Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Juli
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ich nehme in mehrfacher Hinsicht Anstoß an diesem Artikel. Denn zunächst kenne ich das Lemma aus keinem Werk der deutschsprachigen Fachliteratur. Zweitens bezweifele ich, dass Nichtmathematiker überhaupt eine Chance haben zu verstehen, worum es in dem Artikel geht. Das entscheidende Link zu Packungsproblem führt ins Leere, die Einleitung ist nichts weiter als ein lieblos hingehauener Zweizeiler und unter "Problem" ist das Problem genau NICHT erklärt. Vor allem unterbleibt jeder Hinweis auf die Nebenbedingungen, wie die Kreise zueinander gelagert sein dürfen! Aber gerade diese Nebenbedingungen machen das Problem aus. --Schojoha (Diskussion) 15:45, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Besser verschieben auf Kreispackung in einem Kreis? Ich denke zwar, dass Nichtmathematiker „hineinpassen“ schon richtig verstehen (und fürchte, dass sie eine Definition von „hineinpassen“ nicht verstehen werden), aber natürlich sollte der Artikel trotzdem eine Definition des Problems enthalten. -- HilberTraum ⟨d, m⟩ 16:21, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Kreispackung in einem Kreis ist bestimmt viel besser, zumal man in anderen Artikeln diese Wendung - im fließenden Text, etwa hier - des öfteren findet. Dann sollte der Artikel aber auch darstellen, dass die kleinen Kreise sich zwar berühren, aber nicht überschneiden dürfen und dass der große Kreis der Umkreis der kleinen sein muss. Das verstehen auch Nichtmathematiker. (Hoffe ich zumindest!) Die allgemeine Frage, die im Raum steht und die einer Erklärung bedarf, ist die, inwieweit die Kreise sich paarweise gegenseitig berühren / überschneiden dürfen oder nicht. Das meinte ich oben mit dem Hinweis auf die Klärung der Nebenbedingungen. --Schojoha (Diskussion) 17:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, das Lemma hat mich auch noch gestört, ich habe den Artikel daher umbenannt. Einen erklärenden Satz habe ich auch noch spendiert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:10, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das Lemma ist geändert und das Problem ist auch ohne "Packungsproblem" dargestellt. Fehlt noch was? Wenn nein, dann sollte die QS erledigt sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:00, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, das Lemma hat mich auch noch gestört, ich habe den Artikel daher umbenannt. Einen erklärenden Satz habe ich auch noch spendiert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:10, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Kreispackung in einem Kreis ist bestimmt viel besser, zumal man in anderen Artikeln diese Wendung - im fließenden Text, etwa hier - des öfteren findet. Dann sollte der Artikel aber auch darstellen, dass die kleinen Kreise sich zwar berühren, aber nicht überschneiden dürfen und dass der große Kreis der Umkreis der kleinen sein muss. Das verstehen auch Nichtmathematiker. (Hoffe ich zumindest!) Die allgemeine Frage, die im Raum steht und die einer Erklärung bedarf, ist die, inwieweit die Kreise sich paarweise gegenseitig berühren / überschneiden dürfen oder nicht. Das meinte ich oben mit dem Hinweis auf die Klärung der Nebenbedingungen. --Schojoha (Diskussion) 17:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:29, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ich halte den Artikel für allzu dürftig. Zu den hochzusammengesetzten Zahlen lässt sich erheblich mehr an substantiellen mathematischen Informationen geben. Dazu muss man sich selbstverständlich mit der Literatur auseinandersetzen wie etwa diese hier:
- József Sándor - Dragoslav S. Mitrinović - Borislav Crstici: Handbook of Number Theory I (Nachdruck der 1. Auflage von 1995). Springer-Verlag, Dordrecht, NL 2006, ISBN 1-4020-4215-9, S. 45 ff.
Stattdessen werden Informationen aufbereitet, die auch schon anderswo stehen, wie etwa die Formel zur Teileranzahlfunktion. --Schojoha (Diskussion) 18:32, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Die Teileranzahlfunktion im Artikel noch einmal auszuschreiben ist sicher sinnvoll, denn aus dieser ergeben sich unmittelbar die beiden notwendigen Bedingungen für hochzusammengesetzte Zahlen. Ohne die Literatur zum Thema zu kennen könnte ich mir vorstellen, dass sich weitere Bedingungen vielleicht nicht mehr so stringent formulieren lassen wie die beiden jetzt im Artikel genannten.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:14, 20. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag: Hier noch eine von den Sachen, die mich ärgern: Unter "Ramanujan und hochzusammengesetzte Zahlen" ist erwähnt, dass Ramanujan in seiner Originalliste eine einzige hochzusammengesetzte Zahl ausließ. Welche das war, wird jedoch nicht gesagt!--Schojoha (Diskussion) 18:39, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Ramanujan ließ die Zahl 293318625600 aus. Darauf wies T. Vijayaraghavan in J. London Math. Soc. 1 (1926) S. 192 hin. Grüße, --TeesJ (Diskussion) 10:53, 21. Jul. 2014 (CEST)
Natürlich lassen sich Artikel immer noch weiter verbessern, andererseits werden sich in einem Wikipedia-Artikel nie alle Aspekte eines Themas darstellen lassen und man wird dann eben auf weiterführende Literatur verweisen müssen. Insofern halte ich das hier für erledigt.
- Ich habe das Erledigt-Kennzeichen von Kamsa Hapnida wieder entfernt und den Artikel wieder auf QS gesetzt. Ich halte nämlich im Gegensatz zu Kamsa Hapnida die Sache nicht für erledigt. Unfertige Artikel ärgern mich einfach (zumindest wenn es um Mathematik geht und nicht (etwa) um Zahnstocher). Das hier ist so einer, wie ich finde.
- Will sagen: Es würden mich also die Meinungen Dritter interessieren.
- --Schojoha (Diskussion) 20:22, 22. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Der Zahnstocher-Artikel scheint mir übrigens mit Sachkenntnis und Liebe zum Detail geschrieben zu sein. Ich bitte deren Verfasser also nachträglich um Verzeihung für meinen schiefen Vergleich. --Schojoha (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hatte niemanden davon abhalten wollen, den Artikel weiter auszubauen. In diesem Sinne wäre aber praktisch jeder Artikel unfertig, denn man kann natürlich zu jedem Thema immer noch mehr schreiben. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
Was konkret soll denn noch in den Artikel?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich ein ausreichendes Abbild dessen, was die Literatur dazu bietet! Oben hatte ich schon eine gute Quelle genannt. In der jetzigen Form besteht der Artikel im Wesentlichen aus der gänzlich überflüssigen, weil in dem entsprehenden Artikel nachzulesenden Darstellung der Formel zur Teileranzahlfunktion und einer Zahlenliste, die man auch in der On-Line Encyclopedia of Integer Sequences findet. M. a. W.: Der Artikel ist vollkommen unfertig. Unfertige Artikel sind jedoch nicht das, was ich in Wikipedia für hinnehmbar halte. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie. Der Maßstab, an dem unsere Artikel sich letztlich messen lassen müssen, sind gesetzt (etwa) durch den Großen Brockhaus oder durch die Encyclopaedia Britannica.
