Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2011
Schlacht von Alam Halfa
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könnte jemand für den Artikel eine Karte anhand dem Exemplar aus Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart S.677 anfertigen, wäre das eventuell möglich? Gruß und Danke Niklas 555 00:15, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Solange sich der Artikel noch nicht im ANR befindet, wird sich vermutlich niemand daranmachen wollen. Dass jemand das Buch zuhause vorrätig hat, ist eher unwahrscheinlich. Daher kann wohl auch niemand sagen, ob man daraus eine Karte machen kann. NNW 19:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, finde die karte da allerdings nicht gerade übersichtlich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte man da ev. noch was besseres draus machn? Ich lad mir jetzt mal Inkscape runter, mal sehen ob was geht. Gruß Niklas 555 16:46, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, finde die karte da allerdings nicht gerade übersichtlich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Der Wünscher kümmert sich selbst um die Karte. | |
Lencer 11:19, 10. Jan. 2011 (CET) |
-
Karte 1
-
Karte 2
Könntet Ihr diese Karten vielleicht in SVG konvertieren? Da die Karten sehr klein sind und auch ungenau. --95.88.148.23 20:27, 16. Nov. 2010 (CET)
- So wie die Karten aussehen wäre Neuzeichnen fast besser. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:35, 7. Dez. 2010 (CET)
- SVG ist zunächst mal zweitrangig für die Qualität der Karte. Eine Neuerstellung der Karten käme für mich nur in Frage, wenn die Karte inhaltlich so falsch wäre, dass sich das auch lohnen würde oder die Karten häufig verwendet würden. Der Wunsch ist IMHO nachrangig. Grüße Lencer 13:53, 13. Dez. 2010 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Sehr hoher Aufwand für Karten die zwar nicht besonders schön, aber informativ sind. | |
Lencer 11:17, 10. Jan. 2011 (CET) |
Übersichtskarten für Ferien- und Themenstraßen
[Quelltext bearbeiten]Für die Artikel über Ferien- und Themenstraßen soll eine einheitliche Vorlage (Datenblock) etabliert werden. Dazu fehlen noch jede menge Übersichtskarten zum jeweiligen Streckenverlauf. Im Artikel zur Deutschen Märchenstraße ist es bereits umgesetzt und eine vorhandene Karte eingebunden, so das diese eventuell als Beispiel dienen könnte. Als nächstes sollte eine Übersichtskarte zum Routenverlauf der Fürstenstraße der Wettiner folgen, da dieser Artikel bis auf die fehlende Karte schon weitestgehend vollständig ist. Als Grundlage könnte meines erachten auch File:Germany_location_map.svg dienen. Eventuell ließe sich die Erstellung dieser Karten anhand von Geodaten (z.B. aus OpenStreetMap) ja auch automatisieren? was bei der Vielzahl der noch fehlenden Karten echt hilfreich erscheint! -- ςυεrbοrη ™ 10:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wenn dein Wunsch nach bis zu 150 Karten wahr werden soll, geht das nur mit Automatisierung. Eine Relation aus OSM runterladen und mit einer Positionskarte kombinieren dürfte machbar sein. Aber: Ein Blick auf die Seite bei OSM: [1] zeigt jede Menge rot. Könntest du denn bei OSM das Projekt vorantreiben? Uwe Dedering 11:35, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipiell ist angedacht, für solche Zwecke einfach eine OSM-Karte mit Hervorhebung der entspr selektierten Objekte zu öffnen. siehe Diskussion zur Infobox Fluss (Verlaufsanzeige). Dann könnte man jeweils auf die Karte über einen Link verweisen wie: http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?name=Osningroute&key=route&value=road&types=lines&BBOX=7.9429569,52.0819156,8.4250246,52.3618692
- ...leider ist die Umsetzung noch ziemlich hakelig. Der obige Link zeigt mir grad auch aus irgendeinem Grund kein Ergebnis. Wie auch immer - die Ressourcen zu diesem Thema sollte erstmal in das von Uwe besagte OSM-Projekt fließen. Wie wir das letztlich in Wikipedia einbinden sei dahingestellt - entweder dynamisch per Link oder über automatisierte Kartenerstellung. Wenn das OSM-Projekt ein bisschen weiter ist, können wir gern mal die ein oder andere Variante durchtesten und schauen, was letztlich am praktikabelsten ist. --alexrk 11:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Mir geht es ja in erster Linie mal um Übersichtskarten für die Infotabelle. Das es bei OSM ein Projekt zu detaillierten Streckenkarten gibt war mir bislang noch nicht bekannt, scheint aber Vielversprechend. Eine Diskussion über einen einheitlichen Vorlagenstandart für ne Infobox hatte ich hier schon vor geraumer zeit mal angestoßen, ist aber (wohl anders als bei den Flüssen) bislang kaum auf Autoreninteresse gestoßen. Bin es daher nun schon mal Solo angegangen, müsste halt noch in eine richtige Vorlage umgewandelt werden und dafür eben auch meine Anfrage zum Kartenmaterial. -- ςυεrbοrη ™ 14:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hier nochmal ein lauffähiger Link zur Osningroute. Wobei mir die Gründe derzeit auch nicht klar sind, warum die obigen Objekte nicht mit dem Namen in der Toolserver-DB drin stehen und somit so auch nicht aufrufbar sind. --Kolossos 21:03, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ist es normal, das es etwas dauert bis die Route auf der Karte angezeigt wird? oder braucht das nur bei mir so lange? -- ςυεrbοrη ™ 15:29, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ist leider normal, da in der jetzigen Umsetzung die Geodaten komplett vom Browser erst runtergeladen und dann per JavaScript über die Karte gezeichnet werden. Da gibt es noch Verbesserungsbedarf. --alexrk 16:44, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ist es normal, das es etwas dauert bis die Route auf der Karte angezeigt wird? oder braucht das nur bei mir so lange? -- ςυεrbοrη ™ 15:29, 23. Dez. 2010 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Aufwand ist für die KW zu hoch, derzeit wird an einer technischen Umsetzung mittels OSM gearbeitet. | |
Lencer 11:09, 10. Jan. 2011 (CET) |
Stadtplan Dili
[Quelltext bearbeiten]Wäre ein Stadtplan Dilis möglich? Schön wäre es, wenn die wichtigsten Straßen mit Namen drin stehen + die wichtigsten Gebäude und die Verwaltungsgrenzen. Für die Verwaltungsgrenzen kann Datei:Sucos Dili.png als Vorlage dienen. Einen aktuellen Stadtplan findet man unter [2]. Und wenn man schon dabei ist: Zum Artikel Dili Marathon wäre eine Streckenkarte nett. Quelle: [3]. Die Karte wäre auch gut für die anstehenden Artikel zu den Sucos (Stadtteile) Dilis. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:27, 24. Jun. 2010 (CEST)
- An dem Stadtplan hängen Rechte. Den können wir nicht einfach abzeichnen. Außerdem hat die Kartenwerkstatt vor längerer Zeit beschlossen, keine Stadtpläne mehr zu machen, wenn sie keinen weiterführenden Zweck haben. Der Aufwand der Herstellung und der Fortführung ist zu hoch und ist auch nicht das Ziel einer Enzyklopädie. Dafür gibt es den Geohack. Ich sehe höchstens eine eher grobe, allgemeine Karte mit den Verwaltungsgrenzen, zumal die Vorlage auch nicht für Genaues auf einem Stadtplan zu gebrauchen ist. Für den Marathon würde ich mir keine Hoffnung machen, dass sich jemand dafür hinsetzt und eine Karte macht. Sportveranstaltungen ändern gerne mal von Jahr zu Jahr ihre Orte und Strecken. Ziemlicher Aufwand für so eine – nunja, nicht böse sein – Orchideenveranstaltung wie einen Marathon in Osttimor. Das ist natürlich erstmal nur meine Meinung. Vielleicht sieht das jemand anders und macht was. NNW 12:35, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Bei dem Stadtplan denke ich daran, ihn in erster Linie den Stadtteilarrtikeln zu verwenden. Die Verwaltungsgrenzen verlaufen ja zumindest teilweise entlang von Straßen und da könnte man sich dann besser orientieren. In dem existierenden Stadtplan hier, gibt es ja leider auch keine Straßennamen. Auch eine Verwendung bei Wikivoyage wäre möglich. --JPF ''just another user'' 22:20, 26. Jun. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
Siehe NNW's Darstellung. | |
Lencer 09:37, 24. Mär. 2011 (CET) |
Stadtplan für Delitzsch und seine Ortsteile
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nachdem ich den Artikel zur Stadt Delitzsch verbessert habe, ist mir aufgefallen, dass es für diese nordsächsische Stadt keine Übersichtskarte gibt. Hinzu kommt, dass zur Stadt Delitzsch auch noch umliegende Dörfer gehören. Mir schwebt folgendes vor: eine Karte mit der Kernstadt im Mittelpunkt und seinen umliegenden Dörfern (welche zudem beschriftet sein sollten). Außerdem sollen auch die Flüsse Lober und Mühlgraben (mit Beschriftung), in die Karte eingetragen werden. Weitere wichtige Punkte wären Bahnstrecken, Straßen (plus Beschriftungen) und Waldflächen. Hierzu wäre vielleicht eine Legende nützlich.
Schon im vorhinaus Vielen Dank. --Geograf 95 19:21, 28. Feb. 2011 (CET)
- Die in Delitsch dargestellte Gliederung sollte zunächst über eine Quelle begründet werden. Vgl. mit der Hauptsatzung der Stadt lassen als Gliederung viel eher richtig erscheinen, wenn man sich an den §§20 & 2:
- Ortschaft Laue
- Ortschaft Benndorf
- Ortschaft Schenkenberg/Rödgen/Storkwitz mit Ortsteilen Schenkenberg, Rödgen, Storkwitz
- Ortschaft Spröda/Poßdorf mit Ortsteilen Spröda und Poßdorf
- Ortschaft Döbernitz mit Ortsteilen Döbernitz, Selben, Zschepen, Beerendorf, Beerendorf-Ost und Brodau
Nicht explizit genannt ist natürlich die Kernstadt = Delitzsch, die quasi das restliche Stadtgebiet einnimmt. [Hier http://www.delitzsch.de/dz.site,postext,diertestadtundortschaften,artikel_id,30.html?PHPSESSID=c299ecad633c2d224c04477a754d9e8b] sind nur die Namen etwas anders, aber gleiche Einteilung--TUBS 20:46, 28. Feb. 2011 (CET)
- Umstehend die Gemarkungen wie im B@asiskarte Sachsen. Ergo: man müsste die Gemeinde mal bitten die genaue Begrenzung ihrer Ortsteile mal darzustellen, weil die Gemarkungen darüber ja auch nix aussagen. Oder man macht's halt ohne Ortsteilgrenzen. Ich aber nicht.--TUBS 21:10, 28. Feb. 2011 (CET)
Würde diese seite helfen: http://www.delitzsch.de/dz.site,postext,ortsteile.html?PHPSESSID=0e5aa52697aa9fa6c21d1c33c47a5567 --Geograf 95 21:11, 28. Feb. 2011 (CET)
- Die letztgenannte Seite würde leider nicht helfen. Die bloße Namensnennung der ehemaligen Gemeinden zaubert leider noch keine Grenzen dafür hervor. Sorry, so wird das leider nichts. Grüße Lencer 07:42, 22. Mär. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Siehe oben. | |
Lencer 09:31, 24. Mär. 2011 (CET) |
Stadtplan Puducherry auf OSM-Basis
[Quelltext bearbeiten]Trotz der Bedenken, die hier gegen Stadtpläne herrschen: Sieht sich jemand mit entsprechendem Know-How in der Lage, eine Karte der Innenstadt von Puducherry auf Grundlage von Open Street Map zu erstellen? Da im Abschnitt Topografie auf den auffälligen Straßengrundriss der Innenstadt hingewiesen wird, würde eine illustrierende Karte direkt daneben gegenüber GeoHacks einen deutlichen Mehrwert bringen. Die OSM-Daten sind zumindest für den Bereich innerhalb der Ringstraße (und der interessiert hier ja) brauchbar. Einen reinen OSM-Screenshot fände ich unansehnlich, aber auf Grundlage der Daten wäre es sicher nicht allzu schwer, eine hübsche Straßenkarte zu basteln. --BishkekRocks 17:22, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich vermute mal, die Arbeit eines komplett neuen Stadtplans wird sich niemand machen, zumal die Datengundlage bei OSM nach erster Begutachtung hierfür unbrauchbar ist. Aber vielleicht kann ich Dich für ein paar historische Stadtpläne erwärmen: [4], [5], [6] --alexrk 19:01, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Links mit den historischen Karten, die kannte ich noch nicht. Nur leider hat sich seit dem 18. Jahrhundert doch einiges verändert (das Fort und die Festungsanlagen wurden 1761 zerstört). Was genau stimmt denn mit den OSM-Daten nicht? Ich kann natürlich nicht erwarten, dass sich doch noch jemand findet, der Zeit und Lust für die Karte hat, aber mal abwarten, vielleicht schaut doch noch jemand vorbei. --BishkekRocks 12:02, 18. Mär. 2011 (CET)
- Bei OSM fehlt ja außerhalb der Altstadt noch so gut wie alles. --alexrk 10:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das habe ich gesehen, aber interessant ist ja eben gerade der Straßengrundriss der Altstadt. Bei entsprechendem Zuschnitt der Karte sollte das nicht groß stören. --BishkekRocks 18:35, 19. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt hat sich aber doch gerade beim Straßengrundriss der Altstadt nicht wirklich allzu Wesentliches verändert, so dass hier aus meiner Sicht tatsächlich ohne weiteres einer der von Alexrk2 vorgeschlagenen historischen Stadtpläne verwendet werden könnte. --Chumwa 10:10, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das habe ich gesehen, aber interessant ist ja eben gerade der Straßengrundriss der Altstadt. Bei entsprechendem Zuschnitt der Karte sollte das nicht groß stören. --BishkekRocks 18:35, 19. Mär. 2011 (CET)
- Bei OSM fehlt ja außerhalb der Altstadt noch so gut wie alles. --alexrk 10:46, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Links mit den historischen Karten, die kannte ich noch nicht. Nur leider hat sich seit dem 18. Jahrhundert doch einiges verändert (das Fort und die Festungsanlagen wurden 1761 zerstört). Was genau stimmt denn mit den OSM-Daten nicht? Ich kann natürlich nicht erwarten, dass sich doch noch jemand findet, der Zeit und Lust für die Karte hat, aber mal abwarten, vielleicht schaut doch noch jemand vorbei. --BishkekRocks 12:02, 18. Mär. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
Die KW empfiehlt die Verwendung einer historischen Karte. (Quellen: [7], [8], [9]. OSM bietet kaum Zusatzinformationen. | |
Lencer 09:34, 24. Mär. 2011 (CET) |
