Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/November
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:24, 1. Nov. 2009 (CET)
Gerade in der allgemeinen LD aufgetaucht. Am besten dort kommentieren.--Kmhkmh 20:44, 19. Nov. 2009 (CET)
- Nun LAE. --P. Birken 16:22, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:22, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen. Der Artikel wurde mit dem UV-Baustein versehen. Er ist recht kurz und der Leser wäre für ein verständliches Intro "dankbar". Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich nehme mal an, dass das vor allem in der Komplexitätstheorie wichtig ist, ist denke ich eher was für die Informatiker. --P. Birken 20:05, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich schieb das denen mal rüber. --P. Birken 16:12, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:12, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Inhalt in Österreichische Mathematische Gesellschaft#Preise kopiert. Der Förderungspreis der ÖMG kann meines Erachtens jetzt gelöscht werden. Ein eigener Artikel scheint mir nicht sinnvoll zu sein. Dhanyavaada 21:08, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ja gute Idee ich stimme der Löschung zu. --Christian1985 22:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wie sieht das mit der Versionsgeschichte aus? Wurde die auch übernommen? Ich bin dafür, den Artikel als Redirct stehen zu lassen.--R. Möws 01:33, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ein Redirect halte ich in diesem Fall eigentlich für überflüssig, weil man über Österreichische Mathematische Gesellschaft ja sehr einfach zu den Preisen kommt. Ob ein Redirect schadet, weiss ich nicht, und was die Versionsgeschichte betrifft, so kenne ich mich mit den Regeln noch nicht aus. Dhanyavaada 10:29, 23. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt sah es halt so aus, als ob sie der Urheber wären. Grundsätzlich ist es dafür möglich, Versionsgeschichten zu vereinigen, ich habe mal die kleine Lösung gewählt und die Versionsgeschichte in einer Artikelversion versteckt, die schöpferische Leistung ist eh gering und der Nutzer war eine IP. Inhaltlich denke ich, dass "Förderungspreis der ÖMG" kein korrektes Lemma ist, besser ist "Förderungspreis der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft". Diesen würde ich löschen, unter dem anderen ein Redirect anlegen. --P. Birken 19:57, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ja, so wäre es doch gut. Dhanyavaada 20:03, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hab das einfach mal umgesetzt. --P. Birken 20:10, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ja, so wäre es doch gut. Dhanyavaada 20:03, 23. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt sah es halt so aus, als ob sie der Urheber wären. Grundsätzlich ist es dafür möglich, Versionsgeschichten zu vereinigen, ich habe mal die kleine Lösung gewählt und die Versionsgeschichte in einer Artikelversion versteckt, die schöpferische Leistung ist eh gering und der Nutzer war eine IP. Inhaltlich denke ich, dass "Förderungspreis der ÖMG" kein korrektes Lemma ist, besser ist "Förderungspreis der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft". Diesen würde ich löschen, unter dem anderen ein Redirect anlegen. --P. Birken 19:57, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ein Redirect halte ich in diesem Fall eigentlich für überflüssig, weil man über Österreichische Mathematische Gesellschaft ja sehr einfach zu den Preisen kommt. Ob ein Redirect schadet, weiss ich nicht, und was die Versionsgeschichte betrifft, so kenne ich mich mit den Regeln noch nicht aus. Dhanyavaada 10:29, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wie sieht das mit der Versionsgeschichte aus? Wurde die auch übernommen? Ich bin dafür, den Artikel als Redirct stehen zu lassen.--R. Möws 01:33, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:10, 23. Nov. 2009 (CET)
Regress Kennziffern
[Quelltext bearbeiten]Habe zwei Links eingefügt und das ganze verschoben nach Regress-Kennziffern. Ist m.E. jetzt soweit ok. - Mir ist nicht klar, ob ich Regress Kennziffern selbst aus der Mathematik-QS oben entfernen soll oder wer das macht. Dhanyavaada 20:36, 23. Nov. 2009 (CET)
- Falls du die Sichtungen meinst, dies macht ein Bot täglich zweimal. Alles andere einfach mit dem Erledigt-Baustein markieren.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlurcher ??? 20:43, 23. Nov. 2009 (CET)
Goldener Schnitt - Approximierbarkeit und Irrationalität
[Quelltext bearbeiten]Goldener_Schnitt#Kettenbruchentwicklung enthält einige fragwürdige zahlentheoretische Aussagen zum Thema Irrationalität und Approximierbarkeit, die ein kompetenter Mathematiker mal durchsehen sollte.
Habe auf der Diskussionsseite zwei Links hierzu eingefügt. --Juela 14:36, 24. Nov. 2009 (CET)
- Also das sieht richtig aus, was irrationalste (=am schlechtesten durch rationale Zahlen approximierbare irrationale zahl) und auch nobelste Zahl betrifft. Die Mathworld als Quelle sollte auch reichen. Die Formulierung in der Klammer un ein paar weitere Details für den Abschnitt findet man z.B. in dem im Artikel auch angegebenen Buch von Beutelspacher auf S. 95-100--Kmhkmh 16:12, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte die Bedenken von Juela für berechtigt. Den Begriff "irrationalste Zahl" gibt es nun einmal nicht, auch am schlechtesten durch rationale Zahlen approximierbare irrationale zahl hilft da nicht weiter, da eben gut und schlecht in diesem Zusammenhang nicht definiert sind. Eine Diskussion darüber fand ja schon einmal statt Diskussion:Goldener Schnitt#Die irrationalste Zahl?, in der man sich aber mit der Formulierung in einem gewissen Sinne zufrieden gegeben hat. Sicher kann man solche Aussagen als laxe Formulierung verwenden, aber in einer Enzyklopädie? -- Jesi 02:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Doch die Begriffe gibt es schon und man kann ja auch die formale Definition nehmen bzw. angeben, auch wenn den Abschnitt etwas aufblähen wird, nur wenn man es am Ende auf eine "handliche" oder "intuitive" Form runterbricht, steht da im Prnzip doch wieder genau die Formulierung da, die wir jetzt auch schon haben. Den Begriff "irrationalste Zahl" im Sinne von mehr oder weniger rational (was wiederum im Sinne eine "Rationalitätsmaßes" zu verstehen ist) findet sich in der angegeben Mathworld-Quelle, dort ist er ja explizit beschrieben als irrationality measure und bei Beutelspacher steht er eben wie oben in der Klammer formuliert und auch formalisiert auf den angegeben Seiten. Andere Quellen, wo nicht nur von einem Irrationalitätsmaß geredet wird, sondern Phi auch wörtlich als irrationalste Zahl bezeichnet wird sind: [1], [2] [3]. Kurz und gut die Formulierung im Artikel geht schon in Ordnung und ist auch allgemein üblich, allerdings sollte man natürlich ruhig einen entsprechenden Einzelnachweis einfügen, z.B. aus Mathworld oder einem der obigen Links. Zu überlegen wäre sonst höchstens inwieweit man jenseits der korrekten blumigen Formulierung den Formalismus, d.h. die Details des Irraltionalitätsmaßes, im Artikel darstellen will.--Kmhkmh 04:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na, wenn du meinst. Allerdings sehe ich auch in deinen Links keine mathematisch exakte Definition, sondern nur den Gebrauch des Begriffes. Besonders deutlich wird das an deinem dritten Link, bei dem die meisten Fundstellen "most irrational" in Gänsefüßchen schreiben und damit kennzeichnen, dass es eben kein mathematischer Begriff ist. Und auch in deinem zweiten Link steht das in dieser Art. Grüße. -- Jesi 16:45, 27. Nov. 2009 (CET)