- Soll heißen: Den Artikel in der jetzigen Form halte ich für einen Löschkandidaten.
- --Schojoha (Diskussion) 17:34, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Also in der aktuellen Form ist das sicherlich kein Löschkandidat (mehr) und mMn. auch nicht unbedingt ein QS-Kandidat. Britannica und Brockhaus sind da längst außen vor und einen Vergleich mit Mathworld ({http://mathworld.wolfram.com/HighlyCompositeNumber.html]) hält es aus. Natürlich mag es wünschenswert sein den Artikel trotzdem weiter inhaltlich auszubauen, aber das ist normalerweise kein QS-Thema, sondern fällt unter die allgemeine Artikelarbeit.--Kmhkmh (Diskussion) 21:44, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Kmhkmh! Wie oben gesagt: Ich halte diesen Artikel für schlecht und unfertig - aus den genannten Gründen. Und grundsätzlich will ich sagen: Die Qualitätssicherung heißt aus gutem Grunde so. Es geht darum, dass unsere Artikel ein mehr als dürftiges Niveau haben. Für mich heißt das, die klassischen Enzyklopädien als Maßstabsetzer heranzuziehen. Oder ich sage es mal anders: Wenn man mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen muss, dass man für exakt, verständlich und vollständig aufbereitete Wissensinhalte besser den Großen Brockhaus oder die Encyclopaedia Britannica heranzieht als hier im Wikipedia zu schauen, dann hat Wikipedia den Sinn verloren.
- Doch bevor ich den Artikel wieder QS setze, will ich erst einmal auf weitere Stimmen warten.
- --Schojoha (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Es steht dir frei den Artikel ausbauen, wenn du das möchtest. Genau dann wen man "klassische Enzyklopädien" als Maßstab heranzieht ist der Artikel derzeit Ii Ordnung. Das zeigt der Vergleich zu Mathworld, PlanetMath oder eben auch den klassischen Enzyklopädien (schau dir in denen mal Inhalt und Umfang kleiner Mathelemmata an). Die (vermeintlichen) Einträge im Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica die besser sein sollen als der Unserige die würde ich mal gern sehen (meine Vermuting ist es existieren keine, nicht einmal die Encylopedia of Mathematics besitzt einen). Hier ist zum Vergleich mal ein Beispiel wie eine renommierte klassische Enzyklopädie das Thema Primzahl, das entspricht vom Umfang her grob dem der hochzusammengesetzten Zahl bei uns, das aber bei einen viel zentraleren Thema. Kurz und gut, was du da in deinem Posting forderst ist längst erfüllt und der Artikel ist in diesem Sinne kein QS-Fall.
- Das heißt natürlich nicht, das ein Ausbau anhand von Fachliteratur zu Anwendungen und theoretischen Eigenschaften von ihnen bzw. Lehrsätzen über sie nicht wünschenswert wäre, aber es ist eigentlich kein QD-Fall. Die QS ist primär dazu gedacht, inhaltliche Problemfälle, Artikel unter Mondestniveau, sachliche Fehler, Beleglosigkeit in Artikeln zu beheben. Sie aber im Normalfall nicht für den normalen Artikelausbau bzw. Ausbau und Erweiterungswünsche gedacht. Wenn wir regelmäßig Artikel aufnehmen, wo sich jemand einen Ausbau oder eine Ergänzung wünscht, dann kriegen wir eine ellenlange Liste, die QS mehr oder weniger verstopft und von den wirklich kritischen Fällen ablenkt.--Kmhkmh (Diskussion) 04:56, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Kmhkmh!
- Was Deine letzte Anmerkung hinsichtlich der QS-Verstopfungsgefahr angeht: Diese Gefahr gibt es in der Tat. Allerdings halte ich für ungeklärt, was denn die wirklich kritischen Fälle sind. Daher muss es jedem Einzelnen überlassen bleiben, was er in die QS gibt und was nicht.
- Den Artikel auszubauen habe ich übrigens nicht vor. Es gibt andere Themen, die mich mehr interessieren.
- Andererseits sehe ich auch nicht, dass ich in der hiesigen QS-Frage Zustimmung erhielte. Also muss ich mich wohl damit abfinden, dass der Artikel so bleibt.
- Zum Schluss noch eine allgemeine Anmerkung: Bekanntlich soll Wikipedia Weltkulturerbe werden. Ich bezweifele, dass daraus was wird, wenn wir hier nicht ganz entschieden auf hohem Niveau bestehen.
- --Schojoha (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kmhkmh (Diskussion) 02:26, 3. Sep. 2014 (CEST)
Aus meiner Schulzeit, die zugegebenermaßen schon eine Weile zurückliegt aber doch durchaus in die Nach-Hilbert-Ära fällt, kenne ich als Außenwinkelsatz den Satz, daß ein Außenwinkel im Dreieck die Summe der beiden nicht anliegenden Innenwinkel ist. Eine kurze Google-Suche scheint diese Erinnerung zu bestätigen. Das Lemma sollte dann auf eine andere Bezeichnung verschoben werden, evtl. Schwacher Außenwinkelsatz. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2014 (CEST)
- In der Tat scheint der Lemmaname unglücklich gewählt, unter Außenwinkelsatz sollten Leser, insbesondere den Satz aus der Elementargeometrie finden können. Entweder benötigen wir hier eine Begriffsklärung oder man schreibt einen allumfassenden Artikel, der sollte dann aber mit einer omafreundlichen elementargeometrischen Darstellung beginnen und axiomatische Aspekte bzw. die Varianten in der absoluten Geometrie erst danach darstellen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:10, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Die Wahl des Lemmas entspricht dem, was die von mir eingesehene Buchliteratur anbietet. Der Hinweis von Kamsa Hapnida auf Google ist insofern irrelevant. Die Tatsache, dass es einen Mehrfachgebrauch des Stichwortes "Außenwinkelsatz" gibt, ist mir zudem wohlbewusst. Ich habe ihr Rechnung getragen und dazu eine zusammenfassende Darstellung geliefert. Siehe weiter unten im Artikel!--Schojoha (Diskussion) 13:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, aber die Literatur lässt ja mehrere Varianten zu und man könnte daher durchaus den Vorschlag von Ramsa aufgreifen. Das Problem bei der jetzigen Darstellung ist, dass sie einfach nicht omafreundlich ist für Leser die lediglich den "gewöhnlichen" Außenwinkelsatz suchen, stattdessen ist er primär für Leser ausgelegt, die an absoluter Geometrie interessiert sind. Daran ist auch nichts auszusetzen nur man sollte Leser die nur die Schulvariante suchen nicht durch diesen Artikel zwingen, genau deswegen ist entweder eine Begriffsklärungsvorlage sinnvoll und/oder die Verschiebung auf einen alternativen Lemmanamen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- P.S.: Ich habe eine mögliche Verwendung der Begriffsklärungsvorlangen, die den Artikel ansonsten unverändert lässt, einfach mal beispielhaft umgesetzt. Eine andere Möglichkeit wäre die Verschiebung des Lemmas und das Anlegen einer eigenen Begriffsklärungsseite oder auch ein Umschreiben des Artikels. Ich habe da keine persönliche Präferenz, es sollte aber auf alle Fälle sichergestellt werden, dass Leser die lediglich den elementargeometrischen Lehrsatz suchen, direkt zu zu diesem gelangen können ohne sich vorher durch anderweitige Artikelinhalte lesen zu müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich widerspreche zunächst der Auffassung, dass die Schulgeometrie hauptmaßgeblich ist. Maßgeblich ist die Gesamtheit der Quellen. Die Schulgeometrie spielt unzweifelhaft eine wichtige Rolle und dieser Tatsache trage ich mit meiner zusammenfassenden Darstellung Rechnung. Grundsätzlich finde ich, dass die mathematische Sektion von Wikipedia mehr ist und zu sein hat als ein Lexikon der Schulmathematik.