Falls jemand vielleicht Lust hätte, ein Schema der Taxi- und Ranways auf dem Hobart international Airport zu zeichnen wäre ich dafür sehr dankbar. Als verlässliche Quelle müsste die Grafik in Kapitel 7.3 Existing Runway and Taxiway System hier genügen. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:07, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte eine separate Karte für nicht notwendig. In OpenStreetMap sind die wenigen Taxiways und die Runway eingetragen. Daher reicht der Geohack des Artikels eigentlich vollkommen aus. Grüße Lencer 10:42, 21. Jan. 2011 (CET)
- OSM kann mann jedoch nur als Weblink einbauen, welches die Quote der betrachter dezimiert.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:49, 7. Feb. 2011 (CET)
- Klick mal rechts oben über der Infobox neben den Koordinaten auf "Karte", dann hast du die OSM-Karte gleich im Artikel eingeblendet (allerdings nicht unbedingt die aktuellste Version) --132.180.7.129 16:55, 7. Feb. 2011 (CET)
- Die kennt aber kaum ein leser (Die Meisten meiner freunde kennen nicht die commonsbibliothek). Vorallem ist die supperungenau: Wenn mann ranzooomt wird die Roll und landebahnsystem immmer dünner. Mein wunsch war eine richtige Karte, wie die, die im dem Link vorhanden ist. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 19:23, 7. Feb. 2011 (CET)
- Klick mal rechts oben über der Infobox neben den Koordinaten auf "Karte", dann hast du die OSM-Karte gleich im Artikel eingeblendet (allerdings nicht unbedingt die aktuellste Version) --132.180.7.129 16:55, 7. Feb. 2011 (CET)
- OSM kann mann jedoch nur als Weblink einbauen, welches die Quote der betrachter dezimiert.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:49, 7. Feb. 2011 (CET)
- OSM ist da allerdings relativ oberflächlich. Es fehlen z.B. die Taxiway-Nummern, Clearways und Stopways. Wenn man dann noch die vorhandenen Gebäude (besonders die Terminals) eintragen und benennen würde, wäre das imho durchaus eine Bereicherung für den Abschnitt Flugbetriebliche Ausstattung. --El Grafo (COM) 11:31, 21. Jan. 2011 (CET)
Und was ist jetzt?---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:10, 22. Feb. 2011 (CET)
- Meine Vermutung: Bis jetzt hatte noch niemand Lust (oder z.B. Zeit), die Karte zu zeichnen. Ist aber wirklich nur meine persönliche Vermutung... Uwe Dedering 20:28, 22. Feb. 2011 (CET)
- Abgelehnt hat bisher keiner, also könnte es noch was werden. NNW 20:35, 22. Feb. 2011 (CET)
- Doch, Lencer hat abgelehnt, mit Hinweis auf OSM. Damit liegt er ja auch irgendwie richtig... Uwe Dedering 20:38, 22. Feb. 2011 (CET)
- Oh, stimmt, übersehen. NNW 20:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde, dass (unabhängig von der Frage ob die Nutzung des Geohacks nun bekannt ist und ob in OSM die Bahnsysteme zu dünn werden) sich für den Flughafen mit seiner einen Landebahn eine eigenen Karte nicht wirklich lohnt, zumal man sich den Aufbau aus Taxiways und Runways auf dem bereits im Artikel stehenden Satellitenbild recht gut ansehen kann falls man sich für diese tatsächlich interessiert. --Chumwa 07:40, 9. Mär. 2011 (CET)
- Nichts anderes wollte ich mit meinen Ablehnungen ausdrücken. Grüße Lencer 07:46, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde, dass (unabhängig von der Frage ob die Nutzung des Geohacks nun bekannt ist und ob in OSM die Bahnsysteme zu dünn werden) sich für den Flughafen mit seiner einen Landebahn eine eigenen Karte nicht wirklich lohnt, zumal man sich den Aufbau aus Taxiways und Runways auf dem bereits im Artikel stehenden Satellitenbild recht gut ansehen kann falls man sich für diese tatsächlich interessiert. --Chumwa 07:40, 9. Mär. 2011 (CET)
- Oh, stimmt, übersehen. NNW 20:39, 22. Feb. 2011 (CET)
- Doch, Lencer hat abgelehnt, mit Hinweis auf OSM. Damit liegt er ja auch irgendwie richtig... Uwe Dedering 20:38, 22. Feb. 2011 (CET)
- Abgelehnt hat bisher keiner, also könnte es noch was werden. NNW 20:35, 22. Feb. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
siehe oben | |
Lencer 07:51, 22. Mär. 2011 (CET) |
Lokator Map Deutsches Reich 1871 - 1945
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Wipedianer,
wie ich gesehen habe gibt es die tollen Locator Maps Deutschland im dem Gelben Schema. Ich würde gerne für das Deutsche Reich eine ähnlich Karte mit Lokatorfunktion erstellen. Mir erscheint das Sinnig für Körperschaften (Länder, Kreise, Provinzen usw.) die es vor 1945 gegeben hat.
Als Vorlage würden könnten schon vorhandene Karten dienen, siehe Commons. Man könnte ebenso wie für die Bundesrepublik und die DDR bereist geschehen die Historische Gebietsstände aufzeigen. Ganz Konkret möchte ich auch ein Infoboxen für Gebietskörperschaften die vor 1945 existiert haben, schaffen und dann die jeweiligen Karten dort einbinden.
Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand Lust mir dabei zu helfen?
Gruß -- MK 12:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Für die Darstellung historischer Gebiete bietet sich die Lösung wie hier an. Positionskarten sind eigentlich nur für Punktobjekte sinnvoll, nicht für Gebietseinheiten. Du würdest dir Arbeit machen, für die ich im Moment wenig bis keine Verwendung sehe. NNW 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kennt jemand eine Quelle in der diese historischen Grenzen als Plattkarte vorliegen? Versuchte gerade das mit NNW Mitteleuropapositionsplattkarte sowie der vorliegenden WP-Gliederungskarte für das dDeutsche Reich zu ertellen, aber - welch Wunder - zweiteres ist natürlich keine Plattkarte. Ich wäre gewillt, dass ansonsten evtl. testweise mal hinzubiegen und kann dann natürlcih für die Genauigkeit nur bedingt bügen, aber vorher wollte ich fragen ob man das auch irgendwo genauer abholen kann.--TUBS 10:38, 3. Mai 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab noch nichtmal ne Idee, wie man das hinkriegen soll. Vermtlich sind alle Vorlagen, die die Zeit vor 19xx betreffen in Mercatorprojektion. Grüße Lencer 10:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt's irgendwie eine Möglichkeit im Nachinein die Projektion hinreichend genau zu bestimmen um sie dann (softwareunterstützt) zu entzerren? Ich bin da leider etwas überfragt...--TUBS 09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Besteht überhauppt eine realistische Chance, diesen Kartenwunsch zu erfüllen? Plattkarten für diese historische Darstellung halte ich für nicht möglich oder wie seht Ihr das? Grüße Lencer 13:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das ist dann klassisches Handwerk: Plattkarte mit heutigen Grenzen nehmen, Vorlage punktuell einpassen, Linien übernehmen, Vorlage verschieben und wieder punktuell einpassen, Linien übernehmen usw. Machbar ist das schon, nur sehr undankbar. Professionelle GIS-Software könnte auch Bilder anhand von Passpunkten eindrehen und verzerren, etwas ungenau bleibt es aber natürlich trotzdem. Kurz: machbar, aber Nervkram. Auf Provinzebene könnte man das noch machen, bis zu den Kreisen will das niemand machen. NNW 13:26, 13. Dez. 2010 (CET)
- Kurz: es darf gefummelt werden. So bin ich quasi auch testweise verfahren. Orientierung bieten ja in gewissen Maße noch die Grenze der heutigen Länder wo sie mit den alten zusammenfallen und ein paar internationale Grenzen im Baltikum. Bleibt aber fummelei. Und besonders Richtung Osten verzerrt die Karten dann schon arg.--TUBS 11:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Wahrnehmung des Ostens war doch schon immer verzerrt. :o) NNW 11:38, 3. Jan. 2011 (CET)
- Kurz: es darf gefummelt werden. So bin ich quasi auch testweise verfahren. Orientierung bieten ja in gewissen Maße noch die Grenze der heutigen Länder wo sie mit den alten zusammenfallen und ein paar internationale Grenzen im Baltikum. Bleibt aber fummelei. Und besonders Richtung Osten verzerrt die Karten dann schon arg.--TUBS 11:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- Das ist dann klassisches Handwerk: Plattkarte mit heutigen Grenzen nehmen, Vorlage punktuell einpassen, Linien übernehmen, Vorlage verschieben und wieder punktuell einpassen, Linien übernehmen usw. Machbar ist das schon, nur sehr undankbar. Professionelle GIS-Software könnte auch Bilder anhand von Passpunkten eindrehen und verzerren, etwas ungenau bleibt es aber natürlich trotzdem. Kurz: machbar, aber Nervkram. Auf Provinzebene könnte man das noch machen, bis zu den Kreisen will das niemand machen. NNW 13:26, 13. Dez. 2010 (CET)
- Besteht überhauppt eine realistische Chance, diesen Kartenwunsch zu erfüllen? Plattkarten für diese historische Darstellung halte ich für nicht möglich oder wie seht Ihr das? Grüße Lencer 13:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- Gibt's irgendwie eine Möglichkeit im Nachinein die Projektion hinreichend genau zu bestimmen um sie dann (softwareunterstützt) zu entzerren? Ich bin da leider etwas überfragt...--TUBS 09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab noch nichtmal ne Idee, wie man das hinkriegen soll. Vermtlich sind alle Vorlagen, die die Zeit vor 19xx betreffen in Mercatorprojektion. Grüße Lencer 10:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
fehlende geeignete Vorlagen, hoher Aufwand für Entzerrung. | |
Lencer 07:52, 22. Mär. 2011 (CET) |
Burmese townships
[Quelltext bearbeiten]Hi. I would like a map, preferably an svg map which is a blank map of Burma showing township dividers like the Sierra Leone one one using this as a basis. If you can create a blank map for me like the Sierra Leone one I'll be able to create township locator maps for all of them which you will also be able to use on German wiki. It seems that a singular map of Burma showing townships would be too small scale. So I'm requesting that you can make 14 svg type blank maps of each state of Burma showing the township outlines using this as a basis to make them. That way I can make deriratives and shade in the desired township of whatever state myself and upload them to the commons. It would be extremely valuable if you could make such a map using the link given as then all the hard work in making the individual locators would be left to me. 80.3.26.54 20:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
rejection, because high effert. | |
Lencer 07:54, 22. Mär. 2011 (CET) |
Hallo! Eine Karte würde den Artikel Regio_Pamina ungemein bereichern. Würde selbst Hand anlegen, mit fehlt aber die Kartengrundlage (habe bis jetzt keine Karte im SVG-Format gefunden, die Kreisgrenzen länderübergreifend darstellt). Optimal wäre es, wenn die Kartengrundlage die ganze badisch-elsässiche Grenze umfassen würde, da es entlang der Grenze ja mehrere solcher Verbände existieren. Vielen Dank! :-) --Mmmmmicha 23:52, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Karten http://www.oberrheinkonferenz.org/de/downloads/karten/ könnten eventuell dienlich sein? --Mmmmmicha 19:23, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, momentan wird das Artikelchen (eher ein Stub) wohl keine großen Begeisterungsstürme entfesseln. Vor dem Ausschmücken könnte er zunächst mal etwas Substanz vertragen. --alexrk 17:13, 26. Jun. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Artikel wurde nicht weiter bearbeitet. | |
Lencer 07:56, 22. Mär. 2011 (CET) |
Uganda, Lagekarte für neuen Distrikt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der bisherige Distrikt (en) Masindi District (Nr.52) wurde aufgeteilt. Da gibt es nun den mit Nr. 10 markierten neuen Distrikt Bulisa (oder Buliisa?). In beigefügter Grafik ist der Grenzverlauf schon dargestellt, eine separate Bearbeitung/Neufassung der betroffenen Distrikte steht aber noch aus. Vielen Dank --Metilsteiner 21:30, 19. Feb. 2011 (CET)
- Was nicht nur Masindi und Buliisa betrifft, sondern die komplette commons:Category:Maps of districts of Uganda. Da ist nicht mehr eine einzige Karte vollständig richtig. NNW 11:10, 21. Feb. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Die Korrektur des Fehlers beträfe mehr als 100 Dateien, die derzeit nur als PNG vorliegen. Dies wäre ein erheblicher Arbeitsaufwand, der von der KW nicht geleistet werden kann. | |
Lencer 09:50, 24. Mär. 2011 (CET) |
Kann jemand eine Karte für den/die Biebrza zeichnen? Ich bedanke mich im Voraus. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Könnte mal jmd. vorher aus dem Stub einen Artikel machen, damit sich der Aufwand auch halbwegs lohnt. Grüße Lencer 22:22, 10. Okt. 2010 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Da sich niemand um den Stub kümmert, wird niemand eine Karte dafür machen. | |
Lencer 08:06, 22. Mär. 2011 (CET) |
Im oben genannten Artikel könnte eine Karte die Thematik vllt. ganz gut veranschaulichen, vor allem wegen den zahlreichen Abzweigungen. Die Quelle ist die Karte von DB Fernverkehr. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das gesamte Netz oder nur die regelmäßigen Linien dargestellt werden sollen, unter anderem weil ich nicht weiß, was darstellerisch empfehlenswert/machbar ist. Nähere Details können noch geklärt werden. Freundliche Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 18:14, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ist vieleicht veraltet?Uwe Dedering 18:32, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist die Streckenkarte des Netzes. Ich fänd eine Karte mit den Linien, die auf diesen Strecken verkehren, ganz nützlich. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 19:09, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wozu? Man fährt mit der Buslinie 7 oder so, aber mit ICE-Linie 5 habe ich noch nie gehört... Uwe Dedering 19:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, weil eine ICE-Fahrt im Reisebüro, Internet etc. gebucht wird. Da gibt man Start und Ziel und die Verbindung wird von anderen bereitgestellt. Im Nahverkehr macht kümmert man sich selbst darum und sieht deswegen auch die Linien. Trotzdem gibt es eben ein festgelegtes Netz von ICE-Linien, und dieses Netz ist der Grund, warum man bei dieser oder jener [Fernverkehrs-]Reise da und da umsteigen will. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 20:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wozu? Man fährt mit der Buslinie 7 oder so, aber mit ICE-Linie 5 habe ich noch nie gehört... Uwe Dedering 19:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
