Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/September
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Derzeit in der allgemeinen LD, am besten dort kommentieren.--Kmhkmh 05:04, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
(allgemein) ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bezogen auf eine allgemeine, fachfremde Diskussion stellt sich mir die Frage, was der Klammerzusatz „allgemein“ beim Artikel Schwartz-Raum (allgemein) dem Leser mitteilen möchte, bzw. inwiefern dieser terminologisch gerechtfertigt ist, wenn es doch "allgemein" den Artikel Schwartz-Raum gibt? ... Hafenbar 23:06, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Mit Schwartz-Raum bezeichnet man typischerweise das, was in Schwartz-Raum beschrieben wird, also einen Raum von Funktionen, die extrem gutartig sind und so ziemlich alles mit sich machen lassen. Der Artikel Schwartz-Raum (allgemein) beschreibt eine Familie von Räumen, die ähnliche Eigenschaften haben. Schwartz-Raum ist damit ein Spezialfall von Schwartz-Raum (allgemein) und die Namensgebung ist gerechtfertigt. Über Groß/kleinschreibung kann man natürlich reden (Ich würde's groß schreiben..) --Pberndt (DS) 11:48, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Schwartz-Raum ist damit ein Spezialfall von Schwartz-Raum (allgemein) ... ok, das ist für mich nachvollziehbar. ... und die Namensgebung ist gerechtfertigt. gerechtfertigt? Wird das denn außerhalb der Wikipedia tatsächlich terminologisch so gehandhabt, bzw. gibt es dafür andere Beispiele? ... Hafenbar 03:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, in einem Index eines Lehrbuchs wird das Stichwort "Schwartz-Raum (allgemein)" vermutlich nicht auftauchen. Viele ähnlich gelagerte Fälle würden mir nicht einfallen. Eins ist Spline, was typischerweise "Kubischer Spline" heißt und Runge-Kutta-Verfahren, wo "Das RK-Verfahren" das Klassische Runge-Kutta-Verfahren ist. --P. Birken 13:47, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Schwartz-Raum ist damit ein Spezialfall von Schwartz-Raum (allgemein) ... ok, das ist für mich nachvollziehbar. ... und die Namensgebung ist gerechtfertigt. gerechtfertigt? Wird das denn außerhalb der Wikipedia tatsächlich terminologisch so gehandhabt, bzw. gibt es dafür andere Beispiele? ... Hafenbar 03:01, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 22:12, 12. Sep. 2010 (CEST)
Dass das überhaupt in den Bereich der Mathematik gehört, kann ein Laie nur erraten. Vielleicht ist es auch Informatik? Da fehlt alles. Bitte mal draufgucken und eventuell weiterverweisen. Danke!! --Mushushu 12:30, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich schätze mal, das ist eine Urheberrechtsverletzung, siehe [1]. Kann man darauf einfach einen sla setzen? --Christian1985 ( 12:57, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ist höchstens innerhalb eines Artikels über CAD sinnvoll. Interessanter Web-Fund: „Modell des geplanten Stuttgarter Hauptbahnhofs (Fertigstellung vor 2013). Der Architektur zugrunde liegen periodische Minimalflächen.“ [2] -- KurtSchwitters 13:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 18:39, 13. Sep. 2010 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 1. September 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Bitte Einleitung kompakter gestalten und Struktur klarer ausbauen (Beispiele auf einer Ebene, kurze Überschriften, Erklärung zu Artikelstruktur in Einleitebereichen).
Erste Anfänge sind gemacht, bitte mit viel Wikiliebe den Artikel überarbeiten und wenn möglich mit weiteren Quellen versorgen. Danke --Pittimann besuch mich 12:36, 18. Sep. 2010 (CEST)
Mit dem Antrag kann ich nicht so recht was Anfangen. Zu den Beispielen: Die Unterteilung "gepaart" vs. "unabhängig" macht eben nur für Zweistichproben-Test Sinn, daher die Struktur
- Einstichproben
- Beispiel
- Zweistichproben
- Gepaart
- Beispiel
- Unabhängig
- Beispiel
- Gepaart
Warum sollten die Beispiele daraus ausbrechen? Was mit "kompakt" gemeint ist, ist mir nicht ganz klar, wird mit "kompakt" ein geschlossener Text anstelle von als listen formatierten Aufzählungen gemeint? Aber ein Hinweis auf "Student" bzw. William Gosset wäre fein. --Erzbischof 13:05, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Man könnte den Einleitungstext beim Einstichproben- bzw. Zweistichprobentest zu Lasten der Exaktheit kürzen. An der Listenstruktur in der Einleitung würde ich aber nichts ändern, ebenso an der Strukturierung des Artikels. -- Sigbert 20:30, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Muss eigentlich nicht, oder? Jedenfalls kein akuter QS-Bedarf. --Erzbischof 22:30, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 22:30, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ich schlage vor diesen einen Satz in Zusammenhang (Differentialgeometrie) einzubauen und den Artikel dann zu löschen. Oder haltet ihr eine Weiterleitung für sinnvoll? --Christian1985 ( 02:25, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was der Satz aussagt. Wenn man den Satz in dieser Form einbaut, dann ist er unverständlich. Man bräuchte auf jeden Fall ein Beispiel. -- Digamma 18:35, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist wohl aufgrund des Artikels Holonomie entstanden. Gibt aber in diesem Zusammenhang absolut keinen Sinn. Ich denke man sollte ihn einfach löschen, weil es sich so nur um Quatsch handelt. --Christian1985 ( 17:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
Gelöscht gemäß dieser Statements. --Erzbischof 12:28, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:28, 27. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Artikel scheint etwas merkwürdig. Der Klammerzusatz (Differentialgeometrie) ist unnötig und sollte entfernt werden. Der Name Formeln von Gauß ist mir unbekannt und auch google bringt keine Erhellung. Das Lemma hat auch keine Quellenangaben. Der Inhalt wirkt auf den ersten Blick korrekt und dieser Zusammenhang ist bestimmt auch von Gauß entdeckt worden. Weiß jemand, wo der Begriff Formeln von Gauß herkommt? Falls nicht schlage ich vor, den Inhalt des Artikels in den zuletzt aufgeräumten Artikel Christoffelsymbole einzubauen und Formeln von Gauß (Differentialgeometrie) als eigenständiges Lemma zu löschen. --Christian1985 ( 02:16, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe schon kräftig gegoogelt und in der franz. und der engl. Wikipedia danach gesucht und nichts gefunden. Die Formeln kommen mir bekannt vor, aber ich weiß nicht, unter welchem Namen sie laufen. (Im Prinzip ist das ja die Formel, die auch unter Christoffelsymbole behandelt wird, nur statt mit den mit E, F, G ausgedrückt.) Leider habe ich kein Buch der elementaren Differenentialgeometrie da, in dem ich nachschauen könnte. -- Digamma 21:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