- Zweitens halte ich meinen Artikel sehr wohl für omafreundlich. Denn er arbeitet die Unterschiede hinsichtlich des Mehrfachgebrauch des Stichwortes "Außenwinkelsatz" auf. Was die interessierte Oma hier also dazulernt, ist , dass ihre vor Jahrzehnten in der Schule erworbene Kenntnis des Außenwinkelsatzes nur einen Teil der Wahrheit abdeckte. Dabei gehe ich selbstverständlich davon aus, dass Omi von den Artikeln nicht nur die Einleitung liest.
- Schließlich will ich noch anmerken, dass ich gern weitere Stimmen oder Vorschläge der Gemeinde hören würde.
- --Schojoha (Diskussion) 15:09, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Thematisch halte ich das für eng zusammengehörend, eine Aufteilung also nicht für sinnvoll, und der Umfang für eine Auslagerung ist auch nicht erreicht. Für die Interessenten der Schulmathematik könnte man in die Einleitung einen halben oder ganzen Satz mit Verweis auf den zugehörigen Abschnitt einfügen, wenn das tatsächlich so zutrifft, und irgendwo auch die äquivalente und anschaulich beweisbare Formulierung für Dreiecke (Außenwinkel = Summe nicht anliegende Innenwinkel). --84.130.167.157 15:34, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Auslagerung ist hier nicht notwendig, die elementargeometrischen Inhalte setehen bereits seit langem in Außenwinkel, worauf jetzt eben der Begriffklärungshinweis verweist. Natürlich könnte man statt dem Begriffsklärunghinweis die Einleitung entsprechend umschreiben, aber mit ihm kann den Artikel eben auch unverändert belassen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
- @Schojoha: Du hast mich da falsch verstanden, es geht nicht darum welche mathematischen Inhalte "maßgeblicher" oder "wichtiger" sind, dazu habe ich mich überhaupt nicht geäußert. Stattdessen geht es darum, dass Leser möglichst einfach zu den Inhalten gelangen, die sie suchen (und verstehen können). Genau dazu dient z.B. die Begriffsklärung. Was der Leser letztlich liest und ob er auch oder nur weitergehende Information oder Abstraktionen/Verallgemeinerungen lesen möchte, ist ihm überlassen. Aus unserer Sicht geht es darum, die Navigation zwischen einzelnen Inhalten so einfach wie möglich zu gestalten.--Kmhkmh (Diskussion) 15:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Thematisch halte ich das für eng zusammengehörend, eine Aufteilung also nicht für sinnvoll, und der Umfang für eine Auslagerung ist auch nicht erreicht. Für die Interessenten der Schulmathematik könnte man in die Einleitung einen halben oder ganzen Satz mit Verweis auf den zugehörigen Abschnitt einfügen, wenn das tatsächlich so zutrifft, und irgendwo auch die äquivalente und anschaulich beweisbare Formulierung für Dreiecke (Außenwinkel = Summe nicht anliegende Innenwinkel). --84.130.167.157 15:34, 21. Jul. 2014 (CEST)
- P.S.: Ich habe eine mögliche Verwendung der Begriffsklärungsvorlangen, die den Artikel ansonsten unverändert lässt, einfach mal beispielhaft umgesetzt. Eine andere Möglichkeit wäre die Verschiebung des Lemmas und das Anlegen einer eigenen Begriffsklärungsseite oder auch ein Umschreiben des Artikels. Ich habe da keine persönliche Präferenz, es sollte aber auf alle Fälle sichergestellt werden, dass Leser die lediglich den elementargeometrischen Lehrsatz suchen, direkt zu zu diesem gelangen können ohne sich vorher durch anderweitige Artikelinhalte lesen zu müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:52, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, aber die Literatur lässt ja mehrere Varianten zu und man könnte daher durchaus den Vorschlag von Ramsa aufgreifen. Das Problem bei der jetzigen Darstellung ist, dass sie einfach nicht omafreundlich ist für Leser die lediglich den "gewöhnlichen" Außenwinkelsatz suchen, stattdessen ist er primär für Leser ausgelegt, die an absoluter Geometrie interessiert sind. Daran ist auch nichts auszusetzen nur man sollte Leser die nur die Schulvariante suchen nicht durch diesen Artikel zwingen, genau deswegen ist entweder eine Begriffsklärungsvorlage sinnvoll und/oder die Verschiebung auf einen alternativen Lemmanamen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die Wahl des Lemmas entspricht dem, was die von mir eingesehene Buchliteratur anbietet. Der Hinweis von Kamsa Hapnida auf Google ist insofern irrelevant. Die Tatsache, dass es einen Mehrfachgebrauch des Stichwortes "Außenwinkelsatz" gibt, ist mir zudem wohlbewusst. Ich habe ihr Rechnung getragen und dazu eine zusammenfassende Darstellung geliefert. Siehe weiter unten im Artikel!--Schojoha (Diskussion) 13:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wenn es in der Buchliteratur mehrere Verwendungen eines Begriffs gibt, wird man sich auf eine "Rangfolge" einigen müssen, was zum Thema des Hauptartikels und was nur unter "siehe auch" verlinkt wird. Bisher gibt es dazu wohl keine festen Regeln, wahrscheinlich weil sich in der Vergangenheit immer alle Mathematiker einig waren. Meiner Meinung nach sollten wir uns an folgende Reihenfolge halten: 1. Begriffsverwendungen in der (heutigen) Schulmathematik. 2. Verwendungen eines Begriffs in der aktuellen Forschung. 3. historische Verwendungen in früheren Lehrbüchern und älterer Forschungsliteratur. (Falls diese Reihenfolge kein Konsens ist, sollten wir ggf. im Portal eine Abstimmung organisieren.)
