Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2012/September
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kann man alles genauso gut in einem Artikel über n-Ecke allgemein unterbringen und ist dort bereits untergebracht. --Suhagja (Diskussion) 22:00, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel muss jedenfalls (neben der Nichtkonstruierbarkeit) die Bedeutung des Elfecks dargestellt werden, siehe WP:RK#Zahlen. Ein Tipp hierfür: Datei:1999 SBA Rev P.png. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:43, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Die Abbildung File:Approximated Hendecagon Inscribed in a Circle.gif halte ich für Theoriefindung oder kennt da jemand eine seriöse Quelle? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann es ja nachrechnen, ob der Winkel wirklich nur um 0,01 von einem elftel Vollwinkel abweicht. Frage ist eher, ob das wirklich relevant ist, also ob dieses Verfahren irgendwo benutzt wird. --210.98.30.178 16:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Dass die Konstruktion eine vernünftige Approximation abliefert, bezweifle ich gar nicht. Ich hätte nur gerne Literaturquelle für das Verfahren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Relevant waeren Herons Berechnung/Approximation in Metrica und Duerers Approximation, vgl. http://did.mathematik.uni-halle.de/~richter/Aufgabe2.htm Interessant auch das hier http://mathworld.wolfram.com/TrigonometryAnglesPi11.html . --Erzbischof 16:52, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Den Dürer habe ich ergänzt, die Formeln bei MathWorld finde ich aber etwas langweilig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:04, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Prima, danke, ich wuerde sagen Elfeck gerettet. --Erzbischof 16:25, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, ich denke auch, dass der Artikel jetzt befreit werden kann. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:29, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Prima, danke, ich wuerde sagen Elfeck gerettet. --Erzbischof 16:25, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Den Dürer habe ich ergänzt, die Formeln bei MathWorld finde ich aber etwas langweilig. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:04, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Relevant waeren Herons Berechnung/Approximation in Metrica und Duerers Approximation, vgl. http://did.mathematik.uni-halle.de/~richter/Aufgabe2.htm Interessant auch das hier http://mathworld.wolfram.com/TrigonometryAnglesPi11.html . --Erzbischof 16:52, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dass die Konstruktion eine vernünftige Approximation abliefert, bezweifle ich gar nicht. Ich hätte nur gerne Literaturquelle für das Verfahren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:23, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann es ja nachrechnen, ob der Winkel wirklich nur um 0,01 von einem elftel Vollwinkel abweicht. Frage ist eher, ob das wirklich relevant ist, also ob dieses Verfahren irgendwo benutzt wird. --210.98.30.178 16:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist jetzt ein anständiger Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 16:30, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hier deckt sich einiges mit der Darstellung im Artikel Ungleichung. Es fragt sich, ob der Artikel hier gebraucht wird oder ob man ggf. Ergänzungen in Ungleichung ins Auge fassen sollte!Schojoha (Diskussion) 12:24, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Der Artikel soll die Ordnungsstruktur der üblichen Zahlbereiche behandeln. Die letzten beiden Abschnitte passen in keinster Weise in den Artikel Ungleichung. Der Artikel Ungleichung befasst sich dagegen mit Ungleichungen als spezielle Sätze/Probleme. Gewisse Eigenschaften der Ordnungen gibt es aber natürlich, die für den Umgang mit Ungleichungen besonders wichtig sind, und sich daher auch in dem Ungleichungsartikel ihre Berechtigung haben. Der Fokus ist aber klar verschieden, Vergleich (Zahlen) soll eher eine Einordnung als Spezialfälle in die allgemeine Ordnungstheorie erlauben, so etwas wäre im Ungleichungsartikel nur Ballast. Etwas Redundanz scheint mir unvermeidbar. --Chricho ¹ ² ³ 16:04, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt ja auch Gleichung und Gleichheit. --Chricho ¹ ² ³ 16:08, 6. Sep. 2012 (CEST)
- OK. Eine gewisse Redundanz ist unvermeidlich. Wenn es allerdings um eine Art Quer-Beet-Betrachtung geht, dann muss vieleicht noch erweitert werden. Ich denke etwa an ein Thema wie Computeralgebra. Und es fehlt wie gesagt die Angabe von Quellen.Schojoha (Diskussion) 16:39, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Woran denkst du mit Computeralgebra? An Vergleichen von algebraischen Zahlen? Gibt es irgendeinen Artikel wo algorithmische Handhabung algebraischer Zahlen behandelt wird? --Chricho ¹ ² ³ 16:51, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Oder einfach Vergleich von natürlichen Zahlen in einem Stellenwertsystem? (dass man das graduiert-lexikographisch machen kann) --Chricho ¹ ² ³ 02:29, 7. Sep. 2012 (CEST)
- OK. Eine gewisse Redundanz ist unvermeidlich. Wenn es allerdings um eine Art Quer-Beet-Betrachtung geht, dann muss vieleicht noch erweitert werden. Ich denke etwa an ein Thema wie Computeralgebra. Und es fehlt wie gesagt die Angabe von Quellen.Schojoha (Diskussion) 16:39, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe zwar noch nicht den Überblick, was wir bereits an Artikeln zur Ordnungstheorie haben (erstaunlicherweise fehlt ein eigener Artikel zum Thema), aber mir erscheint die Lemmawahl etwas merkwürdig und damit verbunden die Zielsetzung des Artikels unklar. Ein Definitionsabschnitt fehlt ja auch. Es soll wohl darum gehen, die Ordnungseigenschaften von verschiedenen Zahlenmengen zusammenzufassen. Um die Ordnungseigenschaften als solches kann es aber nicht gehen, denn dafür haben wir eigene Artikel (Totalordnung, Wohlordnung, Geordneter Körper, Ordnungsvollständigkeit, ...). Stattdessen soll wohl für die verschiedenen Zahlenmengen aufgeführt werden, welche Ordnungseigenschaften sie besitzen. Warum kann man nicht von den konkreten Zahlartikeln (Natürliche Zahl, Rationale Zahl, Reelle Zahl, ...) im Abschnitt "Eigenschaften" auf die jeweiligen Ordnungseigenschaften eingehen und dabei auf die entsprechenden Ordnungsartikel verweisen? Die Darstellung gemeinsamer Ordnungseigenschaften könnte an sich auch der Überblicksartikel Zahl leisten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Was für eine Definition würdest du erwarten? Natürliche Zahlen: ∈, reelle Zahlen: Intervallschachtelungen vergleichen? --Chricho ¹ ² ³ 12:34, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Beim Titel habe ich versucht mich daran zu orientieren, wie man das in der Grundschule nennt, und ich glaube, man nannte es so. Dass es nicht einfach in den einzelnen Artikeln zu den Zahlbereichen gepackt wurde, geschah in Analogie zu Addition. --Chricho ¹ ² ³ 12:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, ich muss da wohl noch mal in mich gehen. Ich kenne < bei Zahlen nur als konkrete Ordnungsrelation und nicht als konkrete Vergleichsrelation. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:14, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Definitionen sind drin. Was fehlt ist noch das algorithmische. Welche Techniken es da für Körpererweiterungen gibt, müsste ich mal recherchieren (vllt. gibt es auch nichts besseres als „nähern und per Intervallarithmetik vergleichen“). Aber auch das elementare graduiert-lexikographische im Stellenwertsystem müsste erstmal rein. Ich habe diesen Lehrplan gefunden, da heißt es als Thema „Zahlen und Rechenausdrücke vergleichen und ordnen“, aus Grundschulsicht scheint mir „vergleichen“ das grundlegendere als „ordnen“ (denn „ordnen“ heißt da ja nicht, eine Menge mit einer Ordnungsstruktur zu versehen, sondern 1, 2, 3 hintereinander zu packen). --Chricho ¹ ² ³ 15:35, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Mit deinem Artikel überforderst du aber die armen Grundschüler ein wenig ;-). Das Lemma ist nicht das Verb, sondern das Substantiv, und der fachlich korrekte Begriff wäre da Ordnung oder Ordnungsrelation. Von Vergleich kann man natürlich ggf. weiterleiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Ist mir gerade als Idee gekommen: wie wäre es mit Größer und kleiner? Den Artikel könnte man auch auf Grundschulniveau hinbekommen :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:04, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Definitionen sind drin. Was fehlt ist noch das algorithmische. Welche Techniken es da für Körpererweiterungen gibt, müsste ich mal recherchieren (vllt. gibt es auch nichts besseres als „nähern und per Intervallarithmetik vergleichen“). Aber auch das elementare graduiert-lexikographische im Stellenwertsystem müsste erstmal rein. Ich habe diesen Lehrplan gefunden, da heißt es als Thema „Zahlen und Rechenausdrücke vergleichen und ordnen“, aus Grundschulsicht scheint mir „vergleichen“ das grundlegendere als „ordnen“ (denn „ordnen“ heißt da ja nicht, eine Menge mit einer Ordnungsstruktur zu versehen, sondern 1, 2, 3 hintereinander zu packen). --Chricho ¹ ² ³ 15:35, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, ich muss da wohl noch mal in mich gehen. Ich kenne < bei Zahlen nur als konkrete Ordnungsrelation und nicht als konkrete Vergleichsrelation. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:14, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Chricho (16:51, 6. Sep. 2012 (CEST)): Ich dachte bei dem Stichwort Computeralgebra an etwas Praktisches wie das Problem des Vergleichs zweier Brüche mit großen Zählern und/oder Nennern und das Problem, wie man dies technisch-algorithmisch behandelt. Aber dies war meinerseits nur als eines von mehreren denkbaren Beispielen gedacht. Mein eigentliches Problem ist, dass mir nicht recht klar ist, worauf der Artikel unter diesem Stichwort abzielt. Vergleich von Zahlen ist sicherlich ein Thema, welches in sehr viele Bereiche der Mathematik hineinspielt. Es stellt sich m. E. die Frage, wie man es abgrenzt, was man darstellt und was man auslässt. Schojoha (Diskussion) 19:07, 7. Sep. 2012 (CEST)
- So, die jüngsten Ergänzungen fallen wohl auch unter das Stichwort Computeralgebra. Ist sogar halbwegs praktisch (beim Verfahren von Richardson würde ich nicht drauf wetten, dass es tatsächlich implementiert worden ist). Allerdings nicht das, was du meintest. Hast du eine Quelle dazu, wie man da geschickt vorgehen kann? --Chricho ¹ ² ³ 19:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Chricho: 1) Ich denke, es lohnt sich ein Blick bei Donald E. Knuth, "The art of computer programming", Addison-Wesley, neu aufgelegt ≥ 2005 (?). (Mehrbändiges Werk! Allerdings: Derzeit habe ich es nicht bei der Hand. Ich bin also unsicher, wo Du was in dieser Sache finden wirst.) 2) Noch einmal zu Grundsätzlichen: In dem Artikel kommen zwei sehr allgemeine Stichworte zusammen: Vergleich und Zahl. Man könnte auch denken, dass hier einige der gängigen Ordnungsrelationen in gewissen Zahlbereichen behandelt werden. Aber so allgemein ist es offenbar nicht gemeint. Zur Abgrenzung sollte man vielleicht daher noch ein paar Sätze mehr darüber in die Einleitung schreiben, welche Ordnungsrelationen und welche Zahlbereiche behandelt werden und welche nicht. Es geht ja eher nicht - etwa - um Teilbarkeitoder um komplexe Zahlen usw. . Andererseits ist aber manches auch - etwa - für hyperreelle Zahlen oder surreale Zahlen sinnvoll.Schojoha (Diskussion) 22:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den seminumerischen Algorithmen wahrscheinlich. Ich habe es gerade auch nicht zur Hand, in den nächsten Tagen wohl aber wieder. Einleitung etwas ergänzt. --Chricho ¹ ² ³ 23:26, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Die Belege sind inzwischen vorhanden. Ich habe zunächst nichts mehr zu anzumerken.Schojoha (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Im Knuth gibt es den Vergleich von Brüchen lediglich als Übungsaufgabe („überleg dir ein vernünftiges Verfahren, um Brüche zu vergleichen“). --Chricho ¹ ² ³ 20:08, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Dann kann ich leider nicht mehr sagen, wo ich über das Problem des Vergleichs solcher "Extrembrüche" was gelesen habe. Das heißt: Diesen Hinweis meinerseits kannst Du getrost vergessen.Schojoha (Diskussion) 22:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Im Knuth gibt es den Vergleich von Brüchen lediglich als Übungsaufgabe („überleg dir ein vernünftiges Verfahren, um Brüche zu vergleichen“). --Chricho ¹ ² ³ 20:08, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Die Belege sind inzwischen vorhanden. Ich habe zunächst nichts mehr zu anzumerken.Schojoha (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den seminumerischen Algorithmen wahrscheinlich. Ich habe es gerade auch nicht zur Hand, in den nächsten Tagen wohl aber wieder. Einleitung etwas ergänzt. --Chricho ¹ ² ³ 23:26, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Chricho: 1) Ich denke, es lohnt sich ein Blick bei Donald E. Knuth, "The art of computer programming", Addison-Wesley, neu aufgelegt ≥ 2005 (?). (Mehrbändiges Werk! Allerdings: Derzeit habe ich es nicht bei der Hand. Ich bin also unsicher, wo Du was in dieser Sache finden wirst.) 