Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-08
Lagepläne zur Siedlung Eisenheim
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in den Artikel, der zur Zeit im Schreibwettbewerb kandidiert, sieben selbst gebastelte Karten eingebaut. Abgesehen davon, dass die Kartenvorlage selbst mir aus urheberrechtlichen Gründen Bauchschmerzen bereitet, würde ich mir eine professionelle Aufhübschung wünschen:
- unproblematische Karte als Ausgangsbasis.
- ist die Farbwahl optimal?
- die Hausumrisse sollten schärfer gezeichnet werden
- Die Straßennamen sollten die der jeweiligen Zeit sein
- eine Legende wäre schön
Mag jemand helfen? Zumindest bis zur Kandidatur in KALP hätte ich es gerne in trockenen Tüchern--Wuselig 00:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Wuselig, entweder versteh ich den Kartenwunsch falsch oder ich möchte einfach mal behaupten, das es gar keinen Handlungsbedarf gibt. Die Gestaltung der Karten ist immer ansprechend gelungen. Die Bauchschmerzen hast Du im übrigen nicht ganz zu unrecht, da bei den Karten noch nichtmal die Ursprungskarte/Hintergrund benannt wird. Was für einen Karte ist das? Grüße Lencer 07:48, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ursprünglich DGK5, allerdings fehlen die Schraffuren in den Gebäuden und die Straßen sind wohl auch erst später so beschriftet worden. Eine Bearbeitung einer Bearbeitung, würde ich tippen, und vermutlich URV. NNW 12:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Eben deswegen. Ihr wisst jetzt um was es geht und ich würde mich freuen, wenn jemand die Karten auf eine unbedenkliche Ursprungskarte packen könnte. Ich habe die Karten hier für die Wettbewerbsversion eingestellt, würde aber dennoch relativ schnell für eine Löschung dieser Versionen plädieren und durch neue unbedenkliche Versionen aus der Kartenwerkstatt ersetzen. --Wuselig 23:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ursprünglich DGK5, allerdings fehlen die Schraffuren in den Gebäuden und die Straßen sind wohl auch erst später so beschriftet worden. Eine Bearbeitung einer Bearbeitung, würde ich tippen, und vermutlich URV. NNW 12:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wie fändest du ein Animated GIF? NNW 20:17, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Den Gedanke hatte ich auch schon und das lässt sich mit den bestehenden Plänen bereits machen. Ich hätte sogar ein Programm dazu. Aber: ....
- Wichtiger ist mir
- zuerst die Karten auf eine urheberrechtlich unbedenkliche Basis zu bekommen
- die Straßennamenbeschriftung entsprechend den historischen Gegebenheiten und in einem sauberen Kartenlayout eingebunden.
- eine saubere Legende, die kartografischen Anforderungen entspricht.
- Wichtiger ist mir
- Ein animiertes GIF sollte mit einer vernünftigen Verzögerung dargestellt werden, damit man der Entwicklung auch folgen kann (Das krieg ich mit meinem Programm glaube ich nicht sauber hin).
- Also lass uns bitte den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen. --Wuselig 21:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, ein Anfang ist schon gemacht, danke. --Wuselig 21:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt mit Schrift. Willst du wie bisher immer mit farblicher Unterscheidung zeigen, wann was gebaut wurde? Dann müsste ich meine Grafik ändern. Wenn es am Ende noch eine Animation gibt, könnte man sich das schenken. Strenggenommen müsste man natürlich auch die umgebenden Häuser und angrenzende Schnellstraße jedesmal mitverändern, aber dafür wird es wohl keine Quellen geben, schätze ich mal (ich hab keine). Damit bleiben die übrigen Häuser immer im heutigen Stand, etwas schade. NNW 23:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte die umgebenden Häuser eigentlich ganz weglassen. Die farbliche Unterscheidung fände ich schön, weil dadurch auch die unterschiedlichen Haustypen voneinander unterschieden werden können. Aber ob man das nur für die Bauphasen der ursprünglichen Siedlung macht, oder auch, wie ich es zunächst gemacht habe für die Kriegs- und Nachkriegszeit? Ich war mit meiner Farbwahl auch nicht zufrieden. Ich war am Samstag jetzt im dortigen Museum und habe ein paar Pläne dort fotorafiert. Ich schicke sie Dir per Mail. Kann aber noch dauern, ich muss für heute Schluss machen --Wuselig 00:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
So, weiter geht's von meiner Seite. Ich denke, ich fange lieber anders an, also mit einer Übersicht über die Baustile. Wenn das steht, kommen die Einzelkarten zu den verschiedenen Zeitständen. Dadurch wird es auch unnötig, in denen mit vielen Farben zu arbeiten, was es zum einen unübersichtlicher macht und zum anderen das Baujahr eh nicht unbedingt auf den Bautyp schließen lässt. Nur in dieser Karte würde ich die Siedlung mit Umgebung darstellen, der Rest wird dann wie von dir angedacht ohne sein. Eingefärbt habe ich die Häuser nach dem Artikel, allerdings werden da die meisten Gebäude nicht explizit zugeordnet. Ich ahne zwar, wie ich die noch leeren schwarzen Kästen zu füllen habe, würde aber von dir gerne noch was dazu hören. Vielleicht liege ich ja falsch mit meinen Überlegungen. Und zu den rückliegenden kleinen Gebäuden habe ich noch keine Idee, ob die eingefärbt werden müssen oder nicht. Nicht mehr existente Gebäude kommen schraffiert in die Karte. Damit lassen sich dann alle je zur Siedlung gehörigen Gebäude darstellen. Die Farben sind übrigens noch nicht endgültig, das mach ich erst, wenn alles zugeordnet ist. NNW 17:29, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Danke ersteinmal, wir sind auf dem richtigen Weg. Die Hausformen sehen schon einmal alle richtig aus. Was die Farbgebung und die Gliederung angeht war meine Idee gewesen die ältesten Haustypen heller darzustellen und die neueren dunkel. Dann wirst Du nämlich sehen, dass die Haustypen sehr wohl mit dem Baujahr korrespondieren - das ist ja gerade der Witz, dass Eisenheim für die Kreuzform mit Eingang an allen vier Seiten stilbildend war. In der Geschichtsbeschreibung müsste eigentlich die Zuordnung jeden Hauses mit der Bauperiode ersichtlich sein. Wenn nicht, dann habe ich da noch etwas falsch gemacht und muss noch im Artikel nachbessern ;-). Wenn es also die Legende nicht überstrapaziert, dann würde ich die vier Ausbaustufen als Hauptüberschriften wählen und dann die Haustypen als Unterkategorien. Eine Extrakategorie wäre dann das 20. Jahrhundert mit Schule, Bunker, Waschhäuser und Bibliothek. Die Hintergebäude sind integraler Bestandteil des Hauskomplexes. Es handelt sich um etwas, wofür mir aus dem Englischen der Begriff Outhouse geläufig ist. --Wuselig 15:47, 30. Jun. 2010 (CEST)
- So, neue Version, nach Ausbaustufen und Gebäudetypen unterschieden. Allerdings habe ich aus grafischen Gründen die Hell-Dunkel-Reihenfolge umgekehrt, zuviele Häuser wären dunkel gewesen, als dass es noch nett ausgesehen hätte. Ich hoffe, es stimmt jetzt alles. NNW 12:47, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ohne den Artikel gelesen zu haben, erscheinen mir die Unterschiede der einzelnen Brauntöne zu gering, um die Häusertypen alleine anhand der Karte unterscheiden zu können. Vielleicht magst du da noch mal Hand anlegen? Oder erschließt sich das alles durch den Text sehr viel besser und einfacher? --muns 20:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Die Farbgebung will ich NNW überlassen, da es schon eine deutliche Verbesserung gegenüber meinen ersten Gehversuchen ist. Vielleicht lassen sich die Kontraste noch etwas deutlicher darstellen. Aber, es werden ja auch noch Einzelkarten für die einzelnen Ausbaustufen erstellt und dann erschließt sich das auch im Zeitablauf.
- Was mir noch nicht optimal gefällt ist die Strichelung der Umrisse der nicht mehr existenten Gebäude. Bei den Meisterhäusern an der Sterkrader Straße kann man dies gar nicht erkennen, obwohl es dort durch die Umrisse der heutigen Bebauung natürlich teilweise - bis auf die zwei Häuser zur Berliner Straße hin - konkludent ist. Wie wäre es mit Schraffur? Beim blauen Turm wurde es ja bereits umgesetzt. Dort muss dann nur noch das Toiletten-/Stallhaus auch noch als nicht mehr existent markiert werden. --Wuselig 22:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Die Farbskala ist noch mal gestreckt und sollte jetzt hinreichend klar sein. Statt des gestrichelten Umrisses habe ich bei nicht mehr existenten Gebäuden auf Schraffierung umgestellt. NNW 20:32, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht gut aus. Der einzige Punkt, der jetzt noch nicht ganz eindeutig und konsistent ist, ist der Blaue Turm. In der Übersichtskarte würde ich ihn durchgängig blau zeichnen. Diese Ecke wird sowieso noch etwas kompliziert, weil mir die Konturen des Kindergartens nicht bekannt sind, der dort von 1911 bis zur Bombardierung im Zweiten Weltkrieg stand. Jetzt könnte man also daran gehen die Einzelkarten zu erstellen und eventuell die Animation. --Wuselig 22:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Farbskala ist noch mal gestreckt und sollte jetzt hinreichend klar sein. Statt des gestrichelten Umrisses habe ich bei nicht mehr existenten Gebäuden auf Schraffierung umgestellt. NNW 20:32, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ohne den Artikel gelesen zu haben, erscheinen mir die Unterschiede der einzelnen Brauntöne zu gering, um die Häusertypen alleine anhand der Karte unterscheiden zu können. Vielleicht magst du da noch mal Hand anlegen? Oder erschließt sich das alles durch den Text sehr viel besser und einfacher? --muns 20:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- So, neue Version, nach Ausbaustufen und Gebäudetypen unterschieden. Allerdings habe ich aus grafischen Gründen die Hell-Dunkel-Reihenfolge umgekehrt, zuviele Häuser wären dunkel gewesen, als dass es noch nett ausgesehen hätte. Ich hoffe, es stimmt jetzt alles. NNW 12:47, 3. Jul. 2010 (CEST)
Die Datei liegt jetzt auf Commons. Ich denke, da es eine extra Baustil-Karte gibt, könnten die Einzelkarten die Gebäude in jeweils nur einer Farbe zeigen. Dadurch könnte man auf eine Legende verzichten. Die Änderungen zwischen den einzelnen Jahren wäre in der abschließenden Animation gut zu verfolgen. Spricht aus deiner Sicht was dagegen? NNW 18:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich dachte ich hätte schon, aber vielleicht hatte ich vergessen nach der Vorschau auch zu speichern. Ich denke so wie Du vorschlägst könnte man vorgehen. Wie gedenkst Du die Animation zu gestalten? Ich hätte sie gerne nicht zu schnell, eventuell mit einem Zeitstrahl ergänzt Ob Einmal mit manueller Wiederholung, oder kontinuierlich wäre auch noch zu debattieren. Besonders bei kontinuierlich hielte ich den Zeitstrahl für unentbehrlich. --Wuselig 12:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hier nun die Karten zu den einzelnen Jahren (siehe commons:Category:Siedlung Eisenheim). Für die Animation erhalten alle noch einen Zeitstrahl. NNW 20:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich mir die Animation und die Geschwindigkeit anschaue, wie dies auf meinem Rechner läuft, könnte ich mir die Jahreszeiteneinblendung oben rechts sogar schon als ausreichend vorstellen, aber ich will Dewine Kreativität nicht einschränken. In der Karte von 1942 sollte das Haus am Standort des blauen Turms noch modifiziert werden. Ich habe zwar noch keine Karte gesehen, wo die exakte Form des Schulhauses abgebildet wurde, aber es war durch Anbauten größer als die regulären Siedlungshäuser. Ich würde sies so darstellen, dass der Schuppen ohne Zwischenraum an das Haus herangeschoben wird und dass von der Straße aus gesehen links der gesamte Bau etwas verbreitert wird. Dann hebt es sich zumindest optisch von den anderen Häusern als Schulhaus ab. --Wuselig 22:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Da habe ich gepennt. In deiner Vorlage der Kriegsschäden ist das Gebäude dargestellt. Ich habe es in allen Dateien entsprechend angepasst, der Schuppen ist auch überall weg. NNW 19:28, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt musst Du noch, wenn es ganz korrekt sein soll, in die Karte von 1903 ein Siedlungshaus der letzten Ausbaustufe einzeichnen und dann eine neue Karte mit dem Stand 1911 erstellen in der stattdessen das Schulgebäude eingezeichnet ist. Und dann glaube ich, haben wir es (hast Du es! ;-)) geschafft. --Wuselig 21:54, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen. Welches Gebäude fehlt und was ist mit dem Schulgebäude? Hat an der Stelle vorher ein anderes Haus gestanden und wurde 1911 ersetzt? NNW 15:59, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig, da stand ein Zechenhaus der Dritten Ausbaustufe und dieses wurde umgebaut oder aberissen - da sind sich die heutigen Quellen schon nicht mehr einig - und dort enstand dann ab 1911 die Kinderschule. --Wuselig 18:18, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Nur um ganz sicher zu gehen, denn es sind jeweils einige Karten, die dann verbessert werden müssen: Das erste Gebäude hatte auch ein Hinterhaus? Also dieselbe Form wie das Gebäude daneben? NNW 20:17, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab Dir eine Mail mit einer alten Karte geschickt, dort ist das Siedlungshaus mit allem drum und dran abgebildet. --Wuselig 00:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Tolle Vorlage, ist angekommen. NNW 10:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab Dir eine Mail mit einer alten Karte geschickt, dort ist das Siedlungshaus mit allem drum und dran abgebildet. --Wuselig 00:17, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Nur um ganz sicher zu gehen, denn es sind jeweils einige Karten, die dann verbessert werden müssen: Das erste Gebäude hatte auch ein Hinterhaus? Also dieselbe Form wie das Gebäude daneben? NNW 20:17, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, da stand ein Zechenhaus der Dritten Ausbaustufe und dieses wurde umgebaut oder aberissen - da sind sich die heutigen Quellen schon nicht mehr einig - und dort enstand dann ab 1911 die Kinderschule. --Wuselig 18:18, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen. Welches Gebäude fehlt und was ist mit dem Schulgebäude? Hat an der Stelle vorher ein anderes Haus gestanden und wurde 1911 ersetzt? NNW 15:59, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt musst Du noch, wenn es ganz korrekt sein soll, in die Karte von 1903 ein Siedlungshaus der letzten Ausbaustufe einzeichnen und dann eine neue Karte mit dem Stand 1911 erstellen in der stattdessen das Schulgebäude eingezeichnet ist. Und dann glaube ich, haben wir es (hast Du es! ;-)) geschafft. --Wuselig 21:54, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Da habe ich gepennt. In deiner Vorlage der Kriegsschäden ist das Gebäude dargestellt. Ich habe es in allen Dateien entsprechend angepasst, der Schuppen ist auch überall weg. NNW 19:28, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich mir die Animation und die Geschwindigkeit anschaue, wie dies auf meinem Rechner läuft, könnte ich mir die Jahreszeiteneinblendung oben rechts sogar schon als ausreichend vorstellen, aber ich will Dewine Kreativität nicht einschränken. In der Karte von 1942 sollte das Haus am Standort des blauen Turms noch modifiziert werden. Ich habe zwar noch keine Karte gesehen, wo die exakte Form des Schulhauses abgebildet wurde, aber es war durch Anbauten größer als die regulären Siedlungshäuser. Ich würde sies so darstellen, dass der Schuppen ohne Zwischenraum an das Haus herangeschoben wird und dass von der Straße aus gesehen links der gesamte Bau etwas verbreitert wird. Dann hebt es sich zumindest optisch von den anderen Häusern als Schulhaus ab. --Wuselig 22:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hier nun die Karten zu den einzelnen Jahren (siehe commons:Category:Siedlung Eisenheim). Für die Animation erhalten alle noch einen Zeitstrahl. NNW 20:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Änderung 1903/1911 ist eingearbeitet, eine Einzelkarte 1911 auch erstellt. Ich hoffe, das war's jetzt, weil bei jeder Änderung immer ein ganzer Sack Dateien angepasst werden muss. NNW 22:11, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke Du hast es geschafft. --Wuselig 01:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
Verwaltungskarte der Yap-Inseln
[Quelltext bearbeiten]Zu den Yap-Inseln haben wir eine sehr gute Karte, leider ohne Grenzen der 10 municipalities im Bereich der Inseln. Ich hätte noch eine Karte auf Papier (Sherwood G. Lingenfelter: Yap, political leadership and culture change in an island society, 1975, S. 79), auf der sogar die Grenzen der rund 120 villages unterhalb der municipality-Ebene dargestellt sind. Wenn jemand übernehmen könnte, diese Grenzen auf unsere Karte zu übertragen, würde ich ihr/ihm die eingescannte Seite per E-Mail schicken, da ich sie aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach hochladen kann. Also Bearbeiter/in bitte E-Mail-Adresse hinterlassen.--Ratzer 12:34, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nichts für ungut, aber sollte im Artikel nicht zumindest ein Fünktchen mehr Info zu den Verwaltungseinheiten gegeben werden. Da steht im Moment gar nix zu drin. IMHO ist die Karte zwar detailreich, für die Wiki augrund der hohen Auflösung aber eher ungeeignet. Einen wirklichen Überblick über die Inseln bekommt man damit nicht. Grüße Lencer 07:51, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Da hast Du Recht, die Verwaltungsinfos waren bislang nur im Artikel Yap (Bundesstaat) zu finden. Inzwischen sind sie aber nachgetragen. Für die Gemeindegliederung haben wir bisher nur eine schlechte und ungenaue Karte (besser als gar keine, aber bitte nicht als Kartengrundlage verwenden). Die Gemeindegrenzen sollten auf der Detailkarte ähnlich erscheinen wie auf der entsprechenden Detailkarte für Pohnpei. Und zusätzlich eben die Village-Grenzen, die nur für die Yap-Inseln vorliegen. Die kämen m.E. auf dieser Detailkarte sehr gut raus, auf einer weniger detaillierten Karte dagegen wären sie nur noch ein Linienwirrwarr.--Ratzer 11:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
Auch die Artikel Gagil-Tomil, Maap und Rumung werden von der Verwirklichung dieses Kartenwunsches profitieren.--Ratzer 19:28, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich werde mich die Tage mal an die Arbeit machen und schauen, was geht. Danke für die Vorlage, sie hing erst im Spam-Filter, sodass ich sie erst heute gesehen habe. NNW 16:19, 14. Mai 2010 (CEST)
- Danke. Das village Gargey (Nr. 54 auf der Karte) gehört natürlich zur Gemeinde Tamil (Tomil), nicht Gagil wie in der Mail geschrieben. Ich hoffe, die Verwirrung ist damit komplett :-) --Ratzer 17:20, 14. Mai 2010 (CEST)
So, hier die Karte, allerdings ohne die Villages. Problem ist hier, dass deine Vorlage leider an einigen Punkten unvollständig ist. Es fehlen die Grenzen zwischen 26 und 27, 61 und 66, 91 und 92 sowie 93 und 95 und 96. Da muss es ohne die Villages gehen. NNW 11:46, 17. Mai 2010 (CEST)
- Danke, ich werde mich um die Verlinkung der Karte kümmern. Das Fehlen der village-Grenzen ist schade, aber die Unvollständigkeit ist mir vorher leider nicht aufgefallen. Ich werde gelegentlich mal versuchen, den Autor ausfindig zu machen und ihn drauf anzusprechen.--Ratzer 12:44, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe gerade eine Mail an den Autor Sherwood Lingenfelter geschrieben. Sollte er mir antworten (idealerweise mit einer ergänzten Karte), werde ich hier berichten.--Ratzer 16:58, 17. Mai 2010 (CEST)
- Die Antwort ist eingegangen, jedoch wenig hilfreich: I do not have any updated maps. The Yap State Government would have any more current map. Village boundaries may be disputed, I cannot verify any boundaries. Naja, dann versuch ich's halt noch mit dem Yap State Government.--Ratzer 21:51, 19. Mai 2010 (CEST)
- Das nenn ich Einsatz! :o) NNW 22:07, 19. Mai 2010 (CEST)
- Die Mühe für den Versand einer Mail hält sich in Grenzen, außerdem wollte ich die Yapper noch um einige weitere Informationen bitten, z.B. gibt es m.W. nirgendwo im Netz Angaben zu den Flächen der municipalities. Ob von dort eine Antwort kommt, ist die Frage, aber der Versuch kostet nicht viel.--Ratzer 13:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- Wie ist der Stand der Bearbeitung? Grüße Lencer 07:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wie erwartet, keine Antwort aus Yap. Unabhängig davon können m.E. ja durchaus die aus der Veröffentlichung bekannten Village-Grenzen in die Karte übertragen werden, sowie die Village-Namen. Dass dann zwischen drei oder vier benachbarten Villagen keine Grenzen bekannt sind, ist dann eben der Datenlage geschuldet, deswegen braucht man nicht die bekannte Information unter den Tisch fallen zu lassen. Aber ich muss schon zugestehen, dass die Sache bei der großen Anzahl an villages aufw{ä|e}ndig ist.--Ratzer 14:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Darf ich mal fragen, wozu die 130 Gemeindegrenzen eingetragen werden sollen? Im Artikel zu den Inseln (der IMHO nicht gerade umfangreich ist) finden sie gerade noch mit einem Satz Erwähnung. Vllt. könnte an dieser Stelle der Auftrag auch einfach abgeschlossen werden. Grüße Lencer 07:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Dies Thema kann man sinnvoll nur ganz oder gar nicht darstellen. Daher kann das hier von meiner Seite ins Archiv. NNW 22:08, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Darf ich mal fragen, wozu die 130 Gemeindegrenzen eingetragen werden sollen? Im Artikel zu den Inseln (der IMHO nicht gerade umfangreich ist) finden sie gerade noch mit einem Satz Erwähnung. Vllt. könnte an dieser Stelle der Auftrag auch einfach abgeschlossen werden. Grüße Lencer 07:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wie erwartet, keine Antwort aus Yap. Unabhängig davon können m.E. ja durchaus die aus der Veröffentlichung bekannten Village-Grenzen in die Karte übertragen werden, sowie die Village-Namen. Dass dann zwischen drei oder vier benachbarten Villagen keine Grenzen bekannt sind, ist dann eben der Datenlage geschuldet, deswegen braucht man nicht die bekannte Information unter den Tisch fallen zu lassen. Aber ich muss schon zugestehen, dass die Sache bei der großen Anzahl an villages aufw{ä|e}ndig ist.--Ratzer 14:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wie ist der Stand der Bearbeitung? Grüße Lencer 07:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die Mühe für den Versand einer Mail hält sich in Grenzen, außerdem wollte ich die Yapper noch um einige weitere Informationen bitten, z.B. gibt es m.W. nirgendwo im Netz Angaben zu den Flächen der municipalities. Ob von dort eine Antwort kommt, ist die Frage, aber der Versuch kostet nicht viel.--Ratzer 13:12, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das nenn ich Einsatz! :o) NNW 22:07, 19. Mai 2010 (CEST)
Deutsche Handballmeister
[Quelltext bearbeiten]Trotz Fußball soll auch der übrige Sport nicht zu kurz kommen. Habe deshalb mal für den Handball etwas gebastelt. Wenn euch noch was auffällt zur Verbesserung oder Korrektur, freu ich mich über Feedback. --muns 23:03, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Viel kann man da nicht machen. Du hast übrigens nicht den aktuellsten Stand der Positionskarte genommen, Bremerhaven ist mittlerweile ein Stück größer, aber das ist hier nicht wichtig, vielleicht nur für die nächste Karte :o). „Inoffiziell“ bitte nur mit einem n. Der Bis-Strich in der Legende scheint mir etwas sehr lang. Ist das der richtige? Du könntest die Beschriftung von Rostock noch etwas höher ziehen, damit mehr Abstand zu Berlin ist. NNW 11:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gute Hinweise, danke. Ich werde das korrigieren und zu Bremerhaven für künftige Karten beachten. Ein Problem habe ich allerdings: Irgendwie kriege ich in Inkscape mit dem Mac nicht den korrekten Bindestrich hin - das hat wohl was mit der X11-Umgebung zu tun, innerhalb derer Inkscape läuft. Es klappt nicht mit dem Kopieren :-( Hat jemand vielleicht eine SVG-Datei für mich, aus der ich mal den korrekten Gedankenstrich herauskopieren kann? Innerhalb von Inkscape müsste das Kopieren nämlich eigentlich klappen... Hat mich aber durchaus schon etwas Mühe gekostet, Inkscape so einzustellen, dass im Ergebnis das gemacht wird, was ich wollte. Vielleicht ergänze ich mal eines der netten Tutorials hier mit ein paar Inkscape-Erfahrungen :-) --muns 00:09, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Mach dir nicht die Mühe den Geviertstrich durch den Halbgeviertstrich zu ersetzen, nimm einfach den Viertelgeviertstrich (das ist das Minuszeichen) :-) Uwe Dedering 00:44, 3. Jul. 2010 (CEST)
- <alt>+<-> hat geholfen. Hoffe, es sind jetzt alle zufrieden. Warum gibt's nur immer so viele Berliner Vereine ;-) --muns 22:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und jetzt ist auch Leutershausen korrekt. --muns 23:05, 3. Aug. 2010 (CEST)
- <alt>+<-> hat geholfen. Hoffe, es sind jetzt alle zufrieden. Warum gibt's nur immer so viele Berliner Vereine ;-) --muns 22:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Mach dir nicht die Mühe den Geviertstrich durch den Halbgeviertstrich zu ersetzen, nimm einfach den Viertelgeviertstrich (das ist das Minuszeichen) :-) Uwe Dedering 00:44, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Hinweise, danke. Ich werde das korrigieren und zu Bremerhaven für künftige Karten beachten. Ein Problem habe ich allerdings: Irgendwie kriege ich in Inkscape mit dem Mac nicht den korrekten Bindestrich hin - das hat wohl was mit der X11-Umgebung zu tun, innerhalb derer Inkscape läuft. Es klappt nicht mit dem Kopieren :-( Hat jemand vielleicht eine SVG-Datei für mich, aus der ich mal den korrekten Gedankenstrich herauskopieren kann? Innerhalb von Inkscape müsste das Kopieren nämlich eigentlich klappen... Hat mich aber durchaus schon etwas Mühe gekostet, Inkscape so einzustellen, dass im Ergebnis das gemacht wird, was ich wollte. Vielleicht ergänze ich mal eines der netten Tutorials hier mit ein paar Inkscape-Erfahrungen :-) --muns 00:09, 3. Jul. 2010 (CEST)
Bitte die Lagekarte oben links reparieren. Ist ja peinlich ;-) (Bin leider auf einem anderen QS-Trip, ich komme sonst aus dem Konzept.) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:31, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist nichts für die Kartenwerkstatt, sondern was für Vorlagenprogrammierer. Im Firefox ist bei mir alles richtig, mit Safari nicht. NNW 23:26, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das Foto von dem hässlichen Schild find ich viel peinlicher. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Daß Brüssel in den Niederlanden liegen soll, scheint mir auch bei Firefox nicht so ganz korrekt :p --Matthiasb (CallMeCenter) 12:28, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, wohl eine Frage des jeweiligen Firefox. Das bestätigt mich darin, dass das nichts ist, was ins Aufgabenfeld der Kartenwerkstatt fällt. NNW 17:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Bei mir liegt Brüssel auch nicht in den Niederlanden (auch nicht in der Karte dieses Artikels). --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:11, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, diese kleine technische Spielerei in allen Ehren.. aber da kann man doch auch einfach Brüssel in die Karte direkt mit einzeichnen. Ohne Beschriftungen zur Orientierung, kann man mit der Karte ohnehin so gut wie nix anfangen. Ähm, laienhafte Frage nebenbei - vlt hab ich ja wieder was falsch verstanden, aber: warum eigentlich noch eine zweite Karte für "Verbreitungsgebiet des Brabantischen im Niederländischen Sprachgebiet", wo es doch schon die gibt? --alexrk 00:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht weil hier das Niederländische Sprachgebiet nicht dargestellt ist? Und weil man sich fragt, was für Leute im Norden der Niederlande und in England wohnen, dass sie eine andere Farbe bekommen haben? Weil die Datei soviel Platz braucht? Man weiß es nicht. NNW 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Niederländisches Sprachgebiet? Ich kann Dir nicht so recht folgen. es sind doch die brabantischen Gebiete in der Niederlande mit drin, oder seh ich was falsch. Der Kartenauschnitt ist nicht ganz optimal gewählt. Links würd ich England schon abschnippeln, und von Schland muss man auch nicht soviel sehen. Sooo schlecht is die Karte aber nicht. Grüße Lencer 09:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht weil hier das Niederländische Sprachgebiet nicht dargestellt ist? Und weil man sich fragt, was für Leute im Norden der Niederlande und in England wohnen, dass sie eine andere Farbe bekommen haben? Weil die Datei soviel Platz braucht? Man weiß es nicht. NNW 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, diese kleine technische Spielerei in allen Ehren.. aber da kann man doch auch einfach Brüssel in die Karte direkt mit einzeichnen. Ohne Beschriftungen zur Orientierung, kann man mit der Karte ohnehin so gut wie nix anfangen. Ähm, laienhafte Frage nebenbei - vlt hab ich ja wieder was falsch verstanden, aber: warum eigentlich noch eine zweite Karte für "Verbreitungsgebiet des Brabantischen im Niederländischen Sprachgebiet", wo es doch schon die gibt? --alexrk 00:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Daß Brüssel in den Niederlanden liegen soll, scheint mir auch bei Firefox nicht so ganz korrekt :p --Matthiasb (CallMeCenter) 12:28, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Das Foto von dem hässlichen Schild find ich viel peinlicher. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Im Artikel Französisierung Brüssels wird das Brabantische (in Petrol) im Niederländischen (in Grau) dargestellt, hier aber nur das Brabantische ohne das Niederländische. Eigentlich könnte man das Brabantische auch ganz weglassen, um den Dialekt an sich geht es ja gar nicht. Wichtig ist der Gegensatz Niederländisch vs. Französisch. NNW 10:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
- *KLONK* Habs kapiert. Übrigens ein Artikel mit einer beachtlichen Quellenliste je Zeile Artikel. Dann ist die brabantische Karte doch eher ungeeignet. Grüße Lencer 10:24, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Im Artikel Französisierung Brüssels wird das Brabantische (in Petrol) im Niederländischen (in Grau) dargestellt, hier aber nur das Brabantische ohne das Niederländische. Eigentlich könnte man das Brabantische auch ganz weglassen, um den Dialekt an sich geht es ja gar nicht. Wichtig ist der Gegensatz Niederländisch vs. Französisch. NNW 10:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Habe jetzt mal einen Screenshot des Corpus Delicti erstellt. Benutze übrigens FF neueste Version. Daß der Brüssel-Punkt sich in Zeeland befindet, scheint mir verkehrt. Und darum ging mir es eigentlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:47, 20. Jul. 2010 (CEST)
- In Safari liegt der Punkt bei mir auch da. Der Punkt wird über die x- und y-Angaben in der Vorlage Image label gesteuert. Selbst wenn ich eine höher y-Angabe mache und der Punkt dann nach Süden wandern sollte, geht er bei mir in der Vorschau nach oben. Versuch du es mal, vielleicht klappt es ja bei dir. Eigentlich sind die Angaben 0,44 und 0,85 aber ganz in Ordnung. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. NNW 10:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wird hier noch gearbeitet? Grüße Lencer 07:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke immer noch, dass das kein Problem ist, das von der KW gelöst werden kann. NNW 23:21, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das jetzt in Ordnung gebracht. Grüße Lencer 12:35, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke immer noch, dass das kein Problem ist, das von der KW gelöst werden kann. NNW 23:21, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Wird hier noch gearbeitet? Grüße Lencer 07:58, 2. Aug. 2010 (CEST)
- In Safari liegt der Punkt bei mir auch da. Der Punkt wird über die x- und y-Angaben in der Vorlage Image label gesteuert. Selbst wenn ich eine höher y-Angabe mache und der Punkt dann nach Süden wandern sollte, geht er bei mir in der Vorschau nach oben. Versuch du es mal, vielleicht klappt es ja bei dir. Eigentlich sind die Angaben 0,44 und 0,85 aber ganz in Ordnung. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. NNW 10:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
Positionskarte Schwäbisch-Fränkische Waldberge
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Herzi Pinki hat mich an euch verwiesen. Für den o.g. Artikel über ein Mittelgebirge/Naturraum möchte ich eine Infobox Gebirge anlegen; Herzi Pinki hat mich überzeugt, dass es besser ist, wenn ihr die erforderliche Karte anlegt als ich - wegen Einheitlichkeit. Die Grenzen des Naturraums könnt ihr aus der Karte in diesem Weblink entnehmen.