Konkret sollte im Artikel "Außenwinkelsatz" das stehen, was man in der Schule unter diesem Namen behandelt und was dementsprechend in deutschsprachigen Schulbüchern steht. Der jetzige Artikel sollte auf "Schwacher Außenwinkelsatz" verschoben werden, es sollte dann aber dort erwähnt werden, dass seinerzeit in Lehrbüchern zur Absoluten Geometrie für diesen auch (manchmal? oft? meistens?) die Bezeichnung "Außenwinkelsatz" gebräuchlich war.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Reihenfolge Rangfolge. Aus Sicht von WP:OMA ist eine Reihenfolge im Prinzip impliziert (oder zumindest eine Navigation über die Einleitung). Inhalte mit größerer Allgemeinverständlichkeit bzw. die weniger Kontextwissen erforden, sollten zuerst behandelt werden und/oder in einem eigenen Abschnitt. Abstraktere Inhalte und ihre Querbezüge danach.--Kmhkmh (Diskussion) 15:59, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Zunächst nur noch soviel: Kamsa Hapnida machst sich nur vor, dass seine Auffassung von "Außenwinkelsatz" diejenige ist, welcher man in der Schule folgt. Das Lexikon der Schulmathematik, Bd. 1, S. 85, z. B. nennt ausdrücklich eine andere Fassung!!! Zudem ist gar nicht umfassend klar, was Schulgeometrie alles ausmacht. Der Außenwinkelsatz ist nur eines von vielen Beispielen. Eines sollte aber doch unzweifelhaft sein: Eine Enzyklopädie muss vor allem der Quellentreue genügen, denn es geht um gesichertes fundiertes Wissen. Was dieser oder jener glaubt oder denkt oder vermutet, ist irrelevant. Allein die Quellen zählen. Wenn die Quellen sich nicht decken, muss der Artikelschreiber die Unterschiede aufarbeiten. Das habe ich getan. --Schojoha (Diskussion) 16:14, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die beiden Außenwinkelsätze, der schwache von Euklid und der starke aus der Schulmathematik, sind stark miteinander verwandt und sollten idealerweise schon in einem Artikel abgehandelt werden. Von der Reihenfolge her würde ich aber die Schulversion an den Anfang stellen, da sie mit Sicherheit die bekanntere ist, und erst dann die schwache Version bringen. Das entspricht auch mehr dem bewährten didaktischen Prinzip vom Speziellen zum Allgemeinen vorzugehen. In Außenwinkel sollte man lediglich sagen, dass für sie der Außenwinkelsatz gilt und dann auf diesen Artikel verweisen, wo dann gerne auch die Beweisidee über die Winkelsumme gebracht werden kann. Auf nichteuklidische Varianten des Satzes kann man dann so wie bisher am Ende des Artikels eingehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2014 (CEST)
- @Quartl: Danke für den Vorschlag! Aber ich sehe immer noch nicht, dass man sagen könne, es gäbe die Schulversion des Außenwinkelsatzes. Der dtv-Atlas zur Mathematik und das Lexikon der Schulmathematik bspw. nennen unterschiedliche Versionen.--Schojoha (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kenne die Schulversion vor allem aus der eigenen Erinnerung. Schulbücher finden sich kaum online und meine eigenen habe ich schon lange ver
br...schenkt, aber Google Books wirft zum Beispiel aus: [1], [2]. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:56, 21. Jul. 2014 (CEST)- Also Belege für beide Varianten gibt es zu Genüge. Auch wenn das Lexika zur Schulmathematik eine Version für absolute Geometrie enthält, heißt das nicht, dass üblicher Schulstoff ist, da derartige Lexika eigentlich auch immer über den konkreten Schulstoff hinausgehendeInhalte und Hintergrundwissen bereitstellen. Wenn man wissen will, was tatsächlich üblicher Schulstoff ist, muss man einen Blick in Lehrpläne und Rahnemrichtlinien der Länder und in Schulbücher werfen. Mir persönlich ist da die absolute Geometrie no nie begegnet. Nebenbei bemerkt konnte man (auch wenn man nicht sollte) zu meiner Zeit jedenfalls problemlos ein Mathematikstudium absolvieren ohne je mit absoluter Geometrie in Berührung zu kommen. Wenn man von Lehrämtlern mal absieht, war (oder auch noch ist) (synthetische) Geometrie meist nur optional.
- Dass man den engen Zusammenhang der beiden Varianten nicht unterdrücken oder leugnen soll ist klar, ebenso das Leser die primär nur an der elementargeometrischen Variante interessiert, diese möglichst einfach und schnell finden sollten. Dies kann man nun auf mehrere Arten erreichen. Z.B. indem man alles in einen Artikel packt und bei Schojohas Artikel dementsprechend die Einleitung überarbeitet und einen besonders schülerfreundlichen ergänzt bzw. weiter vorne im Artikel platziert oder indem man zwei separate Artikel verwendet und diese entsprechend gegenseitig verlinkt.
- Aus meiner Sicht ist in diesem Fall die letztere Variante einfacher, da derzeit ohnehin schon zwei Artikel existieren, nämlich dieser und als rein elementargeometrische besonders schülerfreundliche Version Außenwinkel. Mit dem Begriffsklärungshinweis auf Außenwinkel in Schojohas ist damit aus meiner Sicht eine ausreichende Lösung bereits geschaffen und man könnte die QS damit beenden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:40, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe noch ein paar (hoffentlich hilfreiche) Siehe-auchs sowie eine Fußnote ergänzt. Dabei möchte ich es belassen. Falls jemand - etwa aus didaktischen Motiven - noch verbessernde Ergänzungen oder Um- oder Anbauten vornehmen möchte, so habe ich keine Einwände.
- Damit ist auch von meiner Seite aus nichts weiter zu sagen.
- Abschließende Frage: Ist es nunmehr gemeinsame Einschätzung, dass die Eingangskritik und der Eingangsvorschlag der Kollegen Kamsa Hapnida und Kmhkmh hinsichtlich des Lemmas ausreichend diskutiert und damit erledigt ist?
