Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo,

der Artikel ist wohl so etwas kurz geraten. Außerdem fehlen Literaturangaben. Um diese Dinge könnte ich mich sicher kümmern. Ich frage mich nur gerade ob der Name des Lemma sinnvoll ist. Was haltet ihr von einer Verschiebung nach Satz über die Gebietstreue? Es gibt ja auch noch den Satz_von_der_offenen_Abbildung. Der Offenheitssatz/Satz über die Gebietstreue ist ja ein Spezialfall dieses Satzes, sollte man ihn vielleicht sogar eher dort einbauen oder nur entsprechend verlinken? --Christian1985 01:47, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Satz von der Gebietstreue habe ich jetzt als Redirect angelegt und 2 Quellen hinzugefügt. Da der Satz so in der Funktionentheorie verwendet wird, würde ich ihn auf alle Fälle als eigenes Lemma belassen. Ich verstehe nichts von Funktionalanalysis, aber auf den ersten Blick scheint mir der dortige Satz ohnehin etwas anderes zu sein, da es dort um Banachräume und stetige lineare Funktionen geht.--Kmhkmh 02:32, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh ja natürlich holomorphe Funktionen sind ja nicht so ganz linear... mein Fehler ;) Ich werde dann mal morgen schauen ob ich zum Offenheitssatz noch ein paar Sätze ergänzen kann. --Christian1985 02:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe noch ein bisschen daran rumgeschliffen und die Interwikilinks angepasst.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, hier wurde der Artikelinhalt von Regressionsanalyse nicht lizenzkonform ausgelagert. Hab im Moment wenig Zeit und Musse das nachzutragen. Mit der Bitte um Bereinigung/Wiederherstellung/VS-Nachtrag was euch am passendsten erscheint. Gruss --MK P:W 23:33, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe von der Thematik nun keine Ahnung und kann nicht sagen, ob die Auslagerung sinnvoll war. Jedoch fehlen in der Auslagerung Quellen und Einleitung. Habe in Lineare Regression mal das QS-Bapperl gesetzt. --Christian1985 01:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und die Versionsgeschichte...--MK P:W 01:43, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also sowohl vom Umfang als auch vom Inhalt her sind 2 getrennte Lemmata gerechtfertigt und damit wohl auch die Auslagerung. Wenn das "offiziell" nicht lizenzkonform erfolgte, so kann man das nachträglich beheben (siehe z.B. Hilfe:Artikelinhalte auslagern).--Kmhkmh 01:48, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Um die akute Quellenlosigkeit zu beheben, habe ich jetzt eine allgemeine Literaturquelle angegeben, die den größten Teil des mathematischen Inhalts abdeckt, sowie die Weblinks zur linearen Regression aus dem anderen Artikel übernommen. Weitere Quellen (vor allem auch zur Verwendung von R) wären wünschenswert.--Kmhkmh 02:43, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich, was diese Teilung überhaupt soll. Der Rest des Artikels Regressionsanalyse ist auf eine Pfütze nichtssagender Sätzchen geschrumpft. Vor allem die ganzen Schätzverfahren sind jetzt im Artikel Lineare Regression. Geht man davon aus, dass in der Regel nichtlineare Verfahren auf eine Linearisierung der Daten hinauslaufen, sehe ich überhaupt nicht, was nun diese Teilung soll. Wir (Birken und ich) hatten 2004 eine Unzahl von Regressionsartikelchen in die Teile Methode der kleinsten Quadrate und Regressionsanalyse zerlegt, um wieder eine gewisse Struktur reinzubringen. Soll man nun wieder mit sinnlosen Zerfaserungen anfangen? Ich plädiere dafür, den Originalzustand wieder herzustellen. Außerdem ist die Auslagerung eine klassische URV. Gruß -- Philipendula 10:14, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja das URV-Problem lässt sich ja beheben und wäre danach eigentlich gegenstandslos. Eine Aufteilung in einen Übersichtsartikel und eigenen Lemmata zu speziellen Regressionen ist jedenfalls vertretbar (aber nicht zwingend), vom Umfang her erreicht der Artikel jedenfalls eine Größe in der die RL zumindestens eine Teilung in Erwägung ziehen (>32KB). Die schwierige Vorgeschichte auf der Diskussionseite bzgl. der Aufteilung und/oder Zusammenführung hatte ich nicht zuerst nicht gesehen, auch wenn ich die Auslagerung weiterhin prinzipiell für vertretbar halte, ist sie nicht zwingend und sollte daher nur mit Einvernehmen der (anderen) Artikelautoren vorgenommen werden. --Kmhkmh 11:56, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe den vorherigen Zustand wiederhergestellt, weil die Teilung keine Verbesserung darstellt. -- Philipendula 10:20, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer KM ist wieder tätig geworden. Diesmal findet man die Teile gar nicht mehr. Habe auf seiner Disku protestiert-- Philipendula 10:50, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal zwei Diskussionen zum gleichen Thema brauchen wir nicht. Wird die andere Diskussion noch gebracht oder gibt es nun einen Konsens? --Christian1985 12:13, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 12:13, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal überprüfen, ob sowohl der Inhalt des Artikels in die Wikipedia gehört und ob die Auslagerung so gewünscht ist. Außerdem fehlen wieder Quellenangaben. Ich habe dies mal zu den Löschkandidaten gepackt, da ich denke, dass dieser Beweis nicht gebraucht wird. --Christian1985 02:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, sowas ist zumindest nicht Usus und nach den Projekt-RL für Mathematik eher unerwünscht. Am besten ist in solchen Fällen eine Übertragung ins Beweisarchiv und eventuell unter Weblinks einen Link auf das Beweisarchiv angeben. Sofern der Autor des Artikels noch aktiv ist, könnte man den Artikel auch einfach in den BNR zurückverschieben und den Autor auf das Beweisarchiv verweisen und ihn bitten es wenn möglich dort einzuarbeiten.