Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2008-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Neue Kartengrundlage Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Ich habe mal was gebastelt um bei den Positionskarte für Nordrhein-Westfalen ein paar gestalterischere Optionen zu haben und um das Erstellen von Karten für dieses Bundesland insgesamt zu verbessern, alles weitere siehe:

Karte (alle Layer eingeschaltet)

--TUBS was? 19:38, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Tubs, Respekt vor der geleisteten Arbeit. Im PNG kommt das nicht so richtig rüber. Da solltest Du mal was hochaufgelöstes hochladen, damit man auch sieht, das bspw. ein graues Höhenrelief hinterliegt. Allerdings habe ich ein paar Probleme mit dem SVG. In Inkscape kann ich es nicht ohne weiteres verwenden. Dort liegen alle Elemente in der "Wurzel". Auch wenn ich die Gruppierungen auflöse erhalten ich nicht die Ebenen, die Du sicher erstellt hast. Hast Du mit Illustrator editiert? Frage an alle: Wie krieg ich das SVG inkl. der Ebeneneinteilung in Inkscape geladen? Wie wärs, wenn Du die schöne Vorlage auf zwei Kartenwünsche anwendest und eine Übersichtskarte von Dortmund und Hamm erstellst? Das wäre sehr hilfreich. Grüße Lencer 08:26, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle Illustrator. Da klappt's auch mit den Ebenen. Hamm teilweise erledigt. Dortmund teilweise erledigt. Mehr mache ich allerdings nicht. Ich übergebe dies in die Hände der Autoren bzw. der KArtnwerkstatt. Zeitlich klappt das einfach nicht - es werden ja auch noch mehr Wünsche kommen!--TUBS was? 17:57, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenn mich mit Inkscape und seinen Datenformaten nicht aus, daher würde ich vorschlagen, die Karte in einzelne Ebenen zu zerlegen (ergibt inkl. Legende nur 15 Einzeldateien) und die dann in Inkscape mittels Einpassrahmen wieder zusammenzubauen. Das ist einfaches Importieren und Ausrichten und dürfte, wenn Inkscape halbwegs wie Illustrator oder FreeHand arbeitet, keine halbe Stunde dauern. Das ist zwar nicht elegant, aber immer noch schneller als tagelanges Rumprobieren.
Ich habe mir die Karte mal kurz angeschaut: Die einzelnen Elemente sind wohl aus verschiedenen Quellen zusammenkopiert und nicht aufeinander angepasst worden. Grenzen und Flüsse haben nicht denselben Verlauf, wo sie es eigentlich haben müssten; auch die Kanäle passen nicht korrekt zu den Flüssen; die Autobahnen kennen keine Kurven und sind unsauber digitalisiert (z.B. die A44 bei Witten schließt nicht an A43 bzw. A45 an); es fehlt mindestens eine Grenze (zwischen Warburg und Borgentreich); die Ortsnamen sind nicht editierbar; zwei Kreisnamen sind falsch (Erftkreis, Kreis Neuss); der Wald ist reichlich diffus.
Ich will die Datei nicht schlechtmachen und weiß die Arbeit, sie herzustellen, auch durchaus einzuschätzen, aber vom Gebrauch verschiedener Elemente in einem Endprodukt kann mMn nur abgeraten werden. Die Inkonsistenzen bei den unterschiedlichen Graden der Generalisierung der Elemente sind doch etwas zu groß, um ein einheitliches Kartenbild zu erzeugen. Die Verwaltungsgrenzen sind prima und lassen sich sicherlich gut weiterverwenden, das Gewässernetz ist insbesondere bei den Seen verbesserungsbedürftig, das Autobahnnetz ohne Kurven sieht wahrscheinlich nur bei starker Verkleinerung gut aus.
Ich hoffe, TUBS fühlt sich nicht angegriffen, denn das war nicht meine Absicht. Das sollte nur ein allgemeine Kartenkritik sein. Schönen Gruß, -- Steerpike 11:13, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kritik ist sehr wichtig, wenn wir hier in der KW eine Verbesserung des Kartenmaterials in der Wiki erreichen wollen. Die Ebenenproblematik habe ich schon angesprochen. Bin derzeit noch nicht dazu gekommen, mir das genauer im Illustrator anzusehen. In Inkscape geht es jedenfalls nicht und das ist ungünstig, da es das derzeit einzigste Programm ist, das frei verfügbar, mit SVG vernünftig umgehen kann. Danke für Deine Detailanalyse. Grüße Lencer 11:35, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kritik steh ich absolut positiv gegenüber. Meanch der Probleme sind mir bewusst. Manche neu. Einige werde ich ausbessern, insbes. Autobahnen, Wald (neue Version bereits in NRW Artikel, Seen, Bezeichnungen. Bundesstraße, Eisenbahnlinien, kolorierte Topographie, Nachbargebiete werde ich auch noch einfügen. Die Karte ist work in progress. Ich denke sie kann trotzdem jetzt schon treue Dienste erweisen. Evtl. werde ich die Layer auch noch mal einzeln abspeichern. Das Problem der nicht genau übereinanderleigenden Layer ergibt sich in der Tat durch die verschiedenen Quellen. Hier empfehle ich die Ausblendung mancher Layer. Ansonsten ist die Karte mehr als Übersichtskarte oder als Grundlage für Detailkarten gedacht.--TUBS was? 16:38, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Zu den nicht exakt passenden Layers: Bei Google/Maps-for-free kann man das beheben, wenn man aus den Versionen mit layer deren Inhalt isoliert und – ggf. in Abschnitten – von Hand über die Basiskarte legt. (ANm.… Gewässer wie Grenzverläufe muss man da leider sowieso immer anhand genauerer Karten überprüfen.) Vielleicht kannst du, TUBS, das ja mit dieser Karte auch machen.
  • zur kolorierten Geografie: Da habe ich bei Bild:NRW2Orte.gif (wenig, außerdem habe ich da Text und Linien von Benutzer:Et Mikkel nur eine neue Grundlage untergeschoben.), Bild:Hessen phys Karte.gif (etwas mehr), Bild:Schleswig-Holstein.png, Bild:Mecklenburg-Vorpommern.gif, Bild:Sachsen-Anhalt.gif und Bild:Sachsen2.gif intensiv herumgebastelt um eine besser beschriftbare Grundlage zu erstellen. Prinzip: Besser als dunkelgrün-hellgrün-hellbraun-dunkelbraun ist blaugrün-gelbgrün-gelb-gelbbraun-rotbraun, denn diese Farbflolge hat weniger Helldunkelkontraste. Vollautomatisch gelingt mir das noch nicht. Vielleicht fällt TUBS ja ein Trick ein, wie er eine derartige Farbfolge ganz über Algorithmen erzeugen kann.
Gruß von Ulamm 17:40, 20. Feb. 2008 (CET) (Karten-links nachgetragen,Ulamm 11:13, 21. Feb. 2008 (CET))[Beantworten]

Danke für die Tipps. Das Gewässernetz kommt vom Geoserver NRW. Das dürfte ziemlich genau sein. Das Gilt nicht für die Seen. Die muss ich vielleicht wirklich von maps for free oder so abholen. Zur Topographie: Ich bin jetzt nicht so der DEM/Algorithmus Freak. Das kolorieren der Graustufenkarte klappt bisher auch eher unzufriedenstellend - zumindest mit Photoshops Graustufenumsetzung. Werde daher evtl. einfach Image:Deutschland topo.png entsprechend anpassen....den ganzen Müll photoshope ich weg. Klappt ziemlich gut.--TUBS was? 17:56, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlechte Deckung von Höhenschichten, Gewässern und Grenzen kann natürlich auch durch das Übereinanderlegen verschiedener Vorlagen zustande kommen. Nicht alle Kartenwerke benutzen die selbe Projektion (Vgl. Erdkrümmung).--Ulamm 11:13, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der Frage nach dem Status der Bearbeitung (ist die Karte fertig, bzw. kann der Beitrag archiviert werden?) gleichzeitig der Hinweis auf die umfangreiche Bildbeschreibung. --Lencer 14:00, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue topographische Kartengrundlagen Bundesländer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe jetzt mal die unbeschrifteten Versionen meiner Karten hochgeladen, teilweise allerdings mit Fehlern bei Gewässern und Grenzen, die von maps-for-free stammen und die ich erst während oder nach der Beschriftung korrigiert habe:

Gruß von Ulamm 12:59, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte: Geht das auch in etwas dezenteren Farben? *schiel* --Begw 11:54, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
*zustimm* Auch wenn Ulamm das grundsätzlich anders sieht, ich halte absolut nichts von einer Farbänderung einer Karte mit jedweden Bildprogrammen. Eine homogene Höhendarstellung läßt sich nur über die direkte "Programmierung" mit Farbtabelen erreichen, so wie sie Lilleskut bei der Topografischen Karte Afrikas demonstriert hat. Ulamms Farbversionen sind IMHO keine Qualitätsverbesserung. --Lencer 12:10, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Je dezenter die Farben, desto geringer die Zahl der möglichen Abstufungen.
  • Wenn Lilleskut es schafft, aus einer grün–weiß–rot-Folge per Algorithmus eine grün–gelb–rot-Folge zu machen, bitte ich ihn, mir zu verraten, wie? Mit grün–gelb–rot-Folge kann man Helligkeitsunterschiede vermeiden, die Beschriftungen unleserlich machen.
  • Bei Karten von Deutschland kann ich durch Vergleich mit topografischen Karten (TK100) falsche Farbumwandlungen vermeiden.
  • Das Problem liegt in der unbefriedigenden Qualität der Vorlage, die – m.E. durch automatische Höhenbestimmung aus dem Satellitensignal – Kanten und Löcher hat, die mit der tatsächlichen Topografie nichts zu tun haben, dafür wohl teilweise mit unterschiedlicher Bodendeckung, teilweise mit einer inadäquaten Generalisierung. Während der manuellen Aufhellung tauchten sogar bei einer 32-Mio-Farben-Palette teilweise große Karos in kleinräumig gebuckeltem Gelände auf.--Ulamm 16:12, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Finale Version von Lencer

Hallo, damit euch ja nicht langweilig wird, habe ich auch mal wieder einen Kartenwunsch. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, genau auf dem ehemaligen Grenzverlauf, hat sich ein Streifen relativ unberührter Natur erhalten. Daraus ist nach dem Mauerfall das Naturschutzprojekt „Grünes Band Deutschland“ bzw. etwas später das „European Green Belt“ entstanden. Ich würde mir jetzt zwei Karten wünschen, die den Verlauf des Grünen Bandes zeigen – eine für Deutschland und eine für Europa. Also Voralgen können folgende zwei Katen dienen: GB Deutschland und GB Europa. Der Verlauf des grünen Bandes entspricht wie gesagt exakt dem Grenzverlauf. Die auf den Vorlagen eingezeichneten BUND-Projekte brauchen auf den Karten nicht enthalten sein – wichtig ist es vor allem, den Verlauf des Bandes zu veranschaulichen. Wenn ihr noch mehr Fragen habt, dürft ihr mich ruhig damit löchern. Viele Grüße an die fleißigen Kartenbastler, Herr Meier (Disk.) 16:27, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da braucht sich niemand zu mühen, das wickel ich bei den Naturparkkarten mit ab. Grüße Lencer 17:12, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klasse!--Herr Meier (Disk.) 17:19, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wärs damit? (Nordsee wird nooch verschoben) Grüße Lencer 22:50, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
An der Elbe musst du das Grüne Band an den Fluss legen, nicht an die jetzige Grenze zwischen NI und MV.Steerpike 22:59, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, das mit der Grenzverschiebung zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen war mir selbst nicht bewusst. Aber Steerpike hat natürlich Recht, da hat sich anscheinend tatsächlich etwas verschoben und das Grüne Band muss natürlich an der ehemaligen Grenze liegen, da es ja praktisch aus dem Grenzstreifen besteht. Ich glaube aber, dass die Grenze außer an der Elbe gleich geblieben ist. Einzige weitere Anmerkung: Vielleicht könntest du „NIEDER-„ und „SACHSEN“ etwas näher zusammen schieben. Im Moment wirkt das durch die Weser fast wie zwei Bundesstaaten. Ansonsten Gut!
Ich geh mal davon aus, dass du mehr oder weniger absichtlich übersehen hast, dass ich um zwei Karten, eine für Deutschland und eine für Europa gebeten habe. Da du aber natürlich im Moment nur eine passende Vorlage für Deutschland hast und keine für die Europa und außerdem der eigenständige Artikel für das European Green Belt auch noch nicht ganz fertig ist, kannst ich ja den zweiten Kartenwunsch getrost wieder in die Liste einstellen. Eilt ja nicht, und wenn mal irgendwer eine passende Europavorlage hat, könnte er die Karte ja mitmachen. Ich freu mich richtig, dass wir jetzt für Deutschland lauter schöne und vor allem auch einheitliche Karten bekommen, die die verschiedenen Schutzgebiete zeigen! --Herr Meier (Disk.) 10:02, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du mir den Gefallen tun und einen kurzen Kartenwunsch nochmal für die Europa-Karte fromulieren und bei den Kartenwünschen einstellen, damit er nicht verloren geht? Schön das Du Gefallen and der Kartenserie findest. Mit den einheitlichen Karten hat sich dann auch der Aufwand mit der komplett neu gezeichneten Deutschlandkarte gelohnt. Die Europakarte muss dann aber erstmal warten, nach diesem ganzen Naturparkkartenblock werd ich mich erstmal um andere Kartenwünsche kümmern (aber Du hast ja auch nicht gedrängt ;-)) Grüße Lencer 10:17, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK – mache ich! Danke noch mal! Ach ja – die Donau versickert auch noch an der Deutsch-Österreichischen Grenze, aber das weißt du ja. --Herr Meier (Disk.) 10:27, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und auch hier eine neue Version. Bitte nochmal draufschauen. Grüße Lencer 17:31, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaube es passt – Steerpike, siehst du noch was? Bin dann mal so frei und bau die Karte in den Artikel ein… --Herr Meier (Disk.) 17:52, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer bin ich der Buhmann. Ja, ich seh noch was. Lencer hat einen Hinweisstrich vom Hamburgischen Wattenmeer zur Insel Neuwerk vergessen zu entfernen. Sonst alles in Ordnung. Steerpike 18:29, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, und noch Maßstab eingefügt, der erscheint dann in den anderen Karten natürlich auch noch. Ds wars für heute. Leider frühestens morgen abend wieder. Grüße Lencer 20:19, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Grünes Band Europa (colour to the people)

Hallo, ich würde mir eine Karte zum „Grünen Band Europa“ wünschen. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, genau auf dem ehemaligen Grenzverlauf, hat sich ein Streifen relativ unberührter Natur erhalten. Daraus ist nach dem Mauerfall das Naturschutzprojekt „Grünes Band Deutschland“ bzw. etwas später das „European Green Belt“ entstanden. Ich würde mir jetzt eine Karte wünschen, die den Verlauf des Grünen Bandes durch Europa zeigt. Also Voralge können folgende Katen dienen: GB Europa und GB Europa - (genauere Karten der Einzelabschnitte gibt’s außerdem hier). Der Ostseeabschnitt des Grünen Bandes sollte nur gestrichelt sein (siehe zweite Karte), da hier das Grüne Band nicht wirklich existiert. Der Verlauf des grünen Bandes entspricht wie gesagt exakt dem Grenzverlauf während des Kalten Krieges. Die auf den Vorlagen eingezeichneten BUND-Projekte brauchen auf den Karten nicht enthalten sein – wichtig ist es vor allem, den Verlauf des Bandes zu veranschaulichen. Schön wäre es auch noch, wenn die drei Hauptregionen ersichtlich wären. Wenn ihr noch mehr Fragen habt, dürft ihr mich ruhig damit löchern. Lencer hat freundlicherweise schon eine Karte für das Grünes Band Deutschland hergestellt. Besonders schön wäre es natürlich, wenn die Europa-Karte in einem ähnlichen Stiel gehalten würde, so dass das ganze etwas einheitlich aussieht. Vielen Grüße, Herr Meier (Disk.) 17:49, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich mach das mal. Steerpike 19:39, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So gut? Steerpike 23:33, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow – kaum ist man mal einen Tag nicht online – schon ist die Karte fertig!
Hier noch ein paar Verbesserungswünsche:
  • Ich hab keine 100%ige Quelle gefunden, aber alle Indizien deuten darauf hin, dass auch die Grenze zwischen Albanien und Griechenland zum Grünen Band gehört. Siehe hier. Bei der BUND Karte wurde das wahrscheinlich vergessen.
  • Ich bin normalerweise auch eher ein Fan von etwas gedeckteren Farben, aber gerade in der verkleinerten eingebundenen Ansicht schaut die Karte doch etwas blass aus – vielleicht könntest du die Farben noch etwas kräftiger machen.
Ansonsten sehr gut! Übrigens interessante Lösung, wie du die Zugehörigkeit der Oblast Kaliningrad zu Russland gekennzeichnet hasst. Hab ich so noch nicht gesehen.
Vielen Dank schon mal, Herr Meier (Disk.) 10:49, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, diesmal nicht mehr so mit Farbe gegeizt, zusätzliche Grenze rein, kleinere Korrekturen. Willst du noch mehr Farbe, kein Problem. Ich weiß nicht, ob die Methode der Zugehörigkeitsdarstellung auch einen kartografisch korrekten Namen hat, aber ich nenne die Wolfsangeln. Den Begriff habe ich aus der Wappenkunde, hier ein Beispiel mit drei Wolfsangeln. Ich persönlich mag diese Darstellung, ist einfach und platzsparend, wird aber immer weniger verwendet. Gruß, Steerpike 12:15, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, passt! Farbe ist jetzt gut! Dann verschone ich euch erst mal vor weiteren Wünschen! Danke noch mal, Herr Meier (Disk.) 16:03, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unverhofft kommt oft! Der von mir gestern als noch relativ kurzer Artikel angelegte Bericht über das Grüne Band Europa ist heute schon zusammen mit deiner Karte auf der Hauptseite unter der Rubrik „Schon gewusst?“ gelandet. --Herr Meier (Disk.) 19:34, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gratuliere! Ich hoffe, das der Artikel dadurch nicht Opfer übermäßiger Editierwut wird, was ja den Artikeln des Tages gerne mal passiert. „Schon gewusst?“ Diesmal ja! Steerpike 19:46, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stadtteile von Landau in der Pfalz

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte ist der Stadtteil Dammheim hervorgehoben. Und nun soll die Karte so präpariert werden, dass von den 8 Stadtteilen jeder einmal einmal hervorgehoben wird AF666 11:51, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich darum kümmern. Gruß, --Runkelbold 15:52, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann das in Serie gehen?
OT Dammheim
OT Dammheim

Ja, wenn du dich noch einen Tick mehr an Lencers Stil orientierst (helleres Grau und Beschriftung) AF666 22:33, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm, vielleicht solltest du Lencer direkt bitten, diese Karten zu erstellen? --Runkelbold 22:56, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat AF nicht halb so böse gemeint, wie Du es vielleicht verstanden hast. Ich geh jetzt mal davon aus, das Du beim erstellen auch was lernen möchtest, daher folgende Hinweise:
  • Der hervorgehobene Orsteil sollte keine dickere Grenzlinie bekommen. Er bleibt ja ein Ortsteil und sollte daher die gleichen Grenzlinien haben wie die anderen. Derzeit sieht es so aus als gäbe es im Nordosten eine andere Stadt/Gemeinde
  • Beschrifte ruhig alle Ortsteile in Dunkelgrau. Und wähle schwarze Schrift für den hervorzuhebenen Ortsteil.
  • ansonsten würde ich mich bei dieser Kartenserie an dieser Kartenserie orientieren und den hervorzuhebenen Ortsteil in einem Gelb- oder Rotton hinterlegen.
PS: Es ist kein Fehler sich zumindest an anderen zu orientieren, ich mach das bei vielen meiner Kartenprojekte auch und wäre froh wenn ich bei der ein oder anderen Sache auf bestehendes zurückgreifen könnte um mir den ein oder anderen Trick/Idee abzuschauen. Also nimms sportlich. Grüße Lencer 07:36, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lencer hat es auf den Punkt gebracht AF666 10:47, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Lencer. In dieser Art habe ich Feed-Back erwartet und werde mal sehen wie ich das umsetzen kann. --Runkelbold 12:09, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie blöd, in der svg-Datei werden nach dem Hochladen die Schriften zerschossen. Deswegen hier als .png. Bitte um Feedback, damit es weiter gehn kann. --Runkelbold 12:39, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich auch lang genug mit SVG und Schrift rumgeärgert. Lade die Einzelkarte einfach als PNG hoch und einmalig die "Normal-Karte" als SVG und verlink sie in allen PNG-Karten-Beschreibungen. Zur Karte.
  • Lieber die Schrift 2-zeilig. z.B. bei "Goram- stein", als die Grenze freizustellen.
  • Versalbuchstaben müßten für die Stadtteile eigentlich nicht sein, da keine weitere Gliederungsebene vorhanden ist. Ist aber auch nicht falsch. Liest sich IMHO ein wenig schlechter als Normalschrift.
Grüße Lencer 12:54, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jut, nach den wiederholt guten Tipps nun ein Update. --Runkelbold 13:09, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Gefahr, das das jetzt kleinlich klingt: Das zweizeilige Queichheim und Wollmesheim sollte man "zentrieren" und dann in der Mitte der Fläche platzieren. (So wie bei Dammheim) Das war's dann aber auch schon. PS: Gibt es einen Grund, warum Du Deine Karten nicht bei den Commons hochlädst? Dann könnten auch fremdsprachige Wikis Deine Karten einbinden. Bitte mach Deinen Benutzernamen "blau" indem Du einfach was auf Deine Benutzerseite schreibst oder einbindest (z.B. das hier:
{{Babel}}|-|{{Benutzer:Lencer/Vorlage:Benutzer Kartenwerkstatt}}|}
;-) ) Grüße Lencer 13:22, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und es heißt "Nußdorf", nicht "Nussdorf" AF666 13:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, alle Anmerkungen berücksichtigt. Den Hinweis mit Commons werde ich ebenfalls berücksichtigen. Hatte nur bisher dort keinen Account. Danke nochmal an Lencer. --Runkelbold 14:03, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache. Grüße Lencer 14:10, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich bei Runkelhold und Lencer herzlich bedanken. Gute Arbeit! AF666 21:32, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschichtskarte über den Gotenkrieg