- --Schojoha (Diskussion) 15:05, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kenne die Schulversion vor allem aus der eigenen Erinnerung. Schulbücher finden sich kaum online und meine eigenen habe ich schon lange ver
- @Quartl: Danke für den Vorschlag! Aber ich sehe immer noch nicht, dass man sagen könne, es gäbe die Schulversion des Außenwinkelsatzes. Der dtv-Atlas zur Mathematik und das Lexikon der Schulmathematik bspw. nennen unterschiedliche Versionen.--Schojoha (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Die beiden Außenwinkelsätze, der schwache von Euklid und der starke aus der Schulmathematik, sind stark miteinander verwandt und sollten idealerweise schon in einem Artikel abgehandelt werden. Von der Reihenfolge her würde ich aber die Schulversion an den Anfang stellen, da sie mit Sicherheit die bekanntere ist, und erst dann die schwache Version bringen. Das entspricht auch mehr dem bewährten didaktischen Prinzip vom Speziellen zum Allgemeinen vorzugehen. In Außenwinkel sollte man lediglich sagen, dass für sie der Außenwinkelsatz gilt und dann auf diesen Artikel verweisen, wo dann gerne auch die Beweisidee über die Winkelsumme gebracht werden kann. Auf nichteuklidische Varianten des Satzes kann man dann so wie bisher am Ende des Artikels eingehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Eigentlich nicht. Es mag ja sein, dass der Außenwinkelsatz (Außenwinkel gleich Summe zweier Innenwinkel) aus dem Schwachen Aussenwinkelsatz folgt, aber schließlich folgt jede wahre Aussage streng logisch aus jeder anderen wahren Aussage ...
- Wenn es so ist - was zwar bisher noch nicht belegt wurde, aber sich mit Blick in entsprechende Schulbücher doch überprüfen lassen sollte - dass in heutigen Lehrbuechern unter dem Namen Außenwinkelsatz die Aussage ueber die Summe steht, dann sollte diese auch an erster Stelle im Artikel genannt werden. (Das ergibt dann eine Redundanz zum Artikel "Außenwinkel", wobei der Beweis m.E. eher in diesen Artikel gehört. Dafuer gehören die ersten beiden der jetzt im Artikel stehenden Erläuterungen eigentlich in den Artikel "Außenwinkel".)
- Wie üblich vom einfachen, anwendungsbezogenen zum allgemeinen, abstrakten: Nach dem Außenwinkelsatz kann man dann den schwachen Außenwinkelsatz formulieren und erwähnen, dass der Außenwinkelsatz aus dem schwachen Außenwinkelsatz folgt. Danach könnte man sagen, dass diese Folgerung auch ohne Annahme des Parallelenaxioms gilt, die beiden Sätze deshalb aus Sicht der absoluten Geometrie äquivalent sind und dass deswegen in Lehrbüchern der absoluten Geometrie häufig auch der schwache Außenwinkelsatz als Außenwinkelsatz bezeichnet wurde.
- Und danach natürlich noch die Folgerungen aus dem Schwachen Außenwinkelsatz (falls man für diesen keinen eigenen Artikel anlegen will) und die Aussagen ueber andere Geometrien. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:28, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe deinen Kommentar nicht so ganz. Hast du mitbekommen das wir derzeit bereits zwei separate Artikel für den schwachen Außenwinkelsazu (Schojohas Artikel) und den elementargeometrischen"normalen" Außenwinkelsatz (in Außenwinkel) haben? Das einzige Problem war (von dir eingangs zurecht moniert), dass man den elementargeometrischen Außenwinkelsatz nicht direkt unter dem Stichwort "Außenwinkelsatz" finden konnte, da dieses Stichwort bereits durch den schwachen Außenwinkelsatz belegt war. Dieses Problem ist jedoch durch den Begriffsklärungshinweis im Artikel behoben. Man könnte zwar auch "Außenwinkelsatz" auf "schwacher Außenwinkelsatz" verschieben und dann statt einen Begriffsklärungshinweis eine Begriffsklärungsseite anlegen, aber das läuft im Prinzip (funktionell) auf dasselbe hinaus.
- Man kann natürlich alles auch ganz anders lösen und generell alle beteiligten Artikel umkrempeln oder neuschreiben, sowie man generell immer Artikel ausbauen oder umgestalten kann. Nur fällt das mMn. unter die normale Artikelarbeit und ist in diesem Sinne kein QS-Fall. Das von dir oben angesprochene (echte) QS-Problem, dass Schüler nicht zu dem ihm bekannten Lehrsatz finden konnten, ist jedenfalls durch den Begriffsklärungshinweis behoben. Wir haben jetzt zwei inhaltliche korrekte Artikel auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, einen für den schachen außenwinkelsatz und einen für den elementargeometrischen Außenwinkelsatz, diese sind querverlinkt und ein Begriffsklärungshinweis sorgt dafür, dass der Leser bei dem Artikel landet den er sucht. Ich sehe da jetzt kein QS-Problem mehr.--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Das hatte ich schon mitbekommen, deswegen hatte ich ja auch vorgeschlagen, dass die ersten beiden jetzt im Artikel "Außenwinkelsatz" unter "Erläuterungen" stehenden Punkte in den Artikel "Außenwinkel" verschoben werden sollen und stattdessen der Außenwinkelsatz mit Beweis in den Artikel "Außenwinkelsatz". Ich sehe da jetzt auch nicht das Problem und wenn es keinen Widerspruch gibt, kann ich die Änderungen morgen vornehmen und dann kann der QS-Fall hier abgeschlossen werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Das erschließt sich mir jetzt überhaupt nicht und klingt ehrlich gesagt eher wie eine Verschlimmbesserung beider Artikel.
- Du erreichst zwar so eine thematische Trennung zwischen Außenwinkel und Außenwinkelsatz, aber zum einen bin ich nicht davon überzeugt, dass wir die hier unbedingt brauchen. Denn ein Artikel zu einen Begriff kann durchaus auch Lehrsätze zu ihm enthalten, die bei geringem Umfang nicht unbedingt eigene Einträge benötigen. Zudem zerstörst du so aber gleichzeitig die derzeit existierende Trennung in einen abstrakteren primär aus der Perspektive der absoluten Geometrie verfassten Artikel und einen oma- bzw. schülerfreundlichen Artikel aus elementargeometrischer Sicht.
- Warum sollte man den für Schüler veständlichen elementargeometrischen Artikel "Außenwinkel" auseinander zerren und den dortigen elementargeometrischen Beweis entfernen? Dafür dann aber dort etwas formalistisch angehauchte Erläuterungen ergänzen die es dort eigentlich gar nicht benötigt werden, die dann aber zugleich im "Außenwinkelsatz" fehlen. Das führt im Ergebnis dazu, dass der Schüler den Beweis nicht mehr finden bzw. dafür erst einen Artikel zu absoluten Geometrie lesen müssen. Zudem passt der Beweis auch weniger in den Artikel "Außenwinkelsatz", denn dorthin gehört, wen überhaupt, thematisch eher ein Beweis bzw. Beweisskizze des schwachen Außenwinkelsatzes hin.--Kmhkmh (Diskussion) 18:19, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Dann will ich mich doch noch einmal zur Diskussion melden und folgenden Kompromissvorschlag machen:
- Wir hängen meinen Artikel unter das neue Lemma "Satz vom Außenwinkel". Dieses ist in der klassischen Literatur mindestens zweimal belegt (Hilbert, Hessenberg-Diller). Zugleich werden in der Einleitung usw. die notwednigen Anpassungen vorgenommen und es werden Siehe-auch-Querverweise eingeflanscht.
