00, 21. Mai 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Bildunterschrift entsprechend korrigiert. MfG --Jü 17:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
Substitutionsinverse
Hallo Jü, um u.a. die Ähnlichkeit von Hexafluorbenzol / Benzol bzw. Pentafluorbenzol / Fluorbenzol bzgl. Schmelz- und Siedepunkt zu verdeutlichen, habe ich den Begriff "Substitutionsinverse" benutzt. Er ist mir bislang nicht untergekommen, drückt aber m.E. den Sachverhalt bzgl. des Substitutionsmusters gut aus. Kannst Du die Verwendung an andere Stelle nachweisen, ist er Dir bekannt oder könnte man ansonsten den Begriff ggf. einführen?
Beispielsweise sind z.B. Durol und p-Xylol zueinander Substitutionsinverse, die trisubstutierten Benzole mit nur einer Substituentensorte (z.B. die Trimethylbenzole) sind jeweils zu sich selbst Substitutionsinverse, z.B. das Mesitylen.
Deine Meinung zu diesem Begriff würde mich gerne interessieren. Viele Grüße --JWBE 21:47, 26. Mai 2011 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für Deine Anfrage. Der Begriff Substitutionsinverse drückt einen interessanten Sachverhalt plastisch aus, keine Frage. Sachlich/fachlich kann es also sinnvoll sein, diesen Begriff einzuführen. Ob die Wikipedia-Enzyklopädie das dafür geeignete Publikationsorgan ist, scheint mir jedoch zweifelhaft zu sein. So etwas passt besser in eine Originalpublikation. Viele Grüße --Jü 22:02, 26. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 18:02, 1. Jun. 2011 (CEST)
Dein Artikel hat einen LA wegen TF bekommen, vielleicht willst du dich äußern. Inhaltlich kommt mir der Artikel in der Tat eher schwach vor, man erfährt wenig über den Gegenstand, stattdessen diffuse Aussagen über Störungen durch anthropogene Infochemikalien. Wie sieht die Abgrenzung zu Botenstoffe aus? -- Toolittle 22:22, 31. Mai 2011 (CEST)
- Habe dem LA bereits zugestimmt und einige Sätze in Botenstoffe eingearbeitet. MfG --Jü 12:10, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 12:10, 1. Jun. 2011 (CEST)
Treffen der Redaktion Chemie 2011
Hallo,
das Treffen der Redaktion Chemie rückt immer Näher und die Teilnahme auf der Organisationsseite ist etwas gedämpfter. Bitte trage dich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/PlanungTreffen2011 in die entsprechende Liste bei Teilnahme und schlag gegebenenfalls ein Thema vor, welches besprochen werden sollte/ könnte. Grüße --Oceancetaceen 12:20, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 09:34, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü,
die Beschriftung von hier stimmt nicht. Ansonsten entschuldige dass ich mich nicht mehr gemeldet habe. Näheres nicht hier. --Codc 22:04, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 09:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü, nachdem Du in dem Themengebiet gerade aktiv bist - könntest Du evtl. noch diese Synthese nachzeichnen und dabei die Anmerkung auf Diskussion:Hajos-Wiechert-Keton beachten, dass Verbindung 1 achiral und folglich der Keil falsch ist? Danke -- Mabschaaf 11:06, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Meiner Meinung nach sollte dann auch nicht nur "Prolin" auf dem Pfeil stehen, sondern das Isomer spezifiziert werden, welches zum gezeigten Produkt führt.-- Mabschaaf 11:07, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt! Wurde soeben erledigt. MfG --Jü 13:14, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! -- Mabschaaf 13:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt! Wurde soeben erledigt. MfG --Jü 13:14, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 09:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Jü. Ich glaube, die IP hat Recht und habe daher NEUROtiker informiert. --Leyo 17:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, ja, die IP hat recht und Du damit auch. In der Formel fehlt ein Stickstoffatom. Habe deshalb meine Zurücksetzung revidiert. Viele Grüße --Jü 17:53, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 09:29, 9. Jun. 2011 (CEST)
Strukturformel Phenylalanin
Hallo Jü, warum hast Du in der Legende der Strukturformel recht und links gegen oben und unten getauscht? Bei mir werden die beiden Abbildungen auf einer Höhe angezeigt, an mehreren Rechnern mit unterschiedlichen Auflösungen, davon einer mit weniger als 15 Zoll Diagonale.---Elrond 15:43, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, vielen Dank für Deine Nachfrage und diesen wertvollen Hinweis. Ich habe eben auf meinem Mac (System 10.4.11) drei verschiedene aktuelle Brouwser (Safari 4.1.3, Firefox 3.6.16 und Camino 2.0.7) hochgefahren und bei diversen Bildformaten erprobt. Firefox und Camino zeigen die beiden Formeln stets nebeneinander an, Safari stapelt die beiden Formeln übereinander. Die Ursache kenne ich nicht und ist mir völlig schleierhaft. MfG --Jü 16:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Einen guten Abend wünsche ich, wie sollen wir verfahren, wenn einige Browser die Formeln unterschiedlich anzeigen? Vielleicht (recht/oben) und (links/unten), dann wäre allen Browsern gedient. Was meinst Du? ---Elrond 23:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nach WP:RC#Darstellung von Racematen in der Infobox soll in der Box ohnehin keine Stereoisomer-Formeln aufgenommen werden. Also am Besten eine "flache" Struktur in die Box und die Stereoisomer-Bilder in den Text, dann gibt es auch keine Probleme von oben/unten vs. links/rechts. Viele Grüße --Orci Disk 00:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Einen guten Abend wünsche ich, wie sollen wir verfahren, wenn einige Browser die Formeln unterschiedlich anzeigen? Vielleicht (recht/oben) und (links/unten), dann wäre allen Browsern gedient. Was meinst Du? ---Elrond 23:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Jü, Dir ist sicher nicht entgangen, dass ich Deine Zeichnung Datei:(±)-Felodipine Enantiomers Structural Formulae V.1.svg wieder aus dem Artikel entfernt habe. Sie hat den sachlichen Fehler, dass jeweils das Hetero-N im Ring fehlt. Evtl. könntest Du das noch korrigieren, alternativ sollte man die Zeichnung löschen lassen.
Um zu vermeiden, dass Du Dir "nutzlose" Arbeit machst (weil die Abbildung jetzt nicht mehr in der Box ist und dort auch generell keine Isomerenpaare gewünscht sind), möchte ich Dich für die Zukunft um folgendes bitten: Wenn Du Zeichnungen von Enantiomerenpaaren anfertigst, dann ordne diese doch bitte nebeneinander an, denn dann können sie innerhalb einer Tabelle (wenn eine solche noch in den Text eingebaut wird) noch verwendet werden, um die Eigenschaften jedes Isomers zu beschreiben. Oder noch besser: Direkt beide Isomere als einzelne Dateien hochladen. Viele Grüße -- Mabschaaf 14:15, 10. Apr. 2011 (CEST)
- @Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Darf ich Dich bitten, die fehlerhafte Formel Datei:(±)-Felodipine Enantiomers Structural Formulae V.1.svg zu löschen? Darin bin ich ungeübt. Danke. MfG --Jü 15:08, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, wirklich löschen können nur Admins, ich also ebensowenig wie Du. Was Du aber machen kannst, ist auf der Dateiseite auf Bearbeiten klicken und
{{SLA|--~~~~}} Fehlerhafte Abbildung
eintragen - dann kommt automatisch irgendwann ein Admin vorbei und löscht. Wenn Du diesen Schritt als Ersteller der Abbildung selbst machst, ist das wahrscheinlich reibungsloser, als wenn ich diesen Eintrag vornehme. - Zu Deiner zukünftigen zeichnerischen Mitarbeit kommentiere ich auf der RC-Seite. Viele Grüße -- Mabschaaf 17:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, wirklich löschen können nur Admins, ich also ebensowenig wie Du. Was Du aber machen kannst, ist auf der Dateiseite auf Bearbeiten klicken und
Auswahl
Hallo Jü. Könntest du bitte solche Edits en masse unterlassen. Solche massenhaften Bearbeitungen sind wenig zielführend. Es handelt sich grundsätzlich um eine "Auswahl". Vollständigkeit wird weder bei den Schriftentiteln, noch bei den Weblinks, noch bei der Literatur angestrebt. (Vgl. auch Benutzer:Entlinkt/Auswahl). Ansonsten solltest du das vorher diskutieren etwa bei WP:FBIO oder dgl. aber nicht Masenedits solcher Art durchführen. Gruß --Armin 14:27, 28. Mai 2011 (CEST)
- Moin, moin, Armin P., vielen Dank für den Hinweis. An ähnlicher Stelle ist das Wort "Auswahl" in der de:Wikipedia weit verbreitet:
- Darüber hinaus könnte ein Grund für die leider immer noch begrenzte Akzeptanz der Wikipedia in wissenschaftlich tätigen Personengruppen darin liegen, dass das Wort "Auswahl" bei der Auflistung der eigenen wissenschaftlichen Leistungen fehlt, also der Eindruck erweckt wird, die eigenen Werke seien doch arg begrenzt. – Das waren meine Motive. Ich halte mich zu diesem Thema vorerst zurück, wie von Dir angeregt. Ein schönes WE wünscht --Jü 16:29, 28. Mai 2011 (CEST)
- @Armin P., habe das Thema mal bei DiskussionFormatvorlageBiografie eingetragen. Dort kann der Meinungsaustausch ggf. fortgesetzt werden. Viele Grüße --Jü 18:16, 28. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend. Danke für die nette Antwort. Normalerweise gilt: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Es ist also klar, dass es immer nur eine "Auswahl" an Werken ist. Sicherlich, in einigen steht "Auswahl" explizit noch drin, aber jetzt massenhaft dies überall dazu setzen, halte ich für wenig zielführend. Zumal der Zusatz hier keineswegs unumstritten ist, wie die obig von mir verlinkte Benutzerunterseite ja zeigt. Die WP:FBIO (und auch die ist nicht verpflichtend) verzichtet auf diesen Zusatz auch. Ich will auch nicht kleinlich rüberkommen oder so. Aber wenn dir der Zusatz so wichtig ist, dann diskutiere das bitte zunächst an geeigneter Stelle. Wie dem auch sei: Ich wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende. --Armin 18:23, 28. Mai 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:17, 29. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia trifft Altertum --> Wikipedia trifft Chemie
Hallo Jü, beim gestrigen Redaktionstreffen hat Benutzer:DerHexer einen Prospekt verteilt, der unter anderem auch auf diese Seite verweist: Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum (wo der Prospekt auch heruntergeladen werden kann). Da ja die Außenwirkung der Redaktion Chemie sicherlich noch verbessert werden kann, wäre zu überlegen, ob eine derartige Veranstaltung auch für die Chemie organisiert werden könnte. Viele Grüße --JWBE 15:03, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, tolle Initiative der Altertumswissenschaftler. Vielen Dank für den Hinweis. Natürlich könnte die Außenwirkung der Redaktion Chemie verbessert werden, obwohl ich keinerlei negative Außenwirkung erkenne, eher Ambivalenz. Dadurch, dass kaum Gesichter und Klarnamen mit der Redaktion Chemie verbunden werden, ist es für das geneigte Publikum schwierig eine emotionale Beziehung zu uns Schreiberlingen aufzubauen. Ich habe außerhalb der Wikipedia Erfahrung gemacht, dass man durch Stetigkeit etwas erreichen kann und durch persönliche Ansprache. Genau das versuche ich im Hintergrund, mit gegenwärtig überschaubarem Erfolg. Für eine Tagung „Wikipedia trifft Chemie“ ist es m. E. noch zu früh. Viele Grüße --Jü 16:46, 5. Jun. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:17, 29. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Jü, ich denke, in der linken Struktur (endo) hat der Keil unten die Spitze an der falschen Seite - sie müsste mM an der Doppelbindung sein. Oder sehe ich das falsch? Viele Grüße -- Mabschaaf 23:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf! Habe modifiziert. Doll ist es aber nicht geworden, da ChemDraw bei Doppelbindungen nicht mit Keilen funktioniert. Bitte kritisch prüfen. MfG --Jü 10:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, hast Du einen neuen Dateinamen vergeben? An der oben verlinkten Zeichnung sehe ich keine Änderung. -- Mabschaaf 22:50, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ja ich habe einen neuen Dateinamen vergeben: Di-Cyclopentadiene ENDO & EXO V.2.svg. MfG --Jü 12:50, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, ist jetzt eingebaut. Sorry für die späte Antwort, bin gerade kaum online. Viele Grüße -- Mabschaaf 21:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ja ich habe einen neuen Dateinamen vergeben: Di-Cyclopentadiene ENDO & EXO V.2.svg. MfG --Jü 12:50, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, hast Du einen neuen Dateinamen vergeben? An der oben verlinkten Zeichnung sehe ich keine Änderung. -- Mabschaaf 22:50, 26. Jun. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:17, 29. Jul. 2011 (CEST)
Ist das dein Piephahn?
Sehr lustig! --Jü 22:15, 29. Jul. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:17, 29. Jul. 2011 (CEST)
Treffen 2011 in Duisburg
Hallo, Jü: Wie sieht es denn aus mit einer Teilnahme am Treffen 2011; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:37, 10. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Bitte
Jü, den Sichterstatus beantragen. Dann brauchen die Medizinsichter Deine Änderungen nicht mehr abzuhaken. Schönen Abend noch --Smartbyte 22:01, 12. Jun. 2011 (CEST)
- @Smartbyte: Keine Ahnung wie das geht. Wer hilft mir dabei? Ich dachte ich wäre schon seit mehreren Jahren Sichter, oder bezieht sich das nur auf die Chemie? MfG --Jü 22:38, 12. Jun. 2011 (CEST)
Einfach einen netten Admin fragen, der kann den wahrscheinlich vergeben. Eigentlich müßtest Du den doch sowieso haben. --Smartbyte 23:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
- @Smartbyte: Jü ist schon zimlich lange Sichter. Wenn es um Fluoxetin geht: da war vorher ein noch ungesichteter IP-Edit, so dass Jüs Edit nicht automatisch gesichtet wurde. Jü hate nur vergessen, extra bei Sichtung einen Haken zu machen (oder den IP-Edit zu revertieren, wie Du es gemacht hast). Viele Grüße --Orci Disk 00:10, 13. Jun. 2011 (CEST)
@Orci: Besten Dank für die Aufklärung! Schöne Pfingsten zu haben wünscht --Jü 09:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ribose
Hallo Jü, ich finde die Bildunterschrift "offenkettige Darstellung in der Fischer-Projektion" fachlich passender und hoffe Du kannst mir folgen. MfG -- Rehnje Suirenn 13:46, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Suirenn, damit habe ich kein Problem, im Gegenteil. Deine Variante ist sprachlich besser. Vielleicht sollte man noch überlegen, ob man „offenkettige“ durch „Offenkettige“ ersetzt? Übernimmst Du die Änderungen analog für die anderen Monosaccharide? Beste Grüße --Jü 20:43, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Jü, bei obiger Strukturformel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Die Aldehyd-Funktion hängt an einem N, nicht an einem C. Könntest Du das korrigieren? Danke -- Mabschaaf 10:04, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. Wurde inzwischen korrigiert. MfG --Jü 11:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für schnelle erledigen! Leider hat jetzt der Dateiname ein "n" zuviel: Datei:Benfontiamine Structural Formulae V.2.svg. Vielleicht kann Leyo das ändern? -- Mabschaaf 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die neue Datei nach Datei:Benfotiamine Structural Formulae.svg verschoben. Ist die alte noch irgendwie verwendbar (nach Umbenennung)? --Leyo 12:28, 15. Aug. 2011 (CEST) PS. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es am meisten Sinn macht, eine korrigierte Grafik als neue Version unter dem selben Namen hochzuladen.
- Moin, moin, Leyo, alte Datei bitte löschen. Du hast recht, aber ich bin ungeschickt im Hochladen korrigierter Dateien. Asche auf mein Haupt! Viele Grüße --Jü 12:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe die neue Datei nach Datei:Benfotiamine Structural Formulae.svg verschoben. Ist die alte noch irgendwie verwendbar (nach Umbenennung)? --Leyo 12:28, 15. Aug. 2011 (CEST) PS. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass es am meisten Sinn macht, eine korrigierte Grafik als neue Version unter dem selben Namen hochzuladen.
- Danke für schnelle erledigen! Leider hat jetzt der Dateiname ein "n" zuviel: Datei:Benfontiamine Structural Formulae V.2.svg. Vielleicht kann Leyo das ändern? -- Mabschaaf 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
Alkinylgruppe
Hallo Jü, alle von Dir neu erstellten Formeln habe allerdings eine Vierfachbindung! Viele Grüße --JWBE 09:28, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für den Hinweis. Die Fünfbindigkeit ist nun durch Vierbindigkeit ersetzt. Viele Grüße --Jü 10:16, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Jü,
wir sind ja schon öfter bei chemischen Themen "zusammengetroffen", zumindest was die Edits betrifft. Mit ist dabei aufgefallen, daß Du offensichtlich wirklich gute Arbeit leistest. Was nicht heißen soll, daß ich eine Meinungsverschiedenheit scheue ;) Alles Gute & MFG -- Mons Maenalus 01:26, 1. Mai 2011 (CEST)
- Schade, daß Lob - wenn schon mal Lob angebracht wird, der Umgangston in der dt. WP ist ja rauh genug - dies nicht geschätzt wird und offenbar nicht mal eine kl. Erwiderung wert ist. Es war ernstgemeint. -- Mons Maenalus 19:04, 12. Mai 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mons Maenalus, über Deine (unerwartete) sehr freundliche Belobigung habe ich mich sehr gefreut. Wer freut sich nicht darüber, wenn er – besonders unter den Augen oder vor den Ohren – anderer uneingeschränkt positiv bewertet wird? Dafür herzlichen Dank. Beste Grüße aus dem Norden von --Jü 20:56, 12. Mai 2011 (CEST)
Kategorie Oldenburg Hochschullehrer
Hallo Jü. Die kat, die du in mehreren Artikel ergänzt hattest, gibt es nicht. Eine kat zum Hochschullehrer Oldenburg ist aber schon im Artikel drin. War das beabsichtigt oder ein Versehen? Gruß -- Armin 13:21, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Dazu habe ich bei Leyo angefragt. Ich habe ihn so verstanden, dass „Hochschullehrer (Universität Oldenburg)“ eine Unterkategorie von „Hochschullehrer (Oldenburg (Oldenburg))“ sei, wie beispielsweise auch in Würzburg. Übrigens gibt es neben der Universität in Oldenburg noch andere Hochschulen. Vielleicht wäre die Kategorie „Hochschullehrer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)“ besser und präziser, Beispiel „Kategorie:Hochschullehrer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)“? MfG --Jü 13:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt befinden sich bei Bernd Schneidmüller zwei Kategorien zum Hochschulehrer Oldenburg drin. Das ist in dieser Form doch Unsinn. Eine davon ist noch nicht mal vorhanden. Bitte einigt euch vorher, wie die kat heißen soll(mir egal). Ich werde die rote kat wieder entfernen. Gruß -- Armin 15:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
NUR ZUR INFO:
Mir fällt niemand anderes ein, der das sofort beantworten kann oder der mich mit meiner Frage anderswohin leiten kann. „Kategorie:Hochschullehrer (Universität Osnabrück)“ oder „Kategorie:Hochschullehrer (Osnabrück)“? „Kategorie:Hochschullehrer (Universität Würzburg)“ oder „Kategorie:Hochschullehrer (Würzburg)“? Beste Grüße --Jü 21:33, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Kategorie:Hochschullehrer (Osnabrück) existiert, Kategorie:Hochschullehrer (Universität Osnabrück) (noch) nicht. Falls es genug Artikel dafür gibt, kann diese aber als Unterkategorie angelegt werden.
Kategorie:Hochschullehrer (Würzburg) und die Unterkategorie Kategorie:Hochschullehrer (Universität Würzburg) existieren beide, so dass Hochschullehrer der Uni Würzburg in letztere eingeordnet werden können. --Leyo 22:45, 24. Sep. 2011 (CEST)
Dann leg die kat Kategorie:Hochschullehrer (Universität Oldenburg) doch an, wenn es noch mehr Unis in Oldenburg gibt. So kann es jedenfalls nicht bleiben. Gruß -- Armin 19:43, 26. Sep. 2011 (CEST)
- @Armin P., würde ich (*1948) gern, habe ich aber noch nie gemacht und habe auch keine Ahnung, wie das geht. Würdest Du bitte die die Kategorie „Hochschullehrer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)“ anlegen? Den Rest erledige ich. Beste Grüße --Jü 19:51, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ist jetzt angelegt. Um den Rest wolltest du dich ja kümmern. Gruß -- Armin 10:13, 27. Sep. 2011 (CEST)
- @Armin P., besten Dank! Rest wurde heute von mir erledigt. Beste Grüße --Jü 19:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 19:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Jü, danke für den Artikel! Vielleicht hättest Du noch die Möglichkeit, Hr. Hajos zu bitten, ein Bild von ihm beizusteuern? Das wäre super. Viele Grüße -- Mabschaaf 08:01, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vorgestern habe ich ihn bereits darum gebeten. Er hat dann ein mir ungeeignet erscheinendes Photo (aus dem Jahre 1953, kein Portrait, Ansicht von hinten ohne erkennbares Gesicht) übermittelt, dessen Copyright zudem unklar erscheint. Gestern habe ich ihn erneut in diesem Punkt kontaktiert.– Zoltan Hajos hat sich über meine Artikel in der de:- und en:Wikipedia sehr gefreut. Zu meinem Erstaunen ist er bisher mit keinem Preis ausgezeichnet worden. MfG --Jü 09:28, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke für das verbesserte Synthese-Schema! Genau diese Änderungen hätte ich mir noch gewünscht, wollte aber das Werk von Steffen 962 nicht kritisieren. --Assistent 16:10, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die positive Rückmeldung. MfG --Jü 16:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 13:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Jü, beim Titel der Datei ([18]) der Strukturformel scheint Dir ein kleiner Fehler (d statt b) unterlaufen zu sein? Gruß vom -- Giftmischer 20:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Giftmischer, stimmt. Mir ist nicht klar, wie ich das reparieren kann. Würdest Du das bitte erledigen? MfG --Jü 14:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
Schon wieder Stereochemie ;-)
Moin, moin Jürgen. In der Redaktion Chemie wurde mal wieder die Stereochemie in der Infobox diskutiert. Neben den bekannten Vorschlägen wurde eine IMHO interessante Ausklappfunktion vorgeschlagen. Was sagst du dazu? Viele Grüße aus dem erweiterten Olderburger Vorland ;-) --Svеn Jähnісhеn 22:49, 8. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
TEST: Bindungsarten
Vergleich von Ionenbindungen mit Atombindungen, zwischenmolekularen Bindungen und metallischen Bindungen.[1] | ||||
Ionenbindung | Atombindung | Zwischenmolekulare Bindung | Metallische Bindung | |
Teilchen, zwischen denen die Bindung wirksam ist |
Ionen (Kationen und Anionen) | Atome | Moleküle | Atome |
Bindungskräfte | elektrostatische Kräfte zwischen Kationen und Anionen, ungerichtet, stark | kovalente Bindungen (gemeinsame Elektronenpaare), gerichtet, stark | van der Waals-Kräfte (Dipol-Dipol-Anziehung), ungerichtet, schwach | Bindung zwischen „Atomrümpfen“ und delokalisierten Elektronen, ungerichtet, wechselnde Kräfte |
Enststehende Strukturen | Ionenkristalle | Moleküle mit abgesättigten Valenzelektronen, Atomkristalle | Molekülkristalle, komplizierte Strukturen, niedrigsymmetrisch | Metallkristalle, wenige Strukturen |
Eigenschaften | hoher Schmelzpunkt, hart, in der Schmelze und in Lösung: Ionenleitung | * Anorganische Chemie: hoher Schmelzpunkt, hart, Isolator oder Halbleiter
|
niedriger Schmelzpunkt, weich, elektrischer Isolator | unterschiedliche Schmelzpunkte, duktil, Elektronenleiter |
Beispiele | NaCl, BaF2, CaO | * Anorganische Chemie: Diamant, SiC | H2, Cl2, CO2, CCl4 | Fe, Al, MgZn2, AuCu3 |
- ↑ Erwin Riedel und Christoph Janiak: Anorganische Chemie, 8. Auflage, 2011, Walter de Gruyter Verlag, S. 207, ISBN 978-3-11-022566-2.
- Toll, wunderbar umgesetzt aus dem „Riedel“. Danke! Inhaltlich füge in in der Spalte Atombindung mal einige Ergänzungen ein, die mir als Organiker vernünftig erscheinen. Andere Vorschläge sind willkommen. Vielleicht sollte man die beiden unteren Zeilen der Spalte Atombindung noch anders formatieren, nach meinen Ergänzungen? Viele Grüße --Jü 10:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Eventuell auch je eine getrennte Zeile für AC- und OC-Beispiele? Dann könnte man auch Mischformen, wie Hydrochloride und Seife berücksichtigen, die neben vielen Atombindungen auch Ionenbindungen enthalten? MfG --Jü 10:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Will an der Tabelle ja nicht meckern, aber (mal ganz abgesehen von der Trennung in AC und OC, die ich an dieser Stelle nicht machen würde, und meinem latenten Unwohlsein mit Formulierungen wie "gemeinsame Elektronenpaare") es gibt durchaus auch abertausende niedermolekulare anorganische Verbindungen, die unter Standardbedingungen flüssig oder gasförmig sind (DHMO, POCl3, SnCl4, Br2 -- weiß man gar nicht, wo man anfangen soll). Nichts für ungut, vielleicht wird die ja auch gar nicht in der Form verwendet ... --134.93.147.158 20:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für diese Hinweise. Das ist hier nur eine Spielwiese mit Entwürfen und Gedanken. MfG --Jü 07:23, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Will an der Tabelle ja nicht meckern, aber (mal ganz abgesehen von der Trennung in AC und OC, die ich an dieser Stelle nicht machen würde, und meinem latenten Unwohlsein mit Formulierungen wie "gemeinsame Elektronenpaare") es gibt durchaus auch abertausende niedermolekulare anorganische Verbindungen, die unter Standardbedingungen flüssig oder gasförmig sind (DHMO, POCl3, SnCl4, Br2 -- weiß man gar nicht, wo man anfangen soll). Nichts für ungut, vielleicht wird die ja auch gar nicht in der Form verwendet ... --134.93.147.158 20:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Eventuell auch je eine getrennte Zeile für AC- und OC-Beispiele? Dann könnte man auch Mischformen, wie Hydrochloride und Seife berücksichtigen, die neben vielen Atombindungen auch Ionenbindungen enthalten? MfG --Jü 10:58, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Toll, wunderbar umgesetzt aus dem „Riedel“. Danke! Inhaltlich füge in in der Spalte Atombindung mal einige Ergänzungen ein, die mir als Organiker vernünftig erscheinen. Andere Vorschläge sind willkommen. Vielleicht sollte man die beiden unteren Zeilen der Spalte Atombindung noch anders formatieren, nach meinen Ergänzungen? Viele Grüße --Jü 10:43, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jü. Du hattest einige Daten mit dem Merck-Index als Quelle ergänzt. Steht dort nichts darüber, ob das Racemat oder ein Enantiomer zum Einsatz kommt? Zumindest für den LD50-Wert müsste das eigentlich angegeben sein. --Leyo 17:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, im Merck-Index ist NICHTS dazu vermerkt. Wenn man sich die Strukturformel näher betrachtet, kann Clorazepat einen Sonderfall darstellen, da über eine Enolisierung die beiden Enantiomeren schnell ineinander umgewandelt werden, ähnlich, wie bei Thalidomid. MfG --Jü 18:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist tatsächlich möglich. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Da verfügst nicht etwa über eine Quelle, mit welcher dieser Umstand belegt in den Artikel eingefügt werden könnte? --Leyo 21:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jü, hier ist nur ein C3-Körper umrahmt.-- Mabschaaf 18:24, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Jü, ich vermute mal, diese Nachricht hast Du irgendwie überlesen - sonst reagierst Du ja immer sehr schnell. Daher nochmal ein freundlicher *Schubs*... Oder vielleicht habe auch ich mich nicht klar ausgedrückt: In der Zeichnung ist ein C3-Körper umrahmt, die Bildunterschrift in Butadien-Kautschuk spricht aber von einem C4-Körper (was mE richtig ist). Danke --Mabschaaf 09:37, 1. Nov. 2011 (CET)
- @Mabschaaf, vielen Dank hatte ich übersehen, ist nun erledigt. Viele Grüße --Jü 11:17, 1. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jü! In dem Artikel ist sowohl von Alpha-, als auch von Omega-Bromacetophenon die Rede. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das zwei verschiedene Bezeichnungen für den selben Stoff. Wenn Omega in der Fachliteratur eher verwendet wird, sollte man das im Text auch dort einheitlich machen, wo auf die ursprüngliche Quelle und Synthese verwiesen wird (der erste Satz unter "Übersicht")? Oder sollte dort aufgrund der Originalquelle die ursprüngliche Form beibehalten werden und vorher (oder nachher) auf beide möglichen Formen aufmerksam gemacht werden?
PS: Danke für die schnelle Sichtung und Rückmeldung zu Bergman-Cyclisierung! MfG--LinuxCLP 16:46, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, mein Rat: Nur die Bezeichnung ω-Bromacetophenon benutzen, denn das ist die heutzutage übliche Bezeichnung, wer mehr wissen will, klickt den Begriff einfach an. MfG --Jü 18:31, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
kücklisch (Ramberg-Bäcklund)
Vorne mit c, dann mit k scheint mir recht unüblich. Anglizistisch mit zwei c oder eher omaorientiert mit z und k - das soll der Hauptautor entscheiden. Aber bei Deiner Fassung erlaube ich mir die Rückfrage, ob das Absicht war. --Zipferlak 23:09, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Zipferlak, vielen Dank für den Hinweis, Du liegst natürlich richtig. Wurde soeben geändert. MfG --Jü 23:35, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Ursache und beste Grüße, Zipferlak 23:57, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jü, auf einer Artikeldisku wurde angemerkt, dass Deine Formel den Fehler hat, dass zwischen dem Phosphor-Atom und dem Indolgerüst ein verbrückendes O und nicht ein C sein muss. Korrigierst Du das bitte? Danke --Mabschaaf 18:13, 31. Okt. 2011 (CET)
- @Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis, ist nun erledigt. MfG --Jü 23:25, 31. Okt. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 11:19, 1. Nov. 2011 (CET)
Wurde/hat promoviert
Hallo Jü, habe es wieder auf passiv gesetzt, es ist schon korrekter. Allerdings fand ich, dass es sich gefälliger in aktiver Form liest, da es heute allgemeiner Sprachgebrauch ist "selber zu promovieren", auch wenn das vielleicht ein Herr Gutenberg nicht gemacht hat ;) Persönlich finde ich aktiv auch besser, obwohl man es ja so traditionell als eine Art passive Würdigung gesehen hat, aber sie sollte doch auf einer eigenen "aktiven" Tätigkeit bestehen, im Gegensatz etwa zu dem, wenn jemand anderes eine Promotionsarbeit für einen schreibt, oder es "nur" ein "honoris causa" ist, der auf Arbeiten in anderem Zusammenhang beruht. Finde also die "moderne Sicht" als aktive eigene Tätigkeit nicht schlecht, für die man dann zwar die Promotion verliehen bekommt, aber doch auch selbst an der Promotion arbeitet, also "promoviert" ... nun, im Grunde wirklich ein kleines Detail, und also will ich Dich nicht verärgern und habs wieder passiv gemacht. Schon OK, und Deine Argumente sind natürlich streng formal korrekt, ... Liebe Grüsse und Danke für die nette Kritik, Animalic.
- Nochmals danke ich an dieser Stelle für das freundliche Verständnis. Ein eigener intellektueller Beitrag sollte stets dazu gehören, auch wenn man promoviert wird, da stimme ich uneingeschränkt zu. Das scheint in einigen Fällen (alle außerhalb der Natur- und Ingenieurwisschenschaften angesiedelt!) in Vergessenheit geraten zu sein, siehe KTG und Konsorten. Einen schönen Sonntag zu haben wünscht --Jü 13:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe auf Benutzer Diskussion:Animalic einen Lösungsvorschlag hinterlegt. Viele Grüße --JWBE 13:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
Korrigierte Bilder
Hallo Jü, beim Artikel Alkinylgruppe sah ich, dass Du alle korrigierten Bilder mit einem neuen Namen/Version versehen hast. Das ist nicht notwendig. Wenn ein Bild einen inhaltlichen Fehler aufweist, dann kann man das neue Bild unter dem selben Namen nachladen. Damit entfiele auch die Versionierung. Die bisherigen Bilder sind zudem im konkreten Fall sachlich nicht zutreffend und könnten gelöscht werden. Viele Grüße --JWBE 11:36, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, ja, das stimmt. Leyo hat auch schon zweimal versucht, mir diesen Vorgang (Drüberladen unter dem gleichen Namen) zu erklären. Trotz seiner großen Geduld bin ich kläglich gescheitert, wobei ich den Fehler bei mir selbst sehe und diesen auch gesucht habe, allerdings ohne Erfolg. Deshalb habe ich in diesem Punkt aufgegeben. MfG --93.223.119.252 12:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Jü, bei dieser Abbildung ist eine Bindung im Molekül rechts unten merkwürdig kurz. Könntest Du das evtl. korrigieren? Danke -- Mabschaaf 16:43, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Dann könntest Du im Dateinamen auch gleich noch das "y" ergänzen zu "Methylene Group". -- Mabschaaf 17:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, besten Dank für deinen berechtigten Hinweis. Würdest Du das bitte erledigen, auch dort, wo die Datei benutzt wird? Ich bin ungeübt im Ändern von Dateinamen, sorry. MfG --Jü 17:47, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Entweder lädst Du nun die korrigierte Datei direkt unter dem richtigen Namen hoch, dann kann die alte gelöscht werden - oder Du lädst eine neue Version über die alte Version drüber, dann muss diese anschließend verschoben (umbenannt) werden. Löschen bzw. Verschieben können nur Admins, z.B. Leyo.-- Mabschaaf 17:54, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, besten Dank für deinen berechtigten Hinweis. Würdest Du das bitte erledigen, auch dort, wo die Datei benutzt wird? Ich bin ungeübt im Ändern von Dateinamen, sorry. MfG --Jü 17:47, 22. Aug. 2011 (CEST)
Oxyallyl-Grafik
Lieber Herr Kollege, ich bitte, die Grafik vorläufig nicht zu löschen, weil ich den Artikel nochmals überarbeiten möchte. In der Uni-Bibliothek habe ich Literatur dazu recherchiert. Beste Grüße --Durfo 18:25, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, alles klar. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü 19:12, 26. Aug. 2011 (CEST)
Strukturhinweis
Hallo Jü, generell finde ich Dein Einfügen von Strukturhinweisen gut und nützlich. Ich glaube aber, dass es noch sinnvoller wäre, eine (verlinkte) Beschreibung hinzuzufügen, warum überhaupt zwei Strukturen dargestellt sind, also beispielsweise
Strukturhinweis = Stereoisomere Strukturen von Atenolol:(R)-Atenolol (oben) und (S)-Atenolol (unten)
Mesomerie o.ä. kann natürlich entsprechend der Verhältnisse im jeweiligen Molekül ebenso verlinkt werden. Was denkst Du? -- Mabschaaf 13:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- @Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Kommentar. Generell stimme ich zu. Der Text sollte möglichst kurz und prägnant sein, da stimmen wir sicher überein. Wie wäre es damit:
„Atenolol: 1:1-Gemisch aus (R)-Atenolol (oben) und (S)-Atenolol (unten)“
? MfG --Jü 17:52, 11. Sep. 2011 (CEST)- Mit "kurz und prägnant" stimme ich Dir absolut zu. Dennoch wäre mir der Link zur Stereoisomerie wichtig, denn letztlich fragt sich der weniger erfahrene Leser: Warum sind jetzt hier zwei Formeln abgebildet? Ideal lässt sich diese Frage durch einen vollständigen (Ab-)Satz im Text beantworten, in der Box sicher nur in einer Kurzform. Ob meine Formulierung oben dazu geeignet ist - hm, wenn Dir etwas Besseres einfällt, gerne! -- Mabschaaf 18:01, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, da hast Du recht. Wie wäre es mit: „Atenolol, ein 1:1-Gemisch der Stereoisomeren (R)-Atenolol (oben) und (S)-Atenolol (unten)“? MfG --Jü 18:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ebenfalls möglich und noch ein wenig kürzer wäre: „(R)-Atenolol (oben) und (S)-Atenolol (unten), 1:1-Stereoisomerengemisch“. Ich überlasse es aber gerne Dir, etwas Passendes auszusuchen. Viele Grüße -- Mabschaaf 20:10, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, da hast Du recht. Wie wäre es mit: „Atenolol, ein 1:1-Gemisch der Stereoisomeren (R)-Atenolol (oben) und (S)-Atenolol (unten)“? MfG --Jü 18:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Mit "kurz und prägnant" stimme ich Dir absolut zu. Dennoch wäre mir der Link zur Stereoisomerie wichtig, denn letztlich fragt sich der weniger erfahrene Leser: Warum sind jetzt hier zwei Formeln abgebildet? Ideal lässt sich diese Frage durch einen vollständigen (Ab-)Satz im Text beantworten, in der Box sicher nur in einer Kurzform. Ob meine Formulierung oben dazu geeignet ist - hm, wenn Dir etwas Besseres einfällt, gerne! -- Mabschaaf 18:01, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Jü. Sorry dass ich dich schon wieder damit nerve… Wenn du eine inkorrekte Strukturformel rauflädst wäre es das beste, die korrigierte Fassung unter demselben Namen hochzuladen. Aktuell gibt es drei Versionen von Gluconasturtiin, wobei zwei davon wohl inkorrekt sind und sollten wohl gelöscht werden. Hättest du diese jeweils über die alte drübergeladen, so wären diese in der Versionsgeschichte versteckt und würden nicht stören.
Mir ist nicht klar woran es liegt, dass dir dies nicht gelingt. Wenn du auch der Commonsseite der Datei (also commons.wikimedia.org/wiki/File:…
und nicht de.wikipedia.org/wiki/Datei:…
) bist, gibt es ziemlich weit unten den Link Eine neue Version dieser Datei hochladen. Falls du als Interface-Sprache Englisch ausgewählt hast, heiss der Link Upload a new version of this file. Wenn du dort draufklickst, brauchst du nur noch die korrigierte Datei auf deinem Computer auszuwählen. Um Beschreibung, Lizenz, usw. brauchst du dich nicht zu kümmern. Diese werden von der Vorversion übernommen.
Vielleicht kannst du dies nochmals ausprobieren und falls es nicht klappt mir mitteilen, bis wo du gekommen bist. --Leyo 22:32, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem Leyo, Du kannst garnicht nerven, da Du immer sachlich und freundlich bist. Ich hoffe Dich mit meiner Unfähigkeit meinerseits nicht zu nerven. Demnächst starte ich einen neuen Versuch, versprochen. Gib bitte darauf acht, dass bei der UBS alles rund läuft! ;–)) --Jü 12:31, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Jü,
beim Scan der letzten medizinisch relevanten Artikel bin ich auch über diese Neuanlage von dir gestolpert, die mit einem QS-Baustein versehen ist. Ohne die Existenz des Begriffs als Lemma in Frage zu stellen: Ist es möglich, dem Kurzartikel ein paar Belege mitzugeben? Gruß -- Achim Raschka 14:24, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Moin, moin, Achim, stimmt! Ich bin bemüht, passende Belege zu finden. Um noch etwas Geduld bittet --Jü 15:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Unter dem Lemma Arzneistoff gibt es einen Absatz über Synthetika der im Zusammenhang mit den Umfeldinformationen den Inhalt des Lemmas Synthetikum enthält, vielleicht noch etwas ergänzt werden könnte. Alternativ könnte man also Synthetikum auch löschen und eine WTL einrichten. Ich hätte damit kein Problem. Was meinst Du? MfG --Jü 16:45, 26. Sep. 2011 (CEST)
Cyclopropanon
Guten Abend Jü, vielen Dank für die Überarbeitung der Formelgrafiken; das sieht jetzt besser aus! Was die Datei "Oxyallyl" betrifft, so plädiere ich dafür, sie vorerst stehen zu lassen, so lange nicht zu den Stichworten "Oxyallyl", "Methylenoxiran", "Allenoxid" eigene Artikel geschrieben werden. Ich muss jetzt mal eine Pause machen. Viele Grüße --Durfo 21:43, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 10:58, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Jü, habe den Link im Artikel Rolf Huisgen gefixt, schaut das Deiner Meinung so gut aus? Viele Grüße --DrLee 16:49, 2. Nov. 2011 (CET)
- Moin, moin, DrLee, ist so jedenfalls benutzerfreundlicher als zuvor. Danke! Soweit mir bekannt ist, wird in der Wikipedia nur die DOI-Angabe verlinkt und nicht die komplette Literaturangabe. Bitte schaue Dir dazu einige andere Artikel an, z. B. Organokatalyse oder Chinolin. Beste Grüße --Jü 17:40, 2. Nov. 2011 (CET)
- Wenn ich mich hier mal einklinken darf: Für die Verlinkung des Digital Object Identifier gibt es die Vorlage:DOI, die so:
{{DOI|Bezeichner}}
eingebunden wird. Viele Grüße --Mabschaaf 17:55, 2. Nov. 2011 (CET)- Danke Jü, danke Mabschaaf, weis somit bescheid! Viele Grüße --DrLee 09:54, 3. Nov. 2011 (CET)
- Wenn ich mich hier mal einklinken darf: Für die Verlinkung des Digital Object Identifier gibt es die Vorlage:DOI, die so:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 10:58, 2. Jan. 2012 (CET)
Hückel-Regel bei polyzyklischen Heteroaromaten
Gruss Jü! Besteht die Möglichkeit, mal bei Diskussion:Chinolin#H.C3.BCckel-Regel vorbei zu schauen? Mein Zugzwang-Argument wäre: Wenn das dort - in einem Ausgezeichneten Artikel - als Formulierung erwünscht / korrekt / hilfreich / sinnvoll ist, besteht kein Gegenargument mehr, einen analogen Satz in jedem Artikel über polyzyklische Heteroaromaten einzubringen... Gruss GEEZERnil nisi bene 09:58, 3. Nov. 2011 (CET)
- Hallo GEEZER, momentan bin ich sehr ausgelastet mit anderen Dingen, Semesterbeginn. Wenn ich innerhalb der nachsten vier Wochen nicht reagieren sollte, bitte einfach noch einmal anklopfen. Danke. MfG --Jü 12:33, 3. Nov. 2011 (CET)
- Danke für Input! Science Rules: ;-) GEEZERnil nisi bene 08:51, 4. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü 10:58, 2. Jan. 2012 (CET)
Moin Jü, eine IP bemäkelt hier und in der WP:RC-QS die Stöchiometrie Deiner Grafik in Baeyer-Probe. Kannst Du Dich dazu äussern bzw. die Grafik korrigieren? Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:19, 9. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für diesen Hinweis. Momentan habe ich nicht genügend Ruhe, darauf zu reagieren. Ich bitte um Verständnis. MfG --Jü 15:53, 9. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Jü, kein Problem, wir sind ja hier nicht auf der Flucht ... Mach' einfach, sobald Du wieder Zeit hast. LG in den Norden --Cvf-psDisk+/− 19:46, 9. Jan. 2012 (CET)
- @Cvf-ps: Zwei Doktoranden entwickelten die Lösung. MfG --Jü 22:05, 10. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Jü, kein Problem, wir sind ja hier nicht auf der Flucht ... Mach' einfach, sobald Du wieder Zeit hast. LG in den Norden --Cvf-psDisk+/− 19:46, 9. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:05, 10. Jan. 2012 (CET)
Stereochemie
Moin, moin Jürgen. Vor einer Weile führten wir bereits die Diskussion, in welcher Form wir auf die Stereochemie bei chiralen chemischen Verbindungen aufmerksam machen wollen. Die Diskussion auf WP:RC#Stereochemie ist mittlerweile ohne Konsens eingeschlafen :-(. Nahezu jeder Diskussionsteilnehmer brachte einen eigenen Vorschlag ein. Somit kocht jeder sein eigenes Süppchen. Falls du nicht noch einmal dich der Diskussion annehmen möchtest (es steht da immer noch ein von dir auskommentierter Aufruf zu einem Meinungsbild da), werde ich die Diskussion in den nächsten Tagen ergebnislos schließen. Es ist vielleicht der unbefriedigendste mögliche Ausgang, aber so ist es halt. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 20:56, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:15, 26. Apr. 2012 (CEST)
Zwei Sachen
- Bei Einzelnachweisen kommt normalerweise kein Punkt.
- Die verlinkte HP auf Deiner Benutzerseite ist defekt.
Grüße -- Nyan ∗ Dog 18:41, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Nyan Dog, vielen Dank für Deine beiden o. g. Hinweise. Bei den Einzelnachweisen stimme ich allerdings nicht zu. Sowohl in der de:Wikipedia als auch in der en:Wikipedia werden Einzelnachweise (zumindest im Bereich der Chemie) durchweg mit einem „.“ beendet. Wenn Du das anders siehst, sollte man dieses Thema an anderer Stelle einmal grundsätzlich diskutieren, würde ich vorschlagen.– Den defekten Link auf meiner Benutzerseite versuche ich in den nächsten Minuten zu reparieren. Einen guten Start ins neue Jahr wünscht --Jü 18:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Jü, die URL zu Deiner HP stimmt (immer noch) nicht. Falls diese Adresse bei Dir funktioniert, ist das möglicherweise Deine Intranet Adresse? Jedenfalls finde ich Dich im Internet unter: http://www.martens.chemie.uni-oldenburg.de/7406.html - HG--Ftan (Diskussion) 15:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Ftan, vielen Dank für den Hinweis, wird sofort geändert. MfG --Jü (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:14, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Ftan, vielen Dank für den Hinweis, wird sofort geändert. MfG --Jü (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, die URL zu Deiner HP stimmt (immer noch) nicht. Falls diese Adresse bei Dir funktioniert, ist das möglicherweise Deine Intranet Adresse? Jedenfalls finde ich Dich im Internet unter: http://www.martens.chemie.uni-oldenburg.de/7406.html - HG--Ftan (Diskussion) 15:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Jü, ich bin gerade über diese Zeichnung von Dir gestolpert, die in Tocopherol eingebunden ist. Könntest Du davon evtl. noch eine weitere Version hochladen, bei der R3 direkt durch eine -CH3-Gruppe ersetzt ist? Danke --Mabschaaf (Diskussion) 14:15, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Mabschaaf, hier ist die gewünschte Datei: File:(R)-Tocotrienol (R3=CH3) V.1.svg. MfG --Jü (Diskussion) 17:25, 16. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Jü, vielen Dank für den Super-Service! Ist schon eingebaut. --Mabschaaf (Diskussion) 18:12, 16. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2012 (CEST)
Aspartam
Hallo Jü! Ich halte diesen Revert für nicht akzeptabel. Besagte 'OMA' hätte entweder "Canderel" oder "NutraSweet" im Suchfeld eingegeben und wäre damit durch die entspr. Weiterleitungen zum Lemma gelangt, oder sie hätte direkt nach Aspartam gesucht, wüsste also, was sie sucht. Welchen Mehrwert bringt konkret - auch in Abwägung zwischen Mehrwert und Werbung - die Nennung dieser beiden bekannten Markenprodukte? Gruß, S3r0 (Diskussion) 13:53, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ist dir WP:FAS bekannt? --Leyo 16:45, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Absolut. Aber jetzt bin ich gerade etwas irritiert über Jü's Diskussionsbeitragsrevert. S3r0 (Diskussion) 02:04, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Bedienungsfehler meinerseits. WP:FAS war mir bis gestern nicht bekannt. Habe meinen revert revertiert. Besten Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 13:05, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Absolut. Aber jetzt bin ich gerade etwas irritiert über Jü's Diskussionsbeitragsrevert. S3r0 (Diskussion) 02:04, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2012 (CEST)
Rubrik Scheidetrichter
Das Bild B bei o.g. Rubrik ist k e i n Scheidetrichter sondern ein Tropftrichter (s. auch Abbildungen bei Rubrik "Tropftrichter). Bitte richtigstellen durch a) Abbildung B herausnehmen oder b) den entsprechenden richtigen Scheidetrichter abbilden. Danke und Gruß --217.227.255.33 20:37, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für den Hinweis. Im Artikel Scheidetrichter habe ich die Bildunterschrift entsprechend präzisiert und eine Literaturstelle eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2012 (CEST)
Moin Jü, ich hatte das Hydrochlorid entfernt, weil ich es (als schlichtes Salz) zu trivial fand, zumal es hier keinen Artikel dazu gibt. Gruß --FK1954 17:25, 7. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin FK1954, okay, jetzt verstehe ich Deine Bearbeitung besser. Das Hydrochlorid ist hier sicher nicht besonders wichtig, anders als bei vielen Arzneistoffen, wo oft derartige Salze oft in den Arzneimitteln enthalten sind und größere Bedeutung als die freien Basen besitzen. Bei ALDRICH kann man Cinnolin nicht kaufen, wohl aber Cinnolin·HCl. Wäre das in Deinen Augen ein Argument, das Hydrochlorid stehen zu lassen? – Mein Herz hängt nicht daran, meinetwegen kannst Du das Hydrochlorid auch löschen. Ein schönes WE wünscht Dir --Jü 20:02, 7. Jan. 2012 (CET)
- Moin Jü, lassen wirs stehen, bis die Liste an Derivaten etwas länger ist. Oder etwas über das Hydrochlorid in den Artikel einbauen? Der könnte noch ein bisschen "Fleisch" vertragen. Auch Dir ein schönes Wochenende! Gruß --FK1954 20:06, 7. Jan. 2012 (CET)
nur wenige Universitätsprofessoren als Wikipedia-Autoren
So ist jedenfalls mein Eindruck. Hast Du auch diesen Eindruck?
Wenn ja: Woran liegt das? Und warum nimmst Du sehr wohl die Zeit für eine Wikipedia-Mitarbeit, während Deine Kolleg(inn)en das nicht tun?
Herzlich grüßt Franz Graf-Stuhlhofer 17:25, 8. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin, Graf-Stuhlhofer, Dein Eindruck deckt sich mit meiner Einschätzung, zumindest was die Redaktion Chemie betrifft, andere Bereiche der Wikipedia überblicke ich nicht. In der Redaktion Chemie gibt es wohl nur zwei Hochschullehrer. Ein Grund für die recht geringe Quote bei der Wikipedia-Mitarbeit liegt in dem Unverständnis, was ein Wiki eigentlich ist. Mit den besonderen Formatierungsvorgaben und der Notwendigkeit jede Formel extra hochzuladen, tut sich mancher neue Nutzer auch schwer. Andererseits bringt es sofort Spaß, wenn man einen Mentor findet, mit dem man sich Aufgaben teilen kann und so gemeinsam schnell Erfolgserlebnisse hat, so erlebte ich es nach holprigem Beginn. Manchmal ist der Ton bei Wikipedia etwas rau, jedenfalls ungewohnt direkt.– Ich nehme mir die Zeit zur Wikipedia-Mitarbeit, weil ich damit viel mehr chemieinteressierte Personen (Schüler, Studierende ...) erreichen und solide informieren kann, als durch meine reguläre Lehrtätigkeit. Außerdem habe ich viel Freude an der Teamarbeit und habe dadurch schon eine ganze Reihe anregender Menschen kennen gelernt.– Neue oder weitere Mitarbeiter aus diesem Kreis könnte man am ehesten durch persönliche Ansprache einzelner Hochschullehrer erreichen, denen man dann auch bei den ersten Schritten (Anmeldung, Erstellung eines neuen Artikels, Erweiterung und ggf. Korrektur bestehender Artikel) direkt am Rechner helfen müsste. Bisweilen habe ich schon daran gedacht, hier selbst werbend tätig zu werden. Beste Grüße --Jü 20:33, 8. Jan. 2012 (CET)
Danke für die Erläuterung Deines Eindruckes. Die zu überwindenden Schwieirigkeiten - das kann ich gut nachvollziehen. Deine Gründe für die eigene Mitarbeit finde ich interessant, diese Gründe könnten für andere Uni-Lehrer ja auch zutreffen (und sie in Zukunft zum Mitarbeiten verleiten). -- Graf-Stuhlhofer 13:22, 11. Jan. 2012 (CET)
Formulae?
Hallo Jü! Erst einmal danke für Deine zahlreichen SVG-Formeln, die einem überall begegnen. Nur eine Frage zu den Dateinamen: Warum "XXX Formulae"? Meine einzige Assoziation dazu ist der lateinische (und ev. englische) Plural zu "Formula"; die Dateien enthalten aber normalerweise nur eine Formel!? Grüße, ἀνυπόδητος (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Anypodetos|ἀνυπόδητος, das hängt damit zusammen, dass ich zu Anfang meiner Aktivitäten fast immer beide Enantiomere eines racemischen Arzneistoffes in einem SVG-Formelbild präsentiert habe und erst später einzelne Strukturformeln von beispielsweise achiralen Wirkstoffen. Daraus wurde dann per Copy/Paste meine etwas schlampige Namensgebung etlicher SVG-Bilder. Immerhin gibt es bei mir auch noch den Namensanteil "Synthesis". Dort sind chemische Reaktionsgleichungen präsentiert. Ich verstehe Deine Bemerkung so, dass Du es besser fändest, wenn ich zwischen Einzahl und Mehrzahl unterscheide. Ich bemühe mich um Besserung, und bleibe offen für konstruktive Kritik. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:00, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die gute Erklärung! Ich war nur etwas verwirrt von der Namensgebung; ist aber keine große Sache. --ἀνυπόδητος (Diskussion) 14:10, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:19, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo Jü, auf Diskussion:Merrifield-Synthese wird Deine Abbildung bemängelt. Vielleicht sollte tatsächlich der Hydrolyseschritt noch explizit ergänzt werden.--Mabschaaf 22:42, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Fehler korrigiert. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 22:10, 17. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:19, 18. Mai 2012 (CEST)
E-mail unterwegs
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:47, 4. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:19, 18. Mai 2012 (CEST)
Asinger
Hallo Jü, danke für Deine Ergänzungen bei Asinger und Umfeld; der Asinger-Artikel sieht ja mittlerweile richtig gut aus. Gruss, Linksfuss 22:09, 18. Nov. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für die Blumen. Am letzten Montag traf ich in Sachsen einen ehemaligen Doktoranden von Friedrich Asinger, der mir das Manuskript seiner Rede zum 100. Geburtstag von Asinger überlassen hat. Dieses Manuskript konnte ich als Quelle für zusätzlicheInformationen nutzen. Außerdem erhielt ich noch allerlei weitere Informationen mündlich. Im Umfeld von Asinger bleibt noch viel zu tun, z. B. Karl Gewald und Horst Hennig. Ich bleibe dran. MfG --93.223.75.35 23:37, 18. Nov. 2011 (CET)
- Moin, moin, Jü. Ich habe den deutschen Artikel ins englische übersetzt und den enWP Artikel entsprechend erweitert. Du kannst ja mal drüberschaun, vielleicht fällt Dir ja noch etwas auf. Ansonsten wünsche ich Dir einen guten Rutsch und ein gesundes, frohes neues Jahr! Gruss, Linksfuss 16:51, 31. Dez. 2011 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, all das ist Dir exzellent gelungen. Du nennst es (zu) bescheiden eine Übersetzung und Erweiterung. Dafür hast Du einen Orden verdient! Baust Du die DE-Version auch noch entsprechend aus? Was wir nun noch dringlich benötigen ist ein Portraitphoto. Nach meiner Erinnerung gibt es bei der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt ein schönes Analogbild in Postkartengröße. Soll ich mich darum kümmern oder übernimmst Du das? Einen guten Rutsch wünscht Dir und den Deinen --Jü 19:59, 31. Dez. 2011 (CET)
- Moin, moin, Jü, tja, ist aber tatsächlich nur die Übersetzung des deWP Artikels, da habe ich nichts weiter hinzugefügt. Mit dem GDCh-Bild könnte es ein Problem wg. der freien Wiki-Lizenz geben. Wahrscheinlich ist es sinnvoller nach privaten Bildern zu fragen und dieses einzuscannen. Gruss, Linksfuss 20:52, 2. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, okay, ich werde versuchen, ein Bild zu organisieren, da ich aus dem Umfeld einige Leute kenne. Beste Grüße --Jü 20:57, 2. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin Jü, mir ist erst gerade das klasse Bild von Prof. Asinger augefallen, das Du eingestellt hast. Spitze! und Danke. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:57, 16. Mär. 2012 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, okay, ich werde versuchen, ein Bild zu organisieren, da ich aus dem Umfeld einige Leute kenne. Beste Grüße --Jü 20:57, 2. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin, Jü, tja, ist aber tatsächlich nur die Übersetzung des deWP Artikels, da habe ich nichts weiter hinzugefügt. Mit dem GDCh-Bild könnte es ein Problem wg. der freien Wiki-Lizenz geben. Wahrscheinlich ist es sinnvoller nach privaten Bildern zu fragen und dieses einzuscannen. Gruss, Linksfuss 20:52, 2. Jan. 2012 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, all das ist Dir exzellent gelungen. Du nennst es (zu) bescheiden eine Übersetzung und Erweiterung. Dafür hast Du einen Orden verdient! Baust Du die DE-Version auch noch entsprechend aus? Was wir nun noch dringlich benötigen ist ein Portraitphoto. Nach meiner Erinnerung gibt es bei der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt ein schönes Analogbild in Postkartengröße. Soll ich mich darum kümmern oder übernimmst Du das? Einen guten Rutsch wünscht Dir und den Deinen --Jü 19:59, 31. Dez. 2011 (CET)
- Moin, moin, Jü. Ich habe den deutschen Artikel ins englische übersetzt und den enWP Artikel entsprechend erweitert. Du kannst ja mal drüberschaun, vielleicht fällt Dir ja noch etwas auf. Ansonsten wünsche ich Dir einen guten Rutsch und ein gesundes, frohes neues Jahr! Gruss, Linksfuss 16:51, 31. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jü, Du hattest vor langer Zeit mal hier einen Vorschlag gemacht, den ich persönlich richtig finde und dem auch sonst keiner widersprochen hat. Möchtest Du das noch umsetzen? Das wäre super, weil dann mal wieder eine Knacknuss erledigt wäre. Viele Grüße --Mabschaaf 15:36, 27. Jan. 2012 (CET)
- Bitte ansehen, bewerten, ergänzen und verbessern: Tosylate. Danach kümmere ich mich um Mesylate etc. MfG --Jü (Diskussion) 16:16, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, würdest Du Dir das (Tosylate) bitte einmal ansehen und kommentieren? MfG --Jü (Diskussion) 09:16, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Moin Jü, kommt bestimmt. Gelesen hatte ich es schon vor zwei Wochen, ich habe aber momentan soviel um die Ohren, dass mir für Änderungen, die Einarbeitung und konzentriertes Durchdenken erfordern, die Zeit fehlt. Vorab schon soviel: ich finde es noch nicht ganz rund und werde noch ein paar Änderungen einfließen lassen. Bitte noch ein wenig Geduld.--Mabschaaf 12:41, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, würdest Du Dir das (Tosylate) bitte einmal ansehen und kommentieren? MfG --Jü (Diskussion) 09:16, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, mir bleibt etwas unklar, was Du im Artikel Tosylate mit den Begriffen Tosylatgruppe und Tosylgruppe erreichen willst. Die Bedeutung des Nomenklaturelements Tosyl... wird im Artikel Tosylgruppe geklärt. Mit Tosylatgruppe kann ich nichts anfangen. Ich halte eine konsequente Trennung in Analogie zu Acetylgruppe und Acetate für angebracht. Der einzige Knackpunkt der Tosylgruppe/Tosylate ist, das der Trivialname der Stammverbindung dummerweise schon ein ..yl enthält, das auch als Nomenklaturelement dient. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 14:45, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, jetzt auch von mir eine erste inhaltliche Rückmeldung: Ich halte die Zeichnung Datei:Tosyl Group General Formulae.png insofern für falsch, als dass eine generelle Formel für die Tosylgruppe (wie der Dateiname sagt) das schwarze O-Atom nicht explizit enthalten dürfte. Der Rest R sollte direkt am S gebunden sein. Dann kann natürlich R noch immer = Alkyl, Alkoxy oder -OH (etc.) sein - die Existenz der Tosylgruppe beeinflusst das ja nicht. Für R = Alkoxy oder -OH gilt dann zusätzlich, dass (auch) ein Tosylat vorliegt. Vielleicht kannst Du das noch mit einer weiteren Zeichnung verdeutlichen, die ich mir etwa so vorstelle (sorry für diese Schreibmaschinendarstellung):
OO || H3C---Ph---S---O---R | | Tosylrest | | | Tosylatrest |
- Natürlich müssen die beiden nach oben gerichteten O's Doppelbindungen haben, nur das kriege ich hier gerade nicht hin. Ist verständlich, was ich meine? --Mabschaaf 19:48, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, vielen Dank für Deine Hinweise. Über das Thema ist bereits früher ausführlich hier diskutiert worden. Bitte schaue dort doch mal rein. Danke! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, habe die Formel entsprechend korrigiert und die Bildunterschrift verändert. Mir gefällt das Ergebnis so besser als in der vorherigen Version. Weitere Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, vielen Dank für Deine Hinweise. Über das Thema ist bereits früher ausführlich hier diskutiert worden. Bitte schaue dort doch mal rein. Danke! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, ich finde jetzt beide Artikel in Ordnung. Du hast die "IUPAC-Regel C-641.7" erwähnt - gibt es dazu einen Online-Link? Den würde ich als Referenz noch einfügen.--Mabschaaf 10:03, 1. Mai 2012 (CEST)
Hallo, danke für deinen Artikel. Deine Vorfreude aufs Redaktionstreffen kann ich nachvollziehen, aber die Sammlung ist Teil der Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden und dort nur eine von vielen. Ich glaube, wir kommen besser, wenn wir alle in einem Artikel abhandeln und nicht jede Sammlung einzeln. Hättest du etwas gegen eine Vereinigung der beiden Artikel einzuwenden? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, moin, der Vorschlag, eines gesonderten Artikel über die Farbstoffsammlung stammt von einem ehemaligen Präsidenten der chemischen Gesellschaft der DDR und vom derzeitigen ehrenamtlichen wissenschaftlichen Leiter. Ich plane den Artikel über die Farbstoffsammlung noch weiter auszubauen und mit etlichen Photos zu versehen, vielleicht auch einer Bildergalerie. Bei dem Ausbau geht es auch darum, den ursprünglich intendierten wissenschaftlichen Nutzen der Farbstoffsammlung herauszustellen. All das würde den Rahmen des Artikels „Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden“ m. E. sprengen. Ob wir letztlich Deinem oder meinem Vorschlag folgen wollen können wir in Dresden auch ergebnisoffen gemeinsam diskutieren. Okay? Viele Grüße aus dem Nordwesten von --Jü (Diskussion) 09:27, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bin schon überzeugt. Wenn dieser Artikel noch wachsen soll, würde eine Vereinigung den Inhalt des Artikels über die Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden unausgewogen machen. Dann wünsche ich viel Spaß und Erfolg beim Ausbau. Sehen uns im Juni! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
- JA, ich bin dabei und bringe einige weitere Personen mit. MfG --Jü (Diskussion) 11:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- @DynaMoToR, bist Du in der Lage folgendes zu erledigen: (a) Lemmaname nach „Historische Farbstoffsammlung“ verschieben, (b) WTL von „Farbstoffsammlung“ zu „Historische Farbstoffsammlung“? Mit (a) bin ich überfordert oder dazu nicht berechtigt. Besten Dank im voraus. MfG --Jü (Diskussion) 14:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Erledigt. Die Weiterleitung wird bei der Verschiebung automatisch angelegt. Zur Verschiebung müsstest du diesen Ausführungen zufolge berechtigt sein. Du hast oben die Menü-Reiter Benutzerseite – Diskussion – Seite bearbeiten – Versionen/Autoren – Verschieben – Beobachten. Wenn du auf „Verschieben“ klickst, müsste es normalerweise funktionieren. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke! MfG --Jü (Diskussion) 15:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Erledigt. Die Weiterleitung wird bei der Verschiebung automatisch angelegt. Zur Verschiebung müsstest du diesen Ausführungen zufolge berechtigt sein. Du hast oben die Menü-Reiter Benutzerseite – Diskussion – Seite bearbeiten – Versionen/Autoren – Verschieben – Beobachten. Wenn du auf „Verschieben“ klickst, müsste es normalerweise funktionieren. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
- @DynaMoToR, bist Du in der Lage folgendes zu erledigen: (a) Lemmaname nach „Historische Farbstoffsammlung“ verschieben, (b) WTL von „Farbstoffsammlung“ zu „Historische Farbstoffsammlung“? Mit (a) bin ich überfordert oder dazu nicht berechtigt. Besten Dank im voraus. MfG --Jü (Diskussion) 14:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
- JA, ich bin dabei und bringe einige weitere Personen mit. MfG --Jü (Diskussion) 11:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bin schon überzeugt. Wenn dieser Artikel noch wachsen soll, würde eine Vereinigung den Inhalt des Artikels über die Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden unausgewogen machen. Dann wünsche ich viel Spaß und Erfolg beim Ausbau. Sehen uns im Juni! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
Bordeaux Brühe
Ich hatte zu dem Bordeaux Brühe Rezept einen Beitrag geschrieben. ich bin zwar kein Chemiker, aber ich habe das Rezept ausprobiert. Schon beim Anrühren dachte ich mir, dass es viel zu stark ist und habe 1 Tomate damit gespritzt. die ist duch den vielen Kalk verbrannt. Ich weiss nicht wie es in wikipedia funktioniert, aber sie können es ja mal überprüfen. Das Rezept ist 1 zu 1 zu 100 und auch da ist noch viel Kalk drin.
- Vielen Dank für den Hinweis. In der Wikipedia werden jedoch grundsätzlich keine experimentellen Prozeduren im Detail beschrieben. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hm, Auszug aus Wikipedia:
Bordeauxbrühe oder Kupferkalkbrühe war das erste erfolgreiche Fungizid. Dabei handelt es sich um eine Suspension von gebranntem Kalk (CaO) (Kalkmilch 500 g/l) in einer wässrigen Kupfersulfatlösung (Kupfersulfatpentahydrat 80 g/l), mit dem Mischungsverhältnis 300 ml Kalkmilch auf 1l Kupfersulfatlösung.
Das unter Bordeauxbrühe beschriebene Mischungsverhältnis bzw,. die beschriebene Herstellung ist dann keine experimentelle Prozedur?
- Da Wikipedia kein Rezeptverzeichnis, sondern ein Lexikon ist, wird der Text von mir entsprechend geändert. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 08:03, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Isocyansäure als Imid der Kohlensäure ?
Hallo Jü, unser guter Freund Mapmaster hat in Isocyansäure diesen Satz eingefügt:
- Es ist das Imid der Kohlensäure.
Ich habe das etwas relativiert zu
- Formal ist Isocyansäure das Imid der Kohlensäure.
Jetzt meine Frage an den Experten: kann man das so stehen lassen? Der Satz findet sich in keinem Lehrbuch, lediglich in Uraltwerken aus dem 19./Anfang 20. Jhdt. Bitte entweder rauswerfen oder sichten. Danke & Gruß in den Norden --Cvf-psDisk+/− 14:45, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Dank Deiner Relativierung habe ich - ohne diese Diskussion zu kennen - zunächst gesichtet. Kann aber gerne noch immer revertiert werden.--Mabschaaf 15:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber revertieren, da erstens, wenn überhaupt, imo ein Imin, und zweitens könnte man es sonst auch als zweifach erhitztes, doppelkohlensaures Ammoniumncarbonat oder ähnlich bezeichnen. Hilft nicht wirklich weiter. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn das ein Imin sein sollte, dann wäre es abgeleitet vom CO2, was aber m.E. fast noch weiter weg liegt (CO2 als Keton!)...
- Formal könnte ich es als Imid der Kohlensäure beinahe akzeptieren. Als Reaktion würde das wohl nie so ablaufen, aber als Formalismus
- O=C(OH)2 + NH3 -> O=C=NH + 2 H2O.
- Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:40, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, moin, mit dem Zusatz FORMAL kann man es stehen lassen, meint --Jü (Diskussion) 17:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Danke! und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, moin, mit dem Zusatz FORMAL kann man es stehen lassen, meint --Jü (Diskussion) 17:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber revertieren, da erstens, wenn überhaupt, imo ein Imin, und zweitens könnte man es sonst auch als zweifach erhitztes, doppelkohlensaures Ammoniumncarbonat oder ähnlich bezeichnen. Hilft nicht wirklich weiter. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Dank Deiner Relativierung habe ich - ohne diese Diskussion zu kennen - zunächst gesichtet. Kann aber gerne noch immer revertiert werden.--Mabschaaf 15:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Jü, Du hast gerade im Artikel noch zwei Strukturformeln ergänzt, was natürlich hilfreich ist. Was mir dabei aufgefallen ist, sind die Bildunterschriften, die nur die Standard-(R)/(S)-Deskriptoren verwenden. Im Artikel wird aber zu der verwendeten stereochemischen Beschreibung die (P)/(M)- bzw. (Ra)/(Sa)-Nomenklatur genannt. Kannst Du hier weiterhelfen und vereinheitlichen/präzisieren? Danke --Mabschaaf 09:18, 13. Aug. 2012 (CEST)
- So besser? Mfg --Jü (Diskussion) 14:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, vielen Dank! --Mabschaaf 17:15, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Jü, wieso hast Du denn das Auskommentieren der Kategorien gesichtet? Ist doch klar, dass der Artikel dann postwendend per Bot in der Qualitätssicherung landet. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Olaf Studt, da habe ich wohl unbeabsichtigt was falsch gemacht. Reparierst Du das bitte oder soll ich bei der QS einfach ein ERLEDIGT-Baustein reinsetzen? MfG --Jü (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Methylnitrat, praktische Verwendung
Hallo Jü,
Du hast meine Änderung im Artikel Methylnitrat („Wegen seiner Brisanz hat Methylnitrat keine praktische Bedeutung als Sprengstoff.“ --> „Wegen seiner Empfindlichkeit hat Methylnitrat keine praktische Bedeutung als Sprengstoff.“) als nicht verbessernd rückgängig gemacht.
Wie ich an der dortigen Diskussionsseite ausgeführt habe, stimmt dies so nicht. Methylnitrat hat eine hohe Brisanz, das ist aber an für sich kein Kriterium für die Nichtverwenundung eines Sprengstoffes in praxi. Viele praktisch verwendete Sprengstoffe, wie Nitropenta oder Hexogen haben eine ähnliche oder gar höhere Brisanz (Zertrümmerungs- bzw. Arbeitsleistungsvermögen). Die Gründe für die praktische Unbrauchbarkeit des MeONO2 als Sprengstoff liegen vielmehr in seiner hohen Flüchtigkeit, chemischen Unbeständigkeit und hoher Empfindlichkeit. Gruß,--95.208.137.182 13:25, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, moin, 95.208.137.182, Du scheinst von der Sache mehr zu verstehen als ich und hast mich überzeugt. Ich mache meine Änderung wieder rückgängig. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 13:51, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Jü. Gruß,--95.208.137.182 14:56, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Jü!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Cvf-ps bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 18:05, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, nachdem Du mittlerweile sieben Bestätigungen erhalten hast, könntest Du hier selbst bestätigen. LG nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 10:56, 18. Jun. 2012 (CEST)
Vorlage:Vetpharm
Hallo Jü, seit kurzem ist diese Vorlage verfügbar. Du hattest in etlichen Artikeln diese Links eingebaut. Ich denke, dass Dir diese Vorlage entgegenkommt. Daher wäre es angenehm, wenn Du in etlichen Artikeln die festcodierten Links durch die Vorlage ersetzen würdest. Besten Dank und viele Grüße --JWBE 19:09, 22. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:25, 27. Okt. 2012 (CEST)
Feste Zeilenumbrüche
Hallo Jü. Ich finde es keine gute Idee, feste Zeilenumbrüche einzuführen, da diese bei dir vielleicht zum gewünschten Effekt führen, bei vielen andern aber zu einer Verschlechterung. Ich beispielsweise hatte dadurch einen doppelten Zeilenumbruch also vor und nach „heptyl-“. --Leyo 21:03, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für Deinen Hinweis. Die von Dir geschilderte Konsequenz war mir nicht klar. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:21, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
SciFinder
Hallo Jü, Du hast doch Zugriff auf den SciFinder. Kannst Du dort mal nachschauen, welche CAS-Nummer Ethinylazid hat? Ist sonst offenbar nicht rauszubekommen. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Orci, Ethylenimin (Aziridin) hat die CAS No. 151-56-4, die CAS No. 99932-76-0 ist hingegen NICHT mehr gültig. Ein schönes WE zu haben wünscht --Jü (Diskussion) 16:22, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Die CAS von Aziridin interessiert mich jetzt nicht, die ist schon längst bekannt und im entsprechenden Artikel. Es geht um das oben verlinkte Ethinylazid oder Azidoacetylen, das ist was ganz anderes. Wie kommst Du auf Aziridin? Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Orci, 1H-Azirin (also ein H-Atom am Stickstoffatom, Doppelbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen) hat die CAS No. 157-17-5. Die Summenformel ist C2 H3 N. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:09, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Hm, auch das ist eine andere als die von Orci gesuchte Verbindung. Ist Ethinylazid (aliphatisch, gewinkelt, C2HN3 ) nicht auffindbar?--Mabschaaf 18:23, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, hier der 3. Versuch. Ethynylazid – auch Azidoethin genannt – hat die CAS No. 749251-98-7 und die Summenformel C2 H N3. Über diese Substanz gibt es laut Science Finder nur vier Publikationen aus den Jahren 2004 bis 2011. MfG --Jü (Diskussion) 18:34, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Das passt. Dass die Verbindung erst in jüngster Zeit entdeckt wurde, steht auch so im Artikel. Danke fürs raussuchen. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, hier der 3. Versuch. Ethynylazid – auch Azidoethin genannt – hat die CAS No. 749251-98-7 und die Summenformel C2 H N3. Über diese Substanz gibt es laut Science Finder nur vier Publikationen aus den Jahren 2004 bis 2011. MfG --Jü (Diskussion) 18:34, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Hm, auch das ist eine andere als die von Orci gesuchte Verbindung. Ist Ethinylazid (aliphatisch, gewinkelt, C2HN3 ) nicht auffindbar?--Mabschaaf 18:23, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Orci, 1H-Azirin (also ein H-Atom am Stickstoffatom, Doppelbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen) hat die CAS No. 157-17-5. Die Summenformel ist C2 H3 N. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:09, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Die CAS von Aziridin interessiert mich jetzt nicht, die ist schon längst bekannt und im entsprechenden Artikel. Es geht um das oben verlinkte Ethinylazid oder Azidoacetylen, das ist was ganz anderes. Wie kommst Du auf Aziridin? Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Jü,
trägst du den Artikel noch bei den Löschkandidaten ein?
Gruß, --Drahreg•01 20:23, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Jü, in dem von Dir geschriebenen Artikel merkt eine IP auf der Diskussionsseite korrekterweise an, dass einige zitierte Literaturstellen nicht existieren. Eine habe ich korrigieren können, da war nur das Jahr falsch. Kannst Du mal nach der zweiten schauen, was Du da gemeint hast oder ob mein Vorschlag dort brauchbar ist? Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für die Korrektur. Ich halte Deinen Vorschlag für brauchbar, mir fällt jedenfalls nichts besseres ein. Ein schönes WE wünscht --193.159.101.25 18:49, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Muskid hat das Problem gelöst, Du hattest damals einfach die Jahreszahlen der beiden Artikeln vertauscht, der aus dem Jahr 2005 erschien 2001 und umgekehrt. Viele Grüße --Orci Disk 11:11, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
...enthält eine -CH2-Einheit zuviel.--Mabschaaf 12:57, 10. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis, wurde korrigiert. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 13:28, 10. Nov. 2012 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:40, 12. Nov. 2012 (CET)
Rest ./. Gruppe
Hallo Jü, schaue ich in die Kategorie:Funktionelle Gruppe, so gibt es nur wenige Artikel, die mit -rest enden. Kann man diese der Einheitlichkeit halber auch noch auf -gruppe verschieben? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:19, 12. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für diese gute Anregung. Darf ich Dich bitten, das zu erledigen und in den wenigen Fällen auch WTL von „....rest“ auf „....gruppe“ einzurichten. Ich bin in der Veränderung in und von Kategorien völlig unerfahren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:39, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe die vier Artikel gerade ganz normal verschoben, die WTLs entstehen dabei automatisch. Jetzt wäre nur noch der Text anzupassen. Da Du besser im Thema verankert bist, lasse ich Dir den Vortritt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:46, 12. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, JWBE, meinst Du damit die Texte der einzelnen Artikel, die auf „....rest“ enden? Um welche Artikel geht es? Würdest Du die bitte hier auflisten? MfG --Jü (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2012 (CET)
- Das sind: Naphthylgruppe, Phenylgruppe, Phenylengruppe, Ethylengruppe. Die Verschiebungen kannst Du ja außerdem in meinen Beiträgen sehen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:00, 12. Nov. 2012 (CET)
- Hallo JWBE, nunmehr erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 17:39, 14. Nov. 2012 (CET)
- Das sind: Naphthylgruppe, Phenylgruppe, Phenylengruppe, Ethylengruppe. Die Verschiebungen kannst Du ja außerdem in meinen Beiträgen sehen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:00, 12. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, JWBE, meinst Du damit die Texte der einzelnen Artikel, die auf „....rest“ enden? Um welche Artikel geht es? Würdest Du die bitte hier auflisten? MfG --Jü (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe die vier Artikel gerade ganz normal verschoben, die WTLs entstehen dabei automatisch. Jetzt wäre nur noch der Text anzupassen. Da Du besser im Thema verankert bist, lasse ich Dir den Vortritt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:46, 12. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:39, 14. Nov. 2012 (CET)
Hallo Jü. Könntest du einen Einzelnachweis für die Löslichkeit angeben? --Leyo 15:18, 14. Nov. 2012 (CET)
- .... DONE. MfG --Jü (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2012 (CET)
- Danke! --Leyo 23:31, 14. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:22, 14. Nov. 2012 (CET)
Hallo Jü, ich habe mal einen Versuch gemacht, das Berechnungsbeispiel in eine andere Form zu bringen. Falls es Dir nicht gefällt, gerne revertieren. Ich fände es sinnvoll, die Tabelle noch mit den experimentellen λmax-Werten zu ergänzen (um die Präzision der Vorhersage zu verdeutlichen) und ggf. ein weiteres Molekül mit einem zusätzlichen Substituenten aufzunehmen, weil die beiden aktuellen doch sehr ähnlich sind und sich in der eigentlichen Rechnung nicht unterscheiden. Was denkst Du? --Mabschaaf 17:20, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, die von Dir gefertigte Form der Tabelle ist eine klare Verbesserung. Deine Ausbauvorschläge sind auch sehr sinnvoll. Ich bin nicht sehr geübt mit Tabellen und werde versuchen, die entsprechenden Ergänzungen vorzunehmen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:51, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, so besser? Eventuell könnte man die waagerechte Linie über der Zeile λmax (berechnet) fett machen, vielleicht auch die waagerechte Linie darunter? Wenn man sich dafür entscheidet, brächten die Werte von λmax nicht fett gesetzt werden. Mir ist nicht klar, wie man in einer Tabelle eine Linie fett bekommt. Wenn Du das besser findest, würde ich Dich bitten, das zu erledigen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:52, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe noch ein wenig an der Formatierung gebastelt. Meintest Du das so?
