Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2015/Mai
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Das wurde in der QS Naturwissenschaften eingetragen, gehört aber doch wohl in die Mathematik. U.a. fehlen Kategorien.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:18, 15. Mai 2015 (CEST)
- Kategorien wurden nachgetragen Ralf Pfeifer (Diskussion) 20:49, 15. Mai 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das hier eigentlich erledigt. Ganz allgemein denke ich aber, dass wir wohl eine neue Kategorie für diese Art von Folgen ganzer Zahlen brauchen. Die Kategorie:Folgen und Reihen paßt da nicht wirklich, denn in der geht es eher um Konvergenzkriteriej u.ä.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 21:27, 15. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:38, 21. Mai 2015 (CEST)
In dieser Form wohl eher ein Löschkandidat. Ein Artikel unter dieser Überschrift sollte einen Überblick (gerne auch historisch) über die bekannten Näherungsverfahren liefern, nicht ein einzelnes herausgreifen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:09, 24. Mai 2015 (CEST)
- … welches überdies scheints „selbstgestrickt“ ist. Vgl. hier. --Peter 15:15, 24. Mai 2015 (CEST)
- Halte ich ebenfalls für reine Theoriefindung. Bei der Näherung wird ja der Sinus im Gradmaß verwendet. Ich frage mich, wie der berechnet werden soll, ohne Pi selbst zu verwenden. -- HilberTraum (d, m) 16:31, 24. Mai 2015 (CEST)
- Danke für Deine Antwort! Du hast meinen Verdacht „Außerdem habe ich das Gefühl, dass das Pferd von hinten aufgezäumt wird.“ (Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Mai 2015#Näherungsverfahren zur Berechnung der Zahl Pi) auf den Punkt gebracht. --Peter 16:35, 24. Mai 2015 (CEST)
- Halte ich ebenfalls für reine Theoriefindung. Bei der Näherung wird ja der Sinus im Gradmaß verwendet. Ich frage mich, wie der berechnet werden soll, ohne Pi selbst zu verwenden. -- HilberTraum (d, m) 16:31, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal zu den Löschkandidaten verschoben. -- HilberTraum (d, m) 16:51, 24. Mai 2015 (CEST)
- Zustimmung zu LK. Ich muss gestehen, diese Rechnungen nicht zu kennen, aber ein Näherungsverfahren ist das nicht. Wie approximiert man weiter, Güte und Geschwindigkeit der Approximation? Wie sollen Sinus und Tangens approximiert werden, über ihre Reihenentwicklungen? Der Artikel Kreiszahl enthält da wesentlich mehr. Sollte es ein solches geometrisch motiviertes Verfahren tatsächlich als Näherungsverfahren geben, das auch einen Namen trägt, dann sollte man (a) Belege anführen und (b) das Lemma entsprechend verschieben, denn so wird der Inhalt dem Lemma nicht gerecht. Daher lautet mein Votum "pro Löschung".--FerdiBf (Diskussion) 17:13, 24. Mai 2015 (CEST)
Peter und HilberTraum und FerdiBf. Auf die reguläre Seite der Löschkandidaten hat es der Artikel so irgendwie noch nicht geschafft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 24. Mai 2015 (CEST)
- Dieses Portal ist dazu berechtigt Artikel im Bereich der Mathematik löschen zu lassen. Ich selbst denke auch, dass der Artikel so nicht bleiben kann. Entweder es werden Quellen nachgetragen und damit auch Rezeption nachgewiesen oder er sollte gelöscht werden.--Christian1985 (Disk) 17:52, 24. Mai 2015 (CEST)
