Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-12
Übersichtskarte zur Eisenbahn in Liberia
[Quelltext bearbeiten]Eisenbahnspezialisten: Wäre es möglich, zum Streckennetz in Liberia (en:Railways in Liberia) eine geeignete Übersichtskarte anzufertigen? Der konkrete Verlauf ist auf der im Link dargestellten UN-Karte bereits relativ gut erkennbar. --Metilsteiner 12:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Die Bahnlinien sind doch auf dieser Karte eingezeichnet. Man könnte sie natürlich hervorheben. -- Vuxi 18:42, 28. Okt. 2010 (CEST)
- (nach BK, gleihes von mir) Die Bahnlinien sind doch in dieser exzellenten Karte Datei:Topographic map of Liberia-en.svg schon eingezeichnet, man könnte sie nur etwas mehr hervorheben (sind schwer zu erkennen) und nebenbei, die Lgenede übersetzen. Übrigens, es müsste doch mööglich sein, die UN-Karte zu übernehmen, die entsprechende Karte des Kongo hat eine OTRS-Freigabe--Antemister 18:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Von der UN selbst hergestellte Karten brauchen keine Freigabe: UN maps are open source material and you can use them in your work or for making your own map. We request however that you delete the UN name and reference number upon any modification to the map. Content of your map will be your responsibility. You can state in your publication if you wish something like: based on UN map… Uwe Dedering 18:53, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hier gibts deine Karte -- Vuxi 19:12, 28. Okt. 2010 (CEST)
In der Legende müsste die neue Darstellungsform übernommen werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- ah mist, vergessen -- Vuxi 20:01, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch Elfenbeinküste? Uwe Dedering 20:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
- beides erledigt. -- Vuxi 20:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- „Guinea“ und „Sierra Leone“ sind in Versalien gehalten, dann sollte das auch bei „Elfenbeinküste“ so sein. NNW 20:21, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Sind Versalien VERSALIEN wenn sie klein geschrieben werden? ;-) Uwe Dedering 20:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
- gesagt getan. -- Vuxi 20:47, 28. Okt. 2010 (CEST)
- „Guinea“ und „Sierra Leone“ sind in Versalien gehalten, dann sollte das auch bei „Elfenbeinküste“ so sein. NNW 20:21, 28. Okt. 2010 (CEST)
- beides erledigt. -- Vuxi 20:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht noch Elfenbeinküste? Uwe Dedering 20:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
Diese Karte kann auf gar keinen Fall so bleiben, weil sie mit Betriebssystem Linux und Browser Mozilla Firefox bei Anklicken der Grossansicht die Internetverbindung zum Absturz bringt, auch die erfolgte Wikipedia-Anmeldung fliegt nach anschließendem erneutem Öffnen des Browsers raus! Bitte nachprüfen und Fehler berichtigen! Humpyard 14:56, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wir werden alle störben!!! Die Karten mit dem Relief als Vektorgrafik sind äußerst beanspruchend für Firefox. Das gilt für alle SVGs, die so umfangreich sind. Einfach große Auflösung als PNG wählen... Uwe Dedering 15:13, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Naja Chrome macht auch die Krätsche. Anklicken auf eigene Gefahr würde ich sagen. Die Kartenwerkstatt übernimmt keine Gewährleistung für die diversen räudigen SVG-Implementierungen. Leider sind die User mal wieder die Dummen, wenn sie nur durch schmerzhafte Selbstversuche lernen, solche Links nicht direkt im Browser zu öffnen. --alexrk 15:31, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Hilfe und die Hinweise zur Gemeinfreiheit der UN-Dateien, davon wusste ich bisher nichts (man lernt ja nie aus...)--Metilsteiner 17:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja Chrome macht auch die Krätsche. Anklicken auf eigene Gefahr würde ich sagen. Die Kartenwerkstatt übernimmt keine Gewährleistung für die diversen räudigen SVG-Implementierungen. Leider sind die User mal wieder die Dummen, wenn sie nur durch schmerzhafte Selbstversuche lernen, solche Links nicht direkt im Browser zu öffnen. --alexrk 15:31, 30. Okt. 2010 (CEST)
Bei mir geht die Karte ohne Probleme. Habe auch Firefox. Gruß--KevinKwxwx Disk bewerte mich 18:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das hängt also nicht nur vom Browser, sondern auch vom Betriebssystem ab. Beim Firefox auf SUSE-Linux stürzt jedenfalls alles ab! Humpyard 19:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt den Blur-Filter für die Schummerung rausgenommen. Sollte jetzt viel besser gehen... Uwe Dedering 19:49, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wie oben geschrieben ist das aber ein generelles Problem von diversen Browsern mit großen svg-Dateien. Firefox und Konqueror (beide Kubuntu) packen bei mir beide die Karte. Allerdings werden sie ziemlich langsam. Ich kann dadran allerdings nichts ändern, da die Karte erstens zu 99,9 von jemand anderem stammt und zweitens ich keine Ahnung habe an was das liegt. Wie du auf den Schluss kommst dass das vom Betriebssystem abbhängt frag ich mich allerdings schon. Hängt eher vom Browser und vermutlich noch mehr von der Rechnerleistung ab. Wie gesagt bei mir läufts wenn auch langsam. -- Vuxi 19:58, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist es denn jetzt besser? Uwe Dedering 20:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nicht wirklich. Lädt ewig und bremst den Browser. Vuxi 22:21, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist es denn jetzt besser? Uwe Dedering 20:30, 31. Okt. 2010 (CET)
Als Eisenbahnkarte, so wie sie jetzt im Artikel ist, nützt sie nicht viel weil die Strecken auch so nur nach anklicken erkennbar sind. Kann man das Relief hierfür nicht gänzlich entfernen?--Antemister 20:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Kann ich machen wenn gewünscht. -- Vuxi 22:21, 31. Okt. 2010 (CET)
- Würde ich mal versuchen. Nur das Relief (Land und Wasser) entfernen, Flüsse, Straßen, Schienen, Städte bleiben drin. Die jetzige Version sollte in .Datei:Topographic_map_of_Liberia-de.svg umbeannt werden--Antemister 19:33, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hab ich erledigt -- Vuxi 18:52, 3. Dez. 2010 (CET)
- Würde ich mal versuchen. Nur das Relief (Land und Wasser) entfernen, Flüsse, Straßen, Schienen, Städte bleiben drin. Die jetzige Version sollte in .Datei:Topographic_map_of_Liberia-de.svg umbeannt werden--Antemister 19:33, 12. Nov. 2010 (CET)
Positionskarte Karpaten, Böhmische Masse, Dinarisches Gebirge und Pannonisches Becken physisch
[Quelltext bearbeiten]-
Böhmische Masse
-
Karpaten
-
Dinariden
-
Pannonisches Becken
Wäre sehr gut, auch für die diversen Berge und Hügelzüge, dürfte wie die Alpenkarte also auch relativ großzügig die jeweiligen Vorländer miterfassen (die Karte in Artikel Karpaten schneidet die westausläufer ganz unangenehm ab, cf. Karpatenvorland, die bei den Dinariden die im süden anschliessenden Albanerberge), beziehungsweise letztere die Randgebirge, wo wir noch keine abdeckung haben (ich musste bei der Waschbergzone auf Europa zurückgreifen, sehr unbefriedigend, Vorlage:Positionskarte Mitteleuropa klappt nicht..) mfg --W!B: 12:15, 2. Nov. 2010 (CET)
- Erste Version. Stimmen die Abgrenzungen so? Uwe Dedering 14:34, 2. Nov. 2010 (CET)
- wow, danke für das fixe service (und sorry für den fehleintrag) - ich seh grad nix, serverproblem, alle bilder hängen - bisserl später sag ichs Dir --W!B: 15:04, 2. Nov. 2010 (CET)
- Welcher Fehleintrag? Uwe Dedering 15:07, 2. Nov. 2010 (CET)
- wow, danke für das fixe service (und sorry für den fehleintrag) - ich seh grad nix, serverproblem, alle bilder hängen - bisserl später sag ichs Dir --W!B: 15:04, 2. Nov. 2010 (CET)
- (hatte es auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche eingestellt, irgendwer hats netterweise hierher getan)
tolle sache, also:
-
Varisziden: Böhmische Masse = Tepla-Barandium + Moldanubium
-
Karpatensystem
-
Dinariden, NW auch knapp bemessen
-
Pannonisches Becken
- Böhmerwald: im Westen passts, Fichtelgebirge noch drauf, im Osten müsst sie: entweder bis an die Oder reichen, um das ganze massiv darzustellen (dann könnten wir sie für Erzgebirge und Sudeten auch hernehmen, aber da wäre eine eigene poskarte wohl besser), also könnte diese karte auch im Norden im Dreiländereck aufhören, dann wär sie auch etwas querformatiger, S dann ein wenig mehr Alpen, so dass deren nordkante klar wird
- Karpaten ist mir rundum etwas zu knapp bemessen, die obige datei zeigt das ausmass: im W dürfen ein bisserl Alpen westlich Wien sichtbar sein, im N darf man die Weichsel noch über Krakau hinaus , in Osten dürfte man glaub ich sogar Galati (Siret/Prut in Donau) sehen, und im S sollte die Serbischen K. (pink 8) drauf sein, südgrenze Morava-Zusammenfluss, also bis Nis oder Balkan-Hauptkamm (etwa so, wie die S-Kante der jetzigen Pannonien-karte)
- Dinariden schauen gut aus, SO das Knie am Drin ist gut da, aber NW die Julischen Alpen drauf wäre gut (anschluss an das Alpensystem), also N bis Villach und W bis halbwegs zw. Triest und Vendig
- Pannonien ist gut, S darfs ein bisserl weniger sein, im NW ein bisserl mehr, sodaß die grüne flache schön mittig sitzt, also imho W is einschliesslich Graz/Grazer Bucht, N Zilina/Vah
wär das möglich, wenn recht ist? --W!B: 12:54, 3. Nov. 2010 (CET)
Also, ich möchte meine Karten hier besprechen. Ob ihr Gebirgsleute daran mitarbeiten wollt oder nicht, ist eure Sache. Ich mache die Karten und dann die Vorlagen fertig. Ob ihr die dann benutzt oder nicht, ist natürlich auch eure Sache.
- Böhmisches Massiv Osten: Ist doch alles drauf...
- Böhmisches Massiv Süden: Die Karte soll nicht die Alpen zeigen.
- Ungarische Tiefebene Westen: Graz ist doch drauf...
- Ungarische Tiefebene Norden: Žilina liegt in den Karpaten...
- Ungarische Tiefebene Süden und Osten: mein Vorschlag ist die gepunktete Grenze.
- Karpaten Osten: Sollen die Hügel in der gelben Ellipse zu den Karpaten gehören?
- Karpaten Norden: Sollen die Hügel in der gelben Ellipse zu den Karpaten gehören?
- Karpaten Westen: Die Karte soll nicht die Alpen zeigen.
- Karpaten Süden: Weiß ich nicht, ich würde eigentlich die Serbischen Karpaten nicht dazunehmen, aber würde mich überstimmen lassen...
- Dinariden Nordwesten: Könnte ich ein bischen mehr machen, aber wirklich nicht viel, weil: Die Karte soll nicht die Alpen zeigen.
Meinungen, Anregungen? Uwe Dedering 16:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- Viel kann ich nicht dazu sagen. Von der Alpen-Karte weiß ich noch, dass lieber mehr als wenig gewünscht ist und gerne noch angrenzende Vorgebirge dargestellt werden sollen. Die Abgrenzung von Naturräumen ist schwierig, dann lieber möglichst alle Versionen mit ins Boot holen, um spätere Diskussionen zu vermeiden. Als Poskarten bleiben sie schwierig, weil die Karten in der Regel immer noch über den ISO-Code angesteuert wird. Vielleicht mag das Portal:Berge sich hier aber mal Gedanken machen, ob es nicht auch anders geht. NNW 18:50, 6. Nov. 2010 (CET)
- ja, das mit der alpenkarte stimmt, gerade für die vorgebirge ists wichtig - es ist immer lästig, die randgruppen eines gebirges nicht mehr im kontext darstellen zu können
- ISO-code mach übrigens keine probleme, es herrscht der usus, dass berge (also punktkoordinaten) nach iso-code und daher national dargestellt, werdem, für die Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe aber durchwegs die physische gebirgssystemkarte genommen wird, um die gruppe im kontext darzustellen - ausserdem nehmen wir die gebirgeskarte immer bei den grenzbergen, wo es sowieso immer zickerei drum gibt, wem der berg in der IB gehören darf (ausser regionalen ausnahmen, die sich das recht erstritten/ersessen haben ;)
- detailfragen:
- Alpen noch drauf oder nicht - siehe zum beispiel Kleine Karpaten/Leithagebirge oder eben Waschbergzone/Pálava, wo das darstellen des übergangscharakters wichtig ist - vollständig drauf sein sollte die gesamte orographische umgrenzung eines gebirges, also durchwegs die umliegenden stromtäler (bei den großgruppen) - und wenn die benachbarten gegenanstiege mit zu erkennen sind, ist das nie ein schaden, solange sich das im 1/10-bereich der karte bewegt (damit lassen sich gerade die zickigen grenzfälle durchwegs besser lösen, ohne dass die hauptmasse an obkjekten verloren in der mitte herumpickt): insbesonders sollten sich die Poskarte:Alpen und die Poskarte:Karpaten genausoviel überlappen, wie die Poskarte:Alpen und die Poskarte:Dinariden, oder wie in Deiner übersichtskarte die gemeinse Bömische Masse/Erzgebeirge/Sudeten-Karte mit den Karpaten (ca. 100 km, grob geschätzt): kartenschnitte kante-an-kante setzen wird nie gern gesehen - imho also: bitte Alpen drauf
- Ungarische Tiefebene Norden+Osten: Žilina liegt in den Karpaten - stimmt, aber das Theißquellgebiet sollte noch drauf sein, das ragt sogar fast noch nördlicher: insgesamt wirkt der vorschlag auf mich gegen nordosten irgendwie abgeschnitten (wenn mans nicht weiß, könnte es dort auch eben weitergehen..) - wie gesagt das - unschön bunte - pannonienbild ist da imho viel eindeutiger - im weiteren sinne müsst analog zu oben die gesamte wasserscheide des panonnischen beckens drauf sein: "becken" ist neben dem geologischen im besonderen auch ein orographisch-hydrographischer sachverhalt - das wäre aber hierbei in den Dinariden und an der Morava/March zu ausladend
- Karpaten Westen passt so wie in der übersichtskarte jedenfalls nicht, die Pollauer Berge) (Pálava), wie gesagt, gehören definitiv zu den karpaten, sind jetzt aber nur auf der Pannonien-karte
- Karpaten Süden: die Serb. Karpaten dann am Balkan-Gebirge verorten müssen, wär überhaupt nicht fein, das gibt sicher streß
- Karpaten Norden: Sollen die Hügel in der gelben Ellipse zu den Karpaten gehören? - nein, das ist die Oberschlesische Platte, die gehört nicht zum Karpatensystem (Faltengebirge), sondern ist ein altes rumpfgebirge, im zweifelsfalle eigenständig, sonst mit den Rostocze zusammen als (Klein)polnische Schwelle oder so darzustellen (aber da bin ich gar nicht mehr sattelfest, jedenfall orientiert sich das system nach nordosten, nicht nach süden)
- Karpaten Osten: Sollen die Hügel in der gelben Ellipse zu den Karpaten gehören? - das ist das Moldauer Hochland, das wird meines wissens nicht mehr zu den karpaten gerechnet, sondern gehört ebenfalls zur osteuropäischen schwellen- und platten-zone - aber auch da hab keinen fachnamen bei der hand, was eine physische großgruppe abgäbe
- drum übrigens meine übersiedlung im Berg-projekt.. --W!B: 14:17, 7. Nov. 2010 (CET)
- PS, nachdem wir doch hier diskutieren, noch mein (geradzahligen gradnetze):
- Böhmische Masse: N=51 S=48 W= 11.5 N =17.5 (3 x 6° = 1:2)
- Böhmische Masse+Erzgebirge+Sudetenzug: N=51.5 S=47.5 W= 10.5 N =18.5 (4 x 8° = 1:2)
- Karpaten: N=50.5 S=42.5 W= 15.5 N =28.5 (8 x 13° = 1:1.6)
- Dinariden: N=47 S=41.5 W= 12.5 N =22 (5.5 x 7.5° = 1:1.4)
- Pannonien: N=49.5 S=43.5 W= 13.5 N =24.5 (6 x 9° = 1:1.5)
- Karpaten+Pannonien: N=50.5 S=42.5 W= 12.5 N =28.5 (8 x 16° = 1:2) - 3° mehr W als nur Karp.
- sind das die blattschnitte in Deiner Übersichtskarte? ich weiß aber nicht, wie wichtige geradgradige kanten für die poskarten sind --W!B: 14:31, 7. Nov. 2010 (CET)
Neue Versionen, neues Glück...
- Dinariden Westen: leicht erweitert
- Dinariden Norden: leicht erweitert
- Dinariden Osten: OK
- Dinariden Süden: OK
- Böhmisches Massiv Erzgebirge und Sudeten mit drauf, weil alles variszisch.
- Böhmisches Massiv Westen: OK
- Böhmisches Massiv Norden: OK
- Böhmisches Massiv Osten: OK
- Böhmisches Massiv Süden: Mehr Übergang zu den Alpen? Nö.
- Karpaten Westen: Verbessert wegen Pálava, nicht wegen Alpen oder Wien noch mit drauf...
- Karpaten Norden: OK
- Karpaten Osten: OK
- Karpaten Süden: Wenn die Serbischen Karpaten variszisch sind, sollten sie nicht mit drauf, sondern ev. eine eigene Karte bekommen. Wenn die Situation wie im Wiener Becken ist, das der Gebirgszug unterirdisch weiter geht, solten sie mit drauf.
- Ungarische Tiefebene: Hydrographie ist kein Argument, denn dann würde es nach Osten und Süden noch deutlich weiter gehen...
- Ungarische Tiefebene Westen: OK
- Ungarische Tiefebene Norden: leicht erweitert
- Ungarische Tiefebene Osten: Siebenbürgen raus
- Ungarische Tiefebene Süden: weniger
Für mich ist jetzt eigentlich nur noch die Serbische-Karpaten-Frage offen... Uwe Dedering 14:19, 9. Nov. 2010 (CET)
- danke Dir, sehr schön
„Die S-Karpaten erstrecken sich nach S in den Karpato-Balkaniden nach Bulgarien und auf ostserbisches Territorium.“ Fritz Ebner, Anna Vozárová, Sandor Kovács: Die variszische Orogenese im Circum-Pannonischen Raum – reflektiert an Devon–Karbon-Sedimenten. In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Jb. Geol. B.-A. Band 147 Heft 1+2, 19. Januar 2007, ISSN 0016-7800, S. 315–329 (geologie.ac.at [PDF] pdf S. 7).
- übersteigt mein fachverständnis.. --W!B: 15:23, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ja, eine unglaubliche Menge an Fachbegriffen und Abkürzungen. Karten sind einfach besser: hier gibt es eine Karte mit den Terranen in Europa. Da sieht man dann, das die Serbischen Karpaten zum Balkangebirge gehören. Sieh dir das mal an... Uwe Dedering 16:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- stimmt, Nis als südgrenze der karte könnt wirklich passen - da sieht man auch, dass das Moldauer Hochland eine proterozoische masse, die aber mit den ostkarpaten zusammenhängt - andererseits wird es offenkundig naturräumlich nicht dazugezählt (die Subkarpaten wohl schon): Grundzüge der räumlichen Struktur Rumäniens In: Rumänien. Entwicklungen im Kontext des Europäischen Entwicklungsprozesses. Exkursionsbericht. HAWK, 2.1.3. Die Getisch-Moldauische Region S. 257 (pdf): „Moldau-Hochland zwischen Subkarpaten und Pruth umfasst Suceava-Hochland, Barlad-Hochland, Jijia-Tiefebene (Kornkammer Rumäniens)“ - wenn ich da noch was find, gibt das einen stub für den anfang ab.. (überhaupt ein gut geschriebener abriss) --W!B: 18:15, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ja, eine unglaubliche Menge an Fachbegriffen und Abkürzungen. Karten sind einfach besser: hier gibt es eine Karte mit den Terranen in Europa. Da sieht man dann, das die Serbischen Karpaten zum Balkangebirge gehören. Sieh dir das mal an... Uwe Dedering 16:52, 10. Nov. 2010 (CET)
Vor lauter warten darauf, das vielleicht doch noch mehr Leute vom Berg runterkommen, habe ich das hier fast vergessen... Hab jetzt bei den Karpaten die Grenze ein bischen weiter nach Süden gezogen, den Osten so gelassen... Beschreibungen sind jetzt vollständig, die Vorlagen können bei Bedarf gemacht werden, wenn denn jemand diese Karten als Positionskarten nutzen möchte... Uwe Dedering 13:15, 25. Nov. 2010 (CET)
- danke Dir, ich für meinen teil bin einverstanden - ich bin mit der poskarten-technologie nicht vertraut, kann das wer machen? oder soll ichs lernen? ;) --W!B: 03:29, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich kann die Vorlagen erstellen – du brauchst dich da nicht extra reinzufuchsen. Allerdings frühstens heute Abend. --Spischot 08:06, 26. Nov. 2010 (CET)Quatsch, diese Vorlagen für Positionskarten gibts ja schon längst: Böhmisches Massiv, Karpaten, Dinariden und Pannonische Tiefebene. --Spischot 08:17, 26. Nov. 2010 (CET)- Obersachse hatte zuckende Finger... Uwe Dedering 11:46, 26. Nov. 2010 (CET)
na, dann: ich danke beiden für das 1A-service, ich werd sie mit vergnügen verwenden --W!B: 06:26, 3. Dez. 2010 (CET)
- (macht man das hier so?)