- Allerdings habe ich auch ein Verständnisproblem - zum einen würde ich vorschlagen, jeder Spalte noch eine Zeichnung des "Stammchromophors" hinzuzufügen (also in einer zusätzlichen Zeile), zum anderen verstehe ich überhaupt nicht, worauf sich "exocyclisch" beziehen soll. Vielleicht kannst Du das im Text ja noch erläutern? Auch eine kurze textliche Einleitung über der Tabelle wäre schön.--Mabschaaf 09:24, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, wunderbar gelungen. Ich habe in die Tabelle noch eine zusätzliche Spalte eingeführt und dabei leider Teile Deiner Arbeit zerstört. Würdest Du das bitte reparieren? Danach mache ich weiter, mein Spezialgebiet ist die UV-Spektroskopie leider nicht, deshalb bitte weiterhin alles sorgfältig prüfen. Die „exocyclische Doppelbindung“ liegt mir auch noch etwas im Magen. MfG --Jü (Diskussion) 09:51, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Repariert. Aber leider bin ich noch nicht ganz zufrieden: Das Stammchromophor für die homoannularen Diene kann ja nicht Butadien sein, weil dort auch ein anderer Ausgangswert genutzt wird (nämlich die 253 nm).--Mabschaaf 09:56, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, ich bin auch längst noch nicht zufrieden. Die Angabe zum Stammchromophor für die homoannularen Diene steht in der Tabelle darüber. Mir ist unklar, welche Formel ein homoannulares Dien ohne Alkylreste hat. 1,3-Cyclohexadien kann es wohl nicht sein. Vielleicht sollte man auch da vom Butadien ausgehen und ein Inkrement von 39 nm für das homoannulare Dien einfügen? MfG --Jü (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Mh, das wäre Theoriefindung. Es muss ja irgendwo beschrieben sein, wo die 253 nm herkommen, oder?--Mabschaaf 10:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, die 253 nm stehen als Summe von 214 nm + 39 nm im Buch Joseph B. Lambert, Scott Gronert, Herbert F. Shurvell und David A. Lightner: Spektroskopie – Strukturaufklärung in der Organischen Chemie, 2. Auflage, Pearson Deutschland, München, S. 646, 2012, ISBN 978-3-86894-146-3. Dort ist aber keine mich überzeugende Visualisierung angegeben. Darüber muss ich noch etwas sinnieren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:16, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Auch meinerseits ein wenig TF: Wo liegt denn die Absorption von 1,3-Cyclohexadien? (Wobei schon klar ist, dass Cyclohexadien nach diesem Modell zwei Alkylsubstituenten am Doppelbindungssystem "zuviel" hat. Also vielleicht ein um 2 x 5nm dekrementiertes Cyclohexadien?) --Mabschaaf 10:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, die 253 nm stehen als Summe von 214 nm + 39 nm im Buch Joseph B. Lambert, Scott Gronert, Herbert F. Shurvell und David A. Lightner: Spektroskopie – Strukturaufklärung in der Organischen Chemie, 2. Auflage, Pearson Deutschland, München, S. 646, 2012, ISBN 978-3-86894-146-3. Dort ist aber keine mich überzeugende Visualisierung angegeben. Darüber muss ich noch etwas sinnieren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:16, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Mh, das wäre Theoriefindung. Es muss ja irgendwo beschrieben sein, wo die 253 nm herkommen, oder?--Mabschaaf 10:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, ich bin auch längst noch nicht zufrieden. Die Angabe zum Stammchromophor für die homoannularen Diene steht in der Tabelle darüber. Mir ist unklar, welche Formel ein homoannulares Dien ohne Alkylreste hat. 1,3-Cyclohexadien kann es wohl nicht sein. Vielleicht sollte man auch da vom Butadien ausgehen und ein Inkrement von 39 nm für das homoannulare Dien einfügen? MfG --Jü (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Repariert. Aber leider bin ich noch nicht ganz zufrieden: Das Stammchromophor für die homoannularen Diene kann ja nicht Butadien sein, weil dort auch ein anderer Ausgangswert genutzt wird (nämlich die 253 nm).--Mabschaaf 09:56, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, wunderbar gelungen. Ich habe in die Tabelle noch eine zusätzliche Spalte eingeführt und dabei leider Teile Deiner Arbeit zerstört. Würdest Du das bitte reparieren? Danach mache ich weiter, mein Spezialgebiet ist die UV-Spektroskopie leider nicht, deshalb bitte weiterhin alles sorgfältig prüfen. Die „exocyclische Doppelbindung“ liegt mir auch noch etwas im Magen. MfG --Jü (Diskussion) 09:51, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, so besser? Eventuell könnte man die waagerechte Linie über der Zeile λmax (berechnet) fett machen, vielleicht auch die waagerechte Linie darunter? Wenn man sich dafür entscheidet, brächten die Werte von λmax nicht fett gesetzt werden. Mir ist nicht klar, wie man in einer Tabelle eine Linie fett bekommt. Wenn Du das besser findest, würde ich Dich bitten, das zu erledigen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:52, 19. Aug. 2012 (CEST)
Energiemanagement
Hallo Jü, im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Energiemanagement wollte ich den Wikipedia-Artikel hierzu komplett neu gestalten. Mir ist aufgefallen, dass du dich viel mit diesem Artikel beschäftigt hast. Ich bin neu bei Wikipedia und wollte dich daher fragen, ob dies überhaupt möglich ist und ob du hierfür der richtige Ansprechpartner bist? Vielen Dank für deine Antwort Beste Grüße --FW8100 (Diskussion) 15:23, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Unter Wikipedia:Fragen von Neulingen wäre deine Frage bestimmt richtig. Du müsstest allerdings noch genauer darlegen, was für dich komplett neu gestalten bedeutet. --Leyo 15:29, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, moin, FW8100, vielen Dank für Deine Anfrage. Zuerst einmal wünsche ich dir viel Erfolg mit Deiner Masterarbeit. Das Thema Energiemanagement ist mir nicht fremd, da liegst Du richtig. Gern begleite ich Dich bei der Überarbeitung/Neugestaltung des Artikels. Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde somit vom System automatisch über jede Bearbeitung informiert. Bitte denke daran, Wikipedia ist ein Lexikon, gefragt sind also kurze knappe und präzise Informationen, möglichst belegt durch klar überprüfbare Literaturzitate, Normen, Gesetze, Verordnungen, etc.. Ich würde Dir raten mit kleinen Veränderungen anzufangen. Beseitige geschwurbelte Ausdrücke, verbessere die Verständlichkeit, fülle Dir wichtig erscheinende Lücken. Wenn Du da etwas Routine entwickelt hast, kannst Du Dich an größere Veränderungen heranwagen. Wenn Du sehr unsicher bist, könnte es angezeigt sein, auf der eigenen Spielwiese erst etwas zu üben. Bitte denke daran, dass Du nicht Deine komplette Masterarbeit in der Wikipedia-Enzyklopädie veröffentlichen kannst. Deine geplanten Beiträge sind willkommen! Auf geht es! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Jü! Vielen Dank, dass du meinen Artikel zur Norm ISO 50001 gelesen hast und kleinere Verbesserungen vorgenommen hast. Durch diese Beiträge versuche ich etwas Routine im Bereich Wikipedia zu entwickeln. Demnächst werde ich mich dann wohl auch an den Artikel zum "Energiemanagement" wagen. Grüße, --FW8100 (Diskussion) 09:10, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, moin, FW8100, vielen Dank für die Rückmeldung zur ISO 50001 und zum Energiemanagement. Beiden Artikeln würde eion Photo oder eine Grafik gut tun, meine ich. Hast Du ne' Idee für ein Motiv? Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei der Wikipedia. Bei Rückfragen helfe ich gern. MfG --Jü (Diskussion) 11:36, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Jü! Da gebe ich dir Recht. Ich habe ohnehin noch vor, dem Artikel etwas Leben einzuhauchen. Ich werde versuchen auch eine interessante und passende Grafik oder ein Foto einzufügen (Natürlich unter Berücksichtigung der Wikipedia Richtlinien. MfG --FW8100 (Diskussion) 11:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
Stereochemie-Frage
Hallo Jü, vielleicht kannst Du hier weiterhelfen - es geht letztlich um die Frage, ob während der Synthese von Polysorbaten eine Racemisierung der Stereozentren des Sorbitols stattfindet/stattfinden kann. Dementsprechend wären die Strukturen der einzelnen Polysorbate mit oder ohne definierter Stereochemie zu zeichnen. Vielleicht hilft Dir diese eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche weiter. Danke --Mabschaaf 21:20, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Anfrage. Ich kümmere mich drum, wenn ich wieder vor Ort bin, momentan genieße ich fir Gegenwartskunst auf der dokumenta (13). Ggf. hier neu anfragen. MfG --Jü (Diskussion) 23:01, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Kleine Erinnerung: Bist Du hier noch dran? --Mabschaaf 14:12, 10. Sep. 2012 (CEST)
Octenidin, Strukturformel
Hallo Jü,
Du hast auf Wikimedia Commons die Strukturformel des Octenidin hochgeladen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Octenidine_Structural_Formulae_V.1.svg . Auch das hießige Artikel benutzt es. Es ist dir scheinbar bei der Erstellung des Bildes jedoch ein Fehler unterlaufen: Octenidin ist ein bis(Dihydropyridyl-4-yliden)-Derivat, hat also in beiden Heterocyclen jeweils zwei Doppelbindungen (2,3 und 5,6). Du hast jedoch das Octenidin als ein bis(Piperidin-4-yliden)-Derivat dargestellt, das "Octahydrooctenidin" gewissermaßen. Für die Verifizierung der korrekten Struktur s. Martindale, PubChem (#51167) oder Merck Index. Grüße,--147.251.90.3 07:12, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, moin, dem aufmerksamen Leser vielen Dank für den berechtigten Hinweis. Ich werde meinen Fehler sofort (heute) korrigieren. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:59, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Jü. Grüße,--147.251.91.8 04:17, 24. Sep. 2012 (CEST)
Pseudoverbesserungen
Hallo. Bitte solche Änderungen nicht machen. Den Punkt in der Ref zu setzen sind keine Verbesserungen und müllt nur meine BEO voll. Danke für die Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:14, 10. Jan. 2013 (CET)
- Okay. MfG --Jü (Diskussion) 12:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:45, 11. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jü, dieser Artikel ist mir über die Kategorie:Funktionelle Gruppe aufgefallen. Er könnte m.E. ein paar Bilder zur Verdeutlichung vertragen. Analog dazu halte ich einen eigenen Artikel Schwefelbrücke für sinnvoll. Derzeit ist dieser jedoch nur ein Link auf Disulfidbrücke. Letzterer ist derzeit nicht unter "Funktionelle Gruppe" einsortiert und erscheint mir momentan zu "proteinlastig". Kannst Du Dich – je nach Zeit und Lust – darum kümmern und für Ordnung sorgen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:49, 14. Nov. 2012 (CET)
- ... Bilder bereits vor längerer Zeit eingefügt. Einen eigenständigen Artikel Schwefelbrücke (momentan nur ne' WTL auf Disulfid)halte ich auch für sinnvoll, zumal wir seit längerer Zeit auf diesem Gebiet arbeiten. MfG --Jü (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2013 (CET)
- Siehe Kurzartikel Schwefelbrücke. Ergänzungen sind willkommen. MfG --Jü (Diskussion) 16:54, 15. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 16:54, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo Jü, in Deinen Artikeln Friedrich-Wöhler-Preis und August-Kekulé-Medaille hat Du jeweils einen Ernst Schmitz als Preisträger. Bei uns gibt es bisher nur einen Artikel zu Ernst Ludwig Eberhard Schmitz - der kann es aber nicht gewesen sein. Hast Du da evtl. noch andere (Lebens-)Daten als nur "Berlin", dann könnte man ihn zunächst wenigstens in die BKL aufnehmen.--Mabschaaf 22:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, tut mir leid, über präzisere Daten verfüge ich derzeit nicht. Vom Berufsbild ist Ernst Ludwig Eberhard Schmitz passend, da er jedoch 1960 gestorben ist, müsste ihm der Friedrich-Wöhler-Preis posthum verliehen worden sein, dafür habe ich aber keine Quelle. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man ihm 28 Jahre nach seinem Tod die August-Kekulé-Medaille verliehen hat. Hier gibt es offenbar noch Klärungsbedarf. Link beim Friedrich-Wöhler-Preis drinlassen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:02, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe auch diesen Link entfernt. Da muss tatsächlich erst noch recherchiert werden.--Mabschaaf 23:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, soeben konnte ich in Erfahrung bringen, dass Prof. Ernst Schmitz in Berlin lebt, er wurde geboren am 09.08.1928. Er arbeitete am Zentralinstitut für Organische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Adlershof. Jahrelang war er Mitglied des Vorstandes der Chemischen Gesellschaft in der DDR. Bei diesen Lebensdaten passen die Verleihungszeitpunkte. Ich hoffe weiteres Material über ihn zu bekommen und werde dann einen Wikipedia-Beitrag über ihn verfassen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 16:13, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe auch diesen Link entfernt. Da muss tatsächlich erst noch recherchiert werden.--Mabschaaf 23:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Jü,
bei diesem Artikel habe ich unter den Eigenschaften geschrieben: Das 1,4-Diethylbenzol, das die höchste Symmetrie aufweist, besitzt allerdings nicht den höchsten Schmelzpunkt. Ich kann dies im Moment nur als Fakt feststellen. Ich vermute, dass hier der aliphatische Anteil stärker zum Tragen kommt und die typischen Unterschiede der Schmelzpunkte eingeebnet werden. Vermutlich wird das bei längeren Ketten noch deutlicher. Bei den Ethylmethylbenzolen passt es dagegen noch. Hast Du evtl. eine Erklärung? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:53, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo JWBE, darüber habe ich noch nie gründlich nachgedacht. Spontan habe ich dafür keine Erklärung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ethoxygruppe
Hallo Jü, kannst Du bitte bei Lust und Gelegenheit einen Artikel zur Ethoxygruppe analog zur Methoxygruppe erstellen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 19:29, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, ist inzwischen erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:47, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Da war ja eine Wunscherfüllung im Turbogang. Besten Dank --JWBE (Diskussion) 21:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Falls ich mir eine Anmerkung zu File:Ethoxy Group General Formulae V.3.png erlauben darf: Evtl. wäre es sinnvoll, die verschiedene Darstellungen der Ethoxy-Gruppe an sich und die Darstellung von Verbindungen mit Ethoxy-Gruppe in zwei Grafiken zu trennen. Bei den Darstellungen würde dann noch -O-CH2-CH3 (also alle Hs ausgeschrieben) fehlen.--Mabschaaf 13:55, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Gute Idee, wird gemacht. Bitte danach wieder kritisch kommentieren. Beste Grüße --93.223.93.119 13:58, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Bei der Gelegenheit könnte man m.E. die Graphik der Methoxygruppe in ähnlicher Weise anpassen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:06, 28. Okt. 2012 (CET)
- Zwei weitere Varianten [u. a. -O-CH2-CH3 (also alle Hs ausgeschrieben)] eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 20:51, 7. Nov. 2012 (CET)
- Methoxygruppe – der Anregung von JWBE folgend – analog umgesetzt. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, noch eine Anmerkung zu Ethoxygruppe: Vielleicht solltest Du die Formeln rechts unten und rechts in der Mitte gewinkelt zeichnen. Ja, ich weiß, gestreckt wird auch verwendet, aber mir tut das in den Augen weh - und bei diesen Repräsentationen ist mM gewinkelt die häufiger zu findende Darstellungsart.--Mabschaaf 12:26, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Mabschaaf, mir tun dabei noch mehrere weitere Präsentationen als Dir fast körperlich weh. Ich werde gewinkelte Varianten hinzufügen aber die gestreckten drinlassen. Warum? Es gibt ganze Schulbücher mit fast ausschließlich linearer 90°-Schreibweise. Es geht mir hier darum, den Formenreichtum/Formelreichtum zu beschreiben, der vielen Nichtprofis das Verstehen der Chemie zusätzlich und unnötig erschwert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:25, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, noch eine Anmerkung zu Ethoxygruppe: Vielleicht solltest Du die Formeln rechts unten und rechts in der Mitte gewinkelt zeichnen. Ja, ich weiß, gestreckt wird auch verwendet, aber mir tut das in den Augen weh - und bei diesen Repräsentationen ist mM gewinkelt die häufiger zu findende Darstellungsart.--Mabschaaf 12:26, 9. Nov. 2012 (CET)
- Methoxygruppe – der Anregung von JWBE folgend – analog umgesetzt. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2012 (CET)
- Zwei weitere Varianten [u. a. -O-CH2-CH3 (also alle Hs ausgeschrieben)] eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 20:51, 7. Nov. 2012 (CET)
- Bei der Gelegenheit könnte man m.E. die Graphik der Methoxygruppe in ähnlicher Weise anpassen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:06, 28. Okt. 2012 (CET)
- Gute Idee, wird gemacht. Bitte danach wieder kritisch kommentieren. Beste Grüße --93.223.93.119 13:58, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Falls ich mir eine Anmerkung zu File:Ethoxy Group General Formulae V.3.png erlauben darf: Evtl. wäre es sinnvoll, die verschiedene Darstellungen der Ethoxy-Gruppe an sich und die Darstellung von Verbindungen mit Ethoxy-Gruppe in zwei Grafiken zu trennen. Bei den Darstellungen würde dann noch -O-CH2-CH3 (also alle Hs ausgeschrieben) fehlen.--Mabschaaf 13:55, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Da war ja eine Wunscherfüllung im Turbogang. Besten Dank --JWBE (Diskussion) 21:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Jü, ich würde gerne Anomer besser bebildert sehen. enWP verwendet folgende Darstellung:
α-D-glucopyranose | β-D-glucopyranose |
α-L-arabinopyranose | β-L-arabinopyranose |
Die Bilder hier machen mich aber auch nicht richtig froh: Bei den oberen fehlen die blauen Pfeile (die ich aber nur ganz kurz machen würde - evtl. sogar unterschiedlich für das anomere C-Atom und das Referenzatom), die verdeutlichen, welche C-Atome zur Bestimmung von α/β herangezogen werden; und an diesen beiden entscheidenden C-Atomen sollte in jedem Molekül die R/S-Konfiguration dranstehen. Die Lokanten sind mM gut, sollten aber dann in allen Abbildungen vorhanden und einheitlich rot sein. Der blaue Text kann entfallen, auch die OH-Gruppe sollte nicht gefärbt sein.
Ich hoffe, Du konntest meine gewünschte Vorstellung nachvollziehen und daher die Frage an Dich: Könntest Du evtl. mit vier schönen Zeichnungen weiterhelfen?--Mabschaaf 21:19, 1. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, als ersten Entwurf habe ich mal ein Bild erstellt, Deinen Anregungen folgend, wie ich diese verstanden habe. Man könnte die Hohlpfeile z. B. durch dünnere ersetzen.... Auch die Farbei könnte man wechseln.... Weitere Anregungen sind willkommen. Erst ganz zum Schluss werden daraus dann vier Einzelbilder gemacht, so stelle ich mir das vor. Momentan habe ich meinen Entwurf auch noch nicht auf sachliche Richtigkeit überprüft. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:11, 1. Nov. 2012 (CET)
- Das ist schon sehr gut. Was mM noch fehlt, sind die Lokanten; bei den beiden oberen Molekülen müsste zudem der grüne Pfeil ein C-Atom nach rechts rutschen. Alles andere muss ich morgen noch mal ausgeschlafen prüfen. Aber jetzt schon vielen Dank! --Mabschaaf 00:08, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hier ist die Version 2, diesmal im Format PNG. MfG --Jü (Diskussion) 10:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Alles, was Du gezeichnet hast, ist jetzt mM richtig. Hast Du die Lokanten absichtlich weggelassen? Darauf wollte ich im Text eingehen, das macht die Erläuterung wesentlich einfacher.--Mabschaaf 11:09, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hier die Version 3 mit der Angabe der Ziffern. Es ist schwierig größere Ziffern präzise zu plazieren. Wie schaut das nun aus? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:40, 2. Nov. 2012 (CET)
- Perfekt! Lädst Du nun vier einzelne Files hoch, oder lässt Du das im Block?
- Eine inhaltliche Frage noch an Dich: Ich habe mich jetzt durch unterschiedlichste Quellen gewühlt und bin mir noch immer unsicher, was die Zuordnung von α und β angeht: Ist es korrekt, dass bei RR bzw. SS-Konfig. der beiden mit den Pfeilen markierten C's β vorliegt, und bei RS bzw. SR dann α? Jetzt lass Dich aber bitte nicht von Deiner eigenen Zeichnung leiten - dort ist es so. Aber stimmt das auch?--Mabschaaf 12:55, 2. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, nebenstehend die Version 4 für D-Glucopyranose, D-Ribopyranose und L-Arabinopyranose. In allen von mir geprüften Beispielen besitzen bei der α-Form die beiden mit den Pfeilen markierten Stereozentren (R,S)- bzw. (S,R)-Konfiguration. In der β-Form besitzen diese Zentren entweder (R,R)- oder (S,S)-Konformation. Vielleicht überprüft das noch mal jemand, der hier mitliest? In einer IUPAC-Handreichung [Journal of Biological Chemistry 247 (1972) 613−635] steht – jeweils unter Bezug auf die Fischer-Projektion – wörtlich: „The optical antipode with the hydroxyl group at the highest-numbered asymmetric carbon atom on the right is (then) regarded as belonging to the D-series..... the anomeric prefix (α or β) relates the configuration at the anomeric (or glycosidic) center to that of the reference carbon atom. The anomer having the same orientation , in the Fischer projection, at the anomeric carbon atom and the reference carbon atom is designated α; the anomer having opposite orientations, in the Fischer projection, is designated β.“ Mit dem Hochladen der Einzelbilder warte ich noch etwas, bis andere Personen den nebenstehenden Entwurf (Version 4) abgenickt haben. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:23, 4. Nov. 2012 (CET)
- Hier die Version 3 mit der Angabe der Ziffern. Es ist schwierig größere Ziffern präzise zu plazieren. Wie schaut das nun aus? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:40, 2. Nov. 2012 (CET)
- Alles, was Du gezeichnet hast, ist jetzt mM richtig. Hast Du die Lokanten absichtlich weggelassen? Darauf wollte ich im Text eingehen, das macht die Erläuterung wesentlich einfacher.--Mabschaaf 11:09, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hier ist die Version 2, diesmal im Format PNG. MfG --Jü (Diskussion) 10:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, einen klitzekleinen Fehler hätte ich doch noch in der Zeichung: Die Deskriptoren vor den Substanznamen müssten typographisch korrekt als Kapitälchen geschrieben werden (wobei man vielleicht aus Gründen der internationalen Verwendbarkeit der Grafik die Substanznamen sowieso ganz weglassen sollte). Zum IUPAC-Zitat: Dort wird α / β auf die relative Lage der beiden Substituenten in der Fischer-Projektion bezogen. Ist das zwangsläufig auch die gleiche R/S-Zuordnung? Aus Anomere würde ich das so herauslesen.--Mabschaaf 18:12, 5. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, bitte schaue Dir mal die von mir erstellte Tabelle im Artikel Pyranosen an. Da ich auch die CIP-Deskriptoren eingezeichnet habe, beantwortet sich die relative Position der Substituenten: (a) α-Form die beiden oben diskutierten Stereozentren (R,S)- bzw. (S,R)-Konfiguration; (b) In der β-Form besitzen diese Zentren entweder (R,R)- oder (S,S)-Konfiguration.– Bitte überlege Dir, welche Formeln Du für den Artikel Anomere haben möchtest. Ich schneidere dafür gern einen Maßanzug. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:18, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für Deine Erläuterungen und Deine Geduld! Vielleicht wäre folgendes Vorgehen das sinnvollste: Furanosen erhält eine ähnliche Tabelle wie Pyranosen (dazu müsstest Du allerdings noch mehr zeichnen). Anomere erhält ein paar Beispiele aus der Furanosen-Tabelle und ein paar aus der Pyranosen-Tabelle. Für meinen noch entstehenden Artikel zu den Deskriptoren hätte ich gerne aus der obigen Abbildung einfach die vier oberen Strukturen einzeln. Wäre das machbar?--Mabschaaf 07:55, 8. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, bitte schaue Dir mal die von mir erstellte Tabelle im Artikel Pyranosen an. Da ich auch die CIP-Deskriptoren eingezeichnet habe, beantwortet sich die relative Position der Substituenten: (a) α-Form die beiden oben diskutierten Stereozentren (R,S)- bzw. (S,R)-Konfiguration; (b) In der β-Form besitzen diese Zentren entweder (R,R)- oder (S,S)-Konfiguration.– Bitte überlege Dir, welche Formeln Du für den Artikel Anomere haben möchtest. Ich schneidere dafür gern einen Maßanzug. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:18, 7. Nov. 2012 (CET)
-
ALPHA-D-Glucopyranose V.1
-
BETA-D-Glucopyranose V.1
-
ALPHA-D-Ribopyranose V.1
-
BETA-D-Ribopyranose V.1
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die vier gewünschten Einzeldateien. Die Dateibezeichnungen sind eindeutig. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, jetzt bin ich komplett verwirrt: Bei den Pyranosen haben die unteren vier Moleküle bei (R/R) bzw. (S/S)-Konfiguration die Zuweisung "α-Form" (und entsprechend bei (R/S), (S/R) dann "β-Form") was genau dem oben festgestellten widerspricht. Wo ist hier der Fehler?--Mabschaaf 12:30, 10. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die vier gewünschten Einzeldateien. Die Dateibezeichnungen sind eindeutig. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Mabschaaf, habe noch einmal alles überprüft und verstehe Deinen Einwand nicht. Allerdings gebe ich gern zu, dass man höllisch aufpassen muss, vor allem, wenn man – wie ich – kein Kohlenhydrat-Profi ist:
- Alle acht D-Hexosen in der ALPHA-PYRANOSE-Form besitzen im Artikel Pyranosen durchgängig die (1S,5R)-Konfiguration, und das steht so auch nebenstehend für ALPHA-D-Glucopyranose.
- Alle acht D-Hexosen in der BETA-PYRANOSE-Form besitzen im Artikel Pyranosen durchgängig die (1R,5R)-Konfiguration, und das steht so auch nebenstehend für BETA-D-Glucopyranose
- Bitte hake weiter hartnäckig nach, wenn nur die geringste Unklarheit bestehen bleiben sollte. Ich bleibe lernfähig und korrigiere mich problemlos, wenn ich was' falsch mache. In diesem Sinne viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:15, 10. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, wie ich schon schrieb, bin ich offenbar verwirrt: Ich meinte die unteren vier Substanzen der Furanosen.--Mabschaaf 13:55, 10. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Mabschaaf, habe noch einmal alles überprüft und verstehe Deinen Einwand nicht. Allerdings gebe ich gern zu, dass man höllisch aufpassen muss, vor allem, wenn man – wie ich – kein Kohlenhydrat-Profi ist:
Moin, moin, Mabschaaf, alle acht D-Hexosen in der ALPHA-FURANOSE-Form besitzen im Artikel Furanosen durchgängig die (1S,5R)-Konfiguration; alle acht D-Hexosen in der BETA-FURANOSE-Form besitzen im Artikel Furanosen durchgängig die (1R,5R)-Konfiguration. In allen anderen Positionen ist die Konfiguration der ALPHA-FURANOSE-Form und der BETA-FURANOSE-Form jeder einzelnen D-Hexose (z. B. D-Glucose) gleich. Da die ALPHA-FURANOSE-Form und die BETA-FURANOSE-Form Diastereomere sind, sich also nur in einem Stereozentrom (= anomeres Zentrum = Position 1) unterscheiden, müsste alles stimmen. Ich habe in die beiden Tabellen und natürlich auch in die Formeln viel Zeit investiert und bleibe für eine kritisch-konstruktive Prüfung dankbar. Nachsetzen! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:35, 10. Nov. 2012 (CET)
- Lieber Jü, dankenswerterweise scheint Deine Geduld ja quasi unendlich zu sein. Ich will es mal an einem Beispiel verdeutlichen, wo mein Verständnisproblem ist: Nehmen wir die D-Talose (Artikel Furanosen, ganz unten). In der alpha-Form ist das anomere Zentrum (Lokant 1) S-konfiguriert, das Referenzatom (Lokant 4) ebenfalls S-konfiguriert. Das genau widerspricht der Beschreibung, dass eine Struktur genau dann alpha-konfiguriert ist, wenn anomeres Zentrum und Referenzatom "unlike" also S/R oder R/S sind. Ich vermute, Du beziehst das like/unlike-Paar auf das falsche(?) Referenzatom. So wie ich die Regel verstanden habe, ist das Referenzatom dasjenige chirale Atom mit der höchsten Lokantenziffer, das aber noch Teil des Rings ist (im Beispiel daher C-Atom 4 und nicht das exocyclische C-5). Wir werden schon noch zu einer Lösung finden - und das wird gut für die WP sein, weil dann die Beschreibung in den Artikeln so angepasst werden kann, dass keine Zweifel mehr aufkommen! --Mabschaaf 21:47, 10. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Erläuterung. Ich glaube das Verständnisproblem nun erkannt zu haben. Es liegt darin, welche Lokantenziffer das Referenzatom darstellt. Bleiben wir beim Artikel Furanosen. Dort sind als offenkettige Aldosen in der Mitte jeweils ausschließlich D-Hexosen. Laut Literaturangaben [IUPAC-Rules for Carbohydrate Nomenclature, Journal of Biological Chemistry 247 (1972) 613−635] ist für die Unterscheidung, ob ein Monosaccharide der D- oder der L-Reihe angehört, entscheidend, welche Konfiguration das asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatom mit der höchsten Lokantennummer aufweist. Das Referenzatom für alle Monosaccharide in der Tabelle Furanosen besitzt die Position 5. Da alle der D-Reihe angehören, ist und bleibt – offenkettig und cyclisch – in dieser Position durchgängig die Konfiguration (5R).– Mit anderen Worten: Das Referenzkohlenstoffatom kann sowohl im Ring (Artikel Pyranosen) wie auch außerhalb des Ringes liegen. Ich habe bis jetzt noch keinen Beleg dafür gefunden, dass das Referenzatom Teil des Ringes zu sein hat. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:26, 11. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, tatsächlich, das anomere Referenzatom kann auch außerhalb des Ringes liegen (siehe IUPAC hier). Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du in die (inzwischen vielen) Formeln in Furanosen und Pyranosen noch die blauen und grünen Pfeile einzeichnest, die jeweils anomeres Zentrum und anomeres Referenzatom kennzeichnen. Für den Artikel Anomere könntest Du evtl. noch in der dort verwendeten Darstellung zwei Strukturen einer Furanose ergänzen. Damit sollte dann alles rund sein.--Mabschaaf 00:20, 12. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Erläuterung. Ich glaube das Verständnisproblem nun erkannt zu haben. Es liegt darin, welche Lokantenziffer das Referenzatom darstellt. Bleiben wir beim Artikel Furanosen. Dort sind als offenkettige Aldosen in der Mitte jeweils ausschließlich D-Hexosen. Laut Literaturangaben [IUPAC-Rules for Carbohydrate Nomenclature, Journal of Biological Chemistry 247 (1972) 613−635] ist für die Unterscheidung, ob ein Monosaccharide der D- oder der L-Reihe angehört, entscheidend, welche Konfiguration das asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatom mit der höchsten Lokantennummer aufweist. Das Referenzatom für alle Monosaccharide in der Tabelle Furanosen besitzt die Position 5. Da alle der D-Reihe angehören, ist und bleibt – offenkettig und cyclisch – in dieser Position durchgängig die Konfiguration (5R).– Mit anderen Worten: Das Referenzkohlenstoffatom kann sowohl im Ring (Artikel Pyranosen) wie auch außerhalb des Ringes liegen. Ich habe bis jetzt noch keinen Beleg dafür gefunden, dass das Referenzatom Teil des Ringes zu sein hat. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:26, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich muss sagen: hier wird viel Überlegung und Arbeit hineingesteckt mit einem tollen Ergebnis (Anomere und Pyranosen). Wenn Ihr dann mit Furanosen durch seid: könntet Ihr auch mal einen Blick auf Glycosidische_Bindung#Nomenklatur_und_Beispiele werfen ? LG --Cvf-psDisk+/− 15:03, 14. Nov. 2012 (CET)
- Habe einige weitere Ergänzungen (Namensstamm, Nomenklatur und Nummerierung) in die Artikel Pyranosen und Furanosen eingefügt. Zur Kennzeichnung von anomerem Zentrum und Referenzatom mit blauen und grünen Pfeilen konnte ich mich hier nicht entschließen, da dann die großen Tabellen etwas überladen wirken würden. Bitte kritisch prüfen und ggf. Verbesserungsvorschläge unterbreiten. MfG --Jü (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe die Anordnung der Bilder/Tabelle in den beiden Artikeln nochmals geändert, damit der Gesamtartikel auch an kleineren Monitoren (Du scheinst einen sehr breiten zu haben) übersichtlich bleibt. Würdest Du mir evtl. noch den Wunsch erfüllen, die beiden Anomere einer Beispielfuranose in der hier weiter oben gefundenen Form (also mit grünem und blauem Pfeil) hochzuladen, damit ich die Tabelle in Anomere noch damit ergänzen kann? --Mabschaaf 07:39, 15. Nov. 2012 (CET)
Synthesebaustein
Hallo Jü, macht der Begriff Synthesebaustein als eigenes Lemma Sinn? Wenn ja, würdest Du ihn ggf. anlegen wollen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 00:19, 10. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für Deine Anregung. Ich bin mir nicht sicher, ob wir neben Synthon noch einen Artikel Synthesebaustein benötigen. WTL einrichten? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:18, 10. Nov. 2012 (CET)
- Evtl. könnte man es auch andersrum machen, also Synthon auf Synthesebaustein verschieben, diesen Artikel erweitern und Synthon als Weiterleitung behalten. Synthesebaustein ist ein allgemeinerer Begriff und Synthon der Spezialfall des Synthesebausteins in der Retrosynthese. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 10. Nov. 2012 (CET)
- Mit dem Vorschlag von Orci könnte ich mich auch anfreunden, wobei die WTL so angelegt werden sollte, dass man direkt zu dem betreffenden Kapitel im Artikel Synthesebaustein kommt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2012 (CET)
- Evtl. könnte man es auch andersrum machen, also Synthon auf Synthesebaustein verschieben, diesen Artikel erweitern und Synthon als Weiterleitung behalten. Synthesebaustein ist ein allgemeinerer Begriff und Synthon der Spezialfall des Synthesebausteins in der Retrosynthese. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 10. Nov. 2012 (CET)
Skunk-Sekret
Hallo Jü, kannst Du mal nach dieser Frage schauen? Es geht um dieses Bild von Dir. Viele Grüße --Orci Disk 23:51, 26. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Orci, wird geprüft, vielen Dank für den Hinweis. Bitte etwas Geduld haben, habe momentan viele weitere Dinge zu erledigen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:36, 27. Nov. 2012 (CET)
Hallo Jü, mal wieder eine Bitte an Dich als SciFinder-Zugriffsberechtigter: In Silane#Isomere_und_cyclische_Silane wird ein iso-Heptasilan erwähnt, dessen Existenz ich mal ganz frech anzweifele. Könntest Du mal nachschauen, ob es dazu eine publizierte Synthese gibt, Stoffeigentschaften, etc. - aber unabhängig von Peter Plichta, der das angeblich mal hergestellt haben will, der aber als nicht reputabel anzusehen ist. Vielen Dank --Mabschaaf 20:17, 28. Nov. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, mit der beim iso-Heptasilan angegebenen Strukturformel habe ich im Science-Finder gesucht und fand folgende zwei CAS-Nummern:
- 1247025-76-8 [Name: 2,4-Disilylpentasilane] mit 3 Referenzen
- 1247025-66-6 [Name: 2-Silyl-1-(1-silylsilanyl)-trisilanylidene] mit 2 Referenzen
- Ich konnte nicht die Originale aller Referenzen ansehen, bekam aber den Eindruck, dass es in beiden Fällen eher um Stoffe geht, die in einem wilden (komplexen) Stoffgemisch vorhanden sind oder sein sollen, weil man irgendwo einen Peak unter vielen anderen Peaks gesehen hat. Ich würde so etwas niemals in die Wikipedia reinschreiben. Substanzen mit so wenig Referenzen sind fast immer irrelevant, allenfalls von theoretischem Interesse. Wenn Du spezifischere Fragen hast, melde Dich bitte erneut. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:13, 28. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Mühe. Ich habe den Artikel jetzt noch weiter gekürzt. Die höheren Silane sind schon mysteriös, außer einer Arbeitsgruppe in Köln scheint sich keiner (zumindest öffentlich) damit beschäftigt zu haben. Für WP ist die Beleglage einfach zu dünn.--Mabschaaf 08:05, 30. Nov. 2012 (CET)
Da gibt es was zu tun:
@Jü; in der (neuesten) März-Ausgabe der "Nachrichten" auf Seite 371 wird der WP-Eintrag zu Bacitracin moniert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:12, 28. Feb. 2013 (CET)
- @Dr.cueppers, am 28. Februar 2013 bereits durch Wampenseppl erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 10:18, 2. Mär. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:18, 2. Mär. 2013 (CET)
Datei Aflatoxin G1
Hallo Jü,
Kannst Du bitte nochmal auf deine Datei bei den Commons schauen. Wenn ich das richtig sehe, fehlt da im Ring E ein Sauerstoff. Ich hab zwar schon eine eigene Version in den Artikel gepackt, aber da deine Datei auch in den anderen Wikis verwendet wird, wäre es wohl besser, diese Datei zu korrigieren.
Viele Grüße --Roo1812 (Diskussion) 20:24, 1. Mär. 2013 (CET)
- Neue SVG-Datei mit Stereochemie und zuvor fehlendem Sauerstoffatom eingefügt, vielen Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 11:26, 2. Mär. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:27, 2. Mär. 2013 (CET)
Halogenwasserstoffe
Hallo Jü, beachte bitte, dass gem. WP:RLC#Strukturformeln keine Formeln mit Bindungslängen in der Infobox stehen sollen. Die können in den Text (wie z.B. bei Schwefelsäure umgesetzt). Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Orci, diese Regel kannte ich nicht und werde die Bearbeitungen nun entsprechend ändern. Vielen Dank für diesen Hinweis. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:44, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Jü, Deiner Zeichnung fehlt das F am Aromat. Viele Grüße --Mabschaaf 22:59, 12. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Formel korrigiert. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2013 (CET)
Anmerkung: Ich fände es besser, wenn du korrigierte Versionen gleich über die alte Version drüber laden würdest. Auf der Bildseite befindet sich jeweils ein entsprechender Link (Eine neue Version dieser Datei hochladen). So müssen keine Einbindungen korrigiert und auch die Kategorisierung auf Commons bleibt erhalten. --Leyo 14:17, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. Leider bin ich in dieser von Dir beschriebenen Vorgehensweise ungeübt und unsicher, habe bei derartigen Versuchen auch schon Schiffbruch erlitten. Sorry --Jü (Diskussion) 20:26, 13. Jan. 2013 (CET)
- Kannst du angeben, bei welchem Schritt du Schiffbruch erlitten hast? Dann kann ich dir auch helfen. --Leyo 22:34, 13. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Mechanismen von Eva1900
Hallo Jü, falls Du Zugriff auf die von Eva1900 hochgeladenen Dateien hast, könntest Du evtl. auch File:Mechanismus Meerwein-Ponndorf-Verley V2.svg korrigieren, wie auf Diskussion:Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion angemerkt. Danke --Mabschaaf 12:25, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, der Fehler wurde eben korrigiert. Vielen Dank und viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:03, 13. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Vielleicht steht es ja in Deiner Macht, Dich auch darum und darum zu kümmern? Wäre super! --Mabschaaf 14:15, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, Ritter-Reaktions-Mechanismus korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:01, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, beim Reaktionsmechanismus der Wolff-Kishner-Reaktion ist noch Nacharbeit notwendig, die Übersichtsreaktion habe ich bereits vereinfacht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 13. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, hat ja keine Eile. Die Fehler wurden auf der Disku ja schon im März letzten Jahres angemerkt, insofern bin ich froh, dass Du Dich überhaupt darum kümmerst.--Mabschaaf 20:37, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, bitte den neugezeichneten Reaktionsmechanismus ("PROPOSED") der Wolff-Kishner-Reaktion mal kritisch ansehen. MfG --Jü (Diskussion) 18:18, 29. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, hat ja keine Eile. Die Fehler wurden auf der Disku ja schon im März letzten Jahres angemerkt, insofern bin ich froh, dass Du Dich überhaupt darum kümmerst.--Mabschaaf 20:37, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, beim Reaktionsmechanismus der Wolff-Kishner-Reaktion ist noch Nacharbeit notwendig, die Übersichtsreaktion habe ich bereits vereinfacht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 13. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, Ritter-Reaktions-Mechanismus korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:01, 13. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Vielleicht steht es ja in Deiner Macht, Dich auch darum und darum zu kümmern? Wäre super! --Mabschaaf 14:15, 13. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Lieber Jü, ich habe gerade die Tabelle bei Thujene erweitert. Dabei sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen, wo Du vielleicht helfen könntest:
- sind die beiden CAS-Nummern der Thujene richtig zugeordnet (und findest Du ggf. eine für (+)-3-Thujen)?
- mM ist die Strukturformel von (+)-3-Thujen falsch, File:Beta-thujene.png zeigt ein 2-Thujen, das noch gar nicht in der Tabelle enthalten ist. Findest Du evtl. zu diesem 2-Thujen, vom dem es sogar vier Isomere geben müsste, CAS-Nummern?
- könntest Du eine korrekte Struktur für (+)-3-Thujen zeichnen (und noch besser: idealerweise für alle Strukturen, die den Dreiring auf der gleichen Seite des Moleküls haben, damit die Vergleichbarkeit besser wird)?
Viele Grüße --Mabschaaf 17:02, 2. Feb. 2013 (CET)
- Nachtrag: Die CAS von (+)-3-Thujen ist möglicherweise 563-34-8, aber auch das hätte ich gerne gegengeprüft. --Mabschaaf 17:13, 2. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, Deine Adleraugen haben richtig geschaut. Einige Fehler habe ich beseitigt und neue einheitliche Formeln eingefügt. Zum 2-Thujen fand ich bisher noch keine belastbaren Daten, von (1S,5S)-(+)-3-Thujen noch keine CAS-Nummer. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:28, 2. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Jü, vielen Dank bis hierhin. Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass 2-Thujen bzw. beta-Thujen ein ziemlicher Exot ist. Es gibt wohl ein paar substituierte Derivate davon, aber die Stammverbindung ist vll. aufgrund der Biosynthese kein Naturstoff. Es würde mich trotzdem beruhigen, wenn Du noch mal die Korrektheit der angegebenen CAS-Nummern in der Tabelle prüfst. Eine Anmerkung zu Deinen Zeichnungen: Müsste nicht die Bindung zum Isopropylrest ein gestrichelter Keil sein? --Mabschaaf 21:46, 2. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, die angegebenen CAS-Nummern stimmen. Ich habe alle – mit Ausnahme des Hydrates – direkt im Science-Finder überprüft. Die Stereochemie ist in allen vier Zeichnungen eindeutig und präzise. Es ist bei derartigen Stereozentren überflüssig, stets einen Rest NACH OBEN und einen NACH UNTEN explizit zu zeichnen, dadurch wird keine zusätzliche Information gewonnen. In fast allen von mir gezeichneten Formeln bin ich analog vorgegangen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ok. Gestatte mir noch eine Nachfrage: Weshalb hast Du die Deskriptoren im IUPAC-Namen mit Sternchen versehen? --Mabschaaf 11:11, 3. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, kein Problem, das erkläre ich gern an einem Beispiel. (1R*,5R*)-2-Methyl-5-(1-methylethyl)-bicyclo[3.1.0]hex-2-en [(1R*,5R*)-1] ist ein Gemisch aus (1R,5R)-1 und (1S,5S)-1. Die mit einem Stern (*) versehenen Deskriptoren können also BEIDE GLEICHZEITIG auch umgetauscht werden, angegeben ist nur die RELATIVE Konfiguration der beiden Stereozentren in den Positionen 1 und 5. Das bedeutet zugleich, dass (1R,5S)-1 und (1S,5R)-1 [Sammelbezeichnung für : (1R*,5S*)-1] nicht enthalten sind, was bei den Thujenen wegen des Cyclopropanrings ohnehin nicht möglich ist, bei anderen offenkettigen Verbindungen jedoch schon. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:30, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das müsste dann wohl hier noch ergänzt/angepasst werden.--Mabschaaf 11:39, 3. Feb. 2013 (CET)
- Beides erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das ist ja ein Service! Besten Dank --Mabschaaf 17:32, 3. Feb. 2013 (CET)
- Beides erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das müsste dann wohl hier noch ergänzt/angepasst werden.--Mabschaaf 11:39, 3. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, kein Problem, das erkläre ich gern an einem Beispiel. (1R*,5R*)-2-Methyl-5-(1-methylethyl)-bicyclo[3.1.0]hex-2-en [(1R*,5R*)-1] ist ein Gemisch aus (1R,5R)-1 und (1S,5S)-1. Die mit einem Stern (*) versehenen Deskriptoren können also BEIDE GLEICHZEITIG auch umgetauscht werden, angegeben ist nur die RELATIVE Konfiguration der beiden Stereozentren in den Positionen 1 und 5. Das bedeutet zugleich, dass (1R,5S)-1 und (1S,5R)-1 [Sammelbezeichnung für : (1R*,5S*)-1] nicht enthalten sind, was bei den Thujenen wegen des Cyclopropanrings ohnehin nicht möglich ist, bei anderen offenkettigen Verbindungen jedoch schon. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:30, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ok. Gestatte mir noch eine Nachfrage: Weshalb hast Du die Deskriptoren im IUPAC-Namen mit Sternchen versehen? --Mabschaaf 11:11, 3. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, die angegebenen CAS-Nummern stimmen. Ich habe alle – mit Ausnahme des Hydrates – direkt im Science-Finder überprüft. Die Stereochemie ist in allen vier Zeichnungen eindeutig und präzise. Es ist bei derartigen Stereozentren überflüssig, stets einen Rest NACH OBEN und einen NACH UNTEN explizit zu zeichnen, dadurch wird keine zusätzliche Information gewonnen. In fast allen von mir gezeichneten Formeln bin ich analog vorgegangen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- Moin, moin, Jü, vielen Dank bis hierhin. Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass 2-Thujen bzw. beta-Thujen ein ziemlicher Exot ist. Es gibt wohl ein paar substituierte Derivate davon, aber die Stammverbindung ist vll. aufgrund der Biosynthese kein Naturstoff. Es würde mich trotzdem beruhigen, wenn Du noch mal die Korrektheit der angegebenen CAS-Nummern in der Tabelle prüfst. Eine Anmerkung zu Deinen Zeichnungen: Müsste nicht die Bindung zum Isopropylrest ein gestrichelter Keil sein? --Mabschaaf 21:46, 2. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 20:43, 23. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank für diesen Hinweis. Davon verstehe ich zu wenig, und verzichte deshalb auf eine Mitarbeit. MfG --Jü (Diskussion) 21:02, 23. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Synthese-SVGs
Lieber Jü, bitte erkläre mir, wie ich ganze Synthesewege als SVG darstelle. Bisher habe ich immer einzelne SVGs aneinandergereiht. Bei Isoxaben musste ich mir dafür aber einen Ast abreißen und es sieht trotzdem müllig aus.--kopiersperre (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2013 (CET)
- Kennst Du WP:WEIS/TUT? Ggf. findest Du dort Antworten, falls nicht, sollten nach Lösung Deiner Fragen die Antworten auch dort einen Niederschlag finden.--Mabschaaf 21:46, 25. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, ich zeichne komplette Synthesewege auf meinem Mac mit ChemDraw in EINEM BILD. Dort werden die Dateien von mir gespeichert im Format <.cdx>. Synthesewege in s/w werden dann in ChemDraw im Format <.pdf> gespeichert, für farbige Darstellungen ist <.tiff> bisweilen vorteilhaft. Die PDF-Dateien werden dann mit dem Programm "misc2svg" in SVG-Dateien konvertiert. Die (farbigen) Dateien im TIFF-Format werden mit einem anderen Konvertierungsprogramm in PNG-Dateien konvertiert. Anschließend lade ich entweder die SVG- oder PNG-Dateien bei Commons hoch. Vielen Dank für Deine bisherigen geschätzten Beiträge! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 08:47, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe es mit Inkscape gemacht, leichter als gedacht: Isoxabensynthese. Allerdings werden in der PNG-Vorschau die Indexzahlen zu hoch gerendert.--kopiersperre (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2013 (CET)
- Du erlaubst mir ein paar Anmerkungen? In der ersten und zweiten Zeile hast Du die Methyl- und Ethylgruppen ausgeschrieben, in der letzten dann nur noch als Kette gezeichnet. Diese Molekülgröße würde ich persönlich als Grenzfall einstufen, ob es nun sinnvoller ist, das eine oder das andere zu tun - auf alle Fälle sollte es einheitlich sein. Bei den Reaktanten auf den Reaktionspfeilen erwendest Du eine andere Schriftart - auch das ist nicht einheitlich. Auf die Summenformeln würde ich verzichten, entweder Namen oder Strukturen. Die -CN-Gruppe am mittleren Molekül ist geknickt, sollte aber linear sein. Auch der Bindungswinkel der Aminogruppe unten links verändert aich zum Amid unten rechts. Vielleicht magst Du das noch überarbeiten? Danke --Mabschaaf 11:20, 26. Mär. 2013 (CET)
- Einheitlichkeit würde auch ich bei anderen verlangen, doch hier finde ich sie schwierig umsetzten. Die Methyl-diethyl-Forke sieht bei den kleinen Molekülen komisch aus, dem ganzen Isoxaben dient sie dagegen zur Zierde. Die eine Schriftart war Text, die andere bestand aus Vektor-Buchstaben. Bis auf die Forke sind deine Änderungen jetzt berücksichtigt.--kopiersperre (Diskussion) 15:35, 26. Mär. 2013 (CET)
- Mh, was die Forke angeht, kann ich Dir nicht folgen. Die kann man schon überall gleich zeichnen. Was definitiv gar nicht geht, ist die gewinkelte Bindung des -CN. Übrigens wäre es vermutlich sinnvoller, Deine Artikel in Deinem Benutzernamesraum so weit zu entwickeln, bis diese Kleinigkeiten behoben sind und erst dann als praktisch fertige Endprodukte in den ANR (Artikelnamesraum) zu verschieben. (@Jü: Sorry für das Kapern Deiner Disku...) --Mabschaaf 16:16, 26. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, kein Problem. Das ist hier doch ein schönes Beispiel für eine sachliche und freundliche Diskussion. MfG --Jü (Diskussion) 18:40, 26. Mär. 2013 (CET)
- Mh, was die Forke angeht, kann ich Dir nicht folgen. Die kann man schon überall gleich zeichnen. Was definitiv gar nicht geht, ist die gewinkelte Bindung des -CN. Übrigens wäre es vermutlich sinnvoller, Deine Artikel in Deinem Benutzernamesraum so weit zu entwickeln, bis diese Kleinigkeiten behoben sind und erst dann als praktisch fertige Endprodukte in den ANR (Artikelnamesraum) zu verschieben. (@Jü: Sorry für das Kapern Deiner Disku...) --Mabschaaf 16:16, 26. Mär. 2013 (CET)
- Einheitlichkeit würde auch ich bei anderen verlangen, doch hier finde ich sie schwierig umsetzten. Die Methyl-diethyl-Forke sieht bei den kleinen Molekülen komisch aus, dem ganzen Isoxaben dient sie dagegen zur Zierde. Die eine Schriftart war Text, die andere bestand aus Vektor-Buchstaben. Bis auf die Forke sind deine Änderungen jetzt berücksichtigt.--kopiersperre (Diskussion) 15:35, 26. Mär. 2013 (CET)
- Du erlaubst mir ein paar Anmerkungen? In der ersten und zweiten Zeile hast Du die Methyl- und Ethylgruppen ausgeschrieben, in der letzten dann nur noch als Kette gezeichnet. Diese Molekülgröße würde ich persönlich als Grenzfall einstufen, ob es nun sinnvoller ist, das eine oder das andere zu tun - auf alle Fälle sollte es einheitlich sein. Bei den Reaktanten auf den Reaktionspfeilen erwendest Du eine andere Schriftart - auch das ist nicht einheitlich. Auf die Summenformeln würde ich verzichten, entweder Namen oder Strukturen. Die -CN-Gruppe am mittleren Molekül ist geknickt, sollte aber linear sein. Auch der Bindungswinkel der Aminogruppe unten links verändert aich zum Amid unten rechts. Vielleicht magst Du das noch überarbeiten? Danke --Mabschaaf 11:20, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe es mit Inkscape gemacht, leichter als gedacht: Isoxabensynthese. Allerdings werden in der PNG-Vorschau die Indexzahlen zu hoch gerendert.--kopiersperre (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, ich zeichne komplette Synthesewege auf meinem Mac mit ChemDraw in EINEM BILD. Dort werden die Dateien von mir gespeichert im Format <.cdx>. Synthesewege in s/w werden dann in ChemDraw im Format <.pdf> gespeichert, für farbige Darstellungen ist <.tiff> bisweilen vorteilhaft. Die PDF-Dateien werden dann mit dem Programm "misc2svg" in SVG-Dateien konvertiert. Die (farbigen) Dateien im TIFF-Format werden mit einem anderen Konvertierungsprogramm in PNG-Dateien konvertiert. Anschließend lade ich entweder die SVG- oder PNG-Dateien bei Commons hoch. Vielen Dank für Deine bisherigen geschätzten Beiträge! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 08:47, 26. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Dr. Heinrich Remy
Hallo Jü, wieso wirfst Du das "Dr." bei der Litaratur-Referenz heraus? Ist es denn nicht üblich dieses zu erwähnen? Oder war er kein "echter" Dr.? Zumindest in seinem zweibändigen Werk postuliert er sich bzw. der Verlag ihn als solchen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:55, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Alchemist-hp, er war schon ein richtiger Doktor, daran gibt es keinerlei Zweifel. Bei ≥ 90 % aller Chemie-Publikationen ist garantiert ein Doktor unter den Autoren. Es ist in der Wikipedia nicht üblich derartige Titel in der Einzelnachweisen aufzuführen, außer in Personenartikel, wo jedoch nur die Tatsache der Promotion erwähnt wird. Wo diese Regel steht kann ich Dir leider nicht sagen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Alles klar, ich wollte es nur "wissen", viele Grüße, Heinrich Alias Alchemist-hp (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Service: In Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, unter "Allgemeines", 4. Absatz.--Mabschaaf 10:11, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Dieses betrifft doch aber nur "Artikel"!? --Alchemist-hp (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Die Angabe akademischer Grade und Titel von Autoren ist auch in Fachpublikationen außerhalb der WP unüblich, sowohl in der Autorenliste als auch insbesondere bei Literaturangaben/-zitaten. –-Solid State «?!» 10:18, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Wieder "etwas" dazugelernt :-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Die Angabe akademischer Grade und Titel von Autoren ist auch in Fachpublikationen außerhalb der WP unüblich, sowohl in der Autorenliste als auch insbesondere bei Literaturangaben/-zitaten. –-Solid State «?!» 10:18, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Dieses betrifft doch aber nur "Artikel"!? --Alchemist-hp (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Jü, ich bin gerade über Deinen neuen Artikel gestolpert und finde ihn streckenweise redundant zu Carbonsäureamide. Bei beiden fehlen auf alle Fälle die Querverweise, vielleicht wäre aber eine Zusammenführung die bessere Lösung. Viele Grüße --Mabschaaf 08:03, 13. Dez. 2012 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, die Carbamoylgruppe hat im Römpp auch ein eigenes Lemma. Reicht das nicht als Argument für einen eigenständigen Artikel? Querverweise sollten eingebaut werden, das stimmt, doch habe ich dazu momentan keine Zeit. Viele Grüße --93.223.92.199 16:37, 13. Dez. 2012 (CET)
- ...so besser? MfG --Jü (Diskussion) 14:41, 11. Jan. 2013 (CET)
Treffen der Redaktion Chemie in Mainz
Zusätzliche Studenten? Bitte vor dem 9. Februar entscheiden (und auf der Planungsseite eintragen)! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:42, 22. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, vielen Dank für die Erinnerung. Es wird einige Studenten geben, die demnächst bei mir anfangen. Ich plane jedoch derzeit nicht, diese nach Mainz mitzubringen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:23, 23. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Aber bitte selber bis dahin eintragen (Neue Tabelle "Ich bin dabei"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:56, 23. Jan. 2013 (CET)
- Oh - eben gesehen: Ist ja schon passiert! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:58, 23. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Aber bitte selber bis dahin eintragen (Neue Tabelle "Ich bin dabei"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:56, 23. Jan. 2013 (CET)
Anmeldung Essen (Treffen in Mainz)
Hallo Jü,
bitte hier eintragen, ob Du am Donnerstag abends mitgehst in die Weinstube Wilhelmi (Essen dort ist optional) und ob Du am Freitag mittags / abends vom Hotel Essen möchtest (jeweils Buffet, Preis je 9,50 €/Person). Das Essen im Hotel muss bis 1. Mai vorangemeldet werden. LG nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 16:20, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:23, 11. Mai 2013 (CEST)
Hallo Jü,
du hast im Artikel "Diphenyldiselenid.svg" gegen "Diphenyl diselenide Structural Formula V.1.svg" ausgetauscht. Ich verstehe nicht, warum. Für mich sehen beide Bilder gleich aus, die neue Version ist etwas größer. Grüße --Minihaa (Diskussion) 21:45, 9. Mai 2013 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, mir gefielen in der älteren Version die Bindungslängen rund um die beiden Selenatome nicht. Das ist der einzige Grund.... MfG --Jü (Diskussion) 23:18, 9. Mai 2013 (CEST)
- Mir fällt es zwar schwer, einen Unterschied zu erkennen, aber du wirst es besser wissen! Ich hatte die alte Version mit Chemsketch angefertigt - mit welchem Programm hast du die neue Version erstellt? --Minihaa (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2013 (CEST)
- ChemDraw Pro. MfG --Jü (Diskussion) 10:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Okay, danke für die Auskünfte! --Minihaa (Diskussion) 16:14, 11. Mai 2013 (CEST)
- ChemDraw Pro. MfG --Jü (Diskussion) 10:56, 10. Mai 2013 (CEST)
- Mir fällt es zwar schwer, einen Unterschied zu erkennen, aber du wirst es besser wissen! Ich hatte die alte Version mit Chemsketch angefertigt - mit welchem Programm hast du die neue Version erstellt? --Minihaa (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:22, 11. Mai 2013 (CEST)
Hallo Jü, da es bei der Grafik um die Verdeutlichung der Ethylestergruppen geht, sollte in der unteren Zeichnung mM das linke O-Atom schwarz und nicht blau sein. Generell finde ich die nach oben gerichteten Methylgruppen ungewohnt, häufiger sind sicher Darstellungen mit nach rechts (bzw. im Falle des Diesters links und rechts) gerichteten Ketten. Aber das wäre reine Kosmetik. Viele Grüße --Mabschaaf 11:13, 8. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen kritischen und konstruktiven Kommentar. Das linke O-Atom habe ich bewusst blau markiert. Da steht folgender Gedanke dahinter: Präsentiert werden in dieser Abbildung ausschließlich KOHLENSÄUREETHYLESTER. Wenn das O-Atom schwarz wäre, wäre nur irgendeine Ethylestergruppe blau markiert. Habe ich mich klar genug ausgedrückt? Wenn du ein Gegenargument hast, melde Dich bitte wieder hier.– Die kosmetische Anregung wird von mir sofort aufgegriffen und wunschgemäß umgesetzt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:51, 8. Mär. 2013 (CET)
Hallo Jü. Magst du den dort angemerkten Fehler selbst korrigieren? Eine neue Version über die alte drüberladen kannst du unter diesem Link. --Leyo 13:16, 13. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis, wurde gerade repariert. Übrigens funktionierte das Hochladen auf meinem Mac NICHT mit dem Browser SAFARI (Version 5.1.7). Es funktionierte jedoch mit Firefox (Version 19.0.2). Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:57, 13. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Hm, sonderbar… Mit Safari habe ich noch nie eine Datei hochzuladen versucht. Ich nutze dieselbe Firefox-Version wie du, nur unter Windows. --Leyo 23:51, 13. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, generell funktioniert das Hochladen NEUER Dateien mit Safari einwandfrei, das habe ich bereits hundertfach praktiziert, nur das DRÜBERLADEN einer neuen Version über die wir bereits früher gelegentlich kommuniziert haben, klappt mit der SAFARI-Version nicht, wie ich jetzt zufällig rausfand. In der Regel verwende ich halt den Safari-Browser. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:04, 14. Mär. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Hm, sonderbar… Mit Safari habe ich noch nie eine Datei hochzuladen versucht. Ich nutze dieselbe Firefox-Version wie du, nur unter Windows. --Leyo 23:51, 13. Mär. 2013 (CET)
Zwei Studenten für Mainz
Rückfrage: Für Doppelzimmer geeignet oder eher nicht? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:23, 14. Mär. 2013 (CET)
- Moin, moin, die beiden (1 Frau + 1 Mann) sollten in getrennten Zimmern untergebracht werden, da eventuell noch weitere Personen folgen, könnten diese dann jeweils ihr oder ihm zugesellt werden. Vielen Dank --Jü (Diskussion) 15:58, 14. Mär. 2013 (CET)
- Weil man das aus den Benutzernamen nicht entnehmen kann, habe ich extra gefragt. Bitte bei Folgemeldungen f/m mit erwähnen. Falls es irgendwann keine zusätzlichen Zimmer mehr gibt, müssen wir zugesagte als Doppelzimmer nutzen (alle Zimmer sind "eigentlich" Doppelzimmer - merkwürdig, die haben doch überwiegend Zölibatskunden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:09, 14. Mär. 2013 (CET)
Hallo Jü. Meine Kritik an der IMO wenig OMA-tauglichen Abkürzung „–COOC2H5“ betrifft auch deine Strukturformeln in Nortilidin, an welchen sich Yikrazuul orientiert hat. Magst du dort antworten? --Leyo 19:32, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
ist unterwegs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:51, 24. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2013 (CEST)
Lebensdaten
Hallo Jü, Lebensdaten z.B. von Entdeckern sind in Artikeln üblicherweise unnötig, man kann ja einfach auf den Link klicken, dann erfährt man sie. Viele Grüße --Orci Disk 19:52, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Orci, ja, das kann man so sehen. In der von mir gewählten knappen Form ( nur Lebensjahr + Todesjahr) wird der eine oder andere der oft extrem trockenen (emotionsfreien) Chemie-Artikel etwas „lebendiger“. Und genau das beabsichtige ich mit diesen Kurzangaben. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 20:07, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
hexyl vs. heptyl
Hallo Jü, siehe hier - ich habe die Strukturformel wieder zurückgesetzt. siehe die Diskussionsseite des Artikels. Es wurde beanstandet, dass die Heptylkette hier nichts zu suchen hat, was mir auch so korrekt erscheint. Grüße, --Holmium (d) 14:52, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Holmium, selbstverständlich hast Du recht. Ich habe die Datei schlicht in den falschen Artikel eingefügt. Vielen Dank für die Korrektur. MfG --Jü (Diskussion) 17:45, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:30, 10. Jul. 2013 (CEST)
Bearbeitungshilfe
Hallo Jü, kopier doch mal folgenden Text in die Seite Benutzer:Jü/common.js.
- Erledigt. Was bringt mich das? MfG --Jü (Diskussion) 10:58, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Hatten wir auf der Chemie Seite diskutiert. Wenn Du jetzt eine Seite editierst, dann müsste jetzt am oberen Rand des Editierfensters eine Sonderzeichenleiste zu sesen sein. So etwa:
- --Rjh (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Komisch, ich sehe auf deiner Seite den Text nicht. Bei mir sieht das so aus Benutzer:Rjh/monobook.js. Rjh (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Funktioniert es ? Dann ist es ja erledigt. Rjh (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2013 (CEST)
- NEIN, es funktioniert nicht. Ist die Seitenangabe <Benutzer:Jü/common.js> korrekt oder fehlt da ein "s" hinter "common"(?), fragt sich der in diesen Dingen etwas langsame und ungeübte --Jü (Diskussion) 19:21, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne „s“ ist korrekt. Hast du den Browsercache geleert? --Leyo 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Auch nach CHACHE-Leerung und Neueinfügung auf der Seite <Benutzer:Jü/common.js> keine Verbesserung. Auch bei Anklicken von Benutzer:Rjh/monobook.js sehe ich nur eine Ansammlung von Text, genau, wie bei mir. Besten Dank für die Geduld, vielleicht fixt mir das mal jemand in Mainz? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Die Änderung sollte sich beim Bearbeiten von Seiten (Artikeln) bemerkbar machen, nicht auf obigen .js-Seiten. --Leyo 19:45, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ach so, hast Du die pre vorne und hinten weggemacht ? Die sind nur um den Quelltext zu zeigen und gehören nicht mit rein. Rjh (Diskussion) 19:49, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Die Änderung sollte sich beim Bearbeiten von Seiten (Artikeln) bemerkbar machen, nicht auf obigen .js-Seiten. --Leyo 19:45, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Auch nach CHACHE-Leerung und Neueinfügung auf der Seite <Benutzer:Jü/common.js> keine Verbesserung. Auch bei Anklicken von Benutzer:Rjh/monobook.js sehe ich nur eine Ansammlung von Text, genau, wie bei mir. Besten Dank für die Geduld, vielleicht fixt mir das mal jemand in Mainz? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ohne „s“ ist korrekt. Hast du den Browsercache geleert? --Leyo 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
- NEIN, es funktioniert nicht. Ist die Seitenangabe <Benutzer:Jü/common.js> korrekt oder fehlt da ein "s" hinter "common"(?), fragt sich der in diesen Dingen etwas langsame und ungeübte --Jü (Diskussion) 19:21, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Funktioniert es ? Dann ist es ja erledigt. Rjh (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Komisch, ich sehe auf deiner Seite den Text nicht. Bei mir sieht das so aus Benutzer:Rjh/monobook.js. Rjh (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2013 (CEST)
// Unterschied lokale Zeit zur Systemzeit (bleibt für Mitteleuropäer 0) var timezoneshift = 0; // aktuelle Zeit ermitteln var jetzt = new Date(); var jetztfixed = jetzt.getTime(); jetztfixed += (timezoneshift * 3600 * 1000); jetzt.setTime(jetztfixed); // fill date variables var Monate = new Array("", "Januar", "Februar", "März", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"); var Jahr = jetzt.getYear(); if (Jahr < 999) Jahr += 1900; var Monat = jetzt.getMonth() + 1; var Tag = jetzt.getDate(); // fill WP date variables var refDatum = jetzt.getDate() + '. ' + Monate[jetzt.getMonth() + 1] + ' ' + Jahr; var rmEditButtons = ['all']; customEditButtons = "B1,B2,B3,CF,ER,E,I1,I2,J1,K,N,R,R1,R2,R3,T,TL,V,2,9,BG,BG2,_ZZ,_ZA,_ZB,_ZC,_ZD,_ZE"; var myButtons={ 'BG':['//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/Puls_da_aiutare.png','Einzelnachweis GESTIS','<ref name=\"GESTIS\">{{GESTIS|ZVG=|CAS=|Name=|Datum=' + refDatum + '}}</ref>','',''], 'BG2':['//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Button_refs.png','Einzelnachweis GESTIS wiederholen','<ref name=\"GESTIS\"/>','',''], '_ZZ':['',' Å ','','','[[Ångström (Einheit)|Å]]'], '_ZA':['',' α ','','','α'], '_ZB':['',' β ','','','β'], '_ZC':['',' γ ','','','γ'], '_ZD':['',' δ ','','','δ'], '_ZE':['',' – ','','','–'] };
Mailingliste der WP:RC
Hallo Mitglied der Redaktion Chemie!
Als Ergebnis des gestrigen Chats wurde eine Mailingliste für Mitglieder der Redaktion eingerichtet. Wenn Du auch aufgenommen werden willst, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps.
- Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
- Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
- Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü (Diskussion) 09:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Jü, ist der Bindungswinkel O-H....O ≠ 180° ein zeichnerischer Zufall oder liegt die H-Brücke tatsächlich (im festen Zustand?) gewinkelt vor? Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Roland: Was sagst du denn zum Winkel in Datei:Rizinolsäure cyclisch.svg? Der ist wohl nicht wirklich realitätsnah, oder? --Leyo 14:09, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Roland: Stimme Leyo zu, in der Datei Datei:Rizinolsäure cyclisch.svg schmerzt mich der Winkel schon seit längerem.– Beim Zeichnen der Datei File:Methanol Hydrogen Bridge V.1.svg diente mir ein Lehrbuch als Vorlage [Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 84, ISBN 3-342-00280-8]. Dort sind die Wasserstoffbrückenbindungen bei Alkoholen genauso dargestellt. Ob diese Darstellung auf einer Röntgenstrukturanalyse basiert, ist mir nicht bekannt. Es ist wohl eher eine schematische Darstellung, die begreifbar macht, warum Methanol bei Raumtemperatur flüssig und nicht gasförmig ist. MfG --Jü (Diskussion) 14:27, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Jü: Ich stimme Roland insofern zu, als dass dort eine scheinbare Regelmäßigkeit der Anordnung suggeriert wird, die vermutlich aber nicht gegeben ist. Weiterhin vermute ich, dass ähnlich wie im Wasser H-Brückenbindungen zu mehr als einem Nachbarmolekül ausgebildet werden, dass also keine Ketten, sondern Netze vorliegen. Hier gilt es aber wohl, abzuwägen zwischen einer möglichst übersichtlichen vereinfachten Darstellung und einer völlig exakten Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse. Schwierig.--Mabschaaf 14:40, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Jü, die röntgenografischen Hinweise auf Zickzackketten in flüssigen Alkoholen findest Du bei W. C. Pierce and D. P. MacMillan, J. Am. Chem. Soc. 60, 779 (1938). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:17, 6. Apr. 2013 (CEST)
- DOI:10.1021/ja01271a013 --Leyo 15:58, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Jü: Ich stimme Roland insofern zu, als dass dort eine scheinbare Regelmäßigkeit der Anordnung suggeriert wird, die vermutlich aber nicht gegeben ist. Weiterhin vermute ich, dass ähnlich wie im Wasser H-Brückenbindungen zu mehr als einem Nachbarmolekül ausgebildet werden, dass also keine Ketten, sondern Netze vorliegen. Hier gilt es aber wohl, abzuwägen zwischen einer möglichst übersichtlichen vereinfachten Darstellung und einer völlig exakten Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse. Schwierig.--Mabschaaf 14:40, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Roland: Stimme Leyo zu, in der Datei Datei:Rizinolsäure cyclisch.svg schmerzt mich der Winkel schon seit längerem.– Beim Zeichnen der Datei File:Methanol Hydrogen Bridge V.1.svg diente mir ein Lehrbuch als Vorlage [Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 84, ISBN 3-342-00280-8]. Dort sind die Wasserstoffbrückenbindungen bei Alkoholen genauso dargestellt. Ob diese Darstellung auf einer Röntgenstrukturanalyse basiert, ist mir nicht bekannt. Es ist wohl eher eine schematische Darstellung, die begreifbar macht, warum Methanol bei Raumtemperatur flüssig und nicht gasförmig ist. MfG --Jü (Diskussion) 14:27, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Jü: Danke. Ich wollte nur nachfragen, da ich nix darüber finden konnte, ob man die H-Brücken von Alkoholen noch als 3z4e-Bindung (gerichtete Bindung, in Analogie zu HF oder H2O) verschachern kann, oder ob das gerade nicht mehr geht, da die Acidität mickrig ist. --Roland.chem (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Leyo: Die Anordnung des H-Atoms in Datei:Rizinolsäure cyclisch.svg stimmt wohl nicht und ist vermutlich ein zeichnerischer Zufall. Ich glaube, ein Bildchen mit linearer Anordnung des H wäre "richtiger". --Roland.chem (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, moin, die Aussagen in DOI:10.1021/ja01271a013 sind relativ vage. Es ist klar, dass die Struktur der Assoziate der Alkohole nicht planar ist, soviel habe ich verstanden. Das was zweidimendional präsentiert wird ist also eine Projektion. Ich bin graphisch/technisch leider nicht in der Lage eine dreidimensionale Graphik solcher Assoziate zu zeichnen.– Wenn man den neueren (2011) theoretischen Berechnungen in (J. Phys. Chem. B 2011, 115, 13473–13488) glaubt und diese versteht, sind die Verhältnisse sehr viel komplizierter, es gibt demnach lineare und diverse cyclische Strukturen (Cluster). Ich verstehe diese Aussagen nur zu einem geringen Teil und möchte diese deshalb weder bewerten noch zeichnen. Die Anschaulichkeit der Darstellung halte ich für wichtig. Eine Ergänzung um die graphische Dartellung dreidimensionaler Strukturen (so einigermaßen gesicherte Daten vorliegen) fände ich gut, kann ich jedoch leider nicht leisten. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
- @Roland.chem. Das neue Bild der Ricinolsäure im Artikel Wasserstoffbrückenbindung ist excellent! Danke. MfG --Jü (Diskussion) 21:52, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Moin, moin, die Aussagen in DOI:10.1021/ja01271a013 sind relativ vage. Es ist klar, dass die Struktur der Assoziate der Alkohole nicht planar ist, soviel habe ich verstanden. Das was zweidimendional präsentiert wird ist also eine Projektion. Ich bin graphisch/technisch leider nicht in der Lage eine dreidimensionale Graphik solcher Assoziate zu zeichnen.– Wenn man den neueren (2011) theoretischen Berechnungen in (J. Phys. Chem. B 2011, 115, 13473–13488) glaubt und diese versteht, sind die Verhältnisse sehr viel komplizierter, es gibt demnach lineare und diverse cyclische Strukturen (Cluster). Ich verstehe diese Aussagen nur zu einem geringen Teil und möchte diese deshalb weder bewerten noch zeichnen. Die Anschaulichkeit der Darstellung halte ich für wichtig. Eine Ergänzung um die graphische Dartellung dreidimensionaler Strukturen (so einigermaßen gesicherte Daten vorliegen) fände ich gut, kann ich jedoch leider nicht leisten. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü (Diskussion) 09:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
Bonding
Sehr schön geworden. Danke ! zwei gestrichelt blau gezeichnete Wasserstoffbrückenbindungen.... nil nisi bene 07:25, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, für die Blumen. Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü (Diskussion) 09:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Jü, da Du den Artikel Methylester erweitert hast, möchte ich fragen, ob Du den Artikel Ethylester in ähnlicher Weise erweitern möchtest. Ferner wären m.E. auch Verlinkungen unter den Artikeln sinnvoll. Ob es allgemeine Tendenzen bei physikalischen Eigenschaften gibt, kann ich im Moment nicht so recht erkennen. Bei Ameisensäure-, Essigsäure- und Propionsäure und ihren Methyl- und Ethylestern ist sowohl beim Schmelzpunkt wie auch beim Siedepunkt eine Erhöhung von 15 bis 20 °C zu beobachten. Bei den Buttersäure- und den Valeriansäureestern ist das nicht mehr so deutlich. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:12, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, ja den Artikel Ethylester werde ich versuchen analog zu erweitern. Eine Verlinkung über "Siehe auch" erscheint mir sinnvoll. An Diskussionen über physikalische Daten habe ich kein Interesse und das gehört m. E. auch an dieser Stelle nicht in die Wikipedia. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:07, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, das sieht gut aus. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jü (Diskussion) 09:50, 29. Jul. 2013 (CEST)
Bebilderung von Naturstoff-Artikeln
Hallo Jü, grundsätzlich finde ich die Versorgung verschiedener Naturstoff(gruppen)-Artikel mit Bildern der Pflanzen, in denen die Substanzen natürlich vorkommen, sehr gut. Was mir weniger gut gefällt ist deren Platzierung in der rechten oberen Ecke: Diese ist in der WP dem Artikelgegenstand (also der Substanz) vorbehalten und es führt bei etwas erfahrerenen WP-Nutzern sicher zu einiger Verwirrung, wenn dort Pflanzen abgebildet werden - obwohl das Thema eine chemische Substanz ist. Mein Vorschlag wäre, die Bilder im Abschnitt "Vorkommen" einzubinden, so wie ich es bspw. bei Thujone gerade getan habe. Auffällig dabei ist aber in der Tat, dass sowohl in diesem Artikel wie auch in Pyrethrine in der Einleitung das Vorkommen ausführlicher beschrieben wird als dann später im eigentlichen Abschnitt. Also auch da gibt es noch viel zu tun...--Mabschaaf 20:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Ermunterung und die berechtigte Plazierungskritik. Ich bin bemüht, diesen Hinweis zukünftig zu berücksichtigen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:28, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, hast du Lust uns zu unterstützen? Politik (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Einladung. Die Thematik ist mir leider nicht vertraut, ich bitte um Verständnis. MfG --Jü (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:27, 11. Aug. 2013 (CEST)
Moin, moin, Jü, ich überarbeite momentan den Karl Ziegler-Artikel. Ihm gebührt sicher wegen seines Lebenswerks zumindest ein Lesenswert, aber eigentlich ein Exzellent. Ich würde Dich daher gerne als Reviewer (oder Co-Autor?) gewinnen. Die Abschnitte Einleitung/Leben/Freie Radikale sind aus meiner Sicht fertig. Es wäre nett, wenn Du mir eine Rückmeldung dazu und ggfls. zur Struktur des Artikels geben würdest (was fehlt noch?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:36, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, Deine Bearbeitungen haben den Artikel schon sehr verbessert, ich habe vorhin auch einen kleinen Beitrag geleistet und bin bereit mehr zu tun. Besonders bei den Abbildungen erkenne ich – nach erster Durchsicht – noch Verbesserungspotential. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:45, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, nehme ich gerne an. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:46, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielleicht sollte man noch einmal überlegen, wie tief man in die Chemie (komplette Reaktionsgleichungen oder Katalyse-Schemata für z. B. Azulen oder zur Reaktivität von Triethylaluminium) in einer BIOGRAPHIE einsteigen sollte. Ich würde da eher zurückhaltend sein, allenfalls hier und da eine Strukturformel einfügen, die ich gerne zeichne, damit ein geschlossener Eindruck entsteht.– Der Nobelpreisträger Robert B. Woodward hat auch ziemlich viele Stoffe synthetisiert und die Woodward-Hoffmann-Regeln erfunden. Dennoch wird keine einzige Synthese im Wikipedia-Artikel über ihn mit Formeln präsentiert. Auch der Artikel über Niels Bohr enthält keine Abbildungen zum Atommodell.– Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:00, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, Du hast recht, zu chemisch sollte es nicht werden. Man könnte natürlich statt eines Katalyseschema für Polyethylen auch Bilder zum Verfahren (zB Datei:Petrochemical plant - Norway.jpg oder Alltagsgegenstände aus Polytethylen (zB Datei:Bucket.agr.jpg (nur als Beispiel, dieses ist nicht ganz so nett)) einfügen; bei den Alfolen wären noch Wasch- und Reinigungsmittel möglich. Bei der Wohl-Ziegler-Bromierung hatte ich schon das einfachste Schema gewählt. Momentan folge ich beim wissenschaftlichen Werk in etwa der zeitlichen Abfolge, eigentlich sinnvoll, da die meisten Entdeckungen auf den vorherigen aufbauen (Radikale -> Alkaliorganik -> Imsertion, BuNa -> AlEt3 + Ethylen -> Polyethylen). Die "Nebenthemen" (Bromierung, Naturstoffe, Azulen) könnte ich vielleicht in ein eigenes Kapitel fassen ("Sonstiges"). Was meinst Du? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, okay, dass sehe ich auch so. Dein Plan gefällt mir. Komplexeres als die Reaktionsgleichung zur Wohl-Ziegler-Bromierung sollte mit chemischen Formeln nicht präsentiert werden. Weitere passende Photos wären sehr gut. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ich habe es mal hier geparkt zur weiteren Überarbeitung (Bildauswahl etc. nur vorläufig) und schon mal gekürzt. Das Schema zum HDPE-Verfahren könnte man ggfls. übersetzen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ich hab die Überarbeitung jetzt wieder in den Hauptartikel kopiert, da m.E. mittlweile vorzeigbar (aber noch nicht fertig). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, die Verleihung des Nobelpreises wird immer noch DREIFACH in dem Artikel gewürdigt, das ist zu viel, meint: --Jü (Diskussion) 07:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, Du hast recht, jetzt steht es nur noch zweimal im Artikel. In der Einleitung und bei den Auszeichnungen sollte sie aber stehen bleiben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:10, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, die Verleihung des Nobelpreises wird immer noch DREIFACH in dem Artikel gewürdigt, das ist zu viel, meint: --Jü (Diskussion) 07:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ich hab die Überarbeitung jetzt wieder in den Hauptartikel kopiert, da m.E. mittlweile vorzeigbar (aber noch nicht fertig). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ich habe es mal hier geparkt zur weiteren Überarbeitung (Bildauswahl etc. nur vorläufig) und schon mal gekürzt. Das Schema zum HDPE-Verfahren könnte man ggfls. übersetzen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, okay, dass sehe ich auch so. Dein Plan gefällt mir. Komplexeres als die Reaktionsgleichung zur Wohl-Ziegler-Bromierung sollte mit chemischen Formeln nicht präsentiert werden. Weitere passende Photos wären sehr gut. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, Du hast recht, zu chemisch sollte es nicht werden. Man könnte natürlich statt eines Katalyseschema für Polyethylen auch Bilder zum Verfahren (zB Datei:Petrochemical plant - Norway.jpg oder Alltagsgegenstände aus Polytethylen (zB Datei:Bucket.agr.jpg (nur als Beispiel, dieses ist nicht ganz so nett)) einfügen; bei den Alfolen wären noch Wasch- und Reinigungsmittel möglich. Bei der Wohl-Ziegler-Bromierung hatte ich schon das einfachste Schema gewählt. Momentan folge ich beim wissenschaftlichen Werk in etwa der zeitlichen Abfolge, eigentlich sinnvoll, da die meisten Entdeckungen auf den vorherigen aufbauen (Radikale -> Alkaliorganik -> Imsertion, BuNa -> AlEt3 + Ethylen -> Polyethylen). Die "Nebenthemen" (Bromierung, Naturstoffe, Azulen) könnte ich vielleicht in ein eigenes Kapitel fassen ("Sonstiges"). Was meinst Du? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielleicht sollte man noch einmal überlegen, wie tief man in die Chemie (komplette Reaktionsgleichungen oder Katalyse-Schemata für z. B. Azulen oder zur Reaktivität von Triethylaluminium) in einer BIOGRAPHIE einsteigen sollte. Ich würde da eher zurückhaltend sein, allenfalls hier und da eine Strukturformel einfügen, die ich gerne zeichne, damit ein geschlossener Eindruck entsteht.– Der Nobelpreisträger Robert B. Woodward hat auch ziemlich viele Stoffe synthetisiert und die Woodward-Hoffmann-Regeln erfunden. Dennoch wird keine einzige Synthese im Wikipedia-Artikel über ihn mit Formeln präsentiert. Auch der Artikel über Niels Bohr enthält keine Abbildungen zum Atommodell.– Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:00, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, nehme ich gerne an. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:46, 29. Jun. 2013 (CEST)
Moin, moin, Linksfuss, das Bild „WATER STINKS, WRITES THE PHOTOGRAPHER ABOUT THIS SCENE - NARA - 544681.tif|miniatur|hochkant|Schaumberge auf einem Fluss.“ würde ich entfernen. Andererseits wäre das Photo eines sauberen Flusses mit quicklebendigen Fischen wohl zu plakativ. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 15:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Jü, kann ich gerne herausnehmen, vorher hatte ich da Persil 65, das schien mir auch nicht ganz passend. Hast Du noch einen Vorschlag?