--Kmhkmh 12:12, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Autor ist noch gelegentlich aktiv :-) Da es sich hier nur um einen Hilfssatz zur Herleitung der Frobenius-Normalform handelt und um keinen Satz von eigenständigem Wert, halte ich das Beweisarchiv für unpassend. Ich wäre dann eher mit einer Löschung einverstanden. --HeikoTheissen 14:54, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja das kann ja der Aturor bzw. die Autoren des Beweisarchivs selbst entscheiden. Man kann den Beweis ja auch einem Komplettbeweis der Frobeniusnorm ausbauen. Aus dem ANR der WP sollte der Artikel verschwinden, aber die Arbeit muss man nicht unbedingt wegwerfen, falls der Autor noch etwas daraus machen bzw. es irgendwo anders in Wikimedia-Projekten einbauen einbauen möchte.--Kmhkmh 16:32, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe jetzt erst, dass du der ursprüngliche Autor bist, wenn du eine Löschung bevozugst, dann brauchen wir natürlich weiter diskutieren:-)--Kmhkmh 16:35, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jo, das ist dann wohl so :-) --P. Birken 20:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack. -- Pberndt (DS) 20:13, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 20:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Regressionsanalyse

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist aus meiner Sicht als Mathematiker und aus Sicht der Leser (s Diskussionsseite dort) dringend überarbeitungsbedürftig.

Leider werden meine Überarbeitungsbemühungen vom Benutzer Philipendula immer wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung (ich würde sein Urheberrecht verletzen, nicht etwa ich würde urheberrechtsgeschütztes Material einstellen). Die von mir entfernten Textteile wurden nicht gelöscht, sondern in einen Unterartikel Lineare Regression verschoben; denn genau dieser Spezialfall wird dort (m.E. in einer nicht enzyklopädie-gerechten Weise) beschrieben.

Eine Struktur der Artikels, wie ich ihn für sinnvoll halte, hinterlege ich auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels --KW 12:25, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten. --tsor 12:40, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussion weiter oben. Eine Aufteilung ist zwar durchaus vertretbar, aber sie wird nicht von allen Autoren als die beste Lösung angesehen (insbesondere auch nicht von einigen die in ihn viel arbeit investiert haben). Deswegen sollte/muss vorher eine Einigung unter den Autoren erzielt werden (am besten auf der Diskussionseite des Artikels) bevor man eine Auslagerung vornimmt. Ist eine Einigung unter den Autoren nicht möglich, kann man eine dritte Meinung einholen oder auch abfragen ob es unter den Portalmitarbeitern eine klare Präferenz gibt.--Kmhkmh 14:08, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist mir neu, dass ich von allen Autoren eine Erlaubnis einholen muss, bevor ich eine Aufteilung vornehmen darf. Ich habe aber gelernt, dass Copy&Paste keine gewünschte Methode zur Auslagerung ist, einfach weil der Ursprungsautor sich dann nicht mehr als Urheber wiederfindet. Kann ich gut nachvollziehen und werde ich in Zukunft so machen. Den entsprechenden Benutzer habe ich kontaktiert (und zudem einen Import-Wunsch erstellt) und hoffe, dass er der m.E. notwendigen Verschiebung zustimmt. Das Argument, dass er viel Arbeit investiert hat, kann ich nicht nachvollziehen, da ich a) seine Arbeit nicht löschen, sondern an den m.E. richtigen Platz verschieben will und b) bei jedem Edit groß ein Text steht, man soll keinen Text einstellen wenn man nicht will dass er verändert wird. Mein Elan -- und auch offenbar auch der des Autor, der eine Erweiterung bzgl autoregressiver Modelle vornehmen wollte, s Diskussionsseite des Artikels -- ist jetzt allerdings ziemlich gebremst. -- KW 14:24, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht weder darum, dass eine Erlaubnis eingeholt werden muss, noch dass investierte Arbeit einem Bestandsrechte oder Sonderrechte einräumt. Beides ist natürlich nicht der Fall. Es geht hier um die Wikiquette und den gesunden Menschenverstand. Wenn mehrere an derselben Sache arbeiten, dann spricht man sich eben ab. Es ist also eine Frage einer vernünftigen Koordination und Kooperation. Wenn du eine editorielle Maßnahme für richtig hältst, heißt dies weder das sie objektiv richtig ist noch dass sie von anderen geteilt wird. Ein Blick auf die Diskussionseite teilt dir außerdem mit, dass die Aufteilung hier offenbar ein kontroverses Thema war bzw.ist. Im Normalfall kann man eine Erweiterung oder Umstellung natürlich direkt und ohne Absprache vornehmen (sofern sie offensichtlich sinnvoll ist), aber genau dieser Normalfall liegt bei diesem speziellen Artikel eben nicht vor, denn der hat schon eine lange und teilweise umstrittene Geschichte hinter sich.