Hier ein erster Zwischenstand. Maßstab, Übersicht usw. fehlen noch, die Grafik steht auch noch nicht endgültig. Ich muss, bevor ich weitermache, wissen, ob die Linienführung der Straßenbahn und die der kreuzenden Linien korrekt sind. Fehlt was Thematisches, soll was weg oder geändert werden? NNW 20:02, 16. Nov. 2010 (CET)
- Danke erstmal für deine schnelle Unterstützung. Dann will ich mal drauf eingehen: Grundsätzlich ist erstmal das Problem, ob wir das ganze von heute aus betrachten oder von damals (wobei damals ganze 55 Jahre sind, und in denen ist ne Menge passiert). In den Jahren wurde die U-Bahn gebaut, diverse Straßenbahnstrecken eröffnet und stillgelegt und dann kam nach der Stilllegung noch die Autobahn. Ich orientiere mich mal an der Karte zur NBPf, auch wenn hier etwas mehr Detail erforderlich ist.
- Die U-Bahn reicht so aus, bzw. die Darstellung der Streckenführung im Oberirdischen. Die unterirdischen U-Bahnhöfe könnten bei der U3 raus (so kann man auch vollständig auf die U9 verzichten).
- Die Namen der anderen S- und U-Bahnhöfe müssen nicht unbedingt mit hinein, Dahlem-Dorf und Steglitz (bzw. Rathaus Steglitz) reichen hier eigentlich aus.
- Bei den Anschlussstrecken könnte man vllt. anstatt der Pfeile auch gleich die betroffenen Strecken vollständig einzeichnen, hier bzw. hier. Allerdings gibt's auch hier wieder Strecken, die vollkommen voneinander unabhängig sind. Das Meterspurnetz könnte man aber durchaus zusammenfassen und ggf. in einer anderen Farbe als die Normalspurstrecken darstellen. Eine nicht eingezeichnete Strecke führte übrigens noch von der Clayallee in Richtung Roseneck (also nach oben weg), ein kurzes Stück ging sie auch bis hinter die Kreuzung mit der Königin-Luise-Straße (etwa 100 m).
- Die Depots könnten durch ein Symbol hervorgehoben werden, ebenso die Endstellen in Dahlem, Steglitz und an der Birkbuschstraße.
- Das wär das erste, was mir auf Anhieb erstmal einfällt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:59, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann zu den Straßenbahnen an sich nichts sagen, denke aber auch, dass es der Karte gut täte, wenn die Anschlussbahnen nicht nur als Pfeile dargestellt werden. Grundsätzlich finde ich es auch richtig, das heutige Straßennetz zugrunde zu legen. Letztlich möchte man ja doch verstehen, wo in etwa damals die Schienen verliefen, und da ist als Bezugspunkt das aktuelle Straßennetz das richtige. Du hast sicherlich noch vorgehabt, etwa die Schloßstraße zu beschriften? Und auch der Botanische Garten und der Stadtpark Steglitz sollten noch beschriftet werden. Die Details kommen bestimmt aber noch. --muns 23:31, 17. Nov. 2010 (CET)
Karte inhaltlich ergänzt, mit Legende, Maßstab, Übersicht und so und nun auch auf Commons. NNW 20:03, 19. Nov. 2010 (CET)
- Was mir fehlt, ist eine Zeitangabe der dargestellten Streckenverläufe inkl. des Hinweises, dass es sich bei dem Straßengrundriss um die heutige Situation handelt. Sollte irgendwo in die Karte mit rein (oder auch in die Beschreibung, aber besser in die Karte selbst). Dass das Ganze heute in Berlin liegt, ist auch nicht für jeden ersichtlich. Der historische Charakter der Karte erschließt sich dem Betrachter nicht auf Anhieb (mir ging es zumindest so, denn ich fragte mich erst mal, wieso eine "Gemeinde" innerhalb Berlins liegt). -- Thoroe 15:47, 20. Nov. 2010 (CET)
- Die Karte zeigt das Maximum des je in der Gegend vorhandenen Straßenbahnnetzes. Wenn mir Platte für die einzelnen Abschnitte die Jahreszahlen ihrer Existenz besorgt, füge ich das gerne in die Karte ein, wenn das überhaupt geht. Immerhin hat die Straßenbahn von Steglitz 58 Jahre existiert, da ist viel Wasser die Spree hinuntergeflossen. Eine allseits zufriedenstellende Lösung könnte womöglich nur eine Animation sein (wäre mir aber für dieses Thema etwas übertrieben). In der Beschreibung steht übrigens „auf heutigem Stadtgrundriss“. NNW 16:57, 20. Nov. 2010 (CET)
- Nein, so detailliert muss es nicht sein; ich hatte mich da unglücklich missverständlich ausgedrückt. Aber die Tatsache, dass die Karte die maximale Ausdehnung (bis 1963) zeigt und es die Bahn heute nicht mehr gibt, könnte man ja auch so kommunizieren. -- Thoroe 01:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Naja, die Angabe der Existenzzeiträume an den einzelnen Strecken sollte ja wohl machbar sein. Etwa so in Klammern: (1906-1958). Das überlädt die Karte bei weitem nicht. Ansonsten siehts schon nicht schlecht aus. Auch als Nichtberliner kann ich mir etwas darunter vorstellen. --Rolf-Dresden 17:42, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ich werde morgen Abend mal nachschauen, was ich dazu noch finden kann. Wenn ich allerdings richtig liege, gab es im Hindenburgdamm auch Normalspurgleise (also dort, wo vorher die Meterspurbahn verlief). -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:02, 22. Nov. 2010 (CET)
- Naja, die Angabe der Existenzzeiträume an den einzelnen Strecken sollte ja wohl machbar sein. Etwa so in Klammern: (1906-1958). Das überlädt die Karte bei weitem nicht. Ansonsten siehts schon nicht schlecht aus. Auch als Nichtberliner kann ich mir etwas darunter vorstellen. --Rolf-Dresden 17:42, 22. Nov. 2010 (CET)
- Nein, so detailliert muss es nicht sein; ich hatte mich da unglücklich missverständlich ausgedrückt. Aber die Tatsache, dass die Karte die maximale Ausdehnung (bis 1963) zeigt und es die Bahn heute nicht mehr gibt, könnte man ja auch so kommunizieren. -- Thoroe 01:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Die Karte zeigt das Maximum des je in der Gegend vorhandenen Straßenbahnnetzes. Wenn mir Platte für die einzelnen Abschnitte die Jahreszahlen ihrer Existenz besorgt, füge ich das gerne in die Karte ein, wenn das überhaupt geht. Immerhin hat die Straßenbahn von Steglitz 58 Jahre existiert, da ist viel Wasser die Spree hinuntergeflossen. Eine allseits zufriedenstellende Lösung könnte womöglich nur eine Animation sein (wäre mir aber für dieses Thema etwas übertrieben). In der Beschreibung steht übrigens „auf heutigem Stadtgrundriss“. NNW 16:57, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich bin jetzt nochmal alle mir verfügbaren Quellen durchgegangen:
- Die Betriebsstrecke zum Roseneck (linker oberer Bildrand) könnte doch raus. Es gab diese Strecke zwar, aber sie wurde nie planmäßig befahren.
- Der kurze Stummel südlich in der Clayallee dagegen müsste dagegen doch nun fett markiert werden, die Beschreibung sagt mir zwar was anderes, aber in den meisten Plänen wird der der Linie 40 mit zugeordnet.
- Beim Hermann-Ehlers-Platz (Bf Steglitz) gab es ein Verbindungsgleis (Linie 43) zwischen Schloßstraße und Kuhligkshofstraße (ein kurzer Abschnitt an der Ecke, die Straßenführung ist da schon eingezeichnet), der sollte noch mit rein.
- Die Strecke Unter den Eichen bestand vermutlich von 1923 bis 1934.
- Die Meterspurstrecken ab Bahnhof Steglitz über die Albrechtstraße sowie entlang der Siemensstraße bestanden bis 1930 (Eröffnung war vor Bestehen der Bahn)
- Die Meterspurstrecke durch die Schützenstraße wurde um 1920 eingestellt.
- Die Strecke durch den südlichen Hindenburgdamm wurde um 1920 rum auf Normalspur umgespurt und mit den anderen Normalspurstrecken verbunden.
- Die übrigen Strecken in Normalspur wurden 1963 allesamt stillgelegt.
Leider find ich für bestimmte Ereignisse keine genaueren Daten, da mir die Linienchronik nicht vorliegt. Ich hoffe, das genügt so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:36, 23. Nov. 2010 (CET)
- Eine Frage noch zur Einstellung: Am 1. Oktober 1959 wurde der Dahlemer Ast stillgelegt…, also die Strecke Bf. Steglitz–Clayallee. Die Linie 44 verkehrte bis zum 3. Mai 1961 auf dem alten Westast… Der Dahlemer Ast ist doch der Westast? NNW 21:18, 24. Nov. 2010 (CET)
- 'Tschuldigung, ich meinte natürlich den Ostast. Richtungsangaben sind in letzter Zeit irgendwie nicht mein Ding. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Rechts ist da, wo der Daumen links ist. Oder so : [1] ;-) Uwe Dedering 21:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- Eine aktualisierte Version ist hochgeladen. Ich hoffe, es stimmt jetzt alles. NNW 21:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Zu 99,9% ist die Karte fertig, hab nochmal alles durchgecheckt, dabei sind mir noch zwei Sachen aufgefallen:
- Der Ast in der oberen rechten Ecke wurde 1961 bereits stillgelegt (den hatte ich beim ersten Mal übersehen)
- Bei der umgespurten Meterspurstrecke fehlt noch der Hinweis der Stilllegung 1963
- Ansonsten passt alles. Danke für die schnelle Hilfe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Zu 99,9% ist die Karte fertig, hab nochmal alles durchgecheckt, dabei sind mir noch zwei Sachen aufgefallen:
- Eine aktualisierte Version ist hochgeladen. Ich hoffe, es stimmt jetzt alles. NNW 21:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Rechts ist da, wo der Daumen links ist. Oder so : [1] ;-) Uwe Dedering 21:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- 'Tschuldigung, ich meinte natürlich den Ostast. Richtungsangaben sind in letzter Zeit irgendwie nicht mein Ding. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:26, 24. Nov. 2010 (CET)
Eine schöne Karte in gewohnt hoher Qualität von NNW. Die Darstellung mit den Jahreszahlen finde ich besonders gut gelöst. Ein paar Anmerkungen habe ich aber doch:
- Hat es einen Grund, dass der Stadtpark Steglitz, der Botanische Garten und der Grunewald jeweils in unterschiedlichen Grüntönen dargestellt sind? Der Stadtpark wirkt bei mir leider besonders blass.
- Wäre es nicht sinnvoll, auch die Haltestellen noch mit Punkt oder anders zu markieren? Sind diese bekannt?
- Durch den schwarzen Schatten bei "Dahlem-Dorf" und "Bf. Steglitz" wirkt die Schrift leicht verschwommen. Gibt es hier noch eine optisch bessere Lösung?
Bitte nicht falsch verstehen - die Karte ist bereits jetzt schon spitzenklasse. Vielleicht hast du aber ja Zeit und Lust, an diesen Punkten nochmal anzusetzen. Dann wäre es exzellent. --muns 22:39, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Haltestellen kann ich leider nur für den 1905 eröffneten Abschnitt nennen, wobei nicht mal fest steht, ob diese bis 1959 auch so weiterhin bestanden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:53, 24. Nov. 2010 (CET)
- Korrekturen sind gemacht. Der Schriftschatten ist ersatzlos gestrichen (Überbleibsel aus einer anderen Karte), die unterschiedlichen Grüntöne (sollten die verschiedenen Flächennutzungen zeigen, übernommen aus OSM) sind mit Ausnahme der Sportplätze jetzt alle vereinheitlicht. Hier kommt's nicht so drauf an. NNW 10:25, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gute Karte. Die Ergänzungen haben sich gelohnt. Informativ und gut umgesetzt. -- Thoroe 12:15, 25. Nov. 2010 (CET)
- Klasse, danke -- tolle Karte. --muns 23:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kann mich dem nur anschließen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Klasse, danke -- tolle Karte. --muns 23:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gute Karte. Die Ergänzungen haben sich gelohnt. Informativ und gut umgesetzt. -- Thoroe 12:15, 25. Nov. 2010 (CET)
- Korrekturen sind gemacht. Der Schriftschatten ist ersatzlos gestrichen (Überbleibsel aus einer anderen Karte), die unterschiedlichen Grüntöne (sollten die verschiedenen Flächennutzungen zeigen, übernommen aus OSM) sind mit Ausnahme der Sportplätze jetzt alle vereinheitlicht. Hier kommt's nicht so drauf an. NNW 10:25, 25. Nov. 2010 (CET)
Mir ist jetzt doch noch was aufgefallen: Die Paulsenstraße, das ist die Straße, die beim "n" der Grunewaldstraße anfängt und bis zum Kartenrand nach Norden führt, ist fehlerhaft dargestellt, nämlich ohne diesen grauen Begrenzungsstrich. Offenbar ist das ein OSM-Fehler, sieht aber komisch aus. Ich vermute, die Darstellung als verkehrsberuhigte Zone ("Spielstraße") ist Ursache des Fehlers. Auf Gugel Mäpps ist die Paulsenstraße jedenfalls richtig dargestellt. Falls du also zu viel Zeit hast, könntest du das bitte für uns Südwest-Berliner noch fixen ;-) Danke vorab! --muns 00:36, 2. Dez. 2010 (CET)
- Für die Südwest-Berliner gefixt. NNW 19:11, 2. Dez. 2010 (CET)
- :-) Danke! --muns 23:08, 3. Dez. 2010 (CET)
Verbreitung der Neuwelt-Schraubenwurmfliege
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich wünsche mir eine Karte, die das aktuelle und ehemalige Verbreitungsgebiet der Neuwelt-Schraubenwurmfliege illustriert und den Artikel für die LW-Kandidatur und AdT etwas aufwertet. Als Vorlage kann die Karte S. 10 dieser Quelle dienen (nur das gelbe bitte). Beachtet werden muss, dass Chile weiß bleibt. Elegant wäre ausserdem ein fließender, weicher Übergang nach Südargentinien, um auf die saisonalen Schwankungen hinzuweisen. Die Blankmap von Lateinamerika müsste wohl passen. Dank und Grüße --Minnou GvgAa 19:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hier ein Vorschlg als SVG-Karte. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 19:51, 30. Nov. 2010 (CET)
- Schwakungen → Schwankungen. NNW 19:58, 30. Nov. 2010 (CET)
- Danke, ist jetzt gefixt. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:02, 30. Nov. 2010 (CET)
- Schwakungen → Schwankungen. NNW 19:58, 30. Nov. 2010 (CET)
- Puerto Rico bitte noch „augerottet“ färben (auf die x anderen, kleineren Inseln geht keine Quelle ein). Wenn Puerto Rico gefärbt ist, darf das Bild gerne eingebunden werden. Beim ersten Eindruck gefiel mir der Kontrast nicht - ich hätte mehr Kontrast erwartet, bin mir nun aber nicht sicher, ob es auch so schon iO ist. Ansonsten ist es schön - vielen Dank soweit.--Minnou GvgAa 22:32, 1. Dez. 2010 (CET)
Lagekarte Jinzhou
[Quelltext bearbeiten]Die Optikmischung in der Lagekarte für den Artikel Jinzhou hat mich etwas überrascht, eine Kombination aus Vergrößerungsunfall und späteren feinen Linien. Die Karte oder eine Variante könnte auch hilfreich beim Artikel Xianglong (Gattung) werden, der sich gerade in einer Auszeichnungskandidatur befindet und von Benutzer:Martin-rnr betreut wird.--Vux 17:37, 29. Nov. 2010 (CET)
- Für den Artikel wäre imo eine Karte perfekt, die ganz China zeigt, mit Provinzen eingezeichnet, Liaoning eingefärbt (bis soweit gibts ja die Karte) und dann noch irgendwie das Dörfchen Zhuangchegnzi nahe der Großgemeinde Yizhou. Da ich ja für den Ganz-China-Maßstab wäre, macht ein Unterschied zwischen Jinzhou und Zhuangchengzi wohl nichts aus. --Martin-rnr 20:01, 30. Nov. 2010 (CET)
China |
Wie wäre eine Positionskarte? NNW 20:18, 30. Nov. 2010 (CET)
- Und damit noch ein bischen besser... Uwe Dedering 21:06, 30. Nov. 2010 (CET)
- Danke, sieht gut aus! --Martin-rnr 13:16, 1. Dez. 2010 (CET)
Positionskarten Ozeane
[Quelltext bearbeiten]-
Nordatlantik
-
Südatlantik
-
Atlantik
-
Indischer Ozean
-
Pazifischer Ozean
Ich habe mal damit angefangen. Die anderen sind auch schon fertig, die lade ich aber erst morgen hoch... Für Carport ist die PK-Einbindung hier. Uwe Dedering 21:41, 30. Nov. 2010 (CET)
- So, alle hochgeladen. Vorlage:Positionskarte Nordatlantik ist auch fertig. Was machen wir mit den anderen, die Plattkarten Satellitenbilder sind ja nicht so schlecht? Uwe Dedering 12:52, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde Deine Karten schöner (heller, bessere Projektion) und würde einen Ersatz befürworten. Obersachse 15:57, 5. Dez. 2010 (CET)
- Die Karten sind sehr schön geworden. Ich bin in den Positionskarten-Vorlagen auch für austauschen. Was wir mit den alten Plattkarten machen? Bis auf weiteres nicht mehr verwenden denn deine neuen sind besser! Bis wir einen Fall entdecken, in dem die Platten einen Vorteil bieten; aber dann haben wir ja immer noch die Dateien. --Spischot 23:20, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde Deine Karten schöner (heller, bessere Projektion) und würde einen Ersatz befürworten. Obersachse 15:57, 5. Dez. 2010 (CET)
Wanderweg Gendarmstien
[Quelltext bearbeiten]Hallo miteinander! Ich bräuchte für den gerade neuen Artikel Gendarmstien eine einfache Karte mit dem Verlauf dieses ehemaligen Grenzkontrollweges (z.B. durch eine rote Linie o.Ä.). Die deutsch-dänische Grenze landseits und einige Ortsnamen sollten auch enthalten sein: Dänemark, Deutschland, Flensburg, Flensburger Förde, Padborg (Beginn), Gråsten oder besser Egernsund, Broager, Sønderborg, Høruphav (Ende)
Ein gutes Beispiel stellt diese Karte (siehe in dieser pdf-Datei auf Seite 2 die rote Linie und die Ortsnamen) dar.
