Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2008-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reliefkarte Russlands

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe dies ist die richtige Anlaufstelle für meine Frage. Ich benötige eine Reliefkarte von Russland als Kartenvorlage für weitere Karten, die ich auf deren Basis selbst erstellen kann. Wichtig ist mir dabei, dass die Projektion in etwa Bild:Russland topo.png, auf keinen Fall aber commons:User:Koba-chan/Topographic map entsprechen sollte. Das Relief sollte möglichst so wie in Bildern wie Image:Normannen.png aussehen, also nicht farbig. Ich würde ja gerne versuchen, selbst per GMT diese Karte zu erstellen, aber dazu fehlen mir Computer-Kenntnisse. Grüße und Danke--Schreiber 19:20, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jaja uns fehlt definitiv ein versierter mensch der sich mit GMT im Schlaf auskennt. So lange bis wir den gefunden haben wirst du noch warten müssen würde ich sagen. Eventuell solltest du dich mal in der Wikipedia umschauen ob jemand sich mit der Programmsammlung auskennt oder eventuell auch in anderen Wikimedia Projekten. --mario 18:56, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, da werde ich mich wohl mal auf die Suche machen müssen. Grüße--Schreiber 19:30, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist der Wunsch noch aktuell? Was für Karten möchtest du denn aus der Reliefkarte erstellen? --mario 07:50, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mario, das solltest Du ihn direkt fragen. Hab gefragt. Grüße Lencer 18:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Wunsch ist im prinzip immer noch aktuell, ich habe ihn nur beiseite geschoben, da ich mich zwischenzeitlich mit anderen Themen beschäftigt habe. Ich würde gerne ein, zwei Karten archäologischer Kulturen in Russland zeichnen. Grüße--Schreiber 18:09, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellung der Karte

[Quelltext bearbeiten]
Entwurf der Farbversion in Lambert-Projektion, von Lencer
Entwurf der Grauversion in Lambert-Projektion, von Lencer

Wie man der oben stehen de Diskussion entnehmen kann, wurde bereits ein wenig Zeit in die Erstellung der nebenstehenden Karte investiert. Jetzt bin ich jedoch an dem Punkt an dem ich bestimmte Punkte intensiver diskutieren möchte:

  • Soll die Karte wirklich in Mercator-Projektion erstellt werden? Die Zylinderprojektion hat den Vorteil, dass die Gebiete halbwegs flächentreu dargestellt werden, sie entspricht aber irgendwie nicht dem "Bild" was ich von Russland habe. Zudem würde ich mich scheuen "irgendwas" oben abzuschneiden nur um das Gewicht der Karte von unten in die Mitte zu verschieben.
  • Die derzeitige Höhenskala ist nicht final. Gerade der Himalaya sollte deutlicher hervorgehoben werden, das werde ich auf jeden Fall ändern. Hat jmd. vllt. eine ausdrückliche Idee, wie man die Gebirge noch konturierter darstellen kann? Derzeit ist das alles irgendwie "ein Matsch".
  • Hat jmd. schonmal mit Graustufen in GMT gearbeitet? wie könnte so eine Farbskala aussehen?
  • Die weiße Linie in der Mitte wird noch korrigiert.
  • Im Norden von Nowaja Semlja wird das Releif regelrecht "vermatscht" das scheint ein Fehler in den Daten zu sein.

Das wars erstmal, es kommt sicher noch mehr. Grüße Lencer 07:14, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schreiber verweist doch auf Bild:Russland topo.png, was eindeutig eine Kegelprojektion ist. Wieso also Mercator? (Eh ’ne schlimme Projektion, wenn man nicht gerade navigieren will.) NNW 09:51, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Es würde noch die Miller-Projektion (Karte) geben (das wäre: -JJ16c). Diese basiert auf die Mercator-Projektion, sieht jedoch etwas natürlicher aus. Ansonsten, in meinem Diercke-Altas wird ein flächentreuer zwischenständiger Azimutalentwurf nach Lambert (Berührpunkt: 60°Nord / 100°Ost) verwendet (das wäre: -JA100/60/16c).
  • Noch konturierter: Das Problem ist, dass das Relief im Verhältnis zur dargestellten Größe eigentlich viel zu fein. Vergleich: Eine Zimmerwand hat von der nähe betrachtet feine Höhen und Tiefen, von 2m Abstand betrachte ist sie jedoch Glatt. Hier ist es ähnlich. D.h. man müsste das Bild größer darstellen (zB: 4000*2842 statt 2000*1421) oder ein "raueres" Relief verwenden (z.B: ETOPO) oder kontrastreichere Farben verwenden oder man könnte auch den Schatten verstärken (z.B: -Ne0.5 oder sogar -Ne1).
  • Graustufen? Ich hab unten mal eine Farbtabelle erstellt. Bei einem linearen Graustufenverlauf sind nur die Starthöhe/farbe und Endhöhe/farbe anzugeben, die Zwischenwerte werden angepasst.
  • Nowaja Semlja: Das ist kein Fehler sondern Eis bzw. Gletscher. Auf Sewernaja Semlja und andere Gebiete gilt das gleiche. Eigentlich müsste man es per Hand weiß einfärben, so wie es auch in Atlanten gemacht wird. Oder man erstellt die ganze Karte noch ein zusätzliches mal mit Schatten und weißer Farbtabelle (siehe unten zweite Tabelle). So bekommt man eine schneebedeckte Landschaft. Dann kann man mit copy&paste die Stellen ausbessern. Ist aber doch ein gewisser Mehraufwand. Bei Russland_topo.png wurde es jedoch nicht gemacht.
  • Königsberg gehört noch zu Russland, sollte daher also nicht ganz vergessen werden.
0 255 255 255  9000 120 120 120
B 255 255 255
F 120 120 120
N 255 255 255
0 255 255 255  9000 255 255 255
B 255 255 255
F 255 255 255
N 255 255 255

--San Jose 12:43, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gewässerauswahl und -aktualität (z.B. beim Aralsee) sind grottig suboptimal. Große Flüsse fehlen, manche sind nur halb dargestellt, dafür sieht man Bewässerungskanäle am Gelben Fluss. Auch die Grenzziehung entspricht nicht immer dem letzten Stand. Das für diese Fläche komplett zu überarbeiten, dürfte wohl die Kosten-Nutzen-Rechnung der Karte sprengen. Das sollte man dem potenziellen Nutzern dieser Karte mitteilen, damit hinterher nicht unverhältnismäßige Verbesserungswünsche kommen. Automatisch generierte Karten haben immer reichlich oft unnötige Fehler und Ungenauigkeiten, das ist wohl der Preis für Umsonst und Draußen gegenüber traditionell handgemachten Karten.
Im Hinblick auf eine Neuherstellung der Positionskarte von Russland könnte eine Kegelprojektion die bessere Wahl sein gegenüber der azimutalen, damit die Dateien direkt ausgetauscht werden können (Beispiel Lagekarte Puntarenas). Das würde allerdings voraussetzen, dass die Bearbeitung warten muss, bis geklärt ist, welche Kegelprojektion verwendet werden muss. NNW 13:19, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bin beeindruckt davon, was Ihr hier schon erarbeitet habt! Was mir an Mercator und Miller im Falle Russlands nicht so gefällt, ist, dass dann der Nordosten Sibriens so breit wird. @NNW: Ich glaube auch, dass sich die Überarbeitung der Gewässer nicht lohnen würde. Grüße--Schreiber 17:33, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab das ganze jetzt mal mit der in Atlanten üblichen Lambert-Projektion neu erstellt. Wenn das ganze so gefällt sind noch ein paar kosmetische Änderungen zu machen. (Den ein oder anderen Fluss ans Meer anbinden, den Aralsee korrigieren und Nowaja Semlja und andere Nordinseln mit Eisflächen versehen.) Das mach ich aber erst dann, wenn über den Rest der Karte vollste Zufriedenheit herrscht. Also, sagt was dazu. Grüße Lencer 17:25, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Jau, mach mal! Bitte auch an die Grenzen gehen, z.B. das neutrale Gebiet zwischen Irak und Saudi-Arabien weg. Beschriftung an Breitengraden ausgerichtet oder nicht? NNW 17:32, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Beschriftung müsste natürlich an den Breitengraden ausgerichtet werden. Aber von Beschriftung war nie die Rede. Es solte eine Reliefkarte erstellt werden, die als Vorlage für andere Karten dienen soll. wenn jetzt Beschriftung reinkommt, könnte diese später störend sein, wenn man objekte in der Nähe dieser (von mir platzieren) Schrift eintragen will. Grüße Lencer 18:49, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
schön, ich bin mit der Karte, von den genannten Sachen mit Gewässern und Grenzen, einverstanden. Die Grenzlinien finde ich persönlich etwas zu dick, das ist aber recht unerheblich. Das Relief hatte ich ja ursprünglich in Graustufen gewollt, aber in dieser Form sind die Farben für meine zwecke dezent genug. Bei der Beschriftung stimme ich Lencer zu. Grüße--Schreiber 19:06, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, ne Grauversion kommt noch ;-) hatte ich vergessen zu erwähnen. Die Grenzen mach ich einen Tick dünner (wenn sie dann nicht in der Darstellung verloren gehen). Grüße Lencer 19:12, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, um so besser:-) Grüße--Schreiber 19:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und, was sagst Du zur Grauversion? Ich hab das Gewässer absichtlich in blauen Höhenschichten gelassen. Einfarbig hellblau würde eventuell etwas trist aussehen. Grüße Lencer 20:24, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, das erfüllt genau meine Wünsche. Grüße--Schreiber 19:55, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe in beiden Karten noch ein paar Grenzkorrekturen gemacht und den Aralsee auf heutigen Stand eingedampft, dafür ist in der Farbversion jetzt noch passend zum Advent Schnee gefallen. NNW 21:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine wunderbare Photoshop-Bearbeitung. Ich habe jetzt noch die Gradzahlen ergänzt und würde die Bearbeitung damit für abgeschlossen halten. Aber ich frag besser nochmal den Antragsteller. Grüße Lencer 19:01, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin vollauf zufrieden. Vielen Dank für die Mühe und die gelungenen Karten! Dann werde ich in den nächsten Wochen meine darauf aufbauenden Karten erstellen. Grüße--Schreiber 13:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die derzeitigen Gemeinden. Sie werden folgendermaßen zusammengefasst: Avannaa (Nord) umfasst Kangaatsiaq (9), Aasiaat (10), Qasigiannguit (11), Ilulissat (12), Qeqertarsuaq (13), Uummannaq (14), Upernavik (15) und Qaanaaq(18). Qeqqa (Midt) umfasst Maniitsoq (7) und Sisimiut (8). Kangia-Kitaa (Øst-Vest) umfasst Ivittuut (4), Paamiut (5), Nuuk (6), Ittoqqortoormiit (17) und Ammassalik (16). Kujataa (Syd) umfasst Nanortalik (1), Narsaq (3) und Qaqortoq (2). Die nicht nummerierten Gebiete sind gemeindefrei (Nordost-Grönland-Nationalpark), die Provinzgrenze innerhalb des Nationalparks fällt weg, das heißt es gibt ein zusammenhängendes gemeindefreies Gebiet.