- Warscheinlich hast du oben gerade die Quellen erwischt in denen es nicht weiter erläutert wird. Der Grund für die Anführungszeichen liegt nicht an einer fehlenden exakten mathematischen Definition (die gibt es), sondern darin begründet, dass diese Formulierung der herkömmlichen Verwendungsweise von irrational widerspricht. In der herkömmlichen Verwendung innerhalb der Zahlbereiche, ist eine Zahl entweder irrational oder sie ist es nicht und "irrationaler" macht in diesem Kontext keinen Sinn. Allerdings gibt es eben durchaus exakte mathematische Definition des Begriffes, die Güte der Approxmation durch rationale Zahlen in Abhängigkeit von ihrem Nenner beschreibt ("je schlechter die Güte dieser Approximation desto irrationaler die Zahl"). Diese Güte der Approximation ist jedoch zunächst nur eine (theoretische) Existenzeigenschaft und nicht mit der Konvergenzgeschwindigkeit konkreter Näherungsverfahren (in Abhängigkeit von der Anzahl der Iterationen) zu verwechseln, deswegen ist im Artikel auch die Formulierung "in einem gewissen Sinne" angemessen. Allerdings kann man das Ganze wohl in die Konvergenzgeschwindikeit der Kettenbruchentwicklung umsetzen (der goldene Schnitt besitzt dann den am langsamsten konvergierenden Kettenbruchentwicklung von allen irrationalen Zahlen). Eine genaue Beschreibung des der Definition bzw. des Formalismus findet man gelegentlich in Zahlentheorie unter dem Titel "rationale approximationen", dem Buch von Beutelspacher (S.95-101), auf Mathworld ([4]), kurz angerissen in aus prominentem Mund wird es auch hier [5] und in Bezug auf die Kettenbrüche auch hier [6]--Kmhkmh 18:04, 1. Dez. 2009 (CET)
- Na, wenn du meinst. Allerdings sehe ich auch in deinen Links keine mathematisch exakte Definition, sondern nur den Gebrauch des Begriffes. Besonders deutlich wird das an deinem dritten Link, bei dem die meisten Fundstellen "most irrational" in Gänsefüßchen schreiben und damit kennzeichnen, dass es eben kein mathematischer Begriff ist. Und auch in deinem zweiten Link steht das in dieser Art. Grüße. -- Jesi 16:45, 27. Nov. 2009 (CET)
- Doch die Begriffe gibt es schon und man kann ja auch die formale Definition nehmen bzw. angeben, auch wenn den Abschnitt etwas aufblähen wird, nur wenn man es am Ende auf eine "handliche" oder "intuitive" Form runterbricht, steht da im Prnzip doch wieder genau die Formulierung da, die wir jetzt auch schon haben. Den Begriff "irrationalste Zahl" im Sinne von mehr oder weniger rational (was wiederum im Sinne eine "Rationalitätsmaßes" zu verstehen ist) findet sich in der angegeben Mathworld-Quelle, dort ist er ja explizit beschrieben als irrationality measure und bei Beutelspacher steht er eben wie oben in der Klammer formuliert und auch formalisiert auf den angegeben Seiten. Andere Quellen, wo nicht nur von einem Irrationalitätsmaß geredet wird, sondern Phi auch wörtlich als irrationalste Zahl bezeichnet wird sind: [1], [2] [3]. Kurz und gut die Formulierung im Artikel geht schon in Ordnung und ist auch allgemein üblich, allerdings sollte man natürlich ruhig einen entsprechenden Einzelnachweis einfügen, z.B. aus Mathworld oder einem der obigen Links. Zu überlegen wäre sonst höchstens inwieweit man jenseits der korrekten blumigen Formulierung den Formalismus, d.h. die Details des Irraltionalitätsmaßes, im Artikel darstellen will.--Kmhkmh 04:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte die Bedenken von Juela für berechtigt. Den Begriff "irrationalste Zahl" gibt es nun einmal nicht, auch am schlechtesten durch rationale Zahlen approximierbare irrationale zahl hilft da nicht weiter, da eben gut und schlecht in diesem Zusammenhang nicht definiert sind. Eine Diskussion darüber fand ja schon einmal statt Diskussion:Goldener Schnitt#Die irrationalste Zahl?, in der man sich aber mit der Formulierung in einem gewissen Sinne zufrieden gegeben hat. Sicher kann man solche Aussagen als laxe Formulierung verwenden, aber in einer Enzyklopädie? -- Jesi 02:12, 25. Nov. 2009 (CET)
Da inzwischen eine Diskussion zur Überarbeitung und korrekten Formulierung unter Beteiligung mehrerer Mathematiker bereits azf der Duskussionseite stattfindet, markiere ich das hier jetzt als erledigt. Interessierte mögen sich auf der Diskussionseite des Artikels beteiligen.--Kmhkmh 11:03, 2. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 11:03, 2. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel müsste meiner Meinung nach völlig überarbeitet werden.
- Den Begriff "Ableitung" sollte man nur für die Syntax innerhalb eines formalen Systems verwenden; nicht für die semantische "Folgerung"
- Man sollte auf die Inferenzoperation hinweisen, die der Ableitung zugrunde liegt; s. auch Deduktion, Axiomensystem usw.
- Statt "Ableitung im materiellen Sinn" (offenbar Schülerdudenbezeichnung) wäre der Begriff semantische Folgerung richtiger; Hinweise auf Modelltheorie , Vollständigkeit usw.
Ich gebe zu, dass ich nicht die gesamte verwirrende Disku zu diesem Artikel gelesen habe; ich halte mich einfach an deas Endprodukt. Wenn keine Bedenken kommen, werde ich das in Kürze machen. Hinweise sind willkommen. Dhanyavaada 15:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Beginn der Ueberarbeitung siehe Benutzer:Dhanyavaada/Ableitung (Logik). Dhanyavaada 15:13, 30. Nov. 2009 (CET)
- Überarbeitete Version steht jetzt in Benutzer:Dhanyavaada/Ableitung (Logik) zur Voransicht bereit. Dhanyavaada 14:00, 3. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt steht die neue Version. Dhanyavaada 17:37, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dhanyavaada 17:37, 6. Dez. 2009 (CET)
Hat sich in die QS NaWi verirrt. Hier wohl besser aufgehoben. --Leyo 21:34, 30. Nov. 2009 (CET)
- Die Seite verlinkt einen Artikel von einem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Uni Karlsruhe. Wie kommst Du auf Mathematik? :-) -- Pberndt (DS) 18:28, 1. Dez. 2009 (CET)
- Fühl dich frei, es an eine andere QS weiterzureichen. --Leyo 07:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Das ist in der Mathematik/Statistik schon gut aufgehoben. Da es um Optimierungsverfahren, wie Simulated Annealing/Simulierte Abkühlung oder Genetische Algorithmen/Evolutionäre Algorithmen geht. -- Sigbert 18:11, 2. Dez. 2009 (CET)
- Fühl dich frei, es an eine andere QS weiterzureichen. --Leyo 07:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Also ich habe ihn vor einigen Wochen erstgesichtet. Finde den Artikel nicht toll, aber eigentlich in Ordnung? --P. Birken 20:27, 2. Dez. 2009 (CET)
- Warum ihn nicht in den Artikel Optimierungsverfahren im Abschnitt Methoden der globalen nichtlinearen Optimierung integrieren und einen Redirect setzen? -- Sigbert 14:47, 3. Dez. 2009 (CET)
Eine Übersicht über die verschiedenen naturnanaloge Methoden ist doch gar nicht so schlecht; vielleicht gibt es ja noch mehr davon. Ich habe den Artikel mit ein paar Links ausgestattet usw. Geht meiner Meinung nach jetzt so. Dhanyavaada 18:04, 4. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert 17:36, 7. Dez. 2009 (CET)
Mario Bebendorf (gel.)