Es wäre fair, den Einsteller des Artikels auf diesse Diskussion hinzuweisen (was ich eben gemacht habe). --tsor (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel ist als komplette Theoriefindung zu löschen; der Ersteller gibt dies auf Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier#Näherungsverfahren auch zu. Archimedes und seine Nachfolger, die π mittels der Exhaustionsmethode näherungsweise berechneten, haben übrigens die auftretenden trigonometrischen Terme mit den arithmetischen Grundoperationenen plus Wurzelfunktion rekursiv berechnet (unser Artikel könnte da durchaus noch mehr ins Detail gehen). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:13, 25. Mai 2015 (CEST)
Hier wäre auch eine Schnelllöschung angebracht. Der Ersteller und Erfinder verwechselt Grad mit Rad und ist fanziniert von der Tatsache, dass da Pi als Umrechnungsfaktor auftaucht. Dieses Auftauchten verkauft er hier als Näherungverfahren. --Boehm (Diskussion) 13:14, 25. Mai 2015 (CEST)
Gemäß Diskussion gelöscht. XenonX3 – (☎) 16:25, 25. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (☎) 16:25, 25. Mai 2015 (CEST)
Ja Hallo Ich habe den Eindruck , Sie(Mehrzahl)haben gar nicht richtig gelesen , was ich da geschrieben habe. Ich tue ja nichts anderes als den Umfang eines Vielecks zu berechnen. Wenn d = 1 ist so ist U = Pi ;Sie denken zu kompliziert , dabei ist die Sache furchtbar einfach. Die Summe der Gegenkatheten ist der Umfang des Vielecks , und je mehr Gegenkatheten das Vieleck hat , umso näher komme ich der Zahl Pi - vorausgesetzt r = Hypotenuse zur Berechnung mittels Sinusfunktion bzw. r = Ankathete zur Berechnung mittels Tangensfunktion der Gegenkatheten der rechtwinkeligen Dreiecke. Diese rechtwinkeligen Dreiecke sind jeweils die Hälfte der Segmente des Vielecks , das einmal im Kreis eingeschrieben ist und einmal den Kreis umfasst. Für weitere Erläuterungen stehe ich gerne zur Verfügung. mit freundlichen Grüßen Honiggelb--212.95.7.35 01:28, 27. Mai 2015 (CEST)
- Dein Verfahren in Kürze:
- Man nehme eine beliebige kleine Zahl und berechne den Sinus
- Jetzt Multipliziert man das Ergebnis mit und erhält
- Man nehme eine beliebige kleine Zahl und berechne den Sinus
- Man kann mit Deinem Verfahren also nicht berechnen ohne zu kennen.
- In diesem Fall kennt es der Taschenrechner und multipliziert es für Dich automatisch und zwar bei der Umwandlung von grad nach rad.
- Wenn Du dem Taschenrechner den Wert von nicht vorher sagst, wird er mit deinem Verfahren nicht bestimmen können.
- --Boehm (Diskussion) 02:05, 28. Mai 2015 (CEST)
- Na so ist das nicht - das wäre ja Schwindel und Betrug. Der Taschenrechner rechnet gar nichts von selber um. Der hat eine DRG Taste mit der Ich DEG,RAD und GRAD einstellen kann - das muß ich aber vorher machen , und dann gilt immer nur eine dieser Funktionen. Ich rechne immer in DEG - der Rechner basiert ja auch auf dem Dezimalsystem. Außerdem was hat das mit der Zahl Pi zu tun, wenn ich in einem rechtwinkeligen Dreieck die Seiten mit Hilfe der Winkelfunktionen berechne. Dazu brauche ich nicht die Zahl Pi - das habe ich ja in dem Verfahren gemacht. ( besser wäre "Ableitung aus der Formel d mal Pi")Wenn dann am Schluß die Zahl Pi herauskommt, so liegt das in der Natur der Sache. Wenn man erklären könnte wieso ein Kreis mit d = 1 als Umfang Pi hat, bzw. ein Kreis mit r = 1 die Fläche = Pi hat, dann wäre Pi keine irrationale Zahl.
- Damit Sie noch was zum herumrätseln haben, folgendes Beispiel:
- F eines 100000 Ecks in das ein Kreis mit d = 2 eingeschrieben ist.