Ich bin mir nicht sicher, wie sehr eine solche Karte ins Detail gehen kann. Schön wäre es, wenn neben den in diesem Artikelabschnitt genannten Orten als Orientierungshilfe auch noch Stuttgart aufgenommen werden könnte; außerdem Murrhardt, Mainhardt, Gaildorf als größere Orte innerhalb des Naturraums/Mittelgebirges.
Hinsichtlich der Fließgewässer siehe diese Aufzählung, wobei der dort erwähnte Hörschbach in der Karte absolut verzichtbar ist. Die Seen brauchen alle nicht berücksichtigt werden.
Von den Bergen bitte auf jeden Fall Hohe Brach als höchste Erhebung sowie Hagberg, Hornberg und Altenberg, die anderen Erwähnten soweit es Platz für sie hat.
Weitere Fragen? Jederzeit. Ich nehme diese Seite auf meine Beo. Beste Grüße --Am Altenberg 19:02, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Lencer meinte, ich sollte mich mal daran versuchen. Tu ich dann auch. Falls ich auf Hindernisse stoßen sollte, frage ich noch mal nach.--Thoroe 17:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist sehr freundlich von Dir. Grüße Lencer 19:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, das finde ich super! Ich schau zwar regelmäßig auf die Kartenwerkstatt, aber Einzelfragen am besten auf meiner Disk. Ich freu mich schon. Gruß --Am Altenberg 22:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist sehr freundlich von Dir. Grüße Lencer 19:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nebenstehend mein Ergebnis. Ich hoffe, das deckt sich mit den Vorstellungen. Korrekturwünsche bitte hier äußern.-- Thoroe 21:04, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, sieht gut aus, hab vielen Dank. Ein paar Wünsche hätt ich aber noch:
- Auch der Anfang des Schriftzugs Hohenloher Ebene muss nördlich der Naturraumgrenze liegen, denn die Hohenloher-Haller Ebene bildet den benachbarten nördlichen Naturraum.
- Den Schriftzug Neckarbecken etwas nach Norden rücken, so dass das Schluss-N nördlich von Neckarsulm liegt (zur Verdeutlichung, dass die Hohenloher-Haller Ebene den Neckar nicht erreicht.
- Der "grüne Bereich" im Nordwesten heißt Weinsberger Tal. Bitte entsprechend kennzeichnen und den Ort Weinsberg nachtragen (ich vergaß, sorry).
- Der Schriftzug Löwensteiner Berge darf nicht im "grünen Bereich" beginnen; also bitte etwas nach Süden rücken. (Ich sehe, das beißt sich mit dem Stocksberg, hoffe aber, dass man das entsprechend zurechtrücken kann.)
- Der Mainhardter Wald umfasst auch den Bereich nördlich Mainhardts, der links und rechts der Brettach liegt. Lässt sich der Schriftzug Mainhardter Wald entsprechend umbiegen?
- Der Schriftzug Waldenburger Berge darf die Ohrn nicht nach Westen überschreiten.
- Der Murrhardter Wald hat auch Anteile nördlich der Murr - die nicht exakt definierte Grenze zum Mainhardter Wald bildet etwa die Linie Hohe Brach-Flinsberg-Fichtenberg (Fi. muss in der Karte aber nicht auftauchen). Also bitte entsprechend Murrhardter nördlich und Wald südlich der Murr.
- Der kleine Bergzug westlich Althüttes Richtung Winnenden heißt Berglen - bitte in der Kursivschrift kennzeichnen.
- Zu Lage Frankenhöhe und Virngrund muss ich nochmal nachschauen, so weit im Osten bin ich nicht absolut sattelfest.
- Aber tolle Karte, ehrlich. Einstweilen beste Grüße --Am Altenberg 22:17, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Die Abgrenzungen der einzelnen Gebiete hatte ich den Wikipedia-Artikeln entnommen - da sind jeweils nur Orte als grobe Bezugspunkte genannt, daher etwas ungenau. Die gewünschten Änderungen habe ich umgesetzt (siehe aktualisierte Fassung der Datei).-- Thoroe 01:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr schöne Karte!
- Wenn ich selber einen Wunsch freihätte, dann bitte noch zwei Berge aufnehmen: Den Einkorn (510 m) SE von Schwäbisch Hall und den Burgberg (534 m) W von Crailsheim, beides bekannte „Größen”, die dazu noch dicht an der Naturraumgrenze liegen und sie also in der Erinnerung fixieren können.
- Zu erwägen ist auch, ob man zur besseren Orientierung in Bühlertal und Jagsttal jeweils noch eine Ortschaft anzeigen sollte, im einen Fall dann halt entweder Bühlertann oder Obersontheim (beide Dörfer selbst liegen N der Grenze), im anderen entweder Jagstzell oder Stimpfach (mitten drin). (Die letztgenannten sind jeweils größer, aber nicht sehr.) Es scheint auf der Karte in beiden Fällen auch noch zureichend Platz für einen Namenszug zu sein. Gegen ihre Aufnahme spricht, dass sie weniger herausgehobene Zentren sind als die anderen, schon eingezeichneten Orte. Ich bin da unschlüssig: Eine Orientierungsmarke zu bieten einerseits und gleich Bedeutendes gleich zu behandeln andererseits widersprechen sich hier.
- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kenne mich in der Gegend nicht aus und kann daher zu Bedeutung und Bekanntheit einzelner Berge und Ortschaften nichts sagen. Da verlasse ich mich auf euer Urteil. Mal abwarten, was Am Altenberg noch beizutragen hat - dann erledige ich das alles in einem Aufwasch. -- Thoroe 11:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Schöne Karte. Man könnte evtl. noch die Heilbronner Berge reinschreiben, das sind die westlichsten Ausläufer der Löwensteiner Berge an der eingezeichneten Naturraumgrenze, südlich von Weinsberg und östlich von Heilbronn, etwas unterhalb der Stelle, wo jetzt das Tal von Weinsberger Tal steht. Allerdings wird es dort dann etwas eng mit der Beschriftung. Wenn es zu gedrängt wird, kann man's auch bleiben lassen. Gruß -- Rosenzweig δ 12:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
@Thoroe: Sehr gute Arbeit. Mich würde mal interessieren, welche Schriftart Du verwendest und ob Du das SRTM-Relief nach der Erstllung mit GMT noch weiterbearbeitet hast? Das sieht ein wenig "geglättet" aus (= sieht gut aus). Grüße Lencer 14:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Schrift ist DejaVu in all seinen Variationen (wobei ich mir das "Condensed" manchmal noch etwas "kondensierter" wünschen würde). Das Relief kommt so aus GMT. Dass das so glatt wirkt, könnte an zwei Dingen liegen: zum einen habe ich das Surface mit geringerer Gitterweite berechnet als die Ursprungsdaten (2 statt 3 cm), zum anderen habe ich den Schatten sehr gering gehalten:
surface N48_49E009_010.txt -R9.15/48.75/10.4/49.23r -I2c -T0.35 -GN48_49E009_010n.grd grdgradient N48_49E009_010n.grd -A315 -Ne0.15 -GN48_49E009_010_shdw.grd grdimage N48_49E009_010n.grd -IN48_49E009_010_shdw.grd -Ccol3.cpt -JM9.725/48.99/20c -R9.15/48.75/10.4/49.23r -P -K >sfw.ps
- -- Thoroe 15:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, habe mich jetzt noch mal in die Ostgrenze des Naturraums eingearbeitet, die ich etwas anders in Erinnerung hatte. Und meine Erinnerung trog mich nicht.
- Ich hatte in meiner Anfrage das Kärtchen des entsprechenden BfN-Steckbriefs zur Abgrenzung des Raums angegeben. - Laut Summary in der Bilddatei hast Du Dich bei der Abgrenzung an die Karten aus dem LUBW-Naturraumsteckbrief gehalten. Das sind leider zweierlei paar Stiefel, denn beim LUBW werden der große Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge und die viel kleineren Naturräume Mittelfränkisches Becken und Frankenhöhe zusammengefasst. Einen Überblick gibt die Überblickskarte auf Seite 2 dieses Dokuments - SFW=108, MFB=113, Frankenhöhe=114 - die Gesamtkontur dieser drei Räume entspricht der Naturraumgrenze Deiner Karte.
- Bitte orientiere Dich bzgl. der Ostgrenze an der BfN-Karte.
- Das ist ärgerlich, aber ich kann leider auch nichts machen, dass in BaWü zweierlei Institutionen Naturraumkarten veröffentlichen - die eine korrekt, die andere lässig. Deshalb hatte ich die BfN-Karte angegeben.
- Positionierung der Schriftzüge Virngrund und Frankenhöhe: V. befindet sich im Naturraum, F. außerhalb.
- Zu den Anmerkungen meiner geschätzten Kollegen:
- Heilbronner Berge - sehe ich wie Rosenzweig
- Burgberg - einverstanden
- Bühlertann oder Obersontheim - nimmt bitte das größere Obersontheim
- Jagstzell oder Stimpfach - aus gleichem Grund Stimpfach
- Einkorn - liegt wie der Hornberg wohl leicht außerhalb der Naturraumgrenzen, aber geologisch noch dazugehörig.
- Nochmals besten Dank. Ich kann mich Lencer nur anschließen - das ist eine tolle Karte.
- @Lencer: Danke, jetzt kann ich weiterschreiben ;-)
- Aber zuerst geht es heute abend zum Heilbronner Wikipedia-Stammtisch nach Brackenheim!
- Viele Grüße --Am Altenberg 18:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Eigenartig. Das sind ja dann insgesamt drei verschiedene Abgrenzungen... Ich orientiere mich jetzt an der von dir zuletzt verlinkten Übersichtskarte in der PDF-Datei und ziehe einfach die Gebiete 113+114 von meiner Grenze ab. Die BfN-Karte weicht an noch an einigen anderen Stellen ab (und ist als Vorlage auch ziemlich qualitätsarm). -- Thoroe 19:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Datei ist aktualisiert! -- Thoroe 22:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Karte gut geworden. Sei bedankt! -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, hallo Lencer, die Karte sieht sehr, sehr gut aus; ein wahres Schmuckstück. Wie ist das Verfahren: Darf ich die jetzt selbst in den Artikel Schwäbisch-Fränkische Waldberge einbauen oder muss da noch eine Freigabe abgewartet werden? Gruß --Am Altenberg 13:55, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Schön, dass sie dir gefällt. Ich bin hier auch noch neu und kenne die Verfahren auch nicht, aber es spricht wohl nichts dagegen, dass du die Karte einfach nutzt. Von meiner Seite gibt's keine Einwände.
- Dieser Diskussionsverlauf hier kann dann wohl ins Archiv verschoben werden, Karte fertig. :D -- Thoroe 16:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr schön geworden! Meist setzen die Kartenwünscher die Karten in die Artikel, weil sie am ehesten eine Vorstellung davon haben, wo sie stehen sollen, letztlich ist es aber egal. Lencer archiviert in der Regel einmal im Monat, darum musst du dich nicht kümmern. Schön, dass die KW Zuwachs bekommen hat! NNW 17:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ist in Artikel eingebaut, kann archiviert werden. Dank und Gruß --Am Altenberg 17:38, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr schön geworden! Meist setzen die Kartenwünscher die Karten in die Artikel, weil sie am ehesten eine Vorstellung davon haben, wo sie stehen sollen, letztlich ist es aber egal. Lencer archiviert in der Regel einmal im Monat, darum musst du dich nicht kümmern. Schön, dass die KW Zuwachs bekommen hat! NNW 17:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, hallo Lencer, die Karte sieht sehr, sehr gut aus; ein wahres Schmuckstück. Wie ist das Verfahren: Darf ich die jetzt selbst in den Artikel Schwäbisch-Fränkische Waldberge einbauen oder muss da noch eine Freigabe abgewartet werden? Gruß --Am Altenberg 13:55, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Karte gut geworden. Sei bedankt! -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, habe mich jetzt noch mal in die Ostgrenze des Naturraums eingearbeitet, die ich etwas anders in Erinnerung hatte. Und meine Erinnerung trog mich nicht.
Ich schließe mich dem Lob an. Aber hatte da wirklich jemand geglaubt, so eine schöne Karte würde keine Begehrlichkeiten weicken? Ich frage mich beispielsweise, warum der Neuburger Wald nicht auch eine so schöne Karte haben darf, obwohl die derzeitige ja auch seine Ausdehnung zeigt. Gruß,--Ratzer 20:22, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Dafür zeigt sie den Wald und den Verkehr, was die andere nicht zeigt. Da die Karte vom Neuburger Wald nicht schlecht oder hässlich ist – sie ist nur anders und „schön“ ist relativ –, sehe ich keinen Bedarf für eine Neuanfertigung. Bleibt natürlich jedem überlassen, ob er nicht doch eine neue Karte macht, aber ich denke, es gibt noch genügend Artikel ohne eine Karte. Außerdem: „Nicht haben darf“, ich bitte dich. Da kriegt ein Bearbeiter nicht sonderlich Lust, noch eine Karte zu machen, wenn er gerade ein Jahr später solche Kommentare zu lesen bekommt. NNW 14:20, 1. Aug. 2010 (CEST)
- "Nicht haben darf" war nicht ganz ernst gemeint, tut mir leid. Ich war auch ganz zufrieden damit, dass die Karte die Ausdehnung des Neuburger Waldes zeigt, mit den wichtigsten Orten (und Straßen). Aber seinerzeit kannte ich noch keine Relief-Kartengrundlage, die bei Gebirgen vielleicht doch die bessere Kartengrundlage als OSM ist. Eine Neuanfertigung auf Relief-Basis wäre zwar schön, aber ist angesichts der Tatsache, dass andere Artikel noch gar keine Karten haben, nicht hochprioritär. Also bitte nicht persönlich nehmen, und weiterhin gute und unverzichtbare Arbeit hier machen :-) Gruß,--Ratzer 15:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Dies eben ist der Fluch der guten Tat,/ dass sie fortwährend mehr Begehrn erzeugt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:55, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte Ratzer ein großes Dankeschön dafür aussprechen, dass er diese Karte in diverse Artikel zu Unterräumen und Bergen eingearbeitet hat. --Am Altenberg 22:44, 1. Aug. 2010 (CEST)
Karte zur Expo 67
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel zur Expo 67 (derzeit unter Benutzer:Concrete and Steel/Expo67 in Vorbereitung) soll eine Karte bekommen. Die offizielle Karte von damals findet sich hier. Allerdings braucht und soll die Karte bei weitem nicht so detailliert ausfallen. Wichtig wäre, dass die Karte die wichtigsten auch heute noch zu besichtigenden Pavillons/ Bauten enthält, die Linie des Expo Express und die Pavillons der wichtigsten Länder bzw. Länderverbunde aufzeigt. Eine Lagekarte, wo sich das Gelände im Stadtgebiet Montreals befindet, ist wünschenswert.
Weitere hilfreiche Karten für die Arbeit mögen diese hier sein:
- http://www.westland.net/expo67/map-docs/expo67-mainmap.htm
- http://www.collectionscanada.gc.ca/expo/05330202_e.html (die Mouseoverfunktion zeigt den Standort der unter der Karte aufgelisteten Ländern an, dort fehlt allerdings die Halbinsel mit Habitat 67)
Der Artikel wird demnächst im Artikelraum stehen und eine KALP-Kandidatur wird auf jeden Fall angestrebt. Sollte ich noch die wichtigsten Baustellen bis zum 31. März behoben haben würde ich den Artikel sogar als weiteren SW-Beitrag kandidieren. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. --Concrete and Steel 17:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, wie aktuell dieser Wunsch noch ist. Aber das sieht interessant aus, das nehme ich mal in Angriff. :-) -- Thoroe 02:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Solange die Wünsche hier stehen, sind sie aktuell. Wir wenigen Bearbeiter schaffen die Abarbeitung leider meistens nicht zeitnah. Grüße Lencer 14:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es ging mir auch vor allem darum, denjenigen herauszulocken, der vielleicht schon dran arbeitet und es hier nur nicht mitgeteilt hat. Müssen ja nicht mehrere Leute parallel das selbe machen... ;-) -- Thoroe 15:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das sollte in jedem Fall vermieden werden. Grüße Lencer 15:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ein erster Entwurf steht jetzt online. Was die eingezeichneten Pavillons sowie die noch vorfindbaren Hinterlassenschaften angeht, müsste sich der Antragsteller Benutzer:Concrete and Steel äußern, ob er mit meiner Auswahl einverstanden ist, und ggf. eine Korrekturliste liefern. -- Thoroe 00:03, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Am Stil der Karte gibt es mal wieder nix zu meckern, ich hätte jedoch einen Vorschlag, bevor es zu spät ist. Ich würde die Karte nach Norden ausrichten und rechts neben der Karte die Legende anordnen. Oben das Thema, dann die Legende, die Nummernbeschreibungen und dann Maßstab und wenn sie noch hinpasst die Minikarte. ansonsten die Minikarte rechts unten ins Kartenbild. Das is jedoch nur ein Vorschlag, vllt. könnte sich noch jmd. anderes melden, vllt. is es auch einfach zu viel Aufwand. Grüße Lencer 16:08, 31. Jul. 2010 (CEST)
- @Thoroe Das ist ja mal eine schöne Karte. Großes Lob! Irre ich mich jetzt oder ist das erst deine dritte Karte? Dein Beitragslog ist ja so kurz, dass mich so ein beachtlicher Start ziemlich verblüfft. Das kann doch fast nur eine Sockenpuppe eines Wiki-Kartenveterans sein :D Wirklich schöne Gestaltung mit allen wichtigen kartografischen Details und ganz ohne oft gesehene Rechtschreibfehler (wie fehlende Bindestriche oder falsche (amerikanische) Gänsefüßchen). Nach Norden ausrichten, wie vorgeschlagen, würde ich sie aber nicht. Das würde eine zu breite Legende bedeuten bzw. müsste man dann eine kleinere Schrift in Kauf nehmen. Imho eine gut gewählte Ausrichtung. Ein ganz kleines Manko wäre der doppelte Rand. Das schaut beim Thumbnail nicht ganz so toll aus. Aber auch nur beim Thumbnail. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:51, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Schön, dass es gefällt. Und nein, ich bin keine Sockenpuppe - eher Perfektionist. ;-) Das mit dem Drehen um 90 Grad könnte ich mal probieren. Ich habe das jetzt vor allem deshalb so herum gemacht, weil die offizielle Karte auch so aussah. Komme ich aber erst in ein paar Tagen zu. -- Thoroe 11:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
- @Thoroe Das ist ja mal eine schöne Karte. Großes Lob! Irre ich mich jetzt oder ist das erst deine dritte Karte? Dein Beitragslog ist ja so kurz, dass mich so ein beachtlicher Start ziemlich verblüfft. Das kann doch fast nur eine Sockenpuppe eines Wiki-Kartenveterans sein :D Wirklich schöne Gestaltung mit allen wichtigen kartografischen Details und ganz ohne oft gesehene Rechtschreibfehler (wie fehlende Bindestriche oder falsche (amerikanische) Gänsefüßchen). Nach Norden ausrichten, wie vorgeschlagen, würde ich sie aber nicht. Das würde eine zu breite Legende bedeuten bzw. müsste man dann eine kleinere Schrift in Kauf nehmen. Imho eine gut gewählte Ausrichtung. Ein ganz kleines Manko wäre der doppelte Rand. Das schaut beim Thumbnail nicht ganz so toll aus. Aber auch nur beim Thumbnail. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:51, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Den möchte ich sehen, der sich für die KW ne Socke anschafft... Eine Drehung um 90° würde ich auch begrüßen und ich sehe auch keine Probleme mit der Legende. Statt nebeneinander eben untereinander, das macht keinen Unterschied. NNW 14:12, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wundert mich nicht, dass die offizielle Version (u.a. im Internet einsehbare Karten) die Expo "liegend" darstellen. Das ist definitv die ästhetischere, ansprechendere Variante. Dass eine Drehung keinen Unterschied macht, ist nur der Fall wenn man gestalterisch anderthalb Augen zudrückt. Wenn man die jetzigen, auf die Kartenelementen abgestimmten Schriftgrößen beibehält und eine vertikal angeordnete Legende hernimmt, verbreitert sich die Legende (selbst bei mehrfachen Zeilenumbrüchen) um mindestens 30%. Das Verhältnis von Legende zur Gesamtkarte ändert sich von 1:4 zu 1:3. Den entstandenen großen Weißraum nimmt man dann entweder hin, oder man verlagert die Mini-Karte etwas nach oben und verkürzt die Legende in der Höhe, was optisch auch nicht mehr so schön wirkt. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 15:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- KaterBegemot's Argumente kann ich bis zu einem gewissen Teil nachvollziehen. Sie entsprechen sicher dem Empfinden eines Grafikers. Als Kartograph hat die Nordrichtung für mich jedoch einen höheren Stellenwert. Es sollte bei den Karten nicht in erster Linie um hübsch und "ästhetisch" gehen, sondern um informativ. Wenn ich die Expo-Karte bspw. mit einem aktuellen Luftbild vergleichen will, muss ich die Karte erst drehen (dann steht die Schrift auch auf der Seite). @Thoroe: Ich würde die Karte nördlich ausrichten. Vorher etwas verbreitern (das Expogelände wird sonst zu stark an den rechten Rand gedrückt. Die Legende bitte straffen (Leerräume raus), sodass sie nur noch ca. 2/3 der rechten Seite ausmacht (den Maßstab am besten über der Minikarte). Den Rest füllst Du mit Kartengrafik aus. Und wenn erst die Schrift gedreht ist, und der Sankt-Lorenz-Strom in einem schönen Schwung beschriftet ist, ist die Karte perfekt. Beste Grüße Lencer 08:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
- @Lencer: Du könntest auch einfach das Luftbild drehen, dann bleibt die Schrift richtigrum... ;-)
- KaterBegemot's Argumente kann ich bis zu einem gewissen Teil nachvollziehen. Sie entsprechen sicher dem Empfinden eines Grafikers. Als Kartograph hat die Nordrichtung für mich jedoch einen höheren Stellenwert. Es sollte bei den Karten nicht in erster Linie um hübsch und "ästhetisch" gehen, sondern um informativ. Wenn ich die Expo-Karte bspw. mit einem aktuellen Luftbild vergleichen will, muss ich die Karte erst drehen (dann steht die Schrift auch auf der Seite). @Thoroe: Ich würde die Karte nördlich ausrichten. Vorher etwas verbreitern (das Expogelände wird sonst zu stark an den rechten Rand gedrückt. Die Legende bitte straffen (Leerräume raus), sodass sie nur noch ca. 2/3 der rechten Seite ausmacht (den Maßstab am besten über der Minikarte). Den Rest füllst Du mit Kartengrafik aus. Und wenn erst die Schrift gedreht ist, und der Sankt-Lorenz-Strom in einem schönen Schwung beschriftet ist, ist die Karte perfekt. Beste Grüße Lencer 08:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wundert mich nicht, dass die offizielle Version (u.a. im Internet einsehbare Karten) die Expo "liegend" darstellen. Das ist definitv die ästhetischere, ansprechendere Variante. Dass eine Drehung keinen Unterschied macht, ist nur der Fall wenn man gestalterisch anderthalb Augen zudrückt. Wenn man die jetzigen, auf die Kartenelementen abgestimmten Schriftgrößen beibehält und eine vertikal angeordnete Legende hernimmt, verbreitert sich die Legende (selbst bei mehrfachen Zeilenumbrüchen) um mindestens 30%. Das Verhältnis von Legende zur Gesamtkarte ändert sich von 1:4 zu 1:3. Den entstandenen großen Weißraum nimmt man dann entweder hin, oder man verlagert die Mini-Karte etwas nach oben und verkürzt die Legende in der Höhe, was optisch auch nicht mehr so schön wirkt. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 15:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Den möchte ich sehen, der sich für die KW ne Socke anschafft... Eine Drehung um 90° würde ich auch begrüßen und ich sehe auch keine Probleme mit der Legende. Statt nebeneinander eben untereinander, das macht keinen Unterschied. NNW 14:12, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, ich versuche die gedrehte Version mal, vermutlich finde ich am Dienstag Zeit dazu. Ich persönlich würde aber die waagerechte Variante wohl auch bevorzugen. Ich sehe hier auch keinen Gegensatz zwischen "hübsch und ästhetisch" auf der einen und "informativ" auf der anderen Seite. Die Drehung der Nordrichtung nach rechts nimmt der Karte keinerlei Information. Hier wird also nichts dem Design "geopfert".