Andere Kartendarstellungen zu diesem Weg: 12
Die weitere Gestaltung überlass' ich gerne dem Ersteller (Farben o.Ä.). Wäre super, wenn's klappt. Gruß --Nordmensch 16:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hat eine Weile gedauert, aber hier ist sie nun. Den dänischen Teil habe ich Dänisch beschriftet, dann kann es auch problemlos auf da:WP verwendet werden. NNW 19:34, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ist eine tolle Karte geworden. Werde sich gleich bei beiden Artikeln (daWP und deWP) einbauen. Vielen herzlichen Dank! --Nordmensch 20:52, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel zum Obus Salzburg wurde von mir in den vergangenen Tagen etwas erweitert und soll noch weiter wachsen. Nur die Karte ist grafisch etwas bescheiden, außerdem ist sie veraltet und enthält zudem auch noch die Dieselbuslinien. Dabei sind Obus und Dieselbus in Salzburg auch organisatorisch strikt voneinander getrennt. Eine mögliche Hilfe könnte diese Seite sein: http://obus.austria-in-motion.net/sbg_web_obus/sbg_obus_linien/salzburg-obus-bus-linien.htm Einen offiziellen Linienplan gibt es hier, allerdings ist auch dieser hoffnungslos überfrachtet. Wer kann helfen? Vielen Dank schon mal Firobuz 14:49, 13. Nov. 2010 (CET)--
- Da muss ich ja wohl zuschlagen! ...immerhin der m.W. einzige Betrieb, der einen O-Bus-Vollstern aufzuweisen hat (bei Dayton bin ich mir nicht sicher und Szeged kommt wohl erst noch). Kann aber leider nicht versprechen, dass es im November noch was wird. --Chumwa 19:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Macht doch nix, gut Ding will Weile haben! Mir ist übrigens Salzburg auch als einziges Netz mit Grand-Union bekannt. An was für eine Art Plan hast Du denn gedacht? Zwei Fahrleitungspläne gibt es ja schon im Artikel, doch die sind jetzt nicht unbedingt qualitativ hochwertig. Firobuz 20:02, 13. Nov. 2010 (CET)--
- Ich denke an einen Plan wie den von Solingen. Ein schematischer ist ja quasi schon vorhanden (wenn auch mit den normalen Buslinien) und einen Oberleitungsplan würde ich wohl vollständig und aktuell nicht zustandebekommen. Vielleicht als kleine Adaption aber diesmal als Linienplan und nicht als Netzplan. Was denkst Du? --Chumwa 20:17, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ja mit einem farbigen Linienplan der aber topografisch und nicht schematisch ist könnte ich mich auch gut anfreunden! Vor allem weil die Linienführung im City-Bereich bei weitem nicht so übersichtlich ist wie in Solingen. Und außerdem unterscheidet der Betreiber die Salzburger Linien ja auch farblich. Ein detaillierter Fahrleitungsplan erscheint mir auch etwas zu ambitioniert, da bin ich auch nicht so der Freund davon. Firobuz 20:28, 13. Nov. 2010 (CET)--
- Ich denke an einen Plan wie den von Solingen. Ein schematischer ist ja quasi schon vorhanden (wenn auch mit den normalen Buslinien) und einen Oberleitungsplan würde ich wohl vollständig und aktuell nicht zustandebekommen. Vielleicht als kleine Adaption aber diesmal als Linienplan und nicht als Netzplan. Was denkst Du? --Chumwa 20:17, 13. Nov. 2010 (CET)
- Macht doch nix, gut Ding will Weile haben! Mir ist übrigens Salzburg auch als einziges Netz mit Grand-Union bekannt. An was für eine Art Plan hast Du denn gedacht? Zwei Fahrleitungspläne gibt es ja schon im Artikel, doch die sind jetzt nicht unbedingt qualitativ hochwertig. Firobuz 20:02, 13. Nov. 2010 (CET)--
- Jojojo...Alles für Salzburg! Aber bekommt man nicht von der SalzburgAG einen Plan zur Verfügung gestellt. Wenn man nett fragt geben die doch sicher den offiziellen Plan frei. Generator 00:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem ist aber das die betreffende Karte, ich hab sie ja weiter oben schon mal verlinkt, hoffnungslos überladen ist. Dort sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr (Omnibusse, S-Bahn, Festungsbahn, Salzach usw.). Der Versuch einer eierlegenden Wollmilchsau ist aus meiner Sicht jedenfalls gründlich in die Hose gegangen. Netzpläne sollten auch aus Fahrgastsicht so schlicht wie möglich gehalten sein. Und ganz abgesehen davon ist der offizielle Netzplan leider nur schematisch. Firobuz 13:05, 14. Nov. 2010 (CET)--
Einen weiteren Salzburger-Obusplan habe ich hier gefunden, vielleicht nützt er ja was: http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/cafe/maps/sbg_2003.pdf (Stand 2003) Firobuz 23:38, 24. Nov. 2010 (CET)--
- So, hier jetzt der Netzplan. Einen Linienplan habe ich nun doch nicht gemacht, da mir die Ballung der Linien im Zentrumsbereich dann doch zu fitzelig geworden ist. Sozusagen als Ausgleich gibt's jetzt stattdessen einen schematischen Übersichtsplan dazu, der vielleicht ebenso hilft, die Linienstruktur etwas schneller zu erfasen. --Chumwa 22:57, 6. Dez. 2010 (CET)
- Super Arbeit mal wieder Chumwa, ist dir auf Anhieb perfekt gelungen! Chapeau! Und die Liniengrafik passt wirklich optimal in ihr Eck... ;-) Nur eine kleine Anregung sei mir gestattet: wäre es nicht besser auf den weißen Balken mitsamt Überschrift zu verzichten und dafür die Maßstabsleiste nach rechts unten zu verschieben? Denn die Karte ist ja bereits in die Infobox eingefügt, infolgedessen steht die Überschrift "Oberleitungsbus Salzburg" gleich zweimal übereinander. Vielen lieben Dank für die Mühe Firobuz 23:26, 6. Dez. 2010 (CET)--
- Gern geschehen! Die Titelleiste ist jetzt auch entfernt. --Chumwa 19:24, 7. Dez. 2010 (CET)
- Super Arbeit mal wieder Chumwa, ist dir auf Anhieb perfekt gelungen! Chapeau! Und die Liniengrafik passt wirklich optimal in ihr Eck... ;-) Nur eine kleine Anregung sei mir gestattet: wäre es nicht besser auf den weißen Balken mitsamt Überschrift zu verzichten und dafür die Maßstabsleiste nach rechts unten zu verschieben? Denn die Karte ist ja bereits in die Infobox eingefügt, infolgedessen steht die Überschrift "Oberleitungsbus Salzburg" gleich zweimal übereinander. Vielen lieben Dank für die Mühe Firobuz 23:26, 6. Dez. 2010 (CET)--
Belgische Autobahnen
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Kartenmanipuliererverbesserer!
Ich habe mal wieder einen Fall für euch:
Die Autobahn A112 (Belgien) mit der Karte , wenn man nicht weiss wo sie ist weiss man es nach Betrachten der Karte auch nicht. Kann man sie anders einfärben, hell und dunkelblau heben sich nicht gerade ab ? Einen Kasten in der Karte, wo dann der Bereich um Antwerpen vergrößert dargestellt ist ? also quasi als Sprechblase *hoffe ihr versteht was ich meine*
PS: In der dazugehörigen Löschdiskussion gibt es noch mehr Karten die auf diese Weise verbessert werden können. --blonder1984 17:04, 5. Dez. 2010 (CET)
- So Löschdiskussion erledigt, Artikel bleibt. Nur ne schöne Karte fehlt noch. --blonder1984 19:08, 5. Dez. 2010 (CET)
Lieber Kartenwünscher,
- Im Seitenintro steht : Wünsche nach neu zu erstellenden bzw. zu überarbeitenden Karten bitte nicht hier, sondern bei den Kartenwünschen eintragen. Du bist hier also auf der falschen Seite gelandet.
- Bei Karten ist es sinnvoll, erst den Ersteller anzusprechen. Da du ja gut in französisch bist, ist das hier auch kein Problem.
- Es mag in der Fotowerkstatt vielleicht noch ein bischen witzig sein, die Leute Bildmanipulierer zu nennen, ich finde das hier aber nicht witzig.
- Erwartest du wirklich, für ein 3km kurzes Autobähnchen eine extra Karte zu bekommen?
Uwe Dedering 19:59, 5. Dez. 2010 (CET)
- danke für die tollen Infos! Über diesem Artikel stehen aber Kartenwünsche ? --blonder1984 20:46, 5. Dez. 2010 (CET)
Die Autobahn A112 (Belgien) mit der Karte , wenn man nicht weiss wo sie ist weiss man es nach Betrachten der Karte auch nicht. Kann man sie anders einfärben, hell und dunkelblau heben sich nicht gerade ab ? Einen Kasten in der Karte, wo dann der Bereich um Antwerpen vergrößert dargestellt ist ? also quasi als Sprechblase *hoffe ihr versteht was ich meine*.--blonder1984 20:49, 5. Dez. 2010 (CET)
- Moin! Ich denke, ein Kasten um die Autobahn ist nicht nötig, wenn man sie nur entsprechend einfärbt. Mein Vorschlag wäre, dass du erstmal den Original-Uploader ansprichst, ob er die Autobahnen nicht lieber Knallrot als Cyan einfärben möchte. Die Argumentation für den Farbwechsel läuft über den deutlich stärkeren Kontrast. Funktioniert natürlich nur, wenn er nicht eine Rot-Grün-Schwäche hat. Ein Nachfragen beim Hersteller sorgt immer für bessere Stimmung als eine einseitige Änderung der Datei, auch wenn du von der Lizenz her dazu berechtigt wärst. Alternativ könnte er dir nämlich auch darauf bestehen, dass du die Farben zwar änderst, die Karten dann aber unter anderem Namen hochzuladen hast. Deshalb, um Ärger zu vermeiden, besser die Ansprache.
- Wenn das nicht zum gewünschten Ziel führt, kannst du diese Karten auch ganz leicht nach eigenem Wunsch abändern. Öffne sie in einem simplen Texteditor (SVG ist auch nur eine Nur-Text-Datei) und suche die Zeichenfolge „#00ffff". Das ist der Farbcode für das Cyan. Ersetze die Zeichenfolge dann durch „#ff0000", das ist Knallrot. Einfach wieder abspeichern (natürlich als Nur-Text und mit der Endung .svg statt .txt). Das war's schon. Alternativ kannst du natürlich auch andere Farben wählen, hier gibt es eine Übersicht der Farben und Codes. Gruß, NNW 11:01, 6. Dez. 2010 (CET)
- Autor hat keine Zeit, befürwortet es aber klickhier. Ich habe es mit Wordpad und Word versucht, doch ausser seltsamen Zeichen kommt nichts, die Zeichenfolgen sind nicht zu finden. Inkscape hab ich mir mal installiert, kann ja nciht verkehrt sein. Unnu ?--blonder1984 07:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Bevor das hier noch in Stress ausartet, hier mein Versuch. Grüße Lencer 07:38, 7. Dez. 2010 (CET)
- Autor hat keine Zeit, befürwortet es aber klickhier. Ich habe es mit Wordpad und Word versucht, doch ausser seltsamen Zeichen kommt nichts, die Zeichenfolgen sind nicht zu finden. Inkscape hab ich mir mal installiert, kann ja nciht verkehrt sein. Unnu ?--blonder1984 07:10, 7. Dez. 2010 (CET)
Könnte vielleicht jemand mit einem PC oder einem Linux-Betriebssystem sagen, mit welchem Textbearbeitungsprogramm sich SVGs bearbeiten lassen, ohne Datenmüll anzuzeigen? Das dürfte doch eigentlich kein Problem sein. NNW 10:52, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab mal grad ein paar Standard-Sachen probiert: Korrekte Darstellung des SVG-Codes in: UltraEdit (Shareware), CremerEditor (Freeware, glaub ich), Wordpad (kostenlos zu WinXP). Einzig Notepad matscht den Code in eine Zeile und Word 2003 (man verzeihe meinen Versuch) wertet den Code als XML aus und zeigt ihn nicht korrekt an. Im Prinzip sollte es jeder bessere Text-Editor können. Grüße Lencer 11:09, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich kann das fast jeder Editor aus der Kategorie:Freier Texteditor, ich benutze, bisher ohne Probleme, die Freeware Notepad++. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:17, 8. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Vielleicht kann ja jemand eine etwas ansprechendere und vollständige Gebietsübersicht der Vereinigten Herzotümer Jülich-Kleve-Berg, also auf Herrschaft Ravenstein, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Mark, dem Herzogtum Geldern und der Grafschaft Zutphen, nebst Nachbarn kreieren die nicht zum Farbalbtraum wird. Zeitraum ca. 1540. Geeignet für Hauptartikel Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg. Details können wir gerne absprechen. Freiwillige vor. Gruß-- Gabriel-Royce 17:56, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist doch was für mich, falls du keine topographische Karte willst. Was gibts denn so als Vorlagen? grüße Ziegelbrenner 23:53, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ne muss nicht Topografisch sein. Geht nur um Territorialen Überblick. Die Vorlagen zeigen leider nur Ausschnitte oder so kitte bundt das man die grenzen Teilweise kaum erkennen kann. Da haben wir die Karten in der Wp aus: Grafschaft Mark, Herzogtum Geldern, Herzogtum Berg, Grafschaft Ravensberg (leider keine aus der passenden Zeit), Herzogtum Kleve, Herrschaft Ravenstein, Grafschaft Zutphen (leider auch später), Herzogtum Jülich. Karten bei benachbarten Territorien könnten sicher auch hilfreich sein. Extern [2]; [3]; [4] (ist zwar nach der Zielzeit zeigt aber alle Territiorien). [5]; [6] oder hier [7] Schön wäre wenn aus der Karte die einzelnen Teilgebiete erkennbar wären und Geldern mit Zutphen gestrift dargestellt wären. Hoffe du kannst damit erstmal etwas anfangen. Gruß-- Gabriel-Royce 14:37, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Die erste extern verlinkte Karte dürfte doch schon ziemlich genau den Wunsch treffen. Davon den richtigen Ausschnitt und die betreffenden Gebiete hervorgehoben? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:38, 26. Jun. 2010 (CEST)
Die erste Extern zeigt die Grenzen von Mark und Kleve nicht besonders gut die siehet man in der zweiten und dritten etwas besser, da ist dann auch Ravenstein mit drauf und Ravensberg. auf der esrten sieht man dafür sehr gut die Lage der beiden Gebiete Zutphen und Gerldern. Vielleicht kann man das ein bißchen mit einander verschneiden, dann hätte man sie in etwa passend. Ich sehe mir da heute abend noch mal genauer an! Gruß -- Gabriel-Royce 09:01, 28. Jun. 2010 (CEST) Hier [8] sind die Vereinigten Herzogtümer schön abgebildet (grau schrafiert), passt auch Zeitlich gut 1547. Gruß -- Gabriel-Royce 11:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann auch hiervon einen Ausschnitt machen. Da ist ja auch alles drauf. Ziegelbrenner 14:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
Da gibt es leider ein Problem, ich würd sonst ja ja sagen, aber auf der Vorgeschlagenen Karte gehört zur Grafschaft Mark noch die Herrschaft Billstein im Süden und es gibt noch ein Enklave Kölns zwischen Berg und Mark die 1540 nicht mehr existierte. Dafür gehört die Soester Börde noch nicht zu Mark. Das heißt die Grenzen stimmen nicht mit dem Zielzeitraum überein. Daher mein Vorschlag der Karte von 1547. Eventuell könnte man die hier [9] nehmen und das Herzogtum Geldern aus er anderen Karte übernehmen und als Schraffur als umstrittenes Gebiet kennzeichnen. Auch ist Lippstadt mit auf der Karte und das bräuchte ebenfalls eine Schraffur das Kondominum der Vereinigten Herzogtümer mit Lippe.-- Gabriel-Royce 14:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, dann adaptiere ich das. Wird aber ein bißchen dauern, wir machen gerade ein Sommer-Doppelheft. Grüße Ziegelbrenner 14:47, 29. Jun. 2010 (CEST)
Kein Problem, gut Ding will halt Weile haben. Gruß-- Gabriel-Royce 21:41, 29. Jun. 2010 (CEST)
- So, Soester Börde ist dran. Enklave raus. Kondomium Lippstadt angelegt. Schraffur für Geldern: da muss ich wissen, zwischen wem das streitig war, danach kann ich die Farbigkeit der Schraffur bestimmen.
- Das grüne Gebilde ist Zutphen; da gibt es laut Karte zwei: Die Landdrostamt und das Schulzenamt. Gehören die zusammen? Steht es an der richtigen Stelle? :Und was für eine Farbe soll es bekommen? Wird dann dementsprechend angepasst.
- Legende etc. kommt noch. Wie soll der Titel der Karte lauten? Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg (15xx)? grüße Ziegelbrenner 14:42, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke fürs Verschieben. Ich lern’s nie -;). Ziegelbrenner 15:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Keep cool, kein Problem. Grüße Lencer 15:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke fürs Verschieben. Ich lern’s nie -;). Ziegelbrenner 15:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- In der Endversion bitte aus A'dam noch Amsterdam machen. Je weniger Abk. desto besser. NNW 15:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
Okay, hab mich schon gewundert wo es gelandet ist. Also Zutphen sind warscheinlich nur die Verwaltungsbezirke ich such mal. Lippstadt gehörte zur anderen Hälfte den Fürsten zur Lippe. Geldern gehörte 1538 -1543 zu Jülich-Kleve-Berg etc und ging mit dem Vertrag von Venlo ab 7 Spetember 1543 dann an die habsburgisch-burgundischen Niederlande zu denen auch Branbant, Limburg, Friesland usw. gehörten. Später niederländischer Unabhängigkeitskrieg mit den Spaniern ab 1579. Siehe u.a. Artikel Herzogtum Geldern, Herzogtum Limburg usw.. Die Landesfarben von Kleve-Mark sind eigentlich Rot und Gold...Eventuell Gelb mit Grenzenn in Rot oder umgekehrt. Farben siehe die Wappen von z.B. Kleve-Mark oder hier Haus Mark Such dir einfach was aus das sich gut vom Rest abhebt ohne Schrill zu sein und es ermöglicht die Landesgrenzen innerhalb Jülich-Kleve Berg zu zeigen. Titel ist gut vielleicht ca. 1540 dazu setzen. Gruß-- Gabriel-Royce 11:23, 8. Jul. 2010 (CEST) Landeshaupstädte wären noch gut plus Soest und Lippstadt, dazu später. -- Gabriel-Royce 11:24, 8. Jul. 2010 (CEST) So jetzt hat er nen Moment Zeit. Also Landeshaupstädte Mark = Hamm; Berg = Düsseldorf; Jülich = Jülich; Kleve = Kleve; Ravensberg = Bielefeld; Ravenstein = Ravenstein. Soest nur Informativ war die größte Stadt in der Mark noch vor Hamm und Iserlohn aber weitgehend selbstverwaltet. Reichsabeiteien Essen und Werden bitte gestreift, Vogteien der Vereinigten Herzogtümer, aber eigenständige Reichsterritorien. Kannst du eine Legende einfügen? -- Gabriel-Royce 12:48, 8. Jul. 2010 (CEST) Hab im Übrigen noch eine Karte gefunden die für den Artikel zu Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg wichtig wäre, ich werd mal schauen das ich die Einscanne und dir mal schicken vielleicht hast du eine Idee wie man die Übertragen kann, das aber nur am Rande. Gruß-- Gabriel-Royce 13:48, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde die Karte sehr verwirrend. Ein paar Anregungen von mir:
- Die Farben sind mir zu wirr. Ich sehe nur einen sehr bunten Flickenteppich und viel fette schwarze Schrift. Da verliert man die Übersicht.
- Geografische Verortung fällt schwer. Kannst du eine kleine Übersichtskarte einfügen und/ oder Flüsse beschriften?
- Bitte keine Beschriftungen abschneiden. "Fr" steht wohl für Frankfurt?
- Eine Überschrift wwäre hilfreich, am besten mit Jahreszahl.
--muns 17:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
Wenn man die Abkürzungen in der Karte schon unbedingt braucht, sollte man sie wenigstens in der Dateibeschreibung ausschreiben und ggf. erläufern. Nicht jeder weiß, was hier Ls, TW, IT, Wz u.a. bedeuten. Bei den gestreiften Signaturen von Ls und IT bedarf es zusätzlich einer kleinen Erklärung in der Dateibeschreibung. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für eure Hinweise. Aber wie ich oben schon schrieb, Legende kommt noch. Das ist bis jetzt nur eine Arbeitsgrundlage.