- Moin, moin, Jü, ich das Bild inzwischen entfernt, habe aber gerade festgestellt, dass die GDCh bei der Festschrift Historische Stätten der Chemie, S. 14, ein ähnliches Bild verwendet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe eine Grafik mit der Übersicht des Hauptwerks eingefügt. Im Artikel bekommt man eine lesbare Größe der Grafik nicht so einfach hin. Vielleicht hast Du eine Idee, wie man die Grafik optimieren könnte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, m. E. geht die Grafik zu sehr ins Detail, würde ich nicht reinnehmen obwohl ich ein großer Freund von Grafiken und Bildern bin. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 16:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, Du hast recht, sie ist ziemlich detailliert, obwohl ich schon ein paar Dinge ausgelassen habe. Für den Moment lasse ich sie mal im Artikel, sie soll mir auch ein bisschen bei der weiteren Strukturierung helfen. Letztendlich werde ich versuchen, sie auf die Hälfte der "highlights" auszudünnen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:42, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, m. E. geht die Grafik zu sehr ins Detail, würde ich nicht reinnehmen obwohl ich ein großer Freund von Grafiken und Bildern bin. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 16:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
Moin, moun Jü, ich habe den Artikel heute ins Review Naturwissenschaft gestellt. Vielleicht sehen andere Benutzer ja noch weiteres Verbesserungspotential. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:11, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ich bin gespannt, was nun von dritter Seite noch kommt. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 22:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin Jü, im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Anmerkungen Armin wurde angemerkt, dass eine "Trennung Wissenschaftliches Werk und dann Weitere Forschungsgebiete" nicht sinnvoll sei. Ich würde die Struktur lieber so lassen, da eine rein chronologische Reihenfolge mE wenig Sinn machr. Vielleicht hast Du ja einen Vorschlag. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:23, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe direkt bei Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Anmerkungen Armin geantwortet. MfG --Jü (Diskussion) 19:24, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe das Review (nach guten Hinweisen!) abgebrochen und den Artikel zur Kandidatur eingestellt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:12, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich kenne die Regulatoren nicht. Wie geht es nun weiter? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 23:18, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin Jü, auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Karl Ziegler wird jetzt abgestimmt bzw. weitere Anmerkungen hinterlassen. Man kann wie folgt abstimmen: , Lesenswert, Exzellent, keine Auszeichnung oder Neutral. Erklärungen sind oben auf der Seite angegeben. Gruss, AbwartendLinksfuss (Diskussion) 21:50, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe das Review (nach guten Hinweisen!) abgebrochen und den Artikel zur Kandidatur eingestellt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:12, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe direkt bei Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Anmerkungen Armin geantwortet. MfG --Jü (Diskussion) 19:24, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin Jü, im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Anmerkungen Armin wurde angemerkt, dass eine "Trennung Wissenschaftliches Werk und dann Weitere Forschungsgebiete" nicht sinnvoll sei. Ich würde die Struktur lieber so lassen, da eine rein chronologische Reihenfolge mE wenig Sinn machr. Vielleicht hast Du ja einen Vorschlag. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:23, 11. Aug. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mentholkristalle
Moin Jü, sind meine Mentholkristalle zu hässlich oder zuwenig relevant, dass sie rausmussten? Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:59, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, Dein Photo der schönen großen Kristalle hat mir durchaus gefallen, ich fand es nur im Abschnitt VORKOMMEN ungünstig plaziert. Gezeigt wird doch eher eine Eigenschaft (hier ein visuelle Eigenschaft), deshalb habe ich das Photo wieder eingefügt, nun im Abschnitt EIGENSCHAFTEN... So okay? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das passt. Die Kristalle befanden sich mal mit 10 kg ihrer Kollegen (bis knapp fingerlang) in einem Karton. Klingelte ganz hübsch beim Umschütten... Gruß und eine schöne Woche. --FK1954 (Diskussion) 14:40, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 16:38, 26. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Jü. Ich würde mich über eine erneute Stellungnahme von dir freuen. --Leyo 18:52, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Leyo, ist das inzwischen erledigt? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:30, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ist zwar fast ein Jahr her, aber ich glaube, dadurch hat es sich erledigt. --Leyo 22:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
Weiterleitung Nichtproteinogene Aminosäuren
Hallo Jü, ich habe die Weiterleitung angelegt, so dass der fragliche Abschnitt angesteuert wird. Bei einigen Aminosäureartikeln habe ich das als Link eingebaut. Schau bitte mal, wo Du nach Deiner Meinung noch diesen Link verwenden und einbauen möchtest. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:14, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, kannst Du Deinen Finweis oder deine Frage bitte etwas konkretisieren, vielleicht einen Link einfügen? So verstehe ich nicht genau worum es geht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:38, 26. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Jü, ich möchte Dich gerne mit einem etwas kniffeligen Problem belämmern, vielleicht hast Du ja Lust, Dich darum zu kümmern: Es geht um diese Knacknuss. Dazu habe ich nun eine Stoffgruppentabelle zum Einbau in den Artikel vorbereitet, die momentan noch hier zu finden ist. Ich bräuchte nun Deine Hilfe für
- die Überprüfung/Präzisierung/Ergänzung der CAS-Nummern mittels SciFinder (da habe ich kein Zugriff)
- die Neuzeichnung der Strukturformeln (Methylgruppe als –CH3 ausgeschrieben)
Du darfst die Tabelle natürlich gerne direkt editieren! Falls Du keine Zeit oder Lust hast - kein Problem, dann gebe ich die Anfrage an die RC weiter. Viele Grüße --Mabschaaf 19:41, 17. Nov. 2013 (CET)
- Die Tabelle ist inzwischen im Artikel Haloxyfop.--Mabschaaf 22:14, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt sind alle Strukturformeln drin. MfG --Jü (Diskussion) 12:10, 8. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Service! Viele Grüße --Mabschaaf 22:28, 8. Dez. 2013 (CET)
- Jetzt sind alle Strukturformeln drin. MfG --Jü (Diskussion) 12:10, 8. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:41, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Kölsch-Radikal wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:25, 29. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:41, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Koelsch-Radikal wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:47, 29. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:41, 9. Dez. 2013 (CET)
Moin, moin Jü, Du hattest neulich das Olean im Pheromonartikel eingefügt. Sind Dir noch Synthesen oder Anwendungen bekannt, die im Artikel Erwähnung finden sollten? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:14, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, nein in den mir momentan zur Verfügung stehenden gedruckten Quellen steht dazu nichts. Vielleicht konsultiert Du mal folgende Auflistung: <http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=Olean+Synthesis&btnG=&lr= > Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:32, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, werde ich versuchen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:34, 21. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte auf der QS-Chemie-Seite eine Begründung für den Baustein nachreichen ? Danke & LG nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 23:52, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jü, ich bin gerade über den Satz Die Photochemie der Thiolester ist in der Literatur[2] beschrieben. gestolpert, den ich sehr unbefriedigend finde. Kann man das nicht ein wenig ausführen? Ich habe auch eine Ahnung, wer dafür der Experte wäre... :-D --Mabschaaf 19:46, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Habe den Abschnitt etwas ausgebaut. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 22:38, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Prima, danke! --Mabschaaf 22:39, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:01, 10. Jan. 2014 (CET)
Hi Jü, Du hast wohl versehentlich zwei Artikel zum Thema angelegt:
Könntest Du die Artikel zusammenführen ? Bleiben sollte das Plurallemma, da es eine Stoffgruppe ist. Ciao & LG in den Norden --Cvf-psDisk+/− 21:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Cvf-ps, stimmt, ein Versehen meinerseits. Ich werde das „reparieren“. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:03, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe Deinen SLA in eine Weiterleitung umgewandelt. Ok so? --Mabschaaf 22:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ja, ist so okay. Danke. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:34, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe Deinen SLA in eine Weiterleitung umgewandelt. Ok so? --Mabschaaf 22:13, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:00, 10. Jan. 2014 (CET)
Moin Jü, ich hätte eine kleine Bitte: könntest Du – analog zur rechten Strukturübersicht – eine solche mit den drei isomeren Triazinen für das Lemma Azine (Heterocyclen) erstellen ? Die vorhandene (Datei:Triazine isomers.png) enthält leider eine störende Nummerierung. Gruß in den Norden --Cvf-psDisk+/− 16:51, 17. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, ist erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:09, 17. Nov. 2013 (CET)
- Superschnell -> vielen Dank & lieben Gruß nach Oldenburg --Cvf-psDisk+/− 19:13, 17. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:00, 10. Jan. 2014 (CET)
Siehe WP:?#YouTube-Account
Hallo Jü. Zur Kenntnis. Ev. kriegen wir das Video für Glimmspanprobe, wie von dir gewünscht. --Leyo 22:06, 26. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis und Gratulation zu Deinem Elefantengedächtnis. Das Video ist sehr informativ und sogar vertont, klasse. Wäre schön, wenn das klappt. Hältst Du mich dabei bitte auf dem aktuellen Stand? Anschließend würde ich mir einen passenden Begleittext einfallen lassen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:26, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe bisher nichts Neues gehört. Falls du am Anfragetext Verbesserungen vornehmen möchtest, wären diese bestimmt willkommen. --Leyo 14:25, 29. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, wer fügt den Film nun in den Artikel Glimmspanprobe ein? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:28, 29. Nov. 2013 (CET)
- Momentan gibt es noch nichts einzufügen. --Leyo 18:30, 29. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, wer fügt den Film nun in den Artikel Glimmspanprobe ein? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:28, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe bisher nichts Neues gehört. Falls du am Anfragetext Verbesserungen vornehmen möchtest, wären diese bestimmt willkommen. --Leyo 14:25, 29. Nov. 2013 (CET)
Es sieht schlecht aus. Gibt ein alternatives Filmchen, das du unter Benutzer Diskussion:Feloscho vorschlagen könntest? --Leyo 18:06, 12. Dez. 2013 (CET)
- Magst du dort ein alternatives YouTube-Filmchen auswählen? --Leyo 09:12, 18. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für die Erinnerung. Dieses Filmchen ist gut und brauchbar: <<http://www.youtube.com/watch?v=Iaehfq-4_JE>>. MfG --Jü (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das Filmchen ist gut. Der YouTube-User DoktorKlawonn, von dem viele ähnliche Videos stammen, kann auch via E-Mail kontaktiert werden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Erfolgsaussichten am besten sind, wenn du ihn in deiner „beruflichen Identität“ kontaktierst und ihn um die Freigabe des Filmchens unter einer freien Lizenz bittest. Es macht wohl einen anderen Eindruck, wenn eine solche Anfrage von einem Uniprofessor kommt als von irgendeinem Wikipedia-Benutzer. Magst du's versuchen? --Leyo 14:47, 18. Dez. 2013 (CET)
- Habe ihn eben angeschrieben... Mal sehen, ob und wie er reagiert... Eine schöne Adventszeit wünscht --Jü (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2013 (CET)
- Gut, dann hoffen wir mal auf eine positive Reaktion. Danke, das wünsche ich dir auch! --Leyo 18:25, 18. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, der Film ist dank Deiner Hilfe nun online! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:14, 10. Jan. 2014 (CET)
- Gut, dann hoffen wir mal auf eine positive Reaktion. Danke, das wünsche ich dir auch! --Leyo 18:25, 18. Dez. 2013 (CET)
- Habe ihn eben angeschrieben... Mal sehen, ob und wie er reagiert... Eine schöne Adventszeit wünscht --Jü (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das Filmchen ist gut. Der YouTube-User DoktorKlawonn, von dem viele ähnliche Videos stammen, kann auch via E-Mail kontaktiert werden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Erfolgsaussichten am besten sind, wenn du ihn in deiner „beruflichen Identität“ kontaktierst und ihn um die Freigabe des Filmchens unter einer freien Lizenz bittest. Es macht wohl einen anderen Eindruck, wenn eine solche Anfrage von einem Uniprofessor kommt als von irgendeinem Wikipedia-Benutzer. Magst du's versuchen? --Leyo 14:47, 18. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für die Erinnerung. Dieses Filmchen ist gut und brauchbar: <<http://www.youtube.com/watch?v=Iaehfq-4_JE>>. MfG --Jü (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:58, 10. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jü, die Aussage "Dazu zählt auch das Feuerwerk" finde ich sehr verwirrend. Wie meinst du das? Was hat genau Feuerwerk speziell mit der ursprünglichen Bedeutung der "Oxidation durch Sauerstoff" zu tun? Für mich könnte da auch "Dazu zählt auch der Waldbrand." stehen ;-) (vielleicht hast du eine Quelle die das [mir :-) ] noch besser erklärt :-) ) Vielen Dank --Hmilch (Diskussion) 14:44, 27. Nov. 2013 (CET)
- ... so besser? Nach einer Quelle suche ich noch. MfG --Jü (Diskussion) 15:45, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank! Ich glaub jetzt wird dem Leser der Zusammenhang klarer (und ich glaub nicht das man ne Quelle braucht) Allerding bin ich mir immer noch nicht sicher ob eine Redox-Reaktion wie beim Feuerwerk im ursprünglichen Sprachgebraucht als Oxidation bezeichnet wird? Ich kannte bisher nur "Rost" und "Feuer" (also "reine" oxidationen) als klassiche Formen im Sprachgebrauch... aber ich hab auch nicht so viel Ahnung :-) Vielen Dank für deine Mühe! --Hmilch (Diskussion) 00:19, 2. Dez. 2013 (CET)
- PS: ich habs mir jetzt noch 5 mal durchgelesen und ich find es immer besser :-) (auch wenn ich nicht weiß ob Feuerwerk als Beispiel am Beste geeigent ist... aber ich weiß auch keine anderes) - Super :-) --Hmilch (Diskussion) 00:27, 2. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank! Ich glaub jetzt wird dem Leser der Zusammenhang klarer (und ich glaub nicht das man ne Quelle braucht) Allerding bin ich mir immer noch nicht sicher ob eine Redox-Reaktion wie beim Feuerwerk im ursprünglichen Sprachgebraucht als Oxidation bezeichnet wird? Ich kannte bisher nur "Rost" und "Feuer" (also "reine" oxidationen) als klassiche Formen im Sprachgebrauch... aber ich hab auch nicht so viel Ahnung :-) Vielen Dank für deine Mühe! --Hmilch (Diskussion) 00:19, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:59, 10. Jan. 2014 (CET)
3-Hydroxybuttersäure
Moin, moin Jü, könntest Du eventuell von Deiner Datei:3-Hydroxybutyric acid Enantiomers Structural Formulae.svg nur die (R)-Form als Datei einstellen. Ich würde diese gerne für den Spinnenpheromon-Artikel verwenden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:08, 27. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, hier ist die gewünschte Datei [Strukturformel der (R)-Form]. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 00:10, 28. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Jü, vielen Dank! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:29, 28. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:59, 10. Jan. 2014 (CET)
Nomenklatur von Nukleosiden
Hallo Jü, nach dem Durchlesen des Artikels Furanosen habe ich beispielhaft bei Nelarabin die Nomenklatur des Arabinoseteils geändet, d.h. durch einen Zahlenversatz von −1. Erst damit kann man auch das übliche 5'- bzw 3'-Ende von Nukleosiden abbilden. Nun überlege ich, sämtliche Nukleoside in der Weise zu ändern. Erst dann kann man z.B. beim 2′-O-Methyladenosin auch wirklich 2' sagen. Kannst Du meinen Überlegungen zustimmen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, meinst Du die "anderen Namen" und dort die zweite Alternative (Oxolan-1-yl)? Ich bin kein Zuckerprofi, das vorab. „Oxolan-1-yl “ ist m. E. Heterocyclennomenklatur und als solche wohl falsch, da in einem solchen Heterocyclus die 1-Position dem Heteroatom zukommt, also dem Sauerstoffatom. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:41, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Jü! Ich bin was das bearbeiten von Wikipedia-Artikeln angeht noch ganz neu, jedoch ist mir beim Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wenker-Synthese aufgefallen, dass bei der Reaktionsgleichung ein Fehler aufgetaucht ist! Dort ist beim 2. Schritt NaOH notwendig, nicht wiederholt Schwefelsäure ;) Dominik
- Hallo Dominik, Jü hat nur den Artikel zuletzt bearbeitet, die Zeichnung der Synthese hat Codc gemacht (siehst Du, wenn Du auf das Bild klickst). Er wird den Fehler sicher korrigieren. Danke für Deine Aufmerksamkeit! --Mabschaaf 11:19, 30. Jan. 2014 (CET)
- Schön dass ich auch mal Wikipedia verbessern konnte :)
- Moin, moin, Dominik, vielen Dank für den Hinweis! Du bist herzlich eingeladen weitere Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten oder selbst zu erledigen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 20:56, 3. Feb. 2014 (CET)
- Schön dass ich auch mal Wikipedia verbessern konnte :)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:21, 3. Feb. 2014 (CET)
Namensreaktionen
Hallo Jü, wenn Du Namen oder Beschreibungen ergänzt, würde ich Dich bitten, diese auch in Benutzer:Orci/Namensreaktionen einzutragen, diese Liste soll die neue Liste werden, die mal die alte Namensreaktionsliste ersetzt. Viele Grüße --Orci [[Benutzer Diskussion:Orci|
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2014 (CET) Disk]] 22:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
Formatierung von Verweisangaben
Hallo Jü, bitte korrigiere auch noch weitere Abweichungen von den Zitierregeln, wenn du schon Bearbeitung für einen einfachen fehlenden Schlusspunkt machst [19] (diese Kleinigkeiten wären auch noch zu tun gewesen [20]). --Cepheiden (Diskussion) 21:35, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:45, 18. Feb. 2014 (CET)
Moin Jü, im Formelschema zur Synthese von Acetonperoxid fehlt der Koeffizient "3" vor H2O2. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2014 (CET)
- ...wird repariert. Vielen Dank für den Hinweis! MfG --Jü (Diskussion) 18:52, 18. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die prompte Erledigung! Gruß --FK1954 (Diskussion) 19:22, 18. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:44, 18. Feb. 2014 (CET)
Punktsetzungen in Referenzen
Hi, es scheint dein Steckenpferd zu sein, am Ende von Referenzen Punkte zu setzen. Kannst du mir mal erklären, auf welcher Regel das basiert/'passiert'? In Regel 153 wird lt. Duden "nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen" KEIN Punkt gesetzt. Zwar sieht die Rechtschreibquelle [21] (in Aufzählungszeichen) vor, Punkte hier optional zu verwenden. Insofern wäre das ein Widerspruch zur Dudenregel, man müsste das aber nicht unbedingt korrigieren. Außerdem steht dort: "Handelt es sich um [...] Aufzählungsglieder, die keine Verbindung zum Einleitungssatz haben {wie das bei Referenzen der Fall ist}, empfiehlt es sich im Allgemeinen, keine Satzzeichen zu setzen. Nach den dortigen Beispielen wird ein Punkt nur dann gesetzt (und nur beim letzten Spiegelpunkt!), wenn der Spiegelpunkt eine Verbindung zu einem Einleitungssatz hat. Auch meine ich, dass man derart unwichtige, formale und noch dazu nicht zwingend anzuwendende Interpunktionen nicht als eigene Artikelupdates einstellen sollte. In den WP-Artikeln gibt es weiß Gott wichtigere Dinge zu überarbeiten. Bei Softwarequalität habe ich revertiert, weil du einen Punkt gesetzt hattest, obwohl innerhalb der Referenz schon ein Punkt existiert. --VÖRBY (Diskussion) 16:50, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, habe jetzt gesehen, dass bei Verwendung des Bausteins Internetquelle wohl automatisch ein Punkt gesetzt wird. Aus diesem Grund sollte man wohl, obwohl optional, einheitlich Punkte setzen. Da die Referenzen wohl niemals mit einem gemeinsamen Einleitungssatz beginnen (wo Punkte erforderlich wären), hielte ich es für besser, wenn Punkte außerhalb des Bausteins individuell zu setzen wären. Ich denke aber, eine große Diskussion darüber lohnt sich nicht. Also EOD. --VÖRBY (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, VÖRBY, das ist innerhalb der Wikipedia nicht mein einziges Steckenpferd... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:17, 23. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:17, 23. Feb. 2014 (CET)
Frage und Bitte
Hallo Jü, könntest du mir für den Artikel Metazachlor, den ich gerade schreibe, die Strukturformel mit Atropisomeren zeichen?
Außerdem: Sollen wir die Wirkstoffgruppe Alachlor, Butachlor, Metolachlor, Propachlor, etc. als Chloracetanilide oder als Chloracetamide bezeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 09:53, 16. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, die Strukturformeln (beide Atropisomere) werde ich noch heute zeichnen. Den Begriff "Chloracetanilide" würde ich bevorzugen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2014 (CET)
- Chloracetanilide ist sicher genauer als Chloracetamide, aber Dissertationen und die HRAC verwenden letzteres. Die EU zählt Metazachlor als ANILID-HERBIZID, Aceto-, Ala-, Dimetha-, Pretila-, Propa- und S-Metolachlor dagegen als CHLOROACETANILIDE. (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:324:0001:0022:de:PDF).
- Den Rechtsstreit bei Metazachlor habe ich noch nicht ganz verstanden.--kopiersperre (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2014 (CET)
- Kannst du mit Chloracetamide leben?--kopiersperre (Diskussion) 23:57, 23. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, ja, damit kann ich gut leben. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:27, 24. Feb. 2014 (CET)
- Kannst du mit Chloracetamide leben?--kopiersperre (Diskussion) 23:57, 23. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:27, 24. Feb. 2014 (CET)
Umesterung
Moin, moin Jü, eine kleine Anmerkung: in der Grafik Datei:FAME Synthesis V.1.png ist das H+ zwar nicht falsch, ein OH- wäre aber die weit häufiger Variante. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, soweit mir bekannt ist, wird die Umesterung Triglycerid ––> Methylester + Glycerin im TECHNISCHEN Maßstab als heterogene Katalyse mit sauren Zeolithen durchgeführt.– In OC-Lehrbüchern oder -Kochbüchern finde ich H+ und OH- bei einer Stichprobe von n=6 gleich häufig. Vielen Dank für den Hinweis! MfG --Jü (Diskussion) 19:48, 10. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin Jü, eigentlich müsste es OCH3- heißen, Na-Methanolat ist imo der meistgenutzte Katalysator im technischen Bereich. Saure Katalyse ist m. E. nur bei hohen Anteilen freier Fettsäuren die Methode der Wahl. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2013 (CET)
Hallo Jü, magst Du Dir dort mal den IUPAC-Namen anschauen: Dort ist zumindest eine öffnende runde Klammer zuviel, mir ist zudem nicht klar, warum der Stereodeskriptor für die Position 18 vorgezogen werden sollte. enWP nennt einen völlig anderen IUPAC-Namen. Ist also ein wenig vertrackt - aber sonst würde ich damit auch nicht zu Dir kommen ;-) --Mabschaaf 18:27, 25. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, das ist ne' harte Nuss, vielen Dank für Dein Vertrauen in meine Fähigkeiten. Ich habe mich etwa 30 Minuten mit dem Thema beschäftigt und bin zu dem folgenden Ergebnis gekommen:
- (4E,6Z,8R,9R,10E,12R,13S,14R,16S)- 9-[(Aminocarbonyl)oxy]- 13-hydroxy-8,14,19-trimetoxy- 4,10,12,16- tetramethyl- 2-azabicyclo[16.3.1.]docosa- 4,6,10,18,21- pentan- 3,20,22-trion.
- Dieser Name stimmt jedoch nicht mit den Angaben im ScienceFinder (Stand: 2014-02-25) überein! Es könnte hilfreich sein, in die Strukturformel die entsprechende Nummerierung einzufügen, was ich nun gleich erledigen werde. Wenn Dir das nicht hilfreich erscheint, kannst Du es wieder löschen. MfG --Jü (Diskussion) 20:17, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Jü, das sieht schon viel besser als vorher aus. Folgende Kleinigkeiten hätte ich noch anders gemacht/bin ich unsicher:
- ...methoxy...
- ...bicyclo[16.3.1]... (ohne Punkt vor der schließenden Klammer)
- -pentaen-...
- Doppelbindungspositionen: -4,6,10,18,21- oder 1(21),4,6,10,18- ?
- Brauchen die Doppelbindungen C18=C19 und C21=C1 noch E/Z-Deskriptoren?
- PubChem nennt übrigens folgenden IUPAC-Namen:
- Hallo Jü, das sieht schon viel besser als vorher aus. Folgende Kleinigkeiten hätte ich noch anders gemacht/bin ich unsicher:
- [(3R,5R,6S,7R,8E,10R,11R,12Z,14E)-6-hydroxy-5,11,21-trimethoxy-3,7,9,15-tetramethyl-16,20,22-trioxo-17-azabicyclo[16.3.1]docosa-1(21),8,12,14,18-pentaen-10-yl] carbamate
- Viele Grüße --Mabschaaf 20:49, 25. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die drei Kommentare. Die ersten beiden sind berechtigt und wurden eben auch bereits von mir entsprechend im Artikel korrigiert. Die E/Z-Deskriptoren für den Sechsring halte ich für überflüssig. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:58, 25. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Jü, ja, hinsichtlich der Deskriptoren im Sechsring stimme ich Dir zu. Auffällig ist, dass PubChem den großen Henkel des Bicyclus in der anderen Reihenfolge durchnummeriert. Wer liegt hier nun richtig?--Mabschaaf 21:04, 25. Feb. 2014 (CET)
- ... keine Ahnung, auch der ScienceFinder bietet weitere alternative Nummerierungen an, es ist wohl nicht alles einheitlich. Dabei ist mir durchaus klar, dass die ACS nicht ergeben den IUPAC-Regeln folgt. Mir scheint die jetzige Wahl nachvollziehbar. – (Übrigens gab es auch zuvor bereits mehrere abweichende CAS-Nummern für Geldanamycin, auch das wird seinen Grund haben.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:00, 25. Feb. 2014 (CET)
- Generell finde ich die Situation, dass es mehrere systematische Namen gibt, sehr unbefriedigend. Aber das werden wir nicht lösen können. Hier ist wohl alles getan, vielen Dank für Deine Mühen! --Mabschaaf 09:04, 26. Feb. 2014 (CET)
- ... keine Ahnung, auch der ScienceFinder bietet weitere alternative Nummerierungen an, es ist wohl nicht alles einheitlich. Dabei ist mir durchaus klar, dass die ACS nicht ergeben den IUPAC-Regeln folgt. Mir scheint die jetzige Wahl nachvollziehbar. – (Übrigens gab es auch zuvor bereits mehrere abweichende CAS-Nummern für Geldanamycin, auch das wird seinen Grund haben.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:00, 25. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Jü, ja, hinsichtlich der Deskriptoren im Sechsring stimme ich Dir zu. Auffällig ist, dass PubChem den großen Henkel des Bicyclus in der anderen Reihenfolge durchnummeriert. Wer liegt hier nun richtig?--Mabschaaf 21:04, 25. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die drei Kommentare. Die ersten beiden sind berechtigt und wurden eben auch bereits von mir entsprechend im Artikel korrigiert. Die E/Z-Deskriptoren für den Sechsring halte ich für überflüssig. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:58, 25. Feb. 2014 (CET)
- Viele Grüße --Mabschaaf 20:49, 25. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:08, 26. Feb. 2014 (CET)
Hallo Jü, gleich noch eine Bitte: Könntest Du mal die Position des H-Atoms im Tetrazolteil prüfen - es sitzt auf 1, PubChem und enWP setzen es auf 2. Ggf. wären beide Strukturformeln und die Substanznamen anzupassen. Viele Grüße --Mabschaaf 10:14, 26. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, der Substanzname
- 2-Ethoxy-1-{4-[2-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl]benzyl}benzimidazol-7-carbonsäure steht exakt so in der gewöhnlich zuverlässigen Roten Liste 2013.
- Im Merck-Index (14. Auflage) stehen die Namen
- 2-Ethoxy-1-[[2'-(1H-tetrazol-5-yl)[1,1'-biphenyl]-4-yl]methyl]-1H-benzimidazole-7-carboxylic acid und
- 2-Ethoxy-1-{4-[2-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl]benzyl}-7-benzimidazole-7-carboxylic acid.
- Im Merck-Index (14. Auflage) ist exakt die gleiche Formel, wie im Artikel (also das gleiche Tautomer) angegeben, ebenfalls im Kleemann, Engel, Kutscher, Reichert "Pharmaceutical Substances", 5. Auflage, 2009. Insofern erkenne ich weder beim Namen noch bei der Strukturformel Änderungsbedarf. Wenn Du es für besser hältst, zeichne ich gern das zusätzliche Tautomer und füge es in die Box (durch einem Strukturhinweis ergänzt) ein. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:12, 26. Feb. 2014 (CET)
- Das war mir nicht aufgefallen, dass es sich hier um ein Tautomerie-Phänomen handeln könnte (zumal dabei je das H nicht von 1 nach 2 wechselt - wie die Nomenklatur suggeriert - sondern tatsächlich von 1 nach 3, nur dank der Symmetrie ergibt sich dann auch noch eine andere Lokantenreihenfolge). Wahrscheinlich müsste man das mit einem zusätzlichen Textabschnitt ausführen und weiter erläutern. Leider ist im kompletten Artikel noch gar keine Aussage zur Chemie, Synthese etc. drin, es wäre also ein größerer Ausbau nötig.--Mabschaaf 18:48, 26. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, Synthese ist vielstufig, erledige ich vielleicht später mal. Die Tautomerie habe ich im Artikel Tetrazol mit einem neuen farbigen Bild erklärt, auch ich blieb zunächst wegen der Nomenklatur „hängen“. MfG --Jü (Diskussion) 19:37, 26. Feb. 2014 (CET)
- Zur Synthese gibt es schon File:Candesartan synth.png (wenn auch in schlechter Qualität). Der Artikel Tetrazol sollte mM eigentlich auf 1H-Tetrazol verschoben werden, weil er nur genau diese Verbindung behandelt. Der Abschnitt zur Tautomerie wäre dann besser im Stoffgruppenartikel Tetrazole aufgehoben, der aber noch nicht existiert. Aber vielleicht ist Dir ja langweilig? ;-) --Mabschaaf 19:53, 26. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, Synthese ist vielstufig, erledige ich vielleicht später mal. Die Tautomerie habe ich im Artikel Tetrazol mit einem neuen farbigen Bild erklärt, auch ich blieb zunächst wegen der Nomenklatur „hängen“. MfG --Jü (Diskussion) 19:37, 26. Feb. 2014 (CET)
- Das war mir nicht aufgefallen, dass es sich hier um ein Tautomerie-Phänomen handeln könnte (zumal dabei je das H nicht von 1 nach 2 wechselt - wie die Nomenklatur suggeriert - sondern tatsächlich von 1 nach 3, nur dank der Symmetrie ergibt sich dann auch noch eine andere Lokantenreihenfolge). Wahrscheinlich müsste man das mit einem zusätzlichen Textabschnitt ausführen und weiter erläutern. Leider ist im kompletten Artikel noch gar keine Aussage zur Chemie, Synthese etc. drin, es wäre also ein größerer Ausbau nötig.--Mabschaaf 18:48, 26. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, da die drei Formen Tautomere sind, hat es m. E. keinen Sinn über die einzelnen Tautomeren getrennte Artikel zu schreiben. Beispielsweise gibt es über Acetophenon auch nur einen Artikel und nicht noch einen getrennten über dessen Enolform, soweit ich das überblicke.– Das Lemma Tetrazol ist so m. E. so korrekt. Gerade fand ich in einer ganz neuen Publikation (Chem. Eur. J. 2014, S. 2373–2381) die nebenstehende Abbildung für 5-substituierte Tetrazole. MfG --Jü (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2014 (CET)
- Doch ich stimme Dir zu, das Lemma Tetrazol kann so bleiben. Ein Artikel zur Stoffgruppe wäre trotzdem hilfreich.
- Die Diskussion um Tautomere/Isomere führen wir an bestimmten Verbindungen ja immer mal wieder, ob sie erwähnt (oder gar dargestellt) werden müssen. Letztlich steckt ja die Frage dahinter: Welche Energiebarriere muss überwunden werden (oder welche anderen Bedingungen sind nötig) um die Formen ineinander umzuwandeln? (Hatten wir beispielsweise mal bei Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Oxamyl, dort im Zusammenhang mit E/Z-Isomerie.)
- Konkret stellt sich auch bei Tetrazol (und bei allen substituierten Derivaten) die Frage: Sind die einzelnen Tautomere isolierbar? Dann wären unterschiedliche Artikel gerechtfertigt, sonst nicht. --Mabschaaf 13:20, 27. Feb. 2014 (CET)
- In einem einschlägigen Heterocyclen-Buch (J. A. Joule, K.Mills: Heterocyclic Chemistry, Wiley, 5. Auflage, 2009) steht: „.... noting the similarity of (NH) tetrazole pKas (Zahlenwert = 4.9) to those of carboxylic acids, tetrazoles have often been used as bioequivalent replacements for COOH, .....“ Auf mehreren Seiten über Tetrazole steht dort kein Wort darüber, dass man die Tautomere trennen und stabil isolieren kann. Auszuschließen ist es aber nicht, das hängt wohl – wie Du m. E. richtig vermutest – von den Bedingungen ab. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:34, 27. Feb. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, da die drei Formen Tautomere sind, hat es m. E. keinen Sinn über die einzelnen Tautomeren getrennte Artikel zu schreiben. Beispielsweise gibt es über Acetophenon auch nur einen Artikel und nicht noch einen getrennten über dessen Enolform, soweit ich das überblicke.– Das Lemma Tetrazol ist so m. E. so korrekt. Gerade fand ich in einer ganz neuen Publikation (Chem. Eur. J. 2014, S. 2373–2381) die nebenstehende Abbildung für 5-substituierte Tetrazole. MfG --Jü (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:34, 27. Feb. 2014 (CET)
Cyclo??tadien
Hallo Jü, könntest Du hier mal schauen? Du hast das ursprünglich in den Artikel eingefügt (übrigens in gleicher Form auch in Antiaromaten. Wahrscheinlich nur ein Tippfehler, aber bei schnellem googeln finde ich nur das substituierte Acetyl-cyclobutadien-eisentricarbonyl. Viele Grüße --Mabschaaf 10:16, 9. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 06:45, 1. Mär. 2014 (CET)
Hallo Jü, könntest Du evtl. eine allgemeine Strukturformel (mit R1, R2,...) für diesen Artikel erstellen, damit alle Vertreter übersichtlich in einer Tabelle dargestellt werden können? Der Römpp könnte da eine Vorlage sein. Für die Mauveine (siehe Mauvein A oder en:Mauveine) wäre das in ähnlicher Weise wohl auch sinnvoll. Viele Grüße --Mabschaaf 15:19, 19. Jan. 2014 (CET)
- ... für Sarafina erledigt. So okay? MfG --Jü (Diskussion) 18:24, 19. Jan. 2014 (CET)
- ... wird ein Artikel für Mauveine irgendwo vorbereitet? Formel könnte ich dann beisteuern. MfG --Jü (Diskussion) 18:43, 19. Jan. 2014 (CET)
- Nein, Mauveine müsste noch erstellt (oder Mauvein A verschoben) werden. Dennoch kannst Du gerne schon mal die Strukturformel erstellen; irgendwie werde ich sie dann einbauen.
- Die Safranine sollten dagegen jetzt so bleiben können. Vielen Dank schon mal dafür! --Mabschaaf 20:22, 19. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag zu den Mauveinen: Könntest Du mir evtl. doi:10.1002/chem.200800718 im Volltext per Mail zur Verfügung stellen? Dort sollte Näheres zu den einzelnen Vertretern stehen. Ich habe den leisen Verdacht, dass die in en:Mauveine gezeigten Strukturen möglicherweise falsch sind (an der falschen Ringposition methyliert), würde das aber gerne verifizieren. Zumindest deckt sich das nicht mit den Römpp-Angaben.--Mabschaaf 20:55, 19. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel Mauveine ist jetzt auch überarbeitet. Die dort gezeigten Strukturen sind qualitativ aber nicht optimal - falls Du also viel Zeit übrig hast, kannst Du ja vielleicht neue zeichnen. Nicht auflösen konnte ich dabei allerdings den Widerspruch zwischen den von Römpp gezeigten und den im Artikel beschriebenen Strukturen. Ich werde mal eine Mail an die Römpp-Redaktion schicken.--Mabschaaf 21:47, 22. Jan. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, mit dem Zeichnen warte ich erst einmal, bis klar ist, welche Strukturen richtig sind und rein sollen. Meldest Du Dich dann noch mal? Wenn Du keine klare Antwort geben kannst, recherchiere ich. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 21:54, 22. Jan. 2014 (CET)
- Die Mail an Römpp habe ich gerade abgeschickt, leider habe ich dort schon zwischen blitzschneller und gar keiner Antwort alles gehabt; auf andere Journals habe ich keinen Volltextzugriff, kann also nicht selbst recherchieren.--Mabschaaf 22:01, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hier die abschließende Antwort. Für diesen Fall musst Du mM nichts mehr tun (bestenfalls meine Eintragungen gegenlesen und ggf. ergänzen), vielen Dank für Deine Hilfe! --Mabschaaf 18:07, 27. Jan. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, mit dem Zeichnen warte ich erst einmal, bis klar ist, welche Strukturen richtig sind und rein sollen. Meldest Du Dich dann noch mal? Wenn Du keine klare Antwort geben kannst, recherchiere ich. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 21:54, 22. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel Mauveine ist jetzt auch überarbeitet. Die dort gezeigten Strukturen sind qualitativ aber nicht optimal - falls Du also viel Zeit übrig hast, kannst Du ja vielleicht neue zeichnen. Nicht auflösen konnte ich dabei allerdings den Widerspruch zwischen den von Römpp gezeigten und den im Artikel beschriebenen Strukturen. Ich werde mal eine Mail an die Römpp-Redaktion schicken.--Mabschaaf 21:47, 22. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag zu den Mauveinen: Könntest Du mir evtl. doi:10.1002/chem.200800718 im Volltext per Mail zur Verfügung stellen? Dort sollte Näheres zu den einzelnen Vertretern stehen. Ich habe den leisen Verdacht, dass die in en:Mauveine gezeigten Strukturen möglicherweise falsch sind (an der falschen Ringposition methyliert), würde das aber gerne verifizieren. Zumindest deckt sich das nicht mit den Römpp-Angaben.--Mabschaaf 20:55, 19. Jan. 2014 (CET)
- ... wird ein Artikel für Mauveine irgendwo vorbereitet? Formel könnte ich dann beisteuern. MfG --Jü (Diskussion) 18:43, 19. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jü, könntest du die fachliche Richtigkeit dieser Synthese mal beurteilen? Viele Grüße,--kopiersperre (Diskussion) 23:09, 21. Jan. 2014 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, alle Stufen der Synthese kann ich mir spontan so vorstellen, es hakt nur bei der ersten Stufe. Das liegt offenbar daran, dass die beiden Edukte chemisch korrekt aber didaktisch derart unglücklich gedreht gezeichnet sind, dass fälschlicherweise vom Leser vermutet wird, die Acetylgruppe des Aldehyds werde Bestandteil des Furans. In der Folge wird vom Betrachter dann auch die Anzahl der Kohlenstoffatome fälschlich als nicht schlüssig eingeschätzt.– Ich habe die Patentliteratur geprüft. Dort wird die Bildung der 2,5-Dimethylfuran-3-carbonsäure (oder von deren Estern oder Amiden) säurekatalysiert anlalog beschrieben, so dass ich den Inhalt der Datei:Synthesis of Furmecyclox.svg für korrekt halte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:18, 22. Jan. 2014 (CET)
Baustelle Lokant
Hallo Jü, Du hast meine Baustelle also schon gefunden... Ich stecke noch mitten im Entwurfsstadium, die meisten Abbildungen sind bisher nur "Platzhalter" die durch bessere ersetzt werden sollten. Mein Plan war sowieso, auf Dich deswegen zuzukommen, dann auch mit ganz konkreten Wünschen. Vielen Dank aber schon jetzt! --Mabschaaf 11:54, 8. Jan. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, GERN! Bis dann --Jü (Diskussion) 11:59, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jü, jetzt ist es soweit, der Artikel steht inhaltlich (gerne kritisch lesen und korrigieren!) - aber an den Zeichnungen mangelt es noch. Vor allem sollte die Darstellung über den kompletten Artikel irgendwie einheitlich sein, also nicht mal rot, mal blau; unnötige Bezeichnungen gezeigt, dafür wichtige weggelassen. Fangen wir einfach ganz von vorne an (in der Hoffnung, dass Du viel Geduld mit mir hast):
- die Eingangszeichnung kann mM bleiben - das legt gleichzeitig fest, dass alle Lokantenziffern in allen Zeichnungen rot werden müssen.
- Kohlenstoffkette: würde ich nur als Gerüst darstellen, eine Seitenkette sollte eine Verzweigung aufweisen, die Seitenketten sollten ebenfalls Lokantenziffern haben
- Dimethylanilin: Lokantenziffern dranschreiben
- Dimethylharnstoff: mM ok
- Dimethylcytidin: Lokantenziffern am Heterocyclus dranschreiben
- Demetone: evtl. Heteroatome in einer anderen Farbe darstellen? Bin ich sehr unschlüssig, wenn, müsste man das dann bei allen machen.
- Steran: ok
- Carbonsäure: Farben genau umkehren: Normale Lokanten rot, ω-bezogene in blau
- Amphetamin: nur α + β in blau
- GABA, Lacton, Hexenon: ebenfalls die Griechen alle in blau
- DBU: Schwierig zwischen Lokant und Ringgröße zu unterscheiden, vielleicht beides dranschreiben? Dann aber die Ringgröße in einer völlig anderen Farbe, grün?
- Dicyclopentadien: ebenso
- Pyrene: Hier wäre vielleicht eine Zeichnung sinnvoll, die erst beide Molekülteile darstellt, also zum einen Inden, zum anderen Pyren, jeweils mit den für den Fusion-Deskriptor maßgeblichen Ziffern/Buchstaben; dann das "fusionierte" Molekül
Viel Arbeit, ich weiß. Eilt auch überhaupt nicht, es reift ja auch bei mir schon wochenlang. Viele Grüße --Mabschaaf 22:21, 6. Mär. 2014 (CET)
- ... das übernehme ich gern und versuche es gut zu tun. Deshalb bleiben wir bei offener pragmatischer Bewertung und Kommunikation um gemeinsam ein passables Ergebnis zu erzielen. Vielleicht kann ich bereits morgen beginnen. (Ein Freund von generell farbigen Heteroatomen bin ich übrigens nicht, es könnte hier aber teilweise hilfreich sein, mal sehen.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:42, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich stimme Dir da völlig zu, ich mag auch keine generell farbigen Heteroatome. Eigentlich hätte ich gerne noch eine Verbindung mit einem zweibuchstabigen Heteroatom gehabt, aber keine gefunden. Fällt Dir da etwas ein?--Mabschaaf 22:45, 6. Mär. 2014 (CET)
- Als ehemaligem Se- und Te-Chemiker wird mit hoffentlich was Passendes einfallen. MfG --Jü (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2014 (CET)
- Se/Te sind mir nicht in den Sinn gekommen, dafür habe ich schon alle As-Verbindungen durchgeklickt, ohne etwas passendes zu finden...--Mabschaaf 17:43, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel übrigens jetzt in den Artikelnamensraum verschoben, weitere Bearbeitungen also in Lokant.--Mabschaaf 23:00, 6. Mär. 2014 (CET)
- Die Bildunterschrift unter dem Fettsäurebeispiel im Abschnitt "Griechische Buchstaben" ist m. E. noch verbesserungswürdig. MfG --Jü (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel (gemeint sind die Bilder) ist für meinen Geschmack zu ROTSTICHIG. Soll ich in den Bilder ROT durchgängig durch BLAU ersetzen, das könnte helfen? Es würde zu einen ruhigeren Gesamteindruck führen... Man könnte in einigen Formeln auch einige Lokanten rauslassen, z. B. bei der Fettsäure. – Habe zwei weitere Beispiele in die 1. Galerie eingefügt, inklusive "Se". Das 1,2,4-Triazol-Beispiel ist noch nicht logisch koloriert, oder? Man könnte es auch komplett rausnehmen. MfG --Jü (Diskussion) 10:44, 8. Mär. 2014 (CET)
- Ich finde die roten Lokanten nicht störend. Würden sie durch blaue ersetzt werden, gäbe es Probleme bei den Bildunterschriften mit den sowieso blauen Wiki-Links. Dem Triazol-Beispiel fehlt noch erläuternder Text, am besten ein kompletter Abschnitt. Die H-Nomenklatur (oder gibt es dafür einen eigenen Namen?) wäre sicher ein paar Zeilen wert; gerade weil das in einigen Heterocyclen ziemlich unübersichtlich ist, warum bestimmten Positionen ein H zugeschrieben wird, obwohl dort ganz andere Substituenten sitzen. Se-Methylselenocystein ist übrigens eine klasse Idee! In der letzten Galerie ist übrigens gerade ein Eintrag gelöscht worden, weil es das Bild von Indenopyren noch nicht gab - aber Du bist ja auch noch nicht fertig, ich weiß...--Mabschaaf 10:52, 8. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel (gemeint sind die Bilder) ist für meinen Geschmack zu ROTSTICHIG. Soll ich in den Bilder ROT durchgängig durch BLAU ersetzen, das könnte helfen? Es würde zu einen ruhigeren Gesamteindruck führen... Man könnte in einigen Formeln auch einige Lokanten rauslassen, z. B. bei der Fettsäure. – Habe zwei weitere Beispiele in die 1. Galerie eingefügt, inklusive "Se". Das 1,2,4-Triazol-Beispiel ist noch nicht logisch koloriert, oder? Man könnte es auch komplett rausnehmen. MfG --Jü (Diskussion) 10:44, 8. Mär. 2014 (CET)
- Die Bildunterschrift unter dem Fettsäurebeispiel im Abschnitt "Griechische Buchstaben" ist m. E. noch verbesserungswürdig. MfG --Jü (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe den Artikel übrigens jetzt in den Artikelnamensraum verschoben, weitere Bearbeitungen also in Lokant.--Mabschaaf 23:00, 6. Mär. 2014 (CET)
- Se/Te sind mir nicht in den Sinn gekommen, dafür habe ich schon alle As-Verbindungen durchgeklickt, ohne etwas passendes zu finden...--Mabschaaf 17:43, 7. Mär. 2014 (CET)
- Als ehemaligem Se- und Te-Chemiker wird mit hoffentlich was Passendes einfallen. MfG --Jü (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ich stimme Dir da völlig zu, ich mag auch keine generell farbigen Heteroatome. Eigentlich hätte ich gerne noch eine Verbindung mit einem zweibuchstabigen Heteroatom gehabt, aber keine gefunden. Fällt Dir da etwas ein?--Mabschaaf 22:45, 6. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für Deine Zeichnungen und Ergänzungen. Bei diesem Edit habe ich einen Kommentar in der Zusammenfassungszeile hinterlassen, der - wie ich jetzt bemerkt habe - falsch ist: Hochgestellte Ziffern für die Verknüpfungspositionen werden erst bei Trispiro-, Tetraspiro- und höheren Verbindungen benötigt. Deine Benennung ist also völlig korrekt. Vielleicht möchtest Du noch ein Beispiel für eine Trispiro-Verbindung ergänzen?--Mabschaaf 21:58, 22. Mär. 2014 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, ich habe den Artikel noch im Blick, bin derzeit aber mit vielen anderen Dingen sehr beschäftigt und habe kaum Zeit für die Wikipedia. Deshalb bitte ich um Geduld. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:30, 29. Mär. 2014 (CET)
Hallo Jü, wirst du dazu wieder Studenten mitbringen? Wenn ja könnten wir, da ich gerade an der Planungsseite zugange bin so etwas wie ein Anfängerworkshop mit einbauen. Nur so eine Idee die mir gerade dabei gekommen ist. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:59, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für den Hinweis. Um den 3. Oktober herum werde ich wohl nicht teilnehmen können, da just in dieser Zeit familiäre Veranstaltungen bei mir Priorität besitzem, obwohl ich gern nach Berlin reise. Zu diesem Zeitpunkt haben die Lehramts-Studierenden ihre jeweilige Abschlußarbeit bereits beendet. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Jü, der Termin steht ja wieder nicht mehr fix fest da das Wochenende mit der Wikicon kollidiert. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:19, 24. Apr. 2014 (CEST)
Belege
Hallo Jü, da Du in den letzten Tagen gelegentlich den {{Belege}}
-Baustein in einige Artikel eingefügt hast, wollte ich Dich darauf hinweisen, dass dies ohne weitere Angaben, was genau belegt werden soll (welche Aussage, Sachverhalt, welcher Zahlenwart etc.) nicht gerne gesehen wird. Aus Altbeständen der WP gibt es noch sehr viele völlig unbelegte Artikel, auch im Bereich der Chemie (siehe diese Liste) bei denen es nicht nötig ist, mit einem zusätzlichen Baustein auf den Mangel hinzuweisen. Falls bestimmte Aussagen dagegen zweifelhaft sind, ist die Lage natürlich anders.--Mabschaaf 14:09, 24. Mai 2014 (CEST)
- ... okay, vielen Dank für den Hinweis. Das was mir nicht bekannt! MfG --Jü (Diskussion) 14:12, 24. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:37, 12. Aug. 2014 (CEST)
OMA
Hallo, Du hast meinen Edit teilw. rückgängig gemacht mit dem Hinweis "Falschschreibungshinweis sollte für OMA drinbleiben", was bedeutet OMA?--Geoyo (Diskussion) 20:45, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Geoyo, ich muss gestehen dass mir im Moment die exakte Übersetzung des Kürzels „OMA“ nicht einfäält und bitte deshalb um Nachsicht. Gemeint ist ein durchschnittlicher Nutzer mit normalem Verstand, KEIN FACHMANN (z. B. ChemikerIn). Angebracht sind derartige Falschschreibungshinweise IMHO dann, wenn ein Begriff häufig tatsächlich falsch geschrieben wird. Es kann nicht darum gehen, alle theoretisch möglichen Falschschreibungen in einem Artikel zu erwähnen. Ein Hinweis auf die häufig fehlerhafte Falschschreibung findet sich sogar in dem folgenden Standardwerk unter dem Begriff „Anellierung“: Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 205−206, ISBN 3-440-04513-7. Viele Grüße ----Jü (Diskussion) 22:12, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Achso. Hmm, ich sehe das eher kritisch. Die Schreibweise eines Wortes gehört zur sprachlichen Metaebene, und die sollte in Wörterbuchern behandelt werden, nicht in einer Enzyklopädie, wo es um die Inhalte geht. Es ist nicht so, dass diese Information wertlos ist, aber in meinen Augen eben am falschen Platz. Gibt es da eigentlich eine Art offizielle Richtlinie? Weiterleitungen von Falschschreibungen sind zumindest bei Wikipedia unerwünscht (Beispiel: Tolleranz), diese Regel habe ich dann auch auf Artikelinhalte übertragen.--Geoyo (Diskussion) 22:36, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Geoyo, eine offizielle Richtlinie dazu kenne ich nicht, allerdings bin ich zu Beantwortung Deiner diesbezüglichen Frage nicht besonders kompetent. Vielleicht kann hier ein Admin weiterhelfen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:41, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Achso. Hmm, ich sehe das eher kritisch. Die Schreibweise eines Wortes gehört zur sprachlichen Metaebene, und die sollte in Wörterbuchern behandelt werden, nicht in einer Enzyklopädie, wo es um die Inhalte geht. Es ist nicht so, dass diese Information wertlos ist, aber in meinen Augen eben am falschen Platz. Gibt es da eigentlich eine Art offizielle Richtlinie? Weiterleitungen von Falschschreibungen sind zumindest bei Wikipedia unerwünscht (Beispiel: Tolleranz), diese Regel habe ich dann auch auf Artikelinhalte übertragen.--Geoyo (Diskussion) 22:36, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:37, 12. Aug. 2014 (CEST)
Fungizide
Hallo Jü,
ich habe gerade gesehen, dass du Carboxin eine neue Strukturformel spendiert hast. Die Fungizide Ametoctradin, Acibenzolar-S-methyl (Datei) und Penthiopyrad (Datei) haben das viel nötiger.--kopiersperre (Diskussion) 21:11, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Kopiersperre, für Ametoctradin und Penthiopyrad erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 09:04, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Jü, kannst du eine neue Strukturformel von Boscalid mit der gleichen Orientierung wie File:Carboxine Structural Formula V.1.svg zeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Kopiersperre, für Boscalid ebenfalls erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 20:42, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Jü, kannst du eine neue Strukturformel von Boscalid mit der gleichen Orientierung wie File:Carboxine Structural Formula V.1.svg zeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 13:06, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:37, 12. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Jü. Hättest du vielleicht die Möglichkeit im von dir angelegten Artikel die bemängelte Lücke gelegentlich zu schliessen? --Leyo 01:49, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, habe die Gleiderung etwas verbessert und ein weiteres OC-Beispiel eingefügt. Der Schwerpunkt des Artikels ist doch sehr in Richtung GEFAHREN/WARNUNGEN abgedriftet, die rein technische Information ist dabei etwas unter die Räder geraten. Mal sehen, wie sich das fair ausgleichen lässt... MfG --Jü (Diskussion) 07:00, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, habe noch einige Beispiele + ein Einzelnachweis eingefügt. Das könnte man noch stark auswalzen, wenn gewollt. Damit erledigt? (nicht signierter Beitrag von Jü (Diskussion | Beiträge))
- Ja, vielen Dank für den Ausbau! --Leyo 18:50, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, habe noch einige Beispiele + ein Einzelnachweis eingefügt. Das könnte man noch stark auswalzen, wenn gewollt. Damit erledigt? (nicht signierter Beitrag von Jü (Diskussion | Beiträge))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:37, 12. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Jü, magst Du vielleicht dem Artikel eine Zeichnung spendieren, die File:Citronellol enantiomers.svg ähnlich sieht, d.h. bei der man die Terpen-Struktur erkennen kann? Die "gestreckte" Darstellung hat aber sicher auch ihre Berechtigung - wie siehst Du das? Evtl. beide einbinden? Viele Grüße --Mabschaaf 10:29, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, „drum prüfet alles und das Gute behaltet...“, so steht es bereits in der Bibel. Ich habe die Strukturformeln im von Dir vorgeschlagenen Stil gezeichnet. Schaue Dir diese hier rechts mal an. Ich erkenne keine Verbesserung gegenüber der im Artikel Rhodinol vorhandenen Strukturen. Ob das terpenähnlicher ist, darüber kann man streiten. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du gern die neuen Formeln in den Artikel einfügen, auch in der Box, die dort vorhandenen Formeln ersetzen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:32, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe jetzt erst mal den Artikel Geraniumöl erstellt. Wenn Du Dir dort die Galerie anschaust, wird das Problem sofort sichtbar: Die einzelnen Verbindungen sind höchst unterschiedlich dargestellt. Dort wäre sogar noch eine Variante sinnvoll, die die Stereochemie nicht darstellt, also eine Struktur ohne Keil.--Mabschaaf 00:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, im Zusammenhang mit der Galerie im Artikel Geraniumöl verstehe ich Dich zu 100% und stimme zu. Alle Formeln sollten im gleichen Stil gezeichnet werden. Bleibt die Frage, ob die dort präsentierten Monoterpene durchgängig mit oder ohne vollständige Stereochemie gezeichnet werden sollen? Was bevorzugst Du? Wenn mit Stereochemie, würde ich für jedes Stereoisomer ein getrenntes Bild vorschlagen. Dann würde die Galerie vielleicht etwas zu umfangreich werden? Vom Gefühl her würde ich hier verschlagen, auf die Stereochemie zu verzichten In den Bildunterschriften könnte man auf die jeweiligen Hauptartikel zur Erklärung der Stereochemie der jeweiligen Monoterpene verweisen. (Bekanntlich hat die Stereochemie beträchtlichen Einfluß auf den Geruch.) MfG --Jü (Diskussion) 07:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ja, ich stimme Dir zu: Momentan würde auch ich auf die Stereochemie zu verzichten (zumal ich noch keine Quelle für die Zusammensetzung gefunden habe, die auch die stereochemischen Angaben enthält). Wenn Du also die "flachen" Strukturen auch noch hochlädst, wäre das super.--Mabschaaf 08:36, 18. Jun. 2014 (CEST)
- ... Geraniumöl so okay? MfG --Jü (Diskussion) 09:47, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, prima. Vielleicht magst Du dann auch noch die fehlenden Zeichnungen gem. dieses Wunsches nachreichen? --Mabschaaf 10:08, 18. Jun. 2014 (CEST)
- ... Geraniumöl so okay? MfG --Jü (Diskussion) 09:47, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ja, ich stimme Dir zu: Momentan würde auch ich auf die Stereochemie zu verzichten (zumal ich noch keine Quelle für die Zusammensetzung gefunden habe, die auch die stereochemischen Angaben enthält). Wenn Du also die "flachen" Strukturen auch noch hochlädst, wäre das super.--Mabschaaf 08:36, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, im Zusammenhang mit der Galerie im Artikel Geraniumöl verstehe ich Dich zu 100% und stimme zu. Alle Formeln sollten im gleichen Stil gezeichnet werden. Bleibt die Frage, ob die dort präsentierten Monoterpene durchgängig mit oder ohne vollständige Stereochemie gezeichnet werden sollen? Was bevorzugst Du? Wenn mit Stereochemie, würde ich für jedes Stereoisomer ein getrenntes Bild vorschlagen. Dann würde die Galerie vielleicht etwas zu umfangreich werden? Vom Gefühl her würde ich hier verschlagen, auf die Stereochemie zu verzichten In den Bildunterschriften könnte man auf die jeweiligen Hauptartikel zur Erklärung der Stereochemie der jeweiligen Monoterpene verweisen. (Bekanntlich hat die Stereochemie beträchtlichen Einfluß auf den Geruch.) MfG --Jü (Diskussion) 07:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe jetzt erst mal den Artikel Geraniumöl erstellt. Wenn Du Dir dort die Galerie anschaust, wird das Problem sofort sichtbar: Die einzelnen Verbindungen sind höchst unterschiedlich dargestellt. Dort wäre sogar noch eine Variante sinnvoll, die die Stereochemie nicht darstellt, also eine Struktur ohne Keil.--Mabschaaf 00:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hinweis
Hallo Jü, vielleicht bist Du für folgenden Hinweis dankbar: Unter [22] gibt es ein Tool, das das lästige Abtippen und Formatieren von Einzelnachweisen/Weblinks sehr erleichtert, wenn der DOI (oder der PMID) bekannt ist. Einfach in das jeweilige Suchfeld eintragen/kopieren und auf "Daten abschicken" klicken, die Ergebnisausgabe kann dann per copy&paste hier eingefügt werden. Manchmal muss man etwas nachformatieren, vor allem, wenn Umlaute in den Autorennamen oder im Publikationstitel enthalten sind. Auch Hoch-/Tiefstellungen fehlen. Kannst Du ja einfach mal testen... Viele Grüße --Mabschaaf 19:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich so demnächst mal erproben. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hydroformylierung
Moin, moin Jü, im Kohlenstoffmonoxidreview wurde angemerkt, dass das "+"-Zeichen in der Zeichnung Datei:Hydroformylation V.1.png nicht optimal sei (da aus einem Olefin immer nur ein Aldehyd entsteht). Mir ist diese Darstellungsweise zwar geläufig, ist Dir dazu eine Alternative bekannt (angeregt wurde ein "oder" statt des "+")? Eine weitere Frage betraf die Weiterhydrierung zum Alkohol. Könntest Du diese Zeichnung erstellen oder die Hydroformylierungsreaktion entsprechend erweitern? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:20, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Linksfuss, meist entstehen bei der Hydroformylierung Regioisomerengemische. Je nach Art des verwendeten Katalysators kann die Selektivität in Richtung des einen oder des anderen Regioisomers gesteuert werden. Mit chiralen Katalysatoren oder in Gegenwart chiraler Additive kann sogar eine enantioselektive Hydroformylierung realisiert werden.(Michael B. Smith: March's advanced organic chemistry, John Wiley & Sons, 7. Auflage, 2013, S. 979−980, ISBN 978-0-470-46259-1.) Ich habe mal zwei neue Versionen 3 und 4 gezeichnet, nun hast Du die Wahl. – Reicht es nicht in einem Artikel über KOHLENMONOXID nur die Hydroformylierung formelmäßig darzustellen und auf die Hydrierung zu den Alkoholen allenfalls im Fließtext eine Bemerkung zu machen? Wenn Du das anders siehst, melde Dich bitte hier wieder. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, moin Jü, super, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Hydrierung ist in der Tat für das Kohlenstoffmonoxid nicht entscheidend. Version 3 erscheint mir für Kohlenstoffmonoxid genau richtig. Merci bien! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:25, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Bicucullin
Hallo Jü
Wie ich sehe hast du in dem Artikel Bicucullin das Bild mit dem Kommentar "nichtsagend" entfernt. In dem Artikel geht es um Bicucullin und das Photo zeigt die Reinsubstanz als gelbliches und feines Puder. Ich denke dass das Bild insofern "sagend" ist als dass es die Chemikalie illustriert: Ist Bicucullin als freie Base ein Pulver aus Klumpen, ist es fein oder staubartig oder besteht es eventuell aus Kriställchen; was ist der approximative Schüttwinkel &c ? Warum sollte das Photo dann nicht Teil des Artikels sein? Viele Grüße --Foreade (Diskussion) 18:26, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Foreade, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich bin generell ein Freund von Bildern in Wikipedia-Artikeln. Bei Fotos farbloser oder leicht gelblicher Feststoffe bin ich jedoch skeptisch, da es zahllose derartige Substanzen gibt. Ob diese fein, staubartig oder grobkristallin vorliegen hängt sehr oft von der Gewinnungsmethode ab, z. B. Einrotieren, Sprühtrocknen, Fällung, Kristallisation etc. Wenn Dich diese Argumente nicht überzeugen, kannst du das Photo gern wieder einfügen. Viele Grüße und besten Dank für Deine konstruktive Kritik --Jü (Diskussion) 22:53, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Foreade, ich halte die Bilder auch für wenig nützlich. Im Gegensatz zu Bildern von zB Mineralien sind gelbe, schwarze oder weiße Pulver oder farblose Flüssigkeiten kein Alleinstellungsmerkmal. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:19, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Es gibt einen Beschluss der Redaktion Chemie dass Bilder von unspektakulären Substanzen in Artikeln nicht akzeptiert werden und daher auch entfernt werden. Ein Bild von Cr(II)-sulfat hätte seine Berechtigung aber ein gelbes Pulver - da gibt es unendlich viele - ist gänzlich aussagelos. --codc Disk 23:29, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Es ist natürlich korrekt, dass ein Bild der Chemikalie nicht mehr Information enthält, als die Tabelle mit einer vollständigen Beschreibung der Substanz. Aus der Sicht des Lesers halte ich ein Bild unter Umständen dennoch für leichter zugänglich als die tabellierte Information. Eine Abbildung gibt dem Leser einen ersten Eindruck und zeigt worum es geht. Entlang der Argumentation könnten manche Chemikalienartikel ein wenig Auflockerung vertragen. Ich sehe natürlich ein, dass diese Argumentation recht schwach ist. Wenn die Redaktion Chemie die Entscheidung gefällt hat, als Konvention grundsätzlich keine "unspektakulären" Abbildungen in die Artikel aufzunehmen, dann ist das so! Viele Grüße --Foreade (Diskussion) 16:58, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Foreade, vielen Dank für Dein Verständnis. MfG --Jü (Diskussion) 19:41, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Es ist natürlich korrekt, dass ein Bild der Chemikalie nicht mehr Information enthält, als die Tabelle mit einer vollständigen Beschreibung der Substanz. Aus der Sicht des Lesers halte ich ein Bild unter Umständen dennoch für leichter zugänglich als die tabellierte Information. Eine Abbildung gibt dem Leser einen ersten Eindruck und zeigt worum es geht. Entlang der Argumentation könnten manche Chemikalienartikel ein wenig Auflockerung vertragen. Ich sehe natürlich ein, dass diese Argumentation recht schwach ist. Wenn die Redaktion Chemie die Entscheidung gefällt hat, als Konvention grundsätzlich keine "unspektakulären" Abbildungen in die Artikel aufzunehmen, dann ist das so! Viele Grüße --Foreade (Diskussion) 16:58, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Es gibt einen Beschluss der Redaktion Chemie dass Bilder von unspektakulären Substanzen in Artikeln nicht akzeptiert werden und daher auch entfernt werden. Ein Bild von Cr(II)-sulfat hätte seine Berechtigung aber ein gelbes Pulver - da gibt es unendlich viele - ist gänzlich aussagelos. --codc Disk 23:29, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Foreade, ich halte die Bilder auch für wenig nützlich. Im Gegensatz zu Bildern von zB Mineralien sind gelbe, schwarze oder weiße Pulver oder farblose Flüssigkeiten kein Alleinstellungsmerkmal. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:19, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Nagelpflegemittel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:29, 6. Nov. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Hallo, Jü. IMO sitzen bei dem o.g. Bildchen die eckigen Klammern nicht richtig. Sie geben jetzt so etwas wie die Struktur eines "Poly-Peroxids" an. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:05, 7. Nov. 2014 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, es scheint mir auch so, dass Du richtig liegst. Ich werde die eckige Klammer verschieben. Bitte schaue die das Ergebnis in den Artikeln, die das Bild Verwenden mal kritisch an. Für eine Rückmeldung auf meiner Diskussionsseite wäre ich dankbar. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:13, 7. Nov. 2014 (CET)
- Erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2014 (CET)
- Zur „Entlausung“ eines Bildchens kann man übrigens auf WP:Commons im Abschnitt "Dateiversionen" die Funktion "Eine neue Version dieser Datei hochladen" aufrufen. Dort kann man eine korrigierte Version hochladen. So werden alle Artikel, die das Bildchen verwenden, automatisch korrigiert. mfg --Roland.chem (Diskussion) 11:27, 9. Nov. 2014 (CET)
- Erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Kat:Stoffgemisch
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:29, 28. Nov. 2014 (CET)
Hallo Jü, bei dieser Zeichnung ist Dir damals ein kleiner Fehler unterlaufen: Eine Bindung zuviel. Übernimmst Du bitte die Korrektur? Danke --Mabschaaf 19:01, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe Citronellol anders in Erinnerung und der Artikel bestätigt meine Erinnerung. Die Struktur ist Pulegol (leider noch ohne Artikel) wie mir das Terpenbuch von Breitmeier sagt. --codc Disk 19:45, 4. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt verstehe ich auch wie das mit der Bindung zu viel gemeint war. Ich habe etwas auf dem Schlauch gestanden. --codc Disk 21:17, 4. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Formel wurde korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:12, 4. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank. (Und ja, ich hätte das deutlicher ausdrücken können...)--Mabschaaf 23:18, 4. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:12, 4. Dez. 2014 (CET)
Ist die Verbindung ein Dien und ein Cycloalkan?--kopiersperre (Diskussion) 22:13, 23. Nov. 2014 (CET)
- Beide Begriffe sind unpassend, ich würde diese Verbindung beispielweise der Gruppe der Amide zuordnen. MfG --Jü (Diskussion) 22:19, 23. Nov. 2014 (CET)
- Da wir nach Strukturelementen kategorisieren, würde IMHO Kategorie:Norbornan oder – falls die Doppelbindung am Aromaten mitgezählt wird – Kategorie:Cycloalken (für Norbornen haben wir keine Kategorie) passen. --Leyo 22:35, 23. Nov. 2014 (CET) PS. Bitte im anderen Namen die fehlende eckige Klammer ergänzen.
- Moin, moin, Leyo, eckige Klammer ist drin. MfG --Jü (Diskussion) 20:39, 24. Nov. 2014 (CET)
- Da wir nach Strukturelementen kategorisieren, würde IMHO Kategorie:Norbornan oder – falls die Doppelbindung am Aromaten mitgezählt wird – Kategorie:Cycloalken (für Norbornen haben wir keine Kategorie) passen. --Leyo 22:35, 23. Nov. 2014 (CET) PS. Bitte im anderen Namen die fehlende eckige Klammer ergänzen.
- ... ein Norbornen dessen einzige Doppelbindung zugleich Teil eines Benzolrings ist, würde ich nicht als Cycloalken kategorisieren, da sträubt sich was' in mir. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:43, 24. Nov. 2014 (CET)
- Dann ist diese Ergänzung also besser? --Leyo 21:09, 24. Nov. 2014 (CET)
- ... ein Norbornen dessen einzige Doppelbindung zugleich Teil eines Benzolrings ist, würde ich nicht als Cycloalken kategorisieren, da sträubt sich was' in mir. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:43, 24. Nov. 2014 (CET)
- JA, so ist es besser. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:46, 11. Dez. 2014 (CET)
Hallo Jü. Woher stammen die von dir im Artikel Terazosin ergänzten Schmelzpunktdaten? Magst du die entsprechenden Einzelnachweise nachtragen? --Leyo 01:46, 11. Dez. 2014 (CET)
- Moin, moin, Leyo, leider verstehe ich Deine Anregung nicht, ich habe keine Schmelzpunktdaten eingefügt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:14, 11. Dez. 2014 (CET)
- Doch, wie du dem Diff entnehmen kannst, hast du dort die Schmelzpunkte des Hydrochlorids und des Hydrochlorid-Dihydrats eingefügt. --Leyo 10:14, 11. Dez. 2014 (CET)
- Pardon, Du hast natürlich recht. Habe im Artikel Terazosin die Schmelzpunkte der vier morphologischen Formen des Hydrochlorids eingefügt mit Angabe der Originalquelle. Den Schmelzpunkt des Hydrochlorid-Dihydrates habe ich entfernt, da ich einen für mich klar verständlichen Einzelnachweis heute nicht mehr fand. Adventliche Grüße von der Nordsee --Jü (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank! Grüsse zurück von etwas weiter südlich, Leyo 23:58, 11. Dez. 2014 (CET)
- Pardon, Du hast natürlich recht. Habe im Artikel Terazosin die Schmelzpunkte der vier morphologischen Formen des Hydrochlorids eingefügt mit Angabe der Originalquelle. Den Schmelzpunkt des Hydrochlorid-Dihydrates habe ich entfernt, da ich einen für mich klar verständlichen Einzelnachweis heute nicht mehr fand. Adventliche Grüße von der Nordsee --Jü (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2014 (CET)
- Doch, wie du dem Diff entnehmen kannst, hast du dort die Schmelzpunkte des Hydrochlorids und des Hydrochlorid-Dihydrats eingefügt. --Leyo 10:14, 11. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (21.09.2014)
Hallo Jü,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Logo rtd srg rgb.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:31, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Moin, moin, Xqbot, habe unter [Ticket#2014092110004021] geantwortet und hoffe, dass nun alles glatt geht. Sicher bin ich mir aber nicht, da ich ungeübt in derlei Dingen bin. Für Nachfragen stehe ich hier gern zur Verfügung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:59, 21. Sep. 2014 (CEST)
Guten Tag Jü, ich möchte dich auf die Dokumentation zu dieser Vorlage hinweisen: Absehen sollte man vom Einfügen des Bausteins, wenn einfach generell ein Foto einer bestimmten Person oder eines bestimmten Tieres gewünscht wird. Bitte also nicht mehr diese Vorlage in jeden unbebilderten Personenartikel einfügen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2015 (CET)
- Moin, moin, Armin P., das war mir nicht klar. Vielen Dank für die "Reparatur". Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:34, 6. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:11, 6. Jan. 2015 (CET)
Namensreaktionen
Hey Jü,
Kategorie:Namensreaktion und Liste von Namensreaktionen überschneiden sich, theoretisch zu 100 %. Wurde schon einmal darüber nachgedacht, Unterkategorien zu erstellen? Beispielsweise Swern-Oxidation und Pfitzner-Moffatt-Oxidation beide in die Unterkategorie "Oxidation eines Alkohols bis zum Keton/Aldehyd". Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Minihaa, von dem Versuch hier Unterkategorien einzurichten ist mir NICHTS bekannt. Allerdings halte ich mich in der Wikipedia bei den Themen Kategorien und Unterkategorien traditionell zurück, da ich mich hier für nicht kompetent halte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:18, 2. Feb. 2015 (CET)
- @Minihaa: Nein, es ist nicht geplant, die Kategorie aufzuteilen. Das sollte auch vorher ausführlich in der WP:RC diskutiert werden. Die von Dir verlinkte Liste der Namensreaktionen ist aber eigentlich ein Auslaufmodell. Ein Entwurf für eine Neufassung schlummert schon seit vielen Jahren unter Benutzer:Orci/Namensreaktionen, leider arbeitet daran keiner mehr aktiv.--Mabschaaf 17:14, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hey Mabschaaf, keine Angst, ich wollte nicht einfach so anfangen ;-) Ich wollte es nicht gleich in die große Runde fragen, falls es aus irgendeinem Grund unpraktikabel ist - aber dann mache ich das jetzt. Grüße --Minihaa (Diskussion) 17:23, 2. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:07, 2. Feb. 2015 (CET)
Ipso Substitution V.1.svg
Hi Jü, could you please adapt this image (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ipso_Substitution_V.1.svg)? There should be a third double bond in the ring in order for it to become an aromatic compound. Thanks in advance! Best regards, Capaccio (Diskussion) 16:42, 30. Dez. 2014 (CET)
- Hi Capaccio, you are 100 % right. My mistake has been corrected some minutes ago. The [[File::Ipso_Substitution_V.1.svg]] has been replaced by [[File::Ipso_Substitution_V.3.svg]]. Have a nice year! --Jü (Diskussion) 20:10, 6. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:50, 12. Feb. 2015 (CET)
Einzelnachweis-Formatierung
Hallo Jü. Solltest du im gesamten Chemie-Artikelbestand die verbleibenden Einzelnachweise mit abschliessendem Punkt umformatieren wollen, so hast du noch eine ganze Menge Arbeit vor dir … ;-) --Leyo 22:14, 17. Jan. 2015 (CET) PS. Das war nicht als Arbeitsaufforderung gedacht, sondern nur zur Verdeutlichung, wie viele Artikel ungefähr betroffen sind.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:50, 12. Feb. 2015 (CET)
Hallo Jü, würdest du bitte die Synthese zeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Kopiersperre, habe entsprechende Reaktionsschemata in diesen Artikel und in den Artikel Polyethylenterephthalat eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 17:27, 18. Feb. 2015 (CET)
- Vielen Dank, die Schemata waren überfällig.--kopiersperre (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:20, 18. Feb. 2015 (CET)
Hallo Jü, hast Du Zeit und Lust, den Artikel gemäß Deiner Vorgehensweisen bei anderen Stoffgruppenartikeln auszubauen? Vielen Dank im Voraus --JWBE (Diskussion) 10:55, 6. Nov. 2014 (CET)
- ... so okay? MfG --Jü (Diskussion) 21:30, 8. Nov. 2014 (CET)
OOS
Hallo Jü Danke für Deinen Beitrag mit dem Bild. Darf ich Dich fragen, woher Du diese Grafik hast, ist sie selbstgemacht oder aus einer Quelle kopiert? - Danke. --Cms metrology (Diskussion) 20:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Cms metrology, vielen Dank für Deine Anfrage. Ich kopiere grundsätzlich NIE Grafiken aus irgendwelchen Quellen sondern erstelle diese zu 100 % selbst. Damit ist Deine Frage schon beantwortet. Darf ich Dich noch fragen um welche Grafik Dir konkret aufgefallen ist? Ich habe heute mehrere Grafiken bei Commons hochgeladen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:28, 24. Feb. 2015 (CET)
- P.S.: Die Graphik im Artikel "Out of Specification" wurde mit dem Programm ChemDraw 12.0 erstellt.
- Moin Jü, danke für die Erläuterung. Deine Grafik stellt eine "Interpretation" von OOS dar, deshalb die Frage, wer das erstellt hat. Mehr hierzu werde ich demnächst im Artikel OOS schreiben. Bitte etwas Geduld.--Cms metrology (Diskussion) 21:50, 24. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Cms metrology, bin gespannt, was Du verändern/ergänzen möchtest... Ich könnte auch textlich hier noch etwas beitragen, u. a. aus der QM-Perspektive der DIN EN ISO 9001. Da lasse ich Dir aber erstmal den Vortritt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:05, 24. Feb. 2015 (CET)
- Danke! Ich möchte Dich noch darauf hinweisen, dass der Artikel OOS ausschließlich den FDA-Fall beschreibt, denn nur dieser wird im Deutschen auch mit "OOS" bezeichnet. Der Artikel behandelt nicht allgemeine Gedanken zu Toleranzbeurteilungen. Gruß--Cms metrology (Diskussion) 18:55, 25. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Cms metrology, bin gespannt, was Du verändern/ergänzen möchtest... Ich könnte auch textlich hier noch etwas beitragen, u. a. aus der QM-Perspektive der DIN EN ISO 9001. Da lasse ich Dir aber erstmal den Vortritt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:05, 24. Feb. 2015 (CET)
- Moin Jü, danke für die Erläuterung. Deine Grafik stellt eine "Interpretation" von OOS dar, deshalb die Frage, wer das erstellt hat. Mehr hierzu werde ich demnächst im Artikel OOS schreiben. Bitte etwas Geduld.--Cms metrology (Diskussion) 21:50, 24. Feb. 2015 (CET)
Lieber Jü - mein angekündigter Edit steht nun schon seit einigen Tagen ohne Widerspruch in OOS. Ich möchte Deine Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die Interpretation, was OOS, was "nIS" etc. ist keinesfalls eindeutg ist. Deine Grafik - so sehr ich Grafiken schätze - ist aber eine Darstellung genau einer der möglichen Interpretationen (von mehreren möglichen). Ich möchte Dich aus diesem Grund bitten, die Grafik selbst wieder zu entfernen. Danke, --Cms metrology (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Cms metreology, habe die Graphik – wie von Dir vorgeschlagen – entfernt. Der Artikel bleibt weiterhin lückenhaft. Behandelt wird die Situation in Teilen der Pharmaindustrie, hinzukommen einschränkende jedoch unbelegte Worte aus der Metrologie. Der Begriff OOS wird nicht nur von der FDA behandelt. Ich fand u. a. diese Kurzdefinitionen bei "OUT OF SPECIFICATION" von SASIDA YOOSOOK / 4 April 2014:
- all test results that fall outside the specifications or acceptance criteria established in drug dossiers, drug master files (DMFs), official pharmacopoeias, or by the manufacturer. (WHO : Good practices for national Pharmaceutical control Laboratories)
- all test results that fall outside the specifications or acceptance criteria established in drug applications, drug master files (DMFs), official compendia, or by the manufacturer. (US FDA : Guideline for Industry Investigating OOS Testing Results for Pharmaceutical Production)
- Auch die Europäische Union hat sich 2014 des Themas angenommen:
- EudraLex
- The Rules Governing Medicinal Products in the European Union
- Volume 4
- EU Guidelines for
- Good Manufacturing Practice for
- Medicinal Products for Human and Veterinary Use
- Part 1
- Chapter 6: Quality Control
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Das ändert alles nichts daran, dass bisher alle Definitoren von OOS (im Pharma-Umfeld) es versäumt haben, den Unterschied zwischen "außerhalb" und "nicht innerhalb" zu erklären und diese beiden Zustände heillos vermischen. Dass es diesen Unterschied gibt und dass er 2U breit ist, muss man nicht belegen. Das ist Fach-Standardwissen der Messtechnik. Beste Grüße --Cms metrology (Diskussion) 18:39, 1. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2015 (CET)
Von dir auf Commons hochgeladene Fotos von Chemikern u. a.
Hallo Jü,
ich habe mir deine Commons-Uploads der letzten Jahre angeschaut und bei den Fotos einige gefunden, bei denen du anders als angegeben offensichtlich nicht der Urheber (also der Fotograf) warst. Diese Fotos hast du offensichtlich auf anderen Wegen erhalten, seien sie zugemailt, gescannt oder abfotografiert. Wie auch immer: Wenn du Bilder anderer Urheber hochlädst, müssen diese entweder urheberrechtlich frei sein (der Fotograf ist dann i. d. R. schon mindestens 70 Jahre tot) oder sie müssen, mit Zustimmung des Urhebers oder seiner Erben, unter einer freien Lizenz stehen.
Eine solche Zustimmung des Urhebers (und nur zur Klarstellung, das ist nicht die abgebildete Person, sondern der Fotograf) muss auf geeignete Weise dokumentiert werden. Auf Commons (und ähnlich auch in der de.wp) funktioniert das per E-Mail; Details siehe commons:Commons:OTRS/de. Ein guter Einstieg ins Thema Bildrechte ist bspw. Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte.
