Wikipedia:Redundanz/April 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.

Komplette thematische Überschneidung: jede cyclische Verbindung ist ein Ring. Vereinigen, Redirect. --Mabschaaf 11:43, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal inhaltlich zusammengeschustert, bin aber leider noch nicht so versiert, dass ich die Versionsgeschichten zusammenpacken will/kann. Ist alles in der cyclischen Verbindung, auch wenn überlegenswert wäre es als Ring (Chemie) zu ändern lassen und eine Weiterleitung von cyclischer Verbingung einzurichten. Bitte dies aber jemand anderen zu tun. Schöne Osterfeiertage --ChiemgauN 19:49, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab eine Weiterleitung Ring (Chemie) → [[Cyclische Verbindungen] erstellt und versucht den Artikel auszubauen und zu glätten. Matthias 13:55, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:55, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Artikeln überschneiden sich inhaltlich und handeln von der gleichen Stadt. Bitte auflösen. Am besten Dschulfa in Culfa einarbeiten.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:51, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, Culfa (Stadt) wäre das richtige Lemma. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:30, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behandelt dasselbe Prinzip. Nach Artikeln ist die Solarlampe ein Unterthema von Solarleuchte und wird dort Gartenleuchte genannt. Daher scheint es am einfachsten, 1 in 2 einzuarbeiten. --Siehe-auch-Löscher 08:38, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soviel zum einarbeiten gibts da nicht. Kurz und schmerzlos eine Weiterleitung einsetzen reicht. -- Biezl  23:58, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher 10:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ministrantendienst ist ein Teilaspekt von Ministrant, der zudem in diesem Artikel bereits zum größten Teil anklingt. Ich schlage vor, die Informationen aus M-Dienst in Ministrant zu übertragen (bei der Tabelle der Dienstbezeichnungen müsste erst noch Übereinstimmung herbeigeführt werden) und dann M-Dienst zu löschen. Dass Ministrant dadurch zu groß werden würde, glaube ich nicht, weil eben etliche Informationen sowieso schon drinstehen. Auch könnte man die Gliederung von Ministrant überarbeiten und straffen. --Der wahre Jakob 20:45, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inhalt übertragen --Sternschläger 15:28, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das selbe. -- Biezl  15:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hier die seltsame Meinung vertritt: "Die Artikel Frequenzspektrum und Amplitudenspektrum überschneiden sich thematisch", der irrt sich gewaltig und ist nicht vom Fach.
Die großen Unterschiede sind doch recht deutlich zu erkennen. Frequenz hat mit der Tonhöhe zu tun. Amplitude mit der Lautstärke (Pegel). Das ist doch nicht das Gleiche.
-- Dieter 19:42, 07. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.160.225.197 (Diskussion | Beiträge) )
Der Benutzer:87.160.225.197 hat recht, es besteht keine Redundanz. --Jo.Fruechtnicht 15:18, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich entferne mal die Redundanzbausteine. --Jo.Fruechtnicht 15:22, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo.Fruechtnicht 15:27, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich staune auch, mit welch irregeleiteter Selbstverständlichkeit hier z.B. in den Grafiken das Frequenzspektrum als Amplitudenspektrum bezeichnet wird. Wer korrigiert diesen Unfug? --Sun-kid (Diskussion) 12:19, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zwei auf den ersten Blick völlig identische Texte. Einer davon sollte als Redirect ausreichen. --UweRohwedder 12:08, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hm, auf den zweiten blick sogar 100% identisch. war mutig und habs gleich mal so umgesetzt. --UweRohwedder 12:18, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UweRohwedder 12:18, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln die Gebietseinteilung ehem. Hamburger Landgebiete. Einmal unter dem (vermutlich geläufigerem) Plural-Ausdruck sowie unter dem singulären Lemma der später entstandene Artikel. Ein Artikel sollte aufgelöst werden -- Hammon 15:10, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Plural-Artike wurde Mitte 2006 angelegt, der Singular-Artikel erst Mitte 2009. Meiner Meinung nach sollte der Pluralartikel auf dem Plural-Lemma erhalten bleiben; falls allerdings die Singularregel für Lemmata greift sollte der Pluralartikel auf das Singular-Lemma verschoben werden (und vorher gegebenenfalls weitere Informationen aus dem jetzigen Singularartikel in ihn eingebaut werden). Gruß --95.119.122.196 17:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist üblich, Artikellemmata im Singular zu wählen. Darum hatte ich bei der Erstellung meines (Singular-)Artikels nicht gemerkt, dass es einen Pluralartikel gibt. Die Pluralbezeichnung ist auch m. E. falsch, sonst müssten andere Artikel auch Landkreise statt Landkreis, Kreisfreie Städte statt Stadtkreis, Gemeinden statt Gemeinde usw. heißen. Zu den einzelnen Landherrenschaften gibt es auch eigene Artikel. Landherrenschaft bezeichnet hauptsächlich diese nach der Zusammenlegung der bisherigen Landherrenschaften zu einer Landherrenschaft, aber auch die einzelnen Vorgängerlandherrenschaften. Harry8 09:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die beiden Artikel zusammengeführt und dabei den Artikel mit Singularlemma als Endversion gewählt (Begründung ist schon gegeben worden). Zuvor hatte es eine Unklarheit gegeben, ob die Versionsgeschichte erhaltenswert sei, aber dies ist geklärt und negativ beschieden worden; siehe meine Diskussionsseite. Die Links auf das Plurallemma in diversen Artikeln sind angepasst. Bitte den "neuen" Artikel gegenlesen und ggf. korrigieren. Danke, --88.71.27.35 09:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gibt es durchaus Einzelartikel zu den vier Landherrenschaften. Sie sind im übergeordneten Artikel verlinkt. Ob die Unterteilung in dieser Form aber sehr sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Die Inhalte der Einzelartikel lassen sich m.E. sinnvoll in der Übersicht einpflegen. Aber ich denke nicht, dass dies einen eigenen Redundanz-Eintrag benötigt. Gruß, --88.71.27.35 09:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 22:54, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Eagle ist in beiden --S12345678901234567890 21:59, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

was völlig normal ist, wenn in einem Herstellerartikel das Produkt genannt wird. Kein Handlungsbedarf. Gruß Tom 14:24, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 14:24, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterschied der beiden Artikel erschließt ich mir nicht. Inhaltlich zusammenführen, Philosophieren löschen. --Keine Meinung 16:57, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perhelion 15:36, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Hydro 12:10, 17. Apr. 2010 (CEST) Holometabole nun Weiterleitung[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perhelion 19:32, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Hydro 12:10, 17. Apr. 2010 (CEST) Hemimetabole nun Weiterleitung[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perhelion 19:32, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungenügend abgegrenzt bzw. redundant; Wahrscheinlich genügt eine kurze Erklärung in WG und ein Redirect.
Gruß, Ciciban 09:53, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schonmal. Sind zwei völlig verschiedene Aspekte. --S[1] 18:06, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schonmal − Dann suche bitte auch die entsprechende Diskussion heraus. Sind zwei völlig verschiedene Aspekte − Glaube ich Dir, geht aber aus den Artikeln nicht hervor. Der Unterschied müsste belegt und herausgearbeitet werden. Bis das geschehen ist bitte ich um Verständnis für den Baustein.
Gruß, Ciciban 15:03, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanz kann durch das Hinzufügen des Wortes "müssen" (nähere Erklärung: "...weil nicht genügend Wohnungen vorhanden sind") an den ersten Satz in Kommunalka aufgelöst werden. Bei WG dagegen "wollen" (z.B. "...um Geld zu sparen"). -- SibFreak 16:14, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS Und die Familen in Kommunalkas im Gegensatz zu normalen WGs sind bereits erwähnt. -- SibFreak 16:15, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei man sagen muss, dass es natürlich auch ein paar Menschen (oft ältere alleinstehende) gibt die gern in einer Kommunalka leben und sich bewusst dafür entscheiden. Der Großteil macht es allerdings unfreiwillig. Ich hab das müssen jetzt einfach eingefügt. Der Redundanzbaustein sollte somit entfernt werden können. --Paramecium 17:48, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Redundanzbaustein ist für die Fälle da, wo es in beiden Artikeln inhaltliche Überschneidungen gibt. Und solche sehe ich im konkreten Fall nicht. Der Artikel Wohngemeinschaft ist eher DACHlilandlastig und behandelt die freiwillige Form, wie von Studenten etc. oft praktiziert, die (unfreiwillige) Sowjet-Kommunalka wird dort nicht explizit erwähnt. Klar ist Kommunalka ein Sonderfall der WG, aber das alleine rechtfertigt keine Zusammenführung. Und das dürfte wohl das Ziel dieser Diskussion sein (ich hoffe jedenfalls, dass der Redundanzbaustein kein Selbstzweck ist und nicht „bis in alle Ewigkeit“ die beiden Artikel schmücken soll). --S[1] 19:56, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt dürfte es klargestellt sein. Was nicht plausibel ist sind die Zahlenangaben zu SPB im Artikel Kommunalka (20% der Einwohner des Tsentralny Rajon ergibt nicht 60.000). Im russischen Artikel stehen wesentlich genauere Angaben, leider auch ohne Quelle. Aber das gehört wahrscheinlich nicht in die Redundanzdiskussion. --Allesmüller 07:14, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welcher Art ist der Zwang zur Kommunalka? Werden/wurden den betreffenden Familien diese Wohnplätze zugewiesen? Oder ist es eine Entscheidung der Familien unter ökonomischem Zwang? Den würden WG-Bewohner auch kennen. DACH-Lastigkeit rechtfertigt keinen Konkurrenzartikel.
Gruß, Ciciban 10:18, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ersteres, wobei man die Möglichkeit hatte, abzulehnen. Dann blieb man halt da, wo man bisher wohnte und konnte darauf hoffen, auch mal eine richtige Wohnung angeboten zu bekommen. Aber natürlich auch in Verbindung mit "ökonomischem Zwang": selbst in tiefsten Sowjetzeiten gab es reichere Leute, was in gewisser Weise mit "guten Beziehungen" korrelierte, und diese konnten es dann so einrichten, nicht in einer Kommunalka zu landen. -- SibFreak 13:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban 20:03, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Artikel enthalten zu einem grossen Teil identischen Text. Er geht in beiden Artikeln zu einem grossen Teil auf kürzliche Ergänzungen des Benutzers Florean Fortescue zurück (siehe [1] und [2]), ein Lizenzproblem liegt also nicht vor (da Florean Fortescue seine eigenen Rechte durch Übernahme eigener Texte nicht verletzen kann), aber das Redundanzproblem sollte gelöst werden. Ich schlage einen Artikel Katia und Maurice Krafft vor, da die beiden vor allem gemeinsam genannt werden (Beispiele: Rolf und Alexandra Becker oder Brüder Grimm); man müsste sich dann noch fragen, ob es zusätzlich Einzelartikel geben soll (wie bei den Grimms) oder nur den gemeinsamen (wie bei den Beckers). Gestumblindi 03:19, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, die gleiche Idee war mir auch schon gekommen, ich hatte sie allerdings nicht umgesetzt, weil ich mir über die Bestimmungen und Regeln nicht so ganz im Klaren war. Aus meiner Sicht wäre ein einzelner Artikel Katia und Maurice Krafft am Besten. Beste Grüße --Florean Fortescue 05:56, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Namenskonventionen steht zwar nichts über Ehepaare, aber andere Artikel über Personen im "Doppelpack" findet man in Kategorie:Ehepaar, Kategorie:Künstlerpaar oder sogar Kategorie:Duo (Musik). Leg also einfach los! Grüße, --Birger 13:46, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebend gern. Aber kann das vielleicht einer von euch übernehmen? Verschieben ist ja einfach, aber zwei Artikel zu einem zusammenzufügen, hab ich noch nie gemacht. Wie das alles mit dem Übernehmen der Versionsgeschichte etc läuft, weiß ich nicht wirklich. Würde sich jemand erbarmen? ;) Beste Grüße --Florean Fortescue 14:42, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Zusammenführen von Artikeln ist ein wenig Hantier und fällt nicht jeden Tag an. Ich habe das nun mal erledigt. Ich werde den Text auch gleich noch ein wenig glätten. Es wäre gut, wenn du nochmal drüberschauen würdest. Grüße, --Birger 21:29, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Birger 21:29, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich sind diese beiden Artikel identisch. Da es neben der Kirchenbuchverkartung auch noch die Standesamtsverkartung und in Zukunft auch die Verkartung von Personenstandsregister (wegen Änderung des Personenstandsgesetzes) geben wird, möchte ich den Artikel Verkartung behalten und ausbauen. Zum Schluss wird dann ein redirect von Kirchenbuchverkartung angelegt.--Silke Ewering 22:41, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich einige Artikel gefunden habe, die meine Erfahrungen bezüglich Verkartung und Kirchenbuchverkartung unterstützen, stiess ich gerade über einen Artikel von Herrn Dr. Weiss: Die Auseinandersetzung zwischen Reichsnährstand und Reichssippenamt um die Kirchenbuchverkartung. In diesem Artikel erklärt er ohne für mich nachvollziehbaren Grund, dass das Reichssippenamt mit Verkartung (so wie ich sie verstehe) eine falsche Terminologie eingeführt habe. Danach korrigiert er sogar in Originalzitaten "Verkartung (lies Verzettelung)". Dieses bedeute, dass egal was ich schreibe diese oben genannte Quelle als Gegenquelle genannt wird. Ich müßte nun zu tief in die Thematik einsteigen, dieses kann ich nicht leisten! Tut mir Leid, ich wollte nur die Qualität des Artikels verbessern, zumal die heute gebräuchlichen EDV-Programme vollständig fehlen. Ich nehme deshalb den Redudanzbaustein zurück.--Silke Ewering 23:27, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Silke Ewering 23:27, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Ausführungen zur U11 sind in beiden Artikeln inhaltlich identisch. HAVELBAUDE schreib mir 12:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der archivierten Löschprüfung, so wie in der Löschdiskussion v. 31.03.2010 wurde aufgezeigt, dass ein Flächennutzungsplan alleine keine Grundlage für einen Artikel zu der geplanten U-Bahnlinie 11 ist. --Sam Gamdschie 12:44, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier soll nach einem LA und einer vergeblichen LP nur etwas show gemacht werden. um den inhalt des artikels geht es offensichtlich nicht mehr. da gilt der alte grundsatz nutze wikipedia nicht um etwas zu beweisen
zum antrag inhaltlich: die artikel unterscheiden sich deutlich. so sindim linienartikel weblinks und quellen vorhanden und es wird deutlich ausführlicher eine einschätzung der plangrundlagen und bauaussichten gegeben. gleichzeitig ist die aufzählung der stationen nur im hauptartikel enthalten. eine redundanz beschränkt ich auf einen satz, die auch bei allen anderen aufgeführten planungen wegen der grundaussage nicht zu vermeiden ist. ---- Radschläger sprich mit mir 19:57, 19. Apr. 2010 (CEST)
Benutzer:Radschläger hat nur unter der Behauptung, das hier eine sogenannte „show“ veranstaltet wird, den Redundanzbaustein hier und hier entfernt. Daher wieder eingesetzt. Im übrigen kann in der oben verlinkten Disk über die Löschprüfung, sowie auch in der Löschdisk nachgelesen werden, in wie weit ein FNP keine Relevanz erzeugt. Es ist im Artikel U-Bahnlinie 11 (Berlin), endlich mal Außenwirkung der Planungen aufzuzeigen. So wie es beispielsweise beim Artikel U-Bahnlinie 10 (Berlin)#Vorleistungen der Fall ist. Das verstehe ich unter Abarbeitung der Redundanz. Sowas geschieht durch Recherche, nicht durch Behauptungen auf Diskussionsseiten. --Sam Gamdschie 21:49, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Kopieren von da nach da wird als Abarbeitung einer Redundanz verstanden. Ich mach lieber Schluss bevor noch mehr kaputt gemacht wird. --Sam Gamdschie 21:02, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Radschläger sprich mit mir 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