- Der fehlende Schwung der Beschriftung "Sankt-Lorenz-Strom" rührt daher, dass ich in der Karte komplett auf Pfadtexte verzichten wollte, da ich hoffte, dann ein brauchbares SVG erzeugen zu können. Funktioniert aber irgendwie nicht; es gibt immer Schriftprobleme, und ich habe keine große Lust, alle Texte in Inkscape nochmal nachzubearbeiten. -- Thoroe 14:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn Du Dich mit der gedrehten Version festegelegt hast, dann belass es dabei. Brauchst nicht extra ne Nordversion zu erstellen. Gebogene Schriften sind definitiv nix für SVG, ich dachte nur, Du verwendest welche, weil Du das in den anderen Karten auch gemacht hast udn die dann als PNG hochgeladen hast. Grüße Lencer 15:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Erstellung der Karte, Thoroe. Meine Wünsche und Ansprüche deckt sie vollständig ab. Ich persönlich finde das Querformat der Karte für den Artikel geeigneter und besser. In der Hochkant-Variante hängt leider noch die Westauffahrt zur Pont Jacques-Cartier "in der Luft". Allerdings muss das wegen mir nicht korrigiert werden, da ich die Querformat-Variante bereits in den Artikel eingebaut habe. Viele Grüße --Concrete and Steel 20:55, 2. Aug. 2010 (CEST)
- *grins* Die rechte Hochkant-Karte ist ja auch nur ein Testbild von meiner Wenigkeit. Sie sollte ja lediglich zeigen, wie die Karte im Hochformat wirkt. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:23, 3. Aug. 2010 (CEST)
Gut, dann belasse ich es dabei und betrachte die Karte als fertig. -- Thoroe 12:27, 3. Aug. 2010 (CEST)
Schau an, dafür gibt es ja sogar eine Vorlage: :-)
- Die Vorlage brauchst du nicht zu setzen, hier wird von Lencer per Hand archiviert und üblicherweise weiß er, wann ein Abschnitt abgeschlossen ist.
- @KaterBegemot: Möchtest du deinen Test behalten oder soll er gelöscht werden? NNW 12:43, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, lass mir doch meinen Spaß. ;-) Ist immer wieder ein Erfolgserlebnis, wenn ich im Wikipedia-Dschungel irgendetwas Brauchbares finde.
- Vor dem Archivieren noch eine Bitte, die hier vielleicht nicht ganz an der richtigen Stelle ist, aber es sind doch eine Menge netter gebildeter Leute hier unterwegs, oder? Ich habe von der Karte eine englische Version erstellt - vielleicht kann da mal ein Kompetenter drüber schauen. Ist ja auch nicht viel Text, und einiges war in den Originalkarten schon zweisprachig (franz./engl.) und konnte leicht übernommen werden. Im Zweifel schiebe ich sie den englischen Kartenmachern zur Korrektur unter; in deren Werkstatt kenne ich mich allerdings noch weniger aus als hier. ;-) Danke. -- Thoroe 13:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Theatre ist British English. Da sich laut en:American and British English spelling differences die Kanadier nicht entscheiden mögen, ob sie lieber British oder American English verwenden, ist es vermutlich egal. Nimm die Fassung in deiner Vorlage, die soll wohl stimmen. Es muss The Netherlands’ heißen, also Apostroph nach dem s. NNW 14:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- "The Netherland's" - wie blöd! Danke. Was das Theater angeht, da steht in der offiziellen Karte komischerweise "Expo-Théâtre" sowohl als französische als auch als englische Variante. Ist vermutlich ein Fehler, denn wenn der selbe Begriff für beide Sprachen gilt, steht er auch immer nur einmal da, hier aber doppelt. Der englische Wikipedia-Artikel sagt "Expo Theatre". -- Thoroe 15:24, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Theatre ist British English. Da sich laut en:American and British English spelling differences die Kanadier nicht entscheiden mögen, ob sie lieber British oder American English verwenden, ist es vermutlich egal. Nimm die Fassung in deiner Vorlage, die soll wohl stimmen. Es muss The Netherlands’ heißen, also Apostroph nach dem s. NNW 14:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Vor dem Archivieren noch eine Bitte, die hier vielleicht nicht ganz an der richtigen Stelle ist, aber es sind doch eine Menge netter gebildeter Leute hier unterwegs, oder? Ich habe von der Karte eine englische Version erstellt - vielleicht kann da mal ein Kompetenter drüber schauen. Ist ja auch nicht viel Text, und einiges war in den Originalkarten schon zweisprachig (franz./engl.) und konnte leicht übernommen werden. Im Zweifel schiebe ich sie den englischen Kartenmachern zur Korrektur unter; in deren Werkstatt kenne ich mich allerdings noch weniger aus als hier. ;-) Danke. -- Thoroe 13:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
- @NNW Nein, kann gelöscht werden. Bist du so nett und machst das? Hab es sowieso nur versehentlich auf de-Wiki hochgeladen. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 17:09, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ist doch in Ordnung, sonst müsste jetzt ein Commons-Admin geweckt werden. :o) Weg ist sie. Den Link lass ich oben mal drin, damit die Diskussion verständlich bleibt. NNW 17:18, 3. Aug. 2010 (CEST)
- @NNW Nein, kann gelöscht werden. Bist du so nett und machst das? Hab es sowieso nur versehentlich auf de-Wiki hochgeladen. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 17:09, 3. Aug. 2010 (CEST)
Wäre jemand so freundlich und die o.g. Karte für den Artikel Polen „einzudeutschen“? (nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) )
- Polnisch ist meine große Stärke. NNW 22:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wie darf ich das verstehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:58, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Na, dass er den Auftrag übernommen hat. Rechts siehst du schon das Ergebnis, die ins Deutsche übersetzte Karte. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Recht herzlichen Dank für den prompten Service. Sehr gut geworden, bei manchen anderen WP-projekten würde ich mir das auch wünschen. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 00:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Sag das nicht zu laut, unsere Warteschleife ist auch reichlich lang. :o) NNW 10:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Recht herzlichen Dank für den prompten Service. Sehr gut geworden, bei manchen anderen WP-projekten würde ich mir das auch wünschen. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 00:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Na, dass er den Auftrag übernommen hat. Rechts siehst du schon das Ergebnis, die ins Deutsche übersetzte Karte. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wie darf ich das verstehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:58, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Kenn ich von unserer WP:RC. :-))) Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 10:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
Karte LGV Est-fr übersetzen
[Quelltext bearbeiten]Von der Karte Datei:LGV Est-fr with legend.svg hätte ich gerne eine deutsche Version für die Artikel, die momentan die französische Version benutzen. Technisch dürfte das einfach sein, da alle Bezeichnungen als Text in die SVG eingebettet sind. Alternativ gibt es auch eine englische Version die als Quelle einer Übersetzung dienen könnte.--Trockennasenaffe 16:52, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte schön. NNW 17:12, 3. Aug. 2010 (CEST)
TGV - SVG Problem
[Quelltext bearbeiten]Der Text in der Karte wird nicht richtig dargestellt. Wäre nett, wenn da mal jemand drüber schauen könnte.--Trockennasenaffe 16:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Mag sich hier jemand darum kümmern oder verweisen wir lieber ans Wikipedia:WikiProjekt SVG? NNW 21:19, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Die Profis sind dort anzutreffen. Gruß, Elvaube D B M 21:53, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Profitum wird überschätzt. Immerhin schon im zweiten Anlauf siehts einigermassen aus. Uwe Dedering 22:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Die Profis sind dort anzutreffen. Gruß, Elvaube D B M 21:53, 3. Aug. 2010 (CEST)
Eine Legende wäre auch nicht schlecht: Farbe (und Größe) der Punkte, Form der Punkte (rund oder eckig) sowie Farben der Linien sowie zumindest die Namen der Endbahnhöfe müsste noch hinzukriegen sein. —Lantus
— 23:20, 3. Aug. 2010 (CEST)
Wäre hier auch jemand so freundlich und würde die o.g. Karte für den polnischen Artikel eindeutschen? Also die Ortsnamen besser gesagt. Danke schonmal für die Mühe.--Ingridchen 22:15, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Außer Danzig würde ich persönlich nichts übersetzen, da hier nur polnische Orte dargestellt sind, es ist also in sich schlüssig. Du solltest erstmal den Ersteller Benutzer:Francis McLloyd direkt ansprechen. Er hat vermutlich noch die Originaldatei und kann das einfacher machen als die Kartenwerkstatt. Ansonsten kann man über der Leerdatei eine eingedeutschte Version erstellen, vielleicht dann besser mit etwas weniger Orten. Gruß, NNW 22:23, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde ich deinen letzteren Vorschlag vorziehen. Gute Idee, wenn weniger Orte drauf sind ist sie sicherlich einfacher zu lesen.--Ingridchen 22:26, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hab's zweisprachig angelegt, das finde ich sinnvoller. NNW 23:14, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar, ich danke dir. Sieht sehr gut aus.--Ingridchen 06:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
Positionskarte Norditalien
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Wäre es möglich eine Karte nur von Nortitalien zu erstellen? benötigt wird sie bei den Eishockeyvereinen der italienischen Serie A1 für die Spielorte der einzelnen Vereine. Da die meisten Vereine ihren Standort in Nortitalien haben und es somit dieser Karte unübersichtlich wird (Beweiß), benötigt man eine nur von Norditalien. Vielen Dank im Voraus und Liebe Grüße --PhilHo 15:09, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Bis wohin (südliche Grenze) soll die neue Karte denn gehen? Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Weil die Punkte im Nordosten so nahe beieinander liegen, sollte der Kartenausschnitt wohl möglichst klein sein. --Leyo 09:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Die Vereine die auf folgender Karte eingezeichnet sind müssten auf der neu erstellten Platz finden. --PhilHo 10:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Im Prinzip geht es ja nur darum, die vorhandene Karte entlang von Koordinaten zuzuschneiden und diese anzugeben, so dass die neue Version analog zu Vorlage:Positionskarte Italien verwendet werden kann. Dies müsste aber durch einen Profi gemacht werden. --Leyo 00:17, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ist ech denn möglich einen Profi dafür zu finden? Diese Arbeit müsste ja nur einmal durchgeführt werden, dann wäre sicherlich lange Zeit nicht mehr zu machen, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine süditalienische Mannschaft die Serie A1 bestreiten wird. Zudem könnte mann die neue Karte auch für die Vergangenen Saisonen verwenden und in den Artikel entsprechend einbauen. --PhilHo 11:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. Damit die Karte halbwegs sinnvoll ist, wird es eine für Padanien. NNW 11:58, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit Italienische Regionen nach NUTS, Nordost und Nordwest zusammen? Uwe Dedering 12:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
- In der Tat, das ist noch besser, damit umgeht man alles Ungute um den Begriff „Padanien“. NNW 12:31, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit Italienische Regionen nach NUTS, Nordost und Nordwest zusammen? Uwe Dedering 12:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. Damit die Karte halbwegs sinnvoll ist, wird es eine für Padanien. NNW 11:58, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ist ech denn möglich einen Profi dafür zu finden? Diese Arbeit müsste ja nur einmal durchgeführt werden, dann wäre sicherlich lange Zeit nicht mehr zu machen, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine süditalienische Mannschaft die Serie A1 bestreiten wird. Zudem könnte mann die neue Karte auch für die Vergangenen Saisonen verwenden und in den Artikel entsprechend einbauen. --PhilHo 11:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Im Prinzip geht es ja nur darum, die vorhandene Karte entlang von Koordinaten zuzuschneiden und diese anzugeben, so dass die neue Version analog zu Vorlage:Positionskarte Italien verwendet werden kann. Dies müsste aber durch einen Profi gemacht werden. --Leyo 00:17, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die Vereine die auf folgender Karte eingezeichnet sind müssten auf der neu erstellten Platz finden. --PhilHo 10:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Weil die Punkte im Nordosten so nahe beieinander liegen, sollte der Kartenausschnitt wohl möglichst klein sein. --Leyo 09:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt gibt es Vorlage:Positionskarte Italien Nord. Da die meisten Vereine in und um Südtirol liegen, wird es eng bleiben, aber zumindest schon mal etwas besser. NNW 21:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da ist noch Handarbeit mit den Labelpositionen nötig, wenn das geht... Uwe Dedering 21:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen, vielen herzlichen Dank --PhilHo 09:37, 5. Aug. 2010 (CEST)
Liwa-Oase
[Quelltext bearbeiten]Die Liwa-Oase in Abu Dhabi ist ein langgestrecktes, bogenförmiges Oasengebiet, dessen Ausdehnung man auf einer Positionskarte nicht durch einen Punkt visualisieren kann. Dennoch bin ich geschimpft worden, da ich über dreißig Dörfer markiert habe, siehe hier. Deshalb bitte ich um eine simple Ersatzlösung, die unter Verwendung der Poskarte meine Punktewolke durch ein Polygon ersetzt.--Ratzer 09:02, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Die Markierung lässt sich in der Vorlage:Coordinate nicht austauschen. Du könntest auf die Vorlage:Positionskarte zurückgreifen und als mark Datei:Cercle rouge 50%.svg nehmen. Der wird gerne genommen. Dass du für die Chili-Schote mit der langen Ladezeit Schimpfe bekommen hast, wundert mich nicht. :o) NNW 10:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Alternativ könnte man für diesen Sonderfall auch einfach in die Poskarte eine Banane reinzeichnen und dies als gesonderte Karte hochladen. Grüße Lencer 10:42, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Banane fände ich irritierend. NNW 10:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich, für die abzubildenden Orte sollte sie anders herum liegen und wenn möglich (auffällig) rot sein ;-) Grüße Lencer 10:55, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Banane fände ich irritierend. NNW 10:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt doch keine roten Bananen. Uwe Dedering 11:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Deshalb sprach ich auch von Chilis. Gibt's in mehr Farben und sind oft auch gebogen. :o) NNW 11:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt müsst ihr euch noch entscheiden, ob ihr die Banane oder die Chili-Schote in den Artikel einbauen wollt. Ich mach da nix mehr.--Ratzer 11:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich die GeoNames-Positionen rausgeholt habe und die Banane ersetzt habe, soll ich auch noch selbst die Karte einbauen? Also wirklich, nur weil das Rosa Herzchen dich ausgeschimpft hat? Uwe Dedering 12:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, eine Poskarte mit Kreis und All Coordinates oben im Kopf des Artikels (analog Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg) wäre am einfachsten. NNW 12:15, 5. Aug. 2010 (CEST)
- @Uwe Dedering: Na gut, wenn Du meinst, baue ich deine Banane ein in den Artikel.
- @NNW: ein Kreis passt nicht zu so etwas Langgestrecktem.--Ratzer 12:30, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Banane weg, 39 Oasen da. Uwe Dedering 12:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke so ist es sehr gut gelöst! Grüße Lencer 13:19, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Banane weg, 39 Oasen da. Uwe Dedering 12:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, eine Poskarte mit Kreis und All Coordinates oben im Kopf des Artikels (analog Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg) wäre am einfachsten. NNW 12:15, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich die GeoNames-Positionen rausgeholt habe und die Banane ersetzt habe, soll ich auch noch selbst die Karte einbauen? Also wirklich, nur weil das Rosa Herzchen dich ausgeschimpft hat? Uwe Dedering 12:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt müsst ihr euch noch entscheiden, ob ihr die Banane oder die Chili-Schote in den Artikel einbauen wollt. Ich mach da nix mehr.--Ratzer 11:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Deshalb sprach ich auch von Chilis. Gibt's in mehr Farben und sind oft auch gebogen. :o) NNW 11:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
…und den Tamilen hast Du keine Bildunterschrift gegönnt, Ratzer? ';-)) —Lantus
— 15:27, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ups, hatte ich doch glatt übersehen... ;-) --Ratzer 20:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ...aber selbstverständlich gibt es rote Bananen! --109.41.77.128 18:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Interessant. Zum Ausgleich gibt es aber auch gelbe Chilischoten, wie das Bild zeigt. Gruß,--Ratzer 20:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
Bei der Anfrage handelt es sich um eine kleine Korrektur. Da die AC Ancona aus der Serie B ausgeschlossen wurde, nahm die eigentlich abgestiegene US Triestina den freien Platz in der Spielklasse ein. Bei der Karte müsste AC Ancona und die Heimspielstätte Stadio del Conero entfernt und US Triestina (+ Stadio Nereo Rocco) hinzugefügt werden. Siehe auch die Disku hier. Viele Grüße -- Johnny 21:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte sehr. Und die meisten JPG-Artefakte gleich mit entsorgt. NNW 22:17, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir wird es leider falsch angezeigt (dasselbe wie zuvor). Kann leider keine Änderungen erkennen, kannst du bitte nochmal die Datei überprüfen? Viele Grüße -- Johnny 22:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, habe die Ursache für den Fehler entdeckt. Es wird bei Firefox immer noch die alte Version angezeigt, aber beim Internet Explorer funzt es. Merkwürdig, aber vielen Dank für deine Bemühungen, ging echt fix und passt genau ;-) Viele Grüße -- Johnny 22:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir wird es leider falsch angezeigt (dasselbe wie zuvor). Kann leider keine Änderungen erkennen, kannst du bitte nochmal die Datei überprüfen? Viele Grüße -- Johnny 22:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel Saint-Barthélemy (Insel) listet die verschiedenen Siedlungen bzw. Quartiers auf, aber es gibt keine Karte in der WP, auf der sie zu finden sind. Hier habe ich eine gefunden, von der man die Ortschaften übernehmen könnte. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage.--Ratzer 11:10, 8. Nov. 2009 (CET)
Hier wäre noch eine, wenn's hilft.--Ratzer 11:14, 8. Nov. 2009 (CET)
- Es ist nicht bekannt, ob sowas wie Quartiersgrenzen überhaupt existieren. Saint-Barthélemy gehörte bis 2007 als reguläre Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern zu Guadeloupe. Französische Gemeinden mit 8.000 Einwohnern sind üblicherweise nicht weiter unterteilt, conseils de quartier sind erst ab 20.000 Einwohnern möglich und erst ab 80.000 Einwohnern verpflichtend (Artikel L2143-1 Code général des collectivités territoriales).
- 2007 wurde Saint-Barthélemy dann von Guadeloupe getrennt und ist seitdem eine sogenannte collectivité unique, also eine einzige Gebietskörperschaft, die gebündelt die Aufgaben wahrnimmt, die üblicherweise verschiedenen Gebietskörperschaften zugewiesen wären (in diesem Fall Region, Departement und Gemeinde; Saint-Barthélemy ist jedoch weder Region oder Departement noch Gemeinde). Aus dem Gesetz, in dem der Status von Saint-Barthélemy seitdem geregelt ist (Artikel LO6211-1 bis LO6271-8 Code général des collectivités territoriales), geht nicht hervor, dass irgendwelche administrativen Unterteilungen geschaffen wurden.
- Listen mit 13 angeblichen quartiers wurden im Juli 2008 von Ratzer selbst ohne Quellenangabe in den englischen und französischen Artikel gesetzt. In der französischen Wikipedia wurde die Liste im Dezember 2008 von einer IP um erst zwei, dann vier Einträge ergänzt, auch wieder ohne Quellenangabe. So kommen diese 19 quartiers in der französischen Wikipedia zusammen.
- Hier bei uns hat Ratzer die auf 19 Einträge erweiterte Liste im April 2009 übernommen, und zwar auch wieder ohne externe Quellenangabe. In der englischen Wikipedia hat er dies vor ein paar Tagen nachgeholt und dabei das Wort subdivided gewählt, welches impliziert, dass das gesamte Territorium „eingeteilt“ sei, wofür es aber keine Anzeichen gibt.
- So entsteht Wikipedia-„Wissen“. Womöglich handelt es sich bei diesen quartiers schlicht um irgendwelche Siedlungen, die keine definierten Grenzen haben. Das Institut géographique national kennt keine administrativen Grenzen innerhalb der Insel – hier mal zum Vergleich die IGN-Karte ohne und mit zugeschalteten administrativen Grenzen. Die nächstkleineren Gebietseinheiten unterhalb der Gebietskörperschaft, die das IGN kennt, sind die Flurstücke (Karte). Ich schlage deshalb vor, diesen Kartenwunsch zumindest im Hinblick auf die Quartiersgrenzen erst zu bearbeiten, sobald bewiesen ist, dass sie existieren. --Entlinkt 13:36, 12. Nov. 2009 (CET)
- @Entlinkt:
- 1. Ich habe in dem Zusammenhang nirgends von administrativen Untereinheiten geschrieben.
- 2. Unabhängig davon können auch statistische Untereinheiten feste Grenzen aufweisen. Ob die Siedlungen/quartiers auch als solche durch das IGN definiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Dafür würde es auch keiner conseils de quartier bedürfen, die es erst ab 20000 Einwohner gibt. Die Karte der Flurstücke allein ist auch kein Hinweis darauf, dass es keine statistisch abgegrenzten quartiers gibt. Aber vielleicht hast Du am Ende recht, und bei den quartiers handelt es sich „nur“ um Siedlungen. Auch dann brauchen wir dafür eine ordentliche Karte, auf der man sie lokalisieren kann. Deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn und die Stoßrichtung Deiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt. Vergiß die mickrige CIA-Karte, die nur den Hauptort Gustavia zeigt.
- 3. Als Quellen werden von der WP auch Karten anerkannt.
- 4. Das Wort subdivided war in der Tat unglücklich gewählt, ich habe es geändert, damit dort nichts mehr impliziert wird.
- --Ratzer 23:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der „Sinn der Stoßrichtung meiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt“ ist folgender: Ich zumindest hätte, wenn ich mit der Materie nicht vertraut wäre, den Satz „Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage“ so verstanden, dass es vielversprechend sei, nach sowas zu suchen. Ich gehe davon aus, dass nicht jeder hier gleichermaßen einschätzen kann, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas existiert und dass die obigen Informationen die Einschätzung möglicherweise erleichtern können.
- Das war’s auch schon, mehr will ich hier gar nicht schreiben. Vielleicht nur noch einen Hinweis auf die IGN-Straßenkarte (die dort genannten Ortsnamen existieren garantiert) und auf Datei:Saint-Martin Island map-fr.svg als gelungene Karte der Nachbarinsel Saint-Martin (allerdings ohne Quartiersgrenzen) geben, darauf wäre aber wahrscheinlich jeder selbst gekommen.
- PS: Auf Saint-Barthélemy (Saint-Martin ebenso) spricht man, obwohl die Amtssprache natürlich Französisch ist, hauptsächlich Englisch, die Kontaktdaten der Gebietskörperschaft findet man unter http://www.comstbarth.fr/nous_contacter.asp. Falls es keine Quartiersgrenzen gibt, werden die Damen und Herren die Frage „Are there any subdivisions in Saint-Barthélemy?“ sicher gerne beantworten. Kostet ja nicht so viel Zeit, „No“ einzutippen. --Entlinkt 06:08, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den konstruktiven Beitrag. Auf der Homepage der Insel (bzw. der Verwaltungseinheit) habe ich gleich mal auf die Schnelle hier (derzeit leider nur im Google cache greifbar) einen Hinweis auf die Abgrenzung der quartiers gefunden (Artikel 14, Nr. 8 ...délimiter les quartiers...), kann jedoch mit meinen äußerst bescheidenen Französischkenntnissen den Kontext nicht richtig einordnen.--Ratzer 08:41, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe heute eine freundliche Mail auf Englisch an die dort angegebene Adrese geschickt (contact@comstbarth.fr). Sobald eine Antwort eingeht, berichte ich hier.--Ratzer 20:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung“) um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
- Sie [die Carte d’urbanisme, bedeutet ungefähr „Städtebaukarte“] kann […] die Wohnviertel [hier im städtebaulichen Sinn gemeint], Inseln, Immobilien, öffentlichen Freiräume, Denkmäler, geschützten Stätten und Bereiche abgrenzen […]
- Ich fürchte deshalb, dass diese ominöse Carte d’urbanisme uns auch nicht wirklich weiter bringt. Wahrscheinlich sieht sie ungefähr so aus, nur natürlich detaillierter. --Entlinkt 23:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung“) um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
- Am 13. November habe ich folgende Mail an contact@comstbarth.fr geschickt:
Dear Sir or Madam, I would like to inquire about the "quartiers" of Saint-Barthélemy. Is it possible to receive the population and area of the individual "quartiers"? Is there also a map available that shows the borders of the "quartiers"? Is the capital Gustavia also considered a "quartier", being called "Ville de Gustavia"? This information would be helpful to improve the Wikipedia articles on Saint-Barthélemy in various languages. Best regards from Germany ...
- Leider ist noch keine Antwort eingegangen, nicht mal eine Eingangsbestätigung, und ich glaube nicht, dass noch etwas kommt. Vielleicht kommt dort französisch doch besser an, auch wenn man Englisch versteht. Könnte jemand mit Französischkenntnissen eine ähnliche Anfrage dorthin richten?--Ratzer 09:40, 19. Nov. 2009 (CET)
Wer lange sucht, wird fündig: Saint-Barthélemy, Saint-Martin und Saint-Pierre (jedoch nicht Miquelon-Langlade) sind tatsächlich in 3, 10 bzw. 2 statistische Gebilde namens IRIS (fr:îlots regroupés pour l'information statistique) eingeteilt, die wohl so etwas ähnliches wie Zählsprengel darstellen; für Saint-Barthélemy und Saint-Martin gibt es sogar Karten. Inwieweit das dem Gesuchten entspricht, mag ich mal nicht beurteilen. --Entlinkt 07:59, 18. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Nun halte iches jedoch für angebracht, das die 3 identifizierten statistischen Gebiete im Artikel benannt werden, mit Hilfe der Vorlage kann dann eine Karte mit den Gebieten und den Orten der Insel erstellt werden. Macht das Sinn? Grüße Lencer 13:17, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich danke ebenso. Diese statistischen Einheiten waren mir bislang auch unbekannt (îlot steht m.W. nicht nur für Inselchen, sondern auch für Baublock, und vielleicht noch für andere Sachverhalte). Dennoch spricht m.E. nichts dagegen, sie im Artikel zu erwähnen und die Liste der Orte (quartiers) nach ihnen zu ordnen (wobei ich voraussetzen müsste, dass jeder Ort genau zugeordnet werden kann und nicht auf der Grenze liegt). Das will ich in den nächsten Stunden/Tagen gern tun, und gleichzeitig unseren Frankreich-Experten Entlinkt fragen, wie er îlots regroupés pour des indicateurs statistiques am besten übersetzen oder charakterisieren würde.--Ratzer 13:42, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ok, setz das bitte im Artikel um und ich mach dafür dann die Karte. Grüße Lencer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hab schon mal gemacht, und mich dabei auf Orte beschränkt, die ich auf der offiziellen IGN-Karte verifizieren konnte. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise.--Ratzer 21:53, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ok, setz das bitte im Artikel um und ich mach dafür dann die Karte. Grüße Lencer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET)
- Auf Ratzers Bitte hin ein Versuch zu erklären, ob IRIS „irgendein sinnloser Sachverhalt“ ist:
- IRIS steht, wie schon gesagt, für îlots regroupés pour l’information statistique und bedeutet ungefähr „Gruppe von Baublöcken für die statistische Berichterstattung“. Die IRIS haben im Schnitt 2.000 Einwohner und wurden vom INSEE für die Volkszählung von 1999 geschaffen, bei Bedarf werden sie für zukünftige Volkszählungen angepasst. Es handelt sich nicht um irgendetwas gesetzlich vorgegebenes und schon gar nicht um Verwaltungseinheiten, sondern sie dienen lediglich der Organisation der Volkszählung. Die Volkszählung muss man sich so vorstellen, dass Teams von Leuten mit Fragebögen bewaffnet durch die Landschaft ziehen und jede Wohnung aufsuchen. Eine IRIS ist der Bereich, für den so ein Team zuständig ist. Quasi als „Abfallprodukt“ dieses Verfahrens werden die Rohdaten auch auf Ebene der IRIS veröffentlicht. Da die Politik und die Allgemeinheit aber primär an den Daten von Verwaltungseinheiten interessiert sind, gibt es die Daten der IRIS nur als Excel-Tabelle und nicht als schick aufbereitete HTML-Seiten mit Diagrammen usw. usf.