In Dirk Struik (Lectures on classical differential geometry, Dover 1988, S. 107, Gleichung (2-7)) sind das einfach Definitionsgleichungen für die Koeffizienten, die in den Gauß-Weingarten-Gleichungen vorkommen (Christoffelsymbole hat Gauß natürlich nicht verwendet). Sie werden da allerdings nicht besonders benannt. Bei Blaschke Differentialgeometrie 1 (online bei SUB Göttingen), tauchen sie S.77f (Paragraph 48) als Teil der "Ableitungsformeln von Gauß" (womit die Gauß-Weingarten-Gleichungen gemeint sind) auf. Bin für Streichung des Lemmas (da so unter diesem Namen nicht in Literatur) und Einbau in Gauß-Weingarten-Gleichungen. Da könnte man natürlich auch gleich die Weingartenformeln (Ableitung Normalenvektor) durch die Fundamentalformen ausdrücken wie bei Blaschke Paragraph 46.--Claude J 16:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
Habe die Formeln bei Gauß-Weingarten-Gleichung eingebaut. Der Artikel kann aus meiner Sicht gelöscht werden.--Claude J 10:13, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für den Umbau. Ich hatte beantragt die Restbestände zu entfernen, was nun auch geschehen ist. --Christian1985 ( 12:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 12:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
Antrag zur Löschung der Kategorie:Ordinalskala: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/September/24#Kategorie:Ordinalskala. Diskussionen bitte dort. --Sigbert 09:40, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 14:05, 3. Okt. 2010 (CEST)
In der akuellen LD, am besten dort kommentieren.--Kmhkmh 00:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 14:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
Ich kenne diesen Begriff aus der Lineare Algebra nicht. Gibt es diesen wirklich? Google liefert nichts brauchbares und ein schneller Blick ins Lexikon der Mathematik bringt auch keine Erhellung. Hat jemand Quellen für diesen Artikel? Ansonsten plädiere ich für löschen. Falls sich die Relevanz des Artikel herausstellt muss er stark umgebaut werden. Vergleich auch den nachfolgenden Löschantrag. --Christian1985 ( 02:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenne unter der Bezeichnung "Zusammenhangskoeffizienten" etwas ganz anderes: eine alternative Bezeichung für Christoffelsymbole (zweiter Art) bei allgemeinen Zusammenhängen. -- Digamma 17:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenne diesen Begriff ebenfalls nicht. --Tolentino 21:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich auch nicht. --P. Birken 14:11, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne diesen Begriff ebenfalls nicht. --Tolentino 21:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe den Begriff nun in dem unten erwähnten Buch von Aigner gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich auch eher um einen Begriff aus der diskreten Mathematik. Diskrete Mathematik ist ja nicht so mein Gebiet, aber auf den ersten Blick wirkt der Inhalt des Artikels so unvollständig dass er falsch ist. Die Zusammenhangskoeffizieten sind Koeffizieten einer Transformationsmatrix, welche eine Dreiecksmatrix ist (die unendliche Dimension haben kann,) und die eine Basis eines Polynomraums in eine andere überführt. Dies kann ich aus dem Artikel so nicht nehmen. Wie geht es euch damit? --Christian1985 ( 23:00, 3. Okt. 2010 (CEST)
Gelöscht.
Diese vage Darstellung, möglicherweise die Rekapitulation einer Vorlesungsmitschrift, ist kein enzyklopädischer Artikel gemäß unserer Kriterien. Gelöscht, fundierte Neuanlage oder Abhandlung in Inversion, so möglich, erwünscht. --Erzbischof 11:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 11:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hier gibt es einige Ungereimtheiten:
- Wie ist der Zusammenhang zwischen Konstrukt und Indikatoren : ?
- Da ist doch was nicht in Ordnung: erklärte Varianz im Verhältnis zur nicht erklärten Varianz eines Fehlerterms, wäre das nicht ?
- Ist ? Und wenn gilt müsste dann nicht gelten ?
- Die Begründung, warum DEV>0,5 sein sollte, scheint mir falsch zu sein.
--Sigbert 21:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Habe es mal überarbeitet und denke es ist erledigt. --Sigbert 10:23, 21. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 10:23, 21. Nov. 2010 (CET)
Nach Überarbeitung der Pseudoprimzahl-Artikel sollten wir auch die Artikel zu Primzahltests überarbeiten. Bitte mal über die beiden angegebenen schauen, was man verbessern kann. Danke. (In Frage kommen hier auch noch Primzahltest, Solovay-Strassen-Test und Miller-Rabin-Test.) -- KurtSchwitters 12:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Also Lucas-Test finde ich in Ordnung, Fermatscher Primzahltest ist dagegen ein Howto, der sollte neu gegliedert und großteils neu geschrieben werden. --P. Birken 13:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Wer möchte, kann sich die genannten Artikel noch mal anschauen. -- KurtSchwitters 15:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Von den überarbeiteten Artikeln habe ich bei Fermatscher Primzahltest, Fermatsche Pseudoprimzahl und Carmichael-Zahl erheblich gekürzt (um ungefähr 60%). Das sollte von weiteren Beobachtern geprüft werden.
- Außerdem habe ich die Artikel Pseudoprimzahl, Eulersche Pseudoprimzahl, starke Pseudoprimzahl, Perrin-Folge, Alwin Korselt und Solovay-Strassen-Test, Miller-Rabin-Test, Lucas-Test, Pépin-Test, Lucas-Lehmer-Test teilweise stark überarbeitet. Was haltet ihr von einem Review für alle diese Artikel oder eine Auswahl davon? -- KurtSchwitters 16:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Review ist eher für Artikel gedacht, die schon sehr weit gediehen sind und bei denen der Autor alleine nicht mehr weiterkommt. Bei den ganzen Tests ist mir aufgefallen, dass die Bedeutung in der modernen Kryptographie fast komplett fehlt. Speziell dem Miller-Rabin-Test würde ich das Potenzial zu einem lesenswerten Artikel auf jedenfall zusprechen. --P. Birken 16:33, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte noch die von mir vorgenommenen Kürzungen bei Fermatscher Primzahltest, Fermatsche Pseudoprimzahl und Carmichael-Zahl reviewen. Danke. -- KurtSchwitters 09:35, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ein Review ist eher für Artikel gedacht, die schon sehr weit gediehen sind und bei denen der Autor alleine nicht mehr weiterkommt. Bei den ganzen Tests ist mir aufgefallen, dass die Bedeutung in der modernen Kryptographie fast komplett fehlt. Speziell dem Miller-Rabin-Test würde ich das Potenzial zu einem lesenswerten Artikel auf jedenfall zusprechen. --P. Birken 16:33, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Wer möchte, kann sich die genannten Artikel noch mal anschauen. -- KurtSchwitters 15:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
Die Kritikpunkte zu Fermatscher Primzahltest und Lucas-Test sind aus meiner Sicht abgearbeitet, Fermatscher Primzahltest, Fermatsche Pseudoprimzahl und Carmichael-Zahl hat KurtSchwitters gut gestrafft, QS IMHOerledigt. --KleinKlio 01:00, 13. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 01:00, 13. Dez. 2010 (CET)
Skew_(Geometrie) (gel.)