die vorhandene redundanz wurde durch mich beseitigt. wenn es darum geht den artikel u-bahnlinie 11 auszubauen ist dies hier der falsche ort.-- Radschläger sprich mit mir 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Bahnstrecke Wengerohr–Daun und Maare-Mosel-Bahn behandeln die gleiche ehemalige Bahnstrecke. Da der Artikel "Bahnstrecke Wengerohr–Daun" etwas besser ist und der "Maare-Mosel-Bahn" schon bei der QS eingetragen ist, würde ich den "Maare-Mosel-Bahn" löschen und mich auf die Verbesserung des anderen Artikels konzentrieren. Grüße -- Compatfor 00:13, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist das falsch. Die beiden Artikel Bahnstrecke Wengerohr–Daun und Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues behandeln die Strecken, die im Kursbuch wohl zeitweilig unter der Bezeichnung "Maare-Mosel-Bahn" geführt wurden. Derzeit wird beratschlagt, wie mit den kläglichen Resten umgegangen wird, evtl. Einbau in <edit>Maare-Mosel-Radweg</edit> und Reduzierung auf eine BKS! Gruß axpdeHallo! 09:38, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wann sollen die Strecken im Kursbuch unter diesem Namen geführt worden sein? 82/83 jedenfalls nicht, da habe ich nachgesehen (wobei Wittlich Stadt-Daun da im PV schon weg war); in "Abschied von der Schiene" steht dieser Begriff ebenfalls nicht. Dass in Kursbüchern Strecken massenweise mit Namen versehen wurde, kam eigentlich erst weit später, als es beide Strecke nicht mehr gab. - Und ich bleibe dabei: darüber, was aus dem alten Artikel werden soll, hätte besser man überlegen sollen, *bevor* die neuen angelegt wurden.
Und mit "evtl. einbau in Maare-Mosel-Bahn" hast Du Dich vertippt, oder? Du meinst Einbau in die anderen Strecken/Radwegsartikel, oder? Ja, bitte, dringend, als BKL ist es ja schon jetzt angelegt, da passt der Inhalt doch gar nicht rein.
PS: und lass doch die Redundanzüberschrift bitte so, wie sie gemeint war; Compatfor hatte doch den Radweg gar nicht angesprochen.--Global Fish 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, also wenn ich das richtig verstanden habe, so soll der Artikel Maare-Mosel-Bahn ja die Strecke Wengerohr-Daun behandeln. Zuletzt waren die Strecken KBS 622 (Wengerohr-Bernkastel-Kues) und KBS 623 (Wengerohr-Daun), 1966 waren es 263b und 263c, 263 war die Moselstrecke. Im 1966er Kursbuch sind die Strecken getrennt aufgeführt und nicht in einer Tabelle. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Name auch erst so fünf Jahre nach der Stillegung der Strecke/Einstellung PV entstanden und steht heute im Zusammenhang mit dem "Maare-Mosel-Radweg". Der allerdings ist durchgehend (bin ich selbst schon gefahren), während man mit dem Zug in Wengerohr ("Wittlich Hbf") Kopf machen musste und über x Weichen nach Bernkastel tuckerte. 1966 gab es auf der Strecke Daun-Wengerohr täglich lediglich 4 Zugpaare und eine Busverbindung, auf der Stecke Wengerohr-Bernkastel waren es je 8. Wie sollen wir das denn jetzt aufteilen oder zusammenführen? -- Compatfor 15:01, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es ist eher umgekehrt. Der Artikel Maare-Mosel-Bahn war zuerst da und behandelte beide Bahnstrecken. Das halte nicht nur ich für verfehlt, es sind verschiedene Strecken und der Name ist anscheinend, wie Du auch schreibst, erst nach der Stilllegung beider Strecken aufgetaucht. Axpde hat dankenswerterweise nun zwei Artikel zu den einzelnen Strecken erstellt. Leider lief das m.E nicht so ganz glücklich ab; m.E. wäre das Einfachste und Sinnvollste gewesen, Maare-Mosel-Bahn auf Bahnstrecke Wengerohr–Daun zu verschieben, einen neuen Artikel zu Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues zu erstellen und die Inhalte entsprechend anzupassen. Nun blieb aber der alte Artikel und wir haben nun die Redundanz. Axpde hat im alten Artikel nun eine BKL angelegt; das halte ich für in Ordnung. Ich schlage vor, einfach alles was dadrunter steht rauszulöschen (sofern man nicht noch etwas für die neuen Streckenartikel oder den Radwegartikel nehmen kann), und das wäre es dann. --Global Fish 15:17, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. -- Compatfor 15:25, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Manchmal ist ein bestehender Artikel so schrottig, dass ich lieber einen Artikel komplett neu schreibe, sodass dieser dann erstmal eine solide Basis bildet. Wenn dann noch Informationen im alten Artikel stehen, die aus den von mir benutzten Quellen nicht hervorgehe, dann kann man diese ja noch wohlbedacht migrieren. Gruß axpdeHallo! 15:30, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, ich überschreibe lieber den Schrott, dann gibt's weniger Müll. Nun, ich hab den Schrott rausgeschmissen und nun ist Maare-Mosel-Bahn nur noch eine Verzweigungsseite. Hoffentlich ist nun Ende gut, alles gut. -- Compatfor 16:45, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: axpdeHallo! 21:43, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Compatfor die restlichen Zeilen gelöscht hat, dürfte sich die Frage der Redundanz erledigt haben. Ich hoffe nur, dass dabei nix verloren gegeangen ist ... axpdeHallo! 21:43, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel überschneiden sich thematisch und ińhaltlich und sollten entweder sauber auseinanderdividiert oder ordentlich zusammengeführt werden. --Juliana © 18:51, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht doch schon aus der Einleitung hervor: Plastische Chirurgie ist der Oberbegriff. Der Redundanzbaustein ist nicht gerechtfertigt. --TrueBlue 23:35, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Ansonsten wäre eine genauere Begründung sinnvoll. -- Biezl  23:49, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lest mal die Artikel durch und ihr werdet feststellen, dass der Artikel Schönheitsoperation im weiteren Verlauf die Bezeichnung "Plastischer Chirurg" beschreibt. Zwar lassen sich die Begriffe theoretisch problemlos trennen, doch in diesem Artikel erscheint mir beides verwurstet und durcheinander zu gehen. --Birger 16:44, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 21:29, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Muldenmangel" scheint mir einfach ein weiteres Synonym für Bügelmaschine oder Heißmangel zu sein. Jedenfalls haben Bügelmaschinen laut Wikipedia immer mindestens eine Mulde.-- Katakana-Peter 06:47, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redirect mit Infoeinbau. Nun alles in Bügelmaschine. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 12:27, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fast identisch. -- Hi-Lo 21:12, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 00:27, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass diese Artikel sich wohl teilweise widersprechen, zumindest der mit englischen Titel mit seinem zweiten Absatz, behandeln diese Artikel genau das gleiche Thema. Es wäre zu klären, welcher Orden / welche Kongregation mit den Fällen in Irland zu tun hat, die anderen haben damit aber nichts zu tun. Außerdem ist es mehr als unlogisch die gleiche Gruppenbezeichnung in zwei Sprachen als deutlich unterschiedliche Artikel aufzuführen. Kein leichter Fall, gerade auch wegen Irland, aber muss dringend getan werden. --Atlan Disk. 16:53, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(1) zur Begriffsklärung umgearbeitet, (2) Überarbeitet nach en:Sisters of Mercy und verschoben nach Religious Order of the Sisters of Mercy. Redundanz damit erledigt. --Normalo 20:14, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 20:14, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermute, der River Cobbler bringt nichts Neues. -- Nepomucki 20:31, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
das war einfach --Normalo 20:42, 28. Apr. 2010 (CEST)
[Beantworten]

Redundanzen zur Promillegrenze im Straßenverkehr aufgehoben. --KHeitmann 16:42, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KHeitmann 16:44, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

beides gehört zusammengelegt, das ist auch schon in der Disk. bei letzterem seit APR 2009 angemerkt. Es gibt offensichtlich nur dasjenige G. welches der Herr Amici erfunden hat. Beide Artikel sind überdies sehr kurz.--Ulfbastel 16:27, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:31, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Signifer - Signiferar (erledigt)

Signiferar ist in der Bedeutung "Fahnenträger" unbelegt und dürfte unzutreffend und völlig ungebräuchlich sein. Die Funktion als Träger der bischöflichen Insignien (Baculifer, Mitrafer) findet sich im Artikel Ministrant und am Ende von Signifer. --Der wahre Jakob 15:14, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob 22:41, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnten zu einem Artikel zusammengefasst werden. --Rita2008 18:35, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 11:54, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Holzdrehbank wurde erst im März 2010 angelegt und wurde beinahe wörtlich identisch aus Drechselbank übernommen. Der Sinn bleibt mir schleierhaft. --Trofobi 19:57, 28. Apr. 2010 (CEST) PS. Der Redirect von Drehbank sollte dabei vllt gleich mitbedacht werden. --Trofobi 20:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Redirect von Holzdrehbank auf Drechselbank. Warum den klassischen Fachbegriff "drechseln" durch den vermeintlich präziseren Holz drehen ersetzen. --Suricata 13:58, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum immer wieder ändern, ohne sich vorher in der bereits vorhandenen Diskussion zu belesen? Soll die Diskussion hier wirklich komplett neu aufgerollt werden? Darum jetzt nur in kurzer Zusammenfassung. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen der zahlenmässig großen Menge an Hobbydrechslern und den Drechslern. Die Hobbydrechsler verfügen teilweise zwar über großes Können , besitzen aber keine Standards, Begriffsbestimmungen usw. Genau das besitzt aber das traditionelle Handwerk. So sprechen zum Beispiel trotz der jahrzehntelangen Trennung Deutschlands die ostdeutschen und westdeutschen Drechsler die gleiche "Sprache". Ähnlich wird es auch in anderen Gewerken sein, da Handwerk traditionell konservativ ist. Um den Hobbydrechslern ihre Drechselbank zu lassen und den Artikel weiterzuentwickeln, wurde dem Drechsler aus dem gleichen Grund der Artikel Holzdrehbank zugestanden. Auch dieser Artikel muss noch weiter entwickelt werden.
Ich sehe gerade, dass auch die Drehbank von dem Wunsch betroffen ist, die Artikel zusammenzuführen. BITTE lies vorher den Inhalt der Artikel. Es kann doch nun wirklich nicht an der Ähnlichkeit der Namen liegen, oder? Bei der Drehbank handelt es sich um die Metalldrehbank. Da der Drechsler seine Maschine auch Drehbank nennt - das aber zu heilloser Verwirrung geführt hätte, gibt es jetzt die fachlich korrekte Holzdrehbank. Gruß,--Hubsing 07:43, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit wir einen Schritt weiter kommen, habe ich im Artikel Holzdrehbank neue Bilder einer professionellen Maschine eingefügt. Gruß,--Hubsing 10:05, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um den Schleier noch ein wenig zu lüften, finden Sie hier eine Diskussion zwischen Vertretern beider Bereiche: Diskussion:Drechselbank --Hubsing 13:22, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch REDIRECT Drechselbank. Über eine Verschiebung des Artikels Drechselbank nach Holzdrehbank kann weiterhin disktiert werden. Eine Dopplung scheint wenig sinnvoll. --Suricata 13:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Suricata 13:56, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend die gleiche Person. Todesdatum weicht zwar leicht ab, Bio und natürlich der Name ist ähnlich. --Saibo (Δ) 01:27, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

DNB (s. Links im ersten Artikel) spricht von Vossius, Gerardus Joannes, ADB wieder von einem leicht abweichendem Namen. Hier brauchen wir wohl einige Redirs, wenn sie nicht schon da sind. --Saibo (Δ) 01:33, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz beseitigt und auf Lemma Gerhard Johannes Vossius mit korrekter Vornamensreihenfolge verschoben. --FordPrefect42 16:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 16:18, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich. Das Umtauschparadoxon ist ein Spezialfall des Zwei-Zettel-Spiels.