[Quelltext bearbeiten]
Korrigierte Version

Wäre schön, wenn jemand eine etwas professionellere Version meines Kartenversuchs: Image:Gotenkrieg.png für den Verlauf des Justinianischen Gotenkrieges hinbekäme und in den Artikel einbauen könnte. Danke. --Proofreader 11:11, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast du die ganzen Stationen und Jahreszahlen aus dem Artikel oder hast du nch andere Quellen? Woher hast du die Grundlage der Karte, also die politischen Verhältnisse in der Zeit (Grenzen usw.)? --Mario 13:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Artikel hab ich ja weitgehend selbst geschrieben. :-) Benutzte Quellen hatte ich mit angegeben; ein Problem bei meiner graphischen Darstellung ist allerdings, dass da ein bisschen zu sehr klassische Feldzüge suggeriert werden, die es am Anfang und am Ende des Krieges auch gegeben hat, während andererseits dazwischen das Ganze eher den Charakter einer flächenverwüstenden Abfolge von Raubzügen und Plünderungen hatte, etwa wie weite Strecken des Dreißigjährigen Krieges; auch das Eingreifen der Franken, das wohl stellenweise bis nach Venetien reichte, ist nicht unbedingt einfach wiederzugeben. Die Grenzen der damaligen Zeit lassen sich z.B. ganz gut im Großen Atlas zur Weltgeschichte des Orbis Verlags nachvollziehen, wo allerdings der Kriegsverlauf selbst fehlt. Die Grenze in Pannonien gegenüber dem langobardischen Gebiet, sowie im Alpenraum habe ich durch die grobere Punktierung als unsicher gekennzeichnet - da gab es keine Grenzsicherung etwa durch eine Reihe von Kastellen mehr und rechts der Donau haben sich da eben zunehmend Germanen angesiedelt (im genannten Atlas ist der Grenzsaum dort schraffiert dargestellt). Nicht ganz einfach also, all diese Unwägbarkeiten vernünftig darzustellen, aber in meinen Augen machbar. Meine Karte war allerdings tatsächlich erstmal nur ein etwas dilettantischer Entwurf. --Proofreader 21:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mach mir mal Gedanken, was man da am besten machen kann. Ist ja doch ein etwas komplizierter Krieg. Übrigens bezeichnend, dass der Große Atlas zur Weltgeschichte auch den Dreißigjährigen Krieg nicht darstellt. Die wissen schon, warum. -- Steerpike 20:39, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Dreizigjähriger Krieg? Den im 17.Jhd.? Ich habe eine sehr schöne Vorlage dafür, falls Du da was machen willst. Grüße Lencer 21:00, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, ne, nix Dreißigjähriger Krieg. Ich bezog mich nur auf Proofreader: Ein Problem bei meiner graphischen Darstellung ist allerdings, dass da ein bisschen zu sehr klassische Feldzüge suggeriert werden, die es am Anfang und am Ende des Krieges auch gegeben hat, während andererseits dazwischen das Ganze eher den Charakter einer flächenverwüstenden Abfolge von Raubzügen und Plünderungen hatte, etwa wie weite Strecken des Dreißigjährigen Krieges. Ich weiß noch nicht, wie ich das vernünftig darstellen könnte, geschweige denn die häufigen Eroberungen und Rückeroberungen von Rom. Da sind einfache Feldzüge ein Kinderspiel. Und das scheinen die Macher des Großen Atlasses genauso zu sehen und haben sich beides, Goten- wie Dreißigjähriger Krieg, einfach geschenkt. Gruß, -- Steerpike 21:07, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab hier Perthes Atlas Geschichte und Brockhaus Atlas zur Geschichte. Beide die aktuellen Versionen. Der Brockhaus hat ne unverschämt einfache Darstellung mit ein paar Pfeilen auf ner winzigen Europakarte. Der Perthes ist aber auch nicht viel besser. Kann Dir bzgl. einer Vorlage leider nicht weiterhelfen. *sick* Grüße Lencer 21:20, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich ist das allgemeine Interesse am Gotenkrieg eher übersichtlich ausgebildet. Seltsam. Trotzdem vielen Dank fürs Nachsehen! -- Steerpike 21:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann hilft nur noch den Wiki-Motivationshammer auspacken: Sei mutig! ;-) Grüße und bis nächstens. Lencer 21:33, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gibt es nx zu meckern. Klasse Arbeit! Die Schrift willst Du ja noch ändern. Das ist auch richtig. Leider werden die Schriften mit Umrandung in den verkleinerten Bildversionen scheusslich/unleserlich dargestellt. In der Originalgröße sieht es eigentlich sehr schön aus. Inhaltlich kann ich aufgrund fehlender Kenntnis nix beitragen aber das wird Proofreader schon richten. Kannst Du mal kurz erläutern, wie Du das dezente Relief hinbekommen hast? Das gefällt mir für solche Karten nämlich sehr gut. Der Apennin und die Alpen könnten gar noch ein wenig deutlicher erkennbar sein. (aber nicht mehr für diese Karte) Grüße Lencer 07:46, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es müßte "Jahr ... des Sieges" in der Legende heißen. --Lencer 07:53, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbedingt „Sieges“! Beim Relief habe ich auf eine alte manuelle Schummerung zurückgegriffen und im Photoshop entsprechend bearbeitet. Im Original ist die viel kräftiger, hätte hier aber gestört, ist ja nicht Thema. Weil manuell erstellt, ist sie leider auf Italien beschränkt und nicht für Karten anderer Gegenden reproduzierbar. Ich hatte hier das Glück, auf meinen own private Fundus zurückgreifen zu können (klarer Vorteil für Kartografen), aber von den Rechten her darf ich sie hier leider nicht zur Verfügung stellen, sonst krieg ich mächtig Ärger vom Ersteller. Gruß, Steerpike 11:06, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Manuelle Schummerung: *Tränen in den Augen*. Ich hab das mit Airbrush gelernt? Man war das ne Sauerei, bis man ein Gefühl dafür hatte. ;-). --Lencer 11:14, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, kein Wunder, dass das ausstirbt, obwohl das durchaus seine Berechtigung hat. Digitalschummerungen in Schulatlanten - nein danke. Aber machen will ich das auch nicht. Übrigens könnte man solche Hintergrundschummerungen natürlich auch mit den Digitalschummerungen machen, hat Captain Blood ja wohl auch irgendwie so gemacht, und ich finde, die gehören, zwar eigenwillig, kartografisch mit zum besten, was man in der WP findet. Vielleicht könnte Lilleskut mal eine S/W-Version von Afrika erstellen, dann müsste man die Karte nicht erst auf S/W runterrechnen, ist immer ein Qualitätsverlust. Sowas von allen Gebietsgrundkarten, und die thematische Kartografie könnte in der WP ganz anders aussehen. Steerpike 11:38, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schaut sehr gut aus deine karte auf den ersten blick. mehr zeit hab ich leider im moment nicht mir das anzuschauen. dauert ein bisle bis man sich reingefunden hat. bitte vergiss nicht deine quellen am ende in die bildbeschreibung mit rein zu schreiben. --mario 12:01, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle Achtung, sehr gelungen. Da sind wirklich nur noch ein paar Kleinigkeiten zu monieren; in der Legende würde ich, wegen der zeitlichen Abfolge, den 2. oströmischen Feldzug unten unter den ostgotischen und den fränkischen packen. Außerdem überlge ich mir, wie man es mit den Namen handhaben sollte: Neapel, Reggio, Rom, Mailand etc. sind die modernen deutschsprachigen Bezeichnungen, Salona ist das heutige Solin, Tadinae und Mons Lactarius sind historische Ortsnamen; das ist demnach nicht ganz einheitlich, die Namenswahl in der Karte lässt sich aber nach dem Prinzip der gebräuchlichsten Namensvarianten vertreten. Wenn man will, kann man Ravenna als Residenzstadt unterstreichen, muss aber nicht, zumal Rom in der Auseinandersetzung ebenfalls einen hohen Symbolwert hatte. Oben ist ein kleines Stück des Ostgotenreiches am Donauufer abgeschnitten, macht aber im Grunde nichts, da die Region im Kriegsverlauf keine Rolle spielt. Alles in allem wirklich sehr gut geworden, wie gesagt, nur die Legende noch umstellen, dann kann man es glatt schon so in den Artikel stellen.--Proofreader 12:14, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens auch sehr schön, dass man östlich von Fiesole den zeitlichen Ablauf der Feldzüge dadurch gut nachverfolgen kann, dass der 2. oströmische Feldzug über den ostgotischen und dieser über den 1. oströmischen gelegt ist; südlich Tadinae liegt allerdings der hellorange Pfeil über dem grünen, kann man das umstellen? --Proofreader 12:19, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Freut mich, dass es dir gefällt. Für die Richtigkeit der Pfeilverläufe lege ich meine Hand allerdings nicht ins Feuer. Komplizierter Krieg. Das fehlende Stück Ostgotenreich hielt ich für verzichtbar, da es ja vorrangig um den Kriegsverlauf geht und da nichts passiert. Die falsche Pfeilreihenfolge hatte ich mir auch schon vermerkt, wird geändert.
Ich hatte ursprünglich alles zweisprachig (Latein/Deutsch) angelegt, habe mich dann aber am Artikel orientiert, wo die lateinischen Namen gar nicht vorkommen. Einzige Ausnahmen sind da Salona, Tadinae, Mons Lactarius und Rhegium (warum eigentlich nicht Reggio?). Zwecks Einheitlichkeit habe ich mich hier für Reggio und gegen Rhegium entschieden, den Mons und Tadinae aber nicht übersetzt, weil die keinen wirklichen deutschen Namen haben, und bei Salona war ich ehrlicherweise inkonsequent, zumal kaum jemand den Ort Solin kennen dürfte. Ich persönlich würde gerne wieder zur zweisprachigen Variante zurückkehren, falls das hier nicht zu bildungsbürgerlich rüberkommt, da ich die modernen Varianten allein irgendwie unpassend finde. Nur einheitlich sollte es sein, dann aber möglichst auch im Artikel. Gruß, Steerpike 12:36, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die moderne Bezeichnung des Mons Lactarius wäre Monte Lattaro; in älteren Darstellungen findet man z.T. die wörtliche Übersetzung als "Milchberg", ist aber sehr ungebräuchlich und da würde ich in jedem Fall die lateinische Bezeichnung lassen; ich sehe gerade, dass Tadinae dem heutigen Ort Gualdo Tadino entspricht, aber auch da reicht die antike Bezeichnung. --Proofreader 20:02, 7. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Gut, dann lass ich es so. Steerpike 20:06, 7. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Korrigierte Version eingestellt. Steerpike 15:23, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, zweisprachige Ortsnamen sind auch eine Lösung. Wie sehen andere das? Bzw. wie wird das bei anderen Karten zur Antike in der Wikipedia gehandhabt?, an denen kann man sich ja auch orientieren. Von mir aber keine Einwände gegen diese Lösung. --Proofreader 16:03, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal auf die Schnelle geschaut: Die Handhabung dieser Frage ist offenbar bislang uneinheitlich. Bild:Diadochen2.png hat moderne deutsche Namen, Bild:AntikeGriechen1.jpg die antiken Bezeichnungen, ebenso z.B. Bild:Map Gallia Tribes Towns.png und Bild:Roemischeprovinzentrajan.png; zur justinianischen Zeit haben wir ansonsten vor allem Bild:Justinian Byzanz.png, wo überwiegend die modernen deutschen Namen gebraucht werden, aber andererseits auch Salona und Attalia. Bin etwas unentschieden; die modernen Namen sind zusätzlicher Service für den Leser, auf der anderen Seite lassen sich im Prinzip auch alle lateinischen Namen ohne große Mühe erschließen. Vorteil der antiken Bezeichnungen wäre auch, dass die Karten in anderen WP-Sprachversionen problemlos übernommen werden können (wir haben aber auch bei uns antike Karten mit englischen Ortsnamen ...). Gibt also gute Argumente sowohl für die modernen, wie für die antiken Ortsnamen. --Proofreader 16:21, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wir eine gewisse Vereinheitlichung anstreben, möchte ich für zweisprachige Beschriftung plädieren. Es kann Regionen geben, wo man sich die Namen eben nicht so einfach erschließen kann. Und solange die Karte nicht überfrachtet wird geht das vollkommen i.O. PS: Die Karte gefällt mir jetzt ausgezeichnet! Grüße Lencer 16:34, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das höre ich natürlich sehr gern! Steerpike 18:30, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gotenkrieg die Zweite für Farbenfehlsichtige

[Quelltext bearbeiten]
Schwarz-Weiß-Version

Wegen der großen Erfolgs außerhalb der Kartenwerkstatt (Euphemismus) habe ich auf Anfrage noch eine Schwarz-Weiß-Version für Farbenfehlsichtige gemacht. S-W war notwendig, weil es neben den häufigen Rot-Grün-Problemen auch noch Leute mit Blauschwächen gibt oder solche, die gar keinen Farben sehen. Ich denke, wenn man es schon macht, dann gleich für alle Gruppen. Da ich sowas zum ersten Mal gemacht habe, wird dringend um Kommentare gebeten! Vielen Dank, Steerpike 16:17, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab zwar keine Ahnung von Karten für Farbenfehlsichtige, aber in dieser sw-Version finde ich die Grautöne der Pfeile sehr schwer unterscheidbar. In diesem Fall müsstest du wohl doch zu unterschiedlichen Pfeilarten (gestrichelt, gepunktet etc.) greifen. Was hast du mit der Karte vor? Es macht ja wenig Sinn, zwei fast identische Karten in den Artikel einzubauen! --Herr Meier (Disk.) 19:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, gestrichelt ist viel besser. Werd ich machen. Die Karte soll übrigens nicht im Artikel eingebaut werden, die Karten verweisen aber aufeinander, sodass auch Fehlsichtige die Möglichkeit haben, sich den Gotenkrieg in einer Karte anzusehen. Ich reagiere damit nur auf Kritik, die bisherige Version wäre für Rot-Grün-Blinde unbrauchbar, was auch stimmt. Und da ich sowas noch nie gemacht, ist das eine gute Gelegenheit, was dazuzulernen. Ich denke zwar nicht, dass es bei Karten möglich ist, BIENE komplett zu unterstützen, aber vielleicht kann man einiges optimieren, ohne dass es Normalsichtige stört. Von daher finde ich so einen Testlauf interessant. Gruß, Steerpike 19:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Feldzüge anders dargestellt. Steerpike 16:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast Du wirklich eine vorbildliche Arbeit abgeliefert, allerdings ist das insgesamt eine kaum zu bewältigende Arbeit, hier in der Wiki alle Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Eine Version einer derartigen Karte ist schon ziemlich aufwändig. Im Übrigen stören sich die etablierten Geschichtsatlanten-Verlage offensichtlich ein sch... um Farbfehlsichtige. wenn ich da z.B. in den Perthes Geschichtsatlas schaue ... mit seinen extrem farbigen Karten. Grüße Lencer 08:12, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, bei allen geht das sicherlich nicht. Ich sehe das hier eher als Fingerübung und als Reaktion auf duweißtworauf. Allerdings will ich in Zukunft, zumindest bei einfachen Karten und das sind ja viele hier, zusehen, dass die Karten auch für Fehlsichtige halbwegs funktionieren. Wenn jeder Zwanzigste ein Problem beim Farbsehen hat und sich das in vertretbarem Rahmen beheben lässt, finde ich den Aufwand in Ordnung. Ansonsten kann das hier wohl ins Archiv, wenn nichts mehr kommt. Steerpike 17:45, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht klar, Ich kümmere mich meistens So abend oder Mo früh um archivierungsfähige Einträge. Dann bleibt der Beitrag immer noch ein paar Tage stehen, falls jmd. Ergänzungen hat. Grüße Lencer 09:42, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Finale Version von Lencer
Auf expliziten Wunsch gehe ich nochmal näher auf meinen Wunsch ein: Bei der Anfrage ging es mir hauptsächlich darum dass man auf den Seiten der Naturparks nicht ohne weiteres erkennen kann wo sich dieser befindet. Die Deutschlandübersicht hilft da auch nicht wirklich weiter, da diese nicht ausreichend beschriftet ist. Die Anfertigung einer Karte für jeden Naturpark ist aber sicher recht aufwändig, daher müsste auch eine Karte pro Himmelsrichtung (Nord-, West-., Ost- und Süddeutschland), bzw. eine für ganz Deutschland ausreichen. MfG --M.L 20:45, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich denke fast, das eine hochauflösende neue Karte mit nummerierten Naturschutzgebieten und Naturparken diese seltsame Flecktarnkarte ersetzen sollte (die Nummern sollten in der Bildbeschreibung erläutert sein, dann kriegt man keine Probleme mit der Platzierung der Schrift.) Dann schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. --Lencer 20:53, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst aber auch eine Legende am rechten Rand für die deutsche Version von oben bis runter rein basteln schließlich ist die karte länger als breit das sollte gehen und schaut schick aus ;) . für die internationale version dann mit legende in der bildbeschreibung --Devil m25 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ohne Zweifel geht das. Die Karte is ne spannende Aufgabe ... --Lencer 21:01, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nationalparks in Deutschland: findet man hier mit karte
Naturschutzgebiete in Deutschland findet man hier mit karte --Devil m25 20:59, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal eine gute Nachricht, ich habe soeben per Email die Info erhalten, das das BfN die Naturpark/Naturschutzsgebietskarten im Mai 2007 als Public Domain bereitstellen wird. Im Mai kläre ich dann alle Einzelheiten bezgl. der Dokumentation der Lizenz in der Wiki etc. Dann steht detailierten Karten nichts mehr im Wege. Also noch etwas Geduld. --Lencer 12:43, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Lencer
Hallo Lencer, im April letzten Jahres hattest du in der Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche verkündet, dass der BfN Naturpark/Naturschutzsgebietskarten im Mai 2007 als Public Domain bereitstellen wird. Gibt es dazu mittlerweile Neuigkeiten? Wäre klasse, wenn wir das mit den neuen Karten mal hinbekommen würden! --Herr Meier 21:25, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Meier, folgendes dazu. Nach ca. 2-monatiger Korrespondenz hab ich vom BfN eine Vorlage für die Nationalparke bekommen. In einem ziemlich bearbeitungsunfreundlichen Uralt-ArcView-Shape Format. Absolut nicht brauchbar zum sofortigen veröffentlichen. Da niemand so recht Interesse an den Karten zeigte, hab ich die Sachen dann erstmal auf sich beruhen lassen. (Warum soll ich mehr als 90 karten erstellen, wenn sie keiner haben will?) Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter. Grüße Lencer 21:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, ich komme hier zu dir, wegen einen Auftrag zu Karten, und sehe, dass darüber gerade hier diskutiert wird. Ich habe diese Liste vor ein paar Tagen erstellt, inzwischen steht sie auch bei informativ drinnen. Ich hätte dazu jetzt gerne zu jedem Naturpark eine einheitliche Karte, die man beim jeweiligen Park hinter der Beschreibung setzen würde. Die Idee hatte ich schon am Anfang, bei der Kandidatur wurde das dann jetzt nochmal vertieft. Was hältst du davon? Da es 97 Naturparks sind, dürfte es allerdings sehr Zeitaufwendig werden. Die Karten würden dann aber auch eine informative (ich gehe jetzt mal davon aus ;-)) Liste schmücken. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine erstklassige Liste sollte auch ne gute Karte haben. ;-) Naja, hier werden es dann wohl über Hundert (die Nationalparke sollten IMHO auch einheitlich werden). Is ne Schweine(Fleiß)arbeit. Ich meld mich, wenn ich einen ersten Entwurf der Gesamtkarte habe. Wenn die dann ganz in Eurem Sinne ist, ist das Ableiten der Einzelkarten davon, dann wirklich reine Fleißarbeit. Ich schätze mal, das es in Eurem Sinne wäre, wenn die Gesamtkarte interaktiv wäre, so wie hier (rechts im Kasten) oder sollte ich die Parks durchnummerieren? Grüße Lencer 10:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann fasse ich das jetzt mal als ein ja auf, schön. Bei einer Gesamtkarte dachte ich an Durchnummerierung. Wenn es dir Natürlich gelingt, die Namen mit in die Karte zu bekommen, schön übersichtlich, wäre es noch besser. Und lasse dir ruhig Zeit dabei. Die Kandidatur dauert ja noch bis zum 13. Februar ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit den Namen war wohl ein Witz? Wie winzig sollen die den werden, naja mal schauen, was möglich ist. Vor Ende Februar brauchst Du mit keinen Ergebnissen rechnen. ;-) Grüße Lencer 10:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich war das kein Witz. Du hast auf eine gute Karte verlinkt, wo die Namen drinnen sind. Ohne Namen, oder mit Nummern. Ich überlasse das aber dir. Mir liegt eigentlich mehr an die ganzen Einzelkarten. Da braucht es ja keinen Namen, da diese direkt bei jedem Naturpark drinnen stehen. Wasss, bis Ende Februar ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Super dass du das machst! Vielen Dank schon mal! --Herr Meier 19:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Endlich durfte ich diesen Auftrag aus den Kartenwünschen hierher verschieben. I'm proudly present: eine vollbeschrifte Naturparkkarte Deutschlands (hochaufgelöst und geringer aufgelöst), komplett neu gezeichnet. Dazu könnt Ihr erstmal was schreiben. Ich weiß, das der größte Teil der Arbeit noch vor mir liegt. In Kürze werde ich eine erste Vorlage für die Einzelkarten erstellen (größer beschriftete Orte, stärker hervorgehobene Naturparks ...). Des weiteren kann diese neue Karte die Grundlage für viele andere Deutschlandkrten sein. Eine SVG-Version wird folgen, ebenso der GMT-Code (Transverse Mercator Projektion) ... so dass auch andere Projekte davon profitieren können. Naja, dann schreib mal was Ihr denkt ... Grüße Lencer 18:55, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, klasse Karte, auch wenn sie nicht ganz Termingerecht kommt ;-) Die Karte gefällt mir sehr gut, auch das mit der Beschriftung. Ich vermisse allerdings noch den Naturpark Zittauer Gebirge? Ich bin schon ganz gespannt, wie wohl die Einzelkarten werden. Kleinigkeit doch noch. Wie wollen wir es mit dem Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge handhaben. Offiziell heißt dieser, auch wenn der WP-Artikel anders lautet, inzwischen TERRA.Vita. Siehe hier und hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Positiv, dass du die hier wichtigen Namen der Naturparke aufrecht und dafür die der Städte kursiv geschrieben hast.
  • Eine etwas lichtere Flächenfarbe und eine etwas grünere Konturfarbe für die Parks hätte es ermöglicht, farblich zu unterscheiden, wo Park- und Landesgrenze zusammenfällt und wo nicht (graugrün oder dunkelgrün wäre dann die zusätzliche Konturfarbe für Linien, wo beide Grenzen zusammenfallen).
  • Es wäre schön, wenn die Bundesgrenze überschreitende Naturparks (z.B. D-B) einschließlich ihres ausländischen Teils dargestellt würden.--Ulamm 19:22, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Rainer: Toll das die Umweltbundesämtler das noch nicht in Ihrer Karte berücksichtigt haben. Habs inzwischen in der Arbeitskarte (auf meinem Rechner) ergänzt. Der Naturparknamen sollte dem des Artikels entsprechen. Sorg dafür das der Artikel umbenannt wird (quasi amtlich wird), dann änder ich das in der Karte.
@Ulamm: Mit der Flächenfarbe werd ich nochmal rumspielen. Die Umrisslinie will ich eigentlich genau so lassen, da ich sonst die komplett Schrift freistellen muss. Durch die Beschriftung sollte eigentlich klar werden, das die Naturparke Bundesländergrenzen überschreiten. Ich könnte allerdings die Bundesländergrenzen auch in der üblichen Strich-Punkt-Signatur darstellen, dann sieht man die Naturparkgrenze drunter. Die Nachbarnaturparke waren nicht Inhalt des Aufrages, darum kann sich später jmd. anderes kümmern. Zudem hab ich keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:39, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, die Naturparkkarte vom Bundesamt stammt, wie bei der Karte dort steht, noch vom 31. März 2007. Der besagte Naturpark wurde allerdings erst später eingeführt. Mit dem einen Naturpark schaue ich mal, ob ich ihn verschiebe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klasse Karte! Habe lange nach irgendwas gesucht, was ich reklamieren kann, aber nicht wirklich viel gefunden! Sehr gut!
Terra.vita – puh…persönlich finde ich den Namen ja schrecklich. Wäre interessant herauszufinden, ob das nur der Markenname zur Vermarktung ist oder auch der behördlich anerkannte. Kommt so ein Naturpark nicht durch eine öffentliche Verordnung zustande? – da müsste man halt mal reinschauen, wie dort die Bezeichnung ist. Leider habe ich diese Verordnung bislang nicht gefunden. Vielleicht habt ihr mehr Glück. Wenn’s der offizielle ist, muss man ihn wohl umbenennen. In dieser Auflistung des BfN vom 31.03.2007 steht er noch unter dem alten Namen. Sollte die Bezeichnung Terra.vita nicht schon seit ein paar Jahren existieren? Ansonsten bin ich wunschlos Glücklich! Jetzt musst du nur noch Rainer glücklich machen. Vielen Dank, Herr Meier (Disk.) 20:09, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch - mal wieder - was:
  • Thematisch: Einige Grenzen können so nicht stimmen. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist im Norden vergrößert worden, das muss man dem Naturpark abziehen. Der Nationalpark Harz ist in Sachsen-Anhalt nicht ausgespart. Ich persönlich würde ja vorschlagen, aus der Naturparkkarte eine Großschutzgebietskarte zu machen, also mit Nationalparks und Biosphärenreservate. Das würde die „seltsamen“ Löcher in einigen Naturparks (z.B. Harz, Thüringer Wald, Feldberger Seenlandschaft usw.) erklären und so viele sind's ja auch nicht mehr im Vergleich zu dem, was du schon gemacht hast. Damit wäre dann das Thema auch komplett abgehakt.
  • Ich denke wie Ulamm, dass die ausländischen Teile der vier grenzüberschreitenden Parks (Bourtanger Moor, Schwalm-Nette, Hohes Venn und Südeifel) eingetragen werden sollten, da die Parks damit ja auch werben. Als Quelle für die Grenzen reicht ein besserer Autoatlas (Falk oder so).
  • Grafisch: Darf man sich eine etwas dünnere Schrift wünschen oder macht das zuviel Arbeit? Das würde das Kartenbild entlasten. Ich glaube nicht, dass das zu Problemen der Lesbarkeit an den Grenzen kommt.
  • Beschriftung: Da sind noch einige Schreibfehler (z.B. Hohes Venn, Bayerischer Spessart, Haßberge, Soonwald, Liechtenstein). Wenn du willst, lese ich die Karte Korrektur. Wird aber nichts vor Montag.
  • Linienverläufe: Die Insel Nordstrand ist seit langem mit dem Festland verbunden, die Süderelbe ist seit der Sturmflut 1962 umgeleitet worden und vielleicht sollten auch die Dammverbindungen nach Sylt und Langeneß in die Karte. Ich hörte von ein paar Wikipedianern, denen das sehr wichtig ist!
Ansonsten: Sehr schöne und sicherlich auch sehr viele Arbeit! Schönen Abend noch, -- Steerpike 20:45, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zunächst: Danke für das Angebot der Korrekturlesung. Das nehm ich gern an.
  • Die Ausdehnung der Naturparke hab ich mir nicht ausgedacht, sondern lediglich von dieser amtlichen Vorlage abgezeichnet. Warum sollte ich diese Grenzen in Frage stellen? Und warum sollte ich stattdessen Deine "persönliche Meinung" eintragen? Das ergibt keinen Sinn. Lücken sind übrigens ganz normal. Häufig sind Ortschaften oder große Industrieanlagen vom Nautrparke ausgeschlossen. Die Nationalparke haben auch Lücken.
  • Die topographischen Fehler korrigier ich noch. Da bin ich für jeden Hinweis dankbar. Wenn ich allerdings alles berücksichtige, was jedem Wikipedianer wichtig ist, werd ich nie fertig ... Das Thema hatten wir schonmal.
  • Wegen der Quelle für die ausländischen Naturparke (wenns denn sein soll) muss ich nochmal schauen, könnte aber sein, das Ihr mir weiterhelfen müsst.
  • Biosphärenreservate? Die sind IMHO nicht so einfach im Autoatlas zu finden. Nationalparke mit reinzuzeichnen ist sicherlich nicht so schwierig, aber eigentlich sollte es nunmal ne Naturpark-Karte sein, die auch zur Liste der Naturparks in Deutschland passt.
  • Du darfst Dir schmalere Schrift wünschen ;-), ich werd ne zweite Version erstellen. Und dann sehen wir weiter.
  • Puh, wird wohl noch mehr als ich dachte. Grüße Lencer 10:42, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass du die Grenzen der Parks nicht hinterfragst, ist mir schon klar, denn ich würde ja auch darauf vertrauen, dass das BfN weiß, was es veröffentlicht. Sonst kann man es sich gleich schenken, die zu fragen, und recherchiert alles alleine. Dafür sind es aber zuviele und man würde nie fertig. Da ich aber zufällig bei den genannten Parks weiß, dass es nicht stimmen kann, wollte ich es nur erwähnen, damit du es ändern kannst, wenn du möchtest.
Und du „sollst“ auch nicht „meine persönliche Meinung“ eintragen, ich halte es nur durchaus für sinnvoll, bei internationalen Naturparks, die „international“ auch im Namen führen [1] [2] [3], nicht nur das deutsche Gebiet zu zeigen. Dann schreibt mal, was ihr denkt schreibst du und das denke ich halt. Wenn du Quellen oder Vorlagen für die Grenzziehungen brauchst, will ich das gerne liefern; wenn es dich nicht interessiert oder du meinst, das führt zu weit, ist auch gut. Dasselbe gilt für Nationalparke und Biosphärenreservate (die übrigens auch im Falk-Atlas sind). Da ich beruflich häufig mit Großschutzgebieten zu tun habe, weiß ich um deren Zusammenarbeit untereinander. Die Unterscheidung in Nationalpark, Naturpark und Biosphärenreservat ist denen meist zweitrangig, zumal ein Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern eh was anderes bedeutet als in Nordrhein-Westfalen, deshalb der Begriff der „Nationalen Naturlandschaften“ als Dachmarke aller Großschutzgebiete (mit ner veralteten Karte). Daher: Wenn du möchtest, helf ich gerne, wenn nicht, bin ich auch leidenschaftslos. Für die Liste der Naturparks in Deutschland ist es natürlich in der Tat sinnlos. Ich dachte noch an andere Artikel.
Das mit den anderen Wikipedianern war nicht ganz ernst gemeint. Schönen Gruß, -- Steerpike 17:13, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch noch vor Montag die Korrekturliste:

