Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/April
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Es kommt ja hin und wieder vor, dass in einem Arikel die Einleitung fehlt und gleich mit dem Hauptteil begonnen wird; hier scheint es mit, dass der Hauptteil noch fehlt! --217.224.134.4 14:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Einrichtung einer BLK, Quellen ergänzt, Schnellverbesserung nach Quellen. Kann bei Gelegenheit noch mit Hintergrundinformationen ausgebaut (allerdings besteht da eventuell große Redundanz zu den Kalenderartikeln), die (Not)QS sollte sich jedoch hiermit erledigt haben.--Kmhkmh 15:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 15:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Mir zwar noch kein hauptteil ersichtlich, aber immerhin aber für die quellen. danke. schön.--217.224.134.4 16:00, 2. Apr. 2009 (CEST)
Redundanz Backward-Algorithmus - Viterbi-Algorithmus
[Quelltext bearbeiten]- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:45, 11. Apr. 2009 (CEST)
Aus der allhemeinen LD, am besten dort stellung nehmen.--Kmhkmh 02:39, 22. Apr. 2009 (CEST)
Jan_eissfeldt hat auf in der überarbeiteten Form "Behalten" entschieden. --Erzbischof 11:55, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 11:55, 30. Apr. 2009 (CEST)
Recht kurz und nichtssagend. --Christian1985 23:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Überarbeitet. --Erzbischof 21:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke schön für die schnelle Überarbeitung. --Christian1985 03:32, 1. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 03:32, 1. Mai 2009 (CEST)
Hölder-Raum wird so auch in Hölder-Stetigkeit erklärt. [In neuster, noch ungesichteter, Version ist das auch erkennbar :)] Insofern es über Hölderräume nicht noch etwas wichtiges zu sagen gibt, was im Artikel fehlt, könnte man das durch ein Redirect ersetzen. -- Pberndt (DS) 18:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Eine gewisse Redundanz drängt sich schon auf. Ich habe mal das QS-Babberl eingefühgt, nicht dass sich jemand beschwert er habe nichts mitbekommen. Im Lemma Hölder-Stetigkeit fehlt auf jedenfall noch die Anmerkung, dass der Hölder-Raum vollständig ist. Ansonsten spricht glaube ich nichts gegen einen Redirekt. --Christian1985 21:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
- "Ist Ω offen [...] mit der Norm [...] ein Banachraum". Oder ist etwas anderes gemeint? -- Pberndt (DS) 21:44, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Äh ja hatte das übersehen.--Christian1985 22:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
- "Ist Ω offen [...] mit der Norm [...] ein Banachraum". Oder ist etwas anderes gemeint? -- Pberndt (DS) 21:44, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin dringend für behalten. In der Einleitung wurde schon knapp erwähnt, dass die Hölder-Räume eine überragende Bedeutung für die Theorie der partiellen Differentialgleichungen besitzen. Beispielsweise für das prototypische Problem
- in , in (mit beschränktem, regulärem )
ist es entscheidend, dass in einem Hölder-Raum liegt. Dann besitzt dieses Problem nämlich eine klassische Lösung mit und einer nur von abhängenden Konstanten . (Dies bezeichnet man als Schauder-Theorie.) Für stetige rechte Seiten ist dieses Problem im klassischen Sinne nicht immer unlösbar.