Der Artikel Zwei-Zettel-Spiel ist überdies inhaltlich falsch, da ein Spiel oder Problem nichts optimieren kann.

Gruß --Juliabackhausen 19:18, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dasss Du mir zustimmst, dass Umtauschparadoxon und Zwei-Zettel-Spiel irgendetwas miteinander zu tun haben; andere wollten schon das Zwei-Zettel-Spiel ganz aus dem Umtauschparadoxon streichen. Trotzdem handelt es sich um verschiedene Artikel: Das Umtauschparadoxon entspricht einem falschen Rechnen mit Erwartungswerten; es wäre auch ohne Zwei-Zettel-Spiel gelöst, wenn man zum Ergebnis käme, dass gar keine gewinnbringende Tauschstrategie existiert. Die stochastische Tauschstrategie aus dem Zwei-Zettel-Spiel ist hier nur eine Fleißaufgabe, die auch in der Literatur eher spät mit dem Umtauschparadoxon in Verbindung gebracht wurde.
Der im Zwei-Zettel-Spiel beschriebene stochastische Algorithmus hat unmittelbar nichts mit Erwartungswerten zu tun und ist auch kein Paradox (wenn auch auf den ersten Blick überraschend). Der Name "Zwei-Zettel-Spiel" ist tatsächlich unpassend gewählt, da es ja nicht um ein Spiel, sondern um einen Algorithmus geht. Leider ist mir kein verbreiteter Name für diesen Algorithmus bekannt. Von mir aus kannst Du den Artikel gernen umbenennen, z.B. auf "Pick the largest number", wie der Titel der Originalarbeit von Thomas M. Cover lautet. --NeoUrfahraner 06:35, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Revertierung aller meiner Änderungen an dem Artikel Umtauschparadoxon finde ich sehr unglücklich. Das Zwei-Zettel-Spiel ist eine Problemstellung. Eine mögliche Lösung und das Problem sind völlig verschiedene Dinge. Das Umtauschparadoxon ist ein Spezialfall des Zwei-Zettel-Spiels. Das alles wird nicht deutlich. Die Redundanz ist nach wie vor vorhanden. Und die gute LÖSUNG sollte nur in einem der beiden Artikel auftauchen, nicht in beiden. Umtauschparadoxon sollte hier auf Zwei-Zettel-Spiel verweisen, weil dort die allgemeinere Lösung steht. --Juliabackhausen 12:35, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Katze Spezialfall eines Säugetiers ist, haben sie trotzdem zwei Artikel. Das Zwei-Zettel-Spiel ist auch nicht die allgemeine Lösung des Umtauschparadoxon, weil die Fragestellung beim Untauschparadoxon eine andere ist.--NeoUrfahraner 12:47, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ganz genauso. Die beiden Probleme sind verwandt, aber eben weder dieselben noch "Teilmengen" voneinander. Wenn man überhaupt über Vereinigungen nachdenken müsste, dann zwischen "Zwei-Zettel-Spiel" und "Sekretärinnenproblem", wobei die völlig verschiedenen Lösungsansätze eigentlich auch zwei Artikel rechtfertigen. --Scherben 22:07, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Hinblick auf die Größe der beiden Artikel scheint mir die Zusammenlegung nicht unbedingt sinnvoll, und auch nicht nötig. Ich würde jedoch in beiden Artikeln bereits in der Einleitung auf die Verwandtschaft mit dem anderen hinweisen, so wie bei Umtauschparadoxon das Ziegenproblem erwähnt wird. --Suricata 14:08, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf die Verwandschaft ist jetzt in der Einleitung drinnen. Einer Behaltung getrennter Artikel stimmt auch Juliabackhausen zu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Juliabackhausen&diff=73760004&oldid=73755282 Evtl. kann es notwendig sein, die Artikel noch klarer voneinander abzugrenzen; meines Erachtens werden aber die Unterschiede schon ausreichend betont. --NeoUrfahraner 09:24, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NeoUrfahraner 09:24, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Doublette. -- Nepomucki 18:09, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Obwohl Richard Ntomba Ekunde die längere Versionsgeschichte hat, habe ich mich entschlossen, die Artikel unter dem Lemma Richard Ekunde zusammenzuführen, da die interwiki-Links und der Eintrag bei weltfussball.de dafür sprechen; außerdem ist der neue Artikel deutlich besser ausgebaut. --FordPrefect42 13:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 13:20, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel verlinken auf en:Purchasing power parity.-- Katakana-Peter 16:45, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 19:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel seit einiger Zeit gekennzeichnet, aber anscheinend nie hier eingetragen, deshalb jetzt nachgeholt. --APPER\☺☹ 22:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Er gibt nur noch Albrecht -- A1000 16:33, 13. Mai 2010 (CEST))[Beantworten]

Keine Unterscheidung zwischen den Berufen möglich. -- Ivy 14:34, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlecht gelesen. Eigentlich steht klar drin, dass Psychologische Psychotherapeuten auch Psychotherapeuten sind - aber nicht umgekehrt. Zu letzteren gehören eben auch noch die ärztlichen Psychotherapeuten. --Brainswiffer 17:54, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Die Begriffe sind klar abgegrenzt, sowohl im Gesetz, wie auch in den Artikeln. --19:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
Dann habe ich Probleme, die Abgrenzung zu erkennen, vielleicht weil sich in beiden Artikeln einiges deckt? Für mich haben die Artikel in weiten Teilen Red., verglichen habe ich mit Ärztlicher Psychotherapeut, der mE deutlich besser abgegrenzt ist und die Informationen aus Psychotherapeut nicht doppelt. -- Ivy 21:19, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsstest Du mal konkreter sagen, welche Abschnitte Du meinst. Imho geht es in keinem Abschnitt wirklich um Psychotherapeuten allgemein, sondern alles ist sehr spezifisch für PPT dargestellt. --Brainswiffer 07:25, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich so schwierig an der Unterscheidung finde sind bspw. Sätze wie: „Bei einem Psychotherapeuten handelt es sich um einen Psychologen, der sich nach abgeschlossenem Psychologiestudium auf dem Gebiet der Psychotherapie weitergebildet und somit spezialisiert hat.“ Das ist für den Artikel Psychotherapeut teilweise richtig, sollte allerdings im PPT nicht so stehen, weil es ja noch die anderen Therapeuten gibt. Die „erlaubten Therapien“ sind lt. Psychotherapeut für alle gleich, werden aber in PPT wiederholt; ebenso das Bologna-Problem; im Artikel Psychotherapeut wird bei ’Zugang zur Berufsbezeichnung’ vor der Aufzählung der einzelnen Psychotherapeuten die Problematik des PP angesprochen (zumindest erscheint es durch die Wortwahl so) unklar bleibt aber ob sich das Bologna-Problem auf alle Psychotherapeuten oder nur die PPTs bezieht - wenn ja gehört Bologna dort besprochen, wenn nicht nur bei PPT. Bei ’Österreich’ bzw. ’Österreich und Schweiz’ stellt sich mir die Frage, ob das für alle PTs gilt, oder sich nur auf die PPT bezieht, weil in beiden Artikeln der Zugang über das Propädeutikum beschrieben wird, allerdings bleibt es im es im Artikel PPT unklar ob sich das eventuell nur auf die KJPs bezieht. Nur am Rande eine mE weitere Redundanz: Die komplette Ausbildung des PPT wird dann in Psychotherapeut in Ausbildung nochmals dargestellt, wenn ich es richtig sehe wörtlich. Ich hoffe es wird nun etwas klarer, wo ich als Laie die Unterscheidungsprobleme habe. Grüße -- Ivy 09:21, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Psychotherapeut in Ausbildung hatte ich noch nicht gesehen, der ist z.T. grottig. „Bei einem Psychotherapeuten handelt es sich um einen Psychologen, der sich nach abgeschlossenem Psychologiestudium auf dem Gebiet der Psychotherapie weitergebildet und somit spezialisiert hat. find ich gar nicht in den beiden zur Redundanz anngemeldeten? das müsste man einfach korrigieren.--Brainswiffer 13:36, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe durchaus in Betracht, dass es sich nicht um eine „echte“ Redundanz handelt, sondern um Formulierungsprobleme, die es schwierig machen für OMAs (mich) die Unterschiede zu verstehen :-) Evtl. käme natürlich auch eine hundsgewöhnliche sprachliche Überarbeitung in Betracht um das Problem zu lösen. Nachdem ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne - wir haben nur Psychiater im Haus - ich hab noch mal nachgefragt ;-) - will ich mich aber selbst nicht dran machen. Grüßle -- Ivy 08:50, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das hat dann aber nichts mehr mit Redundanz zu tun, sindern sollte in der Disk bei den Artikeln weiter verfolgt werden. Das ist auch nicht wirklich ein einfaches Oma-Thema :-) --Brainswiffer 17:19, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe mit Ivy auf der RM-Seite schon diskutiert, kam aber erst jetzt dazu, hier meinen Senf dazu zu geben: Ob redundant, darüber lässt sich trefflich streiten: ich schlage vor, das Lemma PT lediglich als BKL zu fassen und dann auf PPT und ÄPT als Lemmata zu verweisen, beide entsprechend "umzubauen". Das wäre auch i.S. der OMA-Tauglichkeit förderlich, die z.T. extrem geschraubten und verwickelten Sätze sollten dringedn überarbeitet werden! Was meint die holde Runde zum Vorschlag? Schönes WE wünscht -- Phoni 16:53, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe angefangen, die einzelnen Lemmata zu bearbeiten... wer hilft mit? -- Phoni 17:02, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- -- Phoni 17:02, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommen noch die Wendehälse--Schnellbehalter 10:07, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das eine ist eine (mythische) Person, das andere ein (mythisches) Gerät, kann man so stehen lassen -- A1000 16:47, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlin von Berlin 19:22, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind sind inhaltlich sehr ähnlich (man sabriert mit einem Champagnersäbel, wie ich gelernt habe). -- 16:43, 27. Apr. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von A1000 (Diskussion | Beiträge) )

Beides gleicher Themenkomplex, aber das eine ist der Gegenstand, das andere der Vorgang. Aus meiner Sicht keine unbedingte Notwendigkeit, diese beiden zusammenzulegen. -- NiTen (Discworld) 16:53, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 --MittlererWeg 16:46, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat als Werkzeug in der Gastronomie jedenfalls nicht im Kategoriebaum der Waffentechnik zu suchen - daher Kat entfernt. Gruß Tom 17:04, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Champagnersäbel beschreibt WAS man mit dem Gerät macht (sabrieren). IMHO sollten im Artikel so was wie Hersteller, Verbreitung, Gibt es Variationen ? wenn ja, warum ? auftauchen. Kurz: das Gerät sollte beschrieben sein. -- A1000 09:10, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir behandeln Themen und nicht Wörter. Flasche öffnen oder Entkorken wird auch unter Flaschenöffner und Korkenzieher beschrieben und ist deutlich umfangreicher. Das schöne Wort Sabrieren rechtfertigt daher keinen eigenen Artikel. Es kann ja auch als redirect kategorisiert werden. --Siehe-auch-Löscher 16:59, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 08:41, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Werklisten-Artikel sollte analog zu den Werkverzeichnissen anderer bedeutender Komponisten in den Artikel zum wissenschaftlich anerkannten MWV eingegliedert werden. -- CdaMVvWgS 19:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das würde erst Sinn machen, wenn die Werkliste auch nach dem Mendelssohn-Werkverzeichnis gegliedert wäre und die MWV-Zahlen angeben würde; davon kann im Augenblick keine Rede sein. Derzeit besteht keine Redundanz, es gibt viele Artikel zu Werkverzeichnissen, die keine Werklisten enthalten (z.B. Köchelverzeichnis, Hoboken-Verzeichnis, Deutsch-Verzeichnis). --FordPrefect42 19:58, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend dem Argument von FordPrefect42 ist dies genau keine Redundanz.--Engelbaet 18:11, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 18:11, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hölle und Unterwelt beschreiben beide die jenseitige Unterwelt. Jenseits könnte einen Überblick geben über die verschiedenen Möglichkeiten, die für das Jenseits angenommen werden (z.B. Himmel und Hölle). Statt dessen gehen die Informationen zu Hölle in diesem Artikel aber zum Teil über das hinaus, was in Hölle oder Unterwelt steht. Die Artikel Hölle und Unterwelt sollten vereinigt werden, der Artikel Jenseits sollte nur einen kurzen Überblick geben.--Zulu55 09:27, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht nachvollziehbar. Die Artikel differenzieren hinreichend-- 100 Pro 10:30, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch. Die Begriffe liegen zwar nahe zusammen, und insbesondere zwischen Hölle und Unterwelt könnten die Unterschiede in beiden Artikeln vielleicht noch etwas besser herausgearbeitet werden, aber generell sind das drei verschiedene Begriffe, und das wird aus den Artikeln auch klar. --Remirus 14:34, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Α72 17:59, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Terminator ist eine mögliche von vielen GURTs. M.E. sollte man dies in den einen Artikel GURT zusammenfassen wie in der en:wp und einen Verweis darauf setzen. Beide Artikel sind zudem ziemlich unvollständig, inaktuell und unbelegt. --Fafner 12:27, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Redundanz ist nicht erkennbar. Das bedeutet nicht, dass die Artikel gut sind. Und die Artikel werden auch nicht besser wenn man 3 Bausteine reinsetzt-- Avron 12:55, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung Fafner. TT ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für GURT. Schlage vor, erstmal den Terminator-Text in GURT einzugliedern und aus Terminator einen Redirect zu machen. Dann sollte man sich an eine Neufassung auf Basis zuverlässiger Quellen begeben. --Katach 08:48, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 09:04, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind beide unter der Rubrik Tugend eingetragen ...? --Dr. Zoidberg 08:38, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls man es zusammenfügt würde ich die Aschenputtel-Methode vorschlagen! Das gute ins Töpfchen ... usw. Dieses Lemma ist aber zweifellos würzig ;-) --Dr. Zoidberg 19:41, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.244.172.34 17:58, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt im Hauptartikel ist ausführlicher und besser wie der separate Artikel, der zudem ziemlich listenhaft daherkommt. Στε Ψ 12:53, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Grund, den guten Haupartikel mit nem Baustein zu verunzieren. ÜA in den anderen, wenns denn sein muss. --Janneman 21:44, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Geographie Tunesiens jetzt in die QS gesteckt. Gewisse Redundanzen werden sich wohl nicht vermeiden lassen, da der Hauptartikel stark ausgebaut ist und die geografischen Daten sich kaum ändern lassen. Trotzdem hat er das Zeug zu einem guten Übersichtsartikel.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:14, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 22:01, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat oberflächlich gesehen den selben Inhalt. Die Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tunesiens ist die ältere Vorlage. --Atamari 20:43, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Vorlage:Navigationsleiste Gouvernorate Tunesiens stimmt auch der Name nicht, die Dinge heißen Gouvernements. Deutsches Denglisch, falsches Englisch. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:49, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Navigationsleiste Gouvernorate Tunesiens durch Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Tunesiens ersetzt. Gruß --WIKImaniac 11:37, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WIKImaniac 11:37, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuauflage aus den Altlasen. Nachfolgend bisherige Diskussion.