- Wäre eine Karte sinnvoll? Wenn die IRIS im Text beschrieben wären, hätte eine Karte durchaus einen Nutzen. Sollten sie im Text beschrieben sein? Folgendes sollte man vielleicht wissen:
- Die IRIS als solche sind definitiv nicht relevant. Rund 16.000 Stück gibt es davon in Frankreich. Bei durchschnittlich 2.000 Einwohnern wären allein 1.000 davon in Paris. Die im Vergleich zur Anzahl der Gemeinden (über 36.000) geringe Zahl erklärt sich dadurch, dass kleine Gemeinden (rund 32.000 Gemeinden in Frankreich haben weniger als 2.000 Einwohner) zwar wie eine einzelne IRIS behandelt werden, aber in den 16.000 nicht mitgezählt sind.
- Bei Saint-Barthélemy scheint es zufällig so zu sein, dass die IRIS mit der Nummer 977010102 (rund 2.300 Einwohner) pi mal Daumen der Ortschaft Gustavia entspricht. Diese eine IRIS könnte man nutzen, um eine halbwegs realistische Einwohnerzahl von Gustavia anzugeben. Die anderen beiden (rund 2.850 bzw. 3.100 Einwohner) umfassen je mehrere Ansiedlungen und sind IMHO wertlos bzw. nicht erwähnenswert.
- Das funktioniert aber auch nicht immer. Saint-Martin zum Beispiel hat 10 IRIS, zwei davon heißen Marigot Est et Nord (1.800 Einwohner) und Marigot Centre et Sud (1.600 Einwohner). Die Summe kommt mir als Einwohnerzahl von Marigot deutlich zu klein vor. Bei einem Vergleich der Karten habe ich den Eindruck, dass da einfach irgendein Straßenzug als „Grenze“ genommen wurde, der aber nicht mit der Siedlungsgrenze übereinstimmt. Ein Bereich im Südosten, der mit Marigot zusammenhängend bebaut ist, wurde zwei anderen IRIS zugeschlagen. Unter diesen Umständen wäre es eher verwirrend, die IRIS überhaupt zu erwähnen.
- Bei Saint-Martin wären, um mal beim Vergleich der beiden Gebietskörperschaften zu bleiben, die conseils de quartier (ungefähr sowas wie Ortsbeiräte) als infrakommunale Verwaltungseinheiten durchaus erwähnenswert (wird aber daran scheitern, dass keine Karte auffindbar ist). Saint-Barthélemy hat sowas nicht. Bei Saint-Barthélemy quasi als „Ersatz“ die IRIS zu erwähnen, nur weil es die einzige Art von subdivision ist, die es dort gibt, erschiene mir als eine etwas eigenwillige Schwerpunktsetzung. Man könnte auf die Idee kommen, sie wären eine Besonderheit von Saint-Barthélemy.
- Gruß --Entlinkt 21:52, 21. Jan. 2010 (CET)
- Dank an @Entlinkt für seine ausführliche Stellungnahme. Ich denke, wir sollten angesichts der geringen Relevanz und Instabilität der IRIS-Raumeinheiten auf die kartographische Darstellung derselben verzichten, und eine reine Übersichtskarte anstreben, mit den Nebeninseln, Buchten, Siedlungen und dem höchsten Berg. Die Karte muss nicht so schön werden wie die von St. Martin ;-) Ich werde die IRIS-Gliederung wieder aus dem Artikel nehmen.--Ratzer 13:23, 22. Jan. 2010 (CET)
- Dem würde ich mich anschließen. Vielleicht sollte der Kartenwunsch zu den französischen Kollegen
abgeverschoben werden, nachdem sie St. Martin so schön hinbekommen haben. Bei französischen Themen sind sie außerdem immer sehr fix. ;-) NNW 13:28, 22. Jan. 2010 (CET)- Kümmert sich jmd. um die Übergabe an die französischen Kollegen? Grüße Lencer 13:55, 3. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht bleibt jetzt die Arbeit jetzt doch hier, denn ich habe hier ganz zufällig eine wunderschöne Karte mit den 14 Quartiers und deren Grenzen gefunden. Nicht ganz aktuell ;-) aber m.E. auf jeden Fall für eine schöne Karte verwertbar, und sei es für die historischen Quartiers, wenn es sie in dieser Form aktuell nicht mehr gibt. Leider auch von der Scan-Auflösung ohne Sekundärhilfe nicht immer gut lesbar, aber das müsste schon zu schaffen sein.--Ratzer 19:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist diese historische Karte längst urheberrechtsfrei, und ich werde sie demnächst auch in die commons hochladen und in den Artikel einbinden, als historisches Dokument. Unabhängig davon wird natürlch eine moderne Karte mit lesbaren Quartiernamen benötigt.--Ratzer 22:12, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die schlecht lesbaren Namen auf der Karte können mit Hilfe dieser und/oder jener Karte identifiziert werden. Nur wo auf den aktuellen Anse des Cayes steht, soll es auf der alten Karte Quartier du Roi heißen, wie uns dieses Buch lehrt.-- Ratzer 11:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- Um den Fortgang dieses Projekts zu ermutigen, werde ich in Kürze eine mit lesbaren Namen Quartiers- und Ortsnamen beschriftete Arbeitskarte hochladen (nur in die de-WP, nicht in die commons) und hier verlinken. P.S. Sollte dieses Projekt angesichts der aufgefundenen Karte der historischen Quartiersgrenzen nicht wieder unter die "Verwaltungskarten" eingefügt werden, statt Verteilungs- und Verbreitungskarten?--Ratzer 16:47, 12. Feb. 2010 (CET)
- Nur keine Umstände, da findet's vermutlich keiner wieder. :) NNW 16:50, 12. Feb. 2010 (CET)
- Kümmert sich jmd. um die Übergabe an die französischen Kollegen? Grüße Lencer 13:55, 3. Feb. 2010 (CET)
- Dem würde ich mich anschließen. Vielleicht sollte der Kartenwunsch zu den französischen Kollegen
- Wie angekündigt, hier die Arbeitskarte. Bei den Namen der alten Quartiers habe ich mich an der historischen Vorlage orientiert. Ansonsten habe ich Namen von Orten (schwarz beschriftet), Landspitzen/Kaps (braun), Bergen (rotbraun), Buchten (blau) und Inseln (grün) von der aktuellen IGN-Karte übernommen. Ich habe aber nicht jeden auf der IGN-Karte vorkommenden geogr. Namen übernommen. Die vorhandene Auswahl dürfte ausreichen für eine Übersichtskarte auf der Basis der historischen Quartiers.--Ratzer 16:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mal bei Sting, einem der französischen Kollegen nachgefragt. Ich bin guter Hoffnung, dass er zumindest die topographsiche Karte(nvorlage) für uns zaubert. Er hat bereits etliche hochwertige Karten gerade auch für Inseln erstellt. Grüße Lencer 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hello map-makers friends. Following the request above, I'm ready to make a detailed map of Saint-Barth, at least from the shorelines; the topo, on its side, will depend on the sources I can find. I will also try to find some information about the Quartiers as I see it's a problem here. The map should be ready in March. Greetings. Sting-de 18:01, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mal bei Sting, einem der französischen Kollegen nachgefragt. Ich bin guter Hoffnung, dass er zumindest die topographsiche Karte(nvorlage) für uns zaubert. Er hat bereits etliche hochwertige Karten gerade auch für Inseln erstellt. Grüße Lencer 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wie angekündigt, hier die Arbeitskarte. Bei den Namen der alten Quartiers habe ich mich an der historischen Vorlage orientiert. Ansonsten habe ich Namen von Orten (schwarz beschriftet), Landspitzen/Kaps (braun), Bergen (rotbraun), Buchten (blau) und Inseln (grün) von der aktuellen IGN-Karte übernommen. Ich habe aber nicht jeden auf der IGN-Karte vorkommenden geogr. Namen übernommen. Die vorhandene Auswahl dürfte ausreichen für eine Übersichtskarte auf der Basis der historischen Quartiers.--Ratzer 16:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hi. Here a first equirectangular map with the Quartiers boundaries: File:Saint-Barthélemy_collectivity_location_map_with_quartiers.svg. I'll make a completed map under UTM projection in the coming days. Greetings. Sting-de 03:11, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob der Kartenwunsch schon erfüllt ist? Ratzer, sag mal was dazu. Grüße Lencer 07:27, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, Sting hat leider noch nicht nachgeliefert. Ich habe ihn vor ein paar Tagen auf seiner fr-Diskussionsseite freundlich daran erinnert, aber er war die letzten Wochen in der fr-WP und auf commons fast nicht aktiv. Muss man eben warten.--Ratzer 10:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Sting wird wohl nicht mehr nachliefern, dazu ist der Zeitraum einfach schon zu lang. Der Abschnitt wird in Kürze archiviert. Grüße Lencer 07:41, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, Sting hat leider noch nicht nachgeliefert. Ich habe ihn vor ein paar Tagen auf seiner fr-Diskussionsseite freundlich daran erinnert, aber er war die letzten Wochen in der fr-WP und auf commons fast nicht aktiv. Muss man eben warten.--Ratzer 10:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob der Kartenwunsch schon erfüllt ist? Ratzer, sag mal was dazu. Grüße Lencer 07:27, 7. Apr. 2010 (CEST)
Gib mir noch ein bis zwei Wochen Zeit. Ich will Sting in der fr-WP nochmal an die Sache erinnern. Ich sehe ja, dass er nach einer sehr langen Pause (Krankheit?) wieder einigermaßen aktiv ist.--Ratzer 08:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe Sting hier gefragt (wg. schlechter Französischkenntnisse auf Englisch, aber das dürfte bei ihm kein Problem sein). Wenn er nicht mehr kann oder will oder nicht innerhalb von zwei Wochen antwortet, und gleichzeitig keiner der hier aktiven Kartographen diese Arbeit übernehmen will, dann muss dieser alte Kartenwunsch wohl archiviert werden.--Ratzer 11:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sting hat schon geantwortet und sich für die Verzögerung wegen seiner wochenlangen Abwesenheit entschuldigt, will aber versuchen, die topographische Karte in den kommenden Wochen fertigzustellen.--Ratzer 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich freue mich kundzutun, dass Sting diese Karten fertiggestellt hat:
-
topographische Karte
-
topographische Karte, deutsche Übersetzung
-
Quartiers
Wer reißt sich drum, die erste Karte zu übersezten? Sobald nämlich das geschehen ist, kann der Abschnitt archiviert werden.--Ratzer 10:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mich nicht drum gerissen, ich habs einfach gemacht. Ich hoffe, das haut so hin, mein Französisch ist nicht vorhanden. Grüße Lencer 19:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, ist schon eingebaut. Nur: manche Begriffe müssen/sollen nicht übersetzt werden (TF-Gefahr). Stichwort Gebietsgliederung. Wenn paroisse (wörtlich Pfarrei, hier aber möglicherweise eine zivile Verwaltungseinheit) nicht übersetzt wird, dann sollte die feinere Ebene quartier auch nicht mit Bezirk übersetzt werden.--Ratzer 21:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
- So sei es (ggf. Browser aktualisieren). Grüße Lencer 07:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, ist schon eingebaut. Nur: manche Begriffe müssen/sollen nicht übersetzt werden (TF-Gefahr). Stichwort Gebietsgliederung. Wenn paroisse (wörtlich Pfarrei, hier aber möglicherweise eine zivile Verwaltungseinheit) nicht übersetzt wird, dann sollte die feinere Ebene quartier auch nicht mit Bezirk übersetzt werden.--Ratzer 21:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Positionskarte von Montserrat
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe gerade eben eine Positionskarte für die Insel Montserrat erstellt, bei der sich folgendes Problem ergibt: Wie man im Artikel lesen kann, ist nach vulkanischen Aktivitäten ein Teil der Insel komplettes Sperrgebiet, ein anderer Teil nur temporär zugänglich (siehe [1]). Wie soll dies auf der Positionskarte dargestellt werden? Zusätzlich ist Montserrat noch in drei Verwaltungsgemeinden unterteilt, die ebenfalls auf der Karte abgebildet werden sollten. Mein erster Versuch findet sich hier rechts (Sperrgebiet grau und mit durchgezogener Grenze, temporär zugängliches Gebiet gelb und mit gestrichelter Grenze). Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 17:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wär's denn so ähnlich wie hier: Datei:Iceland location map.svg. Also Gemeidnegrenzen darstellen als durchgezogene Linie (wie immer) und das Sperrgebiet in einer anderen dezenten Farbe ohne Rand. Evtl. so eine Hellgrau ((grau=Asche). Evtl. für das temporär gesperrte Gebiet der Einfachheit halber einen etwas dickeren Rand in der Farbe der Füllung des vollgeperrten Gebietes oder alternativ eine etwas hellere Füllung als das vollgesperrte Gebiet hat. Kannste ja mal ausprobieren...--TUBS 18:53, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal an einer gestreiften Füllung versucht, habe allerdings mit Inkscape nur etwas notdürftiges (die weiße Streifen sehen dem Gelb aber zum Glück ziemlich ähnlich) rausbekommen. Die Farbe des Sperrgebites habe ich aus der Island-karte übernommen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Meinung: gut! Sieht schön aus und ist viel weniger verwirrend als die erste Version mit den ganzen Linien.--TUBS 20:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich wollte ich ja sagen, das gehört nicht in die PK, aber so sieht das ja gut aus. :-) Uwe Dedering 20:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- HAbe dir die Streifen mal helllblau-eigelb gebastelt. Leicht gedreht (um -20° durch Edit >Rotate >Pattern Only in AI) bekomme ich sie in dieser Datei allerdings nicht. Woran das liegt weiß ich nicht.--TUBS 08:52, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal an einer gestreiften Füllung versucht, habe allerdings mit Inkscape nur etwas notdürftiges (die weiße Streifen sehen dem Gelb aber zum Glück ziemlich ähnlich) rausbekommen. Die Farbe des Sperrgebites habe ich aus der Island-karte übernommen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist – wenn man das Gebiet schon darstellen will –, dafür ausgerechnet die Farbe zu nehmen, die bisher immer nur für Eisflächen verwendet wird. Zumal hier kein naturräumliches Gebilde wie ein Gletscher, sondern ein von Menschen abgezirkeltes Gebiet dargestellt wird. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe und sollte entsprechend anders dargestellt werden. NNW 09:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde diese Farbe bisher außer in der Island-Karte sonst noch verwendet? Ich finde, man sollte nicht allzuviele verschiedene Farben benutzen, schließlich sollen die Poskarten ja gleich aussehen. Das Blaugrau könnte man als Spezialfarbe für besondere Gebiete (eben Gletscher, wichtige Sperrgebiete etc.) standartisieren. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 14:35, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Spitzbergen und den Norwegen-Fylkekarten. NNW 14:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
-
SVG-Kartengrundlage von Montserrat
-
Ausland aufgehellt
-
Ausland grau
Mein Vorschlag: Lösung ähnlich wie im Fall Saint-Martin (dort Ausland, hier Sperrzone): auf der nackten Positionskarte die Sperrzone grau, und auf der ggf. ebenfalls zu erstellenden Relief-Positionskarte die Sperrzone deutlich aufgehellt, etwa auf der Basis der ersten Karte in der Reihe (svg-Karte von Montserrat). Anders als in den Saint-Martin-Vorbildern ohne Grenzen natürlich.--Ratzer 20:14, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass hier wohl trotzdem viele denken würden, Montserrat wäre ebenfalls geteilt... Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 23:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würd die Sperrzone komplett weglassen. Die wird eh auf jeder Karte anders dargestellt. zudem wird der Leser eines Artikels zu einem Ort in der Sperrzone mit dieser seltsam markierten Fläche auf der quasi "stummen" Positionskarte irritiert. Grüße Lencer 20:28, 8. Aug. 2010 (CEST)
Chantilly
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kartenwerkstatt,
es wäre schön, für den Artikel Chantilly, den ich kandidieren lassen möchte, eine einfache Übersichtskarte wie hier zu haben. Idealerweise wäre die Karte etwas größer, so dass man die Namen der einzelnen Sehenswürdigkeiten direkt in der Karte ersehen könnte. Das Nonplusultra wäre es, den Ausschnitt etwas in Richtung Norden und Westen zu erweitern; hierfür könnten die Karten von Géoportail als Vorlage dienen (bei "nom de la commune" den Namen "Chantilly" eingeben, dann in "Cartes" ganz links "Cartes IGN" aktivieren). Geht das? Lieben Dank, --Herr Klugbeisser 14:49, 13. Jan. 2010 (CET)
- Möglich auf jeden Fall, allerdings stehen hier viele Kartenwünsche in der Warteschleife, das wird also etwas dauern. Du solltest eine Aufstellung machen, welche Sehenswürdigkeiten du in der Karte haben möchtest und auch konkretisieren, was die Begrenzungen im Norden und Westen sein sollen, damit der Bearbeiter den Ausschnitt gleich richtig wählt. Spätere Ergänzungen sind immer etwas aufwendiger als wenn man es gleich richtig macht. NNW 10:28, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine Bleistiftskizze gemacht, die die Plätze wiedergibt, die ich im Artikel erwähnt/erläutert habe und die in der Karte sein sollten. Ich hoffe, sie hilft... --Herr Klugbeisser 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)
- Soviel Mühe hättest du dir gar nicht machen brauchen. Das ist eine gute Vorlage zum Abarbeiten. NNW 10:45, 18. Jan. 2010 (CET)
- Seit gestern bei WP:KALP. Leider hat es zeitlich nicht hingehauen, die Karte bis dahin zu erstellen. NNW 16:06, 22. Feb. 2010 (CET)
- Soviel Mühe hättest du dir gar nicht machen brauchen. Das ist eine gute Vorlage zum Abarbeiten. NNW 10:45, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine Bleistiftskizze gemacht, die die Plätze wiedergibt, die ich im Artikel erwähnt/erläutert habe und die in der Karte sein sollten. Ich hoffe, sie hilft... --Herr Klugbeisser 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich wollte Herrn Klugbeissers besondere Mühe honorieren und hab nun endlich eine Karte von Chantilly vorzuweisen. An Herr Klugbeisser die Bitte, vllt. auf Basis dieser KLarte die Einzelgebäude im Stadtzentrum noch einmal zu lokalisieren (nochmal einzuzeichnen). Das meiste kann ich nicht zuordnen. Dann einfach den Entwurf hochladen. Ich ergänze dann die Karte. Grüße Lencer 14:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ui, klasse! Ich hatte vor Ewigkeiten mir mal die Luftbilder dafür zusammengeklaubt, bin aber doch nicht dazugekommen. Und das trotz Herr Klugbeissers prima Vorarbeit und dass der Artikel schon exzellent ist. War mir schon etwas peinlich. Um so besser, dass du dich der Sache annimmst. :o) NNW 14:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Is Dir sicher aufgefallen, das ich weitestgehend Deine Farbpalette verwendet habe, die Du schon des öfteren bei Lageplänen benutzt hast.<Kniefall> ;-) Grüße Lencer 14:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt wo du's sagst... NNW 15:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Is Dir sicher aufgefallen, das ich weitestgehend Deine Farbpalette verwendet habe, die Du schon des öfteren bei Lageplänen benutzt hast.<Kniefall> ;-) Grüße Lencer 14:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hab jetzt noch die Beschriftung aus der Skizze übernommen, die ich eindeutig identifizieren konnte. Jetzt muss ich erstmal auf eine Reaktion vom Klugbeisser warten. Grüße Lencer 15:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Franzose hat die Karte entdeckt und auf Klugbeissers Diskussionsseite mehrere Anmerkungen hinterlassen (auf Französisch). Unter anderem wurde aus dem Kanal Saint-Jean der Kanal Saint John :) (in der Skizze wars noch richtig). --91.64.58.117 12:51, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habs gelesen. Ich warte noch auf Klugbeissers Antwort und korrigier dann alles zusammen. Ne französische Version wird ja auch noch gewünscht, dass würde ich dann auch machen. Grüße Lencer 12:57, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, in der Tat, mit der Karte hatte ich nicht mehr gerechnet. Ich drucke mir das Bild aus und male meine Korrekturen in das Bild, scanne es und lade es wieder hoch, wenn es Recht ist. Die Anmerkungen von Mel (der Autorin des französischen Artikels, von dem ich abgekupfert habe) werde ich gleich mit berücksichtigen. Bitte um zwei, drei Tage Zeit. Danke schonmal! -- Herr Klugbeisser 18:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habs gelesen. Ich warte noch auf Klugbeissers Antwort und korrigier dann alles zusammen. Ne französische Version wird ja auch noch gewünscht, dass würde ich dann auch machen. Grüße Lencer 12:57, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wie fändest du es, alle Landschaftsbegriffe erstmal in Französisch und dann Deutsch in Klammern und etwas kleiner zu beschriften? Das beträfe also den Wald von Chantilly und die Großen Wiesen. Das fände ich persönlicher passender. Vielleicht auch andere Objekte, weil da im Moment noch ein Misch aus beiden Sprachen ist („Schloss Chantilly“ steht da direkt neben ”Musée Condé“). Das sollte sich allerdings am Artikel orientieren. NNW 19:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe eine Version mit meinen Verbesserungen hochgeladen. Leider hat der Drucker Eure Landkarte nicht so schön drucken wollen, ich hoffe, man kann trotzdem alles erkennen. Die Korrekturen von Mel habe ich auch einfließen lassen. Ich sage ihr Bescheid, damit sie auch mal drüberguckt. Sie wohnt immerhin in C.
- Bezüglich der Sprache: Ich habe mich bemüht, die Objekte in der Handskizze so zu benennen, wie sie auch im Artikel heißen. Im Artikel habe ich gewisse Namen übersetzt, während es bei anderen wenig Sinn gemacht hätte. Ihr dürft das natürlich so halten, wie Ihr wollt, mein Leben hängt nicht dran. Liebe Grüße, -- Herr Klugbeisser 20:20, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hier nun eine neue Version mit den meisten Deiner Ergänzungen. Ich mag nicht so gern Objekte beschriften, die gar nicht auf der Karte sind. Daher entfällt das Quartier de Verdun und die Étangs de Commelles. Der Pavillon Egler ist im Luftbild nicht zu erkennen. Kann es sein, das es sich um ein Gebäude nördlich der Avenue de Conde handelt? Ich hab jetzt erstmal nur das Schloss auch in Französisch beschriftet. Falls ich noch eine rein französische Version erstellen soll, bitte noch die Übersetzungen für Pferderennbahn usw. nachliefern, dass erschließt sich mit meinen Null-Französisch-Kenntnissen leider nicht aus dem franz. Artikel. Grüße Lencer 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe die französische Benutzerin angeschrieben, sie hat sich aber noch nicht gemeldet. Der Pavillon Egler ist genau dort, wo jetzt in Deiner Karte das "a" von "Omer Vallon" ist. Dort mündet ein kleiner Dreckweg auf eine Straße, und der Pavillon befindet sich gegenüber. Eine kleine Bitte hätte ich noch: Da, wo jetzt groß "Chantilly" steht, sollte klein und kursiv "Kleine Wiesen" stehen. Das große "Chantilly" kann eigentlich weg, das schreiben wir in die Bildunterschrift :)
- Für die französische Version:
- Bahnhof = Gare de Chantilly-Gouvieux
- Wald von C. = Forêt de Chantilly
- Pferderennbahn = Hippodrome
- Gestüt = Grandes Ecuries
- Kleine Wiesen = Petite Pelouse (die "großen Wiesen" hat die frz. Autorin aus dem frz. Artikel verschwinden lassen, die können dann auch in der frz. Karte weg, angeblich sagt man das nicht mehr)
- Viadukt = Viaduc
- Dann sollten wir alles haben. Vielen Dank nochmal! --Herr Klugbeisser 18:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hier nun eine neue Version mit den meisten Deiner Ergänzungen. Ich mag nicht so gern Objekte beschriften, die gar nicht auf der Karte sind. Daher entfällt das Quartier de Verdun und die Étangs de Commelles. Der Pavillon Egler ist im Luftbild nicht zu erkennen. Kann es sein, das es sich um ein Gebäude nördlich der Avenue de Conde handelt? Ich hab jetzt erstmal nur das Schloss auch in Französisch beschriftet. Falls ich noch eine rein französische Version erstellen soll, bitte noch die Übersetzungen für Pferderennbahn usw. nachliefern, dass erschließt sich mit meinen Null-Französisch-Kenntnissen leider nicht aus dem franz. Artikel. Grüße Lencer 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
Neue, ergänzte Version und jetzt auch eine französische Version. Schau mal drauf und binde bitte beide Karten entsprechend in die Artikel ein. Danke und Gruß Lencer 14:11, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, wir (Mel aus fr: und ich) sind vollkommen zufrieden gestellt! --Herr Klugbeisser 12:11, 7. Aug. 2010 (CEST)
- @ Herr Klugbeisser: Kann deine Korrekturvorlage gelöscht werden oder möchtest du sie behalten? NNW 12:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
Topografische Karte des Hotzenwalds
[Quelltext bearbeiten]-
Politische Karte
-
evtl. als Grundlage?