- Und gut! Oder?
- --Schojoha (Diskussion) 19:20, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe keinen Einwand gegen eine Verschiebung (wobei ich persönlich "schwacher Außenwinkelsatz" für geeigneter halte, ist mir aber letztlich egal). Bei einer solchen Verschiebung sollte dann "Außenwinkelsatz" selbst in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt werden, die dann auf Außenwinkel und den neuen Namen weiterverlinkt.--Kmhkmh (Diskussion) 19:38, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Das hatte ich schon mitbekommen, deswegen hatte ich ja auch vorgeschlagen, dass die ersten beiden jetzt im Artikel "Außenwinkelsatz" unter "Erläuterungen" stehenden Punkte in den Artikel "Außenwinkel" verschoben werden sollen und stattdessen der Außenwinkelsatz mit Beweis in den Artikel "Außenwinkelsatz". Ich sehe da jetzt auch nicht das Problem und wenn es keinen Widerspruch gibt, kann ich die Änderungen morgen vornehmen und dann kann der QS-Fall hier abgeschlossen werden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Man kann natürlich alles auch ganz anders lösen und generell alle beteiligten Artikel umkrempeln oder neuschreiben, sowie man generell immer Artikel ausbauen oder umgestalten kann. Nur fällt das mMn. unter die normale Artikelarbeit und ist in diesem Sinne kein QS-Fall. Das von dir oben angesprochene (echte) QS-Problem, dass Schüler nicht zu dem ihm bekannten Lehrsatz finden konnten, ist jedenfalls durch den Begriffsklärungshinweis behoben. Wir haben jetzt zwei inhaltliche korrekte Artikel auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus, einen für den schachen außenwinkelsatz und einen für den elementargeometrischen Außenwinkelsatz, diese sind querverlinkt und ein Begriffsklärungshinweis sorgt dafür, dass der Leser bei dem Artikel landet den er sucht. Ich sehe da jetzt kein QS-Problem mehr.--Kmhkmh (Diskussion) 16:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
Also, ein Artikel sollte doch die Aspekte eines Themas (Lemmas) abhandeln, ggf. auf verschiedenen Abstraktionsstufen. Im Artikel "Außenwinkel" sollte es um Außenwinkel gehen (ggf. auf verschiedenen Abstraktionsstufen, ist vielleicht aber auch nicht notwendig) und im Artikel "Außenwinkelsatz" sollte es um den Außenwinkelsatz gehen, zunächst schülertauglich im Sinne der Schulmathematik, danach dann im Sinne allgemeinerer Geometrien. (Die zweite Hälfte werden Schüler dann wohl ignorieren müssen, was aber sicher keine bleibenden Schäden verursachen wird.) Und natürlich sollte im Artikel "Außenwinkel" der Außenwinkelsatz erwähnt und auf den Hauptartikel verlinkt werden. Einen Artikel "Außenwinkel" für Schüler und einen Artikel "Außenwinkelsatz" für Mathematiker zu schreiben finde ich nicht so sinnvoll. Wer, ob als Schüler oder als an absoluter Geometrie Interessierter, nach dem Außenwinkelsatz sucht, sollte auch direkt dorthin kommen. (Zumal man den kleingedruckten Weiterleitungshinweis am Anfang leicht übersehen kann. Wer nach dem Außenwinkelsatz der Elementargeometrie sucht, wird sofort wieder wegklicken, weil der Artikel auf den ersten Blick nicht das Gesuchte ist, und wird den Weiterleitungshinweis vielleicht gar nicht zur Kenntnis nehmen).--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:47, 22. Jul. 2014 (CEST)
- +1. --Quartl (Diskussion) 22:17, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Zunächst einmal kommt der Suchende durch den Begriffklärungshinweis schon genau dahin, wo er hin will und im Falle einer Begriffsklärungsseite (wenn Schohoja den Artikel verschiebt) kann man da auch nichts mehr übersehen.
- Natürlich kann man die Artikel trotzdem in Außenwinkel und Außenwinkelsatz aufteilen und beide schülerfreundlich gestalten und auf stimmige Gesamtdarstellung achten. Dass geht aber nicht einfach mit den von dir oben vorgeschlagenen Textverschiebungen, sondern dann muss man die Artikelstruktur von Außenwinkelsatz neu gestalten und Teile überarbeiten bzw. neu schreiben. Wenn du das vorhast, habe ich persönlich keine Einwände, aber bitte nicht lediglich ein Verschieben der aktuellen Texte, denn das wäre lediglich, die von mir oben angesprochene Verschlimmbesserung.--Kmhkmh (Diskussion) 00:12, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, das man nicht nur paar Abschnitte verschieben kann,,sondern noch mehr dazu schreiben muß, war mir schon klar. Ich werde das dann machen, heute oder morgen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:23, 23. Jul. 2014 (CEST)
Done it. Ich habe versucht, die Artikel mit möglichst wenigen inhaltlichen Änderungen umzuordnen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt hast du aber genau das gemacht von dem dir oben klar war, das es nicht reicht. Überspitzt formuliert haben wir jetzt zwei eher schülerunfreundliche Artikel statt einem. Der Artikel zum Außenwinkelsatz verfügt nicht einmal mehr über eine Einleitung. Sinn und Bedeutung des schwachen Außenwinkelsatze sind im Artikel Außenwinkel völlig unklar. Das wirkt da so wie völlig überflüssiges Korollar aus den euklidischen Außenwinkelsatz. Absolute oder nicht-euklidische Geometrien werden im Zusammenhang mit dem schwachen Außenwinkelsatz dort überhaupt nicht erwähnt. Ebenso nichts zu Außenwinkeln in nicht-euklidischen Geometrien.