[Quelltext bearbeiten]Wie unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/August#Steffen_Börm angekündigt, ein Jahr nach der letzten Löschdiskussion hier die neue. Der Artikel wird nicht gepflegt (ist mir gerade unter Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen untergekommen), die Professur noch nicht mal eingetragen, eine besondere Bedeutung als Wissenschaftler wird weder deutlich, geschweige denn durch externe Quellen belegt. --P. Birken 22:06, 25. Nov. 2009 (CET)
Jenseits des (eingeschlafenen) Dauerstreits um das reine Professorenkriterium kann ich auch keine Relevanz sehen, eine Relevanz als Fachbuchautor hat er nicht und auch die Beschreibung irgendeiner besonderen Funktion oder mathematischen Leistung, die Relevanz nahelegen würde, fehlt. Von mir aus kann er weg.--Kmhkmh 06:15, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. --Christian1985 21:48, 15. Dez. 2009 (CET)
Gelöscht. --Erzbischof 15:39, 20. Dez. 2009 (CET)
Wissenschaftler„biographie“ ohne Behandlung der wissenschaftlichen Bedeutung, das ist ein gravierender Qualitätsmangel, dem ohne Original Research leider nicht abgeholfen werden kann, allein deswegen bis auf weiteres gelöscht. Dass die wissenschaftliche Bedeutung durch keine Quellen behandelt wird, sehe ich auch als Hinweis auf Nichtrelevanz für die Wikipedia; die Frage ist, ob ich über Relevanz neu entscheiden darf. Da sich in der Zwischenzeit der Diskussionsstand verschoben hat, halte ich das jedoch für zulässig. --Erzbischof 15:39, 20. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:23, 20. Dez. 2009 (CET)
War bereits allg. QS vom 02.11.09. Wegen des sehr speziellen Themas bitte ich Euch um grundsätzliche Überprüfung (relevanz, kats, wikilinks. verweise u.s.w.). Bitte auch mal die Disk.seite beachten. Danke L-Logopin 20:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Als eigenständiger Artikel sehr nah an Original Research. (Theoriefindung klingt so immer so negativ, Original Research passt hier auch besser.) Als hübsch anzusehende Beispiele in Zufallsvariable oder im Zentralen Grenzwertsatz bestimmt brauchbar. Bin aber kein Stochastiker, daher kann ich die Bedeutsamkeit der Beispiele nicht einschätzen. --R. Möws 21:16, 21. Nov. 2009 (CET)
- Also der auf der Diskussionsseite geäußerte Grund für die Anlage (Hintergrund zu einer speziellen Diskussion zu liefern) macht mir jetzt nicht klar, warum der Artikel hier richtig aufgehoben ist, dafür wäre eigener Webspace viel sinnvoller. Aus dem Artikel wird eine Bedeutung über diese spezielle Diskussion hinaus irgendwie nicht klar? --P. Birken 19:41, 22. Nov. 2009 (CET)
- Auch ich halte den Artikel unter Berücksichtigung von WP:WWNI für nicht WP-relevant. Wie P. Birken sehe auch ich es nicht als Aufgabe der WP an, Unklarheiten in Blogs oder Foren durch WP-Einträge klären zu wollen. Es handelt sich auch eigentlich weder um einen enzyklopädischen Artikel noch um eine Liste, sondern um eine Sammlung von sechs Beispielen. Zudem ist die Sache fachlich unsauber (z.B. kein Hinweis auf die Unabhängigkeit der Zv., auch ist nicht richtig, dass sich der Verteilung der Summe der Nv nähert, das trifft nach dem ZGWS auf die Verteilung der passend zentrierten und normierten Summen zu. Und methodisch lässt der Artikel auch zu wünschen übrig. Anstatt die Erkenntnisse des Artikels Faltung zu benutzen, wird versucht, diese noch einmal herzuleiten, Faltung wird dann unter dem "Siehe auch" angegeben. Und warum nimmt man erst die Verteilungsfunktionen und überlässt dann dem Leser das Differenzieren (ob das wohl die Leser, für die der Artikel geschrieben wurde, können?) -- Jesi 09:24, 24. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel hat meiner Meinung nach die selbe Existenzberechtigung wie Einzeleinträge in der Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen. Der Artikel gibt ein Beispiel über das Verhalten von Summen von Zufallsvariablen.
- Der Artikel ist nicht das Ergebnis einer Diskussion im Forum. Die Diskussion im Forum hat vielmehr gezeigt, dass Bedarf an einem solchen Artikel besteht, um die Bedeutung des Zentralen Grenzwertsatzes verstehen zu können.
- Ob ein Leser eine Herleitung der Ergebnisse über Faltung besser verstehen würde, bezweifele ich. Die Herleitung habe ich eingefügt, weil nach Quellen/Literatur gefragt wurde.
- Die normierten und zentrierten Summen nähern sich einer Standardnormalverteilung. Die umgangssprachliche Formulierung, dass sich die (nichtnormierten und nichtzentrierten) Summen einer Normalverteilung nähern (wenn auch nicht mit konstantem Mittelwert und Varianz), halte ich für vertretbar.
- Verbesserungen des Artikels stehen ja allen offen. Er soll aber erhalten bleiben. Alfred Heiligenbrunner 06:11, 28. Nov. 2009 (CET)
- Also ich sehe da ganz wesentliche Unterschiede zwischen diesem Artikel und Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen. Auf letzterer werden in kompakter Form wichtige Ableitungs- und Stammfunktionen gelistet, ersteres ist ein ganz konkretes Beispiel, dessen Relevanz für die Allgemeinheit nicht wirklich ersichtlich ist.
- Ich sehe auch weiter nicht, warum aus einer Forumsdiskussion der Bedarf für diesen Artikel auf Wikipedia folgt, das ist eher was für die eigene Homepage? --P. Birken 16:12, 28. Nov. 2009 (CET)
- Es spricht ja nichts dagegen, weitere Beispiele zu erstellen und diese in einer Liste zu sammeln. Ich für meinen Teil sehe jedenfalls nicht, was an dem Bild der Binomialverteilung besser sein sollte als an den Bildern der Gleichverteilungssummen. (Um genau zu sein, wird im erstgenannten durch eine falsche Skalierung der X-Achse der Eindruck erweckt, es passe besser.)
Aber ich will mich hier nicht auf einen Standpunkt versteifen, nur weil ich schon einmal Zeit darin investiert habe. Wenn alle der Meinung sind, der Artikel passt nicht in die Wikipedia, muss ich mich dem wohl fügen. Alfred Heiligenbrunner 06:29, 29. Nov. 2009 (CET)- Ich habe ihn dann mal ne Etage höher gepackt. Vielleicht ist der Vorschlag von R.Möws etwas? --P. Birken 11:44, 29. Nov. 2009 (CET)
- Es spricht ja nichts dagegen, weitere Beispiele zu erstellen und diese in einer Liste zu sammeln. Ich für meinen Teil sehe jedenfalls nicht, was an dem Bild der Binomialverteilung besser sein sollte als an den Bildern der Gleichverteilungssummen. (Um genau zu sein, wird im erstgenannten durch eine falsche Skalierung der X-Achse der Eindruck erweckt, es passe besser.)