Könnte jeman die Knotenpunkte mit einem Roten Punkt markieren und die Ortsnamen diesen zuordnen, im augenblick sieht es so aus aus meinte die Beschriftung Dortmund den Bahnknoten Hamm, der ganz fehlt, durch den östlich Dortmund aber fast alles fährt. Eine entsprechende Ergänzung kann nicht schaden. Gruß -- Gabriel-Royce 21:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde den Plan der Bahn sehr verwirrend. Und der ist wohl nur noch ein paar Tage gültig. Ändert sich dann was? --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:41, 7. Dez. 2010 (CET)
- Was soll aus diesem Kartenwunsch werden? Ist es überhaupt sinnvoll so eine Karte umzusetzen? Die müsste auch jährlich aktualisiert werden. Sagt mal bitte was dazu. Grüße Lencer 13:15, 13. Dez. 2010 (CET)
- Man könnte allgemein das ICE-Netz darstellen. Die Aufteilung nach Nummern finde ich persönlich überflüssig, weil sie nur bahnintern interessieren und nirgendwo im Bahnbenutzeralltag auftauchen, weder an den Zügen noch auf Anzeigetafeln oder Blättern im Zug. Die Farbgebung der Nummern deshalb dito. Mir persönlich reicht vollkommen der Link im Artikel zur DB-Seite, aber ich bin nicht der große Liniennetzmacher. NNW 13:39, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde immer noch, dass die Streckenkarte völlig ausreichend ist. Uwe Dedering 13:47, 13. Dez. 2010 (CET)
- Bin hier auch der Meinung, dass die Original-DB-Karte als Link vollkommen ausreichend ist. Dem normalen Bahnreisenden nutzt die Karte der DB-Linien in der Praxis so gut wie nichts und die Karte selbst würde bei der hohen Variabilität, die diesem Netz so inne ist, nur hohen Nachpflegeaufwand bedeuten. --Chumwa 07:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
Link zur Originalquelle sollte im Artikel eingebunden werden. | |
Lencer 07:52, 30. Mär. 2011 (CEST) |
Eisenbahnnetz in Mexiko
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kartenwerker, vor einem halben Jahr habe ich den Artikel Schienenverkehr in Mexiko verfasst. Dazu fehlt aber eine aussagekräftige Karte. Alle mir bekannten Bahnstrecken (in Betrieb oder verschiedenen Stadien der Aufgabe, insbesondere seit der Privatisierung der Eisenbahnen von etwas über 15 Jahren) habe ich bei OSM kartiert, kann daraus jedoch keine Karte machen. Wichtig wäre die deutliche Darstellung des Geländes, da dies für die Streckenwahl (und den Abbruch mehrerer Bahnprojekte) entscheidend war. Vielleicht wäre es nötig, die Darstellung auf zwei oder drei Karten zu teilen (Norden, Südosten, Zentralmexiko). Zur Orientierung auch die Hauptstädte der Bundesstaaten (entsprechend 'getagged'). Auf Diskussion über das "wie" und Hilfe freue ich mich. -- HJPD 15:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Unter welchen tags laufen die Relations in OSM? railway=rail? Uwe Dedering 16:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, das weiß Alexrk2. NNW 16:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und ich vermute, HJPD weiss das eher, wenn er doch die Sachen in OSM selbst gemacht hat... Uwe Dedering 16:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- *patsch* Stimmt. :( NNW 16:19, 12. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, hätte ich gleich anfügen sollen: railway=rail, bzw. abandoned bzw. disused. Dazu kommt oft: operator= ..... (eine der privatenm Gesellschaften, siehe Artikel) bzw. name=Linea ... (siehe Artikel).
- *patsch* Stimmt. :( NNW 16:19, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und ich vermute, HJPD weiss das eher, wenn er doch die Sachen in OSM selbst gemacht hat... Uwe Dedering 16:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, das weiß Alexrk2. NNW 16:11, 12. Jan. 2011 (CET)
Die Staatshäuptstädte haben state_capital=yes. Sehe weiterten Fragen hoffnungsvol entgegen. Schöne Grüße -- HJPD 17:10, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und schon ist er da: Der OSM-Datenfrust. Das Schienennetz im Bereich der Positionskarte Mexiko ist als osm-Datei heruntergeladen 52MB groß. Das sind mehr als 820000 Zeilen, drin sind 235095 nodes, die in 11777 ways benutzt werden. relations, die zu einer Auswahl genutzt werden könnten, gibt es ganze vier! von den 11777 ways haben ca. 4700 ein tag "name", soweit ich sehen kann, fast alle in den USA. Wie soll man da auswählen? Ich befürchte, ich kann dir bei dem Projekt nicht weiterhelfen, jedenfalls nicht mit OSM-Daten. Uwe Dedering 18:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich würd folgendes probieren (setzt aber PostGIS voraus):
- OSM-Dump für Mexiko: http://downloads.cloudmade.com/north_america/mexico/mexico.osm.bz2
osmosis --rx mexico.osm.bz2 --tf accept-ways railway=* --used-node --write-xml mexico-rail.osm
osm2pgsql mexico-rail.osm -d postgis -c -l -p mexrail -W
pgsql2shp -f mex_line.shp -h localhost -u <user> -P <passwd> postgis mexrail_line
- Da ist noch jede Menge Frustpotential bei :) Ich könnte mit der Konvertierung zu SHP auch helfen - allerdings erst am Wochenende. --alexrk 18:27, 12. Jan. 2011 (CET)
- Naja, einfach alle Daten in die Karte packen, das hab ich schon fertig... (gibt ein 12MB svg-File) aber was kann man damit anfangen? Uwe Dedering 18:32, 12. Jan. 2011 (CET)
- Vrmtl mach es dann mehr Sinn, entsprechend des "operator"-Tags nach der Betreibergesellschaft zu gruppieren, statt nach den Linien-Namen zu gehen. --alexrk 19:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- Leider muss ich zu den Problematiken noch beitragen: da viele der Linien nicht mehr betrieben werden, gibt es dann auch keinen Operator - insbesondere bei nie richtig in Betrieb gegangenen Strecken.
- Vrmtl mach es dann mehr Sinn, entsprechend des "operator"-Tags nach der Betreibergesellschaft zu gruppieren, statt nach den Linien-Namen zu gehen. --alexrk 19:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- Naja, einfach alle Daten in die Karte packen, das hab ich schon fertig... (gibt ein 12MB svg-File) aber was kann man damit anfangen? Uwe Dedering 18:32, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich würd folgendes probieren (setzt aber PostGIS voraus):
Bei diesen fehlt dann meist auch der Linien-Name. Naive Frage: kann man nicht die Informationen für Linien nördlich der US/Mexiko GRenze loswerden - dann sollte alles etwas überschaubarer sein? In jedem Fall möchte ich gern die in OSM investierte Arbveit irgendwie für das Projekt retten. -- HJPD 19:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- Um das Projekt vielleicht doch noch möglich ohne irrwitzigen Aufwand zu machen, habe ich für eine Anzahl von Bahnstrecken den tag name=Línea XX nachgetragen (XX steht für ein oder zwei Buchstaben). Wenn das funktioniert, kann ich das auch für die übrigen Strecken (insgesamt lt offizieller Liste 133) nachtragen. -- HJPD 15:20, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es wäre sinnvoller, wenn du 133 relations mit einem übereinstimmenden tag tagname="railway in mexico" anlegen würdest und bei denen dann name="vona - nachb" und operator="gesellschaft" und ein-/zweigleisig elektrisch/nicht etc angibst. Das sollte deutlich weniger aufwendig sein. Da könntest du als nodes auch die Bahnhöfe mit angeben... Uwe Dedering 17:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Gewaltiger Aufwand, und in den name=Línea XX tags bereits enthalten: die Linien definieren ja Anfangs- und Endpunkt (oft kleine Stations- oder Abzweigungsbezeichnungen, die auf keiner Landkarte zu finden sind und kaum Informationswert haben. Außerdem ist - so weit ich durch bin - immer operator=XYZ angegeben (es kommen nur ganz wenige in Frage), sofern die Strecke bis zur Privatisierung noch betrieben wurde. Alle Strecken (eine Ausnahme) sind eingleisig, keine elektrifiziert. Vielleicht lassen sich die "relations" doch vermeiden. Gruss -- HJPD 18:44, 14. Jan. 2011 (CET)
- Alle größeren und viele kleinere Strecken (der Rest kaum identifizierbar) mit tag=Línea XX versehen. Vielleicht könnt Ihr Euch des Problem doch noch einmal annehmen. Gruß. -- HJPD 16:33, 17. Jan. 2011 (CET)
- Macht das überhaupt sinn, das Eisenbahnnetz in diesem Dateil im Landesmaßstab darzustellen? Da wird doch kaum Platz für Beschriftung etc. sein, oder? Grüße Lencer 09:42, 22. Mär. 2011 (CET)
- Alle größeren und viele kleinere Strecken (der Rest kaum identifizierbar) mit tag=Línea XX versehen. Vielleicht könnt Ihr Euch des Problem doch noch einmal annehmen. Gruß. -- HJPD 16:33, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gewaltiger Aufwand, und in den name=Línea XX tags bereits enthalten: die Linien definieren ja Anfangs- und Endpunkt (oft kleine Stations- oder Abzweigungsbezeichnungen, die auf keiner Landkarte zu finden sind und kaum Informationswert haben. Außerdem ist - so weit ich durch bin - immer operator=XYZ angegeben (es kommen nur ganz wenige in Frage), sofern die Strecke bis zur Privatisierung noch betrieben wurde. Alle Strecken (eine Ausnahme) sind eingleisig, keine elektrifiziert. Vielleicht lassen sich die "relations" doch vermeiden. Gruss -- HJPD 18:44, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es wäre sinnvoller, wenn du 133 relations mit einem übereinstimmenden tag tagname="railway in mexico" anlegen würdest und bei denen dann name="vona - nachb" und operator="gesellschaft" und ein-/zweigleisig elektrisch/nicht etc angibst. Das sollte deutlich weniger aufwendig sein. Da könntest du als nodes auch die Bahnhöfe mit angeben... Uwe Dedering 17:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Um das Projekt vielleicht doch noch möglich ohne irrwitzigen Aufwand zu machen, habe ich für eine Anzahl von Bahnstrecken den tag name=Línea XX nachgetragen (XX steht für ein oder zwei Buchstaben). Wenn das funktioniert, kann ich das auch für die übrigen Strecken (insgesamt lt offizieller Liste 133) nachtragen. -- HJPD 15:20, 14. Jan. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Unüberschaubarer Aufwand, Sinn dr Karte fragwürdig. | |
Lencer 07:02, 28. Mär. 2011 (CEST) |
Es steht bereits bei der Karte dabei, aber vielleicht lässt sich die Sache beschleunigen, wenn man sich hier meldet. Es geht um die Karte der Großstädte Deutschlands. --Jobu0101 00:16, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aber warum soll das als SVG gemacht werden? Uwe Dedering 00:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ein beeindruckendes Kartenwerk, das es unbedingt als SVG geben sollte! Im Ernst, eine Stumme Karte hat in der Wiki nix zu suchen. Wenn, sollte eine neue beschriftete Karte (meintwegen als SVG) erstellt werden, die den Fokus auf die Großstädte legt (wenn es sowas nicht bereits gibt?). Grüße Lencer 06:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- Weil sie so zum Beispiel viel zu klein ist. --Jobu0101 17:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- Dann schlage ich vor, du bindest die Karte in der gewünschten Größe erst einmal in den einen Artikel ein, damit wir sehen, ob die Qualität der Vergrösserung ausreicht. Uwe Dedering 18:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und warum wird nicht einfach diese Karte eingebunden. Die enthält wenigstens Informationen und es muss nur eine Karte aktualisiert werden. Grüße Lencer 12:55, 7. Jan. 2011 (CET)
- Aber da ist doch schon Datei:Großstädte historisch.png drin mit allen Informationen. Uwe Dedering 14:15, 7. Jan. 2011 (CET)
- Und warum wird nicht einfach diese Karte eingebunden. Die enthält wenigstens Informationen und es muss nur eine Karte aktualisiert werden. Grüße Lencer 12:55, 7. Jan. 2011 (CET)
- Dann schlage ich vor, du bindest die Karte in der gewünschten Größe erst einmal in den einen Artikel ein, damit wir sehen, ob die Qualität der Vergrösserung ausreicht. Uwe Dedering 18:14, 6. Jan. 2011 (CET)
Also mir gefallen eben vor allem stumme Karten, da hat man am meisten von, wenn man sich abfragen will. Doch wie Lencer bereits anmerkte, ist das sicherlich nicht der Fokus der Wikipedia. --Jobu0101 11:22, 8. Jan. 2011 (CET)
- Stumme Karten sind sicher sehr lobenswert für die Anwendung in der Schule. Aber Unterrichtsmaterialen herzustellen ist sicher nicht der selbst gewählte Auftrag der Kartenwerkstatt. Sorry, aber es sollte stets die anschauliche Illustration das Artikels im Vordergrund stehen. Grüße Lencer 10:31, 10. Jan. 2011 (CET)
- Da ich die Karte damals erstellt hatte, melde ich mich hier mal zu Wort: Die Karte ist aus dem Grund stumm angelegt, da sie lediglich die örtliche Verteilung und die daraus resultierende Konzentration der Großstädte innerhalb Deutschlands darstellt. Eine Zurodnung der Stadtnamen hatte ich daher nicht vorgesehen. Auch eine SVG-Version war mir damals nicht in den Sinn gekommen, lässt sich jedoch mit geringem Aufwand aus den vorliegenden Daten und Karten erstellen - gerne auch zusätzlich mit einer Beschriftung der Städte. Gruß Andreas 06 (Disk) 13:38, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Du das übernehmen würdest, wäre es wunderbar. Vllt. solltest Du als Grundlage die Positionskarte verwenden. Grüße Lencer 13:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- Da ich die Karte damals erstellt hatte, melde ich mich hier mal zu Wort: Die Karte ist aus dem Grund stumm angelegt, da sie lediglich die örtliche Verteilung und die daraus resultierende Konzentration der Großstädte innerhalb Deutschlands darstellt. Eine Zurodnung der Stadtnamen hatte ich daher nicht vorgesehen. Auch eine SVG-Version war mir damals nicht in den Sinn gekommen, lässt sich jedoch mit geringem Aufwand aus den vorliegenden Daten und Karten erstellen - gerne auch zusätzlich mit einer Beschriftung der Städte. Gruß Andreas 06 (Disk) 13:38, 17. Jan. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
Ich habe die Verteilungskarte mit der nebenstehenden Karte im Artikel ersetzt. Ich sehe keinen Grund eine weitere Karte zu erstellen. |
Karte Nikopolis Feldzug
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Karte David Nicolle Hier habe ich die Karte von Roxana bzw. von David Nicolle.