2) Noch einmal zu Grundsätzlichen: In dem Artikel kommen zwei sehr allgemeine Stichworte zusammen: Vergleich und Zahl. Man könnte auch denken, dass hier einige der gängigen Ordnungsrelationen in gewissen Zahlbereichen behandelt werden. Aber so allgemein ist es offenbar nicht gemeint. Zur Abgrenzung sollte man vielleicht daher noch ein paar Sätze mehr darüber in die Einleitung schreiben, welche Ordnungsrelationen und welche Zahlbereiche behandelt werden und welche nicht. Es geht ja eher nicht - etwa - um Teilbarkeitoder um komplexe Zahlen usw. . Andererseits ist aber manches auch - etwa - für hyperreelle Zahlen oder surreale Zahlen sinnvoll.Schojoha (Diskussion) 22:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
- So, die jüngsten Ergänzungen fallen wohl auch unter das Stichwort Computeralgebra. Ist sogar halbwegs praktisch (beim Verfahren von Richardson würde ich nicht drauf wetten, dass es tatsächlich implementiert worden ist). Allerdings nicht das, was du meintest. Hast du eine Quelle dazu, wie man da geschickt vorgehen kann? --Chricho ¹ ² ³ 19:37, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Chricho (16:51, 6. Sep. 2012 (CEST)): Ich dachte bei dem Stichwort Computeralgebra an etwas Praktisches wie das Problem des Vergleichs zweier Brüche mit großen Zählern und/oder Nennern und das Problem, wie man dies technisch-algorithmisch behandelt. Aber dies war meinerseits nur als eines von mehreren denkbaren Beispielen gedacht. Mein eigentliches Problem ist, dass mir nicht recht klar ist, worauf der Artikel unter diesem Stichwort abzielt. Vergleich von Zahlen ist sicherlich ein Thema, welches in sehr viele Bereiche der Mathematik hineinspielt. Es stellt sich m. E. die Frage, wie man es abgrenzt, was man darstellt und was man auslässt. Schojoha (Diskussion) 19:07, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:32, 9. Sep. 2012 (CEST)
Dieser unbelegte Fetzen läßt den Leser in Ratlosigkeit zurück. --WB Looking at things 12:42, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Aus den allgemeinen LK übernommen. --Chricho ¹ ² ³ 12:47, 6. Sep. 2012 (CEST)
- In der Form ist der eine Satz tadsächlich unbrauchbar.--Christian1985 (Disk) 13:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Kollektiv ist in der Statistik ein, mMn sehr selten verwendetes, Synonym für Grundgesamtheit, siehe z. B. hier. Einen eigenen Artikel braucht das also definitiv nicht, evtl. bei Grundgesamtheit erwähnen? -- HilberTraum (Diskussion) 14:53, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Kann als Synonym zu Grundgesamtheit gelöscht werden. Ein Klammer-Redirect ist hier nicht sinnvoll. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Es findet sich auch in medizinischen Arbeiten, z.B. in http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/7473 . Aber das ist eher wohl Stichprobe gemeint und nicht Grundgesamtheit. --Sigbert (Diskussion) 21:31, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Kann als Synonym zu Grundgesamtheit gelöscht werden. Ein Klammer-Redirect ist hier nicht sinnvoll. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Kollektiv ist in der Statistik ein, mMn sehr selten verwendetes, Synonym für Grundgesamtheit, siehe z. B. hier. Einen eigenen Artikel braucht das also definitiv nicht, evtl. bei Grundgesamtheit erwähnen? -- HilberTraum (Diskussion) 14:53, 6. Sep. 2012 (CEST)
- In der Form ist der eine Satz tadsächlich unbrauchbar.--Christian1985 (Disk) 13:25, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 22:30, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Es fehlt jede Quellenangabe.
- Zudem meine ich, dass der Begriff der Antiparallelität wie auch der Begriff der Parallelität in der Geometrie für Geraden und Ebenen etc. , also für Unterraumstrukturen, reserviert ist.
- Dennoch kann ich nicht ausschließen, dass es auch eine viel weitere Auffassung gibt. Aber dann ist umso mehr ein Nachweis von seriösen Quellen notwendig.
Schojoha (Diskussion) 22:11, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe es auch schon im Zusammenhang mit Gerichtete Kante gehört. --Asturius (Diskussion) 20:37, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, das ist dann aber etwas völlig anderes, eben Graphentheorie, nur anschaulich ist das eben direkt klar. Scheint mir keinen eigenen Artikel wert (was sollte man da schreiben?), vllt. als Sprechweise in gerichtete Kante rein? --Chricho ¹ ² ³ 20:43, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Das sehe ich genauso: "Antiparallelität" ist keinen eigenen Artikel wert. Und wenn es so sein sollte, dass der Begriff in der Graphentheorie eine bedeutende Rolle spielt - was ich für zweifelhaft halte - dann ist dies auch herauszuarbeiten. ABER DANN BITTE MIT BELEGEN! Wenn es sich jedoch um einen der vielen untergeordneten Begriffe der Graphentheorie handelt, dann ist der Artikel dort einzugliedern, finde ich. Schojoha (Diskussion) 20:56, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, das ist dann aber etwas völlig anderes, eben Graphentheorie, nur anschaulich ist das eben direkt klar. Scheint mir keinen eigenen Artikel wert (was sollte man da schreiben?), vllt. als Sprechweise in gerichtete Kante rein? --Chricho ¹ ² ³ 20:43, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn es sich jedoch um einen der vielen untergeordneten Begriffe der Graphentheorie handelt: Vermutlich ja. Kann man irgendwo in einem graphentheoretischen Artikel abhandeln und dann in Antiparallelität verlinken.