Bei einigen Bildern, die ganz offensichtliche Mängel aufweisen, habe ich schon Löschanträge auf Commons gestellt. Bitte gehe alle deine weiteren Foto-Uploads (die Formel-SVGs sind nicht betroffen) durch und stelle sicher, dass bei allen Fotos, bei denen nicht du selbst der Fotograf bist, die jeweiligen Urheber richtig angegeben werden und dass bei allen, deren Urheber noch keine 70 Jahre tot ist, passende Genehmigungen vorhanden sind. Ansonsten sind Löschungen sehr wahrscheinlich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:36, 20. Dez. 2014 (CET)
- Moin, moin, Rosenzweig, vielen Dank für Deinen Hinweis. In fast allen Fällen habe ich die abgebildeten Personen selbst um copyrightfreie Portraits aus dem privaten Bereich gebeten. In einigen anderen Fällen stammen die Aufnahmen von mir oder als copyrightfrei (ausdrücklich so von mir angefragt) von Kindern, Enkeln oder akademischen Schülern der abgebildeten Personen erhalten, meist per E-Mail. Ich bin kein Lizenzprofi, vielleicht lerne ich es noch!? Gutwillig bin ich. Schöne Weihnachten wünscht --Jü (Diskussion) 15:48, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Jü,
- "copyrightfrei" gibt es in Deutschland nicht, und ob die Leute, die dir diese Portraits zugeschickt haben, immer aufs Urheberrecht geachtet haben, würde ich auch bezweifeln. Grundsätzlich gilt fürs Hochladen hier bzw. auf Commons, was ich oben geschrieben habe: Wenn du nicht selbst der Fotograf (= Urheber) bist, muss der Urheber des Fotos entweder schon seit mindestens 70 Jahren tot sein, oder er muss einer Veröffentlichung des Bildes unter einer freien Lizenz zustimmen. Diese Zustimmung muss per OTRS dokumentiert sein. Wenn das Foto ein Kunstwerk (Gemälde, Skulptur usw.) zeigt, gilt das alles zusätzlich auch für den Urheber des Kunstwerks, also den Maler bzw. Bildhauer. Es gibt noch viele Sonderfälle, aber das ist das Wesentliche. Wenn du um Bilderspenden bittest, solltest du also auch immer den jeweiligen Urheber klar erfragen, dessen Zustimmung ggfs. einholen und sie per OTRS dokumentieren lassen. Das ist mühsam und mit viel Aufwand verbunden, aber das ist eben das Resultat der Bemühungen, sowohl der Rechtslage als auch dem Anspruch auf freie Inhalte gerecht zu werden und (ganz wichtig) Nachnutzer dieser Inhalte vor rechtlichen Problemen zu bewahren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:02, 20. Dez. 2014 (CET)
Zwitterionen
Bitte keine Einzelverbindungen in diese Kategorie setzen, in die gehören gem. Kat-Defiition nur Stoffgruppen. Viele Grüße --Orci Disk 10:29, 21. Feb. 2015 (CET)
- OKAY. MfG --Jü (Diskussion) 10:34, 21. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:48, 28. Apr. 2015 (CEST)
Paraffinoxidation
Moin, moin Jü, für den Schreibwettbewerb baue ich gerade den Artikel Paraffinoxidation aus (hier). Kannst Du mir eventuell zeichnerisch bei den Reaktionsgleichungen des Mechanismus nach Langenbeck, wie hier auf Seite 64 beschrieben, behilflich sein? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:22, 24. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, möchtest Du ALLE Reaktionsgleichungen von der Seite 64 auf vier SVG-Dateien verteilt haben? MfG --Jü (Diskussion) 08:07, 25. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Jü, ja, das wäre die beste Variante. Macht leider auch die meiste Arbeit...Wenn Dir etwas einfällt, wie man diese ggfls. zusammenfassen kann, nehme ich gerne auch eine andere Variante. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Linksfuss, hier sind Bezeichnungen der Dateien (absichtlich etwas gegenüber der Vorlage verändert), die ich eben die Commons hochgeladen habe:
- File:Alkylperoxide-Reaction V1.svg
- File:Ketoperoxide-Reaction V1.svg
- File:Bayer-Villinger-Reaction V1.svg
- File:Ketoperoxide-Rearrangement V1.svg
- File:Diketone+Peroxyacid V1.svg
- Wenn Du Fehler entdeckst, zögere bitte nicht, Dich hier zu melden. MfG --Jü (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Jü, GROSSEN DANK!! Perfekt. Falls uch noch etwas finde, melde ich mich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- Moin, moin, Jü, ja, das wäre die beste Variante. Macht leider auch die meiste Arbeit...Wenn Dir etwas einfällt, wie man diese ggfls. zusammenfassen kann, nehme ich gerne auch eine andere Variante. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:21, 25. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:47, 28. Apr. 2015 (CEST)
Hi Jü, ist das wirklich ein Biopolymer? Dann fehlt im Artikel die Biosynthese. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2015 (CET)
- Moin, moin, Olaf Studt, ... es wird halt aus dem Biopolymer Cellulose hergestellt und ist deshalb nach meinem Verständnis auch ein Biopolymer. Wenn Du das anders siehst, kannst Du das einfach ändern ... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:18, 9. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:46, 28. Apr. 2015 (CEST)
neue Bestätigung am 4.4.2015
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Codc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:46, 28. Apr. 2015 (CEST)
neue Bestätigung am 6.4.2015
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dr.cueppers bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:46, 28. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Jü,
ich hätte eine kleine Bitte: könntest Du für obigen Übersichtsartikel eine Deiner bekannt gelungenen Strukturen erstellen, bei der die Ketogruppe nach oben ragt ? Danke & LG --Cvf-psDisk+/− 13:58, 28. Apr. 2015 (CEST)
- ...wird erledigt, in 30 Minuten beginnt aber erst mal ne' VL. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:38, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ist ja nicht sooo dringend, habe die vorhandene, nicht so schöne Grafik auf Commons drehen lassen, damit kann ich bis nach der VL leben... . LG --Cvf-psDisk+/− 15:46, 28. Apr. 2015 (CEST)
Jü (Diskussion) 17:38, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Danke & Gruß in den Norden. --Cvf-psDisk+/− 18:00, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:45, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dialkylamine
Hallo Jü, Könntest Du bitte, analog zu Deinem Artikel Trialkylamine, auch einen zu Dialkylamine anlegen? Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 14:07, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:39, 29. Apr. 2015 (CEST)
Diole ./. Alkandiole
Hallo Jü, könntest Du bitte zwischen beiden Artikeln noch inhaltlich etwas machen bzw. umschichten? Diole erscheint mir eher wie eine Sammlung, unter dem Punkt Alkandiole passt z.B. bei 1,4-Diolen das Beispiel 2-Butin-1,4-diol nicht so recht, da es halt ein Alkin und kein Alkan ist, als 1,4-Diol hat es jedoch allgemein seine Berechtigung. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:51, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:16, 6. Mai 2015 (CEST)
Vulkanisation
Würdest du mir die Quelle zu File:Vulcanization Process Picture1 V.2.svg sagen? Darf ich die beiden V1-Versionen löschen lassen?--kopiersperre (Diskussion) 22:24, 3. Mai 2015 (CEST)
- Moin, moin, Kopiersperre, die V1-Versionen können gelöscht werden, zu V2 kann ich Dir die Quelle nicht mehr nennen. Viele Grüße --93.223.72.186 17:56, 6. Mai 2015 / --Jü (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2015 (CEST) (CEST)
- Irgendwelche Standardquellen, die du verwendest? Oder brauchen Professoren keine Quellen mehr? Viele Grüße--kopiersperre (Diskussion) 21:47, 6. Mai 2015 (CEST)
- Ich besitze eine Vielzahl von Lehrbüchern und habe Zugang zu etlichen Datenbanken, Zeitschriften etc., erinnere mich aber schlicht nicht mehr an die Quelle. MfG --Jü (Diskussion) 22:02, 6. Mai 2015 (CEST)
- Irgendwelche Standardquellen, die du verwendest? Oder brauchen Professoren keine Quellen mehr? Viele Grüße--kopiersperre (Diskussion) 21:47, 6. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 22:02, 6. Mai 2015 (CEST)
Hallo, du hast den Artikel Fahrradmanufaktur geändert, aufgrund des FAZ-Artikels. Als der FAZ-Artikel raus kam, war das schon mal großer Diskussionsstoff. Der einheitliche Tenor war aber: die Marke VSF Fahrradmanufaktur ist, wie auch in Verbund Service und Fahrrad#VSF Fahrradmanufaktur richtig beschrieben, keine Manufaktur. Das ist nach den Gesichtspunkten der Fertigungslehre eine industrielle Produktion und keine Manufaktur im eigentlichen Sinne. Vergleiche auch Manufaktur#Der moderne Begriff. Die Marke führt nur die Bezeichnung "Manufaktur" zu Marketingzwecken. Dass die FAZ nun den Wikipedia Artikel Fahrradmanufaktur diskreditiert und sich vor den Marketingkarren der VSF Fahrradmanufaktur spannen lässt, ist schlicht und ergreifend ein Armutszeugnis für die FAZ und kein Grund den Artikel zu ändern. Nur weil sich ein Betrieb aus Marketingzwecken "Manufaktur" nennt, heißt das nicht, dass sich deshalb die Definition für Manufaktur ändert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:31, 7. Mai 2015 (CEST)
- (BK) Sogar der FAZ-Artikel schreibt ja ganz richtig: „Diese Marke wird bei der Cycle Union am Standort Oldenburg in Oldenburg […] ausgesprochen industriell gefertigt.“ Man gesteht also eigentlich bereits ein, dass die Marke VSF Fahrradmanufaktur schon lange keine Manufaktur mehr ist, sondern eine industrielle Produktion. „Insgesamt werden rund 125.000 Räder im Jahr an sechs Bändern gefertigt; ein Viertel davon entfällt auf die Premiummarke.“ Es wird also auch klar geschrieben, dass es sich um Fließfertigung handelt, welche nämlich „eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird“ ist. Die FAZ schreibt weiter: „Egal, wie Wikipedia sich die industrielle Fahrradherstellung vorstellt, immer gehört ein erheblicher Anteil Handarbeit dazu.“ Das will auch keiner bestreiten. Selbst in Taiwan, dem Mekka der industriellen Fahrradfertigung, werden viele Montageschritte von Hand gemacht. Damit schießt sich die FAZ also selbst ins Bein, indem sie zugibt, dass es in der Industriellen Massenproduktion genauso zugeht wie bei der VSF Fahrradmanufaktur. „ In Oldenburg ist die Fertigung […] durchrationalisiert. […] Daher gebe es auch für die Premiummarke keine Einzelplatz-Montage.“ Die FAZ macht eigentlich nur einen Fehler: Sie bringt die Marke in Zusammenhang mit dem Artikel Fahrradmanufaktur, ein Fehler, der leider einmal im Artikel bestand und dem du jetzt dadurch wieder aufgesessen bist. Bis auf den Namen verbindet die Marke inzwischen nichts mehr mit einer Manufaktur. Ich bitte dich daher, deine Änderungen am Artikel noch einmal zu überdenken. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:04, 7. Mai 2015 (CEST)
- Moin, moin, Lord van Tasm, vielen Dank für Deine durchaus sachlichen Bemerkungen. Aus einem Handelsblatt-Artikel vom 23. September 2012 geht klar hervor, dass der Begriff der Manufaktur rechtlich nicht geschützt ist und die Bezeichnung „Manufaktur“ heutzutage ein Trendwort bei der Namensgebung von Unternehmen ist. Solche Firmen verkaufen hochpreisige Artikel, die mit einen behaupteten oder tatsächlich hohen Anteil Handarbeit von ihnen herstellt wurden oder – viel häufiger – von anderen Produzenten. Oft sind solche Firmen nur Händler, ein bekanntes Beispiel ist die Firma Manufactum. – Ich stimme dem gerade erschienenen FAZ-Artikel zu, die Wikipedia macht sich lächerlich, wenn behauptet wird, eine moderne MANUFAKTUR kaufe so gut wie nichts zu und fertige fast alles von Hand.
- Eine polemische Frage zum Schluß: Werden in den „richtigen“ Fahrradmanufakturen auch die Speichen, die Reifen und die Spritzgussteile („Gläser“) zur Lampenabdeckung in Handarbeit hergestellt?
- Da ich zufällig in Oldenburg – Firmensitz der Cycle Union – wohne: Ich arbeite nicht bei der Cycle Union, kenne niemanden der dort arbeitet und fahre mit einem wunderbaren Gazelle-Fahrrad aus den Niederlanden durch die Gegend. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2015 (CEST)
- Teilweise gebe ich dir schon recht, und auch deine Änderungen waren Teilweise richtig. Klar gießt in der Manufaktur keiner Lampengehäuse und ähnliches. Was durchaus gern Handgefertigt wird sind Rahmen, Lenker und Sättel. Aber auch das ist kein Muss. Im Prinzip darf alles zugekauft werden. Was nicht in die Manufaktur passt, ist das Fließband. Ich hab deine Änderungen grad nochmal etwas genauer durchgelesen: kann man schon so sagen. Über einen Satz bin ich gestolpert: „Manufaktur bedeutet, dass die Fahrräder zu einem großen Teil aus vorwiegend zugekauften Einzelkomponenten von Hand montiert werden …“ Das klingt (für mich sprachlich) so, als ob es zur Definition der Manufaktur gehört, dass fast alles zugekauft wird. Aber es muss ja im Prinzip nichts zugekauft werden. Hauptaugenmerk bei der Definition liegt ja auf der händischen Montage. Vielleicht kann man den Satz noch ein wenig umstellen. Was ich für vollkommen ungeeignet halte ist, den FAZ-Artikel als Weblink anzugeben, das er ja keine Manufaktur beschreibt, sondern einen industriellen Serienfertiger. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:18, 7. Mai 2015 (CEST) P:S.: Nach nochmaligem genauen Lesen deiner Änderungen muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich hatte, als ich die Änderung erst überflogen hatte, gedacht, dass da einfach jemand den Käse aus der FAZ unreflektiert in den Artikel übernommen hat, um auf deren Kritik am Artikel zu reagieren und den Artikel „FAZ-konform“ zu machen. Inzwischen habe ich aber gemerkt, dass dem nicht so ist.
- Okay, ich nehme die Entschuldigung an. Ich entferne den Link zur VSF Fahrradmanufaktur und lasse den Rest unverändert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:26, 7. Mai 2015 (CEST)
- Danke. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:29, 7. Mai 2015 (CEST)
- Okay, ich nehme die Entschuldigung an. Ich entferne den Link zur VSF Fahrradmanufaktur und lasse den Rest unverändert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:26, 7. Mai 2015 (CEST)
- Teilweise gebe ich dir schon recht, und auch deine Änderungen waren Teilweise richtig. Klar gießt in der Manufaktur keiner Lampengehäuse und ähnliches. Was durchaus gern Handgefertigt wird sind Rahmen, Lenker und Sättel. Aber auch das ist kein Muss. Im Prinzip darf alles zugekauft werden. Was nicht in die Manufaktur passt, ist das Fließband. Ich hab deine Änderungen grad nochmal etwas genauer durchgelesen: kann man schon so sagen. Über einen Satz bin ich gestolpert: „Manufaktur bedeutet, dass die Fahrräder zu einem großen Teil aus vorwiegend zugekauften Einzelkomponenten von Hand montiert werden …“ Das klingt (für mich sprachlich) so, als ob es zur Definition der Manufaktur gehört, dass fast alles zugekauft wird. Aber es muss ja im Prinzip nichts zugekauft werden. Hauptaugenmerk bei der Definition liegt ja auf der händischen Montage. Vielleicht kann man den Satz noch ein wenig umstellen. Was ich für vollkommen ungeeignet halte ist, den FAZ-Artikel als Weblink anzugeben, das er ja keine Manufaktur beschreibt, sondern einen industriellen Serienfertiger. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:18, 7. Mai 2015 (CEST) P:S.: Nach nochmaligem genauen Lesen deiner Änderungen muss ich mich bei dir entschuldigen. Ich hatte, als ich die Änderung erst überflogen hatte, gedacht, dass da einfach jemand den Käse aus der FAZ unreflektiert in den Artikel übernommen hat, um auf deren Kritik am Artikel zu reagieren und den Artikel „FAZ-konform“ zu machen. Inzwischen habe ich aber gemerkt, dass dem nicht so ist.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:32, 7. Mai 2015 (CEST)
Hallo Jü, auf Diskussion:Tautomerie wurde an dieser Zeichnung bemängelt, dass auch im rechten Molekül die -CH3-Gruppe links stehen (also letztlich eine Methylketongruppe bilden) müsste. Magst Du das korrigieren/kommentieren? --Mabschaaf 21:13, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Wurde vor einiger Zeit schon korrigiert.--Mabschaaf 21:05, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! MfG --Jü (Diskussion) 21:27, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:27, 26. Jun. 2015 (CEST)
Cyclo-Olefin-Copolymere
Hallo Jü,
könntest du bitte eine beispielhafte Strukturformel sowie die Synthese (Vorlage) von Cyclo-Olefin-Copolymeren zeichnen?--kopiersperre (Diskussion) 13:10, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich will nicht nerven, aber machst du noch?--kopiersperre (Diskussion) 11:08, 26. Mär. 2015 (CET)
- Du nervst nicht. Wird sofort bestmöglich erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:36, 26. Mär. 2015 (CET)
- Moin, moin Kopiersperre, ein svg ist bei Commons unter der Bezeichnung „Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg“ verfügbar. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Könntest du noch die rechte Hälfte der Zeichnung abschneiden als Ersatz für File:Cyclic Olefin Copolymer.png?--kopiersperre (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2015 (CET)
- Komme momentan nicht dazu, da die Quelldatei mir hier nicht zugänglich ist. Wird Mitte April erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 08:55, 28. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Könntest du noch die rechte Hälfte der Zeichnung abschneiden als Ersatz für File:Cyclic Olefin Copolymer.png?--kopiersperre (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2015 (CET)
- Moin, moin Kopiersperre, ein svg ist bei Commons unter der Bezeichnung „Copolymers with a Cyclo-Olefine V1.svg“ verfügbar. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2015 (CET)
- Du nervst nicht. Wird sofort bestmöglich erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:36, 26. Mär. 2015 (CET)
Selektiver Inhibitor?
Hallo Jü,
Vielen Dank, für die Korrekturen im Finasterid Artikel. Ich habe eine Frage.
"Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III]"
Kann man hier überhaupt von selektiv sprechen? Denn die ursprüngliche Aussage war vom Hersteller und lautete: "Selektiver Inhibitor der 5alpha Reductase Typ II" Jedoch hemmt Finasterid auch Typ III und 5beta-Reductase.
Ich würde dies noch ganz gerne bei der Wirkungsweise einarbeiten. Lemma?
Alleine durch die Hemmung der 5α-Reduktase durch Finasterid wird die Umwandlung von Testoteron zu DHT, die von Progesteron zu Allopregnanolone und die Umwandlung von Deoxycorticosterone zu 5alpha-THDOC (Allotetrahydrodesoxycorticosteron) verhindert.
"A New Look at the 5á-Reductase Inhibitor Finasteride"
Vielen Dank! --Brainbug666 (Diskussion) 17:13, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Brainbug666, vielen Dank für Deine Anfrage. Ich besitze berufsbedingt jedoch leider nicht die notwendige fachliche Kompetenz um Deine Vorschläge seriös bewerten zu können. Dafür bitte ich um Verständnis. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:24, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Jü, vielen Dank für Deine ehrliche Antwort. Mir geht es da wie Dir. Von meinem Verständnis her, bedeutet selektiv in diesem Zusammenhang, das das Substrat ausgewählt nur mit einem Enzym eine Verbindung eingeht und somit durch fehlende Bindungsaffinität zu anderen Enzymen inaktiv "aus" selektiert. Ich frage mal Jemand aus der Enzymatik. Vielen Dank!--Brainbug666 (Diskussion) 18:51, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:03, 3. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte mal schauen: In dieser Grafik steht links unten X = ... Si(CH)3. Müsste das nicht Si(CH3)3 lauten? --Mabschaaf 17:00, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, Du liegst vollkommen richtig, Si(CH3)3 wäre korrekt, Si(CH)3 ist falsch. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:36, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, lasse ich in der Grafikwerkstatt reparieren.--Mabschaaf 17:44, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:03, 3. Jul. 2015 (CEST)
Foto im Artikel Kunstseide und Viskosefaser
Hallo Jü, ich verstehe nicht, weshalb Du so ein qualitativ schlechtes Foto eines Gewebes in diese beiden Artikel eingefügt hast. Wer kann denn damit eine Beziehung zu Viskosefaser und Kunstseide herstellen? Aber möglicherweise habe ich da nur was nicht richtig verstanden. Ich würde dieses Foto am liebsten wider entfernen, aber da Chemiefasern ja eher die Sache der Chemie-Redaktion sind, will ich mich da lieber nicht einmischen.--Techniker71 (Diskussion) 17:48, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Techniker71, das Photo habe ich nicht selbst geschossen sondern irgendwo in der Wikipedia gefunden. Wenn Du ein qualitativ besseres hast oder findest, füge es gern ein und ersetze das von mir eingefügte! Die meist sehr trockenen Chemie-Artikeln werden durch Photos mit einem Alltagsbezug informativer – chemische Formeln besitzen für Fachleute eine hohe Informationsdichte sind jedoch für viele Leser ein Buch mit sieben Siegeln. Spricht aus Deiner Sicht was' dagegen, Photos in Chemie-Artikel einzufügen, die einen Bezug zum Text haben? Beispiele: Ibotensäure, Scopolamin und Hyoscyamin. Einen schönen Restsonntag zu haben wünscht Dir --Jü (Diskussion) 19:19, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Gegen ein Einfügen von Fotos steht nichts, aber dieses Foto könnte auch ein Gewebe aus irgendeiner anderen Faser sein. Einen Beweis dafür haben wir doch nicht. Deshalb lockert es vielleicht den Text auf, aber hat für mich keinen Informationswert in diesen beiden Artikeln. Ich habe auch nichts Besseres im Moment. Wenn Du der Meinung bist, dass da besser ein Foto rein sollte, dann lass es einfach stehen. Beste Grüße--Techniker71 (Diskussion) 19:44, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Im Begleittext zu dem Photo steht: „A close-up image of the fabric Rayon for the Rayon article on Wikipedia. Taken using a Sony W7 digital camera equipped with macro lenses. The fabric is a skirt. The image is my own, released for all use.“ Rayon ist der international gebräuchliche Begriff für Cellulose-Regenetat hergestellt nach dem Xanthogenat-Verfahren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:58, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Gegen ein Einfügen von Fotos steht nichts, aber dieses Foto könnte auch ein Gewebe aus irgendeiner anderen Faser sein. Einen Beweis dafür haben wir doch nicht. Deshalb lockert es vielleicht den Text auf, aber hat für mich keinen Informationswert in diesen beiden Artikeln. Ich habe auch nichts Besseres im Moment. Wenn Du der Meinung bist, dass da besser ein Foto rein sollte, dann lass es einfach stehen. Beste Grüße--Techniker71 (Diskussion) 19:44, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
@Jü: e-mail angekommen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:31, 2. Jul. 2015 (CEST)
- @Dr.cueppers: JA, eben beantwortet. MfG --Jü (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
Moin Jü, selbst wenn es nicht umfangreich benutzt werden sollte: Ich schreibe nochmal in kurzes Tutorial. Im Prinzip wird einfach eine Reaktionsgleichung als SVG erstellt und dann mit Inkscape per Hand in Einzelteile zerlegt. Aber ich schreibe es noch einmal auf. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 20:27, 18. Mai 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, wenn das Tutorial fertig ist, gib mir hier doch mal ne' kurze Nachricht. Danke! MfG --Jü (Diskussion) 21:47, 18. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du diese Kritik an File:Phenolphthalein3.svg mal beurteilen und ggf. korrigieren? Falls es nur eine Kleinigkeit ist, kann man auch die Grafikwerkstatt um Hilfe bitten - Du müsstest ja im Zweifel komplett neu zeichnen.--Mabschaaf 19:16, 20. Mai 2015 (CEST)
- Habe soeben auf der Disk des Artikels geantwortet. Erledigst Du den Rest? Bei Problemen bitte hier erneut anfragen. MfG --Jü (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2015 (CEST)
- Wurde jetzt von der Grafikwerkstatt gefixt.--Mabschaaf 21:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Jü,
wie du aus der Überschrift sehen kannst (klick!) besitzt Wikipedia bislang noch keinen geeigneten Artikel zur Funktionalität. Ich habe mich mal an einen Entwurf gemacht: Benutzer:Minihaa/Funktionalität (Chemie). Vielleicht magst du schauen, ob das soweit fachlich korrekt ist. An Sprache und Formatierung der Quellen arbeite ich noch.
Viele Grüße und herzlichen Dank --Minihaa (Diskussion) 17:37, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, das ist ein sehr guter Ansatz, soweit ich das überblicke, sind die Inhalte alle fachlich korrekt. Vielleicht sollte man noch die wichtige Gruppe der (meist difunktionellen) α-Aminosäuren hinzufügen, Bausteine der Peptide und Proteine? Zucker wären vielleicht auch noch ein Thema, doch das könnte ich auch übernehmen. Polysaccharide wären ein Beispiel für Moleküle mit sehr vielen Funktionalitäten. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:17, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Moin Jü, herzlichen Dank für das kritische Lesen, freut mich, wenn es korrekt ist. Der Artikel steht jetzt online.
- Beispiele für funktionelle Gruppen sind ja bereits in Funktionelle Gruppe gesammelt - macht es Sinn, weitere Beispiele in dem Artikel zu sammeln? Das wäre doch redundant oder verstehe ich dich falsch? Nur als Beispiel? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 20:50, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, mir geht es dabei nicht um die Beschreibung einzelner funktioneller Gruppen sondern um MUSTER mehrerer funktioneller Gruppen in einem Molekül. Ich bin aber noch im Findungsprozeß, mit meinen Überlegungen also noch nicht am Ende. MfG --Jü (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Moin Jü, dann ändere es einfach so, wie es dir passt. Ich kümmere mich dann erstmal um andere Sachen. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:26, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, habe was' getan, optimal ist es noch nicht, was meinst Du? Ein Bild zur Polymerchemie wäre zur Veranschaulichung auch nicht schlecht, oder? MfG --Jü (Diskussion) 19:26, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Moin Jü, dann ändere es einfach so, wie es dir passt. Ich kümmere mich dann erstmal um andere Sachen. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:26, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, mir geht es dabei nicht um die Beschreibung einzelner funktioneller Gruppen sondern um MUSTER mehrerer funktioneller Gruppen in einem Molekül. Ich bin aber noch im Findungsprozeß, mit meinen Überlegungen also noch nicht am Ende. MfG --Jü (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Jü, vielleicht kannst Du dort mal die letzte Anmerkung beurteilen und vielleicht sogar ggf. die Zeichnung korrigieren. Danke --Mabschaaf 19:19, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, der diskutierte Reaktionsmechanismus ("proposed mechanism") wurde entsprechend verändert. MfG --Jü (Diskussion) 12:05, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Besten Dank! Ich habe auf die bisherige Abbildung LA gestellt. Einfacher wäre vermutlich, wenn Du korrigierte Datei-Versionen mit Eine neue Version dieser Datei hochladen (steht in der Commons-Ansicht unter der Tabelle mit den bereits vorhandenen Datei-Versionen) über die alte "drüberladen" würdest. Dann muss in den Artikeln der unterschiedlichen Sprachversionen auch die Einbindung nicht geändert werden, die aktuelle Version ist direkt überall da.--Mabschaaf 12:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 10:04, 14. Jul. 2015 (CEST)
Raucherabteile im Zugverkehr
Hallo Jü, ich halte den gesamten Absatz zum Passivrauchen im Artikel Schadstoff für deplatziert, aber: Raucherabteile im Zugverkehr sind keinesfalls eine "veraltete Info". Schon ein Blick zum Nachbarn genügt - von anderen Erdteilen ganz zu schweigen... Tkarcher (Diskussion) 19:10, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Nach Korrektur nun okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:33, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und die Korrektur. Wie gesagt: Mich stört eigentlich der ganze Absatz oder noch genereller: Der ganze unstrukturierte Aufbau des Artikels mit all seinen unzusammenhängenden Nebenthemen. Aber ok: Der eine Absatz für sich genommen ist jetzt wieder besser als vorher. Danke! Tkarcher (Diskussion) 21:11, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 10:04, 14. Jul. 2015 (CEST)
Mal wieder
...die Bitte um eine Grafikkorrektur: Könntest Du evtl. File:Mechanismus Knoeveagel-Kondensation V1.svg gem. dieser Anmerkung ändern, d.h. im letzten Schritt nur "-OH-"? Viele Grüße --Mabschaaf 18:14, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Falls Jü die ChemDraw-Datei nicht hat und das Ganze neuzeichnen müsste, wäre auch eine Korrektur mittels Inkscape möglich. --Leyo 18:35, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hatte die ChemDraw-Datei und habe diese eben korrigiert. Alte Version File:Mechanismus Knoeveagel-Kondensation V1.svg bitte löschen. Danke! MfG Jü
- Ich habe die Datei gelöscht. Allerdings fände ich es sinnvoller, wenn du in solchen Fällen eine neue Version (unter demselben Dateinamen) hochladen würdest. Falls deine Benutzeroberfläche bei Commons auf Deutsch eingestellt ist, so muss man dafür auf Eine neue Version dieser Datei hochladen direkt unter der Überschrift Dateiversionen klicken. --Leyo 22:21, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Danke.– Mein längerfristiges und ungelöstes Problem besteht darin, dass ich bevorzuge der neuen Version einer Datei einen neus Versions-Nr. zu geben, andernfalls finde ich diese Datei auf den vier von mir benutzten Rechnern zuverlässig nicht wieder und kann die Datei auf Commons nicht eindeutig zuordnen. Ein schönes WE zu haben wünscht --Jü (Diskussion) 07:57, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe die Datei gelöscht. Allerdings fände ich es sinnvoller, wenn du in solchen Fällen eine neue Version (unter demselben Dateinamen) hochladen würdest. Falls deine Benutzeroberfläche bei Commons auf Deutsch eingestellt ist, so muss man dafür auf Eine neue Version dieser Datei hochladen direkt unter der Überschrift Dateiversionen klicken. --Leyo 22:21, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hatte die ChemDraw-Datei und habe diese eben korrigiert. Alte Version File:Mechanismus Knoeveagel-Kondensation V1.svg bitte löschen. Danke! MfG Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 16:38, 20. Jul. 2015 (CEST)
und noch mal...
Hallo Jü, ja, ich schon wieder. Da (Diskussion:Gassman-Indol-Synthese) scheint es ein Problem zu geben. Würdest Du mal schauen?--Mabschaaf 10:01, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, die Kritik ist berechtigt, wird in kurzer Zeit erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:18, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Artikel wurde grundlegend überarbeitet. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für Deine wie immer konstruktiven Beiträge und Lösungen! Das bedeutet in der Folge, dass ich auch zukünftig hier nachfragen werde... ;-) --Mabschaaf 15:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, gern. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für Deine wie immer konstruktiven Beiträge und Lösungen! Das bedeutet in der Folge, dass ich auch zukünftig hier nachfragen werde... ;-) --Mabschaaf 15:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Artikel wurde grundlegend überarbeitet. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 15:26, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2015 (CEST)
IUPAC-Namen
Hallo Jü, hättest Du die Möglichkeit, die bei Vinburnin und Vincamin in der Box angegebenen IUPAC-Namen zu prüfen? Ich habe da ein paar Zweifel, ob die wirklich korrekt sind. Insbesondere das „4a1S“ finde ich merkwürdig.--Mabschaaf 12:18, 8. Apr. 2015 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe den „IUPAC-Namen“ * (4a1S,12S,13aS)-13a-Ethyl-12-hydroxy- 2,3,4a1,5,6,12,13,13a-octahydro- 1H-indolo[3,2,1-de]pyrido[3,2,1-ij][1,5]naphthyridin-12-carbonsäuremethylester mit der wohl fehlerhaften Positionsangabe 1 mal gelöscht und andere Namen eingefügt, die ich für diese CAS-Nummer in der Literatur fand, bzw. die mir sinnvoll erscheinen. MfG --Jü (Diskussion) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)
... hier habe ich einen analogen Weg gewählt. MfG --Jü (Diskussion) 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)
Besten Dank. Dennoch staune ich nach wie vor über 4a1 - 4a wäre mir klar (Brückenkopfatom), aber warum noch eine 1 dazu?--Mabschaaf 13:39, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Dazu kann ich spontan nichts beitragen. Der bleibt also (noch) ungelöst. Vielleicht finde ich in der kommenden Woche Zeit mich damit zu beschäftigen... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
Polyole
Hallo Jü, wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du die Datei Polyester Polyol erstellt. Hier eine kleine Anmerkung: meines Erachtens zeigt die Formel kein echtes Polyesterpolyol, sondern ein 3-Hydroxypropansäurepolyester, der nach der Polymerisation einfach mit 1,3-Propandiol verestert wurde (eine Veresterung eines Polyesters mit 1,3-Propanol würde aber wahrscheinlich auch durch Umesterung zu einem Kettenabbau führen). Eine Disäure (zB Adipinsäure) mit einem Diol (zB Ethylenglykol) verestert wäre wohl ein eher typisches Polyesterpolyol. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:09, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, natürlich kann man einen Polyester aus einer Dicarbonsäure und einem Dialkohol herstellen, da liegst Du absolut richtig. Ebenso kann man jedoch Polyester auch aus Hydroxycarbonsäuren oder aus Lactonen (z. B. ε-Caprolacton) herstellen. Das in der Box im Artikel Polyole ganz unten präsentierte Polyesterdiol [Datei:Polyester Polyol Structural Formula V.2.svg] besitzt nach meiner Erinnerung sogar technische Bedeutung in der Herstellung von Polyurethanen indem die beiden endständigen Hydroxygruppen mit Isocyanatogruppen von Diisocyanaten reagieren. Beantwortet das Deine Frage? Mit besten Grüßen --Jü (Diskussion) 21:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Jü, das ist mein Problem: die "rechte" Hydroxygruppe im Bild stammt ja nicht von der monomeren Hydroxycarbonsäure, sondern von 1,3-Propanol. Das Polyesterpolyole eine technische Bedeutung haben, ist unbestritten, aber das man einen Hydrocarbonsäurepolyester in einem zweiten Schritt nochmal mit 1,3-Propanol verestert, um dann ein Polyesterpolyol herzustellen, war mir nicht bekannt. Andererseits bin ich auf diesem Gebiet auch kein Experte. Ich würde nur erwarten, dass bei éiner abschließenden Veresterung der Hydroxycarbonsäurepolyesters mit 1,3-Propandiol die Umesterung zu kurzkettigen Polyesterpolyolen vorrangig vor der Veresterung einer Endgruppe stattfinden würde. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:30, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, in dieser Einschätzung kann ich Dir auch folgen. Ich bin auch nicht der ausgesprochene Experte für Polymere, man könnte es also unbestritten besser darstellen, nur wie? Hast Du einen konkreten Vorschlag, den ich dann gern umsetze? MfG --Jü (Diskussion) 09:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Jü und moin, moin, leider bin ich kein besonders begabter Zeichner. Ich denke da aber an eine einfache Struktur wie HO-[CH2-CH2-OOC-R-COO-]nCH2-CH2-OH, wobei die CH2-CH2-Gruppe auch noch durch ein R1 ersetzt werden könnte. Andererseits könnte das R der Disäure auch durch eine echte Gruppe, aliphatisch oder auch aromatisch, ersetzen. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, habe versucht Deine Anregung umzusetzen, schau' Dir das doch mal auf der Seite Polyole kritisch an. So okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Jü, wunderbar, so ist die Darstellung meines Erachtens besser. Und vielen Dank für die Diskussion und die schnelle Umsetzung! -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:07, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, habe versucht Deine Anregung umzusetzen, schau' Dir das doch mal auf der Seite Polyole kritisch an. So okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Jü und moin, moin, leider bin ich kein besonders begabter Zeichner. Ich denke da aber an eine einfache Struktur wie HO-[CH2-CH2-OOC-R-COO-]nCH2-CH2-OH, wobei die CH2-CH2-Gruppe auch noch durch ein R1 ersetzt werden könnte. Andererseits könnte das R der Disäure auch durch eine echte Gruppe, aliphatisch oder auch aromatisch, ersetzen. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, in dieser Einschätzung kann ich Dir auch folgen. Ich bin auch nicht der ausgesprochene Experte für Polymere, man könnte es also unbestritten besser darstellen, nur wie? Hast Du einen konkreten Vorschlag, den ich dann gern umsetze? MfG --Jü (Diskussion) 09:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Jü, das ist mein Problem: die "rechte" Hydroxygruppe im Bild stammt ja nicht von der monomeren Hydroxycarbonsäure, sondern von 1,3-Propanol. Das Polyesterpolyole eine technische Bedeutung haben, ist unbestritten, aber das man einen Hydrocarbonsäurepolyester in einem zweiten Schritt nochmal mit 1,3-Propanol verestert, um dann ein Polyesterpolyol herzustellen, war mir nicht bekannt. Andererseits bin ich auf diesem Gebiet auch kein Experte. Ich würde nur erwarten, dass bei éiner abschließenden Veresterung der Hydroxycarbonsäurepolyesters mit 1,3-Propandiol die Umesterung zu kurzkettigen Polyesterpolyolen vorrangig vor der Veresterung einer Endgruppe stattfinden würde. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:30, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Jü, es hat mir keine Ruhe gelassen, ich habe nochmal nachgeschaut: Deine erste Reaktionsgleichung wäre richtig gewesen, wenn die "rechte" OH-Gruppe auch mit einer Hydroxycarbonsäure/Lacton verestert gewesen wäre gemäß:
- HO-R1-OH + n+m HOOC-R2-OH -> HO-[R2-COO]n-R1-[OOC-R2]m-OH
Das Diol ist in diesem Fall der Startpunkt für einen (mehr oder weniger) symmetrischen Kettenaufbau, der dann tatsächlich zu Polyesterpolyolen führt. Die jetzige Reaktionsgleichung ist aber meines Erachtens leichter zu verstehen. Danke nochmals. -- ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:30, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:22, 18. Aug. 2015 (CEST)
Kategorisierung von Deinen Dateien auf Commons
Hall Jü, mir fiel auf, dass Du deine Dateien meist nur mit jeweils einer Kategorie versiehst: Commons:Category:Chemical structures by substance oder Commons:Category:Chemical structures to explain nomenclature. Diese beiden sind nur Sammelbecken, d.h. die Bilder landen nicht in den wesentlichen Kategorien und sind damit für andere interessierte Nutzer praktisch nicht vorhanden. Zuletzt habe ich das bei einigen Dateien akut nachgeholt. Würdest Du bitte in Zukunft konkrete Kategorien anfügen? Ansonsten werden andere und schlechtere Bilder von anderen Nutzern verwendet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Werde ich versuchen, Kategorien die mir spontan einfielen existierten aber häufig nicht... MfG --Jü (Diskussion) 13:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hast du das Gadget HotCat aktiviert? Damit wird das Finden und Hinzufügen von Kategorien deutlich praktischer. --Leyo 18:07, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, habe ich nicht aktiviert. Mir ist auch nicht klar ob und wie das auf meinem Mac's unter Safari 7.1.7, Firefox 39 und Opera 12.16 geht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- In den Einstellungen im Abschnitt Kategoriehelferlein beim zweiten Eintrag einen Haken setzen und speichern. Das sollte wohl auch bei einem Mac funktionieren. --Leyo 23:19, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, klappt bei allen Browsern und ist bei zwei Rechnern auch schon erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 06:40, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, habe das jetzt flächendeckend aktiviert. Frage: Kann ich so auch neue (hoffentlich sinnvolle) Kategorien etablieren? MfG --Jü (Diskussion) 16:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Bei Dateien kannst du nur aus bereits vorhandenen Kategorien auswählen. Falls eine Kategorie fehlt, kannst du die Kategorieseite anlegen. Das wichtigste dabei ist, dass die neue Kategorie selbst auch sinnvoll kategorisiert wird. --Leyo 17:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, habe das jetzt flächendeckend aktiviert. Frage: Kann ich so auch neue (hoffentlich sinnvolle) Kategorien etablieren? MfG --Jü (Diskussion) 16:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, klappt bei allen Browsern und ist bei zwei Rechnern auch schon erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 06:40, 6. Aug. 2015 (CEST)
- In den Einstellungen im Abschnitt Kategoriehelferlein beim zweiten Eintrag einen Haken setzen und speichern. Das sollte wohl auch bei einem Mac funktionieren. --Leyo 23:19, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, habe ich nicht aktiviert. Mir ist auch nicht klar ob und wie das auf meinem Mac's unter Safari 7.1.7, Firefox 39 und Opera 12.16 geht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hast du das Gadget HotCat aktiviert? Damit wird das Finden und Hinzufügen von Kategorien deutlich praktischer. --Leyo 18:07, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:40, 28. Aug. 2015 (CEST)
Dank für Ihre Mitarbeit in Fluorescein, Artikel in portugiesischer Sprache. Francisco Quiumento (Diskussion) 22:28, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Francisco Quiumento, wenn Du für die pt:Wikipedia mal eine (chemische) Stukturformel brauchst, melde Dich gern hier. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:40, 28. Aug. 2015 (CEST)
Photon Solarstrom-Magazin
Änderungen auf Photon Solar: durch Quellenangabe gesicherte kritische Ergänzungen sollten nicht einfach gelöscht werden. Sonst entsteht der Verdacht, einen Werbeartikel platzieren zu wollen. (nicht signierter Beitrag von SolarGo (Diskussion | Beiträge))
- Verstehe nicht worum es hier geht. MfG --Jü (Diskussion) 14:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:38, 28. Aug. 2015 (CEST)
Löschung gem Wikipedia-Richtline
habe dies in einem anderen Treat ausführlichst begründet The.Energy.Boy (nicht signierter Beitrag von The.energy.boy (Diskussion | Beiträge))
- Verstehe nicht, worum es hier geht. Irrtum? MfG --Jü (Diskussion) 14:39, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:39, 28. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Jü, könntest du deine Strukturformeln File:(S)-Triiodthyronine Structural Formulae.png und File:(S)-Thyroxine Structural Formulae.png als SVG neuerstellen?--kopiersperre (Diskussion) 11:37, 3. Mai 2015 (CEST)
- Moin, moin, Kopiersperre, beide svg-Dateien auf Commons hochgeladen, in de:Wikipedia und viele andere Sprachversionen eingetragen, auf Wikidata kenne ich mich nicht aus. Bitte erledige Du den (ziemlich kleinen) Rest. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 14:16, 3. Mai 2015 (CEST)
- Danke. Mit GlobalReplace spart man sich sehr viel Arbeit beim Ersetzen. PS: Willst du ganz alleine die Kategorie:Chemical structures by substance auf Commons füllen?--kopiersperre (Diskussion) 15:34, 3. Mai 2015 (CEST)
Aus dem Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) ist mit Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid eine organisch-chemische Schwefelverbindung isoliert worden.
Ohne weitere Erklärung erscheint mir diese Information zum Rotfuchs zwar irgendwie witzig, aber ohne erkennbaren Wert? -- Kürschner (Diskussion) 14:10, 17. Mai 2015 (CEST)
- Moin, moin, Kürschner, warum soll das ohne Wert sein? Das sehe ich als Chemiker anders. Die meisten mit der Nahrung aufgenommenen Aminosäuren (z. B. Alanin, Glycin, Valin etc.) werden etwa zu Harnstoff abgebaut, aus den schwefelhaltigen Aminosäuren bildet sich biochemisch offenbar u. a. auch Methyl-(3-methylbut-3-enyl)-sulfid. Ich wage mal die Prognose, dass der frische Urin des Rotfuchses (Vulpes vulpes) deshalb unangenehm/unerträglich stinkt! Stimmts? MfG --Jü (Diskussion) 14:38, 17. Mai 2015 (CEST)
- Jaja, irgendsowas habe ich ja vermutet - aber dann sollte das auch da stehen. ICH bin kein Chemiker, für mich steht das da sehr verloren rum. Bitte, bitte noch etwas Butter bei die Fische.
Seite Initiator (Chemie)
Hallo Jü, Du hast meine Links auf die Firmen Wako und Akzo-Nobel gelöscht- Warum? Dort werden viele Beispiele genannt, die man sich sonst mühsam zusammensuchen müsste. Warum sollte das Werbung sein, das ist Inforation pur! Meinen Studenten gebe ich stets den Rat, sich bei einer Literaturrecherche auch die Seiten der Hersteller anzuschauen, denn dort kriegen sie oft ein Konzentrat, das anderswo kaum zu kriegen ist. --Elrond (Diskussion)
- Wie ich sehe, hast Du beim Artikel Azo-Gruppe genauso gehandelt, auch das halte ich für unverhältnismäßig. Hast Du Dir wenigstens mal die Seiten angeschaut, oder einfach nur gelöscht weil es ein Anbieter ist?! --Elrond (Diskussion)~
- Moin, moin, Elrond, bin Deiner Anregung zur detaillierteren Betrachtung der Links gefolgt und habe meine Meinung geändert. Ich habe die Änderungen in beiden Fällen rückgängig gemacht. Du hast recht, das ist keine Werbung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2015 (CEST)
- schön, daß ich Dich überzeugen konnte ;-) --Elrond (Diskussion) 22:34, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, bin Deiner Anregung zur detaillierteren Betrachtung der Links gefolgt und habe meine Meinung geändert. Ich habe die Änderungen in beiden Fällen rückgängig gemacht. Du hast recht, das ist keine Werbung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:31, 29. Aug. 2015 (CEST)
Punkt
Bitte keine unnötigen Punktedits wie [23]. --KurtR (Diskussion) 06:57, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Okay. MfG --Jü (Diskussion) 07:52, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Sehe ich nicht gut oder ist dies wieder nur ein unnötiger Punktedit? Und hier? Und da? Und dieser da? --KurtR (Diskussion) 05:55, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kommst du auf „unnötig“? --Leyo 12:43, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Weil ein Punkt am Schluss nach Datum nicht erforderlich ist. Es ist eine Pseudoverbesserung, die unnötig den Artikel auf den BEO-Listen anderer User erscheinen lässt und Zeit verursacht. Ausserdem wird die Versionshistory unnötig aufgebläht und Wikipedia-Ressourchen beansprucht. --KurtR (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Unter WP:ZR steht „Abgeschlossen wird die Zitierangabe mit einem Punkt.“ Von optional steht da nichts. --Leyo 18:36, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für diesen zielführenden Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, KurtR, ist das Thema damit erledigt? Wenn nicht, möchte ich Dich bitten die Diskussion andernorts WP:ZR fortzusetzen. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
- @Leyo: Na und? Das rechtfertigt nicht, eine ganz neue Version zu erstellen, wegen den obenerwähnten Nachteilen. Solche Dinge macht man dann, wenn man sowieso etwas am Artikel ändert, dann nimmt man dies zusammen. Den Worst-Case hat Jü im Artikel Service-Club gemacht: Innert drei Minuten drei Versionen erstellt, und alles nur für kleine Änderungen, u. a. den Punkt. Bitte Hilfe:Kleine Änderungen#Hinweise beachten! --KurtR (Diskussion) 21:46, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, die fehlenden Punkte (und ggf. weitere typographische Korrekturen) durch einen Bot machen zu lassen. --Leyo 22:55, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich weiss nicht, was technisch möglich ist. Nur wegen des Punktes am Schluss der Ref braucht es aber keinen Bot. Hier auf dieser Disk erledigt. --KurtR (Diskussion) 04:34, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen, die fehlenden Punkte (und ggf. weitere typographische Korrekturen) durch einen Bot machen zu lassen. --Leyo 22:55, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für diesen zielführenden Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Unter WP:ZR steht „Abgeschlossen wird die Zitierangabe mit einem Punkt.“ Von optional steht da nichts. --Leyo 18:36, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Weil ein Punkt am Schluss nach Datum nicht erforderlich ist. Es ist eine Pseudoverbesserung, die unnötig den Artikel auf den BEO-Listen anderer User erscheinen lässt und Zeit verursacht. Ausserdem wird die Versionshistory unnötig aufgebläht und Wikipedia-Ressourchen beansprucht. --KurtR (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kommst du auf „unnötig“? --Leyo 12:43, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Sehe ich nicht gut oder ist dies wieder nur ein unnötiger Punktedit? Und hier? Und da? Und dieser da? --KurtR (Diskussion) 05:55, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte einen kompletten Satz Zeichnungen anfertigen? Es wäre mir sehr recht, wenn die Zeichnungen wie in Dinitrotoluole aussehen würden, nur dass statt O2 dort H2 steht. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 14:49, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Done. MfG --Jü (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
RC-Treffen
Hallo Jü, da Du ja quasi um die Ecke sein könntest, hast Du vielleicht Lust und Zeit? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:43, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Ghilt, vielen Dank für den Hinweis. Wo finde ich mehr Details (Plan für Ort und Termin)? MfG --Jü (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
- hier entlang, bitte, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:53, 10. Sep. 2015 (CEST)
- ... bin zum geplanten Termin (7.-8. November) leider bereits anders verplant. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Schade, ein anderes Mal, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
- ... bin zum geplanten Termin (7.-8. November) leider bereits anders verplant. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
- hier entlang, bitte, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:53, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2015 (CEST)
Neue Formelbildchen
Hallo Jü, würdest Du bitte bei Nitrodihydroxybenzole das zweite und dritte Bild durch neue Zeichnungen im Stil der anderen vier ersetzen? Jü (Diskussion) 17:41, 16. Sep. 2015 (CEST)
Bei Bromdihydroxybenzole hätte ich gerne einen komplett neuen Satz. Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 13:06, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, habe mich entschlossen, nur die eine fehlende Verbindung einzufügen, die anderen Strukturformeln im svg-Format sehen doch gut aus! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:18, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, Jü. Nach deiner Änderung stehen nun die zwei Sätze L-Glucose ist nur synthetisch zugänglich und besitzt nur geringe praktische Bedeutung und Die (unnatürliche) L-Glucose besitzt nur untergeordnete Bedeutung. Ich verstehe schon, du wolltest verhindern, dass User:Poyraz 72 völlig frustriert ist, aber besser ist die Intro nicht geworden. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
- In Mannose sind nun auch zwei Sätze, die sich weitgehend überschneiden. --Roland.chem (Diskussion) 20:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, Du hast Recht, habe das soeben repariert. Vielen Dank für Deinen Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 22:11, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 08:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Jü, der dargestellte Aufkleber und die darin genannte Norm sind seit Ende 2014 nicht mehr gültig (Anlage 2a bzw. § 11 10. BImSchV). Soweit ich erkennen kann, gibt es auch keine Übergangsfrist. Ich bekomme das mit dem Upload nicht hin. --91.65.213.67 11:14, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Unbekannter/Unbekannte, wenn Du mal auf "Jü" klickst, findest Du auf meiner Wikipedia-Homepage einen Zugang zu meiner allgemeinen Homepage und dort auch ne' E-Mail-Adresse. Sende mir ein hochaufgelöstes PDF der neuen Version, den Rest erledige ich. MfG --Jü (Diskussion) 11:49, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Grafik in oben genannten Anlage 2a stammt recht sicher aus dieser Quelle (S. 6): http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%255B@attr_id=%2527bgbl114s1890.pdf%2527%255D --91.65.213.67 13:23, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, ich werde versuchen das Thema abschließend zu bearbeiten. Dafür bitte ich um etwas Geduld. MfG --Jü (Diskussion) 14:02, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Grafik in oben genannten Anlage 2a stammt recht sicher aus dieser Quelle (S. 6): http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%255B@attr_id=%2527bgbl114s1890.pdf%2527%255D --91.65.213.67 13:23, 20. Sep. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:42, 30. Sep. 2015 (CEST)
Danke, sieh
…[auf Englisch]… the recent edits and improvements to the English wikipedia page, corresponding to the Laborkühler article page, [24] and [25], that you recently edited. And pardon me for switching to English, I am time-constrained today. Le Prof Leprof 7272 (Diskussion) 23:40, 15. Feb. 2015 (CET)
- @Leprof 7272: Thanks! Best regards, --Jü (Diskussion) 12:06, 3. Jul. 2015 (CEST)
Decarboxylierung
Hallo Jü, ich bräuchte von Dir zwei Zeichnungen:
- Decarboxylierung von Dinicotinsäure zu Nicotinsäure
- Decarboxylierung von Dipicolinsäure zu Picolinsäure
Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 15:52, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, die Reaktionsgleichung für die Decarboxylierung der Dinicotinsäure habe ich erstellt und in den Artikel Dinicotinsäure eingefügt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:32, 3. Nov. 2015 (CET)
- ... nun auch für die Decarboxylierung von Dipicolinsäure zu Picolinsäure erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 11:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:44, 3. Nov. 2015 (CET)
Heterobenzole
Hallo Jü, könntest Du diese Verbindungen noch anlegen:
- Arsabenzol Jü (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2015 (CEST) ( en:Arsabenzene), Stibabenzol, Bismabenzol
- Silabenzol (en:Silabenzene), Germabenzol (en:Germabenzene), Stannabenzol (en:Stannabenzene), Plumbabenzol
- Arsol (en:Arsole), Stibol (en:Stibole), Bismol (en:Bismole)
- Borol (en:Borole), Stannol (en:Stannole)
Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:24, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für den Hinweis! Das werde ich in der nächsten Zeit erledigen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Im Artikel Phosphabenzol stecken auch Informationen zu Arsa- und Stibabenzol. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:03, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht wäre dann auch ein Übersichtsartikel „Heterobenzole“Jü (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2015 (CEST)sinnvoll/hilfreich.-- Mabschaaf 18:08, 3. Aug. 2015 (CEST)
- +1, wobei man sich den Artikel Heteroaromaten nochmal anschauen sollte. Er ist m.E. noch recht dünn. --JWBE (Diskussion) 13:10, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt, werde ich mir überlegen. Dagegen spricht, dass ich da nicht sehr kompetent bin. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Anmerkung zu Arsabenzol: Ist es Absicht oder ein Versehen, dass Du dort in der Einleitung so detailliert auf Phosphabenzol eingehst?--Mabschaaf 18:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
- War ein Versehen, habe es gelöscht. So besser... ? MfG --Jü (Diskussion) 18:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, prima.--Mabschaaf 19:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- War ein Versehen, habe es gelöscht. So besser... ? MfG --Jü (Diskussion) 18:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Anmerkung zu Arsabenzol: Ist es Absicht oder ein Versehen, dass Du dort in der Einleitung so detailliert auf Phosphabenzol eingehst?--Mabschaaf 18:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht wäre dann auch ein Übersichtsartikel „Heterobenzole“Jü (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2015 (CEST)sinnvoll/hilfreich.-- Mabschaaf 18:08, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Im Artikel Phosphabenzol stecken auch Informationen zu Arsa- und Stibabenzol. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:03, 3. Aug. 2015 (CEST)
Die zugehörigen Kategorien habe ich schon angelegt --JWBE (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Den neuen Artikel Heterobenzole könnte man sicher noch etwas verbessern. Auf gehts! MfG --Jü (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Wie kann man dort noch Borabenzol
, Silabenzol, Germabenzol und Stannabenzolunterbringen? M.E. gehören die auch dazu. --JWBE (Diskussion) 13:28, 4. Aug. 2015 (CEST) - Vielleicht könntest Du als Eingangsbild noch eine Zeichnung des C6H5E ergänzen, also das in File:Heterobenzenes Group5 Synthesis V1.svg gezeigte Produkt?--Mabschaaf 13:33, 4. Aug. 2015 (CEST) Jü (Diskussion) 14:46, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe schon Glaskugelfunde zu "Aluminabenzene"- und "Gallabenzene"-Derivaten --JWBE (Diskussion) 14:26, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Wie kann man dort noch Borabenzol
- Den neuen Artikel Heterobenzole könnte man sicher noch etwas verbessern. Auf gehts! MfG --Jü (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
1P-LSD-Strukturformel
Danke für die Strukturformel, Jü! Schaut super aus! --92.194.52.14 18:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 17:53, 2. Dez. 2015 (CET)--Jü (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2015 (CET)
Moin, ich habe deine Stimme entfernt, da die Wahl erst am 8. November beginnt. Bis dahin läuft die Kandidatensuche. Bitte nochmal ab dem 8. abstimmen. Danke! XenonX3 – (☎) 19:01, 1. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, XenonX3, vielen Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 19:40, 1. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 17:53, 2. Dez. 2015 (CET)--Jü (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2015 (CET)
Hallo Jü, mit dieser Änderung hast Du jetzt aber erst recht Dopplungen erzeugt, jetzt gibt es zwei "Vorkommen"-Abschnitte. Das mit John Ray steht auch schon im nächsten Abschnitt zur Geschichte, in den es auch reingehört. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 3. Nov. 2015 (CET)
- ... stimmt. Im Artikel gab es etliche weitere Dopplungen. Ich habe den Artikel nun etwas eingdampft und konzentriert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 17:53, 2. Dez. 2015 (CET)--Jü (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2015 (CET)
Nebenreaktion - Vorschlag zu Artikel
Moin Jü,
unter Benutzer:Minihaa/Nebenreaktion 2 habe ich einen Vorschlag für den Artikel gemacht. Magst du es dir vielleicht einmal anschauen? Viele Grüße und herzlichen Dank --Minihaa (Diskussion) 19:24, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, wunderbarer Entwurf, Gratulation. In Details hätte ich Ideen zur Verbesserung des Textes. Wie soll ich das elegant und effizient kommunizieren? Soll ich auf Deiner Benutzerseite direkt bearbeiten? Wenn ich auf meiner Diskussionsseite (also hier) kommentiere ist das vielleicht etwas umständlich, oder? Die Graphik würde ich gern modifizieren und umgestalten. Man könnte diese vielleicht auch vereinfachen oder durch einige Beispiele ergänzen. Ich denke dabei z. B. an
- 1,2-Addition an ein unsymmetrisches Alken (zwei Reaktionsprodukte, veraltet ausgedrückt: „Markownikow“ oder „Antimarkownikow“)
- Diels-Alder-Reaktion (zwei Reaktionsprodukte: endo & exo)
- Hydrierung bestimmter Alkine zu zwei Alkenen: cis & trans) sowie etwas Alkan
- Die von Dir gewählte Darstellung ist m. E. zu kompliziert und dennoch nicht allumfassend. Ich selbst beschäftige mich mit Mehrkomponentenreaktionen, wie z. B. mit A + B + C + D –––> E als Hauptreaktion.–
- Vielleicht solltest Du auch noch mal einen Blick in die 23. Auflage des ORGANIKUMS (ISBN 978-3-527-32293-3) auf die Seiten 156-157 werfen? Dort werden stehen die folgenden Begriffe nebeneinander:
- Nebenreaktionen
- Parallelreaktionen
- Konkurrenzreaktionen
- Simultanreaktionen
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:24, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Moin Jü, danke, freut mich, dass es dir gefällt. Am einfachsten wäre es wohl, den Artikel auf meiner Benutzerseite zu bearbeiten. Anschließend können wir ihn in den Namensraum verschieben.
- Ich habe leider keinen Zugriff mehr auf das Organikum, aber ich frage mal bei der Bibliotheksrecherche nach (kann leider etwas dauern). Danke für den guten Tipp.
- Die Grafik habe ich mit Inkscape erstellt. Du kannst sie gerne beliebig verändern oder ich kann es für dich tun.
- Dann warte ich einfach mal ab, bis ich die Seiten aus dem Organikum habe und schaue, was du noch veränderst. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 22:58, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Moin Jü, ich habe vor einiger Zeit die Seiten aus dem Organikum erhalten. Es wird mich sehr weiterbringen, aber auch eine gewisse Zeit in anspruch nehmen. Ich spreche dich dann einfach nochmal an? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 21:57, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, moin, Minihaa, wunderbar. Es gibt keine Eile und ich bin gern – auch später – bereit kommentierend und ergänzend mitzutun. Melde Dich einfach unkompliziert, wenn Du Zeit hast. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:40, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Moin Jü, ich habe vor einiger Zeit die Seiten aus dem Organikum erhalten. Es wird mich sehr weiterbringen, aber auch eine gewisse Zeit in anspruch nehmen. Ich spreche dich dann einfach nochmal an? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 21:57, 28. Sep. 2015 (CEST)
Moin Jü, ich Nebenreaktion jetzt so weit gestaltet, wie ich kann und veröffentlicht. Ich hatte dazu den Abschnitt im Organikum gründlich gelesen, das hat sehr geholfen. Du hast jetzt alle Zeit der Welt, wenn du Änderungen vornehmen möchtest.
Mein Entwurf steht unter Benutzer:Minihaa/Nebenreaktion 2. Die drei Abschnitte "Häufig auftretende Typen" bis "Beispiele aus der Praxis" waren Platzhalter, ich habe sie nicht veröffentlicht. Zu meinem Entwurf hatte ich noch die folgenden Gedanken/Fragen, die ich aber nicht (allein) umsetzen kann:
- Ich würde gerne ein Titelbild einfügen. Ich habe dieses Bild gefunden und würde gerne etwas Ähnliches gestalten. 1) Was wäre ein gutes Beispiel für drei Moleküle, die als Nebenreaktion auf die Pfeile gesetzt werden könnten? 2) Könntest du sie zeichnen und als 3D-Struktur im SVG-Format auf Commons hochladen (etwas weniger wichtig, kann ich auch selbst versuchen). Anschließend kann ich aus den SVGs ein Bild gestalten oder die Grafikwerkstatt fragen.
- Ich hatte den Abschnitt "Häufig auftretende Typen" in der Hoffnung eingefügt, dass man Nebenreaktionen in "Klassen" oder "Typen" von Nebenreaktionen einteilen könnte. Gibt es eine solche Einteilung in der Literatur? Sonst den Abschnitt löschen.
- Es gibt im Augenblick einerseits den Abschnitt "Beispiele aus der Praxis" und vorher den Abschnitt "Beispiele". Macht es deiner Meinung nach Sinn, einige Beispiele wie aus dem Lehrbuch und einige komplexere Beispiele aus Papern aufzuführen? Sonst den Abschnitt "Beispiele aus der Praxis" löschen.
- Könntest du den Abschnitt "Beispiele" schreiben? Bisher besteht er nur aus einem Platzhalter.
- 2x steht im Artikel "Citation needed!". Kennst du hier Literatur, die zitiert werden kann? Außerdem würde ich noch gerne den folgenden Satz einfügen:
Nebenreaktionen spielen besonders in der organischen Chemie (oder Synthesechemie???) aufgrund der besonderen Komplexität organischer Reaktionen eine große Rolle. Meistens stehen verschiedene Reaktionsmechanismen in Konkurrenz zueinander und führen zu Produktgemischen.
Kennst du hierfür einen Literaturbeleg? Macht der Satz Sinn?
Sonst wirst du sicherlich allein genügend Ideen zur Ergänzung haben. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:54, 6. Dez. 2015 (CET)
Hallo Jü. Hast du dich verklickt? Die IP hatte das dort falsche Minuszeichen durch einen Bis-Strich ersetzt. --Leyo 22:04, 6. Dez. 2015 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ja, habe mich wohl verklickt. MfG --Jü (Diskussion) 04:56, 12. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:44, 1. Jan. 2016 (CET)
Daher weht der Wind ... ;-)
Hi Jü, da kommt der Organiker durch :-) Viele Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 12:50, 12. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:44, 1. Jan. 2016 (CET)
Bis-Strich
Hallo, Du hast im Artikel der FH Brandenburg einen Bindestrich gegen einen Bis-Strich ausgetauscht, wo ein Bindestrich aber hingehört. Ich habe das mal wieder zurückgesetzt. Haster (Diskussion) 08:18, 27. Dez. 2015 (CET)
- Moin, moin, Haster, ich habe in den Artikel Fachhochschule Brandenburg einen Halbgeviertstrich eingefügt. Bitte schaue Dir doch mal den entsprechenden Artikel an. Danke. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:22, 27. Dez. 2015 (CET)
OK. Ich hatte das Zeichen aber schon gleich noch gegen einen Doppelpunkt ausgetauscht. Haster (Diskussion) 08:37, 27. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:44, 1. Jan. 2016 (CET)
Taurin und Aminosäuren
Hallo Jü, im Artikel Aminosäuren schriebst Du am 29. Juni 2008 Es gibt auch α-Aminosulfonsäuren [Beispiel: 2-Aminoethansulfonsäure (Synonym: Taurin)] und ich war so frei, dies zu ändern, denn eine α-Aminosulfonsäuren ist Taurin nun mal nicht, sondern die β-Aminoethansulfonsäure (oder ich fordere von meinem OC-Prof das Lehrgeld zurück ;-) ). Was mich erstaunt ist, daß es rund 7,5 Jahre dort stand :-( --Elrond (Diskussion) 17:03, 24. Jan. 2016 (CET)
- Moin, moin, Elrond, man sollte – wie Du es getan hast – jeden Beitrag krisch prüfen und ggf. korrigieren. Danke! MfG --Jü (Diskussion) 19:06, 24. Jan. 2016 (CET)
- Hi Jü, bitte auch mal hier drüberlesen: Benutzer_Diskussion:Elrond#Taurin. LG in den Norden --Cvf-psDisk+/− 20:57, 24. Jan. 2016 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, m. E. alles okay. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:06, 25. Jan. 2016 (CET)
- Moin, moin, Jü - sehr gut! Vielen Dank & LG --Cvf-psDisk+/− 12:00, 25. Jan. 2016 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, m. E. alles okay. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:06, 25. Jan. 2016 (CET)
- Hi Jü, bitte auch mal hier drüberlesen: Benutzer_Diskussion:Elrond#Taurin. LG in den Norden --Cvf-psDisk+/− 20:57, 24. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.106.214.75 12:36, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:38, 25. Jan. 2016 (CET)
e-mail unterwegs
@Jü Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:49, 29. Jan. 2016 (CET)
- ... eben beantwortet. MfG --93.223.82.205 14:47, 29. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:50, 5. Feb. 2016 (CET)
text=Begründung
Hallo Jü, könntest du in deinem LA auf Wothlytypie noch eine kurze Begründung reinschreiben, wo "text=Begründung" steht? --Neitram ✉ 13:24, 1. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:50, 5. Feb. 2016 (CET)
Stereochemie von 5-Hydroxytryptophan
Hallo Jü, da Du im oben genannten Artikel die Benennung in der Unterschrift der Formel eingetragen hast, schau Dir mal meinen Beitrag in der Diskussion des Artikel an, ob ich da falsch liege. Drauf gestoßen bin ich, weil ich momentan im Artikel nichtproteinogene Aminosäuren die Liste mit den Formelbildern ergänze. --Elrond (Diskussion) 17:16, 1. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:50, 5. Feb. 2016 (CET)
Portraits
Hallo Jü, schau bitte bald mal auf deine Disku auf Commons. --Túrelio (Diskussion) 10:17, 1. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2016 (CET)
Hallo Jü. Was ist die Begründung für die Entfernung des Schmelzpunktes ? Rjh (Diskussion) 14:47, 20. Feb. 2016 (CET)
- Moin, moin, Rjh, als Organiker erscheint mir die Angabe eines Schmelzpunkts von – 70 Grad Celsius bei einer Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von + 200 Grad Celsius überflüssig. Wenn Du es anders siehst, habe ich nichts gegen eine Änderung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:59, 20. Feb. 2016 (CET)
- Naja, solange sie nicht falsch ist, würde ich sie drin stehen lassen. Ich dachte schon ich hab irgendwas übersehen (z.B. fest bei Kühlung mit Trockeneis). Deine Aussage von oben interessiert mich jetzt aber doch. Das der Wert ausserhalb der relevanten Reaktionsbedingungen und eigentlich nicht anders zu erwarten war ist klar, aber bei je näher die Schmelztemperatur an die Raumtemperatur kommt desto relevanter wird die Angabe. Und allgemein bei allen flüssig vorliegenden organischen Verbindungen aus dem fehlen der Schmelztemperatur darauf zu schliessen, dass diese weit ausserhalb des relevanten Bereichs liegt scheint mir etwas gewagt zu sein. Oder meinst Du, das man bei einer Siedetemperatur von 200 °C eine sehr tiefe Schmelztemperatur ableiten kann ? Rjh (Diskussion) 18:32, 20. Feb. 2016 (CET)
- Moin, moin, Rjh, Deine Aussage „je näher die Schmelztemperatur an die Raumtemperatur kommt desto relevanter wird die Angabe“ möchte ich unterstreichen. Ich habe von sehr vielen organischen Substanzen Schmelzpunkte gemessen, einer mit < °C war nicht dabei, obwohl es die natürlich gibt. Ich halte die Angabe eines Schmelzpunktes von – 70 °C für solche Organika schlicht nicht für relevant. Aber darüber kann man sicher verschiedener Meinung sein. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:54, 20. Feb. 2016 (CET)
- Im Labor mag die Angabe eines solchen Schmelzpunkts wenig relevant. Aus verschiedenen anderen Gründen ist er jedoch für Wikipedia-Artikel relevant, beispielsweise aus didaktischen Gründen (Vergleich von Schmelz- und Siedepunkte von homologen Reihen usw.). Daher habe ich die Angabe wieder eingefügt. --Leyo 22:29, 20. Feb. 2016 (CET)
- Okay. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2016 (CET)
- Im Labor mag die Angabe eines solchen Schmelzpunkts wenig relevant. Aus verschiedenen anderen Gründen ist er jedoch für Wikipedia-Artikel relevant, beispielsweise aus didaktischen Gründen (Vergleich von Schmelz- und Siedepunkte von homologen Reihen usw.). Daher habe ich die Angabe wieder eingefügt. --Leyo 22:29, 20. Feb. 2016 (CET)
- Moin, moin, Rjh, Deine Aussage „je näher die Schmelztemperatur an die Raumtemperatur kommt desto relevanter wird die Angabe“ möchte ich unterstreichen. Ich habe von sehr vielen organischen Substanzen Schmelzpunkte gemessen, einer mit < °C war nicht dabei, obwohl es die natürlich gibt. Ich halte die Angabe eines Schmelzpunktes von – 70 °C für solche Organika schlicht nicht für relevant. Aber darüber kann man sicher verschiedener Meinung sein. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:54, 20. Feb. 2016 (CET)
- Naja, solange sie nicht falsch ist, würde ich sie drin stehen lassen. Ich dachte schon ich hab irgendwas übersehen (z.B. fest bei Kühlung mit Trockeneis). Deine Aussage von oben interessiert mich jetzt aber doch. Das der Wert ausserhalb der relevanten Reaktionsbedingungen und eigentlich nicht anders zu erwarten war ist klar, aber bei je näher die Schmelztemperatur an die Raumtemperatur kommt desto relevanter wird die Angabe. Und allgemein bei allen flüssig vorliegenden organischen Verbindungen aus dem fehlen der Schmelztemperatur darauf zu schliessen, dass diese weit ausserhalb des relevanten Bereichs liegt scheint mir etwas gewagt zu sein. Oder meinst Du, das man bei einer Siedetemperatur von 200 °C eine sehr tiefe Schmelztemperatur ableiten kann ? Rjh (Diskussion) 18:32, 20. Feb. 2016 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2016 (CET)
Moin, moin, Jü, Du hast in diesem Edit (neben einem Punkt) den 1. Satz so geändert, dass Lactame keine Verbindungen, sondern Moleküle sind und das Wort "Molekül" zweimal auftaucht. Damit hast Du meine letzten Edits in diesem Artikel effektiv rückgängig gemacht. War das Absicht? Falls ja, interessiert mich Deine Begründung. Grüße von UKoch (Diskussion) 22:49, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, UKoch, vielen Dank für Deine durchgängig sachlich gestellte berechtigte Frage. Ich selbst war mit meiner Formulierung nicht zufrieden, mit Deiner aber auch nicht glücklich. Eben habe ich im Artikel einen Kompromiss versucht zu finden. Schau' es Dir doch bitte mal an und nehme gern Veränderungen vor. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:55, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Jetzt find' ich's gut, danke! Grüße von UKoch (Diskussion) 19:37, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:12, 20. Apr. 2016 (CEST)
Moin, moin, Jü, fändest Du es nicht besser, bezüglich den Strukturformeln die Plätze der Bilder der Guanidiumform und der Uroniumform zu vertauschen? Der Artikel bezieht sich ja auf die Uroniumform, die sollte dann auch besser rechts stehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:21, 10. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, Ja, kein Problem, erledigst Du das? MfG --134.106.214.75 17:33, 10. Mai 2016 (CEST)
- Danke, mache ich dann. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2016 (CEST)
Punkte nach Einzelnachweisen
Hallo Jü
Danke für Deine Punkte (.) - ist offenbar so korrekter Stil. Mir ist aufgefallen, dass bei Messabweichung noch nicht bei jedem Einzelnachweis ein Punkt am Ende steht. Gibt es da Ausnahmen? (Oder wurde vielleicht nur übersehen?) Würde gerne was von Dir lernen. --Cms metrology (Diskussion) 19:23, 10. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, Cms metrology, habe ich so vor langer Zeit mal so gelernt. Die allermeisten Buchautoren halten es auch so: Literaturzitat mit einem Punkt abschließen auf jeden Fall aber immer einheitlich. In der Wikipedia gibt es seit etlichen Monaten Literaturzitate die mit „}}“ abschließen. Meist wird dann offenbar automatisch ein Punkt gesetzt, aber offenbar nicht immer. Setzt man „per Hand“ einen Punkt dahinter, erscheinen im Standardtext bisweilen zwei Punkte. Deshalb halte ich mich bei „}}“ zurück und setze keine Punkte per Hand. Ich hoffe, Du kannst meine Ausführungen nachvollziehen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:58, 10. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2016 (CEST)
Moin, Jü! Du musst das Molekül noch dehydrieren... ;) :D Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:42, 24. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, vielen Dank für den BERECHTIGTEN Hinweis. Wurde inzwischen korrigiert. MfG --Jü (Diskussion) 13:04, 25. Mai 2016 (CEST)
- Dankeschön, Jü! Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:07, 25. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:02, 25. Mai 2016 (CEST)
Hallo Jü. Mir ist gerade aufgefallen, dass dein neues Bild in Alkane bezüglich Index nicht ganz WP:WEIS#Polymerstrukturen entspricht (n vs. n). --Leyo 22:08, 6. Mär. 2016 (CET)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für den Hinweis, ändere ich gleich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:13, 6. Mär. 2016 (CET)
- Moin, moin, Leyo, klappt nicht. In ChemDraw korrekt mit kursivem „n“ gezeichnet und als EPS in ChemDraw gespeichert geht die kursive Schreibweise bei der Formatänderung in SVG mittels Sciribus 1.4.6 verloren. Woran das liegt ist mir nicht klar. MfG --Jü (Diskussion) 22:30, 6. Mär. 2016 (CET)
- Seltsam, bei mir existiert dieses Problem nicht (hab's gerade ausprobiert). Zudem ist bei mir „n“ im Verhältnis zu den Atomsymbolen auch kleiner.
- Wie ist bei dir die Anzeige beim Öffnen des EPS in Scribus? Auch schon nicht mehr kursiv? --Leyo 00:18, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wenn ich das EPS in Sciribus öffne, ist das kursive „n“ nicht mehr kursiv. Die Schriftgröße des „n“ wird so übernommen, wie vorher in ChemDraw gezeichnet. Du hast recht, das „n“ sollte etwas kleiner sein, das kann ich ändern. Was nun? MfG --Jü (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2016 (CET)
- Kannst du mir die EPS-Datei per E-Mail senden? Dann schaue ich mal, ob es bei mir auch so ist. --Leyo 17:47, 7. Mär. 2016 (CET)
- JA, kommt gleich. MfG --Jü (Diskussion) 17:51, 7. Mär. 2016 (CET)
- Bei mir ist noch nichts angekommen, aber es eilt ja nicht. --Leyo 23:33, 7. Mär. 2016 (CET)
- Eben habe ich es nochmals per E-Mail an Dich versucht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:51, 13. Mär. 2016 (CET)
- Bei mir ist noch nichts angekommen, aber es eilt ja nicht. --Leyo 23:33, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wenn ich das EPS in Sciribus öffne, ist das kursive „n“ nicht mehr kursiv. Die Schriftgröße des „n“ wird so übernommen, wie vorher in ChemDraw gezeichnet. Du hast recht, das „n“ sollte etwas kleiner sein, das kann ich ändern. Was nun? MfG --Jü (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2016 (CET)
- Moin, moin, Leyo, klappt nicht. In ChemDraw korrekt mit kursivem „n“ gezeichnet und als EPS in ChemDraw gespeichert geht die kursive Schreibweise bei der Formatänderung in SVG mittels Sciribus 1.4.6 verloren. Woran das liegt ist mir nicht klar. MfG --Jü (Diskussion) 22:30, 6. Mär. 2016 (CET)
neue Bestätigung am 23.3.2016
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Alchemist-hp bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2016 (CET)
Punkte
Hallo Jü, seit wann macht man denn Punkte nach Literaturangaben? Es handelt sich doch hier nicht um Sätze, das Verb fehlt, daher habe ich das auch noch nirgends gesehen. Oder wurde das in irgendeiner WP-Ecke beschlossen und ausgebrütet? Danke für die Aufklärung. --Gleiberg (Diskussion) 04:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Gleisberg, in allen ca. 20 Fachzeitschriften in denen ich publiziere wird mit Punkt (.) gearbeitet. Eine spezielle Wikipedia-Regel mag es geben, ich kenne diese jedoch nicht. Schau' Dir doch mal den Artikel über Angela Merkel an! MfG Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 06:29, 1. Jul. 2016 (CEST)
(Review)
Hallo Jü, per Zufall habe ich erst jetzt diese Änderungen gesehen. Ich kann mir vorstellen, für viele Artikel im Bereich Chemie diese Worte tatsächlich überflüssig sind. Nicht jedoch in Medizin und Physiologie. Hier sind sie oft "überlebenswichtig". Wenn dort eine Quelle keine sekundäre (z. B. Review) ist, steht sie mit einem Bein auf der Abschussliste, denn primäre Quellen sind dort nur im Ausnahmefall zulässig. Es gibt dort einfach zuviel Primärliteratur, und das meiste davon ist enzyklopädisch nicht relevant. Daher die entsprechenden Richtlinien in der MR. Zur bibliographischen Technik: wir arbeiten mit einer Vorlage, durch die die Qualifizierung "(Review)" automatisch aus PubMed herausgelesen wird und in die Quellenangabe eingebaut wird. Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Saidmann, vielen Dank für den Hinweis. Mir war diese Besonderheit aus der Medizin nicht geläufig. Ist das damit erledigt? MfG --Jü (Diskussion) 13:38, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Macht nix. Wir lernen alle dazu. Aber es wäre schön, wenn du deine Streichungen an dieser Stelle (und auch anderswo, wenn es welche gibt) wieder rückgängig machen würdest. Solche Artikel sind phasenweise umkämpft, und da kann es leicht passieren, dass gute Quellen überhastet und fälschlicherweise als primäre eingestuft und gelöscht werden. Nichts für ungut. Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:05, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Macht nix. Wir lernen alle dazu. Aber es wäre schön, wenn du deine Streichungen an dieser Stelle (und auch anderswo, wenn es welche gibt) wieder rückgängig machen würdest. Solche Artikel sind phasenweise umkämpft, und da kann es leicht passieren, dass gute Quellen überhastet und fälschlicherweise als primäre eingestuft und gelöscht werden. Nichts für ungut. Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 13:48, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 06:29, 1. Jul. 2016 (CEST)
Namenserläuterung "Isopulegol"
Ich habe zwei Fragen:
- Meinst du, dass es sinnvoll wäre, die Struktur von Pulegol (Wikipedia: Pulegol) - zur Erläuterung der Namensherkunft bei Isopulegol einzubauen?
- Wenn ja: Könntest du die Struktur verfügbar machen? Gruss Duden Dude (Diskussion) 08:55, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Duden Dude, vielen Dank für Deine Beiträge zum Artikel Isopulegol und Deinen Vorschlag bezüglich der Pulegol-Formel. Nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Entscheid gekommen, keine Formel von Pulegol einzufügen, da in dem Artikel in der heutigen Fassung bereits neun Strukturformeln präsentiert werden. Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Duden Dude (Diskussion) 09:48, 2. Jul. 2016 (CEST)
Strukturformel ALD-52?
Hallo Jü, hast Du vielleicht Lust und Zeit eine Strukturformel für den neuen Artikel ALD-52 zu zeichnen? Du müsstest nur den 1P-Rest der 1P-LSD-Stukturformel umzeichnen, vielleicht ist sie ja noch auf Deinem Rechner drauf. Würde mich freuen. Schöne Grüße --分液漏斗 (Diskussion) 19:45, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, 分液漏斗, ist nun erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:24, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Moin & dankeschön, bei mir sähe die SF leider nicht ganz so elegant aus. :-) Schönen Sonntag! --分液漏斗 (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:06, 10. Jul. 2016 (CEST)
Prüfung Verbindungsnamenänderung bei Hexythiazox
Hallo Jü. Du hast am 26. Mai im Abschnitt Synthese den Namen der Ausgangsverbindung auf 3-Amino-1-mercapto-1-(4-chlorphenyl)-propan geändert. Eine IP hat jetzt die 3 auf 2 geändert und ich würde dem nach dem Synthesebild zustimmen, da das NH2 ja am zweiten Kohlenstoffatom hängt und nicht am dritten (das wäre das CH3). Richtig ? Rjh (Diskussion) 07:45, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Rjh, ja, Ihr babt beide recht, ich lag falsch. Habe das nun korrigiert und möchte Dich bitten, das zu prüfen. MfG Jürgen Martens
- Danke. Rjh (Diskussion) 10:13, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:13, 22. Jul. 2016 (CEST)
Reihenfolge Deskriptoren
Hallo Jü, weißt Du zufällig, ob es Regeln gibt, in welcher Reihenfolge die Deskriptoren (+)- [bzw. (–)-] und (R)- [bzw. (S)-] angeordnet werden müssen, wenn sie beide vor einem Substanznamen stehen? In Clopidogrel steht nämlich in der Box unter CAS-Nummern: [(+)-(S)-Base], im Abschnitt "Synthese": (S)-(+)-Form. Die Reihung (±)-(RS)- ist innerhalb der WP deutlich seltener als (RS)-(±)-, aber das genügt mir eigentlich nicht als Beweis. Eine Literaturstelle wäre schön...--Mabschaaf 19:24, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, bin gerade auswärtig unterwegs und habe keinen Zugang zu relevanter Literatur. Nur aus dem Gedächtnis – ohne Literaturstelle – würde ich sagen, dass „(RS)-(±)-“ gebräuchlicher ist als „(±)-(RS)-“. Analog ist „DL-(±)-“ gebräuchlicher als „(±)-DL-“. Ich werde gelegentlich noch mal nach einem Beleg suchen. MfG --Jü (Diskussion) 23:04, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ich kenne – und fand auch bei längerem Suchen – keine zitierfähige Literaturstelle für die „richtige“ Reihenfolge der Deskriptoren. Beim Durchsehen einiger umfangreicher Handbücher und Lehrbücher ergab sich folgendes Ergebnis:
- (–)-(R)-... und L-(+)-... Durcheinander im Houben Weyl "Stereoselective Synthesis" 10 Bände (zusammen über 6800 Seiten), erschienen 1996; (b) Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie, 7. Auflage, Thieme Verlag, 2012; (c) Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984.
- Systematisch (+)-D-... und (–)-D-... in (a) Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006;
- Systematisch D-(+)-... und D-(–)-... in (a) Testa, Caldwell, Kisakürek: Organic Stereochemistry, Wiley-VCH, 2014; (b) Joachim Buddrus, Bernd Schmidt: Grundlagen der Organischen Chemie, 5. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, 2015; (c) Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985..