-
Ergebnis, das zur Diskussion steht (3. Version)
Hat jemand Zeit und Lust, für den Hotzenwald eine topografische Karte ähnlich der auf hotzenwald.de (die ganz unten rechts) zu erstellen? Gerne auch auf Grundlage der Schwarzwald topo.jpg. Eine politische Karte existiert bereits, s.o. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:26, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Memorino, ich fürchte hier lässt sich topografisch nicht viel machen, da die abgebildete Fläche für die Auflösung der SRTM-Reliefdaten zu klein sein wird. Grüße --Carport (D i s k) (±) 16:37, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wie Carport bereits richtig erkannte, ist die Auflösung der SRTM-Daten für die kleine Region nicht optimal. Ich habe dennoch eine Karte erstellt, die die Ausdehnung des Hotzenwaldes auf einer Reliefkarte darstellt. Das Hotzenwald-Gebiet selbst erscheint relativ reliefarm, aber das ist ja auch eine Information, die man transportieren kann. ;-)
- Jemand, der sich da auskennt, weiß möglicherweise noch die eine oder andere Information hinzuzufügen; ich fand es schon schwierig genug, überhaupt ein paar Berge in die Kartte einzuzeichnen, da ich vergeblich eine passende Auflistung gesucht habe. Dass der eingezeichnete Gugel völlig unbedeutend ist und ich eine wichtigere Erhebung unterschlagen habe, kann ich leider nicht ausschließen. -- Thoroe 19:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich find das soweit sehr gut gelöst. Das Relief gibt doch einiges her. Wenn der Artikel nicht mehr hergibt, gibt es wahrscheinlich nicht mehr oder da sollte einfach noch ein bisschen mehr Arbeit reingesteckt werden. Die können wir hier nicht leisten. Ganz gute, freie Vorlagen für topographische Infos (Berge, Flussverläufe) sind auch diese Karten. Die geben für den Hotzenwald aber auch nicht mehr her, als Deine Karte schon enthält. Grüße Lencer 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
- GeoNames hat ein paar Erhebungen:
Hohe Muttlen height: 1143 lon: 7.95908 lat: 47.73078 Hohe Möhr height: 983 lon: 7.87471 lat: 47.69266 Barenfels height: 425 lon: 7.9 lat: 47.65 Hornberg height: 1040 lon: 7.96037 lat: 47.6588 Lang Eck height: 902 lon: 7.95 lat: 47.65 Dachsberg height: 842 lon: 8.1 lat: 47.7 Hungerberg height: 722 lon: 8.20271 lat: 47.66027 Gupfen height: 685 lon: 8.16667 lat: 47.66667 Gugeln height: 904 lon: 8.01667 lat: 47.68333 Rohrenkopf height: 1169 lon: 7.92758 lat: 47.71352
- Alle im Bereich oder am Rand des Gebietes. Uwe Dedering 20:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe schon, ich habe noch längst nicht alle verfügbaren Quellen angezapft. Danke. Von den GeoNames habe ich einige Berge übernommen, die ich verifizieren konnte. Allzu verlässlich scheinen mir diese Daten aber auch nicht zu sein. -- Thoroe 22:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Versuch den Deutschland-Viewer mit Zugriff auf amtliche Karten. NNW 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe schon, ich habe noch längst nicht alle verfügbaren Quellen angezapft. Danke. Von den GeoNames habe ich einige Berge übernommen, die ich verifizieren konnte. Allzu verlässlich scheinen mir diese Daten aber auch nicht zu sein. -- Thoroe 22:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Alle im Bereich oder am Rand des Gebietes. Uwe Dedering 20:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal Danke, Thoroe! Die Karte gefällt mir sehr gut, aber kannst du vielleicht noch die Gemeinden Ibach und Dachsberg einzeichnen? Gruss, -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 11:02, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Null Problemo. Siehe aktualisierte Version. -- Thoroe 12:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist soweit erledigt. Karte ist im Artikel.-- Thoroe 16:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Null Problemo. Siehe aktualisierte Version. -- Thoroe 12:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
Schöne Karte, aber bitte Lauchringen statt Lauchingen - danke! --Schelm 08:26, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Habe ich geändert, danke für den Hinweis. Zukünftig wäre es aber geschickter, so was nicht hier ins Archiv zu schreiben, sondern auf die Diskussionsseite des Erstellers oder direkt in die Kartenwerkstatt. Hätte Lencer mich nicht darauf hingewiesen, hätte ich deinen Hinweis hier nie gelesen. -- Thoroe 17:45, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank fürs Hinweisen und Korrigieren. Ich hatte schon bemerkt, dass ich mich hier in einer dunklen Archiv-Ecke befinde, die kaum noch aufgesucht wird, es aber dann aus den Augen verloren. Gruß, --Schelm 20:21, 25. Aug. 2011 (CEST)
Lageplan Flughafen Stuttgart
[Quelltext bearbeiten]Im Zuge der (mittlerweile abgeschlossenen) Lesenswert-Kandidatur kam der Wunsch nach einer Uebersichtskarte ähnlich der beim Flughafen München (Datei:Karte vom Flughafen München (inkl. geplanter Erweiterung).png) auf. Welche Informationen musste ich dazu zusammentragen? Landebahn, Verlauf der Bahnstrecke etc. scheint bei OpenStreetMap korrekt wiedergegeben zu sein, eine Uebersicht über die Terminalgebäude gibt es hier (Vermutlich bietet es sich an, eine gemeinsame Karte für Flughafen und Messe zu erstellen). Zuzuordnen wären noch General Aviation Terminal und Feuerwehr auf der Ostseite, die neuen Tanklager (fehlen u.a. beim Google Maps Sat-Bild) und Frachtzentrum/Militärische Anlagen auf der Südseite. Wäre klasse, wenn sich jemand dem annehmen könnte, mir selber traue ich die Umsetzung leider nicht zu. --Studmult 15:41, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich fang mal damit an. Wenn ich an den Punkt komme, wo Ortskenntnisse erforderlich werden, melde ich mich. -- Thoroe 14:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hier mein Entwurf. Einiges musste ich frei Hand nach Ansicht von Luftbildern einzeichnen (Gebäude auf Army Airfield, Tanklager, Westerweiterung). Keine Ahnung, ob das detailliert genug ist. -- Thoroe 16:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, Klasse Arbeit, vielen Dank! Wäre es noch möglich, die Start- und Landebahn hervorzuheben? Eventuell mit einer kleinen 07 von links und einer 25 von rechts? Das ist aber nur ein Bonus-Wunsch, die Karte ist sonst genau richtig. Besten Gruss --Studmult 17:15, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe der Startbahn noch eine Mittellinie sowie die beiden Zahlen verpasst. Meinetwegen kann die Karte so in den Artikel. -- Thoroe 18:58, 6. Aug. 2010 (CEST)
- done. Besten Dank! --Studmult 13:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe der Startbahn noch eine Mittellinie sowie die beiden Zahlen verpasst. Meinetwegen kann die Karte so in den Artikel. -- Thoroe 18:58, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Thoroe, Klasse Arbeit, vielen Dank! Wäre es noch möglich, die Start- und Landebahn hervorzuheben? Eventuell mit einer kleinen 07 von links und einer 25 von rechts? Das ist aber nur ein Bonus-Wunsch, die Karte ist sonst genau richtig. Besten Gruss --Studmult 17:15, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hier mein Entwurf. Einiges musste ich frei Hand nach Ansicht von Luftbildern einzeichnen (Gebäude auf Army Airfield, Tanklager, Westerweiterung). Keine Ahnung, ob das detailliert genug ist. -- Thoroe 16:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
Letzte Lücken Slowenien
[Quelltext bearbeiten]-
Mozirje
-
Poljčane
-
Rečica ob Savinji
-
Slovenska Bistrica
Ich habe geforscht und gemacht das ich die Gemeinden von Slowenien in einigermassen Ordnung gebracht habe. Nun fehlen noch zwei Karten. Und zwar von der Gemeinde Rečica ob Savinji und Poljčane. Keine Ahnung wie das geht. Aber bei euch Profis wohl kein Problem. Das sind neue Gemeinden die sich von einer anderen abgespaltet haben. Aber irgendwie sind die untergegangen. Wenn es passt dann bitte hier hier rein basteln. Gruss --Ambroix 23:40, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hätte ich eher gewusst, dass es schon eine aktuelle Grundlage gibt, dann hätte ich mir das Suchen nach Vorlagen für die Grenzänderungen gespart und es wäre schneller gegangen. Nun ja, hier sind sie nun alle vier. NNW 00:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
Super Service, Danke !!! --Ambroix 13:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Stadtbezirke (und Stadtteile) von Halle (Saale)
[Quelltext bearbeiten]-
Halle: 5 Stadtbezirke (leider noch nicht farbig)
und 41 Stadtteile -
Hamburg: 7 Stadtbezirke (farbig)
und 105 Stadtteile -
Halle farbig
Würde jemand bitte die fünf Stadtbezirke von Halle einfärben, ähnlich dem Hamburger Beispiel? Die Karte wird benutzt im Artikel Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale).--Ratzer 20:33, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 19:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, kannst Du mir noch die Hexcodes der Farben mitteilen, für Farbspiele in der Tabelle?--Ratzer 22:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Blau: D6E9F7; Gelb: F9F7C8; Rot: E8C6B1; Grün: DFEBC6; Violett: D8CDE0. Hex, hex! NNW 11:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- In ständigem Bestreben mich als Streber und Sich-doppelt-Arbeit-Macher zu outen, oben ein weiterer Entwurf im selben Farbstil (Achtung: andere Imgsize). Die üblichen Grau/Rosa/Rot Karten im Aurich/Emden/Rauenstein-Stil fliegen bei mir auch schon rum - lade ich zeitnah hoch, auch wenns vorerst nicht gebraucht wird - redaktionelle Entscheidung der Halloren-Nachscher. Das einzig wirklich bedeutsam andere ist, dass Teile des Stadtbezirks Süd sich in realiter auch auf die eine große Saale-Flussinsel, d.h. jenseits des Saale-Hauptarmes erstrecken, was in einer schematischen Darstellung aber nix zur Sache tut. Weitere Kärtchen sind dann bald zu finden in der selben Kategorie wie erstes Bild. Gruß aus (fast) Halle (Westfalen). --TUBS 13:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Und wenn du künftig den Kartenwunsch sofort bearbeitest, dann erspare ich mir einige Arbeit. Einfach sich kurz melden und ich lass die Finger davon. Gibt schließlich genug Wünsche, die bearbeitet werden wollen. NNW 13:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- In ständigem Bestreben mich als Streber und Sich-doppelt-Arbeit-Macher zu outen, oben ein weiterer Entwurf im selben Farbstil (Achtung: andere Imgsize). Die üblichen Grau/Rosa/Rot Karten im Aurich/Emden/Rauenstein-Stil fliegen bei mir auch schon rum - lade ich zeitnah hoch, auch wenns vorerst nicht gebraucht wird - redaktionelle Entscheidung der Halloren-Nachscher. Das einzig wirklich bedeutsam andere ist, dass Teile des Stadtbezirks Süd sich in realiter auch auf die eine große Saale-Flussinsel, d.h. jenseits des Saale-Hauptarmes erstrecken, was in einer schematischen Darstellung aber nix zur Sache tut. Weitere Kärtchen sind dann bald zu finden in der selben Kategorie wie erstes Bild. Gruß aus (fast) Halle (Westfalen). --TUBS 13:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Blau: D6E9F7; Gelb: F9F7C8; Rot: E8C6B1; Grün: DFEBC6; Violett: D8CDE0. Hex, hex! NNW 11:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, kannst Du mir noch die Hexcodes der Farben mitteilen, für Farbspiele in der Tabelle?--Ratzer 22:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
Zur NNW-Karte: Die Farben sind bereits im Artikel verhext.
Zur TUBS-Karte: Hätte ich die vorher gekannt, hätte ich mir die Farblegende sparen können. Aber so ohne weiteres kann sie wohl nicht als anklickbare Karte verwendet werden (Anklicken funktioniert nur links oben, und liefert die falschen Stadtteile - muss da die Größe angepasst werden? keine Ahnung).--Ratzer 13:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
- @NNW: Schau meine Karten und schnelle erkennst du: Ich bin blind! Wie Dr. Faust war ich daher auf mephistophelische Kräfte angewiesen und deinen Farbcode im Bibi-Blocksberg-Code. Und überhaupt: Alternativen sind nie verkehrt. Und jetzt im Ernst: hab's vorher nicht gesehen, da ich das hier aus Anti-Sucht-Gründen nicht automtisch beobachtet wird. sorry. Soll deine Arbeit nicht entwerten.
- Das entwertet nicht die Arbeit, sondern den Zeitaufwand. Sowas find ich genauso unlustig wie NNW. Grüße Lencer 14:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- @Ratzer: Find die Farblegende trotzdem toll. Die Imagemap müsste an die neue Größe angepasst werden. Das empfehle ich aber erst falls der Entschluss besteht auch in alle IBs zu den Stadtteilen Karten der selben Größe zu verwenden, weil das die selbe Imagemap ist. Ganz oben auf dieser Seite findest du den Link zum Projekt Landkreiskarten. Dort ist unter Hilfe ein kleiner Guide zu den imagemaps versteckt. Dort erfährst du die Hintergründe dazu. Lass mich mal erst die Karten hochladen, dann sichtet ihr die erstmal. Wenn sie euch gefallen, könnt ihr sie einbauen. Wenn nicht, dann nicht. Wenn ihr dann nach einem flächendecken Einbau Hilfe bei der Anpassung der Imagemap braucht, helfe ich gerne. Aber eins nach dem anderen. --TUBS 13:56, 11. Aug. 2010 (CEST)
- commons:Category:Locater maps of districts of Halle (Saale) --TUBS 10:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Schön, sehr brauchbare Karten. Die Kategorie jedoch bitte besser verschieben lassen wg. Tippfehler (Locater -> Locator).--Ratzer 07:53, 20. Aug. 2010 (CEST)
- commons:Category:Locater maps of districts of Halle (Saale) --TUBS 10:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
Kosrae - Gemeindegrenzen
[Quelltext bearbeiten]Auf unserer Detailkarte von Kosrae sind zwar schon die aktuellen Gemeindegrenzen eingezeichnet, jedoch nur mit dünnen schwarzen Strichlein, also schlecht sichtbar. Eine Hervorhebung wie in den Beispielen Yap und Pohnpei mit den Gemeindenamen wäre für unseren Kosrae-Artikel wünschenswert. Zusätzlich sollte die Grenze der bis in die 1980er Jahre bestehenden Gemeinde Walung (heute zu Tafunsak) zumindest gepunktet eingezeichnet werden, damit man die frühere Ausdehnung nachvollziehen kann. Derzeit habe ich nur hier eine Übergangslösung auf der Basis einer Verwaltungskarte vom Zensus 1980.--Ratzer 15:45, 26. Mai 2010 (CEST)
- Bitte sehr. NNW 20:10, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, da bist Du mir sogar beim Verlinken im Artikel zuvorgekommen...--Ratzer 22:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, hat jemand Lust, zu dem umfangreichen Komplex eine Karte nach diesem Vorbild zu erstellen? Eine entsprechende Karte würde den Artikel sicher aufwerten. Vielen Dank & Grüße, podracer_hh 14:00, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, hat niemand Lust? podracer_hh 19:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Lust haben vermutlich einige, aber Zeit...? Hier fehlt es an Mitarbeitern. NNW 19:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe damit neulich angefangen, habe es aber noch nicht zu Ende gebracht. Das Problem ist auch, dass die Vorlage ja eigentlich schon die "perfekte" Karte ist. Und die einfach 1:1 nachzuzeichnen, würde die Schlösserverwaltung vermutlich nicht gerne sehen. Ich habe also die grundlegende Geometrie aus OSM genommen und die teils schiefen Wege frei Hand Pi-mal-Daumen entsprechend korrigiert. Das Ganze wird am Ende zwangsläufig etwas weniger detailreich ausfallen, als es im PDF zu sehen ist. Ich denke aber, es wird etwas Vorzeigbares dabei herauskommen. ;-) -- Thoroe 13:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Lust haben vermutlich einige, aber Zeit...? Hier fehlt es an Mitarbeitern. NNW 19:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Thoroe, Danke für die Meldung. Eine einfach Übersichtskarte mit den drei Hauptgebäuden sowie den Lustheimer Pavillons würde meiner Meinung nach schon reichen, um die Struktur der Anlage zu erläutern. Gruß, podracer_hh 14:49, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na, ein bisschen hübsch muss es schon sein. Drunter mach ich's nicht. ;-) -- Thoroe 15:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bitteschön. -- Thoroe 20:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hey, sehr schön, vielen Dank! Wenn ich noch zwei paar Wünsche äußern dürfte, wären es folgende: Die drei Hauptgebäude mit dunkler statt heller Schrift zu kennzeichnen, sowie ein wenig mehr "heranzoomen"? Und vielleicht könnte man links und rechts sowie oben und unten die Straßen der Umgebung ein wenig mehr wegschneiden? Aber nur, wenn's keinen großen Aufwand macht;-) Grüße, podracer_hh 09:18, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bitteschön. -- Thoroe 20:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich hätte was klitzekleines zu verbessern. Die Kreuzung ziwschen Bahn und Straße links oben ist ein Bahnübergang. Hier siehts nach Brücke aus. Die hätten die Schleißheimer zwar gern, aber noch ists ein Bahnübergang. --Vuxi 10:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Neue Version hochgeladen.
- @podracer_hh: Ok, ich habe die Gebäude schwarz beschriftet und sämtliche Schriften etwas größer gemacht sowie die Laufweite vergrößert. Außerdem habe ich die ganze Karte in etwas höherer Auflösung gerendert. Das mit dem Wegschneiden finde ich aber problematisch. Die Grünflächen nördlich bzw. südlich der Seitenkanäle gehören teils zur Gesamtanlage, daher kann ich da eigentlich nichts mehr wegnehmen. Und wenn ich rechts/links noch was wegschneide, ist das Gelände meiner Meinung nach zu sehr an den Kartenrand "geklatscht" (immer vorausgesetzt, die ganze Karte bleibt rechteckig ;-)). Ich finde es eigentlich auch nicht schlecht, wenn man sieht, wie das Gelände in die Umgebung eingebunden ist. Ich habe die Siedlungsflächen absichtlich farblich stark zurückgenommen, damit sie in den Hintergrund treten. Da die Straßen teilweise auch in die Schlossanlage hinein- bzw. durch sie hindurchführen, kann man auch nicht einfach auf das Straßennetz verzichten. Gibt's andere Meinungen?
- @Vuxi: Danke für den Hinweis. Ist korrigiert. -- Thoroe 12:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Sorge, ich sagte ja, das sind Kleinigkeiten, die mir persönlich zwar gut gefielen, aber nicht wirklich nötig sind. Ich freue mich in jedem Fall, dass es jetzt eine Übersichtskarte gibt! Gruß, podracer_hh 12:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Beschneiden im Norden und Süden würde die Karte auch nur noch schlauchartiger werden lassen, von daher sicherlich alles gut. Ich persönlich bin kein Freund von Nordpfeilen, aber das habe ich schon so oft hier geschrieben, dass ich das nicht mehr wiederholen muss. Oh, jetzt habe ich doch... NNW 13:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich lasse Nordpfeile auch weg, wenn die Karte ohnehin genordet ist. Diese hier ist aber - wenn man genau hinsieht - um 1 Grad gedreht; daher der leicht nach links geneigte Nordpfeil. :D
- Ein Beschneiden im Norden und Süden würde die Karte auch nur noch schlauchartiger werden lassen, von daher sicherlich alles gut. Ich persönlich bin kein Freund von Nordpfeilen, aber das habe ich schon so oft hier geschrieben, dass ich das nicht mehr wiederholen muss. Oh, jetzt habe ich doch... NNW 13:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe übrigens gerade noch schnell eine englische Version angefertigt und in den englischen Artikel eingebaut. -- Thoroe 13:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super Gelegenheit zum Schöner Klugscheißen: Beim Übersetzen auch an die richtigen Anführungsstriche denken! :o) NNW 13:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Verdammt. :-( Hast ja recht. Beim letzten Mal hatte ich daran gedacht, aber diesmal war ich wohl zu ungestüm. Wird natürlich umgehend korrigiert. -- Thoroe 13:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super Gelegenheit zum Schöner Klugscheißen: Beim Übersetzen auch an die richtigen Anführungsstriche denken! :o) NNW 13:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
Culebra - Verwaltungskarte
[Quelltext bearbeiten]Für die puertoricanische Inselgemeinde Culebra wird eine Karte mit den Bezirken (barrios) benötigt. OSM wäre eine gute Kartengrundlage. Die Grenzverläufe sind hier detailliert verzeichnet. Wichtig wären auch die Verlängerungen der Grenzlinien ins Meer, damit die Zugehörigkeit der Nebeninseln zu den Barrios klar ist.--Ratzer 13:10, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hier die Karte. -- Thoroe 03:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, gefällt mir gut, ist schon eingebaut (in mindestens 4 interwikis).--Ratzer 07:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Karte weist noch ein kleines Fehlerchen auf: Wo Roca Columna steht, müsste Cayo Tuna stehen (Inselchen unmittelbar nördlich von Cayo Lobito). Roca Columna ist nach der detaillierten Seekarte im Süden von Cayo Lobito. Es kann sich um den Südzipfel oder Südpunkt von Cayo Lobito handeln, und ist nicht unbedingt als separate Felseninsel auszumachen, und muss deshalb auf der Karte nicht unbedingt benannt werden.--Ratzer 08:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Erledigt. -- Thoroe 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine SVG-Version erstellt. Ist ja eine ziemlich einfache Karte und eignete sich daher gut zum Ausprobieren. Texte bekomme ich leider immer noch nicht vernünftig hin, daher alle Texte nur als Pfade. Und die Wiki-Software hat die halbtransparente Legende auch nicht korrekt gerendert. Die Datei ist also vermutlich nicht allzu hilfreich. -- Thoroe 13:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hofoldinger Forst
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um eine locator map für den Hofoldinger Forst. So wie obige Karte, mit dem Unterschied, dass die rote Fläche grau und die weiße östlich davon (rechts daneben) rot einzufärben wäre. Ich habe festgestellt, dass der WP-Kollege, der die locator maps für die verschiedenen Gemeinden des Landkreises München erstellt hat, in diesem Jahr noch nicht aktiv war, sonst hätte ich ihn direkt gefragt.--Ratzer 07:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Fertig -- Vuxi 08:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, wird gleich eingebaut.--Ratzer 08:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
Kann es sein, dass in dieser Karte ein Fehler ist ? Da ist kleine Gebiet südlich von Planegg weiss (also gemeindefrei), während es in der locator map grau ist. -- Vuxi 10:18, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Tatsächlich sind beide Karten falsch. Laut dieser Karte gehört das Gebiet zu Neuried. NNW 10:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Noch was. Ich befürchte die Karten sind allesamt veraltet. Das Gebiet Deisenhofener Forst wurde aufgelöst ([2] 2. Seite) und auf die Anliegergemeinden verteilt. -- Vuxi 10:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Trotz Gemeindegrenzen-Spende Bayern auch noch in OSM veraltet. Die amtlichen TKs werden noch eine Weile brauchen, bis sowas geändert ist. NNW 10:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe unser Projekt Landkreiskarten (link siehe oben). Dort ist das bereits in der Mache. Wir warten noch auf die neue Grenzziehung für das gemfreie Gebiet. Leider ist die Aktualisierung im ByernViewer immer etwas behäbig. Sobald das geschehen ist, gibt's dazu auch alle neuen Karten.--TUBS 11:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Trotz Gemeindegrenzen-Spende Bayern auch noch in OSM veraltet. Die amtlichen TKs werden noch eine Weile brauchen, bis sowas geändert ist. NNW 10:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Noch was. Ich befürchte die Karten sind allesamt veraltet. Das Gebiet Deisenhofener Forst wurde aufgelöst ([2] 2. Seite) und auf die Anliegergemeinden verteilt. -- Vuxi 10:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