- Noch etwas möchte ich anführen zum Thema "Herleitung". Was im Artikel angegeben ist, IST die Faltung der Wahrscheinlichkeitsmaße, hier realisiert über die Verteilungsfunktion. Im Gegensatz zum Artikel "Faltung" wird da auch gezeigt, warum diese Operation anzuwenden ist. Was da "noch einmal" hergeleitet worden sein soll, sehe ich nicht.
Sobald der Artikel "Faltung" eine Begründung wie hier enthält, kann man sich darauf berufen und 3 Zeilen der Herleitung sparen, sowie dem nachprüfenden Leser das Differenzieren. Alfred Heiligenbrunner 05:37, 30. Nov. 2009 (CET) - Ich möchte auf den Artikel Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen hinweisen. (Wetten darüber, wer den Artikel vor drei Jahren eingestellt hat, werden noch angenommen. Damals übrigens zusammen mit dem inzwischen abgetrennten und ausgebauten Artikel Liste von Wahrscheinlichkeitsverteilungen.) Der hier zur Diskussion stehende Artikel würde einer oder mehrerer Zeilen in "Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen" entsprechen. Er lässt sich dort aber nur schwer einfügen, weil die hier besprochenen Verteilungen keine eigenen Namen haben, außer eventuell "Dreiecksverteilung" für die erste. Dies möchte ich als weiteren Punkt für die Existenzberechtigung von "Liste von Verteilungsdichten der Summe gleichverteilter Zufallsvariabler" anführen. - Oder ist "Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen" bisher nur eurer Aufmerksamkeit entgangen und er wird demnächst gelöscht? -- Alfred Heiligenbrunner 04:33, 2. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel ist ein Beispiel für Faltung. Vergleiche auch diesen Entwurf einer geänderten Herleitung. -- Alfred Heiligenbrunner 04:33, 2. Dez. 2009 (CET)
- Zur Liste: Schau Dir mal die Zahl der Leser an: [7]. Das ist Dezember 2008, ist das ganze Jahr 2009 auch so. --P. Birken 21:05, 2. Dez. 2009 (CET)
- Interessant. Haben also im Jahr 2008 und 2009 Leute den Artikel bearbeitet, ohne ihn zu lesen? Vielleicht wurde die Aufrufstatistik gelöscht, als der Artikel am 25.Oktober 2009 in zwei aufgesplitet wurde. Gruß -- Alfred Heiligenbrunner 08:44, 3. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt eine Verwendung der Graphik in stetige Gleichverteilung und dort ist die Graphik auch sehr gut aufgehoben. Ich fände es auch sinnvoll, eine Beispielrechnung in einem anderen Artikel zu haben, aber die Ergebnisse für alle 6 Rechnungen finde ich zu viel. Ich muss mich erst nochmal umschauen, was es in der WP bereits an Material zur Summe von unabhängigen ZV gibt. -- KurtSchwitters 16:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ein ähnlicher Artikel in der englischen WP ist: http://en.wikipedia.org/wiki/Illustration_of_the_central_limit_theorem, bitte mal vergleichen. Ich finde, dass ein Artikel seine Existenzberechtigung hätte, der das Thema Faltung und Summe unabhängiger Zufallsvariabler vertieft, die Beziehung zum zentralen Grenzwertsatz erklärt und Beispiele enthält. Man muss übrigens auch Beispiele angeben, für die keine Konvergenz gegen die Normalverteilung erfolgt, z.B. bei der Cauchy-Verteilung: im Artikel Cauchy-Verteilung ist die Tatsache bereits gut beschrieben, so dass man darauf verweisen kann.-- KurtSchwitters 14:42, 4. Dez. 2009 (CET)
Nach Benutzer:Alfred Heiligenbrunner/Liste von Verteilungsdichten der Summe gleichverteilter Zufallsvariabler verschoben. --Erzbischof 14:19, 19. Dez. 2009 (CET)
Ein Artikel wie Kurt vorschlägt wäre gut, Teile dieser Liste könnten dafür als Beispiel verwendet werden. In dieser Form gehört der Artikel jedoch eher nach Wikibooks als hierhin, es ist ein "schönes Lehrbuchbeispiel". Ich kann einen Beleg dazu heraussuchen, wenn Interesse besteht. --Erzbischof 14:19, 19. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 16:40, 21. Dez. 2009 (CET)
bisschen dürftig der artikel. wer mehr weiß, oder zeit und langeweile hat kann sich ja mal an eine verbesserung des artikels machen. --GreenBerlin Fragen? 15:43, 16. Nov. 2009 (CET)
Wieso dürftig, findet erst seit 2007 statt.--Claude J 08:50, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich setze mal den erledigt Baustein. --Christian1985 13:34, 30. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 13:34, 30. Jan. 2010 (CET)
Es tut sich ein Horizont auf. Der vormalige Artikel Signifikanztest, den ich nach Binomialtest verschoben habe, ist eng mit dem von Raimund behandelten Modell verwandt, man sollte eigentlich beides in einem Artikel abhandeln. Gruß --– Benutzer:Erzbischof 23:39, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke man sollte den Artikel umarbeiten in das was der Name sagt: den Binomialtest, also den Test über den Anteilswert einer Grundgesamtheit. -- Sigbert 19:59, 8. Dez. 2009 (CET)
- Seit ich die neue erweiterte Auflage von Norbert Henze: Stochastik für Einsteiger, Vieweg Verlag, 2010, 8. Auflage, ISBN 978-3-8348-0815-8 gelesen habe, denke ich das mein Artikel gar nicht so falsch liegt. Im Gegenteil. --RaimundHermann3 10:44, 23. Jan. 2010 (CET)
- Schön, vielleicht möchtest du dir ja den Artikel Binomialtest ansehen, und vielleicht die Bezeichnungen aneinander angleichen. --Erzbischof 11:28, 23. Jan. 2010 (CET)
Das Buch von Henze scheint sich zu einem Klassiker zu entwickeln (7. Auflage in 11 Jahren). Für alle, die es interessiert bzw. die es für den Artikel verwenden wollen, sei darauf hingewiesen, dass es sich zu weiten Teilen auf Google Books lesen lässt, insbesondere der Abschnitt zum Binomialtest ist komplett einsehbar (S.240-243): Stochastik für Einsteiger bei Google Books. Damit kann man auch gleich das Quellenproblem beheben.--Kmhkmh 14:14, 23. Jan. 2010 (CET)
- Zum Binomialtest: das erste einführende Beispiel für einen Hypothesentest ist meist ein „Binomialtest“. Dieser wurde aber wohl früher nicht so genannt. In Erwin Kreyszig: „Statistische Methoden und ihre Anwendungen“ aus den 60er Jahren oder Ulrich Krengel: „Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik“ von 1988 gibt es natürlich entsprechende Beispiele, ohne das der Test mit „Binomialtest“ bezeichnet wurde. Es gibt also keinen inhaltlichen Grund, einen eigenen Artikel mit diesem Namen zu haben.