  • Niedersachsen:
    • Nördl. Teutoburger Wald-Wiehengebirge nennt sich, seit er auch Geopark ist, TERRA.vita [4]. Der alte Name bleibt wohl als „Untertitel“, damit jeder weiß, um was es geht.
      - eingetragen als TERRA.vita (Nördl. Teutoburger Wald-Wiehengebirge)
    • Weserbergland-Schaumburg-Hameln nennt sich selbst nur Weserbergland [5]
      - eingetragen als Weserbergland
  • NRW:
    • Schwalm-Nette ist Teil von Maas-Schwalm-Nette [6]. Ansichtssache, was du daraus machst. Ist beides richtig.
      - eingetragen als Maas-Schwalm-Nette (da ich den niedeländischen Teil auch noch eintragen will)
    • Hohes Veen-Eifel -> Hohes Venn-Eifel
  • Rheinland-Pfalz:
    • Sonnwald/Nahe -> Soonwald-Nahe [7]
  • Hessen:
    • Meißner-Kaufunger-Wald -> Meißner-Kaufunger Wald
    • Hessischer Spessert -> Hessischer Spessart
  • Thüringen:
    • Kyffhäuser fehlt
    • Eichsfeld-Hainich-Werratal fehlt
    • Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale fehlt (mit Schrägstrich, nicht mit Bindestrich wie in der WP [8])
      - alle ergänzt, is ein wenig peinlich, das diese seit 18 Jahren bestehenden NPs nicht in der BfN-Karte enthalten sind
  • Sachsen:
    • Zittauer Gebirge fehlt
      - ergänzt!
  • Bayern:
    • Bayrische Rhön -> Bayerische Rhön
    • Bayrischer Spessert -> Bayerischer Spessart
    • Haßgebirge -> Haßberge [9]
  • Lichtenstein -> Liechtenstein

-- Steerpike 18:43, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ganz großen Dank für Deine Mühe. Ich habe besondere Korrekturen direkt in Deiner Aufzählung vermerkt. (Gleich als Hinweis für Rainer, damit er das in der Liste anpasst/korrigiert) Die topographischen Änderungen von weiter oben hab ich auch erledigt. Hab die Karte jetzt auch mal mit dünneren Namen hochgeladen, (gefällt mir nicht besser, schau mal z.B. bei TERRA.vita, das kann man kaum noch lesen, da müsste ich alle Linien freistellen).
  • Noch hab ich nix an den Naturparkgrenzen geändert, das mach ich frühestens, wenn ich in Kürze die Nationalparke zeichnen. Ich bin mir allerdings noch nicht ganz klar, auf welcher Grundlage ich das Korrigieren soll, wenn die vom BfN das noch nichtmal gebacken kriegen. Ich glaub das muss ich mir mal genauer ansehen. Ich such erstmal selber nach Karten für die NPs im Ausland und trag auch die Nationalparke ein und dann kannst Du nochmal genauer draufschauen. Und vielleicht krieg ich das mit den Biosphärenreservaten auch noch gebacken. Uff, es wird tatsächlich immer mehr ;-). Und ... ich wollte Dich nicht verprellen. Wenn ein Kartenprojekt größer und größer wird, als anfangs gedacht, werd ich launisch ... Sorry, ich reiß mich zusammen. Grüße Lencer 20:38, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • @ Ulamm, das rumspielen mit den Farben und Grenzen hat nicht viel gebracht, hat mir einfach nicht gefallen, ich werde es so lassen. eventl. muss ich bei der Berücksichtigung der Nationalparke noch was ändern. Ehrlich gesagt find ich es auch nicht entscheidend. Grüße Lencer 20:38, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Rainer, hast Du Sterrpike's und meine Anmerkungen bzgl. den Schreibweisen der Naturparke in der Liste berücksichtigt? Oder hast Du da Vorbehalte? Grüße Lencer 16:01, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naturpark TERRA.vita und Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale habe ich jeweils verschoben, und den Link in der Liste angepasst. Bei Schwalm-Nette habe ich in einer Fußnote den vollständigen Namen gesetzt. Gruß -- Rainer Lippert 16:06, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verprellt? Ne, ne, so schnell wird man mich nicht los (Unkraut vergeht nicht)! Verprellt werde ich gerade nur durch meinen Terminkalender, da ist im Moment wenig Luft für Kartenwerkstatt oder WP. Das Angebot, dir bei Bedarf mit den Schutzgebieten zu helfen, steht aber natürlich weiterhin. Die dünnere Schrift steht außerdem wirklich nicht gut auf den ganzen Linien. Um die Schrift zu verwenden zu können, müsstest du nochmal an die Grafik, aber irgendwo ist ja auch mal Schluss. Deshalb auch von mir: dickere Schrift.
Nebenbei und am falschen Platz meinen Glückwunsch, nur schade, dass das Ganze praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem Hinterzimmer stattfindet. Mehr Aufmerksamkeit wäre nicht schlecht - und vor allem verdient!
Schönen Gruß, Steerpike 18:56, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier nun die finalen Versionen der Gesamt-Naturparkkarte (hochaufgelöst und geringer aufgelöst). Ich empfehle die geringer aufgelöste Version in die Artikel einzubinden, da sie als Komplettkarte schneller geladen wird. Ich fange jetzt mit den Einzelkarten an. Grüße Lencer 16:51, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mooooment! Du musst noch aus dem Sonnwald einen Soonwald machen! Gerade gesehen... Steerpike 17:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass der Naturpark Lahn-Dill-Bergland fehlt. Gruß, -- Thomas 22:20, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du die Amtlichkeit beweisen kannst, kommt er rein, derzeit steht unter Naturpark geplant und in der Liste der Naturparks in Deutschland ist er ebenfalls (noch) nicht geführt. Grüße Lencer 22:28, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich mal einmischen darf. Es stimmt, der Naturpark gehört, wie ich eben bemerke, in die Karte, aber auch in die Liste. Werde ich demnächst nachtragen. Hiernach wurde der Naturpark im Oktober 2007 gegründet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:33, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aktualisierte, um Lahn-Dill-Bergland ergänzte, vorerst finale Version, hochgeladen. Grüße Lencer 18:07, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelkarten der Naturparke

[Quelltext bearbeiten]
Karte des Naturparks Pfälzerwald

Hier nun ein Muster, wie ich mir die 97 Einzelkarten vorstellen könnte. Als Auflösung halte ich die verwendeten 1000 x 750 Pixel für ausreichend. Gibt es Einwände? Es wäre praktisch, wenn jmd. eine Kategorie in den Commons anlegen würde, und außerdem in dieser Naturparkkarte alle Kategorien einbindet, unter der die Naturparkkarten bei den Commons gefunden werden sollen. Quasi als Muster, damit man diese nicht aufwändig nacheditieren muss. Grüße Lencer 18:11, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, macht sich gut so. So habe ich mir das vorgestellt. Danke! So sieht es dann in der Liste aus. Oder sollte die Karte größer eingebunden werden? Dann wird die Spalte mit der Beschreibung allerdings recht eng. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Rainer, das solltest Du glaub ich nicht tun. Es gibt noch Leute mit ISDN, bei denen dauert das Minuten, bis sich die Seite öffnet. Außerdem findet sich bestimmt einer, der dagegen kämpft, das Du in der Liste für jeden Naturpark die Karte einbindest. Sorry, ich glaub das bringt es nicht. Wenn in jedem Naturpark-Artikel dann die spezielle Karte eingebunden ist, ist das eigentlich optimal. Alternativ kannst Du natürlich einen Link zur speziellen Lagekarte in jeder Zeile unterbringen. Grüße Lencer 18:37, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, für diese Liste waren aber diese Karten eigentlich gedacht? Damals, als ich dich darauf angesprochen habe, hast du keine Bedenken dazu geäußert. Mal abwarten, wie sich andere hier noch dazu äußern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:47, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Voll ACK Lencer. Die Datenmenge bei 97 mal 270 KB ist sehr heftig. Außerdem wird die Liste so, wie du die Karte im Moment eingebunden hast, reichlich lang. Da muss man scrollen, scrollen, scrollen, um zum Ende zu kommen. Wenn überhaupt, dann dürften die Karten nur Briefmarkengröße haben, also die Höhe der einzelnen Zeilen nicht vergrößern. Bleibt aber die Datenmenge. Ich denke auch, dass ein Link zur Karte schon guter Service ist. Das bietet sonst keine Liste. Gruß, Steerpike 19:00, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, und die dritte Version auf meiner Spielwiese? Da habe ich sie ja schon recht klein eingebunden. Na ja, ich habe in meinem Inventar schon so Listen, die diesen Service teilweise erfüllen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:15, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du musst auch nicht denken, das ich jetzt irgendwie traurig bin, das die Einzelkarten nicht in Deine Liste kommen. Ich bin von Anfang an davon ausgegangen, das eine Komplettkarte in Deine Liste kommt und die Einzelkarten in die Artikel. --Lencer 19:23, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zunächst zur Größe der Bilddateien: Wikipedia lädt immer nur die thumbs herunter – ich hab mal nachgeschaut – in den drei Versionen von Rainer sind das 55 KB, 35 KB und 25 KB, nicht 270 KB. Wenn du es in die Liste mit einbauen willst, finde ich die mittlere Größe nicht schlecht – aber das ist halt Geschmackssache und hängt wohl auch vom jeweiligen Bildschirm ab. Frage ist nämlich auch, ob man die kleineren der Naturparks überhaupt noch auf der Karte findet! --Herr Meier (Disk.) 19:29, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Deine Liste, meine Liste? Die Liste steht in Wikipedia, gehört also niemanden, oder jedem ;-) Da haben wir am Anfang anscheinend aneinander vorbeigeredet. Und das du deswegen traurig sein solltest, glaube ich nun wirklich nicht. -- Rainer Lippert 19:32, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Lencer: Kategorie in den Commons (Category:Maps of nature reserves in Germany) angelegt und die Pfälzerwald-Karte schon eingebunden. Die Nationalparke bekommen noch eine eigene Kategorie.
@Rainer Lippert: Wenn es andere Listen mit diesem Service gibt, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Und ich würde die Karte noch kleiner machen, da man sie ja jetzt auch schon anklicken muss, um sie überhaupt lesen zu können. Bei mir ist der Text fünfzeilig und die Karte noch immer größer, hängt aber natürlich vom Monitor ab. Steerpike 19:37, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Herr Meier: Nur mal so als Bsp.: 25 KB * 100 = 2500 kB. Maximaler Download per ISDN 8KB/s. Macht rund 300 Sekunden = mindestens 5 Minuten Downloadzeit. Das lass ich jetzt mal so stehen.
@ Steerpike, danke für Deine Mühe. --Lencer 19:39, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei welcher Version ist es bei dir fünfzeilig? Bei mir ist es bei der dritten fünfzeilig, bei der zweiten sechszeilig und bei der oberen siebenzeilig. Die Originalliste ist bei mir beinahe durchweg vierzeilig. -- Rainer Lippert 19:43, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der dritten Version auf der Spielwiese ist es bei mir fünfzeilig, in der Liste drei- bzw. vierzeilig. Ich fürchte, Lencer hat - und das im Jahr der Mathematik! - die Diskussion elegant ad absurdum geführt. 2,5 MB sind sehr groß. Steerpike 19:50, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann müsste jetzt also Lencer kleinere Karten machen, damit es in der Liste gehen würde? -- Rainer Lippert 19:55, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite an einem Breitbildmonitor: die ersten beiden Versionen sind 5-Zeilig, die letzte 4-Zeilig. Eine andere Möglichkeit wäre auch noch, gar keine Größe vorzugeben. Dann kann sich zumindest jeder Angemeldete Nutzer die Größe der Bilder anhand seiner Einstellungen selber aussuchen. Und fixe Bildgrößen sollten laut Wikipedia:Bilder sowieso vermieden werden. (oder DSL6000: 2500 KB~ ½ Sekunde)--Herr Meier (Disk.) 19:57, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit festen Bildgrößen gilt aber eigentlich auch nur bei Normalen Bildern. Bei Karten, und in Listen eingebundenen Bilder, gibt es da durchaus Ausnahmen. Das Argument von Lencer hat schon seine Bedeutung. Ich schätze mal, weniger als ein Prozent erreichen überhaupt DSL6000. Mal so am Rande. Eine andere Liste von mir, diese, soll wegen der Länge aufgespalten werden. -- Rainer Lippert 20:08, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Liste der Kernkraftwerke SPALTEN, sehr schön, ist aber auch der größte Artikel bei de:, Respekt! Steerpike 20:18, 7. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Danke! Was meinst du mit SPALTEN? Vor ein paar Wochen hatte die Liste noch knapp 300 KB. Habe schon etwas reduziert, und die Karten zu den ganzen KKWs ausgelagert. Worauf ich eigentlich hinauswollte. Hat hier jemand Probleme damit, die Kernkraftwerksliste zu laden? -- Rainer Lippert 20:41, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(Weiteres Abschweifen) Zitat: „Eine andere Liste von mir, diese, soll wegen der Länge aufgespalten werden." Daraus machte ich nur den (dachte ich) offensichtlichen und damit reichlich schlechten Witz mit „Kernkraft“ und „spalten“, c'est tout. Und nein, keine Probleme beim Laden, weil DSL. Ohne DSL ist man in der Kartenwerkstatt bei den Datenmengen eh auf verlorenem Posten. Steerpike 20:55, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch DSL – daher keine Probleme. Das Problem mit der Größe sollte sich aber in Zukunft von alleine lösen – ich bin mir sicher, dass in 2 Jahren DSL ziemlicher Standard ist – und die Liste soll ja hoffentlich noch ein paar Jahre länger halten. --Herr Meier (Disk.) 21:05, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Steerpike: Der Witz war zu offensichtlich, dass ich ihn nicht als solchen erkannt habe.
@ Herr Meier: Ich hoffe jetzt mal, dass du mit dem DSL-Standard Recht hast. Die Kernkraftwerksliste ist nämlich nicht die einzige Liste von mir, die weit jenseits der 200-KB-Grenze liegt, und somit irgendwann gekürzt werden soll. Was ich eben Schade fände. -- Rainer Lippert 21:12, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da is natürlich schon was dran – wollte nur sagen, dass du vorsichtig sein musst, wenn du für eine bestimmte Auflösung formatierst. Jeder moderne Laptop hat heutzutage ein anderes Bildschirmverhältnis als die herkömmlichen Monitore – die Auflösung unterscheidet sich auch deutlich. In deiner Originalliste zu den Naturparks ist bei mir übrigens alles 3-zeilig. Kleiner als die mittlere Version in deiner Testliste würde ich die Karten in der Liste aber nicht machen, weil man sonnst gar nichts mehr erkennen kann – bevor ich lauter unlesbare Karten laden muss, wäre dann doch ein einfacher Link dankbarer. --Herr Meier (Disk.) 20:18, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So, hab die ersten fünf hochgeladen, bitte nochmal in der Kategorie schauen, ob soweit alles ok ist. (auch Bildbeschreibungen etc. beachten, damit ich keine Folgefehler mache). Hier beginnt jetzt meine Abarbeitungsliste.

Ich habe jetzt 96 Naturparkkarten hochgeladen. Folgende Fehler sind mir noch aufgefallen, die sich auch auf die Gesamtkarte auswirken):

  • Naturpark Siebengebirge fehlt, dafür ister Naturpark Rheinland östlich des Rheins falsch erweitert.
  • Bergstraße/Odenwald schreib sich wohl Naturpark Bergstraße-Odenwald
  • das Wortungetüm Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald heißt wohl jetzt Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, wobei ich nicht verstehe, was die Leerzeichen zwischen den Begriffen zu suchen haben, die würde ich gern weglassen.
  • Lahn-Dill-Bergland wird noch ergänzt und bekommt eigene Karte (Danke an Thomas)

Ist das so korrekt? Grüße Lencer 13:57, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, dass Wortungetüm wurde vor kurzem erst verschoben. Dazu, dass es jetzt mit Leerzeichen geschrieben wird, laufen aktuell noch Diskussionen. Kann also gut sein, dass demnächst nochmal verschoben wird. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:04, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekturen in den jeweiligen Einzelkarten erledigt, 2 Einzelkarten ergänzt. Auftrag damit vorerst beendet. Grüße Lencer 18:08, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hessische Rhön passt nicht ganz. Im südlichen Teil liegt der Truppenübungsplatz Wildflecken. Der gehört noch aus der Fläche raus genommen. Im Bayerischen Teil passt es. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mag logisch sein, nur schau Dir mal auf dieser Seite die verlinkte Detailkarte unter "Beschreibung des Naturparks Hessische Rhön" an. Da gehört der nördliche Teil des Truppenübungsplatzes ebenso zum Naturpark wie auf der offiziellen Karte des BfN. Was soll ich davon halten. Bist Du Dir immer noch ganz sicher, das ich das ändern soll? Grüße Lencer 20:36, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich bin ich mir schon sicher, auch wenn deine Argumentation auch was für sich hat. Ich wohne ja dort ganz in der Nähe. 20 km südlich. Es gibt immer wieder die Diskussionen, Teile des Truppenübungsplatzes auszuklammern, und dem Naturpark anzugliedern. Der Truppenübungsplatz wird ohnehin, nach dem kompletten Abzug der Amis nicht mehr in dieser Größe benötigt. Der Truppenübungsplatz ist ja Grenzüberschreitend. Im Bayerischen Teil ist der Truppenübungsplatz ja in der Karte auch frei gelassen worden. Ich habe eben in meiner Literatur, Die letzten Paradiese nachgesehen. Auch in der Fritsch-Wanderkarte von der Rhön. Überall fehlt der Hessische Teil des Trubenübungsplatzes im Naturpark. Ich bin mir deshalb fast sicher, der Truppenübungsplatz gehört von der kompletten Fläche her gesehen, nicht zum Naturpark. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, aufgrund Deiner (regionalen) Sachkompetenz werd ich das dahingehend korrigieren (ich bin mir bewusst, dass ich bald einen eintrag auf meiner Diskseite habe, das das wieder geändert werden muss ;-)) Leider ist die Seite grade down, auf der der Truppenübungsplatz gut gekennzeichnet war. Korrektur kommt also nächstens. Grüße Lencer 10:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Sollte es zu argen Problemen auf deiner Disk kommen, stehe ich dir natürlich schützend zur Seite ;-) Bei Rhoenlin.de gibt es auch eine Karte, hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat schon gereicht, Gesamtkarte und Einzelkarte korrigiert. PS: Danke für das Angebot ;-) Grüße Lencer 11:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Was hat dich jetzt letztendlich überzeugt? Die von mir zuletzt verlinkte Karte? OK, wenn es Ärger gibt, rufe nach mir. Ich komme dann mit dem Sperrkno..., ääh, Knüppel ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, die letzte Karte hat mich nicht überzeugt, die war nur geeignet für die Korrektur der Grenze. So leicht bin ich nun doch nicht zu überzeugen. Grüße Lencer 11:42, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Glückwünsche, die Weltherrschaft und der ganze Rest

[Quelltext bearbeiten]
*rotwerd* ... Danke! Wenigstens hat man mich informiert ;-). Das unsere, nicht nur meine, Arbeit geschätzt wird, hat man uns auch erst kürzlich wieder entgegengebracht. Sowas ist natürlich Motivation pur. RL (RealLife) schlaucht unter der Woche auch bei mir ganz schön. Aber man macht es halt, so wie's geht. Und Feedback ist auch ne prima Mitarbeit. Grüße Lencer 19:13, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Auch von meiner Seite Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung. Auch wenn du mich oben mit dem anschreien hier etwas verprellt hast, hast du es dir verdient. Du leistest in Sachen Karten Hervorragende Arbeit. Nur noch als Anmerkung: Ich habe von dieser Auszeichnung, obwohl ich Mitglied in diesem Club bin, auch nichts mitbekommen. Gruß -- Rainer Lippert 14:44, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Wie wo was, angeschrieen? Meinst Du, das ich den Hinweis an Dich fettgedruckt habe? Sag mal, bei den gefühlten 10 Kartenprojekten, die wir jetzt schon durchgestanden haben, durften uns solche Missverständnisse doch jetzt nicht mehr passieren ;-) Grüße Lencer 14:55, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, Fettschrift steht in WP, wie Großbuchstaben, nun mal für eine etwas energischere Diskussion. Wie, hast du es jetzt endlich verstanden. Ich erlebe das ja auch immer wieder in den hitzigen Lösch- und Vandalendiskussionen. Du sagst es. Wir haben hier schon einiges durchgestanden *Schnauf* ;-) Gruß -- Rainer Lippert 15:09, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*lach* Ich habs einfach nur fett geschrieben, damit Du nicht überliest, was ich für wichtig halte ... So kann man sich missverstehen. Abgehakt ... Grüße Lencer 15:13, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich zum Glück grundsätzlich nicht schreie und total einfühlsam bin und mir die Höflichkeit bei Einschüben auch nur kleine Schrift gestattet, um keinen zu stören, schlage ich vor (gerne auch mit MB), hier einen neuen Abschnitt mit Überschrift und so für die Nationalparke einzufügen. Ich krieg schon dicke Finger vom Scrollen. Spricht was dagegen? (Und will der Club nicht die Weltherrschaft? Ich fürchte, so wird das nichts...) Liebhab, Steerpike 15:15, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das MB hab ich mir mal gespart, ich steh mehr auf Autokratie, und die nehm ich mir für dieses Projekt mal raus ;-). Und ich muss ich Dir zustimmen, wenn die Kommunikation schon nicht klappt... Grüße Lencer 15:32, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Seufz, im nächsten Leben werd ich auch Diktator... Etwas neidisch, Steerpike 15:46, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt wollte ich im MB abstimmen, und Stelle fest, Lencer hat es, eigensinnig, schon umgesetzt ;-) @ Steerpike: Wir im Club wollen die Weltherrschaft? Ein klein wenig wird es wohl noch dauern, aber dann ... ;-) -- Rainer Lippert 16:25, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Leugnen ist zwecklos! Ich war hinter den feindlichen Linien und habe alle Ränke ausgespäht. Da hilft auch kein Ichweißvonnichts! PS: Jede neue Herrschaft braucht Kartografen zur Darstellung ihres Ruhms. Hochschlafen will ich mich nicht, aber vielleicht geht's ja auch so und ich bin trotzdem mit im Boot? Voll schurkischer Gedanken, Steerpike 17:08, 6. Mär. 2008 (CET) Seltsame Kartenwerkstatt...[Beantworten]
(rüberrück) Ups *im Kreis dreh*. Wenn ich jetzt sage, diese Diskussion ist gänzlich an mir vorbeigegangen, glaubt es mir keiner. Ist aber so. Danke für den Link! Na ja, schlafen hilft schon. Ich habe es so ja auch in diesen Club geschafft. Dein letzter Kommentar trifft es aber genau. Immer froh, wenn man hier wieder weg ist ;-) -- Rainer Lippert 17:23, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