- Scan an kgber@web.de Ziegelbrenner 11:47, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin gerade auf Reisen sobald ich zu Hause bin kümmere ich mich drum. Gruß-- Gabriel-Royce 15:03, 12. Jul. 2010 (CEST)
So bin wieder im land und werd mal versuchen meinen Scanner wieder ans Laufen zu bekommen. Dann schick ich dir das Bild das ich meinte. Wie weit bist du gekommen oder bist du bei der wärme noch nicht dazu gekommen weiter zu machen? Ich könnts gut verstehen. Gruß -- Gabriel-Royce 14:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin bis Ende August erst Mal in Urlaub. Kannst den Scan aber o.a. e-mail-Adresse schicken. Grüße Ziegelbrenner 14:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
Mail ist raus und sollte bei dir demnächst ankommen. Gruß-- Gabriel-Royce 21:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Angekommen. Hab jetzt erst mal eine sonderpublikation, aber dann ... grüsse Ziegelbrenner 10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
Soo, die neue karte ist drin. Auf anregungen und kritik wartend ... grüße Ziegelbrenner 12:19, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Inhaltlich kann ich nichts sagen, weil ich mich mit dem Thema nicht beschäftigt habe. Was die Ausführung der Karte betrifft, habe ich einige Anmerkungen: Die Positionierung mancher Schriften ließe sich noch verbessern, denn teilweise hängen die Buchstaben in bzw. an den Grenzlinien, obwohl genug Platz wäre (z.B. Stadt Utrecht, Arnsberg). Besonders negativ fällt das bei den Schriftzügen auf, die über den dicken, dunklen Flüssen liegen (Geldern, 2x Cleve); falls Verschieben hier nicht möglich ist, könnte man stattdessen den Text freistellen oder es mit einem helleren Fluss-Blau versuchen. Und die Schraffur würde ich etwas enger machen, damit bei Essen nicht nur ein dicker Strich durchläuft und man die Fläche nicht als schraffiert wahrnimmt (vgl. Lippstadt, wobei diese Schraffur erst auf den zweiten Blick überhaupt erkennbar ist). -- Thoroe 17:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für deine hinweise, ich werde das nachbearbeiten. Im moment bin ich aber krank und kann von zu hause aus nix machen. Na, wird schon werden. grüße Ziegelbrenner 19:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Gute Besserung! -- Thoroe 19:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Dankeschön. grüsse ErledigtZiegelbrenner 15:31, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Gute Besserung! -- Thoroe 19:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für deine hinweise, ich werde das nachbearbeiten. Im moment bin ich aber krank und kann von zu hause aus nix machen. Na, wird schon werden. grüße Ziegelbrenner 19:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn nix mehr kommt, kann das archiviert werden. Ich selbst tus besser nicht -;). Grüße Ziegelbrenner 12:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Reichlich spät, aber als Ravensberger, der demnächst eine Karte des Bistums Minden zeichnen will, eine kleine Anregung, die aber aus Platzgründen evtl. auch ganz einfach ingnoriert werden kann. Das meiste was als Bm.=Bistum bezeichnet ist, ist kein Bistum sondern das weltliche Gebiete des regierenden Bischofs, ergo ein Fürstbistum oder Hochstift/Stift oder wie immer das auch im Einzelnen genannt wurde. Aufgefallen ist mir dass z.B. bei Bistum Minden: das Bistum Minden reicht in Wirklichkeit zu dieser Zeit bis nach Soltau. Nur das Hochstift Minden entspricht in etwa wie eingezeichnet dem heutigen Kreis Minden-Lübbecke. Daher sind auch Anmerkungen wie "zum Erzbistum Köln" nicht leicht zu verstehen, denn die Frage ist: gehörte das Gebiet zur Diozöse oder war das betreffende Gebiet (z.B. Westfalen) Teil des weltlichen Gebeites des Kölner Metropoliten? Als Ravensberger interessierten mich außerdem noch die bisher fehlenden Beschriftungen folgender Gebiete: Zum wem gehörte das Gebiet um das heutige Spenge damals (bin bisher davon ausgegangen, dass das alles RV war). War Lippstadt ein lippisch/märkisches Kodominium? Soll das RV westlich Lippe Lügde sein? Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich da vor allem Lipper und Paderborner drum gestritten haben, das Gebiet mitunter ein Kodominium zwischen diesen beiden war. Kann das sein, dass da RV nix mit zu tun hatte? In der Gft RV kann man auch die Stdt Herford noch vermerken, denn sie war a.) damals eine sehr große Stadt b.) Sitz des reichsunmitetlbaren Reichstiftes Herford und selber auch eine reichsfreie Stadt (vermutlich war die Stadt damals noch bedeutender als das eingezeichnete Bielefeld). Ansonsten: tolle Karte. Ich glaube die wird man im Einzelnen nur ganz schwer 100% machen können, dafür war die politische Landkarte damals einfach zu verworren. Fehlt nicht z.B. auch die Grafschaft Pyrmont und das Amt Reckenberg (zu Osnabrück) zwischen den eigenzeichenten Gebieten Lippstadt, Rheda und Rietberg?--TUBS 10:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Lippstadt hieß damals m.E. noch Lippe, was auch mit der ansosnten durchgeführten Modernisierung der Schreibweisen (was völlig OK ist) doch stark vom heutigen Namen abweicht.--TUBS 10:38, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Reichlich spät, aber als Ravensberger, der demnächst eine Karte des Bistums Minden zeichnen will, eine kleine Anregung, die aber aus Platzgründen evtl. auch ganz einfach ingnoriert werden kann. Das meiste was als Bm.=Bistum bezeichnet ist, ist kein Bistum sondern das weltliche Gebiete des regierenden Bischofs, ergo ein Fürstbistum oder Hochstift/Stift oder wie immer das auch im Einzelnen genannt wurde. Aufgefallen ist mir dass z.B. bei Bistum Minden: das Bistum Minden reicht in Wirklichkeit zu dieser Zeit bis nach Soltau. Nur das Hochstift Minden entspricht in etwa wie eingezeichnet dem heutigen Kreis Minden-Lübbecke. Daher sind auch Anmerkungen wie "zum Erzbistum Köln" nicht leicht zu verstehen, denn die Frage ist: gehörte das Gebiet zur Diozöse oder war das betreffende Gebiet (z.B. Westfalen) Teil des weltlichen Gebeites des Kölner Metropoliten? Als Ravensberger interessierten mich außerdem noch die bisher fehlenden Beschriftungen folgender Gebiete: Zum wem gehörte das Gebiet um das heutige Spenge damals (bin bisher davon ausgegangen, dass das alles RV war). War Lippstadt ein lippisch/märkisches Kodominium? Soll das RV westlich Lippe Lügde sein? Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich da vor allem Lipper und Paderborner drum gestritten haben, das Gebiet mitunter ein Kodominium zwischen diesen beiden war. Kann das sein, dass da RV nix mit zu tun hatte? In der Gft RV kann man auch die Stdt Herford noch vermerken, denn sie war a.) damals eine sehr große Stadt b.) Sitz des reichsunmitetlbaren Reichstiftes Herford und selber auch eine reichsfreie Stadt (vermutlich war die Stadt damals noch bedeutender als das eingezeichnete Bielefeld). Ansonsten: tolle Karte. Ich glaube die wird man im Einzelnen nur ganz schwer 100% machen können, dafür war die politische Landkarte damals einfach zu verworren. Fehlt nicht z.B. auch die Grafschaft Pyrmont und das Amt Reckenberg (zu Osnabrück) zwischen den eigenzeichenten Gebieten Lippstadt, Rheda und Rietberg?--TUBS 10:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn nix mehr kommt, kann das archiviert werden. Ich selbst tus besser nicht -;). Grüße Ziegelbrenner 12:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
Uiuiui, das ist aber viel input. Das wird ein bißchen dauern. Wenn du selbst ein karte davon zeichnen willst, heißt das, dass du material dazu hast? Kannst du mir das zukommen lassen? Dann kann ich das einfacher verbessern. Grüße Ziegelbrenner 10:48, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin bisher weit davon entfernt, eine valide Kartengrundlage (aus einer Drittquelle abseits der WP-Karten) dafür zu haben. Nur für das Bistum Minden hätte ich was - aber die Grenze des Fürstbistums Minden wurde ja richtig eingezeichnet. Ich fände es auch nicht so schlimm, wenn die Karte so bleibt. Außer das mit Fürstbistum vs. Bistum (was man ja auch leicht ändern kann), sind das ja auch eher meine vorsichtigen Fragen und Anregungen zur Karte. Dass z.B. Lügde nicht zu RV gehörte, ist eine Anregung zur Überprüfung dieses Sachverhaltes. Wenn deine Quelle das so darstellt, würde ich das an deiner Stelle auch so lassen. PS: Was ist überhaupt deine Quelle? Die könnte man ruhig nennen.--TUBS 13:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das mit Lügde stimmt, ich weiß auch nicht wo das herkommt. Am einfachsten wird es sein, wenn ich dir die Karte per email zusende (Was brauchst du für ein format? Ist eine Adobe-Illustrator-Datei. Wäre aber auch als PDF, Photoshop-Datei, jpg, tiff, svg, png etc. möglich) und du trägst/zeichnest ein, was du meinst und lässt sie mir dann wieder zukommen. Meine Quellen (die ich eben in commons angegeben habe, hatte ich ganz vergessen – danke für den tipp) sind so großformatig, das sie kleine gebiete meist gar nicht darstellen. Ich glaube so kommen wir am ehesten voran. Grüße Ziegelbrenner 15:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
- .ai. mail-adresse, siehe meine disk.--TUBS 17:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für deine unterstützung. ErledigtZiegelbrenner 11:28, 14. Okt. 2010 (CEST)
- .ai. mail-adresse, siehe meine disk.--TUBS 17:46, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das mit Lügde stimmt, ich weiß auch nicht wo das herkommt. Am einfachsten wird es sein, wenn ich dir die Karte per email zusende (Was brauchst du für ein format? Ist eine Adobe-Illustrator-Datei. Wäre aber auch als PDF, Photoshop-Datei, jpg, tiff, svg, png etc. möglich) und du trägst/zeichnest ein, was du meinst und lässt sie mir dann wieder zukommen. Meine Quellen (die ich eben in commons angegeben habe, hatte ich ganz vergessen – danke für den tipp) sind so großformatig, das sie kleine gebiete meist gar nicht darstellen. Ich glaube so kommen wir am ehesten voran. Grüße Ziegelbrenner 15:19, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich will ja nicht meckern, aber Berg war seit 1380 Herzogtum. In der Karte steht aber dort noch Grafschaft. Plaintext 10:42, 2. Nov. 2010 (CET) ErledigtZiegelbrenner 11:49, 2. Nov. 2010 (CET)
Sorry, bin unerwartet lange ausgefallen und war zu dem ohne Netz. Bin nun wieder da. Nach einem ersten Blick ist die Karte sehr schön geworden und recht übersichtlich was der Sache zuträglich sein dürfte. Gruß -- Gabriel-Royce 11:12, 25. Nov. 2010 (CET)
Hab da vielleicht einen kleinen Fehler gefunden. Nach unserem Wikipedia Artikel, bin für die Grafschaft Moers eben kein Fachmann, war die Grafschaft Moers unabhängiges Territorium, damit läge das Erz von Erzbistum Köln in der Grafschaft Moers. Außerdem erinnere ich mich an eine Wappenfassung (Anspruchswappen) in dem auch die Grafschaft Moers vom Vereinigten Herzogtum beansprucht wurde. Ich recherchiere das mal am WE und meld mich dann noch mal. -- Gabriel-Royce 11:25, 25. Nov. 2010 (CET)
Einer ist mir jetzt aber definitiv aufgefallen, Soest mit seinem Umland liegt seit 1444 Soester Fehde in der Grafschaft Mark, wenn auch mit weitreichender Selbstverwaltung, die erst in Brandenburgischer Zeit verloren geht.Gruß -- Gabriel-Royce 14:33, 25. Nov. 2010 (CET)
Bitte das mit Soest ändern und wenn noch irgendwo eine Karte auftaucht aus der man die Grafschaft Moers (als Lehen) von Kleve vergeben findet, kann man das später noch anpassen. Außerdem fehlt die Grafschaft Limburg (als Lehen von den Grafen von Berg vergeben) sie ist auf drei Seiten von der Grafschaft Mark eingeschlossen, an der Lenne. Leztere siehe hier
Gruß -- Gabriel-Royce 08:04, 29. Nov. 2010 (CET)
ErledigtZiegelbrenner 18:06, 6. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank! Die Karte ist sehr gute Arbeit. Wenn keiner mehr irgendwelche Vorschläge hat oder gar ne Vorlage wegen der Grafschaft Moers. Denke ich die Sache ist abgeschlossen. Nochmals Danke! Gruß-- Gabriel-Royce 12:03, 8. Dez. 2010 (CET)
- Der Dateiname sollte noch geändert und somit korrigiert werden. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)
- Das kannst du gerne machen, ich würde vorschlagen "Map of Julich-Kleve-Berg 1540". Ich stelle bei den Bürokraten von Commons keine Anträge mehr. Danke + grüße Ziegelbrenner 13:07, 8. Dez. 2010 (CET)
- , ErledigtElvaube · Disk. · Bew. 16:46, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das kannst du gerne machen, ich würde vorschlagen "Map of Julich-Kleve-Berg 1540". Ich stelle bei den Bürokraten von Commons keine Anträge mehr. Danke + grüße Ziegelbrenner 13:07, 8. Dez. 2010 (CET)
Westungarische Gemeinden
[Quelltext bearbeiten]Ich bräuchte eine Karte um die westungarischen Gemeinden an der österreichischen Grenze zeichnen zu können. Diese sind zwar gerade noch sichtbar auf File:Hungary administrative divisions.png, aber wenn ich mir nur das Komitat Vas (oder Kleingebiet Szombathely) anschaue, dann kann ich auf dieser Karte zB nicht mehr Ják einzeichnen. Die Karte wurde mit MapInfo Professional v8.5 erstellt, ev kann den für mich wichtigen Teil jemand exportieren, ich werde dann die Rohdaten zu den entsprechenden Karten weiterverarbeiten. Danke für Eure Hilfe! --Thire 18:09, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Kannst du mal kurz sagen, was das Endergebnis deiner Arbeit sein soll? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen... Uwe Dedering 18:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Typ (Datei:Gemeinden im Bezirk Güssing.png) von Karte vom Kleingebiet Szombathely. --Thire 20:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hat jemand MapInfo, wo die entsprechenden Daten verfügbar sein sollte? Ich hab auch schon auf osm geschaut, aber da gibt es das auch nicht [10]. --Thire 13:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dritter und letzter Versuch: kann mir jemand die Karte rechts als SVG (und ev nur vom Komitat Vas) geben? Danke! --Thire 08:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass hier jemand mit MapInfo arbeitet. Außerdem ist das nur ein Programm, nicht die Quelle der Geodaten. Die müssen woanders beschafft werden. Hast du schon mal bei den ungarischen Statistikern oder Vermessungsverwaltungen geschaut, ob sie etwas bereitstellen? NNW 11:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, hab ich leider noch nicht, da ich kein Ungarisch kann. Die deutsche Mailingliste von OSM meinte, dass es das nicht online gibt (auf OSM). Aber wenn Du einen Tipp hast, wo ich suchen könnte, klemme ich mich dahinter. --Thire 13:39, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ungarisch kann ich auch nicht, aber hier die Statistiker (auf Englisch) und hier die Kartografen. Aber du könntest auch versuchen, ob man aus diesem PDF, Seite 38ff (Achtung: 8,3 MB) was machen kann. Das wäre zumindest mein Weg. NNW 13:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Der Weg ist verdammt gut! :-) Vielen Dank!
- Die Karte auf S. 39 im pdf ist zwar nur pixelig, aber auf http://fish.fomi.hu/ bei den Kartografen bin ich shcon leicht fündig geworden. Ich melde mich, wenn ich was habe. --Thire 14:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Inzwischen bin ich auf http://www.ksh.hu/maps/teratlas/mo.svg gestossen. Sieht in Inkscape noch seltsam aus, aber es wird. --Thire 23:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ev schaffe ich es mich zu Weihnachten intensiver damit zu "spielen", jetzt ist es erst mal erledigt für mich. Danke, --Thire 09:50, 14. Dez. 2010 (CET)
- Inzwischen bin ich auf http://www.ksh.hu/maps/teratlas/mo.svg gestossen. Sieht in Inkscape noch seltsam aus, aber es wird. --Thire 23:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ungarisch kann ich auch nicht, aber hier die Statistiker (auf Englisch) und hier die Kartografen. Aber du könntest auch versuchen, ob man aus diesem PDF, Seite 38ff (Achtung: 8,3 MB) was machen kann. Das wäre zumindest mein Weg. NNW 13:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, hab ich leider noch nicht, da ich kein Ungarisch kann. Die deutsche Mailingliste von OSM meinte, dass es das nicht online gibt (auf OSM). Aber wenn Du einen Tipp hast, wo ich suchen könnte, klemme ich mich dahinter. --Thire 13:39, 16. Aug. 2010 (CEST)
Liniennetzpläne Dresden
[Quelltext bearbeiten]Ich war mit dem Netzplan schonmal hier und hab inzwischen noch etwas damit herumgespielt. Unter Datei:Liniennetzplan Dresden November 2009.png eine png-Version zum aktuellen Netz, leider zu groß um angezeigt zu werden, man muss auf die hohe Auflösung klicken. :( Wie kann man dieses Problem bei so großen Bildern lösen? Bei svg gibt es immer Darstellungsfehler, ein png ist zu groß, wenn es erkennbar sein soll :-/
Ich habe in den Plan den Verlauf der Elbe und die Bahnstrecken zur Orientierung eingefügt. An beidem könnte man aber noch feilen. Insbesondere die Haltepunkte und Bhf. sind mit den Punkten eher provisorisch dargestellt und überdecken teils zu viel. Was wäre da eine gut erkennbare Darstellung? Kleinere Punkte mit weißer Innenfläche oder eher Kästen? S-Bahn-Punkte wären nicht geeignet, weil an einigen Strecken keine S-Bahn verkehrt.
Inhaltlich fehlen noch ein paar Haltepunkte und der Verlauf der 97 in Hellerau. Die konnte ich nicht mehr herausfinden. Vielleicht weiß da jemand mehr, ich weise auch auf der Disk der Verkehrsbetriebe auf die Karten hier hin. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:11, 26. Nov. 2010 (CET)
- Dateigröße: Entweder niedrigere Auflösung nehmen, bis man unter die magische Grenze rutscht. Alternativ versuchen, das System mit einem anderen Bildformat auszutricksen. Allerdings weiß ich nicht, ob TIFF auch diese Pixelobergrenze hat oder ob es Probleme mit den Miniaturen gibt.
- Haltepunkte: Ob Punkt oder Kästchen macht nicht wirklich einen Unterschied, eher eine Geschmackssache. Kästchen machen höchstens mehr Arbeit, weil sie zur Strecke gedreht werden müssen. Weiße Füllung wäre gut, dann wirken sie nicht mehr so dominant. So groß müssten die Signaturen aber auch nicht sein, mit kleinerer Darstellung decken die vermutlich nichts mehr ab. Wenn die Bahnstrecken Grau statt Schwarz sind, gibt's auch keine Probleme mit der Schrift, die doch öfters drüber hinweg läuft.
- Der südliche Rand ist etwas knapp und wirkt wie falsch abgeschnitten. Gestrichpunktete Linien finde ich für Linien eher ungewöhnlich, das ist typisch für Grenzen. Einfach gestrichelt wäre besser. NNW 17:06, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das Grau ist ein guter Tipp. Im Süden würde die Strecke nach Kreischa noch ein ganzes Stück weiter gehen, das hätte wenig Sinn. Die Vorlagenkarte hörte auch dort auf. Und ich hatte für die Busse schon mehreres versucht, aber gestrichelt kann man die Linien teils schlechter nachvollziehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:17, 26. Nov. 2010 (CET)
Im Oben verlinkten Netzplan habe ich die vorgeschlagenen Verbesserungen mal umgesetzt. Wie gefällts? --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:44, 30. Nov. 2010 (CET)
- Deutlich entlastete Grafik. Ich hadere immer noch mit dem südlichen Ende. Wären vielleicht Richtungspfeile eine Lösung, gerne auch mit Angabe, wie weit es noch weitergeht? Das ist zwar keine wirkliche Karte, aber da es maßstäblich ist, wäre eine Größenangabe schon ganz schön. NNW 17:41, 30. Nov. 2010 (CET)
Jetzt als Rieesige JPGs. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:25, 9. Dez. 2010 (CET)
Freistaat Flaschenhals
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Lust, eine Karte für den Artikel Freistaat Flaschenhals zu machen? Eine gute Vorlage gibt es leider nicht, nur eine mehr schematische und obendrein winzige Karte hier. Im Wesentlichen sollte die Karte folgendes zeigen:
- den Verlauf des Rheins
- die beiden 30-km-Brückenkopfzonen um Koblenz (amerikanisch besetzt) und Mainz (französisch besetzt)
- den zwischen diesen beiden Kreisen gebildeten "Flaschenhals"
- mit den im "Flaschenhals" gelegenen Orten Lorch, Kaub, Lorchhausen, Sauerthal, Ransel, Wollmerschied, Welterod, Zorn, Strüth und Egenroth
- Limburg an der Lahn als Orientierungspunkt
- evtl. noch wichtige Straßen und Bahnstrecken. --Neitram 14:23, 9. Nov. 2010 (CET)
- Tolles Thema. Aaalsoo, wenn du wirklich viel zeit & geduld hast … Ich hab ne alte Ravenstein-Karte von 1923, darauf könnte ich aufbauen (d.h. aber ich muss es selbst zeichnen, denn den verlag gibt es ja noch). Und ich muss jetzt erst mal den Donaulimes machen, aber dann. Ich geh jetzt erst mal die karte suchen (… wo war die doch gleich?). grüße Ziegelbrenner 20:03, 10. Nov. 2010 (CET)
- Das wäre super! Und ja, es eilt mir auch durchaus nicht. Der Artikel ist nebenbei gesagt auch kein Thema von mir, ich bin nur zufällig drüber gestolpert und dachte mir, das wäre doch evtl. was für unsere Kartenbastler. :) --Neitram 13:39, 15. Nov. 2010 (CET)
Hereinspaziert, hereinspaziert. Was lange währt ... Ziegelbrenner 15:32, 6. Dez. 2010 (CET)
- Die links des Rheins liegenden Gebiete waren doch sicher ebenfalls Besatzungszonen, gehörten also nicht zum "Freistaat", sollten also nicht die gleiche Farbe haben
- die Größe der Beschriftungen ist natürlich der Größe der Karte geschuldet, allerdings sollten die Orte zumindest so groß sein, daß man sie auch schon lesen kann, ohne die Karte vollständig ausgeklappt zu haben
- Der "Amerikanische" Brückenkopf wäre besser als "US-Amerikanischer" Brückenkopf bezeichnet (Brasilianer, Kanadier oder Mexikaner hatten keine mit den USA gemeinsame Amerikanische Zone")
- Achtung, Tippfehler: die Karte heißt zur Zeit "Freisaat"
LG --Roxanna 16:27, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das glaube ich eigentlich auch, aber darüber habe ich leider keine Unterlagen. Wer was hat nur her damit.