- 360/100000 = 0,0036
- 180 - ( 90 plus 0,0036 ) = 89,9964 davon der Tangens ist 15915,49429
- Dann 1/x = 0,000062832 mal 50000 = 3,141592658
- Das ist Pi schon sehr nahe. Wo kommt in dieser Rechnung die Zahl Pi vor? Die Fläche ist ja schon von vorne herein mit Pi festgelegt, weil wenn r = 1 ist F eben Pi ist. mit Gruß Honiggelb--Honiggelb (Diskussion) 00:58, 29. Mai 2015 (CEST)
- Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Taschenrechner ausrechnet? Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:13, 29. Mai 2015 (CEST)
- Dein Verfahren in Kürze:
- Hallo Honiggelb, lies mal den Artikel Regelmäßiges Polygon, da steht das alles schon drin. Der eigentliche Trick ist es, Pi ohne Verwendung der Sinus- oder Tangens-Funktion auf dem Taschenrechner zu berechnen. Dazu steht einiges im Artikel Kreiszahl, wobei sich die modernen Methoden stark von den antiken Verfahren unterscheiden. Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:11, 27. Mai 2015 (CEST)
Ich habe in den letzten Wochen angefangen, in diesem Artikel diskutierte Lemmata in eigene Artikel auszulagern und diesen in einen Übersichtsartikel umzuwandeln. Bevor ich die Arbeit an diesem Artikel abschließe wollte ich fragen ob
- jemand noch einen Monotoniebegriff kennt, der in einem Übersichtsartike nicht fehlen sollte.
- jemand noch etwas zum Thema Monotonie einfällt, was unbedingt im Artikel oder der Einleitung vertreten sein sollte.
Vielen Dank im vorraus, LG --NikelsenH (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2015 (CEST)
- Sind das nicht alles Spezialfälle monotoner Abbildungen? Auch eine Folge von Elementen einer Menge kann man als Abbildung ansehen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2015 (CEST)
- Monotonie (Logik)? Hab aber keine Ahnung davon. -- HilberTraum (d, m) 17:50, 27. Mai 2015 (CEST)
- Die Monotonie von Maßen oder allgemeiner von Mengenfunktionen, also , wäre vielleicht auch noch ein wichtiger Spezialfall der allgemeinen Definition, den man irgendwo (wo?) erwähnen könnte. -- HilberTraum (d, m) 19:29, 27. Mai 2015 (CEST)
- Momentan sind die meisten der Links in Spezial:Linkliste/Monotonie (Mathematik) für den Leser wertlos, da er erst mühevoll raussuchen muss, welche Art von Monotonie gemeint ist. Ich würde vorschlagen, einen Artikel zu monotonen Abbildungen als Überblicksartikel mit der allgemeinen Definition und Verweisen auf die Spezialartikel zu erstellen. Dazu muss man nur den Inhalt von Monotonie (Mathematik) in Monotone Abbildung integrieren (oder umgekehrt und benennt dann um). Auf diesen Artikel sollten dann nur die Links zeigen, die monotone Abbildungen in der allgemeinen Definition meinen, alle anderen Links sollten direkt auf den passenden Spezialartikel gehen.
- Möglicherweise ist ein Zwischen-Überblicksartikel Monotone Folge, in dem die allgemeine Definition für Folgen gegeben wird und dann auf die Folgen-Spezialartikel verwiesen wird, noch etwas leserfreundlicher. Ausführliche Beispiele sollten auch erst in den Spezialartikeln gebracht werden, nicht in den Überblicksartikeln. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:47, 29. Mai 2015 (CEST)
- Auf Quartls Kommentar hin habe ich mal die Links dahin plaziert wo sie hingehören, und da bleibt echt nicht mehr viel übrig wofür der Artikel Sinn macht. Das einzige, was noch nicht woanders steht sind die zwei Monotoniebegriffe im . Fällt dafür noch jemand ein gutes Lemma ein? Dann könnte man das in einen eigenen Artikel schreiben und dann Monotonie (Mathematik) und Monotone Abbildung fusionieren. LG--NikelsenH (Diskussion) 22:44, 29. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Was spricht dagegen, erstmal den verbleibenden Fall als Spezialfall bei Monotoner Operator und den verbleibenden Fall bei Reelle monotone Funktion#Verallgemeinerungen (steht dort auch schon) abzuhandeln? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- @Quartl, das halte ich für eine sehr gute Idee. Auch halte ich es für eine sehr gute Idee den Artikel Monotonie (Mathematik) aufzulösen.