Hierbei ist das Laplace-Problem prototypisch. Allgemein läuft die Sache bei elliptischen Differentialoperatoren genauso - soweit die Koeffizientenfunktionen natürlich ebenfalls Hölder-stetig sind... --Tolentino 09:46, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe entsprechende Ergänzungen eingefügt. Wer mag, kann noch weitere Sachverhalte in den PDEs einfügen, wie beispielsweise die Schauder-Schranken. --Tolentino 10:24, 28. Apr. 2009 (CEST)
Das leuchtet so weit ein. Zur Sicherheit noch die selbe Frage umgekehrt: Was spricht dagegen, den Artikel Hölder-Stetigkeit in Hölder-Raum einzubetten? Hat Hölderstetigkeit auch eine Bedeutung für Funktionen, die nicht aus sind? (scnr) -- Pberndt (DS) 17:56, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, ich finde trotzdem, dass die Hölder-Stetigkeit irgendwie elementarer ist, weil sie nur etwas über die Kontrolle des Stetigkeitsmoduls aussagt und keine funktionalanalytischen Elemente wie Normierung oder Vollständigkeit benötigt. Außerdem könnte man von Hölder-stetigen Funktionen reden, die in keinem der in dem Artikel genannten Hölder-Räume liegen, weil sie unbeschränkt sind. (Man könnte allerdings natürlich auch den Raum der lokal-Hölder-stetigen Funktionen betrachten, nur geht es auch dort einen Schritt von der Elementarität weg.) --Tolentino 19:37, 28. Apr. 2009 (CEST)
Da anscheinend sonst keiner etwas einzuwenden hat und Deine Argumente imho überzeugen ist das damit für mich erledigt. -- Pberndt (DS) 10:42, 3. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt (DS) 10:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Umdreieck (gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Neuer Artikel, einmal mit alles, bitte. --Tröte 09:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal eine erste optische Überarbeitung gemacht; die Formel für den Flächeninhalt kommt mir aber suspekt vor, weil im ersten Summanden die Längen in der dritten Potenz vorkommen. --Tolentino 10:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- "Diese Konstruktion ist noch nicht in der mathematischen Literatur der Dreiecksberechnung behandelt worden" und Zusammenfassung der ersten Version ("Originalbeitrag"): hier stellt offenbar jemand die Ergebnisse seiner eigenen Überlegungen dar. Und die Konstruktion wird auch nicht genau beschrieben. Eine dritte Potenz in der Flächenformel sehe ich jedoch nicht: der große Klammerausdruck ist dimensionslos und und davor steht eine zweite Potenz (Fläche). 80.146.78.97 11:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gibt es vertrauenswürdige Quellen für diesen Artikel, ansonsten wäre ich für löschen. --Christian1985 12:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Formeln können auch nicht stimmen: mit a=b=1 erhält man c'=(2/3)c. Bei einem Dreieck, das eigentlich größer als das Ursprungsdreieck sein sollte, ist also c'<c. Die Flächenformel paßt auch nicht: Artikel löschen. 80.146.78.97 12:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne den Begriffe Umdreieck oder Indreieck nur im Sinne von umbeschrieben bzw. einbeschrieben (analog zum Umkreis und Inkreis). Ohne Quellen wäre ich auch für eine Löschung.--Kmhkmh 12:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Da im Artikel explizit gesagt wird, dass es eine keine (mathematische) Literatur gibt, liegt für mich ein klarer Fall von Theoriefindung vor. Nett gemacht, fleißig gerechnet, aber nicht wikipediatauglich. - Löschen! --KleinKlio 15:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Bin ebenfalls für löschen. --Tolentino 20:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Autor angeschrieben und denke ebenfalls, dass der Artikel gelöscht werden solle. --Erzbischof 21:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Bin ebenfalls für löschen. --Tolentino 20:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gibt es vertrauenswürdige Quellen für diesen Artikel, ansonsten wäre ich für löschen. --Christian1985 12:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
- "Diese Konstruktion ist noch nicht in der mathematischen Literatur der Dreiecksberechnung behandelt worden" und Zusammenfassung der ersten Version ("Originalbeitrag"): hier stellt offenbar jemand die Ergebnisse seiner eigenen Überlegungen dar. Und die Konstruktion wird auch nicht genau beschrieben. Eine dritte Potenz in der Flächenformel sehe ich jedoch nicht: der große Klammerausdruck ist dimensionslos und und davor steht eine zweite Potenz (Fläche). 80.146.78.97 11:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