Abgesehen von Autonomiebestrebungen passiert in Grönland derzeit noch einiges: Ab 2009 tritt eine Strukturreform in Kraft, die die interne Aufteilung des Landes grundlegend ändern wird (vgl. Benutzer:Svickova/Koordinationsseite Verwaltungsreform Grönlands). Die Provinzen Kitaa, Tunu und Avannaa werden ersatzlos aufgelöst, die bisherigen Gemeinden zu vier Großkommunen zusammengefasst, es gibt also nur mehr eine Gliederungsebene. Da sich die neuen Grenzen an den alten orientieren, gehe ich davon aus, dass die neue Gliederung relativ problemlos aufgrund der Bilder der alten erstellt werden können?

Konkret würden benötigt:

  • Eine neue Positionskarte mit der neuen Aufteilung der Provinzen
  • Eine Karte mit Beschriftung/Nummerierung der neuen Kommunen wie nebenstehend für die alte Ordnung, neu vergleichbar mit hier
  • jeweils Karten zu den einzelnen neuen Kommunen, wo diese farblich hervorgehoben sind
  • vielleicht noch eine Karte, wo alte und neue Einteilung "übereinandergelegt" sind"?

Ich habe selber keine Ahnung vom Kartenzeichnen und hoffe, dass das machbar ist? Danke, --Svíčková na smetaně 12:43, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jau, das wird übernommen, der Originalhersteller der Karten scheint seit Sommer nicht mehr aktiv zu sein. Aber erst im Dezember, hat ja auch noch Zeit. NNW 18:29, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, danke --Svíčková na smetaně 18:59, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist zwar noch nicht Dezember, trotzdem hier die Karten :-) – bis auf die Positionskarte, die kommt erst zum 1. Januar. Gruß, NNW 16:13, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, sehr schön und übersichtlich. Ein Frage ist mir noch eingefallen, vieeleicht könntest du noch eine ergänzende Version machen, wo das gemeindefreie Gebiet (Nationalpark) eingefärbt ist, weil dessen Positionskarte Bild:Greenland nat park.PNG auch noch die alte Aufteilung beinhaltet? Sorry, dass mir das nicht früher eingefallen ist... --Svíčková na smetaně 16:02, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Halb so wild, ist gemacht. NNW 19:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Jesuitenmissionen der Chiquitos

[Quelltext bearbeiten]

Dank Lencers und Jörgs ausgiebiger Unterstützung habe ich eine Karte erzeugt die die Lage der Jesuitenmissionen der Chiquitos in Bolivien darstellt. Zumindest die Minikarte gefällt mir noch nicht so recht. Genügt die Auflösung, und was ließe sich sonst noch verbessern? PS: Längenskala fehlt, ist mir gerade erst aufgefallen. Kommt mit der nächsten Version. PPS: Neben dieser plane ich noch eine englische Version der Karte für den Artikel an dem ich gerade schreibe. lilleskut 22:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Auflösung ist in Ordnung, es sei denn, du willst wie einige in den KEB Bilder auf Postergröße ausdrucken. Meine Anmerkungen:
  • In der Legende heißt es „Jesuitenmissionen der Chiquitos“, da ist es seltsam, wenn hinter dem schwarzen Kreuz nochmal „Jesuitenmission“ steht, das sind die orangenen ja auch. Besser, weil eindeutig, wäre hier ein Verzicht auf die Überschrift, dafür beim orangenen Kreuz „Jesuitenmissionen, Weltkulturerbestätte“ und beim schwarzen „übrige (oder andere) Jesuitenmissionen“
  • Ein klassisches GIS-Problem sind die Strichstärken der Flüsse. Manche beginnen dicker als andere. Ich weiß nicht, ob du das in deinem Programm beheben kannst, ich finde das unschön. Die sollten alle gleich dünn anfangen und dann allmählich dicker werden.
  • Der Unterschied zwischen den Orten mit den gelben Punkten und den mit den weißen Punkten wird nicht klar, der Bevölkerungsunterschied zwischen ihnen dürfte nicht allzu groß sein, um so einen Unterschied zu rechtfertigen (meine Vermutung, weil bolivianischer Outback, ich habe aber nicht nachgeschaut). Santa Cruz de la Sierra ist klar, als Millionenstadt muss das anders aussehen, aber der Rest? Ist aber wie gesagt nur ne Vermutung, wenn Quatsch, einfach ignorieren.
  • Ich finde die Beschriftung von Brasilien etwas zu groß für das kleine dargestellte Gebiet. Ich vermute, du wolltest die Staaten gleich groß beschriften. Du könntest beide Namen kleiner machen, das ist für Bolivien nicht schlimm, oder unterschiedliche Größen nehmen, der Zusammenhang ist durch die Verwendung von Grau immer noch gegeben. Das fällt aber eher unter Geschmacksfrage. Gruß, NNW 12:53, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hinweise.
  • Die Überschrift in der Legende möchte ich schon beibehalten, da die Welterbestätte so heißt und ausserdem auf die Region Chiquitos hingewiesen werden sollte. Wie wäre es mit "Weltkulturerbestätte"/"Sonstige" für das orange/schwarze Kreuz?
  • GIS, hm? Da die GMT-Flüsse über Berggipfel verliefen, habe ich mit inkscape per Hand die Flüsse in die Täler gezeichnet. Dabei habe ich verschiedene Strichdicken von 1pt bis 4pt verwendet um unterschiedlich "bedeutende" Flüsse zu kennzeichnen. Ist in der Tat blöd, dass die Flüsse auf der gesamten Länge die gleiche Breite haben. Wie kann ich die Breite allmählich variieren? Muss ich dazu den Fluss in mehrere Abschnitte einteilen und deren Breite leicht abstufen? Welche Flussbreiten und welche Abstufungen wären in dem Fall empfehlenswert?
  • Runde Orte haben 10000 Einwohner oder so. Die grauen Punkte sind kaum mehr als ein paar Häuser. (Bei Robore schau ich nochmal nach.) Ich habe sie eigentlich nur eingezeichnet um eine weitere Orientierung zu bieten, würde sie aber schon gern drinbehalten, da gerade im rechten Kartenteil abgesehen von einigen Missionsorten keine größeren Dörfer liegen.
  • Mir gefällt Brasilien so. lilleskut 20:59, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die Abstufungen bei den Flüssen erreicht man ind er tat in dem man die Flüsse in einzelnen Abschnitte teilt und je nach Auflösung in etwa folgende Strichstärken verwendet: 0,5 - 0,75 - 1 usw. oder etwa 0,5 - 1 - 1,5 usw. Da muss man schauen wie es wirkt. die Übergänge sollte nicht zu sehen sein. Gute Trennmöglichkeiten sind bspw. unter Stadtsignaturen oder an Nebenflusseinmündungen, da fällt das nicht so auf.
Orte würd ich so wie sie sind drin lassen.
Brasilien gefällt mir so nicht ;-) Grüße Lencer 19:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine neue Karte hochgeladen mit
Die Flüsse sind jetzt prima. Ne, eigentlich die ganze Karte. Allerdings hast du bei Roboré nur den Punkt größer gemacht, nicht aber auch die Schrift wie bei den anderen Orten mit gelbem Punkt, oder irre ich mich? :-) NNW 11:03, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ups, stimmt. Korrektur kommt gleich. lilleskut 12:27, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Finale Version

Könnte jemand eine qualitativ-hochwertige Karte vom Nationalpark Plitvicer Seen erstellen? Einfach mittels Übernahme von Google - oder noch genaueren Quellen - mit Nationalparkgrenzen, Seenbeschriftungen (nur von den Größten) und Verzeichnis der kleinen umliegenden Ortschaften... Hätte einige Vorlagen, aber weiss nicht, wie man die gut umsetzen könnte. Capriccio 13:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Find ich nett von Lencer, dass er sich der Sache annehmen könnte. Meine Vorlagen sind leider nicht die besten. Da müsste man geschickt damit umgehen. Habe mir eine physikalische Karte vorgestellt mit leichter grüner (oder andersfarbiger) Hervorhebung des Nationalparkgebietes - oder noch besser mit Symbolen für einzelne Standorte im Park (Gespanschaftsgrenzen, Berggipfel, Hütten, Hotels, Pfade, Bootsanlegestellen, etc.). Schaut einfach mal, was ihr aus dem folgen Material machen könnt:

Danke für alles, je genauer, bunter, natürlicher desto besser! :) Capriccio 01:01, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, ich werd jetzt keine touristische Supi-Dupi-Karte daraus machen (können). Das geht vom angestrebten Maßstab schon gar nicht und ist auch nicht Zweck einer Wikipedia-Karte. Aber es wird wohl insgesamt was Brauchbares bei rauskommen. Grüße Lencer 10:25, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank dir für alles Brauchbare das rauskommt! Capriccio 20:03, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier nun mein Beitrag. Grüße Lencer 20:22, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Capriccio ist zufrieden, Auftrag abgeschlossen! --Lencer 06:47, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab nochmal ein paar Kleinigkeiten geändert und Berghöhen ergänzt. Grüße Lencer 10:29, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Grüner Marsch in der Westsahara von 1975

[Quelltext bearbeiten]
Entwurf

Hallo Kartenwerker, der Artikel Grüner Marsch, würde sich freuen, eine Darstellung seines Verlaufes als Karte zu bekommen. Im Moment ist nur eine leere Saharakarte im Artikel. Als Quelle für den Verlauf könnte man Grüner Marsch#Verlauf nutzen. Folgende wesentlichen Punkte wären zu berücksichtigen:

  • Das Zeltlager bei Tarfaya
  • der Grenzposten Tah (Eindringen des 1. Marschzuges in die Westsahara, 6.11.)
  • Stopp des Zuges vor der Ortschaft Daoura (spanische Verteidigungslinie)
  • 2. Marschzug: Eindringen am 7.11. bei Abattekh bis nach El Haggounia
  • 3. Marschzug: Eindringen am 7.11. von Zag nach Mahbes
  • Rückkehr aller Teilnehmer am 10.11.1975
  • Verzeichnet sollte sicherlich auch das eigentliche Ziel des Zuges El Aaiun sein.
  • Militärische Begleitaktionen: Am 31. Oktober 1975: vorrücken marrokanischer Truippen auf Farsia, Haousa und Idiriya.

Ansprechpartner: fachlich: Olaf2, technisch: Saibo --Olaf2 09:10, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier nun ein erster Entwurf. Was meint Ihr? Grüße Lencer 20:07, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schöner Klugscheißen: Wenn die Karte 1975 zeigt, sollte das auch die Übersichtskarte. Eritrea war damals noch Teil von Äthiopien. NNW 20:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon mal ein sehr guter Anfang! Danke!
Kannst du vielleicht noch die Datumsangaben zu den Marschzügen und der Mil.aktion schreiben?
Die Rückkehr aller Teilnehmer einzuzeichnen würde wahrscheinlich die Karte zu stark überfrachten...
Ansonsten von mir aus erledigt (ich bin ja ein fachlicher Laie).
@Olaf: Im Artikel steht "Dieser zweite Marschzug rückte sechs Kilometer in westsaharisches Gebiet, bis vor den Ort El Haggounia, ein." Das mit den sechs Kilometern kann wohl nicht so ganz (im Artikel?) stimmen... El Haggounia liegt Pi mal Daumen 25 km von der Grenze weg. --Saibo (Δ) 21:36, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon sehr schöne Karte. Zu den sechs Kilometern: Die dürften recht exakt stimmen. Dieses zweite Zeltlager wurde dann nördlich von El Haggounia aufgeschlagen. Da kann der Ort noch einiges entfernt gewesen sein. Ich habe es mal im Artikel etwas umformuliert. In der Karte fällt mir auf, dass der spanische Grenzposten Tah auf marok. Gebiet eingezeichnet ist. Der müsste auf die andere Seite der Grenze rücken.--Olaf2 00:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah okay. Ich hatte verstanden, dass der El Haggounia 6 km von der Grenze entfernt ist. Du hast natürlich recht. Gute Nacht! --Saibo (Δ) 01:04, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Tah möchte ich nach Google Maps verweisen. Die einzige Siedlung weit und breit ist auf marokkanischer Seite, daher hab ich sie auch dort eingetragen. Ich kann ihn natürlich nach süden verschieben, aber ist das dann immer noch richtig? Mit den Datumsangaben hab ich mich etwas schwer getan, da die Leute ja nicht nur einen Tag unterwegs waren. Grüße Lencer 06:41, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Datumsangaben ergänzt, Tah auf die Grenze verschoben. Karte kann dann eingebunden werden. Grüße Lencer 11:10, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Karte! Mit Tah auf der Grenze liegen wir glaube ich sehr gut. Nach Google Maps liegt Tah ja nur 300 Meter nördlich der Grenze. Das ist allerdings merkwürdig, da es ja ein spanischer Grenzposten war und der somit sicher auf dem Gebiet der Spanischen Sahara gelegen hat.--Olaf2 10:06, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Grenze recht "willkürlich" gerade durch die Wüste gezogen wurde, könnte es durchaus sein, dass sie an der ein oder andere Stelle in Wirklichkeit eine "Ausbuchtung" hat, die so exakt nicht verzeichnet ist. Vllt. stimmt der aktuelle Grenzverlauf auch nicht mit dem damals gültigen überein. Oder hast Du eventl. Informationen, wann die Grenze zur Westsahara festgelegt wurde und auf welchen Breitengrad genau? Grüße Lencer 10:19, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, könnt ihr aus dieser ziemlich primitiven, englischsprachigen

etwas Brauchbares deutsches machen? Vielleicht gleich als SVG, damit eine weitere Internationalisierung möglich ist? Vielen Dank im Voraus. --h-stt !? 17:52, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab auf Grundlage eines NASA-Bildes eine SVG-Version erstellt. Im Artikel selbst werden praktisch keine Orte genannt, da kann man nicht viel machen. Die Ausbreitung habe ich anhand des Artikeltexts und eines Geschichtsatlas leicht gegenüber der Vorlage verändert. Ist dir das brauchbar genug? Gruß, NNW 22:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein gewaltiger Fortschritt, vielen Dank dafür. Die Idee mit der Satellitenaufnahme sieht richtig gut aus. Der Hintergrund / Das Satellitenbild ist mir allerdings zu dominant, wahrscheinlich weil dunkel und farbintensiv. Wenn du an dem mit Helligkeit, Farbintensität, Kontrast oder was auch immer etwas rumprobieren würdest und eine Kombination findest, die etwas stilisierter rüberkommt und für dich gut wirkt, dann wäre das vermutlich eine weitere Verbesserung. --h-stt !? 22:26, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde nicht unbedingt was an der Farbintensität ändern, da der Inhalt ja auch weiß ergänzt wurde. Stattdessen würde ich vllt. noch die Alpen beschriften und die Gebietsmarkierung noch etwas dicker und als Punktlinie darstellen. Grüße Lencer 09:32, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas heller, mit Alpenbeschriftung und Punktreihe. NNW 22:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu wäre eine Karte recht nett, auf [1] gibt es ein Muster mit einer ausgedehnteren Route. --Eva K. Post 13:13, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber solange sich der Artikel in der Löschdiskussion befindet, wird sich sicherlich niemand hinsetzen, um eine Karte zu machen. Sollte der Artikel bleiben, kann es aber was werden. NNW 13:32, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht gleich so hektisch. Ich hab's einfach schon mal in Auftrag gegeben, 's ist ja nicht sofort fällig. --Eva K. Post 23:27, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab das mal mit einer Positionskarte gelöst, auch wenn Routen damit nicht sonderlich elegant gezeigt werden können. Für den kurzen Artikel sollte das aber reichen. NNW 23:24, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Route als Linie einzuzeichnen, ist ohne eine ausführlichere Beschreibung eh reine Theoriefindung. Grüße Lencer 09:17, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Altstadt von Madurai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Karte der südindischen Stadt Madurai gezeichnet. Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis aber nicht. Insbesondere weiß ich nicht so recht, wie ich die Bahnstrecke im Westen am besten darstellen sollte. Für Verbesserungsvorschläge jeglicher Art wäre ich dankbar. --BishkekRocks 12:58, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Moment stellst du nur das Bahngelände dar. Du könntest die Gleise durch dünne schwarze Linien darstellen, die sich im Bahnhofsbereich auffächern. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Anzahl der Gleise stimmt, sondern nur das ein typisches Muster gezeigt wird, das sofort verstanden wird. Das Bahngelände kannst du, wenn du willst, dabei auch gerne lassen, dann aber nicht so dunkel, damit sich die Gleise besser abheben.
Und ändere bitte auch noch den Maßstabsbalken. Es ist nicht ganz deutlich, ob sich die 500 Meter auf den gesamten Balken (was nur zu vermuten ist, weil die Stadt sonst seltsame Proportionen hätte) oder auf den ersten schwarzen Abschnitt beziehen.
Wenn du sagst, was dir sonst nicht gefällt – Farben? Linienführung? Beschriftung? – kann ich noch Tipps zur Änderung geben, ansonsten ist das etwas schwierig und führt für mich zum Stochern im Nebel. Ich würde zumindest noch die Straßenschrift dünner machen, weil kleine fette Schriften zusammenlaufen und schlecht zu lesen sind, und vielleicht auch ganz in die Straßen schieben, wobei das rund um den Minakshi-Tempel nicht funktioniert. Dafür müsstest du dich von der dunkelgrauen Darstellung verabschieden und zu Farbe wechseln. Gruß, NNW 13:29, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht doch schonmal nicht so schlecht aus. Mit welchem Programm hast Du denn die Karte gezeichnet? Als Format für derartige Karten wäre eigentlich svg ideal. Zur Karte an sich:
  1. Großbuchstaben SPARSAM verwenden (z.B. Bahnhof, Vaigai,...).
  2. Die Straßennamen stehen nur zur Hälfte in den Straßen. Ich würde sie entweder ganz reinschreiben oder neben die Linien setzen. Schreib sie so, dass man sie entweder von unten (Süden?) oder von rechts (Osten?) lesen kann.
  3. Ist das der Tempel? Eventuell ließe sich die Karte noch etwas mit ein paar Details (Tempelpool, Türme,...) aufpeppen. Gibt es noch Sonstiges (Gebäude, Märkte,...) was sich mit in die Karte nehmen ließe?
  4. Die Bahnstrecke ist doch schon drin, oder? Eventuell mit einem dunkleren grau zeichnen, damit sie sich besser von den Tempeln abhebt.lilleskut 13:39, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise und sorry für die verspätete Antwort. Mit der Bahnstrecke muss ich noch etwas experimentieren, das mit den einzelnen Gleisen klingt aber schon mal gut. Ansonsten: Ich hatte mir Sansculottes Memmingen-Karte als Vorbild genommen und war irgendwie nicht ganz zufrieden, weil meine Karte irgendwie nicht genauso schön strukturiert wirkte. Andererseits, nachdem ich es mir genauer überlegt habe: Eine Karte von Madurai muss fast zwangsläufig vereinfacht sein (so habe ich nur die wichtigsten Straßen eingezeichnet, weil eine Karte mit sämtlichen Gassen viel zu unübersichtlich wäre). Aus demselben Grund würde ich auch keine weiteren Details beim Tempel einzeichnen wollen. Die Karte ist eher schematisch, aber das ist wohl auch gut so. --BishkekRocks 19:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Borken (Hessen)