- @NikelsenH, vielen Dank, dass Du für die ganzen wichtigen Spezialfälle der monotonen Abbildung Artikel geschrieben hast! Das Thema stand auch auf meiner TODO-Liste, jedoch nie so weit oben, dass ich es angegangen wäre.--Christian1985 (Disk) 12:58, 30. Mai 2015 (CEST)
- Also meiner Meinung nach kann Monotonie (Mathematik) gerne weg. Ich habe gerade mal beim Artikel Isotone Abbildung angefragt ob jemand was gegen die Verschiebung nach Monotone Abbildung hat. Wenn nein könnte man Monotone Abbildung etwas lesbarer gestalten und die Spezialfälle entsprechend einarbeiten, so dass man etwas übersicht bekommt. Zu den Monotoniebegriffen im : Dafür hette ich eigentlich den Artikel Vektorwertige Funktion als Vorarbeit angelegt, dann könnte man in Anlehnung an Reelle monotone Funktion auch Vektorwertige monotone Funktion anlegen. Der Name ist aber einerseits recht sperrig, andererseits ist vektorwertige Funktion ja noch heiß diskutiert, weil der name alles andere als eindeutig ist. LG --NikelsenH (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2015 (CEST)
- Monotonie (Mathematik) sollte zumindest als BKL bleiben. Monotoner Operator ist ein speziell für die Optimierungstheorie eingeführter Begriff (Verallgemeinerungen habe ich gerade ergänzt), da "konvexe Operatoren" durch genau diese Monotonieeigenschaft ihrer "Differentiale" beschrieben werden können (das fehlt dort noch). "Monotonie (Mathematik)" behandelt ganz allgemein Abbildungen, die Ordnungsstrukturen erhalten. Daher würde ich NikelsenH zustimmen, Isotone Abbildung wie angegeben zu verschieben und dort alles unterzubringen. Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass man ordnungserhaltende Abbildungen auch Positiv nennt; siehe dazu Positiver Operator. Zu HilbertRaums Frage zu Monotonie (Logik) (s.o.) ist zu sagen, dass Monotonie hier eine Eigenschaft eines Folgrungsbegriffs ist. Für viele Logiken ist das der triviale Sachverhalt, dass die aus einer vorgegebenen Menge von Ausdrücken ableitbare Menge monoton von jener abhängt. Der Folgerungsbegriff ist monoton bzgl. der Inklusion auf der Potenzmenge von Ausdrücken. Es passt also in diesen allgemeinen Rahmen, aber meiner Meinung nach genügt es, das in einem "Siehe auch" unterzubringen.--FerdiBf (Diskussion) 19:11, 30. Mai 2015 (CEST)
- Klammerlemmata sollen nicht als BKL ausgebaut werden, vgl. WP:Begriffsklärung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 19:43, 30. Mai 2015 (CEST)
- Spricht was dagegen, die BKL der mathematischen Monotoniebegriffe in die BKL Monotonie einzubauen? LG --NikelsenH (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2015 (CEST)
- Zu der Frage gab es mal eine sehr lange und fruchtlose Diskussion. Ich bin der Ansicht, dass diese Begriffe dort nicht reingehören. Aber ich glaube eine Mehrheit zumindest hier im Portal sieht das anders.--Christian1985 (Disk) 22:43, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die Sache mit den Adjektiv-Weiterleitungen ist etwas problematisch. Momentan leitet monoton nach Monotonie weiter. Ich sehe drei Möglichkeiten:
- Man macht gar nichts und lässt Monotonie (Mathematik) als Weiterleitung auf Monotone Abbildung.
- Man ergänzt in Monotonie einen mathematischen Block (Das Adjektiv monoton steht in der Mathematik für: ...).
- Man kapert die Weiterleitung monoton macht sie zu einer eigenen BKL mit Querverweis nach Monotonie.