Was ist aber mit der Bedeutung für Vektoren? Wegen mir kann man es auch in einen passenden Artikel (aber welchen?) einbauen und das hier löschen. Die entscheidende Frage ist aber: Wer machts? Bei der Gelegenheit müsste aber dann auch noch Antiparallelität aktualisiert werden. @Schojoha: Wie willst du Antiparallelität für Geraden oder Ebenen definieren? Meinem Verständnis nach bedeutet Antiparallelität "Parallel, aber entgegengesetzte Richtung" und Geraden/Ebenen haben doch überhaupt keine definierte Richtung?--Asturius (Diskussion) 21:20, 26. Sep. 2012 (CEST)- Manchmal lohnt es sich doch, die Interwikis mal anzuklicken: en:Antiparallel (mathematics). Wie wäre es mit folgendem: Die graphentheoretische Bedeutung (hier) erstmal außen vor lassen, und stattdessen den englischen Artikel übersetzen? Dieser erklärt beide Bedeutungen und ist belegt. --Asturius (Diskussion) 21:29, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Sind die antiparallelen Vektoren denn in irgendeinem Sinne ein Spezialfall – wie im englischen Artikel suggeriert? --Chricho ¹ ² ³ 21:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke nicht - eher zwei voneinander unabhängige Dinge. Ich habe auch gerade gesehen, dass unter Vektor#Kollinearität bereits Antiparallelität von Vektoren definiert wird. Ich denke also, wir können das hier abkürzen - ich kümmere mich um das dazu notwendige. --Asturius (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Das sind allesamt verschiedene Definitionen. Genau genommen bräuchte man drei Artikel: Antiparallelität (Linien), Antiparallelität (Vektoren) und Antiparallelität (Graphentheorie). Die ersten beiden Definitionen finden sich z.B. hier, die dritte hier. Oder man verlinkt einfach von der BKS Antiparallelität auf die Artikel, in denen die entsprechenden Begriffe erklärt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:11, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Sind die antiparallelen Vektoren denn in irgendeinem Sinne ein Spezialfall – wie im englischen Artikel suggeriert? --Chricho ¹ ² ³ 21:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Manchmal lohnt es sich doch, die Interwikis mal anzuklicken: en:Antiparallel (mathematics). Wie wäre es mit folgendem: Die graphentheoretische Bedeutung (hier) erstmal außen vor lassen, und stattdessen den englischen Artikel übersetzen? Dieser erklärt beide Bedeutungen und ist belegt. --Asturius (Diskussion) 21:29, 26. Sep. 2012 (CEST)
Danke soweit für den Input. Die BKS Antiparallelität wurde überarbeitet, und Antiparallelität (Mathematik) ist nun eine WTL dorthin. Wer mag, kann
die WTL entlinken und dann einen SLA darauf stellenerld. --Asturius (Diskussion) 01:21, 27. Sep. 2012 (CEST)- Antiparallelität (Geometrie) erstellen als Übersetzung von en:Antiparallel (mathematics) (ohne den Teil mit den Vektoren)
- die ganze Geschichte irgendwie anders machen, wenn er die jetzige Lösung für unzureichend hält.
--Asturius (Diskussion) 23:05, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 23:05, 26. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde vor ein paar Tagen als Löschkandidat markiert aber nicht in bei den allgemeinen Löschkandidaten eingetragen. Ich hole dies sicherheitshalber mal hier nach. Laut WP:RK#Vereine müsste eine überregionale Bedeutung nachgewiesen werden. Ob das Colloquium Logicum diese aufweist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:20, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel wird keine Relevanz dargestellt, ob man welche darstellen kann, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist so ein Artikel in den allgemeinen Löschkandidaten besser aufgehoben? --Christian1985 (Disk) 08:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Sind nicht wir für den Inhalt der Kategorie:Mathematische Vereinigung zuständig? Am besten können doch die Mathematiker beurteilen, ob ein mathematischer Verein Relevanz besitzt, bzw. ob eine solche im Artikel dargestellt ist. Nach Browsen der Konferenzwebsite tendiere ich aber auch eher zu nein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:53, 25. Sep. 2012 (CEST)
Man braucht sich doch nur die Gründungsmitglieder (die damals führenden mathematischen Logiker in Deutschland) anzuschauen um die Relevanz zu erkennen. International und national eingebunden sind sie auch, ich hab da mal nachgetragen.--Claude J (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe den LK-Baustein nun entfernt, nach dem Ausbau ist, denke ich, die Relevanz zu erkennen. Falls es doch noch Widerspruch gibt, kann der Erledigt-Baustein, ja wieder entfernt werden. --Christian1985 (Disk) 12:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 12:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich hatte einen SLA auf diese Weiterleitung gestellt und einen Einspruch erhalten. Kann jemand mit Quellen helfen oder handelt es sich hier um Theoriefindung? --Christian1985 (Disk) 20:18, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Diskussionsübertrag:
Begriff wird im Zielartikel nicht erklärt. Ohne Einzelnachweis, dass die beiden Begriffe synonym sein sollen, halte ich das für Theoriefindung. Mittels Google und Google-Books konnte ich keine zuverlässige Quelle finden.--Christian1985 (Disk) 19:39, 4. Sep. 2012 (CEST)}}
- In meinem Matheunterricht (Abi 86) wurde das so benannt. --Drahreg•01 19:49, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dein Buch von damals hast Du aber wahrscheinlich nicht mehr zur Hand, um mal zu schauen, ob es dort auch so heißt? Dann könnte man den Artikel um den Begriff mit Nachweis ergänzen. Grüße --Christian1985 (Disk) 19:52, 4. Sep. 2012 (CEST)}}
- Leider nein. Wurde kurz schin mal hier diskutiert: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 03#Bezeichnung Galtonbrett. --Drahreg•01 20:05, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Und hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 03#Mathematisches Spielzeug. --Drahreg•01 20:09, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dein Buch von damals hast Du aber wahrscheinlich nicht mehr zur Hand, um mal zu schauen, ob es dort auch so heißt? Dann könnte man den Artikel um den Begriff mit Nachweis ergänzen. Grüße --Christian1985 (Disk) 19:52, 4. Sep. 2012 (CEST)}}
- Ende Diskussionsübertrag