- Ändere ich gerne noch, wenn ich ans Überarbeiten gehe.
- dto.
- Habe ich auch bemerkt. Die Karte steht auf Commons, versuch da mal was löschen zu lassen!! Danke erst mal für die Hinweise.
Bitte verschieben. Ich fürchte, ich krieg nur die komplette Seite "Kartenwünsche" verschoben. Grüße Ziegelbrenner 16:50, 6. Dez. 2010 (CET)
- Davon kannst Du pauschal und grundsätzlich ausgehen, alles auf der linken Rheinseite war Besatzungsgebiet verschiedener Mächte, hier kann man auch schön den Flaschenhals sehen.
LG --Roxanna 16:56, 6. Dez. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank schonmal jetzt an Ziegelbrenner. Ich hab einen rename-Antrag gestellt. Dem Gesagten schließe ich mich an, siehe auch Friedensvertrag von Versailles#Garantiebestimmungen und Alliierte Rheinlandbesetzung#Zeit der Besetzung. Ansonsten wäre vielleicht noch schön, wenn die Karte nach Norden noch etwas höher rauf ginge, so dass man Koblenz sieht. Der Kreis um den Brückenkopf Mainz scheint ca. 8 km links von Mainz zentriert zu sein, ist das korrekt? --Neitram 09:00, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ääächz, bis nach Koblenz? Na von mir aus (dann wäre auch Limburg drauf). Dauert aber, ist ja alles handgemalt und mundgeblasen. Danke für eure Unterstützung. Grüße Ziegelbrenner 12:59, 7. Dez. 2010 (CET)
- Danke, der neue Kartenausschnitt gefällt mir gut so. Ich habe noch ein paar kleine Verbesserungsanregungen bzw. Fragen:
- Ich wundere mich wieder, dass der Koblenzer Brückenkopf-Kreis nicht auf Koblenz zentriert zu sein scheint, sondern etwa auf Braubach, 10 km SSO von Koblenz. Woher kommt das? nachjustiert Erledigt
- Die besetzten Gebiete aufzuhellen (wie in der ersten Version) statt abzudunkeln (wie jetzt) fand ich persönlich besser. Erledigt
- Kann man in der eingesetzten Karte des Deutschen Reichs die dünne rote Linie um das Reich weglassen und den Farbverlauf aus Meeren und Seen durch eine feste Farbe ersetzen?
- Das ist ein eps, dass ich irgendwann mal erstellt habe, das müßte ich neu machen, da da nix zum editieren ist. Also bleibt es so.
- Dann wäre es noch ein feines Extra, wenn in der eingesetzten Karte des Deutschen Reichs die besetzten Gebiete (ohne große Detailnotwendigkeit) sichtbar wären. Erledigt
- Könnte man die USA- und Frankreich-Fahnen statt in die Ecken mehr zur "inneren Mitte" der Kreise schieben? Also näher zum FF, in eine möglichst freie Fläche. Erledigt
- Frage: Wäre "US-Amerikanisch besetzte Zone" besser als "US-Amerikanische Zone"? (und dito bei Französische Zone.) Erledigt
- Ist es üblich, den Kartentitel in Serifenschrift zu schreiben, wenn der Rest der Karte serifenlos ist?
- Das ist mein persönlicher Geschmack, das mache ich bei allen meinen Karten.
- Vielleicht könnte man der Kartentitel-Box noch etwas mehr Platz gönnen, sie wirkt ein bisschen "gequetscht". Nicht nach links (wegen Limburg) aber nach unten. Und dann vielleicht die Schrift noch ein bisschen größer. Erledigt
- --Neitram 14:16, 8. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich eine schöne Karte, aber auch von mir ein paar Anregungen:
- Limburg und Koblenz wirken etwas abgeschnitten. Etwas Luft nach oben wäre schön. Erledigt
- Die französische und amerikanische Zone sind in ihrer Abgrenzung sehr schlecht erkennbar. Die Grenzen könnten deutlich sichtbarer gezogen werden. Erledigt
- Catzenelnbogen schreibt man zumindest heute mit K, nicht mit C.
- Grundsätzlich wird hier die alte Schreibweise verwendet, sonst müßte ich auch schreiben z. B. BAD Ems oder Bad Schwalbach (statt Lange-Schwalbach)
- Die Beschriftung ist schlecht lesbar. Die Namen sind zu klein, auch die Schrift in der Legende. Erledigt
- Was ich nicht verstehe: Zählen nur die kursiven Orte zum Freistaat Flaschenhals? Gibt es also eine wie auch immer verlaufende Nordost-Grenze? Wenn ja, lässt sich diese Abgrenzung noch darstellen? --muns 00:01, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zur letzten Frage: im Artikel steht "Die Versorgung der Region war schwierig. Alle vorhandenen Straßen- und Eisenbahnverbindungen führten in die US-amerikanische oder französische Zone." Das definiert m.E. die Liste der betroffenen Ortschaften. Katzenelnbogen zum Beispiel hat eine Verbindungsstraße, die nicht durch besetztes Gebiet führte, und gehört somit nach dieser Definition nicht mehr zum FF. --Neitram 08:36, 9. Dez. 2010 (CET)
- Klasse, dank dir nochmals für deine Arbeit und die schöne Karte, Ziegelbrenner! Jetzt stimmen auch die 30 km-Radien. Ich hab sie in den Artikel eingebaut. --Neitram 09:07, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Gerade fällt mir auf, dass Laufenselden nicht in der Karte eingezeichnet ist. Im Artikel steht "Von 1919 bis 1923 war Laufenselden der mittlere geographische Punkt des Freistaates Flaschenhals." --Neitram 15:43, 10. Dez. 2010 (CET)
- . Trägst du es noch im Lemma ein? Grüße + schönes WE ErledigtZiegelbrenner 16:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hab ich gemacht. Nochmals vielen Dank! --Neitram 09:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- . Trägst du es noch im Lemma ein? Grüße + schönes WE ErledigtZiegelbrenner 16:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Gerade fällt mir auf, dass Laufenselden nicht in der Karte eingezeichnet ist. Im Artikel steht "Von 1919 bis 1923 war Laufenselden der mittlere geographische Punkt des Freistaates Flaschenhals." --Neitram 15:43, 10. Dez. 2010 (CET)
- Klasse, dank dir nochmals für deine Arbeit und die schöne Karte, Ziegelbrenner! Jetzt stimmen auch die 30 km-Radien. Ich hab sie in den Artikel eingebaut. --Neitram 09:07, 10. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich eine schöne Karte, aber auch von mir ein paar Anregungen:
- Danke, der neue Kartenausschnitt gefällt mir gut so. Ich habe noch ein paar kleine Verbesserungsanregungen bzw. Fragen:
- Ääächz, bis nach Koblenz? Na von mir aus (dann wäre auch Limburg drauf). Dauert aber, ist ja alles handgemalt und mundgeblasen. Danke für eure Unterstützung. Grüße Ziegelbrenner 12:59, 7. Dez. 2010 (CET)
Die Karte ist schön gewoorden, keine Frage. Danke auch an Ziegelbrenner für die schnelle Umsetzung aller fitzeligen Anmerkungen. Eine Frage bleibt bei mir aber doch noch offen: Wozu gehörte denn das Gebiet nordöstlich von Flaschenhals? Also Kirberg, Hahnstätten, Limburg, etc.? Das wäre doch schön, wenn gleich aus der Karte sichtbar wäre, dass es zu Preußen, Hessen-Nassau oder was auch immer gehört. Und wenn man das so sagen kann: Wo endet dann der Flaschenhals im Nordosten? Lässt sich das irgendwie auch benennen? Und damit auch in der Karte markieren? Oder nicht? --muns 23:11, 10. Dez. 2010 (CET)
Operation Southern Cross
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Operation Southern Cross ist bisher nur die Karte Datei:Karte Map Somalia.gif enthalten, die zwar einen geografischen Überblick gibt, jedoch nichts zum Verlauf der Operation aussagt. Meines Erachtens wäre es gut, wenn es zwei Karten gäbe, die den Verlauf der Gesamtoperation und die Bewegungen im Gebiet zwischen Kenia, Somalia und Dschibuti zeigten, wie sie im Kapitel Verlauf der Operation beschrieben sind. Auf der Übersichtskarte sollte der An- und Abmarsch der verschiedenen Schiffe zwischen Deutschlnad, dem Mittelmeer und dem Einsatzgebiet abgebildet werden mit verschiedenen Farben und Daten für die einzelnen Teilverbände. Auf der Detailkarte sollten die Häfen im Einsatzgebiet, die Routen dazwischen und die Daten dargestellt werden, außerdem die Marschroute der Heereskräfte des deutschen Unterstützungsverbands in Somalia. Für Details stehe ich gern zur Verfügung (nur am Wochenende). Meinen Dank im Voraus, -- KuK 15:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- Zum einjährigen Jubiläum dieses Kartenwunsches erlaube ich mir, ganz leise einmal nachzufragen, ob sich vielleicht jemand erbarmt, und zu bestätigen, dass das Interesse an dieser Karte weiterhin besteht. Beste Grüße, -- KuK 12:25, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe nach wie vor ein Problem, aus dem Artikeltext eine Karte zu generieren. Die Abgrenzungen und Bewegungen sind recht allgemein gehalten. Auf einer Karte müssen aber Linien eingezeichnet werden, bei denen dann leicht ein Wikifant fragen könnte, ob sich die Schiffe denn wirklich so bewegt haben. „Vor Mogadischu“ könnte in Sichtweite der Küste sein, aber auch 300 km entfernt. Der Vorwurf der Theoriefindung steht hier mit mehr als einem Fuß im Raum. Gibt es keine anderen Karten, auf die man sich beziehen könnte? NNW 12:31, 4. Dez. 2010 (CET)
- Naja, aus meiner Sicht sind die Bewegungen in dem Text hinreichend genau beschrieben. Der Artikel enthält die Auslaufhäfen und -zeiten in das Einsatzgebiet, das erste und letzte Anlaufen der dortigen Häfen und den Rückweg mit Einlaufzeit. Wenn Fragen zum konkreten Weg von Deutschland ins Gebiet bestehen, kann ich die gern zu klären versuchen, meine aber, dass die Route angesichts des Maßstabs ohnehin nur mit eingeschränkter Genauigkeit dargestellt werden kann. Das gilt auch für die einmalige Angabe "Vor Mogadischu". Das bedeutet in Sichtweite und dürfte auch genau genug sein. Theoriefindung wäre es, wenn aus irgendwelchen zusammengereimten Einzelangaben ein Puzzle erstellt würde, das richtig oder falsch sein kann. Hier gibt es aber keinen großen Spielraum für Interpretationen, sondern die Bewegungen sind bekannt und datiert.-- KuK 12:56, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe nach wie vor ein Problem, aus dem Artikeltext eine Karte zu generieren. Die Abgrenzungen und Bewegungen sind recht allgemein gehalten. Auf einer Karte müssen aber Linien eingezeichnet werden, bei denen dann leicht ein Wikifant fragen könnte, ob sich die Schiffe denn wirklich so bewegt haben. „Vor Mogadischu“ könnte in Sichtweite der Küste sein, aber auch 300 km entfernt. Der Vorwurf der Theoriefindung steht hier mit mehr als einem Fuß im Raum. Gibt es keine anderen Karten, auf die man sich beziehen könnte? NNW 12:31, 4. Dez. 2010 (CET)
Hier nun also eine allgemeine Übersicht. Diskussionen, ob die Routen nicht andersherum um eine Insel verliefen, möchte ich aber nicht führen müssen. Somalia ist so klein, dass man da nichts Sinnvolles darstellen kann. NNW 22:25, 8. Dez. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank, aus meiner Sicht reicht die Karte vollkommen aus, um die Dimension der Unternehmung zu verdeutlichen. Evtl. könnte man noch einen Pfeil von Belet Weyne nach Mogadischu einfügen, vielleicht in grün, um den Weg der Heereskontingente anzudeuten.-- KuK 18:50, 11. Dez. 2010 (CET)
- Neuer Pfeil ist drin. NNW 20:12, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nochmals herzlichen Dank, die Karte geht jetzt in die Nutzung! Schönen 3. Advent, -- KuK 10:19, 12. Dez. 2010 (CET)
- Neuer Pfeil ist drin. NNW 20:12, 11. Dez. 2010 (CET)
Flusskarte Fränkische Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Rednitz und Pegnitz fliessen auf dieser Karte südlich von Nürnberg zusammen - was natürlich falsch ist, der Zusammenfluss erfolgt im Norden von Fürth. Benutzer:Chumwa hat das korrigiert und einen Tag später gleich wieder revertiert - wegen anderer Fehler. Könnte das jemand bitte geradeziehen, die Karte ist in zahlreichen Artikeln eingebunden - und die falsche Plazierung des Zusammenflusses ist sehr auffällig. Gruß, --Burkhard 19:46, 9. Dez. 2010 (CET)
- Du könntest auf Chumwas Korrektur zurücksetzen, dann stimmt zumindest schon mal der Zusammenfluss, was auch immer die anderen Fehler sein mögen. NNW 19:49, 9. Dez. 2010 (CET)
- Habe inzwischen die alte Disku hier in der Kartenwerkstatt wiedergefunden, es sind wohl alle Versionen daneben (Hinweis: Die Pegnitz fliesst durch Nürnberg). Es müsste also wohl neu gezeichnet werden. Gruß, --Burkhard 21:22, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt einfach eine Karte darüber geladen. Eine Korrektur wäre aufwendiger als eine Neuherstellung. Die Inhalte sind in etwa dieselben wie vorher. NNW 21:00, 11. Dez. 2010 (CET)
- Habe inzwischen die alte Disku hier in der Kartenwerkstatt wiedergefunden, es sind wohl alle Versionen daneben (Hinweis: Die Pegnitz fliesst durch Nürnberg). Es müsste also wohl neu gezeichnet werden. Gruß, --Burkhard 21:22, 9. Dez. 2010 (CET)
Schöne Karte, deutlich besser als vorher. Vielleicht magst du noch eine kleine Orientierungskarte einbauen? --muns 23:15, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wunderbar - ich danke Dir. --Burkhard 13:56, 12. Dez. 2010 (CET)
- Auf besonderen Wunsch von muns jetzt auch mit Übersichtskarte (und beschrifteter Fränk. Schweiz). :o) NNW 17:08, 12. Dez. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank - this made my day ;-) --muns 23:29, 13. Dez. 2010 (CET)
- Auf besonderen Wunsch von muns jetzt auch mit Übersichtskarte (und beschrifteter Fränk. Schweiz). :o) NNW 17:08, 12. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel zum Oberleitungsbus Timișoara wurde von mir in mehreren Stufen ausgebaut und soll eventuell auch mal, analog zur Straßenbahn Timișoara, bei den Kandidaten wiederzufinden sein. Gründlich in die Hose gegangen ist leider der Versuch, das Netz mit Bahnstreckensymbolen darzustellen. Einen stark schematisierten Plan (privat erstellt) findet man hier: http://www.ratt.ro/forum/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_rel_module=post&attach_id=17402 - seine Farben sind aber frei vom Autor erfunden. Der offizielle Flash-Plan ist unter http://www.ratt.ro/ > Informatii trasee > reteaua transport troleibuze zu finden, leider gelingt es mir nicht ihn direkt zu verlinken. Lässt sich da vielleicht was basteln? Für Detailfragen stehe ich selbstverständlich permanent zur Verfügung! Vielen Dank mal wieder für Eure Mithilfe Firobuz 19:39, 18. Nov. 2010 (CET)--
- Wenn die Karte erstellt wird, sollte m.M. nach auch gleich das Straßenbahnnetz mit drauf. Nur das Obusnetz wird dem Betrieb definitiv nicht gerecht ...und außerdem kann man die Karte dann gleich für 2-3 Artikel verwenden. --Chumwa 15:18, 19. Nov. 2010 (CET)
- An sich keine schlechte Idee, aber wird es dann nicht zu unübersichtlich? Zumal die Straßenbahn ja schon einen halbwegs brauchbaren Linienplan UND einen Gleisplan hat. Ich lass mich aber dennoch gerne vom Gegenteil überzeugen ;-) Firobuz 17:35, 19. Nov. 2010 (CET)--
- Ergänzung: damit hier kein falscher Eindruck entsteht, das Netz ist physisch nicht geteilt! Die Fahrleitungen der ehemaligen Ringlinie 12 dienen als Betriebsstrecke, die beiden "Teilnetze" sind dadurch sogar zweiseitig miteinander verbunden. Firobuz 18:13, 21. Nov. 2010 (CET)--
- An sich keine schlechte Idee, aber wird es dann nicht zu unübersichtlich? Zumal die Straßenbahn ja schon einen halbwegs brauchbaren Linienplan UND einen Gleisplan hat. Ich lass mich aber dennoch gerne vom Gegenteil überzeugen ;-) Firobuz 17:35, 19. Nov. 2010 (CET)--
Eine weitere mögliche Vorlage habe ich hier noch im Netz gefunden: http://retele.tramclub.org/T/z/retea.html Und detaillierte Streckenführungen mit direkter Verknüpfung zu wikimapia gibt es auch: http://retele.tramclub.org/T/tb-segmente.html Firobuz 22:28, 21. Nov. 2010 (CET)--
- Nachdem ich derzeit ohnehin nur vor mich hinschniefe und deshalb so gut wie nicht rauskomme, habe ich mich jetzt mal dran gemacht... --Chumwa 13:16, 12. Dez. 2010 (CET)
- An dem Streckenabschnitt nördlich der Catedrala Mitropolitana müsste, wenn ich richtig geschaut habe, die 3 weg, dafür die 10 ergänzt werden. Und gute Besserung! NNW 16:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- Puh... das nenn' ich wirklich intensiv Korrekturlesen! Vielen Dank! Ich warte mal, was Firobuz noch für Anmerkungen hat, bevor ich die korrigierte Version dann hochlade. --Chumwa 17:30, 12. Dez. 2010 (CET)
- An dem Streckenabschnitt nördlich der Catedrala Mitropolitana müsste, wenn ich richtig geschaut habe, die 3 weg, dafür die 10 ergänzt werden. Und gute Besserung! NNW 16:14, 12. Dez. 2010 (CET)
Wooooow, mal wieder ganze Arbeit! Merci! Dann bin ich mal einfach so frech und fang an. Zunächst mal vorweg: könntest eventuell die Tram rot und den Trolleybus grün darstellen? In Rumänien gibt/gab es eine Art "Kennfarben" für die drei Verkehrsmittel, Tram = rot, Trolleybus = grün und Autobus = blau. Siehe auch die beiden Fahrkarten unten und dieser Netzplan. So nun zu den Details, der von dir zugrunde gelegte Plan war leider nicht mehr ganz taufrisch:
- die Linie 3 verkehrt schon seit über einem Jahr nicht, Wiederinbetriebnahme ist unklar.
- die Linie 5 fährt ab Piata Traian nicht mehr zum Gara de Est, sondern wie die Linie 6 im Uhrzeigersinn via Piata Nicolae Balcescu zurück zum Piata Timisoara 700. Die Linie 6 verkehrt dafür nur noch gegen den Uhrzeigersinn.
- bei der Hst. Fabrica de Detergenți der Linien 4 und 8 fehlt ein Sonderzeichen
- die gemeinsame Hst. der Linien 4, 6 und 8 heißt Banatim (statt Benatim)
- die Hst. der Linien 4 und 8 heißt Spumotim (statt Spumatim)
- die Hst. "3 August 1919" der Linien 1, 2, 4, 5 und 6 fehlt komplett (liegt etwas westlich des Piata Traian)
bei der Haltestelle Podgoriei in Freidorf (Linie 3) fehlt noch ein "g"
- am Piata Traian gibt es drei (!) Halteplätze. Aus Richtung Innenstadt kommend liegen sie jeweils nach der Kreuzung, an der jetzt eingezeichneten Position hält hingegen gar keine Bahn. Kann man aber auch vereinfachen indem man den Punkt direkt auf die Kreuzung setzt.
- an der Verzweigung Balta Verde gibt es ebenfalls drei Halteplätze, alle Bahnen halten jeweils VOR der Kreuzung. Kann man aber auch vereinfachen indem man den Punkt direkt auf die Kreuzung setzt.
- am Piata Maria (Gleisdreieck) gibt es auch drei Halteplätze. Kann man aber ebenso vereinfachen indem man den Punkt direkt auf die Kreuzung setzt.
- Linie 5: Lapusneanu und Alexandrescu, sind zwei verschiedene Haltestellen. Aus Richtung Stadt gesehen kommt zuerst Lapusneanu, dann Alexandrescu.
- auf dem Piata Alexandu Balcescu (Linien 5, 6, 7 und 8) gibt es ein Gleisdreieck, wenngleich der fehlende Schenkel nur für Betriebsfahrten dient.