--Kmhkmh 15:10, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Derzeit gibt es Bemühungen, einen Teil des Artikels "Regressionsanalyse" in den Artikel "Lineare Regression" auszulagern. Dabei würde die Versionsgeschichte des Artikels "Lineare Regression" überschrieben. Auf der Seite Diskussion:Regressionsanalyse wird ein Meinungsbild zu der Auslagerung gemacht. Du bist herzlich eingeladen, dich daran zu beteiligen. -- KW 07:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:47, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mal durchschauen. Ich habe den Artikel in der Nachsichtung gefunden (11 Tage nicht gesichtet) und kann nicht beurteilen, ob Änderung von Rainald62 zutreffend ist. Gruß --Am Altenberg 00:00, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist in Ordnung. Und ist übrigens Physik :-) --P. Birken 00:04, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da war ich nie gut. Gruß --Am Altenberg 00:33, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 00:04, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus Anlass des obigen Themas, gleich ein verlinktes Lemma in QS. Ist im Moment völlig quellenlos und erklärt auch seine Bezeichnungen nicht vollständig, I und J fallen da z. B. mehr oder weniger vom Himmel.--Kmhkmh 12:50, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja irgenwie habe ich das Gefühl, dass der Artikel bei den I und J Indexmenge und Basis verwechselt. Ich schaue mir das bei Gelegenheit mal genauer an. --Christian1985 13:05, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Quelle passt nicht zum Artikel. Werner bezeichnet als „Satz von Fischer-Riez“ (auf Seite 236 der 6. Auflage) das Korollar aus diesem Satz, dass . Indexmengen & Basen erscheinen mir hier auf den ersten Blick nicht verwechselt. -- Pberndt (DS)

Ja die Literaturangabe ist nicht ganz glücklich, insbesondere sollten noch ein paar Angaben folgen. Aber in dem Artikel muss sowieso erwähnt werden, dass es unterschiedliche aber thematisch zusammenhängende Aussagen gibt, die mit Satz von Fischer-Riesz bezeichnet werden. Bei dem Ausdruck müsste doch in der Klammer eine Orthonormalbasis und keine Indexmenge stehen oder nicht ?--Christian1985 14:25, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, darüber bin ich auch gestolpert. Ich habe diese Schreibweise nie kennengelernt, beim nachschlagen nun aber auch die Orthogonalbasis als Argument gefunden. Mir erscheint das aber nicht sinnvoll. Als Argumente für einen Raum kommen doch in Frage: Der normierte Vektorraum, um den es geht (um die Konvergenz prüfen zu können) und die Indexmenge, die die Folgen indiziert. Eine Orthogonalbasis ist irgendwo in der Mitte. Oder übersehe ich da etwas? -- Pberndt (DS) 14:57, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte zuerst garnicht gesehen das I,J als Mengen unten im Index standen und somit formal eigentlich definiert sdind. Trotzdem sollte man sie mMn. auch im Text selbst beschreiben, sowieso die anderen Begrifflichkeiten auch etwas ausführlicher/anschaulicher erläutern und auf verschiedene in der Literatur gegebenen Varianten des Satzes eingehen (wenn ich das richtig sehe gilt er auch für . Auch der oben schon angesprochene Bezug zu -Räumen solte im Artikel selbst explizit angesprochen werden.--Kmhkmh 14:39, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nee, passt schon: ist für p≠2 kein Hilbertraum. -- Pberndt (DS) 14:57, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber der Satz gilt eben nicht nur für Hilberträume, auch wenn das jetzigen Formulierung dort so steht. Eine Formulierung für Banachräume bzw. -Räume findet man in der Literatur auch. Der usprüngliche Satze bezog sich wohl auch nur auf aber verschiedene inzwischen in der Literatur verwendete Varianten eben nicht mehr. Siehe z.B. hier Maß- und Integrationstheorie , S.231--Kmhkmh 15:08, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das verwirrt mich nun auch gerade. Kann es sein, dass es zwei Sätze von Fischer-Riesz gibt. Einmal eben der aus dem Artikel und einmal die Vollständigkeit von Lp? Ich sehe zumindest keinen direkten Zusammenhang bei den Sätzen. Ich denke das Problem ob Indexmenge oder Orthonormalbasis ist so zu verstehen, dass diese als Mengen eh isomorph sind. --Christian1985 15:30, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt einen direkten Zusammenhang sehe ich auch nicht. Und die Orthonormalbasis habe ich natürlich auch nur im Hilbertraum. Eventuell müssten wir eine BLK anlegen. Ich kenne mich in dem Bereich leider nicht besonders gut aus.--Kmhkmh 15:43, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: en:Riesz–Fischer theorem ist ganz aufschlussreich, offenbar gibt es eine ganze Reihe von nur entfernt verwandten Sätzen, die alle diesen Namen tragen.