[Quelltext bearbeiten]Was hat das mit Geometrie zu tun? Es fehlen wieder Quellen. Ich habe von der Abbildung so wirklich noch nichts gehört. Ist diese in der Mathematik von Interesse oder stammt dieser Artikel aus einem Computer-Algebra-Programm? Im letzteren Fall gehört der Artikel wohl gelöscht. --Christian1985 ( 03:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich schlage den Einbau bei Kreuzprodukt als Matrixdarstellung vor, aber ohne Erwähnung des Namens "skew".--Claude J 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, einfach ohne Kontext eine Matrixdarstellung hinzuschreiben ohne zu wissen, wozu die gut ist, verbessert den Artikel Kreuzprodukt meine Meinung nach nicht. Benutzer:Xqt ist allerdings noch aktiv, ich frage ihn mal. --P. Birken 21:33, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Den Versuch, die Kreuzproduktmatrix in Kreuzprodukt einzubauen gab es hier schon mal. Allerdings war der ziemlich missglückt und wurde deshalb von mir revertiert (vgl. Artikeldiskussion). -- Digamma 22:15, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel stammt nicht von mir. Ich habe ihn lediglich aus diesem Sammelsurium seinerzeit ausgelagert. Der Begriff wird allerdings im Bronstein, dort im Kapitel Geometrie, definiert, allerdings nur informal. @xqt 22:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das hier ist der Ursprung. -- Digamma 22:32, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Es kann auch durchaus sein, daß im Deutschen ein anderer Begriff gebräuchlich ist. Ich habe vom Bronstein nur eine englische Ausgabe und die ist 25 Jahre alt. Vielleich kann ja mal einer den Begriff nachgucken. Steht dort im Zusammenhang mit windschiefen Geraden @xqt 23:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
- In der Literatur über Mehrkörpersysteme wird der Skew-Operator intensiv genutzt. Ein Beispiel ist das Buch "Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme" von Schwertassek und Wallrap. Das gibt es nicht als Google-Book, aber in der frei zugänglichen Fehlerberichtigung http://w3-o.hm.edu/fb06/professoren/wallrapp/mks_buch/Berichtigungen-3.pdf wird oft die Darstellung mit einer Tilde über den Variablenbezeichnern genutzt. MfG, --TN 16:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hi TN, schön mal wieder was von Dir zu lesen. Was ist denn nun der Kontext, indem dieser Skew-Operator bei Mehrkörper-Systemen genutzt wird? Das würde dem Artikel den entscheidenden Kick geben. --P. Birken 16:25, 23. Okt. 2010 (CEST)
- In der Literatur über Mehrkörpersysteme wird der Skew-Operator intensiv genutzt. Ein Beispiel ist das Buch "Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme" von Schwertassek und Wallrap. Das gibt es nicht als Google-Book, aber in der frei zugänglichen Fehlerberichtigung http://w3-o.hm.edu/fb06/professoren/wallrapp/mks_buch/Berichtigungen-3.pdf wird oft die Darstellung mit einer Tilde über den Variablenbezeichnern genutzt. MfG, --TN 16:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es kann auch durchaus sein, daß im Deutschen ein anderer Begriff gebräuchlich ist. Ich habe vom Bronstein nur eine englische Ausgabe und die ist 25 Jahre alt. Vielleich kann ja mal einer den Begriff nachgucken. Steht dort im Zusammenhang mit windschiefen Geraden @xqt 23:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Das hier ist der Ursprung. -- Digamma 22:32, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den Bronstein auch vor mir liegen (englisch und deutsch), da wird nur von windschiefen Geraden gesprochen (englisch: skew lines), die Matrixdarstellung eines Vektorprodukts wird gar nicht erwähnt (und nur auf äußeres Produkt verwiesen, mit Kreuzprodukt als Spezialfall in 3 dimensionen, weiter wird auf diesen Begriff aber nicht eingegangen). Als Quelle kommt der Bronstein also nicht in Frage. Auch bei dem Buch von Schwertassek u.a. habe ich den Eindruck, dass einfach schrägsymmetrische/antisymm. Matrix (skew matrix) gemeint ist.--Claude J 09:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Artikel mangels Quellen einfach löschen? --Christian1985 ( 13:09, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Bin wie gesagt auch für löschen, deshalb hierher verschoben.--Claude J 09:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Also eine Quelle hat TN ja jetzt angegeben, aber der Kontext fehlt leider immer noch. --P. Birken 16:25, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Was aber nicht heisst, das die Bezeichnung allgemein eingeführt wäre. Beispiel Jens Wittenburg Dynamics of multibody systems, Springer 2008, da wird auch die tilde-notation für schiefsymmetrische Matrizen im Vektorprodukt verwendet (gleich am Anfang in math. Notation), sie haben aber keine besondere Bezeichnung (außer halt skew symmetric matrix bzw. skew symmetric coordinate matrix).--Claude J 17:07, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Bin wie gesagt auch für löschen, deshalb hierher verschoben.--Claude J 09:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
Gelöscht, Definition ohne Kontext.
Dergleichen gibt es auch in Schiefsymmetrische_Matrix#Kreuzprodukt. --Erzbischof 21:50, 13. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:56, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Ich meine, dass der Artikel eine grundlegende Neuanlage verdient. Die vielen unterschiedlichen Erklärungen der Lösung von Marilyn vos Savant zerfasern den Text völlig und sind in dieser Umständlichkeit und Vielfalt nicht nötig. Außerdem fehlen alle alternativen Lösungen. Weil ich den aktuellen Artikel für nicht überarbeitungsfähig erachte und auf der Diskussionsseite ein Alternativtext zur Verfügung steht, der eher in die richtige Richtung zielt, möchte ich vorschlagen, den Alternativtext in den Artikel zu übernehmen und dann die nötigen Ergänzungen und Verbesserungen dort vorzunehmen. Gruß. --Geodel 17:52, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Überholung/Verbesserung anhand der vorhandenen zahlreichen Fachliteratur ist sicher wünschenwert. Obwohl unterschiedliche Erklärungsansätze durchaus wünschenswert sind, ist es auch richtig, dass der Artikel im Moment zuviel davon enthält bzw. unnötige Redundanzen besitzt.