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:58, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Seufz. Und wie sollen wir jetzt damit umgehen? Eine Festlegung in irgendeine Richtung wäre schon gut. Ob es da bei der IUPAC etwas zu finden gibt? Vielen Dank auf alle Fälle für Deine Mühe und Zeit!--Mabschaaf 19:44, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ich kenne – und fand auch bei längerem Suchen – keine zitierfähige Literaturstelle für die „richtige“ Reihenfolge der Deskriptoren. Beim Durchsehen einiger umfangreicher Handbücher und Lehrbücher ergab sich folgendes Ergebnis:
Ketone
Wollte fragen, wieso es keine Verbesserung ist die Typen der Ketone aufzuzählen ? Ok, man man es vielleicht anders einbringen oder bezeichnen.--77.56.50.44 19:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Moin, moin, 77.56.50.44, vielen Dank für Deine Anfrage. Es gibt sehr viele weitere Typen von Ketonen, die präsentierte Auswahl ist m. E. subjektiv/willkürlich, eine vollständige Liste würde den Rahmen des Artikels Ketone sprengen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:25, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.33.235.226 07:25, 1. Sep. 2016 (CEST)
Lieber Jü, mM wäre es der Übersichtlichkeit und Durchgängigkeit zuträglich, wenn auch in dieser Struktur die Aminogruppe links außen und der Rest R dafür oben wäre. ;-) --Mabschaaf 21:23, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ein einheitliches Erscheinungsbild ist mir – wie Dir – sehr wichtig, deshalb wurde z. B. die Carboxygruppe nicht gedreht. Ich werde Deinen Vorschlag erproben und dann entscheiden. Okay? Einen schönen Abend wünscht Dir --Jü (Diskussion) 22:42, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, wurde eben optimiert, [File:Beta-Amino Acid Formula V3.svg]. Sieht so tatsächlich besser aus, siehe Aminosäuren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:22, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:22, 2. Sep. 2016 (CEST)
Moin, Jü, würdest der Nerolsäure das überflüssige Proton an der Carboxylgruppe entfernen? Schönen Sonntag noch! --FK1954 (Diskussion) 14:44, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, leider verstehe ich Deinen Vorschlag/Hinweis nicht, bitte präzisieren/konkretisieren. In der en-Wikipedia steht eine gleichartige Formel. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:55, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Moin zusammen, anhand des Bilds rechts unterstütze ich die Bitte von FK1954. LG --Cvf-psDisk+/− 20:09, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Die Struktur sieht so hübsch symmetrisch aus, man mag das "zuviele" Proton gar nicht wegnehmen... Bezüglich der englischen Wikipedia muss ich ein wenig widersprechen: die Ähnlichkeit ist groß, aber die Bilder sind nicht identisch. --FK1954 (Diskussion) 20:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen! Wird sofort repariert... MfG --Jü (Diskussion) 11:38, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Dinge, die man direkt vor der Nase hat, übersieht man oft. Muss der tote Winkel sein, von dem man immer hört... Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:52, 27. Sep. 2016 (CEST)
- ... vielen Dank für den Hinweis – Asche auf mein Haupt! MfG --Jü (Diskussion) 14:32, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Dinge, die man direkt vor der Nase hat, übersieht man oft. Muss der tote Winkel sein, von dem man immer hört... Gruß --FK1954 (Diskussion) 11:52, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen! Wird sofort repariert... MfG --Jü (Diskussion) 11:38, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Die Struktur sieht so hübsch symmetrisch aus, man mag das "zuviele" Proton gar nicht wegnehmen... Bezüglich der englischen Wikipedia muss ich ein wenig widersprechen: die Ähnlichkeit ist groß, aber die Bilder sind nicht identisch. --FK1954 (Diskussion) 20:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Moin zusammen, anhand des Bilds rechts unterstütze ich die Bitte von FK1954. LG --Cvf-psDisk+/− 20:09, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:32, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Jü, vielen Dank für Deine Ergänzungen und die Zeichnung Datei:Pentanisomerisierung V1.svg. Hast Du eventuell ein Beispiel für einen Carbeniumionenmechanismus dieser Isomerisierung? Auf der Commons-Kategorie zur Isomerisierung habe ich nichts vernünftiges gefunden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, bis jetzt hat meine Suche zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. MfG --Jü (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2016 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ich habe eine Rk-Gleichung in den Artikel eingefügt, ist allerdings sehr "basic". Für den Anfang könnte es reichen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:26, 1. Mai 2016 (CEST)
Methylsulfat
Hallo Jü, könntest Du evtl. für Difenzoquatmethylsulfat ein Methylsulfat-Anion zeichnen und dort in der Box das fälschlich verwendete Mesylat-Anion ersetzen? Vielen Dank --Mabschaaf 20:25, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Moibn, moin, Mabschaaf, ist gerade erledigt worden. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:00, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:01, 29. Sep. 2016 (CEST)
Moin Jü, danke für den Hinweis bez. Kas1989! Im Reaktionsschema zur Synthese von Coffein ist der Cyanessigsäure eine Methylengruppe verloren gegangen. Wenn Du also Zeit hast, das neu zu zeichnen... Gruß und schöne Ostern --FK1954 (Diskussion) 12:01, 25. Mär. 2016 (CET)
- Meinst Du das (untere) Reaktionsschema zur Synthese von 10? Bitte präzisiere Deine Kritik, damit ich diese besser verstehe. MfG --Jü (Diskussion) 08:35, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Die Grafik wurde am 27. Juni korrigiert (auffindbar auf Commons, Dateiversionen). Inzwischen sollte alles korrekt sein.--Mabschaaf 10:06, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis. MfG --Jü (Diskussion) 13:26, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Die Grafik wurde am 27. Juni korrigiert (auffindbar auf Commons, Dateiversionen). Inzwischen sollte alles korrekt sein.--Mabschaaf 10:06, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:26, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Phenone wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:11, 3. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Mit LAE erledigt --JWBE (Diskussion) 08:45, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Die beiden Beispiele zu den Naturstoffen Haloperidol und Cathinone könnte man m.E. weglassen, besser könnte man Acetovanillon und Acetosyringon in die Reihe nehmen. --JWBE (Diskussion) 08:54, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal entsprechend angepasst. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:17, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 08:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ihre Anmerkung "die dunkle Seite der Wikipedia"
Sehr geehrter Jü, zu Ihrem Kommentar in der Vortragsliste muss ich sagen, dass die Einfügung etwas unpassend war, denn es erfordert eine Menge Aufwand, ein Treffen zu organisieren, angefangen beim Beantragen des Förderplans, der ja in der Endabrechnung nur um 10% abweichen darf, über die Raumreservierung und die Programmplanung bis hin zur Hotelreservierung, die in einer Stadt wie Köln auch rechtzeitig im Voraus erfolgen muss. Ein Hotelwunsch drei Tage vor Beginn der Veranstaltung ist etwas schwieriger zu erfüllen, als wenn er gleich bei der Anmeldung erfolgt. Mit freundlichen Grüßen --Postfachannabella (Diskussion) 21:13, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Tut mir leid, es gibt berufliche Gründe, ich habe zuvor (heute Vormittag) den telefonischen Kontakt zu Wikimedia Deutschland gesucht und von dort per E-Mail eine Reservierungsbestätigung für das Hotel bekommen. Man bat mich im Telefonat umgehend den Hotelreservierungswunsch parallel auch auf der Projektseite zu melden.– Ich freue mich auf Köln. MfG --Jü (Diskussion) 22:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn es irgendwelche Probleme geben sollte, zahle ich die Hotel- und Reisekosten selbst. MfG --Jü (Diskussion) 22:23, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:23, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte mal im o.g. Artikel die CAS-Nummern prüfen, auf der Diskuseite wurde ein Fehler bemängelt. Vielleicht kannst Du ja auch die fehlenden noch ermitteln. --Mabschaaf 12:53, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für Deinen Hinweis, hier sind die verfügbaren Daten aus dem SciFinder:
- ALPHA-Damascenon 35044-63-4 (ohne EZ-Angaben) / 41641-03-6 (trans) / 876181-15-6 (cis)
- GAMMA-Damascenon 69522-93-6 (ohne EZ-Angaben) / 41641-04-7 (trans) / nicht gefundene CAS (cis)
- DELTA-Damascenon 83218-16-0 (ohne EZ-Angaben) / 53471-65-1 (trans) / nicht gefundene CAS (cis)
- Leider bin ich nicht geübt genug, diese Daten selbst in die Tabelle einzufügen ohne die Tabelle zu zerschießen. Wer übernimmt das bitte? Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 21:01, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Besten Dank, ist eingefügt.--Mabschaaf 17:17, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, besten Dank auch dir, die Tabelle müsste in der Zeile „Andere Namen“ noch wie folgt ergänzt werden:
- ALPHA-Damascenon
- (EZ)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
2,4-dienyl)but-2-en-1-on - (E)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
2,4-dienyl)but-2-en-1-on - (Z)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
2,4-dienyl)but-2-en-1-on
- BETA-Damascenon
- (EZ)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,3-dienyl)but-2-en-1-on - (E)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,3-dienyl)but-2-en-1-on - (Z)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,3-dienyl)but-2-en-1-on
- GAMMA-Damascenon
- ### kann ich momentan noch nicht sagen ###
- DELTA-Damascenon
- (EZ)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,4-dienyl)but-2-en-1-on - (E)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,4-dienyl)but-2-en-1-on - (Z)-1-(2,6,6-Trimethyl-1-cyclohexa-
1,4-dienyl)but-2-en-1-on
- Würdest Du das gelegentlich auch in die Tabelle einfügen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Done. GAMMA müsste dann (EZ)-1-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohex-3-en-1-yl)but-2-en-1-on sein, oder?--Mabschaaf 20:04, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Danke! JA, würde ich auch so benennen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 06:39, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Eingefügt.--Mabschaaf 12:34, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Prima. --Jü (Diskussion) 14:41, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Eingefügt.--Mabschaaf 12:34, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Danke! JA, würde ich auch so benennen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 06:39, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Done. GAMMA müsste dann (EZ)-1-(2-Methylen-6,6-dimethylcyclohex-3-en-1-yl)but-2-en-1-on sein, oder?--Mabschaaf 20:04, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, besten Dank auch dir, die Tabelle müsste in der Zeile „Andere Namen“ noch wie folgt ergänzt werden:
- Besten Dank, ist eingefügt.--Mabschaaf 17:17, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:41, 28. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte mal die Stereochemie von (−)-α-Bisabolol (File:(–)-alpha-Bisabolol Structural Formula V1.svg) prüfen? Im Römpp sind -H und -OH cis angeordnet, bei Deiner Zeichnung trans. Vielleicht kannst Du auch noch ein waches Auge darauf haben, ob die Zuordnungen von CAS-Nr. und IUPAC-Namen stimmen. Und wenn Du die beiden fehlenden Zeichnungen noch ergänzen könntest wäre prima. Viele Grüße--Mabschaaf 11:46, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, meine Formel von (−)-α-Bisabolol (File:(–)-alpha-Bisabolol Structural Formula V1.svg) ist falsch da hast Du recht. In dem Stoffgruppenartikel Bisabolol gibt es noch weitere schwerwiegende Fehler. Ich beziehe mich bei meinen folgenden Angaben auf eine eben durchgeführte Überprüfung der CAS-Nummern im SciFinder und auf die Angaben im The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1244, ISBN 978-0-911910-00-1. Demnach ist die richtige Ordnung so:
- CAS [515-69-5] ist ein RACEMAT mit dem genaueren Namen (αR,1R)-rel-α-Bisabolol
- CAS [23089-26-1] ist eine sterisch einheitliche Verbindung mit dem genaueren Namen (αS,1S)-α-Bisabolol, also das (–)-Enantiomer von [515-69-5]
- CAS [23178-88-3] ist eine sterisch einheitliche Verbindung mit dem genaueren Namen (αR,1R)-α-Bisabolol, also das (+)-Enantiomer von [515-69-5]
- CAS [78148-59-1] ist eine sterisch einheitliche Verbindung mit dem genaueren Namen (αR,1S)-α-Bisabolol oder (–)-Epi-α-bisabolol
- CAS [76738-75-5] ist eine sterisch einheitliche Verbindung mit dem genaueren Namen (αS,1R)-α-Bisabolol oder (+)-Epi-α-bisabolol
Fügst Du bitte einen QS-Sticker bei Bisabolol ein? Wenn Du die Tabelle im Artikel um eine weitere Spalte ergänzt, füge ich gelegentlich die fünf korrekten Formeln ein. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:00, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Jü, vielen Dank für die Recherche-Arbeit. Ich verstehe aber noch nicht ganz, wofür Du die weitere Spalte benötigst: Sind die beiden genannten Epi-α-bisabolole nochmals andere Strukturen? Dann bräuchten wir aber noch zwei weitere Spalten. Und wofür steht dann die CAS 15352-77-9? Das ist ja mal wieder ziemlich komplex...--Mabschaaf 17:06, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die schnelle Antwort. CAS 15352-77-9 steht für ein enantiomerenreines STRUKTURISOMER namens β-Bisabolol (oben stehen nur STEREOISOMERE des α-Bisabolols). Im β-Bisabolol steht die Hydroxygruppe am Ring und das Wasserstoffatom an der Verzweigungsstelle der Seitenkette (jeweils an den Stereozentren); anderer Name lt. SciFinder: (1S)-1-[(1S)-1,5-Dimethyl-4-hexen-1-yl]-4-methyl-3-cyclohexen-1-ol. MfG --Jü (Diskussion) 18:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Jü, das macht die Lage jetzt wirklich kompliziert. Damit haben wir nämlich doch insgesamt 8 Verbindungen, die beiden α's, die beiden Epi-α's, die beiden β's (zu CAS 15352-77-9 muss es ja auch noch das Stereoisomer geben) und es müsste demzufolge auch noch zwei Epi-β's geben. Ich bin da gerade ratlos. Heute Morgen sah der Artikel noch so aus, aber die Chemobox ist mM für ein solches Gemisch völlig falsch. --Mabschaaf 19:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, schlafen wir erstmal ne' Nacht darüber? Im gewöhnlich gut organisierten Merck Index stehen unter dem Stichwort „α-Bisabolol“ nur
- * CAS [515-69-5] = Racemat aus CAS [23089-26-1] und CAS [23178-88-3]
- * CAS [23089-26-1] = Enantiomer von CAS [23178-88-3]
- * CAS [23178-88-3] = Enantiomer von CAS [23089-26-1]
- * CAS [78148-59-1] = Enantiomer von [76738-75-5]
- * CAS [76738-75-5] = Enantiomer von [78148-59-1]
- Von den STRUKTURISOMEREN β-Bisabololen steht dort nichts. Vielleicht sollten wir uns daran ein Beispiel nehmen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:10, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, wie wäre es mit folgendem Vorgehen: (a) Begriffserklärungsseite „Bisabolol“ mit einzeiligen Erklärungen und Links zu α-Bisabolol und β-Bisabolol; (b) Stoffgruppenartikel zu α-Bisabolol; (c) Stoffgruppenartikel zu β-Bisabolol? MfG --Jü (Diskussion) 14:30, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, schlafen wir erstmal ne' Nacht darüber? Im gewöhnlich gut organisierten Merck Index stehen unter dem Stichwort „α-Bisabolol“ nur
- Hallo Jü, das macht die Lage jetzt wirklich kompliziert. Damit haben wir nämlich doch insgesamt 8 Verbindungen, die beiden α's, die beiden Epi-α's, die beiden β's (zu CAS 15352-77-9 muss es ja auch noch das Stereoisomer geben) und es müsste demzufolge auch noch zwei Epi-β's geben. Ich bin da gerade ratlos. Heute Morgen sah der Artikel noch so aus, aber die Chemobox ist mM für ein solches Gemisch völlig falsch. --Mabschaaf 19:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die schnelle Antwort. CAS 15352-77-9 steht für ein enantiomerenreines STRUKTURISOMER namens β-Bisabolol (oben stehen nur STEREOISOMERE des α-Bisabolols). Im β-Bisabolol steht die Hydroxygruppe am Ring und das Wasserstoffatom an der Verzweigungsstelle der Seitenkette (jeweils an den Stereozentren); anderer Name lt. SciFinder: (1S)-1-[(1S)-1,5-Dimethyl-4-hexen-1-yl]-4-methyl-3-cyclohexen-1-ol. MfG --Jü (Diskussion) 18:25, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Jü, vielen Dank für die Recherche-Arbeit. Ich verstehe aber noch nicht ganz, wofür Du die weitere Spalte benötigst: Sind die beiden genannten Epi-α-bisabolole nochmals andere Strukturen? Dann bräuchten wir aber noch zwei weitere Spalten. Und wofür steht dann die CAS 15352-77-9? Das ist ja mal wieder ziemlich komplex...--Mabschaaf 17:06, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Jü, ich recherchiere seit Stunden und komme immer mehr zu dem Schluss, dass es sich hier um einen Übersetzungs(?)fehler handelt: Das erwähnte β-Bisabolol ist zumindest nicht wie erwähnt im Bergamotteöl enthalten, sondern tatsächlich handelt es sich dabei um β-Bisabolen. Wenn das so ist, und β-Bisabolol keinerlei Bedeutung hat, kann der Artikel auch auf α-Bisabolol verschoben werden und nur die beiden Enantiomere behandeln, dann wäre auch die Chemobox wieder richtig. Oder findest Du ggf Informationen zu Vorkommen/Verwendung/Bedeutung von β-Bisabolol? Korrekte Zeichnungen zu den beiden α-Bisabolol-Enantiomeren bräuchten wir auf alle Fälle.--Mabschaaf 23:16, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, werde ich prüfen und bitte um etwas Geduld. Formeln zeichne ich auch, versprochen. Ich melde mich hier wieder. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 06:53, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Jü, ich habe mal als Entwürfe Benutzer:Mabschaaf/Bisabolole und Benutzer:Mabschaaf/(−)-α-Bisabolol angelegt. Damit sollten sich Daten und Eigenschaften sauber aufteilen lassen.--Mabschaaf 18:47, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, DANKE! Würdest Du bitte meine soeben erstellte Strukturformel Datei:(+)-alpha-Bisabolol_Structural_Formula_V1.svg in die zweite Spalte Deiner Tabelle Benutzer:Mabschaaf/Bisabolole einbinden? Außerdem bitte Platzhalter mit Namensangabe in die Tabelle einfügen, damit ich die beiden restlichen Strukturformeln [(+)-EPI und (–)-EPI] dort selbst einfügen kann. MfG --Jü (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ist erledigt. Mal eine generelle Frage: Ist es zum Zeichnen einfacher oder findest Du es übersichtlicher, jeweils die Strukturen komplett zu spiegeln und nicht nur die gestrichelten mit ausgefüllten Keilen zu tauschen? Für meine persönliche Vorstellung wäre das nämlich "übersichtlicher", wobei das sicherlich Anschauungssache ist.
- Es ist NICHT einfacher die Formeln im Zeichenprogramm komplett zu spiegeln (so wie ich es seit Jahren konsequent mache) sondern in meinen Augen übersichtlicher. Klar, das ist Anschauungssache! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 20:03, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ist erledigt. Mal eine generelle Frage: Ist es zum Zeichnen einfacher oder findest Du es übersichtlicher, jeweils die Strukturen komplett zu spiegeln und nicht nur die gestrichelten mit ausgefüllten Keilen zu tauschen? Für meine persönliche Vorstellung wäre das nämlich "übersichtlicher", wobei das sicherlich Anschauungssache ist.
- Moin, moin, Mabschaaf, DANKE! Würdest Du bitte meine soeben erstellte Strukturformel Datei:(+)-alpha-Bisabolol_Structural_Formula_V1.svg in die zweite Spalte Deiner Tabelle Benutzer:Mabschaaf/Bisabolole einbinden? Außerdem bitte Platzhalter mit Namensangabe in die Tabelle einfügen, damit ich die beiden restlichen Strukturformeln [(+)-EPI und (–)-EPI] dort selbst einfügen kann. MfG --Jü (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht könntest Du zudem auch noch einen Blick auf Kamillenöl#Inhaltsstoffe werfen, dort sind auch einige Zeichnungen höchst verbesserungsbedürftig.--Mabschaaf 19:38, 20. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Jü,
du hast in dem Artikel einen Code "SEITENTITEL" eingefügt. Ich weiß nicht was dass bewirkt, kannst du mir das kurz erklären?
Wäre super nett, dank dir =) /Pearli123 (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2016 (CET)
- → Hilfe:SEITENTITEL --Leyo 22:51, 14. Dez. 2016 (CET)
- OK, dank dir. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 23:28, 14. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:20, 15. Dez. 2016 (CET)
- OK, dank dir. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 23:28, 14. Dez. 2016 (CET)
prozentiger
Hallo Jü. Bezüglich Spezial:Diff/158476543, siehe https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml. --Leyo 23:37, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Spezial:Diff/160836940 ;-) --Leyo 13:04, 20. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:59, 8. Jan. 2017 (CET)
?
Versteh ich nicht --Amtiss, SNAFU ? 00:50, 4. Nov. 2016 (CET)
- ...ich verstehe die merkwürdige Platzierung des von mir eingefügten Punktes auch nicht und habe meine Änderung deshalb rückgängig gemacht. MfG --Jü (Diskussion) 18:50, 5. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2017 (CET)
-prozentig
Hallo Jü, Du hast in einigen Artikeln auf die Version mit dem Rechtschreibfehler revertiert. Laut Duden wird n%ig zusammengeschrieben. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 08:54, 1. Jan. 2017 (CET)
- Moin, moin,Invisigoth67, erstmal ein erfolgreiches 2017 für Dich und Dank für Deine vorbildlich sachliche Reaktion. Ich bin schon ein älteres Semester ohne vertiefte Kenntnisse der reformierten Rechtschreibung. In der Wikipedia wird m. E. "5 %-ige Lösung" geschrieben, aber vielleicht täusche ich mich ja. Auf dieser Diskussionsseite lesen etliche andere Wikipedia-Autoren mit, mal sehen, was die meinen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:06, 1. Jan. 2017 (CET)
- Es ist immer wieder das gleiche leidige Thema: Fachsprache vs. Allgemeinsprache. Solange Duden nicht die Herleitung dokumentiert ist/sind Bedeutungen/Schreibweisen mMn nichts Wert. Der Duden ist nicht das Gesetz sondern spiegelt die "gängigen" (oft dann auch "falsche") Schreibweisen wieder. So etwas ist das Papier nicht Wert auf dem es geschrieben steht. Änderungen in diese Richtung sind mMn zu unterlassen. Wer schreibt all die bereits geschriebene Literatur um? Ein schönes neues Jahr wünscht --Alchemist-hp (Diskussion) 09:40, 1. Jan. 2017 (CET)
- Nun ja, der Duden, an dem wir uns in de-WP in Sachen korrekter, d.h. gängiger Rechtschreibung orientieren, ist hier ziemlich eindeutig. Und da ein prozenteangebendes Adjektiv nicht Fachsprache ist, sondern in verschiedenstem, nicht nur naturwissenschaftlichem Kontext vorkommt und auch hier in de-WP allergrößtenteils in der richtigen Zusammenschreibung anzutreffen ist, spricht ja nicht dagegen, derartige Fehler auszubessern, auch wenn sie in alten, vor der Reform erschienenen Büchern naturgemäß immer noch anzutreffen sind. Was anderes ist es natürlich bei einem wortwörtlichen Zitat, da wird die Originalschreibweise verwendet, auch wenn sie mittelhochdeutsch ist. Ein gutes neues Jahr und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 15:21, 1. Jan. 2017 (CET)
- OK, das stimmt dann wohl zu 100 %. Es ist eine 100%ige Sache. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:57, 1. Jan. 2017 (CET)
- Es besteht allerdings auch eine 100-%-Chance, dass im Fall einer Substantivkompositabildung komplett durchgekoppelt wird. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- OK, das stimmt dann wohl zu 100 %. Es ist eine 100%ige Sache. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:57, 1. Jan. 2017 (CET)
- Nun ja, der Duden, an dem wir uns in de-WP in Sachen korrekter, d.h. gängiger Rechtschreibung orientieren, ist hier ziemlich eindeutig. Und da ein prozenteangebendes Adjektiv nicht Fachsprache ist, sondern in verschiedenstem, nicht nur naturwissenschaftlichem Kontext vorkommt und auch hier in de-WP allergrößtenteils in der richtigen Zusammenschreibung anzutreffen ist, spricht ja nicht dagegen, derartige Fehler auszubessern, auch wenn sie in alten, vor der Reform erschienenen Büchern naturgemäß immer noch anzutreffen sind. Was anderes ist es natürlich bei einem wortwörtlichen Zitat, da wird die Originalschreibweise verwendet, auch wenn sie mittelhochdeutsch ist. Ein gutes neues Jahr und beste Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 15:21, 1. Jan. 2017 (CET)
- Es ist immer wieder das gleiche leidige Thema: Fachsprache vs. Allgemeinsprache. Solange Duden nicht die Herleitung dokumentiert ist/sind Bedeutungen/Schreibweisen mMn nichts Wert. Der Duden ist nicht das Gesetz sondern spiegelt die "gängigen" (oft dann auch "falsche") Schreibweisen wieder. So etwas ist das Papier nicht Wert auf dem es geschrieben steht. Änderungen in diese Richtung sind mMn zu unterlassen. Wer schreibt all die bereits geschriebene Literatur um? Ein schönes neues Jahr wünscht --Alchemist-hp (Diskussion) 09:40, 1. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:58, 8. Jan. 2017 (CET)
Hallo Jü, zusätzlich ist mir noch in Uranylverbindungen#Uranyl.28V.29 die Einelektronenreduktion aufgefallen. Auch in der Cerimetrie spielt die Übertragung nur eines Elektrons eine Rolle. Kann man das begrifflich zusammenbringen und den Artikel entsprechend erweitern? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 08:49, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, leider kann ich Deine Frage, nicht spontan beantworten und habe momentan (voraussichtlich bis „Köln“, Anfang Oktober) nicht genügend Zeit und Ruhe Deinen Vorschlag zu überdenken. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:59, 6. Sep. 2016 (CEST)
- SETs gibt's in großer Auswahl in der organischen und anorganischen Chemie, oft unter Beteiligung von Metallen, z. B. die Birch-Reduktion. Beispiel aus einer anderen Ecke: die Bildung von Disulfidbrücken. Würde auch eine eigene Kategorie verdienen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2016 (CEST)
Moin, moin Jü, ich habe in den letzten Wochen den Artikel über Harnstoff ausgebaut und würde ihn gerne demnächst für eine Auszeichnung kandidieren lassen. In den Abschnitt über die molekularen Eigenschaften würde ich gerne das Bild eines bemaßten Moleküls analog zu Datei:Ammonia 2D dimensions.svg einfügen. Könntest Du mir eventuell weiterhelfen? --13:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hast Du Daten? Dann könnte ich es versuchen. MfG --Jü (Diskussion) 13:19, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Folgende Daten liegen mir vor:
- der Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff beträgt 105 Pikometer
- der Abstand zwischen Stickstoff und Kohlenstoff beträgt 134 Pikometer
- der Abstand zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff beträgt 126 Pikometer
- die N-C-N-Atome liegen gewinkelt, planar in einer Ebene, die Geometrie der N-H-Bindung ist pyramidal
- der Winkel zwischen den N-C-O-Atomen beträgt 121 °
- das Molekül weist eine C2v-Struktur auf.
- Diese Angaben sollten das Molekül hinreichend charakterisieren, aber falls noch eine Angabe fehlt, kann ich diese recherchieren. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:29, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, danke, das dürfte reichen. Bin momentan verreist und komme nicht dazu die Zeichnung zu erstellen. Wieder daheim erledige ich das rasch, wenn nicht, bitte mich hier nochmal sanft erinnern! Eine Frage noch: Ich würde dahin tendieren, den Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff NICHT einzuzeichnen. Auch auf die Geometrie der N-H-Bindungen könnte man vezichten, also NH2 zeichnen. Wie ist der Winkel zwischen N-C-N, das müßten doch 118 ° sein? – Oder gibt es da andere Meinungen/Fakten? MfG
- Moin, moin Jü, korrekt, der N-C-N-Winkel beträgt 118 °. NH2 als Gruppe sollte reichen, wird vielleicht auch sonst zu unübersichtlich; die Geometrie und Abstände stehen außerdem bereits im Text. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, die Zeichnung ist nun drin, wenn was' nicht okay sein sollte, bitte melden.– Was die Einleitung des Artikels betrifft ist diese m. E. viel zu CHEMISCH für OMA. Zuerst sollte mal der Altagsbezug erwähnt werden, der jedem Menschen verständlich ist, Stichwort "Urin". Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, besten Dank für die Zeichnung; passt meines Erachtens in Größe und Detaillierung zum Artikel. Den Urinbezug in der Einleitung stelle ich noch her. Danke für die Rückmeldung. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, die Zeichnung ist nun drin, wenn was' nicht okay sein sollte, bitte melden.– Was die Einleitung des Artikels betrifft ist diese m. E. viel zu CHEMISCH für OMA. Zuerst sollte mal der Altagsbezug erwähnt werden, der jedem Menschen verständlich ist, Stichwort "Urin". Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, korrekt, der N-C-N-Winkel beträgt 118 °. NH2 als Gruppe sollte reichen, wird vielleicht auch sonst zu unübersichtlich; die Geometrie und Abstände stehen außerdem bereits im Text. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, danke, das dürfte reichen. Bin momentan verreist und komme nicht dazu die Zeichnung zu erstellen. Wieder daheim erledige ich das rasch, wenn nicht, bitte mich hier nochmal sanft erinnern! Eine Frage noch: Ich würde dahin tendieren, den Atomabstand zwischen Stickstoff und Wasserstoff NICHT einzuzeichnen. Auch auf die Geometrie der N-H-Bindungen könnte man vezichten, also NH2 zeichnen. Wie ist der Winkel zwischen N-C-N, das müßten doch 118 ° sein? – Oder gibt es da andere Meinungen/Fakten? MfG
- Moin, moin Jü, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Folgende Daten liegen mir vor:
Hallo Jü, das Ersetzen der Strukturformel habe ich rückgängig gemacht. Es war für die meisten Leser unerklärlich, dass von acht Atomen sieben mit Formelzeichen dort stehen und nur Kohlenstoff nicht angezeigt wird. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:59, 6. Okt. 2016 (CEST)
- ...stimmt, das habe ich zuvor nicht bedacht. MfG --Jü (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe mir mal die anderen lesenswerten oder exzellenten Artikel über Chemikalien angeschaut. Die Einleitung ist meist "xyz ist eine chemische Verbindung der Zusammensetzung ... etc." und dann ein Hinweis auf die wichtigsten Eigenschaften. Ich würde das gerne beim Harnstoff auch so handhaben und die Einleitung entsprechend umstellen. Gibt es von Deiner Seite dagegen Einwände? Außerdem ist ein Einzelnachweis in der Einleitung eher unerwünscht, bei einer so genauen Angabe wie 20 g/d aber notwendig. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Sachverhalt ohne genaue Gramm-Angaben darzustellen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Mit dem Einzelnachweis in der Einleitung liegst Du absolut richtig. Ich würde auch die 20 g pro Tag hier rausstreichen, okay. Harnstoff ist doch eine besondere menschliche Chemikalie. Nach meiner Erfahrung ist es fast immer gut den Leser da abzuholen, wo er persönlich betroffen ist, also im Alltag. Der Artikel über z. B. Muscimol ist lebensnäher als eine rein chemische Abhandlung. Ich will die Chemie ja nicht eliminieren, natürlich nicht, nur die relative Gewichtung ändern. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe es ein wenig umgestellt. Der Urin und der Schweiß stehen jedoch prominent ganz oben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wir nähern uns an, im ersten Satz würde ich "mit der Summenformel CH4N2O" noch streichen, diese Information steht bereits in der ChemBox rechts. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Sehr schön! Ist entfernt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wir nähern uns an, im ersten Satz würde ich "mit der Summenformel CH4N2O" noch streichen, diese Information steht bereits in der ChemBox rechts. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:03, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe es ein wenig umgestellt. Der Urin und der Schweiß stehen jedoch prominent ganz oben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 08:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Mit dem Einzelnachweis in der Einleitung liegst Du absolut richtig. Ich würde auch die 20 g pro Tag hier rausstreichen, okay. Harnstoff ist doch eine besondere menschliche Chemikalie. Nach meiner Erfahrung ist es fast immer gut den Leser da abzuholen, wo er persönlich betroffen ist, also im Alltag. Der Artikel über z. B. Muscimol ist lebensnäher als eine rein chemische Abhandlung. Ich will die Chemie ja nicht eliminieren, natürlich nicht, nur die relative Gewichtung ändern. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin Jü, ich habe mir mal die anderen lesenswerten oder exzellenten Artikel über Chemikalien angeschaut. Die Einleitung ist meist "xyz ist eine chemische Verbindung der Zusammensetzung ... etc." und dann ein Hinweis auf die wichtigsten Eigenschaften. Ich würde das gerne beim Harnstoff auch so handhaben und die Einleitung entsprechend umstellen. Gibt es von Deiner Seite dagegen Einwände? Außerdem ist ein Einzelnachweis in der Einleitung eher unerwünscht, bei einer so genauen Angabe wie 20 g/d aber notwendig. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Sachverhalt ohne genaue Gramm-Angaben darzustellen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
neue Bestätigung am 8.10.2016
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ra'ike bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2016 (CEST)
neue Bestätigungen am 9.10.2016
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Achim Raschka, Mellebga und Ghilt bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Okt. 2016 (CEST)
Danke und Gruß
Hallo Jü, ich habe mal wieder bei der Wikipedia vorbeigeschaut und möchte mich für Deine freundlichen Worte auf meiner Benutzerseite bedanken. Vielleicht finde ich ja mal wieder etwas Zeit für eine Mitarbeit in der Wikipedia aber derzeit komme ich gut ohne die Mitarbeit aus. Herzliche Grüße, --Shisha-Tom (Diskussion) 10:20, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Shisha-Tom, besten Dank für die Rückmeldung und frohes Schaffen (wo auch immer)! Jü
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:26, 24. Feb. 2017 (CET)
Hallo Jü, kannst Du mal im SciFinder nachschauen, ob es zu Ammonium-6-molybdoniccolat(II)-Pentahydrat (oder der entsprechenden anhydriden Verbindung) eine CAS-Nummer gibt? Danke und viele Grüße --Orci Disk 13:11, 5. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, die Eingabe von "(NH4)4H6NiMo6O24" im Suchfenster "MOLECULAR FORMULA" des SciFinders führte zu NULL Treffern. Die Suche nach "Ammonium-6-molybdoniccolate" im Suchfenster "SUBSTANCE IDENTIFIER" führte ebenfalls zu NULL Treffern. Ich verstehe von der Materie zu wenig um per Strukturformel zu suchen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:30, 6. Dez. 2016 (CET)
- Hm, schade. Kannst Du es mal mit NiMo6O24H6 versuchen und das Kation erstmal weglassen? Eigentlich müsste die Substanz bekannt sein, vgl. doi:10.1039/C5RA17695F. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 6. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, mit NiMo6O24H6 fand ich im SciFinder
- CAS 800366-20-5 [Molybdate(9-), nickelatehexa-μ-oxohexa-μ3-oxododecaoxohexa-] = 2 Erwähnungen
- CAS 137827-88-4 [Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-] = 14 Erwähnungen / Deleted CAS Registry Numbers 749820-22-2
- Hilft das weiter? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:29, 6. Dez. 2016 (CET)
- Vom Anion kommt die untere CAS hin. Mir ist noch nicht so ganz klar wie die CAS gemeint ist. Sind die 14 Erwähnungen 14 Literaturstellen oder 14 Verbindungen mit unterschiedlichen Kationen und dem gleichen Anion? Heißt das jetzt, dass alle Verbindungen mit dem Anion jetzt die gleiche CAS haben unabhängig von Kation? --Orci Disk 12:18, 7. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, mit NiMo6O24H6 fand ich im SciFinder
- Hm, schade. Kannst Du es mal mit NiMo6O24H6 versuchen und das Kation erstmal weglassen? Eigentlich müsste die Substanz bekannt sein, vgl. doi:10.1039/C5RA17695F. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 6. Dez. 2016 (CET)
Moin, moin, Orci, die 14 Erwähnungen hinter CAS 137827-88-4 [Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-] sind die folgenden 14 Referenzen:
1.
Self-assembled hybrid precursors towards more efficient propane ODH NiMoO4 catalysts
Quick View Other Sources
By Farin, B.; Eloy, P.; Poleunis, C.; Devillers, M.; Gaigneaux, E. M. From Catalysis Science & Technology (2016), 6(15), 6046-6056. | Language: English, Database: CAPLUS
This work shows a novel method to synthesize bulk NiMoO4 from hybrid materials made of guest ions (Ni and Mo precursors) and a polyampholytic comb-like copolymer displaying a supramol. organization. This supramol. organization is crucial because the copolymer serves as a nanostructuring template. While non-porous α-NiMoO4 is obtained with classical methods, mesoporous β-NiMoO4 is prepd. here. The β-phase is more efficient in the oxidative dehydrogenation of propane (ODHP). Our strategy assumed that the properties of a catalyst strongly depend on the features of the precursor from which it ... ~0
______________________________________________________ 2.
Composition and method for preparation of carrier and catalyst of deep hydrofining of hydrocarbon stock
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
RU 2569682 C2 Russian
By Samsonov, M. V.; Nikul'shin, P. A.; Pimerzin, A. A.; Mozhaev, A. V. From Russ. (2015), RU 2569682 C2 20151127. | Language: Russian, Database: CAPLUS
This invention relates to catalyst of deep hydrofining of hydrocarbon stock consisting of one or several bimetallic complex compds. of metals of VIII and VIB groups applied on modified carrier of definite compn. Catalyst features sp. surface of 180-350 m2/g, pore vol. of 0.3-0.6 cm3/g, pore mean diam. of 8.5-13.0 nm. Besides, invention relates to catalyst carrier. The latter consists of the compn. of aluminum gamma-oxide and oxides of non-metals: phosphorus and/or boron, and oxides of transition metals: nickel and/or cobalt, or one of oxides of precious metals: platinum, rhodium, ruthenium ... ~0
______________________________________________________ 3.
New application of polyoxometalate compound [AlMo6H6O24]3-
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
CN 104922149 A Chinese
By Wu, Qiong; Wang, Hai; Gou, Hongping; Wang, Xiaoyan; Qiao, Zhenfang; Li, Licheng; Zhang, Wei From Faming Zhuanli Shenqing (2015), CN 104922149 A 20150923. | Language: Chinese, Database: CAPLUS
The present invention discloses a new application of polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3-, it is the application of polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3- in prepn. of anti-venom bleeding drugs. The polyoxometalate compd. [AlMo6H6O24]3- of the present invention can well neutralize round spots viper venom and has fewer side effects, higher stability, wider range of applications, more ease of further modification and features compared to non-serum anti-venom formulations, not only can open up whole new areas for the application of polyoxometalate compd., provides a new way of thinking for resea... ~0
______________________________________________________ 4.
Crystal structure of biammonium hexamolybdonickelate(II) hydrate, (NH4)2(NiMo6O24)(H3O)6
Quick View Other Sources
By Liu, Hai-Xing; Liu, Qing; Fan, Quan-Hua; Zhang, Xiao-Ping; Wang, Lin-Tong; Ye, Kai-Qi; Zeng, Guang From Advanced Materials Research (Durnten-Zurich, Switzerland) (2014), 834-836, 485-489. | Language: English, Database: CAPLUS
A novel Ni metal complex H26Mo6N2NiO30 has been synthesized from hydrothermal reaction and the crystal structure has been detd. by means of single-crystal X-ray diffraction. The crystal is monoclinic, P2(1)/c, a = 11.3487(14), b = 11.0823(13), c = 11.9350(16)Å, alpha = gamma = 90°, beta= 108.542(2)°, V = 1423.1(3) Å3. It is also striking that the structure of the title compd. exhibits extensive hydrogen-bonding interactions among water mols., ammonium cation, and oxygen atoms in the heteropolyanion. ~0
______________________________________________________ 5.
Influence of the composition and morphology of nanosized transition metal sulfides prepared using the Anderson-type heteropoly compounds [X(OH)6Mo6O18] n- (X = Co, Ni, Mn, Zn) and [Co2Mo10O38H4]6- on their catalytic properties
Quick View Other Sources
By Nikul'shin, P. A.; Mozhaev, A. V.; Ishutenko, D. I.; Minaev, P. P.; Lyashenko, A. I.; Pimerzin, A. A. From Kinetics and Catalysis (2012), 53(5), 620-631. | Language: English, Database: CAPLUS
Using the Anderson-type heteropoly compds. (HPCs) [X(OH)6Mo6O18] n- (X = Co, Ni, Mn, Zn) and [Co2Mo10O38H4]6- and cobalt (or nickel) nitrate, XMo/Al2O3 and Co(Ni)-XMo/Al2O3 catalysts were prepd. The catalysts were studied by low-temp. nitrogen adsorption, X-ray diffraction, and high-resoln. transmission electron microscopy. The av. length of the active-phase particles of the catalysts was 3.5 to 3.9 nm, and the av. no. of MoS2 layers in a packet was 1.4 to 2.1. The catalytic properties of the samples, which were estd. in dibenzothiophene (DBT) hydrodesulfurization and in the hydrotreating o... ~13
______________________________________________________ 6.
Two-stage hydrotreatment of heavy fractions using a catalyst containing incorporated heteropolyanions in an oxide support mesostructure
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969649 A1 French
By Marchand, Karin; Guichard, Bertrand; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969649 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
Catalysts for two-stage hydrotreatment of heavy petroleum or hydrocarbon fractions (≥1 wt.% b. ≥500°), esp. hydrodemetalation and desulfurization, consist of a Group VIB metal, a Group VIII metal, and a Group VB element (phosphorus) supported on polyoxometallates (heteropoly acid salts) of general formula (HhXxMmOy)q-, in which X is P, Si, B, Ni, or Co; M is selected from V, Nb, Ta, Mo, W, Ni, and Co; O is oxygen; H is hydrogen; h = 0-12; x = 0-4; m = 5-12 and 18; y = 17-72; and q = 1-20. The polyoxometallates are present as part of a catalyst support consisting of a matrix of one or more add... ~0
______________________________________________________ 7.
Process for the hydroconversion of deasphalted residues using a catalyst based on heteropolyanions trapped in an mesostructured oxidic support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969644 A1 French
By Marchand, Karin; Uzio, Denis; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969644 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
A process for the hydroconversion of a hydrocarbon charge of which at least 55 wt.% of the compds. have a b.p. of > 540° is carried out in the presence of a catalyst contg. in its oxidized form at least one metal chosen among metals of Group VIB, metals of Group VIII, and metals of the VB group of the periodic table, being present in the form of at least one polyoxometalate having the formula (HhXxMmOy)q- in which X can be P, Si, B, Ni, or Co, M can be V, Nb, Ta, Mo, W, Ni, and/or Co, O is oxygen, H is hydrogen, h is an integer of 0-12, x is an integer of 0-4, m is an integer of 5-12, or 18, y... ~0
______________________________________________________ 8.
Method for the hydrocracking of hydrocarbon fractions using a catalyst based on heteropolyanions trapped in a mesostructured oxide support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
FR 2969647 A1 French
Patent Family
WO 2012085352 A1 French
CN 103270140 A Chinese
EP 2655554 B1 French
JP 2014507500 T Japanese
JP 6017449 B2 Japanese
US 20130334099 A1 English
US 9321973 B2 English
By Marchand, Karin; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Sylva, Susana From Fr. Demande (2012), FR 2969647 A1 20120629. | Language: French, Database: CAPLUS
The invention relates to a method for the hydrocracking of at least one hydrocarbon feedstock, of which at least 50% of the compds. have an initial b.p. above 340° and a final b.p. below 540°, using a catalyst comprising, in the oxide form thereof, at least one metal selected from the group VIB metals, the group VIII metals and the group VB metals of the periodic table, alone or in a mixt., the metals being present in the form of at least one polyoxometalate having formula (HhXxMmOy)q-,wherein: X is an element selected from among P, Si, B, Ni and Co, the element being taken alone; M is one or ... ~0
______________________________________________________ 9.
Method for the hydrocracking of hydrocarbon fractions using a catalyst based on heteropolyanions trapped in a mesostructured oxide support
Quick View PatentPak
Patent No. Kind Language
WO 2012085352 A1 French
Patent Family
FR 2969647 A1 French
CN 103270140 A Chinese
EP 2655554 B1 French
JP 2014507500 T Japanese
JP 6017449 B2 Japanese
US 20130334099 A1 English
US 9321973 B2 English
By Marchand, Karin; Chaumonnot, Alexandra; Bonduelle, Audrey; Dufaud, Veronique; Lefebvre, Frederic; Bader, Manuela; Lopes Silva, Susana From PCT Int. Appl. (2012), WO 2012085352 A1 20120628. | Language: French, Database: CAPLUS
The invention relates to a method for the hydrocracking of at least one hydrocarbon feedstock, of which at least 50% of the compds. have an initial b.p. above 340° and a final b.p. below 540°, using a catalyst comprising, in the oxide form thereof, at least one metal selected from the group VIB metals, the group VIII metals and the group VB metals of the periodic table, alone or in a mixt., the metals being present in the form of at least one polyoxometalate having formula (HhXxMmOy)q-,wherein: X is an element selected from among P, Si, B, Ni and Co, the element being taken alone; M is one or ... ~0
______________________________________________________ 10.
Determination of Mo(VI) species and composition in Ni-Mo alloy plating baths by Raman spectra factor analysis
Quick View Other Sources
By Murase, Kuniaki; Ando, Hisanori; Matsubara, Eiichiro; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Journal of the Electrochemical Society (2000), 147(6), 2210-2217. | Language: English, Database: CAPLUS
The equil. consts. of the formation of isopolymolybdates HrMo7O24(6-x)- (x = 0-2), heteropolymolybdate NiMo6O24H64-, and Mo(VI)-citrate complexes Hr(MoO4)2Cit(7-r)- and HrMoO4Cit(5-r)- (Cit3- = C6H5O73-) were detd. from factor anal. of Raman spectra and visible absorption spectra to calc. the chem. species present in acidic Ni-Mo alloy plating baths. On the addn. of citrate to a Ni(II)-Mo(VI) bath, (i) the polymolybdates were decompd. by the formation of Hr(MoO4)2Cit(7-r)- complex, and then (ii) HrMoO4Cit(5-r)- and NiCit- complexes formed. This complex formation was necessary for the alloy d... ~23
______________________________________________________ 11.
Determination of chemical species and their composition in Ni-Mo alloy plating baths by factor analysis of visible absorption spectra
Quick View Other Sources
By Uekawa, Eiji; Murase, Kuniaki; Matsubara, Eiichiro; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Journal of the Electrochemical Society (1998), 145(2), 523-528. | Language: English, Database: CAPLUS
The induced electrodeposition of Ni-Mo alloy was studied to elucidate the mechanism involved in terms of the chem. species present in plating baths, which affects the behavior of codeposition. To det. the chem. species in acidic Ni(II)-Mo(VI)-citrate aq. baths with pH 5, factor anal. of visible absorption spectra was employed as were previous results by extended X-ray absorption fine structure (EXAFS) and anomalous X-ray scattering. In citrate-free acidic Ni(II)-Mo(VI) baths (pH 5) form which codeposition of molybdenum metal is impossible, the ions from a large Ni2+-MoO42- cluster, NiMo6O24H... ~14
______________________________________________________ 12.
Structural study of polymolybdate ions in acid Mo-Ni aqueous solutions
Quick View Other Sources
By Shinoda, Kozo; Matsubara, Eiichiro; Saito, Masatoshi; Waseda, Yoshio; Hirato, Tetsuji; Awakura, Yasuhiro From Zeitschrift fuer Naturforschung, A: Physical Sciences (1997), 52(12), 855-862. | Language: English, Database: CAPLUS
The at. structure of polymolybdate ions formed in acidic Ni-Mo aq. solns. was detd. by applying anomalous x-ray scattering and EXAFS methods. In a soln. contg. only Mo ions, we found only a polymolybdate ion consisting of 7 edge-sharing MoO6 octahedra. In a soln. contg. both Mo and Ni ions, there exists another polymolybdate ion consisting of 6 edge-sharing MoO6 surrounding an Ni ion. The total coordination no. of Mo and Ni ions around a Mo ion is reduced by half when introducing citric ions into the Ni and Mo soln. This indicates that the large polymolybdate ion is decompd. to smaller mol... ~6
______________________________________________________ 13.
Nuclear and electronic contributions to the photoreactivity of iso- and heteropolyoxomolybdates. [Erratum to document cited in CA115(26):290881v]
Quick View Other Sources
By Kraut, Bela; Ferraudi, Guillermo From Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions: Inorganic Chemistry (1972-1999) (1992), (10), 1759. | Language: English, Database: CAPLUS
An error in Fig. 3 and an error in the text have been cor. The errors were not reflected in the abstr. or the index entries. ~0
______________________________________________________ 14.
Nuclear and electronic contributions to the photoreactivity of iso- and heteropolyoxomolybdates
Quick View Other Sources
By Kraut, Bela; Ferraudi, Guillermo From Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions: Inorganic Chemistry (1972-1999) (1991), (8), 2063-6. | Language: English, Database: CAPLUS
Ligand-radical intermediates were detected in flash photolysis of the hexa- and octa-molybdates. The transients exhibited absorption spectra with max. ∼460 nm and lifetimes <1 ns. The photochem. transformations of these complexes are similar to those of the heptamolybdate and heteropolyoxomolybdates. The effect of the mol. structure on the electronic levels of iso- and heteropolyoxomolybdates was investigated with an extended-Hueckel method in order to rationalize their photochem. behavior.
- Hab mir die Paper soweit möglich mal angeschaut, leider ist da nichts dabei, was zu unserer Substanz passen würde. Scheint wohl tatsächlich eine reine Anion-CAS zu sein. Was mir noch einfallen würde: m.w. kann man im SciFinder auch nach einer konkreten Literaturstelle suchen und von dort dann die dort erwähnten Chemikalien mit CAS-Nummern herausbekommen. Kannst Du das mal für doi:10.1007/s12598-014-0411-3 und doi:10.1039/C5RA17695F versuchen? Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, das habe ich noch nie gemacht und habe auch keine Ahnung wie das geht. Vielleicht gibt mir ein Mitleser einen Tip? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hier hat es Erklär-Videos dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, die eine Arbeit enthielt zwei Komplexe, die andere einen. Ich hoffe dies hilft. MfG --Jü (Diskussion) 17:48, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hier hat es Erklär-Videos dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Orci, das habe ich noch nie gemacht und habe auch keine Ahnung wie das geht. Vielleicht gibt mir ein Mitleser einen Tip? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2016 (CET)
- AUS DOI: 10.1039/C5RA17695F
- CAS Registry Number 12208-34-3
- (Component: 137827-88-4)
- · H6 Mo6 Ni O24 . 4 H4 N
- · Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-, ammonium (1:4)
- __________________________________________________________
- AUS DOI: 10.1039/C5RA17695F
- CAS Registry Number 12027-67-7
- (Component: 12274-10-1)
- · H4 N . 1/6 Mo7 O24
- · Molybdate (Mo7O246-), ammonium (1:6)
- __________________________________________________________
- AUS DOI: 10.1007/s12598-014-0411-3
- CAS Registry Number 1621165-93-2
- (Component: 137827-88-4)
- H6 Mo6 Ni O24 . 4 H4 N . 7 H2 O
- Molybdate(4-), hexa-μ3-hydroxynickelatehexa-μ-oxododecaoxohexa-, ammonium, hydrate (1:4:7)
- Coordination Compound
- Ja, das hilft (wenn auch nur für die wasserlose Verbindung und das Heptahydrat, aber das ist auch gut). Danke für die Mühe und Geduld ;-). Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 11. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:25, 24. Feb. 2017 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 20:14, 13. Jan. 2017 (CET)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:21, 24. Feb. 2017 (CET)
Da hattest Du wohl die visuelle mit der Wikitext-Bearbeitung verwechselt, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:54, 19. Feb. 2017 (CET)
- Kann sein. Hast Du es freundlicherweise repariert? MfG --Jü (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion oder surveys@wikimedia.org. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:30, 24. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:24, 24. Feb. 2017 (CET)
Polysorbate
Hallo Jü, in der Synthese wird wohl zuerst aus Sorbit unter Wasserabspaltung Sorbitan hergestellt. (Ich bin etwas verunsichert, da mein alter Römpp vermutlich fehlerhafte Bilder zeigt.) Vielleicht könnte man bei den Polysorbaten noch auf Sorbitan verlinken. Zur Zeit ist dies mit den zitathaften Strukturhinweisen etwas schwierig. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:44, 1. Mär. 2017 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, so steht es indirekt im Abschnitt STRUKTURHINWEIS, denn Sorbitan und Sorbitanhydrid sind zwei verschiedene Namen der gleichen Verbindung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:13, 1. Mär. 2017 (CET)
- Danke für die Links. mfg --Roland.chem (Diskussion) 17:56, 1. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:10, 1. Mär. 2017 (CET)
Bei der Bearbeitung des Artikels 3-Chlor-1,2-propandiol habe ich vorhin was' falsch gemacht. Wer repariert das bitte? MfG --Jü (Diskussion) 19:17, 11. Mär. 2017 (CET)
- Kleine Ursache, große Wirkung: da war ein Leerzeichen am Zeilenfang. Viele Grüße --Orci Disk 20:01, 11. Mär. 2017 (CET)
- Moin, moin, Orci, DANKE! MfG --Jü (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2017 (CET)
Hallo Jü, mM liegt die IP mit dieser Änderung richtig. Dann wäre aber die Beschriftung von File:Isocitric acid isomers.svg (noch) falsch. Wie beurteilst Du das?--Mabschaaf 12:44, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaaf, die Beschriftung in der Abbildung ist schon auf den ersten Blick falsch, es geht nicht um Stereozentren in 1- und 2-Stellung, sondern um 2- und 3-Stellung. Ich komme gerade müde von einer Auslandsreise zurück und beschäftige mich demnächst mit der Korrektur. Einstweilen habe ich "QS-Chemie" eingefügt, als Erinnerung für mich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:57, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Formeln neu gezeichnet und als Galerie präsentiert. MfG --Jü (Diskussion) 18:34, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:34, 13. Apr. 2017 (CEST)
Dem Sorbitan-Element fehlt wohl eine C-Gruppe. mfg --Roland.chem (Diskussion) 11:57, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Siehe dazu auch die Images Notes (mit der Maus über die Struktur fahren) sowie c:Commons:Deletion requests/File:Sorbitantrioleat.jpg. --Leyo 12:15, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Stimmt, die von mir gezeichnete Formel ist fehlerhaft und kann gern gelöscht werden. Zusätzlich gibt es nicht die richtige Formel für Sorbitantrioleat, sondern mehrere, siehe Europäisches Arzneibuch. Dort ist übrigens – sehr ungewöhnlich für dieses Standardwerk – gar keine Strukturformel für dieses Stoffgemisch angegeben.– Ich überlege, ob es überhaupt sinnvoll ist eine korrigierte Version meiner fehlerhaften Strukturformel zu zeichnen. Meinungen? MfG --Jü (Diskussion) 13:12, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Diskussion nach Diskussion:Sorbitantrioleat kopiert, so dass unter anderem auch der Autor der Artikels davon erfährt und mitdiskutieren kann. --Leyo 23:30, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:58, 18. Apr. 2017 (CEST)
Etherbildchen
Hallo Jü, könntest Du bitte noch für sec-Butylethylether, sec-Butylmethylether, Isobutylethylether jeweils eine Zeichnung anfertigen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:17, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Erledigt! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:56, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Moin, moin Jü, vielen Dank für die neue Bilanzgleichung. Da aber der Sauerstoff eigentlich aus dem Wasser stammt, war ich mit meiner Version nicht glücklich. Hast Du eventuell eine Idee, wie man den Sachverhalt besser darstellen könnte? Ich hatte schon an ein H2O mit einem blauem "O" gedacht, welches dann als blaues "O" in der Aldehydfunktion zu finden ist (wie jetzt auch). Daneben eventuell ein + rotes 1/2 O2 , welches sich dann unter dem Reaktionspfeil als ein - H2"rotes O" zu finden sein sollte. Eine vernünftige Darstellung des Sachverhalts in einer Gleichung ist nicht ganz einfach. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:05, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, dann lassen wir die Farbe lieber ganz raus. Einverstanden? Wenn ja, lade ich ne' neue Version hoch. MfG --Jü (Diskussion) 14:35, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, momentan suggeriert die Gleichung, auch wenn sie ausdrücklich als Bilanzgleichung betitelt ist, dass der Sauerstoff aus dem 1/2 O2 kommt. Vielleicht lieber nur ein H2O (mit blauem O) und kein 1/2 O und die 2 H´s einfach vergessen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:51, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, sieht es so besser aus? Mir scheint, so kommt der BILANZCHARAKTER des Reaktionsschemas deutlicher heraus als zuvor. Okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ja, das trifft es besser. Besten Dank! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:13, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, sieht es so besser aus? Mir scheint, so kommt der BILANZCHARAKTER des Reaktionsschemas deutlicher heraus als zuvor. Okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, momentan suggeriert die Gleichung, auch wenn sie ausdrücklich als Bilanzgleichung betitelt ist, dass der Sauerstoff aus dem 1/2 O2 kommt. Vielleicht lieber nur ein H2O (mit blauem O) und kein 1/2 O und die 2 H´s einfach vergessen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:51, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (04.12.2016)
Hallo Jü,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:RTD-Logo-2015---RGB---Hochformat---schwarze-Schrift.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 4. Dez. 2016 (CET)
- Stehe im Kontakt mit Entscheidungsträgern und hoffe auf eine baldige rechtsverbindliche Freigabe. Bitte noch um einige Tage mehr Geduld. Bitte also noch nicht löschen. MfG --Jü (Diskussion) 20:07, 11. Dez. 2016 (CET)
Essigsäure
Essigsäure |
---|
Mesomerie |
„Gleichgewicht“ |
Assoziat |
Mesomerie nach EUGEN MÜLLER, Seite 256 |
Moin, moin, Jü, könntest Du eventuell Deine Zeichnung Mesomere Grenzstrukturen des Acetatanions auch für das neutrale Essigsäuremolekül zeichnen, vielleicht auch mit den freien Elektronenpaaren an den Sauerstoffatomen? Ich würde diese Zeichnung gerne für den Essigsäure-Artikel übernehmen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:26, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, nebenstehend findest Du drei Zeichnungen, die obere (Mesomerie) und die untere (Assoziat) halte ich für brauchbar; die mittlere würde ich nicht in den Artikel Essigsäure einbauen. MfG --Jü (Diskussion) 19:08, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, die obere ist gut, aber ich würde die Zeichnung als Säure bevorzugen, links das neutrale Molekül CH3 und rechts das Molekül mit einer negativen und positiven Partialladung (-O-C=O+H; die Methylgruppe fehlt in meiner Darstellung). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:08, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, leider verstehe ich nicht, welche Darstellung Du haben möchtest. Weiterhin verstehe ich nicht welche Sorte von Pfeil Du haben möchtest: (a) Mesomeriepfeil oder (b) Gleichgewichtspfeile. Vielleicht kannst Du das noch etwas konkreter erklären? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:16, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, einen Mesomeriepfeil und in die obere Zeichnung Mesomerie nur das fehlende Proton (und einer positiven Ladung am C=O+H). Ich werde mal schauen, ob es eine Zeichnung im Web gibt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:21, 1. Mai 2017 (CEST)
- So wie hier, S. 257. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:24, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, an die Seite 257 komme ich über den Link leider nicht ran, da mir diese Seite nicht angezeigt wird. Deshalb ist mir immer noch nicht klar, was es werden soll... MfG --Jü (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, jetzt sollte die richtige Seite angezeigt werden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:00, 2. Mai 2017 (CEST) Bzw. du musst eine Seite hochscrollen, die richtige Seite ist 256, sorry. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:03, 2. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, an die Seite 257 komme ich über den Link leider nicht ran, da mir diese Seite nicht angezeigt wird. Deshalb ist mir immer noch nicht klar, was es werden soll... MfG --Jü (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, leider verstehe ich nicht, welche Darstellung Du haben möchtest. Weiterhin verstehe ich nicht welche Sorte von Pfeil Du haben möchtest: (a) Mesomeriepfeil oder (b) Gleichgewichtspfeile. Vielleicht kannst Du das noch etwas konkreter erklären? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:16, 1. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, die obere ist gut, aber ich würde die Zeichnung als Säure bevorzugen, links das neutrale Molekül CH3 und rechts das Molekül mit einer negativen und positiven Partialladung (-O-C=O+H; die Methylgruppe fehlt in meiner Darstellung). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:08, 1. Mai 2017 (CEST)
Moin, moin, ZdBdLaLaLa, jetzt konnte ich die Seite 256 betrachten. Die Zeichnung kommt am kommenden Wochenende, bitte noch etwas Geduld bis dahin. Aus technischen Gründen ist das vorher nicht möglich. Viele Grüße Jü
- Moin, moin, Jü, Dankeschön, ist nicht eilig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:03, 2. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, in die obige Tabelle habe ich die von Dir gewünschte Datei eingefügt. Hoffe, das ist so okay!? MfG --Jü (Diskussion) 21:00, 6. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, Jü, ja, die Zeichnung passt perfekt! Dankeschön. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:57, 7. Mai 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, in die obige Tabelle habe ich die von Dir gewünschte Datei eingefügt. Hoffe, das ist so okay!? MfG --Jü (Diskussion) 21:00, 6. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:13, 7. Mai 2017 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (01.12.2016)
Hallo Jü,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Logo rtd srg rgb.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 1. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, diese Datei wurde mir persönlich übergeben vom zuständigen Public Relation Officer (PRO) 2014/2015 von "ROUND TABLE DEUTSCHLAND" zwecks Verwendung in der de:Wikipedia. Warum reicht das nicht??? Mfg --Jü (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Jü, das reicht deswegen nicht, weil
- dieses Logo mit Sicherheit Schöpfungshöhe hat. Das bedeutet, es ist nicht gemeinfrei, sondern braucht eine freie Lizenz, die hast Du aber beim Hochladen nicht vergeben hast,
- selbst wenn eine Erlaubnis »zwecks Einbindung in die Wikipedia erhalten« vorliegt, reicht das nicht aus, denn eine Freigabe für eine freie Lizenz (siehe 1.. und die beinhaltet auch die Weiterverwendung von jedem zu jederzeit und zu jedem Zweck) ist zwingend nötig, und
- selbst wenn die »Genehmigung des Public Relation Officer (PRO) 2014/2015 von "ROUND TABLE DEUTSCHLAND" bei Benutzer Jü (= Hochlader) vor«liegt, dann haben wir noch lange keine Kenntnis davon, eine Erlaubnis muss schriftlich vom Rechteinhaber selbst unter Angabe seines Klarnamens an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du diese gerne hier stellen. Viele Grüße, --emha d℩b 09:32, 7. Dez. 2016 (CET)
- Moin, moin, Emha, jetzt habe ich es richtig verstanden. Ich habe den Rechteinhaber informiert und hoffe nun, dass er zeitnah mit Klarnamen per E-Mail an <permissions-de@wikimedia.org> antworten wird. Steht es in Deiner Macht den automatischen (?) Löschungszeitpunkt etwas hinaus zu schieben? Besten Dank für Deine Hilfe! Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Jü, zunächst einmal sorry, dass ich Dir im Dezember nicht geantwortet habe. Das Skript, das mir solche Antworten anzeigt (weil ich unmögliche alle Benutzerdiskussionsseiten, auf denen ich jemals geschrieben hab, beobachten kann und will) hat zu der Zeit wohl nicht funktioniert, es war keine Absicht. Ich habe eben in unserem System nachgeschaut und Deine E-Mail zu der o.g. Datei vom 21. September und die Antwort der Kollegin an Dich vom selben Tage gefunden. Weitere Mails dazu gibt es m.E. nicht. Weißt Du, ob der Rechteinhabe mittlerweile tätig geworden ist? Gelöschte Dateien lassen sich jederzeit wieder herstellen, nachdem die Freigabe eingetroffen und eingetragen ist. Viele Grüße und noch einmal Entschuldigung, --emha d℩b 17:30, 24. Feb. 2017 (CET)
- Moin, moin, Emha, kein Problem ich bin nicht sauer. Dem Rechteinhaber ist das Thema offenbar nicht wichtig genug, er unternahm nichts. Mehr kann ich dazu momentan nicht mitteilen. MfG --Jü (Diskussion) 17:54, 24. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Jü, zunächst einmal sorry, dass ich Dir im Dezember nicht geantwortet habe. Das Skript, das mir solche Antworten anzeigt (weil ich unmögliche alle Benutzerdiskussionsseiten, auf denen ich jemals geschrieben hab, beobachten kann und will) hat zu der Zeit wohl nicht funktioniert, es war keine Absicht. Ich habe eben in unserem System nachgeschaut und Deine E-Mail zu der o.g. Datei vom 21. September und die Antwort der Kollegin an Dich vom selben Tage gefunden. Weitere Mails dazu gibt es m.E. nicht. Weißt Du, ob der Rechteinhabe mittlerweile tätig geworden ist? Gelöschte Dateien lassen sich jederzeit wieder herstellen, nachdem die Freigabe eingetroffen und eingetragen ist. Viele Grüße und noch einmal Entschuldigung, --emha d℩b 17:30, 24. Feb. 2017 (CET)
- Moin, moin, Emha, jetzt habe ich es richtig verstanden. Ich habe den Rechteinhaber informiert und hoffe nun, dass er zeitnah mit Klarnamen per E-Mail an <permissions-de@wikimedia.org> antworten wird. Steht es in Deiner Macht den automatischen (?) Löschungszeitpunkt etwas hinaus zu schieben? Besten Dank für Deine Hilfe! Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2016 (CET)
Fotos am Pferdemarkt in Oldenburg
Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die Stadt Oldenburg von 13 bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Der Veranstaltungsort liegt am Pferdemarkt auf dem Platz zwischen der bau werk Halle (auch innen) und der 1879 erbauten Exerzierhalle. Dazu ist die Projektseite Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg angelegt worden. Könntest du für diese Seite Fotos von der Exerzierhalle und der bau werk Halle aufnehmen und vom Platz dazwischen? Eine Beteiligung an der Veranstaltung als Oldenburger vor Ort wäre auch toll. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 18. Mär. 2017 (CET)
- Moin, moin, AxelHH, gestern habe ich einige Bilder aufgenommen und eben bei Wikimedia Commons hochgeladen:
- Ich hoffe Du findest darunter ein oder zwei für Dich brauchbare Photos. Die Dir ungeeignet erscheinenden Photos kannst Du löschen lassen. Beste Grüße--Jü (Diskussion) 12:51, 19. Mär. 2017 (CET)
- Habe es erst jetzt gemerkt, nachdem Jocian die Bilder auf der Projektseite heute eingesetzt hat. Ich hatte auch bei anderen OL mehrmals nachgefragt, aber bisher tat sich nichts. Deswegen bin ich jetzt ziemlich und angenehm überrascht, dass du sogar einen Tag nach meiner Anfrage die Bilder eingestellt hast. Habge mir 2 rausgepickt und gerade gestellt, die anderen bleiben natürlich erhalten auf Commons, habe sie noch etwas umsortiert. Grüße --AxelHH (Diskussion) 21:44, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, AxelHH, welche zwei Bilder hast Du rausgepickt und wo sind diese eingebunden? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:59, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Habe es erst jetzt gemerkt, nachdem Jocian die Bilder auf der Projektseite heute eingesetzt hat. Ich hatte auch bei anderen OL mehrmals nachgefragt, aber bisher tat sich nichts. Deswegen bin ich jetzt ziemlich und angenehm überrascht, dass du sogar einen Tag nach meiner Anfrage die Bilder eingestellt hast. Habge mir 2 rausgepickt und gerade gestellt, die anderen bleiben natürlich erhalten auf Commons, habe sie noch etwas umsortiert. Grüße --AxelHH (Diskussion) 21:44, 4. Apr. 2017 (CEST)
Ajmalin Zeichnung
Hallo. Um den Thread in RC, wo es ja auch um was anderes geht zu entlasten mal hier: unschön (und, das ist wichtig: eben auch schwerer erfassbar) finde ich dass der rechte hintere 6-Ring so deformiert ist. Da würde mich interessieren ob das Absicht ist oder ob dein Programm das so gewollt hat. mfg. -- itu (Disk) 12:44, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Itu, Deine Kritik ist berechtigt. Ich habe es schlicht und einfach in meinen 30-minütigen Bemühungen nicht besser hingekriegt. An meinem Zeichenprogramm ChemDraw liegt es nicht, der „Schuldige“ bin ich selbst, denn bei diesem komplexen Molekül habe ich allerlei automatische Einstellungen (u. a. Bindungslängen, Bindungswinkel) des Zeichenprogramms ausgestellt, andernfalls wäre es noch weitaus schlechter geworden. Wenn ich nochmals 30 Minuten investieren würde, wäre ein besseres Resultat vielleicht möglich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, irgendeinen Tod muss man bei einem solchen Molekül sterben. Bei Itus Zeichnung (auf der RC-Seite) ist der Indol-Fünfring mit einer deutlich längeren Bindung gezeichnet und damit deformiert. Das nimmt man aber so nicht direkt wahr, weil diese Art der Darstellung (Fünfring mit zwei rechten Winkeln) häufiger Verwendung findet. Der Realität im Molekül entspricht das sicherlich nicht.--Mabschaaf 13:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimmt absolut. Das ist eine harte Nuß. Schöne Ostertage wünscht --Jü (Diskussion) 13:03, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ui, Jü, dass DU 30 minuten für die Formel gebraucht hast wundert mich(bei mir finde ich es normal, aber ich bin auch noch am Anfang mit der Formelzeichnerei). Wenn wir Geld dafür bekommen würden für das was wir hier an Zeit aufwenden...
- Was die Gleichseitigkeit vom 5-Ring betrifft bin ich leicht davon zu überzeugen, zumindest bin ich da einigermassen indifferent. Gruss. -- itu (Disk) 13:40, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimmt absolut. Das ist eine harte Nuß. Schöne Ostertage wünscht --Jü (Diskussion) 13:03, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, irgendeinen Tod muss man bei einem solchen Molekül sterben. Bei Itus Zeichnung (auf der RC-Seite) ist der Indol-Fünfring mit einer deutlich längeren Bindung gezeichnet und damit deformiert. Das nimmt man aber so nicht direkt wahr, weil diese Art der Darstellung (Fünfring mit zwei rechten Winkeln) häufiger Verwendung findet. Der Realität im Molekül entspricht das sicherlich nicht.--Mabschaaf 13:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Hier ist eine überarbeitete Version. MfG --Jü (Diskussion) 10:53, 18. Apr. 2017 (CEST)
Carene (Strukturformeln)
Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die Formeln:
Carene |
---|
(±)-2-Carene |
(±)-3-Carene |
(±)-4-Carene |
(+)-3-Carene |
(–)-3-Carene |
Wenn gewünscht zeichne ich auch noch die je zwei reinen Enantiomeren von 2-Caren und 4-Caren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:11, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Besten Dank schon mal, ich muss jetzt nur noch die Zeit finden, die Zeichnungen auch einzubauen...--Mabschaaf 17:50, 16. Apr. 2017 (CEST)
Phenylpropyl ether Synthesis V1.svg
Ich hab etwas mehr Platz gemacht zwischen Pfeilen und Beschriftung und die Ladungszeichen etwas kleiner. gruss. -- itu (Disk) 18:30, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Danke, sieht so besser aus. MfG --Jü (Diskussion) 18:37, 20. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Jü, könntest du das noch etwas konkretisieren? Man muss dazu sicher ein Diastereomeren-Paar herstellen und ich würde auf eine enantiomerenreine Base bzw. deren Salz mit der Brombuttersäure tippen. Ein Literaturzitat wäre dazu auch nicht schlecht. Gruß --codc Disk 13:00, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Codc, einen Einzelnachweis zur Anwendung der Diastereomerenmethode (z. B. mit einen enantiomerenreinen Amin) fand ich derzeit nicht. Deshalb habe ich ein Chromatographie-Beispiel (mit Einzelnachweis) eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 14:22, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Jü, besser als freischwebend ist das allemal wobei ziemlich umständlich und kaum für größere Mengen geeignet. Aber das ist anderes Thema ... --codc Disk 14:27, 29. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte mal bei Diskussion:Ketokörper#(R)-3-Hydroxybutyrat schauen, ob die IP wirklich richtig liegt? mM ja.--Mabschaaf 22:17, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:28, 1. Aug. 2017 (CEST)
neue Bestätigungen am 20.7.2017
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von DorGe, Dr. Jörgi und JaCzo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:28, 1. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Jü, das ist ein Artikel von einem deiner Studenten. Ich habe den in die QS-Chemie eingetragen weil ich dort eigentlich kaum einen Inhalt vorfinde wenn man von den Beispielen absieht - die enzyklopädisch eher ein Zusatz sein sollten. Einen Artikel über Quarterniesierung in dem weder das Wort Kation, noch das Wort HSAB-Konzept, Säure-Base-Reaktion usw. vorkommt finde ich extrem lückenhaft. Dazu fehlen mir auch Hinweise zur Namensgebung/Nomenklatur, Hinweise auf das einfachste quartäre Stickstoff-Teilchen – das Ammonium-Ion und so vieles mehr. Ich habe schon auf der QS-Chemie im QS-Antrag angeregt den Artikel in den BNR von Benutzer:Dr. Jörgi zu verschieben. Was meinst du? --codc Disk 13:24, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Moin, moin, codc! Möglicherweise verwechselst du hier Quaternisierung mit "Quartärisierung"? Die Quaternisierung ist (nach der angegebenen Quelle) als eine Art Untergruppe der Alkylierungen – wie etwa die Methylierung oder Ethylierung – zu verstehen. Nur, dass hier kein bestimmter Substituent an ein Molekül gebunden werden soll, sondern dabei vierfach–organisch substituierte Verbindungen entstehen – das Ammoniumion etwa würde damit gar nicht zu möglichen Produkten dazugehören. Die Seite soll nur als kurze Erklärung für Leser dienen, die auf den Begriff in organischen Reaktionen stoßen und nichts damit anzufangen wissen. Daher auch der hohe Beispielanteil. Hilft das weiter? Der Hinweis auf den Begriffs des Kations ist allerdings sehr hilfreich, vielen Dank! --Dr. Jörgi (Diskussion) 14:12, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Codc, das Stichwort findet sich auch im Römpp und ist somit in meinen Augen auch für die Wikipedia relevant. Damit wir uns nicht verzetteln möchte ich vorschlagen, dass wir die Diskussion auf der QS-Seite Chemie fortsetzen. Beste Grüße und einen guten Start in die neue Woche! --Jü (Diskussion) 15:55, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:28, 1. Aug. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 24.7.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von TSOL bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:28, 1. Aug. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Chirality Medal
Hallo Jü,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 17:21, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:28, 1. Aug. 2017 (CEST)
neue Bestätigung am 28.7.2017
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fabian.z bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:26, 1. Aug. 2017 (CEST)
Strukturformelwunsch: 1P-ETH-LAD
Hallo Jü,
ich habe den Artikel 1P-ETH-LAD erstellt und es fehlt leider noch eine Strukturformel für die Substanz. Hast Du vielleicht Zeit und Lust eine zu erstellen? Ich denke, Du hast auf deinem Rechner noch irgendwo die https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1P-LSD_Structural_Formulae_V.1.svg aufbewahrt und müsstest nur die N6-Methylgruppe durch eine N6-Ethlygruppe ersetzten. Könnte mir vorstellen, dass das recht fix geht. Würde mich sehr freuen, wenn das klappt. Vielen Dank & schön Grüße --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 10:27, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, 分液漏斗, entspricht das so Deinen Erwartungen? Bitte direkt im Artikel sorgfältig überprüfen!!! Danke. MfG --Jü (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Moin Jü, bei der SF fehlt noch die N1-Propionylgruppe, ansonsten perfekt! So stellt die SF gerade nur ETH-LAD ohne die N1-Propionylgruppe dar. Ich kriegs leider nicht besser hin, aber vielleich dient es der Verständlichkeit. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 14:44, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, 分液漏斗, so okay? MfG --Jü (Diskussion) 15:57, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Jo, schaut prima aus! Vielen Dank! --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 16:00, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, 分液漏斗, so okay? MfG --Jü (Diskussion) 15:57, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Moin Jü, bei der SF fehlt noch die N1-Propionylgruppe, ansonsten perfekt! So stellt die SF gerade nur ETH-LAD ohne die N1-Propionylgruppe dar. Ich kriegs leider nicht besser hin, aber vielleich dient es der Verständlichkeit. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 14:44, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:27, 15. Aug. 2017 (CEST)
Kannst Du bitte noch Bilder erstellen nur mit dem Rest, ansonsten steht zuviel von dem Alkohol im Text. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:59, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, wird demnächst bearbeitet. Damit soll sich in den kommenden Wochen [Fabian.z] beschäftigen, den Du dazu vielleicht in Hannover mal ansprechen kannst. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:50, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, habe – Deiner Anregung folgend – einige Formeln eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 18:12, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 19:02, 20. Aug. 2017 (CEST)
Bitte um Recherche
Hallo Jü, könntest Du bitte mal im Scifinder nachschauen, ob dort eine Substanz namens Clotiazolam existiert und dazu ggf. abweichende Trivialnamen, ein systematischer Name oder eine CAS zu finden ist? Irgendetwas scheint da nicht zu stimmen (zur Info Ping an Benutzer:Leyo).--Mabschaaf 21:08, 28. Aug. 2017 (CEST)
- @Jü: Du hattest das übrigens selbst in die Artikel Thieno- und Thienodiazepine in der Erstversion eingefügt - mit Römpp als Quelle. Im aktuellen Römpp-Online ist das nicht (mehr?) zu finden. Mein Verdacht ist ein Tipp-/Druckfehler: Vermutlich ist Clotiazepam (siehe en:Clotiazepam) gemeint gewesen. Zumindest gehört dieser Wirkstoff definitiv zu den Thienodiazepinen und wird dort bisher nicht erwähnt.--Mabschaaf 18:12, 29. Aug. 2017 (CEST)
- @Leyo:Moin, moin, allerseits, im SciFinder ist Clotiazolam NICHT verzeichnet Clotiazepam findet man bei identischer Suchstrategie sofort. In der 8. Auflage des Römpp fand ich weder unter „Clotiazolam“ noch unter „Clotiazepam“ einen Eintrag. In der 14. Auflage des Merck Index gibt es auf den Seiten 406-407 einen Eintrag für Clotiazepam (CAS-Nr. 33671-46-4). Einen Eintrag für Clotiazolam fand ich dort nicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:58, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe nun alle drei Nennungen durch Clotiazepam ersetzt.--Mabschaaf 21:19, 2. Sep. 2017 (CEST)
- @Leyo:Moin, moin, allerseits, im SciFinder ist Clotiazolam NICHT verzeichnet Clotiazepam findet man bei identischer Suchstrategie sofort. In der 8. Auflage des Römpp fand ich weder unter „Clotiazolam“ noch unter „Clotiazepam“ einen Eintrag. In der 14. Auflage des Merck Index gibt es auf den Seiten 406-407 einen Eintrag für Clotiazepam (CAS-Nr. 33671-46-4). Einen Eintrag für Clotiazolam fand ich dort nicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:58, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 22:11, 2. Sep. 2017 (CEST)
Welche Infobox ist die bessere?