Stellungnahme vom Autor Umdreieck: Ich bin vielleicht etwas zu blauäugig in Wikipedia eingestiegen, will sagen ohne fundiertes Wissen über die Veröffentlichungstechnik und Gepflogenheiten, daher bin ich mir auch jetzt nicht sicher, ob diese Stellungnahme irgendwo ankommt(das Schreiben auf einer ungewohnten Asus EeePC-Tastatur macht alles auch nicht einfacher), z.B. ist mir nicht klar, wann und wo man 3 oder 4 oder fünf Doppelpunkte vor dern Text setzt (das Symbol für den Doppelpunkt wage ich hier schon gar nicht zu schreiben, es könnte ja weis der Geier was auslösen). Wie bin ich auf das Umdreieck gekommen? Es waren keine großen Forschungen nötig, vielleicht hat es ein Kommentator ganz gut ausgedrückt, "da hat einer fleißig gerechnet". Wenn man die Dreiecks-Figuren sieht, sagt wahrscheinlich jeder "na klar". Ich möchte daher den Beitrag auch nur so verstanden wissen, dass es ein weiteres Merkmal des Pythagoras ist, seine zwei Dreiecke, die man um ihn herum legen kann. Bei den Dreiecken gibt es ja einen ähnlichen Effekt, es gibt hunderte von Merkmalen, Stichwort "Feuerbachkreis", die kaum eine praktische Bedeutung haben und doch sind sie da.
Zur Definition und Ausführung der umschließenden Dreiecke: Man kann um den Pythagoras zwei Dreiecke zeichnen, konstruieren wäre schon etwas hochgegriffen, das erste, indem man die äusseren Seiten der Quadrate a*a, b*b und c*c einfach verlängert, die Schnittpunkte der Geraden bilden die Ecken dieser Dreieckes. Das zweite Dreieck wird gebildet durch die Anlegung von Geraden an die äusseren Ecken der Quadrate a*a, b*b und c*c, die diese Ecken verbinden (ich habe immer noch nicht herausgebracht, wie man Potenzen in diesem System schreibt, die Word-Syntax funktioniert vermutlich nicht). Der wohlmeinende Bearbeiter meines Beitrages hat wohl in der Umsetzung für die Abkürzung f einen Fehler gemacht, deshalb stimmt das Ergebnis für a = b in seiner Version nicht. (nicht signierter Beitrag von DGS (Diskussion | Beiträge) 21:52, 20. Apr. 2009 (CEST))
- So, sachlich hätte ich erst mal nichts auszusetzen - für die nicht korrekte Umschreibung in TeX-Code bitte ich um Entschuldigung, allerdings war der Source-Code aus meiner Sicht nicht eindeutig interpretierbar, was die Sache schwierig gemacht hat.
- Trotzdem haben wir ein Problem mit der Theoriefindung (bitte auf den Link klicken): Es ist nicht erlaubt, einen wissenschaftlich nicht-etablierten Begriff hier einzustellen, weil man auf diese Weise genau dieses nämlich bewirken könnte. Wenn es also keinerlei Quellen für das Umdreieck gibt, dann dürfte es hier auch nicht zu finden sein. --Tolentino 09:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
Wie so oft: Unsere eigenen Überlegungen sind erstmal nicht enzyklopädisch. Die Einleitung macht deutlich, dass kaum Quellen zu erwarten sind, google:umdreieck liefert ca. zehn Treffer, obige Stellungsname von DGS bestätigt es zusätzlich - da führt mMn kein Weg an der Löschung vorbei. Qualitative Anmerkung (für deinen nächsten Artikel dann ;-)): Die Einleitung ist nicht so verständlich wie ich mir das wünschen würde und das Umdreieck scheint keine interessanten Eigenschaften zu haben - ist das vielleicht der Grund, warum es nicht untersucht wird?!? --χario 12:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Insbesondere muss man beachten, dass bei den Googletreffern (abzüglich allem, was von Wikipedia stammt) eigentlich etwas anderes als Umdreieck bezeichnet wird als in dem jetzigen Artikel drinsteht. Oder sieht jemand anders irgendeine neutrale Quelle, nach der der Name "Umdreieck" hier gerechtfertig ist? --Tolentino 13:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso.--Kmhkmh 06:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Stellungnahme von DGS zum Umdreieck
ich verstehe nun, dass es kein neues enzyklopädisches Stichwort in Wikipedia ohne Referenz geben soll. Der von mir verwendete Begriff Umdreieck war für mich eher ein Arbeitstitel, denn eine Begriffsbildung. Ich denke, wenn das oder die Umdreiecke überhaupt zitierwürdig sind (auch ohne interessante Eigenschaften, denn die würden ja das Gebilde in die Nähe der unerwünschten Theorieenbildung bringen), dann eher in einer Gliederung unter dem Stichwort Pythagoras, wie z.B.(das ist nur eine fiktive Gliederung!): 1. Pythagoras, 1.1 Definition .... 3.3.4 Dreiecke um den Pythagoras.