Die etwa 30 evangelischen Bibelwerke Deutschlands haben sich in der Deutschen Bibelgesellschaft zusammengeschlossen. Das deutet darauf hin, dass hier dasselbe Ziel unter verschiedenen Bezeichnungen verfolgt wird. --Siehe-auch-Löscher 15:11, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemeinhin werden diese - historisch auch Bibelanstalt genannten - Institutionen in Anlehnung an en. Bible Society unter "Bibelgesellschaft" abgehandelt.--Dyll 09:07, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied der zwei Lemmata ist für mich sehr deutlich Die etwa 30 evangelischen Bibelwerke Deutschlands haben sich in der Deutschen Bibelgesellschaft zusammengeschlossen. während Bibelwerk auf eine überkonfessionelle Gemeinsamkeit gründet, sind die Bibelgesellschaften hautpsächlich pietistisch-evangelische geprägt. Erst in jüngster Zeit gibt es ein paar Gemeinsamkeiten. Die Beiden Lemmata sollten allerdings aufeinander Bezug nehemen und diese Differenz für alle deutlicher machen. Dies ist kein Fall für Redundanz, sondern für QS. --MfG: --FTH DISK 12:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen steht im Baustein. Wenn ein Unterschied besteht braucht man die Artikel ja nicht zusammenlegen. Der Unterschied sollte jedoch in der Einleitung erläutert werden. --Siehe-auch-Löscher 14:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilf mit ist nicht das Problem, sondern erst mal die Analyse. Dein Grund für den Redundanzeintrag war mir unverständlich. Deshalb habe ich erst Mal meine Analyse geschrieben. Wenn wir uns jetzt einig sind, dass diese richtig ist, helfe ich schreibend weiter. Sind wir uns einig? --MfG: --FTH DISK 19:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich verstehe ich nichts davon. Durch das Lesen der Artikel erkenne ich jedoch keinen Unterschied. Es handelt sich bei beiden um Vereine oder andere Körperschaften, üblicherweise konfessionell, die das Thema Bibel im weitesten Sinne behandeln. Beides gibt es katholisch und evangelisch und wohl noch weitere, In der deutschen Bibelgesellschaft finden sich Bibelwerke, Bibelgesellschaften, ein Bibelverein, Bibelanstalten und ein Bibelzentrum. Ich vermute, dass die Bezeichnungen mehr oder weniger willkürlich gewählt werden. --Siehe-auch-Löscher 21:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
greift die Analyse wirklich? "1981 wurden Evangelisches Bibelwerk und Deutsche Bibelstiftung vereinigt zur Deutschen Bibelgesellschaft, einer kirchlichen Stiftung..." (RGG [Artikel "Bibelgesellschaften"]). Den Charakter an Namen festzumachen, erscheint mir eher als nicht weiterführend. Daher klar für analog RGG mergen!--Dyll 20:58, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist RGG? --Siehe-auch-Löscher 21:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatende. Στε Ψ 14:39, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab's heute zusmmengefügt, da das selbe Ziel besteht. Die Unterschiede sind im Abschnitt Bibelgesellschaft#Geschichte schon erklärt. --MatthiasDD 12:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD 12:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erde in Schwerebeschleunigung in Erdschwerebeschleunigung einarbeiten, ggf mit d/dr(Schwerepotential) bzw Geoid erweitern. Dantor 23:04, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin. Artikel zu vereinigen ist sinnvoll. Der Oberbegriff sollte "Fallbeschleunigung" sein. "Schwerebeschleunigung" ist dann ein Sonderfall in Abwesenheit des Zentrifugalanteils."Erdschwerebeschleunigung" sollten wir nicht verwenden und statt dessen lieber "Schwerebeschleunigung auf der Erde" sagen - als Sonderfall der "Schwerebeschleunigung". Danach gäbe es dann noch viel zu tun im Begriffsystem dieses Artikels - --Wernidoro 18:37, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus Sicht eines Geodäten ist Schwerebeschleunigung = Gravitatinonsbeschleunigung + Zentrifugalbeschleunigung! Sicherlich kann man Schwerebeschleunigung und Erdschwerebeschleunigung oder zusammenlegen. Habe das damals getrennt, weil es ein ganz großes Chaos war. Redundanzdiskussion dazu müsste sich noch irgendwo finden. --Langläufer 22:53, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin. Wir können das auch so lassen. Ein Problem besteht dann aber u.a. darin, dass im Artikel "Gravitation" der Schwerebegriff mit dem Gravitationsbegriff identifiziert wird: Gravitation = Schwere, Gravitationskraft = Schwerkraft. Für das Verständnis der Zusammenhänge ist ein einheitliches Begriffssystem der Seiten, die Gravitation behandeln, unabdingbare Voraussetzung. Aber sicher ist der Änderungsaufwand geringer, wenn wir es auf dieser Seite so belassen und im Artikel "Gravitation" die Anpassung vornehmen. Ich werde das mal versuchen. Unabhängig davon, sollten hier beide Seiten zusammen gelegt und "Erdschwerebeschleunigung" als Unterpunkt in "Schwerebeschleunigung" behandelt werden. --Wernidoro 08:28, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das erste Lemma ist ein Oberbegriff für das zweite. Da sind, wie bei allen solchen Begriffspaaren leichte thematische Überschneidungen unvermeidlich. Dennoch ist eine Zusammenlegung nicht sinnvoll. Eine Zusammenlegung wäre als wenn man den Artikel Erde mit Planet zusammenlegen wollte. Auch inhaltlich unterscheiden sich die beiden Themen drastisch. Die geographische Variation der Erdbeschleunigung und sogar zeitliche Änderungen sind Gegenstand intensiver Messkampagnen bis hin zur Raumfahrt. Die relative Genauigkeit des Geoiden reicht dabei an 1e-10 heran. Für andere Himmelskörper ist der Wert der Gravitationsbeschleunigung dagegen rein aus Rotationsgeschwindigkeit und Masse berechnet. Dafür nimmt die Zentrifugalkraft teilweise einen sehr viel höheren Anteil an.---<)kmk(>- 13:04, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusammenlegung nicht sinnvoll, da ein Päärchen von Ober- Unter-Begriffen.---<)kmk(>- 13:04, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel sind recht kurz und beschreiben dasselbe Verfahren. Nach der Online-Version der Oekonomischen Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft von J. G. Krünitz (1773 bis 1858 in 242 Bänden) [3] ist wohl "Beuchen" die richtige Schreibweise. Zitat: "Die Arbeit selbst, welche die Wäscher darinnen mit der Wäsche vornehmen, wird das Beichen, Beuchen, oder an manchen Orten das Laugen, genennet [...]". --Spinnerin 18:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich stimme ich Dir zu. Zur "richtigen" Schreibweise des gemeinsamen Lemmas sollte man aber meiner Meinung nach niemals ein historisches Buch aus dem 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert zu Rate ziehen, denn damals gab es noch keine verbindliche Schreibweise, sondern nur Konventionen, an die sich jeder Autor mehr oder weniger genau hielt, so wie er es gerade persönlich für richtig empfand. Maßgeblich kann nur der Duden oder ersatzweise moderne Fachliteratur sein. Da sich der Ausdruck anscheinend etymologisch von "Bauch(fass)" ableitet, müsste "Bäuchen" wohl am ehesten richtig sein. --Remirus 15:08, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur leider ist das ein mundartlicher Ausdruck. In der Grafschaft Ravensberg z.B. bzw. im ganzen niederdeutschen Raum hieß der Vorgang z.B. "büken", kommt von Buchen-Asche, woraus die Pottasche gewonnen wurde, mundartlich "beuken"-Asche (s. SCHONEWEG 1923). Also durchaus möglich daß die vermutete Ethymologie von Bauchfass nicht stimmt. Im Hunsrück hieß es "bouchen", Westeifel "bochen", Nordeifel "böuchen", Westfalen-Lippe "buiken". Da wird man wohl würfeln müssen. --Spinnerin 19:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In meinem alten Rechtschreib-Duden (19. Auflage, 1986) habe ich es als "'beuchen' (in Lauge kochen)" gefunden, abgeleitet von "'Beuche, die' (Lauge zum Bleichen von Textilien)". Die andere Schreibweise dagegen gibt es dort nicht. Ob das noch so gilt, kann ich nicht feststellen, weil ich keinen aktuellen Duden habe. Aber ich denke mal, dass es so ist und sich die Frage damit klären würde. Vielleicht kann das ja noch jemand definitiv checken. --Remirus 18:43, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Google-Books-Suche spricht für beuchen (inkl. Textil-Fachwörterbuch, 1993): beuchen vs. bäuchen --Leyo 20:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Uups, hatte ganz übersehen, daß es noch einen dritten Kandidaten gibt, der dasselbe beschreibt, nämlich Alkalisches Abkochen. Ich denke, am günstigsten wäre es, Beuchen als Hauptartikel zu nehmen, Alkalisches Abkochen und Bäuchen nur als Redirekt und die Infos entsprechend einzubauen. --Spinnerin 17:55, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Klingt sinnvoll. Magst du das übernehmen? --Leyo 18:28, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, mach ich, aber erst am Wochenende. --Spinnerin 18:42, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Spinnerin 18:40, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:47, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Thematische Überschneidungen zum Staudamm. -- Hi-Lo 00:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu unsere Diskussion unter Diskussion:Qysyl-Agasch-Damm. Beides hat seine Vor- und Nachteile (ich meine «Zusammenfassen» und «so lassen»). Mir ist beides recht.--ProfessorX 14:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Beide Artikel verfehlen das Thema, Qysyl-Agasch sollte den Ort beschreiben und beschreibt das Unglück, Qysyl-Agasch-Damm beschreibt ebenfalls das Unglück, aber nicht den Staudamm. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:47, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist nicht verfehlt, sondern das Thema ist in beiden Fällen der Dammbruch. Der Ort und der Damm wären nicht relevant, wenn es den Dammbruch nicht gegeben hätte. So wie er ist, brauchen wir den Artikel über den Ort nicht, solange nichts über den Ort drin steht. Den Artikel über den Damm brauchen wir aber, weil es den Dammbruch gab.--ProfessorX 20:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erbarmt sich jemand des Stubs. Nach Kürzung der Darstellung des Dammbruchs ist nicht mehr viel übrig. Hier allerdings erledigt.--Jo 11:40, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:40, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Als Knacknuss gekennzeichnet und hierhin übertragen. Nachfolgend die alte Diskussion. --Birger 15:13, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Redundanzeintrag ohne Baustein korrigiert und gemeldet.--Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:26, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätts ja lieber auf Migration (Soziogeographie) - das wär vielleicht ein ansatz: der eine beschäftigt sich mehr mit demographischen Aspekten, der andere mit sozialen.. -- W!B: 15:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Migration (Soziologie) müsste man auf ÜA stellen - Link-Listen, Literaturlisten, Siehe auchs - gruselig. Cholo Aleman 18:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Bearbeitung des Themas sollte auch ein Blick auf Migrationsforschung geworfen werden. --Birger 02:54, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt gewiss einige wissenschaftstheoretische Argumente und Bedenken gegen die Trennbarkeit von Begriff und Theorie, ebenso von Theorie und Forschung. Dennoch (unter diesem Vorbehalt) möchte ich aus praktischen Darstellungsgründen dafür plädieren, unter "Migration (Soziologie)" einen Überblick über dort gebräuchliche Begriffe zu geben und unter "Migrationssoziologie" theoretische und empirische Ansätze zu gruppieren bzw. abzuhandeln (ähnliches Problem wie bei "Klasse (Soziologie)" und "Klassenkampf"). --meffo 09:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein. Doch im Moment beginnt der Artikel Migrationsforschung mit einer Definition des Begriffs "Migration". Das ist dann wohl der verkehrte Platz dafür. Grüße, --Birger 14:51, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
M.E. sind zwei Varianten praktikabel, die beide die Einrichtung einer WP:WL für den jeweils anderen Artikel voraussetzen: (1) Unter "Migration (Soziologie)" wird ein Unterpunkt "Migrationssoziologie als Spezielle Soziologie" eingefügt, der den Bezug von Begriff und spezieller Soziologie thematisiert sowie relevante Inhalte aus dem Migrationssoziologie-Artikel aufgreift und auf interessante Artikel aufmerksam macht. Oder (2) man wird von "Migration (Soziologie)" direkt auf den Artikel "Migrationssoziologie" weitergeleitet, der durch eine Begriffsdefinition das leistet, was bis dato "Migration (Soziologie)" leisten soll.
Persönlich plädiere ich für die 2. Variante, weil der Artikel "Migrationssoziologie" keine externe Begriffsdefinition voraussetzt - was meint ihr dazu? Gruß --ObservingSystems 15:05, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da Dir nach einer Woche noch immer keiner geantwortet hat sei einfach mutig!
Gruß, Ciciban 11:26, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, das ist doch immerhin schon eine Antwort, wenn auch keine Stellungnahme. An Mut mangelt es mir nicht, eher an der Zeit, diese umfassenden Änderungen sauber umzusetzen und an der Wikipedia-Bearbeitungskompetenz/-erfahrung; u.a. wie man so eine WP:WL einrichtet, etc. Sollte ich nächste Woche dazu kommen, werde ich aber zumindest einen Integrations-Versuch unternehmen. Gruß --ObservingSystems 13:04, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ObservingSystems 17:02, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Titelvorschlag [[Nachfolge Christi]] beides dort einarbeiten. Ist etabliertere Formulierung in der Lit..-- 100 Pro 15:10, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jesusfreund 15:23, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinen Unterschied erkennen. Abriss (Bauwesen) war mal Rückbau, da war mir der Unterschied zum Abbruch klar, aber so... Stullkowski 22:35, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Unterschied. --Marcela 18:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich an, es handelt sich um Synonyme. Die Artikel sollten zusammengelegt werden. --Johnny1986 16:21, 14. Feb. (16:40, 14. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 21:40, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den ersten Artikel könnte man als Unterabschnitt und gut gekürzt in den Zweiten einfügen, da beide den gleichen Prozess beschreiben, anschließend einen Redirect, danke --Crazy1880 21:01, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Verkehrssicherheitsaudit" scheint zu umfangreich und zu spezialisiert, um ihn in den sehr allgemeingültig gehaltenen "Audit" einzufügen. Bei letzterem ließe sich unter "Siehe auch" ein Link auf Verkehrsaudit unterbringen, ich werd das mal vornehmen. "Management-Audit" ist ja auch auf diese Weise in "Audit" verlinkt. --Jo.Fruechtnicht 15:14, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenlegung ist nicht sinnvoll, da es sich bei einem "Verkehrssicherheitsaudit" um ein spezielles Thema und um einen feststehenden Begriff im Bereich der Unfalluntersuchung handelt. "Audit" ist dagegen allgemeiner gehalten. Eine Redundanz ist nicht erkennbar. Ich werde daher den Baustein entfernen. --Mailtosap 21:32, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 21:37, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Tonaufnahme" konzentriert sich zwar hauptsächlich auf die neuere Technik, ist vom Thema her jedoch mit den beiden anderen identisch. "Tonaufzeichnung" ist auf denselben Bereich beschränkt, sollte jedoch weiter gefasst werden, etwa SO, müsste dann allerdings wiederum mit Phonographie zusammen geführt werden. Ich schlage vor, das Lemma "Phonographie" für die Zusammenfassung der drei Artikel beizubehalten, jedoch ohne den Zusatz "Elektroakustik", denn es geht über die Geschichte hinweg gesehen um mehr, nämlich um reine Akustik und auch um angewandte Mechanik. Das Lemma "Phonographie" wäre ja frei, wenn der entsprechende Artikel mit "Tonaufzeichnung" zusammengeführt wäre. Die drei redundanten Artikel habe ich in mein Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" aufgenommen, mit dem ich diesen Themenbereich grundsätzlich überarbeiten, ergänzen und synchronisieren will. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand des Projektes findest Du HIER! Jeder, der daran mitwirken möchte (insbesondere eventuelle Hauptautoren dieser oder anderer einbezogener Artikel) ist herzlich dazu eingeladen und wird gebeten, sich zunächst HIER! einzutragen. --Remirus 15:30, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