Hallo Jü, vielen Dank für Deine Arbeit an Metreleptin! Ich habe hier eine Frage an Dich und Ghilt gestellt. Wäre Dir dankbar, wenn Du mir hier Deine Einschätzung geben möchtest. Vielen Dank im Voraus! --Ftan (Diskussion) 20:39, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:46, 6. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Jü, noch ein Bilderwunsch: Die beiden in Cyhalothrin#Stereochemie genannten Isomere und zusätzlich eine „flache“ Zeichnung des Moleküls mit unbestimmter Stereochemie für die Box. Alle bitte einzeln hochladen, dann sind sie flexibel verwendbar. Wenn Du gleichzeitig auch noch schauen könntest, wie die CAS 68085-85-8 definiert ist, wäre super (vermutlich unspezifizierte Stereochemie). Vielen Dank und viele Grüße --Mabschaaf 12:22, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimmt, für CAS 68085-85-8 ist die Stereochemie UNSPEZIFIZIERT. Um andere Punkte (Bilderwünsche) kümmere ich mich anschließend. MfG --Jü (Diskussion) 21:08, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, in der Box steht nun eine Strukturformel ohne Konfigurationsangaben. Exakt diese Formel steht auch im SciFinder für die CAS 68085-85-8. Bei den anderen angefragten Formeln sehe ich noch nicht durch... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:53, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank soweit, ich habe noch den Strukturhinweis im Artikel ergänzt. Soll ich Vorlagen für die anderen gewünschten Isomere mit definierter Stereochemie suchen oder gelingt das über die CAS-Nummern mittels SciFinder?--Mabschaaf 22:53, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, Deine Ergänzungen (CAS-Nummern) waren hilfreich, danke! Ich habe die Strukturformel von gamma-Cyhalothrin eingefügt. Für lambda-Cyhalothrin (ein Stoffgemisch) sind nach meiner etwa 60-minütigen Analyse die SciFinder-Angaben nicht ganz eindeutig, vielleicht sogar falsch. Auf dieser Informationsbasis möchte ich derzeit keine Strukturformeln für lambda-Cyhalothrin zeichnen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:26, 7. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank soweit, ich habe noch den Strukturhinweis im Artikel ergänzt. Soll ich Vorlagen für die anderen gewünschten Isomere mit definierter Stereochemie suchen oder gelingt das über die CAS-Nummern mittels SciFinder?--Mabschaaf 22:53, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, in der Box steht nun eine Strukturformel ohne Konfigurationsangaben. Exakt diese Formel steht auch im SciFinder für die CAS 68085-85-8. Bei den anderen angefragten Formeln sehe ich noch nicht durch... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:53, 6. Jun. 2017 (CEST)
Michaelis-Arbuzow-Reaktion
Hallo Jü, ich bin mir nicht sicher, ob Du diese Diskussion bemerkt hast. Ich kann fachlich nichts dazu beitragen, daher von mir kein weiterer Kommentar. Gruss --Port(u*o)s 16:21, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Port(u*o)s, habe ich registriert, fand bisher jedoch keine Zeit zu Bearbeitung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:39, 29. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Jü, ich habe gerade diesen neuen Artikel gesehen und halte ihn für ziemlich redundant zu Brückenkopfatom (ein Artikel, der auch von Dir stammt). War Dir entgangen, dass es den schon gab oder siehst Du tatsächlich die Notwendigkeit für einen weiteren Artikel?--Mabschaaf 22:32, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ja, das war mir entgangen. Der Artikel Brückenkopf-Kohlenstoffatom kann gelöscht werden. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:08, 3. Okt. 2017 (CEST)
- P.S.: Würdest Du den Löschantrag bitte stellen? --Jü (Diskussion) 07:13, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Das sollte ohne Löschantrag geregelt werden können. Wie wäre es mit einer Weiterleitung von Brückenkopf-Kohlenstoffatom auf Brückenkopfatome? Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis, wird gleich erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 13:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Orci, das habe ich nicht hingekriegt. Erledigst Du das bitte für mich? MfG --Jü (Diskussion) 13:02, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Danke. MfG --Jü (Diskussion) 13:59, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Orci, das habe ich nicht hingekriegt. Erledigst Du das bitte für mich? MfG --Jü (Diskussion) 13:02, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Orci, vielen Dank für den Hinweis, wird gleich erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 13:00, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Das sollte ohne Löschantrag geregelt werden können. Wie wäre es mit einer Weiterleitung von Brückenkopf-Kohlenstoffatom auf Brückenkopfatome? Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:59, 3. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte über diese Zeichnung eine neue Version laden (Link dazu), die beide Keile mit der Spitze zum sp3-C-Atom zeigt? Die Datei ist weltweit so häufig eingebunden, dass eine neuer Name viel zusätzliche Arbeit mit sich bringen würde. (Übrigens steht im Artikel Keilstrichformel nicht drin, wie die Keile orientiert sein sollten - hast Du dazu evtl. Literatur?)--Mabschaaf 17:08, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, man könnte die gestrichelte Binding Bindung alternativ auch als einfachen Strich zeichnen die Stereochemie wäre dann immer noch eindeutig und die Präsentation klar besser, siehe auch Chiralität (Chemie), zweite Abbildung rechts mit der Erklärung in der Bildunterschrift. Ich würde diese Alternative bevorzugen. Wenn Du aber partout die gestrichelte Bindung nur umgekehrt gestrichelt gezeichnet haben willst, erledige ich auch das gern. MfG --Jü (Diskussion) 20:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Es gibt umfangreiche IUPAC-Richtlinien (Publiziert in Pure & Applied Chemistry) zum Zeichnen von Strukturformeln, doch niemand richtet sich danach. MfG --Jü (Diskussion) 20:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Hm, ich bin da relativ leidenschaftslos. Wir haben schon einen ganzen Zoo von Zeichnungen dieses Moleküls (hier nur die mit stereochemischer Information):
- Es gibt umfangreiche IUPAC-Richtlinien (Publiziert in Pure & Applied Chemistry) zum Zeichnen von Strukturformeln, doch niemand richtet sich danach. MfG --Jü (Diskussion) 20:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
-
(1)
-
(2)
-
(3)
-
(4)
-
(5)
- (1) wurde gerade von einem Neuling in unseren Artikel eingebaut, weil (2) das Problem mit dem falsch orientierten Keil hat. (1) finde ich aber eine sehr ungewöhnliche Darstellung (Pyridin-N nicht unten und Pyrrolidin links davon); (3) + (4) haben keine ausgeschriebene CH3-Gruppe und die "liegende" Variante (5) ist optisch auch gewöhnungsbedürftig.
- Weil (2) so häufig eingebunden ist, sollte man diese Zeichnung mM auf alle Fälle korrigieren. Das kann nun geschehen, indem Du den Keil umdrehst oder indem Du (3) nimmst und das "CH3" ergänzt oder indem Du (5) komplett um 30° nach links drehst.--Mabschaaf 21:50, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die ausführliche Schilderung, die ich gut nachvollziehen kann. Ich kümmere mich bald darum, versprochen. In den nächsten Tagen bin ich jedoch wohl andernorts zu beschäftigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:14, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, auf der Seite Nicotin findest Du eine verbesserte SVG-Version. Wer kümmert sich um die vielen anderen Sprachversionen? Ich habe nur einen geringen Teil per "Hand" geändert. MfG --Jü (Diskussion) 19:57, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Erst mal vielen Dank. Für die anderen Seiten (die bisher schon NEUROtikers Abbildung verwendet haben) ist nichts weiter zu tun. Wer die jeweilige Seite erst kürzlich aufgerufen hatte, hat möglicherweise noch die alte Version im Cache gespeichert und bekommt deshalb diese auch noch angezeigt. Alle Neuaufrufer bekommen vom Server die aktuelle Version ausgeliefert. Deshalb war es mir auch wichtig, dass Du die Datei überschriebst und nicht mit einem anderen Namen neu hochlädst.--Mabschaaf 20:26, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:04, 19. Nov. 2017 (CET)
Penicillinamine (D-penicillinamine)
Wissen Sie ,vielleicht, wie man ein Penicillin (Amoxicillin, Ampicillin, ...) Penicillinamin (D-Penicillinamin) zu Hause kocht? Grundsätzlich gibt es in Aphotek. Ohne Rezept. Aber. Exklusiv für Einsparungen, ja. Mit Kochsalz, Wasser, Gelatine, Acetylcistein, Vineger, Pfeffer, etc. Ausschnitt für Eigengebrauch. Weil, vermutlich, wird sehr unschmackhaft, unrein usw. Thanks for a special advice:postboks123@india.com
(PS.Has addressed several Wiki users)109.133.22.125 18:49, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Amoxicillin und Ampicillin sind semisynthetische Penicilline. Diese werden in der chemischen Industrie synthetisiert aus 6-APA (englisch: 6-amino penicillanic acid) . 6-APA wird aus Benzylpenicillin (Penicillin G) hergestellt. Benzylpenicillin wird durch Fermentation gewonnen.
- Für D-Penicillamin gibt es zwei konkurrierende Herstell-Methoden: (a) Chemischer Abbau von Benzylpenicillin oder (b) vielstufige Totalsynthese. Verfahren (b) ist technisch anspruchsvoll, man braucht dafür Laboratorien und komplexe technische Anlagen sowie ausgebildetes Personal. Verfahren (a) ist einfacher zu realisieren. MfG --Jü (Diskussion) 07:41, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Herzliche Dank für Ihre Gegenbericht. Mit von Ihnen angebotenen Suchworten nachgeschaut . L- Penicillin . Ist sehr giftig ! Ist das überhaupt möglich dieses Benzylpenicillin Metabolit irgendwie neutralisieren ? Um sich nicht alzuschwer mit D-Penicillamin+L-Penicillin zuvergiften ? Zweitens . Welche Reagentsubstanz spalten Penzylpenicillin am besten ( Gelatine ; Kochsalz ; Eussig ; Cocacola ) ? Bei welche Temperatur ? Vielleicht , noch ein Paar Worten al ein Zuschlag . Mit Besten Dank im Voraus ?109.133.22.125 15:18, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:04, 19. Nov. 2017 (CET)
Santo-Palisander
Hallo Jü und @Dodecaeder: Ihr habt beide eine Formel gespendet, nämlich [26] und [27]. Warum ich mich melde: Die sind nicht in der gleichen Commons-Kategorie. Einmal Cyclohexadienes und einmal Quinones. Ich weiß nicht, was richtig ist - vielleicht sogar beides? --Winterabend (Diskussion) 16:15, 13. Nov. 2017 (CET)
- Moin, moin, Winterabend, "Quinones" ist präziser, "Cyclohexadienes" ist aber auch korrekt. MfG --Jü (Diskussion) 18:58, 15. Nov. 2017 (CET)
- Okay, ich habe beide Bilder bei Commons mit der Kategorie "Quinones" versehen sowie diese in die Kategorie "Cyclohexadienes" eingeordnet, und hoffe, das sei so genehm. Nochmals danke für Eure Hilfe. --Winterabend (Diskussion) 13:18, 19. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2017 (CET)
Deine Meinng zum Artikel Polymeranaloge Reaktion
Hallo Jü, ist der Artikel Polymeranaloge Reaktion Deiner Meinung nach in einem Zustand, dass man eine Kandidatur 'Lesenswert' in Erwägung ziehen kann? Wenn nein, was sollte Deiner Meinung nach noch ergänzt / berichtigt werden. --Elrond (Diskussion) 15:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, der Artikel wird immer besser, ist im jetzigen Zustand nach meiner bescheidenen Meinung aber noch nicht lesenswert. Im Einleitungsabschnitt fehlt ein allgemeines Reaktionsschema zur Veranschaulichung des Grundprinzips. – Der Stil der Strukturformeln im ganzen Artikel variiert in einem sehr sehr weiten Spektrum. Wenn ich die Regeln recht verstanden habe, soll der "n"-Index in –[Monomereinheit]n– kursiv geschrieben werden, wie z. B. bei Polyethylen in der Polymerbox. Im Abschnitt Polyvinylalkohol fehlt m. E. in der Zeichnung das Aldehyd-H, wie es z. B. in der Chemiebox von Benzaldehyd eingezeichnet ist. Die jetzige Formel ist nicht falsch aber doch unnötig abstrakt. Bitte hier nachfragen, wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Beurteilung. Dann werde ich die Anregungen mal mit und mit umsetzen. Wenn man die Betriebsblindbrille mal abgezogen kriegt, sieht manches anders aus. Danke! --Elrond (Diskussion) 16:26, 5. Sep. 2017 (CEST)
Moin, moin Jü, bzgl. Deines Edits der "perfekten" Atomökonomie bin ich mir nicht sicher, ob nicht noch Cyclooctatetraen bei der Synthese von Benzol als Nebenprodukt anfällt. Auf die Schnelle habe ich allerdings keine entsprechende Lit. zur Hand. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:31, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Moin, moin, ZdBdLaLaLa, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe momentan auch keine Literatur dazu voliegen. Sollten einige Prozent Cyclooctatetraen entstehen, sollte man „perfekten“ durch „nahezu perfekten“ ersetzen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:40, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo, das scheint alles andere als eine saubere Chemie zu sein - siehe hier Abschnitt 8. Gruß --codc
Disk
18:59, 25. Sep. 2017 (CEST)- Moin, moin, Codc, besten Dank für den konkreten Literaturhinweis. Ich werden meine Formulierung bezüglich der Atomökonomie gleich entsprechend abschwächen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:38, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo, das scheint alles andere als eine saubere Chemie zu sein - siehe hier Abschnitt 8. Gruß --codc
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Ferdinand-Schlemmer-Medaille wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:37, 20. Aug. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:25, 4. Jan. 2018 (CET)
Noch mal Metamizol
Hallo, noch mal ne Frage zu Metamizol. Muss im Schema von Schritt 4 zu 5 statt H2O nicht OH- stehen, sonst kommt das nicht hin?! P.S. kannst Du Dir bitte noch mal den Artikel Polymeranaloge Reaktion anschauen und bekritteln --Elrond (Diskussion) 13:43, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, leider komme erst frühestens am Wochenende dazu, mir das noch mal im Detail anzusehen und mit den Literaturangaben zu vergleichen. Also bitte noch etwas Geduld. Gern darfst Du mich Mitte der kommenden Woche noch einmal hier erinnern, wenn bis dahin von mir keine weitere Reaktion kommen sollte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:07, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, habe eben eine verbesserte Version für das Syntheseschema hochgeladen. Ich bitte um kritische Bewertung. Freundliche Grüße --Jü (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2017 (CET)
- Hallo Jü, einverstanden! --Elrond (Diskussion) 12:01, 1. Nov. 2017 (CET)
- Moin, moin, Elrond, habe eben eine verbesserte Version für das Syntheseschema hochgeladen. Ich bitte um kritische Bewertung. Freundliche Grüße --Jü (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:24, 4. Jan. 2018 (CET)
Temporärkopien
Hallo Jü, der erste Punkt, auf den ich Denwet hier hingewiesen habe, trifft für viele andere Benutzer aus Oldenburg auch zu. Vielleicht kannst Du mal allgemein auf ein lizenzrechtlich korrektes Vorgehen hinweisen:
- Kopien von Artikeln per copy&paste im Benutzernamensraum anzulegen ist für eine gewisse Zeitspanne ok.
- Idealerweise sollte dann als erste Zeile die Vorlage:Temporärkopie eingebunden werden
- Die Kategorien müssen im BNR deaktiviert werden
- Nach erfolgter Überarbeitung müssen beim Zurückkopieren in den ANR
- die Vorlage:Temporärkopie natürlich wieder entfernt und
- die Kategorien wieder scharfgeschaltet werden
- Dann sollte aber auch die Kopie im BNR gelöscht werden, dazu kann einfach ein WP:Schnelllöschantrag auf die Seite gestellt werden, den ein Admin dann ausführt.
- Nur so sind alle Benutzer auf der urheberrechtlich sicheren Seite.--Mabschaaf 10:38, 22. Dez. 2017 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis auf diese mir bisher unbekannte Problematik. Ich habe die Info an die betreffenden Autoren in und um Oldenburg weitergegeben. Viele Grüße und schöne Tage! --Jü (Diskussion) 22:22, 22. Dez. 2017 (CET)
- Besten Dank, auch Dir entspannte Tage und alles Gute! --Mabschaaf 22:27, 22. Dez. 2017 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis auf diese mir bisher unbekannte Problematik. Ich habe die Info an die betreffenden Autoren in und um Oldenburg weitergegeben. Viele Grüße und schöne Tage! --Jü (Diskussion) 22:22, 22. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:21, 4. Jan. 2018 (CET)
SLAs
Hallo Jü, nur ein kleiner Hinweis: achte bei Schnelllöschanträgen bitte darauf einen Grund anzugeben. Wir Admins sollten ja nachvollziehen können wo das Problem ist. In den beiden Fällen mit den WLs bin ich zwar auf die Diskussion gestoßen, aber es erleichtert doch die Arbeit gleich den Grund des Antrags erkennen zu können. Gruß, --Wnme 01:33, 4. Jan. 2018 (CET)
- Moin, moin, Wnme, vielen Dank für die schnelle Erledigung. Ich bin in diesem Punkt etwas ungeübt und gelobe Besserung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:20, 4. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:20, 4. Jan. 2018 (CET)
Ich weiß nicht wo ich das hinleiten soll, kannst du dir das bitte einmal ansehen, der Zielabschnitt wurde gelöscht ich finde aber auch nichts passendes, was einen Test der Haltbarkeit beschreiben würde. Ich weiß zwar, dass es so etwas für Möbel oder Schlüssel gibt, wie oft kann man etwas tun bis aber ich finde einfach nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:14, 29. Jan. 2018 (CET)
- Mal einmischen – das einzig sinnvolle was mir einfällt wäre tatsächlich auf Haltbarkeit aber irgendwie ist das nicht befriedigend da BKL. Man könnte die WL auch löschen. Gruß --codc
Disk
13:21, 29. Jan. 2018 (CET)- Na ja, sinnvoll, das ist ja mein Problem, Haltbarkeit wäre für mich nicht sinnvoll, es geht ja um den Test wie lange etwas haltbar ist, wann es kaputtgeht, ungenießbar oder unwirksam wird, sonst hätte ich es vielleicht dorthin geleitet. Ich hätte normalerweise einen SLA gestellt, aber es hat halt eine Versionsgeschichte, die ich nicht ignorieren wollte und ein dooooofes Klammerlemma Haltbarkeitstest (Arzneimittel), s’wär schon irgendwie komisch, wenn das allein dann übrig bleiben würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 29. Jan. 2018 (CET)
- Den Artikel Haltbarkeitstest (Arzneimittel) kannte ich nicht und den Begriff kenne ich auch eher als Stabilitätstest. Das würde doch dann nach einer BKL für Haltbarkeitstest schreien oder? --codc
Disk
14:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Den Artikel Haltbarkeitstest (Arzneimittel) kannte ich nicht und den Begriff kenne ich auch eher als Stabilitätstest. Das würde doch dann nach einer BKL für Haltbarkeitstest schreien oder? --codc
- Na ja, sinnvoll, das ist ja mein Problem, Haltbarkeit wäre für mich nicht sinnvoll, es geht ja um den Test wie lange etwas haltbar ist, wann es kaputtgeht, ungenießbar oder unwirksam wird, sonst hätte ich es vielleicht dorthin geleitet. Ich hätte normalerweise einen SLA gestellt, aber es hat halt eine Versionsgeschichte, die ich nicht ignorieren wollte und ein dooooofes Klammerlemma Haltbarkeitstest (Arzneimittel), s’wär schon irgendwie komisch, wenn das allein dann übrig bleiben würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 29. Jan. 2018 (CET)
Wenn du es schaffen kannst daraus →Am Anfang war die BKS etwas sinnvolles zu machen. Ich weiß nicht wie alles ist Murks was mir dazu einfällt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich glaube eher weniger dass ich da was vernünftiges hinbekomme. Waren auch nur Ideen weil mir deine Anfrage hier auf der BEO aufgetaucht ist. --codc
Disk
15:12, 29. Jan. 2018 (CET)- Es wäre ja nett gewesen, wenn der hier angesprochene sich dazu zu Wort meldet. Er hat die Seite erstellt, er sollte sich kümmern, das war mein Begehr, er äußert sich aber nicht, warum??? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 29. Jan. 2018 (CET)
- Hallo zusammen, es waren noch keine drei Stunden vorbei seit der ersten Nachfrage dazu, insofern ist der Konditional II m.E. unpassend. Nun habe ich mal einen kleinen Artikel erstellt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 29. Jan. 2018 (CET)
- Es wäre ja nett gewesen, wenn der hier angesprochene sich dazu zu Wort meldet. Er hat die Seite erstellt, er sollte sich kümmern, das war mein Begehr, er äußert sich aber nicht, warum??? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 29. Jan. 2018 (CET)
Dankeschön, nett von dir, ich berief mich in meiner Kritik darauf ich hätte nichts gesagt, wenn er nicht aktiv gewesen wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:16, 29. Jan. 2018 (CET)
- An meine alle Motive für die Neuerstellung des Artikels im Jahre 2010 erinnere ich mich nicht mehr im Detail. In dem Standardwerk von Siegfried Ebel und Hermann J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 308, ISBN 3-13-672201-9 steht just exakt das Lemma „Haltbarkeitstest“. Dort sind noch viele weitere pharmarelevante Details beschrieben, ich zitiere mal einige Sätze wörtlich: „Dient der Bestimmung der Haltbarkeit von Fertigarzneimitteln. Neben der mikrobiologischen und der physikochemischen Haltbarkeit wird vor allen Dingen die chemische Haltbarkeit geprüft, d. h. diejenige Zeit bestimmt nach der 90 % des Arzneistoffs unverändert zu finden ist. Das entsprechende Analysenverfahren muß spezifisch sein, d. h. die Zersetzungsprodukte müssen von unzersetzter Substanz getrennt werden können. Je nach Anforderung bedient man sich unterschiedlicher Lagerbedingungen.“ (Zitatende) Es folgen weitere – teils ausführlichere – Abschnitte zu (A) Langzeittest und (B) Kurzzeittest. Bei (A) erfolgt die Einlagerung der Produkte in der Endverpackung unter den klimatischen Bedingungen der Verbrauchsregion (z. B. Mitteleuropa: 21 Grad Celsius, 60 % relative Luftfeuchtigkeit)...
- Mir gefällt der Artikel im jetzigen Zustand gut, doch wie stets in der Wikipedia gilt: Besseres ist der Feind des Guten! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ja ist weitaus besser als das was da zuvor nicht ans Ziel gelangte. Wichtig ist ja, dass man überhaupt erst einmal erfährt worum es geht. Haltbarkeitstests werden wohl nicht nur für Arzneien durchgeführt. Spontan hätte ich eher an Kunststoffe gedacht, die durch UV-Strahlung oder Alterung aushärten und brechen oder an Lebensmittel, wie lang diese sich als Konserven oder ohne Konservierung lagern lassen.
- Mich wunderte lediglich, dass du nicht geantwortet hast, obwohl hier auf deiner Disk doch ein reger Gedankenaustausch stattfand.
- Das macht eben Teamarbeit aus, einer spricht etwas an, der nächste macht einen Vorschlag, denn kommt jemand und denkt „das kann ich lösen“ und schwupps kommt etwas gutes heraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 30. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:01, 30. Jan. 2018 (CET)
Moin, moin, Jü, schon wieder ich. Ich fürchte, bei diesem Edit ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen: Du nennst im Abschnitt " Stereochemie und Geruch" drei "Z"-, aber nur ein "E"-Isomer. Eines der "Z" müsste also vermutlich tatsächlich ein "E" sein, ich vermag aber nicht zu raten, welches.
Ich würde den Abschnitt gerne in eine Tabelle umbauen ähnlich wie in Isoleucin#Stereochemie, vielleicht könntest Du mir die vier Isomere auch noch einzeln zeichnen. Dabei würde ich persönlich eine Form wie beispielsweise in Datei:(R)-Citronellol.svg bevorzugen, da man hier die Terpen-Verwandschaft direkt "sieht". Vielen Dank schon mal.--Mabschaaf 15:23, 11. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, meinen Fehler im Abschnitt Stereochemie habe ich korrigiert. Die vier Formeln erstelle ich später. MfG --Jü (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, habe eben eine Tabelle mit neuen Strukturformeln eingefügt. Da ist noch etwas Nacharbeit notwendig – u. a. Zentrieren – erledigst Du das bitte? Ich bin in Tabellen nicht besonders firm. Passende Boxformeln sind auch drin. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 18:28, 17. Feb. 2018 (CET)
- So sollte es jetzt passen. Ich hoffe, ich habe alle Nummern richtig zugeordnet.--Mabschaaf 09:37, 18. Feb. 2018 (CET)
- Doch noch ein Nachtrag: Ich habe für die E-Isomere die CAS-Nr. 40716-66-3 gefunden, Römpp behauptet 2211-29-2. Könntest Du bitte mal prüfen, was richtig ist bzw. wie sich beide unterscheiden?--Mabschaaf 10:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Perfekt! MfG --Jü (Diskussion) 09:45, 18. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, habe eben eine Tabelle mit neuen Strukturformeln eingefügt. Da ist noch etwas Nacharbeit notwendig – u. a. Zentrieren – erledigst Du das bitte? Ich bin in Tabellen nicht besonders firm. Passende Boxformeln sind auch drin. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 18:28, 17. Feb. 2018 (CET)
@Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, im SciFinder ist für das Gemisch der beiden (E)-Isomere die CAS-Nr. 40716-66-3 angegeben, das habe ich eben kontrolliert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:26, 18. Feb. 2018 (CET)
Hallo Jü, Du hast hier zwei weitere CAS-Nummern eingefügt, allerdings waren exakt die gleichen schon angegeben, einmal mit definierter Stereochemie, einmal mit - wie nennt man das - mit „relativ definierter“ Stereochemie. Ich denke, dass das nicht sein kann.--Mabschaaf 10:30, 3. Feb. 2018 (CET)
@Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, Du bist sehr aufmerksam und stets konstruktiv kritisch. Die Angaben sind korrekt:
- 114544-80-8 [(±)-(2RS,4SR)] = [(±)-(2R*,4S*)]
- 114544-81-9 [(±)-(2RS,4RS)] = [(±)-(2R*,4R*)]
Es bedarf also keiner Änderung. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank fürs Nachprüfen. Ich habe kürzlich alle CAS-Nummern der Chemoboxen auf Doppelungen durchsucht und da fällt so etwas auf. Typischerweise handelt es sich um Tippfehler. Trotzdem noch eine Bitte dazu: Lädst Du die vier Isomere auch noch als Einzeldateien hoch, dann kann man sie in Tabellen leichter verwenden. Gerne dazu auch eine "flache" Formel mit Sternchen.--Mabschaaf 13:00, 17. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, habe eben der Box eine "flache" Strukturformel gegönnt. Einzelne Strukturformeln der vier Isomere habe ich eben bei Commons hochgeladen unter den folgenden Dateinamen:
- [(2R,4R)-BROMUCONAZOLE Structural Formulae V1.svg]
- [(2S,4S)-BROMUCONAZOLE Structural Formulae V1.svg]
- [(2R,4S)-BROMUCONAZOLE Structural Formulae V1.svg]
- [(2S,4R)-BROMUCONAZOLE Structural Formulae V1.svg]
- Würdest Du daraus bitte gelegentlich ne' Tabelle machen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2018 (CET)
- Besten Dank, ist eingefügt.--Mabschaaf 19:43, 18. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, Zuordnung der CAS-Nummern zu beiden Racematen war falsch und wurde von mir korrigiert. [Quelle: SciFinder.] MfG --Jü (Diskussion) 22:05, 18. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank fürs nachkontrollieren. Innerhalb von Tabellen passieren solche Fehler ganz leicht.--Mabschaaf 23:12, 18. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, Zuordnung der CAS-Nummern zu beiden Racematen war falsch und wurde von mir korrigiert. [Quelle: SciFinder.] MfG --Jü (Diskussion) 22:05, 18. Feb. 2018 (CET)
- Besten Dank, ist eingefügt.--Mabschaaf 19:43, 18. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, habe eben der Box eine "flache" Strukturformel gegönnt. Einzelne Strukturformeln der vier Isomere habe ich eben bei Commons hochgeladen unter den folgenden Dateinamen:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:49, 19. Feb. 2018 (CET)
Hallo Jü, wenn ich das richtig sehe, passt die von Dir gezeichnete Strukturformel nicht in die Tabelle, weil das dort ebenfalls gelistete Phenosafranin keine Methylgruppe hat. Vielleicht durch einen Rest –R3 ersetzen? --Mabschaaf 21:58, 9. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, verstehe ich nicht vollständig. Die Römpp-Tabelle enthält offenbar einen Fehler. In der zweiten Zeile der Tabelle (unter dem langen Strich ––––––) stehen für "Ar" die Bedeutungen "C6H5" und "C6H5–CH3". Letzteres könnte korrekt bedeuten "C6H4–CH3" (= Tolyl) oder "C6H5–CH2" (= Benzyl). Bevor ich nicht richtig durchblicke warte ich mit dem Zeichnen einer neuen Formel. In welcher Positionsnummer (siehe Römpp) soll der Rest –R3 denn nach Deiner Auffassung stehen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Jü, die Tabelle im Römpp hatte ich mir gar nicht angeschaut. Ich bin von dieser Formel für Phenosafranin ausgegangen. Um eine dafür ebenfalls passende allgemeine Strukturformel in die Tabelle einzufügen müsste in Deiner Zeichnung die Methylgruppe links oben durch einen allgemeinen Rest ersetzt und die Tabelle um eine Spalte ergänzt werden. Da es R1 und R2 schon gibt, wäre es wohl R3. Zu beachten ist natürlich, dass die Positionen der Reste R1, R2 bzw. R3 im Römpp und hier rechts nicht deckungsgleich sind.--Mabschaaf 16:59, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, basierend auf der nebenstehenden Formel zeichne ich gleich ne' neue Formel mit dem Rest –R3 oben links. Erledigst Du die dann notwendigen Änderungen/Ergänzungen in der Tabelle? MfG --Jü (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2018 (CET)
- So okay? MfG --Jü (Diskussion) 18:38, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ja, bestens, vielen Dank. Mal schauen, wann ich es schaffe, das einzubauen.--Mabschaaf 19:09, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ist drin.--Mabschaaf 21:33, 20. Feb. 2018 (CET)
- Prima! Danke --Jü (Diskussion) 12:58, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ist drin.--Mabschaaf 21:33, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ja, bestens, vielen Dank. Mal schauen, wann ich es schaffe, das einzubauen.--Mabschaaf 19:09, 20. Feb. 2018 (CET)
- So okay? MfG --Jü (Diskussion) 18:38, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Mabschaaf: Moin, moin, Mabschaaf, basierend auf der nebenstehenden Formel zeichne ich gleich ne' neue Formel mit dem Rest –R3 oben links. Erledigst Du die dann notwendigen Änderungen/Ergänzungen in der Tabelle? MfG --Jü (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Jü, die Tabelle im Römpp hatte ich mir gar nicht angeschaut. Ich bin von dieser Formel für Phenosafranin ausgegangen. Um eine dafür ebenfalls passende allgemeine Strukturformel in die Tabelle einzufügen müsste in Deiner Zeichnung die Methylgruppe links oben durch einen allgemeinen Rest ersetzt und die Tabelle um eine Spalte ergänzt werden. Da es R1 und R2 schon gibt, wäre es wohl R3. Zu beachten ist natürlich, dass die Positionen der Reste R1, R2 bzw. R3 im Römpp und hier rechts nicht deckungsgleich sind.--Mabschaaf 16:59, 20. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:58, 21. Feb. 2018 (CET)
Hallo Jü, suchst Du ernsthaft ein Foto von einem Strich auf einem Blatt Papier? Wenn nicht, solltest Du den „Bilderwunsch“ aus dem Artikelchen über die Falzmarke wieder rausnehmen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 15. Dez. 2017 (CET)
- Moin, moin, Spurzem, ich habe auch schon Vordrucke mit zwei Falzmarken auf einem Blatt Papier gesehen. Zudem könnte ich mir eine Abbildung vorstellen, bei der mit einem farbigen Pfeil auf die Falzmarke(n) hingewiesen wird.– Wenn Du es anders siehst, entferne meinen kleinen Beitrag einfach. Ein Editwar wird sich daran bestimmt nicht entzünden. MfG --Jü (Diskussion) 20:27, 15. Dez. 2017 (CET)
- Letzteres ist beruhigend. ;-) Tatsächlich haben die meisten Briefblätter zwei Faltmarken, wie es die Norm vorsieht. Gelegentlich ist auch rechts eine eingedruckt. Gebraucht wird normalerweise nur eine, sofern ich DL-Hüllen verwende und die Briefblätter nicht längs falten muss. Ich falte das Blatt meist an der oberen Marke nach hinten, kippe es nach vorn und falte den unteren Teil am Blattrand des jetzt darunterliegenden Teils ebenfalls nach hinten; eine untere Faltmarke ist also nicht nötig. Das hört sich kompliziert an, geht aber ganz schnell. Vielleicht ist es das, was man fotografieren sollte, nur siehst Du auf den entsprechenden Bildern die Faltmarke(n) nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:37, 15. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Jü, kannst Du evtl. diese Gleichung korrigieren? Rechts müssten 6 H2O stehen. Viele Grüße--Mabschaaf 12:33, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis auf den Stöchiometrie-Fehler. Ich habe die Datei komplett neu gezeichnet, da es mir an einer geeigneten Vorlage mangelte. Schöne Ostern! --Jü (Diskussion) 17:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
Fettsäuren
Ich wollte nur anmerken, Fettsäuren können auch frei (Freie Fettsäuren), also ungebunden in z.B. Ölen oder Fetten und nicht nur in Tri-Glyceriden vorkommen. Die Gesamtmenge einer Fettsäure bezieht sich demnach auf freie und veresterte. War nur ein Hinweis nichts ernstes.--80.218.37.131 00:12, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn Fette oder Öle vergammeln oder verderben entstehen aus den Tri-Glyceriden vor allem auch freie Fettsäuren, dies ist jedoch unerwünscht. Frische Fette und Öle enthalten praktisch keine freien Fettsäuren. Um den unerwünschten Abbau von frischen Fetten oder Ölen zu quantifizieren bestimmt man die Säurezahl. Ich empfehle diesen kurzen Artikel (Säurezahl) einmal zu lesen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:04, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:59, 18. Apr. 2018 (CEST)
Fremde Benutzerseite
Warum legst du Benutzerseiten anderer Benutzer an und fügst dort Babelbausteine ein? Oder handelt es sich dabei um einen Zweitaccount von dir? --109.41.131.207 11:24, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Da habe ich wohl was' falsch gemacht. Nein, das ist kein Zweitaccount, so etwas brauche ich nicht. Ich bin der Betreuer der Masterarbeit von Benutzer:Tamina212 an einer Universität in Norddeutschland und helfe ihr bei der Anlage eines Benutzeraccounts. Das PW für Ihren Account kenne ich nicht. Bei Nachfragen bitte Benutzer:Tamina212 per E-Mail direkt kontaktieren. MfG --Jü (Diskussion) 11:36, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, da habe ich wohl was' falsch gemacht. Würdest Du bitte dem SLA wiedersprechen? Viele Grüße und besten Dank --Jü (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Jü, da ich den Artikel gerade deutlich Benutzer:Codc/Alkenmetathese ausbauen will eine Bitte: kannst du mir Gleichung 2–4 aus diesem Paper zeichnen? Gruß --codc Disk
14:53, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Codc, mir ist nicht klar, was Du haben möchtest, sind es die Gleichungen 2 bis 4, also drei Gleichungen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Abbildung 2.3 aus dieser Dissertation wäre auch nett. --codc
Disk
15:52, 14. Apr. 2018 (CEST)- Hier die Abbildung 2.3 aus der Dissertation:
- Abbildung 2.3 aus dieser Dissertation wäre auch nett. --codc
- Moin, moin, Codc, mir ist nicht klar, was Du haben möchtest, sind es die Gleichungen 2 bis 4, also drei Gleichungen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:49, 14. Apr. 2018 (CEST)
- MfG --91.47.90.174 18:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Es sind drei Gleichungen aus dem Paper und aus der Dissertation meine ich die Abbildung auf Seite 5 unten – das ist der Orginal Chauvin-Mechanismus aus den 1970er Jahren. Ich bin gerade beim Mechanismus und Geschichte der Olefinmetathese. Olefinmetathese war ein Schlüsselschritt meiner Dissertation und daher habe ich die Literatur ziemlich zusammen. Gruß --codc
Disk
18:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Es sind drei Gleichungen aus dem Paper und aus der Dissertation meine ich die Abbildung auf Seite 5 unten – das ist der Orginal Chauvin-Mechanismus aus den 1970er Jahren. Ich bin gerade beim Mechanismus und Geschichte der Olefinmetathese. Olefinmetathese war ein Schlüsselschritt meiner Dissertation und daher habe ich die Literatur ziemlich zusammen. Gruß --codc
- MfG --91.47.90.174 18:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Hier die gewünschte Abbildung aus der Dissertation. MfG --Jü (Diskussion) 19:35, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hier die restlichen drei Abbildungen. MfG --Jü (Diskussion) 20:30, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hier die gewünschte Abbildung aus der Dissertation. MfG --Jü (Diskussion) 19:35, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank und ich baue die nachher oder morgen in die Artikelbaustelle ein. Wenn du magst kannst du die gerne mal anschauen und Kritik äußern – ist aber längst noch nicht fertig. Mein Ziel ist es damit in die Kandidatur lesenswert oder exzellent zu gehen. --codc
Disk
21:56, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank und ich baue die nachher oder morgen in die Artikelbaustelle ein. Wenn du magst kannst du die gerne mal anschauen und Kritik äußern – ist aber längst noch nicht fertig. Mein Ziel ist es damit in die Kandidatur lesenswert oder exzellent zu gehen. --codc
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 06:44, 26. Apr. 2018 (CEST)
Hinweis
Hallo Jü. Bitte keine solche Pseudo-Verbesserungen. Das belastet nur das System und landet auf den Beobachtungslisten der User. Solche Sachen kannst Du machen wenn Du gleichzeitig z. B. tote Weblinks fixt. Danke für Deine Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:32, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Okay, ich finde allerdings die Einzelnachweise sollten einheitlich per Punkt abgeschlossen werden. MfG --Jü (Diskussion) 20:38, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, aber da dies ein Mikroedit ist lohnt es sich nicht, den alleine zu machen, sondern immer nur mit anderen Bearbeitungen gleichzeitig. Am Besten: gleichzeitig alle Linkfixes, Formatierungen und den Punkt machen. Dann ist alles i. O. :-) VG --KurtR (Diskussion) 20:55, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:50, 27. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Jü, darf ich mir bei Dir ein Bild von (R)-Nicotin wünschen für Nicotin#Eigenschaften?--Mabschaaf 10:20, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Auch bei Milchsäureethylester, Colchicin und 2-Chlor-1-propanol würden noch Bilder fehlen.--Mabschaaf 15:32, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, erledige ich gern, bin nur momentan verreist und komme erst in etwa einer Woche dazu. Wenn ich mich nicht von allein melde, darfst zu mich gern „ermahnen“. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:57, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Kein Problem, dann gute Reise!--Mabschaaf 18:02, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, erledige ich gern, bin nur momentan verreist und komme erst in etwa einer Woche dazu. Wenn ich mich nicht von allein melde, darfst zu mich gern „ermahnen“. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:57, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, bitte schaue Dir mal an, wie ich das erledigt habe. Bisweilen habe ich auch eine neue Formel des Racemats (z. B. bei 2-Chlor-1-propanol)in die Box eingefügt, bei den Naturstoffen Nicotin und Colchicin schien mir das nicht so sinnvoll. Was meinst Du? MfG --Jü (Diskussion) 16:25, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Finde ich sehr gut so, vielen Dank!--Mabschaaf 21:02, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, bitte schaue Dir mal an, wie ich das erledigt habe. Bisweilen habe ich auch eine neue Formel des Racemats (z. B. bei 2-Chlor-1-propanol)in die Box eingefügt, bei den Naturstoffen Nicotin und Colchicin schien mir das nicht so sinnvoll. Was meinst Du? MfG --Jü (Diskussion) 16:25, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:59, 10. Jul. 2018 (CEST)
Wikiläum
Jü
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 22. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Jü! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 21. April 2008 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 56.400 Edits gemacht und 514(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Chemie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:19, 22. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Jü, das ist ein Formelschema von einem deiner Studenten und da ist das muss aus dem Pentan ein Butan gemacht werden da BuLi hier nur zum Butan reagiert. Daneben gibt es auf Diskussion:Julia-Olefinierung weitere Kritikpunkte. Mangels Aktivität von Benutzer:Дёрте Вилкен reiche ich das jetzt an dich weiter. Ich habe den Artikel zwar 2009 mal angelegt aber vom urspünglichen Artikel ist nicht mehr viel übrig. Gruß --codc Disk
02:46, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für Deinen berechtigten Hinweis. Den Reaktionsmechanismus habe ich eben geändert, d. h. durch eine neue Datei ersetzt. Für die alte Version Datei:Julia Olefinierung Mechanismus1.svg habe ich einen Löschantrag stellen wollen, das hat jedoch nicht geklappt. Würdest Du das bitte erledigen? Hoffe, es geht Dir gut! Viele Grüße aus dem Norden von --Jü (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Beseitigung des Fehlers. Bei Commons (und ich glaube auch bei den Sprachversionen) gibts für solche Fälle die Funktion "Eine neue Version hochladen" und dabei wird die fehlerhafte Datei überschrieben und man spart sich die (Schnell)-Löschanträge. Ich habe für dich einen Schnelllöschantrag gestellt. Grüße --codc
Disk
10:36, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Codc, besten Dank dafür. Die Funktion "Eine neue Version hochladen" nutze ich gezielt nicht, da die Datei dann den "alten" Dateinamen behalten muß und das erschwert mir bei notwendigen Korrekturen die Übersicht unter den >>3000 Zeichnungen, die wir hochgeladen haben und die ich auf meinen Rechnern gespeichert habe. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:00, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:37, 29. Jul. 2018 (CEST)
Dein Revert
Kannst du bitte diese Rücksetzung erklären? --Hydro (Diskussion) 08:48, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Hydro, war ein Irrtum meinerseits. Habe es wieder rückgängig gemacht. Entschuldigung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:01, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Dachte ich mir schon. Kein Problem, schönen Gruß --Hydro (Diskussion) 13:22, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:29, 19. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Jü, mM ist in dieser Zeichnung der fette Keil falsch orientiert. Generell würde ich auch bei diesem Artikel bevorzugen, eine "flache" Strukturformel in der Box zu zeigen und einen eigenen Abschnitt zur Isomerie mit beiden Isomeren im Text unterzubringen. Viele Grüße --Mabschaaf 16:01, 10. Mai 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, Richtung des fetten Pfeils wurde geändert. Vielen Dank für den Hinweis. Zur Bevorzugung einer "flache" Strukturformel für die Box zu und einem eigenen Abschnitt zur Isomerie mit beiden Isomeren im Text habe ich seit 2012 meine Meinung geändert, stimme Dir also zu. Mit den notwendigen Änderungen wurde bereits begonnen, das dauert aber noch. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:59, 10. Mai 2018 (CEST)
Merkwürdige Nomenklatur
Hallo Jü, aus purem persönlichem Interesse: Kannst Du mit den Angaben im Titel der Dissertation von Ernst-Joachim Brunke (Abschnitt "Veröffentlichungen") etwas anfangen?--Mabschaaf 09:05, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ne' damit kann ich NICHTS anfangen, so etwas habe ich noch nie gesehen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:19, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ist der Mann für die Wikipedia ausreichend RELEVANT? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Das habe ich mich auch gefragt...--Mabschaaf 16:48, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Magst du die Relevanz mittels LA prüfen lassen? --Leyo 16:53, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Das habe ich mich auch gefragt...--Mabschaaf 16:48, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, ist der Mann für die Wikipedia ausreichend RELEVANT? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich werde gleich einen LA stellen. MfG --Jü (Diskussion) 19:36, 2. Okt. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: Unter http://d-nb.info/gnd/108655113 steht übrigens „20-Methyl-8α,14ξ-pregna-4-en-3-on“. --Leyo 23:12, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Schon etwas besser, aber mM noch immer nicht sinnvoll. Die Frage wäre was (vermutlich bei einer automatisierten Texterkennung) alles verfälscht wurde.--Mabschaaf 08:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:37, 2. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Jü, kannst du diesen Artikel vielleicht mal einem deiner Studenten zum Überarbeiten geben denn der ist mal richtig schlecht? Da werden solche Begriffe wie konrotatorisch erwähnt ohne das man da etwas zu erfährt. Der Jerry March und/oder Ian Flemming sollte genug Material liefern um daraus einen vernünftigen Artikel zu machen. Gruß --codc Disk
22:00, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Codc, vielen Dank für Deine Anregung. Was die Bearbeitungsnotwendigkeit des Artikels betrifft stimme ich Dir zu. Die Studierenden, die sich hier mit Wikipedia-Überarbeitungen und Neuerstellungen beschäftigen sind ausschließlich Lehramtsstudierende, ich befürchte, die Woodward-Hoffmann-Regeln sind da ein zu komplexer Knochen. Ich werde Deine Idee trotzdem im Blick behalten. Danke. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:19, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, vielleicht hast du damit recht. Mir ist der schlechte Zustand des Artikels nur aufgefallen und ich habe derzeit immer noch meine Großbaustelle Alkenmetathese. Könntest du mir da ein paar Formelschemata zeichnen? Hier in der Tabelle fehlen die schematische Darstellungen der Metathese-Varianten und leider kann BKChem keine Bögen zeichnen und daher kann ich das nicht machen. Viele Grüße --codc
Disk
22:27, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, vielleicht hast du damit recht. Mir ist der schlechte Zustand des Artikels nur aufgefallen und ich habe derzeit immer noch meine Großbaustelle Alkenmetathese. Könntest du mir da ein paar Formelschemata zeichnen? Hier in der Tabelle fehlen die schematische Darstellungen der Metathese-Varianten und leider kann BKChem keine Bögen zeichnen und daher kann ich das nicht machen. Viele Grüße --codc
- Moin, moin, Codc, ja, da will ich Dir gern helfen, geht aus technischen Gründen aber erst ab Mitte Oktober. Würdest Du mich dann noch einmal daran erinnern? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:56, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, kein Problem denn an der Großbaustelle bin ich noch eine ganze Weile beschäftigt. Viele Grüße --codc
Disk
19:40, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Jü, kein Problem denn an der Großbaustelle bin ich noch eine ganze Weile beschäftigt. Viele Grüße --codc
- Moin, moin, Codc, ja, da will ich Dir gern helfen, geht aus technischen Gründen aber erst ab Mitte Oktober. Würdest Du mich dann noch einmal daran erinnern? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:56, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 21.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Tamina212 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:42, 22. Okt. 2018 (CEST)
Moin, moin, Jü! Ich traue mich kaum, es zuzugeben. Schliesslich habe ich es ja mal gelernt. Aber die chemische Kategorisierung fällt mir extrem schwer. Würde mich sehr freuen, wenn Du das - so wie bei Encorafenib - übernehmen würdest. Schon im Voraus ganz herzlichen Dank dafür! Bei der GHS-Kz werde ich so vorgehen, wie bei Encorafenib. --Ftan (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Ftan! Eben habe ich einige chemische Kategorien eingefügt. Du brauchst Dich nicht entschuldigen, auch ich habe mich in einem Fall in einem Lehrbuch rückversichert... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:02, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Danke!!--Ftan (Diskussion) 18:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- @Ftan: Allgemeine Anmerkung: Wenn Du Dir hinsichtlich der Struktur-Kats nicht sicher bist, einfach Kategorie:Chemische Verbindung setzen, dann kommt jemand vorbei und erledigt das. Aber QSC geht natürlich auch immer.--Mabschaaf 20:35, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Cool, danke allerseits! Manchmal bin ich von einigen Wikipedianern total "genervt" (vor allem, wenn sie rauskürzen etc.), aber manchmal freue ich auch sehr über die super Kollegialität. Danke!--Ftan (Diskussion) 20:16, 23. Okt. 2018 (CEST)
- @Ftan: Allgemeine Anmerkung: Wenn Du Dir hinsichtlich der Struktur-Kats nicht sicher bist, einfach Kategorie:Chemische Verbindung setzen, dann kommt jemand vorbei und erledigt das. Aber QSC geht natürlich auch immer.--Mabschaaf 20:35, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Danke!!--Ftan (Diskussion) 18:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
Gelöschte Oxazolidindion-Bilder
Ich kann deine Begründung nicht nachvollziehen. Hatte es für eine gute Ergänzung gehalten, die beiden im Text erwähnten Wirkstoffe direkt darunter einzufügen. Was war denn falsch daran? Soll ich meinen Plan, noch weitere Moleküle einzufügen, vielleicht besser aufgeben? --FK1954 (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2018 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, daran war in meinen Augen nichts falsch aber auch nichts nützlich, weil (a) nicht erkennbar war welche Formel welchem der beiden im Text erwähnten Wirkstoffe zuzuordnen war, (b) dies ein Artikel über Oxazolidine (und nicht Oxazolidindione) ist. – So wird z. B. im Artikel über die Salicylsäure wohl in Text erwähnt, dass man daraus den wichtigen Arzneistoff Acetylsalicylsäure herstellen kann, eine Strukturformel für Aspirin wird aber nicht gezeigt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --Jü (Diskussion) 13:59, 18. Mai 2018 (CEST)
- Dass es sich um Oxazolidin-2,4-dione handelt, habe ich doch in den Text geschrieben. Und die Strukturen sollten eben auch zeigen, worum es sich bei den erwähnten Trimethadion und Paramethadion eigentlich handelt. Es sind eben zwar Derivate des Oxazolidins, aber KEINE Oxazolidine. Dem Grundkörper Oxazolidiondion(e) sollte man eigentlich einen eigenen Artikel widmen. Oxazolidinon gibt's ja auch schon. --FK1954 (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2018 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, einverstanden, es wäre schön, wenn es einen eigenen Stoffgruppen-Artikel gäbe. Mein Motiv ist jedoch: Soll man in einem Artikel über Tetrahydrofuran die Strukturformel von Butyrolacton abbilden? NEIN. Die strukturelle Ähnlichkeit ist unbestritten, dennoch hielte ich eine solche Abbildung ähnlicher Verbindungen nicht für nutzbringend. Plädierst Du z. B. dafür im Artikel Thiazolidin auch die Strukturformeln ähnlicher Thiazolidinone zu präsentieren? Das kann ich mir kaum vorstellen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:12, 18. Mai 2018 (CEST)
- Dass es sich um Oxazolidin-2,4-dione handelt, habe ich doch in den Text geschrieben. Und die Strukturen sollten eben auch zeigen, worum es sich bei den erwähnten Trimethadion und Paramethadion eigentlich handelt. Es sind eben zwar Derivate des Oxazolidins, aber KEINE Oxazolidine. Dem Grundkörper Oxazolidiondion(e) sollte man eigentlich einen eigenen Artikel widmen. Oxazolidinon gibt's ja auch schon. --FK1954 (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:58, 24. Okt. 2018 (CEST)
Du hattest die Änderung der Löslichkeit von 0,35 auf 350 g/l gesichtet während ich noch unterwegs war um verschiedene Quellen zu diesem Wert abzufragen. Da in der Mehrheit von Unlöslichkeit (0,35 g/l) die Rede ist, habe ich die Änderung letztendlich revertiert, da ich in dem als Quelle angegebenen Datenblatt eine Verwechslung von g und mg vermute. Als Experten auf diesem Gebiet bitte ich dich das nochmal zu prüfen und meinen Revert ggf. rückgängig zu machen, falls ich mich geirrt haben sollte. Gruß ein abgebrochener Chemiestudent :-) --Anachron (Diskussion) 11:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
- P.S. Generationen von Kleinkindern sind wegen eines solchen Fehlers mit Spinat gequält worden, weil einem Chemiker beim Eisengehalt ein Komma verrutscht war und alle Welt hat's von ihm abgeschrieben- ;-D --Anachron (Diskussion) 11:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Anachron, habe in der wissenschaftlichen Originalliteratur nachsehen. Dort fand ich eine Quelle, die die "mg"- stützt, z. B. 10–3 Mol pro Liter. MfG --Jü (Diskussion) 12:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Im Registrierungsdossier wird ebenfalls ein Wert < 1 g/l genannt. Bei dieser Struktur würde mich eine hohe Löslichkeit auch sehr überraschen. --Leyo 12:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, beim Betrachten der Strukturformel, tippe ich genauso wie Du auf eine Wasserlöslichkeit von dramatisch unter 100 g pro Liter. Die Angaben aus dem Registrierungsdossier bestätigen das ja auch klar und deutlich. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 12:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Dann hab ich's ja wohl doch richtig gemacht :) Bedenklich finde ich dann nur, dass es ausgerechnet in einem Sicherheits(!)datenblatt falsch steht. --Anachron (Diskussion) 13:07, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, beim Betrachten der Strukturformel, tippe ich genauso wie Du auf eine Wasserlöslichkeit von dramatisch unter 100 g pro Liter. Die Angaben aus dem Registrierungsdossier bestätigen das ja auch klar und deutlich. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 12:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Im Registrierungsdossier wird ebenfalls ein Wert < 1 g/l genannt. Bei dieser Struktur würde mich eine hohe Löslichkeit auch sehr überraschen. --Leyo 12:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, moin, Anachron, habe in der wissenschaftlichen Originalliteratur nachsehen. Dort fand ich eine Quelle, die die "mg"- stützt, z. B. 10–3 Mol pro Liter. MfG --Jü (Diskussion) 12:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Warum informierst Du ALDRICH nicht über den Fehler? MfG --Jü (Diskussion) 18:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die Anwesenheit zweier Nitrilgruppen ist kein Garant für eine hohe Wasserlöslichkeit. Nun ist zwar Adiponitril mit gleichem Abstand zwischen den Nitrilgruppen mit 50 g/l Wasser gut wasserlöslich, aber im AIBN sind die Nitrilgruppen von je 2 Methylgruppen abgeschirmt und daher für eine Solvatation durch Wassermoleküle schlecht erreichbar. D'Ans-Lax sagt zur Wasserlöslichkeit: unlöslich. Übrigens kann man die Löslichkeiten von Flüssigkeiten und Feststoffen eigentlich nicht vergleichen. Denn die Moleküle des Feststoffs müssen aus dem Kristallgitter entfernt werden. Da ist die Gitterenergie fällig...Gruß, --FK1954 (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Warum informierst Du ALDRICH nicht über den Fehler? MfG --Jü (Diskussion) 18:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 22.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GUS88 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2018 (CEST)
Wirkstoffklasse: Tyrosinkinase-Inhibitor oder serine/threonine-protein kinase Inhibitor
Jetzt bin ich es noch einmal, Jü: würdest Du z.B. als Wirkstoffklasse für Encorafenib weiterhin - wie von mir vorgeschlagen - Tyrosinkinase-Inhibitor verwenden, oder serine/threonine-protein kinase-Inhibitor (???), s.a. https://en.wikipedia.org/wiki/BRAF_(gene)? Falls Du eine Änderung bevorzugen würdest, wie sollten wir diesen Inhibitor dann exakt nennen? Ich glaube, eine solche Gruppe gibt es noch nicht in der dt. Wikipedia, oder? Und gilt das dann wohl auch für Binimetinib? Oder sollen wir es bei dem von mir vorgeschlagenen Tyrosinkinase-Inhibitor belassen? Vielen Dank! --Ftan (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin nicht kompetent Deine hier gestellten Fragen zu beantworten und kenne mich außerhalb der Chemie kaum mit den Kategorien aus. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:59, 24. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 24.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von $Charrow$ bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:02, 27. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 26.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Denwet bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:02, 27. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 27.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von RoMiaEv bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:29, 28. Okt. 2018 (CET)
neue Bestätigung am 28.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Souna23 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 29. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:34, 29. Okt. 2018 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag
Zufällig habe ich die einschlägige Fachzeitung gelesen, wo dein Geburtstag notiert ist. Alles Gute für das neue Lebensjahr und bleib der Redaktion Chemie noch lange erhalten! Viele Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 09:24, 15. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:24, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jü, könntest Du mal sämtliche Rotlinks bläuen lassen? Dann wäre eine Stoffgruppe komplett vorhanden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:32, 5. Nov. 2018 (CET)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich werde dem eher nicht folgen, da für Lehramtsstudierende in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit der damit verbundene LERNEFFEKT mir als zu gering erscheint. (Beim Zeichnen von Reaktionsgleichungen und Reaktionsmechanismen hat die Anordnung der Edukte, Zwischenstufen und Produkte ohne Drehungen/Vertauschungen/Spiegelungen einen erheblichen Einfluß auf die Verständlichkeit.) Ich bitte um Verständnis. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:11, 5. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jü, diese Reaktion ist mir im Artikel Bromfluormethan aufgefallen. Könntest Du diese Reaktion in Deinen Arbeitskatalog aufnehmen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2018 (CET)
- Gerne, hast Du ne' Literaturstelle dafür? In mehreren einschlägigen Lehrbüchern habe ich dazu nichts gefunden. MfG --Jü (Diskussion) 17:04, 5. Nov. 2018 (CET)
- Es gibt it:Reazione di Swarts mit Literaturangaben. Viele Grüße--Mabschaaf 17:14, 5. Nov. 2018 (CET)
- Danke! MfG --Jü (Diskussion) 17:28, 5. Nov. 2018 (CET)
Und es gibt auch it:Frédéric Swarts, en:Frédéric Swarts, nl:Frédéric Swarts ;-) --JWBE (Diskussion) 20:21, 5. Nov. 2018 (CET)
- Die Swarts-Reaktion ist seit heute online verfügbar. MfG --Jü (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jü, bist Du Dir sicher, dass die Hydratisierung eine elektrophile Addition ist? Sauerstoff ist doch eigentlich immer ein Nucleophil und auch im Artikel Nukleophile Addition ist die Hydratisierung als Beispiel aufgeführt. Viele Grüße --Orci Disk 15:08, 9. Nov. 2018 (CET)
- Moin, moin, Orci, die Hydratisierung von Alkenen ist eine elektrophile Addition, das steht so auch korrekt im Artikel elektrophile Addition. Ohne Säurekatalyse funktioniert die Reaktion nicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ja, hast Recht, hab es inzwischen auch im Hydratisierungs-Artikel gefunden. Die Säure hatte ich nicht bedacht. Ich werfe das mal aus dem Artikel zur nukleophilen Addition raus. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 9. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:28, 9. Nov. 2018 (CET)
dein Revert:
Hallo Jü,
Darf ich mich bitte höflich erkundigen, warum du meine Bearbeitung hier rückgängig gemacht hast?. Eine Begründung wurde in der Zusammenfassungszeile leider keine angegeben. Diese Neuanmeldung ist im PB-System gar nicht angemeldet, der Babelbaustein wird somit irreführend verwendet und erzeugt bei der Abfrage nur eine Fehlermeldung. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:00, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hat sich erledigt. Der Teilnehmer hat sich kurz nachdem ich dir diese Nachricht schrieb inzwischen im PB-System angemeldet. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:26, 20. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:58, 21. Nov. 2018 (CET)
Bonjour . Sie sind Chemiker ?Ich habe mich für Ihren Zusatz zu DMPS Thema interessiert.
Vielleicht weißt du es? wie man ein Quecksilberthermometer "gibts bei uns auf Flohmarkt ,( klein 3,- ; grosse (3 - 5 g Hg ) für 5 ,- eu.) gegen ein klein- klein Verpackung mit DMPS austauscht. natürlich. Psycho - Politie kann und "Nevitschok" einsetzen (kein Schutz gegen Politie !). Aber, Atropine ist im Freihandel erhältlich. In Apotheken. Und es kostet 3, -. 10 Ampullen. Also ...109.133.30.7 17:21, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ja, ich bin Chemiker. Den DMPS-Artikel habe ich in den letzten Jahren mehrfach ergänzt/modifiziert. Um welche Veränderung geht es? MfG --Jü (Diskussion) 17:31, 20. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:42, 28. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jü, bitte nicht einfach so OKs in der Liste verteilen. Das OK bezieht sich auf diese Baustelle, erst wenn eine Reaktion dort drin komplett erfasst ist, sollte das OK in der Liste gesetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:21, 22. Nov. 2018 (CET)
- Okay, das werde ich zukünftig beachten. Mir ging es mit dem Originalbuch in der Hand dabei darum, ob die Reaktionen unter einem ANDEREN Namen vielleicht schon in der de:Wikipedia vorhanden sind. Vielen Dank für Deine systematischen und ordnenden Beiträge im Bereich der Systematik der Namensreaktionen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:48, 22. Nov. 2018 (CET)
- Wenn Du eine Reaktion findest, die schon unter einem anderen Namen in Wikipedia ist, solltest Du auf jeden Fall einen Redirect anlegen (nicht dass jemand versehentlich einen zweiten Artikel zur gleichen Reaktion anlegt). Auch sinnvoll wäre es, in der Liste den anderen Namen hinter den Eintrag zu schreiben, damit nicht doppelt eingetragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 22. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:42, 28. Nov. 2018 (CET)
neue Bestätigung am 27.11.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nossy123 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 28. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:42, 28. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jü, könntest Du bitte einen komplett neuen Strukturformelsatz erstellen? Am besten so wie aktuell in Pyridindicarbonsäuren, d.h. das N steht immer oben.
Viele Grüße und besten Dank im Voraus --JWBE (Diskussion) 12:35, 18. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, JWBE, habe das an einen Studierenden weitergegeben, da ich derzeit unterwegs bin. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:16, 18. Dez. 2018 (CET)
- So okay? Ich meine ja. MfG --Jü (Diskussion) 21:39, 19. Dez. 2018 (CET)
- Sieht sehr schön aus. Ich bräuchte zusätzlich noch einen zweiten Formelsatz, bei denen das N oben steht, d.h. man spiegelt alle Formeln an der Horizontalen. In Pyridindicarbonsäuren steht das N auch oben. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2018 (CET)
- So okay? Ich meine ja. MfG --Jü (Diskussion) 21:39, 19. Dez. 2018 (CET)
- ... er hat nun die Formeln im Artikel Pyridintricarbonsäuren selbst ausgetauscht, ist das auch okay? MfG --Jü (Diskussion) 10:56, 20. Dez. 2018 (CET)
- Alles bestens. Vielen Dank für den tollen Service --JWBE (Diskussion) 11:03, 20. Dez. 2018 (CET)
- ... er hat nun die Formeln im Artikel Pyridintricarbonsäuren selbst ausgetauscht, ist das auch okay? MfG --Jü (Diskussion) 10:56, 20. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:03, 20. Dez. 2018 (CET)
Bexaroten Syntheseschema
Moin, Jü, die Datei Bexarotene_Synthesis_V1.svg hat einen kleinen Fehler ganz rechts. Da wird statt Triphenylphosphanoxid das Edukt Triphenylmethylen abgespalten. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:06, 23. Jan. 2019 (CET)
- Moin, moin, FK1954, vielen Dank für Deinen berechtigten Hinweis. Ich habe eben meinen Fehler korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:37, 23. Jan. 2019 (CET)
- Danke meinerseits, ist gelungen! Gruß ---FK1954 (Diskussion) 20:51, 23. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:37, 23. Jan. 2019 (CET)
Standardbildungsenthalpie 2-Ethyl-1-butanol
Hallo Jü, ich hätte eine kurze Frage und zwar: Gibt es für dich eine Möglichkeit, die Standardbildungsenthalpie ΔHf0 für 2-Ethyl-1-butanol irgendwo nachzuschauen? Ich habe gesehen, dass nahezu alle Angaben bezüglich der Standardbildungsenthalpie aus dem Buch CRC Handbook of Chemistry and Physics stammen. Leider besitze ich dieses oder vergleichbare Literatur noch nicht und würde mich freuen, wenn du den Wert in meinem Artikel ergänzt! 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 19:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, in der mir vorliegenden Ausgabe des CRC Handbook of Chemistry and Physics (ISBN 0-8493-0740-6) ist 2-Ethyl-1-butanol [= 3-(Hydroxymethyl)pentan] leider nicht verzeichnet. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:55, 25. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine Mühe. Vielleicht finde ich ja noch irgendwann einen zitierbaren Wert. 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 21:58, 25. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Diskussion) 13:57, 2. Feb. 2019 (CET)
Hallo Jü, auch hier gibt es ein Problem mit den CAS-Nummern und deren Zuordnungen: Im Artikel stehen momentan
- 166432-28-6 (ohne Beschreibung, vermutlich Racemat oder undefinierte Stereochemie)
- 167356-40-3 (R-Isomer)
- 167356-39-0 (S-Isomer)
DrugBank und PubChem nennen
- 167221-71-8 (ohne Angabe der Stereochemie)
Könntest Du bitte mal schauen, wo der Unterschied in der Definition zwischen 167221-71-8 und 166432-28-6 ist?--Mabschaaf 19:38, 14. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, momentan finde ich keine Ruhe mich darum zu kümmern. Ich werde erst im neuen Jahr dazu kommen Deine Fragen im Detail zu beantworten. Bitte ggf. noch einmal bei mir nachhaken. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:31, 17. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Jü, kein Problem. Leider ist die Liste ähnlich gelagerter Problemfälle lang und ohne SciFinder nicht zu lösen.--Mabschaaf 19:15, 17. Dez. 2018 (CET)
- ... kein Problem, ich helfe gern. MfG --Jü (Diskussion) 21:27, 17. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, habe eben im SciFinder alle o. g. CAS-Nummern überprüft, mit folgendem Ergebnis:
- ... kein Problem, ich helfe gern. MfG --Jü (Diskussion) 21:27, 17. Dez. 2018 (CET)
- 166432-28-6 (existiert nicht mehr, Weiterleitung zu 167221-71-8)
- 167356-40-3 (R-Isomer)
- 167356-39-0 (S-Isomer)
- 167221-71-8 keinerlei Angaben zur Stereochemie, also auch kein Hinweis auf (±)- oder (RS) oder DL- oder unbestimmt
- Die ChemBox habe ich entsprechend geändert/ergänzt. Bitte kurz ansehen. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 12:05, 8. Feb. 2019 (CET)
- Besten Dank, damit ist wieder ein Problemfall gelöst.--Mabschaaf 12:36, 8. Feb. 2019 (CET)
- Die ChemBox habe ich entsprechend geändert/ergänzt. Bitte kurz ansehen. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 12:05, 8. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:51, 8. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel Essigsäure-n-propylester
Hallo Jü, ich habe in den letzten Tagen etwas Zeit gefunden und konnte so die Reaktionsgleichung wie versprochen abändern! Näheres dazu auf meiner Diskussionsseite! 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 13:57, 2. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:06, 8. Feb. 2019 (CET)
Frage zu einem potentiellen chemischen Fehler in einer Grafik
Hallo Jü, zufällig habe ich heute auf Wikimedia Commons eine Reaktionsgleichung entdeckt, die meines Erachtens nach chemisch falsch ist. Es handelt sich dabei um diese Grafik. Würde bei der sauren Hydrolyse von Tetrahydrofuran nicht wieder die Ausgangsverbindung 1,4-Butandiol entstehen und nicht wie in der obigen Gleichung 1,2-Butandiol? Würde mich über deine Einschätzung sehr freuen! 🔸 Mit besten Grüßen, Chem Sim 2001 (Diskussion) 16:06, 24. Feb. 2019 (CET)
- Das sehe ich auch so, das ist so schlicht falsch, in sehr sehr untergeordnetem Maße könnten sich allenfalls winzige Mengen eines 1,2-substituierten Butan-Derivats bilden. Im Wikipedia-Artikel über Tetrahydrofuran fand ich folgenden sinnhaftigen Text mit zugehöriger Reaktionsgleichung:
- Beim Erhitzen in Anwesenheit von Salzsäure wird der Ether leicht unter Bildung von 4-Chlorbutanol und später 1,4-Dichlorbutan gespalten.<Autorenkollektiv: Organikum. 22. Auflage. Wiley-VCH, 2004, ISBN 3-527-31148-3.</ref>>
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:31, 24. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine Antwort. Die Reaktionsgleichung von 1,4-Dichlorbutan aus THF habe ich ebenfalls zuvor betrachtet, um auf Nummer sicher zu gehen. Die oben erwähnte, falsche Reaktionsgleichung wird derzeit auch nur auf eo.wikipedia.org im Artikel 1,2-Butandiol verwendet, jedoch findet sich auch hier keine Quelle, woher der Urheber dieser Grafik seine Informationen nahm. Die Bilder und Grafiken von Claudio Pistilli sind oft qualitativ minderwertig oder chemisch inkorrekt und seit Jahren ein Ärgernis auf Commons. Ich denke ich werde in der nächsten Zeit eine Löschdebatte in Gang setzen und den Sachverhalt mit weiteren Autoren des WikiProjects Chemistry diskutieren. Also nochmal vielen Dank für deine Einschätzung und eine guten Start in die neue Woche. 🔸 Mit besten Grüßen, Chem Sim 2001 (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2019 (CET)
- THF hydrolysiert erstaunlich schnell zum 4-Chlorbutanol und nicht zu dem Produkt in der bemängelten Grafik. Ich habe auf Commons gegen das Formelschema einen Löschantrag gestellt weil völlig falsch und die Qualität ist auch eher minderwertig. --codc
Disk
21:36, 24. Feb. 2019 (CET)- Hallo Codc, du hast allerdings in dem Löschantrag als Löschgrund angegeben, dass die Hydrolyse mit Salzsäure zu 4-Chlorbutanol führt. Jedoch würde ich eher als Grund die saure Hydrolyse mit Wasser zu 1,4-Butandiol angeben, da sich die fehlerhafte Datei schließlich nur auf die "normale" Hydrolyse mit Wasser bezieht und nicht die mit Salzsäure! 🔸 Viele Grüße Chem Sim 2001 (Diskussion) 21:47, 24. Feb. 2019 (CET)
- THF hydrolysiert erstaunlich schnell zum 4-Chlorbutanol und nicht zu dem Produkt in der bemängelten Grafik. Ich habe auf Commons gegen das Formelschema einen Löschantrag gestellt weil völlig falsch und die Qualität ist auch eher minderwertig. --codc
- Hallo Jü, vielen Dank für deine Antwort. Die Reaktionsgleichung von 1,4-Dichlorbutan aus THF habe ich ebenfalls zuvor betrachtet, um auf Nummer sicher zu gehen. Die oben erwähnte, falsche Reaktionsgleichung wird derzeit auch nur auf eo.wikipedia.org im Artikel 1,2-Butandiol verwendet, jedoch findet sich auch hier keine Quelle, woher der Urheber dieser Grafik seine Informationen nahm. Die Bilder und Grafiken von Claudio Pistilli sind oft qualitativ minderwertig oder chemisch inkorrekt und seit Jahren ein Ärgernis auf Commons. Ich denke ich werde in der nächsten Zeit eine Löschdebatte in Gang setzen und den Sachverhalt mit weiteren Autoren des WikiProjects Chemistry diskutieren. Also nochmal vielen Dank für deine Einschätzung und eine guten Start in die neue Woche. 🔸 Mit besten Grüßen, Chem Sim 2001 (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2019 (CET)
- Ohne Säurekatalyse reagieren Ether nicht mit Wasser. MfG --Jü (Diskussion) 12:30, 25. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Jü, das ist natürlich klar, nur beabsichtigte der Urheber der falschen Gleichung, eine wässrige Hydrolyse, die säurekatalysiert abläuft, zu erstellen. Ich würde dann die Reaktionsgleichung wie folgt zeichnen: THF --[H+/H2O]--> 1,4-Butandiol. Ich hoffe jetzt wurde der Sachverhalt ersichtlicher. 🔸 Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Diskussion) 15:40, 25. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, JA genau. MfG --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 17:40, 25. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Diskussion) 21:08, 26. Feb. 2019 (CET)
Randnotiz
Hallo Jü, das Bild in diesem Artikel sieht für mich so aus, als hätte Deine Zeichnung Pate gestanden. Nur dass die Kollegen der Journaille oder die zuständigen Bildredakteure nicht verstanden haben, was der gestrichelte Keil da sollte. Kann man ja auch einfach weglassen...--Mabschaaf 17:04, 1. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, ja, so sehe ich es auch. Ich habe SPIEGEL-ONLINE bereits heute Vormittag auf den Übertragungsfehler aufmerksam gemacht und dabei auf die korrekte Formel in der Wikipedia (mit Link) verwiesen. Mal sehen, ob es ne' Antwort gibt. Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 18:48, 1. Mär. 2019 (CET)
Deine Signatur
Hallo Jü, mit deiner Signatur stimmt etwas nicht:
[[Benutzer:Jü|Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]])]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]])
bzw. Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion)
Hast du in den Einstellungen etwas geändert? --Leyo 21:37, 3. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. So okay? MfG --Jü (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2019 (CET)
- Ja, so sieht sie wieder normal aus. --Leyo 23:14, 3. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis. So okay? MfG --Jü (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2019 (CET)
Isomere von Phenylpropanolamin
Moin, moin, Jü, ich verzweifele gerade an den Phenylpropanolaminen. Alle externen Datenbanken, die ich so zur Verfügung habe, scheinen bunt irgendwelche (CAS-)Nummern und Deskriptoren durcheinander zu würfeln. Vielleicht könntest Du mal im SciFinder schauen, ob folgendes stimmt:
Isomere von Phenylpropanolamin | ||||
Name | (1R,2S)-Phenylpropanolamin | (1S,2R)-(+)-Phenylpropanolamin | (1S,2S)-(+)-Phenylpropanolamin | (1R,2R)-Phenylpropanolamin |
Andere Namen | L-Norephedrin (–)-Norephedrin |
D-Norephedrin (+)-Norephedrin |
(+)-Norpseudoephedrin |
(–)-Norpseudoephedrin |
Strukturformel | ||||
CAS-Nummer | 37577-28-9 | 492-39-7 | 37577-07-4 | |
(unspez.) |
Zu den Lücken habe ich nichts passendes gefunden.
Zusätzlich biete ich aber auch noch folgende CAS-Nummern mit den ECHA-Bezeichnungen:
- 492-41-1 [R-(R*,S*)]-α-(1-aminoethyl)benzyl alcohol
- 154-41-6 Hydrochlorid (von was genau?)
- 14838-15-4 (R*,S*)-(±)-α-(1-aminoethyl)benzyl alcohol
- 37577-28-9 (1S,2R)-(+)-Norephedrine
- 48115-38-4 (kein ECHA-Eintrag )
- 36393-56-3
- 492-39-7 Hydrochlorid (von was genau?)
Ich bin für jede gesicherte Information dankbar!--Mabschaaf 12:00, 8. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, ich werde erst in der kommenden Woche dazu kommen Deine Fragen zu beantworten. MfG --Jü (Diskussion) 12:52, 8. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, basierend auf den Angaben im SciFinder habe ich zuerst einmal neue Formeln gezeichnet und die CAS-Nummern hinzugefügt. So entstand folgende Tabelle:
Isomere von Phenylpropanolamin | ||||
Name | (1R,2S)-Phenylpropanolamin | (1S,2R)-(+)-Phenylpropanolamin | (1S,2S)-(+)-Phenylpropanolamin | (1R,2R)-Phenylpropanolamin |
Andere Namen | L-Norephedrin (–)-Norephedrin |
D-Norephedrin (+)-Norephedrin |
(+)-Norpseudoephedrin |
(–)-Norpseudoephedrin |
Strukturformel | ||||
CAS-Nummer | 492-41-1 | 37577-28-9 | 492-39-7 | 37577-07-4 |
14838-15-4 [(±)-Norephedrin] | 36393-56-3 [(±)-Norspeudoephedrin] | |||
48115-38-4 (unspez.) |
Vorschlag zur weiteren Ergänzung der Tabelle: Die Mischung aus (–)-Norephedrin und (+)-Norephedrin, also (±)-Norephedrin [(R*,S*)-Norephedrin] hat die CAS-Nummer 14838-15-4. Die Mischung aus (–)-Norpseudoephedrin und (+)-Norpseudoephedrin, also (±)-Norspeudoephedrin [(R*,R*)-2-Amino-1-phenyl-1-propanol] hat die CAS-Nummer 36393-56-3. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:32, 11. Dez. 2018 (CET)
- <dazwischenquetsch> Hallo Jü, erst mal vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe die Tabelle oben schon mit den Mischungen ergänzt, habe aber auch noch ein paar weitere Fragen:
- Warum bezeichnet die ECHA das L-Norephedrin (CAS 492-41-1) mit diesem seltsamen Deskriptorenkonstrukt: [R-(R*,S*)]-α-(1-aminoethyl)benzyl alcohol - das hat mich völlig verwirrt.
- Zu welchen Verbindungen gehören die beiden Hydrochloride 154-41-6 und 492-39-7?
- Viele Grüße --Mabschaaf 12:33, 11. Dez. 2018 (CET)
- Nachtrag: Jetzt auch in Norephedrin eingebaut.--Mabschaaf 17:04, 11. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier meine Antwort bezüglich der Hydrochloride:
- CAS 154-41-6 ist (±)-Norephedrin·Hydrochlorid also (1R*,2S*)-Phenylpropanolamin·Hydrochlorid, ergo ein Racemat
- CAS 492-39-7 ist kein Hydrochlorid, das ist (+)-Norspeudoephedrin [(1S,2S)-Phenylpropanolamin] und steht ja so auch in der dritten Spalte der obigen Tabelle.
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:08, 12. Dez. 2018 (CET)
- Ich sagte ja schon, dass es schwierig ist, da den Durchblick zu behalten: Gemeint war CAS 40626-29-7, das ist vermutlich das Hydrochlorid von 37577-28-9 [(+)-Norephedrin].
- Das andere Hydrochlorid habe ich schon ergänzt. Viele Grüße--Mabschaaf 17:36, 12. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier meine Antwort bezüglich der Hydrochloride:
- Moin, moin, Mabschaaf, CAS-Nummer 40626-29-7 ist (+)-Norephedrin-Hydrochlorid. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:25, 17. Dez. 2018 (CET)
HILFERUF: Warum meine Formeln neuerdings einen weißen und keinen transparenten Hintergrund haben? Keine Ahnung. Vielleicht kann Leyo helfen? Ich zeichne auf meinem Mac zuerst mit ChemDraw 18, speichere von dort aus in den Formaten cdxml und eps. Dann lade ich die eps-Datei in der Software Scribus 1.4.7 hoch und speichere im Format svg. Was mache ich verkehrt??? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:32, 11. Dez. 2018 (CET)
- Schick mir doch mal eine EPS-Datei. Dann schaue ich, ob der weisse Hintergrund schon dort vorliegt. Ansonsten liegt's an Scribus. --Leyo 12:16, 11. Dez. 2018 (CET)
- ... eben per E-Mail abgeschickt. MfG --Jü (Diskussion) 12:28, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich habe mir die EPS-Datei angeschaut. Dort ist der weisse Hintergrund schon drin. Der Problem liegt also bei deiner ChemDraw-Version. Man kann es allerdings auch in Scribus lösen, indem man alles markiert, und dann Objekt → Gruppe auflösen (ggf. 2×) auswählt und schliesslich den Hintergrund einzeln anwählt und löscht. Das hört sich zwar jetzt vielleicht etwas umständlich an, geht aber bald einmal ziemlich schnell zur Hand. --Leyo 01:54, 14. Dez. 2018 (CET)
- ... eben per E-Mail abgeschickt. MfG --Jü (Diskussion) 12:28, 11. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Leyo, vielen Dank für diese Datenanalyse und Fehlersuche. Das war sehr hilfreich und ich werde versuchen, das Problem nun zu lösen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:39, 17. Dez. 2018 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ich habe die in ChemDraw erzeugte EPSDatei mit dem weissen Hintergrund über Objekt –––> Gruppe auflösen ausgewählt, bin dann aber gescheitert, da mir nicht klar ist, wie man den Hintergrund einzeln auswählt. Folglich konnte ich den Hintergrund dann auch nicht löschen. Darf ich Dich bitten, mir das genauer zu beschreiben? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:44, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich hatte deine Frage übersehen, sorry. Bei deiner Testdatei muss ich bei alles markieren und dann Objekt → Gruppe auflösen den zweiten Teil zweimal machen. Unter Windows geht's mit Tastenkombinationen am schnellsten: Crtl+A, Shift+Ctrl+G, Shift+Ctrl+G (mit Mac OS geht's sicher analog). Anschliessend sicherstellen, dass nichts mehr ausgewählt ist (irgendwo neben die Grafik klicken). Schliesslich in die weisse Fläche der Grafik klicken und die Löschtaste drücken. Wenn man den Dreh raus haut, sollte dies nur wenige Sekunden dauern.