Zur Formelumsetzung, egal wie die Geschichte weitergeht: die Klammer in f umschließt nicht die 1!
es muss heissen f = 2/3 * (a*a +b*b)/(a*b) + 1
so, jetzt die Unterschrift
--DGS 22:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
as
- g-books ergibt auch nicht so viel. Curtis Newton ↯ 13:17, 22. Apr. 2009 (CEST)
nach Schnelllöschantrag als Theoriefindung gelöscht, --He3nry Disk. 07:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nun gut, aber kann man in Wikipedia alles abwürgen mit dem Argument "Theorienfindung", auch wenn es nicht zutrifft? Ich denke in meinem letztenn Kommentar habe ich das klargemacht, dass hier keine Theorienfindung vorliegt! DGS 26.04.2009 DGS----
- Wenn du eine einzige Quelle nennen kannst, in der jemand anders als du das als "Umdreieck" bezeichnet, dann könnte man darüber reden. Es scheint aber, dass du selber der Erfinder dieses Namens bist und dass dieser Begriff außerhalb dessen nirgendwo etabliert ist. Auf solche Situationen trifft der Begriff "Theoriefindung" zu; ich finde schon, dass das objektiv nachvollziehbar ist. --Tolentino 12:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe in meinem letzten Kommentar bereits auf den Begriff Umdreieck verzichtet, den ich tatsächlich erfunden habe (wie gesagt als Arbeitstitel für mich und nicht als enzyklopädisches Stichwort für wikipedia) aber weit bevor die Absicht bestand, das in wikipedia einzubringen. Also, keine Quelle, kein enzyklopädisches Stichwort, eine Möglichkeit wäre die Ergänzung des Stichwortes Pythagoras, wie ich in meinem letzten Kommentar versucht habe darzustellen. Falls es keine Übereinstimmung geben kann, bin ich nachträglich einverstanden den Beitrag zu löschen. --DGS 23:36, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Zu der Ergänzung des Pythagoras habe ich mich auch nicht geäußert. Ich wollte lediglich, dass der Artikel "Umdreieck" wegen TF gelöscht wird, und darin scheinen wir uns ja einig zu sein. Was den Rest anbelangt, habe ich mich bisher neutral gehalten. Gruß, --Tolentino 09:41, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe, bevor ich einen Admin zur Auswertung dieser Löschdiskussion gebeten habe, ein lokale Kopie des Artikels gemacht, falls noch etwas benötigt wird. Ich glaube aber, dass es auch für den Einbau in Satz des Pythagoras keinen Grund gibt, es ist erstens offenbar DGSs Entdeckung
(ich habe auch mal nach "circumscribed+triangle" gefahndet, vgl. http://images.google.com/images?hl=de&um=1&sa=1&q=%22circumscribed+triangle%22&btnG=Bilder-Suche&aq=f&oq=) und zweitens ist Fig. 1 nur eine Illustration des Satzes, bei der die äußeren Punkte der Quadrate überhaupt keine weitere Bedeutung haben, es kommt nicht darauf an, wo sie liegen, sondern welchen Raum sie umspannen, und daher hat das um sie konstruierte Dreieck ebenfalls keine weitere Bedeutung. Mittlerweile würde ich dieses Kapitel gerne abschließen, die Sache beschäftigt schon zu lange zu viele der Portalsmitarbeiter. Es ist leider ein häufiges Phänomen, dass die ersten Schritte in der Wikipedia steinig sind, immerhin wurde der Sachverhalt jetzt vielfach äußerst geduldig erklärt. Viele Grüße, --Erzbischof 10:13, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich bedanke mich für die Geduld, natürlich kann die Qualität eines Beitrages nur dadurch gewährleist werden, wenn er durch die Mühle möglichtst vieler qualifizierter Toutoren geht und am Ende besteht oder auch nicht. Auf ein Neues, dann hoffentlich besser. Gruß GN DGS-- oder so ähnlich.