'*schmunzel* - Lencer, ich glaube, die Nationalpark/Naturpark-Karten die du hier machst sind überflüssig – schließlich gibt’s ja schon die alte Karte, und die wird von der Kartenwerkstatt ausdrücklich als gute Karte propagiert (schau mal hier). --Herr Meier (Disk.) 18:24, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo? ;-) ... Wurde Zeit das die rauskommen, auch die topographische Karte Deutschlands, die enthält nämlich noch die Bundesländergrenzen von 1993. --Lencer 18:50, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist noch eine Karte dabei, die in den letzten Tagen durch eine neue ersetzt wurde, nämlich diese durch diese. Allerdings muss ich sagen, dass mir die alte Karte wesentlich besser gefallen hat. @Ulamm: Deine Arbeit in allen Ehren, aber die neue Karte ist (verzeih mir das Wort) Augenkrebserregend! Nicht nur die Neo-Farben, sondern auch die kleinteilig pixelige Grafik machen die Karte furchtbar unübersichtlich. Wäre wohl besser, du würdest die zusätzlichen Wasserläufe in die alte Karte mit einbauen. Geht das nur mir so oder was denkt ihr darüber? --Herr Meier (Disk.) 20:07, 6. Mär. 2008 (CET) wenn das hier länger wird, sollten wir uns vielleicht auf die Diskussionsseite verlagern[Beantworten]
Noch was zur topographische Karte Deutschlands: Wo genau haben sich seit 1993 die Grenzen der Bundesländer geändert? Und wenn die Karte falsch ist, dann sollte sie korrigiert werden – wird schließlich mehr als einmal in relativ wichtigen Artikeln verwendet! --Herr Meier (Disk.) 21:07, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Brandenburg hat eine gänzlich andere Nordgrenze. Thüringen hat eine andere Grenze zu Sachsen. Und Sachsen eine etwas andere Grenze zu BRB. MVP hat im Bereich des Mecklenburgischen Elbetals eine andere Grenze. Vergleich mal die derzeitige Naturparkkarte mit der Top-Karte. Korrigieren geht nicht, da Pixelkarte, die muss komplett neu erstellt werden. Zudem finde ich Sie viel zu dunkel und schlecht lesbar. Ich mach morgen mal einen richtigen Kartenwunsch draus. Mit einer besser beschriftbaren Top-Karte könnte man villeicht auch eine ordentliche Regionenkarte erstellen. Grüße Lencer 21:24, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da habe ich doch gleich mal eine technische Frage an die Experten hier. Ist es möglich, in einer Landkreiskarte, nach dem Muster der Deutschlandkarte, mittels Georeferenzierung einen Punkt zu setzen? -- Rainer Lippert 21:33, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht alles in einen Topf schmeissen. Aber ok, wenn von der karte die Eckkordinaten bekannt sind, kann man das machen. Grüße Lencer 21:39, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, danke! Gruß -- Rainer Lippert 21:56, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine bescheidene Meinung dazu: Die erste finde ich, von der Grundkarte her, ganz gut, bis auf die Schrift, die ist schlecht. Die zweite Karte, da Teile ich die Ansicht von dir, die ist, Verzeihung, einfach nur scheußlich. Ich kann darauf eigentlich gar nichts erkennen. Gruß -- Rainer Lippert 21:17, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Finale Version der Nationalpark-Karte von Lencer
  • Jetzt ne neue Version der Naturparkkarte. Sie enthält jetzt auch die Flächen außerhalb Deutschlands (war doch eine gute Idee von Euch ;-) ). Außerdem hab ich die seltsamen Lücken in den Parks noch größer gemacht. Es handelt sich nämlich um die teilweise eingeschlossenen Nationalparke.
  • Für die Nationalparke hab ich jetzt eine eigene Karte hochgeladen, nur um erstmal zu zeigen, wie die Ausdehnungen der Parke sind. (Ausdrücklich: Die Nationalparkkarte ist längst nicht fertig. Die Schrift aller Objekte kann noch größer. Die wenigen NPs wirken in dem Hellgrün etwas zu blass. Außerdem ist ein "Stück Donau" verlorengegangen ?!?). Mist, NP Sächsische Schweiz fehlt noch ...
  • Steerpike, kannst Du mal schauen, ob das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer in seiner Ausdehnung richtig dargestellt ist? Ich habs ziemlich genau aus nem ADAC Reiseatlas von 2005 übernommen. Es hat aber andere Grenzen als auf der Karte vom BfN.
  • Dann werd ich mal mit ner Einzelkarte als Beispiel anfangen ... Grüße Lencer 21:13, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wär doch viel zu einfach, wenn das stimmen würde ;-)! Schau mal hier nach, das ist aktuell für alle Wattenmeergebiete. Gruß Steerpike 21:38, 5. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Oder kurz: BfN hat Recht. Straßenatlas war diesmal die falsche Lösung. Mist...[Beantworten]
Kleine Korrekturen: Schleswig Bindestrich Holsteinisches Wattenmeer; Bayerischer Wald; Berchtesga-r weg-den Steerpike 21:46, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft auch das weiter: Karte CWSS (oder hier die Übersicht) - Die Conservation Area scheint ziemlich genau die Nationalparks zu umfassen (aber Achtung, die Karte ist von 2003).--Herr Meier (Disk.) 22:07, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, neue Version, so wie ich mir die Gesamt-Karte der Nationalparke vorstellen kann. Irgendwelche Einwände? Grüße Lencer 22:50, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast die Sächsische Schweiz noch nicht eingetragen. Und ich glaube (weiß es aber nicht), dass das Nieders. Wattenmeer bis in den Dollart reicht. Sonst keine Einwände. Schön geworden! Steerpike 23:02, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, das soll jetzt die finale Version der Gesamt-Nationalparkkarte sein. Geht das so i.O., oder sind noch Fehler? Steerpike, nach dieser Karte müsste das Niedersächsische Wattenmeer so ok sein. Grüße Lencer 17:13, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meinte die kleine Exklave südlich von Emden im Dollart, die noch fehlt. Aber geschenkt, so klein wie die ist! Prima geworden! Steerpike 18:27, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So – hab die Karte jetzt mal hier und hier eingebaut. --Herr Meier (Disk.) 21:40, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ab jetzt sind auch alle Einzelkarten verfügbar. Grüße Lencer 21:42, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Karte der Biosphärenreservate in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]
Entwurf der Biosphärenreservats-Karte von Lencer

Und hier noch die Gesamtkarte für die Biosphärenreservate. Wenn das so ok ist, dann erstell ich auch hiervon noch die Einzelkarten. Grüße Lencer 13:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erschütternd schnell! Ein Schreibfehler, bei „Oberlausitzer“ ist ein s zu viel. Den Schriftzug „Hamburgisches Wattenmeer“ solltest du auch mit einem Strich zum Gebiet verbinden, also wie beim Nationalpark. Die genaue Abgrenzung von Flusslandschaft Elbe in Sachsen-Anhalt kenne ich in mindestens zwei verschiedenen Versionen. Welche richtig ist, weiß ich aber auch nicht. Gruß, Steerpike 13:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Halligen mit Doppel-l!
Neue cat bei commons: Category:Maps of biosphere reserves in Germany Steerpike 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So sollte es dann gehen. Bei Flusslandschaft Elbe hab ich mich jetzt an das BfN gehalten. Irgendwo gab es im Netz auch Großmaßstäbige Karten. Ich fand das etwas übertrieben, die alle für so einen Winzmaßstab auszuwerten. PS: Danke für die Cat. Grüße Lencer 14:24, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab nichts mehr und es kann von meiner Seite her in Serie gehen. Machst du im Anschluss noch die FFH-Gebiete, wo du schon mal dabei bist? ;-) Steerpike 14:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
4617 mal 15 Minuten = 48 Tage Dauerarbeit mal 3 = 144 tage wenn ich nur 8 Stunden pro Tag dran sitze ... und sonst gehts Dir gut, ja ;-) Grüße Lencer 14:43, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelkarten hochgeladen. Auftrag abgeschlossen. Grüße Lencer 16:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liniennetz pur
Version mit Topografie

Ich würde gerne das Liniennetz der Regio S-Bahn Basel im Grossraum Basel in verschiedene Artikel einbinden. Hier ist das offizielle als PDF. Meine Vorstellung sieht ungefähr so aus so aus (Bild 1), als Auschnitt und Vorlage für den Hintergrund würde diese Karte (Bild 2) reichen. Mit besten und geduldigen Grüssen, Rudolf

Habe mich des Kartenwunschs nun doch noch angenommen... --Chumwa 08:10, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schöne Karte in gewohnter Qualität. Trotzdem bleibt für mich eine Sache unlogisch. Warum ist nur das Basler Stadtgebiet als Siedlungsfläche eingefärbt und nicht das von Muhlhouse und Freiburg? Außerdem stimmt die Siedlungsfläche von Basel so auch nicht. Das was eingefärbt wurde ist der Kanton Basel-Stadt und nicht das tatsächliche Siedlungsgebiet. – Wladyslaw [Disk.] 14:02, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Grundübel ist einfach, dass ich keine geeignete Grundlage zur Einbindung der Siedlungsflächen gefunden habe. Irgendwie wollte ich aber doch zumindest das Zentrum des Regio S-Bahn-Systems kenntlich machen....
Ich denke, das Beste ist, ich nehme den Basel-Layer einfach gänzlich aus den Karten heraus - oder kennt evtl. zufällig jemand von Euch eine geeignete kartografische Grundlage für die Siedlungsflächen? --Chumwa 22:16, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Staatsgrenzen und -bezeichnungen sollten etwas deutlicher sein. Wenn ich nicht wüsste, dass es sich um Basel handelt, würde ich es nicht erkennen, weil dieser markante Punkt fehlt. Und gerade das die Linien in drei Länder gehen, macht die Sache ja so interessant.
Eventuell sollte man überlegen, ob man die über die S-Bahnlinien hinaus weiterführenden Bahnstrecken mit einzeichnet (hellgrau oder so). Dies vor allem auf der topografischen Karte. Nimmt man einen anderen neutralen Hintergrund ist dies nicht notwendig. Liesel 22:43, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, zumindest die Siedlungsfläche von Basel könntest Du von meiner Baselkarte generalisiert übernehmen. Die von Muhlhouse und Freiburg von Demis. Da diese nicht sooo schön aussehen halte ich es durchaus für legitim, wenn Du die Siedlungsfläche der beiden letztgenannten Städte anhand des Google Maps Luftbildes, anhand der Bebauung also, ungefähr abdigitalisierst. Das sollte für diesen Maßstab rechtlich kein Problem sein.
Noch was zur Karte. Liesel hat mit den Staatsgrenzen recht, allerdings will ich eher darauf verweisen, das Du für ein und dieselbe Kategorie Grenze zwei Signaturarten verwendet hast (unterschiedlich starke Linien, verschiedenen Farben.) Das würde ich vermeiden. (Vielleicht darf ich dazu nochmal auf meine Basel-Karte verweisen).
Der Topographie-Hintergrund ist eigentlich sehr interessant in dieser region, deshalb würde ich diese Version auch bevorzugen. Ich würde jedoch empfehlen, die Farben für die Grenzen und auch die Landbezeichnungen etwas stärker farblich hervorzuheben (dunkleres Grau).
Der Topograhie-Hintergrund ist übrigens sehr schön aufgehellt, wie hast Du das gemacht? Halbtransparenz? Linse? Grüße Lencer 07:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm... leider gehe ich bei einigen Anmerkungen nicht ganz konform:
  • Primär handelt es sich um einen Verkehrslinienplan, deshalb sollten imho die Verkehrslinien auch tatsächlich das wesentliche optische Gewicht in der Karte erhalten. Die Grenzziehungen sind zwar zweifelsohne ebenfalls interessant, aber eben nicht der wesentliche Punkt den die Karte vermitteln soll. Eigentlich war ich sogar ziemlich stolz darauf, dass ich die Grenzlinien doch recht klar dargestellt habe, ohne dass diese schon wieder zu aufdringlich wirken.
  • Ebenso verhält es sich mit den übrigen Bahnstrecken: es geht um die Darstellung der Regio S-Bahn, die in sich ein abgeschlossenes System darstellt, und nicht um eine generelle Darstellung des Gleisnetzes in der Region. Dem S-Bahn-Nutzer bringen die weiteren Bahnstrecken nichts und der Fernverkehrts-Nutzer wird sich ohnehin andere Informationsquellen suchen.
  • Bei den Siedlungsflächen bin ich nach wie vor mit mir selbst im Zwist: zu Einen wäre es natürlich schön, diese mit darzustellen, auf der anderen Seite finde ich es aber dann ziemlich unschön, dass deren Darstellung auf Grund der nicht vorhandenen bzw. nur mit sehr viel Aufwand zu erzeugenden Geodaten nur auf die großen Orte beschränkt bleiben soll (nach dem Motto: "ganz oder gar nicht"). Aus diesem Grunde würde ich, wie bereits oben vorgeschlagen, den Layer am liebsten gänzlich entfernen. Wahrscheinlich wäre ohnehin niemandem aufgefallen, dass hier etwas fehlt, wenn ich diesen gleich von Anfang an herausgenommen hätte...
  • Die Sache mit den unterschiedlichen Grenzsignaturen: wie gesagt - eigentlich möchte ich die Grenzen eher diskret im Hintergrund stehen haben. Problem ist nun, wenn ich die Grenzlinien allgemein dünn ausführe, dann haben sie nicht mehr genügend Kontrast, um sich vom Topografie-Hintergrund ausreichend abzuheben. Wenn ich sie allerdings allgemein dick ausführe, dann nähert sich die Grenzlinie auf dem Rhein von der Optik her schon verdammt derjenigen einer Bahnlinie an. Deshalb habe ich (zugegebenermaßen auch mit etwas Bauchschmerzen) diesen Kompromiss gewählt.
  • Die Erzeugung des aufgehellten Topografie-Hintergrundes war eigentlich ganz einfach: Rasterdatei in Photoshop geladen, etwas an der Tonwertkurve herumgedreht (hat nicht mal 20 Sekunden gedauert) und fertig.
Vielleicht liege ich mit meinem Anspruch, primär einen Netzplan der Regio S-Bahn erstellen zu wollen auch etwas daneben und es besteht eigentlich ein viel ausgefeilterer Kartenwunsch... Ich würde mich deshalb auf weiteres Feedback zu diesen Punkten freuen. --Chumwa 18:12, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt nochmal eine Nacht drüber geschlafen und heute Morgen dann doch nochmal etwas an den Grenzlinien rumgeschraubt (s. Karte mit topografischem Hintergrund). Die Grenzlinien sind jetzt etwas kontrastierender dargestellt (schweren Herzens) und vereinheitlicht (in der Hinsicht gefällt's mir jetzt selber besser). Den Basel-Layer habe ich nun ganz rausgenommen. --Chumwa 06:57, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit der Version nun gut leben. Die „falsche“ Siedlungsfläche ist nun entfernt und die Grenzlinie fand ich auch vorher in Ordnung. Immerhin kann man die Ländernamen sehr gut lesen und sobald man drei Ländernamen in einer Karte sieht, ist auch klar dass da irgendwo eine Grenzlinie sein muss. Ich finde sie angenehm unaufdringlich. So wie Chumwa gesagt hat: jede Karte hat ihren Zweck und nicht jede Karte kann und sollte alles darstellen, was man darstellen kann. Es ist weder eine politische Karte noch eine Karte für die gesamten Bahnstrecken. Das was sie aber darstellt, tut sie vorbildlich. – Wladyslaw [Disk.] 07:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, aber die Ländernamen sind im Thumb unlesbar, was einfach unprofessionell aussieht, wenn sie schon so groß sind. Liesel 20:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Briefmarke kann man man gar nix lesen, und das ist IMHO auch nicht Sinn "professioneller Karten". Profi-Karten werden so beschriftet, das einzelne Inhalten den Rest der Karte nicht unnötige überstrahlen. Inzwischen bin ich der Ansicht, das derart detailierte Streckenpläne (jeder Bahnhof/Haltepunkt ist benannt) ohne jeglichen Hintergrund auskommen können. In dem Falle gehört die Besonderheit des Dreiländerecks natürlich in die Karte und ist jetzt auch vernüftig berücksichtigt. (Chumwa, ich hab es nur als sinnvoll erachtet, die Grenzbänder gleichmäßig darzustellen, was Du hiermit getan hast.) Punktum. Wieder mal ein sehr schöner Streckenplan. Grüße Lencer 07:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann auf der Karte etwas lesen, wenn man die Schrift ausfüllt statt sie framed darzustellen. Man muss nur wollen. Liesel 08:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab da grad nen kleinen Fehler in den beiden Karten entdeckt, und zwar die Linie S5 verkehrt bis Schopfheim (nicht nur bis Schopfheim West). Chumwa, kannst du das korrigieren? --Stephan 16:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Linienendpunkt Schopfheim ist mittlerweile korrigiert. Danke für den Hinweis!
Was die Sache mit den Ländernamen angeht, so bin ich ganz klar der Meinung, dass es nicht Ziel sein kann, eine Karte auf eine Thumbnaildarstellung hin zu optimieren. Wenn es wirklich darauf ankommt, die Ländernamen bereits im Artikel vor Augen geführt zu bekommen, dann sollte vielmehr die Karte nicht als Thumb, sondern von vorneherein in entsprechender Größe eingebunden werden. --Chumwa 07:22, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, hier wurden noch ein paar Kleinigkeiten entdeckt, kannst du dich ihrer annehmen? RSCH steht m.W. für Schopfheim, RMLG für Maulburg und RSCW für Schopfheim-West. RSTN bzw. RSCW weiß ich leider nicht, ich hab mal auf der Benutzerseite nachgefragt. --Stephan 17:34, 25. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: An der S4 heißt die Haltestelle Eimeldingen, also wie das Ei und nicht wie eine Eins. --Stephan[Beantworten]
Danke Dir für den Hinweis (und ebenfalls an Lencer, der mich auf meiner Benutzerseite überhaupt erst auf die Korrekturanmerkung hier hingewiesen hat)! Die Karten sind mittlerweile angepasst. --Chumwa 22:24, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo ich benötige für diesen Ortsartikel eine Karte, welche ua. die Lage der Ortsteile darstellt. Nachdem ich nun eine ganze Weile selbst gesucht und probiert habe, brachte mich auch diese Seite nicht richtig weiter. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.--Viele Grüße "John" 11:29, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LutzBruno hat inzwischen dieses historische Meßblatt von 1904 hochgeladen, vielleicht kann diese als Grundlage für eine aktuelle Karte dienen.
Das Stadtgebiet soll dargestellt werden mit den wichtigsten Hauptverkehrsadern (B101, B169, Eisenbahnlinien, Bahnhöfe), dazu die Lage der Stadtteile ohne einzelne Abgrenzung. Weiter natürlich die Schwarze Elster, die Pulsnitz und der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, sowie die nördlichen Erhebungen (Güterbank, Winterberg, Kalkberg (auch Galgenberg)), eventuell noch die Industrie-Gebiete. Das ist erstmal so meine grobe Vorstellung.--Viele Grüße "John" 17:51, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So ich hoffe die Karte passt so ;) --mario 12:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Mario, ich schätze, es ist einfach mal so, dass man manchmal "den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht". Ansonsten wäre es Dir wohl aufgefallen, das die Ortsbereiche Elsterwerda und nicht ..er heißen. Zudem kann das Elsterwerder völlig entfallen. die Gemeindeteile heißen einfach Biehla und Krauschütz. Krauschütz heißt der Bereich, der bei Dir noch Elsterwerda Süd heißt. (Das wird auch in einigen Topographischen Karten noch falsch geschrieben). Die im Artikel benannten Gemeindeteile "Mitte" und "West" kann ich leider auch nicht exakt zuordnen, sie sind aber definitiv richtig. Kraupa bitte "aufrecht" schreiben, es hat einen anderen Ortsteilstatus als Biehla, Krauschütz, Mitte und West. Wenns irgendwie geht, sollte die Pulsnitz noch rein. Ansonsten sollten sich die Ortskundigen nochmal hier melden. Grüße Lencer 12:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir kommen die Grenzen arg begradigt vor. Soll oder muss das sos ein? Liesel 13:08, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind sie aber nicht, ledigölich ein klein wenig generalisiert, was füpr diesen Maßstab absolut legitim ist. Welche Quelle willst Du denn dagegen halten. Grüße Lencer 13:52, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Prima, das sieht schon gut aus. Ich stimme im Wesentlichen Lencer zu. Den Schriftzug "Biehla" würde ich allerdings westlich der Dresden-Berliner-Eisenbahnstrecke setzen, da sich dort dieser Ortsteil befindet, "West" befindet sich westlich des Elsterwerdaer Bahnhofs und "Mitte", bzw. das Zentrum der Stadt ist östlich des Bahnhofs gelegen. Außerdem wäre es gut (wie Lencer schon schrieb) die Pulsnitz und auch den Elsterwerda-Grödel-Floßkanal mit einzuzeichnen. Beide sind auch auf der alten Karte zu finden (Höhe Kotschka und Krauschütz).--Gruß und vielen Dank "John" 15:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

so die überarbeitet karte ist online. bei der lage des floßkanals bin ich mir leider nicht so sicher weil ich aus der historischen karte (sorry) nicht wirklich raus lesen konnte wo der nun ist. --mario 17:17, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Kraupa“ müsstest du noch kursiv stellen wie die anderen Ortsteile. (Hier ist die Legende nebenbei nicht ganz korrekt, weil ja auch Dreska, Kahla, Haida und Konsorten Ortsteile sind, aber geschenkt.) Und ich fänd's schon, wenn die „101“ bei Prösen in die Mitte des B-Straßenschilds rutschen würde. Sonst hat der Meckerkopp nichts zu meckern. Unterschrift vergessen, grmmblmm... Steerpike 18:13, 11. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Der einzige Fehler, den ich jetzt noch sehe ist die Höhe der Güterbank, welche bei mir immer mit 153 m auftaucht. Ansonsten ist die Karte sehr gut gelungen, auch der Floßkanal. Ganz große Klasse, du müsstest fast noch einen Ehrenpreis für Schnelligkeit bekommen. Das hätte ich so nicht erwartet.--Viele Grüße "John" 18:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einwende angenommen. Die höhe hab ich glaub ich aus einer Vorlage vom Lencer. Die Legende naja ;) Zum meckern findest du immer wen. Die bundesstraßenzahlen sind frei hand plaziert :) Faulheit hat gesiegt. ich dachte mir sieht niemand aber ok werd ich korregieren. Schnelligkeit? hat doch immerhin mind. 5 Tage gedauert. ich denke das ist nicht allzu schnell. Aber hat geholfen das ich krank im bett lag und mir langweillig war. --mario 18:39, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Steerpike, "Kraupa" muss genauso geschrieben werden, wie es jetzt steht. Is nämlich ein Ortsteil mit Orstberat und Ortstetil-Bürgermeister und in der Hauptsatzung der Stadt festegeschrieben. Die anderen sind nach Brandenburgischer Gemeindeordnung "nur" Gemeindeteteile ohne besonderer Funktion/Status. Ich würde die Unterscheidung inder Legende anbringen, aber da bin ich wohl etwas brandenburgisch vorbelastet. Eine Sache hab ich noch, dreh mal die helligkeit der Nachbargemeinden ein wenig runter (10-20 %) die sind mir ein bisschen zu stark abgeschwächt. Grüße Lencer 08:06, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

so die neue version ist online hier mal was ich geändert habe. 1. Höhenangabe verbessert 2. Gemeindeteile und Ortsteile aufgeteilt 3. Blende verringert 4. Beschriftung bei den Bundesstrassen zentriert Ich hoffe ich hab nix vergessen. --mario 14:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt müsste das Kraupa in der Karte jedoch in kursiv geschrieben werden ;-). Dabei könntest Du gleich noch den Name "Scharze Elster" ein wenig vom Fluss wegschieben und "Stolzenhain an der Röder" geht auch 2-zeilig. Grüße Lencer 14:26, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist verbessert. --mario 14:29, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spitze, super Arbeit... Ich habe die Karte jetzt in den Artikel eingefügt. Vielen Dank an Mario fürs Erstellen und anschließende Verbessern.--Viele Grüße "John" 16:01, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirkungsorte Linnés

Ich würde gern im Artikel Carl von Linné dessen wesentliche Wirkungsorte anhand einer Karte darstellen. Die Orte sind in England Oxford, London, in Holland Haarlem, Leiden, Harderwijk, Amsterdam, in Deutschland Hamburg, in Schweden Lund, Stockholm, Uppsala, Växjö, Stenbrohult unweit Råshult (keine Koordinaten) und in Frankreich Paris. Wenn sich das richtig verstanden habe, benötigt man dazu ein Positionskarte. Für Europa gibt es aber die Vorlage Vorlage:Positionskarte Europa nicht. Wäre schön wenn das einer der Kartenprofis übernehmen könnte. Danke und Gruß --Succu

Für den Schreibwettbewerb habe ich mal behelfsweise zwei Einzelkarten genutzt. Ist aber nicht wirklich schön. --Succu 17:57, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Reicht eine Karte mit allen Orten? Die braucht schon etwas Platz. Steerpike 17:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wäre die Idee. So was kann man schon prominent in den Artikel einbauen, meine ich jedenfalls. Für Stenbrohult habe ich einfach die Koordinaten von Älmhult verwendet. Das ist wahrscheinlich genau genug. Kleiner bekäme man die Karte dadurch indem man nur den Teil von Europa verwendet der für die Darstellung wichtig ist. Z.B. südlich nur bis kurz unter Paris. Gruß --Succu 18:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sowieso. Also dann mach ich mich mal ans Werk. Die momentanen Karten gehen wirklich nicht. Zumal ein Ort in Holland in Flevoland platziert ist, das es damals noch gar nicht gab! Steerpike 18:10, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich freue mich schon auf das Ergebnis. Für Råshult gibt es jetzt übrigens Koordinaten. --Succu 18:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erste Version eingestellt. Wünsche, Änderungen? Gruß, Steerpike 21:02, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die „platte“ Projektion wirkt etwas ungewohnt auf mich, aber ansonsten: Prima! --Succu 08:12, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Platte projektion"? Das musst Du uns mal näher erklären. Ansonsten gefällt mir die dezente Darstellung des Reliefs sehr gut. Kannst Du den GMT-Code mal auf der Diskussionsseite der Karte dokumentieren? Da die Karte nicht sehr voll ist, wäre es IMHO angebracht, die Schrift (und auch die Signaturen) noch 2-3 Pixel größer zu machen, damit man die Orte gleich im 300px-thumb lokalisieren kann. Das widerspricht ein wenig meiner allgemeinen Ansicht, dass die Schriftgröße immer zum Maßstab der Karte passen sollte, hier ist das IMHO jedoch nicht so verkehrt. Ich möchte jedoch nicht darauf beharren. Vielleicht sollte man es einfach mal probieren. Grüße Lencer 10:08, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schrift mach ich größer. Und ich mach's auch gerne weniger „platt“, wenn du erklärst, was du damit meinst. Ich verstehe es leider auch nicht. Gruß, Steerpike 11:13, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Großbritannien wirkt so schmal. Aber ich bin nun wirklich kein Fachmann für Karten. Ist schon OK so. --Succu 11:46, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun, auf die Breite von England habe ich leider keinen Einfluss. ;-) Möchtest du sonst noch was geändert haben? Steerpike 11:54, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du das mit der Schriftgröße noch in Angriff nehmen könntest... Ist wirklich etwas schwierig zu lesen. Danke und Gruß --Succu 12:17, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Steerpike hat es zwar nicht geschrieben, aber er hat an der Schriftgröße gedreht und ich finde es jetzt besser. Der Auftrag sollte damit erledigt sein. Grüße Lencer 14:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrektur Innerdeutsche Grenze auf Jugoslawien-Karte

[Quelltext bearbeiten]