- Am lexikalischsten wäre wohl Variante 1, am leserfreundlichsten wohl Variante 2. Variante 3 wäre nur ein Notbehelf. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:06, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin für Variante 2, das ist am übersichtlichsten und erleichtert die Navigation unter den inzwischen doch recht zahlreichen Artikeln zu Monotoniebegriffen. Ich habe soeben Isotone Abbildung nach Monotone Abbildung verschoben und werde im laufe der nächsten Tage die spezielleren Monotoniebegriffe zu denen ein Artikel existiert dort als Beispiele einarbeiten. --NikelsenH (Diskussion) 09:50, 31. Mai 2015 (CEST)
- Also unter Monotone Abbildung fndet sich jetzt eine kompakte Übersicht darüber, wie die spezielleren Monotoniebegriffe als Monotone Abbildungen aufgefasst werden könne. Den Ordnungsisomorphismus habe ich mitsamt der alten Beispiele in einen eigenen Artikel ausgelagert. Für mich gibt es noch 2 Fragen:
- Hat jemande noch ein passendes Lemma für Monotonie von Funktionen von ? Nachdem die Vektorwertige Funktion nun recht allgemein ist, sehe ich Vektorwertige monotone Funktion eher kritisch. Auch scheint der Begriff nicht selbstständig verwendet zu werden, sondern immer nur als monotone Funktion mit dem Zusatz von . Grenzwertig ob das schon Begriffsbildung oder nur Klassifikation ist.
- Gibt es weitere Meinungen zur weiteren Behandlung von Monotonie (Mathematik)? Sonst würde ich nach einer gewissen Wartezeit die oben von Quartel vorgeschlagene Variante Nummer 2 und Nummer 1 Durchführen. LG --NikelsenH (Diskussion) 05:44, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Also: die höherdimensionalen Fälle von monotonen Funktionen sind jetzt in monotone reelle Funktion (verschoben von reelle monotone Funktion ) untergebracht. Monotonie hat jetzt einen mathematischen Block und Monotonie (Mathematik) ist jetzt eine weiterleitung auf Monotone Abbildung. Hoffe die Baustelle ist jetzt fertig. LG --NikelsenH (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Also unter Monotone Abbildung fndet sich jetzt eine kompakte Übersicht darüber, wie die spezielleren Monotoniebegriffe als Monotone Abbildungen aufgefasst werden könne. Den Ordnungsisomorphismus habe ich mitsamt der alten Beispiele in einen eigenen Artikel ausgelagert. Für mich gibt es noch 2 Fragen:
- Ich bin für Variante 2, das ist am übersichtlichsten und erleichtert die Navigation unter den inzwischen doch recht zahlreichen Artikeln zu Monotoniebegriffen. Ich habe soeben Isotone Abbildung nach Monotone Abbildung verschoben und werde im laufe der nächsten Tage die spezielleren Monotoniebegriffe zu denen ein Artikel existiert dort als Beispiele einarbeiten. --NikelsenH (Diskussion) 09:50, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ja, die Sache mit den Adjektiv-Weiterleitungen ist etwas problematisch. Momentan leitet monoton nach Monotonie weiter. Ich sehe drei Möglichkeiten:
- Zu der Frage gab es mal eine sehr lange und fruchtlose Diskussion. Ich bin der Ansicht, dass diese Begriffe dort nicht reingehören. Aber ich glaube eine Mehrheit zumindest hier im Portal sieht das anders.--Christian1985 (Disk) 22:43, 30. Mai 2015 (CEST)
- Spricht was dagegen, die BKL der mathematischen Monotoniebegriffe in die BKL Monotonie einzubauen? LG --NikelsenH (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2015 (CEST)
- Klammerlemmata sollen nicht als BKL ausgebaut werden, vgl. WP:Begriffsklärung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 19:43, 30. Mai 2015 (CEST)