- Meine Verbesserungsvorschläge, entsprechend der Karte (von Mario) in meinem ersten Posting
- Dazu einige Anmerkungen:
- - Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- - Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- - Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- - Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- - Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- - Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
- Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nein Roxanna, 1396 waren sie Byzantinisch. Da War die Katalanische Kompanie am Werk. Und zwar im Oktober 1366 gelang es den Grafen von Savoyen, Amadeus VI., im Zuge eines Feldzuges gegen die Türken, die Städte von den Bulgaren zu erobern und sie anschließend an Byzanz zuverkaufen.-- Vammpi 16:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hier die Karte File:Military campaign of Amadeus VI against Bulgaria (1366-67).png-- Vammpi 23:34, 1. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mir das angeschaut und mich gefragt, wieso das solange keiner angehen wollte. Die Karte ist nun wirklich sehr oberflächlich und schaut an sich Devils andere Arbeiten an, dann merkt man schnell, dass es ihm hier nur um eine Skizze ging. Und genau das ist die Karte auch - eine Skizze! Sie solle auch nie mehr sein. Nun wollten Carski eine möglichst detaillierte richtige Karte (das erkennt man an den zahlreichen hier zusammengetragenen Informationen, die ja noch weiter durch z.B. Roxanna ergänzt wurden.) Das alles lässt sich einzig und allein nur bewerkstelligen, wenn man eine komplett neue Karte erstellt und das wiederum bringt einiges an Aufwand mit sich (siehe wieder die Diskussion und die Vorlagen oben). Da es hier eine Reihe von Anfragen gibt fragt an sich als Kartenbastler, ob sich der Aufwand auch lohnt oder besser: Steht der Aufwand in einem vernünftigen Verhältnis zum Artikel den er verbessern helfen soll? Was bringt schließlich eine hochklassige Karte in einem Stub ... Und hier fällt der Blick auf den Artikel zur Artikel Schlacht von Nikopolis, so ziemlich einer der wenigen Artikel in dem die Karte überhaupt verwendet werden kann (sehr enges Thema). Dieser Artikel ist allerdings unter Durchschnitt und ganz eherlich: Für einen Artikel dieser Qualität will niemand viele Arbitsstunden in eine Karte investieren. Genauso sieht es beim Artikel Stefan Lazarević, der nicht mal Literaturangaben hat. Der Aufwand steht hier in keinem Verhältnis zum Nutzen. Sollte jemand den/die Artikel ausbauen und mal eine Kandidatur anstreben, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Dass in den Artikeln vor und nach der Anfrage hier allerdings auch nichts geschehen ist spricht auch nicht gerade für ein größeres Interesse des Antragsstellers für einen Ausbau bzw. die Karte. Darum wird das wohl bei derzeitigem Stand nix werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Siehe Memnon's detaillierte Ausführungen, denen ich mich nur anschließen kann. | |
Lencer 19:06, 26. Mär. 2011 (CET) |
Polizeiaktionen Indonesien
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich würde mich über Karten zu den beiden "Polizeiaktionen" freuen, für den Artikel Indonesischer Unabhängigkeitskrieg. --Ziko 21:55, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hast du Vorlagen? Ohne lässt sich das nicht machen. NNW 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nein, er mailt sie dem Bearbeiter. Der muss sich nur bei ihm melden. NNW 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
Habe den Antragssteller vor vielen Wochen angeailt aber ohne Reaktion. Der Wunsch kann geschlossen werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
siehe oben. | |
Lencer 14:16, 27. Mär. 2011 (CEST) |
Römisches Reich
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auch mal einen Wunsch. Vllt. könnte jmd. mit ein bisschen mehr Erfahrung im Transkribieren von der sehr ansehnlichen nebenstehenden Karte mal eine echte deutsche Version erstellen. Derzeit is das eher ein Kuddelmuddel. Danke und Gruß Lencer 07:05, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich befürchte nur, dass daraus ein noch viel größeres Kuddelmuddel wird, wenn man das Übersetzen anfängt: jetzt sind alle Ortsnamen und geographischen Bezeichnungen Lateinisch. Eine durchgängige Übersetzung ins Deutsche wird hier aber m.E. nicht möglich sein, da eine ganze Reihe der Orte heute nicht mehr existieren. Und selbst bei den Landschaftsbezeichnungen habe ich meine Zweifel, da diese zum Teil wohl auch nur in der römischen Geographie Verwendung fanden (oder gibt's z.B. irgendeine Entsprechung für "Gothones"?) und - wenn dem nicht so ist - auch heute niemand etwas mit diesen anfangen kann (hat schon mal jemand was von "Sarmatien" gehört?). --Chumwa 13:25, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin eher davon ausgegangen, das es sich im Bezeichnungen von Völkern handelt. Also Gothones = Goths = Goten und Sarmaten, die in Sarmatien lebten (hab ich übrigens sogar schonmal gehört ;-)). Hmm ... Ganz so abwägig find ich eine Übersetzung (noch) nicht, aber danke für Deinen Einspruch. Grüße Lencer 13:55, 23. Mär. 2011 (CET)
- Muß da Chumwa zustimmen. Solche Karten finden sich auch in Fachbüchern und sind aus angegebenem Grunde professioneller. Latein war halt immer schon hartes Brot, da muß man durch und dafür wird man auch belohnt. ;-) Holiday 12:22, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ich seh es ein. Keine Mühe für irgendwas, was dann keiner haben will oder was im Endeffekt nicht sinnvoll ist. Grüße Lencer 19:05, 26. Mär. 2011 (CET)
- Muß da Chumwa zustimmen. Solche Karten finden sich auch in Fachbüchern und sind aus angegebenem Grunde professioneller. Latein war halt immer schon hartes Brot, da muß man durch und dafür wird man auch belohnt. ;-) Holiday 12:22, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin eher davon ausgegangen, das es sich im Bezeichnungen von Völkern handelt. Also Gothones = Goths = Goten und Sarmaten, die in Sarmatien lebten (hab ich übrigens sogar schonmal gehört ;-)). Hmm ... Ganz so abwägig find ich eine Übersetzung (noch) nicht, aber danke für Deinen Einspruch. Grüße Lencer 13:55, 23. Mär. 2011 (CET)
Gemarkungen Hauingen
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Einstellung des korrigierten Gemarkungsplans für Hauingen, welcher unter Ticket Nr. [Ticket#2011011910009504] beim Support Team verfügbar ist, damit der korrigierte Text zur Gemarkung Hauingen mit dem Gemarkungsplan übereinstimmt. Mir gelang die Textänderung, nicht jedoch die Ersetzung des unkorrekten alten Gemarkungsplans durch den berichtigten, den ich vom Stadtvermessungsamt Lörrach erhielt. Danke für die Hilfe! Gelehrter11 Nachtrag: Es geht um die Ersetzung der alten Datei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stadtgliederung_L%C3%B6rrach-Hauingen.png (nicht signierter Beitrag von Gelehrter11 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 22. Jan. 2011 (CET))
- Wenn die Karte ein OTRS-Ticket hat, kann sie doch hochgeladen werden. NNW 20:32, 28. Jan. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Keine Reaktion auf die Anmerkung von NNW erfolgt. Zudem steht mit dem OTRS-Ticket der berichtigte Gemarkungsplan zur Verfügung. | |
Chumwa 07:31, 21. Mär. 2011 (CET) |
Ist es möglich, aus der OSM ([10]) sowie der interaktiven Karte eine Karten-Übersicht (eingenordet) des Hafen 1934 zu basteln? Was ist da möglich, und wie könnte ich euch dabei unterstützen? --fl-adler •λ• 21:56, 29. Dez. 2010 (CET)
- Kleine Wunschzettel-Ergänzung (gegenüber Florian schon auf KALP vorgeschlagen): Ich dachte bspw. an eine Flächenfarben-Darstellung der hauptsächlichen landseitigen Nutzungen (Industrie/produz. Gewerbe, Umschlags-/Lagerflächen, Verwaltung und Dienstleistungen), in der man einzelne markante Betriebe buchstäblich einträgt. Was den Kartenausschnitt angeht: wenn man in der nordwestlichen Kartenecke (oder per Einklinkung) noch den Rand der City von Münster sieht, hätte man auch die statdträumliche Lage des Hafens auf einen Blick. Ebenfalls Merci und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 30. Dez. 2010 (CET)
- Frage dazu, bevor ich mich an die Arbeit mache: südlich vom Albertsloher Weg geht auch noch ein Hafenbecken (?) westwärts. Wie wäre dies zu bezeichnen? —
Lantus
— 14:50, 30. Dez. 2010 (CET)- Hallo Lantus, das ist der Stadthafen II, müsste aber nicht auf die Karte. Ich würde die Karte auf den direkten Hafenbereich beschränken, wenn das möglich ist, da es ohnehin schon Verwirrungen bzgl. der verschiedenen Häfen gegeben hat --fl-adler •λ• 19:45, 30. Dez. 2010 (CET)
- Danke, wird mit eingearbeitet. Der muss mit drauf, weil sonst der Ausschnitt zu klein wird: Es soll die Innenstadt mit drauf (obere linke Ecke ist jetzt der große Kreisverkehr) und der Kanal (wie heißt der genau?) muss auch ein Stück zu sehen sein, damit man die Lage des Hafens beurteilen kann. Durch diese Lösung kann vielleicht auch das Problem der verschiedenen Häfen thematisiert werden. Ich habe mit der Karte bereits angefangen und werde morgen erste Ergebnisse präsentieren. Ich hoffe, Sonntag fertig zu werden. —
Lantus
— 21:00, 30. Dez. 2010 (CET)- Der heißt Dortmund-Ems-Kanal. NNW 21:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Klasse, da bin ich schon gespannt :) --fl-adler •λ• 00:49, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke, wird mit eingearbeitet. Der muss mit drauf, weil sonst der Ausschnitt zu klein wird: Es soll die Innenstadt mit drauf (obere linke Ecke ist jetzt der große Kreisverkehr) und der Kanal (wie heißt der genau?) muss auch ein Stück zu sehen sein, damit man die Lage des Hafens beurteilen kann. Durch diese Lösung kann vielleicht auch das Problem der verschiedenen Häfen thematisiert werden. Ich habe mit der Karte bereits angefangen und werde morgen erste Ergebnisse präsentieren. Ich hoffe, Sonntag fertig zu werden. —
- Hallo Lantus, das ist der Stadthafen II, müsste aber nicht auf die Karte. Ich würde die Karte auf den direkten Hafenbereich beschränken, wenn das möglich ist, da es ohnehin schon Verwirrungen bzgl. der verschiedenen Häfen gegeben hat --fl-adler •λ• 19:45, 30. Dez. 2010 (CET)
- Frage dazu, bevor ich mich an die Arbeit mache: südlich vom Albertsloher Weg geht auch noch ein Hafenbecken (?) westwärts. Wie wäre dies zu bezeichnen? —
Hier ein erster Entwurf (Datei:Hafen Münster Entwurf.jpg). Durch den Feiertag komme ich erst morgen weiter. Die Details und die Beschriftungen, Legende usw. fehlen natürlich noch. Mir geht es zunächst nur um den gewählten Ausschnitt. —Lantus
— 13:04, 31. Dez. 2010 (CET)
- Bevor du alles mühsam zeichnest, an einen Export von OpenStreetMap-Daten hast du gedacht? Da muss man zwar einiges aufräumen, vor allem wegschmeißen, geht aber schneller als neuzeichnen. NNW 13:37, 31. Dez. 2010 (CET)
- Klar habe ich das; Danke für den Hinweis. Bisher habe ich alle meine Karten selbst gezeichnet. Dauert vielleicht etwas länger, aber ich weiß, dass ich fertig werde. Da der Artikel zu dieser Karte gerade in WP:KALP kandidiert, ist die Arbeit zeitkritisch und mir daher zu riskant, etwas neues zu probieren. Vielleicht beim nächsten Mal. —
Lantus
— 13:45, 31. Dez. 2010 (CET)- Hallo Lantus, zeitkritisch ist hier nichts. Wenn Du erst in zwei Wochen fertig wirst, dann ist das eben so, also bitte keinen Stress machen! Der Ausschnitt ist völlig OK, alles perfekt zu sehen. Kleiner Hinweis: Den Hafen bitte als Stadthafen I bezeichnen, statt einfach nur als Hafen I. Danke! --fl-adler •λ• 13:52, 31. Dez. 2010 (CET)