- Ich kann ja den Ansatz, das Problem mit minimalen Änderungen "ausreichend" zu lösen, durchaus verstehen. Genau deswegen hatte ich oben die beiden Begriffklärungsvarianten vorgeschlagen (Hinweis oder Seite), die genau das ermöglichten. Wenn aber eine thematische Aufteilung in Außenwinkelsatz und Außenwinkel verfolgen will, die zudem schülerfreundlichen sein soll, dann geht es eben nicht mit minimalen Änderungen, sondern dann muss man die Artikel richtig bzw. aufwendiger überarbeiten.--Kmhkmh (Diskussion) 03:33, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Zwei schuelerfreundliche Artikel zu haben war durchaus gewollt. Um die anderen Dinge (Einleitung) kuemmere ich mich, wenn ich mehr Zeit habe. Dass im Artikel "Aussenwinkel" der schwache Aussenwinkelsatz nur kurz formuliert wird, ist aber Absicht, dafuer gibt es ja den Hauptartikel.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, nur entweder erwähnt man gar nichts außerhalb der euklidischen Geometrie (und eben auch nicht den schwachen Außenwinkelsatz) und verweist ansonsten nur auf den Hauptartikel oder man muss den Hinweis zur nicht-euklidischen Geometrie auch dort bringen und nicht nur im Hauptartikel. In der jetzigen Form wirkt das auf den normalen Leser wie ein sinnloses Korollar innerhalb der euklidischen Geometrie.--Kmhkmh (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, ob der schwache Aussenwinkelsatz in der Schulmathematik unter diesem Namen überhaupt vorkommt, das wäre tatsächlich erst zu klären. (Man findet ihn auf jeden Fall in online zugänglichen PH-Vorlesungen, wo es dann aber wohl um axiomatisierte Geometrie geht.) Vielleicht kann jemand mit Zugang zu deutschen (schweizer, österreichischen) Schulbüchern da mal nachsehen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:09, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe nun den Artikel Außenwinkel etwas schülerfreundlicher gestaltet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:35, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Okay, ob der schwache Aussenwinkelsatz in der Schulmathematik unter diesem Namen überhaupt vorkommt, das wäre tatsächlich erst zu klären. (Man findet ihn auf jeden Fall in online zugänglichen PH-Vorlesungen, wo es dann aber wohl um axiomatisierte Geometrie geht.) Vielleicht kann jemand mit Zugang zu deutschen (schweizer, österreichischen) Schulbüchern da mal nachsehen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:09, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, nur entweder erwähnt man gar nichts außerhalb der euklidischen Geometrie (und eben auch nicht den schwachen Außenwinkelsatz) und verweist ansonsten nur auf den Hauptartikel oder man muss den Hinweis zur nicht-euklidischen Geometrie auch dort bringen und nicht nur im Hauptartikel. In der jetzigen Form wirkt das auf den normalen Leser wie ein sinnloses Korollar innerhalb der euklidischen Geometrie.--Kmhkmh (Diskussion) 10:54, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Zwei schuelerfreundliche Artikel zu haben war durchaus gewollt. Um die anderen Dinge (Einleitung) kuemmere ich mich, wenn ich mehr Zeit habe. Dass im Artikel "Aussenwinkel" der schwache Aussenwinkelsatz nur kurz formuliert wird, ist aber Absicht, dafuer gibt es ja den Hauptartikel.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
Kritik an der letzten Umgestaltung
Über die letzte Umgestaltung des Artikels durch Kamsa Hapnida bin ich kaum begeistert - zurückhaltend ausgedrückt. Die entscheidende Schwäche der Kamsa-Hapnida-Umgestaltung ist nämlich, dass kaum mehr überschaubar ist, wie die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den einzelnen Versionen des "Außenwinkelsatzes" sind. DIESE JEDOCH DETAILLIERT DARZUSTELLEN WAR NICHT ZULETZT MEIN ZIEL.
Darüber hinaus sind in der Kamsa-Hapnida-Umgestaltung unsachgerecht auch meine Erläuterungen zum Anliegen von Außen- und Innenwinkeln beseitigt worden . Ich habe diese nicht ohne Grund hinzugenomen. Soweit ich sehe, ist dieses Konzept in keinem sonstigen Artikel ordentlich erklärt .
Ich verweise daher an dieser Stelle auf meinen letzten Vorschlag oben und betone, dass ich diesen immer noch für die beste Lösung halte. Dass damit zwei eng verzahnte Artikel zustandekommen und folglich eine gewisse Redundanz entsteht, halte ich für hinnehmbar. Redundanz ist Unklarheit in jedem Fall vorzuziehen. Ob man dabei als Lemma nun "Satz vom Außenwinkel" oder "Schwacher Außenwinkelsatz" wählt, ist für mich unerheblich.
--Schojoha (Diskussion) 13:35, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Deine Erläuterungen zum Anliegen von Außen- und Innenwinkeln wurden nicht beseitigt, sondern stehen im Artikel Außenwinkel.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 10:53, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Es könnte alles in einen Artikel "Außenwinkel", dann muss man sich keine Gedanken über die Aufteilung machen. --84.130.154.221 13:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
- @84.130.154.221: Ich denke, Du hast Dir die obige Diskussion nicht angeschaut oder nicht verstanden, worum es geht.--Schojoha (Diskussion) 13:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Das kann schon sein, da gab es ja wohl einige Missverständnisse. Aber ich würde es für sehr sinnvoll halten, die Artikel zusammenzulegen, da das eine ohne das andere nicht oder nur schlecht verstanden wird, und vielleicht entschärft es auch das Problem. --84.130.154.221 13:57, 24. Jul. 2014 (CEST)
- @84.130.154.221: Ich denke, Du hast Dir die obige Diskussion nicht angeschaut oder nicht verstanden, worum es geht.--Schojoha (Diskussion) 13:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
Die Erläuterungen zu Außenwinkeln stehen jetzt im Artikel "Außenwinkel", weil sie dort thematisch hingehören. Sie haben ja nichts speziell mit dem Außenwinkelsatz zu tun. Wenn Du Sie innerhalb des Artikels "Außenwinkel" mehr an den Anfang verschieben willst, spricht m.E. nichts dagegen. Ich hatte sie nur in die 2.Hälfte verschoben, weil Kmhkmh oben gemeint hatte, sie seien für Schüler eher verwirrend. Gegen Redundanz habe ich auch nichts, finde aber eigentlich trotzdem, dass eine Erklärung der Außen-Innen-Winkel im Artikel "Außenwinkel" ausreichen sollte. Ein Lemma "Satz zum Außenwinkel" zu nennen, finde ich nicht so gut. Hilberts Buch von 1903 ist zweifellos grundlegend gewesen und könnte gerne auch einen eigenen Wikipedia-Artikel bekommen, aber bei den Bezeichnungen müssen wir uns schon an heutiger Literatur orientieren. Wie der Satz in früheren Lehrbüchern hieß, kann kein Kriterium für die Lemmawahl sein. Zu den Abhängigkeitsbeziehungen: der schwache Außenwinkelsatz gilt ohne Parallelenaxiom, der starke nur mit Parallelenaxiom (die hyperbolische Geometrie liefert ein Gegenbeispiel). Streng formal gesehen gibt es keine weiteren Abhängigkeiten, denn aus Axiomatiker-Sicht sind alle in einem Axiomensystem gültigen Aussagen logisch äquivalent zueinander, es macht also keinen Sinn, eine Aussage als Folgerung einer anderen zu bezeichnen. (Jedenfalls wenn man streng formalistisch an die Sachen rangeht, was ja wohl das Anliegen der axiomatischen Methode ist.) Insofern ist mir nicht ganz klar, was da jetzt fehlen soll. Ich hatte auch bewußt, um niemanden zu verärgern, alles i.W. stehengelassen und nur umgeordnet. Aber natürlich kannst Du innerhalb des Abschnitts gerne Dinge umformulieren, ggf. diskutieren wir dann hier oder auf der Diskussionsseite drüber. Ob der schwache Außenwinkelsatz im elementar-geometrischen Teil überhaupt erwähnt werden muß oder (wie Kmhkmh meint) dort eigentlich nur ein triviales Korollar zum starken ist, wäre auch noch zu diskutieren.