Hallo NNW, da Du Dich gut mit Karten auskennst :D möchte ich Dich bitten einmal kurz auf die nebenstehende Karte zu schauen (sie liegt auch als *.svg-Datei auf commons). Was könnte ich besser machen? --MfG Markus S. 14:29, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kopier das mal in die Kartenwerkstatt, das interessiert sicherlich mehrere. NNW 19:37, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bis hierhin von meiner Diskussionsseite kopiert. NNW 19:37, 4. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Eine gute Karte besitzt eine innere Gliederung, die durch Farbwahl, Strichstärken und Schriftwahl erreicht wird. Ich kann nicht auf alles eingehen, hier nur ein paar Anmerkungen:
  • Farben: Grundsätzlich sind helle, transparente Farben für Flächenelemente vorzuziehen, sofern sie nicht das Hauptthema sind. Objekte, die nur Hintergrund sind, dürfen keine intensiven Farben haben, um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Flächen wirken schon allein aufgrund ihrer Größe stärker als Linien- oder Punktelemente. Gelb als Grundfarbe ist in Ordnung, aber bitte nicht so stark. Sie soll nur das Gebiet zusammenhalten (was übrigens durch die übergreifenden anderen Flächenfarben konterkariert wird), aber sonst nichts transportieren. Dasselbe gilt für den Wald, noch mehr sogar für das NSG und auch für das in der Regel wenig relevante LSG (ist nicht ausgeschildert, hat kaum Auswirkungen auf das Leben vor Ort). Ausgerechnet die Bebauung, die die Gemeinde erst ausmacht, ist am schlechtesten zu sehen: hell und unscheinbares Grau. Selbst die Industriegebiete sind kräftiger. Hier werden die Relevanzen auf den Kopf gestellt. Viel zu heftig ist das Gewässerblau, das erste, was man sieht. In den meisten Karten erhalten die Gewässerflächen ein helles Blau, nur die Linien und Gewässerkonturen sind in dunklerem Blau gehalten, um das Kartenbild zu entlasten. Nebenbei: Typische Farben aus dem RGB-Farbraum wie das hier verwendete Dunkelblau oder NSG-Grün sollten nicht verwendet werden. Die leuchten unnatürlich und sehen unseriös (nach DOS-Gruselgrafik aus den Achtzigern) und vor allem unharmonisch aus. In Kartografie steckt ja auch „-grafie“!
  • Linien: Wenn alles in ähnlichen Strichbreiten gehalten ist, ergibt sich keine vernünftige Gliederung. Linien können dicker und dünner, aber auch gestrichelt sein. Die Eisenbahn ist so dick wie die Schwalm und einige Straßen. Außerdem sollten natürliche Objekte runder gehalten werden als künstliche. Ausgerechnet die Flüsse sind aber alle eckig, das widerspricht ihrer üblichen Form. Besser wäre es, du würdest NSG und LSG ebenfalls nur durch Linien oder Raster darstellen. Ihre jetzige Form ist sehr dominant und deckt alles ab: Gibt es dort Wald oder offenes Gebiet? Das ist so nicht zu sehen. Rot ist die am besten zu sehende Farbe und sollte dem Hauptthema zuerkannt werden. Das sind hier offensichtlich die Straßen. Die Autobahn ist in ihrer Breite und dem Vollrot schon brutal heftig im Kartenbild. Das würde sich abschwächen, wenn du ihr einen Mittelstreifen zuweisen würdest, sie wäre dann auch besser als Autobahn zu erkennen. Ob der Verkehr unbedingt in Vollrot gehalten sein muss, ist auch fraglich. Die Gemeindegrenze, die das Thema, also die Gemeinde, zeigen soll, ist viel zu schlecht zu sehen.
  • Beschriftung: Schrift kann und sollte – ähnlich den Linien – unbedingt durch Farbe und Stil variiert werden, um eine bessere Gliederung zu erreichen. Gewässer werden Blau und meist kursiv beschriftet, der Verlauf der Schrift folgt bei Fließgewässern den Gewässerlinien. Wichtiges kann nicht nur größer, sondern auch fett beschriftet werden. Ungünstig ist es, wenn Zweitrangiges wie die Nummer der Autobahn größer beschriftet wird als Orte, auf die es hier doch ankommt. Die Berge sind mMn zu klein beschriftet.
  • Signaturen: Signaturen sollten sich in ihrer Darstellung immer den zugehörigen Elementen anpassen. Die Anschlussstellen (warum schwarz, Verkehr ist rot, Zusammengehöriges sollte zusammengehörig dargestellt werden) sind zu groß, dasselbe gilt für die Bahnhöfe. Die Höhenpunkte haben die falsche Farbe, ein kleinerer schwarzer Punkt oder vielleicht ein Dreieck (wird auch gerne genommen, erinnert an Gipfel) passen besser zu Schrift. Orange ist wie Rot eine Warnfarbe und dem Hauptthema vorzubehalten. Der gelbe Kasten der Bundesstraßen steht ohne Rand auf nichts, Gelb trägt aber nicht hinreichend und sollte daher eine feine Umrandung bekommen.
  • Legende: Die sollte immer nach Wichtigkeit sortiert werden. Die Nummern für die Gewässer (keine schöne Lösung) sollten nach ganz unten. Erst die Grenze (Thema: Gemeinde), dann der Verkehr, aber vom Wichtigen zum weniger Wichtigen, also erst die Autobahn, dann der Rest in sinnvoller Reihenfolge. (Bitte noch Ändern: „am Entstehen“, also groß; „Fließgewässer“ mit ß, wobei selbsterklärende Dinge nicht zwingend in die Legende müssen, Gewässer sind immer Blau und erspart den unschönen Begriff „Stehgewässer“.)
Noch ein Tipp: Ruhig sich mehrere (kommerzielle) Karten mit ähnlichem Thema anschauen und dann daraus das übernehmen, was einem gefällt. In fünf Jahrtausenden Kartenerstellung wurde schon so ziemlich alles ausprobiert und für gut oder schlecht befunden, da darf man gerne einen Blick drauf werfen und sich Anregungen holen.
Das war das, was mir auf den ersten Blick aufgefallen ist. Ich hoffe, du kannst was mit anfangen. Gruß, NNW 19:37, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Die Dominanz der Straßen und Bahn resultiert aus der Entstehungsgeschichte der Karte Gemeinde_Borken.svg. Dort ging es mir um die Darstellung der „großen“ Zusammenhänge. --MfG Markus S. 23:02, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Farben ein klein wenig überarbeitet. Es fehlt jetzt nur noch die Beschriftungen für die Orte. --MfG Markus S. 01:18, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Beschriftung geändert, Farben nochmals überarbeitet, BAB reduziert (inkl. Anschlußstellen), die svg-Datei in Ebenen aufgeteilt^^ --MfG Markus S. 09:17, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gefällt auch mir schon besser. Mal was grundsätzliches: Verpass der Karte bitte einen Rahmen und ergänze alle Kartenelemente bis zum Rahmen. Das Umland der Gemeinde könnte dann mit einem sehr hellen Grauton hinterlegt werden. Derzeit "schwebt" die Karte in der Luft, das sieht nicht vorteilhaft aus. Die Legende kann dann ebenfalls in einen seperaten Rahmen. Grüße Lencer 09:27, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Karte der Stadt Borken
Und wieder eine Überarbeitung :) Diesmal habe ich nicht die png-Datei überschrieben^^, damit man die Unterschiede etwas erkennen kann. --MfG Markus S. 23:36, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Rahmenkarte wäre, wie Lencer schon sagte, natürlich optimal, aber so ist es denn nun eine Inselkarte, musst du aber jetzt nicht mehr ändern. Ich hatte mich oben missverständlich ausgedrückt: Rot und Orange als Themenfarbe bezog sich nur auf Linien-, Flächen- und Punktobjekte, nicht auf die Schrift, die sollte schon bei Orten schwarz sein („Straße“ übrigens bitte mit ß). Sieh noch zu, dass die Schrift immer oben liegt. „Olmes“ ist etwas durch die Linien abgedeckt. Der Lohrbach sollte etwas weiter flussabwärts und besser unterhalb der Linie beschriftet werden, damit der Name nicht so über Eck geht. Im Großen und Ganzen ist es also nur noch etwas verschieben. Eine Übersichtskarte ist wohl nicht nötig, die ist ja oben im Artikel drin. NNW 18:41, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmals überarbeitet. Zu dem Thema Rahmenkarte: Ich bin mir nicht sicher, ob ich für die angrenzenden Gemeinde eine entsprechende Karte gestalten werde. Wobei es natürlich richtig ist, wenn ich gleich von Anfang an darauf Wert gelegt hätte, diese Karte entsprechend zu gestalten. Da dies meine erste Karte ist, habe ich nicht daran gedacht. Es ging mir ja primär darum, die Stadtteile der Stadt Borken für ortsfremde zu visualisieren. Das jetzt mehr daraus geworden ist - wayne^^ Eine der nächsten Revisionen wird sich mit der Überarbeitung der Bäche und Flüsse beschäftigen (sehen wirklich nicht schön aus). --MfG Markus S. 19:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kartenmachen ist leider übenübenüben. Probier ruhig rum, mach andere Karten, lass andere draufschauen und was zu sagen. So mach ich das seit langem. ;-) Aber mach irgendwann auch Schluss mit einem Projekt, perfekt wird keine Karte. NNW 19:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Flüsse ein wenig kurvenreicher gestaltet. Im Moment habe ich in den Artikeln ein Anzeigeproblem :( Die Vorschau auf die Karte funktioniert leider nicht. Wenn man aber auf den Link klickt, kommt die Karte... --MfG Markus S. 11:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jau, so sehen Flüsse aus! :-) Wenn du die üblichen Probleme mit Commons umgehen willst, kannst du auch ein PNG im Artikel einbinden und in der Dateibeschreibung auf das SVG verweisen. Das wird häufig so gemacht, auch wenn es den sinnvollen Umgang mit SVG komplett auf den Kopf stellt. Es sieht sauberer aus und jeder Browser kommt damit klar, verschwendet nur Ressourcen auf den Servern. NNW 11:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War ja nur ein Tipp, kein Muss. Viele machen das nur, weil der SVG-Renderer bei Schrift immer noch so grottig ist und sie lieber ein anständiges Kartenbild (im wahrsten Sinne des Wortes) haben wollen. Aber das muss jeder für sich entscheiden. NNW 12:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja wird mich nicht umbringen^^ Aber mal eine andere Sache: Ich bin im Moment an den Artikeln Amt Borken und Amt Homberg und möchte da entsprechende Kartenmaterial einfügen. Ist es in dem Zusammenhang sinnvoll die Gewässer (sind ja eine relativ stabile Verortungsmöglichkeit) immer nur bis an die Gemeindegrenzen anzulegen und anschließend diese als neue "Linie" zu zeichnen (werde wohl noch ein paar Karten basteln...). --MfG Markus S. 12:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Welchen Vorteil versprichst du dir davon? Letztlich ist es egal, wie du es machst. Was du nicht brauchst, weil es nicht mehr im Kartenausschnitt liegt, musst du löschen. Wenn du Rahmenkarten machen willst, wird der Rand nie an einer Gemeindegrenze liegen, höchstens bei Inselkarten, aber es ist äußerst ungünstig, eine Karte knallhart an einer Verwaltungsgrenze aufhören zu lassen. Dann kannst du die Linie auch weiterzeichnen, hast du weniger Elemente, die du anfassen musst, wenn du was ändern willst. Ich gehe mal davon aus, dass deine Linien nicht auf mehrere tausend Punkte kommen werden, dann bietet sich eine neue Linie gerne mal an. NNW 12:33, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Orte, die zum Amt Borken gehörten
Es geht um diese Darstellung, da hier die heutigen Gemeindegrenzen bei weitem überschritten werden.
Das mit dem Beginn von neuen Linien sollte mir ermöglichen die Karten später mit einander zu vereinen (um z.B. die ehemaligen "Grenzen" mit den heutigen zu vergleichen). Wäre in dem Zusammenhang eine Umwandlung in eine animierte gif-Datei sinnvoll, um das Wachsen und Schrumpfen zu verdeutlichen? --12:40, 12. Dez. 2008 (CET)