- Daher wäre es möglich, Eigenschaften von statistischen Tests, die in Binomialtest besser erklärt sind, als in Statistischer Test, dorthin zu übertragen. Nach dem Zusammenführen der beiden Artikel könnte man einen Redirect machen, so wie schon für Signifikanztest und Hypothesentest. Was denkt Ihr? In der englischsprachigen Literatur ist Binomial test aber eine übliche Bezeichnung (z.B. Artikel in der Encyclopedia of Statistical Sciences). -- KurtSchwitters 13:56, 28. Jan. 2010 (CET)
- Also früher mag der Name ja seltener gewesen sein, aber inzwischen hat er sich fest ider deutschen Fachliteratur etabliert, man kommt allein bei Google Books schon auf 649 deutsche Bücher die ihn verwenden ( [8]). Dementsprechend muss der Name unabhängig von der genauen Stofforganization in den Suchraum (egal ob als Lemma oder Redirect) und er muss in einem Artikel (egal ob als eigenes Lemma oder Unterabschnitt) klar zuordbar sein. Mit anderen Worten wir können ihn hier (als Enzyklopädie) nicht namenlos wie bei Krengel behandeln.--Kmhkmh 14:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, das einführende Beispiel in Statistischer Test ist ein Binomialtest, korrekt? Jedenfalls habe ich das dort ergänzt und einen Link eingefügt. Bitte mal drüberschauen. Binomialtest kann nach Entfernen der Doppelungen zu Statistischer Test erhalten bleiben, da es sich, wie Kmhkmh geschrieben hat, im deutschsprachigen Raum, so wie im englischen, durchgesetzt hat. Eine Frage: müsste es nicht statt "Ausprägung eines diskreten Merkmals" so etwas wie "eines dichotomen Merkmals" heißen? Außerdem ist (mindestens) eine Quellenangabe nötig, bsp. Zitat aus Rinne Taschenbuch der Statistik, S. 520: Test für einen Anteilswert (Binomialtest). Es wird eine Stichprobe des Umfangs n mit Zurücklegen aus einer dichotomen Grundgesamtheit (Bernoulli-Verteilung) gezogen, so dass X, die Anzahl der Erfolge, exakt binomialverteilt ist. Der nachfolgend beschriebene Test heißt daher auch Binomialtest. Der Artikel Binomialtest würde dann nicht alles wiederholen, was in Statistischer Test steht, sondern ausführlichere Formeln, Beispiele und Graphiken bezogen auf Binomialverteilung und Binomialtest liefern. OK?--KurtSchwitters 18:26, 29. Jan. 2010 (CET)
- Also früher mag der Name ja seltener gewesen sein, aber inzwischen hat er sich fest ider deutschen Fachliteratur etabliert, man kommt allein bei Google Books schon auf 649 deutsche Bücher die ihn verwenden ( [8]). Dementsprechend muss der Name unabhängig von der genauen Stofforganization in den Suchraum (egal ob als Lemma oder Redirect) und er muss in einem Artikel (egal ob als eigenes Lemma oder Unterabschnitt) klar zuordbar sein. Mit anderen Worten wir können ihn hier (als Enzyklopädie) nicht namenlos wie bei Krengel behandeln.--Kmhkmh 14:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall ok! Ein bisschen didaktische Redundanz ist erlaubt, mache wie dir sinnvoll erscheint. --Erzbischof 10:52, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, wer Lust hat, kann sich meine gekürzte Fassung anschauen. -- KurtSchwitters 16:41, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtSchwitters 14:48, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ... der Artikel über Approximation ist bislang von verbaler, informierender Art, ohne konkrete Ausführungen zum Thema. Leider verfüge ich nicht über den nötigen Durchblick in diesem Gebiet, würde vielmehr selbst eine Einführung dazu ganz gut gebrauchen können. Vielleicht kann jemand sich diesen WP-Artikel mal vornehmen. Wäre nett. Gruß --A.Abdel-Rahim 02:07, 16. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht wird hier auch eine Begriffsklärung oder zumindest eine Verzweigung gebraucht, denn ich hatte bei Approximation sofort an Approximation von Verteilungen gedacht und davon steht nichts im Artikel. -- Sigbert 09:40, 16. Nov. 2009 (CET)
- @A.Abdel-Rahim: Naja, was fehlt Dir denn konkret? Gewisse Grundbegriffe sind erklärt, ansonsten finde ich es halt schwierig, konkreter zu werden.
- @Sigbert: Das fände ich nicht so gut. Approximation von Verteilungen folgt ja auch den im Artikel erklärten Mustern, ist halt nur nen anderer Raum mit ner anderen Norm. --P. Birken 19:53, 17. Nov. 2009 (CET)
- Bislang habe ich noch keine allgemeine exakte Definition der Approximation gesehen, welche sämtliche Approximationsarten umfaßt. Sofern es eine solche nicht gibt, liegt es nahe, die unterschiedlichen Approximationsarten (im Rahmen einer sinnvollen Aufgliederung) jeweils kurz mathematisch exakt zu beschreiben und dann einen Verweis auf einen Artikel zu der jeweiligen Approximationsart zu platzieren. Übrigens, was Sigbert da oben wohl ansprechen wollte, war das vielleicht die Poisson-Approximation? Gruß --A.Abdel-Rahim 01:59, 20. Nov. 2009 (CET)
- Das stimmt, so etwas würde ich mir auch wünschen, habe aber mit den mir zur Verfügung stehenden Skripten damals nicht mehr hinbekommen. Ich würde vorschlagen, den Baustein noch ne Woche drinzulassen und dann rauszunehmen, ein echter Problemfall ist der Artikel meines Erachtens nicht (modulo Autorenbetriebsblindheit, soll also jemand anderes machen). --P. Birken 16:26, 21. Nov. 2009 (CET)
- Bislang habe ich noch keine allgemeine exakte Definition der Approximation gesehen, welche sämtliche Approximationsarten umfaßt. Sofern es eine solche nicht gibt, liegt es nahe, die unterschiedlichen Approximationsarten (im Rahmen einer sinnvollen Aufgliederung) jeweils kurz mathematisch exakt zu beschreiben und dann einen Verweis auf einen Artikel zu der jeweiligen Approximationsart zu platzieren. Übrigens, was Sigbert da oben wohl ansprechen wollte, war das vielleicht die Poisson-Approximation? Gruß --A.Abdel-Rahim 01:59, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde dem Artikel einen Zeitraum von einem Monat zur Bearbeitung in der Mathematik-Qualitätssicherung einräumen. Falls sich mit Verstreichen dieser Zeitspanne nichts getan haben sollte, kannst Du den Baustein meinetwegen herausnehmen. Vielleicht nimmt ja doch noch jemand die Angelegenheit dieses Artikels in die Hand. Gruß --A.Abdel-Rahim 19:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Genau, aber es gibt ja noch viele weitere mögliche Approximationen Hypergeometrisch V. mit Binomialv., Binomialv. mit Normalv. etc. und jede hat ihre eigenen Bedingungen :( Evtl. gibt es sowas ja in der Formelsammling Stochastik oder woanders, dann würde auch ein Link reichen. -- Sigbert 13:06, 24. Nov. 2009 (CET)
- In der Formelsammlung Stochastik ist jetzt eine kleine Übersicht drin. -- Sigbert 16:39, 24. Nov. 2009 (CET)
Lohnt es sich vielleicht, ein Beispiel zur Approximation anzubringen? Also beispielsweise die Taylorpolynome des Sinus? Dann kann man auch den Fehler (z.B. per Restglied) explizit benennen und auch zeigen, wo da die Norm auftaucht. Oder ist Taylor doof? Lieber Fourier einer Stufenfunktion?--R. Möws 13:25, 24. Nov. 2009 (CET)
- Also nach nochmal drüber nachdenken: Vielleicht wäre das Konzept aus Interpolation (Mathematik) das richtige, also die wichtigsten Spezialfälle mit Links auf die konkreten Artikel alle aufführen? --P. Birken 16:14, 28. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet. Ich habe zu der hauptsächlich mathematischen Sicht, die Sicht aus der Physik mit ein paar Anwendungsbeispielen hinzugefügt. Zusätzlich habe ich den Artikel strukturiert, so dass es nun einfacher ist, weitere Beispiele und Anwendungen der Approximation einzufügen. Für weiteres siehe Diskussionsseite. Kommentare und Anregungen sind erwünscht. --Astronerd 13:52, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Diskussion nun auf der dortigen Diskussionsseite. Zwar etwas unbefriedigend, aber der Artikel ist nun neu gegliedert. --P. Birken 16:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Bitte den Teil der Finanzaspekte überprüfen, wir von Portal:Wirtschaft/Wartung brauchen Unterstützung durch Finanzmatematiker, welche vor allem die Richtigkeit der Aussagen überprüfen. --JARU Sprich Feedback? 20:36, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 10:07, 13. Sep. 2010 (CEST)
Mutter aller Redundanzen: Fehlerklassifikation.