P. S. noch zur Ergänzung und zum besseren Verständnis: "Tonaufzeichnung" und "Phonographie" sind eigentlich gleichbedeutend und werden beide jeweils in einem allgemeineren (man kann auch sagen: wissenschaftlicheren) Sinn und einem engeren (oder umgangssprachlicheren) Sinn gebraucht. "Phonographie" ist aber m. E. assoziativer verbunden mit der Technik; deshalb schlage ich vor, diesen Begriff für die engere Bedeutung zu benutzen und "Tonaufzeichnung" für die weitere, jeweils natürlich mit einem Hinweis (und evt. Redirect) auf den anderen Begriff in der jeweiligen Bedeutung. "Tonaufnahme" dagegen finde ich als eigenes Lemma wirklich überflüssig. --Remirus 13:53, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein großes und sehr interessantes Thema wird hier, in unser de.wikipedia.org leider nur ganz stiefmütterlich mit gleich zwei mickrigen Stubs abgefertigt, eigentlich Schade, denn selbst für die Klobürste hat man bereits in der de.wikipedia.org mehr Aufwand getrieben (Nix gegen die gute Klobürste, ich halte sie sogar für seeeeeeeehr wichtig und benütze sie auch recht fleißig!!!), Schade, dass ich selbst diesbezüglich nur relativ wenig beitragen kann, aber es wäre eigentlich etwas für einen exzellenten Artikel - siehe auch in der en.wikipedia.org den Artikel: History_of_sound_recording [???] - also, bitte: "ran an die Tasten!" -- 87.245.91.33 13:08, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ermunternden Worte, aber die Redundanzen sollten möglichst jetzt am Anfang schon mal "entwirrt" werden. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, werde ich es im Rahmen meines Projektes so machen, wie ich es oben umrissen habe. Einen BNR-Artikel zur Geschichte der Schallaufzeichnung habe ich inzwischen angelegt. --Remirus 17:14, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von der Remirus-Diskussionsseite hierher kopiert und dort entsprechenden Hinweis hinterlegt; -- Remirus 18:38, 2. Mai 2010 (CEST):[Beantworten]
Hi,
deine Definition von Tonaufzeichnung halte ich für zu weit gefasst. Tonaufzeichnung und Tonaufnahme sind redundant und bezeichnen das Speichern von Toninformationen auf einem Tonträger.
Phonographie sollte besser auf Phonograph weiterleiten.
Soweit meine Meinung -- Biezl  07:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Biezl, meine "weite" Definition von "Tonaufzeichnung" beruht auf der Diskussion mit einem Freund, der ein Pianola besitzt und sich deshalb speziell mit Musikautomaten beschäftigt und auskennt. Er hat eingewandt, dass eben auch die Speichermedien für solche Automaten als Tonaufzeichnung angesehen werden (und für die dementsprechende digitale Aufzeichnung per MIDI muss dann dasselbe gelten). Und das Problem bei "Phonographie" ist eben, dass es diesen Begriff auch im Rahmen der Linguistik gibt, siehe Phonographie (Linguistik). Und andererseits darf man auch die Phonographie im engeren Sinn keinesfalls auf das Gerät reduzieren, das gemeinhin bei uns "Phonograph" genannt wird. Denn zum einen wird der Begriff noch heute für die Technologien der Schallaufzeichnung verwendet (z. B. phonographische Industrie, phonographische Medien), zum anderen ist der Begriff "Phonograph" im internationalen Kontext keineswegs so eindeutig, wie Du vielleicht meinst. In den USA wird damit noch heute jeder Plattenspieler bezeichnet, wie Du unschwer auf "Google" oder auch "Youtube" feststellen kannst, in Frankreich immerhin noch jedes Grammophon ("le phono"). Also, ich fürchte langsam, dies könnte eine weitere Redundanz-"Kopfnuss" werden. -- Remirus 18:38, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion scheint abgeschlossen zu sein. Ich gehe also davon aus, dass es keinen Widerspruch gibt, wenn ich so verfahre, wie ich es oben am 22. April beschrieben habe. Ich warte jetzt noch bis 10. Juni (aus privaten Gründen kann ich nicht eher). Wenn sich bis dahin keine neue Diskussion ergibt, werde ich dann die Redundanz in der geschilderten Weise im Rahmen meines Projektes auflösen und hier den Textbaustein "erledigt" setzen. Danach gibt es eine letzte Frist von sieben Tagen (siehe Kopf dieser Seite). Währenddessen kann noch jemand den Textbaustein wieder entfernen und die Diskussion fortsetzen. Ansonsten wird das Thema dann durch Archivierung dieser Diskussion erledigt sein. --Remirus 13:37, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, denn wenn man das sauber machen will, braucht es einige sorgfältige Überlegungen. Außerdem muss ich mich wegen der technischen Abwicklung noch beraten lassen. Aber die Sache wird irgendwann demnächst abgeschlossen werden. -- Remirus 14:20, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei meinem am 22.04.2010 ausgeführten Konzept habe ich übersehen, dass es das Lemma Phonographie ohne Zusatz auch bereits gibt, und zwar als Begriffsbestimmung. Dies macht Sinn und sollte daher erhalten bleiben. Deshalb ändere ich mein Zusammenführungs-Konzept dahin ab, dass die bisher unter "Tonaufzeichnung" geplante Begriffsbestimmung in den Artikel "Phonographie" übernommen wird und von "Tonaufzeichnung" ein Redirect dorthin führt. In einem neuen Lemma "Phonographie (Technik)" werden dann "Tonaufnahme" und "Phonographie (Elektroakustik)" zusammengefasst und um die historischen Verfahren ergänzt. Ein Redirect in den beiden alten führt schließlich auf den neuen Artikel. Wenn das erledigt ist, dürfte die bisherige Redundanz aufgelöst sein. --Remirus 13:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Änderungen sind nun vollzogen. Damit ist die Redundanz aufgelöst. Der neue Artikel muss allerdings noch weiter editiert werden. --Remirus 14:04, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den zwischenzeitlich hier eingefügten "Erledigt"-Baustein habe ich wieder entfernt, denn die Sache ist noch nicht ausgestanden. Derzeit läuft eine Admin-Anfrage wegen der Zusammenführung der Versionsgeschichten der bisher redundanten Artikel im neuen Artikel Phonographie (Technik). Bevor das nicht abgeschlossen ist, kann das Verfahren auch noch nicht als erledigt angesehen werden. --Remirus 18:12, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das Versionsgeschichten-Problem nun auch gelöst ist (Dank dafür an Ticketautomat!):

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Remirus 11:47, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt im Artikel zur Person ist differenzierter und zudem leicht widersprüchlich zum Artikel über das Gesetz. --Carbenium 19:22, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 18:39, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben IMO weitgehend das gleiche Krankheitsbild. Problem auch auf der QS-Medizin eingetragen-- WolffidiskRM 13:21, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt durch Zusammenführung, Redirect nach Pick-Krankheit. ---- aaaah (post ?),  10:49, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 14:48, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der eher kurze Artikel Lloyds TSB Commercial Finance Ltd. scheint vergessen und nicht mehr aktualisiert zu sein. Zwischenzeitliche "QS" und "Überarbeiten"-Tags wurden ignoriert. Löschen und Lloyds Banking Group behalten? --Jo.Fruechtnicht 14:59, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So würde ich es machen. Lloyds TSB ist heute ein Teil der Banking Group. -- Hans-Jürgen Hübner 13:43, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 14:49, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen. Gleiches Gebäude, zwei Artikel. Στε Ψ 21:16, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Raußmühle war umfangreicher. Der andere wörtlich identisch (mit Außlassungen). Habe daher die wenigen zusätlichen sachen, das zusätzliche Bild, die Literaturangabe und einen Weblink, Navigationsleiste und Kategorie von "Archiv für die Geschichte des Lebens" kopiert und in Raußmühle eingefügt. Die heutige Nutzung der Raußmühle als Archiv für ... habe ich zu einen eigenen Punkt gemacht. Änderungen am Wortlaut des Textes habe ich bis auf Das Einfügen des Begriffs "Archiv für die Geschichte des Lebens" nicht vorgenommen.