--Kmhkmh 15:47, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm.. so ganz komme ich nicht mit. Habe gerade den englischen Artikel nur überflogen. Der erste Abschnitt ist ja so ziemlich das, was auch das Buch von Werner als Satz fischer-riesz bezeichnet und somit ein Spezialfall unseres Artikel ist. Die nächsten beiden Abschnitte im englischen Artikel beschäftigen sich im groben wohl auch mit dieser Aussage und der letzte ist die Vollständigkeit. Vielleicht kann man mit der Dieser-Artikel-Vorlage zu Lp-Raum verlinken und dort noch den namen Riesz-Fischer verlieren. --Christian1985 16:22, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal nen Anfang gemacht. --Christian1985 17:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:02, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus den Erstartikeln, bitte wikifizieren, Oma-Test machen und Kats setzen, danke --Crazy1880 19:09, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So langsam wirds. Von mir aus könnte man das auf erledigt setzen, aber wenn jemand nochmal drüber schaut würde es bestimmt nicht schaden. Ist ja mal echt schön, so einen umfassenden Artikel von einer IP zu bekommen. --P. Birken 18:32, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:47, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

verfrühter aprilscherz? Ca$e 19:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann gut sein :-) Ich setze es schonmal auf erledigt, der Hinweis bleibt dann ja noch ne Woche stehen und es geht ja eh um Informatik. Viele Grüße --P. Birken 20:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
) als arrogantem theoretiker interessiert mich an der eigentlichen informatik ohnehin nur, was eh mathematik ist. duck und weg. Ca$e 20:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu wikifizierender etc neuzugang. Ca$e 16:59, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 18:44, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung habe ich diesen Artikel zur „lesenswert“ Abstimmung eingetragen. Wer will, kann ja mal drüberschauen, Kommentare auf der Diskussionsseite hinterlassen, oder an der Abstimmung teilnehmen. -- KurtSchwitters 10:25, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab mittlerweile eine Überarbeitung, insbesondere der Einleitung (Oma!). Ob das überhaupt während einer Kandidatur vorgesehen ist, weiss ich aber nicht. Jedenfalls sind weitere Anmerkungen willkommen (entweder auf der Diskussionsseite oder auf der Kandidaturseite). -- KurtSchwitters 17:12, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur so als idee, da ich gerade zufällig hier bin: ich vermute, die oma fände es schöner, wenn im ersten satz prosa und nicht symbolik stünde, also zb "... ist ein bruch, dessen nenner fortwährend wieder ein neuer bruch ist" oder irgendetwas genaueres und richtigeres, was mir gerade auch nicht einfällt. (mir persönlich ist das übrigens völlig egal.) und einen satz wie "Wie schon erwähnt, spielen Kettenbrüche eine große Rolle in der Zahlentheorie, zum Beispiel zeigte Joseph Liouville 1844 mit ihrer Hilfe, dass es transzendente Zahlen gibt. " könnte man - mein subjektiver geschmack indes nur - redundanztilgend verhübschen zu "Ein Beispiel für eine Anwendung in der Zahlentheorie ist der Beweis von ..." Ca$e 19:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufteilung? Durch die Diskussion auf der Kandidatur-Seite wurde jedenfalls klar, dass der Artikelname „Kettenbruch“ nicht zum Inhalt passt. Der aktuelle Inhalt würde besser beschrieben durch „Regulärer Kettenbruch“ (man könnte hier alternativ auch „Einfacher Kettenbruch“ oder „Regelmäßiger Kettenbruch“ nehmen).
Da Kettenbrüche in vielen Gebieten der Mathematik auftauchen, würde nach einer möglichen Aufteilung des Artikels der Hauptartikel „Kettenbruch“ die allgemeine Definition und die Geschichte enthalten, sowie die Ausblicke in alle Anwendungsgebiete. Auf „Regulärer Kettenbruch“ würde dann im Abschnitt Zahlentheorie verwiesen. Dafür würden wir aber Experten für die Gebiete Numerik und Funktionentheorie brauchen, da ich diese Abschnitte nicht selbst schreiben kann (zu den Themen Zahlentheorie, Algebra, algebraische Geometrie und Topologie könnte ich etwas beitragen). Wie seht Ihr die Aussichten hierfür? -- KurtSchwitters 10:29, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt schon sehr lang, deswegen ist Aufteilung bzw. eine (weitere) Auslagerung sicher sinnvoll. Die grobe Faustregel ist, dass man ab ca 32 KB eine mögliche Aufsplitting in Erwägung ziehen kann/sollte. Es wurden ja bereits Wünsche nach weiteren Anwwendungen bzw. nach der Erwähnung bestimmter Sätze laut. Wenn sich auf die Schnelle niemand findet der die angesprochenen Bereiche übernehmen will, könnte man es im Übersichts- bzw. Hauptartikel zur Not vorläufig bei einem etwas oberflächlichlichen "name dropping" belassen. Allerdings ist das natürlich etwas unschön bezogen auf die lesenswert-Kandidatur, die man dann für den Hauptartikel eventuell zu einem anderen Zeitpunkt anstreben muss.--Kmhkmh 12:23, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nochmal die Oma-Freundlichkeit der Einleitung prüfen, die ich erneut überarbeitet habe. Danke. -- KurtSchwitters 11:37, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also den Bezug auf die numerische Mathematik sehe ich nicht: Mir sind Kettenbrüche in der Numerik noch nie untergekommen. Was meinst Du mit "Approximation komplexer Funktionen in der Numerik"? Ansonsten ist die Einleitung jetzt IMHO gut gelungen, der erste Satz erklärt gut das Konzept. --P. Birken 18:50, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Schaback/Werner: Numerische Mathematik, 4. Auflage, 1993, Kapitel 12 Rationale und trigonometrische Interpolation. Im Abschnitt „Rationale Interpolation“ gibt es einen Unterabschnitt Der Kettenbruchalgorithmus. Dort heißt es: „Auf eine übersichtliche und einfache Methode zur rationalen Interpolation führt die Kettenbruchdarstellung rationaler Funktionen, welche in gewisser Weise ein Analogon zur Newtonschen Interpolationsformel ist.