- Ich kenne leider sonst niemanden, der mit Mac OS Strukturformeln zeichnet. --Leyo 14:12, 30. Jan. 2019 (CET)
- Moin, moin, Leyo, ich habe die in ChemDraw erzeugte EPSDatei mit dem weissen Hintergrund über Objekt –––> Gruppe auflösen ausgewählt, bin dann aber gescheitert, da mir nicht klar ist, wie man den Hintergrund einzeln auswählt. Folglich konnte ich den Hintergrund dann auch nicht löschen. Darf ich Dich bitten, mir das genauer zu beschreiben? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:44, 24. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:31, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo Jü, könntest Du bitte mal prüfen, ob da die CAS-Nummern korrekt zugeordnet sind und ob Du die fehlende noch finden kannst? Viele Grüße--Mabschaaf 13:26, 4. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die gewünschten Infos frisch aus dem SciFinder:
- CAS 84-16-2 meso-Form = (R,S)-Isomer = (S,R)-Isomer
- CAS 29555-62-2 (S,S)-Isomer
- CAS 53625-22-2 (R,R)-Isomer
- CAS 5776-72-7 (R*,R*)-Form = (S,S)-Isomer + (R,R)-Isomer = relative Konfiguration (R,R)
- CAS 5635-50-7 unbestimmt = unspezifiziert
- Ich bin schwach im Zeichnen und Ergänzen von Tabellen. Würdest Du das bitte erledigen? MfG --Jü (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2019 (CET)
- Kein Problem, mache ich - vermutlich habe ich aber erst am Wochenende oder kommende Woche die nötige Arbeitsumgebung und Zeit dazu. Vielen Dank schon mal.--Mabschaaf 19:12, 18. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:32, 15. Mär. 2019 (CET)
Suchanfrage CAS-Nummern
Hallo Jü,
kannst Du evtl. folgende Tabelle prüfen/vervollständigen:
offen- kettig |
Furanose | Pyranose | |||
---|---|---|---|---|---|
α | β | α | β | ||
D-Fructose | ? | ? | ? | 57-48-7 | ? |
L-Fructose | 7776-48-9 | ? | ? | ? | ? |
racemisch (DL-Fructose) | 6035-50-3 |
Wünschen würde ich mir eine ähnliche Darstellung ja in jedem Zucker-Artikel, in Xylose gibt es das sogar schon.--Mabschaaf 19:07, 11. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind Daten aus den SciFinder:
- D-Fructose (offenkettig) CAS-Nr. 57-48-7
- Die Ermittlung der anderen CAS-Nummern ist sehr sehr mühsam, würde mich mehrere Stunden kosten. Dazu habe ich momentan keinen Nerv und bitte dafür um Verständnis. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:48, 15. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank, das hilft schon ein Stück weiter. Vermutlich ist 10247-46-8 die korrekte CAS für α-D-Fructofuranose; bestätigen kann ich das leider selbst nicht.--Mabschaaf 12:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, 10247-46-8 ist die korrekte CAS für D-Fructofuranose, alpha und beta bleibt dabei offen. MfG --Jü (Diskussion) 15:49, 18. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank, das hilft schon ein Stück weiter. Vermutlich ist 10247-46-8 die korrekte CAS für α-D-Fructofuranose; bestätigen kann ich das leider selbst nicht.--Mabschaaf 12:39, 15. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:30, 15. Mär. 2019 (CET)
Dein Revers
Kannst Du mir erklären, wieso Du den Hinweis auf die EGFR-T790M-Mutation in den beiden Artikeln nicht sinnvoll findest? Sie ist mindestens genauso relevant, wie als Bestandteil von Aminosäure-Infusionslösungen. Grüße --Partynia ∞ RM 19:48, 25. Feb. 2019 (CET)
- Guten Abend Partynia, vielen Dank für Deine Nachfrage. Die Verwendung dieser beiden Aminosäuren als Bestandteile von Aminosäure-Infusionslösungen (bestehend aus ca. 20 Aminosäuren) ist von erheblicher medizinischer und ökonomischer Bedeutung. Der Weltumsatz beträgt viele hundert Millionen € pro Jahr. – Verschiedene Proteine in denen Threonin und Methionin chemisch gebunden vorkommen gibt es wohl Millionen. Warum ist da die sehr spezifische EGFR-T790M-Mutation neben den vielen vielen anderen Mutationen von besonderem Interesse? Das erschließt sich mir nicht. Die EGFR-T790M-Mutation mag enorm wichtig und auch von enzyklopädischer Bedeutung sein, das bezweifle ich nicht. Warum soll das derart ausführlich in einem Artikel über eine Aminosäure erklärt werden? Ich erkenne diese Notwendigkeit nicht. Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 21:12, 25. Feb. 2019 (CET)
- Nun, weil es hier um Menschenleben geht (und nicht nur um Umsatz), nämlich die Entdeckung eines Lungenkarzinoms durch den Austausch der beiden Aminosäuren beim Nachweis einer EGFR-T790M-Mutation. Bei Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen, die durch die Liquid Biopsy entdeckt werden können, blockiert Osimertinib den veränderten Rezeptor und hemmt so das Tumorwachstum. Osimertinib wurde sowohl von der FDA als auch der Europäischen Arzneimittelkommission für die Therapie des NSCLC (nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom) und daraufhin in Deutschland seit Juni 2018 zur Erstbehandlung zugelassen. Also eine brandneue Erkenntnis. Besonders ausführlich ist die Darstellung hier nicht gewesen, weil die biochemischen Vorgänge hochkomplex sind und tatsächlich einen eigenen Artikel bräuchten. So gesehen war dies nur ein kurzer Hinweis. Grüße --Partynia ∞ RM 21:56, 25. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Partynia, vielen Dank für Deine Antwort. Einen eigenständigen Artikel über Osimertinib in der de:Wikipedia fände ich gut, in der en:Wikipedia existiert ein solcher Artikel bereits. Machst Du Dich ans Werk? Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 10:10, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ja, lieber Jü, vielleicht mache ich das noch, aber Dein Revers bleibt mir immer noch unverständlich. Grüße --Partynia ∞ RM 11:03, 26. Feb. 2019 (CET)
- Zu T790M-Mutation habe ich hierzu einen weiteren Artikel geschrieben. Grüße --Partynia ∞ RM 09:39, 27. Feb. 2019 (CET)
- Und nun auch zu Osimertinib. Grüße --Partynia ∞ RM 16:14, 27. Feb. 2019 (CET)
- Zu T790M-Mutation habe ich hierzu einen weiteren Artikel geschrieben. Grüße --Partynia ∞ RM 09:39, 27. Feb. 2019 (CET)
- Ja, lieber Jü, vielleicht mache ich das noch, aber Dein Revers bleibt mir immer noch unverständlich. Grüße --Partynia ∞ RM 11:03, 26. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Partynia, vielen Dank für Deine Antwort. Einen eigenständigen Artikel über Osimertinib in der de:Wikipedia fände ich gut, in der en:Wikipedia existiert ein solcher Artikel bereits. Machst Du Dich ans Werk? Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 10:10, 26. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:30, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo Jü, könntest Du hier bitte noch etwas zur Stereochemie beisteuern? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:13, 26. Feb. 2019 (CET)
- Wäre eine Verschiebung auf 1-O-Methyl-D-galactose sinnvoll ? --JWBE (Diskussion) 12:37, 26. Feb. 2019 (CET)
- Bitte nach einer allfälligen Verschiebung prüfen, ob das Wikidata-Item noch passt oder der Artikel ggf. in ein anderes Item umgehängt werden müsste. --Leyo 15:08, 26. Feb. 2019 (CET)
- Hier einige Angaben aus dem SciFinder:
- CAS 3396-99-4, 1-O-Methyl-alpha-D-galactopyranoside, Drehwert: (+), Schmelzpunkt 114-115 Grad Celsius
- CAS 1824-94-8, 1-O-Methyl-beta-D-galactopyranoside, Schmelzpunkt 174 Grad Celsius
- CAS 93302-26-2, D-galactopyranoside methyl, ohne Angaben zu alpha oder beta, mit anderen Worten: das ist ein Diastereomerengemisch, Schmelzpunkt 95-98 Grad Celsius
- Hier einige Angaben aus dem SciFinder:
- Bitte nach einer allfälligen Verschiebung prüfen, ob das Wikidata-Item noch passt oder der Artikel ggf. in ein anderes Item umgehängt werden müsste. --Leyo 15:08, 26. Feb. 2019 (CET)
Vielleicht hilft das weiter? MfG --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 11:35, 27. Feb. 2019 (CET)
- Eine L-Form gibt es nicht? Dann verschieben. Welche Formen werden denn in den Quellen erwähnt?Rjh (Diskussion) 19:03, 27. Feb. 2019 (CET)
- Bei Zuckern ist es doch völlig normal, dass die L-Form exotisch ist. Soll ich das hier noch näher analysieren? Ist das in Deinen Augen sinnig? Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 19:52, 27. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, Rjh, ich fand im SciFinder folgende Angaben:
- Bei Zuckern ist es doch völlig normal, dass die L-Form exotisch ist. Soll ich das hier noch näher analysieren? Ist das in Deinen Augen sinnig? Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 19:52, 27. Feb. 2019 (CET)
- CAS 3396-99-4, 1-O-Methyl-alpha-D-galactopyranoside, > 1000 Literaturstellen
- CAS 1824-94-8, 1-O-Methyl-beta-D-galactopyranoside, > 1000 Literaturstellen
- CAS 64281-79-4, 1-O-Methyl-alpha-L-galactopyranoside, 5 Literaturstellen (also exotisch!) nur „predicted physical properties“
- CAS 64281-80-7, 1-O-Methyl-beta-L-galactopyranoside, 5 Literaturstellen (also exotisch!), Schmelzpunkt 166-167 Grad Celsius, Rest:„predicted physical properties“
- In meinen Augen sind die L-Formen für die Wikipedia vollkommen uninteressant.
- Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 09:59, 28. Feb. 2019 (CET)
- Wenn Du die D-Formen zeichnest (alpha, beta und unspezifiziert, also geschlängelt), baue ich gerne eine passende Tabelle. Die CAS-Nummern der L-Formen kann man ja in der Box erwähnen.--Mabschaaf 18:40, 28. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, mache ich gern. Allerdings sind meine technischen Probleme (Erzeugen von SVG-Dateien mit transparentem Hintergrund auf meinen Apple-Computern mit MacOS 10.3 oder 10.4) immer noch ungelöst. Leyo gab mir Tipps, die ich aber bisher nicht umsetzen konnte. Ich habe heute mal den Hexer von WMDE angefragt. Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 20:37, 28. Feb. 2019 (CET)
- Ja, das nervt, wenn es an technischen Problemen hängt. Ich würde gerade viel für einen SciFinder-Zugang geben, weil ich an allen Ecken und Enden daran scheitere, CAS-Nummern nicht sauber verifizieren zu können, es aber zwischen Wikipedia und Wikidata haufenweise falsche Zuordnungen gibt. Das ist aber ein anderes Thema...--Mabschaaf 22:47, 28. Feb. 2019 (CET)
- Moin, moin, mache ich gern. Allerdings sind meine technischen Probleme (Erzeugen von SVG-Dateien mit transparentem Hintergrund auf meinen Apple-Computern mit MacOS 10.3 oder 10.4) immer noch ungelöst. Leyo gab mir Tipps, die ich aber bisher nicht umsetzen konnte. Ich habe heute mal den Hexer von WMDE angefragt. Viele Grüße --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 20:37, 28. Feb. 2019 (CET)
- Stelle solche Fragen (CAS-Nummern, SciFinder) hier gern auch etwas öfter hier. Ich helfe gern. MfG --Jü ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) (Diskussion) 11:24, 1. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:30, 15. Mär. 2019 (CET)
Chlorcytosin und Iodcytosin
Hallo Jü, könntest Du bitte noch Varianten erstellen, wo alles an der Vertikalen gespiegelt ist? Wie bei Cytosin#Verwandte_Verbindungen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:21, 13. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:06, 15. Mär. 2019 (CET)
Herstellung von Isoprenol
Hallo Jü, ich wollte dich um deine Hilfe bitten. Vor kurzem bin ich auf den Artikel Isoprenol gestoßen. Aufgrund der qualitativ minderwertigen Strukturformel in der Infobox, habe ich eine neue hinzugefügt (im vektorisierten SVG-Format und mit endständigen -CH2 bzw. -CH3-Gruppen, so wie sich das gehört). Da die Qualität der Synthesegleichung zur industriellen Herstellung von Isoprenol auch eher zu wünschen übrig lässt, habe ich mich dazu entschlossen, auch diese neu anzufertigen. Im Text dazu steht, dass Isoprenol durch Reaktion von Isobuten mit Formaldehyd hergestellt wird. Meine Frage ist nun: Unter welchen Bedingungen? Läuft die Reaktion nach dem Schema der Prins-Reaktion ab? Vielleicht weißt du ja etwas Genaueres oder kannst auf entsprechende Quellen verweisen. Besten Dank schonmal für deine Hilfe. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:31, 22. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, führe doch mal eine Suche bei https://scholar.google.de (Google Scholar) mit den Suchbegriffen "Isoprenol" und "Synthesis" durch. Als drittes oder viertes Suchergebnis wurde bei mir angezeigt: INDUSTRIAL SYNTHESIS OF TERPENE COMPOUNDS von H. Ponner und A. Nürrenbach (BASF AG). Dort kannst Du Informationen zu Deiner Frage nachlesen. Es ist in der Wikipedia übrigens nicht sinnig Reaktionsbedingungen im Detail anzugeben eine eher schematische Präsentation des Reaktionsweges ist aber schon gut. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:41, 23. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Antwort. Ich habe den gleichen Artikel auch gefunden. Das ist natürlich klar, ich will auch nur den schematischen Reaktionsweg darstellen (kein detaillierter Mechanismus wie bei Namensreaktionen). Dafür brauche ich aber die Reaktionsbedingungen (Säure- oder Basenkatalyse, Hydrolyse, etc.), die ich zuvor nicht hatte, Dank dem Artikel jetzt aber schon. Besten Dank für deine Hilfe! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 17:58, 23. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:25, 23. Mär. 2019 (CET)
Hallo Jü, ich baue momentan den Artikel Indigo aus. Die Herstellung des Indigo erfolgt im letzten Schritt oft über die Oxidation des Indoxyl.
Mir kommt es ungewöhnlich vor, dass sich anscheinend unkatalysiert, durch Luftsauerstoff bei Umgebungstemperatur mit hoher Selektivität eine C=C-Doppelbindung zwischen zwei Molekülen in (E)-Anordnung bildet. Ich habe einige Literatur über Indigo, aber über den Oxidationsschritt wird dort wenig berichtet. Ich bin nicht gerade ein Experte für organische Chemie, daher die Frage an Dich, ob es vielleicht weitere Beispiele für solche Reaktionen gibt und es doch nicht so ungewöhnlich ist, wie es mir vorkommt. Für eine kurze Rückmeldung wäre ich Dir dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:32, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das Geheimnis liegt mE nach in den Wasserstoffbrücken zwischen amidischen Wasserstoffatom und der Carbonylgruppe. Siehe bspw. Crick-Watson-Paarung in der die Bindung so stark ist, dass sich unsere DNA als Doppelhelix anordnet. --codc
Disk
08:53, 25. Mär. 2019 (CET)- Habe ich auch vermutet, da die Wasserstoffbrücken im Indigomolekül für die photochemische Stabilität sorgen. Zumindest die mir vorliegende Literatur schweigt sich aber dazu aus. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:31, 25. Mär. 2019 (CET)
- Es ist natürlich formal ein aminischer Wasserstoff aber ein vinyloges Amid. --codc
Disk
10:59, 25. Mär. 2019 (CET)- Dennoch ist die Reaktion 2 -CH2 + O2 -> -C=C- + 2 H2O mE eher ungewöhnlich, zumindest bei RT und mit Luftsauerstoff, ohne Katalysator und hochselektiv, oder? --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Es ist natürlich formal ein aminischer Wasserstoff aber ein vinyloges Amid. --codc
- Habe ich auch vermutet, da die Wasserstoffbrücken im Indigomolekül für die photochemische Stabilität sorgen. Zumindest die mir vorliegende Literatur schweigt sich aber dazu aus. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:31, 25. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, es bildet sich auf 'beiden Seiten' ja je eine Wasserstoffbrückenbindung, das sind also zusammen zwei Wasserstoffbrückenbindungen, die Indigo stabilisieren. Die Isomerisierung an der C=C-Doppelbindung eines Alkens (das ist Indigo irgendwie ja auch!) ist meist durch Lichteinfluß (cis,trans-Isomerisierung = Photoisomerisierung) möglich.– Die Frage von Mister Pommery vom 25. März um 16:50 h kann ich spontan (bin derzeit auf Reisen) nicht beantworten. MfG --Jü (Diskussion) 21:27, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 20:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ameisensäuremethylester-Herstellung
Hallo Jü, ich bräuchte kurz deine Hilfe bei einer Frage: Ist es möglich, Ameisensäuremethylester (Methylformiat) durch säurekatalysierte Veresterung (z.B. H2SO4) von Ameisensäure mit Methanol im Labor herzustellen bzw. unter welchen Bedingungen? In zahlreichen Foren oder Artikeln, auch in dem Wikipedia-Artikel zu Methylformiat, konnte ich lesen, dass starke Trockenmittel wie Schwefelsäure, die Ameisensäure leicht dehydratisieren können, was zu schlechten Ausbeuten führen würde. Muss man folglich eine andere Säure (HCl oder HNO3) verwenden, um die Veresterung vernünftig durchführen zu können? In der HSDB konnte ich auch nirgens von einer direkten Veresterung lesen, dort wird jedoch die Reaktion von Natriumformiat mit Methanol unter Salzsäure-Katalyse erwähnt. P.S. Die großtechnische Synthese über die Carbonylierung von Methanol in Gegenwart von Metallalkoholaten ist mir einleuchtend und klar, es geht nur um die Laborsynthese also die direkte Veresterung! Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, darf ich mal (ganz unerwartet?) rein pragmatisch antworten. Einfache Chemikalien (z. B. Ameisensäuremethylester), die man bei den einschlägigen Händlern käuflich erwerben kann synthetisiert heutzutage im deutschsprachigen Raum niemand im Labor, das wäre doch eine Verschwendung von wertvoller Manpower und viel zu teuer. Ich halte deshalb die detaillierte Beschreibung dieser Laborsynthese in der de:Wikipedia für überflüssig. Das Laborverfahren wäre allenfalls von historischer Bedeutung, dann wäre aber eine knappe Beschreibung in einem Satz – ohne mechanistische Betrachtungen – ausreichend. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:03, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Ist also deiner Meinung nach der aktuelle Inhalt unter "Gewinnung und Darstellung" im Artikel Ameisensäuremethylester korrekt, was die theoretische Laborsynthese anbelangt? Oder macht es wenig Sinn, diese aufzuführen. Letzterenfalls würde ich die Reaktiongleichung zur Fischer-Veresterung entfernen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 11:42, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, ich würde den Text unmittelbar unter der zweiten Reaktionsgleichung ("Aufgrund der im Vergleich zu anderen Carbonsäuren leichten Dehydratisierbarkeit der Ameisensäure können hierbei allerdings keine starken Trockenmittel wie z. B. konz. Schwefelsäure verwendet werden. Nach dem Prinzip von Le Chatelier bewirkt eine Abtrennung des entstehenden Wassers bzw. das Abziehen des Esters eine Verlagerung des Gleichgewichts auf die Produktseite (siehe auch Massenwirkungsgesetz).") löschen und den Rest im Abschnitt "Gewinnung und Darstellung" unverändert so stehen lassen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:51, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, okay, das hört sich plausibel an. Aber die Reaktionsgleichung zur säurekatalysierten Veresterung (die von mir ergänzt wurde) ist an sich schon richtig, oder? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 11:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, ich würde den Text unmittelbar unter der zweiten Reaktionsgleichung ("Aufgrund der im Vergleich zu anderen Carbonsäuren leichten Dehydratisierbarkeit der Ameisensäure können hierbei allerdings keine starken Trockenmittel wie z. B. konz. Schwefelsäure verwendet werden. Nach dem Prinzip von Le Chatelier bewirkt eine Abtrennung des entstehenden Wassers bzw. das Abziehen des Esters eine Verlagerung des Gleichgewichts auf die Produktseite (siehe auch Massenwirkungsgesetz).") löschen und den Rest im Abschnitt "Gewinnung und Darstellung" unverändert so stehen lassen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:51, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Ist also deiner Meinung nach der aktuelle Inhalt unter "Gewinnung und Darstellung" im Artikel Ameisensäuremethylester korrekt, was die theoretische Laborsynthese anbelangt? Oder macht es wenig Sinn, diese aufzuführen. Letzterenfalls würde ich die Reaktiongleichung zur Fischer-Veresterung entfernen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 11:42, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, das ist m. E. so okay, es werden ja keine Angaben über Art und Menge der Säure, der Reaktionsbedingungen und der Ausbeute gemacht. Das ist so eher ein Reaktionsschema als eine Reaktionsgleichung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, vielen Dank für die Hilfe, mal wieder! ;-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, das ist m. E. so okay, es werden ja keine Angaben über Art und Menge der Säure, der Reaktionsbedingungen und der Ausbeute gemacht. Das ist so eher ein Reaktionsschema als eine Reaktionsgleichung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du Dir bitte mal diesen Artikel und speziell File:Limonene dioxide.svg anschauen: Kann man die Struktur rechts wirklich als Limonen-1,2,8,9-dioxid bezeichnen, obwohl die Methylgruppe "gewandert" ist?--Mabschaaf 20:51, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, die linke Formel ohne jegliche Stereochemie wird einem im SciFinder gezeigt, dazu die CAS-Nr. 96-08-2. Dort angegebene Namen sind:
- 7-Oxabicyclo[4.1.0]heptane, 1-methyl-4-(2-methyloxiranyl)- (9CI)
- p-Menthane, 1,2:8,9-diepoxy- (6CI,7CI,8CI)
- 1-Methyl-4-(2-methyl-2-oxiranyl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane
- 1,2,8,9-Diepoxylimonene
- 1,2-Epoxy-1-methyl-4-(1-methylepoxyethyl)cyclohexane
- 1,2-Epoxy-4-(2-methyloxiranyl)-1-methylcyclohexane
- 1,2:8,9-Diepoxy-p-menthane
- 1-Methyl-4-(2-methyloxiranyl)-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane
- C 3000
- C 3000 monomer
- Diepoxylimonene
- Dipentene diepoxide
- Dipentene dioxide
- Dipentene oxide
- Epoxide 269
- Limonene 1,2:8,9-diepoxide
- Limonene diepoxide
- Limonene dioxide
- NSC 30545
- NSC 54753
- Seroxide 3000
- Unox 269
- Unox Epoxide 269
- Unoxat Epoxide 269
- α-Limonene diepoxide
Soll ich die vorhandene grauenhafte Abbildung durch ne' neue ersetzen? MfG --Jü (Diskussion) 08:58, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Die rechte Formel mit der gewanderten Methylgruppe ist wohl falsch. MfG --Jü (Diskussion) 09:01, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Wenn sie falsch ist (was ich vermutete) muss sie auf alle Fälle raus. Eine neue Abbildung dafür sehr hilfreich.--Mabschaaf 09:12, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Die rechte Formel mit der gewanderten Methylgruppe ist wohl falsch. MfG --Jü (Diskussion) 09:01, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Done. Jü (Diskussion) 12:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Jü, ich halte es nicht für zweckmässig bzw. OMA-tauglich, die tert-Butylgruppe abzukürzen. --Leyo 12:55, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, denkst Du dabei an t-Bu? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:12, 9. Apr. 2019 (CEST)
- IMHO sollte die tert-Butylgruppe gezeichnet werden, also wie du es z.B. bei File:Bourgeonal Structural Formula V.1.svg gemacht hast. --Leyo 13:24, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, erledige ich gelegentlich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:29, 9. Apr. 2019 (CEST)
- So okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:46, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, vielen Dank! --Leyo 23:12, 9. Apr. 2019 (CEST)
- So okay? MfG --Jü (Diskussion) 19:46, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, erledige ich gelegentlich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:29, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:12, 9. Apr. 2019 (CEST)
Deine Datei "File:Limonenedixoxide Structural formula V1.svg"
Hallo Jü, mir ist aufgefallen, dass der Name dieser Datei nicht korrekt ist bzw. dass sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen hat. Der Name lautet ja "Limonenedixoxide Structural formula V1.svg", meiner Meinung nach müsste aber das "x" weg, damit es "-dioxid" heißt. Wenn du möchtest, benenne ich die Datei für dich um (auf Commons). Sollte ich jedoch den Sachverhalt nicht richtig verstanden haben und die Datei ist richtig bezeichnet, bitte ich um Entschuldigung! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 17:02, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Bitte korrigieren meinen Fehler. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 18:56, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, ist erledigt. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:15, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:56, 9. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Jü, mir ist aufgefallen, dass deine Strukturformel von Triasulfuron keinen transparenten Hintergrund besitzt, sondern einen weißen. Würde es dir etwas ausmachen, einen neue Version mit transparentem Hintergrund hochzuladen? Am besten die SVG-Datei auf die gleiche Weise wie File:Sodium Pentobarbital Structural formula V1.svg konvertieren. Diese ist nämlich mit transparentem Hintergrund und ohne SVG-Fehler :-)
Vielen Dank schonmal im Voraus. Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende & frohe Ostern. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 23:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis! MfG --Jü (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, so ist es perfekt. Die SVG ist fehlerfrei und transparent. Besten Dank! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:30, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 20:27, 22. Apr. 2019 (CEST)
Deine Änderungen bei Acetaldehyd
Moin Jü, vielen Dank für die Vereinfachung der Einleitung im Artikel Acetaldehyd. Ich wollte noch fragen, ob es Sinn macht, den IUPAC-Namen Acetaldehyd irgendwo zu erwähnen? Ich denke, dies kann eventuell hilfreich sein. Ich persönlich wusste selber bis vor kurzem nicht, dass Acetaldehyd der bereits anerkannte und bevorzugte IUPAC-Name ist. Mein Kenntnisstand belief sich immer noch auf Ethanal als offizielle IUPAC-Bezeichnung. Wie ich aber vor kurzem erfahren habe (durch diverse Datenbanken und Artikel), ist Ethanal lediglich der systematische IUPAC-Name, Acetaldehyd jedoch der bevorzugt. Kann man also diese Information noch irgendwo einbauen? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 15:29, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe ganz unten einen Abschnitt "Diverses" mit den entsprechenden Informationen eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 15:56, 23. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:57, 23. Apr. 2019 (CEST)
Polymolekularität vs. Molmassenverteilung
Hallo Jü, bin über den Artikel Polymolekularität gestolpert, auf welchem ja auch direkt auf Molmassenverteilung verwiesen wird. Im ersten Moment liest es sich so, als wenn das gleich beschrieben wird. Molmassenverteilung und (Poly-)Dispersität sind mir geläufige begriffe. Gibt es hier einen wirklichen Unterschied zu dem was in dem neuen Artikel beschrieben wird, außer der unterschiedlichen Schreibweise? Wenn ja lasse ich mich hier gerne Aufklären und gebe meine Unkenntnis davon zu! --ChristianBausW (Diskussion) 21:32, 7. Mai 2019 (CEST)
- Moin, moin, ChristianBausW, nach meinem Verständnis ist der Begriff Molmassenverteilung ein übergeordneter Begriff, der für makromolekulare Stoffe verwendet wird, die entweder
- eine einheitliche Molmasse oder
- eine mehr oder weniger ausgeprägte Polymolekularität besitzen.
- Mit anderen Worten, die Begriffe Molmassenverteilung und Polymolekularität sind nicht synonym zu gebrauchen. MfG --Jü (Diskussion) 22:28, 7. Mai 2019 (CEST)
- Danke erstmal für Deine Antwort! Meinst du denn es macht dann Sinn einen zweiten Artikel dafür beizubehalten? Zumal der Begriff Polymolekularität unter Molmassenverteilung#Polydispersität schon erwähnt wird? Bin mir auch noch nicht schlüssig darüber, wieso Du bzw. Deine Quelle Dispersität ohne das zweite S geschrieben habt. Ist das eine historische Bezeichnung oder ein Tippfehler? --ChristianBausW (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2019 (CEST)
- Das waren Schreibfehler, meine eigene Schuld. Vielen Dank für den Hinweis. Eben habe ich die Schreibfehler korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2019 (CEST)
- Okay gut. Was sagst Du dann zur Redundanz zu dem was in Molmassenverteilung#Polydispersität steht? Sollten wir da nicht lieber etwas ergänzen und die zusätzliche Quelle nutzen? --ChristianBausW (Diskussion) 17:45, 8. Mai 2019 (CEST)
- Das waren Schreibfehler, meine eigene Schuld. Vielen Dank für den Hinweis. Eben habe ich die Schreibfehler korrigiert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:53, 7. Mai 2019 (CEST)
- Moin, moin, ChristianBausW, welche zusätzliche Quelle meinst Du? Ich sehe zwischen Molmassenverteilung#Polydispersität keine Redundanz. Die Polydisperität ist lediglich eine Teilmenge des Begriffs Molmassenverteilung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:04, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ich meine die Quelle die Du in dem Artikel Polymolekularität genutzt hast. Redundanz sehe ich dahingehend, dass quasi im kompletten Artikel Molmassenverteilung insbesondere in Molmassenverteilung#Polydispersität die Uneinheitlichkeit der Molaren Masse beschrieben wird. Etwas anderes wird in dem Artikel zur Polymolekularität ja auch nicht beschrieben? --ChristianBausW (Diskussion) 18:09, 8. Mai 2019 (CEST)
- Moin, moin, ChristianBausW, welche zusätzliche Quelle meinst Du? Ich sehe zwischen Molmassenverteilung#Polydispersität keine Redundanz. Die Polydisperität ist lediglich eine Teilmenge des Begriffs Molmassenverteilung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:04, 8. Mai 2019 (CEST)
- Okay, Du bist frei das zu verändern, was Du für richtig hältst. Ich bin und werde nicht ärgerlich und da groß reinfunken. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:26, 8. Mai 2019 (CEST)
- Habe mal die beiden Artikel zusammengearbeitet und hauptsächlich die Einleitung von Molmassenverteilung klarer geschrieben. --ChristianBausW (Diskussion) 18:46, 8. Mai 2019 (CEST)
- Okay, Du bist frei das zu verändern, was Du für richtig hältst. Ich bin und werde nicht ärgerlich und da groß reinfunken. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:26, 8. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:31, 8. Mai 2019 (CEST)
Meclozin
AktuellVorherige 21:05, 8. Mai 2019 Jü Diskussion Beiträge 6.452 Bytes -96 Änderung 188370099 von JoRo2014 rückgängig gemacht; keine Verbesserung des Artikels rückgängigdanken Markierung: Rückgängigmachung [automatisch gesichtet] ==> ???, Alles klar bei dir??? --JoRo2014 (Diskussion) 21:34, 8. Mai 2019 (CEST)
- Ja. --Jü (Diskussion) 21:49, 8. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 07:46, 9. Mai 2019 (CEST)
endständig / Endständigkeit
Hallo Jü, könntest Du bitte einen Artikel erstellen, wo dieser Begriff kurz erläutert wird? Der Begriff an sich kommt aber auch in anderen Fachgebieten vor. Die Abgrenzung ist also nicht so ganz einfach; es sei denn, man macht daraus sofort eine BKL-Seite. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:34, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ich kann mir vorstellen einen Artikel zum Lemma Endständigkeit (Chemie) zu schreiben. Oder hast Du andere Vorstellungen? Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 12:14, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Genau das war meine Idee. Allerdings ist das Lemma Endständigkeit noch nicht besetzt. Da werden die Verschieber wieder in Aktion treten. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:49, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Endgruppe ist ein Begriff, der z. B. in der Peptid- und Polymerchemie benutzt wird und in die gleiche Richtung geht. MfG --Jü (Diskussion) 17:38, 1. Jul. 2019 (CEST)
- In der en:Wikipedia fand ich das Lemma Chain termination, dafür gibt es offenbar sogar eine IUPAC-Definition. Auch hier geht es um Makromoleküle. MfG --Jü (Diskussion) 09:52, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt Artikel über N-Terminus und C-Terminus. Liebe Grüße --Jü (Diskussion) 18:05, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Außerhalb des Felds der Makromoleküle und Peptide habe ich in allerlei Lehrbüchern den Begriff nicht gefunden. Liebe Grüße --Jü (Diskussion) 18:08, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Der Begriff wird wohl offensichtlich nur als Adjektiv gebraucht. Deswegen scheint ein Artikel derzeit nicht lohnend zu sein. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:25, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:25, 7. Jul. 2019 (CEST)
Hydrazin, Hydrazine, Hydrazide und Azine (Hydrazine) oder Azine (Hydrazin)
Hallo Jü, Danke für dein Danke! Wie du vielleicht schon bemerkt hast, wurde vor einigen Tagen auf meine Anregung hin, die vor langer Zeit von dir erstellte Weiterleitung von Hydrazine auf Hydrazide gelöscht, weil sie sachlich nicht gerechtfertigt ist. Weiterhin habe ich angeregt das meiner Ansicht nach falsche Lemma Azine (Hydrazine) zu ändern auf Azine (Hydrazin). Das ist dort auf der Seite noch in der Diskussion. Ich bitte dich, dich dort mal konstruktiv einzuschalten und habe dabei auch den Hintergedanken, dass du die dann jetzt dringend benötigte neue allgemeine Seite zur Stoffgruppe mit dem Lemma Hydrazine in Analogie zur bestehenden Seite Amine anlegen könntest. Drei Seiten zu spezifischen Hydrazinen, die verlinkt erden könnten, habe ich gefunden: Methylhydrazin, Phenylhydrazin und 2.4 Dinitrophenylhydrazin Ich habe vor langer Zeit mein chemisches Leben hinter mir gelassen und fühle mich nicht mehr dazu berufen, neue chemische Seiten anzulegen. Ich turne nur noch zur Erholung von meinem eigentlichen Arbeitsgebiet auf bestehenden Chemie-Seiten herum, momentan bei der Überarbeitung von Derivat (Chemie). Das hat sich allerdings als sehr mühsam herausgestellt und dabei bin ich auch auf die angesprochenen Hydrazin-Unstimmigkeiten und Lücken gestoßen, die dringend beseitigt werden sollten. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 10:49, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Die Diskussion auf der jetzt neuen Seite Azine (Hydrazin) wurde soeben beendet. Jetzt fehlt nur noch die neue Seite Hydrazine--RuessRGB (Diskussion) 13:24, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Moin, moin, RuessRGB, vielen Dank für Deine Nachricht und Deine wertvolle sehr geschätzte Mitarbeit im Themenfeld Chemie. Ich komme momentan – wegen anderer unaufschiebbarer Aktivitäten – nicht dazu sehr viel in der Wikipedia selbst neu anzupassen. Deshalb bitte ich um Geduld und Nachsicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:31, 7. Jul. 2019 (CEST)
- ... habe eben einen Artikel über Hydrazine erstellt. MfG --Jü (Diskussion) 12:02, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Moin, moin, RuessRGB, vielen Dank für Deine Nachricht und Deine wertvolle sehr geschätzte Mitarbeit im Themenfeld Chemie. Ich komme momentan – wegen anderer unaufschiebbarer Aktivitäten – nicht dazu sehr viel in der Wikipedia selbst neu anzupassen. Deshalb bitte ich um Geduld und Nachsicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:31, 7. Jul. 2019 (CEST)
Zurück: moin moin (aus Regensburg!) und Dank für die Hydrazine. Ich werde mich demnächst wieder aus der Chemie zurückziehen, es hat schon länger als ich wollte gedauert und die Regensburger Themen warten. Ich will nur noch die Überarbeitung von Derivate abschließen, so weit ich komme, kenne mich aber in den abschließenden Bereichen Analytik und Synthesen nicht so gut aus und habe alle Lehrbücher schon verworfen. Kannst ja mal hinschauen und Benutzer:NadirSH will auch einsteigen. Zum Abschluss den bayerischen Abschiedsgruss: Servus, Pfüat di, habe die Ehre! --RuessRGB (Diskussion) 15:46, 8. Jul. 2019 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2019 (CEST)
Anfrage Amide
Hallo Jü! Ich wollte nach der neuen Einleitung bei Amide weiter machen und mich dafür mit anderen sachverwandten Seiten abstimmen. Ich bin aber schon bei Carbonsäureamide auf einen merkwürdigen Sachverhalt zur Bezeichnung gestoßen und habe das auf der zugehörigen Disk-Seite angesprochen. Könntest du mit deinem Know how zu einer Klärung (eventuell mit Abbildungen) beitragen? Ich selbst bin zwar auch nicht ganz ohne Sachverstand, aber zu alt, um mich mit Iupac-Regeln und Bilderstellungen rumzuschlagen. Außerdem ist die Chemie bei mir zu einer Nebenbaustelle abgesunken, auf der ich mich neuerdings manchmal erhole von meiner anderweitigen Wiki-Arbeit. Dank mit Gruß von--RuessRGB (Diskussion) 16:45, 11. Mai 2019 (CEST)
- An welche Abbildung(en) denkst Du? Auf der Diskussionsseite zum Artikel Amide fand ich dazu keine konkreten Angaben. MfG --Jü (Diskussion) 09:42, 12. Mai 2019 (CEST)
- @ Ich habe mich vertan, denn es handelt sich um die Diskseite vom Artikel Carbonsäureamide, wo sich inzwischen die Situation schon weiter entwickelt hat, weil Benutzer:NadirSH angebissen hat, ohne dass sich aber meine Probleme völlig geklärt haben.--RuessRGB (Diskussion) 16:08, 12. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:41, 22. Jul. 2019 (CEST)
Moin Jü, ich eine Frage/Bitte: das von Dir gezeichnete Schema der Hydroformylierung in der Einleitung des Artikels wahrscheinlich für OMA noch einfacher zu verstehen, wenn alle C-Atome auch als C gezeichnet wären. Könntest Du die C´s vielleicht noch nachzeichen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:25, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Moin Jü, hat sich erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:03, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Manfred T. Reetz
Was macht die Person für Jelenia Góra relevant? Die Stadt bekam den Namen erst 1945. Es heißt in der Kategorie:Person (Jelenia Góra): "Dass eine Person im Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus." Er war bei Kriegsende 1945 noch nicht einmal 2 Jahre alt. Also gibt es - wie es aus der bekannten Geschichte evident ist - keinen Nachweis, dass er nach 1945 dort noch gelebt hat. --TennisOpa (Diskussion) 09:48, 20. Jun. 2019 (CEST)
- Da mir keine Antwort vorliegt, habe ich den Eintrag in der Kategorie gemäß den hier geltenden Regeln wieder entfernt. --TennisOpa (Diskussion) 17:56, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Verwaister Artikel
Hallo Jü, du hast den Artikel Elektronenüberschuss-Heteroaromat erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen, das heisst, es gibt keine Artikel, die auf deinen neuen Artikel verlinken. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Sewepb (Diskussion) 22:45, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Eben habe ich mit dem Verlinken begonnen. MfG --Jü (Diskussion) 16:02, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:40, 22. Jul. 2019 (CEST)
Phthalsäureanhydrid Laborsynthese
Hallo Jü, da ich gerade den Artikel Phthalsäureanhydrid überarbeite und die GESTIS-Daten aktualisiere sowie ergänze, wollte ich dich fragen, ob du dein Reaktionsschema File:Synthesis of Phthalic Anhydride.png für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid im Labor neu zeichnen und im SVG-Format hochladen kannst. Außerdem wäre das Hinzufügen einer geeigneten Quelle für dieses Laborverfahren wichtig, da dieses seit längerer Zeit unbelegt ist. Vielleicht findest du dazu etwas in einem Lehrbuch? Besten Dank schonmal im Voraus. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 17:28, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, vielen Dank für den Hinweis. Ist inzwischen erledigt... MfG --Jü (Diskussion) 18:39, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Besten Dank! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:58, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:39, 22. Jul. 2019 (CEST)
neue Bestätigung am 26.7.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ple210 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:32, 27. Jul. 2019 (CEST)
SVG-Dateien mit transparentem Hintergrund
@Don-kun: Moin, moin, ich arbeite seit rund zehn Jahren in der Redaktion Chemie mit. Ich benutze ausschließlich Apple-Computer (Mac OS 10.14). Zum Zeichnen chemischer Formeln benutze ich des professionelle und kostenpflichtige Chemiezeichenprogramm ChemDraw 18.0, das einwandfrei funktioniert und Dateien im Format CDXML liefert.
Die CDXML-Dateien kann man unter ChemDraw 18.0 auch in anderen Formaten (SVG, EPS, PDF, PNG etc.) speichern. Die so erstellten SVG-Dateien haben seit einem der letzten Updates einen weißen Hintergrund. Auf Commons wird jedoch ein transparenter Hintergrund für SVG-Dateien gefordert. Das läßt sich mit ChemDraw 18.0 jedoch nicht einstellen, ich hatte dazu bereits Kontakt mit der Hotline von ChemDraw 18.0, die das bestätigten.
Gibt es einen einfachen und effizienten Weg zur Umwandlung eines der o. g. Formate in SVG-Dateien mit transparentem Hintergrund?
[Gern stelle ich zum Erproben einige Dateien (SVG, EPS, PDF, PNG etc.) zur Verfügung.] Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2019 (CET)
- Wenn das andere Programm svg ausgeben kann: Dort als SVG ausgebene, in Inkscape öffnen, Hintergrund entfernen, speichern und fertig. Probiers mal aus. --Don-kun • Diskussion 06:54, 12. Mär. 2019 (CET)
- @Don-kun: Vielen Dank für den Hinweis. Kannst Du feststellen, ob die nebenstehende Datei einen transparenten oder einen weißen Hintergrund hat? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Jü, ich habe Deine Grafik mal vor einen blassgelben Hintergrund gesetzt. Damit siehst Du, dass sie nach wie vor einen eigenen weißen Hintergrund mitbringt. Zum Vergleich: Das Coffein daneben hat den gewünschten transparenten Hintergrund.--Mabschaaf 13:24, 12. Mär. 2019 (CET)
- @Don-kun: Vielen Dank für den Hinweis. Kannst Du feststellen, ob die nebenstehende Datei einen transparenten oder einen weißen Hintergrund hat? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:32, 12. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für diese visuell sofort verständliche Analyse. Ich muß wohl weiter suchen... Leider ist mir immer noch nicht klar, wie man in Inkscape den Hintergrund auswählt und dann den weißen Hintergrund durch einen transparenten Hintergrund ersetzt. MfG --Jü (Diskussion) 14:00, 12. Mär. 2019 (CET)
In Inkscape
- Bild anklicken
- Objekt -> Gruppierung aufheben
- Neben das Bild klicken (deselektieren)
- Auf weisse Fläche innerhalb des Bildes klicken (weissen Kasten im Hintergrund selektieren)
- Bearbeiten -> Löschen / Delete drücken
mfg --Roland.chem (Diskussion) 14:36, 12. Mär. 2019 (CET)
- Und noch eine andere Möglichkeit aus der Grafikwerkstatt:
- Einfach die Datei im Texteditor öffnen. Dort findet sich eine Zeile, die ungefähr wie
<path style="fill:#ffffff; fill-rule:nonzero;stroke:none;" d="M0 0 L170.1 0 L170.1 108.05 L0 108.05 L0 0 Z" transform="translate(-0.0498047, 0)"/>
aussieht. Wichtig ist dabeifill:#ffffff
. Das kann manchmal auchfill:rgb(100%,100%,100%)
,fill:#fff
oderfill:white
sein. Dieser Wert vonfill
bedeutet, dass das Objekt weiß ist (also der Hintergrund ist). Einfach den gesamten<path.../>
löschen und schon hat man einen transparenten Hintergrund. - --Leyo 14:42, 12. Mär. 2019 (CET)
- Dank freundlicher Hilfe konnte ich eben erstmals seit mehreren Monaten wieder eine SVG-Datei mit transparentem Hintergrund erstellen (siehe das Diazoniumsalz oben). MfG --Jü (Diskussion) 10:11, 13. Mär. 2019 (CET)
- @Leyo: Moin, moin, Leyo, bei mir scheitert es schon daran, dass ich eine "Texteditor" auf meinem Mac nicht kenne/finde. Trotzdem vielen Dank! MfG --Jü (Diskussion) 11:56, 15. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht hast du einen der unter Liste von Texteditoren#macOS aufgeführten Texteditor installiert. --Leyo 12:08, 15. Mär. 2019 (CET)
- Übrigens: Betrachtet man dein Diazonium auf Commons sieht man ein graues Kachelmuster hinter dem Bild. Dieses Muster sieht man nur durch, wenn das Bild selber keinen Hintergrund hat. Mit SVG Check kann man ein svg schnell prüfen, wie das Bild bei WP angezeigt werden würde. Auch dort gibt es ein Kachelmuster, wenn kein Hintergrund im svg selbst definiert ist. mfg --Roland.chem (Diskussion) 18:04, 13. Mär. 2019 (CET)
- @Roland.chem: Moin, moin, Roland.chem., der SVG-Check funktioniert auf meinem Mac nicht, Fehlermeldung: Error. Habe es mit verschiedenen Dateien 10mal erfolglos probiert. Wie bewertest Du die Qualität der nebenstehenden Datei TEST 1? MfG --Jü (Diskussion) 10:29, 15. Mär. 2019 (CET)
- SVG-Check funktioniert auch von einem/meinem Mac. Mit der obrigen Datei File:TEST 1 ONLINECONVERTFREE V.1.svg seiert das Programm jedoch auch bei mir ab. Das Bild ist zwar durchsichtig, die svg-Datei enthält jedoch nur ein gigantisches Pixelbild (3040*3424 pixel) und keine Vektorgrafik. Das ist keine Lösung. --Roland.chem (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2019 (CET)
Versuch
Vorschlag für einen Versuch: Laut dem "ChemDraw V18.0 User Guide" gibt es eine Möglichkeit "Custom colors" zu setzen. (The Color Palette, S. 46 f.) Mit der in "Figure 4.2: Setting custom colors. A) Color refiner box; B) Luminosity box." dargestellten Box kann man mal versuchen eine z.B. grüne Farbe für den Hintergrund als "Custom colors" in "Document Settings" zu setzen. Für diese grüne Farbe soll der Schieberegler der "Luminosity box" nach ganz oben geschoben werden. Mit etwas Glück entsteht ein formal grüner Hintergrund für das Dokument mit einer Deckkraft von 0%, was einem farblosen, durchsichtigen Hintergrund entspricht. Bleibt auch bei Schieberegler "ganz oben" ein Grünton übrig, kann man gleich abbrechen. Sonst ein Testbild malen und als svg exportieren und prüfen ob der Hintergrund farblos und durchsichtig ist. mfg --Roland.chem (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, vielen Dank. Bis zum Color refiner bin ich gekommen und konnte auch einen hellgrünen Hintergrund erzeugen. Der Schieberegler der "Luminosity box" erscheint auf meinem Mac jedoch nicht ( "Figure 4.2: Setting custom colors.") Deshalb konnte ich den auch nicht auf 0% einstellen. Sorry. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2019 (CET)
- OK, schade. Deine letzten ≈ 10 Bilder auf Commons sind nicht gut. Es ist sinnlos bzw. unerwünscht reine png-Dateien (Pixelgrafiken) als svg-Dateien (eigentlich ein Format für Vektorgrafiken) abzuspeichern. Was war den vor den Problemen dein Exportformat deiner Formeln aus ChemDraw? svg? pdf? mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:26, 19. Mär. 2019 (CET)
- Vielen Dank für Deine klare und verständliche Einschätzung/Rückmeldung. Die von Dir angesprochenen ca. 10 Bilder habe ich in ChemDraw (A) als PNG gespeichert, (B) in Inkscape hochgeladen, (C) in Inkscape als SVG gespeichert. Ich bin schon ziemlich ratlos. Von PerkinElmer/ChemDraw-Support erhielt ich gestern erneut die Bestätigung, dass sich in der Mac-Version bezüglich der Erzeugung transparenter SVG-Dateien vorerst nichts ändert. MfG --Jü (Diskussion) 12:41, 19. Mär. 2019 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, kannst du mit ChemDraw svg-Dateien erzeugen. Diese Datei mit Inkscape öffnen! In einer Vektorgrafik besteht der weisse Hintergrund aus einem individuellen Viereck. Wird dieses Viereck gelöscht, ist die Grafik transparent. Leider ist Inkscape ein furchtbar komplexes Programm. Da es wohl noch weitere Probleme mit den ChemDraw svg-Dateien gibt, versuche ich nochmal eine Bedienungshilfe für Inkscape zu schreiben:
In Inkscape
- svg-Datei, die von ChemDraw erstellt wurde, laden
- Grafik anklicken (= selektieren, es erscheint eine gestrichelte Umrandung mit Pfeilen in Ecken und an den Flanken))
- Im Menue auswählen: Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln (Hier werden alle Buchstaben in Grafikelemente gewandelt, da WP viele Zeichensätze wie Arial nicht besitzt und andere Fehler entstehen können.)
- Im Menue auswählen: Objekt -> Gruppierung aufheben
- Neben die Grafik klicken (deselektieren)
- Auf weissen Bereich innerhalb des Bildes klicken (grossen weissen Kasten selektieren. Der Kasten ist genau so gross, wie die gesammte Grafik.)
- Bearbeiten -> Löschen / Delete drücken
- Im Menue auswählen: Datei -> Speichern. (Geladene svg-Datei überschreiben.)
Viel Glück, mfg --Roland.chem (Diskussion) 14:41, 19. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, ich habe eben einen neuen Weg (TEST 1) ausprobiert:
- (A) CDXML in ChemDraw 18.0 unter Mac OS 10.14
- (B) Gespeichert als PDF in ChemDraw
- (C) PDF to SVG mit https://tools.wmflabs.org/svgworkaroundbot
- (D) IN INKSCAPE "ungrouped" und weißen Hintergrund gelöscht
- Wie bewertest Du das Ergebnis? Test 1 ?
- MfG --Jü (Diskussion) 18:59, 19. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, jetzt habe ich Dein Rezept (Test 2) von heute um 14:41 h (siehe oben) befolgt. Erkennst Du einen Unterschied zwischen Test 1 und Test 2? Was sieht besser aus? Vielen Dank für Deine Hilfe! MfG --Jü (Diskussion) 20:05, 19. Mär. 2019 (CET)
Beide sind OK und IMO gleich gut. Bei "Test 1" hat "svgworkaroundbot" automatisch die Buchstaben in spezielle Symbole umgewandelt. Bei einer Bearbeitung dieser Datei in Inkscape ist der Schritt Im Menue auswählen: Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln unnötig.
Bei "Test 2" ist die Umwandlung von Buchstaben in Grafikelemente (Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln) gelungen. Du kannst selbst testen, ob eine Umwandlung gelungen ist: In der linken Toolbar von Inkscape liegt direkt unter dem Schalter "Objekt auswählen" der Schlter "Bearbeiten der Knoten". Diesen Schalter anklicken und mit der Maus über Buchstaben fahren. Die pseudo-Buchstaben leuchten mit einem roten Rand auf. Sind es noch echte Buchstaben, leuchten sie nicht auf.
Dein Inkscape scheint nicht gerade die neuste Version zu sein, was aber kein akutes/echtes Problem ist. Ich gehe davon aus, das dein Inkscape (wie bei mir) innerhalb des Programms XQuartz läuft. Unter https://inkscape.org/de/release/0.92.2/mac-os-x/ kann man eine neue Version (Variante: Mac OS X 10.7 Installer (xquartz) dmg ) herunterladen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 13:57, 20. Mär. 2019 (CET)
- Moin, moin, Roland.chem, ja, mein Inkscape läuft auch innerhalb des Programms XQuartz. Ich bin Dir sehr dankbar für Deine konkrete Hilfe. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 14:07, 20. Mär. 2019 (CET)
- Du bist wieder dabei reine Pixelbilder (png) zu generieren und sie nicht zweckmässig als svg zu speichern. Wenn du keine Lösungen finden konntest, speichere sie doch als png. mfg --Roland.chem (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Welche Datei(en) meinst Du? MfG --Jü (Diskussion) 19:37, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, entschuldige, dass ich mich auch einmische! ;-) Ich denke Roland.chem bezieht sich auf die meisten Dateien, die du, sagen wir mal grob, im letztem Monat hochgeladen hast. Siehst du dir beispielsweise File:Dimethylsuccinylsuccinate V1.svg an (deine neueste), kannst du in der Beschreibung erkennen, dass die SVG-Validierung, die ich durchgeführt habe, einen Fehler zeigt. Dieser bedeutet, dass die Datei nur scheinbar eine SVG ist, in Wirklichkeit aber leider eine falsch konvertierte Rastergrafik. Auch andere Benutzer haben solche "SVG-Tests" an deinen Grafiken durchgeführt (einfach mal nachschauen), und da kam meistens auch das Ergebnis heraus. Ich hoffe ich konnte irgendwie helfen! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 20:36, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Welche Datei(en) meinst Du? MfG --Jü (Diskussion) 19:37, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Du bist wieder dabei reine Pixelbilder (png) zu generieren und sie nicht zweckmässig als svg zu speichern. Wenn du keine Lösungen finden konntest, speichere sie doch als png. mfg --Roland.chem (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Die letzten 8 deiner Bilder sind Pixelbilder, die in einen svg-Datei eingebettet wurden. Letzte gelungende Vektorgrafik ist commons:File:Camazepam Structural Formula V.1.svg. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:05, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, ist commons:File:Dimethylsuccinylsuccinate_V2.svg okay? MfG --Jü (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)
- @Jü: Hallo Jü, ich habe die V2 Version dieser Strukturformel überprüft und sie ist okay. Es wird nun kein Fehler mehr angezeigt! :-) Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:06, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, ist commons:File:Dimethylsuccinylsuccinate_V2.svg okay? MfG --Jü (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2019 (CEST)
Fake SVG
Hallo Jü, ich hab gesehen, dass deine Formel File:(R)-Citronellal Structural Formula V.1 Kopie.svg eine Fake-SVG ist, was bedeutet, dass es zwar im Dateiformat .svg gespeichert ist, jedoch nur eine Rastergrafik im .png Format darstellt. Würde es dir etwas ausmachen, die Formel dafür neu zu zeichnen? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 12:35, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das eben erledigt und die neue svg-Datei in den Artikel Citronellal eingebunden. MfG --Jü (Diskussion) 13:25, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Super, besten Dank! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 13:50, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:25, 31. Jul. 2019 (CEST)
Löschanträge auf Commons
Hallo Jü, ich wollte fragen, ob du bei diesen Löschanträgen (einmal hier und auch da) deine Zustimmung geben kannst? Am besten geht das mit *{{vd}}
(für vote delete). Da du die Dateien auch ersetzt hast, kann die Löschung mit deiner Zustimmung viel schneller abgewickelt werden. Besten Dank im Voraus! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 12:09, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Super, vielen Dank! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 16:41, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 10:58, 10. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Jü, könntest Du bitte hierfür einige Deiner "blauen" Zeichnungen erstellen und einfügen? Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 13:33, 4. Aug. 2019 (CEST) Jü (Diskussion) 12:19, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:19, 12. Aug. 2019 (CEST)
Löschdiskussion auf Commons
Guten Abend Jü, ich wollte dich kurz fragen, ob du bei dieser Löschdiskussion zustimmst und die Datei zur Löschung freigibst (mit *{{vd}}
). Man erkennt deutlich, dass die Ränder viel zu groß sind und der Hintergrund größtenteils nicht transparent sondern weiß ist. Des Weiteren hattest du auch eine neue Version hier hochgeladen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 20:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! MfG --Jü (Diskussion) 21:00, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:00, 17. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Jü, darf ich mir hiervon drei neue Zeichnungen wünschen: flach, (R)- und (S)-? Bevorzugen würde ich die terpentypische Anordnung, also ähnlich Linalool.--Mabschaaf 16:54, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, die "neutrale" Formel steht bereits in der Chemiebox. Die anderen beiden Formeln sind auch fertig:
- [(R)-Ipsdienol Structural Formula.svg]
- [(S)-Ipsdienol Structural Formula.svg]
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:07, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Besten Dank, ist eingebaut.--Mabschaaf 20:15, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:00, 26. Aug. 2019 (CEST)
N-Ethylpiperidin
Hallo Jü, derzeit bin ich an der Erstellung des Artikels 1-Ethylpiperidin beschäftigt und habe unter Benutzer:Chem Sim 2001/1-Ethylpiperidin auch schon einen ersten Entwurf mit den GESTIS-Daten und der Infobox Chemikalie angefertigt. Auf der Website Organic Syntheses konnte ich hier einen Eintrag zur Synthese des Stoffes finden. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich um eine ganz normal N-Alkylierung des sekundären, cyclischen Amins Piperidin mit Ethen unter erhöhter Temperatur und Druck. Im Text wird auch erwähnt, dass man Pyridin und Natrium in die Reaktionsmischung gibt! Da ich gerade in ChemDraw das Syntheseschema zeichnen wollte, möchte ich kurz bei dir nachfragen, ob ich das richtig sehe, dass Pyridin als Base (also als Katalysator) agiert? Wozu man das Natrium benötigt, konnte ich mir bis jetzt nicht erschließen. Würde mich daher über eine kurze Einschätzung freuen, damit ich die Synthesegleichung korrekt zeichnen kann! PS: Die Strukturformel von 1-Ethylpiperidin muss nicht mehr gezeichnet werden, da ich das schon erledigt habe, siehe dazu hier. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 18:34, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, Ethen ist das einfachste Alken, es reagiert – wie praktisch alle Aklene bevorzugt mit positiv geladenen Teilchen unter Addition (z. B. Bromwasserstoff). Das ist ne' Standard-Reaktion. Die Addition von Aminen (wie Piperidin) ist keine Standard-Reaktion. Mir ist jedoch bekannt, das Aminadditionen an Doppelbindungen unter bestimmten Bedingengen metallkomplexkatalysiert ) ablaufen. Ein Spezialist für derartige Reaktionen ist Prof. Dr. Sven Doye. Frage ihn doch mal! Ob die Reaktion unkatalysiert bei extrem hohen Temperaturen und Drücken von mehreren hundert Bar ablaufen kann würde ich nicht ausschließen, kann diese Frage jedoch nicht aus dem Stegreif beantworten. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:59, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für die schnelle Antwort. In der Tat, ich kann Prof. Dr. Sven Doye fragen, am besten über seine universitätsinterne E-Mail-Adresse, richtig? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 19:09, 25. Jul. 2019 (CEST)
- JA. MfG --Jü (Diskussion) 19:51, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Im SciFinder fand ich 15 verschiedene Synthese-Verfahren für 1-Ethylpiperidin. Die Synthese aus Piperidin + Ethen ist NICHT darunter. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
- JA. MfG --Jü (Diskussion) 19:51, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, das ist sehr seltsam. Unter findet sich nämlich genau diese Synthese-Methode. Normalerweise sind Einträge von dieser Seite sehr gut zitierfähig, da die eingereichten Reaktionsvorschläge von unabhängigen Chemikern geprüft und getestet wurden. Ich kann mir auch durchaus eine Reaktion nach Synthesemechanismen von 1-Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon vorstellen. Dort wird auch unter basischer Katalyse eine Ethinylierung durchgeführt und die sekundäre Amino-Gruppe jeweils zur N-Vinyl-Verbindung umgesetzt. Ich habe auch Prof. Dr. Doye mit einer E-Mail erreicht. Dieser hat mich auf einen Artikel/Publikation verwiesen, auf die ich leider keinen Zugriff habe (dort sollte die Synthese enthalten sein, so meinte er). Viele Grüße, [[Benutzer:Chem Sim 2001|--Jü (Diskussion) 15:16, 26. Jul. 2019 (CEST)]] 🥃 13:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Artikel kannst Du über WP:BIBA anfordern.--Mabschaaf 15:05, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, das ist sehr seltsam. Unter findet sich nämlich genau diese Synthese-Methode. Normalerweise sind Einträge von dieser Seite sehr gut zitierfähig, da die eingereichten Reaktionsvorschläge von unabhängigen Chemikern geprüft und getestet wurden. Ich kann mir auch durchaus eine Reaktion nach Synthesemechanismen von 1-Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon vorstellen. Dort wird auch unter basischer Katalyse eine Ethinylierung durchgeführt und die sekundäre Amino-Gruppe jeweils zur N-Vinyl-Verbindung umgesetzt. Ich habe auch Prof. Dr. Doye mit einer E-Mail erreicht. Dieser hat mich auf einen Artikel/Publikation verwiesen, auf die ich leider keinen Zugriff habe (dort sollte die Synthese enthalten sein, so meinte er). Viele Grüße, [[Benutzer:Chem Sim 2001|--Jü (Diskussion) 15:16, 26. Jul. 2019 (CEST)]] 🥃 13:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Im Abschnitt Diskussion von Unter findet man ja auch noch neun weitere Methoden zur Synthese von 1-Ethylpiperidin angegeben. Stimmt, die vor Dir zitierte Quelle gilt allgemein als sehr zuverlässig. MfG --Jü (Diskussion) 15:16, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Genau, das habe ich später auch entdeckt! Dort wird u.a. auch die Synthese der Verbindung aus Piperidin und Ethanol an Raney-Nickel Katalysatoren und gängigen Hydrierbedingungen aufgezeigt. Dazu findet sich auch in dieser Publikation der entsprechende Eintrag (ganz unten). Wie sieht es dazu im SciFinder aus? Wird diese Reaktion dort auch erwähnt? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 15:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:51, 28. Aug. 2019 (CEST)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:20, 4. Apr. 2019 (CEST)
Moin Jü,
«wir» – die üblichen Verdächtigen der Bremer Community :-) – würden uns freuen, wenn du dabei sein könntest! Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 13:20, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Jü, feyn, dass Du mit dabei warst! Falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
- Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian 19:28, 4. Mai 2019 (CEST)
Moin moin, Jü, kann ich Dich bitten mal auf Benutzer:Mabschaaf/Kopiervorlage#Isocitronensäure vorbeizuschauen und dort die CAS-Nummern zu prüfen (bzw. herauszufinden) und die korrekte Zuordnung zu den Namen/Stereoisomeren? Das geht nämlich in der von mir geprüften Literatur munter kreuz und quer durcheinander...--Mabschaaf 11:56, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, habe alles sorgfältigst überprüft (Quelle: SciFinder) und ergänzt, was über eine Stunde gedauert hat, kaum zu glauben aber wahr. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:59, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Doch, glaube ich sofort. Ausführliche Antwort später, muss jetzt schlafen. Vielen Dank auf alle Fälle!--Mabschaaf 23:29, 26. Aug. 2019 (CEST)
- So, nun etwas ausführlicher: Ich nutze gerade den Vergleich unserer Infobox-Daten mit den auf Wikidata hinterlegten Daten, um Inkonsistenzen zu finden. Momentan bin ich bei den PubChem-IDs. Es gab insgesamt rund 400 Fälle, bei denen wir eine andere ID im Artikel hatten als im dazu korrespondierenden WD-Objekt. Manchmal sind das Tippfehler, Zahlendreher o.ä. Häufig aber auch andere Isomere, Hydrate, abweichende Gegenionen usw. Was einfach ist, korrigiere ich natürlich direkt, die komplexeren Fälle erfordern dann zunächst mal eine klare Identifizierung über die CAS-Nummer und dann die Überprüfung, welche anderen IDs dann überhaupt noch passen. Manchmal ist das Chaos aber richtig groß - wie auch hier, wo bei uns im Artikel die CAS falsch beschriftet ist. Ich korrigiere das in den kommenden Tagen, muss nur auch gleichzeitig die fünf WD-Objekte (für jedes Isomer eines + unspez.) aufräumen, sonst kommen andernorts wieder Fehlermeldungen hoch.
- Letztlich beschäftigt mich dieses Thema seit unserem Beschluss auf dem RC-Treffen 2016 - das jetzt sind immer noch die Nachwehen bzw. Aufräumarbeiten. Mir war das aber damals schon klar, dass der Beschluss einfach ist, das dicke Ende aber noch nachkommt.--Mabschaaf 20:48, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Schilderung des Hintergrundes. Ich möchte im Fall Isocitronensäure empfehlen, die SPALTEN so zu tauschen, dass die jeweils paarweise die beiden erythro-Isomere und die threo-Isomere nebeneinander stehen. Übrigens gibt es eigene CAS-Nummern
- für das (racemische) Gemisch der beiden erythro-Isomere und
- für das (racemische) Gemisch der beiden threo-Isomere
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Schilderung des Hintergrundes. Ich möchte im Fall Isocitronensäure empfehlen, die SPALTEN so zu tauschen, dass die jeweils paarweise die beiden erythro-Isomere und die threo-Isomere nebeneinander stehen. Übrigens gibt es eigene CAS-Nummern
- Möchtest Du die eben erwähnten CAS-Nummern auch einfügen? Dafür würde eine neue Zeile in der Tabelle benötigt. – P.S.: Ich helfe gern auch in anderen vergleichbaren Fällen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:32, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Ja, nenne mir doch bitte die CAS-Nummern für die Gemische, mal sehen, wie ich die einbringen kann.--Mabschaaf 23:03, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte prüfe doch noch mal folgendes:
- Zu D-threo-Isocitronensäure finde ich als Synonym nur (+)-threo-Isocitronensäure, folglich müsste dann doch
- L-threo-Isocitronensäure = (−)-threo-Isocitronensäure sein, oder?--Mabschaaf 21:36, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Möchtest Du die eben erwähnten CAS-Nummern auch einfügen? Dafür würde eine neue Zeile in der Tabelle benötigt. – P.S.: Ich helfe gern auch in anderen vergleichbaren Fällen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:32, 27. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die angekündigten CAS-Nummern:
- 18979-21-0 (= Gemisch der beiden threo-Isomere)
- 344-79-6 (= Gemisch der beiden erythro-Isomere)
- Ich würde dazu raten, die jetzt zweiteilige CAS-Zeile in eine dreiteilige zu verwandeln und oberhalb der CAS-Nummer 320-77-4 die beiden neuen CAS-Nummern einzutragen. Wenn das erledigt ist, schaue ich gern nochmal drüber, bevor Du die Tabelle in den ANR verschiebst/kopierst.
- Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche! --Jü (Diskussion) 09:32, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, hier sind die angekündigten CAS-Nummern:
- @Mabschaaf:, nun zu Deinen Fragen bezüglich der (+)- oder (–)-Rotation:
- L-threo-Isocitronensäure (6061-97-8) hat eine (+)-Rotation
- D-threo-Isocitronensäure (55582-48-4) hat eine (–)-Rotation
- L-erythro-Isocitronensäure (1187-17-3) keine Angaben zur Rotation im SciFinder, logisch wäre natürlich (+)-Rotation
- D-erythro-Isocitronensäure (30810-51-6) hat eine (–)-Rotation
- Generell sind die Angaben zu CAS 1187-17-3 im SciFinder für mich verwirrend. Es werden dort für CAS 1187-17-3 folgende Namen angegeben: D-erythro-Pentaric acid, 3-carboxy-3,4-dideoxy- /// Isocitric acid, L-erythro- /// 3-Carboxy-3,4-dideoxy-D-erythro-pentaric acid /// Isocitric acid, Ls-erythro- /// Ls-erythro-Isocitric acid. Die abgebildete Strukturformel im SciFinder ist eindeutig und zeigt für CAS 1187-17-3 (R,R)-Konfiguration. Experimentell ermittelte analytische Daten gibt es nicht, nur PREDICTED DATA. Was Ls bedeutet ist mir nicht klar. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2019 (CEST)
- @Mabschaaf:, nun zu Deinen Fragen bezüglich der (+)- oder (–)-Rotation:
- Ist nun im Artikel eingebaut. Ich hoffe, nun passt alles. Was ich immer öfter feststelle ist, dass alle möglichen externen Datenbanken offenbar voneinander abschreiben und dabei natürlich auch jede Menge Mist vervielfältigen. Solche Netze dann zu entwirren ist extrem mühsam... Danke nochmals!--Mabschaaf 18:28, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Perfekt gelöst. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 19:01, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:01, 3. Sep. 2019 (CEST)
Fehler bei Reaktionsgleichung
Guten Morgen Jü, mir ist aufgefallen, dass dir ein kleiner Fehler beim Erstellen der Reaktionsgleichung zur Synthese von Methylhydrochinon unterlaufen ist. Anstelle des Edukts o-Kresol hast du nochmal die Zielverbindung Methylhydrochinon gezeichnet. Wäre super, wenn du diesen kleinen Fehler beheben könntest! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 07:13, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Moin, moin, ChemSim2001, vielen Dank für diesen Hinweis. Ich habe meinen Fehler eben korrigiert. Würdest Du bitte die alte fehlerhafte Datei bei Commons löschen? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Korrektur! Ich kümmere mich um die Löschung. Wenn du im Löschantrag gleich wieder mit
*{{vd}}
antwortest, geht die Löschung deutlich schneller vonstatten! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 11:17, 14. Sep. 2019 (CEST)- Die Datei wurde gelöscht! Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 16:02, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Korrektur! Ich kümmere mich um die Löschung. Wenn du im Löschantrag gleich wieder mit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:52, 14. Sep. 2019 (CEST)
Zustimmung zur Löschung einer deiner Dateien auf Commons
Hallo Jü, ich wollte kurz fragen, ob es okay für dich ist, wenn ich die Löschung dieser Datei anleiere? Du hast diese bereits vor einiger Zeit durch jene Datei ersetzt! Generell ist es immer besser, SVG-Dateien für unsere chemischen Strukturformeln zu verwenden. Da die PNG-Datei exakt genauso aussieht wie die neuere SVG-Datei, besteht meiner Meinung nach kein überzeugender Grund, die PNG-Datei zu behalten und ich würde mich daher um die Löschung kümmern. Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 15:15, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, ich bin damit einverstanden. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:44, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe nun einen entsprechenden Löschantrag gestellt. Könntest du wieder mit
*{{vd}} --~~~~
die Löschung unterstützen? Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 16:58, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe nun einen entsprechenden Löschantrag gestellt. Könntest du wieder mit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Chem Sim 2001 🥃 14:17, 23. Sep. 2019 (CEST)
Einschätzung einer fragwürdigen Reaktion
Guten Abend Jü, auf Wikimedia Commons habe ich diese Datei zufällig entdeckt! Meiner Ansicht nach ist diese schlichtweg völliger Unsinn, was neben der extrem schlechten Qualität der Datei ein weiteres Qualitätsmerkmal darstellt und eine Löschung dieser Datei zur Folge hätte. 1,3-Butadien kann mit Sicherheit nicht aus Ethantetrol durch "vierfache" Dehydratisierung unter Säurekatalyse hergestellt werden. Allein schon die stöchiometrischen Informationen (C2-Baustein als Edukt, aber dann plötzlich C4-Baustein als Produkt), stimmen bei dieser dargestellten Reaktion nicht überein. Es ist meiner Ansicht nach ein wildes "Zusammengewürfle" von hypothetischen Edukten und Reaktionsbedingungen ohne Beachtung von grundlegenden chemischen Prinzipien & Reaktionen! Ich wollte daher dich nochmal fragen, ob du mir in diesen genannten Punkten zustimmen kannst. Ich würde mich außerdem um die Löschung dieser Datei kümmern, damit weniger falsche Informationen auf Commons dargestellt werden!
- Besten Dank schonmal und viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 21:23, 23. Okt. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Cem Sim 2001, bei technischen Verfahren (bei hohem Druck, sehr hoher Temperatur, Anwesenheit von Katalysatoren etc.) laufen Reaktionen bisweilen anders ab als im Rundkolben. Beim Lebedew-Prozess wird aus Ethanol (C2-Baustein) immerhin 1,3-Butadien (C4-Baustein) gebildet. Sehr weit ist das von dieser Datei nicht entfernt. Da niemand in der Wikipedia diese Datei benutzt und die Qualität schlecht ist, würde ich dennoch für Löschung plädieren. MfG --Jü (Diskussion) 10:41, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine Einschätzung! Es müssten dann aber zwei Ethantetrol-Äquivalente eingesetzt werden und die entsprechenden Reaktionsbedingungen wie Katalysator ergänzt werden, da meiner Meinung nach diese Darstellung zu Missverständnisse führt! Nichtsdestotrotz ist – wie bereits erwähnt – die Qualität sehr schlecht und ich werde mich um die Löschung kümmern! Beste Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 12:45, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Cem Sim 2001, bei technischen Verfahren (bei hohem Druck, sehr hoher Temperatur, Anwesenheit von Katalysatoren etc.) laufen Reaktionen bisweilen anders ab als im Rundkolben. Beim Lebedew-Prozess wird aus Ethanol (C2-Baustein) immerhin 1,3-Butadien (C4-Baustein) gebildet. Sehr weit ist das von dieser Datei nicht entfernt. Da niemand in der Wikipedia diese Datei benutzt und die Qualität schlecht ist, würde ich dennoch für Löschung plädieren. MfG --Jü (Diskussion) 10:41, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, das stimmt, man würde zwei Ethantetrol-Äquivalentenbenötigen. Allerdings kümmern sich die Organiker bei der Präsentation von Reaktionsschemata leider in der Regel nicht um die Stöchiometrie. Da sind die Anorganiker viel stringenter. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:04, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Das stimmt auch wieder! Vielen Dank für die Hinweise! Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 16:27, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:23, 24. Okt. 2019 (CEST)
Fragwürdige Abbildung
Hallo Jü Vor mehr als drei Jahren hast du als letzter am Artikel Diazoniumsalze gearbeitet. Ich bin da soeben auch gelandet, weil ich dabei bin, den Artikel Amine zu überarbeiten und die Bildung von Diazoniumsalzen erwähnen wollte. Ich bin über die Abbildung der mesomeren Grenzstrukturen des Phenyldiazonium-Kations gestolpert. Da kann doch einiges nicht stimmen. Es müssen doch mindestens die gleichen Anzahlen von Elektronen zu erkennen sein. Ich glaube das muss weg! Oder was meinst du? Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 18:57, 25. Okt. 2019 (CEST)
- Moin, moin, RuessRGB, vielen Dank für Deine sachliche und kritische Anfrage. Abgebildet sind NICHT die mesomeren Grenzstrukturen sondern eine Auswahl von mesomeren Grenzstrukturen. Deshalb steht rechts auch ein Mesomeriepfeil, der ins Nirvana zeigt.– M. E. ist die Abbildung korrekt, aber man könnte den Sachverhalt auch anders darstellen, indem man z. B. zusätzlich die freien Elektronenpaare vollständig einzeichnet, ob die Abbildung dadurch verständlicher wird steht auf einem anderen Blatt. Wenn Du möchtest, zeichne ich eine solche Variante. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:11, 25. Okt. 2019 (CEST)
- @Jü: Deine Antwort hinterlässt mich etwas ratlos, denn aus meiner Sicht bringen die drei Formeln keinen Erkenntnisgewinn, in Hinsicht auf die Reaktivität von Diazoniumsalzen unter Abspaltung von Stickstoff z.B. bei der Verkochung und bei der Sandmeyer-Reaktion. Außerdem ist die linke Formel bereits oben in der Einleitung enthalten und die mittlere Formel ist im Vergleich zu den beiden äußeren Formeln falsch, denn sie enthält ein Elektronenpaar weniger als diese. Die rechte Formel (und zwei analoge weitere Formeln) wären relevant, um den Satz vor der Abbildung zu erklären, aber ist das wirklich nötig? Und außerdem: die gezeigten Ladungen an Atomen sollten sich doch aus den Elektronenpaaren ergeben, die das jeweilige Atom umgeben, was natürlich nur möglich ist, wenn auch die freie Elektronenpaare vorhanden sind (siehe vorbildlich auf der Seite: Diazomethan). Quintessenz: Entweder ganz ohne Bild, oder Bild mit freien Elektronenpaaren, das die Bildung von Stickstoff und Phenyl-Carbokation ebenso schön darstellt, wie bereits die Bildung von Carbenen aus Diazomethan. Ich will dich aber nicht drängen, denn ich würde auch einer Löschung zustimmen. --RuessRGB (Diskussion) 18:50, 26. Okt. 2019 (CEST)
- @Jü: Ich habe auf der Seite Salpetrige Säure auf der du zuletzt im Sommer 2019 etwas ergänzt hast, einen Fehler in einer Reaktionsgleichung gefunden habe, dessen Beseitigung chemischen Sachverstand benötigt und deshalb deine Begutachtung gebrauchen könnte, weil ich mir nach Jahrzehnten ohne Anorganische Chemie nicht mehr sicher bin und keine Bücher vor Ort habe. --RuessRGB (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2019 (CET)
- Der Fall hat sich inzwischen erledigt. Ich war nur zu blöd, um richtig zu zählen! --RuessRGB (Diskussion) 14:04, 29. Okt. 2019 (CET)
- Moin, moin, RuessRGB, das schaue ich mir am Ende dieser Woche mal an, momentan bin ich auf Reisen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:51, 27. Okt. 2019 (CET)
- @Jü Alles klar! Ich habe vergessen zu sagen, dass ich den Fehler in der Reaktionsgleichung und den Änderungsvorschlag auf der Disk Diskussion:Salpetrige Säure beschrieben habe. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 14:20, 28. Okt. 2019 (CET)
- Der Fall hat sich inzwischen erledigt. Ich war nur zu blöd, um richtig zu zählen! --RuessRGB (Diskussion) 14:04, 29. Okt. 2019 (CET)
- Moin, moin, RuessRGB, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wir alle machen manchmal Fehler, nicht nur Du! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:14, 29. Okt. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:14, 29. Okt. 2019 (CET)
Grammatikfehler?
Hallo, habe gerade deine neue Seite zu Radikalkation gesehen. Da steht Folgendes: "Das Radikalkation ist eine Sammelbezeichnung ein Molekül". Ich vermute, es fehlt da irgendein Wort vor "ein Molekül". Da ich aber absolut keine Ahnung von Chemie habe, werde ich jetzt meine Vermutung "für" mal nicht einfügen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:51, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Moin, moin, CaroFraTyskland, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das sofort reparieren. MfG --Jü (Diskussion) 13:59, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:13, 18. Nov. 2019 (CET)
Diazoniumsalze Erinnerung
Danke Jü für die Trostspende in Sache der Salpetrigen Säure. Aber vielleicht hast du übersehen, dass meine Skepsis zu der Abbildung bei Diazoniumsalze nicht erledigt ist. Meine Antwort auf deine Stellungnahme findet sich im obigen Textsalat. --RuessRGB (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2019 (CET)
- Moin, moin, RuessRGB, entspricht diese Präsentation Deinen Vorstellungen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:02, 31. Okt. 2019 (CET)
- @Jü: Super, jetzt stimmt alles ! ich sage Danke und bin schon dabei, mich wieder für einige Zeit aus der Chemie zurückzuziehen, habe aber noch eine nicht endgültig geklärte Anfrage zu NN-Dimethyl-Nitrosamin bei der Redaktion Chemie offen. Schau mal hin, vielleicht fällt dir was ein. Gruß aus Bayern in meine alte Heimat von --RuessRGB (Diskussion) 18:59, 31. Okt. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:14, 18. Nov. 2019 (CET)
Undurchsichtige Vektorgrafik einer deiner Strukturformeln
Guten Abend Jü, mir ist aufgefallen, dass bei deiner Strukturformel von 4-Aminoacetanilid der Hintergrund nicht transparent, sondern weiß ist! Dies kann man gut erkennen, wenn man die Datei gegen einen gelben Hintergrund hält. Würde es dir was ausmachen, diesen kleinen Nachteil zu korrigieren und eine neuere Version dieser Strukturformel hochzuladen? Chem Sim 2001 (Disk.) 18:29, 15. Nov. 2019 (CET)
Moin, moin, Chem Sim 2001, vielen Dank für diesen Hinweis. Ich habe eine neue SVG-Datei mit transparentem Hintergrund erstellt. Nun sollte die Darstellung korrekt sein. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:12, 18. Nov. 2019 (CET)
Datei mit transparentem Hintergrund |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2019 (CET)
SF 1B-LSD
Hallo Jü, hast Du Zeit und Lust eine SF für "(+)-1-Butyryl-LSD" zu zeichnen? Einfach eine N1-Butyrylgruppe an das (+)-LSD-Molekül (5R,8R) hinzufügen. Würde mich freuen. Beste Grüße --分液漏斗 (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:27, 19. Nov. 2019 (CET)
Hallo
Du hast vor drei Tagen einen LA auf der Seite Esketamin eingetragen. Er war jedoch nicht auf der entsprechenden Tageslöschdiskussionsseite eingetragen und er war auch von der Syntax her nicht korrekt. Ich hab ihn daher entfernt. Wenn du noch immer einen LA stellen möchtest, dann geht das mit folgendem Text: {{subst:LA|Hier die Begründung. --~~~~}}. Danach siehst du einen Link im LA-Kasten "Artikel eintragen". Dort draufklicken und den Artikel nochmal auf der entsprechenden Löschdiskussionsseite eintragen. Es sei aber erwähnt, dass die Tatsache, dass das Thema einen eigenen Artikel verdient hat, wahrscheinlich keine gute Löschbegründung ist. Denn es kann ja jederzeit ein eigener Artikel dazu geschrieben werden, dafür muss die Weiterleitung nicht gelöscht werden. Gruß --DestinyFound (Diskussion) 17:49, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:24, 19. Nov. 2019 (CET)
Kleine Erinnerung ...
... an den nächsten Bremer Stammtischtermin:
Moin Jü, der nächste Stammtisch findet übermorgen, am 6. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:25, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:24, 19. Nov. 2019 (CET)
Kalklöser: Citronensäure vs. Milchsäure
Hallo Jü, du hast im Artikel Milchsäure geschrieben, dass bei den Reinigungstabs Citronensäure eine wichtigere Rolle als Milchsäure spielen würde. Wenn das so stimmt ist es gut. Ich habe mich ja auch dafür bedankt. Nun wollte ich wissen ob im Artikel Citronensäure etwas über Reinigungstabs für Kaffeemaschinen stehen würde. Ich bin fündig geworden aber anders als erwartet. Citronesäure wurde nicht empfohlen.
Zitat aus dem Artikel Citronensäure: Citronensäure ist häufig in kalklösenden Reinigungsmitteln enthalten, da sie geruchlos ist. Durch die saure Wirkung löst sie Calciumcarbonat automatisch zum wasserlöslichen Calcium-dicitrato-Komplex, einen typischen Chelatkomplex [Ca(Cit)2]4−. Der Komplex zerfällt durch steigende Temperatur und steigenden pH-Wert, es fällt wasserunlösliches Calciumcitrat Ca3(Cit)2 aus. Bei einem Überschuss an Citronensäure löst sich Calciumcitrat wieder.[11] Es wird aufgrund der Verstopfungsgefahr nicht empfohlen, Citronensäure-Lösung als Entkalker für erhitzte pumpenbetriebene Rohrleitungssysteme wie Kaffeemaschinen oder Wärmetauscher anzuwenden.
Ob man den Begriff 'Manche' noch stehen lassen soll? Wahrscheinlich sind es die meisten, wenn Citronensäure nicht empfohlen wird.
Grüsse aus der Schweiz - Netpilots ✉ 23:48, 16. Dez. 2019 (CET)
- Moin, moin, Netpilots, vielen Dank für Deine Nachricht. Es geht nicht um meine persönliche BEWERTUNG der Eignung von Citronensäure als Kalklöser. Es geht auch nicht darum, ob Milchsäure besser oder schlechter für diesen Zweck geeignet ist oder nicht. Ich habe mich nur umgesehen und entdeckte auf dem Markt etliche Angebote für Citronensäure-haltige Kalklöser. Meine Kaffee-Maschine reinige ich auch mit einem Citronensäure-haltige Kalklöser. Über die genauen Marktanteile kann ich nichts sagen, da feht mir eine Quelle.– (Übrigens sind natürlich auch viele andere Säuren zum Entkalken geeignet, z. B. verdünnte Essigsäure.) Viele Grüße aus Norseenähe von --Jü (Diskussion) 08:03, 17. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Jü, ich habe ja nur reagiert, weil es so bei Wikipedia stand. Auch im Artikel Entkalker wird auf die Problematik hingewiesen. Grundsätzlich lösen alle Säuren Kalk. Kohlensäure vielleicht nicht (smile), die fühlt sich nicht mal sauer an. Pikrinsäure nimmst du auch lieber nicht, andernfalls wäre am nächsten Tag was in der Zeitung zu lesen. --Netpilots ✉ 14:29, 17. Dez. 2019 (CET)
- Moin, moin, Netpilots, vielen Dank für Deine erklärenden Worte. Salzsäure wäre sicher auch gut geeignet, könnte der Kaffeemaschine jedoch schaden. Wenn unbeabsichtigt Salzsäurereste im zu entkalkenden Gerät verbleiben, könnte das auch dem Nutzer schaden (smile). Alles Gute wünscht --Jü (Diskussion) 14:36, 17. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Jü, ich habe ja nur reagiert, weil es so bei Wikipedia stand. Auch im Artikel Entkalker wird auf die Problematik hingewiesen. Grundsätzlich lösen alle Säuren Kalk. Kohlensäure vielleicht nicht (smile), die fühlt sich nicht mal sauer an. Pikrinsäure nimmst du auch lieber nicht, andernfalls wäre am nächsten Tag was in der Zeitung zu lesen. --Netpilots ✉ 14:29, 17. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Jü, du hast die Bemerkung mit der Salzsäure mit einem (smile) abgeschlossen. Nun ist es aber tatsächlich so, dass Sanitär-Entkalker 8 % Phosphorsäure und 6 % Salzsäure enthalten. Das sind dann alledings keine Haushaltsprodukte mehr. Der Anwender muss wissen was er damit macht. Der Profi würde diesen Entkalker nicht für Kaffeemaschinen und dergleichen nehmen. Und jetzt ab in die Kaffeepause. Hoffentlich wurde die Maschine fachgerecht behandelt. --Netpilots ✉ 15:45, 17. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2019 (CET)
Frage/Meinung zu der Richtigkeit einer Strukturformel
Guten Abend Jü, ich habe bezüglich einer Strukturformel, die ich letztens auf Commons entdeckt habe, eine Frage. Genauer gesagt handelt es sich um diese Strukturformel. Dort handelt es sich meines Erachtens nach um ein Salz einer Carbonsäure, genauer gesagt das "Monoethanolamin-Salz" der Ölsäure. Normalerweise müsste es sich doch dabei um eine Protolysereaktion handelt, in der die Ölsäure das Proton der Carboxy-Gruppe an die recht basische Aminogruppe im 2-Aminoethanol-Molekül abgibt. So würde ja ein Carboxylat-Anion und ein quartäres Ammonium-Kation entstehen. In dieser Grafik werden aber lediglich die beiden Verbindungen nebeneinander gezeichnet, als würden sich diese nicht gegenseitig beeinflussen bzw. reagieren. Aus diesem Grund habe ich hier meine Version (auch im Vergleich zu der ursprünglichen Version als SVG-Datei) dieser chemischen Verbindung hochgeladen! Was ist deine Meinung zu diesen Sachverhalt. Würde mich über eine kurze Einschätzung sehr freuen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 21:20, 27. Dez. 2019 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, Du liegst vollkommen richtig, inklusive Deiner Interpretation! Diese Strukturformeln passen nicht zum Dateinamen. Allerdings benutzt niemand in der Wikipedia diese Datei. Deine Strukturformel ist korrekt. Viele Grüße aus dem Norden von --Jü (Diskussion) 17:41, 28. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Jü, alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Ich weiß, die Strukturformel wird derzeit nicht verwendet. Da diese jedoch neben der fachlichen Richtigkeit auch qualitative Nachteile aufweist, habe ich deren Verwendungen (auf anderen Wikipedia-Seiten, z.B. der englischen) bereits durch meine Version ersetzt. Somit kann ich mich um die Löschung dieser Formel kümmern. Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Chem Sim 2001 (Disk.) 18:19, 28. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 18:19, 28. Dez. 2019 (CET)
Ylide
Hallo Jü, ich habe N-Ylid gerade auf N-Ylide verschoben (Stoffgruppe -> Plural) und noch einen Einleitungssatz spendiert.