Ich habe jetzt – wie du wahrscheinlich – eine Weile gegoogelt, kann aber nichts Rechtes finden. Bleibt nur meine Erinnerung... LG, --Drahreg•01 20:27, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich vermute mal, dass hier einfach eine Verwechslung mit der Bernoulli-Verteilung vorliegt. Ohne Quelle ist die Weiterleitung jedenfalls zu löschen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Die Weiterleitung wurde von Benutzer:Komischn angelegt, am Tag nach der Diskussion bei Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 03#Mathematisches Spielzeug. Vermutlich hat er nur dort von seinem Vorredner den Begriff "Bernoulli-Brett" aufgeschnappt. --Digamma (Diskussion) 21:51, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Der Benutzer ist aktiv, habe ihn angeschrieben. --Chricho ¹ ² ³ 21:57, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Genau so ist es, mehr kann ich auch nicht dazu sagen. Benutzer:8ernd, der den Begriff genannt hat, ist leider nicht mehr aktiv. Aber wenn Drahreg die Bezeichnung Bernoulli-Brett auch kennt, bin ich dafür, die WL zu behalten, wobei ein Beleg natürlich sehr schön wäre. --Komischn (Diskussion) 11:44, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Man sollte umgekehrt vorgehen: die Weiterleitung erst anlegen, wenn sich auch eine ordentliche Quelle für den Begriff findet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:02, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die Weiterleitung wurde von Benutzer:Komischn angelegt, am Tag nach der Diskussion bei Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 03#Mathematisches Spielzeug. Vermutlich hat er nur dort von seinem Vorredner den Begriff "Bernoulli-Brett" aufgeschnappt. --Digamma (Diskussion) 21:51, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Google behauptet, das Wort Bernoulli-Brett würde hier vorkommen, ich find darin aber nichts. Geht das anderen genauso? --Chricho ¹ ² ³ 11:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja. --Komischn (Diskussion) 12:21, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Auf dem Poster "Bernoulli Zahlen" steht im Kästchen "Eigenschaften und Anwendungen der Bernoulli Zahlen" der Absatz "Es gibt noch: Bernoulli Gleichung (Daniel Bernoulli); Bernoulli Ungleichung (Jakob Bernoulli); Bernoulli-Brett (Jakob Bernoulli); Bernoulli-Kette (Jakob Bernoulli); Bernoulli-Experiment (Jakob Bernoulli)". Als Quelle dienten http://did.mat.uni-bayreuth.de/geonet/beispiele/bernoulli, http://www.surveyor.in-berlin.de/cafe/bernoullid.html, http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/erlaeuterung/, http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/textes/D25845.html, der zweite Link beschreibt das Bernoulli-Brett. Geschrieben haben es Janett Lindemann und Janine Czech aus dem Proseminar 2003 "Besondere Zahlen" von Prof. Bräsel. --84.130.159.199 12:51, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Den zweiten Link hatte ich via google auch schon gefunden, aber das ist ja keine zuverlässige Quelle.--Christian1985 (Disk) 12:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Belegt aber immerhin ein zweites Mal (nach Drahreg) eine Verwendung vor dem Jahr 2011. --Chricho ¹ ² ³ 13:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Sollte man löschen; ich sehe keine ernsthafte Quelle (weder im Englischen noch im Deutschen) die das belegt. --Sigbert (Diskussion) 23:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht finden und nicht existieren sind zwei Paar Schuhe. :) Ich erinnere mich dunkel dieses "Bernoulli-Brett" in einem meiner W-Buecher gesehen zu haben. Eventuell unter anderem Namen? Ich schaue 'mal nach. PS: An Theoriefindung (aufgrund des hier vorgestellten Umfeldes) glaube ich nicht. Achim1999 (Diskussion) 12:10, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Leider negativ. Im Hengst wird dieses Bildchen (was in meinem Kopf war) auch als Galton-Brett bezeichnet. Tja, da muß man wohl Nachforschungseifer an den Tag legen (was ICH nicht tun werde) und der Namensgebung nachstöbern, wenn man an weiteren (historischen) Bzeichnungen interessiert ist (Brett nach Kaptetyn (1903) für die log-normale Verteilung könnte ich bei steuern *gg*) Achim1999 (Diskussion) 16:00, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Nicht finden und nicht existieren sind zwei Paar Schuhe. :) Ich erinnere mich dunkel dieses "Bernoulli-Brett" in einem meiner W-Buecher gesehen zu haben. Eventuell unter anderem Namen? Ich schaue 'mal nach. PS: An Theoriefindung (aufgrund des hier vorgestellten Umfeldes) glaube ich nicht. Achim1999 (Diskussion) 12:10, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Sollte man löschen; ich sehe keine ernsthafte Quelle (weder im Englischen noch im Deutschen) die das belegt. --Sigbert (Diskussion) 23:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Belegt aber immerhin ein zweites Mal (nach Drahreg) eine Verwendung vor dem Jahr 2011. --Chricho ¹ ² ³ 13:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Den zweiten Link hatte ich via google auch schon gefunden, aber das ist ja keine zuverlässige Quelle.--Christian1985 (Disk) 12:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
Geloescht mangels Belegen. --Erzbischof 19:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erzbischof 19:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Könnte nochmal einen fachlichen Blick vertragen und ein bißchen Literatur oder so. Warum das - was auch immer es ist - "Happy Family" heißt, wäre auch interessant zu erfahren. Und natürlich, wer's erfunden hat. --Tröte 2000 Tage 17:11, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Robert Griess hat sie eben so genannt ([1]). Es ist zunächst einmal nur eine Bezeichnung (neben Pariah und Friendly Giant). --84.130.159.199 17:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Eigentlich bietet dieser Artikel keinen Mehrwert gegenüber sporadische Gruppe. Den Hinweis auf die Namensgebung kann man gut dort einbauen und dann drauf weiterleiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall ist der Klammerzusatz beim Artikel falsch, da kein Artikel Happy Family existiert. Gibt es auch einen deutschen Namen dafür? Kann man die Tabelle in sporadische Gruppe iwie so formatieren, dass sie den Bildschirm nicht sprengt?--Christian1985 (Disk) 19:32, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ähnliches gilt übrigens auch für Paria (Mathematik). Auch hier reicht eigentlich eine Weiterleitung nach sporadische Gruppe. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
happy family ist doch eher ne schottische punk band? ;-) nee im ernst: is wohl was nur für kenner. was heißen die 3 generationen?? mathematisch gesehen? büschen dürftig das ganze. BolZig (Diskussion) 15:28, 6. Sep. 2012 (CEST)