- *zwischendurchfrag* Karte mit dem Stand um 1934 war ursprünglich gewünscht? Dann wäre OSM evtl nicht so gut als Grundlage, bzw man müsste das mit einer alten Karte abgleichen. --alexrk 14:42, 31. Dez. 2010 (CET)
- Klar habe ich das; Danke für den Hinweis. Bisher habe ich alle meine Karten selbst gezeichnet. Dauert vielleicht etwas länger, aber ich weiß, dass ich fertig werde. Da der Artikel zu dieser Karte gerade in WP:KALP kandidiert, ist die Arbeit zeitkritisch und mir daher zu riskant, etwas neues zu probieren. Vielleicht beim nächsten Mal. —
Danke schon mal auch von mir, Lantus. Wenn man den Ausschnitt ein ganz kleines Stück nach Norden verschiebt, wäre dann nicht auch noch der Hbf. MS mit drauf? Wäre sogar ein (für Ortsfremde) noch besserer Orientierungspunkt als der Kreisverkehr; und im Süden des Ausschnitts kann man ja ruhig noch auf einen Zentimeter verzichten. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 31. Dez. 2010 (CET)
- Hbf ist jetzt schon mit drauf. Das ist das Gleisbündel, auf das die kurze Stichstraße von Westen her zuführt. Gern noch weitere Anregungen, bevor ich morgen weitermache. —
Lantus
— 14:45, 31. Dez. 2010 (CET)- *ups* Sorry. Hattich automatisch den Grünzug etwas weiter westlich (geschleifte Stadtmauern, Wallanlagen) im Verdacht gehabt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 31. Dez. 2010 (CET)
Also: Bevor ich weitermache, müsste ich wissen, welche Straßen für 1934 aktuell sind (Danke für den Hinweis an Alexrk2!). Insofern, Florian, ist die erste Quelle, die Du in Deinem Antragstext angegebenhast wenig hilfreich bzw. müsste um die Angabe, welche Straßen seit 1934 dazugekommen sind, ergänzt werden, damit ich sie rauslassen kann, bsplsw. ob es schon den Ludgeriplatz in der dargestellten Form als Kreisverkehr gegeben hatte oder Welche Brücken über den D-E-Kanal schon existierten. —Lantus
— 14:05, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Lantus, guter Punkt, den ich bisher auch nicht bedacht habe. Der Ludgeriplatz wurde erst 1936 zum Kreisverkehr ausgebaut. Ich habe einen Shell-Atlas von 1934/1935 online gefunden, unter http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/landkartenarchiv/shellstadtkarten.pl?nr=shellstadtkarte42_193435&gr=3&nord=1.303419&ost=1.692857. Hilft Dir der weiter? --fl-adler •λ• 17:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Florian, ganz gut, aber mit den kleinen Ausschnitten sehr mühsam. Kannst Du die Karte im ganzen herunterladen und mir zumailen? Ich werde auf jeden Fall die Straßen mit der Quelle oben vergleichen und ggf. ändern. — Der Stadthafen ist leider zur Hälfte abgeschnitten. —
Lantus
— 18:10, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Florian, ganz gut, aber mit den kleinen Ausschnitten sehr mühsam. Kannst Du die Karte im ganzen herunterladen und mir zumailen? Ich werde auf jeden Fall die Straßen mit der Quelle oben vergleichen und ggf. ändern. — Der Stadthafen ist leider zur Hälfte abgeschnitten. —
Hallo Florian, ich habe Dich nicht vergessen, aber ich bin zurzeit nur unterwegs und die wenigen Stunden, die ich zuhause bin, ist anderes zu organisieren. Vielleicht klappt es nächstes Wochenende. —Lantus
— 18:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Geologische Übersichtskarte für den Pfälzerwald
[Quelltext bearbeiten]Im Review zum Artikel Geologie des Pfälzerwaldes wurde bemängelt, dass eine Geologische Übersichtskarte fehle. Deshalb: Wäre es möglich, nach Vorlage von http://mapserver.lgb-rlp.de/php_guek/index.phtml eine solche zu entwerfen? AF666 22:40, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Da sehe ich ein massives Urheberrechtsproblem. NNW 20:21, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Geologische Karten sind im Rahmen der KW nicht machbar. Es gibt IMHO keinen freien Quellen dafür. Das sollte auch so im Review kundgetan werden, damit der sogenannte Mangel relativiert wird. Grüße Lencer 10:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
siehe oben | |
Lencer 09:23, 21. Apr. 2011 (CEST) |
Stadtplan für Delitzsch und seine Ortsteile
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nachdem ich den Artikel zur Stadt Delitzsch verbessert habe, ist mir aufgefallen, dass es für diese nordsächsische Stadt keine Übersichtskarte gibt. Hinzu kommt, dass zur Stadt Delitzsch auch noch umliegende Dörfer gehören. Mir schwebt folgendes vor: eine Karte mit der Kernstadt im Mittelpunkt und seinen umliegenden Dörfern (welche zudem beschriftet sein sollten). Außerdem sollen auch die Flüsse Lober und Mühlgraben (mit Beschriftung), in die Karte eingetragen werden. Weitere wichtige Punkte wären Bahnstrecken, wichtige Straßen, Waldflächen und Seen. Gruß, --Geograf 95 20:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
| |
{{{2}}} |
Ich benötige eine Übersichtskarte des Geländes der Buga 2011 in Koblenz. Im Artikel gibt es zwar eine Karte, die ist aber sehr sehr klein und außerdem nicht sehr detailreich. Ein Muster einer ordentliche Karte gibt es hier. Danke und Gruß --Schaengel 12:48, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte niemanden davon abhalten ne neue Karte dazu zu zeichnen. Ich halte jedoch die Verlinkung des PDF im Artikel für ausreichend. Die von Dir angesprochene Kleine Karte ist doch mit Freigabe der BUGA 2011 GmbH in der Wiki gelandet. Das könnte man auch bei der Detailkarte erfragen, oder hat man/hast Du das schon? Grüße Lencer 13:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Glaubst du wirklich, die geben die Detailkarte für die Wikipedia frei? Ich kann es gerne mal versuchen. --Schaengel 13:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich ne Marketingfirma wäre, würde ich das sofort tun. Is schließlich ne Spitzenwerbung. Zudem hat die Karte nur einen zeitlich begrenzten Wert. Nach der BUGA wird sicher umgebaut und dann wäre die Karte obsolet. Da kannst ja den Werbeeffekt ansprechen, Wunder gibt es immer wieder ... Grüße Lencer 13:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- OK ich probiere es mal. Ich werde hier berichten. --Schaengel 13:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich ne Marketingfirma wäre, würde ich das sofort tun. Is schließlich ne Spitzenwerbung. Zudem hat die Karte nur einen zeitlich begrenzten Wert. Nach der BUGA wird sicher umgebaut und dann wäre die Karte obsolet. Da kannst ja den Werbeeffekt ansprechen, Wunder gibt es immer wieder ... Grüße Lencer 13:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Glaubst du wirklich, die geben die Detailkarte für die Wikipedia frei? Ich kann es gerne mal versuchen. --Schaengel 13:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
Das nebenstehende Foto des Plans der Ausstellung hat nicht die beste Qualität bis in Detail, sollte aber ausreichen, um den die temporäre Gartenschau im Artikel zu illustrieren. |
Seldschukenreich
[Quelltext bearbeiten]Obige Datei mit dem kuriosen Namen geht doch sicherlich auch besser und in SVG.-- КГФ, Обсудить! 14:49, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hinweis: Es gibt zumindest bereits eine Karte des Seldschukenreichs um 1100 als svg zum Thema. Inwieweit diese Karte genauer oder besser ist, kann ich aber nicht beurteilen... --Chumwa 21:53, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Moin, man sieht ja die Unterschiede: Auf obiger Karte sind noch die Kreuzfahrerstaaten, das Fatimidenreich und Byzanz eingezeichnet. Erstes Anliegen bei der vorgelegten Karte wäre aber die Verbesserung der optischen (JPG), sprachlichen (Deppenleerzeichen - „Seldschuken Reich“) und formellen („Karte.jpg.jpg“) Unzulänglichkeiten. Deswegen wäre ich schon eher für eine Neuerstellung, um auch die Nachbarstaaten mit abzubilden.-- КГФ, Обсудить! 11:07, 29. Mär. 2011 (CEST)
Spätestens ab den 1090ern gab es gar kein einheitliches Seldschukenreich mehr, das Hauptreich war in syrische und iranische Seldschuken zerstritten, erstere unterlagen den Kreuzrittern. Rum-Seldschuken (meist extra gekennzeichnet) und Kerman-Seldschuken (hier eben nicht extra) gehörten nie zum gemeinsamen Hauptreich. --Roxanna 21:44, 12. Mai 2011 (CEST)
- Meine Meinung: Die Karte wird nur in zwei Artikeln verwendet, in denen sie noch nicht einmal einen richtigen Bezug zum Text hat. Darüberhinaus scheint sie auch noch inhaltlich falsch zu sein. Somit fällt für mich eine weitere Bearbeitung der Karte aus. Wenn eine korrekte Karte gewünscht wird, soll bitte einfach die bereits vorhandene andere Karte verwendet werden. --Chumwa 08:16, 14. Mai 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
Siehe Chumwa's Ausführungen. |
Mit dem war ich ja schon mal da, gibt jetzt was neues: Die Neugliederung der Provinzen wurde gekippt, Datei:Congo Kinshasa Template.svg muss also künftig wieder den Stand von 1988 zeigen. Die Ebene mit der nicht zustande gekommenen Aufteilung bitte als Datei:Congo Kinshasa 2005 proposal.svg hochladen. Dann habe ich jetzt auch die 4 Provinzen von 1924 und die 21 Provinzlein von 1963, die sollten auch in die Gesamt-SVG rein bzw. als Datei:Congo Kinshasa 1924.svg und Datei:Congo Kinshasa 1963.svg separat hochgelden werden--Antemister 14:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe auf deinen Kartenwunsch hin die Karten von 1960, 1966 und 1988 hochgeladen, die von keiner Seite in keinem Projekt benutzt werden. Warum sollte das mit 1924 und 1963 fortgesetzt werden? Und warum sollten mehrere Jahrgänge in einer Datei zusammengefügt werden? Datei:Congo Kinshasa Template.svg hat übrigens noch nie den Stand von 1988 gezeigt. Dafür gibt's ja jetzt ::Datei:Congo Kinshasa 1988.svg. NNW 19:21, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Huch, da war zuvor schon falsch, zeigte den Stand von 1960, war ein Fehler des Uploader. Warum die zwei weiteren rein sollten? Weil der Uploader das angefangen hat, das ist jetzt nichts wichtiges, ich frag den Uploader mal selber. Wichtig wäre erstmal nur die Karte, die in der fr-wp als Poskarte missbraucht wird, die heutigen Grenzen zeigt, und das sind nun wieder die von 1988--Antemister 20:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das war nur eine Navi-Leiste und ist jetzt gefixt. NNW 20:15, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann lassen wirs gut sein. Ich schreib, falls er noch aktiv ist, mal den Uploader an ob die Karte ergänzt, Abschnitt kann archiviert werden. Wenn du die Ansicht noch auf den Stand von 1988 ändern könntest war trotzdem gut--Antemister 20:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Warum sollen wir uns anmaßen, der finnischen Wikipedia die Karte zu verändern? Uwe Dedering 20:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Verwaltungsgliederung in der Karte gibt es nicht. Sie war ursprünglich für 2006 geplant, die Umsetzung dauerte bis 2011, und jetzt vor ein paar Wochen wurde das ganze gekippt. Es gilt weiterhin die Verwaltungsgliederung von 1988--Antemister 22:26, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Für mich sieht's so aus, wie wenn der Wunsch damit erledigt wäre. Die Karte von mit der Gliederung von 1988 existiert bereits und alle anderen Varianten werden letztendlich nicht benötigt. Widerspruch? --Chumwa 08:22, 14. Mai 2011 (CEST)