- der Haltestellenname "Bulevardul Regel Carol I" taucht fälschlicherweise zweimal auf, die westlicher gelegene der beiden Haltestellen heißt korrekterweise Piata Iosefin.
- zwischen den Haltestellen Transilvania und Bulevardul Dambovita fehlt die Hst. "Banatul" (betrifft die Linien 7 und 9)
- Bitte die Tram-Hst. "Calea Martirilor 1989" und die Trolleybus-Hst. "Martirilor" zusammen legen (an die Kreuzung), dass ist ein und die selbe Station (der lange Name mit Jahreszahl ist aber richtig).
- die Linie 5 wird schon kurz nach der Verzweigung Balta Verde eingleisig, nicht erst an der Haltestelle Macilor
- beim Piata Timisoara 700 gibt es nicht nur eine Verzweigung sondern ein vollwertiges Gleisdreieck welches auch in alle drei Richtungen planmäßig befahren wird
- der gute Gheorghe Ranetti (Linie 9) schreibt sich mit zwei "h" ;-)
- die Linie 3 ist/war in der Ortsdurchfahrt Freidorf ebenfalls nur eingleisig trassiert
Das mal fürs erste, ich hoffe Du bereuest es noch nicht mich ums Korrekturlesen gebeten zu haben ;-) Um den Trolleybus kümmere ich mich natürlich auch noch, aber am besten nicht alles auf einmal sonst wirds zu heftig. Beste Grüße und vor allem auch von mir eine gute Besserung! Firobuz 22:15, 12. Dez. 2010 (CET)--
- Ganz im Gegenteil! Ich bin für Korrekturhinweise immer höchst dankbar: wenn man schon mal mehrere Stunden in die Erstellung einer Karte gesteckt hat, spendiert man wirklich gerne noch die paar Minute um sie dann auch wirklich sauberzuziehen. Ich habe jetzt alle Anmerkungen eingearbeitet bis auf den eingleisigen Abschnitt von Freidorf. Hier müßtest Du mir bitte noch genauer sagen von wo bis wo dieser liegt. --Chumwa 07:23, 13. Dez. 2010 (CET)
- Prima, dann start ich mal mit Runde 2:
- Der eingleisige Abschnitt in Freidorf geht am besten aus diesem Gleisplan hervor, ist so noch aktuell: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Netzplan1992gx9.png Er beginnt also beim Knick und endet kurz vor der Zwischenwendeschleife. Außerdem hat die Linie 3 auch kurz vor ihrer Endhaltstelle noch ein kurzes eingleisiges Stück.
- Bei der Straßenbahn-Hst. "Bulevardul Dâmbovița" ist im zweiten Wort ein "r" zuviel drin
- Bei der Straßenbahn-Hst. Podgoriei der Linie 3 fehlt noch ein "d"
- Bei der Hst. Strada Salcâmilor (Linien 6 und 8) ist das Sonderzeichen falsch, korrekt ist das "Hausdach"
- Der gute Herr Averescu an der Linie 7 hieß mit Vornamen Alexandru (statt Alexander)
- Die Straßenbahnhaltestelle Constantin Brancoveanu sollte konsequenterweise auch "Bulevardul Constantin Brancoveanu" heißen wie die darüber liegende Trolleybus-Hst. Vielleicht kann man das ja mit schwarzen Strichen lösen und dafür nur einmal aufführen. Diese Tram-Hst. liegt auch eine Straßenkreuzung weiter westlich, eben an besagtem Bulevardul.
- Die Trolleybuslinie 13 ist seit 2006 eingestellt, die Infrastruktur aber noch vorhanden (Wiedereröffnung wahrscheinlich). Sie sollte also auch besser hellgrün wie die Linie 12 dargestellt werden. Wichtig: sie führte nur bis zur Hst. Grigore Alexandrescu (Vorname mit o statt mit u!), die Verlängerung nis Piata de Gross kann nur bedient werden weil Omnibusse eingesetzt werden
- Die Trolleybuslinie 13 verkehrte in beiden Richtungen auf der Hauptstraße, die Häuserblock-Schleife um die Kirche auf dem Piata Avram Iancu herum diente nur für Betriebsfahrten und liegt etwas weiter östlich als dezeit eingetragen. Die korrekte Schreibweise der dortigen Straße lautet Sfântul Vuk Stefanović Karadžić
- Eine Trolleybus-Hst. Piata Iuliu Maniu (ex Linie 12) gab es nicht (der Piata Iuliu Maniu ist der große Platz wo die Trolleybusstrecke zum Depot abzweigt), die Haltestelle an der Kreuzung mit der Straßenbahn hieß ebenfalls Piata Iosefin.
- Die Trolleybus-Hst. Iulius Mall liegt im einspurigen Abschnitt vor besagtem Einkaufstempel und wird deshalb auch nur von der Linie 14 nordwärts bedient.
- Die Trolleybus-Linie 17 endet schon ein paar Meter weiter südlich, kurz vor Einmündung der "geknickten Straße"
- Die Trolleybus-Linie 11 bedient an ihrem östlichen Ende (Strandul Tineretului) eine Häuserblockschleife im Uhrzeigersinn (auf der Hauptstraße hin und durch die Nebenstraße zurück)
- Die Endhaltestelle George Baritiu (diesmal ohne h vorne!) liegt abseits der Hauptstraße und kann deshalb auch nur von den dort endenden Linien 11 und 14 bedient werden, nicht aber von der Linie 18 die bis Combinatul Petrochimic Solventul fährt (und nicht mehr die Linie 11 wie bis 2009).
- Die Hst. Piata Regina Maria wurde auch von der Linie 12 bedient, die Hst. liegt also auf der anderen Seite des Abzweigs
- Die Strada Gheorghe Pop de Basesti wurde auch von der Linie 12 bedient, lag also aus Richtung Bahnhof gesehen VOR der Kreuzung
- die Hst. Cetatii (Linien 4, 10 und 13) bitte in "Bulevardul Cetatii" umbenennen
- die Trolleybuslinie 16 verläuft nach Fahrtrichtung aufgeteilt jeweils nördlich UND südlich der mittig liegenden Straßenbahngleise der Linie 9, siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Netzplan1992gx9.png
- Dann machen wir hier mal wieder eine kleine Kunstpause, weitere Details folgen noch. Das gröbste hätten wir damit aber durch ;-) Danke und schöne Grüße Firobuz 15:22, 13. Dez. 2010 (CET)--
- Prima, dann start ich mal mit Runde 2:
- Sodala, jetzt hier wieder die überarbeitete Version. Was mich nur etwas wundert: in dem von dir verlinkten Gleisplan ist der eingleisige Abschnitt der Linien 4 und 10 vor der Calea Torontalului doch wesentlich kürzer (und auch ich selbst habe ihn irgendwie als recht kurz in Erinnerung...). Bist du dir sicher, dass der eingleisige Abschnitt bis kurz vor Balta Verde geht? --Chumwa 22:23, 13. Dez. 2010 (CET)
Da haben wir jetzt aneinander vorbeigeredet, ich meinte das die Linie 5 und nicht die Linien 4 und 10. Die Linie 5 ist aus Richtung Ronat kommend bis unmittelbar vor der Hst. Balta Verde eingleisig. Die Eingleisigkeit der Linie 4 war hingegen in Deiner Version Nr. 3 völlig korrekt aufgeführt! Weitere Kleinigkeiten:
- Bei der Hst. Bulevardul Dâmbovița ist das Sonderzeichen falsch, korrekt ist das "Hausdach" wie links
- Vielleicht kann man auch noch die Tram-Zwischenwendeschleife beim Gara Timisoara Est ergänzen (analaog zu Freidorf)
- Bei der Straßenbahn-Hst. Podgoriei der Linie 3 fehlt noch ein "d"
- Bei der Hst. Strada Salcâmilor (Linien 6 und 8) ist das Sonderzeichen falsch, korrekt ist ebenfalls "Hausdach"
- die korrekte Schreibweise der Hst. der Linie 13 lautet "Sfântul Vuk Stefanović Karadžić"
- die Hst. Iuliu Maniu muss korrekt Piata Iosefin heißen, eine Hst. Iuliu Maniu gab es weder beim Trolley noch bei der Tram...
- Am 1. Juli 2010 gab es noch eine Linienänderung die mir bislang selber noch nicht bekannt war. Die Linien 6 und 10 wurden zur neuen Linie 6 zusammengelegt. Sie verkehrt statt der Linie 10 von und zur Calea Torontalului und bedient dafür ihren früheren Ring nur noch gegen den Uhrzeigersinn (also gegenläufig zur Linie 5). Eine Linie 10 gibt es gar nicht mehr.
- Die Häuserblockschleife der Linie 11 am Strandul Tineretului sieht irgendwie komisch aus, die korrekte Streckenführung kann man hier bzw. hier sehen
- bitte statt "Strada Vaslui" (Linie 3) nur "Vaslui" schreiben, analog zu allen anderen Haltestellennamen die nur "einfache Straßen" sind
- bitte auch die beiden Trolleybushaltestellen der Linie 17 mit "Calea Torontalului" beschriften, sattt nur "Torontalului", also analog zur Tram-Endhaltestelle...
- bitte ebenso aus "Circuumvalatiunii" sowohl beim Trolley 13 als auch bei der Tram "Calea Circuumvalatiunii" machen
- die Endschleife der Linien 15 und 16 ist falsch. Zum einen wird sie im Uhrzeigersinn befahren, zum anderen führt sie auf dem Hinweg durch die große Hauptstraße (siehe hier) und auf dem Rückweg durch die kleine Straße die jetzt als Hinweg eingezeichnet ist (siehe hier)
Ich hoffe ich bin die jetzt nicht zu pedantisch. ;-) Ist ohnehin alles sehr schwierig, das beginnt bei den Sonderzeichen und hört bei der miesen Quellenlage eines typischen osteuropäischen Verkehrsbetriebs noch lange nicht auf... ;-) Teilweise widersprechen sich die Quellen auch, toll finde ich aber dass du schon von Dir aus die nervigen Abkürzungen vermieden hast! Was Abkürzungen angeht sind die Rumänen nämlich besonders inkonsequent, ähnlich bei Vornamen (mal einer, mal drei, mal keiner). Und wiederholt ein Dankeschön für Deine Ausdauer und Deinen unendlichen Fleiss!!! MfG Firobuz 22:56, 13. Dez. 2010 (CET)--
- Gerade diese Herausforderungen liefern ja gerade den Anreiz. Es macht viel mehr Spaß einen Plan für eine Betrieb zu erstellen, für den es im Wesentlichen nur ein paar Freakskizzen gibt als für einen solchen, bei dem man sich aus dem Internet sofort drei prima Pläne herunterladen kann. Hier jetzt auf alle Fälle die neue Version. --Chumwa 07:20, 14. Dez. 2010 (CET)
Prima, dann wollen wir mal auf die Zielgerade einbiegen: ;-)
- Das Tram-Depot am Bulevardul Dambovita ist nur an die Strecke der Linie 3 angeschlossen, der Abzweig befindet sich kurz vor der Eisenbahnunterführung. Die genaue Situation ist hier zu erkennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dambovita.JPG Auch ist das Depot heute wesentlich schmaler, der Teil der früher die Straßenbahnfabrik war (also die große sechständige Halle an der Straße), ist heute ein Möbelhaus. Ist auf Google earth ganz gut zu erkennen, weiß leider nicht wie man direkt dorthin verlinkt...
- die Hst. Vaslui liegt schon auf der anderen Seite der Eisenbahn, die Straße heißt heute Martir Gogu Opre (die Hst. wurde aber nicht umbenannt)
- die Hst. Ecaterina Varga liegt auch etwas weiter Richtung Freidorf, die Straße heißt heute George Georgescu (die Hst. wurde aber nicht umbenannt)
- die Hst. Canton C.F.R. liegt auch etwas weiter Richtung Freidorf, ziemlich genau dort wo die Strecke nach Süden abknickt. Mit Canton ist das dortige Bahnwärterhäuschen gemeint, man kann sich also bei der Lage nach dem Bahnübergang orientieren
- die Hst. Liceul Auto liegt auch etwas weiter Richtung Freidorf, genau vor dem zweiten Knick, die Hst. ist gerade noch zweigleisig - danach wirds eingleisig
- die Hst. der Linie 7 heißt heute nur noch "Piata Veteranilor", die alte Bezeichnung "Calea Sagului" kann komplett gestrichen werden
- die ehemalige Trolleybuslinie 12 ist zwischen der Brücke über die Bega und der Hst. Piata Regina Maria komplett außer Betrieb (Infrastruktur aber vorhanden). Als Zufahrt zum Depot dient nur der restliche Teil dieser ehemaligen Ringlinie.
- das andere Straßenbahndepot in der Fabrikstadt hat ebenfalls eine zweite Zufahrt, die genaue Situation ist hier zu sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ionescu.JPG
- die Hst. Alexandrescu der Linie 5 bitte analog zur gleichnamigen Trolleybus-Hst. in "Grigore Alexandrescu" umbennen und an die betreffende Einmündung verlegen.
- auf dem Piata Iuliu Maniu (wo die Trolleybus-Betriebsstrecke zum Depot von der ehemaligen Linie 12 abzweigt), gibt es einen großen Kreisverkehr mit Fahrmöglichkeit in allen Richtungen und Wendemöglichkeit aus allen Richtungen
- bei der Hst. Lapusneanu der Linie 5 bitte den Vornamen Alexandru ergänzen
- das "V." bei der Hst. "Spitalul Dr. V. Babes" steht für "Victor"
- bei der Hst. "Samuil Micu" bitte den Zusatz "Clain" streichen. Das wäre nämlich eine Dopplung, "Clain" ist vom deutschen Wort "klein" abgeleitet, "micu" heißt aber auf rumänisch ebenfalls klein... ;-)
So, dann will ich hier mal wieder eine Pause einlegen... Grüße, Firobuz 18:45, 14. Dez. 2010 (CET)--
- Na dann bin ich mal gespannt, was die Pause in der Zielgerade noch so bringt :-). Beim Tram-Depot Dâmboviţa habe ich die Ostausfahrt übrigens belassen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich an dieser vorbeigefahren bin und meine auch in Google Earth eine entsprechende Struktur zu erkennen (beim anderen Depot war's bereits zu duster, ich bin mir deshalb nicht sicher, ob's dort noch eine zusätzliche Ausfahrt gab oder ob das Gerumple, das ich verspürt habe noch itgendwie mit der Schleife am Gara Est zusammenhing...). --Chumwa 21:21, 14. Dez. 2010 (CET)
Das geht ja Schlag auf Schlag hier, fantastisch! Bezüglich dem Depot Dambovita hast Du absolut recht, da wurde eine neue Verbindung gebaut wo früher ein Zaun war! Macht ja auch Sinn angesichts der räumlichen Situation dort. Dann hätten wir also die Zielgerade erreicht: ;-)
- ich denke die ehemalige Strecke der Linie 3 sollte bis zur Depot-Zufahrt rosa statt weiß sein, ist ja eine aktive Betriebsstrecke.
- Die Linie 3 unterquert die Eisenbahn (im Moment ist eine Überquerung dargestellt)
- Die Linien 4, 5 und 6 unterqueren die Eisenbahn (im Moment ist eine Überquerung dargestellt)
- Die Hst. Bulevardul Regele Carol I ist auf alle drei Seiten der Kreuzung aufgeteilt (je ein Bahnsteig vor der Kreuzung) und wird auch von der Linie 3 bedient (das ist in meinem grafischen Netzplan auch falsch gewesen)
- Beim Obus-Knoten Piata Marasti scheint mir ein Leezeichen zuviel zwischen den beiden Wortteilen sein, kann mich aber auch täuschen
- die Linie 9 fährt seit 2009 an Werktagen auch bis Ciarda Rosie, an arbeitsfreien Tagen endet sie wie bisher am Piata General Gheorghe Domasnean. Wie auch immer (und ob überhaupt man das am besten darstellt
- die Linie 7 hat ihre (nominelle) Endstelle - Ringlinie hin oder her - traditionell am Bulevardul Dambovita. Vielleicht kann man ja das Endstellensymbol dorthin verschieben
- die Linie 5 besitzt zwei Ausweichen, nämlich Strada Alexandru Lăpușneanu und Strada Madona.
- die Linie 3 besitzt eine Ausweiche, nämlich an der Hst. Constantin Ion Nottara. Womit auch geklärt wäre, wie der Herr Nottara mit zweitem Vornamen hieß... ;-)
- die Trolleylinien 15 und 16 erreichen ihre Endstelle Traian Grozavescu auf der falschen Seite des breiten Boulevards, bitte dort den Rechtsverkehr einführen bevor es noch zu Unfällen kommt ;-)
- die Trolleybus-Parallelstrecke im Bereich Piata Timisoara 700 dient gleichzeitig auch als Wendeschleife, man kann dort also theoretisch im Kreis fahren
- die Trolleybus-Parallelstrecke im Bereich Iulius Mall dient gleichzeitig auch als Wendeschleife, man kann dort nach der Hst. Iulius Mall nach links abbiegen und in die Innenstadt zurückfahren.
- die Tram-Hst. Piata Alexandru Mocioni befindet sich aus Richtung Innenstadt kommend etwas nach dem Knick, nämlich ziemlich genau dort wo die beiden großen Straßen im spitzen Winkel aufeinandertreffen
- die erste Hst. nach dem großen Tram-Kreisverkehr im Südosten heißt nicht Piata General Gheorghe Domasnean, sondern schon Electrotimis! Damit löst sich auch das Problem mit den kurzen Haltestellenabständen dort auf, die Hst. I.O.T. liegt dann exakt dort wo die Straße "Matei Milo" einmündet
- bitte bei der Linie 7 aus Emil Zola einen "Émile Zola" machen, schreibt sich auch in der rumänischen Wikipedia genau so
- bitte aus Georghe Baritiu einen George Bariţiu machen also den Vornamen ganz ohne h. Sorry für die Verwirrung hab da selbst nicht mehr durchgeblickt. Scheint nämlich generell umstritten zu sein, zumindest sind die Schreibweisen gemäß George Bariț alle "erlaubt"
Damit wären wir dann fürs erste durch. Ist aber wirklich verdammt schwierig bei den Haltestellen durchzublicken, zumal die RATT ständig fehlerhafte Unterlagen veröffentlicht (die unter anderem zu meinem falschen grafischen Plan geführt haben). Auch erscheinen mir viele Linienänderungen ziemlich kopflos und spontan, ganz nach demn Motto "probieren geht über studieren". Aber das soll hier nicht unser Problem sein. Chapeau an Dich und einmal mehr ein dickes Dankeschön! War doch eine gute Idee die Tram gleich mitzumachen, der Plan kann sich wirklich sehen lassen! Firobuz 22:15, 14. Dez. 2010 (CET)--
- Et voilà... Auch dir nochmal herzlichen Dank für's unermüdliche recherchieren und korrigieren! --Chumwa 08:03, 15. Dez. 2010 (CET)
Kein Ding, das Thema liegt mir sehr am Herzen. Und trotz Erreichen der Ziellinie sind mir vor dem Jubeln noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: ;-)
- Im Straßenbahn-Kreisverkehr (eine tolle Besonderheit übrigens!) auf dem Piata Generel Gheorghe Domasnean gibt es keine Hst. (nur ein Überholgleis). Die Linie 8 entlässt ihre letzten Fahrgäste schon vorher und fährt dann leer durch den Kreisel, die Linien 4 und 9 halten einmal vorher und das nächste mal dann erst an der Hst. Electrotimis. Im Prinzip kann man aber beide verbleibenden Haltestellen-Punkte groß darstellen, denn die Linie 9 endet ja sonntags nach wie vor dort...
- Das Depot in der Fabrikstadt ist seit dem 31. März 2010 "verwaist" (und zwar beiderseits der Straße). Dort sind jetzt nur noch die historischen Wagen (und mancher Schrott) untergebracht, mittelfristig soll es zum Tram-Museum werden. Vielleicht kann man das Areal ja als "außer Betrieb" kennzeichen, analog zur Linie 3
- die Trolleybuslinie 13 UNTERquert die Eisenbahn
- die Trolleybuslinien 14, 17 und 18 UNTERqueren die Eisenbahn
- nahe der Hst. Mecatim einerseits und nahe der Hst. Banatim andererseits gibt es zwei niveaugleiche Kreuzungen mit der Güterbahn (die früher sogar an das Tramnetz angeschlossen war), fände ich daher ganz interessant die beiden Kreuzungen darzustellen. Details zur Streckenführung findet man hier, generell eine recht gute Karte wie ich finde: http://www.harti-orase.ro/
- die. Hst Spumotim ist in der Realität näher an der Hst. Mecatim dran als an der Hst. Piata Domasnean. Auf Wikimapia kann man die Bahnsteige gut erkennen, kannst du das bitte noch gegenchecken?