In der Karte stimmt die innerdeutsche Grenze ganz und gar nicht, sie ist irgendwie seltsam Richtung Osten eingedrückt. Vergleiche Bild darunter. Was ist da passiert? Wem muss da wo Bescheid gegeben werden? --Abe Lincoln 18:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo? Jemand da?
Habe unter commons:User talk:Bože pravde#Wrong Inner German border nachgefragt, mal schauen, ob er reagiert... --Abe Lincoln 09:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hat der Urheber wohl eine Karte mit aktueller Grenzziehung genommen und dann auf Kalter-Kriegs-Zeit verändert, weil er Jugoslawien zeigen wollte. Und weil er keine Vorlage hatte, hat er die innerdeutsche Grenze einfach so nach Augenmaß eingetragen. Das ist nicht sonderlich gut gelungen, aber findest du wirklich, dass das unbedingt geändert werden müsste? Vernünftig ändern können das nur Bože pravde oder B1mbo, weil das sonst Bildbearbeitung wird, und ich glaube kaum, dass das hier irgendjemand machen will. Dafür ist es nicht relevant (und falsch) genug. Ist ja klar, was gemeint ist. Gruß, Steerpike 09:48, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, die Ostgrenze der DDR folgt exakt der Oder-Neiße-Linie und die Westgrenze ist einfach nur ein schöner langer Kreisbogen (hätte den Grenztruppen einiges einfacher gemacht, wenn es so gewesen wäre), das kann ja wohl etwas absurd. Vor allem besteht ja die Gefahr, dass sich der Fehler "fortpflanzt". --Abe Lincoln 14:29, 11. Mär. 2008 (CET) PS: Siehe auch Diskussion:Jugoslawien#Innerdeutsche Grenze vermurkst[Beantworten]
Na, da ist Martin Zeise ja meiner Meinung. Ich denke nicht, dass irgendwer diese Karte als Vorlage benutzen wird, für was auch. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Und ist doch für beide Seiten gleichberechtigt ausgegangen: Der Westen bekommt ein Stück Thüringen, der Osten dafür das Wendland und Westberlin (DDR-Schreibweise!). Wer da wohl schlecher weggekommen ist? Steerpike 15:14, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Thüringen ist es das Eichsfeld, das ist entbehrlich... Das mit Westberlin hatte ich noch gar nicht gesehen, das ist ja noch viel dramatischer. Habe ihn nochmal auf seiner Disk.-Seite auf der englischen WP angeschrieben. --Abe Lincoln 16:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Eichsfelder werden dich lieben! Und natürlich heißt es korrekt (also aus Sicht der Gewinner) Berlin (West). Steerpike 16:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ich glaube die Eichsfelder sind auf die Hauptstädter eh nicht gut zu sprechen, vermutlich nicht mal der dort residierende Landesvater... --Abe Lincoln 17:25, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Fehler wurde behoben, siehe en:Wikipedia_talk:WikiProject_Maps#Wrong_Inner_German_border, also Browser-Cache leeren und freuen... --Abe Lincoln 14:31, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber nur eingeschränkt. Berlin (West), du weißt schon! Steerpike 14:38, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Er meint, es wäre zu klein für die Karte. Vielleicht setzt Du Dich auf der oben genannten Seite direkt mit ihm in Verbindung. Ich bin schon mal froh, dass wenigstens der Kreisbogen weg ist... --Abe Lincoln 17:45, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls es Steerpike nicht macht, kümmere ich mich darum. Gebt nochmal kurz Bescheid, dann mach ich es fertig. Grüße Lencer 18:16, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Steerpike macht es nicht fertig. Gruß, Steerpike 18:28, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lencer hats gefixed und auch gleich noch das seltsame Halb-Havel/Halb-Spree Fluss-Konstrukt (siehe alte Kartenversion) entfernt. Grüße Lencer 20:43, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Steerpike bedauert die Berliner: Erst sind sie nicht da und dann nimmt man ihnen den Fluss. Man kann wohl nicht alles haben... Steerpike 20:51, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Entwurf #1
Entwurf #2

Hallo liebe Kartenbastler! Für zwei Artikel (1/2) benötige ich noch eine Übersichtskarte. Diese sollte am Ende in etwa so aussehen und auch möglichst alle dortigen Informationen enthalten. Einen höherwertigen Scan kann ich nach Bedarf dem Bearbeiter per E-Mail schicken. Ich hoffe da lässt sich was machen. Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:47, 28. Feb. 2008 (CET) --[Beantworten]

Ich versuche mich mal dran. --Chumwa 16:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ui, danke schon mal :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier der erste Entwurf... --Chumwa 19:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wow, sehr schön geworden! Kleine Änderungswünsche hätte ich allerdings noch, wenn möglich. Haunzenbergersöll muss nicht wirklich in die Karte, das ist ein kleines Dörfchen mit 3-4 Dutzend Häusern, für den Karteninhalt ist das nicht weiter von Bedeutung. Da dagegen eine Reihe größerer Ortschaften nicht vorkommt (was in Ordnung ist) würde ich das Dörfchen, wenn technisch ohne großen Aufwand möglich, komplett aus der Karte nehmen. Statt "Ehem. KZ Gelände" würde ich persönlich lieber "Ehem. KZ-Lager" lesen, aber das ist wohl Geschmackssache. Da die Karte nicht nur das Außenkommando und die ihm unterstellten Lager zeigt wäre "Ehemalige Lagerkomplexe und Rüstungsanlagen im Lkr. Mühldorf" vermutlich als Kartentitel besser, auch weil die Karte in mehreren Artikeln zum "Einsatz" kommt. Alternativ wäre auch ein Verzicht auf den Kartennamen möglich, dann kann man das je nach Artikel in der Bildunterschrift erledigen, auch wenn das vielleicht nicht den "kartographischen Regeln" entspricht ;-). Aber wie gesagt, wirklich sehr schöne Arbeit, ansehnlicher wie das Orginal! Danke und Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eins noch, hab ich jetzt erst gesehen. "Mühldorfer Hart" sollte als Bezeichnung reichen "Mettenheimer Holz" ist wenig geläufig. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa 07:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Feine Karte! Zwei Sachen hab ich dennoch. Mit dem weißen Hintergrund kann ich mich bei dieser Karte nicht anfreunden. könnte man da nicht irgendwas anderes machen? Vielleicht eine Beigeton oder so? Auf der Vorlage hat mich schon gestört, das Friedhöfe mit dem Davidsstern gekennzeichnet wurden. Das find ich irgendwie unpassend. Es sind bestimmt nicht nur Juden im Arbeitslager/KZ umgekommen. Grüße Lencer 09:14, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die eingezeichneten Friedhöfe werden i.d.R. als Judenfriedhöfe bezeichnet, der überwiegende Teil der Toten sind auch Juden. Da ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen kann, dass alle drei Friedhöfe reine jüdische Friedhöfe sind, wäre die allgemeine Bezeichnung KZ-Friedhof mit allgemeiner Signatur vermutlich besser, da in jedem Fall richtig. Der Hintergrund stört mich persönlich jetzt weniger, aber das ist halt wieder Geschmackssache, das liese sich nur bei ner Gegenüberstellung klären ;-). Ich finde die Karte so wie sie ist genial. Vielen Dank nochmal Chumwa! Ich bau die Karte jetzt mal ein, kleine Änderungen werden davon ja nicht berührt. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht mir auch nicht um eine Diskussion des "eigenen Geschmacks", ich will lediglich Vorschläge unterbreiten, wie man die Karte eventl. verbessern kann. Letztendlich hat der Autor der Karte das letzte Wort. Grüße Lencer 11:37, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine solche Diskussion war auch nicht meine Intention ich habe lediglich meine Meinung dazu abgegeben. --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:09, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage von www.kz-gedenk-mdf.de ist mehr oder minder (mal abgesehen von den Ergänzungen nach Norden oder der Autobahn) abgezeichnet worden, sogar Teile der Signaturen sind eins zu eins übernommen worden. Das ist klar eine URV, wenn das nicht abgeklärt worden ist. Gruß, Steerpike 17:53, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau soll jetzt eine URV sein. Dass die Karte der ursprünglichen sehr ähnlich sieht ist klar, es handelt sich um das selbe Thema. Allerdings ist das Kartenmaterial das der Karte zu Grunde liegt sichtbar ein anderes, wenn man die Details betrachtet. Und ob die Signaturen (also die von "OT", "ZA", die für Massengrab und Kiesgrube) hier als persönliche geistige Schöpfung einen urheberrechtlichen Schutz genießen, würde ich als Laie mal verneinen. Für die übrigen ist eine Quelle entweder angegeben oder sie wurde neu erstellt. Ich will keineswegs die Möglichkeit einer URV verneinen, aber du stellst das hier einfach mal so in den Raum als "klare URV". Bist du juristisch dahingehend qualifiziert? Falls ja bitte ich um Angabe genauerer Gründe, falls nein, sollte man die Beurteilung eher den Profis hier überlassen. Nichts für ungut, Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:19, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Ich bin Kartograf und weiß daher durchaus, wo bei Karten URVs anfangen und was noch durchgeht. Dafür brauche ich kein Jurist zu sein. Das Argument „sehr ähnlich, weil selbes Thema“ ist leider keines, weil sonst ja alle Atlanten gleich aussehen dürften, denn sie stellen alle ja bloß die Welt dar. Tatsächlich ist die Generalisierung ein schöpferischer Akt und damit geschützt. Eine Karte ohne Generalisierung gibt es aber nicht. Beispiel: Die Linienführungen der Straßen sind in der Vorlage stark vereinfacht und abgerundet. Genau dieselben Vereinfachungen finden sich hier wieder. Ein Blick in einen Autoatlas zeigt aber, dass es deutlich mehr Kurven gibt. Und andere Straßen, die man genauso gut darstellen könnte. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Kartografen zu genau derselben generalisierten Darstellung und Auswahl kommen, ist gleich null. Die Signaturen sind praktisch alle eins zu eins übernommen worden (selbst das Rechteck „Lager“ wurde auch nur zum Quadrat), sogar die Reihenfolge in der Legende ist dieselbe. Geringe Schöpfungshöhe hier hin oder her, aber das muss doch nicht sein. Gerade weil die Signaturen „OT“ und „ZA“ so einfach sind, wäre es ein leichtes gewesen, sich etwas Neues auszudenken. Daher kann ich nicht verstehen, wieso du denkst, dass die Vorlage eine sichtbar andere ist. Gruß, Steerpike 18:43, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin Kartograf und weiß daher durchaus, wo bei Karten URVs anfangen und was noch durchgeht. Weder das noch eine Erklärung ergab sich aus deinem ursprünglichen Statement, eine Nachfrage für den durchaus schweren Vorwurf der Urheberrechtsverletzung sei mir deshalb erlaubt. Bei URV-Vorwürfen ohne nähere Erläuterung bin ich etwas empfindlich, entschuldige also meine Reaktion. Geringe Schöpfungshöhe hier hin oder her, aber das muss doch nicht sein. Muss nicht, aber kann und eine Schöpfungshöhe eines Rechtecks mit ein paar Strichen würde ich weiterhin verneinen, das wäre im Zweifel zu klären oder eben abzuändern. Ich denke Chumwa hat sicher kein Problem damit die Karte dahingehend abzuändern, dass die ursprünglichen Generalisierungen verblassen. Derart genau habe ich die Vereinfachungen nicht betrachtet, ich ging davon aus, dass durch die größere Auswahl an Straßen (und in einer früheren Version auch an Ortschaften), zwangsläufig eine sperate Kartenvorlage genutzt werden musste. Wie dem auch sei werde ich mich mit dem Verein auseinandersetzen und mich dann wieder melden. Sollte sich durch eine Freigabe unnöige Arbeit ersparen lassen wäre das die einfachste Lösung. Allerdings ist der Verein nicht der "Erstverwender" der Karte, ich Tippe eher auf einen Scan aus dem mir vorliegenden Buch, aber ich tue mein Möglichstes, den Ersteller ausfindig zu machen. Bis dahin --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte dies nicht nötig sein, weil die Karte abgeändert werden kann, so ist mir das selbstverständlich auch recht. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:19, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer ich bin und was ich weiß, konntest du natürlich nicht wissen. Deswegen ist deine Rückfrage auch völlig in Ordnung. Das Problem der URV liegt auch nicht in einem Rechteck, sondern in der Summe der Signaturen, denn die unterliegt ebenfalls dem UrhR. Was und wieviel noch geht und was nicht, ist nicht genau zu definieren, ich würde es nur nicht drauf ankommen lassen, wenn es nicht unbedingt muss. Dass Gaststätten meist mit Messer und Gabel symbolisiert werden, ist verständlich, weil es naheliegend ist. Bei Massengräbern ist es ein Rechteck mit Querstrichen aber nicht. Aus Erfahrung: Lieber mehr abändern als zu wenig. Gruß, Steerpike 19:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss gestehen, dass ich bei der Erstellung der Karte eigentlich auch keinen großen schöpferischen Akt begehen wollte. Vielmehr wollte ich einfach nur eine relativ unansehnliche Vorlage so aufbereiten, dass sie zur Illustration in der Wikipedia tauglich ist. Dass ich damit in eine URV-Problematik reingeschlittert bin, ist mir erst jetzt durch diese Diskussion bewusst geworden. Soweit ich mich mit dem Urheberrecht auskenne (was ich allerdings nicht wirklich tue), dürfte es hinsichtlich der Signaturen eigentlich keine Probleme geben, da einfache Graphiken wie Logos, Signets oder ähnlichem keine Schöpfungshöhe zugestanden wird. Eine andere Sache ist die mit der Auswahl und Generalisierung: hier scheinen sich auch die Rechtskundigen nicht wirklich einig zu sein, was bei Karten noch als eigener Schöpfungsakt zu betrachten ist und was nicht. Auf der einen Seite ist man sich scheinbar einig, dass bei dieser Tätigkeit ein schöpferischer Akt vorliegt, andererseits wird aber zugestanden, dass bereits relativ kleine Anpassungen einen eigenen schöpferischen Akt darstellen, da es nur einen relativ engen Spielraum gibt, was gestalterisch überhaupt getan werden kann (Topografien, Straßennetze, die Standorte von Objekte usw. sind nunmal fest vorgegeben). Insofern möchte ich selbst nicht beurteilen, ob die Karte nun das Potenzial zu einer URV in sich birgt oder nicht. Um dennoch jedweden Angriffen in dieser Richtung aus dem Weg zu gehen, werde ich sehen, was ich machen kann, um etwas mehr "eigene schöpferische Leistung" in die Karte einzubringen - leider wird dies aus zeitlichen Gründen aber nicht vor Sonntag geschehen können. --Chumwa 07:48, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben mit dem Vorsitzenden des Vereins telefoniert der mir mitgeteilt hat, dass die Karte als Auftragsarbeit von einem Grafikbüro erstellt wurde. Er hat nichts gegen eine Nutzung, im Gegenteil, aber das letzte Wort hat dabei natürlich der Grafiker. Dort konnte ich aber nur eine Mitarbeiterin, nicht den Chef erreichen. Dieser könne mich am Montag zurückrufen so die Dame am Telefon. Mal schaun was dabei herauskommt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:39, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So, Karte quasi nochmal neu gemacht: eigene Auswahl der Straßen und Bahnlinien, ebenso Generalisierung selbst durchgeführt. Anmerkung hinsichtlich Hintergrund und anderem Friedhofssymbol aufgenommen. Nur schade, dass das Ganze deshalb nicht wirklich einen komplett anderen Eindruck macht. Tja, vorgegebene Topographie ist halt vorgegebene Topographie... Bin mal gespannt auf die Reaktionen! --Chumwa 12:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir auch wieder sehr gut, auch die neue Karte mit der Lage des Landkreises. Die erste Version war allerdings im thumbnail weniger pixelig (v.a. bei den Signaturen und der kleineren Schrift), liegt wohl an den JPEG-Kompressionen!? In der ersten Version hast du ja PNG verwendet, wäre hier vielleicht auch besser. Ansonsten bin ich gespannt ob ich morgen nen Anruf von den Grafikern bekomme zwecks Freigabe. Wobei auch mit Freigabe deine Karten dem Orginal vorzuziehen sind und ich der Karte eine Weiterverwendung in möglichen späteren Publikationen des Heimatbundes vorhersage :-). Noch immer begeistert, --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mist, muss doch noch was meckern: Thalham liegt nicht korrekt, irgendwie nach Süden verschoben. Das grenzt tatsächlich direkt an die Bahnlinie, so wie im Orginal. Also sollte die Freigabe kommen, würde ich zur ursprünglichen Straßenauswahl in Entwurf 1 tendieren, die wurde eher den Gegebenheiten vor Ort und der "Wichtigkeit" der Verkehrswege gerecht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab' da wohl bei ´meiner persönlichen Auswahl nicht genug ausgewählt... Die Karte ist nun korrigiert und als png gespeichert. --Chumwa 13:20, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verkehrswege eindeutig neu, mit Übersichtskarte und vor allem mit Gelände: Das kann sicherlich als Neuschöpfung gelten. Falls das Einverständnis des Grafikers kommt, ist es gut, aber wohl nicht mehr nötig. Ich finde, das ist eine sehr schöne und rechtlich einwandfreie Karte geworden. Gruß, Steerpike 13:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, dass es rechtlich nun geklärt ist. Wenn ich mir zum Abschluss noch die Straße zwischen Mettenheim-Hart durch Amfing bis Heldenstein wünschen dürfte, wärs perfekt, ansonsten bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Nochmals herzlichen Dank! --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:00, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist's jetzt perfekt ...schaun wir mal für wie lange ;-) --Chumwa 17:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, jetz bin ich still :-P. Auf die Gefahr hin mich zu wiederhlen: Vielen Dank für die hervorragende Arbeit. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Kartenspezialisten. Falls es möglich wäre, würde ich um die Erstellung von drei Karten bitten, die jeweils die Austragungsorte einer Futsal-Weltmeisterschaft darstellen.

Im Einzelnen wären dies:

Wegen des Designs kann man sich an der Euro 2004 oder Fußball-WM 2006 orientieren, aber gerne auch eine gänzlich andere Darstellungsweise verwenden. Nach Möglichkeit sollten die Karten allerdings in einem einheitlich Stil erstellt sein. Gruß --Ureinwohner uff 15:58, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass es ausreichen würde, die Karten mit den Möglichkeiten der Positionskarte+ zu erstellen. Leider kann ich derzeit keine einfachen Karten für die drei Länder finden, die sich auch als Posttionskarten eignen würden. Könnte da mal jmd. weiterhelfen? --Lencer 13:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe eben erst wieder reingeschaut. Würde mich natürlich nach wie vor darüber freuen, wenn es noch klappen würde. --Ureinwohner uff 03:10, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, diese relativ schnell zusammengeschusterten Karten genügen zur Illustration:

Austragungsorte der WM in den Niederlanden 1989

Austragungsorte der WM in Spanien 1996

Austragungsorte der WM in Taiwan 2004

Austragungsorte der WM in Brasilien 2008

Austragungsorte der WM in den Niederlanden 1989

Austragungsorte der WM in Spanien 1996

Austragungsorte der WM in Taiwan 2004

Austragungsorte der WM in Brasilien 2008

--Chumwa 22:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bestens! Grüße Lencer 08:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stop, was ist eigentlich mit dem "J" bei Rio de Janeiro Und Jaragua passiert? Bei mir sind die im Abstand zum Rest des Wortes platziert, kann das jmd. verifizieren? (könnte was mit dem SVG-Format zu tun haben) Grüße Lencer 08:22, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

+1, da is was verschoben --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:37, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit den 'J's muss tatsächlich am svg-Renderer der Wiki-Software liegen. Falls sich kein svg-Guru findet, der dies über irgendeinen Kniff lösen kann (ich kann's definitv nicht), werde ich halt die Texte in Konturflächen auflösen (auch wenn dies der Sinnhaftigkeit von svg-Grafiken natürlich ziemlich widerspricht!) Interessieren würde mich natürlich, warum's überhaupt zu dem Zeichenverschub beim Rendern kommt. --Chumwa 07:27, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal bei einem Kollegen von der Grafikwerkstatt nachgefragt. Grüße Lencer 09:39, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach dem ich die Datei mit Inkscape geöffnet habe, entdeckte ich im XML-Editor die Ursache dafür - aber nicht den Fehler. Die Formatierung mit Kapitälchen wird im SVG durch die Verwendung von verschiedenen Schriftgraden simuliert. Das funktioniert aber nur durch die Trennung der Zeichenkette. "RIO DE JANEIRO" wird dort in span-Elemente zerhackt: "R" + "IO DE" + "J + "ANEIRO", damit sie abweichend formatiert werden können. Warum aber die Textelemente dann im Renderer an eine falsche Stelle rücken, kann ich nicht sagen. Dieses Phänomen ist uns aber hier schon oft begegnet. Empfehlung: Verzichtet auf die Kapitälchen - vielleicht klappt's dann. Übrigens ist die Datei mit Illustrator geschrieben worden. Nach meiner Erfahrung ist es besser, das File vor dem Hochladen mit Inkscape nochmal zu speichern, damit der Code bereinigt wird. -- Xavax 23:22, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt die Texte aufgelöst. Dass wegen der unsäglichen svg-Probleme jetzt die Gestaltung eingeschränkt werden soll, sehe ich irgendwie nicht ein... --Chumwa 19:24, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da kann ich Dir nur zustimmen, besonders schön an diesem Beispiel zu sehen. Trotz machen reloads ist der Darstellungsfehler im Vorschaubild immer noch da. (Nur hier als Thumb ist es ok) Ich würd sie glatt als kleine GIFs oder PNGs hochladen, dann hat die (unnötige) Frickelei ein Ende. Grüße Lencer 07:09, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch als png hochgeladen und die svg's ausgetauscht. Darf ich diesen Auftrag hiermit als abgeschlossen erklären? Er hat mittlerweile mämlich wesentlich mehr Arbeit verursacht als diese lächerlichen kleinen Kärtchen eigentlich Wert sind... --Chumwa 22:21, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klöster mit Gutsbesitz im späteren Gebiet der Herrschaft Schalksburg, neue Version
Grafschaften Hohenzollern um 1370

Für den diesjährigen Schreibwettbewerb erstelle ich einen Artikel über die Herrschaft Schalksburg. Schön wäre es natürlich diesem auch eine (oder zwei) Karten beizustellen.

Mir liegen Karten vor, die ich zufaxen kann, die aber nicht auf Commons geladen werden können, da nicht gemeinfrei.

Ich fürchte, da ich mich hier weit hinten anstellen muss, dass solche Karten nicht bis zum Ende des Schreibwettbewerbs vorliegen werden. Schön fände ich es aber dennoch irgendwann die Karten einbauen zu können. --Wuselig 13:10, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte eingefügt. Steerpike 17:04, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Steerpike, unverhofft kommt oft. Nachdem auf meine Anfrage so gar keine Rückfragen kamen, hatte ich nicht damit gerechnet dass sich hier noch was tut. Die jetzige Karte ist schon in etwa was ich mir vorgestellt hatte, da sie eine grobe regionale Einordnung ermöglicht. Du hast genau die modernen Städte drin gelassen, die bei der betrachteten Zeit keinen Anachronismus darstellen, die aber anderseits dem heutigen Leser auf Anhieb etwas sagen. Schön wäre es, wenn man auf dieser Karte jetzt in Umrissen die alte Scheragrafschaft und das Territorium der Herrschaft Schalksburg darstellen könnte. Dazu müsste ich Dir Vorlagen faxen, da diese nicht gemeinfrei sind. Anhand derer kann man dann auch die Detailkarte angehen. Lasse mich wissen, wie man weiter vorgehen kann. Aus irgend einem Grund funktioniert Email über Wikipedia bei mir nicht, aber ich habe eine Emailadresse, die meinen Nutzernamen enthält: xxxxx. --Wuselig 18:04, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur zweiten Karte werde ich eine Menge Hilfe brauchen, da mir einige Begriffe gar nichts sagen (z.B Hohenzollerisches Oberamt). Da wirst du mir manches erklären müssen, auch wie du dir die Karte vorstellst. Ich werde mich per Email melden. Gruß, Steerpike 18:35, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es scheint in Eurem Kartenfundus schon Karten der württembergischen Oberämter mit Ortschaftseinteilung zu geben. Hier zum Beispiel das Oberamt Balingen. Um die Zollernherrschaften darzustellen werden aber ähnliche Karten der benachbarten hohenzollerischen Oberämter benötigt, die dann puzzlegleich zu einer Gesamtkarte zusammengestellt werden,um dann durch farbliche Kennzeichnung der Ortschaften die beiden Herrschaften Zollern-Schalksburg und Zollern-Zollern darzustellen. Ich habe nur noch keine hohenzollerische Oberamtskarte mit Ortschaftseinteilung gesehen. Und die Kunst wird dann noch sein alle auf einen Maßstab zu bringen und zusammenzupuzzeln. --Wuselig 21:04, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oje... Na, Hauptsache, sie liegen flächendeckend vor. Die möglicherweise fehlenden kann ich hier nicht produzieren. Steerpike 21:31, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast (3) Mail(s)! --Wuselig 15:51, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles angekommen, vielen Dank. Die Orte: Balingen, Veringenstadt und Veringendorf, Mühlheim, Burg Hohenzollern, Schalksburg, und Hohenberg, Haigerloch würde ich eintragen. Nun, die werde ich in der Übersichtskarte wohl kaum alle vernünftig unterbringen können, das macht der Maßstab nicht mit. Gibt es hier eine Reihenfolge der Wichtigkeit? Die zweite Karte erstelle ich auf Grundlage deiner zweiten Karte. Die Farben sind nicht doll, aber noch zu erkennen. Da sehe ich keine Probleme. Allerdings weiß ich jetzt eigentlich nicht, wofür ich die Oberamtskarten noch brauche. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist hier doch alles drauf, oder nicht? Das würde den Aufwand auch deutlich verringern. Gruß, Steerpike 14:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Maßstab habe ich mir gerade nochmals vergegenwärtigt. Da hast Du Recht. Also nur die Grenze der Scherragrafschaft, die Klöster, Schalksburg als Referenz unbedingt. Die anderen Orte gehen ja dann aus der zweiten Karte hervor, wo sie auch zeitlich viel besser reinpassen. Evt. würde ich die Symbole etwas kleiner wählen. In den Karten der Burgeninfoboxen gibt es so ein schnuckeluges kleines rotes Burgsymbol.
Wenn Du die andere Karte anhand der Vorlage hinbekommst, dann ist das okay und Du brauchst die Oberamtskarten in der Tat nicht. Nimmst Du wieder eine Höhenprofilkarte als Hintergrund? Wäre bei den landschaftlichen Gegebenheiten vor Ort keine schlechte Idee. Bin gespannt. --Wuselig 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir eine Beispielburg mit Karte nennen? Ich hab gerade auf Anhieb keine gefunden. Ich will versuchen, ein Relief einzubinden. Das wird maßstabsbedingt etwas anders aussehen, aber das wird schon okay, denke ich. Der Albtrauf sollte schon zu sehen sein, sonst erklärt sich die Lage der Burgen nicht. Gruß, Steerpike 15:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum in die Ferne schweifen? guckst du da ;-) --Wuselig 18:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die zweite Karte ist in erster Version da. Etwas dunkel, da muss ich noch mal ran. Gruß, Steerpike 20:37, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Steerpike, beide Karten gefallen mir recht gut. Bei der zweiten hatte ich etwas Bauchgrimmen, ob die dem Original nicht zu ähnlich sieht, aber es handelt sich ja nicht um ein abgescanntes Werk, sondern um eine eigene Zeichnung und die Quellenangabe ist auch vorhanden. Aber es würde mich beruhigen, wenn noch jemand aus der Kartenwerkstatt meine Bedenken zerstreut.
Der Artikel steckt ja in den letzten Zügen. Ich überlege, ob und welche im Artikel erwähnten Orte noch in die zweite Karte aufgenommen werden können/sollen. Du kannst ja schon mal einen Blick auf die verlinkten Orte im Artikel werfen und sagen was machbar ist und was nicht. Spätesten morgen bekommst Du eine "offizielle" Wunschliste. Gruß --Wuselig 21:59, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
auf der zweiten Karte fehlt noch die Beschriftung des für das Gebiet wichtigsten „Flusses“, der Eyach (Neckar) --Zollernalb 13:14, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur wenn Platz ist. Da es sich um einen nicht-schiffbaren Fluß handelt, der zur damaligen Zeit allenfalls ein paar Mühlen antrieb oder für die Gerber wichtig war, aber im Artikel keine besondere Relevanz hat, ist mir die Nennung von Ortschaften wichtiger. Naturräumlich ist eher die Frage, ob man das Albprofil besser herausheben kann.--Wuselig 13:30, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fiel halt auf, das alle Flüsschen einen Namen haben außer dem zentralen... --Zollernalb 18:10, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Eyach büßte ihren Namen ein, als ich die Legende einfügte. Ich will sehen, ob ich sie wieder beschriftet kriege. Das mit dem Profil ist schwierig, weil mir die maps-for-free-Vorlage nicht alle Möglichkeiten lässt, die ich gerne hätte, zumal sie schön die Höhe, nicht aber schön den Albtrauf darstellt. Aber auch da will ich sehen, ob mehr geht, ohne die Karte noch dunkler werden zu lassen. Sie ist im Moment schon etwas arg düster ausgefallen.