(ergänzt um Paria (Mathematik)) Die beiden Artikel bieten keinen Mehrwert gegnüber sporadische Gruppe. Von der BKL Paria kann darauf weitergeleitet werden, von einer einzurichtenden BKL Happy Family ebenfalls. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:39, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Die einzige zusätzliche Information ist die über die drei Generationen, und die wird nicht weiter erklärt. --Digamma (Diskussion) 11:56, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Die wird sehr wohl erklärt, ist aber mehr eine heuristische Aufteilung, die einen ergeben sich aus dem Golay code die anderen aus dem Leech Gitter, der Rest halt nicht. Griess Buch behandelt denn auch die ersten beiden Generationen (und entsprechend Golay code und Leech Gitter) und erwähnt die 3. Generation (die die volle Monstergruppe erfordert) nur kurz. Entsprechend ist das auch im englischen Artikel zu sporadic groups so eingeteilt (man kann die 1. Generation auch Mathieugruppen und die 2. Leech-Gitter-Gruppen nennen); wenn man die Artikel also löscht sollte man den Artikel sporadische Gruppen entsprechend ergänzen und am Besten um kurze Informationen zu den einzelnen sporadischen Gruppen, die über Ordnung, Name, Entdecker hinausgehen (die kriegen hier ja wohl doch nicht so schnell eigene Artikel).--Claude J (Diskussion) 08:15, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nun die benötigte BKL Happy Family angelegt und die Informationen zu den Generationen aus Happy Family (Mathematik) in Sporadische Gruppe übernommen. Meiner Meinung nach können nun Happy Family (Mathematik) und Paria (Mathematik) verlustfrei gelöscht werden. Die Links von den BKS Happy Family und Paria (Begriffsklärung) würde ich dann entsprechend umbiegen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Danke, habe ich gemacht. --Erzbischof 20:20, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe nun die benötigte BKL Happy Family angelegt und die Informationen zu den Generationen aus Happy Family (Mathematik) in Sporadische Gruppe übernommen. Meiner Meinung nach können nun Happy Family (Mathematik) und Paria (Mathematik) verlustfrei gelöscht werden. Die Links von den BKS Happy Family und Paria (Begriffsklärung) würde ich dann entsprechend umbiegen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 20:27, 2. Nov. 2012 (CET)
Da sollte zumindest irgendetwas von Eigenschaften stehen. Irgendeine Gemeinsamkeit werden die doch haben? So ist überhaupt nicht verständlich, was es heißen soll, dass die Existenz von J₂ vorausgesagt wurde – wurde vorausgesagt, dass es eine von der und der Größe gibt oder mit der und der XY oder…? --Chricho ¹ ² ³ 17:38, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die englische WP hat vier Einzelartikel zu den Gruppen. Die zweite und dritte haben offenbar strukturelle Gemeinsamkeiten, aber die Hauptgemeinsamkeit der vier ist offenbar, dass sie von Janko gefunden bzw. vorhergesagt wurden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, selbst wenn sie keine grundlegenden Gemeinsamkeiten haben, sollte irgendwie erklärt werden, was dort vorhergesagt wurde. --Chricho ¹ ² ³ 18:09, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Man muss zwischen gruppentheoretischer Entdeckung und praktischem Existenzbeweis unterscheiden. Zur Entdeckung gehört die Ordnung (siehe die Tabelle in sporadische Gruppe), Konjugationsklassen und sonstige gruppentheoretische Eigenschaften der Gruppe, was Janko gemacht hat. Für die Existenz muss man dann die Charaktertafel füllen, was für Nr. 2-4 dann andere mit Computerhilfe erledigt haben. Inhaltlich kann ich zu dem Thema aber auch nichts beitragen. Der Artikelersteller hat den Artikel übrigens auch nur aus en abgekupfert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:10, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, welche Eigenschaften man voraussagt. Wie kommst du auf die Charaktertafel? Ich hatte mal irgendwo gelesen, Darstellungstheorie sei bei der Handhabung der komplizierteren endlichen einfachen Gruppen wenig hilfreich gewesen. --Chricho ¹ ² ³ 16:35, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir die Originalarbeiten angeschaut. In dem Artikel von Hall und Wales (1968) wird auf 30+ Seiten nichts anderes gemacht, als die Charaktertafel der J2 zu füllen und dann die von Janko vorhergesagten Gruppeneigenschaften zu überprüfen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, welche Eigenschaften man voraussagt. Wie kommst du auf die Charaktertafel? Ich hatte mal irgendwo gelesen, Darstellungstheorie sei bei der Handhabung der komplizierteren endlichen einfachen Gruppen wenig hilfreich gewesen. --Chricho ¹ ² ³ 16:35, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Man muss zwischen gruppentheoretischer Entdeckung und praktischem Existenzbeweis unterscheiden. Zur Entdeckung gehört die Ordnung (siehe die Tabelle in sporadische Gruppe), Konjugationsklassen und sonstige gruppentheoretische Eigenschaften der Gruppe, was Janko gemacht hat. Für die Existenz muss man dann die Charaktertafel füllen, was für Nr. 2-4 dann andere mit Computerhilfe erledigt haben. Inhaltlich kann ich zu dem Thema aber auch nichts beitragen. Der Artikelersteller hat den Artikel übrigens auch nur aus en abgekupfert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:10, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, selbst wenn sie keine grundlegenden Gemeinsamkeiten haben, sollte irgendwie erklärt werden, was dort vorhergesagt wurde. --Chricho ¹ ² ³ 18:09, 5. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke, die allergrundlegendsten Informationen sind im Artikel. Mehr wird hier vorerst nicht kommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2012 (CET)
Jetzt Tangentenvieleck
- Kritik: Im Artikel sind keine Belege ausgewiesen.
- Vorschlag: Der Artikel ist zusammenzuführen mit Tangentenviereck. Zudem gibt ja auch die Tangentensechsecke und allgemein die Tangenten-n-ecke. Und allen diesen ist die gleiche Eigenschaft gemein: Sie haben einen Inkreis (s.Duden "Rechnen und Mathematik",BI, Mannheim 1985, S. 596). Das alles sollte in einem Artikel dargestellt werden.Schojoha (Diskussion) 22:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wäre eher dafür eventuell einen Artikel für Tangenten-N-Ecke bzw. Polygone mit Innkreis zu erstellen. Tangenternviereck ist immerhin belegt und besitzt auch ausreichend eigenen Inhalt, so das dort ein eigenes Lemma gerechtfertigt sein mag. Für das Tangentenfünfeck ist das jedoch (bisher) nicht der Fall, daher kann es in einem allgemeinen Lemma für Tangenten-N-Ecke aufgehen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wie wäre es mit Tangentenpolygon (statt Tangentenviereck, Tangentenfünfeck, ...), siehe en:Tangential polygon? Den Begriff gibt es allerdings in verwandter Bedeutung auch im Straßenbau. Analog dazu Sehnenpolygon (statt Sehnenviereck, Sehnenfünfeck, ...). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wäre auch für Artikel Tangentenpolygon und Sehnenpolygon, allerdings würde ich wie Kmhkmh die Artikel Tangentenviereck und Sehnenviereck behalten. --Digamma (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Die Variante geht aus meiner Sicht auch in Ordnung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wie wäre das Lemma Tangentenvieleck, das Tangentenvielecke mit mind. 5 Ecken zusammenfassend beschreibt? Der Begriff Polygon wird unterschiedlich verwendet: sowohl für Flächen (Vielecke, im jetzigen Artikel sind nur solche behandelt) als auch für Linienzüge (es gibt den Artikel Polygonzug, der den vermessungstechnischen Polygonzug behandelt).
- Es ist eine etwas andere Baustelle, aber diese Polygonartikel sollten besser aufgeteilt werden, wie auch in Diskussion:Polygonzug vorgeschlagen:
- Polygon (Fläche) oder Vieleck: für Flächen
- Polygon (Linien/Linienzug), Polygonlinie o.ä.: für Polylinien (jetzt Weiterleitung auf Polygonzug), Sehnenpolygon usw.