“ Dann sprechen sie über inverse Differenzenquotienten und danach über den Algorithmus von Wynn und Stoer. Wenn das aber nur selten vorkommt, dann können wir es aus dem Artikel weglassen (aus diesem Artikel sowieso, da man ihn ja vermutlich aufteilen muss, s.o.). Bei „Approximation komplexer Funktionen in der Numerik“ dachte ich an Padé-Approximation (siehe z.B. [1]). Scheint wohl hauptsächlich in der Funktionentheorie verwendet zu werden. Oder rechnest Du Padé-Approximation auch der numerischen Mathematik zu? Da kenne ich mich, wie gesagt, nicht so aus. Den Satz mit „Approximation komplexer Funktionen“ muss man aber noch ändern, so ist er nicht verständlich. -- KurtSchwitters 19:21, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hach, man lernt ja nie aus :-) Padé-Approximation kommt in der Numerik immer mal wieder vor, aber in der Regel aber als Konzept mit Approximationsaussagen und dann rechnet man das irgendwie anders aus. Kettenbrüche sind mir in dem Zusammenhang noch nicht aufgefallen. Insofern ist es glaube ich sinnvoll, die numerik im letzten Absatz wie jetzt als Stichwort zu erwähnen (vielleicht mit Referenz auf Schaback/Werner), aber den Halbsatz zu der Approximation weglassen, weil das diese Sachen glaube ich überbewertet. --P. Birken 19:30, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
TessJ hat noch folgenden Artikel für die Verwendung von Jacobi- und Thiele-Kettenbrüchen (Thorvald Nicolai Thiele) zur schnellen und genauen numerischen Approximation von Standardfunktionen genannt:Peter Spellucci: Double precision approximations to the elementary functions using Jacobi-fractions. Numer. Mathematik 18 (1971), S. 127-143 (siehe meine Diskussionsseite). Muss ich aber auch erst lesen. -- KurtSchwitters 20:27, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es nicht auch einen prominenten Algorithmus zur Berechnung enorm vieler Stellen von Pi, der mit der Kettenbruchmethode arbeitet? --PeterFrankfurt 01:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meinst Du die Bailey-Borwein-Plouffe-Formel, die für spektakulär Berechnungen im Zusammenhang mit Pi-Rekorden eingesetzt wurde. Sie hat mit Kettenbrüchen nichts zu tun, wurde aber mit dem PSLQ-Algorithmus (von partial sums of least squares) experimentell gefunden. Dieser kann als mehrdimensionale Verallgemeinerung des euklidischen Algorithmus bzw. als Ausdehnung der Kettenbruchentwicklung einer reellen Zahl auf n-Tupel von reellen (auch komplexen usw.) Zahlen interpretiert werden. s.a.: David Harold Bailey, [2], [3]. --TeesJ 12:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Auswertung steht an und es wäre schön, wenn sich das noch eine neutrale Person anschauen könnte, siehe auch die Anfrage beim Portal Mathematik: Portal_Diskussion:Mathematik#Auswertung_Kandidatur_Kettenbruch. -- KurtSchwitters 09:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist als lesenwert ausgewertet worden. Weitere Verbesserungen, z.B. der Verständlichkeit der Einleitung sowie Präzision und Verständlichkeit der Definitionen sind aber natürlich erwünscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtSchwitters 14:49, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der normalen Qs. Einmal mit alles, bitte, inklusive Relevanz-, Lemma- bzw. Fake-Check (Google kennt es nicht). --Tröte 16:10, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte wurde eine Quelle angegeben. Diese muss wohl überprüft werden, jedoch denke ich, dass es sich hier um ein relevantes Thema handelt und auch kein Fake vorliegt. --Christian1985 16:48, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich hier vllt um eine sehr spezielle Version der Weyl-Ungleichung? --Christian1985 17:03, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle gibt es bei Google: [4] Der Name "Weyl monotonicity theorem/result" wird aber nur anderswo im Buch verwendet: [5], [6]. So richtig eingeführt ist diese Bezeichnung wohl nicht. Der im Literaturverzeichnis angegebene zugrundeliegende Artikel von Weyl ist Das asymptotische Verteilungsgesetz der Eigenwerte linearer partieller Differentialgleichungen (mit einer Anwendung auf die Theorie der Hohlraumstrahlung), Mathematische Annalen 71, 1912, S. 441–479 ([7]). --91.32.80.254 17:51, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Weylsche Ungleichung der Funktionalanalysis stammt aus Inequalities between the Two Kinds of Eigenvalues of a Linear Transformation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 35, 1949, S. 408–411 ([8]). --91.32.80.254 18:24, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Titel ist grammatikalisch fürchterlisch. Entweder "Monotoniesatz" von Weyl oder "Weylscher Monotoniesatz", aber keine Mischung aus englisch und falschem Deutsch... --Tolentino 