(Ich fang mal wieder vorne an.) Wenn du denkst, dass du damit besser klarkommst, trenn die Flüsse auf. Am Ende sieht man das eh nicht. Animiertes zieht schon immer seeehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Da es um ein eher trockenes Thema geht, würde ich persönlich darauf verzichten und es in einer normalen Karte darstellen, da hat man zudem alles auf einen Blick und ist ruhiger. NNW 18:50, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezirkskarten für Oberösterreich

[Quelltext bearbeiten]
Aichkirchen in WL
Horn in HO

Hallo, ich bin gerade dabei, Bezirkskarten für Oberösterreich zu erstellen. Die dafür nötigen Basisdaten habe ich alle, es geht mir nur um die Gestaltung der Karten. Als Beispiel habe ich mal folgendes Bild hochgeladen: Bild:Aichkirchen_in_WL.png. Die Karten sollen alle einheitlich werden, für jeden Bezirk, daher habe ich mir gedacht ich lege die Karte mal hier zur Begutachtung vor, um etwaige Verbesserungsvrschläge umzusetzen und dann alle Karten nach diesem Schema anzufertigen. Für Niederösterreich habe ich bereits Karten für alle Bezirke erstellt, allerdings ohne Wappen und ohne der kleinen Bundeslandkarte: Bild:Horn_in_HO.png. Ich glaube aber, dass es mit Bundeslandkarte besser ist, da man sich so wirklich vorstellen kann, wo die jeweilige Gemeinde liegt. Meine konkrete Frage ist jetzt, ob man das Wappen evtl. verkleinern sollte, ob die Bundeslandkarte vielleicht auf die andere Seite sollte, ob der Strich das Bild teilen soll, und so weiter. Die Farben sollte man mMn beibehalten, und auch an der Größe des Bildes sollte man nicht wirklich was ändern, eine höhere Auflösung wäre zwar noch möglich aber wohl kaum notwendig. lg, Joschi Täubler 18:38, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du dich schon mit Hjanko besprochen? Er hat auch schon mal mindestens eine Bezirkskarte (Bez. Freistadt) erstellt. Einheitlichkeit wäre wünschenswert. NNW 21:06, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Äußerung hier in der KW ist auf seinen Vorschlag (nicht signierter Beitrag von Joschi Täubler (Diskussion | Beiträge) )
Aha. Und wie habt ihr euch geeinigt, was ihr wollt? Möchte er, dass du seine Grafik übernimmst, und würdest du das wollen? Wollt ihr lieber was ganz anderes? Wollt ihr überhaupt Einheitlichkeit? Vor allem: Bevor ich was zu der Karte sagen kann, muss ich erstmal verstehen, um was es geht. Du sagst, du willst Bezirkskarten machen, aber irgendwie sieht mir das eher nach Gemeindekarte aus, oder irre ich mich? Ich kenn mich mit österreichischen Verwaltungseinheiten nicht so gut aus, daher kann ich nur raten. Und wo sollen die Karten erscheinen, im Fließtext oder in einer Infobox? Verlinke doch bitte mal eine Seite, in der du schon was eingebaut hast, damit ich mehr zur Grafik sagen kann, denn das hängt alles zusammen und kann nicht vernünftig einfach so aus dem hohlen Bauch besprochen werden. In Infoboxen werden Wappen in der Regel separat dargestellt, dann würde das nämlich schon redundant sein. Dann könnte auch die Übersichtskarte des Bundeslandes in eine Ecke rücken und das Bild schmaler werden, sprich bei der üblichen kleinen Darstellung ist mehr zu erkennen, möglicherweise braucht man nicht mehr auf die Bildbeschreibungsseite wechseln, um was zu erkennen. Aber solange ich nicht weiß, wo die Karte wie erscheinen soll, laufen meine Tipps ins Leere und ich kann nur raten. NNW 16:37, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Geeinigt in dem Sinne haben wir uns auf nichts, habe ihm (Hjanko) lediglich meine Entwürfe gezeigt und er hat einige Verbesserungsvorschläge eingebracht, zB das Bundesland und das Wappen in die Karte einzubauen (Diskussion siehe hier). Worum es geht: Es geht um Gemeindekarten von Bezirken, je nachdem wie du es nennen willst, jedenfalls soll die Lage einer Gemeinde im jeweiligen Bezirk dargestellt sein, so wie dies bereits bei allen Bezirken in Niederösterreich (z.B. Sigmundsherberg im Bezirk Horn passiert ist, allerdings verwenden diese Artikel Grafiken meines ursprüunglichen Designs, sprich es ist nur eine Bezirkskarte (also Karte vom Bezirk, wo die Gemeindegrenzen eingezeichnet sind) ohne Wappen, Bundesland o.Ä. Die Karten sind bei allen Gemeinden als Lageplan eingefügt. mMn wäre bei den Lageplänen Einheitlichkeit in ganz Österreich wünschenswert, sobald ein geeignetes Design gefunden wird. Joschi Täubler 19:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Joschi, meine ganz persönliche Meinung zu den Karten, bzw. zu einem Vereinheitlichungsprojekt für ganz Österreich. Die Karte, so wie sie jetzt ist, hat für mich keinen wirklichen Mehrwert. Ich muss erstmal den Artikel lesen um rauszukriegen, um was für einen Bezirk es sich handelt, und wie die Nachbargemeinden heißen. Grundsätzlich schlage ich bzgl. Gemeindekarten immer so ein Design vor. Also keine Inselkarten, die sich nur auf den Bezirk beschränken. Nutzt doch das Vorhandensein von maßstäblich einheitlichen Gemeindegrenzen in Österreich aus und macht Karten mit Mehrwert. In Deutschland haben wir solche Vorlagen nicht für alle Bundesländer, selbst wenn wir es wollten könnten wir kein einheitliches System durchziehen. Wie NNW schon sagte, sind Wappen und Minikarte nicht notwendig, da sie bereits in der Infobox enthalten sind. Grüße Lencer 19:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Version mit der Beschriftung wurde abgelehnt. Die Freudenstadt-Karte wäre bei den Nachbargemeinden gut aufgehoben. Ich bevorzuge eine Lagekarte (für die Infobox) ohne Beschriftung. Das Wappen + Bundesland erleichtert die Zuordnung, oberhalb ist nur die Lage in AT und das Gemeindewappen zu sehen, somit ein Mehrwert für mich. Meiner Meinung, die Beste wäre Bild:Paderborn in PB.svg, insbesondere als Lagekarte in Paderborn, das wäre eine Luxuskarte! lg, --Hjanko 23:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ihr die Metropole Paderborn schon ansprecht: Diese Lagekarte habe ich im übrigen nur so gestaltet, weil ich mich ein wenig mit Benutzer:Rauenstein/Gemeindekarten beschäftigt habe. Wäre schön, wenn die von Rauenstein dort erstellte Übersicht zur einer gewissen Vereinheitlichung des Designs in D (vielleicht auch in A) animieren könnte. Ihr könnt euch ja von den gezeigten Beispielen animieren lassen. Versteht mich aber nicht falsch: weder glaube ich, dass die PB Karte die Beste aller möglichen ist, noch das es einen Zwang zu einem verbindlichen Standarddesign gibt, noch das eine zu große Standardisierung nur Vorteile bietet. Aber auch so ist eure Lagekarte ja schon dicht an Beispiel 1 dran..-- TUBS was? 00:20, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Beschriftung kann ich persönlich nicht so viel abgewinnen. Der Lageplan sollte nachzuvollziehen sein, auch ohne dass man erst draufklicken und vergrößern muss, um zu lesen. Daher würde ich eher eine stumme Karte bevorzugen. Wer sich generell für die Gemeinden im Bezirk interessiert, wird wohl sowieso eher die betreffende Bezirksseite nachschlagen, wo er dann eine Übersicht wie bei den niederösterreichischen Bezirken findet: Bild:Gemeinden_im_Bezirk_Sankt_Pölten-Land.png. Zu den obigen Äußerungen muss ich noch richtigstellen, dass es sich bei den Wappen in der Infobox durchwegs um die jeweiligen Gemeindewappen handelt, in der diskutierten Lageplan-Grafik jedoch um das Bundesland!! Wappen sowie Lage des Bezirks im Bundesland sind daher nirgends in den Artikeln ersichtlich! Zum Beispiel: Horn in NÖ - das Wappen gehört zur Gemeinde, nicht zum Land Niederösterreich. Die Lage des dargstellten Bezirkes in NÖ ist ebenso nirgends ersichtlich. Der Einbau der genannten Elemente in den Lageplan wäre somit keinesfalls redundant! Die Pläne selbst brauchen prinzipiell keinen "Mehrwert" zu haben, da sie den Artikel ja nur unterstützen sollen und prinzipiell nicht selbsterklärend sein müssen. Dafür gibt es o.g. Karte, die in den NÖ Bezirken bereits eingefügt sind. Eine Nachbargemeinde-Grafik wäre aber u.U. anstelle der jetzigen Nachbargemeinde-Grafik mit dem Kompass sinnvoll. Joschi Täubler 01:51, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da muss ich Joschi zustimmen. Seine Meinung deckt sich mit der meinen - siehe oberhalb. Ich kann auch der Idee der Nachbargem.-Karte etwas abgewinnen, jedoch sollte die Information dann nicht redundant vorhanden sein. Wobei sich die Nachbargem.-Karten teils mit einer Übersichtskarte decken könnten. Da gibt es viele interessante Möglichkeiten, noch kann ich nicht sagen, welche mir am Besten gefällt.... lg, --Hjanko 09:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gußwerk in BM
Gußwerk in BM