Für den Zweck, die Lage des Hofoldinger Forstes zu zeigen, taugt die Karte allemal. Auf das Drumherum und dessen Aktualität habe ich nicht geachtet. Aber tatsächlich gibt es bei den gemeindefreien Gebieten in Bayern laufend Änderungen. Am 1.1.1990 gab es noch 283 solche Dinger, 20 Jahre später sind's nur noch 198, also werden jährlich im Durchschnitt 4,25 gemeindefreie Gebiete komplett aufgelöst. Wenn's in diesem Tempo weitergeht, haben wir in Bayern spätestens ab 2057 eine negative Anzahl an gemeindefreien Gebieten. Wie das dann kartographisch darzustellen wäre, weiß ich auch noch nicht :-| --Ratzer 13:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hab's versucht, kann's mir aber nicht verkneifen, folgendes zu ergänzen, wobei ich diesen Beitrag denen widme, die oben fanden, dass Teile meiner Tätigkeit unlustig sind, worauf ich mir dort aber verkneifen konnte, darauf nicht wirklich unlustig zu erwidern. Also: Stehen ein Biologe, ein Pfarrer, ein Mathematiker vor einem Fahrstuhl. Zwei Personen steigen ein, Tür schließt. Kurz darauf: Tür öffnet sich wieder und heraus traten drei Personen. Der Pfarrer: "Das Wunder der Schöpfung". Der Biologe: "Quatsch. Einzige Erklärung: Die hatten Sex." Der Mathematiker: "Wenn jetzt einer wieder in den Fahrstuhl hineingeht, dann ist der Aufzug wieder leer."--TUBS 14:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich vermute, ein solches Gleichnis muss man nicht mal in die Form eines Witzes kleiden, sondern ähnliches dürfte öfters in der Bevölkerungsfortschreibung der amtlichen Statistik auftreten. Wenn beispielsweise in einer kleinen Gemeinde zwei türkische Staatsbürger gemeldet sind und im Jahresverlauf drei türkische Staatsbürger wegziehen, dann wohnen noch wieviele Türken in der Gemeinde? Richtig, sobald wieder einer zuzieht, gibt es null Türken in der Gemeinde. Aber solche Unstimmigkeiten dürften dann den Plausiblitätsprüfungen zum Opfer fallen...--Ratzer 14:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo zusammen! Der oben genannte Artikel benötigt eine aussagekräftige Karte, die jene Gemeinden in Sachsen und Brandenburg zeigt, die zum Siedlungsgebiet gehören. Die wenigen Karten, die dafür online verfügbar sind, sind entweder ungenau oder veraltet. Im Artikel sind die Gemeinden aufgezählt, die gemäß der aktuell gültigen sächsischen bzw. brandenburgischen Gesetze zum Gebiet gehören. Karten mit Gemeindegrenzen sollten verfügbar sein. Wünschenswert in der Karte wären zudem die Gemeindenamen in beiden Sprachen. Diese finden sich hier (obersorbisch) bzw. da (niedersorbisch) oder auch in den entsprechenden Gemeindeartikeln in der Einleitung. Ich stehe für alle Zwischenfragen als Ansprechpartner zur Verfügung. Grüße, j.budissin+/- 23:14, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn alle Gemeindenamen in die Karte sollen, wird die aber ziemlich groß und im Artikel eingebunden sind die Namen sicher nicht lesbar. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:19, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde auf Anhieb auch keine Karte mit Gemeindegrenzen von Sachsen und Brandenburg. Ist da eine Karte bekannt oder muss da erst eine gebastelt werden? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:26, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Woraus werden denn immer die Gemeindegrenzen für die Positionskarten der Gemeinden gezogen? Da muss es doch irgendeine Datenbank geben, wo die Grenzen draufliegen. Da könnte man eventuell mal bei Benutzer TUBS anfragen. Oder es weiß hier jemand. Die Namen müssen auch nicht lesbar sein, wenn die Karte im Artikel ist. Dafür kann man sie ja vergrößern. Das halte ich für kein großes Problem, siehe auch die Karte bei Lausitzer Seenland. Grüße, j.budissin+/- 13:04, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Als Ottonormal-Leser fände ich eigentlich ohnehin eine allgemeinere Karte interessanter, die mir das Siedlungsgebiet innerhalb Deutschlands zeigt, um unmittelbar eine Vorstellung von Lage und Größe zu bekommen. Die Umrisse des Siedlungsgebietes könnte man aus dieser Karte entnehmen - falls die noch aktuell ist (von 2005). Und für den, der es ganz genau wissen möchte, gibt es zum einen im Artikel die Auflistung aller Gemeinden plus man könnte noch die detaillierte PDF-Karte als Weblink im Artikel verlinken. --alexrk 14:19, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Die Karte ist - wie schon gesagt - weder aktuell noch exakt. Außerdem nicht sonderlich aussagekräftig, da ohne topographische Merkmale. Ein paar Flüsse, die Seen etc. könnten auf OSM-Basis schon drin sein. Und ein Kartenausschnitt zwischen Berlin und der tschechischen/polnischen Grenze reicht wahrscheinlich aus, um einen Überblick über Größe und Gestalt zu bekommen. -- j.budissin+/- 17:05, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Die Karte 1 auf, die sich alexrk hinter seinem Link bezieht, ist vom 01.01.2005. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir seitdem eine Kreisreform, zumindest in Sachsen. Außerdem sind auf der Karte die Kreisverbände der Domowina eingezeichnet. Für eine Karte zur allgemeinen Information halte ich das eher für störend. Außerdem muss man bedenken, dass sorbisches Siedlungsgebiet und sorbisches Sprachgebiet nicht notwendigerweise identisch sind. Zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet zählen die Orte, die in den jeweiligen Landesgesetzen aufgeführt sind. Die Dichte der Sorbisch sprechenden Bevölkerung kann sehr unterschiedlich sein. Hier ist eine - allerdings bescheidene - Karte auf mdr.de. Da sieht man, dass Siedlungsgebiet und Sprachgebiet auf der Karte vermischt ist. Sie zeigt die Verteilung der Varietäten des Sorbischen, aber die Karte ist mit "Sorbisches Siedlungsgebiet" überschrieben. Dort sieht man die jetzige Insellage des Niedersorbischen. Früher war das sorbische Sprachgebiet nach Süden geschlossen. Normalerweise bräuchten wir zwei zuverlässige Karten - die zum Siedlungsgebiet und die zum Sprachgebiet. Die Schwierigkeit dabei ist, dass sowohl die Entwicklung der sorbischen Besiedlungsdichte als auch der Sprecherdichte des Sorbischen ständig im Fluss ist. Was die Kartengrenzen des sorbischen Siedlungsgebietes angeht, so habe ich meine Zweifel, dass sie wirklich genau sein können. Wir haben es hier nicht mit einem Volk zu tun, dass in einem territorial festgelegten Gebiet siedelt, also z.B. in einem eigenen Staat, in einem eigenen Autonomiegebiet o.ä. Die Sorben siedelm mitten unter den Deutschen und man könnte dieses Gebiet mit gewisser Berechtigung auch als deutsches Siedlungsgebiet bezeichnen. Eine wirkliche sorbische Mehrheit gibt es eigentlich nur im Gebiet der katholischen Sorben östlich von Kamenz. Grüße, --Michawiki 01:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist richtig, aber es geht auch nicht um Mehrheitsgebiete, sondern um jenes Gebiet, welches laut sächsischen und brandenburgischen Gesetzen als angestammtes Siedlungsgebiet anerkannt ist und wo aus diesem Grund gewisse Minderheitenrechte gelten. Siehe meinen Artikel. Natürlich gehören alle diese Gebiete auch zum deutschen Siedlungsgebiet, aber das spielt ja hier erstmal keine Rolle. Ich möchte einfach nur gerne irgendwo im Internet mal eine relativ genaue und aktuelle Karte haben, die die gesetzliche Lage hier darstellt. Und am besten unter einer ordentlichen Lizenz ;) -- j.budissin+/- 08:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Vlt hast Du Connections zu den Innenministerien oder wer auch immer für diese Thematik in Sachsen und Brandenburg verantwortlich ist? Mit der Kreisreform müsste sich ja dann auch an den Siedlingsgebieten was geändert haben. Also ohne aktuelle Kartengrundlage wird es daher schwierig bis unmöglich, fürchte ich. Ist es nicht sogar auch so, dass einige Gemeinden nur zum Teil diesen Status haben? --alexrk 11:40, 17. Jun. 2010 (CEST) ...PS: Hab grad nochmal ein wenig gegoogelt und hier die "Änderung des Sächsischen Sorbengesetzes" gefunden. Ich werd mal schauen, ob man mit den Gemeindekarten aus Wikipedia da was hinbekommt. Die paar Gemeinden, von denen nur Teile dazugehören, müsste man dann wohl am besten schraffiert darstellen. --alexrk 12:17, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den aktuellen Stand - alle Gemeinden bzw. einzelne Ortsteile im Artikel Sorbisches Siedlungsgebiet dargestellt. Der basiert auf den gültigen brandenburgischen bzw. sächsischen Gesetzen und kann als Grundlage verwendet werden. Mit der Kreisreform hat sich am Siedlungsgebiet nichts geändert, weil die Änderung durch Gebietsreformen (zum Glück) durch das Sächsische Sorbengesetz nicht gestattet wird. Schraffierte Darstellung halte ich bei den besagten Gemeinden ebenfalls für sinnvoll. -- j.budissin+/- 13:14, 17. Jun. 2010 (CEST)
- @j.budissin: Wäre es vielleicht möglich, falls du mal werktags in Bautzen bist, dass du ins Sorbische Institut gehst und mal nachfragst, ob es wirklich aktuelles Kartenmaterial gibt, das am besten auch gemeinfrei ist? Postrowy, --Michawiki 12:39, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Vlt hast Du Connections zu den Innenministerien oder wer auch immer für diese Thematik in Sachsen und Brandenburg verantwortlich ist? Mit der Kreisreform müsste sich ja dann auch an den Siedlingsgebieten was geändert haben. Also ohne aktuelle Kartengrundlage wird es daher schwierig bis unmöglich, fürchte ich. Ist es nicht sogar auch so, dass einige Gemeinden nur zum Teil diesen Status haben? --alexrk 11:40, 17. Jun. 2010 (CEST) ...PS: Hab grad nochmal ein wenig gegoogelt und hier die "Änderung des Sächsischen Sorbengesetzes" gefunden. Ich werd mal schauen, ob man mit den Gemeindekarten aus Wikipedia da was hinbekommt. Die paar Gemeinden, von denen nur Teile dazugehören, müsste man dann wohl am besten schraffiert darstellen. --alexrk 12:17, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist richtig, aber es geht auch nicht um Mehrheitsgebiete, sondern um jenes Gebiet, welches laut sächsischen und brandenburgischen Gesetzen als angestammtes Siedlungsgebiet anerkannt ist und wo aus diesem Grund gewisse Minderheitenrechte gelten. Siehe meinen Artikel. Natürlich gehören alle diese Gebiete auch zum deutschen Siedlungsgebiet, aber das spielt ja hier erstmal keine Rolle. Ich möchte einfach nur gerne irgendwo im Internet mal eine relativ genaue und aktuelle Karte haben, die die gesetzliche Lage hier darstellt. Und am besten unter einer ordentlichen Lizenz ;) -- j.budissin+/- 08:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Die Karte 1 auf, die sich alexrk hinter seinem Link bezieht, ist vom 01.01.2005. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir seitdem eine Kreisreform, zumindest in Sachsen. Außerdem sind auf der Karte die Kreisverbände der Domowina eingezeichnet. Für eine Karte zur allgemeinen Information halte ich das eher für störend. Außerdem muss man bedenken, dass sorbisches Siedlungsgebiet und sorbisches Sprachgebiet nicht notwendigerweise identisch sind. Zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet zählen die Orte, die in den jeweiligen Landesgesetzen aufgeführt sind. Die Dichte der Sorbisch sprechenden Bevölkerung kann sehr unterschiedlich sein. Hier ist eine - allerdings bescheidene - Karte auf mdr.de. Da sieht man, dass Siedlungsgebiet und Sprachgebiet auf der Karte vermischt ist. Sie zeigt die Verteilung der Varietäten des Sorbischen, aber die Karte ist mit "Sorbisches Siedlungsgebiet" überschrieben. Dort sieht man die jetzige Insellage des Niedersorbischen. Früher war das sorbische Sprachgebiet nach Süden geschlossen. Normalerweise bräuchten wir zwei zuverlässige Karten - die zum Siedlungsgebiet und die zum Sprachgebiet. Die Schwierigkeit dabei ist, dass sowohl die Entwicklung der sorbischen Besiedlungsdichte als auch der Sprecherdichte des Sorbischen ständig im Fluss ist. Was die Kartengrenzen des sorbischen Siedlungsgebietes angeht, so habe ich meine Zweifel, dass sie wirklich genau sein können. Wir haben es hier nicht mit einem Volk zu tun, dass in einem territorial festgelegten Gebiet siedelt, also z.B. in einem eigenen Staat, in einem eigenen Autonomiegebiet o.ä. Die Sorben siedelm mitten unter den Deutschen und man könnte dieses Gebiet mit gewisser Berechtigung auch als deutsches Siedlungsgebiet bezeichnen. Eine wirkliche sorbische Mehrheit gibt es eigentlich nur im Gebiet der katholischen Sorben östlich von Kamenz. Grüße, --Michawiki 01:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Die Karte ist - wie schon gesagt - weder aktuell noch exakt. Außerdem nicht sonderlich aussagekräftig, da ohne topographische Merkmale. Ein paar Flüsse, die Seen etc. könnten auf OSM-Basis schon drin sein. Und ein Kartenausschnitt zwischen Berlin und der tschechischen/polnischen Grenze reicht wahrscheinlich aus, um einen Überblick über Größe und Gestalt zu bekommen. -- j.budissin+/- 17:05, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Als Ottonormal-Leser fände ich eigentlich ohnehin eine allgemeinere Karte interessanter, die mir das Siedlungsgebiet innerhalb Deutschlands zeigt, um unmittelbar eine Vorstellung von Lage und Größe zu bekommen. Die Umrisse des Siedlungsgebietes könnte man aus dieser Karte entnehmen - falls die noch aktuell ist (von 2005). Und für den, der es ganz genau wissen möchte, gibt es zum einen im Artikel die Auflistung aller Gemeinden plus man könnte noch die detaillierte PDF-Karte als Weblink im Artikel verlinken. --alexrk 14:19, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Woraus werden denn immer die Gemeindegrenzen für die Positionskarten der Gemeinden gezogen? Da muss es doch irgendeine Datenbank geben, wo die Grenzen draufliegen. Da könnte man eventuell mal bei Benutzer TUBS anfragen. Oder es weiß hier jemand. Die Namen müssen auch nicht lesbar sein, wenn die Karte im Artikel ist. Dafür kann man sie ja vergrößern. Das halte ich für kein großes Problem, siehe auch die Karte bei Lausitzer Seenland. Grüße, j.budissin+/- 13:04, 13. Jun. 2010 (CEST)
So, wie siehts nun aus? Würde jemand eine Karte zeichnen? -- j.budissin+/- 00:42, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Gemach :) --alexrk 17:16, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Wie lange denn ungefähr noch? -- j.budissin+/- 11:28, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Mami, wann sind wir endlich da? :) Also, sofern derweil niemand übernimmt, musst Du Dich noch gedulden. Meine Kartenhelferlis sind gerade alle in der Sommerpause. Aber ich denke, weder die Wikipedia noch die Sorben werden in der Zwischenzeit wegrennen. --alexrk 17:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich frag ja nur ab und an mal nach, weils sonst auch nicht so lange dauert. Aber lasst euch ruhig Zeit, ist ja Sommer. -- j.budissin+/- 20:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kümmer mich drum. NNW 21:16, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich frag ja nur ab und an mal nach, weils sonst auch nicht so lange dauert. Aber lasst euch ruhig Zeit, ist ja Sommer. -- j.budissin+/- 20:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Mami, wann sind wir endlich da? :) Also, sofern derweil niemand übernimmt, musst Du Dich noch gedulden. Meine Kartenhelferlis sind gerade alle in der Sommerpause. Aber ich denke, weder die Wikipedia noch die Sorben werden in der Zwischenzeit wegrennen. --alexrk 17:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Wie lange denn ungefähr noch? -- j.budissin+/- 11:28, 24. Jul. 2010 (CEST)
So, erste Version. Ich überlege noch, ob der Eintrag der Spree nicht noch ganz sinnvoll wäre. NNW 12:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Schick. Allerdings ist für mich die Schraffierung in der Legende kaum erkennbar. --Geiserich77 13:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin entzückt. Herzlichen Dank NNW. Ich wäre für die Einzeichnung der Spree. So ein blaues Band würde sicher gut auf der Karte aussehen, da ansonsten die Farben sehr dezent sind. Auf Sorbisch heißt die Spree Sprjewja. Was die Schraffierung in der Legende angeht, könnte man vielleicht die Kästchen etwas vergrößern. Ich würde noch vorschlagen, die beiden sorbischen Stadtzentren Bautzen und Cottbus einzuzeichnen, vielleicht mit unterstrichenem Namen, um sie vom gleichnamigen Gemeindenamen zu unterscheiden. Aber ich denke, der Name würde auch nur einmal reichen, nur eben im Unterschied zu den übrigen Gemeinden unterstrichen und mit einem Ortspunkt. --Michawiki 14:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon sehr gut aus, danke erstmal. Ich wäre ebenfalls dafür, die Legende zu vergrößern und die beiden größeren Städte irgendwie hervorzuheben. Die Spree kann als Orientierung mit hinein. Ansonsten noch ein kleiner Fehler bei Wittichenau, die sorbische Bezeichnung muss Kulow lauten. Der Ort da im Osten heißt Mücka, nicht Mücke ;) Bei Byhleguhre-Byhlen ist die sorbische Bezeichnung Běła Gora-Bělin, nicht Běla Gora-Běłin. Die Zusätze "(Oberlausitz)" und "(Sachsen)" bei Weißwasser und Krauschwitz würde ich weglassen, das ist in dem Kontext nicht notwendig. Davon abgesehen bin ich schon sehr zufrieden. Wenn es möglich ist, wäre es auch schön, eine Variante für die sorbische Wikipedia anzufertigen, wo jeweils die sorbischen Namen oben stehen. Auf jeden Fall erst einmal danke. -- j.budissin+/- 14:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe auf service.brandenburg.de noch den sorbischen Namen Łukojce für Wiesengrund gefunden, siehe dort auf der Seite unten unter weitere Informationen:. --Michawiki 15:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das sieht doch schon sehr gut aus, danke erstmal. Ich wäre ebenfalls dafür, die Legende zu vergrößern und die beiden größeren Städte irgendwie hervorzuheben. Die Spree kann als Orientierung mit hinein. Ansonsten noch ein kleiner Fehler bei Wittichenau, die sorbische Bezeichnung muss Kulow lauten. Der Ort da im Osten heißt Mücka, nicht Mücke ;) Bei Byhleguhre-Byhlen ist die sorbische Bezeichnung Běła Gora-Bělin, nicht Běla Gora-Běłin. Die Zusätze "(Oberlausitz)" und "(Sachsen)" bei Weißwasser und Krauschwitz würde ich weglassen, das ist in dem Kontext nicht notwendig. Davon abgesehen bin ich schon sehr zufrieden. Wenn es möglich ist, wäre es auch schön, eine Variante für die sorbische Wikipedia anzufertigen, wo jeweils die sorbischen Namen oben stehen. Auf jeden Fall erst einmal danke. -- j.budissin+/- 14:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin entzückt. Herzlichen Dank NNW. Ich wäre für die Einzeichnung der Spree. So ein blaues Band würde sicher gut auf der Karte aussehen, da ansonsten die Farben sehr dezent sind. Auf Sorbisch heißt die Spree Sprjewja. Was die Schraffierung in der Legende angeht, könnte man vielleicht die Kästchen etwas vergrößern. Ich würde noch vorschlagen, die beiden sorbischen Stadtzentren Bautzen und Cottbus einzuzeichnen, vielleicht mit unterstrichenem Namen, um sie vom gleichnamigen Gemeindenamen zu unterscheiden. Aber ich denke, der Name würde auch nur einmal reichen, nur eben im Unterschied zu den übrigen Gemeinden unterstrichen und mit einem Ortspunkt. --Michawiki 14:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
Tippfehler sind korrigiert und Namenszusätze entfernt, Spree und Neiße (beschriftet nur in Hornjoserbsce, das muss hier reichen) ergänzt, ebenso die Bebauungsflächne von Cottbus und Bautzen sowie Legendenkästchen vergrößert. Eine sorbische Version (Ober- oder Nieder-?) mache ich natürlich nur, wenn ihr mir die Legende übersetzt. :o) NNW 16:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schön! Für mich sind keine Wünsche mehr offen. Du hast die Städte sogar durch Bebauungsflächen anstatt durch einfache Punkte bzw. Kreise angedeutet. -- Es wäre natürlich schön, wenn du sowohl eine obersorbische als auch eine niedersorbische Version machen würdest. Die Ortsnamen bleiben dabei unverändert, höchstens die Reihenfolge ändern, so wie es j.budissin bereits angedeutet hat. Auf jeden Fall nicht die deutschen Namen durch die niedersorbischen bzw. obersorbischen ersetzen, da es in den meisten Fällen keine niedersorbische Form der obersorbischen Ortsnamen gibt und umgekehrt. Fúr den Rest hier eine Tabelle:
deutsch | obersorbisch | niedersorbisch |
---|---|---|
Brandenburg | Braniborska | Bramborska |
Sachsen | Sakska | Sakska |
Landkreis Dahme-Spreewald | Wokrjes Dubja-Błóta | Wokrejs Damna-Błota |
Landkreis Spree-Neiße | Wokrjes Sprjewja-Nysa | Wokrejs Sprjewja-Nysa |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz | Wokrjes Hornje Błóta-Łužica | Wokrejs Górne Błota-Łužyca |
Landkreis Bautzen | Wokrjes Budyšin | Wokrejs Budyšyn |
Landkreis Görlitz | Wokrjes Zhorjelc | Wokrejs Zgórjelc |
Lausitzer Neiße | Łužiska Nysa | Łužyska Nysa |
Sorbisches Siedlungsgebiet | Serbski sydlenski teritorij | Serbske sedlišćowe strony |
ganze Gemeinde | cyła gmejna | ceła gmejna |
Teile der Gemeinde | Dźěle gmejny | Źěle gmejny |
Meiner Meinung nach sollte, außer bei den Ortsnamen, alles in der entsprechenden Sprache verwendet werden. Deutsche Namen also nur bei den Ortsnamen. Ich denke mal, bei den beiden Flüssen reicht ein Name, der in der entsprechenden Sprache. Ich weiß nicht wie j.budissin darüber denkt. Wenn er bei den Flüssen den deutschen Namen dabei haben will, sollte man wenigsten den obersorbischen Namen der Neiße in der niedersorbischen Version durch den niedersorbischen Namen ersetzen. Bei der Spree ist der Name in den beiden sorbischen Varietäten identisch. Achtung: Bei wokrjes und wokrejs sind nicht irrtümlicherweise die Buchstaben vertauscht. --Michawiki 18:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Dsb- und Hsb-Version jetzt hochgeladen. NNW 20:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hervorragend, vielen Dank. Nur noch kleine Sachen: In der dsb-Karte fehlt bei "Porchow" (Burkau) ein r und Budyšin sollte durch Budyšyn ersetzt werden. Außerdem muss es "Jabłońc" statt "Jablonć" (Gablenz) heißen. In der hsb-Karte gibt es ebenfalls die Fehler bei Burkau und Gablenz, und hier kann man bei Cottbus "Choćebuz" statt "Chóśebuz" nehmen. Und auch in der deutschen Version bitte "Jabłonć" durch "Jabłońc" ersetzen. Ansonsten ist alles perfekt. Grüße, j.budissin+/- 21:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich liebe diese Akzente… *seufz* Alles korrigiert. NNW 21:48, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann ich mir schon vorstellen ;) Aber sie verursachen eben teilweise ziemliche Bedeutungsunterschiede, von der Aussprache ganz zu schweigen. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 22:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Oh, ich glaube mir geht einer ab. :-) Ich habe bisher keine schöneren und professionelleren Karten zu diesem Thema gesehen. Herzlichen Dank! Aber weil du Akzentzeichen so magst: Im Niedersorbischen heißt es - im Unterschied zum Obersorbischen - Błota, ohne Akut über dem o. Außerdem muss es auf der niedersorbischen Karte Górne Błota-Łužyca heißen, statt des j muss also ein n stehen. Und auch hier wieder Błota ohne Akut über dem o. Nochmals vielen Dank! Grüße, --Michawiki 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Noch zwei kleine Schnitzer: Auf der niedersorbischen Karte hast du bei den Landkreisen Budyšyn und Zgórjelc wokrjes verwendet, niedersorbisch sollte es aber wokrejs heißen. --Michawiki 23:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ičh habě gěłěřńt: kěiń Wěiń žu Šóřběńkaŕtěń! Iśt kóřŕigiěŕt – diěšmał hóffěńtłićh ałłěś. NNW 12:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, nun ist alles perfekt. Ich sehe, diakritische Zeichen werden noch zu deiner großen Liebe. Mache doch mal ein paar Karten auf Vietnamesisch. Das übt ungemein. :-) --Michawiki 12:46, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ičh habě gěłěřńt: kěiń Wěiń žu Šóřběńkaŕtěń! Iśt kóřŕigiěŕt – diěšmał hóffěńtłićh ałłěś. NNW 12:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Noch zwei kleine Schnitzer: Auf der niedersorbischen Karte hast du bei den Landkreisen Budyšyn und Zgórjelc wokrjes verwendet, niedersorbisch sollte es aber wokrejs heißen. --Michawiki 23:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Oh, ich glaube mir geht einer ab. :-) Ich habe bisher keine schöneren und professionelleren Karten zu diesem Thema gesehen. Herzlichen Dank! Aber weil du Akzentzeichen so magst: Im Niedersorbischen heißt es - im Unterschied zum Obersorbischen - Błota, ohne Akut über dem o. Außerdem muss es auf der niedersorbischen Karte Górne Błota-Łužyca heißen, statt des j muss also ein n stehen. Und auch hier wieder Błota ohne Akut über dem o. Nochmals vielen Dank! Grüße, --Michawiki 22:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann ich mir schon vorstellen ;) Aber sie verursachen eben teilweise ziemliche Bedeutungsunterschiede, von der Aussprache ganz zu schweigen. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 22:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich liebe diese Akzente… *seufz* Alles korrigiert. NNW 21:48, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hervorragend, vielen Dank. Nur noch kleine Sachen: In der dsb-Karte fehlt bei "Porchow" (Burkau) ein r und Budyšin sollte durch Budyšyn ersetzt werden. Außerdem muss es "Jabłońc" statt "Jablonć" (Gablenz) heißen. In der hsb-Karte gibt es ebenfalls die Fehler bei Burkau und Gablenz, und hier kann man bei Cottbus "Choćebuz" statt "Chóśebuz" nehmen. Und auch in der deutschen Version bitte "Jabłonć" durch "Jabłońc" ersetzen. Ansonsten ist alles perfekt. Grüße, j.budissin+/- 21:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
Weltliche und geistliche Hoheit des Bistums Basel im 15. Jahrhundert
[Quelltext bearbeiten]-
alt
-
neu
Gäbe es viel zu tun, die JPG-Karte mit Kompressionsartefakten zu ersetzen? --Leyo 16:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bildbearbeitung dürfte genauso lange dauern wie das hier zur Vorlage nehmen und neu hochnageln. Könnte man gleichzeitig Straßburg korrigieren und einen Maßstab einfügen. NNW 17:29, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn niemand Zeit und Lust hat, kann ich die Karte trotz schlechter Qualität nach Commons transferieren und gut ist… --Leyo 00:19, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das kannst du natürlich unabhängig von einer Umwandlung zu besserer Qualität machen. Du solltest der Kartenwerkstatt allerdings etwas mehr Zeit geben. Wir sind personell unterbesetzt und es ist Sommer, da kann es schon etwas dauern. NNW 11:55, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mein vorheriges Statement hätte nicht ungeduldig klingen sollen, sorry… --Leyo 12:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das kannst du natürlich unabhängig von einer Umwandlung zu besserer Qualität machen. Du solltest der Kartenwerkstatt allerdings etwas mehr Zeit geben. Wir sind personell unterbesetzt und es ist Sommer, da kann es schon etwas dauern. NNW 11:55, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn niemand Zeit und Lust hat, kann ich die Karte trotz schlechter Qualität nach Commons transferieren und gut ist… --Leyo 00:19, 4. Aug. 2010 (CEST)
So besser? NNW 20:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, die Karte ist richtig schön geworden. Vielen Dank! Ich habe sie im Artikel ersetzt. --Leyo 12:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
Weltmeere
[Quelltext bearbeiten]Liebe Profis, ich hätte gern eine Karte der Weltmeere. Auf der man intuitiv erfasst, dass die Welt zu 71% "blau" ist...
Bei den aktuellen Karten ist meist der 0°-Meridian im Mittelpunkt. Für die Darstellung der Meere könnte man den Pazifik in die Mitte legen. Entscheidend ist die Projektion (aber da kenne ich mich nicht so aus). Diese sollte man so wählen, dass die Abwicklung der Erde eher das Wasser überbewertet, und die Kontinente und Polkappen etwas weniger. Transparenz wäre sinnvoll bei "ovaler" oder halbkugeliger Darstellung (bei Halbkugel 40°S/180°W in die Mitte). Als Version könnte man auch das Meer mit blau-farbgestuften Höhen und Tiefen darstellen (die Kontinente aber neutral). Als weitere Version könnte man die wichtigsten Meere beschriften.
Erste Ideen: [3] [4] [5] [6] [7][8] [9]. Kategorie bei Commons [10].