Aber generell zu dem Thema: Ylide behandelt ziemlich ausführlich die P-Ylide. Sollte man das nicht in einen eigenen Artikel auslagern, evtl. könntest Du dann noch S-Ylide beisteuern und Ylide könnte ausgedünnt werden zu einem echten Übersichtsartikel über die drei Varianten. Was denkst Du?--Mabschaaf 19:15, 26. Jan. 2020 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, vielen Dank für die Verschiebung. Getrennte Artikel über S-Ylide und P-Ylide fände ich auch gut. Darum kümmere ich mich demnächst. Besten Dank auch für diese Anregung und das vorgeschlagene Ausdünnen des zusammenfassenden Artikels über Ylide. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2020 (CET)
- Hinsichtlich der Lemmata bin ich mir übrigens nicht sicher, ob nicht Schwefel-Ylide besser wäre als das abgekürzte S-Ylide (bei den anderen jeweils analog).--Mabschaaf 19:40, 26. Jan. 2020 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimmt. Verschiebst Du N-Ylide zu Stickstoff-Ylide und richtest dazu noch ne' Weiterleitung ein? MfG --Jü (Diskussion) 19:57, 26. Jan. 2020 (CET)
- Erledigt.--Mabschaaf 20:36, 26. Jan. 2020 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, stimmt. Verschiebst Du N-Ylide zu Stickstoff-Ylide und richtest dazu noch ne' Weiterleitung ein? MfG --Jü (Diskussion) 19:57, 26. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2020 (CET)
Gibt es diese analoge Gruppe? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für die Anregung, Artikel ist erstellt. MfG --Jü (Diskussion) 18:12, 6. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:12, 6. Feb. 2020 (CET)
Strukturformel mit weißem Hintergrund
Guten Morgen Jü, mir ist gerade aufgefallen, dass die Strukturformel von Indinavir, welche du gezeichnet hast, keinen transparenten Hintergrund besitzt, sondern einen weißen. Würde es dir etwas ausmachen, eine neue Version dieser Strukturformel mit transparentem Hintergrund zu erstellen? Ich spreche genauer gesagt von dieser Strukturformel. In der nebenstehenden Tabelle kann man den weißen Hintergrund im Kontrast zu der gelben Farbe gut erkennen!
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 10:15, 8. Feb. 2020 (CET)
Moin, moin, Chem Sim 2001, besten Dank, ist erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2020 (CET)
- Besten Dank, wünsche ein schönes Restwochenende! Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 16:57, 8. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:49, 8. Feb. 2020 (CET)
Verbesserung einer Strukturformel
Strukturformel MIT transparentem Hintergrund |
Guten Abend Jü, beim Durchstöbern habe ich die Strukturformel von 6-Methyl-5-hepten-2-on gefunden, genauer gesagt geht es um diese Strukturformel. Ich habe festgestellt, dass der Hintergrund nicht transparent, sondern weiß ist. Wenn du gelegentlich mal Zeit hast, könntest du eine neue Version mit transparentem Hintergrund hochladen? Vielen Dank und schönen Abend wünsch Chem Sim 2001 (Disk.) 22:45, 17. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, besten Dank für den Hinweis. Ich habe durch V2 ersetzt. Würdest Du V1 löschen? MfG --Jü (Diskussion) 11:54, 19. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank. Ich habe nun einen Löschantrag gestellt und würde dich bitten, diesem hier zuzustimmen. Dazu einfach auf Bearbeiten klicken und mit
*{{vd}} I agree! --~~~~
kommentieren. Die Löschung dieser Datei kann dadurch sofort erfolgen. Besten Dank und einen schönen Tag wünscht Chem Sim 2001 (Disk.) 13:14, 19. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank. Ich habe nun einen Löschantrag gestellt und würde dich bitten, diesem hier zuzustimmen. Dazu einfach auf Bearbeiten klicken und mit
- Update: Die Datei wurde nun gelöscht, vielen Dank! Chem Sim 2001 (Disk.) 13:17, 20. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 13:17, 20. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:31, 20. Feb. 2020 (CET)
Hallo Jü, die Reaktionsgleichung File:Polyurethane Synthesis V.2.svg finde ich nicht gelungen: Sie wirkt wie eine Kettenpolymerisation, also wie eine mehrfache Umsetzung eines Diisocyants mit mehreren Diolen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:45, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, vielen Dank für Deinen Hinweis. Habe etwas geändert, so besser? MfG --Jü (Diskussion) 09:00, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Nö. Nach deinem Reaktionsschema laufen neben einer Polyaddition zu einem Polyurethan auch Polykondensation unter Bildung von Ether-Gruppen ab. Das kann ich kaum glauben, da Wasser zu Nebenreaktionen mit Isocyanaten führt. (Soll das Produkt Ether-Gruppen haben, sollte bereits das Diol-Prepolymer darüber verfügen.) mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, das Produkt 2 (im Begleittext POLYISOCYANAT genannt) enthält keine Ethergruppen, es ist ein Polyaddukt. Folglich wird auch kein Wasser eliminiert und es kann sich auch kein Kohlendioxid bilden. Welche Schreibweise bevorzugst Du? Wo sollen die Klammern stehen? Wenn Du einen guten und konkreten Vorschlag hast, setze ich den gern um. MfG --Jü (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, die Wiederholeinheit in deinem Reaktionsschema zeigt IMO ein Reaktionsprodukt aus n Diisocyanaten mit 2 n Diolen und beinhaltet damit Ether-Gruppen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2019 (CEST)
- So besser? --Jü (Diskussion) 10:01, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Jü, die Wiederholeinheit in deinem Reaktionsschema zeigt IMO ein Reaktionsprodukt aus n Diisocyanaten mit 2 n Diolen und beinhaltet damit Ether-Gruppen. mfg --Roland.chem (Diskussion) 11:51, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Moin, moin, Roland.chem, das Produkt 2 (im Begleittext POLYISOCYANAT genannt) enthält keine Ethergruppen, es ist ein Polyaddukt. Folglich wird auch kein Wasser eliminiert und es kann sich auch kein Kohlendioxid bilden. Welche Schreibweise bevorzugst Du? Wo sollen die Klammern stehen? Wenn Du einen guten und konkreten Vorschlag hast, setze ich den gern um. MfG --Jü (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2019 (CEST)
- Nö. Nach deinem Reaktionsschema laufen neben einer Polyaddition zu einem Polyurethan auch Polykondensation unter Bildung von Ether-Gruppen ab. Das kann ich kaum glauben, da Wasser zu Nebenreaktionen mit Isocyanaten führt. (Soll das Produkt Ether-Gruppen haben, sollte bereits das Diol-Prepolymer darüber verfügen.) mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Besser, aber mMn nicht wirklich gut. Die drei Reaktionspfeile führen zu einer Fehlinterpretation des Reaktionsverlaufs: Ich habe keinen schrittweisen Verbrauch von Diolen. Bei 50% Umsatz liegen hauptsächlich Dimere vor, bei 75% Umsatz nur Oligomere, die sich aus den Dimeren bilden. Um ein Polymer zu erzeugen, müssen möglichst genau n Diisocyanete mit n Diolen umgesetzt werden, wie in File:Polyaddition Polyurethane V.2.png gezeigt wird. (Nebenbei: Die Beschriftung der Moleküle in File:Polyurethane Synthesis V.4.svg ist mMn unnötig, da die Bezeichnungen schon im Text geklärt werden.) mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:47, 30. Aug. 2019 (CEST)
Suffix, Infix und so
Hallo Jü, ich hab mit Interesse deine Ergänzungen in der BKS Infix und die damit verbundenen Stichwörter gesehen. Aus meiner Sicht als Sprachwissenschaftler kamen mir Fragen: Heißt es in der chemischen Nomenklatur tatsächlich "der Suffix" -- sollte man das dannn in den BK-Seiten vielleicht deutlicher machen? Und wird wirklich statt vom Präfix von "Vorsilbe" geredet, obwohl viele dieser Elemente offensichtlich keine Silben sind? In der Grammatik sorgt das für Kontroversen :-) wie ist es bei euch? Viele Grüße, --Alazon (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Alazon, wir benutzen in der Chemie, genauer der chemischen Nomenklatur vor allem die Begriffe Präfix und Suffix. Dazu gibt es auch bereits einen Artikel in der de:Wikipedia: Präfixe und Suffixe in der Chemie. Den Artikel Infix (Chemie) habe ich erst heute erstellt. Man findet den Begriff Infix auch in der en:Wikipedia; dort gibt es auch einen Abschnitt zur Chemie und laut chemischer Literatur besteht der Infix meist (aber nicht immer) aus einer Silbe (z. B. THIO), bisweilen können es auch zwei Silben sein (z. B. PEROXO).– Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich Deine Fragen korrekt beantwortet habe. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:04, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ein verspätetes Dankeschön für die Antwort :) Aber nochmals die Frage: Heißt es bei euch wirklich der Infix, oder das Infix etc. ? --Alazon (Diskussion) 10:25, 23. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Alazon, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Ich habe den Artikel Infix (Chemie) modifiziert. Ist es so (= geschlechtsneutral) okay? Zusätzlich rede ich in einer Stunde noch mit einem Germanisten über das Thema. Einen guten Start in die neue Woche wünscht --Jü (Diskussion) 09:26, 24. Feb. 2020 (CET)
- Mit einem Germanisten redest du übrigens bereits hier :) Ich hielt es einfach für möglich, dass die Chemiker-Fachsprache es anders macht als die anderen, daher die Frage. In der Sprachwissenschaft ist es "das Affix / Suffix" etc. Schöne Grüße zurück, --Alazon (Diskussion) 10:26, 24. Feb. 2020 (CET)
- „Mein“ Germanist stimmt zu! Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:18, 24. Feb. 2020 (CET)
- Mit einem Germanisten redest du übrigens bereits hier :) Ich hielt es einfach für möglich, dass die Chemiker-Fachsprache es anders macht als die anderen, daher die Frage. In der Sprachwissenschaft ist es "das Affix / Suffix" etc. Schöne Grüße zurück, --Alazon (Diskussion) 10:26, 24. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Alazon, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Ich habe den Artikel Infix (Chemie) modifiziert. Ist es so (= geschlechtsneutral) okay? Zusätzlich rede ich in einer Stunde noch mit einem Germanisten über das Thema. Einen guten Start in die neue Woche wünscht --Jü (Diskussion) 09:26, 24. Feb. 2020 (CET)
- Ein verspätetes Dankeschön für die Antwort :) Aber nochmals die Frage: Heißt es bei euch wirklich der Infix, oder das Infix etc. ? --Alazon (Diskussion) 10:25, 23. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:33, 6. Mär. 2020 (CET)
Oxazirane = Oxaziridine
Hallo Jü, bei näherem Hinsehen finde ich: en:Oxaziridine und commons:Category:Oxaziridines. Gehört wohl alles zusammen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:29, 13. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe mal die Links mit den anderssprachigen Artikeln entsprechend angepasst. --JWBE (Diskussion) 10:56, 13. Feb. 2020 (CET)
- Würdest Du auch einen Artikel über die Stammsubstanz anlegen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:56, 13. Feb. 2020 (CET)
- Nein, ich plane keinen Artikel über die Stammsubstanz. Vielen Dank für die Links zu den anderssprachigen Artikeln. MfG --Jü (Diskussion) 12:24, 13. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:33, 6. Mär. 2020 (CET)
CH3-Gruppen
Hallo Jü, ich bin gerade dabei für die einzelnen Mentholisomere Strukturformeln zu erstellen. Dabei habe ich das Problem, dass das Alignment der linken H3C-Gruppe des iPr-Substituenten beim Exportieren der Chemdrawdatei als .svg-Datei nicht so richtig will. Im Falle des Autoalignments sitzt die Bindung im .svg-Bildchen am Wasserstoff. Das selbe passiert, wenn ich "Flush Right" sage. Gibt es da einen Trick das zu verhindern? Mit besten Grüßen, --Meinichselbst (Diskussion) 15:22, 14. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Meinichselbst, zeichnest Du mit ChemDraw, vielleicht sogar mit ChemDraw 18.0? Wenn ja, kannst Du es mal so probieren:
- 1) NICHT CH3 nacheinander eingeben, sondern H3C in genau dieser Reihenfolge eingeben.
- 2) H3C auswählen und dann im Menü TEXT "Flush right" auswählen.
- Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2020 (CET)
- Moin Jü, ich zeichne mit ChemDraw, leider nur mit 16.0. Das mit dem H3C hatte ich auch schon versucht und ChemDraw zeigt mir das auch alles wie gewünscht an. Das Problem scheint eher beim Exportieren als .svg-Datei aufzutreten. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 10:14, 15. Feb. 2020 (CET)
- Anmerkung: Das selbe Problem besteht übrigens auch, wenn ich die Struktur als .png-Datei speicher und dann mittels Inkscape als .svg speichern will. Die .png-Datei sieht dabei wie gewünscht aus. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 10:22, 15. Feb. 2020 (CET)
- Anmerkung 2: Das Problem besteht auch nur, wenn ich die .svg-Datei hier wie im Tutorial Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?/Tutorial Strukturformeln beschrieben teste. Öffne ich die .svg-Datei mit direkt mit Chrome sieht alles schnike aus. Soll ich dann einfach den svgcheck ignorieren und die Datei trotzdem hochladen? Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 10:34, 15. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Meinichselbst, ich bin nicht kompetent Dir einen Rat zu geben eventuell den SVG-Check zu ignorieren. Frage doch mal Chem Sim 2001 oder Leyo. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:54, 15. Feb. 2020 (CET)
- Anmerkung 2: Das Problem besteht auch nur, wenn ich die .svg-Datei hier wie im Tutorial Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?/Tutorial Strukturformeln beschrieben teste. Öffne ich die .svg-Datei mit direkt mit Chrome sieht alles schnike aus. Soll ich dann einfach den svgcheck ignorieren und die Datei trotzdem hochladen? Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 10:34, 15. Feb. 2020 (CET)
- Danke, hat jetzt alles funktioniert. Beste Grüße, --Meinichselbst (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2020 (CET)
Oxetane und Oxetan-2-one
Hallo Jü, ich möchte Dir vorschlagen die beiden Gruppen zu trennen und Oxetan-2-one als weiteren Stoffgruppenartikel anzulegen (und den fraglichen Abschnitt mitzunehmen). Beide sind zwar miteinander verwandt, eine getrennte Abhandlung erscheint mir aber thematisch sinnvoller. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:33, 15. Feb. 2020 (CET)
- @JWBE: Vielen Dank für diese Anregung, die ich sogleich umgesetzt habe. Sollte bei den Azetidinen analog verfahren werden? Was meinst Du? MfG --Jü (Diskussion) 10:43, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ja, genau, wenn dann richtig schön durchziehen :-) --JWBE (Diskussion) 14:45, 17. Feb. 2020 (CET)
Eine gegenseitige Verlinkung der beiden Artikel wäre IMHO wünschenswert. --Leyo 10:47, 17. Feb. 2020 (CET)
- @Leyo:Vielen Dank für diese Anregung, ich habe das wechselseitig so umgesetzt. MfG --Jü (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2020 (CET)
Hallo Jü, ich bin beim Erstellen von NMR-Shift-Reagenzien auf deinen Artikel zu Chirales Derivatisierungsreagenz gestoßen. Korrigier mich bitte, wenn ich da falsch liege, aber die erwähnten Lanthanoid-Shift-Reagenzien gehören nicht zu den Derivatisierungsreagenzien, da sie keine kovalente Bindung mit dem Analyten eingehen. Falls du das genauso siehst, würde ich den Part löschen und (in naher Zukunft) den Artikel erweitern, da ich ohnehin mehr oder weniger mit dem Thema vertraut bin. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 00:35, 19. Feb. 2020 (CET)
- Moin, moin, Gimli21, das sehe ich auch so wie Du. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:56, 19. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2020 (CET)
Test-Datei für die SVG-Konvertierung
Guten Morgen Jü, du hast vor gut einem Jahr diese Datei auf Commons hochgeladen. Wie ich sehen kann, handelt es sich hierbei um eine Test-Datei, die allerdings falsch in eine SVG-Datei konvertiert worden ist. Es ist keine richtige SVG-Datei, sondern nur eine Rastergrafik (.png), die in einem "fiktiven" SVG-Container eingebettet ist (siehe dazu auch die Beschreibung der Datei auf Commons). Wird diese Datei noch benötigt oder kann ich eine Löschung anfordern? Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 07:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, vielen Dank für Deine aufmerksame Sichtung. Die Datei kann gelöscht werden. Viele Grüße--Jü (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Antwort. Ich habe nun hier eine Löschanfrage gestartet. Es wäre gut, wenn du dieser noch zustimmen kannst, damit die Datei schneller gelöscht werden kann! Besten Dank schonmal & viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 15:30, 12. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank, die Datei wurde nun gelöscht! Besten Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 12:55, 13. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Antwort. Ich habe nun hier eine Löschanfrage gestartet. Es wäre gut, wenn du dieser noch zustimmen kannst, damit die Datei schneller gelöscht werden kann! Besten Dank schonmal & viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 15:30, 12. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 12:55, 13. Mär. 2020 (CET)
Verbesserungsvorschlag im Artikel "Ketone"
Hallo Jü, ich hätte einen Verbesserungsvorschlag im Artikel "Ketone": Die allgemeine Strukturformel der Ketone ist schon relativ alt (aus dem Jahr 2010) und im .png-Format. Man könnte diese neu als .svg-Datei hochladen und dabei die Ausrichtung belassen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 12:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, stimmt. Das werde ich heute erledigen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:02, 27. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Jü, vielen Dank für die Verbesserung. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 11:18, 27. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 11:18, 27. Mär. 2020 (CET)
Spielwiesenwunsch
Moin Jü,
ich habe die Überlegungen unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche_07#Tab für Spielwiese und auf Leyos Disk ([28]) mitbekommen und nach einem Test auf meiner eigenen Seite jetzt das Skript zur Erschaffung deines Spielwiesenlinks in Benutzer:Jü/common.js eingefügt (siehe hier).
Der Link müsste sich nun in der Leiste ganz oben auf deinem Bildschirm finden, zwischen "Diskussion" und "Einstellungen". Wenn du den anklickst, müsste sich eine neue Seite in deinem Benutzerraum öffnen.
Hat das funktioniert? Und war es das, was du wolltest? Grüße --Rax post 23:32, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Rax, genauso habe ich mir das vorgestellt. Ich danke herzlich für diese blitzartige und unbürokratische Hilfe! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 09:38, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:14, 14. Apr. 2020 (CEST)
Strukturformeln mittels ChemDraw
Hallo Jü, habe das (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_erstelle_ich_Strukturformeln%3F/Tutorial_Strukturformeln#ChemDraw) gerade gelesen, nachdem ich unzählige Male auf commons eine Strukturformel hochgeladen habe. Mein Problem: Das Speichern als svg aus ChemDraw klappt wohl nicht so recht. Das Abspeichern mit Inkscape erzeugt Fehler. Daher die Frage, ob das mit der Anleitung klappt, da man ja für den Rand nochmals Inkscape benötigt. Bin da etwas ratlos. Dankeschön. --Julius Senegal (Diskussion) 20:32, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Julius Senegal, das kriegen wir hin, keine Sorge. Es gibt da jedoch bei ChemDraw Unterschiede zwischen den Betriebssystemen MacOS und Windows. Wenn Du wie ich mit dem MacOS arbeitest kann ich Dir direkt helfen. Solltest Du mit Windows arbeiten, verschaffe ich Dir einen Kontakt, der Dir helfen wird. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Bei mir funktioniert die Variante speichern als .eps und konvertieren mittels Scribus einwandfrei. Auf die Nachbearbeitung mittels Inkscape kann ich in den meisten Fällen verzichten. --Leyo 22:22, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo zusammmen, vielen Dank erstmal. In der Tat benutze ich W10.
- Mit dem eps-Konvertierungstrick geht es wohl besser. Ich kann von Scribus dann als svg exportieren (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/b/bd/20200415073959%21Test.svg), und das in Inksape auch nochmals als svg abspeichern (hat halt nur diese RDF-Problemchen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Test.svg).
- Kann ich bei Scribus die Seitengröße auf das Objekt schneiden? Bei Inkscape gibt es ja diese Funktion. Danke nochmals. --Julius Senegal (Diskussion) 10:05, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Bei mir stimmt der Rand (ein bisschen Rand ist notwendig, null Rand ist unerwünscht) gleich, wenn ich die eps-Datei in Scribus öffne und als SVG exportiere. Allenfalls liegt es auch an deinen eps-Dateien. --Leyo 10:28, 15. Apr. 2020 (CEST) PS. Die Schriftart entspricht nicht WP:WEIS/TUT#Schriftart.
- Korrekt, wenn man es öffnet (statt importiert), dann passen die Ränder. Ich versuche noch, diese in Scribus zu ändern (bissl Rand gemäß dieser Richtlinie): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Test.svg ... (nicht signierter Beitrag von Julius Senegal (Diskussion | Beiträge) 13:04, 15. Apr. 2020 (CEST))
- Bei mir stimmt der Rand (ein bisschen Rand ist notwendig, null Rand ist unerwünscht) gleich, wenn ich die eps-Datei in Scribus öffne und als SVG exportiere. Allenfalls liegt es auch an deinen eps-Dateien. --Leyo 10:28, 15. Apr. 2020 (CEST) PS. Die Schriftart entspricht nicht WP:WEIS/TUT#Schriftart.
Habe nun meine erste Strukturformel erstellt, die in bei Vit-C einfügen möchte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ascorbigen_A.svg Passt die Lizenz, und muss ich die Quelle angeben? Danke im Voraus. --Julius Senegal (Diskussion) 13:38, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Die Lizenz habe ich angepasst, der Rest passt. Du kannst künftig ggf. c:Commons:Hochladen/Chemie fürs Hochladen verwenden. --Leyo 12:34, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Dankeschön. --Julius Senegal (Diskussion) 13:17, 17. Apr. 2020 (CEST)
@Julius Senegal: Ich habe mir gerade ebenfalls deine Strukturformel angeschaut und eine SVG-Validierung gemacht. Die Datei besitzt keinerlei Fehler und ist in einem top Zustand. Weiter so! :-) Bei Fragen gerne melden, Chem Sim 2001 (Disk.) 21:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Dankeschön, dann hat es gut geklappt. Kann ab und an ja eine Formel zeichnen, falls es so eine Art to-do-Liste gibt. In meinem Fachgebiet wohl eher seltener. --Julius Senegal (Diskussion) 22:32, 19. Apr. 2020 (CEST)
- @Julius Senegal: Unter WP:Redaktion Chemie/Bilderwünsche gibt es von Zeit zu Zeit neue Anfrage, die gerne abgearbeitet werden dürfen! Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 07:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 22:11, 29. Mai 2020 (CEST)
Redundante Artikel Coniumalkaloide ./. Conium-Alkaloide
Hallo Jü, das ist mir vorhin aufgefallen. Vielleicht kann man beide Artikel durch Versionvereinigung zusammenführen lassen. Das wäre m.E. eine elegantere Lösung. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Ich werde nach geringfügigen Veränderungen den Artikel Coniumalkaloide nun zum Löschen vorschlagen. Beste Grüße von der Nordsee! --Jü (Diskussion) 06:29, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 23:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
Geometrische Struktur von Organomagnesiumverbindungen (für Grignard-Reaktionen)
Hallo Jü, ich hätte bezüglich der geometrischen Struktur von Organomagnesiumverbindungen (wie zum Beispiel Methylmagnesiumchlorid, -bromid, -iodid etc.) ein Frage: Welchen genauen Bindungswinkel besteht zwischen der C–Mg–X Bindung (mit X = Cl, Br, I) in solchen Verbindungen? In zahlreichen Fach- und Lehrbüchern habe ich teilweise widersprüchliche Darstellungsweisen gefunden, einmal wurde die Organomagnesiumverbindung in der allgemein bekannten Zick-Zack-Schreibweise (wie gewöhnlich Alkane) gezeichnet, was ja dann auch auf eine sp3-Hybridisierung schließen lässt und einen annähernd tetraedrischen Bindungswinkel, zum anderen wurde auch sehr häufig eine lineare Geometrie zwischen der C–Mg–X-Bindung vorgeschlagen (wie bei einem Alken oder besser Allen), wodurch man ja auf eine sp2-Hybridisierung kommen könnte. Hast Du in diesem Fall eine Quelle oder eine Antwort auf die Frage, was jetzt nun stimmt? Übrigens: Mein Programm, mit dem ich 3D-Stäbchenmoleküle u.a. auch für Wikipedia anfertige, empfiehlt ebenfalls eine lineare Darstellung mit Bindungswinkel von 180°. Eine kurze Antwort würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus dem Ruhrgebiet, Chem Sim 2001 (Disk.) 19:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, Deine Frage ist schwerer zu beantworten, als es auf den ersten Blick zu sein scheint. Die Organomagnesiumverbindungen (wie z. B. Methylmagnesiumchlorid, -bromid, -iodid etc.) liegen ja in der Regel nicht in freier Form als C–Mg–X vor. Siehe die nebenstehende Abbildung und auch Schlenk-Gleichgewicht. Hilft das? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für Deine Antwort. Genau, diese metallorganischen Verbindungen, die ja für Grignard-Reaktionen eingesetzt werden, werden ja immer durch Lösungsmittelmoleküle wie THF oder Et2O stabilisiert. Die nebenstehende Abbildung habe ich auch schon gefunden, dort wird ja die Organomagnesiumverbindung gewinkelt dargestellt und nicht linear. Das ist meiner Einschätzung nach auch so richtig, jedoch spuckt mein Modellierprogramm für dreidimensionale Molekülmodell genau wieder eine lineare Geometrie aus, siehe hier (Struktur von CH3MgI(thf)2). Hmmm, das scheint wohl doch komplizierter zu sein, als es scheint ... Chem Sim 2001 (Disk.) 22:58, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 23:13, 17. Jun. 2020 (CEST)
Eventueller Fehler in einem Reaktionsschema?!
Hallo Jü, ich habe soeben auf Wikimedia Commons ein Reaktionsschema entdeckt, dass meiner Meinung nach einen Fehler beinhaltet. Konkret handelt es sich um die nebenstehende Abbildung. Hier wird im zweiten Reaktionsschritt das zuvor gebildete Epoxid mit HBr umgesetzt, wobei ja ein Bromalkohol entsteht. Handelt es sich dabei nicht um eine säurekatalysierte Ringöffnung eines Epoxides und müssten dann nicht die beiden Positionen Gruppen (Br und OH) vertauscht sein? Ich habe mal eben den Mechanismus, den ich mir dabei vorstelle, hier aufgezeichnet.
Über eine kurze Einschätzung würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 01:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, vielen Dank für Deine Anfrage. Ohne einen Blick in die einschlägige Literatur geworfen zu haben, ist meine spontane Einschätzung so: Das Reaktionsschema [Datei:Delmadinone acetate synthesis.png|500px|mini|rechts] ist korrekt. Begründung: Wenn sich bei der Ringöffnung des Epoxides ein Carbeniumion bildet, ist in diesem Fall das tertiäre Carbeniumion nicht stabiler als das sekundäre. Warum? Das tertiäre Carbeniumion ist duch einen ELEKTRONENZIEHENDEN ACETYLREST substituiert, es ist also weniger stabil als das sekundäre Carbeniumion. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 07:28, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Damit hat sich meine Frage geklärt, vielen Dank! Beste Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 09:27, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
Sichtungen
Hallo Jü, solche Pseudo-Bearbeitungen sind nicht notwendig, um einen Artikel sichten zu können. Es reicht, ganz nach unten zu scrollen und den dort vorhandenen Button zu klicken. --Leyo 11:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, besten Dank für den Hinweis. Ich lerne dazu und gelobe Besserung... Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:19, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)
neue Bestätigung am 27.7.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schmiddi98 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)
Reihenfolge von Deskriptoren
Hallo Jü, vielleicht kannst Du helfen... Ich bin gerade darüber gestolpert, dass wir offenbar keine festgelegte Reihenfolge bei stereochemischen Deskriptoren in (halb-)systematischen Namen einhalten. Man findet sowohl:
Beispiele könnte ich jetzt hier viele anführen. Ist tatsächlich nirgendwo geregelt, ob das (+)/(−) vor oder nach dem (R)/(S) kommt? Ein Gefühl dafür, wo es hingehört, hätte ich schon. Aber gibt es dazu eine belastbare Quelle?--Mabschaaf 08:18, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, eine belastbare Quelle dafür kenne ich nicht. Die „Bibel“ der Stereochemiker ist das Standardwerk
- Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen:Stereochemistry of Organic Compounds, John Wiles & Sons, 1994, 1267 Seiten, ISBN 0-471-05446-1
- Dort findet man ausschließlich die obere Variante, also
- (S)-(+)-Carvon
- Ich habe ne' halbe Stunde gesucht und in der „Bibel“ kein davon abweichendes Beispiel gefunden. Eine explizit formulierte Regel habe ich dort aber auch nicht gefunden. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die investierte Zeit. Leider ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, es passt aber zu der offenbar willkürlichen Aneinanderreihung der Deskriptoren. Für mich wäre korrekt, wenn (+)/(−) immer ganz vorne stünde und nicht zwischengeschoben innerhalb eines systematischen Namens. Das (+)/(−) ist ja mM an sich schon nicht von der IUPAC gedeckt, als Vorsatz könnte ich es deutlich besser akzeptieren als irgendwo eingeschoben. Nun ja, wir werden das Problem wohl nicht lösen...--Mabschaaf 18:02, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe ne' halbe Stunde gesucht und in der „Bibel“ kein davon abweichendes Beispiel gefunden. Eine explizit formulierte Regel habe ich dort aber auch nicht gefunden. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 08:02, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Jü, in der Datei:Babler Oxydation ÜV1.svg hast du versehentlich Enol statt Enon geschrieben. Magst du es korrigieren? Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:56, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für den berechtigten Hinweis. Ich werde den Fehler baldmöglichst korrigieren. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 17:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, moin, NadirSH, der Fehler wurde korrigiert. Würdest Du bitte die Löschung von Datei:Babler Oxydation ÜV1.svg beantragen? Mir ist nicht ganz klar, wie das geht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:44, 26. Jun. 2020 (CEST)
- @Jü: Um für die Datei auf Commons einen Löschantrag zu stellen, geht man am besten so vor:
- Auf die entsprechende Seite der Datei gehen, die gelöscht werden soll, sprich hier.
- In der linken Randspalte sollte sich relativ weit unten der Eintrag Löschung vorschlagen befinden, darauf klicken und einen Grund einfügen. Anschließend auf Weiter klicken!
- Nun wird ein entsprechender Löschantrag gestellt.
- Anmerkung: Wenn die Datei vor weniger als sieben Tagen hochgeladen wurde, ist auch die Möglichkeit einer Schnelllöschung gegeben. Dazu fügt man einfach folgenden Ausdruck in den Quelltext der Dateiseite ein
{{SD |1=G7 }}
. Hierbei steht G7 für den Grund Löschung durch Ersteller oder Hochlader erbeten, also dass der Autor eine Löschung beantragt (uploader's request).
- @Jü: Um für die Datei auf Commons einen Löschantrag zu stellen, geht man am besten so vor:
- Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Bei weiteren Fragen bezüglich der Löschung auf Commons stehe ich gerne zur Verfügung! Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Chem Sim 2001 (Disk.) 13:09, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, vielen Dank. Ich hoffe es klappt nun. MfG Chem Sim 2001
- Hallo Jü, hat geklappt, die Datei wurde bereits gelöscht. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 15:06, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 08:01, 29. Jul. 2020 (CEST)
neue Bestätigung am 28.7.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von WH23 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 08:00, 29. Jul. 2020 (CEST)
Verschiebung
Hallo Jü, nach der Disk in der RC so einfach "Fakten" druch eine Verschiebung zu schaffen, die sich noch nicht einmal an der allgemeinen Schreibweise orientieren, halte ich für ziemlich unkollegial. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:26, 29. Mai 2020 (CEST)
- Moin, moin, Mister Pommeroy, sorry, versehentlich habe ich versäumt, eine Begründung einzutragen. Die Disk in der RC kenne ich nicht, kann auch sein, dass mir das nicht mehr gegenwärtig ist. – In der de:Wikipedia ist die Verwendung der getrennten Schreibweise durchaus üblich. Hier einige Beispiele:
- In dem Fachbuch
- Peter Nuhn: Naturstoffchemie, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2. Auflage, 1990, ISBN 3-7776-0473-9]
- wird systematisch die getrennte Schreibweise mit Verbindungsstrich benutzt. Vielleicht sollten wir uns in der de:Wikipedia durchgängig bei den Alkaloid-Gruppen nach diesem Vorbild richten? Das wäre jedenfalls mein Vorschlag. Mit freundlichen Grüßen --Jü (Diskussion) 19:41, 29. Mai 2020 (CEST)
- @Mister Pommeroy: Welche Diskussion meinst du? Eine aktuelle habe ich jedenfalls nicht gefunden. --Leyo 20:52, 29. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Leyo, ich meine die Diskussion "Benennung von Alkaloid-Artikeln" gestartet am 14. Februar von Ameisenigel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:16, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich nehme an, du hast den Abschnitt Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/Februar#Benennung von Alkaloid-Artikeln nicht verlinkt, weil dort ersichtlich ist, dass du als Einziger gegen die Bindestrichvariante bist. --Leyo 00:00, 30. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Leyo, das nimmst Du falsch an und ich weiß auch nicht, was diese Bemerkung zu Thema beitragen soll. Keiner schreibt Amino-Alkohole, Mono-Saccharide oder Butan-Ole. Warum sollen ausgerechnet die Alkaloide da eine Ausnahme machen? Klar gibt es wie von Jü aufgeführt Fachbücher, welche sich der englischen Schreibweise, durch eine Bindestrich kaschiert, anpassen, es gibt aber genau so viele, die es zusammenschreiben. In der Google und der Google-Scholar-Suche jedenfalls überwiegt die Schreibweise ohne Bindestrich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2020 (CEST)
- Als zweiten möglichen Grund fällt mir nur noch Bequemlichkeit ein und dies hatte ich dir nicht unterstellen wollen. Deine Beispiele, insbesondere das letzte, passen nicht. Das Alkaloidgruppe mit dem kürzesten Namen ist wohl China-Alkaloide/Chinaalkaloide, das dennoch aus sieben Silben besteht. Die Bindestrich-freie Schreibweise ist aufgrund der zwei aufeinander folgenden „a“ weniger gut lesbar. Wenn du eine weitere Diskussion wünschst, so sollten wir den Diskussionsabschnitt aus dem RC-Achiv holen und dort weitermachen … --Leyo 00:41, 31. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Leyo, „Unterstellen“ ist das Schlüsselwort; hör damit doch einfach auf. Und die Diskussion können wir gerne weiterführen, ich hatte den „erledigt“ Baustein nach der Schlussfolgerung, dass jeder Autor selbst entscheidet, nicht gesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:57, 31. Mai 2020 (CEST)
- Als zweiten möglichen Grund fällt mir nur noch Bequemlichkeit ein und dies hatte ich dir nicht unterstellen wollen. Deine Beispiele, insbesondere das letzte, passen nicht. Das Alkaloidgruppe mit dem kürzesten Namen ist wohl China-Alkaloide/Chinaalkaloide, das dennoch aus sieben Silben besteht. Die Bindestrich-freie Schreibweise ist aufgrund der zwei aufeinander folgenden „a“ weniger gut lesbar. Wenn du eine weitere Diskussion wünschst, so sollten wir den Diskussionsabschnitt aus dem RC-Achiv holen und dort weitermachen … --Leyo 00:41, 31. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Leyo, das nimmst Du falsch an und ich weiß auch nicht, was diese Bemerkung zu Thema beitragen soll. Keiner schreibt Amino-Alkohole, Mono-Saccharide oder Butan-Ole. Warum sollen ausgerechnet die Alkaloide da eine Ausnahme machen? Klar gibt es wie von Jü aufgeführt Fachbücher, welche sich der englischen Schreibweise, durch eine Bindestrich kaschiert, anpassen, es gibt aber genau so viele, die es zusammenschreiben. In der Google und der Google-Scholar-Suche jedenfalls überwiegt die Schreibweise ohne Bindestrich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2020 (CEST)
- Ich nehme an, du hast den Abschnitt Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/Februar#Benennung von Alkaloid-Artikeln nicht verlinkt, weil dort ersichtlich ist, dass du als Einziger gegen die Bindestrichvariante bist. --Leyo 00:00, 30. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Leyo, ich meine die Diskussion "Benennung von Alkaloid-Artikeln" gestartet am 14. Februar von Ameisenigel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:16, 29. Mai 2020 (CEST)
- @Mister Pommeroy: Welche Diskussion meinst du? Eine aktuelle habe ich jedenfalls nicht gefunden. --Leyo 20:52, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich habe den Abschnitt nun dearchiviert und eine Abstimmung ergänzt: WP:RC#Benennung von Alkaloid-Artikeln --Leyo 12:34, 13. Jul. 2020 (CEST)
Och
Komma, ooch so'n alter Zausel - sagt die Zauseline. Un ooch so'n Kriegskind. Mit dem Artikel hab ich uns n Denkmal gesetzt. Weißt was? Ich wollte sooo gern Biologin werden, weil ich doch z.B. Ameisenhaufen so spannend finde. Die haben mich früher so oft getröstet, wenn ich Kummer hatte. Und mit 14 hatte ich, wie alle, viiiel Kummer. Aber Bio studieren ging nich, weil ich in der Schule an Chemie gescheitert bin. Da war ich zu doof für. Un weilich in Bio wirklich gut war, hamse mir zum Abi olle Lorenz geschenkt, naja, nicht den ganzen, aber sein Buch. Also war fortan das Böse mein Themaaaa. Mussich mal Alfons sagen, das er darüber mal ein Puschel TV machen soll. So, genug geschnattert für heute. Die Begegnung mit Dir hat nette Erinnerungen hochgespült. Dafür sag ich Danke und wünsche schön's Wochenende! --Andrea (Diskussion) 14:19, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Hey, was ist das denn Intrisantes? Sowas hab ich ja noch nie gesehn. Dis find ich klasse! --Andrea (Diskussion) 14:25, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Lieber Jü! Wenn ich zu frech war oder Dir zu unvermittelt zu nahe getreten bin, mach das hier einfach wieder weg. Würde ich nicht übel nehmen. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 19:01, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Moin, moin, Andrea014, Du bist nicht frech sondern erfreulich herzerfrischend. Bleib' wie Du bist, das ist aufmunternd und angenehm. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:30, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Dank! Na gut, denn schaun wir mal, ob und wann wir uns wieder über den Weg laufen. Doch die Begegnung mit Dir und der Chemie hat mich auf eine Idee gebracht: ob wir von Deiner Chemie was lernen könnten für die Seelen-Chemie? Wenn die Chemie zwischen Menschen stimmt, kann ja fast nix schief gehen und wenn sie nicht stimmt, kann man sich aufn Kopp stellen und mit de Beene wackeln, es klappt nicht. Was ich weiß ist: der Geruchssinn ist extrem wichtig. Deswegen mag ich diese modern gewordene Parfumerei auch nicht und mag lieber Leute riechen, wie sie riechen. Denn weißich wenigstens gleich, ob es gut gehen könnte oder ich n Bogen machen sollte. Aber was sagt der Chemiker? Könnten wir von der Chemie was über zwischenmenschliche Beziehungen oder gar die WP lernen? Mittwochsgruß von --Andrea (Diskussion) 07:49, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Jü, bist du sicher, dass es dafür einen eigenen Artikel braucht? Wäre eine entsprechende Ergänzung von Chemikalienrecht mit anschliessender Einrichtung einer Weiterleitung dorthin nicht ausreichend? Siehe dazu u.a. folgende Weblinks: [29][30][31] --Leyo 17:07, 2. Sep. 2020 (CEST)
- In zwei Deiner drei Links wird bereits in der Zusammenfassung der Begriff "Stoffrecht" gebraucht. Insofern halte ich einen kompakten Artikel zum Lemma STOFFRECHT für hilfreich, besonders wenn ich versuche aus der juristischen Perspektive zu schauen. Mein Lebensglück hängt allerdings nicht von einem solchen Artikel ab. Du bist fachlich da wohl näher dran, deshalb in meinen Augen kompetenter als ich für eine ausgewogene Entscheidung. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:30, 2. Sep. 2020 (CEST)
Bitte...
hör umgehend damit auf, massenhaft Punkte am Ende von Einzelnachweisen zu setzen. Man kann das machen, muss es aber nicht. Ein Satzzeichen ist unnötig. Das bläht VGs unnötig auf und ist keine Verbesserung des Artikels, sondern nahe am Vandalismus. --Kurator71 (D) 21:51, 9. Feb. 2021 (CET)
- ... okay. Bei den Wikipedia-Teilen in denen ich mich normalerweise bewege ist es durchgängig üblich am Ende von Einzelnachweisen durchgängig einen Punkt zu setzen. MfG --Jü (Diskussion) 21:56, 9. Feb. 2021 (CET)
- WP:ZR dürfte bekannt sein … --Leyo 22:02, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich kann beide Seiten verstehen. Ein Punkt alleine ist eine Kleinständerung und daher bei vielen unerwünscht. @Jü: Schau doch einfach, ob es im Artikel noch mehr zu verbessern gibt. Im Rahmen anderer Änderungen ist das immer akzeptiert.--Mabschaaf 22:05, 9. Feb. 2021 (CET)
- WP:ZR dürfte bekannt sein … --Leyo 22:02, 9. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Ja, kann man ja auch machen, es ist aber ohne Punkt nicht falsch. Solche Massenedits sind aber unerwünscht und führen meist zu Ärger, der dann mit einer Vandalismusmeldung endet. Daher meine Bitte. Gruß, --Kurator71 (D) 22:08, 9. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:34, 10. Feb. 2021 (CET)
Hallo Jü, ich habe bei der Strukturformel Datei:Resiniferatoxin Structural Formula V1.svg eine kleine Korrektur vorgenommen. Im zentralen Cyclohexanring muss die Bindung unten links meines Erachtens durchgängig sein, sonst bekommt man ein Knotan. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:52, 23. Nov. 2020 (CET)
- Könnt ihr bei der Gelegenheit mal schauen, was der Unterschied zwischen PubChem 104826 (aus der Box verlinkt) und 5702546 (vom WD-Objekt verlinkt) ist? Was ist korrekt?--Mabschaaf 19:41, 24. Nov. 2020 (CET)
- Moin, moin, NadirSH, stimmt, vielen Dank für die Korrektur der Stereochemie! Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:19, 26. Nov. 2020 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, sorry ich kann keinen Unterschied erkennen. In beiden PubChem-Links ist eine identische CAS-Nummer (57444-62-9) benannt und beide wurden zuletzt am 21. November 2020 modifiziert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2020 (CET)
- Die eine Struktur hat einen Keil mehr (an der Benzylgruppe). De facto ist dort aber mM gar keine andere Geometrie möglich. So wird auch dieses asymmetrische C-Atom noch ein-eindeutig beschrieben.--Mabschaaf 21:15, 26. Nov. 2020 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, sorry ich kann keinen Unterschied erkennen. In beiden PubChem-Links ist eine identische CAS-Nummer (57444-62-9) benannt und beide wurden zuletzt am 21. November 2020 modifiziert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2020 (CET)
pdf nach svg konvertieren
hi, ich habe grade gelesen dass du lösungen zum konvertieren von grafiken von pdf nach svg suchst? ich würde das einfach mit Inkscape machen, wie auch hier beschrieben:
- mit Datei > Öffnen… die datei in Inkscape öffnen (importoptionen sollten vermutlich standardmäßig okay sein)
- Datei > Speichern Unter… und als format sowas wie "Standard SVG" oder "Optimiertes SVG" (für besonders kompakte dateien) auswählen.
hilft dir das weiter oder hast du ein spezifischeres problem? --opensofias 17:02, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:22, 24. Mär. 2021 (CET)
Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Robert Schwarz (Chemiker) im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Robert Schwarz (Chemiker) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Diskussionen zum Thema findest du unter:
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:33, 13. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:21, 24. Mär. 2021 (CET)
Hallo Jü, als "Author" der Reaktionsgrafiken: ist das korrekt? LG --Cvf-psDisk+/− 22:13, 25. Feb. 2021 (CET)
- Moin, moin, Cvf-ps, vielen Dank für den Hinweis. Einfache Alkylhalogenide (z. B. Methylhalogenide) reagieren praktisch ausschließlich nach dem SN2 das stimmt. Zitat: Natürlich können primäre Allyl-. Benzyl- sowie primäre RO– (......) substituierte Derivate nach SN1 reagieren! Zitatende. Quelle: Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren: Organische Chemie, Springer Spektrum, 2013, 2. Auflage, ISBN 978-3-642-34715-3, S. 376. – Hier als eine weitere Quelle in wörtliches Zitat aus der 23. Auflage des Organikums: Reaktionen vom reinen SN1- bzw. SN2-Typ sind Grenzfälle, zwischen denen es ein kontinuierliches Spektrum von Übergängen gibt. Inwieweit eine Substitution mehr nach einem SN1- oder SN2-Mechanismus verläuft, hängt in erster Linie von der Struktur des Substrates R–X und von den Reaktionsbedingungen .... (genaue Quelle: Organikum, Wiley-VCH Verlag GmbH, 23. Auflage, 2009, ISBN 978-3-527-32292-3, S. 218.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:37, 26. Feb. 2021 (CET)</ref>
- So war mir das auch aus dem Studium in Erinnerung. Danke für die Antwort und die Ansprache bei Benutzer Diskussion:MarvMeister. LG aus der Pfalz --Cvf-psDisk+/− 23:49, 26. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:20, 24. Mär. 2021 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-02-27T19:47:47+00:00)
Hallo Jü, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:47, 27. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 15:20, 24. Mär. 2021 (CET)
Hallo Jü, schöner Artikel. Eine Anmerkung: unter "Verwendung" schreibst Du, dass Polyazulen in einem Nature-Artikel als Cousin des Graphens klassifiziert wird. Dann wäre es doch auch sinnvoll, diesen Artikel als Quelle anzugeben. Viele Grüße --Orci Disk 13:10, 27. Jan. 2021 (CET)
- Moin, moin, Orci, ja, das stimmt. Ich habe mich bereits auf die Suche begeben. Der momentan vorhandene Hinweis stammt aus der Januar 2020-Ausgabe des UNI INFO-Magazins der hiesigen Universität. Eine direkte Quellenangabe (Nature) wäre natürlich zu bevorzugen. LG --Jü (Diskussion) 15:34, 27. Jan. 2021 (CET)
- Vielleicht Uni Giessen → Nature? --Leyo 16:02, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Leyo:Moin, moin, Leyo, danke, ja das ist es. Mir ist nur nicht klar, wie ich den Kommentar zitieren soll: "Herausgehobener Artikel in Nature Research Highlights vom 29. Oktober 2019"? MfG --Jü (Diskussion) 17:34, 27. Jan. 2021 (CET)
<ref>{{Literatur| Titel=Elusive cousins of graphene are captured in a golden ribbon| Sammelwerk=Nature| Band=575| Nummer=7781| Datum=2019-11-07| Seiten=10 | DOI=10.1038/d41586-019-03260-6}}</ref>
Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:14, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Leyo:Moin, moin, Leyo, danke, ja das ist es. Mir ist nur nicht klar, wie ich den Kommentar zitieren soll: "Herausgehobener Artikel in Nature Research Highlights vom 29. Oktober 2019"? MfG --Jü (Diskussion) 17:34, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Orci, Leyo, NadirSH: DANKE – DANKE – DANKE. Dies ist ein wunderbares Beispiel für die Effizienz der Wikipedia. Grüße in den Norden und in den Süden von --Jü (Diskussion) 19:48, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich misch mich hier auch nochmal ein. Neben dem dargestellten 2,6-Polyazulen gibt es auch noch 1,3-Polyazulen. Ich würde das auch in den Artikel einpfelgen, dann kommt aber die Frage auf, ob man dann ein Plural-Lemma braucht. Für Einzelartikel reichen beide Verbindungen m.E. nicht aus. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 20:10, 27. Jan. 2021 (CET)
- Moin, moin, Gimli21, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel verschoben auf Polyazulene und einige Details zum 1,3-Polyazulen eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 13:28, 28. Jan. 2021 (CET)
- Perfekt, danke Dir! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:57, 28. Jan. 2021 (CET)
Artikelwunsch Vinylengruppe
Hallo Jü, Vinylgruppe und Vinylidengruppe haben wir ja schon, nun bräuchte es noch die Vinylengruppe (en:Vinylene group) zur Komplettierung. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 13:57, 9. Mär. 2021 (CET)
- Ja, das ist ein guter Vorschlag. In dieser Woche bin ich mit vielen anderen Dingen beschäftigt. In der kommenden Woche kümmere ich mich darum. Wenn sich bei mir nichts rühren sollte, BITTE ANMAHNEN. Danke! MfG --Jü (Diskussion) 14:41, 9. Mär. 2021 (CET)
- Könntest Du bei der Gelegenheit auch commons:Category:Vinylene group und commons:Category:Vinylidene group mit passenden "blauen" Zeichnungen befüllen? VG --JWBE (Diskussion) 12:36, 14. Mär. 2021 (CET)
- Moin, moin, JWBE, übernimmst Du das Einfügen der "blauen" Zeichnungen in die commons:Category:Vinylene group und commons:Category:Vinylidene group? Ich bin darin nicht so geübt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:19, 23. Mär. 2021 (CET)
Dein QS-Baustein
Hallo! Was das hier und das hier betrifft: Bitte eine Begründung angeben und dann auch in der QS eintragen, ansonsten gilt es als BNS-Aktion! Danke, Uwe Martens (Diskussion) 19:12, 21. Mai 2021 (CEST)
- War das Versehen oder Absicht? --Orci Disk 19:43, 21. Mai 2021 (CEST)
- Anm. @Jü: Die QS-Bausteine können wieder entfernt werden, da die Problematik gerade hier projektweit abgehandelt wird. Ich bin daher so frei, die Bausteine zu entfernen. -- Uwe Martens (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2021 (CEST)
- Moin, moin, Orci und Uwe Martens, war Absicht. Vielen Dank für die Hinweise und die Verschiebung an die richtige Stelle. Ich habe keine Ahnung, was eine BNS-Aktion ist. Ein schönes Wochenende wünscht --Jü (Diskussion) 09:59, 22. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:40, 1. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Jü, es geht um deine Strukturformel. --Leyo 23:49, 15. Apr. 2021 (CEST)
- @Leyo: Moin, moin, Leyo, Vielen Dank für die Erinnerung. Ich habe meinen Fehler eben korrigiert. Würdest Du so nett sein und die folgenden Dateien (stammen alle von mir) bei Commons zum Löschen vorzuschlagen:
- DINCH-1 Formula V.1.svg
- DINCH-2 Formula V.1.svg
- DINCH-3 Formula V.1.svg
- DINCH-4 Formula V.1.svg
- DINCH-5 Formula V.1.svg
- DINCH-6 Formula V.1.svg
- DINCH-7 Formula V.1.svg
- Ich bin darin nicht so geübt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:08, 11. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:03, 1. Aug. 2021 (CEST)
Artikelwunsch Benzylidengruppe
Hallo Jü, könntest Du bitte analog zu Alkylidengruppe die Benzylidengruppe (fr:Benzylidène) erstellen? Zeichnungen sind unter commons:Category:Benzylidene group zu finden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:13, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, ein erster Entwurf liegt vor, siehe Benzylidengruppe. Willst Du das noch etwas ausbauen? Ich habe gleich einen QS-Stempel eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 19:05, 22. Aug. 2021 (CEST)
- Nachträglich hier noch vielen Dank. Den QS-Baustein habe ich herausgenommen. Beste Grüße --JWBE (Diskussion) 22:38, 26. Aug. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:38, 26. Aug. 2021 (CEST)
Frage wegen der Punkte
Ich habe gerade gesehen: Du ergänzt Punkte am Ende von Einzelnachweisen. Warum machst Du das?--Thmsfrst (Diskussion) 19:58, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Moin, moin, Thmsfrst, ich bin Wissenschftler, genauer Naturwissenschftler, bei uns ist es übich in allen Publikationen Einzelnachweise am Schluß mit einem Punkt zu beenden. Das halten in der Wikipedia auch andere Leute so, betrachte doch mal den Artikel über Angela Merkel. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 22:39, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Vestehe! Ich fand das immer etwas befremdlich mit diesen Punkten, aber man lernt ja nie aus. Danke für die Erläuterung.--Thmsfrst (Diskussion) 23:37, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:43, 23. Sep. 2021 (CEST)
Zeilennummerierung auf allen Namensräumen
Hallo Jü, du hattest dir gewünscht, dass es die Zeilennummerierung auch in anderen Namensräumen geben solle. Der Wunsch wurde nun umgesetzt; die Änderung ist seit gerade eben aktiv. Danke für dein Feedback! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:44, 29. Sep. 2021 (CEST)
- @Johanna Strodt (WMDE): Moin, moin, Johanna, vielen Dank für diese erfreuliche Nachricht. Beste Grüße--Jü (Diskussion) 14:59, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:59, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Aber gerne doch! -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:26, 29. Sep. 2021 (CEST)
Moin, moin, Jü, die von Dir gezeichneten Strukturen Datei:(R)-Pantolacton V.1.svg und Datei:(S)-Pantolacton V.1.svg wurden eben im Artikel ausgetauscht, weil sie die OH-Gruppe an der falschen Position haben. Magst Du sie korrigieren und als neue Version hochladen?--Mabschaaf 17:04, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Und gleich noch eine Bitte: File:Methylene Angel V.1.svg stammt aus Deiner Feder, nach der neuesten Änderung im Artikel beträgt jedoch der HCH-Bindungswinkel nur 134°.--Mabschaaf 20:03, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, momentan habe ich technische Probleme bei der Erzeugung hochwertiger svg-Dateien mit transparentem Hintergrund. Eine Lösungsmöglichkeit erkenne ich derzeit nicht. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 19:49, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Pantolacton erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 10:31, 31. Okt. 2021 (CET)
- Methylen auch erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2021 (CET)
planar/eben (Hückel-Regel)
Hallo.Ich habe mir bei dieser Änderung durchaus etwas gedacht. Guck mal, welche Ergebnisse Du bei "planar" in WP findest. Grüße. --Fachwart (Diskussion) 00:17, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Moin, moin, Fachwart, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Begriffserklärungsseite für Planar entsprechend ergänzt.
- In der Chemie ist es durchaus üblich die Hückel-Regel so zu definieren: "Planare, durchgehend konjugierte monocyclische Systeme mit (4n + 2) π-Elektronen..." (Wörtliches Zitat aus: Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren: Organische Chemie, Springer Spektrum, 2013, 2. Auflage, ISBN 978-3-642-34715-3, S.178.) Viele Grüße --Jü (Diskussion) 11:01, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Gern geschehen. Allerdings ist Deine Ergänzung noch rot. Und "planar" geht weit über die Chemie hiaus, guck mal Planartechnik (ha ja, ich bin Elektroniker). Eigentlich müßte die Begriffserklärungsseite umgeschrieben werden. --Fachwart (Diskussion) 00:09, 2. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Jü!
Die von dir angelegte Seite Deutsche Extrakt Kaffee wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:07, 24. Jan. 2022 (CET)
Atropisomere von Alachlor
Guten Abend Jü, ich wollte den Artikel Alachlor etwas überarbeiten und ausbauen und mir ist aufgefallen, dass Du bereits 2014 versucht hattest, die Strukturformeln der Atropisomere einzubauen (vgl. Spezial:Diff/127624447/127624028). Weißt Du, warum diese aktuell noch nicht im Artikel zu finden sind? Zudem frage ich mich, wie man in diesem Fall die Deskriptoren Ra und Sa bestimmt, da doch zwei Ethyl-Gruppen am Benzolring gebunden sind und somit keine Entscheidung getroffen werden kann. Würde mich über deine Hilfe sehr freuen. Chem Sim 2001 (Disk.) 18:02, 5. Dez. 2021 (CET)
- Moin, moin, Chem Sim 2001, sorry, aber ich habe derzeit keinen Nerv mich da wieder einzubringen. Ich bitte um Verständnis. Alles Gute wünscht Dir --Jü (Diskussion) 11:39, 6. Dez. 2021 (CET)
- Alles klar, das verstehe ich! Chem Sim 2001 (Disk.) 18:31, 6. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:08, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo Jü, hast Du einen Beleg für die Sterbedaten? Mir gelingt es nicht, etwas zu finden. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 11:58, 19. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe eine Traueranzeige von seiner Frau bekommen, die mir im Original vorliegt. Aber das ist natürlich kein zitierfähiger Einzelnachweis. In der Regionalpresse ist leider keine Traueranzeige erschienen. In den Uni-Nachrichten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird vielleicht noch ein Nachruf publiziert. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 12:42, 19. Dez. 2021 (CET)
- Dann schlage ich vor, bis zur Änderung bei der Uni (o. ä.), im Artikel einen Beleghinweis zu platzieren. Kann ich gerne machen. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:59, 19. Dez. 2021 (CET)
- Moin, moin, dä onkäl us kölle, nur zu, gern nehme ich das Angebot an. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 13:46, 19. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:08, 24. Jan. 2022 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:05, 24. Jan. 2022 (CET)
Mistake in Esomeprazol structure
Hi, I was checking the Esomeprazol chemical structure in the Esomeprazol article in spanish and it indicates you uploaded the picture "Esomeprazol-Strukturformel mit eindeutiger Stereochemie". Please check the stereochemistry because there is a mistake, the wedge is placed in the wrong carbon atom. Thank you. I do not have an account so I am not sure if I posted in the right page. (nicht signierter Beitrag von 186.155.107.145 (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2022 (CET)) Melisa Laiton. Colombia. (nicht signierter Beitrag von 186.155.107.145 (Diskussion) 16:21, 7. Jan. 2022 (CET))
Hi, thanks for contacting me regarding the chemical structure of Esomeprazol. I checked the stereochemistry again and I came to the conclusion: the present structure is correct [(S)-configuration]. The stereocentre is located at the sulfur atom, which is not really common. Best regards, --Jü (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:05, 24. Jan. 2022 (CET)
Bitte nicht schon wieder
Hallo Jü, du müllst schon wieder seit Tagen meine Beo mit den Mini-Massenedits zu. Ich dachte, du hättest verstanden, dass das nicht erwünscht ist. Es gibt genug Wartungsbausteine, wo man wirkliche Fehler abarbeiten kann. Du setzt sogar Punkte hinter automatisierte Bot-Nachrichten zu Archivlinks, statt den Link zu prüfen - was wirklich wichtig wäre. --Kurator71 (D) 21:31, 22. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.47.85.165 11:05, 24. Jan. 2022 (CET)
neue Bestätigung am 15.11.2021
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dschanz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Nov. 2021 (CET)
Kosmetikartikel
Hallo Jü, macht es denn viel Sinn im Portal:Chemie/Neue Artikel diese vielen Artikel aus dem Bereich Kosmetik einzustellen? Abgesehen davon, dass in den meisten Fällen die Chemie nur sehr am Rande gestreift wird, finde ich die Qualität der Artikel eher bescheiden (Siehe auch die aktuelle Diskussion auf der QS-Seite). Der neueste Artikel zum Bodywrapping ist m.E. knapp an der Schmerzgrenze. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:33, 5. Nov. 2021 (CET)
- Hallo NadirSH, die Frage, ob man diese Artikel in den Bereich Portal:Chemie/Neue Artikel einstellen sollte ist naheliegend. Immerhin ist bei den meisten Artikeln eine INCI-konforme Deklaration der chemischen Inhaltsstoffe enthalten. Es gibt leider im naturwissenschaftlichen Bereich viel zu wenige weibliche Autoren (und Themen), nach meinen Informationen sind >90 % männlich. Deshalb habe ich eine Studentin ermuntert, thematische Lücken zu füllen und mit – oft selbst aufgenommenen Photos hoher Qualität – zu ergänzen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 05:06, 6. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Jü, absolute Zustimmung meinerseits, junge Autoren und insbesondere auch weibliche Autoren zu motivieren und zu unterstützen. Nichts destotrotz braucht sie meines Erachtens noch etwas Unterstützung und den einen oder anderen Hinweis, wie man die Qualität verbessern könnte. Gerade wenn ich mit den letzten Artikel anschaue, wäre es hilfreich, wenn man sich nicht auf einen einzigen Einzelnachweis verlässt und etwas fragwürdige Aussagen wie die mit der dubiosen Schlacke unkritisch übernimmt. Da läuft dem Naturwissenschaftler schon ein leichtes Schaudern über den Rücken ;-). Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2021 (CET)
- Moin, moin, NadirSH, stimmt, es wäre alsolut wünschenswert, weitere Einzelnachweise zu haben. Es scheint aber oft nicht einfach zu sein, welche zu finden. Sonntägliche Grüße --Jü (Diskussion) 07:12, 7. Nov. 2021 (CET)
- Moin, moin, NadirSH, inzwischen sind die meisten Artikel mit ≥ 2 Einzelnachweisen versehen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:51, 2. Dez. 2021 (CET)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:43, 1. Apr. 2022 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:42, 1. Apr. 2022 (CEST)
Anthanthron ein Chinon ?
Hallo Jü,
kann man Anthanthron analog zu 2,6-Naphthochinon (ggf. unter Berücksichtigung des Begriffs Kreuzkonjugation) auch als Chinon auffassen? Wenn ja, wäre dann der Artikel Chinone entsprechend mit diesen Spezialfällen zu erweitern? D.h. mit "Chinonen", bei denen die Ketogruppen weiter auseinanderliegen, aber weiterhin über alle Ringe voll konjugiert sind? VG --JWBE (Diskussion) 11:46, 15. Feb. 2022 (CET)
Und gerade finde ich noch einen passenderen Oberbegriff: "Chinoide Systeme". --JWBE (Diskussion) 12:07, 15. Feb. 2022 (CET)
Und hier wird der Begriff "Quinoid-Aromatic Resonance" sogar ziemlich weitläufig verwendet: Cover Feature: Quinoid-Aromatic Resonance for Very Small Optical Energy Gaps in Small-Molecule Organic Semiconductors: A Naphthodithiophenedione-oligothiophene Triad System (Chem. Eur. J. 63/2021) doi:10.1002/chem.202103681 --JWBE (Diskussion) 12:46, 15. Feb. 2022 (CET)
- Moin, moin, JWBE, ja, auch Anthanthron ist ein Chinon. Bitte schaue Dir die nebenstehende Abbildung von drei etwas exotisch erscheinenden Chinonen an. In einem Nomenklaturbuch von Wolfgang Holland fand ich folgende Definition: "Chinone nennt man diejenigen aromatischen Diketone der cyclischen Reihe, die die beiden Oxogruppen in 1,2-, 1,4- oder einer vinylogen Stellung zueinander zu stehen haben. Dabei muß die größtmögliche Zahl an Doppelbindungen im Ringsystem und eine Konjugation zwischen den beiden Oxogruppen vorhanden sein." (Wörtliches Zitat aus dem o. g. Buch). Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:50, 15. Feb. 2022 (CET)
- Super, dann gingen meine Überlegungen in die richtige Richtung; W. Holland hat es nur treffender formuliert. Vielen Dank und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 19:42, 15. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:42, 1. Apr. 2022 (CEST)
Homobenzylposition / Homobenzylstellung
Hallo Jü, analog zu Allylstellung, Homoallyl-Stellung und Benzylposition ergäbe sich noch Homobenzylposition / Homobenzylstellung. Dazu finde ich u.a. "Preparation of Homobenzyl and Homoallyl Alcohols by the Hydroboration Method", doi:10.1021/jo01071a007. Magst Du bitte den fehlenden Artikel anlegen? Damit würde m.E. ein Begriffskreis geschlossen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:20, 19. Mär. 2022 (CET)
- Moin, moin, JWBE, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe in etlichen recherchiert Lehrbüchern, drei Nomenklaturbüchern und derm Römpp etwas recherchiert. Ergebnis: Niemand benutzt die Begriffe Homobenzylposition und/oder Homobenzylstellung. Deshalb verzichte ich lieber auf die Erstellung eines Artikels zu diesem Lemma. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 17:15, 21. Mär. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:41, 1. Apr. 2022 (CEST)
Veraltete Vorlage:Interprojekt
Hallo Jü/Archiv, Du bekommst diese Nachricht, weil du die Vorlage {{InterProjekt}} auf einer deiner Benutzerseiten verwendest, siehe die Liste der Einbindungen [32]. Die Vorlage stört das Layout der linken Spalte; die Interwikilinks stehen im aktuellen Skin ja oben rechts neben dem Seitentitel. Siehe dazu die Adminanfrage vom 15. März 2022 [33]. Wir möchten die Vorlage deshalb ausser Betrieb nehmen. Du kannst stattdessen den gewünschten Link in anderer Weise einbinden, z.B. mit der Vorlage {{Hilfreiches}}. Gruss, MBq Disk 13:34, 23. Mär. 2022 (CET)
- Okay, erledigt.--Jü (Diskussion) 13:40, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 13:40, 1. Apr. 2022 (CEST)
Foto von Chemiker Hans Paulsen
Habe entdeckt, dass Sie ein Foto des Hamburger Chemikers Wittko Francke besorgen konnten. Haben Sie vielleicht auch Kontakte zum vor kurzem 100 Jahre alt gewordenen Hamburger Chemiker Hans Paulsen, damit dessen Wikipedia-Artikel auch ein Foto bekommen könnte? Grüße --Zuckerchemiker (Diskussion) 12:24, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Ich werde mich bemühen, versprechen kann ich allerdings nichts. MfG --Jü (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Moin, moin, Zuckerchemiker, ... ist erledigt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 09:36, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 09:36, 15. Jun. 2022 (CEST)
Moin, Jü! Im Formelschema File:Enamine Synthesis V2.svg ist am Enamin ein H zuviel, siehe auch dortige Disk.Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:42, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, moin, FK1954, vielen Dank für diesen BERECHTIGTEN Hinweis auf einen Fehler. Ich habe eben eine korrigierte Datei "Enamine Synthesis V3.svg" gezeichnet und hochgeladen. Die Version "Enamine Synthesis V2.svg" kann also gelöscht werden. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:50, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Dankesehr und noch einen schönen Sonntag! Gruß, Franz--FK1954 (Diskussion) 10:54, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 23:12, 16. Okt. 2022 (CEST)
Übersetzung
Hi Jü - War das absicht, das Du das im Roten auf englsich gelassen hast? --Calle Cool (Diskussion) 14:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, moin, Calle Cool, ja, das war Absicht. Diese Begrifflichkeit und Wortwahl ist auch hierzulande üblich. Oder hast Du ne' bessere Idee, die ich realisieren könnte? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:57, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ah OK Fachjargon -> Ich hätte für OMAS jetzt: "Außerhalb der Spezifikation" genommen... --Calle Cool (Diskussion) 22:01, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, moin, Calle Cool, mir ist es bei den meisten Artikeln ebenfalls wichtig, die Interessen der OMAS zu berücksichtigen. Hier ist der Leserkreis jedoch auf Fachkreise beschränkt, da darf man auch mal Fachjargon benutzen, finde ich. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 23:10, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 23:10, 16. Okt. 2022 (CEST)
Pyrylium-Kation
Hallo Jü, ich habe da mal einen Artikel Pyrylium-Kation versucht. Er befindet sich auf meinem Benutzerbereich Benutzer:Allexkoch/Pyrylium-Kation. Möchtest du da bitte mal, wenn du Zeit und Lust hast, drüber schaun? Das wäre sehr nett. Ich habe nur wenig Ahnung von Chemie, bin aber interessiert. Kannst ruhig sagen, wenns ganz hoffnungslos ist :-) Oder, falls noch Hoffnung besteht, was dran fehlt oder ganz falsch ist. Oder falls du jemand anderen weißt, der mir helfen kann. Vielen Dank im voraus für deine Hilfe. --Allexkoch (Diskussion) 13:24, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Moin, moin, Allexkoch, vielen Dank für Dein Vertrauen in meine Kompetenz. Eine Winzigkeit (Satzbau) habe ich direkt auf Deiner Spielwiese verändert. Der Artikel ist in meinen Augen perfekt. Du solltest den Artikel nun in den ANR (Allgemeiner Namensraum) verschieben und noch Kategorien einfügen. Du kannst Deinen Artikel dann noch mit den ENGLISCHEN Artikel Pyrylium salt verlinken. Das kann ich dann aber auch erledigen, wenn Du den Artikel erst einmal in den ANR verschoben hast. Bitte gib mir dann eine Nachricht, damit ich Deinen Artikel in die Liste neuer Artikel der Redaktion Chemie einfügen kann. Dann finden sich automatisch weitere wohlwollende Verbesserer (m/w/d). Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:57, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für deine freundliche Antwort. Ich habe jetzt den Artikel Pyrylium-Kation angelegt und verlinkt. --Allexkoch (Diskussion) 10:00, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 22:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
1,5-Naphthochinon ?
Hallo Jü, vorhin fiel mir nachfolgende Zeichnung auf:
Nur zur Sicherheit: Ist das auch als Naphthochinon anzusehen? VG --JWBE (Diskussion) 10:56, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Moin, moin, JWBE, ja, das ist in meinen Augen ein Naphthochinon. MfG --Jü (Diskussion) 11:12, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 22:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
Punkt am Satzende VOR dem Einzelnachweis
Im Artikel Nigerose bezog sich der Einzelnachweis nur auf den letzten Punkt der Aufzählung. Also auf das Vorkommen in Bier. Nun suggeriert der Einzelnachweis nach dem Punkt, dass er für den ganzen Satz mit allen Angaben gilt. Das ist aber nicht der Fall. Deswegen ist der EN vor dem Punkt in diesem konkreten Fall meiner Meinung nach gerechtfertigt und besser. Was denkst Du darüber ? Rjh (Diskussion) 08:13, 9. Nov. 2022 (CET)
- Okay, das habe ich so nicht mitbekommen. Änderst Du das bitte wieder? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:05, 9. Nov. 2022 (CET)
- Schon erfolgt.Rjh (Diskussion) 18:39, 9. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 18:39, 9. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:25, 9. Nov. 2022 (CET)
Moin Jü, Du hattest in der Einleitung von Hydrochlorid auf Chlorid geändert. Ich bin mir nicht sicher, ob das präzise genug ist. Die Stammverbindung, zumindest so wie ich den Artikel geschrieben habe, liegt ja als Betain vor. Anders als bei Aminosäuren ist hier zwar die Carbonsäure deprotoniert, der Stickstoff aber nicht protoniert, die positive Ladung ist ja durch die Sulfonium-Gruppe schon drin. Von daher ist das, was bei TCI angeboten wird schon das Addukt mit HCl, weshalb ich Hydrochlorid schrieb. Teil mir doch mal deine Gedanken dazu mit, danke. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:05, 27. Dez. 2022 (CET)
- Moin, moin, Gimli21, vielen Dank für Deine berechtigte Frage. Irgendwie entsteht in meiner Welt ein Hydrochlorid durch die Zugabe von HCl zu einer basischen Verbindung. Das ist hier nicht passend. – Sehr überzeugend ist meine Erklärung leider nicht, tut mir leid. Ich habe auch in einigen Büchern nachgesehen und fand keine wirklich überzeugende Antwort. Sorry. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 23:10, 27. Dez. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2023 (CET)
Hallo, du hast einmal den Artikel verfasst. Darin kommt eine Größe S vor, die du nicht definiert hast.
Ferner hast du eine Formel als Bild eingesetzt. Ich habe die Formel mit dem Formeleditor abgeschrieben, so dass du die Bilddatei löschen lassen kannst.
Es grüßt der Saure 16:54, 8. Feb. 2023 (CET)
- Moin, moin, @Saure, Der Saure: vielen Dank. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich bei Commons den Löschantrag korrekt gestellt habe. Würdest Du bitte ggf. nachhelfen? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:41, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die Löschung habe ich veranlasst. Sie ist geschehen. --der Saure 10:19, 9. Feb. 2023 (CET)
- Danke! --Jü (Diskussion) 18:53, 9. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt geht es noch um die Textänderung. Dazu fehlt mir der Einblick in die Literatur. --der Saure 19:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin auch kein Fermentationsprofi. Im zitierten Lexikon der Chemie steht auch nicht mehr. Nach meinem Verständnis ist die Größe S eine Substratmenge (Menge eines ausgewählten Startmaterials), die bei einem Fermentationsprozeß umgesetzt wird. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:04, 10. Feb. 2023 (CET)
- Wenn du nicht in der Lage bist, für das, was du geschrieben hast, gerade zu stehen, dann solltest du den Artikel zurückziehen. Aber hoffentlich kannst du im Lexikon noch etwas graben und die Bedeutung von S im Artikel nachtragen. --der Saure 18:06, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich bin auch kein Fermentationsprofi. Im zitierten Lexikon der Chemie steht auch nicht mehr. Nach meinem Verständnis ist die Größe S eine Substratmenge (Menge eines ausgewählten Startmaterials), die bei einem Fermentationsprozeß umgesetzt wird. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:04, 10. Feb. 2023 (CET)
- Jetzt geht es noch um die Textänderung. Dazu fehlt mir der Einblick in die Literatur. --der Saure 19:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Sollten wir nicht lieber achtsam und freundlich miteinander umgehen? S eine Substratmenge (Menge eines ausgewählten Startmaterials, z. B. Glucose), die bei einem Fermentationsprozeß umgesetzt wird. --Jü (Diskussion) 18:06, 11. Feb. 2023 (CET)
- Wenn du das, was du hier schreibst, sinngemäß auch in den Artikel schreibst, dann wäre der Artikel nicht mehr undefiniert. Nur in der gegenwärtig undefinierten Fassung sehe ich ihn nicht als erhaltungswürdig an. Sieh das bitte nicht als persönlichen Angriff an. Es grüßt dich der Saure 18:58, 11. Feb. 2023 (CET)
Prima, da hast du zeitgleich die Definition eingefügt, als ich dir vorstehend geschrieben habe. Und du hast noch einen Beleg nachgefügt, noch besser.
Aber dann habe ich doch noch ein fachliches Problem: S steht für eine Konzentration, beispielsweise Masse pro Volumen. x steht für eine Masse. In der Gleichung kürzt sich die Dimension "Masse" heraus. Damit bekommt aber q nicht die Dimension "pro Zeit". Da klappt etwas nicht mit dem "pro Volumen". Weißt du dazu noch einen Rat? --der Saure 19:50, 11. Feb. 2023 (CET)
- So gut? --Jü (Diskussion) 11:09, 12. Feb. 2023 (CET)
- Perfekt, zumindest soweit ich das als Sachfremder nur aus mitdenkender Beobachtung erkennen kann. Danke für deine Geduld mit mir – und weiterhin gute Zusammenarbeit! --der Saure 13:35, 12. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2023 (CET)
Rosmarinsäure & Rosmarin als Beispiel in Fruchtsäuren
Hallo Jü,
ich bin jüngst noch einmal auf den Artikel Fruchtsäuren und unser Gespräch über das Rosmarin-Beispielbild gestoßen -- die entsprechende Verbindung erschließt sich mir leider, auch nach nochmaliger Lektüre des Artikels Rosmarinsäure nicht. Vielleicht könntest du da noch einen kleinen Hinweis oder eine Erklärung einbauen. Danke O:-) --Dschir (Diskussion) 16:02, 14. Mär. 2023 (CET)
- Moin, moin, Dschir, an unser Gespräch über das Rosmarin-Beispielbild erinnere ich mich nicht mehr im Detail. Bitte erkläre mir Deine Bedenken nochmal etwas konkreter. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 17:42, 14. Mär. 2023 (CET)
- Hallo, ich vermute mal, es geht um diese Diskussion? LG --Cvf-psDisk+/− 19:36, 14. Mär. 2023 (CET)
- Genau. Das Rosmarin-Bild steht in meinen Augen ohne Zusammenhang und auf jeden Fall ohne weitere Nennung im Artikel. Soweit ich das relativ laienhaft erkennen kann, ist auch Rosmarinsäure keine Fruchtsäure im Sinne der üblichen Definition(en), das rettet das Beispiel also auch nicht. BG --Dschir (Diskussion) 23:30, 14. Mär. 2023 (CET)
- Hallo, ich vermute mal, es geht um diese Diskussion? LG --Cvf-psDisk+/− 19:36, 14. Mär. 2023 (CET)
- @Cvf-ps, Dschir: Eben habe ich das betreffende Foto aus dem Artikel Rosmarinsäure gelöscht. So okay? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:12, 16. Mär. 2023 (CET)
- @Cvf-ps, Dschir: Rosmarin-Foto aus dem Artikel Fruchtsäure emtfernt. Damit erledigt? MfG --Jü (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2023 (CET)
- Moin Jü, ich denke es geht eher um das Bild in Fruchtsäuren. LG (und nachträglich alles Gute!) --Cvf-psDisk+/− 08:52, 17. Mär. 2023 (CET)
- Ich denke schon. LG --Cvf-psDisk+/− 18:57, 17. Mär. 2023 (CET)
- @Jü entschuldige, wenn wir da aneinander vorbei geredet haben , es ging mir, wie schon richtig bemerkt um das Bild in den Fruchtsäuren. Bei Rosmarinsäure hat es natürlich seine Berechtigung. Danke dir, damit wäre das für mich erledigt. Beste Grüße --Dschir (Diskussion) 03:00, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ich denke schon. LG --Cvf-psDisk+/− 18:57, 17. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:23, 21. Mär. 2023 (CET)
Wikiläum
Jü
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Jü! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 21. April 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 74.400 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 291 stehst) und 651(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Dreiding-Stereomodell
Hallo Jü, Du hattest den Artikel Dreiding-Stereomodell erstellt und mir für das Zufügen eines Fotos gedankt. Im Artikel ist der Verweis auf eine amerikanische Austauschseite angegeben. Da ich den abgebildeten Modellkasten abgeben möchte und bei den üblichen Plattformen keine entsprechenden Angebote gefunden habe (scheint eine echte Nische zu sein) - kennst Du eine deutsche Austauschseite? Wenn nicht, frage ich auf der amerikanischen Seite an. Möchte es lieber an echte Interessenten abgeben als über EBay zu verticken. (Dieser Beitrag kann dann gerne auch wieder gelöscht werden) --Tom.koehler (Diskussion) 09:10, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Moin, moin, Tom.koehler, vielen Dank für die Nachfrage. Sorry, ich kenne keine deutsche Austauschseite. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2023 (CEST)
Anscheinend ist im dritten Absatz der zweite Satz verstümmelt: 1949 gründete R. Hanslian in West-Berlin die Deutsche Chemiker-Zeitschrift, die ein Jahr später mit der von Eugen Müller (1905–1976) Zeitschrift mit dem traditionellen Titel Chemiker-Zeitung fusionierte. Wegen der Namensähnlichkeiten der Zeitschriften möchte ich das als Fachfremder nicht korrigieren und überlasse es lieber Dir als Hauptautor. --HReuter (Diskussion) 11:39, 10. Nov. 2023 (CET)
- @HReuter: Stimmt, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Satz eben vervollständigt. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 17:46, 10. Nov. 2023 (CET)
Punkte
He Jü, ich habe Deine Änderung hier zurückgesetzt, weil die Punkte am Satzende korrekt drin standen im Artikel. Bitte schau doch mal drüber, habe gesehen dass Du ähnliche Änderungen noch an anderen Artikeln vorgenommen hast. Einen Punkt am Satzende sollte vor dem ref gsetzt werden, nicht danach, und natürlich schon gar nicht zwei Punkte :-) Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Ah, habe gerade nochmal geschaut und meinen Denkfehler bemerkt. Dein zusätzlicher Punkt soll den ref abrunden, okay. Kannte ich bisher so nicht. Dann also weiter auf gutes Gelingen, sorry für die Störung! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:35, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für Deine selbstkritische und konstruktive Reaktion. Weiter viel Freude bei Deinen Wikipedia-Beiträgen wünscht Dir --Jü (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 19:00, 5. Apr. 2024 (CEST)
Strukturformel Coffeincitrat
Moin Jü, meiner Meinung nach sitzt beim protonierten Coffein das Proton an der falschen Stelle. Der doppelt gebundene Stickstoff im Imidazolring müsste protoniert werden, denn nur so kann die positive Ladung auf das N-Atom mit dem freien Elektronenpaar delokalisiert werden und also die Mesomeriestabilisierung stattfinden.
Beste Grüße --FK1954 (Diskussion) 14:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2024 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Băno Axionov im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Băno Axionov wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
- Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:30, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2024 (CEST)
Marokko
Warst Du zweimal in Marokko? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:44, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, nur einmal. --Jü (Diskussion) 18:51, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Dann würde aber doch eine marokkanische Flagge ausreichen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:07, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Dopplung wurde gelöscht. MfG --Jü (Diskussion) 11:59, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2024 (CEST)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:34, 3. Mai 2024 (CEST)