Habe noch drei Entwürfe hochgeladen. Welcher ist eurer Meinung nach der beste? -- Joschi Täubler 18:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den dritten Entwurf versteht man am einfachsten. Kleine Übersichtskarte wird sofort als solche zugeordnet (insbes. besser als Vertikeles-Strich-Design), Graue Flächen des Bundeslandes korrespondieren mit Übersichtskarte und enthalten weitere Grenzen (weniger Inselkarte). Ein Tipp noch: würde den Rot-Ton in der kleinen Übersichtskarte vermeiden, da man unweigerlich denkt, dass die Roten Flächen in der kleinen Karte und der Großen das selbe Gebiet sind (mein Tipp: nimmt dunkelgrau für den Bezirk in der kleinen Übersichtskarte, denn dann korrespondieren die Farben in den beiden Karten sehr gut). -- TUBS was? 18:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Dass eine Übersichtskarte zur Lage im Bundesland auftaucht, ist grundsätzlich zu begrüßen. Was das Wappen des Bundeslandes dort verloren hat, erschließt sich mir hingegen überhaupt nicht. Im Artikel geht es um eine Gemeinde, nicht ums Land. Mit derselben Begründung könnte man auch noch die österreichische Fahne zeigen. Das ist viel Buntes ohne Erklärung, dass niemand an dieser Stelle braucht oder verlangt, sondern nur verwirrt. Wenn ich wissen will, welches Wappen ein Land hat, schau ich dort nach.
  • Dass die Karten keinen Mehrwert haben sollen, finde ich, ehrlich gesagt, abstrus. Und dass die Karten prinzipiell nicht selbsterklärend sein sollen, ist eine bloße Behauptung. (Horn (Niederösterreich) ist übrigens ein schönes Beispiel, wie es nicht sein sollte: „Lage der Stadt Horn“ heißt es dort in der Beschreibung, aber was ist das Graue?) Gute Karten können tatsächlich für sich stehen, und es gibt überhaupt keine Grund, das hier nicht so zu handhaben. Rote Flächen auf graue Flächen, das sehen die meisten Benutzer. Administrative Karten sind äußerst abstrakt und den meisten nicht wirklich zugänglich. Ohne Beschriftung ist das nicht wirklich hilfreich. Und warum sollte man eine zusätzliche Version mit Schrift erstellen, um diese Windrose zu ersetzen, wenn man es auch mit einer Karte allein machen kann? Bei aller Liebe zu Karten, aber zwei fast identische Karten in einem Artikel sind doch reichlich übertrieben. Wenn du sagst, dass die Nachbargemeinden nicht interessieren, warum stellst sie überhaupt dar? Dann könnte es ja auch eine einfache graue Fläche sein.
  • Die drei Versionen haben alle viele Freiflächen, die das Bild unnötig groß machen, ohne Information zu liefern. Es soll noch Leute ohne DSL geben, ruhig auch an die denken und die Datei aufs Wesentliche verkleinern.
  • Zum Rot, ack TUBS.
  • All diese Probleme hat die Paderborn-Karte übrigens nicht. Sie hat die Größe, die sie braucht, aber mehr nicht. In der Infobox ist die Lage der Stadt im Kreis gut zu erkennen (und auch beschrieben in der Überschrift). Die Nachbargemeinden sind spätestens in der Bildbeschreibung zu lesen. Die Lage im Bundesland wird gezeigt und funktioniert auch ohne Wappen, ohne dass was fehlt. Kurz: Nehmt Paderborn als Vorlage, das ist noch bisher eine der besten Lösungen, nur Lencers Karte von Freudenstadt zeigt mit den Namen der Nachbarkreise noch mehr, was TUBS allerdings über eine Imagemap regelt. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, es sei denn, man wolle das Rad neu erfinden. NNW 21:48, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Datei:Gußwerk in BM mit Nachbarbezirken.png
Gußwerk in BM
  • Habe das Wappen jetzt auch aus meinen Entwürfen verbannt, aus den selben Gründen wie oben genannt. Das Wappen geht zu weit, dann könnte man genauso gut auch noch die Lage der Steiermark in Österreich darstellen und käme so vom Hundertsten ins Tausendste.
  • Dass die Karte im Beispiel Horn nicht gut eingebunden ist, weil sich nicht erkennen lässt, was die graue Fläche darstellt, ist mir klar. Die Bezirkskarten habe ich vor einiger Zeit angefertigt, und da war die standardmäßige Lageplanbeschreibung noch "Lage der Stadt Horn im Bezirk Horn", wodurch die Karte besser beschrieben gewesen wäre. Leider wurde das geändert. Habe auch auf der deutschen Gemeinde-Infobox-Seite nachgeschaut, dort ist der Lageplan als Karte, die "üblicherweise die Lage der Gemeinde im Landkreis" (für Ö: Bezirke) darstellt. Natürlich könnte man die Lageplanbeschreibung aber auch manuell einfügen. mMn haben die Nachbargemeinden im Lageplan nichts verloren, weil dann müsste man zB auch die Gemeinden außerhalb des Bezirkes noch darstellen. Finde die Beschriftungen nicht besonders sinnvoll, in Österreich ist naturgemäß alles eine Dimension kleiner als in Deutschland, so auch die Flächen der Gemeinden im Kreis Paderborn, die aufgrund ihrer Größe leicht mit leserlicher Beschriftung ausgestattet werden können. Würde man beim Bezirk Bruck an der Mur alle Gemeinden beschriften, würde sich wohl keiner mehr auskennen, weil alles voller Schrift wäre.
  • Das mit der Dateigröße ist jetzt wohl sehr weit hergeholt. Die Datei hat 24,1 KB, das ist nicht mal halb so viel wie die Paderborn-Grafik. Außerdem handelt es sich bei der von mir favorisierten dritten Grafik icht schlichtweg um Freiflächen.
  • Für einen nahezu quadratischen Bezirk, der aus 10 Gemeinden besteht, von denen keine kleiner als 50km² ist, ist der Paderborn-Entwurf perfekt. Leider sind die Gemeinden in Österreich um einiges kleiner.
  • Die Farben habe ich nochmals überarbeitet (siehe rechts) - der Bezirk ist jetzt auch im Bundesland gleich gefärbt wie in der Bezirkskarte selbst. -- Joschi Täubler 22:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Größe: Deine Karten sind sogar nur ein Bruchteil so groß wie dieses Bild, aber ein Vergleich mit anderen Karten ist sinnlos. Wenn die Fläche keine notwendige Information mitbringt, kann sie auch weg. Sowas summiert sich durchaus in Artikeln, falls das öfter vorkommt. Aber wozu darüber noch reden, da kommen wir wohl nicht zusammen. Und die Flächengröße der Gemeinden ist auch irrelevant, da du vermutlich nicht denselben Maßstab wie die Paderborn-Karte gewählt hast. Da mach ich dir Liechtenstein größer als Österreich, wenn es sein muss. Man schafft sich den Platz, den man braucht. NNW 22:59, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich, aber dann kann mans ja erst recht wieder nicht lesen im Lageplan, erst wenn man draufklickt und vergrößert. Es kann doch wohl nicht erwünscht sein, eine Karte nur deswegen in einem viel zu großen Maßstab darzustellen, nur damit man eine Beschriftung anbringen kann. Ich finde die Lösung mit der Nummerierung und der Auflistung, die in den Bezirksseiten eingebettet ist, besser. Ist wohl Ansichtssache. --Joschi Täubler 00:04, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Infobox sind die Karten sehr dominant, da sie bei kurzen Artikeln z.b. Rohrbach in Oberösterreich, Haigermoos in die Navigationsleiste reichen. Da hilft nur der Ausbau der Artikel oder eine breitere Grafik. lg, --Hjanko 08:48, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mal jmd. über den Bearbeitungsstatus informieren? Bzw. sollte dies weiterhin in der Kartenwerkstatt diskutiert werden? Grüße Lencer 12:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Umsetzung schreitet voran, somit denke ich, die Diskussion kann ins Archiv wandern! lg, --Hjanko 09:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Germanenstämme - 50 oder 100 n.Chr.