[Quelltext bearbeiten]Da Fehler 1. Art sowie Fehler 2. Art gerade einen Löschantrag haben, habe ich die Artikel des Redundanzfeldes Fehlerklassifikation gesammelt.
- Richtig_negativ**
- Richtig_positiv**
- Falsch positiv**
- Falsch negativ**
- Fehler 1. Art
- Fehler 1. und 2. Art (URV-Kopie von Fehler 1. Art und Fehler 2. Art, jetzt wieder Weiterleitung auf Beurteilung eines Klassifikators)
- Fehler 2. Art*
- Irrtumswahrscheinlichkeit*
- Beurteilung eines Klassifikators*
- Power*
- Sensitivität
- Spezifität
- Negativer_Vorhersagewert (Segreganz)
- Positiver_Vorhersagewert (Relevanz)
- Konfusionsmatrix*
- Fehlklassifikation
- Recall_und_Precision* (ähnlich Beurteilung eines Klassifkators)
- Operationscharakteristik +1, --– Benutzer:Erzbischof 21:58, 3. Nov. 2009 (CET)
- *möepp* Die war aber von mir. -- Philipendula 22:09, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das spricht für dich :-) Rest der Antwort unten. --– Benutzer:Erzbischof 10:20, 4. Nov. 2009 (CET).
- *möepp* Die war aber von mir. -- Philipendula 22:09, 3. Nov. 2009 (CET)
- p-Wert (Fehlt dieser nicht auch noch in diesem Kreis?) --Christian1985 00:51, 4. Nov. 2009 (CET)
- Statistischer Test
Signifikanztest- Beide letzen gehören eigentlich zum Gesamtkunstwerk und sind auch selber redundant. -- Philipendula 07:47, 5. Nov. 2009 (CET)
- Signifikanztest verschoben nach Binomialtest, Überarbeitungsfall, aber erstmal nicht für den Artikel Statistischer Test relevant. --– Benutzer:Erzbischof 23:42, 5. Nov. 2009 (CET)
- * enthält eine Konfusionsmatrix, ** enthält einen Entscheidungsbaum
- Beide letzen gehören eigentlich zum Gesamtkunstwerk und sind auch selber redundant. -- Philipendula 07:47, 5. Nov. 2009 (CET)
Wie weiter? – Benutzer:Erzbischof 12:51, 3. Nov. 2009 (CET)
Ergänzt: Zur Zeit ist zum Beispiel Fehler 1. und 2. Art wieder Weiterleitung auf Beurteilung eines Klassifikators nachdem Benutzer:Arno Matthias dort den Inhalt der Artikel Fehler 1. Art und Fehler 2. Art ohne Quellenangabe vereinigt hatte. Die Weiterleitung ist jedoch schon allein deswegen problematisch, weil Beurteilung eines Klassifikators die Perpesktive einer Grundgesamtheit von Objekten einnimmt, bei einem nicht bayesianischen Hypothesentest jedoch zunächst überhaupt keine Wahrscheinlichkeit/Verhältnis für Hypothese richtig vs. Hypothese falsch definiert ist. --– Benutzer:Erzbischof 16:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- Die Mutter aller Redundanzen aller Redundanzen.... Hehe sehr amüsant! Man könnte doch vllt damit anfangen den Redirekt Fehler 1. und 2. Art zu löschen und die Artikel Fehler 1. Art und falsch positiv zu vereinigen und analog mit Fehler 2. Art und falsch negativ verfahren? --Christian1985 20:26, 3. Nov. 2009 (CET)
- Mir liegen diese Artikel schon im Magen, seit ich hier angefangen habe. Einige dieser Artikel stammen noch aus der Zeit, als die Dinosaurier durch die Wikipedia stampften. Das Beste wäre wohl, diese ganzen Artikelchen zu einigen wenigen zu vereinen. Vielleicht als Projekt. -- Philipendula 21:47, 3. Nov. 2009 (CET)
@Operationscharakteristik: Ich habe den Artikel aufgenommen, weil er als einzige Artikel ist, der es aus parametrischer Perspektive hinkriegt: "Man kann für eine Risikoabschätzung einer falschen Entscheidung die β-Fehler für verschiedene alternative Parameterwerte berechnen". Die anderen Artikel setzen implizit alle irgendwie voraus, dass und Ein-Punkt-Hypothesen sind, oder sogar implizit die A-Priori-Wahrscheinlichkeit in welcher "Welt" man sich befindet. Man sollte vielleicht allgemein die Artikel an der Linie Parametrische Statistik - Klassifikation von Elementen einer Grundgesamtheit (Aids-Test-Beispiel) trennen. – Benutzer:Erzbischof 10:20, 4. Nov. 2009 (CET)
- Jo, sehe ich auch so. Deswegen gleich noch die beiden Testartikel hinzugefügt. Vielleicht könnten wir ja den Artikel Statistischer Test so ausbauen, dass er lesenswert wird. -- Philipendula 08:08, 5. Nov. 2009 (CET)
Zusätzlich zur Redundanzdiskussion: Es sollte nicht übersehen werden, dass Fehler 1. Art und Fehler 2. Art Fehler enthalten. -- Arno Matthias 13:22, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Diskussion zu dem Thema gibt hier schon zwei Abschnitter weiter oben Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Mutter_aller_Redundanzen:_Fehlerklassifikation.. Grüße --Christian1985 13:41, 5. Nov. 2009 (CET)
Du kannst aber Deine Einwende aber gerne in diesem Abschnitt posten, zu viele Abschnitte auf dieser Seite helfen nicht bei der Übersicht. --Christian1985 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht ist meine Suchmaschine ja kurzsichtig... Wo bitte werden, wie Du sagst, die Qualitätsmängel des Artikels Fehler 1. Art bereits diskutiert? Als ich dort den QS-Baustein einfügte, habe ich hier weisungsgemäß auf "einen neuen Artikel hinzufügen" geklickt - war das falsch? -- Arno Matthias 18:59, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal "einsortiert", inhaltliches zu den Fehlern wäre aber noch ganz nett. --– Benutzer:Erzbischof 21:15, 5. Nov. 2009 (CET)
Gerne, hier einige Beispiele:
- Der Fehler beruht nicht immer auf falsch-positiven Ergebnissen.
- Ein Fehler ist keine Wahrscheinlichkeit.
- Die Nullhypothese formuliert nicht einen „Normalzustand“.
- Beim Hypothesentesten wird alpha nicht „berechnet“ oder „akzeptiert“, sondern frei festgesetzt.