Nun haben sich doch einige Quellen für das "Umdreieck" gefunden, insbesondere der Beitrag aus Google, der den Pfad zu Springerlink geöffnet hat. Genau die zwei Dreiecke, die in Fig. 1 des zitierten Buches von 1937 ( Commentarii Mathematici Helvetici) angegeben sind (auch wenn sie nicht mit dem Pythagoras zusammengebracnt werden!) sind identisch mit den von mir erwähnten Umdreiecken, d.h. im Zusammenhang mit dem Pythagoras ergibt sich doch ein eigenständiger Sinn.
Gruß DGS --DGS 21:45, 2. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel (es ist kein Buch) ist hier: [1] und zitiert bezüglich Umdreieck diesen hier: [2] mit der Abbildung [3]. In keiner der Abbildungen gibt es ein Dreieck, das aus einem anderen gezeichneten entsteht, indem "die äusseren Seiten der Quadrate a*a, b*b und c*c einfach verlängert" werden, und auch keines, das "durch die Anlegung von Geraden an die äusseren Ecken der Quadrate a*a, b*b und c*c" entsteht. Mit "Umdreieck" ist in den Artikeln ein Dreieck gemeint, auf dessen Seiten die Eckpunkte des Dreiecks liegen, dessen Umdreieck es ist, also nicht ein größeres, dessen Seiten weiter außen liegen, wie von DGS beschrieben. --91.32.81.194 23:33, 2. Mai 2009 (CEST)
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie man eine VisualBasic-Grafik (oder eine mit Paint bearbeitete, oder auch in Word eingebundene VB-Grafik) in diesen Text bringen kann, damit wenigstens die geometrischen Verhältnisse des Diskussionsgegenstandes einmal optisch dargestellt werden können. --DGS 20:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die Zeichnung, auf die du dich beziehst, befindet sich auf der ersten Seite des von dir genannten und von mir verlinkten Artikels. --91.32.126.137 22:52, 3. Mai 2009 (CEST)
So können Missverständnisse entstehen, ich habe den von dir vermittelten Artikel nit großem Interesse gelesen, gerade die Fig.1 hat mich ja auf die Analogie zu "meinen Umdreiecken" gebracht. Was ich nit meiner Anfrage wissen wollte, ist, wir kann ich eine von mir in VisualBasic erzeugte Grafik der Umdreiecke als Anschauung in diesen Diskussionstext bringen? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, wie es so schön heisst. Gruß DGS --DGS 23:16, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das war kein Missverständnis. Du schriebst ganz unmissverständlich "Genau die zwei Dreiecke, die in Fig. 1 [...] angegeben sind [...] sind identisch mit den von mir erwähnten Umdreiecken". Wenn das falsch war und du nicht bereit bist, das zu korrigieren, dann helfen hier weder tausend Worte noch Bilder weiter. --91.32.126.137 23:27, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, ich hab das Erledigt-Bapperl erst mal entfernt. Für mich ist bezüglich der Löschung der entscheidende Punkt, ob das Umdreieck in der Version des alten Artikels wissenschaftlich behandelt worden ist oder nicht.