[Quelltext bearbeiten]
Original

Die Karte wirkt ziemlich *unprofessionell*, um es mal so auszudrücken. Ebenfalls komisch ist, dass das Dingens Germanen 50 n. Chr. heißt, in der Erklärung aber was von Stammverteilung um 100 n.Chr. (sinngemäßer Inhalt) steht. Könnte jemand - am besten mit viel Zeit, aber die hat man ja heutzutage nicht mehr - der Sache nachgehen? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:57, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich sags mal zu, ist aber viel arbeit, z.b. stimmt der küstenverlauf nicht. Wer evtl. noch weiteres material hat, kann es mir zukommen lassen. Hab nur putzger, westermann und den haack – als vorlagen, die gebens nicht so recht her. Kgberger 15:49, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Besseres hab ich leider auch nicht zu bieten. NNW 18:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@kgberger, Du hast Post! Grüße Lencer 19:16, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

so, da ist sie. kritik, anregungen - nur zu. Kann das jemand an die richtige stelle schieben? Kgberger 12:42, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr gerne. NNW 12:45, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo KG, also Farbgebung find ich erstmal i.O., ich hätte vllt. noch mehr mit Schraffur gearbeitet, aber das ist auch nicht das Problem an der Karte. Ich würde grundsätzlich alles (Orte, Flussnamen, Namen der Stämme ...) größer beschriften (Richtwert, mindestens doppelt so groß wie jetzt und dann nochmal schauen). Auch die Legende sollte größer werden. Eigentlich hast Du genug Platz für die Platzierung der Schriften. Und den solltest Du auch ausnutzen. Die Karte könnte damit schon im Vorschaubild (800x600 px) problemlos lesbar sein. Generell würd ich die Karte auch nicht so groß hochladen. Vllt. maximal 1000 px hoch. Dann kann man die Verbreitung der Stämme im Vollbild besser "auf einen Blick" erfassen. Dann würd ich noch die deutschen Namen für die Flüsse und Nord- und Ostsee ergänzen. Übrigens: feine Küstenlinie! Wird in vielen Karten zu der Zeit falsch gemacht. Grüße Lencer 13:03, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke euch beiden. Jetzt geht es allerdings hoch her (weihnachtsgeschäft), ich brauche ein bisschen zeit. Kgberger 13:37, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das verstehen wir nur zu gut. Keep cool. Grüße Lencer 13:49, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, als Autor des Bildes möchte ich nur kurz sagen, dass ich mich darüber freue, dass mein wirklich unprofessionelles Bild hier mal von Profis bearbeitet wird. Danke fürs Reinstellen! Zur Frage nach dem Material: als Unterlage habe ich eine Karte aus einem Buch von etwa 1980 genommen, die Scans habe ich aber inzwischen gelöscht und mich außerdem vom Thema ziemlich abgewendet, weshalb ich Genaueres leider nicht sagegen kann. Inhaltliche Korrekturen von Euch sind mir daher willkommen und wahrscheinlich auch an einigen Stellen nötig. Grüße--Schreiber 19:31, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So da ist die neue Version. Kleiner und größer, ein paar Schraffuren. Kgberger 15:21, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Die autonome Region Tibet ist derzeit ja massiv in den Schlagzeilen. Im Artikel ist auch eine, zumindest sauber gezeichnete Karte, enthalten. Ich würde mir jedoch wünschen, das die Karte auch einen Maßstab und eine Minikarte mit China und Nordindien erhält. So fehlt irgendwie ein Größenverständnis für die Region. Vielleicht könnten auch weitere Städte ergänzt werden, sowie die im Artikel benannten Nachbarregionen in Indien. Ich wäre also für neu zeichnen. Eine englische und eine deutsche Version der Karte wären wohl sehr hilfreich. Ich bin derzeit mit Aufträgen ausgefüllt, so das ich die Karte nicht so einfach zwischenschieben kann. Aber vllt. hat jmd. von Euch Lust dazu. Grüße Lencer 09:33, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage: bezeichnet die Linie wirklich das historische Tibet (also das vom Dalai Lama bis 1950 regierte Gebiet) oder nicht nur die Gebiete mit autonomen tibetischen Verwaltungseinheiten? Gab es eine Grenzveränderung in der Volksrepublik China? --J. Patrick Fischer 19:41, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin inzwischen im englischen Wikipedia fündig geworden. Die östlichen Gebiete wurden bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in chinesische Provinzen eingegliedert, nur die Tibetische Exilregierung fordert die Wiedervereinigung mit dem heutigen Tibet. --J. Patrick Fischer 14:04, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch eine nette Vorlage aus ner Zeitschrift fü den jenigen der den Kartenwunsch bearbeiten möchte. Einfach dann bei mir melden. --mario 18:54, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Eine gute Kalte von meinel Heimat“, meint dieser Mann. „Mit del kann sich kein Yak vellaufen.“

Ich hab dann mal angefangen mich in das ziemlich schwierige Thema einzuarbeiten. Zunächst stand für mich fest, dass Tibet ohne Relief nicht geht. Inzwischen wird diese Arbeit jedoch darauf hinauslaufen, dass ich eine topographische Karte und eine politische (administrative) herstellen werde. Letztere wird dann ohne Relief sein und seinen Schwerpunkt auf die Autonomen Gebiete der Tibeter legen. Ich könnte jetzt in mehrfacher Weise Hilfe gebrauchen.

  • Sind die umstrittenen Regionen Aksai Chin und Arunachal Pradesh korrekt dargestellt? Wahrscheinlich muss ich mich bei Aksai Chin an diese Karte halten. Dann müsste wohl auch die gesamte Grenze bis nach Nepal gestrichelt werden. Meine Atlanten zeigen das völlig konträr an.
  • IMHO ist es schwierig, wichtige Orte in Tibet auszuwählen. Hab ich Orte vergessen, die in irgendeiner Weise für Geschichte/Wirtschaft/Verkehr Tibets bedeutsam sind? Diese würde ich noch ergänzen.
  • Könntet Ihr mal Atlanten wälzen und schauen, ob Ihr noch Bezeichnungen für die Seen findet? (Anm.: Die Seenn sind absichtlich in Schwarz beschriftet, blaue Schrift ist auf dem Relief kaum zu sehen)