Nach der Sichtung des Artikels "Raußmühle" kann der Redundanzbaustein entfernt und der Artikel "Archiv für die Geschichte des Lebens" durch eine Weiterleitung auf "Raußmühle" ersetzt werden. Keine Ahnung wie das mit der Umwandlung eines Artikels in eine Weiterleitung funktioniert. MR61169 23:42, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxro 14:50, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch, den ersten Artikel in den Zweiten zu integrieren und dorthin weiterzuleiten, danke --Crazy1880 18:58, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist fachlich falsch: Zwangsräumung ist ein rechtliches Instrument, einen Räumungstitel zu vollstrecken. Entmietung ist ein Schlagwort, dass den ökonomischen Sachverhalt beschreibt, dass für grundlegende Sanierungen oder Abriß sämtliche Mieter das Gebäude verlassen müssen. Hier besteht keine Redundanz (wohl aber der Bedarf für Entmietung einen sinnvollen Artikel zu schreiben).Karsten11 19:17, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auffallend. Werde daher gleich mal ein paar Räumungen vornehmen. --Björn 16:42, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liliana 17:57, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Beschreiben inhaltlich dasselbe "... besteht die Laufzeitumgebung aus der Java Virtual Machine (kurz Java VM) und einer Programmierschnittstelle..." und "...Java-Plattform = Ablaufumgebung und Programmierschnittstellen..." --Sebastian.Dietrich 19:09, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der en:wiki ist Java-Laufzeitumgebung ein redirect auf Java_Virtual_Machine. -- Perhelion 22:07, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für eine Vereinigung unter Java-Laufzeitumgebung. Zitat aus Laufzeitumgebung: »Eine Laufzeitumgebung bringt plattformunabhängige Anwendungsprogramme zum Laufen und stellt damit selbst eine kleine „Plattform“ dar«. 2005 wurde schon einmal darüber diskutiert siehe Diskussion:Java-Plattform. --MatthiasDD 19:20, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe heute die größten Verschiebungen gemacht. Die 2 Artikel müssen aber noch überarbeitet werden. --MatthiasDD 23:58, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Java-Plattform ist jetzt eine Weiterleitung Java-Laufzeitumgebung - die Interwiki-Links habe ich auf den Einstiegsartikel Java (Technik) verschoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD 19:05, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut (jüngst erstelltem) Artikel Führungskompetenz: "Die Führungskompetenz ist ein Teilbereich der Managementkompetenz. Beide Begriffe werden aber häufig synonym verwendet. Dies soll auch in diesem Artikel der Fall sein." Sinnigerweise könnte dem zufolge der Text aus "Führungskompetenz" auch gleich in "Managementkompetenz" eingearbeitet werden. --87.174.32.223 17:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint (inzwischen?) voneinander abgegrenzt zu sein. Bausteine sind keine mehr drin. --Coyote III 20:15, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:15, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Neuauflage aus den Altlasen, bisherige "Diskussion":


Freier Empfang hat wohl v.a. die Betonung auf Empfang ohne jegliche technische Verschlüsselung/Grundverschlüsselung, Free-TV eher auf nicht anfallende Abo-Gebühren beim Sender - wobei mit mit der Grundverschlüsselung beim digitalen Kabelfernsehen und den entsprechenden Plänen bei Astra/RTL dies relativiert wird. Einbeziehung der Situation in der Schweiz/Österreich (Free-TV via Sat aus rechtlichen Gründen nur mit Grundverschlüsselung). Die Frage ist, ob Free-TV und Freier Empfang als eigenständige Lemmas erhalten bleiben sollen mit der o.a. Abgrenzung in den Lemmas oder ob beides nicht besser in ein Lemma zusammengeführt werden soll unter Free-TV mit Freier Empfang als Weiterleitung zu einem entsprechenden Abschnitt im Free-TV-Lemma. -- Fruli 13:29, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zitatende. Στε Ψ 14:43, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist (inzwischen?) gut voneinander abgegrenzt. Bausteine sind schon länger raus. --Coyote III 20:18, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:18, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt „Einheitsgüterwagen des Internationalen Eisenbahnverbands“ und die Linkliste „Informationen zur Entwicklungsgeschichte … in Deutschland finden sich …“ wurde einfach in jeden Artikel hineinkopiert. Da diese Abschnitte nichts mit dem Typ zu tun haben, sondern für alle Güterwagen gelten, gehören sie meiner Meinung nach nur einmal in den Artikel Güterwagen. Die Diskussion findet sich hier. Ketamin 19:17, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Abschnitte „Einheitsgüterwagen des Internationalen Eisenbahnverbands“ wurden in der zwischen Zeit überarbeitet und angepasst.
Jede Güterwagenart oder Gruppe hat eine Entwicklungsgeschichte und daher gehören diese Informationen in alle Artikel von Güterwagen, auch wenn es nur Wikilinks sind. Wenn bestimmte Informationen für alle Güterwagen zutreffen, dann treffen sie auch für einzelne Typen zu und sollten auch, in welcher Form auch immer, in den Artikel enthalten sein. Die Artikel sind allgemeine Artikel über drei Gruppe von Wagen, gedeckte, offene und flache und enthalten daher ein Vielzahl von Güterwagengattungen und nicht nur eine Gattung. Das Lemma ist nur eine Oberflächliche Einteilung, die der heutigen Zuordnung im Eisenbahnwesen entspricht. In der deutschen Einteilung bis ca. 1964 gehörten die Flachwagen bzw. Schienenwagen noch zur Gruppe der offenen Güterwagen. Die Entwicklung vom Schienenwagen bis hin zum Flachwagen sollte in diesem Artikel enthalten sein genauso wie die Entwicklung über deren Veränderung, Verwendung oder Anschriften. Was durchaus mit einer kurzen Erklärung und einen Wikilink geschehen kann. Da in den Artikel die Einheitsgüterwagen - Güterwagen der Regel-und Sonderbauart beschrieben werden, gehört selbstverständlich auch deren Entstehung dazu. Die Entwicklung ist auf die Einheitsgüterwagen des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) zurückzuführen und ein Schlüsselelement deren Entwicklung und elementarer Faktor für jeden Leser um die Sachverhalte besser verstehen zu können. Eine Verschiebung dieser Zusammenhänge in nur einen Artikel mindert die Qualität der anderen Artikel und behindert das Verständnis der Thematik. --Strelok 14:26, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überschneidungen größeren Umfangs (inzwischen?) nicht erkennbar. Der vergleichsweise kleine Abschnitt 'Einheitsgüterwagen ...' in allen drei Artikeln stelt IMO derzeit kein Problem dar. Bausteine wurden bereits vor 1 1/2 Jahren herausgenommen. --Coyote III 20:25, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:25, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Beschreiben inhaltlich die Wiedergabebeschränkungen von DVDs auf einzelne Länder. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 21:06, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ländercodes sind für mich ABkürzungen für Länder, Regionalcodes das auf den DVDs Beide behalten--Sternschläger 22:20, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber in beiden Artikeln um die Abspielbeschränkung von DVDs. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 21:54, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
das sind schon zwei verschiedene paar Schuhe, Ländercode ist etwas ganz Allgemeines, für jedes Land gibt es ihn, die [meiner Meinung nach ziemlich dämlichen] DVD-Reginalcodes hat man nur für die recht unterschiedliche Abdeckung und Ausbeutung der verschiedenen Weltmärkte im Unterhaltungsbereich "erfunden" - aber eigentlich fast genau so überflüssig und vor Allem lästig wie ein Kropf. Das genaue Gegenteil von Wikipedia, GNU, Linux & Co.! 87.245.91.33 14:15, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das die Worte unterschiedlich sind ist mir klar. Aber die Artikel beschreiben beide die Abspielbeschränkung der in die Jahre gekommenen DVD! Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 21:40, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz scheint (inzwischen?) nicht mehr vorzuliegen. Bausteine wurden schon vor einiger Zeit entfernt. --Coyote III 20:30, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 20:30, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile (mindestens) dreizwei Artikel zu einem Thema, in der Grauzone zwischen Theoriefindung, Theorieetablierung, Begriffsfindung und Schlagwort-Beschreibung. --Charmrock 10:25, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Redundanz ersichtlich (siehe Inhalt der Artikel). --Pass3456 13:55, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist widersprüchlich da Redundanz (zwei Artikel zu einem Thema) behauptet, dann aber nur die längst, in mehreren abgelehnten LA`s auf Kasino-Kapitalismus, ausdiskutierten und somit mittlerweile nichtigen Vorwürfe wiederholt werden. Zudem scheint mir eher eine Redundanz der zwei rein "wirtschaftswissenschaftlichen" Artikel Finanzmarkt-Kapitalismus und Finanzmarkt gegeben wärend der Artikel Kasino-Kapitalismus eher bzw. hauptkategorisch auch und damit zentral abweichend im Politikfeld in Gesellschaftstheorie/Staatsphilosophie einordne. Entsprechend ist der Antrag aus formalen wie inhaltlichen Gründen abzulehnen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 15:06, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Neue Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion.


Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Der Artikel Computerbeweis behandelt nur einen Teilaspekt von Maschinengestütztes Beweisen und ist inhaltlich recht ungenau. Nach Einbau einiger Zusätze (Hinweis auf das Vierfarbenproblem) empfehle ich (der Autor der ursprünglichen Version von Maschinengestütztes Beweisen, Burkhart Wolff, ETH Zürich), die Löschung von Computerbeweis und Ersetzung durch einen Link auf Maschinengestütztes Beweisen. Der Begriff "Computerbeweis" wird in der Tat in der Literatur verwendet und sollte als Link bestehen bleiben. 15:30, 16. Jun 2006 (CET)
Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (DiskussionBeiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
Wo siehst du da die hinreichende Abgrenzung? Wo ist der Unterschied der beiden Lemma? IMHO nicht gelöst.

--Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)

Die fachliche Abgrenzung ist gegeben, wird aber aus dem Artikeltext offenbar nicht klar. Eine Veranschaulichung: Die Behauptung „Alle Elefanten sind grau“ soll bewiesen werden. Beim Computerbeweis schickt man bildhaft hunderte Forscher in alle Welt, die jeden einzelnen Elefanten auf dem Planeten daraufhin untersuchen, ob er grau ist. Beim maschinengestützten Beweis greift man bildhaft auf einen Fundus bereits bewiesener Tatsachen zurück („Alle Elefanten sind Dickhäuter“, „Alle Dickhäuter sind grau“), und versucht, durch logische Kombination die neue Behauptung herzuleiten. Leider bin ich kein Fachmann für das Gebiet, fragt beim Portal:Informatik an. --Bitbert 12:36, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Computerbeweis ist eine konkrete Instanz (eine Anwendung) der zugrunde liegenden Theorie des Maschinengestütztes Beweisen. Das ist zumindest der fromme Wunsch der Theoretiker. Ob Praktiker einen Sinn für fromme Wünsche haben, ist eine andere Frage.
Die historischen Konnotation der beiden Begriffe sollte nicht unter den Tisch fallen. Ein Computerbeweis erfüllt nicht die Bedingung, von einem Menschen, der mit dem Sachverhalt vertraut ist, nachvollzogen werden zu können; ist also im Sinne der strenggläubigen Mathematiker gar kein Beweis. Seit der Erfindung des maschinengestützten Beweisens müssen sich auch strenggläubigen Mathematiker mit dem Sachverhalt vertraut machen.
Das Beispiel mit den Elefanten beschreibt m.E. mehr den Unterschied zwischen Maschinengestütztes Beweisen und Data-Mining.


Zitatende. Στε Ψ 14:33, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das Elefanten-Beispiel passt: nach der Beschreibung hier (ich bin mit Sekundärquellen für diese Begriffe aber nicht vertraut) bezeichnet einen Beweis durch vollständiges überprüfen aller Möglichkeiten (durch den Computer; Beweise durch Enumeration alle Möglichkeiten gab es sicher schon früher). Es ist daher nur für endliche Probleme einsetzbar. Maschinengestütztes Beweisen sucht einen logischen Beweis, ohne dafür einzelne Instanzen des Problems durchzuprobieren. Es ist daher vor allem für unendliche Probleme interessant. Eine Kombination aus beiden Ansätzen ist durchaus möglich, so kann beispielsweise maschinengestütztes Beweisen verwendet werden, um das Problem auf endlich viele Basisfälle zu reduzieren, diese dann mit Hilfe eines Computers einzeln bewiesen werden.

Beispiel: ich bin mir sicher, dass es einen Computerbeweis für die "exakte Anzahl an Primzahlen kleiner als 100" gibt. Es ist eine reine Fleissaufgabe, für jede dieser Zahlen einen Primzahltest durchzuführen. Die Existenz unendlich vieler Primzahlen (siehe Satz von Euklid) hingegen könnte mit einem guten System zum maschinengestützten Beweisen gefunden werden.