- auch die Hst. "Fabrica de Detergenti" liegt etwas weiter nördlich, und zwar exakt 190 Meter südlich der Eimündung der Strada Aurel Paunescu-Podeanu, habs grad nachgemessen
- die dunkelgrauen Striche im Zuge der Bega-Brücken finde ich eher verwirrend, zumal nicht alle acht Brücken so gekennzeichnet sind. Kann man die nicht ganz weglassen? Ich persönlich fände es hingegen besser, wenn stattdessen das Fluss-Blau selbst einen Tick kräftiger wäre, aber das ist jetzt auch eher Geschmackssache...
- die Hst. Politia Judeteana Timis (Trolleylinie 11) liegt etwas weiter westlich, und zwar an der Einmündung der Strada Dimitrie Gusti
- die Hst. "Prislop" könnte man ebenfalls mit einem dicken Punkt markieren, dort war die nominelle Endstelle der Linie 12 (siehe hier
- Bitte den Namen der Endstelle "Mareșal Constantin Prezan (buclă)" ergänzen zu "Mareșal Constantin Prezan (buclă Strada Versului)" auf deutsch heißt das Schleife an der Strada Versului", Quelle für diese Änderung siehe hier
- Die Hst. Bulevardul Mihai Eminescu der Trolley-Linie 19 befindet sich am anderen Ende der Straße und wird von der Linie 19 nur auf der Rückfahrt gen Süden bedient, sie befindet sich direkt vor der Einmündung des Bulevardul Mihai Eminescu und somit kurz vor dem Zusammentreffen mit den Linien 15 und 16
- die Hst. Dacia Service ist eine Richtungshaltestelle gen Innenstadt, dies erklärt auch, warum sie nur von der Linie 17 angefahren wird. Analog dazu wird die Hst. Remus Radulet nur stadtauswärts angefahren, sie liegt außerdem ein paar Meter weiter südlich (exakt auf halbem Weg zwischen der gleichnamigen Straße und der Strada Amurgului. Korrekterweise muss die Hst. außerdem "Academician Remus Răduleț" heißen
- im Bereich Piata Consiliul Europei liegt ein Fehler vor, die Linie 14 kann dort nur einmal halten. Die Struktur ist ungefähr so wie rechts dargestellt, wobei die Haltestelle links und die in der Mitte Piata Consiliul Europei heißen, während die Stadtauswärts-Haltestelle der Linie 14 "Iulius Mall" heißt. Ist auch auf Wikimapia ganz gut zu erkennen, siehe auffällige Bodenschraffierung
So, jetzt kommen wir aber wirklich zum Ende... ;-) Firobuz 19:01, 15. Dez. 2010 (CET)--
Und hier jetzt dann somit die endültige Karte... ;-) Übrigens: die Bega-Brücken habe ich so gelassen, wie sie sind. zum Einen ist es ziemlich fieselig, an diese im OSM-Layer überhaupt dranzukommen und zum Anderen sieht's auch ohne die Linien ziemlich blöde aus. Schöne Grüße an unsere Münchner P-Wägen! --Chumwa 08:00, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ok, die Bega-Brücken stören jetzt ja auch nicht wirklich, hatte mich nur gewundert warum manche hervorgehoben sind und manche nicht. Unnötige Arbeit will ich Dir auf keinen Fall verschaffen! Wir sind leider noch nicht ganz durch, ich hab bei nochmaliger Drübersicht noch ein paar Dinge entdeckt, die Köpfe der Hydra sind nichts dagegen... ;-)
- die Linien 1 und 2 bedienen die große Schleife Piata Traian-Gara Timisoara Est-U.M.T.-Piata Traian genau andersherum. Die Linie 1 fährt also GEGEN den Uhrzeigersinn, die Linie 2 IM Uhrzeigersinn.
- die Trolleybuslinie 18 befuhr ihre Schleife durch die Calea Torontalului und die Strada Liege früher in beiden Richtungen, das heißt die - bis heute vorhandene - Infrastruktur lässt auch eine Bedienung IM Uhrzeigersinn zu.
- an der Hst. Liege der Linien 17 und 18 gibt es drei Halteplätze, es wird stets nach der Krezung gehalten. Die beiden Haltestellen der Linie 18 (die ja früher in beide Richtungen fuhr, siehe eins drüber)müsste also einen dicken Punkt bekommen, die Hst. der Linie 17 einen normalgroßen Hst-Punkt.
- die Hst. "Calea Torontalului (Strada Liege)" der Linie 18 befindet sich schon in der Calea Torontalului und nicht mehr in der Strada Liege
- die Linie 18 hat eine eigene Hst. "Piata Consiliul Europei" die aber in der Calea Torontalului liegt, stadteinwärts gesehen kurz vor der Riesenkreuzung dort
- die Hst. der Linien 17 und 18 heißt korrekt "Academician Remus Răduleț", der Titel also mit c in der Mitte (statt ț)
- die Trolleybus-Hst. Gara Timisoara Nord liegt aus Richtung Innenstadt kommend VOR der Querung der Tramgleise. Des weiteren kreuzt die Tram dort zwischen der Hst. und der Wendeschleife die Trolleyfahrleitungen ein zweites Mal, vielleicht kann man ja aufgrund dieser Sondersituation dort ausnahmsweise auch die Tram-Wendeschleife darstellen (sie wird ohne Fahrgäste befahren, in der Schleife gibt es keinen Bahnsteig).
- die Trolleybus-Hst. U.T.T. der Linie 17 liegt einen Tick weiter nördlich, und zwar exakt an der Einmündung der Strada Felix
- die beiden Hst. "Calea Circumvalatiunii" (Trolley 13 und Tram 4/5/6) bitte jeweils exakt auf die Kreuzung setzen, wird der Realität eher gerecht.
- die Hst. "Arta Textila" (Tram 9) bitte auch exakt auf die Kreuzung setzen
- die Hst. "Dimitri Ivanovici Mendeleev" (Tram 4/5/6) bitte auch exakt auf die Kreuzung setzen
- die Trolley-Linie 16 hat an ihrem südlichen Ende ebenfalls eine Blockumfahrung, siehe hier Die Endstelle befindet sich exakt dort wo der Trolleybus auf dem Luftbild gerade steht.
- die Industriebahn an der Calea Buziasului kruzt die Tram genau zwischen den beiden Bahnsteigen der Hst. Mecatim. In beiden Fahrtrichtungen hält die Tram also jeweils VOR der Niveaukrezung. Die Industriebahn selbst ist leider nicht ganz richtig eingezeichnet, sie verläuft zwar südlich des Bulevardul Constructilor, erreicht die Kreuzung ab nördlich der gegenüberliegenden Straße. Genaue Situation siehe hier: http://www.harti-orase.ro/
- die Trolleybus-Hst. "Piata Iosefin" der Linie 12 liegt, aus Richtung Gara Timisoara Nord" kommend, VOR der Kreuzung mit den Tram-Gleisen (betrifft beide Fahrtrichtungen gleichermaßen).
- die Trolleybus-Hst. "Gheorghe Pop de Basesti" gibt es zweimal. Einmal für die Linien 11, 14 und 18 in der Strada Garii und einmal für die Linie 12 in der Strada Gheorghe Pop de Basesti. sorry, hier war Deine erste Version korrekt (bis auf die fehlende Hst. der Linie 12), war ein Fehler von mir :-(
- an der Kreuzung Strada Drubeta (Tram-Linien 7 und 9) gibt es auch zwei Verbindungskurven die nicht im Planbetrieb befahren werden, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Netzplan1992gx9.png
- vor der Endhaltestelle Ronat der Linie 5 gibt es keinen zweigleisigen Abschnitt
- unterhalb der Hst. "Sala Olimpia" steht fälschlicherweise die Haltestellenbezeichnung "Bulevardul Mihai Eminescu" etwas sinnfrei im Raum...
- das ehemalige Depotgelände nördlich des Bulevardul Take Ionescu wurde in diesem Jahr deutlich verkleinert, es umfasst nur noch die sechsständige Wagenhalle und die Schleife drumherum: http://wikimapia.org/#lat=45.7629631&lon=21.245209&z=19&l=5&m=s&gz=0;212435353;457614380;3648;14446;2682;12874;0;0 Verschwunden ist hingegen ein Teil des Freigeländes, dort steht jetzt eine Kirche (!): http://www.ingo-teschke.privat.t-online.de/HB-NVN/Timis2010/Timisoara-10-237.jpg Vielleicht kann man ja deshalb das Depot-Areal auch auf dem Plan etwas "verschlanken"
So jetzt ist der Plan aber langsam so perfekt, dass die RATT ihn glatt für ihre Publikationen übernehmen kann! Kannst ja mal ein Angebot verschicken ;-) Danke und ein schönes Wochenende, Firobuz 16:26, 18. Dez. 2010 (CET)--
- Na ja, die Pläne der RATT haben wir schon lange überholt... ;-) Allerdings würde ich mit dem Plan dennoch auf keinen Fahrgast zugehen wollen, mit der Detailtiefe, die er mittlerweile erreicht hat. Aber für uns Freaks natürlich genau richtig... --Chumwa 10:14, 19. Dez. 2010 (CET)
Mist, je weiter ich mich damit beschäftige, desto mehr Details fallen mir auf. Ich hoffe Du hast noch nicht die Lust verloren. Aber das Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar, großes Ehrenwort. Ohnehin kennst Du dich jetzt wahrscheinlich in Timisoara besser aus als in München... ;-)
- Die Wendeschleife am Gara Timisoara Nord wird GEGEN den Uhrzeigersinn befahren, im Moment sieht es so aus als ob es umgekehrt wäre. Vielleicht kann man ja sicherheitshalber auch noch einen Pfeil hinzufügen.
- den Haltestellenpunkt auf dem zentralen Piata Libertatii bitte exakt auf die Kreuzung mit der Strada Ungureanu legen
- die Eisenbahnlinie ist im Bereich der Strada Popa Sapca (wo allerdings weder eine Tram noch ein Trolley fährt) unterbrochen. Auch wenn es hier primär um Stadtverkehr geht, sieht diese Lücke doch etwas merkwürdig aus. Dort existiert übrigens auch ein Bahn-Viadukt über die Straße (den man aber nicht unbedingt darstellen muss, Hauptsache keine Lücke...
- die Hst. Sala Olimpia (Linien 5/6/8) bitte exakt auf die Kreuzung legen
- die Häuserblockschleife der Linie 16 beginnt schon einen Tick weiter nördlich, nämlich exakt auf der Kreuzung mit der Strada Oglinzilor. Irgendwie scheint mir dort aber auch die Kartengrundlage selbst falsch zu sein, die Realität nochmal hier Schön wäre vielleicht noch ein Pfeil anhand dessen man erkennt, dass die Schleife GEGEN die Uhr befahren wird
- die Zweigleisigkeit der Linie 5 endet (aus Richtung Innenstadt kommend) schon eine Kreuzung früher, nämlich exakt an der Einmündung der Strada Reteganu, siehe hier
- am Piata Iosefin gibt es nur eine Trolleybus-Hst. in beide Fahrtrichtungen, und zwar nördlich der Kreuzung mit der Tram (oder bin ich hier etwa falsch informiert?)
- an der Hst. Dubeta hält im Moment die Linie 9 zweimal und die Linie 7 gar nicht ;-) Tatsächlich gibt es vier Hst., in allen vier Richtungen halten die Bahnen jeweils vor der Kreuzung. Außerdem ist noch eine dritte Verbindungskurve (Hst. Brancoveanu <> Hst. Memorandului) hinzugekommen, die hab ich aber auch erst grad aus dem Weltraum entdeckt ;-)
- die Hst. Arena Electrica (Linien 1/2) befindet sich etwas weiter östlich, nämlich exakt an der Einmündung der Strada Renasterii
- die Hst. U.M.T. (Linien 1/2) befindet sich auch etwas weiter östlich, nämlich kurz nach dem dortigen Knick
- die Hst. Statia Meteo (Linien 1/2) befindet sich auch etwas weiter östlich, nämlich kurz vor der Einmündung in die Hauptstraße, schon fast in der Kurve!
- bei der Hst. Piata Traian ist mir ein Fehler unterlaufen, hier hattest Du mit deiner ersten Version absolut Recht! Tatsächlich gibt es nach dem Umbau nur noch eine Hst. für alle Richtungen, nämlich dort wo jetzt keine eingezeichnet ist. Schande über mich, hatte noch die frühere Situation im Kopf :-(
So, spätestens jetzt kannst Du dich bei der RATT als Infrastrukturchef bewerben. ;-) By the way: kann man eventuell dieses wunderschöne Foto hier für die Wikipedia "gewinnen": http://www.christianmuc.de/bilder/2009/09-16/IMG_8791.jpg Wäre prima, die Bebilderung des Straßenbahn-Artikels ist ohnehin unterirdisch :-( MfG Firobuz 20:20, 19. Dez. 2010 (CET)--
- Die Vertrautheit mit der Infrastruktur ist tatsächlich nochmal ein gehöriges Stück gewachsen :-) Den Autor des verlinkten Bildes kenne ich leider nicht, kann ihn also auch nicht deswegen anhauen. Alternativ lade ich gerade meine Bildchen hoch (1) (2). Viellecht findest Du ja unter diesen irgendetwas halbwegs vernünftiges für den Artikel. --Chumwa 21:58, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ups, und ich dachte der Fotograf wäre dein Reisebegleiter gewesen, weil er auch aus München stammt. So mit der Karte sind wird jetzt aber wirklich durch, zumindest bin ich jetzt mit meiner Netzkenntnis am Ende ;-) Tausend Dank auch für das hochladen der Bilder, aber sicher ist da was brauchbares dabei! Hab gleich mal sieben von ihnen eingebaut, siehe Tram-Artikel. By the way, hättest Du Lust auf den Oberleitungsbus Esslingen am Neckar? Oder brauchst Du nach dem Timisoara-Marathon erstmal Urlaub? Verdient hättest ihn Dir ja... ;-) Firobuz 22:55, 19. Dez. 2010 (CET)--
- Du hast's verdammt gut getroffen: ich erhole mich nämlich jetzt erstmal in Stuttgart (auf welche Art kannst Du dir wahrscheinlich denken... ;-) Und wer weiß: vielleicht läßt die räumliche dann Nähe bereits eine gewisse Inspiration aufkommen :-) --Chumwa 23:25, 19. Dez. 2010 (CET)
- Und falls du es nicht nach Esslingen schaffst, ich steh Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wird auch garantiert weniger anstrengend als Timisoara, das garantiert allein die überschaubare Größe des Esslinger Kleinbetriebs. Soll ich ihn denn offizielle bei den Kartenwünschen eintragen, oder machen wir das "unter der Hand"? Firobuz 21:45, 20. Dez. 2010 (CET)--
- Du hast's verdammt gut getroffen: ich erhole mich nämlich jetzt erstmal in Stuttgart (auf welche Art kannst Du dir wahrscheinlich denken... ;-) Und wer weiß: vielleicht läßt die räumliche dann Nähe bereits eine gewisse Inspiration aufkommen :-) --Chumwa 23:25, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ups, und ich dachte der Fotograf wäre dein Reisebegleiter gewesen, weil er auch aus München stammt. So mit der Karte sind wird jetzt aber wirklich durch, zumindest bin ich jetzt mit meiner Netzkenntnis am Ende ;-) Tausend Dank auch für das hochladen der Bilder, aber sicher ist da was brauchbares dabei! Hab gleich mal sieben von ihnen eingebaut, siehe Tram-Artikel. By the way, hättest Du Lust auf den Oberleitungsbus Esslingen am Neckar? Oder brauchst Du nach dem Timisoara-Marathon erstmal Urlaub? Verdient hättest ihn Dir ja... ;-) Firobuz 22:55, 19. Dez. 2010 (CET)--
- Die Vertrautheit mit der Infrastruktur ist tatsächlich nochmal ein gehöriges Stück gewachsen :-) Den Autor des verlinkten Bildes kenne ich leider nicht, kann ihn also auch nicht deswegen anhauen. Alternativ lade ich gerade meine Bildchen hoch (1) (2). Viellecht findest Du ja unter diesen irgendetwas halbwegs vernünftiges für den Artikel. --Chumwa 21:58, 19. Dez. 2010 (CET)
Eine kleine Nach-Nach-Nachlese zu Timisoara sei mir noch gestattet, ich hab im Zuge der Recherchen auch noch jede Menge dazu gelernt:
- die Tramlinie 3 hat noch eine Richtungshaltestelle (!) "Baba Novac". Sie befindet sich exakt an der Einmündung der gleichnamigen Straße (zwischen Bulevardul Dambovita und dem Eisenbahnviadukt) und und wird nur stadtauswärts bedient. Bitte eventuell auch noch die Legende diesbezüglich anpassen.
- bei der Tram-Haltestelle Prefectură (Linien 1, 2, 4, 5 und 6) fehlt noch das Sonderzeichen auf dem letzten Buchstaben
- die gemeinsame Tram/Trolleybus-Haltestelle "Piata Iosefin" heißt mittlerweile tatsächlich "Bulevardul Iuliu Maniu", war mir aber auch neu
- Die Trolleybuslinie 11 bedient, nur stadtauswärts, noch die Richtungshaltestelle "Industria Lânii". Sie liegt zwischen den Haltestellen "Politia Judeteana Timis" und "Piata Badea Cartan" und zwar unmittelbar nach dem die Schleife der Linie 17 nach links abzweigt.
- Die Hst. Arena Electrica bitte auch direkt auf die dortige Kreuzung setzen.
Damit sind wir der Druckversion wieder ein großes Stück näher gekommen ;-) Firobuz 14:50, 24. Dez. 2010 (CET)--
- Et voilà... --Chumwa 07:35, 25. Dez. 2010 (CET)
- Merci! Bitte noch bei der umbenannten Hst. "Bulevardul Iuliu Maniu" das "l" hinten streichen. Dir ein schönes Fest, Firobuz 12:26, 25. Dez. 2010 (CET)--
- Ist korrigiert. --Chumwa 00:14, 27. Dez. 2010 (CET)
- Et voilà... --Chumwa 07:35, 25. Dez. 2010 (CET)
Ich denke, wir machen's ohne den Umweg über die Kartenwünsche... --Chumwa 08:29, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prima, mal wieder prompte Arbeit von Dir! Danke! Heute Abend gehen wir dann in die Details... ;-) Firobuz 08:41, 22. Dez. 2010 (CET)--
So, dann leg ich mal einfach los:
- die Häuserblockschleife Mettingen wird im Uhrzeigersinn befahren, bitte daher den Pfeil umkehren und die Straßenseite wechseln.
- die westliche Endstation der Linie 101 heißt korrekt "Obertürkheim Bahnhof", vielleicht kann man ja auch noch einen Pfeil ergänzen (im Uhrzeigersinn)
- die Haltestelle "Mettingen" heißt korrekt "Bahnhof". Außerdem endet dort zweimal täglich die Linie 101, vielleicht kann man das ja invers darstellen (also rote Schrift auf weißem Grund)
- die Haltestelle "Esslingen" heißt korrekt "Bahnhof", vielleicht kann man ja dort auch noch einen Pfeil ergänzen (Schleife im Uhrzeigersinn)
- zwischen Maille und Schwimmbad gibt es keine direkte Fahrmöglichkeit, dort ist also nur ein einfacher Abzweig und kein Dreieck.
- vielleicht kann man das Dreieck bei der Zufahrt zum Betriebshof ja etwas deutlicher herausarbeiten (z. B. mit kleiner weißer Fläche im Dreieck)
- die östliche Endstation der Linie 101 heißt korrekt "Lerchenäcker Endstation", vielleicht kann man ja auch noch einen Pfeil ergänzen (im Uhrzeigersinn)
- die Hst. Zollberg ist keine Richtungshaltestelle, kann aber in der Tat von der Linie 118 nur stadteinwärts bedient werden. Die Linien 119 und 120 bedienen sie aber in beide Richtungen. Die korrekte Lage der Gegenrichtung findest Du hier: http://www2.vvs.de/vvs/ROP/vvs07_00006bb9.pdf
- die Hst. Weilstraße befindet sich eigentlich schon in der Geraden, siehe auch hier: http://www2.vvs.de/vvs/ROP/vvs07_00000f87.pdf
- an der Hst. Bismarckstraße enden die Einrücker der Linie 101, vielleicht kann man das ja ebenfalls invers darstellen
- die nominelle Endstelle der Linie 118 ist der Zollernplatz
- im Süden grenzt Esslingen nicht mehr an Stuttgart sondern an Ostfildern
So das wars eigentlich schon. Doch recht überschaubar der Esslinger Obus, kein Vergleich zu TM ;-) Beste Grüße Firobuz 20:52, 22. Dez. 2010 (CET)--
- Wieder was gelernt: bislang dachte ich, Ostfildern wäre ein Stadtteil von Stuttgart! Die beiden Bahnhöfe "Mettingen Bahnhof" und "Esslingen Bahnhof" habe ich jetzt übrigens abweichend von allen anderen mit dem Ortsteilzusatz versehen – zum einen damit es nicht nur einfach zweimal "Bahnhof" gibt und zum anderen passt's so auch besser zu "Obertürkheim Bahnhof". An der Bismarckstraße möchte ich keine Invers-Liniennummer setzen: Einrückerfahrten stellen immer eine Besonderheit dar. Wenn man da auch noch mit der Darstellung anfangen würde, müßten letztendlich wohl alle Linien aller Betriebe immer noch zusätzlich an einem (oder mehreren) der Betriebshöfe mit den entsprechenden Invers-Liniennummern versehen werden... --Chumwa 09:54, 23. Dez. 2010 (CET)
Prima, Danke! Und deiner Argumentation mit den Einrückerfahrten kann ich durchaus folgen, kein Thema. Das mit den Bahnhöfen passt auch, viermal "Bahnhof" wäre in der Tat etwas verwirrend. Drei kleine Korrekturen bitte noch:
- die Endschleife Lerchenäcker wird IM Uhrzeigersinn befahren
- Die Endschleife beim Esslinger Bahnhof wird GEGEN den Uhrzeigersinn befahren
- die beiden Haltestellen "Mettingen Bahnhof" befinden sich beide einen Tick weiter südlich, und zwar jeweils genau an der Kreuzung mit dem Trollingerweg. Von der einspurigen Strecke aus kann man übrigens nur in Richtung Esslingen Bahnhof zurückfahren, eine Verbindung Richtung Obertürkheim gibt es dort nicht.