Wenn bzgl. des Inhalts keine weiteren Ergänzungen mehr kommen, beschrifte ich noch die Flüsse, die wichtigsten Landschaften und die bekanntesten Berge. Maßstab und Minikarte (mal was neues probieren) sollen natürlich auch noch rein. Grüße Lencer 16:12, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Karte sehr gut. Ich habe nur eine Anmerkung. Diese Karte stellt die offizielle Sichtweise der chinesischen Regierung dar. Was nicht unbedingt schlecht ist. Dies bedeutet aber, dass der Begriff Tibet auf das Autonome Gebiet Tibets reduziert wird. Dies deckt aber nur ungefähr die Hälfte des Hochlandes von Tibet ab. Diese Tatsache stellt die sehr einfache Karte TAR-TAP-TAC sehr gut dar. In einem Artikel 'Tibet' kann das Hochland von Tibet aber nicht auf das Autonome Gebiet Tibet reduziert werden. Für das Autonome Gebiet Tibet gibt es einen eigenen Artikel, der Artikel 'Tibet' ist somit für das gesamt Hochland Tibets zuständig, --Roland Schmid 01:19, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch eine Kleinigkeit: Der Name Sinkiang statt Xinjiang klingt für mich arg altertümlich. AFAIK wird der auch im Deutschen kaum noch verwendet. --Sommerkom 18:20, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
So, dies ist mein finaler Vorschlag für die Reliefkarte. Hochland von Tibet ist möglichst zentral beschriftet. (Ich hoffe, damit ist die Nutzbarkeit für den Artikel Tibet hinreichend angezeigt (dann bitte einbinden). Als nächstes würde ich mich an der politischen Karte schaffen, die quasi alle Informationen aus den beiden obigen Karten mit den aktuellen Grenzverläufen verbinden soll. Grüße Lencer 14:01, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Arbeit. Das ist eine prächtige Karte. Ich hätte aber, ganz vorsichtig, noch eine Anmerkung. Der heiligste Berg Tibets, und vielleicht der heiligste Ort Tibets überhaupt, der Kailash, könnte man diesen Berg noch einbauen?
mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 22:41, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Heiliger Berg is jetzt drin, aber meine Karte is ja immer noch nicht eingebunden ... ts, scheint Euch ja mächtig wichtig zu sein, die Karte ;-). Grüße Lencer 14:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Typ rechts muss es wissen... NNW 22:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schmeiss mich weg *lach. Grüße Lencer 22:35, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tibetischer Kulturraum
Tibetischer Kulturraum ohne umstrittene Grenzen

Wie angekündigt, hier die zweite Karte. Ich habe versucht, alle Informationen/Lagebezeichnungen aus dem Abschnitt Tibet#Tibetischer_Kulturraum in der Karte unterzubringen. Dazu hab ich analog dieser Karte die autonomen Gebiete, Bezirke und Kreise der Tibeter markiert. Ich bin mir darüber im Klaren, das es sicher nicht die beste Möglichkeit ist, in Indien und Nepal die benannten Regionen anhand Ihrer administrativen Grenzen einzutragen. Ich mag jedoch auch nicht "irgendeine Begrenzung" reinzeichnen die komplett geraten ist. Mit der Bitte um Feedback, Grüße Lencer 17:26, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal ne wahrscheinlich dumme Frage zu den "umstrittenen Landesgrenzen": Wenn sie denn "umstritten" sind, sollten sie dann nicht entlang einer bestehenden Landesgrenze verlaufen? (so wie zwischen Indien und Pakistan). Was ich meine ist zum Beispiel die Grenze zwischen Indien und China rechts von Bhutan. Entweder sollte die "Landesgrenze" da auch gestrichelt werden oder die "umstrittene Grenze" in eine "beanspruchte Grenze" umbenannt werden. Mache ich Sinn? :-) Für den Rest lass ich mal die Tibet-Experten ran. Insgesammt gefällt mir die Karte aber gut und Fehler hab ich auch nicht gesehen. lilleskut 20:11, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
De durchgezogenen Grenzen stellen den derzeitigen Status-Quo dar. die gestrichelten Linien sollen darstellen, dass diese eingegrenzten Gebiete zumindest umstritten sind. Vllt. muss ich das noch deutlicher in der Karte erläutern (gefällt mir gar nicht ;-)). Grüße Lencer 20:23, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte ich mir auch schon so gedacht, ich hatte mich eher am Begriff gestört. Mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt :-). Vielleicht könnte man noch erläutern welche Länder die Grenze "umstreiten". Ich nehme mal nicht an, dass Myanmar da indisches Gebiet beansprucht... PS: In der Legende fehlt eine Klammer.lilleskut 22:32, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, dass die Tibetaktivisten deine Karte nicht sofort einbauen ist sicher nicht sehr motivierend, ich habe sie bisher ja auch nicht eingebaut. Aber man verdient sein Geld eben woanders und auch ich sollte jetzt eher ins Bett als mich mit Wikipedia zu beschäftigen. Dies nur zur Begründung - oder Ausrede. Ich finde deine Karten ganz toll. Bei deiner neuen Karte habe ich wieder eine Anmerkung. Es wird da viel wegen umstrittenen Grenzen gestrichelt. Ich frage, ob das wirklich so umstritten ist. In der Wikipedia lese ich bei "Ladakh":

"Als Fazit kann festgehalten werden, dass heute zwischen China und Pakistan definitiv kein Grenzkonflikt im Karakorum-Gebiet mehr besteht. Zwischen China und Indien besteht eine De-facto-Grenze, die aber noch nicht vermarkt ist, woraus sich immer noch kleinere Konflikte über den genauen Grenzverlauf zwischen den beiden Staaten ergeben könnten. De facto hat sich Indien heute aber mit der chinesischen Hoheit über Aksai Chin abgefunden, während im Osten China die einseitig britisch gezogene MacMahon-Linie als gemeinsame Grenze akzeptiert hat."

Ich sehe nicht, wo es zwischen China und Pakistan oder Indien noch relevante Unstimmigkeiten geben sollte, zumal China die Muslime und Buddisten Ladakhs wohl kaum im eigenen Land haben will. Kann man die Linie der "umstrittenen Grenzen" noch einmal ünerprüfen,

Ich grüße Dich, Roland Schmid 00:59, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland, ich brech mir keinen ab, wenn ich die Karten in die Artikel einbinde. Manchmal fällt den Leuten, die die Artikel betreuen, nur eher ein, wo die Karten noch eingebaut werden können. Ich bin schonmal sehr zufrieden, das ich bzgl. der Darstellung des Hauptthemas nicht ganz so verkehrt liege. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich mit den umstrittenen Gebieten umgehen soll, vllt. könnte sich der ein oder andere noch zu Wort melden. Ich hätte auch kein Problem damit, die Grenzen komplett rauszuschmeissen. Bis auf eine Ausnamhme. das wäre die Nordgrenze zwischen Pakistan und Indien. Die ist wohl wirklich noch umstritten. Grüße Lencer 06:57, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, ich danke für deine Antwort. Es ist interessant zu sehen, dass bezüglich Tibet die Frage, wer denn was wo beansprucht einen so großen Raum einnimmt. Ein schon humoristisches Beispiel ist das Hauptbild in der englischen Wikipedia. Um das reale Tibet geht es schon garnicht mehr. Ich habe es aus der deutschen Wikipedia vor einiger Zeit entfernt und es wurde nicht vermißt.
Es ist richtig, es gibt noch einen Grenzkonflikt zwischen Pakistan und Indien. Es gibt aber inzwischen sowohl von der pakistanischen Regierung wie auch von der indischen Seite klare Aussagen, dass dieser Streit die nachbarlichen Beziehungen nicht belasten dürfe (der letzte Terroranschlag hat dies etwas belastet, aber das ist (hoffentlich) temporär). Dies bedeutet aber auch, die Grenzen werden nicht mehr verändert - oder glaubt noch jemand an einen Krieg zwischen Indien und Pakistan wegen der Grenze an Ladakh? Gut, wenn die Grenze bei Kaschmir als umstritten bezeichnet wird, dann kann man das gut begründen.
Zwischen Indien und China oder zwischen Pakistan und China gibt es aber keinen relevanten Grenzstreit mehr - und dies sollte dann auch so dargestellt werden. Die Grenzen sind so wie sie sind.
Bezüglich der Karte habe ich noch einen Vorschlag. Wie wäre es, wenn man einige wichtige und bekannte Orte in die Karte eintragen würde. Es würde eine bessere Vorstellung unterstützen, was eigentlich wo in diesem großen Tibet passiert. Ich denke hier in erster Linie an Xigaze, den Mt.Everest, Golmud und Chengdu,
ich grüße Dich, Roland Schmid 00:08, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, ich möchte einmal nachfragen, wie Du es mit den "umstrittenen Grenzen" haben willst. Nimmst Du noch einige "Umstrittene Grenzen" heraus oder sollen wir das Bild jetzt so verwenden? Gruss, Roland Schmid 19:24, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Roland, sorry, ich wollte noch auf NNW Ansicht warten. Da NNW leider derzeit "without computer" ist, hab ich jetzt mal eine Version ohne umstrittene Grenzen hochgeladen. Die enthält auch die von Dir zuletzt genannten Ortswünsche. Es wäre mir recht, wenn Du diese einbindest. Wenn ich mich mit NNW abgestimmt habe, bringe ich die Reliefkarte und die administrative Karte auf eien Stand bezgl. der umstrittenen Grenzen. Das kann aber noch ein paar Tage dauern und muss dann hier nicht extra besprochen werden, für mich wären die Karten bis auf weiteres erledigt. Grüße Lencer 10:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja richtig schön. Ich bedanke mich. Mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 18:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum baust Du sie dann nicht ein? ;-) Grüße Lencer 18:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde, ganz übersehen. Bei den Grenzen geh ich nicht ganz konform. Ich denke zwar nicht, dass China noch wirklich Arunachal Pradesh beansprucht, aber die Kaschmir-Sache würde ich nicht so endgültig entschieden darstellen. In der Tat hat Pakistan mit China eine Grenzlinie gefunden, da Indien aber weiterhin, zumindest offiziell, Kaschmir komplett für sich beansprucht, wäre selbst diese Grenzziehung hinfällig. Bei den Positionskarten (Datei:Pakistan location map.svg) habe ich – in Absprache mit einem indischen Benutzer – grundsätzlich alle Grenzen als umstritten dargestellt, ob es darum noch einen Krieg geben wird oder nicht. Die Sache ist nicht abschließend international geklärt und Kaschmir gilt immer noch als einer der brisantesten Krisenherde weltweit. Letztlich habe ich mich an den Darstellungen im Kaschmir-Artikel gehalten, um es wiki-intern gleich darzustellen. Wenn ihr beide aber mit der jetzigen Lösung zufrieden seid, ist das auch in Ordnung. Ich bin ja kein Fachmann für Kaschmir-Fragen. NNW 13:01, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]