- Die Verwaltungsgliederung in der Karte gibt es nicht. Sie war ursprünglich für 2006 geplant, die Umsetzung dauerte bis 2011, und jetzt vor ein paar Wochen wurde das ganze gekippt. Es gilt weiterhin die Verwaltungsgliederung von 1988--Antemister 22:26, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Warum sollen wir uns anmaßen, der finnischen Wikipedia die Karte zu verändern? Uwe Dedering 20:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann lassen wirs gut sein. Ich schreib, falls er noch aktiv ist, mal den Uploader an ob die Karte ergänzt, Abschnitt kann archiviert werden. Wenn du die Ansicht noch auf den Stand von 1988 ändern könntest war trotzdem gut--Antemister 20:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Das war nur eine Navi-Leiste und ist jetzt gefixt. NNW 20:15, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Huch, da war zuvor schon falsch, zeigte den Stand von 1960, war ein Fehler des Uploader. Warum die zwei weiteren rein sollten? Weil der Uploader das angefangen hat, das ist jetzt nichts wichtiges, ich frag den Uploader mal selber. Wichtig wäre erstmal nur die Karte, die in der fr-wp als Poskarte missbraucht wird, die heutigen Grenzen zeigt, und das sind nun wieder die von 1988--Antemister 20:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
Karten von New York City
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe festgestellt, dass es für die Karten für die Boroughs, Flughäfen, usw. von NYC Überarbeitungsbedarf, bzw. Bedarf solche neu zu erstellen gibt. Deshalb habe ich hier auf Commons mal versucht was zu formulieren und mir darüber Gedanken zu machen. Jetzt würde ich gerne mal hören, was es dazu für Meinungen gibt, ob sich da vielleicht was machen ließe oder wie seht ihr das? Grüße --Pilettes 04:11, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das hat noch etwas von allgemeinem Brainstorming. Erfahrungsgemäß wirst du hier auf sowas wenig Resonanz bekommen (Ausnahmen bestätigen die Regel), da hier eher konkrete Anfragen bearbeitet werden, also besser auf die Diskussionsseite ausweichen. Karten der Community Districts beispielsweise werden sicherlich nicht gemacht werden, wenn dafür keine Artikel vorhanden sind. NNW 17:27, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das stimmt. Naja, es geht wohl erstmal darum eine gute Kartengrundlage zu haben. Und in Verwaltungsgliederung von New York City könnte man die Karte sicherlich gut gebrauchen. Aber dann frage ich mal ganz konkret: Könnte man aus dieser Karte eine Karte in .svg mit den 5 Boroughs erstellen und abgleichen inwiefern diese Karte genau ist (in meinem Link oben stehen weitere Links mit Vergleichsmöglichkeiten). Am besten wohl in der Art dieser hier, aber ohne Nummerierung und ohne Flughafensymbol. Wäre dies möglich? --Pilettes 16:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Info: für die Positionskarte NYC hatte ich damals die County-Grenzen aus den Geodaten von census.gov genommen und für die Topografie die Küstenlinie aus Openstreetmap (ist die genausten, die ich gefunden hab). Das Problem ist dann halt, dass man zwei unterschiedliche Datenquellen in einer Karte hat und die Grenze nicht 100% der Topografie von OSM folgen muss (weil das schließlich keiner homogenisiert hat). Es kann also durchaus sein, dass die Grenzen hier und da fälschlicherweise ein paar Docks oder Halbinselchen abschneiden. Andererseits habe ich auch mein Zweifel, ob das bei den County-Grenzen überhaupt jemand so genau sagen kann. Aus der Positionskarte könnte man sicherlich Bezirks-Lokationskarten ableiten, entsprechend den zB von Berlin. Vorher solltest Du aber am Besten im Portal:New York City oder Portal:Vereinigte Staaten auf dieses Vorhaben kurz hinweisen; sonst ist das vlt hinterher wieder von jemandem total unerwünscht, wird blockiert und die Arbeit war umsonst. Einzelne-Distrikt-Karten machen vrmtl. keinen Sinn, da es dafür weder hier noch in der engl. Wikipedia Artikel gibt. Neighbourhoods könnte man allenfalls beschriften - fest definierte Grenzen gibt es hierfür nicht. --alexrk 17:22, 4. Mai 2011 (CEST)
- Auch hier sieht's mir so aus, wie wenn sich der Wunsch mittlerweile erübrigt hat, da die angefragten Karten nirgendwo konkret benötigt werden. Widerspruch? --Chumwa 08:26, 14. Mai 2011 (CEST)
- Zur Info: für die Positionskarte NYC hatte ich damals die County-Grenzen aus den Geodaten von census.gov genommen und für die Topografie die Küstenlinie aus Openstreetmap (ist die genausten, die ich gefunden hab). Das Problem ist dann halt, dass man zwei unterschiedliche Datenquellen in einer Karte hat und die Grenze nicht 100% der Topografie von OSM folgen muss (weil das schließlich keiner homogenisiert hat). Es kann also durchaus sein, dass die Grenzen hier und da fälschlicherweise ein paar Docks oder Halbinselchen abschneiden. Andererseits habe ich auch mein Zweifel, ob das bei den County-Grenzen überhaupt jemand so genau sagen kann. Aus der Positionskarte könnte man sicherlich Bezirks-Lokationskarten ableiten, entsprechend den zB von Berlin. Vorher solltest Du aber am Besten im Portal:New York City oder Portal:Vereinigte Staaten auf dieses Vorhaben kurz hinweisen; sonst ist das vlt hinterher wieder von jemandem total unerwünscht, wird blockiert und die Arbeit war umsonst. Einzelne-Distrikt-Karten machen vrmtl. keinen Sinn, da es dafür weder hier noch in der engl. Wikipedia Artikel gibt. Neighbourhoods könnte man allenfalls beschriften - fest definierte Grenzen gibt es hierfür nicht. --alexrk 17:22, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das stimmt. Naja, es geht wohl erstmal darum eine gute Kartengrundlage zu haben. Und in Verwaltungsgliederung von New York City könnte man die Karte sicherlich gut gebrauchen. Aber dann frage ich mal ganz konkret: Könnte man aus dieser Karte eine Karte in .svg mit den 5 Boroughs erstellen und abgleichen inwiefern diese Karte genau ist (in meinem Link oben stehen weitere Links mit Vergleichsmöglichkeiten). Am besten wohl in der Art dieser hier, aber ohne Nummerierung und ohne Flughafensymbol. Wäre dies möglich? --Pilettes 16:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Karten über Verteilung von Streitkräften
[Quelltext bearbeiten]Ich wurde gern über die Verteilung ehemals stationierter Streitkräfte in Deutschland Karten mit einpflegen. z.B Eine Übersicht über die belgischen Standorte. Was würde dazu benötigt?--scif 23:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- Eine Liste der Standorte natürlich. Je nach Bearbeiter reichen dabei die Ortsnamen, einige arbeiten auch gerne mit Koordinaten. NNW 16:59, 2. Mär. 2011 (CET)
- Eine wahrscheinlich nicht gemeinfreie Übersicht gibt es bereits hier und hier . Mich würde es vor allem interessieren, nach welchen Verwaltungseinheiten vorgegangen wurde, das ist mir nämlich noch unklar.--scif 19:05, 2. Mär. 2011 (CET)
- Bei Streitkräftekarten fällt mir zuerst einmal Benutzer:TUBS ein, der Datei:Standorte Heer (Bundeswehr) 2010.png gemacht hat. Sprich ihn doch mal direkt an, er scheint mir am ehesten im Thema zu stecken. NNW 19:54, 2. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich ist eine Karte natürlich möglich. Dazu braucht man aber natürlich einiges an Daten. Und zwar kindgerecht (=ergo für mich) aufbereitet, weil ich da nix recherchieren werde.
- Variante A: eine einfache Punktmarkierung aller gewünschten Standorte der Belgische Streitkräfte in Deutschland. Das ginge mit einer entsprechenden Liste relativ schnell. Die Liste der geschlossenen alliierten ausländischen Militärbasen in Deutschland kennt z.B. 67 geschlossene belgische Einrichtungen in Deutschland. Ob das wohl alle sind?
- Variante B: eine Karte wie Datei:Standorte Heer (Bundeswehr) 2010.png. Dazu bräuchte ich dann aber eine detaillierte Liste mit den Standorten&Truppenteilen zum Betrachtungszeitpunkt (vermutlich ist ~1985-1989) am aufschlussreichsten. Aber den Betrachtungszeitpunkt müsste man festlegen, weil die dauern hin und her verlegten. Und da die Karte relativ voll wird, sollte man sich sich nicht mit jeder kleinen Mini-Einheit (=Depots, Übungsplätze, Sendeanlagen, Raketenstellungen, etc.) aufhalten. Evtl. sagt diese Karte ja schon alles wichtiges aus. Das sind ungefähr die 26.000 Mann. Obwohl man dazu immer im taktischen Gesamtzusammenhang sagen muss: die restlichen Kräfte des I. belgischen Korps lagen vermutlich noch in Belgien und bezogen dann erst im Verteidigungsfall ihren Verteidgungsraum, der hier lag: Karte.
- Auf was zielt deine Frage mit den Verwaltungseinheiten/ Vorgehensweise?--TUBS 22:25, 2. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist die Verteilung der Belgier noch unklar. Vielleicht könnte man das aber auch per Karte besser illustrieren, indem man sieht, belegten in Hessen die landkreise xy, in NRW die Kreise 1,2,3. Also ne Karte mit den verwaltungseinheiten (Kreis, regierungsbezirk) wäre schon interessant. Die unter Variante A genannte Liste habe ich in den letzte Tagen ergänzt. Sie wäre durchaus ne Grundlage. Die Größe von Standorten oder die Art, könnte man durch unterschiedliche Punktgrößen realisieren. Auch zeitlich könnte man durch Färbungen oder andere Symbole eine Struktur reinbringen. Nike-Stellungen ließen sich sicher auch besonders herausheben. Das mal so als gedanken.--scif 22:58, 2. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich ist das auch mit den Landkreisgrenzen möglich, wenn man die Karte hinreichend beschneided damit man was erkennt. Dürfte aber gehen. Da wird man aber nicht soviel überraschendes erkennen. Das war ja kein Wunschkonzert. Die Belgier waren einfach dort disloziert wo Platz war und wo es strategisch geboten war. Mit den Landratsämtern wurden da bestimmt keine Kompromisse aus Rücksicht auf die lokale Wirtschaft ausgehandelt. Die Belgier hatten einfach wahnsinnig viele leichte Panzergrenadiere und Jäger (vgl. auch die belgische Landesgeographie) und deren natürliche Einsatzraum ist halt nunmal stark bedecktes und durchschnittenes Gelände, wie z.B. die Region Weserbergland/Sauerland/Hessisches Bergland/Bergisches/Eifel also ebene jene südliche Flanke der Verteidiger des rheinisch-westfälischen Industriereviers. Praktischerweise ergibt sich dann ein Korridor zum Heimatland Belgien von wo aus Truppen, Material, etc. nachgeführt werden konnten. Genug gelabert. Vorschlag: Du lieferst mir konkret die Daten (Zeitpunkt, mit Taktischem Zeichen/ohne taktische Zeichen, Standortliste mit/ohne dortige Truppenteile mit/ohne Standortgröße) und ich bastele mal was. Solange kann das evtl. noch auf die Kartenwünsche-Seite (siehe Reiter oben).--TUBS 11:08, 3. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist die Verteilung der Belgier noch unklar. Vielleicht könnte man das aber auch per Karte besser illustrieren, indem man sieht, belegten in Hessen die landkreise xy, in NRW die Kreise 1,2,3. Also ne Karte mit den verwaltungseinheiten (Kreis, regierungsbezirk) wäre schon interessant. Die unter Variante A genannte Liste habe ich in den letzte Tagen ergänzt. Sie wäre durchaus ne Grundlage. Die Größe von Standorten oder die Art, könnte man durch unterschiedliche Punktgrößen realisieren. Auch zeitlich könnte man durch Färbungen oder andere Symbole eine Struktur reinbringen. Nike-Stellungen ließen sich sicher auch besonders herausheben. Das mal so als gedanken.--scif 22:58, 2. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzlich ist eine Karte natürlich möglich. Dazu braucht man aber natürlich einiges an Daten. Und zwar kindgerecht (=ergo für mich) aufbereitet, weil ich da nix recherchieren werde.