- Polygonzug: Vermessungstechnisches
- --.gs8 (Diskussion) 12:31, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Polygon als solches ist erstmal keine Fläche, sondern eine geometrische Figur, der man eine Fläche zuordnen kann. Ich weiß nicht, ob es lohnenswert ist, zwischen Polygonen, Polygonlinien und polygonalen Flächen zu unterscheiden. Zu Teil 2: was genau ist denn der Unterschied zwischen einem vermessungstechnischen und einem mathematischen Polygonzug? Wenn es nur um die Verlinkung zu en:Traverse (surveying) geht, gäbe es auch noch den Stub Polygonierung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das wird in Polygon aber anders definiert: zuerst werden Polygon und Vieleck gleichgesetzt und dann heißt es: "... eine zusammenhängende Fläche umschlossen wird." Daher hatte ich einen eigenen Artikel für Polygonlinien vorgeschlagen. Einen Unterschied zwischen einem vermessungstechnischen und einem mathematischen Polygonzug gibt es nicht. In Polygonzug wird aber hauptsächlich die (vermessungstechnische) Polygonzugmessung (d.h. Polygonierung) beschrieben. Wer Polylinie eingibt, findet nichts zu dem CAD-Begriff. Eine Trennung der vermessungstechnischen (vielleicht auch nach Verschiebung auf Polygonierung) und allgemeinen Aspekte halt ich schon für sinnvoll. Ist es sinnvoll Flächen und Linienzüge in einem Artikel zu behandeln? Dann müßte der jetzige angepaßt werden. .gs8 (Diskussion) 13:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist mMn. ein bisschen schwierig zumindestens lassen viele Quellen sich überschlagende Polygone zu, das bringt aber Komplikationen bei Zusammenhang und Flächendefinition mit sich. Außerdem kann man Polygone ja auch in höheren Dimensionen betrachten und auch da wird es mit der Fläche dann schwierig, da die Punkte nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene liegen müssen. Bei all diesen Fällen ist die Bezeichnung als Polygon auch üblich. Das einzige was diverse Olygonbegriffe gemeinsamen zu haben scheinen sind eine Punktmenge und die versbindenen Seiten, die eine gschlossene Kurve bzw. Linienzug ergeben.--Kmhkmh (Diskussion) 14:14, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Polygon ist halt, vereinfacht gesprochen, ein geschlossener Polygonzug. Ich würde Polygon so lassen und den vermessungstechnischen Teil aus Polygonzug (mit einem entsprechenden Hinweis darauf) in Polygonierung integrieren. Das sollte man aber mit den Geodäten absprechen. In Polygonzug kann man dann auf die offenen/geschlossenen Varianten eingehen und auf Polygon verlinken. Polylinie und Polygonzug sind m.W. synonym. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob immer so eindeutig zwischen Polygon (nur für Flächen) und Polygonzug unterschieden wird, aber von der Artikelaufteilung gefällt mir dieser Vorschlag. Dann müßte in Polygon ein Hinweis ergänzt werden, das nicht geschlossene Polygone in Polygonzug (auch vereinfacht "Polygon" genannt) behandelt werden. Den Artikel Polygonierung hatte ich gar nicht gefunden, aber dort sind tatsächlich große Teile aus Polygonzug gut untergebracht. .gs8 (Diskussion) 14:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Eine Absprache mit den anderen Portalen ist trotzdem nötig, siehe z.B. Wikipedia:Redundanz/Dezember 2009/Archiv#Polygonzug - Polygonierung. Eben habe ich auch noch Raumpolygon und Polygonpunkt gefunden... Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob immer so eindeutig zwischen Polygon (nur für Flächen) und Polygonzug unterschieden wird, aber von der Artikelaufteilung gefällt mir dieser Vorschlag. Dann müßte in Polygon ein Hinweis ergänzt werden, das nicht geschlossene Polygone in Polygonzug (auch vereinfacht "Polygon" genannt) behandelt werden. Den Artikel Polygonierung hatte ich gar nicht gefunden, aber dort sind tatsächlich große Teile aus Polygonzug gut untergebracht. .gs8 (Diskussion) 14:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Das wird in Polygon aber anders definiert: zuerst werden Polygon und Vieleck gleichgesetzt und dann heißt es: "... eine zusammenhängende Fläche umschlossen wird." Daher hatte ich einen eigenen Artikel für Polygonlinien vorgeschlagen. Einen Unterschied zwischen einem vermessungstechnischen und einem mathematischen Polygonzug gibt es nicht. In Polygonzug wird aber hauptsächlich die (vermessungstechnische) Polygonzugmessung (d.h. Polygonierung) beschrieben. Wer Polylinie eingibt, findet nichts zu dem CAD-Begriff. Eine Trennung der vermessungstechnischen (vielleicht auch nach Verschiebung auf Polygonierung) und allgemeinen Aspekte halt ich schon für sinnvoll. Ist es sinnvoll Flächen und Linienzüge in einem Artikel zu behandeln? Dann müßte der jetzige angepaßt werden. .gs8 (Diskussion) 13:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Polygon als solches ist erstmal keine Fläche, sondern eine geometrische Figur, der man eine Fläche zuordnen kann. Ich weiß nicht, ob es lohnenswert ist, zwischen Polygonen, Polygonlinien und polygonalen Flächen zu unterscheiden. Zu Teil 2: was genau ist denn der Unterschied zwischen einem vermessungstechnischen und einem mathematischen Polygonzug? Wenn es nur um die Verlinkung zu en:Traverse (surveying) geht, gäbe es auch noch den Stub Polygonierung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:32, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die Variante geht aus meiner Sicht auch in Ordnung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:27, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wäre auch für Artikel Tangentenpolygon und Sehnenpolygon, allerdings würde ich wie Kmhkmh die Artikel Tangentenviereck und Sehnenviereck behalten. --Digamma (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wie wäre es mit Tangentenpolygon (statt Tangentenviereck, Tangentenfünfeck, ...), siehe en:Tangential polygon? Den Begriff gibt es allerdings in verwandter Bedeutung auch im Straßenbau. Analog dazu Sehnenpolygon (statt Sehnenviereck, Sehnenfünfeck, ...). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
Was auch immer man macht: Man sollte sich ann gewisse Grundsätze halten. Das bedeutet für mich:
- Man muss auf die Quellen - und hier meine ich mathematische Literatur! - zurückgehen. (Tangenten-N-Eck gibt es dort, möglicherweise auch Tangentenvieleck, Tangentenpolygon habe ich allerdings noch nirgends gelesen. Aber vielleicht kennt das jemand von euch so?!)
- Das Thema muss eine Struktur kriegen. Das heißt für mich: Man sollte nicht für jedes Tangenten-N-Eck (N=4, 5, 6, ....) einen eigenen Artikel aufmachen.