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:28, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe gerade mal in das Buch Ilka Agricola: Elementargeometrie geschaut und da wird wie ich finde ein sehr interessanter Aufbau gewählt: Sie beweist zuerst den schwachen Außenwinkelsatz (im Buch „Satz vom Außenwinkel“ genannt) und folgert daraus den Satz über die Winkelsumme im Dreieck (ohne den Wechselwinkelsatz, den er dann erst daraus folgert). Schließlich wird noch erwähnt, dass alle drei Sätze äquivalent sind und man deshalb aufpassen muss, keine Zirkelschlüsse zu machen. Das zeigt zumindest, dass der schwache Außenwinkelsatz auch in der Elementargeometrie eine Rolle spielt. -- HilberTraum ⟨d, m⟩ 15:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe auf das Buch keinen Zugriff, würde es aber natürlich sehr begrüßen, wenn jemand den Artikel auf Basis eines aktuellen Lehrbuches umschreibt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:04, 24. Jul. 2014 (CEST)
- siehe [3] --84.130.154.221 16:17, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ich werde mich am Wochenende mal dransetzen falls mir niemand zuvorkommt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:31, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Leute, ihr geht das ganz falsch an. So wird der Beweis heutzutage gemacht ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:29, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Yo, motherf…er Quartl! This is crystal math! -- HilberTraum ⟨d, m⟩ 22:47, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, man sollte sich nicht zu viele Mathevideos reinziehen, ansonsten wird man ganz schnell abhängig von dem Zeug ;-). --Quartl (Diskussion) 06:56, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt versucht, mit möglichst wenigen inhaltlichen Änderungen den Artikel umzubauen. Wenn jemand noch was gekürzt oder umformuliert haben will, möge er es selbst machen, mir ist das zu heikel :-) Ebenso falls jemand das Musikvideo einbauen will.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Frage noch: ist "Verschärfter Außenwinkelsatz in der hyperbolischen Geometrie" wirklich eine gebräuchliche Bezeichnung außerhalb des verlinkten Vorlesungsskripts? --Kamsa Hapnida (Diskussion) 13:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, man sollte sich nicht zu viele Mathevideos reinziehen, ansonsten wird man ganz schnell abhängig von dem Zeug ;-). --Quartl (Diskussion) 06:56, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Yo, motherf…er Quartl! This is crystal math! -- HilberTraum ⟨d, m⟩ 22:47, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Leute, ihr geht das ganz falsch an. So wird der Beweis heutzutage gemacht ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:29, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ich werde mich am Wochenende mal dransetzen falls mir niemand zuvorkommt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:31, 24. Jul. 2014 (CEST)
- siehe [3] --84.130.154.221 16:17, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ich sehe nicht, dass das Wesentliche meiner obigen Kritik angekommen ist. Andererseits möchte ich von weiteren Bemühungen absehen. Um (abschließend) mein Unbehagen noch einmal bildhaft auszudrücken: Ich dachte, ein ordentliches Bier hingestellt zu haben, und zwischenzeitlich hat man Fassbrause draus gemacht.--Schojoha (Diskussion) 19:25, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Im Sinne des Jugendschutzes ist das ja vielleicht auch besser so.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:31, 24. Jul. 2014 (CEST)
Es ist wohl alles gesagt. Ich schlage vor, die Diskussion zu beenden und auf "Erledigt" zu setzen! --Schojoha (Diskussion) 15:53, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Finde ich nicht. Es wäre hilfreich, wenn Du KONKRET benennen würdest, was genau am Artikel geändert werden sollte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:06, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Keinesfalls! Zur Sache ist meinerseits alles gesagt. Das Erledigt-Setzen ist nur als Bereinigungsmaßnahme zu verstehen.--Schojoha (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 06:15, 6. Nov. 2014 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Statistik
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 01:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
Leider noch nicht erledigt:
- Beschreibung / Definition fehlt
- Übersetzung wurde nicht abgeschlossen
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:10, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Das mit dem Wikifizieren klappt wohl nicht. Der Artikel ist allein für Benutzer verständlich, die ohnehin mit dem Thema vertraut sind; ingesamt einfach nur ärgerlich. Da werden etwa Sätze wie "Die Verwendung konjugierter Prioren vereinfacht die algebraische Bestimmung des Posteriors; ... " ohne weitere Erklärung hingehauen. Und die Fußnoten sind aus dem Artikel im englischsprachigen Wikipedia [4] ohne Bereinigung und Übersetzung herauskopiert. Um es kurz zu machen: Der Artikel ist in der Form wikipediauntauglich.--Schojoha (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wär natürlich schade um die ausführliche Tabelle.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:07, 5. Dez. 2014 (CET)
Man könnte sicherlich den Einleitungssatz hier und da etwas anschaulicher Gestalten, z.B. den Aspekt was konjugierte Prioren für das "sequentielle" updaten/lernen in der Bayes. Statistik bietet. Und an vielen Stellen ist der Artikel ausbaufähig oder Verbesserungsfähig. Eine Löschung finde ich aber kaum Zweckmäßig. Wie viele mathematischen Lemmata ist "Konjugierter Prior" nicht ohne Kontext und Vorwissen zu verstehen, aber gilt das nicht auch für ein Lemma wie Eigenwert? --Rbb (Diskussion) 23:35, 26. Dez. 2014 (CET)
- @Rbb: Warum hast du denn den Artikel nur zum Teil aus der englischen Wikipedia übernommen und warum hast du den Teil, den du übernommen hast, auch nur zum Teil übersetzt? Der Artikelnamensraum ist nicht der richtige Ort für halbfertige Artikel. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel in deinen Benutzernamensraum zu verschieben, wo du ihn in aller Ruhe fertig übersetzen und die noch fehlenden Informationen aus der englischen Wikipedia übernehmen kannst. Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:26, 31. Dez. 2014 (CET)
- Ich sehe gerade, dass unter Benutzer:Rbb/Konjugierter Prior bereits eine Arbeitskopie vorliegt. Ich werde daher den Artikel bis zur Fertigstellung aus dem Artikelnamensraum entfernen lassen. --Quartl (Diskussion) 11:28, 6. Jan. 2015 (CET)
- Nachdem die Arbeitskopie und die Version im Artikelnamensraum nicht übereinstimmen habe ich parallel Benutzer:Rbb/Konjugierter Prior2 angelegt. Bitte zur weiteren Überarbeitung diese Version verwenden, damit die Artikelhistorie erhalten bleibt. --Quartl (Diskussion) 12:03, 6. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 12:59, 6. Jan. 2015 (CET)