- Soweit so gut. Allerdings ist dieser Artikel (leider) der Schauplatzes eines unschönen Dauerstreits, dieser ist in letzter Zeit zwar engeschlafen, aber du solltest dich darauf einstellen, dass dieser sofort wieder erwacht, sobald du Veränderungen vornimmst. Dies ist auch der Grund, warum die Veränderungsvorschläge auf der Diskussionseite bisher nicht umgesetzt worden sind.--Kmhkmh 18:02, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ist es nicht schon ein Schritt in die richtige Richtung, wenn der Artikel als "stark verbesserungsbedürftig" gekennzeichnet wird? Dann fühlen sich vielleicht auch bisher Unbeteiligte angesprochen, an der Verbesserung teilzunehmen. Übrigens, der Artikel müsste noch gesichtet werden, damit der Abschnitt "QS-Mathematik" übernommen wird... --Geodel 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nichts gegen eine Verbesserung oder eine Kennzeichnung, ich wollte dich nur wissen lassen, das du da mit ziemlicher Sicherheit in einWespennest stichst bzw. schlafende Hunde weckst. Der Artikel befand sich sich übrigens schon in der QS-Mathematik, geholfen hat das nicht viel bzw. die meisten Portalmitglieder hatten schlichtweg keine Lust bzw. kein Interesse sich in dem dortigen Dauerstreit zu verzetteln.--Kmhkmh 18:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ist es nicht schon ein Schritt in die richtige Richtung, wenn der Artikel als "stark verbesserungsbedürftig" gekennzeichnet wird? Dann fühlen sich vielleicht auch bisher Unbeteiligte angesprochen, an der Verbesserung teilzunehmen. Übrigens, der Artikel müsste noch gesichtet werden, damit der Abschnitt "QS-Mathematik" übernommen wird... --Geodel 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel leidet in der Tat an einer unheilbaren Krankheit, die dadurch ausgelöst wurde, dass Publizisten des Ziegenproblems eine Zwei-Drittel-Lösung für eine Aufgabe behaupteten, aus der sich keine Zwei-Drittel-Lösung ableiten lässt. Für ein Lexikon nicht nachvollziehbar ist beispielsweise der Beginn des Wikipedia-Artikels mit einer Aufgabenstellung, die sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Inhalt gegenüber der Aufgabe, die als "Ziegenproblem" bzw. "Monty-Hall-Dilemma" um die Welt gegangen war und heftige Kontroversen ausgelöst hatte, stark verändert wurde. Ebenso ist nicht nachvollziehbar, dass man bei den Quellenangaben z.B. den Artikel von John Tierney vom 21. Juli 1991 auf Seite 1 der Sonntagsausgabe der New York Times nicht berücksichtigt hat, wo das Problem mit den Gesprächspartnern Martin Gardner, Persi Diaconis, Monty Hall und Marilyn vos Savant "ein fühttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.der alle mal" geklärt werden sollte.
Ich selbst habe aus meiner Sicht ab August 2008 grundlegende Verbesserungsvorschläge gemacht, denen ich eigentlich nichts mehr hinzufügen kann, ohne mich zu wiederholen. Nachdem der Artikel jetzt nicht mehr als "exzellent", sondern realistischerweise als "abgestürzt" eingestuft wird, könnte der Internet-Artikel Ziegenproblem eine nützliche Quelle für einen Neuanfang darstellen.
(Übrigens beginnt auch der hier zum Teil als Vorbild dargestellte Artikel der englischen Wikipedia zum "Monty Hall problem" mit einer Mogelei: "Although not explicitly stated in this version, solutions are almost always based on the additional assumptions that the car is initially equally likely to be behind each door and that the host must open a door showing a goat, must randomly choose which door to open if both hide goats, and must make the offer to switch." Und konsequenterweise stürzt schon einen Satz später das grandiose Ziegenproblem zusammen wie ein Kartenhaus: "However, under standard assumptions, the player should switch".)--Albtal 16:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo; Ich sehe nicht, dass bis heute am bestehenden Artikel wesentliche Verbesserungen durchgeführt wurden. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass der bis jetzt (29.10.2010 19:50 Uhr) bestehende Artikel gar nicht verbesserungswürdig ist, sondern ersetzt werden sollte durch einen zukunftsfähigeren Ansatz, wie er bereits auf der Diskussionsseite zum Artikel zu finden ist. Ich werde nun diese Ersetzung vornehmen und hoffe, dass die Arbeit am neuen Artikel fruchtbarer und konstruktiver wird als bisher. Den Qualitätsbaustein lasse ich drin, um deutlich zu machen, dass noch einige Punkte besser ausgearbeitet werden sollten. Gruß --Geodel 19:49, 29. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel hat seit dem 29. Okt. 2010 zahlreiche Überarbeitungen erfahren (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziegenproblem&diff=85069159&oldid=80851687). Am 22. Jan. 2011 wurde von Geodel der Qualitätsbaustein entfernt, da der Artikel "im Großen und Ganzen jetzt soweit korrekt" sei (Diskussion:Ziegenproblem#Qualitätssicherungsbaustein). Damit sollte die Diskussion hier erledigt sein. Dank an alle Beteiligten für die geleistete Arbeit! --KMic 13:41, 11. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:41, 11. Feb. 2011 (CET)
Löschkandidat, meiner Meinung nach zu Unrecht. Kann sicher deutlich ausgebaut werden (siehe auch en:Interesting number paradox), außerdem sind Vorschläge für ein neues Lemma willkommen (siehe Löschdiskussion). Danke! --Mushushu 11:01, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich wäre dafür es etwas aufzumöbeln und zu behalten, da es letztlich ein relativ bekannter Fall ist, der einem häufiger mal in Mathekolumnen und Publikationen zur Unterhaltungsmathematik über den Weg läuft. Zudem ist ein beliebtes Beispiel für Widerspruchsbeweise.--Kmhkmh 15:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Allerdings ist ein Denkfehler drin: Es wird nicht bewiesen, dass alle Zahlen interessant ist, sondern nur, dass unter Zugrundelegung eines ziemlich naiven Begriffes von interessant, es nur interessante Zahlen geben kann. Damit wird nur der Begriff "interessant" in diesem naiven Sinne ad absurdum geführt.
- Ich bin auch für Behalten, aber mit einer tiefergreifenden Diskussion. --188.99.222.249 21:20, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall müsste der Name des Artikels geändert werden. Es geht nicht um interessante Zahlen, sondern um das Paradoxon. -- Digamma 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, unter Aufmöbeln meinte ich alle die jetzt angesprochenen Punkte und weitere (passender Lemmaname, inhaltliche Überarbeitung und wenn möglich auch Erweiterung, Quellen, etc.). Kurz gesagt die Relevanzfrage würde ich positiv beantworten, aber QS ist noch nötig.--Kmhkmh 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ein erklärter Witz ist keiner mehr. – Rainald62 00:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