Zur Vorlage: Hier in der Kartenwerkstatt wird niemand was dazu sagen können, ob die Karte dem Original zu ähnlich ist, weil ja keiner das Original kennt. :-) Ich würde die Karte auch gerne etwas weiter von der Vorlage entfernen, doch das geht nur mit zusätzlichen thematischen Angaben. Zumindest die Scherragrafschaft ist hinzugekommen und Preußen-Hohenzollern weggelassen. Trotzdem bleibt es schwierig. Zusätzliche Orte kann ich hier und da einfügen, das ist kein Problem. Sonst habe ich persönlich keine Quellen, die Karte zu verändern. Habt ihr Karten z.B. über alte Verkehrswege? Etwas ratlos, Steerpike 14:05, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man muß nur die richtigen Fragen stellen, dann bringt man seine Auftraggeber auch dazu ihren Fundus intensiver durchzusuchen. Ich hab Dir Mail geschickt! Und diesmal sogar gemeinfrei. Ich kann die 4/4 auch stitchen, aber ich dachte möglichst unmanipuliertes Urmaterial ist Dir lieber. --Wuselig 18:03, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Prima Vorlage. Allerdings hat web.de einfach die beiden rechten Teile nicht mehr angenommen, weil die Größe des Postfachs überschritten war. Daher muss ich dich leider bitten, die beiden Teile noch einmal zu schicken, möglichst in getrennten Mails. Tut mir leid, dass das so umständlich ist. Gruß, Steerpike 22:06, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich schon einzeln hinterhergeschickt. Der rechte Teil ist aber auch nicht ganz so wichtig, weil Out of Area. Ich hab schon mal versucht hier zu stitchen, bekomme aber in wenigen Bereichen (nicht durchgängig) leichte Unschärfen. Als ich alle vier Teile gleichzeitig zusammensetzen wollte hing sich der Laptop auf.
Hier mal die Liste aller erwähnten Orte (unsortiert):
Burgfelden, Ebingen, Nusplingen, Burg Zollern, Burg Hohenberg, Veringen, Dotternhausen, Schömberg, Erzingen, Kloster Kirchberg, Mühlheim, Hechingen, Balingen, Binsdorf, Horb, Rottenburg, Haigerloch, Burg Bronnen, Onstmettingen, Erzingen, Endingen, Engstlatt, Burgfelden, Frommern, Oberdigisheim, Tailfingen, Truchtelfingen, Pfeffingen, Zillhausen, Streichen, Heselwangen, Dürrwangen, Laufen, Weilheim und Waldstetten, Tieringen, Stockenhausen und Wannental, Melchingen, Roßwangen, Bisingen, Rosenfeld, Lautlingen, Margrethausen, Schilteck (?), Werenwag, Hossingen, Meßstetten, Neuhausen ob Eck, Gammertingen, Neufra, Winterlingen, Bubenhofen (zwischen Rosenfeld und Binsdorf), Geislingen (bei Balingen), Grosselfingen, Owingen, Dotternhausen, Rottweil, Gammertingen, Hettingen, Feldhausen, Harthausen
Alle Orte, die später auf zollerischem Gebiet lagen sind auf der Vorlage schon drauf. (Man sieht welchen Untersuchungsschwerpunkt die Autoren der Vorlage haben), alle Orte südwestlich der alten Herrschaft fehlen. Im nächsten Schritt werde ich mal eine Streichliste machen, ob es Orte gibt, die jetzt auf der Karte sind, aber eigentlich nicht unbefingt nötig. Bin ich aber jetzt zu müde für. --00:23, 19. Mär. 2008 (CET)
Stitchen ist nicht nötig. Ich pass die Vorlagen einzeln ein, dann sie auch besser handhabbar. Ich gehe eh nicht davon aus, dass die Karte geometrisch richtig ist und deshalb immer wieder verschoben werden muss. Um die ganzen Orte werde ich mich auch erst über Ostern kümmern können, von daher hat das keine Eile bei mir. Sind ja auch noch anderthalb Wochen bis zum Ende des Schreibwettbewerbs. Das sollten wir doch schaffen! Steerpike 09:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als eifriger Beiträger zu Commonons dachte ich auch an das Bereitstellen der alten Karte für sich genommen. Aber das hat Zeit. Ich hingegen bin etwas in Druck, da ich über Ostern aus familiären Gründen auf Reisen bin und nach Ostern beruflich unterwegs bin. Beides mit nicht so optimalem Netzzugang und vor allem mit nicht mehr so viel frei planbarer Zeit. Aber ich werde bei Gelegenheit die Karten an den vorgesehenen Ort in den Artikel einbinden und wenn von Dir dann eine Überarbeitung kommt kannst Du die Karten dann austauschen, oder die Veränderung wird von der verlinkten Karte eh übernommen. --Wuselig 17:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue Version eingestellt:

  • Schummerung farblich freundlicher, die Alb bekommt man mit den maps-for-free-Daten aber nicht besser herausgearbeitet, hab's versucht, aber geht nicht, tut mir leid;
  • wichtigste Verkehrswege eingearbeitet;
  • möglichst viele Orte deiner Liste eingetragen, auf der Strecke blieben hauptsächlich Ortsteile von Balingen und natürlich alles außerhalb des Ausschnitts.

Gruß, Steerpike 14:40, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die Eyach benamt, nicht zu vergessen! Recht herzlichen Dank. Auf den ersten Blick ist alles drauf was der notwendigen Orientierung im Artikel dient,ohne die Karte zu sehr zu überfrachten. Was mir beim Kartenstudium auffiel ist, dass Oberdigesheim ursprünglich zur Herrschaft Mühlheim gehörte, aber nicht vorab zusammen mit dieser verkauft wurde, sondern erst 1403 zusammen mit der Herrschaft Schalksburg. Hier wäre möglicherweise eine Zweifarbschraffur noch angebracht.

Alte Herrschaftsgebiete im Zollernalbkreis

Im letzten Teil des Artikels gehe ich auf den Einfluss der alten Herrschaftsgrenzen auf die Gestaltung der Kreisgrenzen in der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 ein. Ich weiß das klingt jetzt ein bisschen wie "kleiner Finger/ganze Hand", aber wäre es möglich noch eine Übersichtskarte des Zollernalbkreises anzufertigen in dem die Grenzen der Altkreise Landkreis Balingen und Landkreis Hechingen zu sehen sind und die Schattierung der hohenzollerischen Besitzungen (ohne Herrschaft Mühlheim - aber mit Oberdigesheim). Dabei bitte Wilfingen nicht vergessen, dass bis 1969 noch zum Kreis Hechingen gehörte, was ja wirklich viel über die Hartnäckigkeit solcher alter Herrschaftsgrenzen aussagt. --Wuselig 15:54, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit der Zweifarbenschraffur habe ich jetzt nicht verstanden (ich hab ehrlich gesagt aber auch deinen ganzen Artikel noch nicht gelesen). Um 1370 gehört Oberdigisheim zu Mühlheim, aber was passiert welchem Gebiet wann? Kannst du das kurz stichwortartig (à la „13xx an y“) aufführen?
1391 wird die Herrschaft Mülheim verkauft, aber ohne Oberdigesheim. Dieses kommt 1403 mit der Herrschaft Schalksburg an Württenberg. Ich würde dies farblich so herausstellen, dass eine spätere Zugehörigkeit Oberdigesheims zur Herrschaft Schalksburg farblich herausgestellt wird. Ich dachte an die oft verwendeten "Zebrastreifen" in den beiden verwendeten Farbschattierungen.--Wuselig 18:27, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur dritten Karte kann ich nichts versprechen, weil ich noch gar keine Vorlagen habe für die Grenzen der (Alt-)Kreise. Was sich in den einzelnen Artikel findet, ist ja nicht wirklich zu verwenden, zu klein und ungenau. Sollte ich was Brauchbares auftreiben, gibt's auch noch diese Karte, dann allerdings ohne Schummerung. Ist wahrscheinlich auch nicht nötig. Gruß, Steerpike 16:07, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuche eine bessere Kreiskarte einzuscannen und Dir zu mailen.--Wuselig 18:27, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dritte Karte eingestellt. An die geh ich auch noch mal farblich, damit sich die gelbe Linie nicht so mit dem grünen Hintergrund beißt. Aber dann haben wir schon mal eine Diskussionsgrundlage. Der Monat ist ja bald zuende und mit ihm der Schreibwettbewerg. Die Korrekturen zur zweiten folgen noch. Ein Tippfehler ist auch noch zu berichtigen. Gruß, Steerpike 17:24, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Karten Zwei und Drei neu geladen. Steerpike 19:52, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Steerpike, recht herzlichen Dank für Deine Arbeit hier. Still und mit Understatement. Keine falschen Versprechungen. Ganz unverhofft ist die gewünschte einfach da. Selbst das Farbauffrischen erfolgt noch mal schnell so en passant. Vorsicht Du vermittelest den Eindruck ihr von der Kartenwerkstatt schüttelt das mal so eben aus dem Ärmel. Das weckt falsche Begehrlichkeiten. Ich weiß aber, dass hier viel Können und Liebe zum Detail dahinter steckt. Ich danke Dir fürs Erste.Von mir kommt jetzt erst mal kein weiterer Wunsch. Sollten Rückfragen im Review entstehen,melde ich mich wieder. Nochmals tschüss und danke. --Wuselig 22:48, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Steerpike, nach Korrekturlesen des Artikels hat sich ergeben, dass das Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) nicht zu den hier relevanten Klöstern gehört, sondern nur Kloster Allerheiligen (Schweiz). Könntest Du also bitte das erste Kloster aus der Karte der begüterten Klöster entfernen. Anderseits könnte, wenn das die Karte nicht zu sehr verunstaltet, oben rechts eine Erwähnung des Hochstifts Bamberg mit Richtungspfeil erfolgen. Danke. --Wuselig 14:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Karte aktualisiert. Bamberg ist mit Pfeil eingetragen, da ich die Karte so auf die Schnelle nicht bis dahin ergänzen konnte. Viel Glück beim Wettbewerb! (Ich habe seit Tagen Probleme mit der Darstellung aktualisierter Dateien. Die aktuelle Version ist in jedem Fall hier zu sehen.) Gruß, Steerpike 11:29, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin Steerpike, benutzt Du grundsätzlich STRG + SHIFT + R beim Firefox. (hat so grad funktioniert) Es besteht ein Unterschied beim Neuladen der Seiten. Wenn man nur STRG +R benutzt wird offenbar nur HTML neu geladen. Grüße Lencer 11:33, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Steerpike, bei mir erscheint alles da wo es hingehört. Danke. Klar kann man die Karte noch nach Nord-Osten verschieben und den Maßstab dann rechts setzen. Falls aber der Maßstab der Karte durch die Verschiebung verkleinert werden muss, würde ich die jetzige Lösung vorziehen. Aber Du bist der Kartenexperte. Für Deine Wünsche danke ich Dir. Sehen wir mal was kommt. Am Review haben sich ja, außer Benutzer:Zollernalb niemand beteiligt. Aber der mußte ja, allein des Namens wegen. Vielleicht ist das Thema ja doch zu speziell, oder ich war (Achtung: es folgt Ironie) formal schon so gut, dass der Artikel keines Reviews bedarf. (Achtung: Ironie endet hier). Ich werde die Kartenwerkstatt in meiner Oscardankesrede auf keinen Fall vergessen. --Wuselig 12:14, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Moment fehlt mir die Kartengrundlage und Schummerung im Norden und Osten, um den Kartenausschnitt zu verschieben. Und die Zeit, das bis Mitternacht zu bewerkstelligen. Der Maßstab kann dabei derselbe bleiben, da das dargestellte Gebiet aber größer wird, wird die Darstellung im thumb natürlich kleiner. Ich bin übrigens dafür, analog zu anderen Formatierung ein <ironie> bzw. </ironie> einzuführen. Das wäre eine große Hilfe! Steerpike 17:22, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also nochmals danke für die bisher geleistete Arbeit. Zum Thema "verschieben" überlasse ich Dir als erfahrenem Kartenmacher die Entscheidung. Mein Bedenken ist, dass der dann kleinere grüne Fleck auf dem Thumb nicht mehr zur Geltung kommt. --Wuselig 10:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Fleck würde ich dann etwas kräftiger machen, aber kleiner wird er auf jeden Fall, wenn du das Kartenfenster nicht größer einstellst. Etwas wird's noch dauern, aber ich werde es ändern. Nach den letzten Änderungen sieht der Ausschnitt schon reichlich unpassend aus, wie gewollt und nicht gekonnt. Gruß, Steerpike 10:54, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
AvHumboldts Amerikareise

Ich wünsche mir eine Karte die den Verlauf der Amerikanischen Forschungsreise Alexander von Humboldts zeigt. Als Anhaltspunkte ließen sich zum Beispiel [10], [11], [12], [13] sowie die Reisebeschreibung Reise in die Aequinoctial-gegenden des neuen Continents verwenden. Das könnte dann so wie bei Bild:Charles Darwins Weltumseglung mit der HMS Beagle 1831-1836.png oder gern auch etwas schlichter aussehen. Eigentlich wollte ich ja selbst eine Karte dazu basteln aber mangels Zeit wird daraus in absehbarer Zeit leider nichts. Lilleskut 11:30, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hey meine darwin karte ist doch recht schlicht gehalten ;) wenn ich zeit hätte würde ichs wahrscheinlich machen aber leider an zeit fehlt es mir im moment. aber ein interessantes thema ist es und wird sich bestimmt schnell der finden der sich daran mal versuchen möchte. --mario 16:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich würde das mal in Angriff nehmen wollen. Es wäre für mich allerdings sehr hilfreich wenn jemand "der wo sich auskennt" schon mal eine Vorgabeliste mit Daten, Positionen, Besondere Ereignisse o.ä. machen könnte, welche diese Karte enthalten soll -- Alexrk 17:59, 9. Mar. 2008 (CET)

OK, ich habe jetzt eine brauchbare chronologische Zusammenfassung gefunden http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/avh/de/Blanko.2004-12-14.3730549301 -- Alexrk 23:45, 9. Mar. 2008 (CET)
Hallo Alex, magst Du Dich nicht in der deutschen Wiki registrieren? Das erspart die nichtssagenden IP-Angaben im Logbuch. Zudem bin ich gespannt auf Deine Karte. Grüße Lencer 11:00, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die erste Version soweit fertig. Die Daten stammen größtenteils von der oben erwähnten Webseite; leider konnte ich bislang nirgends Positionsangaben o. Details zu den einzelnen Seefahrten finden, so sind die Seerouten mehr oder weniger Vermutung und an [14] angelehnt - kennt diesbezüglich jemand Quellen? --alexrk 20:49, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Alex, sorry das das mit dem Feedback so lange gedauert hat. Folgendes Zzu Deiner Karte:
  • Der Gesamteindruck der Karte ist schonmal sehr gut. Vor allem die administrativen Grenzen sind sehr elegant. Eigentlich habe ich nur Kleinigkeiten zu bekritteln:
  • Seltsam ist die uneinheitliche Gewässerdarstellung (nur in Südamerika) Ich wäre für komplett weglassen, oder nur die wichtigsten Flüsse/Hauptflüsse darstellen. Die Karte wirkt dadurch etwas südlastig.
  • Die Zeitangaben an der Reiseroute finde ich etwas ungewöhnlich. Ohne Dir allzu viel Mehrarbeit machen zu wollen, würde ich dafür plädieren, das Du die Monatsangaben als Monatsnamenkürzel schreibst. z.B. "Feb-Mär 1802"
  • Der Äquator ist zu dick und aufdringlich und sollte genauso stark wie die anderen Breitengrade dargestelt werden.
  • Golf von Mexiko kann einzeilig beschriftet werden, Flächenbeschriftungen wie Atlantischer und Pazifischer Ozean, sowie die Ländernamen werden in der Regel gesperrt. Wenn Du Inkscape benutzt, geht das IMHO nur über das Einfügen von Leerzeichen in den Namen.
  • Bitte lad die Karte zusätzlich als PNG hoch, Mein Browser (FF2) ruckt und ruckelt in der Vollbilddarstellung.
Das wars schon. Sehr schöne Arbeit Lencer 07:34, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Super! Gefällt mir ausgezeichnet. Eventuell könnte man noch Philadelphia und Washington verbinden und die gestrichelten Grenzen in der Legende erläutern. Cuba -> Kuba in der Legende. Lilleskut 11:17, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute, danke für die Verbesserungsvorschläge;
  • mit den Gewässern hatte ich auch schon meine Zweifel, da man sie in dem Maßstab sowieso nicht so recht erkennt, habe ich sie rausgenommen
  • Bei den Monatsangaben hatte ich erst die Befürchtung, dass der Platz nicht reicht... habs mal probiert und denke es geht. Lesen, kann man's auch noch in 800px Bildgröße.
  • Wegen der gesperrten Beschriftung: in Inkscape erreicht man das nur per XML-Editor-Funktion; Text auswählen, Umschalt-Strg-X und beim Stil des Text-Elements hinzufügen: "letter-spacing:6" ... leider setzt der Wikimedia-SVG-Konvertierer diesen Stil anscheinend nicht um
  • Die admin. Grenzen habe ich auf die Vizekönigreiche (und USA) beschränkt
  • Ja das SVG-Thema, da hast Du Recht, ohne PNG-Version kann man sich im Browser eigentlich keine Vollbild-Version des SVG anschauen; wäre vlt nicht schlecht, wenn es bei SVG-Grafiken auch eine Funktion gäbe, mit der man sich die SVG-Datei als gerastertes PNG-Vollbild anschauen kann, dann würde vlt das parallele Hochladen von PNG und SVG entfallen, wobei die SVG-Konvertierung auf Wikimedia auch ein paar Macken hat
PS: Gibt es eigentlich für das Hochladen unterschiedlicher Versionen einer Datei einen besonderen Trick, so dass man nicht jedesmal die gleiche Dateibeschreibung an unterschiedlichen Stellen pflegen muss? --alexrk 16:43, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Alex, so finde ich die Darstellung sehr schön um nicht zu sagen, das die Karte als Muster für weitere ähnliche Darstellungen dienen könnte. Nur noch folgendes. es gibt IMHO keinen Grund irgendetwas ind er Legende abzukürzen. also "Alexander von Humboldts ..." und "... Vizekönigreiche Spaniens, sowie die Vereinigten Staaten" (oder wenn es nicht mehr in die zweite Zeile passt, USA). Solange die Wikimedia Deine angesprochenen Funktionalitäten nicht besitzt, muss man sich damit arrangieren. Und das kann ich am besten mit einer zusätzliche PNG-Version. Leider gibt es IMHO keine Möglichkeit die Pflege beider Bildversionen zu vereinfachen. Grüße Lencer 07:21, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, dass der Orinoco nicht mehr drin ist. Ansonsten nur Kleinkram: Bogotá, Golf von Mexiko und Cumaná (in der Legende). Danke für die Karte! Lilleskut 00:38, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jup, habe ich soweit berichtigt. Bzgl Orinoco: da wäre es wohl besser, man würde den Ausschnitt als Inset oder separate Karte in einem größeren Maßstab herausziehen, um mehr Details darstellen zu können, vlt komme ich dazu später noch --alexrk 19:13, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Frage: Zur Zeit von Humboldt war Kuba noch spanische Kolonie. Hast du es nicht umrandet, weil es nicht zu einem Vizekönigreich gehörte, sondern anders verwaltet wurde? Und was ist mit Florida? Das gehört erst seit 1819 zu den USA und war davor zuletzt auch spanisch. (Jetzt sind es doch zwei Fragen geworden.) Gruß, Steerpike 19:33, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig; zu der Zeit war Kuba unter dem Begriff "captain general" span. Kolonie und Florida (irgendwie) unter span. Kontrolle - zum Vizekönigreich gehören diese Gebiete nicht. Um die Karte nicht zu verkomplizieren (zumal ich kein Experte bin), würde ich es eigentlich gern bei diesem Grad der Vereinfachung mit der Darstellung der Grenzen der Vizekönigreiche belassen, ohne bei solch politischen Spezialitäten wie Luisiana, West-, Ostflorida, Guyana etc. auf's Glatteis zu gehen. Wichtig war mir ohnehin nur das darzustellen, was bzgl Humboldt relevant ist und auf diesem Maßstab unterzubringen geht. Also: Cuba könnte man evtl als Insel noch beschriften. Viele Grüße --alexrk 00:27, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeitige Karte
Version in 500px mit in Kästen untergebrachtter Legende
Version in 500px mit Legende direkt in der Karte

Heute mal zwei Sachen von mir, die ich mir zwar vorgemerkt habe, ich mir aber wünschen würde, wenn das jmd. anderes übernehmen würde. Zunächst wäre es schön wenn diese Karte durch eine voll beschrifte Version ersetzt wird, die zudem Graphisch aufgebessert wird. Die farbige Darstellung der Bundesstaaten finde ich unpassend, Vielleicht läßt sich da was besseres erfinden. Die Zugehörigkeiten zu den Conferences sollte aber erkennbar bleiben. Vielleicht reicht es schon, die Signatur der Städte entsprechend einzufärben/zu gestalten. Ausdrücklich sinnvoll wäre in diesem Fall wohl auch eine SVG-Version der Karte, damit sie in den kommendenen Saisons einfach zu editieren ist. Grüße Lencer 10:38, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein Vorschlag. --Chumwa 19:31, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Chumwa, sehr schön mit einer IMHO eindeutigen Zuordnung der Mannschaften zu den Ligen. <lautdenkend>Ich mag nicht so gern damit anfangen, das die Beschriftung etwas größer (+2-3px) besser wäre, damit man die Karte zumindest als 400px thumb lesen kann ... Was ich praktisch im Artikel finden würde, weil insgesamt passt die Beschriftungsgröße natürlich zur Karte. Vielleicht sollten wir uns mal ne grundsätzliche Verfahrensweise überlegen.</lautdenkend> Als 500px Thumb ist die Schrift direkt im Artikel lesbar. Vielleicht ist es in dem Falle auch kein Problem die Karte genau so einzubinden. Was meint Ihr? Des weiteren ist es natürlich gut für die Druckausgabe, wenn die Karte möglichst hochaufgelöst vorliegt. Will man sich wie in diesem Fall jedoch einen Überblick über die Teams machen (und öffnet die Karte im Browser), reicht IMHO eine Auflösung der Karte aus, die maximal 1500px breit ist, oder? Danke für die schnelle Bearbeitung. Grüße Lencer 20:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich mit der Legende direkt in der Karte selbst nicht so ganz zufrieden bin, habe ich jetzt noch eine Version mit in Kästen aufgeräumter Legende untergebracht. Diese bietet dann auch eine bessere Möglichkeit, die Teamnamen noch etwas größer darzustellen. Das mache ich dann aber erst morgen. --Chumwa 21:46, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klick auf den Teamnamen führt zum Artikel!Portland Trail BlazersSeattle SuperSonicsSacramento KingsGolden State WarriorsGolden State WarriorsLos Angeles ClippersLos Angeles ClippersLos Angeles LakersLos Angeles LakersPhoenix SunsUtah JazzDenver NuggetsDallas MavericksSan Antonio SpursMinnesota TimberwolvesMilwaukee BucksChicago BullsIndiana PacersMemphis GrizzliesHouston RocketsDetroit PistonsCleveland CavaliersCleveland CavaliersNew Orleans HornetsNew Orleans HornetsOrlando MagicMiami HeatAtlanta HawksBoston CelticsToronto RaptorsNew Jersey NetsNew Jersey NetsNew York KnicksNew York KnicksPhiladelphia 76ersPhiladelphia 76ersWashington WizardsWashington WizardsCharlotte BobcatsEastern ConferenceWestern ConferenceMinnesota Timberwolves
Klick auf den Teamnamen führt zum Artikel!