Wie gesagt, es kommt aber stark darauf an, wie der Begriff Computerbeweis definiert/verwendet wird. Dabei sollte man sich IMHO an einschlägiger Sekundärliteratur orientieren. Prinzipiell könnte er auch als Begriff für ein mit Hilfe eines maschinengestützten Beweissystems gefundenen Beweises verwendet werden. --Chire 16:04, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Computerbeweis ist kein eindeutig festgelegter Begriff und kann mehrere Bedeutungen haben. Tatsächlich wird der Begriff oft im Sinne eines Beweises für endliche Probleme mit großen Datenmengen (wie etwa im Primzahlenbeispiel) verwendet, da sich Computer für solche Methoden anbieten und in der Praxis öfters so verwendet werden.
Prinzipiell kann aber jeder computergestützte Beweis als Computerbeweis bezeichnet werden. Die Fähigkeiten von "beweisenden Maschinen" lassen sich sowieso nach der Chomsky-Hierarchie mit denen von Von-Neumann-Rechnern (sprich: Computern) vergleichen (siehe auch: Turing-Vollständigkeit, Automatentheorie). So gesehen ist es unerheblich ob ein Computer oder eine andere Maschine ein Problem löst: Computergestützte Beweise und maschinengestützte Beweise können genau die gleichen Klassen von Problemen lösen.
Da auch logische Theoreme, obwohl sie unendliche Mengen von Audrücken definieren können, in der Praxis zwangsläufig selbst eine endliche Menge bilden (man berichtige mich, falls ich mich hier irre), unterscheidet sich ein Beweis, der von diesen Theoremen neue Aussagen ableitet nicht grundsätzlich von der zuerst geschilderten Methode. Bei beiden Methoden wird eine endliche Anzahl von Aussagen auf ihre Richtigkeit geprüft, bei der Ersten in der Form "Ist diese Zahl eine Primzahl?" bei der Zweiten in der Form "Folgt aus Aussage A (alle Elefanten sind Dickhäuter) und Aussage B (alle Dickhäuter sind rosa) zu beweisende bzw. zu widerlegende Aussage C (alle Elefanten sind rosa)?". Zweite Methode kommt beispielsweise ganz ähnlich in der Programmiersprache Prolog zu Einsatz.
Wegen der Uneindeutigkeit des Begriffs Computerbeweis würde ich vorschlagen beide Artikel unter "Maschinengestütztes Beweisen" zusammenzufassen und die unterschiedlichen Bedeutungen zu differenzieren. Ein BKL macht meiner Meinung nach keinen Sinn, da der Sachverhalt zu komplex ist um ihn in einem Satz abzuhandeln.
Schöne Grüße--stfn 23:20, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil das alles schon so lange her ist und durch die Bemühungen der Kollegen unterstützt, die Artikel inhaltlich getrennt zu halten, habe ich nun den Computerbeweis in maschinengestütztes Beweisen integriert. --RobTorgel (Diskussion) 14:34, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 14:34, 12. Apr. 2012 (CEST) da sich so lange nix getan hat, hab ich einfach zugeschlagen[Beantworten]

War fast 6 Jahre eher redundant zu Kostenträgerrechnung#Kuppelproduktkalkulation. Habe eine Weiterleitung zu den dort besser ausgearbeiteten Abschnitt eingerichtet und die zwei verschiedenen Kalkulationen verlinkt. --MatthiasDD (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Müsste sinnvoll überarbeitet werden. Grüße von Jón + 22:10, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da auch das "Gegenstück" die Verbrechensgeschichte einen Artikel hat, sollen es zwei Artikel bleiben. Kriminalroman müsste aber immer noch überarbeitet werden - siehe Diskussion:Kriminalroman#Krimi_-_Kriminalroman_--_Detektivgeschichte). Redundanzen sind meiner Meinung nach behoben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 16:41, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

eingetragen durch Framhein 23:31, 16. Apr. 2010

Der Artikel Pucken sollte soweit abweichend in den Artikel Wickeln (Kind) eingearbeitet und dann zum Redirekt umgewandelt werden. -- Ana al'ain 20:41, 29. Aug. 2010 (CEST)) siehe unten[Beantworten]

Da Wickeln heutzutage vielmehr das Wechseln der Windel bezeichnet, sollte vielmehr der Artikel Pucken die geschichtlichen und kulturellen Aspekte schildern, und ein Verweis in einem (überarbeiteten und ausgebauten) Artikel Wickeln stehen. -- Wesn 23:30, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Wort "Pucken" ist neudeutsch, völlig unklar und beinahe so etwas wie ein Neologismus. Die korrekte Bezeichnung des festen Einwickelns von Babys ist daher "Wickeln", so wie dieses Verfahren auch seit hunderten von Jahren genannt wird. Ich habe jetzt einen Abschnitt zur Etymologie des Wortes "Pucken" eingefügt. Somit ist jetzt ganz klar, daß alle wesentlichen Informationen zum Thema unter "Wickeln" stehen und der Artikel "Pucken" gelöscht werden kann. -- Mr. bobby (Diskussion) 19:02, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein obiges Votum ziehe ich heute zurück, da ich inzwischen feststellte, dass "Pucken" - auch wenn es ein relativ neues Wort sein sollte - sich in der junge-Eltern-und-Hebammen-Szene absolut durchgesetzt hat. Googeln nach "Wickeln Baby" führt abgesehen von Mr. bobbys Artikel nur zu Links, die sich mit Windelwechsel beschäftigen. Ich schließe mich daher Wesn an, dass das Hauptlemma Pucken ausgebaut und von Wickeln dahin verwiesen werden sollte. --Ana al'ain (Diskussion) 21:11, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Es ist völlig absurd, eine neue Bezeichnung, die sich gerade in einer bestimmten Szene einbürgert, als wesentlich für ein bestimmtes Phänomen anzusehen und ihm deshalb den Vorzug gegenüber einer eingebürgerten Bezeichnung zu geben. Und das Abgreifen durch googlen ist regelrecht fahrlässig. Pressure groups, die Werbeindustrie und soziale Moden nutzen das Internet unvergleichlich mehr, als seriöse Fachleute und sachhaltig Interessierte.

Im konkreten Fall ist festzuhalten:

  • In der gesamten wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Einbinden/Wickeln/Swaddling“ wird das Wort „Pucken“ so gut wie nie verwendet.
  • In der gesamten historischen Literatur gibt es das Wort Pucken gar nicht.
  • Die Weihnachts geschichte müßte unegschieben werden: "Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.“ – LK 2,1–7 EU" wird zu: "Sie puckte ihn mit Windeln und legte ihn in die Krippe..." Wer will das?
  • Das heutige Verständnis des Wortes „Wickeln“ in Sinne von „Verwenden von Windeln“ ist eine Ableitung des ursprünglichen tatsächlichen Wortes Wickeln. Es hat also tatsächlich ursprünglich etwas mit Einwickeln zu tun. Diese Sinnzusammenhänge werden durch das Einführen dieser neudeutschen Bezeichnung zerstört.
  • Das Verwenden von Windeln läßt sich passend und einfach als „Windeln“ bezeichnen. Das Wort „Wickeln“ hält sich so hartnäckig, weil es hunderte Jahre von Tradition aufweist. Das Wort muß daher beibehalten werden, die Praxis natürlich nicht.

Ferner gilt:

  • Das neudeutsche „Pucken“ wird häufig von Hebammen verwendet, die dafür Reklame machen.
  • Ich vermute eine Beteiligung der Textilindustrie an der Wortneuschöpfung „Pucken“. Während es irgendwie gruselig klingt, das Baby fest, stramm oder sonstwie an der Bewegung zu hindern, klingt „pucken“ irgendwie fröhlich und erlaubt den Verkauf bewegungsbehindernder Textilien. Die Industrier macht Reklame für dieses Einbinden, um ihre Produkte zu verkaufen. Das neutrale Wort „Wickeln“ eignet sich hierfür nicht. Und wenn die Industrie ihre Werbestrategien fährt, dann ist das Internet sofort erobert. Und die Industrie verkauft zwar Pucksäcke etc, sie verkauft aber nicht die simple Erkenntnis, das ganze Bewegungshindern einfach zu unterlassen. Dafür gibt es keinen Profit.

Summa: Das Wort Pucken weiterhin kritisch beäugen. Den Artikel „Pucken“ löschen (die Redundanz ist praktisch „abgearbeitet“) und Verweis von Pucken auf Wickeln.--Mr. bobby (Diskussion) 13:41, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz zwischen den Artikeln "Wickeln (Kind)" und "Pucken" ist abgearbeitet. Ich lösche daher den Redundanzbaustein.

Beide Artikel bleiben erhalten. "Wickeln" bezeichnet die historischen Formen dieser Pflegepraxis, "Pucken" die modernen Formen, die nicht näher spezifiziert sind, aber weniger drastisch als die traditionellen Wickelungen ausgeführt werden. Mr. bobby (Diskussion) 20:48, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mr. bobby (Diskussion) 20:49, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis ist das dasselbe, zumindest habe ich Zweifel, dass sich die beiden Beispiele an den Begriffen Phänomen und Effekt festmachen lassen. --Siehe-auch-Löscher 21:55, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als "Phi-Effekt" wird offenbar primär der auf der reinen Nachbildwirkung des Auges beruhende Eindruck einer "fließenden" Situationsveränderung angesprochen wie er bei einer Abfolge hintereinander gezeigter (Film-)Bildern entsteht, während das "Phi-Phänomen" offenbar das gezielte Herbeiführen einer Pseudo-Bewegung mit Hilfe von Reihen "schaltbarer" stationär angeordneter gleichartiger Objekte bezeichnet.
Einschlägige Quellen (Google) scheinen diese Sachverhalte jedenfalls auf diese Weise auseinanderzuhalten, und ob Wikipedia hier eine eventuell rein sprachlich ähnliche "Realität" zu korrigieren hat sei dahingestellt.
Der bei "Phi-Phänomen" erwähnte Stroboskopeffekt (bei dem gerade dort auf die Nachbildwirkung des Auges hingewiesen wird) scheint mir dagegen eher dem "Phi-Effekt" zuzuordnen zu sein. --Jo.Fruechtnicht 12:04, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also doch ein unterschied, nur was ist mit Nachbildwirkung und Phi-Effekt? Ist für mich kein unterschied zu erkennen, Effekt und Wirkung ist kein Grund für 2 Lemmata. -- Perhelion 17:13, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das, was mit "Phi-Effekt" bezeichnet wird, beruht (laut Artikel) ausschließlich auf der Nachbildwirkung in dem Sinne, dass eine fließende Bewegung vorgetäuscht wird. Das, was mit "Phi-Phänomen" bezeichnet wird, ist nicht von einer Nachbildwirkung abhängig, sondern primär von einer real räumlich fortlaufend versetzten Ereignisabfolge, die eine Fortbewegung suggeriert. Bei genügender Dichte und großer Entfernung kann hier allerdings auch die Nachbildwirkung greifen und statt eines "stotternden" Verlaufes einen "fließenden" Verlauf suggerieren.
Daneben: Falls es für beides ein gemeinsames Lemma geben soll, würde die Frage entstehen : welches, wenn im üblichen Sprachgebrauch außerhalb von "Wikipedia" mit jedem der beiden Begriffe etwas graduell anderes gemeint wird? Es wäre dann der Nachweis zu führen, ob einer - und welcher - der beiden Begriffe im Alltagsgebrauch mit genügender Häufigkeit das mit einschließt, was mit dem anderen Begriff jeweils angesprochen wird. --Jo.Fruechtnicht 09:13, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Phi-Effekt als Lemma wählen. --Siehe-auch-Löscher 12:13, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Um darin "Nachbildwirkun" zu verpacken? Ich meine Phi-Phänomen muss stehn bleiben. Wir sollten historisch argumentieren. Wenn also jemand nen guten Beleg für "Max Wertheimer 1912" findet und in den alten Werken die Sache -Phänomen genannt wird, dann ist das eben das Lemma. --WissensDürster 09:43, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Link auf die Vollfassung von "Max Wertheimer 1912" ergänzt: Studien über das Sehen von Bewegung. Wertheimer verwendet hier ausschliesslich den Ausdruck "Phi-Phänomen" (mit griechischem Zeichen für Phi), nie "Phi-Effekt". --Hanspeterh (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Phi-Effekt nach Phi-Phänomen weitergeleitet. Über das bessere Lemma kann man ja weiterhin diskutieren unter Diskussion:Phi-Phänomen und dann gegebenenfalls verschieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:17, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:17, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es scheint, als ob entweder ein beflissener Soziologe oder ein ebensolcher Systemtheoretiker sich hier künstlich abgrenzen wollten. Die Grundaussagen sind sehr ähnlich, nur die Schlagworte aus den Fachbereichen entlehnt. Es geht um skalenfreie Netze im Sozialen und die Effekte auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Wie weit will man das willkürlich zerhackstücken? Siehe übrigens auch den Artikel über Soziophysik. -- kakau 14:54, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erweiterte Diskussion unter [4] --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:52, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:52, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage, folgend alte Diskussion. --Birger 15:09, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tminus7 (Diskussion) 13:10, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon zwischen der historischen, abgebauten und der aktuellen Strecke trennen will, dann sollte man dass konsequenter Weise machen und nicht in einem Artikel den anderen Mitbeschreiben. Sinnlose Artikelanlage ohne Mehrwert. liesel 20:56, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird doch ganz klar gesagt, dass die Strecke seit 1990 einen neuen Namen trägt und in zwei Abschnitte unterteilt wurde und zudem bis Walvis Bay verlängert wurde: Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg und Bahnstrecke Kranzberg–Walvis Bay . Wo ist da die Redundanz, da im Artikel Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg ja vielmehr auf die historische Streckenbeschreibung verwiesen wird. -- Chtrede 09:48, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein und die selbe Strecke ist, dann sollte das auch dementsprechend ein Artikel bleiben. Zumal der neuere der beiden kaum Inhalt zu bieten hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:27, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie beschrieben ist es nicht die gleiche Strecke, sondern eine ehemalige Strecke die auf 2 neue aufgeteilt wurde und verlängert wurde. Damit man eben nicht den Artikel zu 90 % wie den zu den historischen Strecken gestaltet, ist er eben kurz gehalten... -- Chtrede 12:32, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Strecke ist zuerst einmal ein Bauwerk. Dieses ist in der Regel nicht nach zeitlichen Epochen auf einzelne Artikel aufgliederbar. Entweder man beschreibt die Bahnstrecken nach den heutigen Gegebenheiten also Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg und Bahnstrecke Kranzberg–Walvis Bay, dann sind die Aufgliederungen nach den historischen Strecken unnötig. Hier kann man höchstens in Form einer Begriffsklärung auf die entsprechenden heutigen Bahnstrecken verweisen.
Oder man nimmt die historischen Streckennamen und integriert auch die heutige Entwicklungen. Ein schönes Beispiel ist auch die Otavibahn, wo die größten Umbauten in den 50/60er Jahren erfolgten, aber der verwaltungsmäßige Schnitt 1990 erfolgte. liesel 11:10, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nichts dagegen in dem einen Artikel die Geschichte der 600mm-Bahn abzuhandeln und in dem anderen die Kapspur-Strecken. Aber einfach die Box zu kopieren und einen Satz dazu zuschreiben, ist keinesfalls die Lösung und auch nicht das Ziel. Dann sollte lieber alles in einem Artikel bleiben. Am Anfang hatte ich die Hoffnung Benutzer:Chtrede baut die namibischen Streckenartikel aus. Außer einer wilden Verschiebeaktion hab ich leider nicht viel davon gemerkt. Gruß--Gunnar1m 15:55, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Karte ist gut sichtbar, dass es sich zwischen Swakopmund und Karibib um zwei unterschiedliche Strecken auf unterschiedlichen Trassen handelt, bei denen nur drei Bahnhöfe gleich sind. Ich sehe daher keine Redundanz. Die Strecke Windhoek-Karibib in einen anderen Artikel auszulagern, halte ich für nicht sinnvoll, obwohl die umgespurte Strecke Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg zum größten Teil auf deren Trasse verläuft.--NearEMPTiness (Diskussion) 13:06, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 13:06, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 6 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:20, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:20, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwei Begriffe, ein Inhalt. Daß es für die Verwendung beider Begriffe Belege gibt sollte der Zusammenfassung in einem Artikel nicht entgegenstehen. Der andere Begriff dann evtl. Redirekt. --Telford 13:42, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab' den Inhalt in Telemonitoring zusammengeführt und bin für Löschen des Home Monitoring um spätere Redundanzen zu vermeiden. Ein deutsches Lemms wäre mir lieber, dazu würde ich Fernüberwachung sagen - aber das ist Begriffsfíndung. --MatthiasDD (Diskussion) 13:19, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wegen WP:LR »Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste« doch Redirect angelegt.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --MatthiasDD (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 192.164.115.142 23:54, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben dasselbe Gesetz. Dieses hieß früher Handelsgesetzbuch, jetzt Unternehmensgesetzbuch. Das Handelsgesetzbuch wurde nicht aufgehoben (in diesem Fall könnte der Artikel in die Kategorie:Historische Rechtsquelle (Österreich) übernommen werden) sondern nur in Unternehmensgesetzbuch umbenannt. --Forevermore 11:56, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon richtig, dass es sich grundsätzlich um dasselbe Gesetz handelt. Die Änderungen durch die Handelsrechtsnovelle waren aber so einschneidend – insbesondere wurde der Begriff des Kaufmanns durch den des Unternehmers ersetzt; der Anwendungsbereich der Personenhandelsgesellschaften wurde wesentlich ausgeweitet –, dass es IMHO sehr wohl sinnvoll ist, für das UGB einen eigenen Artikel zu belassen, der ja auch eine eigene Bezeichnung hat und einen eigenen Einleitungssatz erfordert. --wg 23:53, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@wg: Das würde zwar im Prinzip stimmen, in Wirklichkeit gibt der Inhalt aber nicht so viel her, dass zwei Artikel rechtfertigen würde. Gerade der Artikel Handelsgesetzbuch (Österreich) beginnt zuerst mit dem Vorgängergesetz, dem "Allgemeines Handelsgesetzbuch", kommt dann erst in einem einzigen Absatz zum Handelsgesetzbuch und beschreibt dann umfangrecht das HRÄG 2007. Ich würde vorschlagen, das vernünftig in Unternehmensgesetzbuch in einen Geschichte-Artikel einzubauen. --Taste1at (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Forevermore: @Wolfgang glock: @Taste1at: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:31, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus Mangel an Inhalt vereinigt--Taste1at (Diskussion) 22:13, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wusste gar nicht, dass das hier noch vor sich hindümpelt … --Forevermore (Diskussion) 23:52, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 192.164.115.142 23:54, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alles dreht sich um Nachbetrachtung von Projekten. Vielleicht wäre es besser Nachbetrachtung anzulegen Post-Mortem-Analyse und After Action Review dort einzubauen und Projektreview als halbwegs abgeschlossenes Thema als Artikel zu behalten.-- Avron 22:48, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Post-Mortem-Analyse ist nicht auf Projekte beschränkt, auch wenn sich der Artikel im Moment ab dem zweiten Absatz nur noch mit diesem speziellen Aspekt beschäftigt. In der Technik kann beispielsweise eine Post-Mortem-Analyse auch an einem Prüfling nach einer Dauerhaltbarkeitsprüfung vorgenommen werden, um herauszufinden was die Ursache für dessen Versagen war. Grüße, --Birger 16:41, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
After Action Review „ist ein von der US-Armee entwickeltes Lerninstrument“. Daher raus. Gruß Tom 14:35, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@Avron: @Birger Fricke: @Gruß Tom: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:03, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.121.169 22:18, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Artikel, die auch aufeinander verweisen. Desweiteren sehr viele Redundanzen zum Thema Erdschwere und Bezugsssysteme (Geodätisches Datum und zugehörige Referenzsysteme). Dantor 23:04, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