07:42, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja der Titel muss sicherlich geändert werden, aber ich bin mir nicht sicher, ob nicht vielleicht ein ganz anderer Name sinnvoll ist. --Christian1985 09:10, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann gut möglich sein, dem stimme ich vorbehaltlos zu. --Tolentino 18:47, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um dieses Thema endlich abschließen zu können, habe ich nochmal Google bemüht und das Buch Mathematische Werke: Linear algebra and analysis Von Helmut Wielandt,Bertram Huppert,Hans Schneider gefunden. In Anmerkung 4 auf Seite 166 wird diese Aussage als eine klassische Ungleichung von Weyl bezeichnet. Es gibt wohl mehrere Ungleichungen, die auf Weyl zurückgehen und die aus der Funktionalanalysis ist die bekanntest. Ich tippe ja auch darauf, dass diese eng miteinander verbunden sind. Ich werde nun den Artikel in Ungleichung von Weyl umbenennen und in der Einleitung darauf hinweisen, dass unter diesem Begriff meist eine andere Ungleichung läuft. Dann hat zumindest dieser Artikel endlich einen deutschen Namen. --Christian1985 ( 19:56, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Artikel ein wenig überarbeitet und verschoben. Bitte einmal drüber schauen, falls keine weiteren Problempunkte auftreten, werde ich die Diskussion in ein paar Tagen schließen. --Christian1985 ( 20:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 20:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der Feder des selben Autors, vier Bücher die mehrfach aufgelegt wurden hat er, die Relevanz ist somit nicht fraglich, allerdings ist der Artikel so nicht in Ordnung: Wurde geboren, studierte, promovierte, habiliterte, wurde Professor, Ende. --P. Birken 14:27, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag: Vieleicht kommen wir bei der Qualitätsanhebung des Artikels etwas weiter, wenn jemand, der die im Artikel angegebenen Bücher kennt, den Abschnitt "Schriften" entsprechend kommentiert: Was steht drin, wer hats benutzt oder auch nur: wer braucht das für was ... links über links!? (Ich weiß, dass sich das sehr nach Bücherwurm anhört, aber es geht ja um einen enzyklopädischen Artikel). --00:48, 8. Dez. 2010 (CET)-- KleinKlio 00:49, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habs etwas umgeschrieben. Ich glaube wir können das als erledigt betrachten? --Mathuvw 14:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Toll ist der Artikel zwar immer noch nicht, aber daran wird auch weitere QS wohl nichts ändern, Artikel ist ja schon lange genug hier. Danke fürs Überarbeiten, ich setze mal ein "erledigt", der Rest ist halt normale Artikelarbeit. Vielleicht kann aber irgendjemand noch die BKL des Geburtsortes auflösen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 16:48, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

früher Transformation_(Geometrie) und Transformation_(Mathematik)

Ich denke dass diese Liste nicht hilfreich. Die Hälfte dieser Liste steht schon schon in Integraltransformation und der Artikel Transformation ist in der QS-BKL, in diesem könnte man den Einleitungssatz von Transformation_(Mathematik) integrieren. --Christian1985 21:36, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die Änderungen von RPI habens IMHO nicht wirklich besser gemacht. Ich stimmt Dir zu, dass man das auf einen Satz in Transformation reduzieren kann und sollte. Es gibt übrigens noch den etwas fragwürdigen Artikel Transformation (Geometrie). --P. Birken 16:37, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon die Einleitung ist seltsam. Strukturverträgliche Abbildungen zwischen gleich-strukturierten Mengen, wie es in der Einleitung heißt, nennt man Morphismnen (Homomorphismen). Bei Transformationen geht es manchmal auch darum, zu einer etwas anderen oder erweiterten Struktur zu kommen. So überführt die Fourier-Transformation das Faltungsprodukt von L1-Funktionen in das punktweise Produkt von stetigen Funktionen. Die hier fehlende Cayley-Transformation (zu der ich mich demnächst hinreißen lassen werde), überträgt selbstadjungierte Operatoren auf unitäre. Das Wesen der Transformationen ist in diesen Fällen gerade der Wechsel zwischen Strukturen. Dass ein bisschen Stuktur, z.B. eine Gruppenstruktur, stets erhalten bleibt, liegt in der Natur der Sache. Der Artikel Transformation spricht von Veränderung der Gestalt, Form oder Struktur, und das scheint mir näher am Kern der Sache zu liegen. (Übrigens: Die Lorentz-Transformation gehört natürlich zu den Koordinaten-Transformationen und nicht in die Funktionalanalysis und ist eher ein Beispiel für eine Struktur-erhaltende Abbildung)