Und kann man den Betriebshof (samt Zufahrt) vielleicht analog zu Timisoara rosa darstellen? Die große knallrote Fläche ist in meinen Augen etwas zu auffällig, aber das ist letztlich Geschmackssache. Vielleicht kann man ja auch noch erwähnen, dass der Betriebshof an der Heilbronner Straße liegt. Firobuz 19:00, 23. Dez. 2010 (CET)--
- Ist jetzt auch eingearbeitet. Bleibt mir somit nur noch, allen ein frohes Fest zu wünschen! --Chumwa 07:48, 24. Dez. 2010 (CET)
Tatorte von Bernhard Kimmel
[Quelltext bearbeiten]Tatorte in Deutschland | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
Wäre es möglich, die Tatorte von Bernhard Kimmel innerhalb einer einzigen Übersichtskarte unterzubringen? AF666 22:20, 28. Nov. 2010 (CET)
- Sieh dir doch einmal Vorlage:Positionskarte+ an. Damit geht das. Uwe Dedering 22:32, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke da nicht an ne Positionskarte sondern vielmehr an ne thematische Karte AF666 22:38, 28. Nov. 2010 (CET)
- Und was soll das Thema dieser Karte sein? :-) Uwe Dedering 22:44, 28. Nov. 2010 (CET)
- "Tatorte von Bernhard Kimmel" AF666 09:20, 29. Nov. 2010 (CET)
- Und was soll das Thema dieser Karte sein? :-) Uwe Dedering 22:44, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke da nicht an ne Positionskarte sondern vielmehr an ne thematische Karte AF666 22:38, 28. Nov. 2010 (CET)
Tatorte in Deutschland |
Genau das macht doch Vorlage:Positionskarte+, alles in einer Karte. NNW 10:50, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nein, nein, nein. Jetzt noch die Bundesländer einfärben nach Haftjahren: Grün - Freispruch, Hellrot - einige Jahre, Dunkelrot - lebenslänglich... ;-) Uwe Dedering 10:58, 29. Nov. 2010 (CET)
- Außerdem genügt es, wenn die Karte Rheinland-Pfalz und Hessen zeigt AF666 17:23, 30. Nov. 2010 (CET)
- Was meinst du denn mit Außerdem? Das du meinen Witz ernst nimmst? Uwe Dedering 18:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass du nen Witz gemacht hattest:-) Aber Spaß beiseite. Eine Karte, auf der ganz Westdeutschland zusehen ist, ist nicht nötig. Rheinland-Pfalz und Hessen reichen da aus AF666 13:07, 1. Dez. 2010 (CET)
- Was meinst du denn mit Außerdem? Das du meinen Witz ernst nimmst? Uwe Dedering 18:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- Außerdem genügt es, wenn die Karte Rheinland-Pfalz und Hessen zeigt AF666 17:23, 30. Nov. 2010 (CET)
Da ich die Umsetzung mit den drei Lagepunkte in einer D-Karte für völlig ausreichend halte, denke ich, das der Kartenwunsch damit erfüllt ist. Alles ist deutlich zu lesen und eine Einschränkung auf die beiden Bundesländer verwirrt eher Ortsunkundige. Grüße Lencer 13:21, 13. Dez. 2010 (CET)
Leerkarte der Region der Insel Timor
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand eine eine Karte erschaffen, die nur die Umrisse der Insel Timor und ihrer Nachbarinseln zeigt, von der Größe und Auflösung vgl.bar zu Datei:East Timor location map.svg? Ich stelle sie mir folgendermaßen vor: Meer blau, Inselflächen Standard-hellbraun, keine nationalen Grenzen, idealerweise sollten mindestens die kulturell, historisch oder biologisch zu Timor relevanten Inseln Roti, Solor, Kisar und Wetar noch zu sehen sein. Auch der Osten von Flores (Larantuka) wäre nicht schlecht. Hintergrund: Ich möchte diese Vorlage verwenden, um Karten zur Geschichte Timors zu erstellen. Des weiteren könnte sie für ethnographische und biologische Karten als Vorlage dienen. Eine Ausdehnung auf die gesamten Kleinen Sundainseln fände ich etwas überdimensioniert, aber wenn jemand lieber eine solche macht, kann ich mir meinen Teil ja rausschneiden. ;-) --JPF ''just another user'' 13:55, 6. Dez. 2010 (CET)
- Eine solche Karte ist doch in der PDF (S. 4) die du in den Urheberrechtsfragen verlinkt hast, sogar als Vektorgrafik--Antemister 20:38, 6. Dez. 2010 (CET)
- Richtig. Die Informationen dieser Karte will ich wiedergeben. Aber die Karte in der Quelle ist so ziemlich das einzige Bild, dass eindeutig neuen Datums ist und urheberrechtlich dem Autor zuzuordnen ist. ;-) --JPF ''just another user'' 21:16, 6. Dez. 2010 (CET)
- Die Frage ist ob die Karte Schöpfungshöhe hat (glaube ich nicht), aber das müssen die Kartenfachleute hier klären--Antemister 21:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- Richtig. Die Informationen dieser Karte will ich wiedergeben. Aber die Karte in der Quelle ist so ziemlich das einzige Bild, dass eindeutig neuen Datums ist und urheberrechtlich dem Autor zuzuordnen ist. ;-) --JPF ''just another user'' 21:16, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich habe mal was gemacht:
-
neu eingefärbt
-
Ergebnis auf Basis der Karte
Sieht erst einmal merkwürdig aus, aber in Inkscape die Ebene country ausschalten oder löschen -> Reliefkarte, oder die Ebene relief unsichtbar machen -> normale Karte... Ist das etwas? Stimmen die Begrenzungen der Karte so? Uwe Dedering 15:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Die Abgrenzungen würden passen und die nationalen Grenzen könnte ich ja rauslöschen, aber... ist das nur bei mir, dass das Bild einem vor dem Augen flimmert? Ich glaube durch die Reliefs im Meer wirkt die Karte sehr unruhig für das Auge... . Auch die Grenzen zwischen Land und Meer verschwimmen. --JPF ''just another user'' 21:28, 7. Dez. 2010 (CET)
- Das ist nicht nur bei dir so :-) Deswegen ja auch mein Vorschlag, entweder country oder relief wegzumachen, dann ist das auch optisch viel ruhiger... Uwe Dedering 21:34, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe mal die bestehende Karte notdürftig eingefärbt. Aber umrandete Küstenlinien wären, glaube ich, schon fein. --JPF ''just another user'' 20:43, 12. Dez. 2010 (CET)
- Irgendwie hast du nicht verstanden, was ich gemacht habe... Wenn du eine neue Karte machen willst, z.B. ein dickes Kreuz irgendwo Hier liegt der Schatz!, eine Karte ohne Relief, machst du folgendes:
- Karte runterladen.
- In Inkscape öffnen.
- Ebene relief auswählen.
- Aktuelle Ebene löschen.
- Neue Ebene Schatzmarkierung einfügen.
- Kreuz zeichnen.
- Karte unter Timor_treasuremap.svg abspeichern.
- Auf commons hochladen.
- Die Küstenlinie ist ein bischen dünn, mach ich noch dicker... Uwe Dedering 20:56, 12. Dez. 2010 (CET)
Du überschätzt meine grafisch-technischen Fähigkeiten. ;-) --JPF ''just another user'' 22:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Küstenlinie. Ich versuche mal, die Karte anzuwenden. --JPF ''just another user'' 22:01, 15. Dez. 2010 (CET)
- So, ich habe jetzt die erste Karte auf Basis der Vorlage erstellt. Danke! --JPF ''just another user'' 22:12, 19. Dez. 2010 (CET)
Wunsch erfüllt. Kann archiviert werden. --JPF ''just another user'' 13:44, 30. Dez. 2010 (CET)
Seit der kürzlich erfolgten Stadtbahneröffnung zwischen Wörth und Germersheim sind zahlreiche neue Haltepunkte eröffnet worden, daher muss die Karte überarbeitet werden AF666 21:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- Erstmal sollte der Artikel überarbeitet werden, damit ich weiß, was geändert werden muss. NNW 21:06, 13. Dez. 2010 (CET)
- Schon erledigt AF666 21:14, 13. Dez. 2010 (CET)
- Nur halb, aber ich aktualisiere trotzdem. NNW 21:17, 13. Dez. 2010 (CET)
- Schon erledigt AF666 21:14, 13. Dez. 2010 (CET)
Aktualisiert. Und Bahnthaler hat mittlerweile den Artikel gefixt. NNW 21:49, 13. Dez. 2010 (CET)
Khorasan-Mawaralnahr-Khwarizm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist es möglich die obrige Karte etwas zu vergrößern? Die Auflösung ist mies. MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:49, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab mich mal rangemacht und eine Poskarte als Vorlage verwendet. Grüße Lencer 11:09, 14. Dez. 2010 (CET)
- vielen dank, ist super geworden. habe schon gar nicht mehr damit gerechnet.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ok, was soll der Geiz, hab die Gebiete direkt beschriftet. Grüße Lencer 12:54, 14. Dez. 2010 (CET)
- vielen dank, ist super geworden. habe schon gar nicht mehr damit gerechnet.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:12, 14. Dez. 2010 (CET)
Gebietsaustausch Tschechoslowakei/Polen 1958
[Quelltext bearbeiten]1958 tauschten Polen und die Tschechoslowakei im Bereich des Neuweltpasses im Riesen-/Isergebirge einen Teil ihres Staatsgebietes. Was leider in den betroffenen Artikeln Jakuszyce und Bahnstrecke Jelenia Góra–Kořenov fehlt, ist eine gute Karte die das illustriert. Historische Karten als Informationsbasis finden sich hier: [11], [12] (Messtischblätter 5158 und 5258) --Rolf-Dresden 22:11, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Hier nun die Karte. Grüße Lencer 14:58, 14. Dez. 2010 (CET)
- Inhaltlich ist alles in Ordnung. Die gelbe Linie der Altgrenze ist m.E. nicht allzugut in den Vorschaubildern zu sehen. Kannst du das vielleicht grafisch noch besser hervorheben? (nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) )
- Ok, versuchen wir Lila und einen helleren Hintergrund. Grüße Lencer 13:31, 16. Dez. 2010 (CET)
- Inhaltlich ist alles in Ordnung. Die gelbe Linie der Altgrenze ist m.E. nicht allzugut in den Vorschaubildern zu sehen. Kannst du das vielleicht grafisch noch besser hervorheben? (nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) )
- Ich denke, so ist es gut. Danke. --Rolf-Dresden 19:07, 16. Dez. 2010 (CET)
Obige Datei enthält laut Beschreibung auch die Gliederung von 1960, 1966 und 1988. Kann die jemand rausholen und als separate Karten hochladen?--Antemister 21:54, 19. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt unter Datei:Congo Kinshasa 1960.svg, Datei:Congo Kinshasa 1966.svg und Datei:Congo Kinshasa 1988.svg erhältlich. NNW 19:30, 20. Dez. 2010 (CET)
- Bitte noch die neue Verwaltungsgliederung ab 2011 ohne die alten Grenzen hochladen (ist das was jetzt in der Datei zu sehen ist. Datei:Congo Kinshasa 2011.svg. Fehlt noch eine saubere Karte zur komplizierten Gliederung von 1963, hat da vielleicht jemand was?--Antemister 22:07, 20. Dez. 2010 (CET)
- Warum möchtest du es ein zweites Mal hochgeladen haben, wenn Datei:Congo Kinshasa Template.svg das schon zeigt? Das gibt bei Commons nur die Meldung, die Datei läge schon vor. NNW 16:05, 21. Dez. 2010 (CET)
- In der Karte, so wie sie jetzt zu sehen ist, sind doch die Grenzen von 1988 deutlicher hervorgehoben (fällt vor allem in der Historie auf) als die neuen Provinzgrenzen, die ab 2011 die alten Provinzen weiter unterteilen. Lässt sich wohl auch durch ändern der Layer beheben, aber mir erscheint eine eigene Datei sinnvoller--Antemister 21:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- Warum möchtest du es ein zweites Mal hochgeladen haben, wenn Datei:Congo Kinshasa Template.svg das schon zeigt? Das gibt bei Commons nur die Meldung, die Datei läge schon vor. NNW 16:05, 21. Dez. 2010 (CET)
- Bitte noch die neue Verwaltungsgliederung ab 2011 ohne die alten Grenzen hochladen (ist das was jetzt in der Datei zu sehen ist. Datei:Congo Kinshasa 2011.svg. Fehlt noch eine saubere Karte zur komplizierten Gliederung von 1963, hat da vielleicht jemand was?--Antemister 22:07, 20. Dez. 2010 (CET)
Karte der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft
[Quelltext bearbeiten]-
zeigt aktuellen Zustand
-
veraltete svg Version
-
alternative veraltete svg Version
-
Neues svg
Momentan gibt es nur eine niedrig aufgelöste png Karte die die aktuellen Mitgliedsstaaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft zeigt. Könnte jemand daraus eine svg Version machen oder eine der vorhandenen svg Karten aktualisieren?--Trockennasenaffe 15:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wünsche nach neu zu erstellenden bzw. zu überarbeitenden Karten bitte nicht hier, sondern bei den Kartenwünschen eintragen.
- Was reicht denn an der Auflösung nicht? Willst du die Karte noch grösser im Artikel einbinden? Uwe Dedering 15:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Größe im Artikel ist schon ok. Wenn man auf das Bild klickt sollte man jedoch schon die einzelnen Staaten erkennen können. Ich denke auch, dass eine SVG Version eine gute Basis für eine spätere Nachbearbeitung wäre, da Änderungen an der dargestellten Situation in naher Zukunft wahrscheinlich sind. Ich denke, eine aktuelle, qualitativ hochwertige Karte hätte auch gute Chancen, von der Mehrheit der fremdsprachigen Wikipedias verwendet zu werden, so dass man in Zukunft nur noch eine Karte aktuell halten müsste.
- Soll ich die Anfrage nochmals auf Kartenwünsche stellen. Ganz klar ist mir der Zweck der Kartenwerkstatt noch nicht. Was unterscheidet meine Anfrage von denen darüber?--Trockennasenaffe 15:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die darüber ist schon in Bearbeitung und kein reiner Wunsch mehr. :o) Lass mal stehen, das hier geht schnell und braucht jetzt auch nicht mehr verschoben werden. NNW 16:03, 21. Dez. 2010 (CET)
- Eine kleine Karte für zwischendurch. Ich hoffe, das passt so. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- So lernt er das nie, das ist ja nicht das erstemal. :-( Uwe Dedering 16:12, 21. Dez. 2010 (CET) Schöne Karte übrigens, Carport...
- Ich werde mich in Zukunft bemühen, das richtig zu machen. Da ich nicht wusste, ob nicht vielleicht eine Aktualisierung bereits vorhandener Karten ausreicht, hielt ich das für einen Grenzfall.--Trockennasenaffe 16:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke in der Karte ist noch ein Fehler. Mauretanien ist meines Wissens nach kein Mitglied.--Trockennasenaffe 16:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Mauretanien ist doch gar nicht markiert... Das Nachbarland Mali ist Mitglied. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da habe ich mich wohl geirrt. Wozu gehören denn die markierten Inseln? Ist das Kap Verde?--Trockennasenaffe 16:40, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ja --Carport (Disk. • ± • MP) 16:47, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da habe ich mich wohl geirrt. Wozu gehören denn die markierten Inseln? Ist das Kap Verde?--Trockennasenaffe 16:40, 21. Dez. 2010 (CET)
- Mauretanien ist doch gar nicht markiert... Das Nachbarland Mali ist Mitglied. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- So lernt er das nie, das ist ja nicht das erstemal. :-( Uwe Dedering 16:12, 21. Dez. 2010 (CET) Schöne Karte übrigens, Carport...
- Eine kleine Karte für zwischendurch. Ich hoffe, das passt so. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 16:10, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich denke die Karte ist so in Ordnung. Vielen Dank!--Trockennasenaffe 17:02, 21. Dez. 2010 (CET)
Rote Liste des gefährdeten Welterbes
[Quelltext bearbeiten]Sicherlich ein Luxuswunsch, da die entsprechende Liste bereits informativ ist, aber falls jemand Lust und Launa hat, würde ich mich über eine Karte der gefährdeten Welterbestätten freuen (gern auch in Englisch). Die Koordinaten gibt es auf en:List of World Heritage in Danger oder als google Karte hier. Eventuell liessen sich noch die gestrichenen Einträge mit aufnehmen. Da einige der Stätten recht nah beieinander liegen, kommt eine Positionskarte wohl nicht in Frage (oder doch)? lilleskut 12:51, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich empfehle die neuerdings vollständigen Kontinentpositionskarten, zu finden unter Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Andere. Das sollte ganz gut funktionieren. Uwe Dedering 14:26, 19. Dez. 2010 (CET)
- Das wären dann aber mindestens fünf Karten, etwas viel für so eine Liste finde ich. lilleskut 22:57, 20. Dez. 2010 (CET)
- Oder wie im en-Artikel die Koordinaten direkt einbinden und per
{{All Coordinates}}
verlinken? --alexrk 23:14, 20. Dez. 2010 (CET)
- Oder wie im en-Artikel die Koordinaten direkt einbinden und per
- Das wären dann aber mindestens fünf Karten, etwas viel für so eine Liste finde ich. lilleskut 22:57, 20. Dez. 2010 (CET)
Dann halt doch eine ganz klassische Karte, allerdings ohne gestrichene Einträge, das wäre zu voll geworden. NNW 17:15, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielen lieben Dank! lilleskut 23:55, 22. Dez. 2010 (CET)
Verwaltungsgliederung Taiwan
[Quelltext bearbeiten]-
alt und bunt
-
neu und zurückhaltend
-
angepasst
-
mit Grenzen
In der Verwaltungsgliederung der Republik China hat sich einiges geändert. Aus den Landkreis Taipeh ist die Stadt Xinbei geworden, zum Verwaltungsgebiet der Städte Taichung, Tainan und Kaohsiung gehören jetzt auch die jeweiligen Landkreise. Es wäre schön, wenn die Karten entsprechend angepasst werden könnten. --Pwjg 14:48, 28. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht so? Uwe Dedering 18:07, 28. Dez. 2010 (CET)
- Positionskarte ist auch angepasst, und ich habe eine neue Relief-PK gemacht, erstmalig mit Grenzen. Uwe Dedering 18:27, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo Uwe, danke für deine Karte. Zwei Kleinigkeiten gibt es noch: Bei Lienchiang hat sich ein Tippfehler eingeschlichen und die im Deutschen gebräuchliche Schreibweise der Hauptstadt ist Taipeh. Gruß --Pwjg 11:56, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich hab mich mal etwas schlau gemacht und ein paar neue Jahreszahlen herausgefunden.
- Die Bahn entlang der Straße Unter den Eichen bestand von 1913 bis 1934 (nicht 1923-34).
- Entlang der nördlichen Clayallee (linker Bildrand) gab es zwischen 1930 und 1944 doch einen regelmäßigen Verkehr, die Linie müsste also doch eingezeichnet werden.
- Die Meterspurbahn im Hindenburgdamm wurde 1925 auf Normalspur umgestellt.
- Der Abschnitt der Meterspurbahn in der Schützenstraße zwischen Hindenburgdamm und Birkbuschstraße wurde 1925 umgespurt. Das ganze war zum Schluss wahrscheinlich sowas wie eine Betriebsschleife und wurde (vermute ich) 1963 ebenfalls eingestellt.
- Der Abschnitt der Meterspurbahn in der Schützenstraße zwischen Birkbuschstraße und Albrechtstraße wurde 1925 eingestellt.
Das müsste sich ja schnell machen lassen. Aber es eilt nicht, ist ja schließlich Weihnachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:13, 24. Dez. 2010 (CET)
- Isch ‘abe aktualisiert. Joyeux Noël, NNW 21:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Merci beaucoup. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:45, 29. Dez. 2010 (CET)