- WP wird auch von Ostfriesen benutzt--Kmhkmh 01:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich stimme Kmhkmhs »Behalten aber verbessern« zu, schon da mir diese Löschdiskussion irgendwie surreal vorkommt: Sei der relevanteste nicht-relevante Wikipedia-Artikel … ;) --Frakturfreund 02:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
- dazu auch das Wikipedia-Paradox, das könnte man fast im Artikel mit unterbringen, falls es inzwischen in einer reputablen Quelle veröffentlicht ist :-) oder wenn nicht vielleicht als Weblink spendieren.--Kmhkmh 03:15, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ein erklärter Witz ist keiner mehr. – Rainald62 00:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, unter Aufmöbeln meinte ich alle die jetzt angesprochenen Punkte und weitere (passender Lemmaname, inhaltliche Überarbeitung und wenn möglich auch Erweiterung, Quellen, etc.). Kurz gesagt die Relevanzfrage würde ich positiv beantworten, aber QS ist noch nötig.--Kmhkmh 22:00, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall müsste der Name des Artikels geändert werden. Es geht nicht um interessante Zahlen, sondern um das Paradoxon. -- Digamma 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Der Titel sollte schon mal nicht abgeändert werden. Im Artikel wird zwar eher das Paradoxon in den Mittelpunkt gestellt, aber es gibt für das Paradoxon keine durchgesetzte Bezeichnung. Alles würde dann unter den Bereich Theoriefindung fallen. Natürlich handelt es sich bei dem Artikel um einen sehr naiven Beweis, aber das wird dort ja auch angemerkt. Es ist einfach ein wissenschaftlicher Witz. Man sollte so etwas nicht ernst nehmen. Ein Witz sollte in der Wikipedia erklärt werden, weil sie eine Enzyklopädie und keine Witzesammlung zum Lachen ist. --IvanP 13:27, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Als man kann Paradox schon in den Titel aufnehmen wenn es zumindest im Englischen eine gebräuchliche Bezeichnung ist. Formal müsste man dann genau genommen auch in de.wp den englischen Begriff verwenden, aber eine wörtliche Übersetzung is mMn. im Bereich Mathematik eher unproblematisch. Das Problem ist übrugens, wie man dem englischen Artikel entnehmen weit mehr als "nur" ein wissenschaftlicher Witz. Wie man den weiteren quellen inzwischen entnehmen kann ist es eine beliebte Aussage bzw. Knobelei in der Unterhaltungsmathematik, darüber hinaus kann man aber auch en.wp lesen, dass hier auch durchaus Bezüge zu (historischen) Grundlagenproblemen der Mahematik bestehen.--Kmhkmh 13:57, 18. Sep. 2010 (CEST)
Meiner Ansicht nach eine Anekdote (hab leider vergessen von wem) und nicht unbedingt erhaltenswert.--Claude J 21:19, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wichtig nicht, aber in reputablen Quellen belegt beschrieben, damit nach RK relevant bzw kein wirklicher Grund es zu löschen (solange es inhaltlich korrekt ist nd quellen verwendet). Die ursprüngliche Idee geht wohl auf Gardner zurück zumindest hatte der auch darüber geschrieben.--Kmhkmh 21:22, 28. Sep. 2010 (CEST)--Kmhkmh 21:22, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Darüber geschrieben hat Gardner wohl schon, meiner Erinnerung nach stammt das aber von einem (ungarischen?) Mathematiker, der sich so scherzhaft gegen einen Einwurf wehrte, Zahlen seien langweilig (bei Anhängern dieser Meinung wird er damit aber wohl kaum gepunktet haben).--Claude J 19:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt eine bekannte "dull/interesting number"-Anekdote über Ramanujan und Hardy, allerdings geht es da nicht um das Paradox selbst sondern um die Zahl 1729, aber die älteste Veröffentlichung zum "Paradox", die mir bekannt ist, stammt von Gardner aus den 50ern. Wobei ich allerdings die Originalpublikation aus dem Scientific American nicht vorliegen habe, denkbar wäre es schon, dass er dort auf jemand anderen verweist.--Kmhkmh 19:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist m.E. falsch aufgezäumt, eigentlich müsste er etwa so aussehen: Das Interesting number paradox (engl., „das Paradoxon der interessanten Zahlen“ ist ein mathematischer Witz, der die Struktur von Induktionsbeweisen karikiert - indem anscheinend bewiesen wird, dass alle Zahlen „interessant“ sind. [...] Der Witz wurde durch eine Veröffentlichung von Gardner [...] bekannt. --Erzbischof 19:51, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich stimme Erzbischof zu - ich würde den Artikel nicht löschen, aber er ist nicht überzeugend aufgebaut.--Etamatic123 15:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist m.E. falsch aufgezäumt, eigentlich müsste er etwa so aussehen: Das Interesting number paradox (engl., „das Paradoxon der interessanten Zahlen“ ist ein mathematischer Witz, der die Struktur von Induktionsbeweisen karikiert - indem anscheinend bewiesen wird, dass alle Zahlen „interessant“ sind. [...] Der Witz wurde durch eine Veröffentlichung von Gardner [...] bekannt. --Erzbischof 19:51, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt eine bekannte "dull/interesting number"-Anekdote über Ramanujan und Hardy, allerdings geht es da nicht um das Paradox selbst sondern um die Zahl 1729, aber die älteste Veröffentlichung zum "Paradox", die mir bekannt ist, stammt von Gardner aus den 50ern. Wobei ich allerdings die Originalpublikation aus dem Scientific American nicht vorliegen habe, denkbar wäre es schon, dass er dort auf jemand anderen verweist.--Kmhkmh 19:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Darüber geschrieben hat Gardner wohl schon, meiner Erinnerung nach stammt das aber von einem (ungarischen?) Mathematiker, der sich so scherzhaft gegen einen Einwurf wehrte, Zahlen seien langweilig (bei Anhängern dieser Meinung wird er damit aber wohl kaum gepunktet haben).--Claude J 19:04, 29. Sep. 2010 (CEST)
Weil ich mich an der Diskussion beteiligt habe: Was nun? --Erzbischof 13:37, 14. Feb. 2011 (CET)
- Naja das Ergebnis scheint mir zu sein, nicht löschen aber inhaltliche Überarbeitung und eventuell auch Verschiebung erwünscht. Also stehen lassen bzw. nach unten verschieben bis sich jemand erbarmt?--Kmhkmh 13:44, 14. Feb. 2011 (CET)
Dass es sich eher um einen math. Scherz handelt dürfte inzwischen klar sein (findet sich ja auch nicht in Literatur zu Paradoxa). Unter den klassischen Paradoxa ist es mit dem Berry-Paradoxon (und Richard Paradoxon) verwandt, Anwendung des "Prinzips der kleinsten Zahl" (wie im Artikel erwähnt) und Selbstreferenz. Es hat einen Vorteil: jeder versteht es auf Anhieb. Die Ausführungen zur Bedeutung von interessant in diesem Zusammenhang (erster Satz, Abschnitt Problematiken) gehen dagegen am Thema vorbei (als würde man nach Erzählen eines Ostfriesenwitzes über die Intelligenz derselben belehrt). Entweder Redirect auf Berry Paradoxon und dortige kurze Erwähnung oder behalten und überarbeiten.--Claude J 08:41, 16. Feb. 2011 (CET) PS: auch Berrys Paradoxon wird in Littlewood "A mathematicians miscellany" (S.40 in der 1953 ausgabe) unter Jokes aufgeführt (dort übrigens Richard zugeschrieben).--Claude J 09:50, 16. Feb. 2011 (CET)