- Bei Streitkräftekarten fällt mir zuerst einmal Benutzer:TUBS ein, der Datei:Standorte Heer (Bundeswehr) 2010.png gemacht hat. Sprich ihn doch mal direkt an, er scheint mir am ehesten im Thema zu stecken. NNW 19:54, 2. Mär. 2011 (CET)
- Eine wahrscheinlich nicht gemeinfreie Übersicht gibt es bereits hier und hier . Mich würde es vor allem interessieren, nach welchen Verwaltungseinheiten vorgegangen wurde, das ist mir nämlich noch unklar.--scif 19:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Also, eine Standortübersicht existiert bereits hier Die müßte man zeitlich sicher noch bereinigen. Min. der Standort Attendorn fehlt. Die Liste ist zunächst mal vom belgischen Museum übernommen. Mich würde erstmal eine Karte ohne irgendwelchen militärischen Schnickschnack interessieren, also nur Punkte und als Anhaltspunkte größere Städte. Über taktische Zeichen, Standortgrößen und stationierte Truppenteile sind sich die Gelehrten ja selbst nicht einig. Was mich überrascht: du scheinst auch einiges zu den Belgiern zu wissen. Da ist in letzter Zeit Bewegung in die Sache gekommen, siehe Belgische Streitkräfte in Köln .--scif 20:10, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich möchte mal darauf hinweisen, dass hier über eine Karte für einen Artikel gesprochen wird, der kaum mehr als ein Stub ist. Scialfa's Liste ist auch noch nicht im Artikelnamesraum. Ich wäre zunächst mal dafür, dass die Infos vervollständigt/geprüft werden. Dann könnte eine Verteilungskarte erstellt werden, die auch Hand und Fuss hat. Grüße Lencer 14:16, 29. Mär. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
Siehe oben | |
Lencer 10:10, 27. Jun. 2011 (CEST) |
"Friesen-Chromosom" im Vereinigten Königreich
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand die folgende Karte nachmalen? http://www.spiegel.de/international/europe/bild-768706-226190.html 85.178.187.108 11:28, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Nachmalen können wir nicht, vor allem nicht, wenn wir nicht wissen wofür. Gibt es einen Artikel der eindeutig bezug auf das "Friesen-Chromosom" nimmt? Grüße Lencer 19:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
siehe oben | |
Lencer 13:13, 4. Jul. 2011 (CEST) |
Bereits hier hat sich ein unbekannter Nutzer gewünscht, zu erfahren, wo in Europa es überall eine Schweiz genannte Landschaft gibt. Ich halte das auch für eine spannende Frage. Da meine eigenen Fähigkeiten der Kartografie begrenzt sind, wünsche ich mir hier also eine solche Karte, gerne erstmal für Deutschland oder einen anderes sinnvoll abgegrenztes und darstellbares Gebiet. --muns 01:01, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Die in der Liste genannten deutschen Schweizen sind teilweise so winzig, das man sie kaum sinnvollerweise in einer Deutschlandkarte abbilden kann. Wenn ich also bei Anhalt die Anholter Schweiz beschrifte, ist das kartographisch falsch, da die Anholter Schweiz nur ein inziger Park im Ort ist. Das führt nur zu Missverständnissen. Ich halte den Wunsch nicht unbedingt für eine gute Idee. Grüße Lencer 15:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- OK, guter Hinweis - das war mir so nicht bewusst. Dann ist das hiermit erledigt, ich hänge auch nicht mit Herzblut an dem Wunsch. --muns 15:42, 10. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
siehe oben | |
Lencer 14:26, 14. Sep. 2011 (CEST) |
Oblast Astrachan mit Nomadenhauptstädten
[Quelltext bearbeiten]Auf dem Gebiet der heutigen Region Astrachan lagen in den letzten tausend Jahren die Machtzentren sowohl der Khasaren als auch der Mongolen und Tataren. Mehrere Städte am Unterlauf bzw. im Mündungsdelta der Wolga waren sowohl ideelle und faktische Vorläufer Astrachans. Chic wäre es nun, wenn man in eine Karte des Oblasts all jene einzeichnen könnte: neben Astrachan also Itil, Khazaran, Saqsin, Sarai-Batu (Alt-Sarai) sowie das schon knapp außerhalb der Oblastgrenzen (bei Wolgograd) lokalisierte Sarai-Berke (Neu-Sarai)... also so ähnlich wie die Positionsdarstellung im Artikel Astrachan, doch eben alle genannten Städte. Ginge das? --Roxanna 12:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ginge sicher. Es würde mich trotzdem interessieren, wofür du die Karte dann brauchst, weil ja offensichtlich kaum Artikel zu diesen Nomaden-Städten existieren. Willst du die alle anlegen? --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel wäre vor allem für den Geschichtsabschnitt im Artikel über den Oblast selbst, aber auch für die existierenden Artikel über Itil, Sarai, die Chasaren, die Goldene Horde und das Khanat Astrachan. Khazaran wird als Chasaran im Itil-Artikel genannt, ebenso Saqsin. --Roxanna 16:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt mal versucht nachzuvollziehen, wo sich diese ehemaligen Städte befanden. In den entsprechenden Artikel steht immer nur etwas von Wolga-Delta. Das ist IMHO keine ausreichende Positionsangabe. Eine richtige Vorlage auf der die Städte auch verzeichnet sind wäre schonmal sehr hilfreich. selbst auf dieser recht alten Karte findet sich nicht der geringste Hinweis auf die ehemaligen Städte. Ein verlinkter russischer Artikel ist auch keine Hilfe, wenn man kein Wort davon versteht. Grüße Lencer 09:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe bei allen Koordinaten-Angaben. --Roxanna 16:27, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Wo bei Itil (Stadt) siehst du Koordinaten? Im Artikel steht „WURDE NIE GEFUNDEN, DAHER AUSKOMMENTIERT“. Sarai (Stadt) hat auch keine Koordinaten, dito en:Saqsin (kein deutscher Artikel vorhanden), en:Khazaran (kein deutscher Artikel vorhanden) und weiter will ich gar nicht suchen. NNW 16:37, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe bei allen Koordinaten-Angaben. --Roxanna 16:27, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt mal versucht nachzuvollziehen, wo sich diese ehemaligen Städte befanden. In den entsprechenden Artikel steht immer nur etwas von Wolga-Delta. Das ist IMHO keine ausreichende Positionsangabe. Eine richtige Vorlage auf der die Städte auch verzeichnet sind wäre schonmal sehr hilfreich. selbst auf dieser recht alten Karte findet sich nicht der geringste Hinweis auf die ehemaligen Städte. Ein verlinkter russischer Artikel ist auch keine Hilfe, wenn man kein Wort davon versteht. Grüße Lencer 09:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel wäre vor allem für den Geschichtsabschnitt im Artikel über den Oblast selbst, aber auch für die existierenden Artikel über Itil, Sarai, die Chasaren, die Goldene Horde und das Khanat Astrachan. Khazaran wird als Chasaran im Itil-Artikel genannt, ebenso Saqsin. --Roxanna 16:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Die Lage der ehemaligen Orte ist nicht verifizierbar. | |
Lencer 14:38, 14. Sep. 2011 (CEST) |
Es gibt noch immer keine vernünftige Karte zur Trichterbecherkultur. Das Größte wäre natürlich eine Verteilungskarte der entsprechenden Fundstätten. Aber auch mit einer Abgrenzungskarte zu anderen Kulturen wäre schon viel gewonnen. Der Zustand auf dem Fachartikel ist jedenfalls so kaum haltbar. Stephan Hense 01:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ohne eine Vorlage aus entsprechender Fachliteratur kann hier niemand eine Karte zum Thema abliefern. "443 Fundorte in MeckPom" reichen nicht als Quelle aus und wären auch viel zu speziell um hier abgebildet zu werden. Der Wunsch wird wohl an den fehlenden Quellen scheitern. Grüße Lencer 15:46, 6. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Die Erstellung einer neuen Karte für den Artikel ist nur mit einer neuen Vorlage möglich. Die KW kann keine Recherchearbeit übernehmen. | |
Lencer 14:41, 14. Sep. 2011 (CEST) |
Kann jemand diese Karte anhand der Beschreibung, die im Artikel steht, anpassen? So ist sie definitiv falsch. --Robin Goblin 13:19, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Eine neue Karte nach Limes_Saxoniae#Verlauf zu zeichnen wäre Glaskugelei. Gibt es Vorlagen für den Verlauf, ansonsten wird das wohl nix mit der Karte? Grüße Lencer 14:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
siehe oben | |
Lencer 14:42, 14. Sep. 2011 (CEST) |
Sparkassen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
könnte jemand Karten der Sparkassen-Geschäftsgebiete für die einzelnen deutschen Bundesländer anfertigen? Kartengrundlagen sind hier zu finden (auf die einzelnen Bereiche klicken). Die dortige Einteilung soll aber nicht übernommen, sondern es sollen die tatsächlichen Bundesländer zugrunde gelegt werden.
Das Ganze soll dann in die einzelnen Abschnitte der Liste der Sparkassen in Deutschland eingebunden werden. Eventuell könnte man daraus auch Positionskarten für die Artikel zu den einzelnen Sparkassen entwickeln. Gruß, Kronf @ 17:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Kollegen mögen auch mal bitte schauen. Nach meiner Einschätzung ist das heftig viel Arbeit, dass hier IMHO keiner leisten kann. Ich denke, wir sollten den Kartenwunsch realistischerweise ablehnen. Grüße Lencer 15:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
siehe oben | |
Lencer 13:11, 28. Sep. 2011 (CEST) |
Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Commons:Category:Locator maps of parliamentary constituencies of Berlin, insbesondere Datei:Wahlkreise Abgeordnetenhaus Berlin.svg müsste auf den Stand von 2011 gebracht werden. Danke. --Komischn 14:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Ich denke, ich spreche auch für meinen Kollegen, dass sich hier niemand finden wird, der 78 Karten aktualisiert, die nur höchst begrenzt einsetzbar sind. Dafür haben wir einfach zu viele dringendere Kartenwünsche. | |
Lencer 13:10, 28. Sep. 2011 (CEST) |
Straflager in Nordkorea
[Quelltext bearbeiten]Vorweg eine Entschuldigung: es ist ein extrem haessliches Thema. Aber von diesen Lagern gibt es keine Fotos und eine Karte koennte helfen, die Realitaet dieser Lager greifbarer zu machen. In Nordkorea gibt es eine unbekannte Anzahl GULAG-artiger Gefangenenlager. Mehrere davon sind aber inzwischen zumindest soweit bekannt, dass wir von ihrer Existenz und Bezeichnung, ihrer Lage und Groesse, der ungefaehren Anzahl Insassen und ein wenig von den Zustaenden darin wissen.
Der Artikel Menschenrechtssituation in Nordkorea (Abschnitt "Das System der Straflager") ist Einstiegspunkt in das Thema. Nordkorea teilt seine Lager offiziell in zwei Kategorien, Internierungslager (Straflager) "Kwan-li-so" und Umerziehungslager "Kyo-hwa-so". Ueber sechs der Lager haben wir derzeit auf de: einen Wikipedia-Artikel, siehe Vorlage:Navigationsleiste Internierungslager in Nordkorea. Dort finden sich auch die Geokoordinaten dieser Lager.
Im Web fand ich diese Karte mit Kwan-li-so Nr. 14, 15, 16, 18, 22 und Kyo-hwa-so Nr. 1, 3, 4, 8, 12, 22, 77 sowie Hoeryong. Weiter fand ich diese Karte, in der mehr Lager verzeichnet sind, diese aber nicht einzeln mit Name oder Nummer benannt. Die Lager sind in dieser Karte nach etwas anderen Kriterien in drei Kategorien unterteilt. Hier gibt es eine interaktive Karte, die nur 5 Lager zeigt, diese aber dafuer genauer mit Umrissen.
Mag sich wer des Themas annehmen und eine Karte von Nordkorea mit den Positionen der Lager zeichnen? Ob die Karte ansonsten blank, Satellitenbild, geologisch, mit Provinzen und/oder mit Staedten/Strassen eingezeichnet, und ob die Lager mit Namen, Nummer oder sonstwie identifiziert, Farblich oder per Symbol kategorisiert, in der Groesse gleich oder unterschiedlich, ueberlasse ich eurer Expertise. Basismaterial gibt es auf commons:Maps of North Korea und commons:Satellite pictures of North Korea. --Neitram 23:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Du könntest eine Positionskarte mit mehreren Markierungen machen, wenn Koordinaten bekannt sind. Die wäre, wenn neue Lager bekannt werden würden, schnell aktualisierbar. Mit verschiedenen Markern kann man sie auch thematisch trennen. NNW 15:19, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das hab ich nun versucht und auch hinbekommen. Siehe Benutzer:Neitram/NK. Damit ist der Kartenwunsch erstmal -- ErledigtNeitram 14:23, 14. Sep. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um eine einfache Lagekarte handelt.