Nachdem die bisherige Karte in vielen Wikis als Imagemap verwendet wird, habe ich dies jetzt auch mal bei der neuen Karte versucht. --Chumwa 22:16, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, was soll man dazu sagen, besser gehts wohl nicht. Bin sehr zufrieden. Bindest Du die Karte ein? Grüße Lencer 07:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte zuvor noch die Rechtschreibung korrigieren, es heißt doch wohl Southwest Division. --jergen ? 17:09, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Die Korrektur ist mittlerweile erfolgt und die Image Map in de, en und fr eingebunden. --Chumwa 21:42, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss schon sagen, bin begeistert! Grüße Lencer 21:52, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich schließe mich Lencer an. Eine sehr gelungene Karte, obwohl ich die Farben wohl anders gewählt hätte. Das ist aber Geschmackssache. Imagemap ist hier auch sinnvoll eingesetzt. Eine Bitte noch wenn es nicht so viel Arbeit macht. Da Steerpike (schwerer Name) ja bei seiner Karte gezeigt hat das es auch sinnvoll ist eine Version für Menschen mit Farbsehschwächen mit zu erstellen wäre es doch nicht schlecht wenn du auch eine erstellen würdest. Ich denke das dürfte nicht zu viel Arbeit machen und angebracht wäre es denke ich auch bei deiner Farbwahl.

PS: Ich hab dann doch noch etwas. Windrose und Massstab finde ich hätten nicht sein müssen. Windrosen finde ich sind nur dann angebracht wenn nicht klar erkennbar ist wie die Ausrichtung der Karte ist. Und ein Maßstab naja ;) Ich weiß die Kartographen hier werden wieder aufschreien :) aber meine kleine bescheidene Anfängermeinung. --mario 11:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Lob! Was die Karte für Menschen mit Farbenblindheit anbelangt, so stelle ich diese gerne her - nur weiß ich nicht wirklich, was ich hierzu machen muss. Gibt's da eine geeignete Infoquelle?
Den Maßstab finde ich in diesem Fall tatsächlich angemessen – nämlich um den nichtamerikanischen Nutzern der Karte zu veranschaulichen, welche Distanzen von den Teams und Fans zurückgelegt werden müssen um Auswärtsspiele zu bestreiten bzw. zu begleiten. Die Windrose ist wohl tatsächlich nicht unbedingt notwendig. Ich finde aber auch, dass sie hier nicht stört.
--Chumwa 23:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Derzeitige Karte
Neuer Entwurf

Die Schlösser der Loire brauchen Hilfe: und zwar eine standesgemäße Karte. Wie eine solche Karte aussehen könnte kann ich gerne aus einem Buch einscannen und demjenigen, der sich der Aufgabe annehmen will per E-Mail zuschicken. Die wichtigsten Schlösser sind dort auch mit Fotos eingebunden. Finde ich eigentlich gar keine schlechte Idee, zumindest wenn man es grafisch schafft, dass die Fotos nicht zu dominant wirken. Wichtig wäre es aber vor allem eine ordentliche topografische Karte als Grundlage zu wählen. Der hier gezeigte Ausschnitt ist okay, kann aber auch östlich von Angers bereits enden. Neben der Loire, die man deutlich sehen soll sollen auch die Autobahnen zu sehen sein. Ansonsten nur Städte und Schlösser. – Wladyslaw [Disk.] 17:39, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das werde ich mal als nächstes Projekt übernehmen. @Wladyslaw: Ich habe dir eine Mail geschickt, damit du meine Mailadresse für die Zusendung des Scans hast. --Chumwa 07:40, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Erste Entwurf steht nun. Vorschläge, Kritik, Anregungen, ...? --Chumwa 08:40, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir ausgesprochen gut. Ich muss sie nochmal näher studieren. Auf Anhieb sehe ich weder einen Fehler noch etwas, was ich kritisieren könnte. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Erst einmal ein dickes Lob und Respekt für deine Arbeit. Die ist eine Bereicherung für die Kartenwerkstatt und ich denke sie wird auch andere anspornen die eventuell mal Lust haben sich dem Thema: Karten zu widmen. Übrigens kannst du auch gerne deine Ideen und Anregungen zu Karten anderer hier Kund tuen ;) So dann mal zu deiner Karte:

  1. Die Städte: da finde ich ist orange nicht wirklich geeignet. das es gerade im östlichen Teil der Karte bei viel Weiß im Hintergrund untergeht. Eventuell wäre ein dunklerer Farbton (bsp. rot) eher angebracht
  2. Die Loire: Schriftgröße ist ok. der blaue Rand am Fluß ist mir ein bisle zu dick. dadurch schaut auch der Übergang zum Atlantik nicht so gut aus. Hast du mal probiert die Nebenflüsse mit einzuzeichnen? natürlich dezent. Topographie ohne Flüsse und Seen schaut schon immer ein wenig leer aus.
  3. Topographie: An der Vorlage kannst du ja nix groß machen. Aber schaut das bei maps-for-free wirklich so aus? erst dachte ich da sind wolken mit drauf. weil bei so viel weiß?!
  4. Schlösser: Symbolik ist gut gelungen. Allersings sind mir die Symbole dann doch ab und an mal zu klein geraten. Nach welchen Kriterien unterscheidest du denn die Größen der Symbole? Eventuell könntest du den Bereich um "Blois" - "Chennonceau" - "Cheverny" entzerren wenn du die Gegend in eine Minikarte auslagerst. Anbieten würde sich, die Höhe der Karte zu erweitern so das du im unteren Bereich Platz für die Minikarte und für die Übersichtskarte von Frankreich hättest.
  5. Überschrift und Übersichtskarte Frankreich: "Châteaux de la Loire" finde ich könnte schon ein paar Pixel kleiner sein. Das dominiert die Karte zu sehr.
  6. Eine Windrose finde ich in der Karte überflüssig.
  7. Straßen: Straßen die irgendwo im Nichts aufhören find ich immer ein wenig irritierend. Besonders da es wohl nicht der Wirklichkeit entspricht da dort bestimmt eine untergeordnete Straße weiter geht. Eventuell kann man ja das Stück dann einfach bis zur letzten Abzweigung weglassen. Straßenbezeichnungen bzw. -nummern sollten denke ich wenigstens auf der Bildbeschreibungsseite zu lesen sein. Das sie in einer Thumb.ansicht nicht lesbar sein werden ist klar und auch ok in dem Fall. Ich würde die Beschriftung, meiner Faulheit geschuldet, eventuell sogar weglassen. Auch weil ich finde das sie wenig Nutzen bringen. Das soll eine Lagekarte sein und da sind Hauptverkehrsstraßen dezent ok aber größere und mittelgroße Städte die in der Nähe liegen sind in dem Fall für mich wichtiger.

So das wars mal zur Optik. Inhaltlich bin ich da überfragt ob alles ok ist aber dafür gibt es ja die Experten ;) Eine Frage hab ich dann noch: Sind die Schlösser alle entweder in Privat- oder Staatsbesitz? Eventuell wäre das wenn es bekannt ist noch eine interessante Information die man durch Unterschiede in den Farben der Symbole einbinden kann. --mario 11:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an mario für die Anmerkungen! Die neue Version, in der ich diverse Anmerkungen abgearbeitet habe, ist nun hochgeladen:
  • Städte: mich persönlich hat sogar eher gestört, dass die Städte noch ziemlich dominant in der Karte lagen. Dennoch (oder auch gerade deshalb) habe ich eine Umfärbung durchgeführt: die Städte haben nun denselben Farbton wie das Straßennetz und treten somit etwas dezenter in den Hintergrund.
  • Topographie: der Hintergrund ist tatsächlich von maps-for-free - allerdings habe ich die Karte noch etwas aufgehellt. Weiße, wolkige Flächen kann ich allerdings keine erkennen: das hellste im Hintergrund sind (zumindest aus meiner Sicht) noch klar differenzierbare Beigetöne.
  • Schlösser: es gibt bedeutende Schlösser und weniger bedeutende. Da es hierfür aber wohl keine wirklich klare Abgrenzung gibt, möchte ich auf diesen Umstand auch nicht durch einen Legendeneintrag hinweisen. Der Leser der Karte soll an den (subjektiv als bedeutend betrachteten) Schlössern mit den größeren Symbolen, einfach nur "leichter hängenbleiben". Eine Minikarte möchte ich eigentlich auch nicht einfügen: Hauptsächlich weil's eine ziemliche Arbeit wäre, aber auch deshalb, weil ich Detailkarten eigentlich nur im äußersten Notfall und wenn's gar nicht anders geht einsetze. Ich persönlich finde, dass der Sprung mit dem Auge von der Haupt- zur Detailkarte und zurück auch immer einen Bruch beim Erfassen der geografischen Zusammenhänge mit sich bringt.
  • Überschrift und Übersichtskarte: gebe ich dir recht. Diese war auch aus meiner Sicht zu gewichtig.
  • Windrose: ist entfernt.
  • Straßen: Habe mich nun dadurch aus der Affäre gezogen, dass ich alle durch den Bereich führenden Europastraßen mit aufgenommen habe. Die Straßennummern sind aus meiner Sicht eine Detailinformation, die nur ergänzend zum Thema der Hauptkarte steht. Deshalb finde ich es persönlich absolut in Ordnung, wenn man sie nur in voller Auflösung lesen kann.
Desweiteren sind jetzt noch die Schlösser von Montgeoffroy, Chanteloup, Plessis-dès-Tours und Monts aufgenommen.
Ich nehme gerne eine Differenzierung nach Schlössern im Privat- bzw. öffentlichen Besitz mit auf, kenne aber einfach die Verhältnisse nicht. Wenn sich jemand fleißiges findet, der mich mit dieser Information versorgt, wäre es eher ein Klacks, dies noch nachzutragen.
--Chumwa 23:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo das Thema Windrose schon angeschnitten worden ist, nutze ich die Gelegenheit, hier noch was allgemein dazu zu sagen. Erst einmal sind Karten in der Regel genordet, sodass ein Nordpfeil nicht nötig ist, es sei denn, die Karte hat eben eine andere Ausrichtung. Das hat dann aber weitreichende Folgen für die Karte: Der Nordpfeil gilt wie der Maßstab für die ganze Karte, sprich, egal wo der Pfeil platziert wird, muss er nach Norden weisen. Das aber kann er nur auf Karten, deren Meridiane (die ja zum Nordpol gehen) parallel verlaufen. Bei Azimutal- und Kegelprojektionen ist dies nie der Fall, und auch nur einige der zylindrischen Projektionen bieten dies, z.B. Mercator. In den allermeisten Fällen ist die Verwendung eines Nordpfeils also schon rein inhaltlich falsch, weil der Pfeil an den meisten Stellen eben nicht mehr zum Pol zeigt. Ich bezweifle stark, dass u.a. die NBA-Karte auf eine Zylinderprojektion fußt, das ist eine azimutale oder Kegelprojektion.
Sollte der Nordpfeil aber möglich sein, weil die Karte eine Zylinderprojektion hat, ergibt sich zwangsläufig ein Problem mit dem Maßstab. Bei einem Geoid wie der Erde (und natürlich auch bei allen anderen kugelförmigen Objekten) ist es unmöglich, dass auf einer Karte davon sowohl die Ausrichtung (Winkeltreue) als auch der Maßstab (Längentreue) konstant bleiben. Nicht umsonst sieht Grönland bei einer Mercator-Karte größer aus als Afrika, obwohl es tatsächlich kleiner ist als Saudi-Arabien. Hier gibt es dann nur zwei Möglichkeiten: Entweder muss es heißen „Maßstab 1:x bei Breitengrad y“ oder man zeichnet einen dynamischen Maßstab, der die Änderungen für die verschiedenen Breitengrade angibt.
Nordpfeile sind zwar beliebt, weil sie ein nettes grafisches Element sind, aber in Verbindung mit einer einfachen Maßstabsleiste oder -angabe sind sie nun mal falsch, solange wir nicht auf einer Scheibe leben. Steerpike 00:44, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich entschuldigen, falls obiger Text etwas grantig und besserwisserisch verstanden worden ist. Das war in keinster Weise meine Absicht, und die Uhrzeit ist da auch keine Entschuldigung. Ich wollte das Thema nur aus der Sicht von KARTO-, nicht von GRAFIE darstellen und bin dabei übers Ziel hinausgeschossen. Das soll weder Kritik an irgendeiner Karte noch an irgendeiner Person sein, weil beides nicht gerechtfertigt wäre. Inhaltlich kann ich dazu nicht mehr sagen, der Tonfall war aber definitiv nicht angemessen. Steerpike 15:41, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls irgendwer geglaubt hat, dass ich mich angegriffen gefühlt hätte: dem ist nicht so. Ich habe die Ausführungen von Steerpike zum Thema Windrose vollkommen neutral aufgenommen und seine Argumentation auch vollständig nachvollziehen können. Habe mir deshalb auch vorgenommen, in Zukunft Windrosen nur noch in Ausnahmefällen auf die Karte zu bringen. Kurzum: ich fand den Beitrag edukativ und vollkommen in Ordnung! --Chumwa 22:47, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Gruß, Steerpike 10:51, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reisen des Percy Fawcett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich arbeite momentan in meiner Werkstatt an einem Artikel über den britischen Forscher Percy Fawcett (* 1867; † 1925) für den Schreibwettbewerb. Jetzt weiß ich natürlich, dass Ihr für unfertige Artikel, bei denen man noch nicht sehen kann, was mal aus ihnen wird, nur sehr ungern Karten erstellt, aber ich melde mich hier trotzdem mal. Ich habe diese Karte (nur die schwarze Linie) gefunden. Sie wäre eine tolle Ergänzung zum Artikel. Zwar bin ich mir noch nicht darüber im Klaren, um welche der vielen Expeditionen es sich handelt (eher die vierte), doch das sollte ja später zu ergänzen oder eventuell auszutauschen sein, oder? Wenn Ihr sehr viel Zeit habt (eher unwahrscheinlich ;-) ) findet Ihr auf dieser Karte recht grob eingezeichnet alle Reisen Fawcetts. Diese sind IMHO leichter zu zeichnen, da sie weniger Details enthalten. Ich wäre froh, wenn sich jemand der Sache annehmen könnte, solange ich weiter am Artikel werkel. Aber der Schreibwettbewerb ist ja auch noch etwas hin. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:13, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Die erste Karte stammt von einer Seite die für meinen Geschmack etwas zuviel von UFOs, Außerirdischen und "government agents" faselt (siehe: hier ). Kann man der Karte vertrauen? Die zweite Karte scheint glaubwürdiger, auch wenn sie von einer Seite für Schatzsucher kommt. Das Original dazu steht auch im Buch "Exploration Fawcett", wenn ich mich recht erinnere. Viel Erfolg beim Schreibwettbewerb! Lilleskut 06:00, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich denke schon, dass die erste Karte glaubwürdig ist, auch wenn sie von einer etwas mystischen Seite stammt. Gerade diese Leute legen doch großen Wert darauf, den Weg ihres Helden genau aufzuzeigen und ihm zu folgen, wie die neuere Route zeigt. Das die zweite Landkarte aus dem Buch stammt, war mir nicht klar. Ich habe es zwar, wie man sehen kann, bereits lange unter Publikationen in der Werkstatt stehen, war aber bislang nicht in der Lage, es mir zuzulegen. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:31, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz sicher bin ich mir mit der zweiten Karte nicht; ist schon eine Weile her, dass ich das Buch zur Hand hatte. Vor April werde ich auch nicht wieder rankommen. Ein Ausschnitt der ersten Karte findet sich auch noch mal hier. Grüße Lilleskut 02:17, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht jetzt im Artikelnamensraum (Percy Fawcett). Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen: Besser ist es wohl doch, nur die große Übersichtskarte zu nehmen. Dort können die einzelnen Routen eingezeichnet werden zusammen mit den wichtigsten Städten. Beste Grüße --Florean Fortescue 08:17, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich fange mit der Karte vorraussichtlich am Montag an, damit sie pünklich zum Ende des Schreibwettbewerbs fertig wird. Grüße Lencer 19:08, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier mein erster Entwurf. Was gefällt, was gefällt nicht. Bitte antwortet schnell, es sind noch 7 weitere Karten bis Ende nächster Woche zu machen. Grüße Lencer 16:13, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ist es beabsichtigt, dass der ganze Abuna rot dargestellt wird, oder ist das ein Kopierfehler? Die Punktansammlung zum großen roten Fleck in der Mitte des Flussverlaufs ist nicht ganz so schön.
  • Der Ort Rurrenbaquei heißt in meinem Atlas Rurrenabaque.
  • Der Fluss Mamore heißt korrekt Mamoré.
  • Maßstab? Steerpike 16:59, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Prima Karte. Hab nix auszusetzen. Eventuell wie schon per Mail gesagt wäre ein grober Massstab nicht schlecht. Sonst schaut das sehr gut aus und wird ne gute Kartenserie. --mario 17:31, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Steerpike: Wir verwenden offensichtlich den selben Atlas ;-) Name ist korrigiert. Der Abuna muss rot, da laut Reisebeschreibung die Quelle gesucht und gefunden wurde und man dazu quasi wieder zurück in Richtung Cobija lief. um dannach die Reise in Richtung Villa Bella fortzusetzen. Irgendwie hab ich zu wenig Platz für zuätzliche Pfeile.
@Mario: Puh, da hab ich ja nochmal Glück gehabt, und den Maßstab hab ich fix eingefügt. Grüße Lencer 18:57, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Klasse Arbeit, Lencer. Mir ist nur eine Sache aufgefallen: Wie im Text beschreiben, verlief die Reise von Cobija aus den Rio Acre flussaufwärts. Das entspricht nach den mir vorliegenden Karten und Quellen einer Reiserichtung gen Westen, da der Acre in meinen Atlanten westlich von Cobija entspringt. Der Tahuamanu dagegen entspringt nur unwesentlich westlich von Porvenir. Von der Quelle des Acre ging es dann zurück nach Cobija. Ab da stimmt wieder alles. (Guckst Du auch hier, Seite 7) Das kann natürlich ein Fehler in meinem (zugegebenermaßen etwas alten) Kartenmaterial sein, aber da die Website das auch so gezeigt hat, habe ich das als richtig erachtet. Beste Grüße --Florean Fortescue 23:13, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sag mal Du Held, kannst Du mit der Vorlage nicht früher rausrücken? Ich müh mich hier mit ner 1:1.000.000 aus dem Atlas ab und der feiner Herr hat schon ne feine Vorlage. ;-) Ich kann nur sagen, das ich es nach Atlas gemacht habe. Darf ich den Kartenstil jetzt als gegeben annehmen? Dann kann ich nämlich die weiteren Karten zusammenstellen. Grüße Lencer 08:25, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mea culpa, mea culpa. Asche auf mein Haupt. Tut mir wirklich Leid, das habe ich glatt vergessen. Ja, der Kartenstil ist super. Beste Grüße --Florean Fortescue 11:30, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, finale Version für die erste Reise. Hab alle Angaben korrigiert. Nach Rücksprache mit Steerpike und dessen Atlanten ist der Tahuamanu so wie er jetzt drin ist richtig. Grüße Lencer 20:49, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nichts auszusetzen. Einfach toll. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:01, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut, bis auf einen kleinen Fehler. Von Apolo aus zog man in einem sanften Bogen zur Quelle des Heath und anschließend den Fluss bis etwa zur Hälfte hinab. Dort kam man, wie im Text beschrieben, nicht weiter und kehrte auf derselben Strecke zurück. Apolo wird halt in der Routenzusammenfassung als Schluss genannt, weil es der letzte größere Ort ist. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:00, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ne neue Version hochgeladen, wird bei mir vom Browser noch nicht richtig dargestellt. Grüße Lencer 22:29, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch nicht. In der Galerie sehe ich zwar die neue Version, doch wenn ich das Bild anklicke, erscheint die alte. Seltsam. Naja, es sieht auf jeden Fall richtig aus, soweit man das bis jetzt erkennen kann. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es klappt. Danke. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:56, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Die fünfte Reise kann man sich schenken. Sehr schön bis jetzt. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:05, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man erreichte erst Puerto Suárez und kurz danach Corumbá. Auf der Karte ist das genau andersrum eingezeichnet. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:58, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann möchte ich mal ganz provokativ behaupten, das der Artikel falsch ist. Schau mal hier. Da sie den Paraguay flussaufwärts gefahren sind, müssen sie zuerst durch Corumbá gekommen sein, und erst dann durch Puerto Suárez. Eine andere Reihenfolge wäre topographisch unlogisch. Check nochmal Deine Quellen. Ich sehe (noch) keinen Anlass irgendwas zu ändern. Wie auch? Grüße Lencer 22:44, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ahöm *hüstel* ... naja, der Río Paraguay hatte damals noch einen komplett anderen Lauf, das ist doch wohl bekannt, oder? ;-) Nein, Spaß beiseite: Da ist mir wirklich ein kapitaler Fehler untergekommen. Schön, dass er noch rechtzeitig aufgefallen ist. Deine Karte stimmt also. Ich werde sie gleich mal einbauen und den Schnitzer glattbügeln. Meine Quelle war der Churchward von 1957. Dort steht es tatsächlich in der Reihenfolge Puerto Suárez -> Corumbá. Der hatte allerdings auch noch keine Luftbilder (sollte sich aber dennoch eigentlich an Fakten halten). Ich vertraue jetzt mal der modernen Technologie ;-). Beste Grüße --Florean Fortescue 23:02, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings. Jetzt kannst Du Dich erstmal ausruhen. ;-) Nein, im Ernst: Tolle Arbeit. Wären wir bei Hans Rosenthal, würde ich „Spitze“ rufen. (Ich hoffe, Du magst Weingummi.) Beste Grüße --Florean Fortescue 20:39, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ob, herzlichen Dank für die Anerkennung! Jetzt hoff ich nur noch, dass die Karten vllt. einen kleinen Pluspunkt im Schreibwettbewerb für Dich bringen. Also, viel Erfolg dabei! Grüße Lencer 23:42, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Premjer-Liga 2008

[Quelltext bearbeiten]
Englische Version auf Commons
Neuer Entwurf

Hallo, es geht um eine Fußball-Karte, die die 16 russischen Erstligisten der Saison 2008 darstellen soll. Es gibt zwar schon eine Karte auf Commons, aber die neue sollte folgende Verbesserungen beinhalten:

  • Die Mannschaftsnamen sollen natürlich auf deutsch sein. Die deutschen Namen findet man unter Premjer-Liga 2008
  • Im Raum Moskau überlappen sich die Punkte teilweise, wodurch man nicht mehr genau erkennen kann, was wohin gehört.
  • Man könnte vielleicht auch die Nachbarländer darstellen, bei dieser Karte sieht es ja so aus, als wäre Russland eine Insel. Das muss aber nicht unbedingt sein.