Gruss und Dank, --Markus 09:15, 9. Aug. 2010 (CEST)
-
Uwe's Vorschlag (Flächentreue Zylinderprojektion)
-
Tiefseegräben von Lencer (Robinson-Projektion)
-
mit Katzen (Winkel III)
-
Mollweide
-
Mollweide bei 130°W
- Da es hier um Größenvergleiche geht, sollte die Karte in einer flächentreuen Projektion gezeichnet sein (Mollweide, Hammer) ...also möglichst nix künstlich überbewerten. Als Meridian fände ich 120°W eigentlich besser geeignet - also Westküste der USA mittig und Eurasien an den Rand - damit auch der Atlantik noch zu sehen ist (der würde sonst bei 180° verdrängt). Es sei denn, Du möchtest eine Karte speziell für den Pazifik, da könnte man dann irgendwas bei 170°W wählen. Für welche(n) Artikel wird die Karte denn benötigt? --alexrk 21:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vllt. die Grundlage dieser Karte? Grüße Lencer 21:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich empfehle en:Lambert_cylindrical_equal-area_projection mit der Mitte bei 160 West, alle drei Ozeane nebeneinander, Afrika in der Mitte zerschnitten... Sieht nach viel Meer aus, ist aber flächentreu. Uwe Dedering 23:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- So sieht mein Vorschlag aus. Uwe Dedering 14:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht sehr gut aus. Die Ozeane werden vor allem halbwegs komplett dargestellt. Vllt. könnte man auch noch eine Karte machen, die gleich die ganzen/meisten Bezeichnungen der Nebenmeere enthält. Grüße Lencer 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Aber wo sollen denn jetzt noch die Meerjungfrauen hin, wo doch bei Rechteck-Karten dafür in den Ecken gar kein Platz mehr ist? ..deshalb wurden diese Projektionen doch schließlich 1989 verboten --alexrk 17:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht sehr gut aus. Die Ozeane werden vor allem halbwegs komplett dargestellt. Vllt. könnte man auch noch eine Karte machen, die gleich die ganzen/meisten Bezeichnungen der Nebenmeere enthält. Grüße Lencer 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Uwe, sieht gut aus, die Teilung bei Afrika lässt die Meere in ihrem Zusammenhang erscheinen (und entsprechend beschriften). Intuitiv gefallen mir "ovale" Darstellungen besser (auch wenn sie nicht so flächentreu sind wie Lambertus) - sie wirken irgendwie "natürlicher". Vor allem im Pol-Bereich. Habe aber keine Ahnung, wie man die dafür verwendeten (3) Projektionen nennt. Eingesetzt werden sollen die Karten in allen Meeres-Artikeln und -Listen. Gruss, --Markus 19:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also doch eher wie mein Vorschlag. Dann müßte ich nur noch die Mitte so verschieben, dass Afrika rechts in der Karte geteilt wird. Was meinen die anderen? PS: Dann wäre wieder für Meerjungfrauen, Segelschiffe und Seeungeheuer Platz ... Grüße Lencer 19:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein Vorschlag, ist en:Winkel_tripel_projection oder Winkel III Projektion, was ist eigentlich deine, Lencer? Uwe Dedering 21:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wär's mit Mollweide? (interessant, wie Projektionen das Weltbild "prägen"...) Gruss, --Markus 22:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Für Weltkarten find ich Winkel Tripel oder Robinson sehr gute Kompromiss-Projektionen. Robinson bevorzuge ich immer dann, wenn es auf die Vergleichbarkeit über Breitengrade ankommt (also zB Klima-Themen) - weil bei Winkel Tripel die Breitengrade gebogen sind. Aber beide Projektionen sind nicht flächentreu. zB schaut bei Winkel Tripel die Antarktis größer als Südamerika aus, obwohl sie ein ganzes Stück kleiner ist. Wie gesagt: wenn's auf Flächentreue ankommt, sind Mollweide oder Hammer gute Kandidaten. --alexrk 23:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Trennung bei Afrika halte ich für eine gute Idee, wenn der Fokus auf den Ozeanen liegen soll. Vielleicht besser noch knapp östlich (so irgendwo bei 50°E), damit sowohl Indischer Ozean als auch Mittelmeer einigermaßen komplett bleiben - also ähnlich der Tiefseegräben-Karte. Die Rechteckkarte finde ich aber auch nicht so gelungen für eine Weltdarstellung. Mollweide ist eine gute Wahl; ich könnte mich aber auch mit einer vermittelnden Abbildung (= nicht flächentreu) anfreunden. Wäre interessant, die verschiedenen Projektionen mal mit Trennung bei Afrika zu sehen und dann vergleichen zu können... -- Thoroe 14:44, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit dem Mittelmeer ist ein guter Hinweis - ist sicher ganz nett, wenn man das als Vergleich komplett mit auf der Karte drauf hat. Dann wären wir bei 130°W Mittelmeridian, wenn ich richtig gerechnet habe. --alexrk 15:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr wollt für eine Karte der Weltmeere den Schnitt im Indischen Ozean machen, um das Mittelmeer in einem Stück zu haben? Ziemlich eurozentrische Gewichtung. Bei 20° O geht der Schnitt am wenigsten durchs Wasser. Oder man traut sich eine Dopplung von Teilgebieten, machen andere auch und führt zum Ziel. Zur Darstellung des reinen Zahlenverhältnisses 71/39 % reichte auch ein Kreisdiagramm. Viel Blau gibt's auch hier, schon für die Ozeane optimiert, oder als animiertes GIF. :o) NNW 15:56, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann wäre's ja wiederum eine indien-zentrische Weltsicht :) --alexrk 16:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist ganz klar falsch über die Lage von Indien informiert worden... Uwe Dedering 16:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin froh, dass du das schreibst, ich war schon irritiert. :o) NNW 17:23, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin mir zu 110% sicher, das du schon vorher irritiert warst. Banane? Uwe Dedering 17:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Sollte es schlimmer werden, findet ihr mich an der nächsten Schein-Bushaltestelle. NNW 17:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin mir zu 110% sicher, das du schon vorher irritiert warst. Banane? Uwe Dedering 17:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso.. Europa muss ja offenbar auch nicht unbedingt im Zentrum liegen - um sich des Eurozentrismus schuldig zu machen, reicht es offenbar, wenn man unbedingt "unser" Mittelmeer in einem Stück lassen möchte. --alexrk 17:55, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin froh, dass du das schreibst, ich war schon irritiert. :o) NNW 17:23, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Du bist ganz klar falsch über die Lage von Indien informiert worden... Uwe Dedering 16:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann wäre's ja wiederum eine indien-zentrische Weltsicht :) --alexrk 16:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr wollt für eine Karte der Weltmeere den Schnitt im Indischen Ozean machen, um das Mittelmeer in einem Stück zu haben? Ziemlich eurozentrische Gewichtung. Bei 20° O geht der Schnitt am wenigsten durchs Wasser. Oder man traut sich eine Dopplung von Teilgebieten, machen andere auch und führt zum Ziel. Zur Darstellung des reinen Zahlenverhältnisses 71/39 % reichte auch ein Kreisdiagramm. Viel Blau gibt's auch hier, schon für die Ozeane optimiert, oder als animiertes GIF. :o) NNW 15:56, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit dem Mittelmeer ist ein guter Hinweis - ist sicher ganz nett, wenn man das als Vergleich komplett mit auf der Karte drauf hat. Dann wären wir bei 130°W Mittelmeridian, wenn ich richtig gerechnet habe. --alexrk 15:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die Trennung bei Afrika halte ich für eine gute Idee, wenn der Fokus auf den Ozeanen liegen soll. Vielleicht besser noch knapp östlich (so irgendwo bei 50°E), damit sowohl Indischer Ozean als auch Mittelmeer einigermaßen komplett bleiben - also ähnlich der Tiefseegräben-Karte. Die Rechteckkarte finde ich aber auch nicht so gelungen für eine Weltdarstellung. Mollweide ist eine gute Wahl; ich könnte mich aber auch mit einer vermittelnden Abbildung (= nicht flächentreu) anfreunden. Wäre interessant, die verschiedenen Projektionen mal mit Trennung bei Afrika zu sehen und dann vergleichen zu können... -- Thoroe 14:44, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Für Weltkarten find ich Winkel Tripel oder Robinson sehr gute Kompromiss-Projektionen. Robinson bevorzuge ich immer dann, wenn es auf die Vergleichbarkeit über Breitengrade ankommt (also zB Klima-Themen) - weil bei Winkel Tripel die Breitengrade gebogen sind. Aber beide Projektionen sind nicht flächentreu. zB schaut bei Winkel Tripel die Antarktis größer als Südamerika aus, obwohl sie ein ganzes Stück kleiner ist. Wie gesagt: wenn's auf Flächentreue ankommt, sind Mollweide oder Hammer gute Kandidaten. --alexrk 23:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wär's mit Mollweide? (interessant, wie Projektionen das Weltbild "prägen"...) Gruss, --Markus 22:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein Vorschlag, ist en:Winkel_tripel_projection oder Winkel III Projektion, was ist eigentlich deine, Lencer? Uwe Dedering 21:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
Angesichts der Tatsache, dass sich diese Kartenwerkstatt hier auf de.wikipedia.org befindet und in erster Linie für den deutschen Sprachraum arbeitet, finde ich es nicht verwerflich, wenn man die Perspektive so wählt, dass die überwiegend europäischen Nutzer der Karte das ihnen vertraute Mittelmeer in einem Stück zu sehen bekommen. Ist ja schon klein genug. Jedermann zufriedenstellen kann man ja doch nicht, denn irgendetwas wird immer in der Kartenmitte sein und etwas anderes immer am Rand zerschnitten. Absolut politisch korrekt wäre wohl nur eine Globus-Animation (da erübrigt sich dann auch die Projektions-Debatte) ;-) -- Thoroe 18:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ähm jein. Es gibt hier soweit ich weiß wohl irgendwo den Konsens, dass die de-Wiki keine Wiki speziell für den deutschen Sprachraum, sondern für die gesamte Welt sein soll. Auch wenn das vlt in Teilen auch Wunschdenken ist. --alexrk 18:23, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mit gefällt Mollenweide-130 und Robinson-130 am besten! - obwohl: eigentlich sind alle schön! Gruss, --Markus 23:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann sag ich jetzt einfach mal salomonischerweise -145° --alexrk 14:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hat der Salomon nicht vorgeschlagen, Afrika zu zerschneiden? Die Karte soll die Ozeane zeigen, also sollte man Land maximal an den Rand schieben. Wenn es um das Zeigen von Land geht, hat doch auch keiner ein Problem damit, die Ozeane zu teilen... Uwe Dedering 16:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Salomon schlägt nicht vor; der haut einfach alles in der Mitte durch, wenn jeder was anderes will. Will sagen: mit dem Kompromiss ist nun hoffentlich jeder Meeresliebhaber (meer oder weniger) zufrieden: Mittelmeer ist fast komplett und indischer Ozean auch. Die Freunde des Arktischen Ozeans fänden ohnehin widerum eine Teilung bei 70°W quer durch Amerika besser - würde vom Optimum auch nur 6% abweichen... --alexrk 17:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- PS: noch optimaler wäre eine oblique Projektion mit Kartenzentrum bei 15°O, 70°S[11] ...wenn jemand weiß, wie man eine oblique Hammer oder Mollweide mit GDAL, GMT oder einem anderen Tool hinbekommt.. bitte mal melden, würde das auch gern mal spaßeshalber probieren. --alexrk 17:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Salomon schlägt nicht vor; der haut einfach alles in der Mitte durch, wenn jeder was anderes will. Will sagen: mit dem Kompromiss ist nun hoffentlich jeder Meeresliebhaber (meer oder weniger) zufrieden: Mittelmeer ist fast komplett und indischer Ozean auch. Die Freunde des Arktischen Ozeans fänden ohnehin widerum eine Teilung bei 70°W quer durch Amerika besser - würde vom Optimum auch nur 6% abweichen... --alexrk 17:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hat der Salomon nicht vorgeschlagen, Afrika zu zerschneiden? Die Karte soll die Ozeane zeigen, also sollte man Land maximal an den Rand schieben. Wenn es um das Zeigen von Land geht, hat doch auch keiner ein Problem damit, die Ozeane zu teilen... Uwe Dedering 16:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
Liebe Profis, herzlichen Dank für die tolle Arbeit! Habe "Molleweide -145°" in drei Artikel eingebaut. Bin beeindruckt von der Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten und den höchst unterschiedlichen Wirkungen. Hat mir Spass gemacht, Euch bei der Arbeit zuzuschauen, quasi Gast in der Werkstatt sein zu dürfen. Danke, --Markus 00:24, 17. Aug. 2010 (CEST) PS: wenn jemand sich gern mit DGM beschäftigt hätte ich noch ein paar rechenintensive Ideen im Rahmen von OpenSeaMap und würde mich über eine PM freuen!
Ohne dass jemand den Wunsch danach geäußert hat (außer mir selbst natürlich), habe ich eine Karte des Flughafens Frankfurt/Main erstellt. Bevor ich sie in den Artikel einbaue, wollte ich sie hier noch mal zur Diskussion stellen. Möglicherweise wisst ihr inhaltlich oder kartographisch noch etwas zu ergänzen oder zu bemängeln. Ich werde auch in der Diskussion des Flughafen-Artikels mal auf diesen Eintrag hier hinweisen; da gibt es vermutlich Leute, die mehr im Thema drin sind (ich hoffe, dass ich damit die Kartenwerkstatt nicht zweckentfremde). -- Thoroe 04:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Schön geworden. Ich würde es allerdings nicht „verblasste” Darstellung nennen, denn die Karte stand nicht draußen in der Sonne und verlor Farbe. Entweder „durch helle Darstellung“ oder „durch hellere Darstellung als...“, der Komparativ braucht ja ein Vergleichsobjekt. Schreibt sich The Squaire wegen Wortspiels wirklich mit i? NNW 12:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nimmt man für Hotel nicht eher ein Symbol anstatt HOT? Vielleicht ein Kästchen mit Häuschen und einem H drin oder sowas. Ist in dem Text in der Legende "Jahr" kleingeschrieben oder sieht das wegen der Schriftart so aus? --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen. Ja, das nennt sich tatsächlich The Squaire. Ein Knüller, oder...!? ;-) Alle übrigen Anregungen werde ich umsetzen; das Wort "Jahr" ist groß geschrieben. -- Thoroe 13:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nimmt man für Hotel nicht eher ein Symbol anstatt HOT? Vielleicht ein Kästchen mit Häuschen und einem H drin oder sowas. Ist in dem Text in der Legende "Jahr" kleingeschrieben oder sieht das wegen der Schriftart so aus? --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
Datei aktualisiert (vorgenannte Änderungen und weitere Kleinigkeiten). -- Thoroe 15:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Vllt währe es gut die .png als .svg hoch zuladen. Und anstatt dem Flugzeug über Frankfurter Flughafen das Logo einzubauen. 77.23.189.217 15:46, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das Logo ist geschützt, das geht nicht. Uwe Dedering 16:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, sehr schöne Karte. Ich vermisse jedoch den Nordpfeil. Dann hätte ich da noch eine Anregung. Man könnte noch etwas technisches mit in die Karte einbeziehen. Wie etwa die Bahndaten, Ausrichtung, Koordinaten, aber auch einzelne Höhenangaben. Analog wie zum Beispiel zu dieser Karte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nur hat keine Karte in meinem Atlas einen Nordpfeil? Uwe Dedering 16:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Gefällt mir; ist gut lesbar denke ich. Ein paar Ideen:
- Nordpfeil.. bei eingenordeten Karten entbehrlich. Zuviel Drumherum ála Koordinatengitter, Höhenraster etc brauchts hier mE auch nicht
- Maßstabsleiste wäre aber nützlich
- Wenn Du die Legende vlt noch 10% größer hinbekommst, dann könnte man sie auch bereits in der Standardvoransicht mit 600px Bildbreite lesen ohne die Fullscreen-Version öffnen zu müssen
- Wegen Logo: darf man das bei einer Datei, die auf Commons liegt einbinden? Das Logo liegt hier in der de-Wiki mit einem Hinweis "nicht-verschieben wg. Markenrecht" --alexrk 16:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es fehlt noch der Hinweis auf das Luftbrücke-Denkmal ;) --MfG Markus S. 17:11, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Auch die Grenzen der Gemeinden, Gemarkungen und ggf. Stadtbezirke wären hilfreich, wie etwa in der Datei:Karte vom Flughafen München (inkl. geplanter Erweiterung).png des Flughafens München. Damit man auch angeben kann, wo der Flughafen liegt.--Ratzer 17:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
Was ist mit SVG-Datei?--77.23.189.217 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wie Uwe Dedering richtig sagte: das mit dem Logo lasse ich lieber bleiben. Aus dem selben Grund habe ich auch auf das DB-Logo als Bahnhofs-Symbol verzichtet und stattdessen eine Signatur verwendet, die nur ganz zufällig so ähnlich aussieht. ;-) Vermutlich müsste man auch das S-Bahn-Logo rausnehmen, wenn man ganz korrekt sein wollte, aber darauf lasse ich es mal ankommen.
- Was SVG angeht, so halte ich das bei derlei komplexen Grafiken nicht unbedingt für die beste Wahl. Die PNG-Anzeige ist da in der Regel qualitativ hochwertiger (siehe dazu auch diese aktuelle Diskussion). Außerdem habe ich immer Probleme beim SVG-Export aus AI, vor allem mit den Texten.
- Einen Nordpfeil vermisse ich eigentlich auch nicht; die Maßstabsleiste habe ich aber in der Tat vergessen. Die kommt noch.
- Luftbrücken-Denkmal ist auch eine gute Idee. Ist notiert.
- Ebenso die Grenzen.
- -- Thoroe 18:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für Deine flotte Antwort :) Es wäre aber schön, wenn für zukünftige Entwicklungen auf dem FRAPORT die Orignialdatei des png als svg auf Commons auffindbar ist (kann ja sein, dass Du irgendwann mal keine Lust auf WP hast). --MfG Markus S. 18:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ein berechtigter Hinweis. Ich werde sicherlich noch mal einen vernünftigen Export versuchen, um zusätzlich auch die Vektordaten zu hinterlegen (auch für meine anderen Karten). Für's erste geht es aber ums vernünftige Aussehen - also vorerst Closed Source. ;-) -- Thoroe 18:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für Deine flotte Antwort :) Es wäre aber schön, wenn für zukünftige Entwicklungen auf dem FRAPORT die Orignialdatei des png als svg auf Commons auffindbar ist (kann ja sein, dass Du irgendwann mal keine Lust auf WP hast). --MfG Markus S. 18:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Genau ich bin vlt. nicht der Richtig für diese Anmerkung, aber muss das nicht eher alls cc-sa-2.0 lizensiert werden, wenn ich mal unterstelle, das die Hauptarbeit in OSM gemacht wurde?
- Zu den Grenzen, etvl. zweckdienlich: File:Frankfurt Süd Flughafen.svg --TUBS 19:43, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Habe gerade nachgelesen, dass Frankfurt-Flughafen ein eigener Stadtteil ist. Es könnte aber sein, dass das Flughafengebiet auch auf Nachbargemeinden übergreift, z.B. im Landkreis Groß-Gerau, Karte hier. Auch wenn das nicht der Fall ist, ist der Grenzverlauf auf der Karte interessant.--Ratzer 21:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Oh ja guter Hinweis: muss CC-BY-SA sein. Das gilt also auch für alle anderen Inhalte, die in der Karte verarbeitet werden. Markenrechtlich geschützte Logos gehen auch aus dem Grund leider garnicht auf einer Karte mit OpenStreetMap-Daten. Demnächst wird die Lizenz (hoffentlich bald) auf ODbL umgestellt - damit ist man dann was solche "Produced Works" angeht frei in der Wahl der Lizenz für das Folgeprodukt. --alexrk 20:06, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, diese vertrackten Lizenzen - da kann man schon mal die Orientierung verlieren. Ich habe das jetzt mal auf CC-BY-SA-2.0 geändert; was ich vorher drin stehen hatte, war ja im Grunde auch nicht anders gemeint, aber wohl nicht ganz korrekt. Ich hoffe auch, dass die OSM-Lizenz-Änderung bald durch ist. Gilt der verwendete Plan aus dem Planfeststellungsverfahren eigentlich als (urheberrechtsfreies) amtliches Werk? -- Thoroe 20:13, 15. Aug. 2010 (CEST)
So, habe nun noch Stadt- und Kreisgrenzen (mit Beschriftung), Luftbrückendenkmal und Maßstabsleiste eingebaut. Viel mehr Informationen möchte ich eigentlich nicht mehr reinpacken. Ich stelle die Karte schon mal in den Artikel ein, was aber natürlich niemanden daran hindert, weitere Kommentare/Vorschläge/Korrekturen abzugeben. -- Thoroe 00:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
Abchasien und Abchasen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab heut mal ne ethnische Karte (sagt man das noch?) zu Abchasien gemacht, basierend auf der topografischen Karte. Was könnte man daran noch verbessern? Außerdem wurde bei Diskussion:Abchasen#Karte angesprochen, dass man die Verteilung der Abchasen in Abchasien bzw auch den Nachbarstaaten darstellen sollte. Wie geht man das am besten an? Zahlen für die Bezirke dürften sich vielleicht noch finden, aber das Gebiet ist ja zu einem nicht kleinen Teil unbesiedelt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich tu mich mit solchen Karten etwas schwer, weil sie zu leicht missbraucht werden können und in die Irre führen. Auf den Betrachter wirken nur die Flächengrößen, aber die machen keine Aussagen über tatsächliche Bevölkerungszahlen. Der Begriff Mehrheit ist auch schwierig. Bei drei Gruppen können schon 34 % die Mehrheit sein, es könnten aber auch 98 % sein. Und dass im Ort Avadschara im Norden gar keiner lebt, möchte ich auch kaum glauben. :o) Ob die unbesiedelten Gebiete wirklich so groß sind?
- Ideal wären Kreisdiagramme bezogen auf Verwaltungseinheiten, die sowohl die Bevölkerungszahlen als auch die genaue Aufteilung nach Gruppen zeigen. Die sind eindeutig und es erübrigt sich die Frage, was bewohnt ist und was nicht.
- Thematische Darstellung der Nachbargebiete wäre schön, muss aber hier nicht unbedingt, finde ich. NNW 19:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
- In den mir vorliegenden Karten (beiden) ist Avadschara tatsächlich im unbewohnten Gebiet. Kreisdiagramme wären eine Möglichkeit, aber für jeden Bezirk ein Kreisdiagramm in der Karte wäre etwas Overkill, denke ich. Ich wollte ja auch die räumliche Verteilung zeigen, dass zB im bis 2008 von Georgien kontrollierten Gebiet auch Georgier lebten sowie im Süden. Um die absoluten Relationen deutlicher zu machen, könnte man natürlich noch eine Grafik mit den absoluten Bevölkerungsanteilen in die Legende nehmen. Wichtiger wäre mir zunächst: Was könnte man noch weglassen, was sollte doch noch in die Karte? --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Formuliere doch erst einmal sorgfältig, was die Karte genau zeigen soll und wozu das gut ist. Dann ergeben sich die Antworten auf deine Fragen von selbst... Uwe Dedering 21:40, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich möchte darstellen, wie die Ethnien in Abchasien verteilt sind, das könnte zum Beispiel in den Artikel zu Abchasien passen, aber auch zu den Konflikten. Schließlich geht es dabei auch um die Vertreibung und Rückkehrrechte der Georgier. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Formuliere doch erst einmal sorgfältig, was die Karte genau zeigen soll und wozu das gut ist. Dann ergeben sich die Antworten auf deine Fragen von selbst... Uwe Dedering 21:40, 16. Aug. 2010 (CEST)
- In den mir vorliegenden Karten (beiden) ist Avadschara tatsächlich im unbewohnten Gebiet. Kreisdiagramme wären eine Möglichkeit, aber für jeden Bezirk ein Kreisdiagramm in der Karte wäre etwas Overkill, denke ich. Ich wollte ja auch die räumliche Verteilung zeigen, dass zB im bis 2008 von Georgien kontrollierten Gebiet auch Georgier lebten sowie im Süden. Um die absoluten Relationen deutlicher zu machen, könnte man natürlich noch eine Grafik mit den absoluten Bevölkerungsanteilen in die Legende nehmen. Wichtiger wäre mir zunächst: Was könnte man noch weglassen, was sollte doch noch in die Karte? --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
Da habe ich doch mal was gesehen in einer meiner Lieblingsssendungen. Teil 1: [12] (Folge vor dem Krieg) und dann ein paar Jahre später Teil 2 nach dem Krieg: [13]. Anregend (also in bestimmter Hinsicht) auf jeden Fall. Ich folgere daraus: animiere deine Karten ;-)--TUBS 22:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Was haben denn Vertreibung und Rückkehrrechte mit der Verteilung der Ethnien zu tun? Und zeigt deine Karte die Verteilung der Ethnien in Abchasien? Und was ist der lexikalische Nutzen, die Verteilung der Ethnien zu kennen? Uwe Dedering 22:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Das hat mit den verlassenen georgischen Dörfern und der vebliebenen georgischen Bevölkerung im Südosten zu tun. Der lexikalische Nutzen besteht zB bei der Behandlung eben der Konflikte zwischen den Ethnien und deren geografischen Zuordnung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Kleinigkeiten zu einer ansonsten tollen Karte:
- wie die von dir gewählte Grenzdarstellung bereits andeutet, sollte Rest-Georgien wie in der Pos-Karte grau, da (offiziell meist) auch Abchasien zu Georgien gezählt wird.
- Sugdidi hat kein eindeutig erklärtes Kartensymbol (ist das eine Provinzhauptstadt oder eine größere Stadt als die anderen Städte??).
- Mini-Karte darf auch ruhig Vektor sein - Flüsse dürfen dort ruhig weg.
- Bei der Mini-Karte ist die farbliche Unterscheidung von Asien und Europa eher verwirrend als hilfreich, zumal Afrika wie Asien gefärbt. Besser: Abchsien rot. Georgien hellgelb, weiß, oder hellgrau. Rest grau wie Europa. Dann würde es auch mit der Hauotkarte farblich korrosponideren.
- Streng genommen kontrollierten die Georgier auch nicht nur die Grenze (wie man wenn man sich ein bischen blöd anstellt die Legende interpretieren könnte), sondern die rote Linie zeigt die Grenze bis zu der die Georgier (welche Georgier überhaupt? Also die Regierung in Tiblisi?) Abchasien kontrollierten. Wenn man sich nochmal blöd anstellt (fällt mir nicht schwer) weiß man nicht mal eindeutig ob die den Teil Nordöstlich dieser Grenze oder den Teil südwestlich der Grenze kontrollierten - ok, so blöd wird niemand sein.
- Flughafen Symbol und Hafen-Symbol (bei Adler) sind nicht erklärt. Unklar bleibt z.B. ob das ein kl. Fischerhafen ist oder ein Militärhafen. Wohl eher ein größerer Hafen, denn die anderen Küstenstädte werden jawaohl auch einen kleinen HAfen haben, oder? Bzw. Buckelpiste vs. MiG-geeignete Landebahn. In militärische Hinsicht ist das wohl wichtig.
- Die Längen- und Breitengrade haben für mich persönlich keinen Mehrwert - schaden aber auch nicht--TUBS 13:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- OpenStreetMap vermutet auch bei Sochumi einen Flughafen - ob's noch mehr gibt (auch mehr Häfen vgl. Karte in Abchasien) ist deine Aufgabe
- Mir fällt es schwer zu glauben, dass Tkschwarteli (nur ein Beispiel) zwar von den Georgiern verlassen wurde, aber niemand anders in das Gebiet "eingezogen" ist. Ist das nicht eigtl. das was man mit einer Vertereibung erreichen will - dort selbst Lebensraum im Osten zu nutzen? Sonst macht doch der schönste Bürgerkrieg keinen Spass wenn man das Eroberte nicht auch selbst nutzt.
- Thematisch böte sich sicher auch das Einezeichnen russicher oder abchasischer Militärbasen an, soweit das überhaupt bekannt ist.
- Gibt's einen Grund warum von den zahlreichen Kaukasuspässen ausgerechnet nur einer eingezeichnet ist? Verläuft die größte Straße über diesen Pass und die anderen Straßen nach Russland sind nur Schotterpisten?
- Relief (also nur die Schummerung halbtransparent im Hintergrund wäre ein dickes extra, weil doch auch die Kodori-Schlucht offensichtlich erst durch ein Relief in ihrer Ausdehnung erkenntlich ist und man dann andererseits vermutlich auch begreift warum im Norden (also im Kaukasus) keine Ethnie wohnt.
- Falls du dazu Info hast, wäre mal interessant zu wissen ob Abchasen oder Armenier auch jenseits der abchasischen Grenze siedeln. Sprich: evtl. sollten auch die Ethnien jenseits der Grenze dargestellt werden.
- --TUBS 13:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Sugdidi ist Hauptstadt von Mingrelien – Semo-Swanetien und somit sicher hervorhebenswürdig.
- Die Einwohnerzahl von Abchasien betrug 2003 (nach Völkermord und Vertreibung großer Teile der georgischen Bevölkerung) nur 41% im Vergleich zu 1989. Sie dürfte 2008 noch mal gesunken sein. Es ist also durchaus plausibel, dass ganze Regionen leerstehen. Mit den hinter Vertreibung und Völkermord stehenden Absichten hat das wenig zu tun. Zum Vergleich: Auch die deutschen Ostgebiete wurden nach Vereinnahmung durch Polen nur sehr zögernd besiedelt, die früheren Bevölkerungszahlen wurden erst nach mehreren Jahrzehnten wieder erreicht. Das ist also kein Einzelfall. MBxd1 15:06, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Was haben denn Vertreibung und Rückkehrrechte mit der Verteilung der Ethnien zu tun? Und zeigt deine Karte die Verteilung der Ethnien in Abchasien? Und was ist der lexikalische Nutzen, die Verteilung der Ethnien zu kennen? Uwe Dedering 22:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hab nun noch ein bisschen was verändert. --217.68.187.38 19:26, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich wars ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
Bahnstrecken nach Rostock
[Quelltext bearbeiten]Ich habe wieder mit Hilfe von OSM gebastelt. Herausgekommen ist die Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock, ich denke, es lässt sich ganz gut verwenden, und die Wismar-Rostocker Eisenbahn lässt sich ebenfalls ohne großen Aufwand darstellen. Vielleicht gibt es aber vorher noch hilfreiche Anmerkungen? Dann spare ich es mir, die gleichen Kritikpunkte zweimal umzusetzen. --muns 23:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Aaaaaalso:
- Bei Kröpelin fehlt das i
- Für die noch genutzten Bahnhöfe sollte das gleiche Rot wie im Streckenbad genutzt werden, Haltepunkte könnten vllt. etwas kleiner dargestellt werden
- Das blassere Rot (bestenfalls das aus der Vorlage) sollte man für die ehemaligen Stationen verwenden
- Warnow ist noch als DST erhalten, kann aber in der Form bleiben (abgesehen von der grauen Schrift, die sollte schwarz sein)
- Friedrichswalde (Meckl) als ehemaliger Haltepunkt fehlt (km 81,2 zwischen Blankenberg und Warnow)
- Das Streckenband der Wismar-Karower Eisenbahn wirkt bei Blankenberg etwas falsch, der Bahnhof ist komplett westlich der Strecke, obwohl diese eigentlich in den Bahnhof parallel einführte (also mit Schlenker)
- Ventschow ist offiziell ein Hp Üst, also fehlt quasi die Üst. Ob man die nachtragen muss, ist mir allerdings gleich
- Für die historische Führung sollte man noch den Friedrich-Franz-Bahnhof in Rostock einfügen und die entsprechende Streckenführung dahin
- Bei der Rostock-Kleinener Strecke sollten die Ortsnamen von Neubukow, Kröpelin und Bad Doberan raus, die fetten Kreisstädte können als Orientierung beibehalten werden.