Wurde bereits gelöst, siehe Benutzer:Neitram/NK. | |
Lencer 13:01, 28. Sep. 2011 (CEST) |
Verschwörungstheorien behaupten, das auf der abgebildeten Münze eine Karte Großisrael dargestellt sein sollte. Nun kann ich da beim besten Willen nichts erkennen was an eine Karte erinnert. Erkennt einer von euch da was? Lässt sich dieses gebiet dann irgendwie auf einer Karte einzeichnen?--Antemister 18:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, das ist, wie hier klar bemerkt, eine Menora und keine Karte. NNW 18:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe en:10 agorot controversy Auf dem 10-Agora-Stück ist eine Reproduktion der Münze des Antigonos mit ihrem Umriss dargestellt, was einige offenbar als Karte misinterpretiert haben. Interessant. --alexrk 18:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal im Ernst: Nicht was auf der Münze zu sehen ist, soll eine Karte sein, sondern der Umriss der antiken Münze selbst soll Großisrael zeigen. Der linke obere Haken wäre das Karmelgebirge, die westlichste Linie die Grenze zwischen Israel und Ägypten. Damit würde Israel bis weit in den Irak reichen. Könnte man auf einer Karte darstellen, aber ob man Verschwörungstheorien auch noch das Wasser für ihre Mühlen geben sollte... NNW 18:36, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ja nee, und als Nächstes analysieren wir die verblüffende Ähnlichkeit von Maya-Skulpturen mit den Raumanzügen von Apollo 11 oder fragen mal die Grafikwerkstatt, ob sie uns die Teufelsgesichter aus den 9/11-Rauchwolken herausarbeitet ;) --alexrk 18:57, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, dieser Wunsch ist dann doch besser im Blog aufgehoben. Grüße Lencer 07:34, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja nee, und als Nächstes analysieren wir die verblüffende Ähnlichkeit von Maya-Skulpturen mit den Raumanzügen von Apollo 11 oder fragen mal die Grafikwerkstatt, ob sie uns die Teufelsgesichter aus den 9/11-Rauchwolken herausarbeitet ;) --alexrk 18:57, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal im Ernst: Nicht was auf der Münze zu sehen ist, soll eine Karte sein, sondern der Umriss der antiken Münze selbst soll Großisrael zeigen. Der linke obere Haken wäre das Karmelgebirge, die westlichste Linie die Grenze zwischen Israel und Ägypten. Damit würde Israel bis weit in den Irak reichen. Könnte man auf einer Karte darstellen, aber ob man Verschwörungstheorien auch noch das Wasser für ihre Mühlen geben sollte... NNW 18:36, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe en:10 agorot controversy Auf dem 10-Agora-Stück ist eine Reproduktion der Münze des Antigonos mit ihrem Umriss dargestellt, was einige offenbar als Karte misinterpretiert haben. Interessant. --alexrk 18:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hab das mal im Artikel erklärt, um auf so eine Verschwörungstheorie zu kommen muss man wohl aus dem Nahen Osten stammen. Eine Karte würde das wohl besser erklären, aber die wird sich wohl in kürzester im falschen Kontext auf allen antisemitischen Webseiten verbreiten--Antemister 23:08, 4. Okt. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
siehe oben | |
Lencer 07:23, 7. Okt. 2011 (CEST) |
Verbreitungskarten von Bäumen
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Konvertierung folgender Karten in svg-Format (siehe auch Diskussionen Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2010/August#Verbreitungskarten von Bäumen und Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/08#Verbreitungskarten von Bäumen) und Erzielung einer eigenen Schöpfungshöhe:
- Verbreitung Feldahorn
- Verbreitung Bergahorn
- Verbreitung Herzblättrige Erle
- Verbreitung Hänge-Birke
- Verbreitung Edelkastanie
- Verbreitung Orient-Buche
Verbreitung Rotbuche=> vllt. nicht nötig, da diese Karte vorhanden istVerbreitung Europäische Lärche=> EUFORGEN Larix decidua.png- Verbreitung Holzapfel
- Verbreitung Gemeine Fichte
Verbreitung Zirbelkiefer=> EUFORGEN Pinus cembra (Arve)- Verbreitung Aleppo-Kiefer
Verbreitung Schwarzkiefer=> EUFORGEN Pinus nigra.png- Verbreitung See-Kiefer
- Verbreitung Pinie
- Verbreitung Schwarz-Pappel
- Verbreitung Espe
- Verbreitung Vogel-Kirsche
- Verbreitung Wildbirne
- Verbreitung Traubeneiche
- Verbreitung Stieleiche
- Verbreitung Speierling
- Verbreitung Elsbeere
Verbreitung Winter-Linde=> EUFORGEN Tilia cordata.png- Verbreitung Sommer-Linde
- Verbreitung Flatterulme
Das ist viel Heu. Im voraus vielen Dank. --Am Altenberg 00:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Du beklagst Dich darüber, weil es hier so lange dauert. Kein Wunder. Das hier sind satte 26 Kartenwünsche. Für fast jede Karte muss eine neue Kartengrundlage gezeichnet werden, weil fast immer andere Bezugsräume gezeigt werden. und die vielen Flächen allein bei der Rotbuche zeichnet niemand in 5 Minuten. Und wie sieht Dein konkreter Vorschlag zur Erzielung der Schöpfungshöhe aus? Die Verbreitungsflächen kann man nunmal nur abdigitalisieren. Ich würde vllt. auch erstmal bei Eufrogen nachfragen, ob nicht eine Nutzung der Originale in der Wiki möglich wäre. PS: Du musst diese Seite bei einem Wunsch nicht beobachten. In der Regel informiert der Kartenersteller bei der Bearbeitung den Wünscher direkt über dessen Disk. Grüße Lencer 11:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe mal die verlinkte Urheberrechts-Diskussion gelesen. Irre ich mich, oder ist man da zu dem Schluss gekommen, dass die in den Karten visualisierten Daten eben nicht frei sind!? Dann hilft es ja auch nichts, hier jetzt eine eigene Schöpfungshöhe erzielen zu wollen, da man ja die Grundlage gar nicht nutzen darf, oder? -- Thoroe 12:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich scheine irgendwie der Einzige zu sein, der das so eindeutig sieht... Uwe Dedering 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Alex schreib, dass die Karten für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Damit würde ich das Pferd anders aufzäumen. Wiki ist wohl kaum kommerziell. Damit könnte man die Daten wohl als Vorlage benutzen. Ich würde jedoch vorher nachfragen, ob man nicht gleich die Karten komplett in der Wiki nutzen kann. Außer Frage steht für mich die Disk nach der Schöpfungshöhe. Verbreitungsgebiete in einer derartigen Quali abzuliefern ist keine Sache von 5 Minuten und würde den Aufwand der Kartenschöpfer unterminieren. Grüße Lencer 12:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die ToU sind nicht mit der Wikipedia-Lizenz kompatibel, da wir ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung immer mit einschließen. Also bliebe als Ausweg, die Daten etwas in abgeänderter, generalisierter Form in kleinmaßstäbigen Karten zu verwenden und somit die große Grauzone des Datenbankrechts zu durchwandern. Eindeutig besser und einfacher von der Verarbeitung wäre aber eine Erlaubnis, die Shapefiles direkt nutzen zu dürfen. Dann könnte man schonmal auf Basis der Europa-Poskarte für alle dort aufgelisteten Verbereitungsgebiete weitgehend automatisch eine Karte erstellen. --alexrk 12:48, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die Karten sind wirklich ganz schön. Man könnte ja mal höflich bei EUFORGEN anfragen, ob die Lizenz dieser Karten nicht dahingehend geändert werden könnte, so dass man sie unter Nennung der Quellenangabe in die Commons transferieren kann. Das wäre doch das Beste. Dann müsste die Karten nicht neu erstellt werden. Die Konvertierung in svg o.ä. sehe ich nicht als Problem, als pdf-Datei kann man die Dateien ja einfach in Adobe Illustrator einlesen. --Furfur 15:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Könnte sich jmd. zumindest erstmal um die Anfrage bzgl. der Lizensierung der Karten kümmern. Selbst eine Ablehnung seitens EUFORGEN wäre zumindest erstmal eine Aussage. Grüße Lencer 09:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die Grundlagen diesen Karten ist doch nicht EUFORGEN, sondern die verfügbare Literatur. --Chris.urs-o 18:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es existieren folgende drei Verbreitungskarten: EUFORGEN Pinus cembra (Arve), EUFORGEN Pinus pinea (Schirm-Kiefer), Fagus sylvatica (Rotbuche) --Chris.urs-o 02:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich hab schonmal zwei Karten in die Artikel eingebaut und es gibt wsogar schon ein paar mehr. Grüße Lencer 09:47, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Könnte sich jmd. zumindest erstmal um die Anfrage bzgl. der Lizensierung der Karten kümmern. Selbst eine Ablehnung seitens EUFORGEN wäre zumindest erstmal eine Aussage. Grüße Lencer 09:46, 22. Mär. 2011 (CET)
- Die Karten sind wirklich ganz schön. Man könnte ja mal höflich bei EUFORGEN anfragen, ob die Lizenz dieser Karten nicht dahingehend geändert werden könnte, so dass man sie unter Nennung der Quellenangabe in die Commons transferieren kann. Das wäre doch das Beste. Dann müsste die Karten nicht neu erstellt werden. Die Konvertierung in svg o.ä. sehe ich nicht als Problem, als pdf-Datei kann man die Dateien ja einfach in Adobe Illustrator einlesen. --Furfur 15:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Die ToU sind nicht mit der Wikipedia-Lizenz kompatibel, da wir ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung immer mit einschließen. Also bliebe als Ausweg, die Daten etwas in abgeänderter, generalisierter Form in kleinmaßstäbigen Karten zu verwenden und somit die große Grauzone des Datenbankrechts zu durchwandern. Eindeutig besser und einfacher von der Verarbeitung wäre aber eine Erlaubnis, die Shapefiles direkt nutzen zu dürfen. Dann könnte man schonmal auf Basis der Europa-Poskarte für alle dort aufgelisteten Verbereitungsgebiete weitgehend automatisch eine Karte erstellen. --alexrk 12:48, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Alex schreib, dass die Karten für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Damit würde ich das Pferd anders aufzäumen. Wiki ist wohl kaum kommerziell. Damit könnte man die Daten wohl als Vorlage benutzen. Ich würde jedoch vorher nachfragen, ob man nicht gleich die Karten komplett in der Wiki nutzen kann. Außer Frage steht für mich die Disk nach der Schöpfungshöhe. Verbreitungsgebiete in einer derartigen Quali abzuliefern ist keine Sache von 5 Minuten und würde den Aufwand der Kartenschöpfer unterminieren. Grüße Lencer 12:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich scheine irgendwie der Einzige zu sein, der das so eindeutig sieht... Uwe Dedering 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe mal die verlinkte Urheberrechts-Diskussion gelesen. Irre ich mich, oder ist man da zu dem Schluss gekommen, dass die in den Karten visualisierten Daten eben nicht frei sind!? Dann hilft es ja auch nichts, hier jetzt eine eigene Schöpfungshöhe erzielen zu wollen, da man ja die Grundlage gar nicht nutzen darf, oder? -- Thoroe 12:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
Da inzwischen mindestes sechs der EUFORGEN-Karten bei Commons zur Verfügung stehen und dazu auch noch als gemeinfrei, gehe ich mal davon aus, das dies auch auf die anderen Karten zutreffen würde. Was haltet Ihr also davon die anderen PDFs aus PNG hochzuladen? Grüße Lencer 10:09, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte mich da gemäß dieser Diskussion raus, das ist mir zu heiß. Die Lizenz, die Iifar da vergeben hat, halte ich nicht für wasserfest. NNW 10:14, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung ob das was bringt, ich habe EUFORGEN jedenfalls nochmal angeschrieben. Irgednwie ist es schade, wenn die Karten hier nicht genutzt werden könnten. Grüße Lencer 10:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Noch ein Hinweis: in einem ähnlich gelagerten Fall konnte ich mit dem Datenanbieter eine Übereinkunft erzielen, mit der Auflage, dass ich die Geodaten nur zur Herstellung von Rasterdateien (keine SVG's) verwende und nur in einem kleinen Maßstab. --alexrk 10:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung ob das was bringt, ich habe EUFORGEN jedenfalls nochmal angeschrieben. Irgednwie ist es schade, wenn die Karten hier nicht genutzt werden könnten. Grüße Lencer 10:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
Das ging jetzt sehr viel schneller als ich dachte und dann auch noch so eine Nachricht ;-)
„Dear Lencer, We do approve and encourage the use of EUFORGEN distribution maps in Wikipedia! Please feel free to use and quote all the distribution maps in the EUFORGEN website! Please note that the maps you can find in the portal are periodically updated. It would be appropriate make sure the website www.euforgen.org is also listed in the references, to allow browsers to access directly the most up to date map! For your information we are planning to produce more maps in the future. Thank you for your interest and for promoting the EUFORGEN maps, which are the result of many scientist across Europe!“
Ich würde mal behaupten, dass jetzt ein wenig Arbeit auf uns zukommt. Vllt. sollten wir als erstes mal probehalber eine Datei hochladen, die Beschreibung vereinheitlichen/vercollständigen, vllt. auch noch ne Kat auf Commons einrichten. Soll ich mit der Email von EUFORGEN noch ein OTRS-Ticket beantragen? Noch was vergessen? Grüße Lencer 11:10, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Besser wär's. Wenn das die ganze Mail war, sagt sie ja nichts über die Lizenz aus. PD? CC-BY-SA? Das macht schon einen Unterschied. NNW 11:20, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Für mich klingt das so als wäre der Urheber nicht richtig aufgeklärt. Wenn er sagt, er gibt die Karten für die WP frei, dann scheint mir zweifelhaft ob er überhaupt weiß, dass durch die WP-Litzenzen auch Verwendungen in allen anderen Medien (also auch Bücher, TV, etc.) und auf anderen Websites unter entsprechender Lizenz möglich sind. Ich wäre da ein wenig vorsichtig.--TUBS 10:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Rate, warum hier noch nix passiert ist. Ich habe noch eine Standard-OTRS-Bitte-Email mit diversen Links nachgeschickt. Bevor da keine Freigabe kommt, werden wir die Karten auch nicht einstellen. Grüße Lencer 11:18, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Für mich klingt das so als wäre der Urheber nicht richtig aufgeklärt. Wenn er sagt, er gibt die Karten für die WP frei, dann scheint mir zweifelhaft ob er überhaupt weiß, dass durch die WP-Litzenzen auch Verwendungen in allen anderen Medien (also auch Bücher, TV, etc.) und auf anderen Websites unter entsprechender Lizenz möglich sind. Ich wäre da ein wenig vorsichtig.--TUBS 10:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
Heute eine Rückantwort:
„This may take more time, since I have to consult with our law department. Please do not hesitate to contact me again, should I don't reply in a couple of weeks.“
Ich werde spätestens in 4 Wochen wieder nachfragen. Jetzt heißt also warten und hoffen, dass in der Rechtsabteilung eifrige Wiki-Nutzer sitzen ;-) Grüße Lencer 19:18, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Kurzer Hinweis, weil uns das im Wikicon-Workshop aufgefallen ist: Diese Karten sind nicht ganz unproblematisch. Die Daten für die einzelnen Ländern stammen von nationalen forstwissenschaftlichen Institutionen oder Ämtern. Daraus resultiert etwa die sehr unterschiedliche Auflösung der einzelnen Länder: Deutschland und die Schweiz sind sehr detailliert, Mazedonen geht hingegen bei der Flatterulme von flächendeckender Verbreitung aus. Und während Bulgarien annimmt, dass die Art überall im Land bis in die Rhodopen verbreitet ist, kennt Griechenland keinen einzigen Baum in diesem Gebirge, sondern nur einen kleinen Bestand an der Ägäisküste. Man kann die Karte schon übernehmen, vor allem, wenn sie freigegeben wird. Aber wenn man sich schon die Mühe macht, sollte man (sprich Am Altenberg) vielleicht noch nach einer zweiten Karte Ausschau halten, um den Inhalt gegenzuchecken. Jedenfalls sollte man in der Dateibeschreibung auf die inhaltlichen Schwächen hinweisen.--Toter Alter Mann 19:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Dem letzten Vorschlag kann ich nur zustimmen. Ist auf jeden Fall sinnvoller als alles neu zu zeichnen und dann auch noch regelmäßig zu aktualisieren. Erst mal abwarten, wie es hier weitergeht. Grüße Lencer 20:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Und dank des Workshops gibt es jetzt hoffentlich eine ganze Reihe zusätzlicher Kartenhersteller, die helfen werden, die Karten zu verbessern. :o) NNW 20:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Dem letzten Vorschlag kann ich nur zustimmen. Ist auf jeden Fall sinnvoller als alles neu zu zeichnen und dann auch noch regelmäßig zu aktualisieren. Erst mal abwarten, wie es hier weitergeht. Grüße Lencer 20:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
Gestern kam nun die leider ablehnende Antwort seitens EUFORGEN. Original-Mail liegt vor und kann von mir abgefordert werden. Ich werde mich definitiv nicht um die korrekte Lizensierung der auf Commons vorhandenen EUFORGEN-Karten kümmern, weil ich mich mit den Lizenzen zu wenig auskenne und mich auch nicht mit irgendwen rumstreiten möchte. Für mich ist die Aufgabe an dieser Stelle beendet. Zudem ist der Kartenwunsch IMHO nicht im Rahmen der KW realisierbar. Grüße Lencer 14:14, 10. Nov. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
Siehe Email-Verkehr und fehlende Beteiligung seitens der KW-Community. | |
Lencer 09:57, 28. Nov. 2011 (CET) |