- Habe den Artikel mal nach Interessante-Zahlen-Paradoxon verschoben--KMic 03:32, 30. Jun. 2011 (CEST)
- ...und überarbeitet. Sollte sich hier eigentlich erledigt haben.--KMic 05:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt "Anwendungen und Beispiele" gehört gelöscht, der hat mit dem Thema nichts zu tun (siehe auch Diskussion:Interessante-Zahlen-Paradoxon). Auch dann bleibt ein fragwürdiger Artikel. Anscheinend ist unbekannt, wer das wann wozu erfunden hat – das sollte man dann aber auch so schreiben und ersatzweise die vorhandenen Belege chronologisch anführen. Der Beleg für den Abschnitt "Problematiken" liegt mir nicht vor, aber offenbar handelt der angegebene Artikel (Untertitel: "Es ist erstaunlich schwer, eine Zahl mit Worten zu definieren" [3]) von einem anderen Paradoxon ([4]). Ich habe den Verdacht, dass jemand das einfach zu einem sinnlosen Ergebnis (was bedeutet "jede ungleiche Zahl", und wie "berücksichtigt" ein Paradoxon eine Klassifikation?) zusammengereimt hat, und nehme an, dass nicht nur ich das nicht verstehe. Zum Vergleich: Der englische Artikel ist wenigstens schlüssig und nicht sinnlos, aber teilweise läppisch, und es werden Belege angemahnt (vermutlich besteht auch dort der Verdacht, dass Wikipedianer ihre uninteressanten eigenen Theorien veröffentlichen). --84.130.253.49 11:01, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der Begriff "Anwendungen" ist wohl wirklich ein wenig hochgegriffen, habe ihn umbenannt in "Beispiele". Den Abschnitt "Problematiken" verstehe ich auch nicht so recht, scheint mir aber nicht so ganz unwichtig zu sein. Vielleicht kann da ja mal jemand drüberschauen, der Ahnung von Logik/Philosophie hat. Ansonsten denke ich, sollte man den Artikel eher mit einem gewissen Augenzwinkern betrachten (Wissenschaftlicher Witz!) und die Anekdote von Ramanujan passt da ganz gut dazu.--KMic 20:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Antwort auf meine Kritik und die auf der Diskussionsseite ist das allerdings nicht. Die Anekdote kann man von mir aus gerne irgendwie einbauen, aber nicht als "Beispiel" für das Paradoxon. Das ist es beim besten Willen nicht (allenfalls das OEIS-Beispiel in der englischen Wikipedia könnte man so einordnen). Augenzwinkern schön und gut, aber Leser veräppeln mit Texten, die wir selbst nicht verstehen, ist mit den Zielen der Wikipedia meines Erachtens auch heftig augenzwinkernd nicht vereinbar. --84.130.253.49 23:53, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, eine Antwort auf deine Kritik war es tatsächlich nicht. Da es hier aber eigentlich nur um die Frage "löschen" oder "behalten" gehen sollte und dies von der Mehrheit mit "behalten und verbessern" beantwortet wurde, schlage ich vor, die Löschdiskussion an dieser Stelle zu beenden und die zweifelsohne weiterhin vorhandenen qualitativen Mängel auf der Artikeldiskussionseite Diskussion:Interessante-Zahlen-Paradoxon zu klären.--KMic 00:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Antwort auf meine Kritik und die auf der Diskussionsseite ist das allerdings nicht. Die Anekdote kann man von mir aus gerne irgendwie einbauen, aber nicht als "Beispiel" für das Paradoxon. Das ist es beim besten Willen nicht (allenfalls das OEIS-Beispiel in der englischen Wikipedia könnte man so einordnen). Augenzwinkern schön und gut, aber Leser veräppeln mit Texten, die wir selbst nicht verstehen, ist mit den Zielen der Wikipedia meines Erachtens auch heftig augenzwinkernd nicht vereinbar. --84.130.253.49 23:53, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der Begriff "Anwendungen" ist wohl wirklich ein wenig hochgegriffen, habe ihn umbenannt in "Beispiele". Den Abschnitt "Problematiken" verstehe ich auch nicht so recht, scheint mir aber nicht so ganz unwichtig zu sein. Vielleicht kann da ja mal jemand drüberschauen, der Ahnung von Logik/Philosophie hat. Ansonsten denke ich, sollte man den Artikel eher mit einem gewissen Augenzwinkern betrachten (Wissenschaftlicher Witz!) und die Anekdote von Ramanujan passt da ganz gut dazu.--KMic 20:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt "Anwendungen und Beispiele" gehört gelöscht, der hat mit dem Thema nichts zu tun (siehe auch Diskussion:Interessante-Zahlen-Paradoxon). Auch dann bleibt ein fragwürdiger Artikel. Anscheinend ist unbekannt, wer das wann wozu erfunden hat – das sollte man dann aber auch so schreiben und ersatzweise die vorhandenen Belege chronologisch anführen. Der Beleg für den Abschnitt "Problematiken" liegt mir nicht vor, aber offenbar handelt der angegebene Artikel (Untertitel: "Es ist erstaunlich schwer, eine Zahl mit Worten zu definieren" [3]) von einem anderen Paradoxon ([4]). Ich habe den Verdacht, dass jemand das einfach zu einem sinnlosen Ergebnis (was bedeutet "jede ungleiche Zahl", und wie "berücksichtigt" ein Paradoxon eine Klassifikation?) zusammengereimt hat, und nehme an, dass nicht nur ich das nicht verstehe. Zum Vergleich: Der englische Artikel ist wenigstens schlüssig und nicht sinnlos, aber teilweise läppisch, und es werden Belege angemahnt (vermutlich besteht auch dort der Verdacht, dass Wikipedianer ihre uninteressanten eigenen Theorien veröffentlichen). --84.130.253.49 11:01, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:38, 1. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von KMic
Einmal das volle Programm: Es fehlt ein Einleitungssatz. Die Definition sollte sprachlich geglättet werden. Der Begriff Translation sollte erläutert werden. Der Abschnitt Beispiele enthält nur eines. --FerdiBf 15:53, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Und zwar ein triviales. -- Digamma 19:12, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Anscheinend tut sich da etwas. -- Digamma 22:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Was meint denn Singularitäten in diesem Zusammenhag? Würde man noch eine Einleitung schreiben, in der steht, wo das Objekt herkommt, oder wofür es benutzt wird und den Begriff der Singularität klären, könnte man den Artikel wohl entlassen. --Christian1985 (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich war da wohl etwas vorschnell mit meiner Einschätzung. Ich dachte, die vom Autor erfolgten Ergänzungen wären ein Anfang für einen weiteren Ausbau des Artikels. Aber leider kam danach nichts mehr. Ich vermute mit Singularitäten sind hier so etwas wie Spitzen gemeint, wie bei einem Kegel, oder die Ecken eines Polyeders. Zunächst aber meint es einfach Ausnahmemenge. -- Digamma 22:48, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe habe mal noch eine kleine Ergänzung gemacht und beende die Diskussionen hier. --Christian1985 (Diskussion) 10:04, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich war da wohl etwas vorschnell mit meiner Einschätzung. Ich dachte, die vom Autor erfolgten Ergänzungen wären ein Anfang für einen weiteren Ausbau des Artikels. Aber leider kam danach nichts mehr. Ich vermute mit Singularitäten sind hier so etwas wie Spitzen gemeint, wie bei einem Kegel, oder die Ecken eines Polyeders. Zunächst aber meint es einfach Ausnahmemenge. -- Digamma 22:48, 2. Dez. 2010 (CET)