Vorschlag: Da der Begriff Transformation in der Mathematik häufig vorkommt, könnte man diese Liste ausbauen und auf alle Fälle mit Transformation_(Geoometrie) zusammenlegen. Zu jeder Transformation sollte dann ein schlauer Satz stehen, der diese in groben Zügen beschreibt. --FerdiBf 08:37, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm.. ich weiß nicht so recht. Wir haben ja auch noch den Artikel Integraltransformation. Man könnte die Artikel Integraltransformation und Transformation_(Mathematik) klar trennen, also in Integraltransformationen die ganzen Integrale auflisten und in Transformation_(Mathematik) den Rest inklusive Transformation (Geometrie) einbauen? --Christian1985 19:32, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag war nur ein Rettungsversuch und setzt natürlich eine intensive Bearbeitung des bestehenden Artikels voraus. Da Transformation ein häufig und uneinheitlich benutzter Begriff ist, wäre eine solche Seite sinnvoll. In seiner jetzigen Form ist der Artikel hier sicher korrekt unter Löschkandidaten gelistet. Meinetwegen kann er weg.--FerdiBf 20:57, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Chat haben wir uns für die Variante von Christian entschieden: Diverse Links zu Integraltransformation, den Rest zu Transformation (Geometrie), Transformation (Mathematik) löschen und Transformation (Geometrie) dahin verschieben. Der Artikel ist nun weiter überarbeitungswürdig. Ansonsten wurden bei der Gelegenheit Kosinustransformation und Cosinustransformation gelöscht, die vorher Redirects auf Diskrete Kosinustransformation waren und nun einer Anlage als echte Artikel harren. --P. Birken 20:49, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die notwendig gewordene Löschung durchgeführt. --Erzbischof 21:07, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, der nun neu Transformation (Mathematik) heißt und wohl früher Transformation (Geometrie) überschneidet sich sehr stark mit Bewegung (Mathematik) -- Digamma 00:27, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So langsam fürchte ich, dass bei diesem Themenkomplex nur noch ein Kahlschlag hilft, neben deiner Anmerkung ist mir heute noch der Artikel Frequenztransformation in der normalen QS-aufgefallen, welcher auch noch zu diesem Themenberechen, wenn auch mehr zu Integraltransformation, gehört. --Christian1985 00:59, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

D'accord der Artikel Transformation (Geometrie) war nicht gut, die Zusammenlegung mit Transformation (Mathematik) hat die Situation aber nicht wirklich verbessert. Nach meiner Literaturkenntnis ist eine Transformation in der Geometrie zunächst und hauptsächlich eine Koordinatentransformation, dazu existiert in einer sich halbwegs bescheiden gebenden geometrischen Literatur der abstrahierte Begriff des (geometrisch verstandenen) Isomorphismus - zum Beispiel eines "irgendwie definierten" projektiven Raumes "durch Koordinatenwahl" auf sein Standardmodell (n+1-dim Vektorraum mit festem Koordinatensystem), etwa benannt als "Transformation auf Standardkoordinaten". Den Begriff geometrische Transformation auf die strukturerhaltenden, bijektiven Selbstabbildungen (affinitäten, Bewegungen ...) auszuweiten, wie es schon der alte Geometrie-Artikel getan hat, ist mathematisch natürlich unproblematisch (diese Automorphismen sind logisch gesehen viel harmloser als die Übergänge in andere Räume) aber es geht inhaltlich dabei um etwas ganz anderes (Beschreibung der Geometrie selbst durch ihre Invarianten). Irgendwo dazwischen hängen die in der Diskussion nicht genannten Kugelkoordinaten, Hyperbolische Koordinaten oder krummlinige Koordinaten (in Abstraktionsreihenfolge), die zumindest für Physiker reine Koordinatentransformationen sind - am "physikalischen Raum" tut sich ja dabei nichts. Von einem hinreichend tollkühnen Standpunkt aus sind natürlich auch die Fouriertransformation und vergleichbare, in der Diskussion genannte Trafos schlicht Koordinatentransformationen - ein Physiker will ja bei der Fouriertransformation nur das gleiche Problem anders beschreiben und nicht in ein physikalisch anderes verwandeln. Mein einziger Lösungsvorschlag lautet vorläufig wie Christians: Sauber und von den Wurzeln her (in eher mehr als weniger Artikeln) entwickeln, was eine Transformation in der Mathematik so alles sein kann. Und (vom Schullehrerstandpunkt her gesprochen) für Leute, die keine Hamiltonsche Mechanik und Berührtransformationen studiert haben, berücksichtigen, dass geometrische Abbildungen und Koordinatentransformationen inhaltich immer noch wesentlich voneinander verschieden sind. -- KleinKlio 21:46, 12. Dez. 2010 (CET) Vermute übrigens, dass der ursrüngliche Artikel (geometrische Trnsformation = Bewegung) auf einem Anglizismus beruht (Falscher Freund von en: transformation (geometry)), der anschließend noch leicht eingeschränkt wurde - leider in die falsche Richtung. -- KleinKlio 21:53, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, das Problem mittels "Kahlschlag" zu lösen.
  1. Die Teile des Artikels, die sich auf die geometrische Bedeutung bezogen haben, wurden komplett gelöscht. Die gelöschten Teile waren zu einer Reihe von Artikeln redundant, insb. zu Affine Abbildung, Koordinatentransformation, Parallelverschiebung, Drehung, Spiegelung (Geometrie). Wenn irgendwas wichtiges verloren gegangen sein sollte, kann dies sicherlich in einen der genannten Artikel integriert werden, falls gewünscht könnte auch noch eine Weiterleitung von "Transformation (Geometrie)" auf "Affine Abbildung" angelegt werden, damit scheint mir im Wesentlichen das gleiche gemeint zu sein.
  2. Der Artikel "Liste der Fourier-Transformationen" wurde integriert.
  3. Die Linkliste sollte noch um weitere "*Transformation*"-Artikel ergänzt werden, insofern diese einen Bezug zur Mathematik haben.