International Terrestrial Reference Frame kann mE auch gern in dem Artikel IERS Terrestrial Reference System mit untergebracht werden. Ist ja dort ohnehin schon zum Teil beschrieben ...muss wohl nur alles etwas entschwurbelt werden. --alexrk 20:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Vereinigung ist nicht sinnvoll, da man zwischen theoretischem Bezugssystem (ITRS) und dem konkreten Netz der Messpunkte (Koordinaten-"Frame" ITRF) unterscheidet. Auch erhält das ITRF laufende Versionszahlen (Jahr der Bearbeitung), die dem aktuellen techn. Stand entsprechen. Einige Überschneidungen werde ich beseitigen, gewisse sind aber unvermeidlich. Geof 01:47, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Dantor: @Alexrk2: @Geof: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:05, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.121.169 22:19, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanz Knacknuss}} Knacknuss vom 22. März 2007. Hier die bisherige Diskussion:


Sollte meiner Meinung nach im Artikel Neues Bauen vereinigt werden. Neue Sachlichkeit (Architektur) kann dann gelöscht werden TomAlt 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Vereinigung der Artikel. Welches Lemma geeigneter ist, bin, weiß ich nicht so recht - müßte man mal nachprüfen, was in der wissenschaftlichen Literatur gängiger ist. Oder bist Du Dir 100% sicher? --Stullkowski 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, bin ich leider nicht. Als indiz (nicht als entscheidungskriterium!) siehe googlefight TomAlt 13:22, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, daß "neues Bauen" - als Formulierung, nicht als Fachbegriff - auch häufig für aktuele Architektur benutzt wird und solche Abfragen deshalb in diesem Fall weniger aussagekräftig sind. --Stullkowski 13:29, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass der erste Satz des Artikels falsch ist, und von daher der Eindruck entsteht, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden könnten. Zitat:"Das Neue Bauen entstand in den 1920er Jahren als architektonische Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit." Der Satz müßte genau umgekehrt lauten:Die Neue Sachlichkeit war eine Stilrichtung des Neuen Bauens.
Das Neue Bauen war eine Bewegung in der internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts (wobei die Wurzeln schön älter sind). Ich habe hier einen interessanten Link dazu gefunden: Ausstellung Neues Bauen 1928. In dieser Wanderausstellung wurden zwischen 1928 und 1930 Beispiele für Neues Bauen von allen möglichen Architekten - z.B. auch Le Corbusier - gezeigt.
Man kann es vielleicht so sagen: Neues Bauen ist eine übergreifende Idee wie neue Architektur sein sollte. Die Gemeinsamkeit besteht dabei in der Überwindung des Historismus. Dazu gehören Bewegungen wie "De Stijl" in Holland (ich würde z.B. den berühmten Stuhl von Rietfeld nicht als "neue Sachlichkeit bezeichnen),aber auch Leute wie Frank Lloyd Wright.
Die im "Neuen Bauen" formulierten Ziele bestehen auch heute noch weiter (wie in dem Artikel ja auch gesagt wird), allerdings nicht mehr in Form der "Neuen Sachlichkeit".
Der Begriff "Neue Sachlichkeit" bezieht sich normalerweise nur auf deutsche Kunst, ursprünglich auf die Malerei: "Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Mannheimer Kunsthalle, geprägt, der 1925 in Mannheim eine Ausstellung mit dem Titel "Neue Sachlichkeit" eröffnete. Er faßte unter diesem Programmwort verschiedene Richtungen der deutschen Kunst nach dem Ersten Weltkrieg zusammen. Gemeinsam war den Künstlern der "Neuen Sachlichkeit" eine erneute Hinwendung zur nüchtern-realistischen Wiedergabe der Wirklichkeit, die bei den meisten zugleich eine kritische Distanzierung zum vorausgegangenen Expressionismus enthielt." (Zitat hier]
Ich habe bei meiner Recherche im Netz heute leider auch Vermischungen beider Begriffe gefunden. M.E. können die aber wenn man kunsthistorisch sauber formulieren will nicht synonym verwendet werden. In der Malerei ist wie gesagt die "Neue Sachlichkeit" ein sehr wichtiger Begriff und normalerweise wird dieser Begriff auch in der Architektur nur für Bauten der 20er und 30er Jahre in Deutschland verwendet. (Es gibt den Begriff auch in der Literatur und in der Fotografie.)
Zusammenfassend: Wenn der erste Satz korrigiert würde, hätten beide Artikel m.E. volle Daseinsberechtigung. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, ist doch durchaus natürlich. Wenn man den Artikel "Neue Sachlichkeit" in den Artikel "Neues Bauen" überführen würde, müßte man das auch mit den Artikeln über De Stijl, Werkbund, Le Corbusier usw. machen... --Rosebud23 16:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Neues Bauen" und "Neue Sachlichkeit" haben N I C H T S !!! miteinander gemeinsam, außer, dass sie in Ansätzen Ähnliches meinen. Neues Bauen ist ein von Gropius 1918/19 entworfener Begriff, der nach dem Weltkrieg notwendig gewordene Baumaßnahmen mit revolutionären, sozialdemokratischen bis sozialistischen Forderungen zur Gesellschaftsreform verbindet. Nach dem Architektenkongress von la Sarraz, CIAM - Congrès Internationaux d' Architecture Moderne, ist Neues Bauen die übliche Bezeichnung als Übersetzung von "Architecture Moderne". "Neues Bauen" ist also ein von bestimmten Architekten selbst entworfener und getroffener Eigenname! Neue Sachlichkeit hingegen ist ein Begriff der Kunstgeschichtsschreibung und bezeichnet einen bestimmten Kunst-, bzw Architekturstil. Gegen derartige Stilzuschreibung haben sich die Architekten des "Neuen Bauens" selbst entschieden gewährt. "NEUES BAUEN" ist kein Architekturstil!!! Deswegen müssen die Artikel noch mehr von einander getrennt werden, als verbunden! (nicht signierter Beitrag von Gmtravelstar (Diskussion | Beiträge) 13:44, 25. Jun. 2007)

ack Rosebud: Die Artikel gehören besser voneinander abgegrenzt, aber auf keinen Fall vereinigt. --X-'Weinzar 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, dann mal zu! Wenn die Abgrenzung so klar ist, dann kann man das ja sicher auch in den Artikeln deutlich machen, oder? TomAlt 23:03, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitatende. Στε Ψ 14:31, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@TomAlt: @Nicolai P.: @Rosebud23: @Gmtravelstar: @X-Weinzar: @SteMicha: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:29, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.121.169 22:20, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich thematisch. --Wissling 10:59, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist "Tshemön Lingpa" überhaupt richtig? Was soll denn damit gemeint sein? Doch wohl der Titel. --Reiner Stoppok 16:36, 18. Mai 2010 (CEST) PS: Die Angabe "1. Tshemön Ling" unter Ganden Thripa ist so jedenfalls immer noch nicht richtig (ich würde es mal mit Tshemönling Samadhi Bakshi oder Tshemönling Nomihan o.ä. probieren). ;)[Beantworten]
Natürlich ist 1. Tshemön Ling (tib.: tshe smon gling 01) richtig. Tshemön Lingpa ist auch richtig, das Problem ist, dass 'Lingpa' i.d.R. einen Tertön bezeichnet, deshalb wollte ich das ursprünglich nicht schreiben. Tshemön Ling Rinpoche oder Tshemön Ling Trülku (tib.: tshe smon gling sprul sku) wäre auch möglich. --Wissling 11:12, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"1. Tshemön Ling" ist doch ein unvollständiger Titel, das kann zwar so als Namensbestandteil, nicht aber allein verwendet werden. Cemolin huofo 策墨林活佛 (alias "Lebender Buddha Tshemönling") hat 2.510 Treffer, als Kuutuktu (Cemolin hutuketu 策墨林呼图克图) deutlich weniger, dafür aber an prominenter Stelle (S.193) - oben chin./weiter unten engl. (Ich bin gerade dabei, die wenigen noch fehlenden hier zu vervollständigen.) --Reiner Stoppok 17:14, 19. Mai 2010 (CEST) PS: Oder mit Photo ... ;)[Beantworten]

@Wissling: @Reiner Stoppok: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:38, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.121.169 22:26, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Den Artikel "Scientology-Kirche" im Artikel "Scientology" unter Punkt 5. (Organisationen) einarbeiten.--JorgiR (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Außerdem den Gesamttext "Scientology" klarer strukturieren: 1)Positivistische Darstellung (Geschichte, Lehre, Organisationen...) 2)Kritik (bisher Rezeption: Religionscharakter, Alleingültigkeitsanspruch, Gewinnstreben,...) Unter 2. dann evtl. auch den Artikel "Scientology gegen das Internet" einarbeiten --JorgiR (Diskussion) 19:35, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

@JorgiR: Bitte die Redundanzdiskussion entscheiden. --192.164.115.142 19:07, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Diskussion für erledigt, keine Redundanz mehr erkennbar. --Bibonius (Diskussion) 10:28, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 10:28, 17. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von 84.161.238.61 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Siehe auch QS-Diskussion. --Bibonius (Diskussion) 09:30, 28. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier geschlossen, übertragen zu Wikipedia:Redundanz/August 2017#Social Investment - Social Investor - Ethisches Investment. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]