Vielen Dank schonmal im Voraus. --Mocky04 17:40, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und hier der Entwurf... --Chumwa 10:22, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir gefällts und mehr ist IMHO auch nicht nötig. Grüße Lencer 18:11, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Vielen Dank. --Mocky04 16:07, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Flusslauf/Einzugsgebiet der Rhône

[Quelltext bearbeiten]
Einzugsgebiet der Rhône

Die bisherige im Artikel Rhône verwendete Karte, LocatieRhone.PNG, ist zu klein für die Infobox und wird hochskaliert. --Leyo 15:59, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre es sinnvoll, sich die Europäischen Flüsse gemeinsam vorzunehmen. Auch bei vielen anderen Flussartikeln sind die Karten nicht wirklich gut. --Herr Meier (Disk.) 18:03, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mach mich ans Werk. Steerpike 14:56, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Planst du, die Karte auch in andere Sprachen zu übersetzen? Es müssten ja jeweils nur die Ländernamen sowie „Mittelmeer“ angepasst werden. --Leyo 18:07, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor einer Übersetzung vielleicht noch diese Kleinigkeit. Bitte die Rhône 2 Pixel dicker. Und die beschriftung ebenfalls.ie könnte etwas deutlicher erkennbar sein. Ansonsten sehr ansprechende und aussagekräftige Arbeit zum Thema Einzugsgebiet des Flusses. Grüße Lencer 18:10, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Rhône ist jetzt dicker, die Beschriftung auch und außerdem gibt es zusätzlich eine französische, englische und italienische Version. Ich hoffe, die reichen erstmal. Steerpike 22:20, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine sehr schöne Karte zum Einflussgebiet eines Flusses. Eine kleine Anmerkung, bevor dies in Serie geht, was toll wäre, hätte ich allerdings noch. Mir ist die Abgrenzung des Einzugsgebietes etwas zu dünn und unscheinbar. Eine etwas kräftigere Farbe, oder etwas stärker, würde ich bevorzugen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:49, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Grenzlinie ist jetzt etwas dicker und auch kräftiger in der Farbe. Noch mehr möchte ich aber nicht dazugeben, weil die Linie sonst beginnt, dass Kartenbild zu zerschneiden. Ich hoffe, dass dir das reicht (auch wenn es nicht viel deutlicher geworden ist). Gruß, Steerpike 17:35, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir etwas besser. Einzig noch, dass die Ländergrenze führend ist. Ist aber ja wohl bei solchen Karten üblich. Gruß -- Rainer Lippert 22:09, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte Jade-Wesermündung

[Quelltext bearbeiten]
Jade-weser-muendung

Ich bin gerade dabei, ein Kartierungsprojekt der Jade-Wesermündung über den Berg zu bringen und stelle es hier mal mit vor, um ein paar Anregungen einzuholen... Lencer brennt glaube ich schon was auf der Zunge ;)
Also mein Ziel ist die Darstellung der Region um die Jade-Wesermündung mit Schwerpunkt auf Verkehrs- und Wirtschaft-Infrastrukturen; was auch in Hinblick auf die gegenwärtigen/künftigen Bauprojekte (zB JadeWeserPort) interessant sein dürfte. Bislang gibt es für dieses infrastrukturell interessante Gebiet keine adäquate Darstellung in der Wikipedia. Zudem könnte man damit einige Artikel (wzB Mellum, Knechtsände) besser lokalisieren. Grüße --alexrk 00:09, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Brennen kommt von dem chinesischen Essen gestern abend ;-) Ansonsten will ich es mit den Anmerkungen nicht übertrieben, denn die Karte ist inhaltlich und gestalterisch sehr gut gelungen. Folgendes:
  • Warum hat die Küstenlinie eine andere Farbe als die Flüsse? Diese eher unübliche Vorgehensweise führt zu einer graphischen Unsauberkeit, v.a. in der Nähe von Brake zu sehen. Die Weser würde sonst "sauber" über die Wesermündung abfließen. Zudem hat auch der Ems-Jade-Kanal eine andere Farbe, was auch unnötig ist, da er eindeutig über die Signatur identifizierbar ist.
  • Es fehlt das Hamburgische Wattenmeer, auf dieser Karte gut zu erkennen. Dazu fehlt die Hamburger Stadtgrenze, die den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer auch administrativ abgrenzt.
  • Noch ne Kleinigkeit die nur im Vollbild auffällt. Bei Nordenham geht das Stadtgebiet über die Küstenlinie hinaus. Vllt. nochmal die Fläche ein wenig korrigieren.
Irgendwas war noch, habs inzwischen vergessen, aber vielleicht kann Steerpike nochmal schauen. Wie gesagt, sehr schöne Arbeit, die Deine Zielstellung optimal erreicht hat. Grüße Lencer 07:02, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat eine schöne Karte. Da kann ich zu dem, was Lencer geschrieben hat, nicht mehr viel beitragen. Wenn du die fehlende Landesgrenze bei Neuwerk und den Hamburger (und um genau zu sein, auch den Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer, da aber bitte keine Landesgrenze!) nachträgst, kann man in der Legende Platz schaffen, weil da nur noch "Landesgrenze" und "Nationalpark" stehen muss. Die anderen Punkte:
  • Konsequent wäre es, an der Pipeline Richtung Süden auch eine Richtungsangabe zu machen wie Richtung Hamburg.
  • Obwohl es eigentlich klar ist, verlangt die kartografische Genauigkeit die Angabe von N und O bei den Gradzahlen. Platz genug ist ja.
  • Da du sonst alle Inseln und Sandbänke beschriftet hast, fehlt nur noch der Hohe Knechtsand.
  • Zu den Verkehrsprojekten in der Region gehört auch die geplante A 22, falls du die schon aufnehmen willst. Noch ist da nichts abschließend geklärt. Die offizielle Seite vom Land mit prima Kartenvorlagen findest du hier.
  • Abschließend der einzig wichtige Punkt: Die B 437 unterquert die Weser in einem Tunnel. Im Moment sieht es aus wie eine Brücke. Gruß, Steerpike 09:48, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die zahlreichen Hinweise; habe ich soweit mit berücksichtigt. Auch für den Link bzgl A 22, aber ich denke, solange die Trassenführung noch nicht festgelegt ist, sollte sie wohl vorerst noch nicht mit in die Karte rein. Grüße --alexrk 01:02, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beitrag von Benutzer Diskussion hierher kopiert

Topografische Karte GM/SN
Topografische Karte SN
Arbeitsversion

Ich habe gerade den Beitrag hier gesehen (Kartenwünsche#Topografische Karten der Kontinente), da wollte ich mal fragen ob man so eine ähnliche Karte von Gambia so erstellen kann. Die "Schwierigkeit" ist, dass Gambia nur zwischen 0 und rund +50 Meter liegt. Hier ist schon eine ähnliche Karte vorhanden - die eine Dreiteilung des Profils zeigt. --Atamari 19:14, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man machen, auch wenn Gambia nicht wirklich viel Topografie zu bieten hat. Die Schwierigkeit besteht eher darin die Flüsse einzuzeichnen, da frei verfügbare Datensätze nicht hinreichend genau sind und manche Flussabschnitte einfach fehlen (In diesem Fall zum Beispiel mindestens ein kleines Stück flussaufwärts von Mansa Konko). Es wäre daher gut eine entsprechende Kartenvorlage zum Vergleich zu haben. Grüsse Lilleskut 07:02, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das Relief nicht spannend ist, wäre es interessant dieses Bild zu imitieren. Wenn es geht in 10m- Abstand, also in sechs Stufen. Was geht technisch? Was Kartenvorlagen betrifft - ich bin in Besitz zahlreicher Bücher und Karten. Die Karten: 1:550.000, 1:400.000 und 1:350.000. --Atamari 21:15, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine allererste Version entworfen um zu sehen ob die Genauigkeit ausreichend ist (sind SRTM3 Daten mit 90m Auflösung). Die Farben können und sollten noch ganz anders. Im Augenblick bedeuten weiss=Gebiete über 60 m und pink = Gebiete weit unter 0 m = vermutlich Datenfehler. Letztere scheinen sich im Tal des Gambia-Flusses zu konzentrieren und müssten nachträglich korrigiert werden. Zu den Farben: Wofür ist die Karte denn gedacht?

  1. Kommt es auf die genauen Höhenstufen an, oder ginge auch ein Schattenrelief oder eine kontinuierliche Farbtabelle wie hier?
  2. Falls es Höhenstufen sein sollten, sind abstrakte Farben (so ähnlich wie im Moment) möglich? Für eine Karte in der Art der Afrikakarte, sollte man vermutlich Grüntöne verwenden (da es nur bis 60 m geht) und auf Rot/Braun verzichten. Bei 6 Stufen wird es dann aber mit der Unterscheidung schwierig/unmöglich.
  3. Macht soviel Genauigkeit (10 m Abstufungen) wirklich Sinn? Zum Teil sieht das etwas körnig aus (zum Beispiel bei der 50-60 m Stufe). Vermutlich werden die Messungen da schon durch Gebäude, große Bäume und sonstiges beeinflußt.

Die Kartenvorlagen sind sicherlich später sehr hilfreich. Wäre toll, wenn Du sie dann scannen und mir schicken könntest? Aber erstmal brauchen wir eine vernünftige Grundlage. Grüsse Lilleskut 11:22, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

typische Landschaft
Die Karte ist allgemein zu den Gambia-Artikel und im speziellen zu dem Artikel Geographie Gambias gedacht. Im Abschnitt Topographie ist eine Dreiteilung des Reliefs beschrieben. Diese Dreiteilung wird in der Literatur und auch hier so gemacht. Das Schattenrelief finde ich nicht so passend, die wäre auch mit der oben eingeblendeten Karte "Topografische Karte GM/SN" schon vorhanden (ist ein Auszug einer größeren 146.2 MB großen Datei). Die kontinuierliche Farbtabelle finde ich besser geeignet. Die Farbwerte vom Harz stellen auch die gewohnte Darstellung dar. Ich denke, es ist kein Fehler die höchsten Erhebungen in einem braun-rot-Ton darzustellen - Die Karte soll das Höhenrelief des Landes darstellen (also relativ) und nicht im Verhältnis zu einem Hochgebirge. Also eine Farbabstufungen: Blau (0 m) Fluss und Ozean, sattes Grün (0- 10m) Flussufer bis zu den Erhebungen. Dies spiegelt sich auch in der Vegetation nieder. Am Fluss sind im Westen ausgedehnte Mangrovenwälder, im Zentrum wird sogar Reis angebaut und im Osten wird die Uferzone auch landwirtschaftlich genutzt. Die Erhebungen bestehen großenteils aus dem Gestein Laterit und diese Gesteinsart ist in einem sattem rot und die Vegetation ist weniger dicht. Eine genaue Unterscheidung halte ich auch nicht für wichtig, ich glaube da kommt eher eine technische Beschränkung des Datenmaterials zuvor und Beschränkt die Stufen auf ungefähr 6 oder weniger. Wenn es im Bereich 50-60m körnig ist, dann sollten die Farben ähnlich nahe beieinander liegen. Ortschaften sind eigentlich in den Niederungen, auf den Hügeln liegen keine Besiedlungen. Deswegen und weil auch kaum hohe Gebäude gibt, können die nicht stören. Eine weitere Idee, die man später machen kann, wenn man schon ein relativ gutes Ergebnis hat ist - dass man die Gebiete im Senegal in Graustufen darstellt. Es sollte ja eine Karte Gambias sein. Es ist schon hilfreich zu sehen, dass die Hügelkette sich in den anderen Staat weiter fortsetzt und dort auch höher wird. --Atamari 22:12, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal eine grün-braune Karte hochgeladen. (Rot sind Datenfehler) Geht das so als Grundlage? Lilleskut 10:42, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja - Super. So schnell schon ein vernünftiges Ergebnis. Die kleine Inselgruppe (Bijol Islands) ist nicht durch die Farbskala verloren gegangen? Die dürfte auch nur knapp aus dem Meer heraus ragen. --Atamari 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bijol Inselchen (612 ha), hm. In den Küstendaten (GSHHS, -Df) sind sie nicht enthalten. In den korrigierten SRTM-Daten (s.u.) als einzelner Fleck. Den könnte ich mit einem zusätzlichen psclip einbauen. Lilleskut 07:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stop, 612 ha scheinen mir etwas zu groß. Bei Google Maps sind die (zur Zeit) noch nicht hochauflösend sichbar und auf vielen gedruckten Karten auch nicht richtig zu sehen. Die Zahl der Inseln schwankt auf den gedruckten von drei, über fünf bis zu sieben kleine Inselschen. Ich schätze eher in den Bereich von maximal 20 ha. --Atamari 10:23, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die 612 ha sind vom ganzen Tanji River Bird Reserve. Hätte ich vorsichtiger lesen sollen. Bei 20 ha, werden sie jedoch bei der angestrebten Kartengröße kaum einzeln aufgelöst werden. Als einzelner Fleck ok? Lilleskut 10:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anmerkung zu den Datenfehlern: Es gibt hier korrigierte SRTM-Datensätze im ASCII-Format bzw. GeoTIFF-Format. Mit Hilfe von OpenEV und einigen Bibliotheken (alles in FWTools enthalten) kann man die SRTM-Datei in eine für GMT geeignete netCDF-Datei oder GMT-Datei umspeichern. Ich bin zwar noch dabei mich in das Ganze näher einzuarbeiten, aber ich wollte es euch auf jeden Fall hier nicht vorenthalten. Ich werde in nächster Zeit Hilfe:GMT überarbeiten und dann auch noch mal das Ganze ausführlicher erwähnen. -- San Jose 16:30, 4. Mär. 2008 (CET) Diese Variante ist aus rechtlichen Gründen für die Wikipedia doch nicht so gut geeignet. -- San Jose 11:02, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Super Tip! Habe gerade die fwtools installiert und die entsprechenden Daten heruntergeladen. In openev kann ich es auch anschauen, nur mit der Konvertierung hat es noch nicht geklappt. Genügt da ein einfaches: gdal_translate -og GSAG Z_33_10.TIF Z_33_10.grd ? Lilleskut 07:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ups, mit gdal_translate -og GMT ... funktioniert die Konvertierung! Die meisten der alten Datenfehler sind jetzt weg, aber entlang der Küsten erhalte ich nun jede Menge neue Fehler. Lilleskut 09:28, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Küste meinst du? Die Küste zum Atlantik oder die Küste an der Flussmündung. In der Flussmündung sind Mangrovenwälder, die Bäume sind um die zehn Meter hoch. --Atamari 10:23, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die gesamte Atlantikküste sowie einige Flußarme des "Saloum" im Senegal. Lilleskut 10:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke das liegt daran, dass Stellen die bei GSHHS als Land gelten, bei SRTM als Meer/Fluss gelten. Ändere mal bei der Farbtabelle für's Land den B-Wert (vielleicht ist's auch der N-Wert). -- San Jose 17:51, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weniger Farben, einzeln definierbar

[Quelltext bearbeiten]

– von Atamari abgetrennt –

Farbvorschlag von Ulamm, leicht weiter zu bearbeiten
etwas gedecktere Farben
Angesichts der insgesamt geringen Höhen – Danke für das Höhenlineal! – fände ich grün/gelbgrün oder grün/blassgrün anschaulicher. Gruß, Ulamm 23:47, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lineal erleichterte die manuelle Reduktion der Palette. Ich hoffe, jetzt sieht es bei weiterhin guter Unterscheidbarkeit weniger bergig aus. Aber bei neun Höhenschichten kann natürlich jeder leicht Verbesserungen ausprobieren.--Ulamm 00:21, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke - aber unbrauchbar. EOD --Atamari 00:31, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erklär doch bitte, warum unbrauchbar.--Ulamm 09:20, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn's nur deinen Geschmack nicht getroffen hat, etwas gedecktere Farben sind kein Problem. Bei noch gedeckteren farben würden allerdings die garnicht hohen Hügel zu sehr graubraun. --Ulamm 14:27, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier will ich mich mal ganz bewusst raushalten, ich hatte Ulamm bereits vor einiger Zeit erläutert, das ich es für den falschen Weg halte, jede "(teil)automatisiert" erzeugte Kartenvorlage/Hintergrund noch einmal aufwändig mit Photoshop zu bearbeiten und eine Farbänderung herbeizuführen, die IMHO unnötig ist. Im speziellen Fall finde ich Lilleskut's Version (inklusive der gewählten Höhenstufen) ausgesprochen gelungen und nicht verbesserungswürdig. Grüße Lencer 14:26, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Röhrtalbahn
Version 2

Hallo, ich habe mich mal an dieser Karte versucht, welche den Streckenverlauf der Röhrtalbahn im Sauerland darstellen soll. Ich wäre dankbar für jedes Feed-Back. Gruß, --Runkelbold 01:03, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung gefällt mir persönlich recht gut, da sie gefällig ist ohne auf die sonst gerne verwendeten (mehr oder minder aussagekräftigen) Höhenreliefs zurückzugreifen. Sie bietet u.a. den Vorteil, dass man an die darzustellenden Geometrien bereits durch Heranziehung eines beliebigen Autoatlanten herankommt, also nicht zuerst langwierige Abzüge und Aufbereitungen irgendwelcher Topologiedaten durchführen muss. Dennoch habe ich ein paar Anmerkungen:
  • Die Strecke liegt irgendwie so nackt im Nichts herum. Es gibt doch sicherlich weitere Bahnstrecken, über die die Röhrtalbahn zu erreichen ist? Die Einbindung einer Bahnstrecke ins weitere Streckennetz empfinde ich persönlich schon als wichtig.
  • Der See sieht irgendwie etwas sehr "zackig" aus. Im ersten Augenblick hat er mich eher an die Darstellung eines Gletschers erinnert. Ich gehe auch mal davon aus, dass er von irgendeinem Fluss gespeist wird, dessen Darstellung sich dann wohl auch lohnen würde (vermutlich die Röhr?).
  • Als jemand, der nicht die geringste Ahnung hat, wo sich die Röhrtalbahn wohl befinden mag, fände ich auch eine Orientierungskarte, die zeigt, wo sich der dargestellte Kartenausschnitt befindet, nicht schlecht.
  • Warum gibt es eigentlich hell- und dunkelrote Bebauungen? Stellen diese eigentlich Gemeinden dar? Ich Frage u.a. deshalb, da in der Karte Neheim und Hüsten als einzelne Bahnhofsnamen dargestellt sind, in der Legende jedoch als Neheim-Hüsten, was ich jetzt mal als Gemeindenamen interpretiere, zusammengeschrieben sind. Wenn dem so ist, sollte irgendwie klar zwischen Bahnhofs- und Gemeindenamen unterschieden werden können.
  • Der Kartentitel ist etwas arg gequetscht in seinen Kasten gesetzt und auch der Zeilenabstand ist sehr eng. Hier solltest Du etwas großzügiger mit den Abständen sein. "Weiße Flächen" sind durchaus auch ein wichtiges Gestaltungselement.
--Chumwa 06:54, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir auch ein paar Anmerkungen.
  • Erstmal würde ich zumindest einen beigefarbenden hellen Hintergrund über die ganze Karte einfügen. Das gibt schonmal ein ganz anderes Bild.
  • Die Anbindung der Strecke ist sollte ein wichtiger Bestandteil in unseren Kartenwerkstatt-Bahnkarten sein. Bei den noch aktiven ist das auch kein größeres Problem. Aber die Strecke ist wohl derzeit selber nicht aktiv, oder?
  • Der See geht IMHO so gar nicht. Gewässer sollte man stehts mit der Bezier-Funktion zeichnen, da Flüsse und Seen höchst selten gerade Kanten haben (Kanäle sind Ausnahmen). Wenn Du mit Inkscape zeichnest, wäre eine nachträgliche Änderung kein Problem. Objekt anwählen -> Mit dem Knotenanfasser Objekt markieren, alle Punkte mit einem Rahmen auswählen und im Menue auswählen "gewählte Abschnitte in Kurven umwandeln" und anschließend "gewählte Knoten glätten". Dann muss man nur noch ein klein wenig nacharbeiten und ein paar Punkte verschieben und fertig ist ein ansehnlicher See.
  • Bzgl. der Lokalisierung der Strecke kann ich Chumwa nur Recht geben. Benutz einfach die diese Deutschlandkarte und füg sie rechts zwischen Hachen und Sundern ein. und markier dort den Kartenausschnitt in etwa. (vielleicht reicht auch ein Punkt, weil der Maßstab sehr klein ist.
  • Da die Röhrtalbahn nur von Hüsten nach Sundern verläuft kannst Du auf das Wort "Streckenverlauf" im Titel der Karte verzichten.
  • Ein Maßstab wäre nicht verkehrt.
  • Mehr fällt mir nicht ein, wird ne schöne Karte. Grüße Lencer 08:29, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, Leute. Ihr seid mir Ansporn und Inspiration zugleich. Ich hab die Karte komplett neu aufgelegt, unter Berücksichtigung eurer Tipps. Für weitere Rückmeldung bin ich dankbar, Gruß. --87.189.219.136 09:52, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Boah, welch ein Fortschritt! Sehr schön gemacht. Und nur weil es so nicht geht, folgendes:
  • Die Eisenbahnstrecken sollte immer bis zum am Kartenrand gehen. So verläuft die nördliche Bahn "im Sande".
  • Die Beschriftung der Richtungspfeile ist nicht nur zu klein, sie ist einfach unleserlich, selbst mit Lupe.
  • Die Beschriftung der Orte, Flüsse und Haltepunkte kann IMHO jeweils 2 Pixel größer, das sollte noch gehen, ohne das es unpassend aussieht.
  • Das beschriftete Objekt in der Minikarte ist zu klein beschriftet, außerdem solltest Du keine Abkürzungen verwenden. oder kannst Du mir aus dem Stehgreif sagen, welcher Landkreis sich hinter OHV verbirgt? Immer dran denken, das sich die Karte auch Nicht-Sauerländer anschauen. ;-)
  • Die Signatur für Haltepunkt (inaktiv/teilweise entfernt) ist nicht so gut erkennbar. Deine Intension war schon richtig. Ich würde den Kreis einfach durchkreuzen.
  • Die Überschrift, Legende und Maßstab sind TOP.
  • Schaut nach viel Krittelei aus, ist es aber nicht. Wirklich eine sehr schöne Arbeit. Grüße Lencer 10:11, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es auch sehr schön. Allerdings habe ich auch noch zwei Wünsche:
  • Die grauen Beschriftungen sind etwas sehr dezent und daher schlecht zu lesen. Etwas dunkleres Grau wäre besser. Die Eisenbahnstrecke zum Sorpesee braucht aber nicht dunkler zu sein, das passt schon. Ähnlich ist es mit den Gewässerschriften, aber wenn du Lencers Vorschlag aufgreifst und sie größer machst, geht es wahrscheinlich auch.
  • Du solltest das „&“ durch „und“ ersetzen. „&“ ist das Kaufmanns-und und hier deshalb sowohl inhaltlich als auch typografisch nicht richtig.
  • Ansonsten kann ich Lencers Problem mit dem HSK gar nicht verstehen. Unvorstellbar, dass jemand das Hochsauerland nicht kennt! Nicht weit von Sundern liegen doch Wildewiese und Faulebutter, die Orte mit den schönsten Namen, wo gibt. ;-) Tss, tss, diese Brandenburger... Gruß, Steerpike 10:51, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hör mal zu, erzähl mir nix von Namen. In BRB müssen Menschen in Kotzen oder Lappige Jacke (bei Schraden) wohnen ;-) Da fällt einem doch nix mehr ein. Grüße Lencer 11:03, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kotzen kenn ich ja noch, aber Lappige Jacke?!? Sieg nach Punkten an BRB. Steerpike 11:10, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind auch nur 3 Häuser, sowas nennt man hier Wohnplatz. PS: Wassersuppe (zu Seeblick) ist auch ein Klassiker. --Lencer 11:21, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: „In BRB müssen Menschen (...) wohnen“ finde ich sehr schön! Steerpike 11:45, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok. Ich hab alles soweit aufgegriffen. Die Signatur für die abgerissenen Haltepunkte habe ich in einer anderen Form abgeändert, um den IMHO durchbrochenen Kreis als deutliches Merkmal zu erhalten. Dieses blöde "&" habe ich natürlich vergessen. Das ist blöd, und ich werde es ändern sobald ich Zeit habe. Bis dahin ist aber alles okay? --Runkelbold 09:48, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön geworden. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass viele das „Hochsauerlandkreis“ entziffern werden können. Mach das ruhig dunkler wie die Schrift am Sorpesee und auch größer. Du hast den Platz, nutze ihn! Ich bin gespannt, ob noch jemand möchte, dass du auch die Ruhr bis zum rechten Rand verlängern sollst. Meinetwegen aber nicht, Gewässer sind nicht Thema und grafische Freiheiten dürfen müssen sein! Gruß, Steerpike 17:51, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte die derzeitige Darstellung der Ruhr nicht für eine graphische Freiheit. Wenn, dann geht das nur auf Karten ohne Rahmen. Das ist auch keine Böswilligkeit, dass schützt Runkelbold nur vor der zukünftigen Korrekturanfrage anderer User "Warum verläuft'n da die Ruhr im Sande ..." "Hochsauerlandkreis" ist IMHO noch zu klein. Grüße Lencer 10:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das würde dann aber auch für den Wald gelten, der westlich und östlich von Neheim-Hüsten fehlt. (Übrigens kommen die Korrekturanfragen eher wegen der Ruhrtalbahn, die, wie ich gerade im Autoatlas sehe, gar nicht so eine scharfe Kurve nach Nordosten macht. Diese Kurve ist übrigens in Arnsberg, wovon Neheim-Hüsten nur ein Stadtteil ist. Das darf man dann erst recht nicht auslassen.) Es wird dann wohl doch noch etwas mehr Arbeit, aber Lencer hat recht, sicher ist sicher und spart künftigen Ärger. Gruß, Steerpike 11:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jut, jut. Ruhr ausführen ist klar, HSK-->Größer ist klar. Der Knick der DB-Strecke könnte etwas weicher sein, okay. Arnsberg ist absolut irrelevant für die Röhrtalbahn und Neheim-Hüsten erst seit 1975, also lange nach dem Bau der Bahn, Teil Arnsbergs >> ist die Einzeichnung mit Blick auf Kartenthema dennoch erforderlich? --Runkelbold 11:29, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon oben gesagt, bin ich da eh tolerant. Lencers Argument „wenn Rahmenkarte, dann auch richtig Rahmenkarte“ ist aber durchaus nachvollziehbar. Für's Thema direkt ist Arnsberg irrelevant (hat aber nichts mit 1975 zu tun, denn du stellst ja den jetzigen Zustand dar, keinen historischen, sonst wären die Bahnhöfe ja alle in Betrieb), liegt aber im Ausschnitt und - und das ist ein guter Grund, denke ich - ist bekannt. Viele haben unabhängig von der Übersichtskarte sofort eine ungefähre Idee, wo das liegt. Kurz: für's Thema braucht es das nicht, für's Kartenverständnis ist es aber brauchbar. Es geht ja nicht darum, jetzt die genaue Bebauungsgrenze einzutragen, ein ungefährer Fleck reicht völlig.
Die Kurve ist natürlich für diese Karte ebenfalls irrelevant, nur musst du damit rechnen, dass jemand aus der Eisenbahnfraktion (und die ist hier stark und fachkundig vertreten) irgendwann Einspruch erhebt. Bei der Herstellung macht es noch keinen Unterschied, ob du genau oder ungenau zeichnest, es ist aber nicht schön, irgendwann wieder an die Karte zu müssen, um einen Kurvenverlauf zu ändern, ein Bild zu rechnen, das Bild zu laden und vor allem die Diskussion drumherum. Die wird kommen, vielleicht nicht bei dieser Karte, aber dann bei einer anderen. Es ist hilfreich, wenn du gut begründen kannst, warum du etwas eingezeichnet hast und etwas nicht. Nur dann kannst du deine Karte verteidigen, falls die Kritik deine Grenze der Berechtigung dazu überschreitet und du deshalb nicht ändern willst. Das meine ich allerdings nicht als „kartografischen Freibrief“, irgendwas irgendwie darzustellen, weil man mit EOD immer Schluss machen kann. Gewisse Regeln müssen schon eingehalten werden, daher ja auch hier die Frage nach Ruhr und Arnsberg. Du musst dir nur für dich klarmachen, ob etwas gerechtfertigt ist oder nicht und dann deine Entscheidung fällen. Die besseren Argumente pro oder contra müssen dabei letztlich ausschlaggebend sein. Gruß, Steerpike 14:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine umfangreiche Darlegung, die ich insgesamt sehr schlüssig finde. Ich sehe das ohnehin recht emotionslos und technisch und werde die Karte entsprechend den Anmerkungen anpassen. Mittlerweile weiß ich ja, und das ist sehr schön, dass es hier nicht auf Schnelligkeit ankommt, sondern auf Qualität. Die möchte ich leisten und damit allen (möglichen) Ansprüchen gerecht werden, auch wenn es etwas länger dauert und manchmal die Zeit fehlt. Gruß, --Runkelbold 00:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
" ... dass es hier nicht auf Schnelligkeit ankommt, sondern auf Qualität" Das schreiben wir bei gelegenheit mal in die Statuten der KW ;-) Nein im Ernst. Wir achen das alle als Hobby und was zeitlich nicht geht, geht halt nicht und dauert länger. Zur Karte: Kannst Du beim Exportieren mal aufpassen, das Du den derzeitigen ungewollten Rahmen (außerhalb des gelben Rahmens oben und unten) vermeidest? Anonsten hat Steerpike alles gesagt. Grüße Lencer 07:41, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]