- Was meint denn Singularitäten in diesem Zusammenhag? Würde man noch eine Einleitung schreiben, in der steht, wo das Objekt herkommt, oder wofür es benutzt wird und den Begriff der Singularität klären, könnte man den Artikel wohl entlassen. --Christian1985 (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2010 (CET)
- Anscheinend tut sich da etwas. -- Digamma 22:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 10:04, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hier noch ein Artikel aus der Feder des selben Autors wie Zusammenhangskoeffizienten. Auch hier sind keine Quellen angegeben und der Artikel wirkt ähnlich vertrauenswürdig wie Zusammenhangskoeffizienten. Bitte auch diesen Artikel mal in Augenschein nehmen. --Christian1985 ( 02:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Unabhängig von dem Quellenproblem, erscheint der Autor auf den ersten Blick zuverlässig. In solchen Fällen ihn immer am besten zunächst direkt ansprechen.--Kmhkmh 02:30, 30. Sep. 2010 (CEST)
- P.S: Ich habe ihn mal benachrichtigt, allerdings ist der Account seit einem Jahr nicht mehr aktiv.--Kmhkmh 02:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Mir ist der Begriff bekannt und ich halte ihn auch für eindeutig relevant. Eine Quelle ist z.B. Martin Aigner: Diskrete Mathematik. Im 2. Kapitel gibt es einen ganzen Abschnitt Inversion.--79.230.80.231 10:18, 3. Okt. 2010 (CEST)
- P.S: Ich habe ihn mal benachrichtigt, allerdings ist der Account seit einem Jahr nicht mehr aktiv.--Kmhkmh 02:40, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Buchtipp. Aber auch hier zeigt sich, dass der Inhalt des Artikels recht schlecht ist. In dem Kapitel geht es darum, dass man die Transformationsmatrix, welche ich im obigen Abschnitt schon angesprochen habe invertieren kann und das wird dann am Beispiel der Binomial-Inversion dargestellt. Der Artikel in seiner jetztigen Fassung wirkt auf mich auch mehr als unverständlich und stellt auch nur das Beispiel der Binomial-Inversion dar. Wenn man da etwas retten will, dann sollte man beide Artikel zu einem zusammenfassen und deutlich machen, dass es eine recht spezielle Art des Basiswechsels ist! So ist das einfach alles nur unverständlich. --Christian1985 ( 23:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu, und im Gesamtartikel sollte deutlich sein, dass diese Begriffsbildung auf auch unendlichdimensionale Vektorräume angewendet werden kann, so dass es sich wenigstens von einer "normalen" Basiswechselmatrix unterscheidet. --Tolentino 07:57, 4. Okt. 2010 (CEST)
Bleibt also erstmal in der Hoffnung auf eine gute Seele. --Erzbischof 11:59, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf Grundlage der Quelle neu geschrieben. Warum man bei der ganzen Thematik Polynome braucht ist mir irgendwie unklar. Vielleicht wäre eine Löschung damals doch besser gewesen? Kann jemand den Artikel noch verbessern? Ansonsten verschwindet er in sieben Tagen von der QS-Seite.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hallo,
auch hier fehlen Quellen. Außerdem wird viel zu wenig bis gar nicht erklärt was dort passiert. Das Beispiel ist schlecht formatiert und unübersichtlich. --Christian1985 ( 02:32, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab mal den Algorithmus formuliert. Optische Verbesserungen sind natürlich immer willkommen... --Tolentino 21:47, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das Beispiel habe ich auch noch optimiert. Es fehlt eigentlich nur noch eine ernsthafte Quelle (abseits von Skript-Basis). --Tolentino 17:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Literatur dürfte schwierig sein (...nach Durchsicht von mehr als zwei Dutzend Büchern über Lineare Algebra).--Claude J 13:12, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe auch schon eifrig gesucht und nichts gefunden. Ist der Begriff nicht allgemein gebräuchlich? Oder ist der Algo so uninteressant? Diesen Algo habe ich in Linearer Alebra auch nicht kennen gelernt.... Falls sich nichts ergibt, kann man den Artikel hier vielleicht auch so entlassen, ein Quellenbaustein ist ja drin und Google kennt den Begriff auch, nur leider ist keine zitirfähige Quelle dabei. --Christian1985 (Diskussion) 16:49, 3. Nov. 2010 (CET)
- Also, ich habe den Algorithmus in der Vorlesung Lineare Algebra I kennen gelernt. Skript-Quellen könnte ich problemlos angeben, aber das mag ich ungern als Quelle anführen. --Tolentino 19:18, 5. Nov. 2010 (CET)
- Einen Beweis findet man in dem "Lineare Algebra I" Skript von Prof. Wilhelm Plesken (Lehrstuhl D für Mathematik, RWTH-Aachen). Florian Weingarten 12:51, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du meinst Lehrstuhl B... --Tolentino 18:08, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte vor einiger Zeit den Benutzer:Media_lib auf seiner Diskussionsseite gefragt, woher er wisse, dass der Algo 1948 entwickelt wurde. Daran konnte er sich wie nachzulesen nicht mehr erinnern. Das Paper von Zassenhaus aus diesem Jahr ist hier zu finden. Ich kann keine Parallele zu dem Artikel erkennen. Könnt ihr mal drüberschauen? --Christian1985 (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht sollte man Plesken per email danach fragen. Ich vermute mal Folklore-Ueberlieferung (unveroeffentlicht da aus der Sicht von Zassenhaus nur Nebenprodukt). Plesken schrieb auch den Nachruf auf Zassenhaus im Jahresbericht DMV, siehe weblinks im Artikel (da steht allerdings nichts dazu). Gesammelte Werke gibts ja bisher nicht.--Claude J (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mich auch mal durch ein paar Dutzend Skripte und Bücher gewühlt. Ergebnis:
- Es gibt zwar eine Handvoll Skripte, in denen der Algorithmus wie in unserem Artikel beschrieben wird, allerdings ohne Referenz.
- Bücher zur Linearen Algebra kennen den Algorithmus nicht.