- Sollte ich irren, mag man mich gerne korrigieren; jedoch erscheint mir ebenfalls, dass die zitierten Quellen nicht das Umdreieck aus dem inzwischen gelöschten Artikel meinen. Ich hätte gedacht, dass diesbezüglich ein Konsens vorherrscht. Ist dieser Punkt denn immer noch strittig oder ist das jetzt geklärt?
- Wegen des Erzeugens von Grafiken kann ich leider dir nicht weiterhelfen, das kann man aber sicherlich an anderer Stelle (von dieser Diskussion abgetrennt) erfragen, vielleicht auf Portal Diskussion:Mathematik. Viele Grüße, --Tolentino 10:07, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich finde leider meine Antwort auf das "Missverständniss" nicht mehr hier, ich muss wohl beim Absenden einen Fehler gemacht haben. Also das "Missverständnis" bezog sich nicht auf meine Bemerkung zu den beiden Fig. 1 Umdreiecken (ich wollte also nicht meine mathematisch wahrscheinlich falsche Formulierung retten), sondern auf die Anfrage zur Grafikeinbindung. Die große Ähnlichkeit der beiden Fig.1 Umdreiecke mit den von mir erwähnten haben mir diese Aussage entlockt (ob das innere Dreieck von Fig.1 auch das pythagoräische Dreieck a,b,c sein kann habe ich nicht geprüft). Ja, die Sache ist erledigt, es herrscht Konsens. Nochmals Gruß.--DGS 12:07, 4. Mai 2009 (CEST)
- Okay, dann ist ja alles klar. Es ist schade, dass gerade bei deinem ersten Projekt schon solche Probleme auftreten, aber ich guter Dinge, dass das alles in Zukunft viel besser wird.
- Wegen der Grafik-Sache solltest du dich, wie gesagt, an eine andere Stelle wenden als auf dieser Teildiskussion, die ich - wo wir inzwischen ja konsensfähig sind - nun endlich ad acta legen möchte... Viele Grüße, --Tolentino 13:27, 4. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt die Seite Hilfe:Bilder, von wo aus man sich weiterklicken kann. Vielleicht genügt das bereits. Andernfalls kann man zum Beispiel auf den Seiten Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und auch Wikipedia:Auskunft Fragen stellen. Oft kann dort jemand weiterhelfen. --80.129.102.9 13:42, 4. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:27, 4. Mai 2009 (CEST) gewünscht von Tolentino
Kommt aus der Haupt-QS und fehlt es an Text. Was macht diese Funktion relevant, Anwendungsgebiete...?! --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 15:53, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist grundsätzlich OK, aber Anwendungsbeispiels und Motivation wäre tatsächlich noch schön. --P. Birken 17:43, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Muss der arme artikel deswegen noch monate- bis jahrelang mit dem hässlichen QS-Bapperl verziert werden? --217.224.134.172 11:39, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht wirklich, ich hab den Baustein rausgenommen. Allerdings kranken ja fast alle Deiner Artikel an dem obigen Problem, insofern wärs schön, wenn Du da noch etwas ergänzen könntest. Noch frohes Schaffen, --P. Birken 19:06, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Muss der arme artikel deswegen noch monate- bis jahrelang mit dem hässlichen QS-Bapperl verziert werden? --217.224.134.172 11:39, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:06, 7. Jun. 2009 (CEST)
Die Darstellung, die genaue Berechnung des Erdumfangs wäre bloß zufällig, halte ich für frei erfunden. Er war ein guter Mathematiker und Kartograph, hatte Ägypten ziemlich genau vermessen und kannte sehr wohl den Abstand zwischen Assuan und Alexandria. Die übrigen Messfehler, bedingt durch den leicht unterschiedlichen Längengrad und die Ausdehnung der Sonne erklären die geringe Abweichung von etwa 7% je nach Quelle und Interpretation.--195.3.113.177 00:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hier wird eine Genauigkeitsbetrachtung durchgeführt. Ausgehend von einer Winkelgenauigkeit von 0,5° (=7% von 7,2°) und Streckengenauigkeit von etwa 10% (vielleicht etwas optimistisch) wird die Genauigkeit des Erdumfangs auf 12% abgeschätzt.