- Wenn die Fragestellung lautet, ob eine bestimmte Lehrmethode den IQ steigern kann, lautet die Alternativhypothese nicht „Schüler, die nach der neuen Lernmethode unterrichtet wurden, haben einen höheren Intelligenzquotient als Schüler, die nach der alten Methode unterrichtet wurden.“
- Selbst wenn es nicht zur Vereinigung von Fehler 1. Art und Fehler 2. Art kommt, sollte doch zumindest ein Hinweis auf ihre wechselseitige Abhängigkeit aufgenommen werden. Weiterhin gehört mMn die Kosten-Nutzen-Abwägung von Fehlalarmen und Verpassern hinein. -- Arno Matthias 10:54, 6. Nov. 2009 (CET)
- Mir fällt bei den Artikeln oben auf, dass
- eine Vermischung von Wahrscheinlichkeiten auf Basis auf Teststatistiken (Zufallsvariablen) und geschätzten Wahrscheinlichkeiten auf Basis einer Stichprobe stattfindet und
- Begrifflichkeiten aus der Klassifikation, Data Mining und Testtheorie vermischt werden (insbesondere die Betonung bei eines statistischen Tests oder einer anderen Klassifizierung die Wahrscheinlichkeit').
- Daher schlage ich folgende Überarbeitungsstrategie vor:
- Mir fällt bei den Artikeln oben auf, dass
Richtig_negativ
Richtig_positiv
Falsch positiv
Falsch negativZusammenfassen in einem Artikel. Das Beispiel und die Erklärung zielen auf eine Stichprobe. Begrifflichkeiten sind mir aus dem Data Mining und der Klassifikation vertraut, aber nicht aus der Testtheorie. Fehler 1. Art
Fehler 1. und 2. Art
Irrtumswahrscheinlichkeit
Fehler 2. ArtZusammenfassen in einem Artikel. Eigentlich geht es um (bedingte) Wahrscheinlichkeiten die bei einem statistischen Test auftreten. Diese Begrifflichkeiten sind mir nur aus der Testtheorie bekannt. Beurteilung eines Klassifikators
Sensitivität
Spezifität
Negativer_Vorhersagewert (Segreganz)
Positiver_Vorhersagewert (Relevanz)
Konfusionsmatrix
Fehlklassifikation
Recall_und_Precision(???)Zusammenfassen in einem Artikel. Im wesentlichen geht es um geschätzte Wahrscheinlichkeiten auf Basis einer Stichprobe. Gehört auch eher in den Bereich Data Mining und Klassifikation. Evtl. sollte man auch Richtig_negativ, Richtig_positiv, Falsch positiv und Falsch negativ da integrieren. Operationscharakteristik
PowerKönnte man zusammenfassen in einem Artikel. p-Wert Scheint mir okay zu sein.
-- Sigbert 19:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, das ist ja wirklich ein ganz schönes Durcheinander... Den Ansatz, Testtheorie und Klassifikation zu trennen, finde ich sehr gut, und auch die obige Einteilung ist sicher ein guter Anfang. Ich wäre dafür, alles zur Klassifikation in den Artikel "Beurteilung eines Klassifikators" zu packen, also auch "falsch positiv" usw. Ich habe auch meiner Benutzerseite mal eine Unterseite angelegt, wo ich ein wenig daran bastele. Die ersten Abschnitte und die grundlegende Struktur, die ich mir vorstelle, sind da schon fertig - und Kommentare und Vorschläge sind hoch willkommen! Gruss --Darian 03:42, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo nochmal, ich habe jetzt den oben erwähnten Entwurf des Artikels "Beurteilung eines Klassifikators" fürs Erste fertig, d.h. es sind meines Erachtens alle wichtigen Informationen aus den anderen Artikel der beiden Kästen ("falsch positiv" etc. und "Beurteilung eines Klassifikators" etc.) in einem - so hoffe ich - halbwegs übersichtlichen Artikel zusammengestellt. Meine Vorstellung ist tatsächlich, dass damit all die anderen Artikel ersetzen werden können (was natürlich substantielle Verbesserungen nicht ausschließt). Was meint ihr dazu? Gruss --Darian 02:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Mal eine Frage an alle: Wir diskutieren gerade, wie man die Verbindung zwischen Klassifikation und Testtheorie darstellt. Hat irgendjemand eine Quelle, die beide in einen Kontext stellt? Falls nicht, sollte man sie aus dem neuen Artikel von Darian rausschmeissen. Danke --Sigbert 18:39, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt mal selbst ein bißchen bei Google Scholar recherchiert und in der Tat gibt es viele Papers, die sich mit der statistischen Beurteilung von Klassifikationen im Sinne der Testtheorie auseinander setzen. Also konkret die Frage stellen: "Wenn ich zwei Klassifikatoren A und B habe, welcher von den beiden liefert mir dann die bessere Klassifikation?" Diese Frage kann man ja anhand der verschiedenen Maße quantifizieren (Beurteilung eines Klassifikators) und anschließend bestimmen, ob sich die Werte dieser Maße für die beiden Klassifikatoren signifikant unterschieden (statistische Testtheorie). Ein Paper, dass diesen Zusammenhang für den Speziallfall des Maschinenlernens herstellt, ist Dietterich (1998) Approximate Statistical Tests for Comparing Supervised Classification Learning Algorithms. Neural Computation 10, 1895–1923. Für das Paper kann man bei Google Scholar einen Mirror finden, bei dem man es herunter laden kann, und es wurde über tausend mal (!) zitiert. Das hat mich dann so beeindruckt, dass ich an dieser Stelle gar nicht mehr weiter gesucht habe ;-) Gruss --Darian 19:59, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Oh, da war ich wohl etwas ungenau bei meiner Frage. Das der Vergleich der Klassifikatoren mit Tests (bei Einhalten von Testvoraussetzungen) möglich ist, ist schon klar. Aber es wird auch ein Vergleich Testentscheidung mit Klassifikationsentscheidung gezogen, und das sehe ich nicht in der Literatur. Entschuldigung, wenn ich da nicht so klar war. --Sigbert 19:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Für die weitere Diskussion zu diesem Aspekt verweise ich auf die Diskussionsseite des Artikels --Darian 17:21, 3. Nov. 2010 (CET)
- Oh, da war ich wohl etwas ungenau bei meiner Frage. Das der Vergleich der Klassifikatoren mit Tests (bei Einhalten von Testvoraussetzungen) möglich ist, ist schon klar. Aber es wird auch ein Vergleich Testentscheidung mit Klassifikationsentscheidung gezogen, und das sehe ich nicht in der Literatur. Entschuldigung, wenn ich da nicht so klar war. --Sigbert 19:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt mal selbst ein bißchen bei Google Scholar recherchiert und in der Tat gibt es viele Papers, die sich mit der statistischen Beurteilung von Klassifikationen im Sinne der Testtheorie auseinander setzen. Also konkret die Frage stellen: "Wenn ich zwei Klassifikatoren A und B habe, welcher von den beiden liefert mir dann die bessere Klassifikation?" Diese Frage kann man ja anhand der verschiedenen Maße quantifizieren (Beurteilung eines Klassifikators) und anschließend bestimmen, ob sich die Werte dieser Maße für die beiden Klassifikatoren signifikant unterschieden (statistische Testtheorie). Ein Paper, dass diesen Zusammenhang für den Speziallfall des Maschinenlernens herstellt, ist Dietterich (1998) Approximate Statistical Tests for Comparing Supervised Classification Learning Algorithms. Neural Computation 10, 1895–1923. Für das Paper kann man bei Google Scholar einen Mirror finden, bei dem man es herunter laden kann, und es wurde über tausend mal (!) zitiert. Das hat mich dann so beeindruckt, dass ich an dieser Stelle gar nicht mehr weiter gesucht habe ;-) Gruss --Darian 19:59, 24. Okt. 2010 (CEST)