- Monotonie (Mathematik) sollte zumindest als BKL bleiben. Monotoner Operator ist ein speziell für die Optimierungstheorie eingeführter Begriff (Verallgemeinerungen habe ich gerade ergänzt), da "konvexe Operatoren" durch genau diese Monotonieeigenschaft ihrer "Differentiale" beschrieben werden können (das fehlt dort noch). "Monotonie (Mathematik)" behandelt ganz allgemein Abbildungen, die Ordnungsstrukturen erhalten. Daher würde ich NikelsenH zustimmen, Isotone Abbildung wie angegeben zu verschieben und dort alles unterzubringen. Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass man ordnungserhaltende Abbildungen auch Positiv nennt; siehe dazu Positiver Operator. Zu HilbertRaums Frage zu Monotonie (Logik) (s.o.) ist zu sagen, dass Monotonie hier eine Eigenschaft eines Folgrungsbegriffs ist. Für viele Logiken ist das der triviale Sachverhalt, dass die aus einer vorgegebenen Menge von Ausdrücken ableitbare Menge monoton von jener abhängt. Der Folgerungsbegriff ist monoton bzgl. der Inklusion auf der Potenzmenge von Ausdrücken. Es passt also in diesen allgemeinen Rahmen, aber meiner Meinung nach genügt es, das in einem "Siehe auch" unterzubringen.--FerdiBf (Diskussion) 19:11, 30. Mai 2015 (CEST)
- Also meiner Meinung nach kann Monotonie (Mathematik) gerne weg. Ich habe gerade mal beim Artikel Isotone Abbildung angefragt ob jemand was gegen die Verschiebung nach Monotone Abbildung hat. Wenn nein könnte man Monotone Abbildung etwas lesbarer gestalten und die Spezialfälle entsprechend einarbeiten, so dass man etwas übersicht bekommt. Zu den Monotoniebegriffen im : Dafür hette ich eigentlich den Artikel Vektorwertige Funktion als Vorarbeit angelegt, dann könnte man in Anlehnung an Reelle monotone Funktion auch Vektorwertige monotone Funktion anlegen. Der Name ist aber einerseits recht sperrig, andererseits ist vektorwertige Funktion ja noch heiß diskutiert, weil der name alles andere als eindeutig ist. LG --NikelsenH (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Was spricht dagegen, erstmal den verbleibenden Fall als Spezialfall bei Monotoner Operator und den verbleibenden Fall bei Reelle monotone Funktion#Verallgemeinerungen (steht dort auch schon) abzuhandeln? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NikelsenH (Diskussion) 12:28, 6. Jun. 2015 (CEST)
Aus normaler QS, hier vermutlich besser aufgehoben... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:30, 27. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel ist gut lesbar geschrieben, ich habe ihn aber sprachlich noch ein wenig überarbeitet. Meiner Meinung nach kann die QS hier beendet werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:32, 27. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
Könnt ihr bitte mal über diesen Artikel schauen? Ein geht um einen kurzen Check (inkl. dieses Edits). Der Artikel war lange in der QS Chemie, aber dort scheint sich niemand besonders gut mit Koordinatensystem auszukennen. --Leyo 00:47, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe den bisher ziemlich sinnlosen zweiten Satz erstmal geradegerückt. Zu den Formeln: Da wir hier keine OR betreiben, bräuchte man für den Artikel eine verwendbare Quelle, am besten ein etabliertes Lehrbuch.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:51, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich nehme an die Matrix findet sich in den Int. Tables of Crystallography, nach dem hier.--Claude J (Diskussion) 06:47, 16. Mai 2015 (CEST)
- In dem zugehörigen Artikel Fractional coordinates in der englischsprachigen Wikipedia finden sich Einzelnachweise, die allerings keine etablierten Lehrbücher sind. Da die Formeln aber hergeleitet werden, sehe ich kein Problem. --Digamma (Diskussion) 14:49, 16. Mai 2015 (CEST)
Findet sich z.B. in Donald Sands, Introduction to Crystallography, Dover, 1968, S.9. Das Konzept ist relativ simpel, wichtig ist aber die Normierung der Seiten auf die Länge 1, deshalb der Name (hat eine der Koordinaten einen Wert über 1 oder negative Werte ist man in der Nachbarzelle).--Claude J (Diskussion) 16:11, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, das ist kein Fall für die QS mehr. Man kann den Artikel sicher weiter ausbauen, die angegebene Literatur ist dafür sicher hilfreich. Aber erstmal kein QS-Fall mehr. Deshalb:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 21:26, 29. Jul. 2015 (CEST)