- Jedes auf Messungen beruhendes Berechnungsergebnis ist zufällig, es kann zufällig gut oder zufällig schlecht sein. Eine Abweichung von 7% (diesen Wert habe ich auch in einem Lehrbuch gefunden) vom heute bekannten Wert liegt immer noch im zu erwartenden Rahmen und ist nicht "zufällig sehr exakt". Vielleicht sollte dieser Wert (statt "wenige Prozent", worunter man 2-3% verstehen kann), im Artikel angegeben werden, wobei dieser Wert natürlich von der Stadienlänge abhängig ist. 80.146.78.97 13:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das Wort "zufällig" ist absolut verfehlt. Nimmt man an, dass er 37500 km errechnet hat und somit nur um 2500 km daneben liegt, so ist das kein Produkt des Zufalls. Dies hieße nämlich, dass er wegen einer vollkommen untauglichen Rechenmethode (zB Reisedauer von Zugvögeln) genausogut auch 13000 oder 75000 km hätte errechnen können und eben nur "zufällig" in dem Bereich um 40000 Ergebnisse hatte. 195.3.113.178 03:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das etwas modifiziert. Grüsse --Boobarkee 16:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Und jetzt habe ich "alles auf den Kopf gestellt". --Boobarkee 13:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe das etwas modifiziert. Grüsse --Boobarkee 16:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:39, 21. Aug. 2009 (CEST) gewünscht von Boobarkee
Im Zusammenhang mit Gabriels Horn ist die Frage aufgetaucht, ob Hyperbolischer Kegel ein etablierter Begriff ist. Der Begriff wird sehr oft mit Viktor und Walter Schauberger und den sogenannten Eikurven in Verbindung gebracht. Allerdings scheint deren Arbeiten etwas "esoterisches" anzuhaften, soll heißen, sie scheinen nicht unbedingt als seriöse Wissenschaftler anerkannt. Dennoch scheinen einige ihrer Theorien Eingang in die Wissenschaft gefunden zu haben.
Dass der Begriff Hyperbolischer Kegel zumindest teilweise Eingang in die Wissenschaft gefunden hat, deutet diese Arbeit an. (wobei einige Begriffe Schaubergers mit Samthandschuhen angefasst werden und in Hochkomata gesetzt sind). Der Ausdruck "Hyberbolischer Kegel" kommt dabei offensichtlich gar nicht von Schauberger selbst: „Der Ausdruck „Hyperbolischer Kegel“ taucht schon Juli 1970 auf der Zeichnung 3.1 von Max Mack auf [1], und obwohl Schauberger ihn auch gern „Tönender Turm“ oder „Tonkegel“ nannte, hat sich der neutrale Name durchgesetzt, ebenso gern bezeichnete er die gleichseitige Hyperbel in Asymptotenform (Bild 1) auch als „Tonkurve“.“. Die Autoren dieser Arbeit (Norbert Harthun, Ines Rennert) sind offensichtlich anerkannte Wissenschaftler.
Daneben geht es auch noch um die Frage, ob Gabriels Horn und Hyperbolischer Kegel in einem Artikel zu vereinigen sind, aber hierzu habe ich meinen Standpunkt schon einige Male in der Redundanz-Diskussion kundgetan.
Wäre schön, wenn jemand Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen. Viele Grüße --Cactus26 15:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
Steht zur Zeit in der allgemeinen LD.--Kmhkmh 16:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:39, 18. Feb. 2010 (CET) gewünscht von Carbidfischer Kaffee?