Da es keine gravierenden Einwände gegen den neuen Artikel und die Umwandlung der anderen in Redirects gab, werde ich jetzt mal damit beginnen, den Artikel Stück für Stück in den Artikelraum zu verschieben. Gruss --Darian 20:33, 3. Nov. 2010 (CET)
- Da ist mir noch was aufgefallen: Falschakzeptanzrate --Sigbert 06:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ja, stimmt. Das es in diesem Artikel (und in dem zugehörigen Artikel Falschrückweisungsrate) ausschließlich um die Anwendung in der Biometrie geht, macht es wahrscheinlich Sinn, die fachspezifischen Inhalte in Biometrie einzuarbeiten und ansonsten auf Beurteilung eines Klassifikators zu verweisen, oder? Gruss --Darian 13:23, 13. Nov. 2010 (CET)
Kann mir jemand kurz bestätigen, dass es das Wort "Irrtumsunwahrscheinlichkeit" tatsächlich gibt? --Erzbischof 23:23, 24. Nov. 2010 (CET)
- Habe es noch nie gehört/gelesen. --Sigbert 20:48, 2. Dez. 2010 (CET)
- Löschantrag für Irrtumsunwahrscheinlichkeit gestellt. --Sigbert 08:54, 12. Dez. 2010 (CET)
Auf der Diskussionsseite von Diskussion:Beurteilung_eines_Klassifikators wurde die Aufteilung des Artikels in lauter Einzelartikel vorgeschlagen. --Sigbert 12:13, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke die Zusammenführung hat erstmal die Qualität verbessert, aber zum Nachschlagen wäre zusätzliche, in sich schlüssige Stubs hilfreich. Bei einigen Themen könnten auch wieder eigene Artikel draus werden, wenn mehr Inhalte dazu kommen. Vor allem an historischen Hintergründen (wann wurden welche Verfahren von wem eingeführt, in welchem Bereich eingesetzt, und wie diskutiert) mangelt es. -- Nichtich 11:16, 14. Dez. 2010 (CET)
Die Weiterleitung gefällt mir nicht. Denn tatsächlich wird der Begriff Irrtumswahrscheinlichkeit synonym für Signifikanzniveau, p-Wert oder Falschklassifikation benutzt. Ich denke es wäre besser daraus eine BKL zu machen, aber es wiederstrebt mir (noch) alle Statistik-Kategorien zu entfernen. --Sigbert 08:35, 7. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt, dabei war mir auch nicht ganz wohl, ich hatte das aus den alten Artikeln übernommen. Google bringt auch tatsächlich ganz überwiegend Treffer für Irrtumswahrscheinlichkeit = p-Wert/Signifikanzniveau. Insofern ist eine Begriffsklärung eine gute Idee. Was meinst du damit, "Statistik-Kategorien zu entfernen"? --Darian 12:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hi, wenn wir daraus eine BKL machen, dann steht unter WP:BKL Punkt 4.3: Eine Begriffsklärungsseite soll nicht in Kategorien eingefügt werden – einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung. Grüsse --Sigbert 13:59, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade bei Fehlerwahrscheinlichkeit ist das gleiche gemacht worden, also machen wir eine BKL daraus. --Sigbert 14:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ja prima, damit kann ich gut leben! Gruss --Darian 14:30, 7. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 03:57, 10. Dez. 2010 (CET)
Hat ne starke mathematische Überarbeitung nötig, besonders da es eher so den math. Grundlagen zählt. Es bedarf eines ganz neuen Aufbaus. --WissensDürster 12:27, 28. Nov. 2009 (CET)
- Offenbar ist der Artikel für Mathematiker nicht sehr interessant. Aus meiner Sicht: Im Fließtext wird kein grober Unfug behauptet, die Zahlenrechnungen möchte ich nicht nachrechnen, das Lemma erscheint mir vage fachbegrifflich zum Inhalt zu passen, wobei ich EXOR treffender fände. Der Artikel sieht furchtbar aus. Vielleicht umbenennen und dem Portal:Informatik zur weiteren Verbesserung übergeben? – Die Furchtbarkeit des Aussehens ist vielleicht Schönheit in deren Augen? --KleinKlio 03:36, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sehe grade dass "EXOR" durch etwas besetzt ist, was keine Bitinverierung beschreibt. Aber irgendein Lemma, das nicht so mathematisch klingt, wird sich vielleicht doch finden? --KleinKlio 03:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
- (Mal abgesehen von der Qualität des Artikels): Es geht um die Darstellung von negativen Zahlen mit Bits, und wie man dann damit rechnet (hier: es wird arithmetisch negiert, indem bitweise negiert wird; oberstes Bit gibt Vorzeichen an; Nachteil: 2 Kodierungen für 0; ...). Es gab auch mal real existierende Digitalcomputer, die diese Darstellung benutzt haben. Heute vorrangig üblich ist Zweierkomplement. Die Bezeichnungen sind seit mindestens ungefähr 50 Jahren gebräuchlich. Aber ja, das ganze ist eher nicht Mathematik (und gehört schon gar nicht zu deren Grundlagen), sondern eher Informatik/Digitaltechnik. --Daniel5Ko 22:02, 4. Nov. 2010 (CET)
Überstellt an QS-Informatik, daher hier erledigt.--KMic 02:57, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:57, 2. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von KMic
Hi, in dem Artikel fehlt mindestenz mal eine Definition. Literaturangaben dazu könnte ich liefern, leider habe ich die Thematik noch nicht richtig durchdrungen. --Christian1985 13:06, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin der Materie auch nicht ausreichend bewandert. Entsprechende Quellen und auch eine etwas bessere Darstellung finden sich übrigens im englischen Interwiki. Von dort könnte man sie wohl einfach übernehmen, allerdings sollte das jemand machen, der die Korrektheit des (deutschen) Textes besser beurteilen kann. Die scheinbar funktionlosen bzw. sinnlosen Latex-Tiefstellungen entferne ich jetzt einmal.--Kmhkmh 13:16, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mich gestern ein wenig zu diesem Thema eingelesen. Lars Hörmander definiert die Hyperfunktionen für mich einfacher verständlich ohne Garben und ohne Kohomologiegruppen. Dieser ist ja dafür bekannt, die Funktionentheorie wieder analytisch untersucht zu haben. Vielleicht sehe die Tage noch ein, warum die Definitionen dasselbe meinen. Dann würde ich mich daran probieren. --Christian1985 13:26, 6. Nov. 2009 (CET)
Roger Penrose benutzt sie auch in seinem angeblich populärwissenschaftlichen Buch "Road to reality". Er erklärt sie ähnlich wie hier. Dazu noch Unabhängigkeit vom Definitionsbereich (Exzisions-Theorem) sowie die Tatsache, dass darunter alle Distributionen fallen.--Claude J 00:43, 16. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal einen kurzen, etwas holprigen Abschnitt zur Entstehung der Hyperfunktionen angelegt. Ich denke, ich werde die Tage noch die ein-dimensionale Definition von Sato und die Definition von Martineau ergänzen. Danach ist der Artikel zwar immer noch kein Meisterstück, könnte aber hoffentlich dann hier entlassen werden. --Christian1985 (Diskussion) 03:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich nicht so dolle. Aber ich fürchte weiter kommen wir hier nicht und im vgl. zum Beginn der QS hat sich doch etwas getan. --Christian1985 (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2011 (CEST)