- Besondere Erwähnung sollten nur die Tangenten-N-Ecke (N=4, 5, 6, ....) finden, über die auch was in der mathematischen Literatur geschrieben wurde.
- Oder?Schojoha (Diskussion) 23:02, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Google Books meint jedenfalls:
- Tangenten-n-Eck: 6 Treffer
- Tangentenvieleck: 30 Treffer (u.a. Bronstein)
- Tangentenpolygon: 35 Treffer
- Tangentenvieleck wäre auch in Ordnung und evtl. sogar besser als Tangentenpolygon. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:42, 4. Sep. 2012 (CEST)
- +1 beide Namen sind ok, und für die Tangentenvierecke sollten wir den separaten Artikel erhalten. Im Prinzip ist das wie bei beliebigen Polygonen/N-Ecken. Diejenigen mit spezielle eigenen Eigenschaften und für die eigene Literatur existiert erhalten eigene Artikel, der Rest wird in einem allgemeinen Artikel zusammengefasst.--Kmhkmh (Diskussion) 07:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Gilt natürlich auch für die wichtigen Tangentendreicke :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
- UNd man wird wohl auch nicht nur Tangentenvielecke bzgl. Inkreisen betrachten müssen: Siehe Satz von Brianchon. Die allgemeinen Tangentensechsecke etwa hängen zusammen mit den Ellipsen. ALlgemein muss man an sowas wie Tangentenvielecke der Kegelschnitte denken müssen. Ist doch ein weites Feld. Schojoha (Diskussion) 12:15, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Gilt natürlich auch für die wichtigen Tangentendreicke :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2012 (CEST)
- +1 beide Namen sind ok, und für die Tangentenvierecke sollten wir den separaten Artikel erhalten. Im Prinzip ist das wie bei beliebigen Polygonen/N-Ecken. Diejenigen mit spezielle eigenen Eigenschaften und für die eigene Literatur existiert erhalten eigene Artikel, der Rest wird in einem allgemeinen Artikel zusammengefasst.--Kmhkmh (Diskussion) 07:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
Wie in der Diskussion hier vorgeschlagen, habe ich den Artikel nach Tangentenvieleck verschoben und umgebaut. Gleiches habe ich mit Sehnenfünfeck, was nun unter Sehnenvieleck zu finden ist gemacht. Mehr Quellen würde den Artikeln nicht schaden, aber ich denke das ursprüngliche Problem ist nun beseitigt.--Christian1985 (Disk) 20:48, 14. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 20:48, 14. Mai 2013 (CEST)
Jetzt: Zyklomatische Zahl
belegloser Formelsammlungsausriss, der sein Lemma nicht erklärt. --WB Looking at things 16:52, 26. Sep. 2012 (CEST)
Von der allgemeinen QS übertragen
- Info: Der Artikel entstand bei Bemühungen, den Graphentheorieglossar aufzulösen. --Chricho ¹ ² ³ 20:10, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Genauso ist es. Dass der Artikel nicht gut ist, weiß ich selbst. Meiner Meinung nach ist es aber ein gültiger Stub und in jedem Fall besser, als lediglich einen Eintrag im Glossar zu haben, durch welchen relevante Verbesserungen vermutlich seit Jahren blockiert wurden. Siehe auch [2]. --Asturius (Diskussion) 20:33, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Es war wohl bis jetzt auch einfach niemand da, der daran Interesse hatte und die Fähigkeit besaß, diesen Fachbereich aufzuräumen. Viel gibt der konkrete Artikel hier sicher nicht her, aber vielleicht kann man auf die Schnell zumindest die Definition von der Leitung abstrennen und Quellenangabe ergänzen? Grüße --Christian1985 (Disk) 14:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Genauso ist es. Dass der Artikel nicht gut ist, weiß ich selbst. Meiner Meinung nach ist es aber ein gültiger Stub und in jedem Fall besser, als lediglich einen Eintrag im Glossar zu haben, durch welchen relevante Verbesserungen vermutlich seit Jahren blockiert wurden. Siehe auch [2]. --Asturius (Diskussion) 20:33, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ein oder zwei Beispiele mit Bild würden den Artikel brauchbar machen. Siehe z.B. hier. --tsor (Diskussion) 14:58, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist doch en:Circuit rank, oder? Seid ihr sicher, dass das auf Deutsch nur Index genannt wird? Das müsste man erstmal mit einer deutschen Quelle checken. -- HilberTraum (Diskussion) 15:47, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Im Glossar Graphentheorie wird der Index auch "Zyklomatische Zahl" genannt, was bei Google auch ein paar Treffer erzeugt. Hier gibts auch noch eine Quelle. Wollen wir den Artikel verschieben?--Christian1985 (Disk) 16:01, 2. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe versucht den Artikel zu überarbeiten und Quellen zu ergänzen. Außerdem habe ich wie vorgeschlagen den Artikel nach Zyklomatische Zahl verschoben. Bitte schaut nochmal drüber.--Christian1985 (Disk) 18:08, 14. Mai 2013 (CEST)
- Im Glossar Graphentheorie wird der Index auch "Zyklomatische Zahl" genannt, was bei Google auch ein paar Treffer erzeugt. Hier gibts auch noch eine Quelle. Wollen wir den Artikel verschieben?--Christian1985 (Disk) 16:01, 2. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 18:08, 14. Mai 2013 (CEST)
Redundanz: Termalgebra und Herbrand-Struktur
Kannte es nur unter der Bezeichnung Herbrand-Struktur. Einwände dagegen, das zusammenzulegen? Weiß jemand, ob diese „Semantik von ADTs“ irgendetwas tiefgreifendes ist, oder ist damit nur gemeint, dass so eine algebraische Datentypdefinition wie etwa in Haskell sich gerade als diese Struktur auffassen lässt? --Chricho ¹ ² ³ 14:31, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Englische Wikipedia hat nur einen Artikel dazu. Ihr zufolge besteht der einzige Unterschied in der Sprechweise: Termalgebra bzgl. einer Signatur, Herbrand-Struktur bzgl. einer Formelmenge. Sieht jemand einen Sinn darin, Herbrand-Universum als eigenen Artikel zu haben? --Chricho ¹ ² ³ 14:46, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Scheint Sinn zu ergeben, die beiden zusammenzulegen. Man sollte dann deutlich machen, dass es sich um dieselben Begriffe aus dem unterschiedlichen Blickwinkel zweier (verwandter) Teildisziplinen handelt.--Frogfol (Diskussion) 00:10, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe den Inhalt von Herbrand-Struktur jetzt in Termalgebra eingebaut und ersteres in eine Weiterleitung umgewandelt. Hoffe das ist so in Ordnung.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:10, 18. Feb. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:10, 18. Feb. 2015 (CET)