- So, das mal von meiner Seite aus. Trotzdem 'ne schöne Karte geworden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:05, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht schon mal ganz gut aus. Zu den Anmerkungen vor mir:
- Friedrichswalde war nur eine Güterverkehrsstation, hatte m.W. nie Personenverkehr. Muss hier nicht rein, verwirrt nur.
- Die Führung der Wismar-Karower in Blankenberg war in der Tat das, was mir am meisten auffiel. Kreuzung westlich, Bahnhof der WKE südlich der Hauptbahn.
- Wenn man schon so lange vergessenen Halte wie Kassow oder gar Oettelin aufführt, dann sollte auf jeden Fall die Strecke zum Rostocker Friedrich-Franz-Bf (später Güterbahnhof) mit rein, ursprüngliche Strecke und bis kurz vor 2000 für den GV in Betrieb.
- Bad Doberan, Kröpelin, Neubukow sind schon die drei wichtigsten Orte an der Wismar-Rostocker, so finde ich das in Ordnung.@Platte, Doberan ist übrigens Kreisstadt. ;-)---Global Fish 07:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: ich sehe ja gerade, die Wismar-Karower Eisenbahn ist gar nicht dargestellt, das ist ja die Bundesstraße. Wenn man alte Hp darstellt, dann sollten auch ehemalige Strecken zumindest wenn sie einigermaßen Bedeutung hatten mit rein. Von Blankenberg nach Südosten (Dabel) ist sie sogar noch für den GV in Betrieb, müsste also dunkelbraun sein. --Global Fish 07:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK, jetzt kann ich mir den Hinweis auf die Straße durch Blankenberg sparen) Auch von mir ein Dank an den Kartenersteller und ein paar Anmerkungen: Offenbar wollte Muns ursprünglich gar keine ehemaligen Strecken darstellen. Von mir aus sollen die ehemaligen Strecken einschließlich Führung zum Friedrich-Franz-Bahnhof mit aufgenommen werden, da ja auch ehemalige Bahnhöfe aufgeführt werden. Als bestehende Strecke sollte Bad Doberan–Kühlungsborn West nicht fehlen. --Vanellus 08:00, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die Streckenenden am Kartenrand sind heterogen dargestellt, mal mit Städtenamen und Pfeil und mal ohne besondere Bezeichnung (östlich Güstrow und Richtung Stralsund/Tessin). --Vanellus 08:09, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Das kleine Vorschau-Kästchen in der Deutschlandkarte ist zu schmal. Dein Kartenausschnitt ist fast quadratisch, das rote Kästchen ist aber deutlich rechteckig (müsste etwas tiefer gezogen werden bis fast an die Landesgrenze nach Brandenburg). —
Lantus
— 15:15, 17. Aug. 2010 (CEST) - Noch etwas: Güstrow steht etwas weit vom Ortsmittelpunkt entfernt. Und: Warum hast Du an der dort weiterführenden Strecke nicht – wie sonst immer – den Zielbahnhof mit notiert? —
Lantus
— 15:18, 17. Aug. 2010 (CEST)
Erstmal danke für die vielen Anmerkungen. ICh hatte leider noch keine Zeit, die Karte zu überarbeiten, das kommt aber noch (bitte Geduld). Zum Inhaltlichen:
- Datenbasis ist OSM. Was dort als Bahnstrecke eingezeichnet ist, kann ich übernehmen, was dort fehlt, fehlt zwangsläufig auch bei mir. Kleine Strecken wie die Bäderbahn ab Bad Doberan kann ich ggf. ergänzen, wenn es eine ordentliche Vorlage gibt, bei Strecken wie der Wismar-Karower-Eisenbahn ist das eher schwierig. Der Sinn der Karte, zu zeigen, wo die Strecke BAd Kleinen - Rostock verläuft, ist aber ganz sicher auch jetzt schon erfüllt.
- Um Verwechslungen mit den Straßen zu vermeiden, werde ich nochmal schauen, ob ich das Rot der Bahn und/oder der Straße abändere.
- Zur Auswahl der Haltepunkte: Hier halte ich mich an den Streckenartikel. NAchdem ich auf Wunsch der Eisenbahner hier bei meinen ersten Bahnkarten auch die ehemaligen Haltepunkte/ Bahnhöfe aufgenommen habe, ist das jetzt mein Standard. Dahinter steckt keine weitere Wertigkeit, das ergibt sich dann aus dem Artikel selbst.
- Habt ihr eine Vorlage, wo ich sehen kann, wo der Friedrich-Franz-Bahnhof und die Schienen dorthin lagen?
- Die fehlenden Zielbahnhöfe sind dem fehlenden Platz geschuldet. Da habe ich wohl bei OSM ein paar Pixel zu wenig exportiert. Ich werde hier eine Lösung finden, evtl. muss ich aber im Osten noch etwas abschneiden. Wie genau ich dann "Güstrow" platziere, muss ich sehen.
Bitte also noch ein paar Tage Geduld, die überarbeitete Karte kommt noch... --muns 23:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hier nun eine neue Version der Karte. Habe versucht, möglichst viele Anregungen umzusetzen. Die Farbwahl dürfte nun besser geeignet sein, um Straßen und Bahnstrecken nicht mehr zu verwechseln. Wie gesagt: Für die Bäderbahn bräuchte ich eine Streckenbeschreibung. Den Friedrich-Franz-Bahnhof habe ich mal platziert, so wie ich dachte, dass es stimmen könnte. Bitte schaut mal, ob die Hinweise auf die außerhalb der Karte liegenden Orte jetzt so stimmen. Ganz im Nordosten, dort wo die Strecke sich zum Haften hinkrümmt, halte ich den Hinweis für verzichtbar, dort kann ich auch beim besten Willen nix mehr unterbringen. --muns 00:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Also zum Molli (Bäderbahn):
- Durch Doberan durch verläuft die Strecke ziemlich "geradlinig" entlang der grau eingezeichneten Karte aus Ri. Heiligendamm und knickt dann in Ri. der orangen Straße nach Schwaan ab, um dann etwas östlich von dieser Verbindungsstraße nach Schwaan am Bahnhof Doberan zu enden.
- Richtung Norden verläuft die Strecke entlang der orangen Straße von Doberan nach Hinterbollhagen, bis die graue Straße Ri. Heiligendamm 'gen Norden abzweigt. Bei der Abzweigung der Straßen verläuft die Strecke kurzzeitig östlich der Kreuzung (quasi als Verbindungsbogen). Im Ort Heiligendamm selbst liegt der Bahnhof etwas südlich der Straße.
- Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte.
- Was übrigens Friedrichswalde anbetrifft: Da kannst du - ohne viel falsch zu machen - den Punkt etwas östlich des südlichsten Streckenpunkts zwischen Blankenberg und Warnow einzeichnen. -- ReneRomann 11:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Molli-Strecke ist aber auch in den OSM-Daten zu sehen, wenn man weit genug reinzoomt. NNW 11:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank für die Hinweise, da hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können. Soviel also zum Thema "OSM laden - Daten exportieren - ein bisschen was abdimmen - Strecke markieren - fertig"... Nun denn, es gibt wieder eine neue Kartenversion. Wenn alle zufrieden sind, bin ich es auch und kann dann auch mal Wismar-Rostock basteln. --muns 23:34, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Molli-Strecke ist aber auch in den OSM-Daten zu sehen, wenn man weit genug reinzoomt. NNW 11:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Und hier nun auch noch die Karte für die Bahnstrecke Wismar-Rostock. Folgende Bahnhöfe (Haltepunkte) konnte ich allerdings beim besten Willen nicht lokalisieren, da bräuchte ich nochmal eure Hilfe: Anst Lehmberg, Kartlow, Neubukow Obere Weiche. Keine Ahnung, wo dies alles liegen soll. --muns 01:04, 31. Aug. 2010 (CEST)
Positionskarte Mittelamerika
[Quelltext bearbeiten]Lage des Milwaukeetiefs im Norden von Puerto Rico |
Könnte/sollte man diese Karte geringfügig nach Norden erweitern, damit das Milwaukeetief darauf Platz findet? Die Karte reicht bis 19°N, das Milwaukeeteef liegt auf 19°35', damit würde eine Erweiterung auf 19,6° ausreichen. Das Milwaukeetief gehört zwar nicht zu Puerto Rico, liegt dem aber am nächsten.--Ratzer 10:46, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Die Karte wird in 12 Projekten verwendet, dann müsste man überall die Vorlagen ändern, das wäre nicht so toll. Ich habe eine neue PK für Mittelamerika incl Golf von Mexiko und Karibischem Meer gemacht, da passt das Tief ganz gut hin. Uwe Dedering 11:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hatten wir doch irgendwie schonmal das Thema.. also zur Lokalisierung von Meerestiefen, Schiffswracks etc. sollten wir nicht krampfhaft versuchen, die Länder-Poskarten dafür heranzuziehen. Besser wären einzelne Poskarten für geografische Räume (Karibik, Alpen o.ä.). Dass das (mE unglücklicherweise) verwendete ISO-Schema nur Ländercodes abdeckt und für viele Poskarten nicht passt, ist eine andere Baustelle. --alexrk 12:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Da muß man eben die PK von Hand einbauen, ist ja nicht für soviel Objekte wie bei den Orten... Schon die veränderte Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Andere (ehemals nur für die Antarktis) gesehen? Uwe Dedering 12:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt wohl einige Poskarten-Verwendungen, wo das per-Hand-einbauen nicht geht (bzw bislang nicht unterstützt wird), daher der ewige Trouble mit den ISO-Codes - auf die ich aber wie gesagt auch nicht besonders scharf bin. PS: für Mittelamerika würde Mexiko noch fehlen; Karibik würde hier aber auch langen. --alexrk 12:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, nein, nein ;-) Es gibt Mittelamerika, Zentralamerika, Mesoamerika und die Definitionen sind in en:WP wieder anders... Mittelamerika geht in Mexiko nur bis zum Isthmus von Tehuantepec. Uwe Dedering 12:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt wohl einige Poskarten-Verwendungen, wo das per-Hand-einbauen nicht geht (bzw bislang nicht unterstützt wird), daher der ewige Trouble mit den ISO-Codes - auf die ich aber wie gesagt auch nicht besonders scharf bin. PS: für Mittelamerika würde Mexiko noch fehlen; Karibik würde hier aber auch langen. --alexrk 12:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Da muß man eben die PK von Hand einbauen, ist ja nicht für soviel Objekte wie bei den Orten... Schon die veränderte Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Andere (ehemals nur für die Antarktis) gesehen? Uwe Dedering 12:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hatten wir doch irgendwie schonmal das Thema.. also zur Lokalisierung von Meerestiefen, Schiffswracks etc. sollten wir nicht krampfhaft versuchen, die Länder-Poskarten dafür heranzuziehen. Besser wären einzelne Poskarten für geografische Räume (Karibik, Alpen o.ä.). Dass das (mE unglücklicherweise) verwendete ISO-Schema nur Ländercodes abdeckt und für viele Poskarten nicht passt, ist eine andere Baustelle. --alexrk 12:07, 19. Aug. 2010 (CEST)
Lage des Landsorttiefs im Südosten von Schweden |
Ich würde bei unmöglichen Lagen nie "krampfhaft" versuchen, die Länder-Poskarten für die Darstellung von Hochsee-Geoobjekten heranzuziehen. Man muss im Einzelfall schauen, ob es sinnvoll ist oder nicht. Bei Deepwater Horizon (USA) und Landsorttief (Schweden) finde ich die Verwendung der Länder-Poskarten naheliegend, das Milwaukeetief bei Puerto Rico ist vielleicht ein Grenzfall, wäre aber m.E. auch noch gegangen.--Ratzer 12:42, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Klar, muss man im Einzelfall beurteilen.. Aber die Länder-Karten sollen nunmal hauptsächlich eben das Land darstellen. Und für Deepwater Horizon könnte ich mir genauso gut wenn nicht noch besser eine Poskarte des Golfs von Mexiko vorstellen. --alexrk 13:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja gibt's denn schon eine Poskarte für den Golf von Mexiko? Auf der Mittelamerika-Karte liegt die untergangene Bohrinsel etwas verloren am Rand, da gefällt sie mir auf der USA-Karte noch besser.--Ratzer 17:27, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe jetzt nicht die Büchse der Pandora geöffnet. Uwe Dedering 17:40, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ja gibt's denn schon eine Poskarte für den Golf von Mexiko? Auf der Mittelamerika-Karte liegt die untergangene Bohrinsel etwas verloren am Rand, da gefällt sie mir auf der USA-Karte noch besser.--Ratzer 17:27, 19. Aug. 2010 (CEST)
Berlin & Hamburg Reliefkarte
[Quelltext bearbeiten]-
Hier sieht man ganz gut die Hochflächen in Brandenburg
-
Hier sieht man das Gebirge besser.
-
Positionskarte BRB. Die is ein bisschen arg grün.
-
Positionskarte Berlin.
-
mit Beschriftung
-
Positionskarte Hamburg.
In der letzten Woche gab es nach fast 30 Jahren wieder die mögliche Gefahr von "Hochwasser" in Berlin, daß durch die Spree, und nicht durch Regen verursacht wird. Gefahr ging vorüber, Frage aber bleibt, wie Berlin eigentlich "topographisch" aussieht. Ich hab viele Karten angeschaut und verglichen, aber es wird eigenglich immer nur nach Bebauuung und Verwaltung unterschieden. Sind 85m Höhenunterschied zu gering für solche Karte? Kennt jemand solche Karte, und könnte danach zumindest eine grobe Karte erstellen? Im "Heimatkundunterricht" gabs damals sowas wie eine Wandkarte, wo die beiden Höhenrücken Barnim/Fläming samt Urstromtal Spree eingetragen wurde, finde diese aber nicht im Web, und die wäre auch relativ nutztlos, da sie nur Ostberlin zeigte.Oliver S.Y. 20:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte bei Erfüllung des Kartenwunsches gleichzeitig Poistionskarte mit Relief für B anfertigen. Danke. --TUBS 08:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist doch im Prinzip bei Berlin, Hamburg und Bremen auch nur die Admin-Poskarte "in Grün". Die 85m "Höhenunterschied" beziehen sich größtenteils auf die winzigen Piekse wie den Teufelsberg. Was den Kartenwunsch angeht: da könnte man mit extremer Überhöhung des Geländemodells im Prinzip schon relativ grob den Barnim und Teltow zeigen. Inwieweit das nun aber Aussagen in Sachen Hochwassergefahren zulässt, da bin ich doch ein wenig skeptisch - wenn hier vlt Faktoren wie Versieglung, Grundwasserspiegel, Kanalisation und Freiflächen einen erheblichen Einfluss haben. Auch wäre es sicher viel aufschlussreicher, Berlin hierbei in einem größeren Kontext zu sehen - also inklusive Achim Mentzels Gurgengarten und die entfernter liegenden Talsperren. Aber ich bin kein Experte in diesen Fragen... hab nach etwas googeln auch nichts wirklich aussagekräftiges finden können. --alexrk 15:13, 18. Aug. 2010 (CEST)
- So könnte das aussehen... :-) Uwe Dedering 15:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Cool, das karge Fläming-Hochgebirge ist ja bereits vergletschert :) Hat Reinhold Messner eigentlich schon alle 5 Berliner Einhunderter erklommen? Wenn nicht: vlt schaff ich das ja mal.. sogar an einem Tag. Ohne Sauerstoffmaske. --alexrk 15:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Wunder, dass mir immer so kalt ist ... Vllt. könnte man sich bei der Erstellung des Reliefs an dieser Karte orientieren. Alex, Deine Poskarte ist mir eigentlich zu grün, ein bisschen was merkt man schon von der eiszeitlichen Überformung wenn man durch die brandenburger Lande fährt. Im Vergleich zu den Alpen is das, nun ja ... Grüße Lencer 23:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Klar, für diesen Zweck ist die Poskarte jetzt nicht direkt geeignet, da man die Hochflächen dort nicht auf den ersten Blick erkennt. Ich hatte aber mit Absicht bei den Poskarten ein durchgängiges Schema gewählt. Wenn sonst jemand Brandenburg mit Sachsen-Anhalt vergleicht, käme er auf den Gedanken, den Harz mit dem Fläming gleichzusetzen, wenn beides dieselbe Farbe hätte. Wie gesagt: ich wäre auch an einer Quelle interessiert, die mal vergangene Hochwasser oder Hochwassergefahren in Brandenburg irgendwie darstellt. Zurzeit sind die Google-Treffer aber nur von den aktuellen Ereignissen "überflutet" --alexrk 09:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Wunder, dass mir immer so kalt ist ... Vllt. könnte man sich bei der Erstellung des Reliefs an dieser Karte orientieren. Alex, Deine Poskarte ist mir eigentlich zu grün, ein bisschen was merkt man schon von der eiszeitlichen Überformung wenn man durch die brandenburger Lande fährt. Im Vergleich zu den Alpen is das, nun ja ... Grüße Lencer 23:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Cool, das karge Fläming-Hochgebirge ist ja bereits vergletschert :) Hat Reinhold Messner eigentlich schon alle 5 Berliner Einhunderter erklommen? Wenn nicht: vlt schaff ich das ja mal.. sogar an einem Tag. Ohne Sauerstoffmaske. --alexrk 15:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
- So könnte das aussehen... :-) Uwe Dedering 15:30, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist doch im Prinzip bei Berlin, Hamburg und Bremen auch nur die Admin-Poskarte "in Grün". Die 85m "Höhenunterschied" beziehen sich größtenteils auf die winzigen Piekse wie den Teufelsberg. Was den Kartenwunsch angeht: da könnte man mit extremer Überhöhung des Geländemodells im Prinzip schon relativ grob den Barnim und Teltow zeigen. Inwieweit das nun aber Aussagen in Sachen Hochwassergefahren zulässt, da bin ich doch ein wenig skeptisch - wenn hier vlt Faktoren wie Versieglung, Grundwasserspiegel, Kanalisation und Freiflächen einen erheblichen Einfluss haben. Auch wäre es sicher viel aufschlussreicher, Berlin hierbei in einem größeren Kontext zu sehen - also inklusive Achim Mentzels Gurgengarten und die entfernter liegenden Talsperren. Aber ich bin kein Experte in diesen Fragen... hab nach etwas googeln auch nichts wirklich aussagekräftiges finden können. --alexrk 15:13, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo! Ja, da hab ich die falschen Begriffe verwendet, meinte Barnim und Teltow. Was die Region angeht, so wird Berlin da auf den meisten Karten als "Insel" in Brandenburg ersäuft, sodaß noch weniger Details als sonst zu erkennen sind. Wie wäre es als Kartenausschnitt stattdessen mit der Metropolregion Berlin/Brandenburg? Denn Uckermark, Prignitz und Niederlausitz sind da unerheblich, in meinen Augen. Die Gebirgskarte mag zwar lustig aussehen, aber ich finde, dort werden die geringen Höhenunterschiede, und die unterschiedlichen Landmerkmale, wesentlich besser erkennbar als auf den üblichen hellgrün auf grasgrün... [14] kannte ich schon, und diese Art Karten meinte ich, wo durch die Infrastrukturanzeige der bebauten Flächen die "Topografie" innerhalb der Stadtgrenzen unkenntlich gemacht werden.Oliver S.Y. 12:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ein echter Versuch... Uwe Dedering 14:08, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Commons im Moment kaputt? Uwe Dedering 14:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Commons wieder heile. Da warte ich extra erstmal auf Kommentierungen, schon hat Spischot alles eingebaut. Heute hatte Lencer mir schon zweimal Sachen verschoben, gerade als ich das tun wollte... Bin wohl zu langsam heute... :-) Uwe Dedering 19:39, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Und warum hat der Schäferberg als einer der fünf 100er Berge keine Positionskarte? Uwe Dedering 20:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bitte um Verzeihung Uwe, ich werde Dir zukünftig 5 min mehr Zeit lassen ;-). Grüße Lencer 20:59, 19. Aug. 2010 (CEST)
Evtl. Brandenburg verschleiern? Einmal Standardversion mit Standard-Schleier und Standard-Farbmuster (all green) als Standard-Poskarte anbieten - dann ist das quasi 1x für D einheitlich. Ansonsten gefällt mir diese Karte sehr gut für den Spezialfall Berlin, wenn's um Bergthemen geht. Soll der User entscheiden welche er dann nimmt. Danke.--TUBS 21:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Verschleiern? Ich weiß nicht... Alles Grün? Hmmmmm... Erstmal Hamburg, da hat man dann mehr zum Angucken... Uwe Dedering 22:43, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das ganze schaut für mich irgendwie abstruß aus... Sollte bei Positionskarten eines Stadtgebiets nicht irgendwie die Bebauung berücksichtigt werden?--Antemister 22:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
Da hat schon jemand eine Ableitung der Berliner Karte gemacht, kommen hier noch Kommentare? Uwe Dedering 18:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Als Antragsteller für diese Karte nochmal vielen Dank. Auch wenn es für manchen ungewohnt platt wirkt, so ist für Ortskundige nun die Beschreibung der Geografie von Berlin durchaus nachvollziehbar. Natürlich hätte es mit Fehlfarben aufregender gewirkt, aber das wäre kein enz. Stil ^^. Darum vielen Dank, und als Lagekarte für die Berliner Bergwelt scheints ja auch brauchbar.Oliver S.Y. 20:31, 26. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel Beskiden enthält die o.a. Karte. Kann bitte jemand die polnischen, tschechischen und slowakischen Namen "eindeutschen" und die Karte dementscprechend korrigieren? Danke im Voraus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:32, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die Karte ist doch insofern bereits korrekt, als dass dort die offiziellen Endonyme verwendet werden. Ist also zumindest erstmal nicht falsch - inwieweit die deutschen Namen allgemein gebräuchlich sind - so wie bei Prag für Praha - weiß ich nicht. Man könnte aber die deutschen Namen in der Karte in Klammern unter die offiziellen Namen schreiben, so wie hier. Dazu wäre es aber extrem hilfreich, wenn Du eine Liste der Übersetzungen liefern könntest. --alexrk 16:47, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Da könnte ich natürlich auch mit leben. Ich werde mal in den entsprechenden Portalen nachfragen, da ich in diesen Sprachen auch nicht zu Hause bin. Viel Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
Lageplan der Brücken Salzburgs
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel würde mE. durch einen Lageplan, in dem die Brücken der Stadt Salzburg ersichtlich sind, um einiges aufgewertet werden. Ich bin bezüglich Kartenerstellung ein völliger Laie und mir wurde gesagt, dass Ihr das wahrscheinlich "mit links" machen könnt. Mag sich da jemand dieses Falles annehmen? - Gruß --Eweht 09:54, 18. Aug. 2010 (CEST) - PS: Die Brücken sind nacheinander Richtung flussabwärts, also von Süd nach Nord beschrieben.
- Könnte das bitte jmd. erledigen, der gut mit den OSM-Daten umgehen kann, ein kompletter (neuer) Stadtplan kommt für 12 Brücken kaum in Frage. Alternativ könnte ich das auch so wie bei diesem Artikel lösen. Rechts oben im Artikel findet sich ein Link, der alle Kirchen bei Googlemaps oder Bingmaps auf einen Blick anzeigt. Wäre das eine Lösung? Grüße Lencer 22:54, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre sicher auch eine Lösung. Kann man dann auch irgendein passendes, skizzenhaftes grafisches Objekt einfügen, wo man die Links zu den Karten drüberlegt, weil sie sonst bei einem Artikel wohlleicht optisch untergehen (im Gegensatz zu einer Liste, wo man das erwarten könnte) - oder ist sowas unüblich? Passen könnte sicher auch etwas wie das hier, wenn's nicht zuviel Aufwand macht. - Gruß --Eweht 12:36, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Soweit das, was OpenStreetMap dazu hergibt. --alexrk 16:49, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre sicher auch eine Lösung. Kann man dann auch irgendein passendes, skizzenhaftes grafisches Objekt einfügen, wo man die Links zu den Karten drüberlegt, weil sie sonst bei einem Artikel wohlleicht optisch untergehen (im Gegensatz zu einer Liste, wo man das erwarten könnte) - oder ist sowas unüblich? Passen könnte sicher auch etwas wie das hier, wenn's nicht zuviel Aufwand macht. - Gruß --Eweht 12:36, 20. Aug. 2010 (CEST)
Super, danke. Ich füg's schon mal ein. --Eweht 23:17, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr gute Arbeit Alex. Grüße Lencer 07:51, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Mir fällt dieser gebündelte Schienenstrang rund um den Schriftzug SALZBURG irgendwie negativ ins Auge. Kann man den nicht ausdünnen? Der zieht unnötig die Aufmerksamkeit auf sich. Auf den ersten Blick dachte, das wär das hier. ;-) -- Thoroe 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
- OSM hat einfach zu viel... Uwe Dedering 20:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Da müsste man dann halt noch ein bisschen Handarbeit investieren. -- Thoroe 00:03, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ist nun etwas dezenter.. ich hoffe die Bahn-Fans verzeihens mir. Vor Auseinanerpuzzelaktionen werd ich mich hüten. --alexrk 21:09, 26. Aug. 2010 (CEST)
- OSM hat einfach zu viel... Uwe Dedering 20:13, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Mir fällt dieser gebündelte Schienenstrang rund um den Schriftzug SALZBURG irgendwie negativ ins Auge. Kann man den nicht ausdünnen? Der zieht unnötig die Aufmerksamkeit auf sich. Auf den ersten Blick dachte, das wär das hier. ;-) -- Thoroe 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hedschasbahn Tippfehler
[Quelltext bearbeiten]commons:File:Hedschasbahn Uebersichtskarte.png weist einen kleinen Tippfehler auf: Die jordanische Hauptstadt Amman ist als Ammam eingezeichnet. Kann das jemand hier beheben? Der Hochlader war leider zuletzt 2008 aktiv. Gruß -- Rosenzweig δ 16:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ist korrigiert. NNW 17:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Besten Dank für die rasante Bearbeitung. Gruß -- Rosenzweig δ 23:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Lagekarten der Provinzen Mayabeque und Artemisa
[Quelltext bearbeiten]-
Provinz Artemisa mit Nachbarprovinzen
-
Provinz Mayabeque mit Nachbarprovinzen
-
Westliche Provinzen Kubas mit Artemisa und Mayabeque
-
Lagekarte der bisherigen Provinz La Habana
Hi, ich könnte bei Gelegenheit mal zwei neue Lagekarten für zwei neue kubanische Provinzen (Artemisa und Mayabeque) gebrauchen, die analog zu Datei:La Habana Province Location.png aussehen (Galerie Bild 4). Es bedankt sich im Voraus --Escla ¿! 21:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Alle 16 in einem Rutsch neu nach mittlerweile (einem der) üblichen Muster erstellt, also auch geeignet bei Rot-Grün-Schwäche. Die Dateien folgen dem Namensmuster „Cuba 2011 Provinzname.svg” NNW 22:06, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank nochmal! Grüße --Escla ¿! 22:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- NNW, ich glaub es kümmert sich niemand um die Einbindung Deiner Karten, das ist vor allem bei solchen Artikln schade, bei denen es bisher nur Poskarten gibt. Grüße Lencer 08:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Die sollten bis auf die Karten von Artemisa und Mayabeque auch noch nicht eingebunden werden, da sie den Gebietsstand vom 1. Januar 2011 zeigen. Ab Januar werden die sicherlich verwendet werden. NNW 09:58, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Autsch, alles klar. Grüße Lencer 10:17, 24. Aug. 2010 (CEST)