  4. Außerdem sollte die Liste noch sortiert und evt. etwas mehr erläutert werden.--KMic 23:03, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Punkt 4 ist soweit erledigt, von Punkt 3 möchte ich mich an dieser Stelle klar distanzieren und stattdessen vorschlagen, die entsprechenden Artikel in die neu erstellten Kategorien Kategorie:Transformation, Kategorie:Integraltransformation und Kategorie:Diskrete Transformation (vgl. en:Category:Transforms) einzusortieren. Wenn es keinen Widerspruch gibt, könnten wir danach die QS für diesen Artikel beenden.--KMic 03:42, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade 55 Artikel mit dem Thema "mathematische Transformation" (soweit ich es erkennen konnte) in die oben erwähnten Kategorien eingeteilt - somit hätten wir zumindest einmal eine Bestandsaufnahme. Leider muss ich aber auch sagen, dass der Artikel Transformation (Mathematik) diesem Bestand nicht wirklich gerecht wird, viele Teilgebiete nicht erwähnt und schon garnicht erklärt. QS ist damit wohl noch weiterhin notwendig, ich selbst fühle mich aber nicht mehr in Lage, dies in sinnvoller Weise zu bewerkstelligen.--KMic 02:13, 9. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Kahlschlag war wohl bei dem Artikel das einzig richtige. In der Encyclopaedia of Mathematics gibt es einen Artikel, der den Begriff Transformation definiert. Wir könnten diese Definition übernehmen und anhand dieser diskutieren, was Spezialfälle dieser sind und weitere Abbildungne anführen die klassicherweise auch Transformation genannt werden, aber nicht unter diese Definition fallen. --Christian1985 (Diskussion) 17:57, 9. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht. Die dortige Definition scheint mir eher wieder in die Richtung geometrische/algebraische Definition zu gehen - also das, was ich ja gerade aus dem Artikel rausgeworfen habe. Wäre aber natürlich schon ein Ansatz, auch wenn ich nicht weiß, wie man da den Bogen zu den Integraltransformationen oder den diskreten Transformationen schlagen will. Vielleicht müssen wir uns auch einfach damit abfinden, dass der Begriff in der Mathematik in vielen verschiedenen Bedeutungen verwandt wird, die wenig bis garnichts miteinander zu tun haben. In diesem Fall könnte man den Artikel entweder zu einer Art BKL mit dem Thema "Transformationen in der Mathematik" ausbauen, oder wir löschen diesen Artikel komplett und bauen die BKL Transformation weiter aus. Wobei letzteres Vorgehen bei >55 Artikeln wohl auch irgendwo an seine Grenzen stossen wird :-( --KMic 03:00, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neue Idee zur Lösung des Problems: Formatierung der BKL Transformation analog zu Sulzbach, vergleiche auch diese Diskussion. --KMic 13:18, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die verlinkte Löschdiskussion jetzt nur überflogen. Du willst also die BKL Transformation noch vergrößern, damit die Seite Transformation (Mathematik) nicht mehr benötigt wird? Dabei habe ich ehrlich gesagt Bauchschmerzen. Es ist vollkommen richtig, dass lange BKLs unübersichtlich sind. Ich denke das ist ein Thema, was man zuerst auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten mal ansprechen sollte. Zusätzlich sehe ich hier noch das Problem, dass Komposita wie Mellin-Transformation oder Integraltransformation gar nicht auf die BKL gehört. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 13:31, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja soweit richtig verstanden, aber deine Gegenargumente sind ziemlich stichhaltig. Hinzu kommt, dass ich auch nicht wirklich Lust habe, wegen der Sache jetzt einen Streit mit irgendwelchen BKL-Formalisten vom Zaun zu brechen. Das Problem überlanger BKL sollen andere angehen. Für uns bliebe als Alternative noch eine Umbenennung von Transformation (Mathematik) in Liste mathematischer Transformationen und entsprechendem Umbau (wurde das eigentlich schonmal vorgeschlagen?). Wäre vielleicht die bessere Idee und auch formal sollten wir auf der sicheren Seite sein. --KMic 13:46, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein das wurde noch nicht vorgeschlagen! Ich bin zwar kein Freund von Listen, aber ich glaube damit ließe sich dieses Problem hier ohne Informationsverlust lösen. Damit wäre dann auch die Weiterleitung Liste der Fourier-Transformationen gerechtfertigt, ist schon komisch dass eine Liste als Weiterleitung auf einen Artikel verlinkt, aber ob wir die Weiterleitung überhaupt brauchen ist nochmal ne andere Frage. Ich unterstütze den Vorschlag. --Christian1985 (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein paar Änderungen vollzogen und es in eine Liste umbenannt. --Christian1985 (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, ich bin nur mit dem Titel Liste von Transformationen in der Mathematik noch nicht so recht einverstanden: Diese werden ja nicht nur in der Mathematik verwendet, wie der Titel suggerieren könnten, sondern (etwa bei den Fouriertransformationen) auch in anderen Fachbereichen. Also mir würde Liste mathematischer Transformationen besser gefallen, da dieser Titel mMn weiter gefasst ist. --KMic 12:12, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So wollte ich die Liste auch zuerst nennen, dann habe ich mich aber gefragt, was es heißt, dass eine Transformation mathematisch ist. Und dann habe ich mich für den jetztigen Titel entschieden. Aber eigentlich ist mir das total egal. --Christian1985 (Diskussion) 12:20, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich beende die Diskussion hier mal, da ich denke, dass kein akuter Verbesserungsbedarf mehr besteht und ich auch nicht glaube, dass hier noch weiter diskutiert wird. --Christian1985 (Diskussion) 13:31, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 13:31, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]