- Zassenhaus hat sicher viel veröffentlicht und tolles geleistet, aber ob sich dieser Algorithmus in seinem Werk in verklausulierter Form wiederfinden lässt, kann und mag ich nicht beurteilen. Jedenfalls ist eine solche Nachforschung nicht unsere Aufgabe. Entweder es gibt verlässliche Quellen für den Algorithmus oder nicht, Skripte zählen da m.E. nicht dazu. Für mich ist der Artikel mangels an Quellen zu löschen. Sollte sich der Algorithmus irgendwann in der einschlägigen Sekundärliteratur (Stichwort: zuverlässige Informationsquellen) wiederfinden, kann der Artikel gerne wieder kommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:15, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Löschung ist eigentlich nur die logische Konsequenz daraus, dass der Begriff in keinem Lehrbuch auftaucht. Zum Einen zeigt dies, dass die Relevanzkriterien für Mathematikartikel nicht überschritten werden zum Anderen ist dadurch möglicherweise schon die Grenze zur Theoriefindung überschritten. Und trotz alledem bin ich unsicher. Zum einen ist der Algorithmus richtig und zum Anderen finden sich unter dem Begriff Treffer bei Google, die nicht von WP kopiert wurden. --Christian1985 (Diskussion) 16:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe außer den besagten Skripten nur Beiträge von Studenten in Mathe-Foren und auf privaten Seiten gefunden, hast du noch was seriöseres entdeckt? Das Problem ist, Begriffsbildung ist es in jedem Fall und ohne Quellen kann man keinen Algorithmus, und sei er noch so korrekt, hier behalten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:02, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe viel in den unterschiedlichsten Büchern gesucht und habe Google rauf und runter abgegrast und keine akzeptable Quelle gefunden. --Christian1985 (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe außer den besagten Skripten nur Beiträge von Studenten in Mathe-Foren und auf privaten Seiten gefunden, hast du noch was seriöseres entdeckt? Das Problem ist, Begriffsbildung ist es in jedem Fall und ohne Quellen kann man keinen Algorithmus, und sei er noch so korrekt, hier behalten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:02, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Eine Löschung ist eigentlich nur die logische Konsequenz daraus, dass der Begriff in keinem Lehrbuch auftaucht. Zum Einen zeigt dies, dass die Relevanzkriterien für Mathematikartikel nicht überschritten werden zum Anderen ist dadurch möglicherweise schon die Grenze zur Theoriefindung überschritten. Und trotz alledem bin ich unsicher. Zum einen ist der Algorithmus richtig und zum Anderen finden sich unter dem Begriff Treffer bei Google, die nicht von WP kopiert wurden. --Christian1985 (Diskussion) 16:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Puh, nicht einfach zu googeln, der Zassenhaus hat echt viel gemacht ;-) Aber der Algorithmus scheint regelmäßig in Computer-Algebra-Systemen verwendet zu werden, und auch so genannt zu werden. Gefunden habe ich [5] oder [6]. -- HilberTraum (Diskussion) 17:24, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Hier ist auch noch was [7] auf Seite 15: "the well-known Zassenhaus sum-intersection algorithm for vector spaces". -- HilberTraum (Diskussion) 17:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Den zweiten Zeugen lehne ich wegen Befangenheit ab ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:33, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Und auch der erste kommt aus Aachen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:50, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Und der dritte Autor aus dem Artikel hat das CAS offenbar von den Aachnern als Chairman übernommen. Will sagen: bei "Zassenhaus-Algorithmus" handelt es sich offenbar um eine Begriffsbildung einer sehr eng umrissenen Community. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:02, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, wenn da eine Zassenhaus-Verschwörung im Gange sein sollte, dann bin ich bei dem Thema raus ;-) -- HilberTraum (Diskussion) 18:04, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Gut. Möchte die Verteidigung noch weitere Zeugen aufrufen? :-) --Quartl (Diskussion) 18:09, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ist damit eigentlich entschieden: Gemäß WP:RK#Mathematische Begriffe, erster Punkt, und dem genannten Artikel, besprochen im Zentralblatt ([8]), ist das Einschlusskriterium für Relevanz erfüllt. --84.130.162.205 18:17, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Was heißt hier besprochen? Da ist doch nur der Abstract abgepinnt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Handelt es sich beim Zentralblatt-Eintrag denn überhaupt um diesen Algorithmus? Außerdem finde ich dort auch den Namen Zassenhaus nicht. Aber bitte schaut auch mal kurz auf die Diskussionsseite zum Artikel. Dort hat jemand angebliche Quellen angeführt. Ich glaube jedoch, dass es sich dort um andere Algorithmen handelt, habe es aber nicht gründlich geprüft. --Christian1985 (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, in dem Artikel wird der Algorithmus lediglich in einem Nebensatz erwähnt. Die Disk habe ich gelesen; in dem Zassenhaus-Manuskript von 1966 (oder in dem von Cantor 1970) könnte der Algorithmus stehen, allerdings sind das beides keine ordentlichen Veröffentlichungen und so nicht nachprüfbar. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:07, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, es handelt sich ziemlich offensichtlich um den Algorithmus, das heißt: der Zentralblatt-Eintrag selbst ist natürlich nicht der Algorithmus. Er wird, wie in WP:RK#Mathematische Begriffe gefordert, im besprochenen Artikel erwähnt (zweimal in je einem Hauptsatz). Der Artikel führt nicht den Algorithmus ein, er handelt vielmehr von einer Verallgemeinerung. Ab wann ein Artikel als "besprochen" gilt – dafür haben wir freilich keine Kriterien. --84.130.162.205 20:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Besprochen wäre der Artikel, wenn hier bei [TEXT] unter "rv" (review) was stehen würde. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Mal abgesehen von euren Richtlinien. Wie wärs wenn ihr mal bisschen mit Vernunft denkt. Der Artikel beschreibt einen Klasse Algorithmus der vielen LA-Studenten hilft und Zeit sparen lässt, auch wenn Übungsleiter ihn ablehnen. Wahrscheinlich weil er die Konzepte und Ideen dahinter versteckt. Nur weil ihm die Literatur nicht die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lässt, bedeutet dies doch nicht, dass er unrelevant und nicht beschreibenswert wäre. Eigentlich sollte man ihn genau deshalb behalten, damit er nicht noch mehr unbekannter wird und womöglich verloren geht. --Jo.Klawitter 11:00, 3. Sept. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist aber nicht dafür da, Wissen zu etablieren. --Christian1985 (Diskussion) 11:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Mal abgesehen von euren Richtlinien. Wie wärs wenn ihr mal bisschen mit Vernunft denkt. Der Artikel beschreibt einen Klasse Algorithmus der vielen LA-Studenten hilft und Zeit sparen lässt, auch wenn Übungsleiter ihn ablehnen. Wahrscheinlich weil er die Konzepte und Ideen dahinter versteckt. Nur weil ihm die Literatur nicht die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lässt, bedeutet dies doch nicht, dass er unrelevant und nicht beschreibenswert wäre. Eigentlich sollte man ihn genau deshalb behalten, damit er nicht noch mehr unbekannter wird und womöglich verloren geht. --Jo.Klawitter 11:00, 3. Sept. 2012 (CEST)
- Besprochen wäre der Artikel, wenn hier bei [TEXT] unter "rv" (review) was stehen würde. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, es handelt sich ziemlich offensichtlich um den Algorithmus, das heißt: der Zentralblatt-Eintrag selbst ist natürlich nicht der Algorithmus. Er wird, wie in WP:RK#Mathematische Begriffe gefordert, im besprochenen Artikel erwähnt (zweimal in je einem Hauptsatz). Der Artikel führt nicht den Algorithmus ein, er handelt vielmehr von einer Verallgemeinerung. Ab wann ein Artikel als "besprochen" gilt – dafür haben wir freilich keine Kriterien. --84.130.162.205 20:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, in dem Artikel wird der Algorithmus lediglich in einem Nebensatz erwähnt. Die Disk habe ich gelesen; in dem Zassenhaus-Manuskript von 1966 (oder in dem von Cantor 1970) könnte der Algorithmus stehen, allerdings sind das beides keine ordentlichen Veröffentlichungen und so nicht nachprüfbar. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:07, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Handelt es sich beim Zentralblatt-Eintrag denn überhaupt um diesen Algorithmus? Außerdem finde ich dort auch den Namen Zassenhaus nicht. Aber bitte schaut auch mal kurz auf die Diskussionsseite zum Artikel. Dort hat jemand angebliche Quellen angeführt. Ich glaube jedoch, dass es sich dort um andere Algorithmen handelt, habe es aber nicht gründlich geprüft. --Christian1985 (Diskussion) 19:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Was heißt hier besprochen? Da ist doch nur der Abstract abgepinnt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beleibt gemäß P:Mathematik/Chat: ist relevant, wird wahrscheinlich von jedem anständigen Computeralgebrasystem ungefähr so gemacht ([9]), fraglich ist nur das Lemma. --Chricho ¹ ² ³ 18:11, 15. Sep. 2012 (CEST)