Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/September
Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.
Archiv |
Gesamtübersicht
2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte um Hilfe
Kann bitte jemand, der sich sowohl in der M-Welt als auch in der realen Welt zurechtfindet, bei der Erklärung von Wikipedia:Auskunft#Lemma_von_Zorn_in_der_Alltagssprache behilflich sein? Danke! GEEZERnil nisi bene 10:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hier falsch. Verschoben nach Portal_Diskussion:Mathematik#Bitte_um_Hilfe.-- KMic 11:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
Verschoben nach Portal Diskussion:Mathematik (kein wirklicher QS-Fall, eher Grundsatzdiskussion). -- KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Verschoben nach Portal Diskussion:Mathematik (kein wirklicher QS-Fall, eher Grundsatzdiskussion). -- KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Verschoben nach Portal Diskussion:Mathematik (kein wirklicher QS-Fall, eher Grundsatzdiskussion). -- KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
Wird nicht mehr benötigt und ist auch nirgends mehr eingebunden. Siehe dazu auch [1]. -- KMic 22:17, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 09:43, 17. Sep. 2011 (CEST)
Liste ist geleert (Artikel waren entweder ok, enthielten einen regulären ÜA-Baustein oder wurden von mir mit einem QS-Baustein versehen) und sollte nicht wieder befüllt werden. Sinnhaftigkeit solcher Listen ohne Hinweis auf die Mängel des Artikels oder entsprechende Backlinks sind eh mehr als fraglich, außerdem gibt es dafür den bereits genannten Überarbeiten-Baustein, der die genannten Mängel vermeidet.-- KMic 23:16, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Update: Vermutlich kann Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik/Überarbeiten gleich mit entsorgt werden.-- KMic 23:21, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die Liste ist ein Relikt aus alten Zeiten. Um 2006 wurde diese Liste glaube ich viel verwendet, weil es diese QS-Seite hier noch nicht gab. Natürlich ist sie heute von keinem Nutzen mehr und kann gerne gelöscht werden. Auf die Seite Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik/Überarbeiten kann man bestimmt einen regulären LA stellen. --Christian1985 (Diskussion) 09:34, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Und hier stelle ich auch mal nen SLA. --P. Birken 20:05, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:05, 19. Sep. 2011 (CEST)
Gründe wie zuvor: Liste wurde aus div. Gründen geleert (Dank an Claude J für die Überarbeitung der letzten verbliebenen Biographie-Artikel) und kann nun auch entsorgt werden.-- KMic 00:43, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mal nen SLA gestellt. Danke fürs Aufräumen! --P. Birken 19:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:40, 19. Sep. 2011 (CEST)
Reichlich unverständlich. Etwas mehr Fließtext wäre sicher auch kein Mangel. -- KMic 22:31, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Auf der alten QS-Seite stand, dass die Kompaktifizierung von Lie-Gruppen in diesem Artikel fehlt. Dies ist leider immernoch der Fall. --Christian1985 (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel wurde von mir und Benutzer:HilberTraum erweitert und überarbeitet. Ich denke, der QS-Baustein kann wieder entfernt werden, oder? --Christian1985 (Diskussion) 23:14, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wow, gar nicht wieder zu erkennen der Artikel, vielen Dank für den Ausbau! QS kann damit mMn auf jeden Fall beendet werden. (Inhaltlich habe ich den Artikel jetzt zwar nicht weiter überprüft, gehe aber mal davon aus, dass auch da alles i.O. ist.) -- KMic 00:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem Benutzer:HilberTraum den Artikel nochmals erweitert hat und in meinen Änderungen die Schreibfehler behoben hat, denke ich kann die QS beendet werden.--Christian1985 (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wow, gar nicht wieder zu erkennen der Artikel, vielen Dank für den Ausbau! QS kann damit mMn auf jeden Fall beendet werden. (Inhaltlich habe ich den Artikel jetzt zwar nicht weiter überprüft, gehe aber mal davon aus, dass auch da alles i.O. ist.) -- KMic 00:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel wurde von mir und Benutzer:HilberTraum erweitert und überarbeitet. Ich denke, der QS-Baustein kann wieder entfernt werden, oder? --Christian1985 (Diskussion) 23:14, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
Unbelegt, unverständlich, entspricht in keinster Weise den Qualitätsstandards des Portals Mathematik (etwa fehlendes Tex beim Formelsatz, Benennung der Variablen der "Formel"etc.). Evt. kann man da noch was daraus machen, in der gegebenen Form würde ich es eher löschen - zumal 10 Tage allgem. QS keine Verbesserung gebracht haben. -- KMic 13:06, 26. Sep. 2011 (CEST)
- In der Form ist das kein Artikel. Kann gerne weg. --Christian1985 (Diskussion) 09:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das Lemma (der Artikel ist so natürlich unbrauchbar) nicht eher ein Fall für das Portal Wirtschaft? Hat mMn nur am Rande mit Versicherungsmathematik zu tun und geht eher in Richtung Versicherungsrecht bzw. Rating von Versicherungsunternehmen. -- HilberTraum 14:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das Portal Wirtschaft ist nur nicht sonderlich aktiv. Meinst Du ein regulärer Löschantrag sei besser? --Christian1985 (Diskussion) 14:13, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich könnte mir schon vorstellen, dass sich bei einer regulären Löschdiskussion jemand findet, der wenigstens eine brauchbare Definition aus dem Ärmel schütteln kann, denn so ganz abwegig scheint mir das Thema nicht zu sein. Ich wüsste sogar Literatur dazu (Achleitner, Everling, Versicherungsrating), aber ich selber traue mir das als Mathematiker (also als fachfremder ;-) nicht zu. -- HilberTraum 15:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das Portal Wirtschaft ist nur nicht sonderlich aktiv. Meinst Du ein regulärer Löschantrag sei besser? --Christian1985 (Diskussion) 14:13, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das Lemma (der Artikel ist so natürlich unbrauchbar) nicht eher ein Fall für das Portal Wirtschaft? Hat mMn nur am Rande mit Versicherungsmathematik zu tun und geht eher in Richtung Versicherungsrecht bzw. Rating von Versicherungsunternehmen. -- HilberTraum 14:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Okey ich habe den Artikel weitergereicht. --Christian1985 (Diskussion) 16:14, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 19:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wird nicht mehr benötigt, siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Kleine_Umbauarbeiten. -- KMic 00:43, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
Wird nicht mehr benötigt, siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Kleine_Umbauarbeiten. -- KMic 00:43, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
Eher ein Artikelwunsch als ein Artikel. Zudem ohne Belege/Quellen, es ist garnicht klar, ob es den Begriff überhaupt gibt bzw. ob die Definition richtig ist (vgl. dazu Artikeldisk). Wenn nicht noch mehr kommt (vgl. etwa den englischen Artikel), wohl besser löschen. -- KMic 23:06, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel widerspricht sich ja schon selbst: ein Segment wird als Teil einer geraden oder gekrümmten Linie definiert und dann das Segment inklusive Endpunkte als Strecke (Teil einer Geraden) bezeichnet. Der Interwikilink verweist auf en:Line segment, das zwischen closed und open line segments unterscheidet und selbst auf de:Strecke (Geometrie) verlinkt. Ebenso in anderen Sprachen. Vor einem Ausbau Definition belegen, sonst gerne löschen. Es verlinkt nur noch die Geordnete Geometrie auf diesen Artikel. Vielleicht dort erklären? 217.230.95.241 13:35, 24. Sep. 2011 (CEST)
(Beginn der Löschdiskussion)
In der Mathematik gibt es wohl unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Segment. Mir fällt spontan das Kurvensegment ein, das eine Kurve auf einer Mannigfaltigkeit, deren Definitionsbereich ein kompaktes Intervall ist. Der hier vorliegende Wikipediaeintrag ist kein kein Artikel. Zu einen erklärt der Eintrag sein Thema nicht hinreichend, insbesondere ist die Definition komplett unverständlich bis falsch, siehe dazu auch meinen Vorredner. Zum anderen fehlen Quellen (mit denen man evtl. das Lemma hätte verbessern können). Aufgrund der nicht ausreichenden Qualität und der Anmerkungen meiner Vorredner stelle ich diese Löschantrag. --Christian1985 (Diskussion) 14:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere kann man die Definition des Lemmas im Dictionary of Mathematics (Penguin) finden. Allerdings findet man auch andere Definitionen, die dieser teilweise widersprechen. Zudem wird das Wort auch oft rein beschreibend ohne wirkliche Formalisierung verwandt. Da das Lemma in der momentanen Form wohl mehr Fragen aufwirft als beantwortet, kann es mMn. ruhig gelöscht werden.--Kmhkmh 00:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:46, 2. Okt. 2011 (CEST)
Sind diese Begriffe eigentlich Fachbegriffe und kann man sie mit Quellen belegen? Passen sie also in eine Enzyklopädie? Insbesondere Ausmultiplizieren ist doch nicht anderes als das Anwenden des Distributivgesetzes? Und was haltet ihr von dieser animierten gif, die im Artikel Ausmultiplizieren zu finden ist und auch hier rechts zu sehen ist. Ich empfinde sie als störend und würde sie, wenn überhaupt in TeX umwandeln. --Christian1985 (Diskussion) 09:24, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Begriffe an sich sind schon hinreichend weit verbreitet (insbesondere wohl im schulischen Bereich), um prinzipiell einen Artikel dazu zu erlauben. Was mir aber an den genannten Artikeln überhaupt nicht gefällt ist, dass sie praktisch keinen enzyklopädischen Inhalt besitzen, sondern eher wie eine Anleitung aussehen. Beide Artikel widersprechen damit mMn Wikipedia:WWNI Punkt 9, "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern". Mein (spontaner) Vorschlag: Beide Artikel in Distributivgesetz einbauen und in Weiterleitungen dorthin umwandeln.-- KMic 11:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nun einige Beispiele aus Ausmultiplizieren in Distributivgesetz eingebaut und aus Ausmultiplizieren eine Weiterleitung gemacht. --Christian1985 (Diskussion) 17:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe das 4. Beispiel geändert. Das 2. kann meiner Meinung nach gestrichen werden. Damit ist die QS für das Ausmultiplizieren meiner Meinung nach erledigt. 217.230.95.241 14:03, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Habe nun Ausklammern auch auf Distributivgesetz umgeleitet und ein Beispiel in Distributivgesetzt eingebaut. Denke die QS kann beendet werden.
- Ich habe das 4. Beispiel geändert. Das 2. kann meiner Meinung nach gestrichen werden. Damit ist die QS für das Ausmultiplizieren meiner Meinung nach erledigt. 217.230.95.241 14:03, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nun einige Beispiele aus Ausmultiplizieren in Distributivgesetz eingebaut und aus Ausmultiplizieren eine Weiterleitung gemacht. --Christian1985 (Diskussion) 17:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 13:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ist das nicht das gleiche? Wenn nein, was ist der Unterschied? Wenn ja, sollte man das Thema nicht besser in einem Artikel abhandeln? Viele Grüße, --Quartl 09:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Im Abschnitt "Unbeschränkter linearer Operator" kann man nachlesen, dass es sich in diesem Fall um eine partielle lineare Abbildung handelt, und das spielt eine bedeutende Rolle. Es ist also nicht ganz richtig, dass die beiden Bezeichnungen synonym seien, wie in der Einleitung behauptet wird. Davon abgesehen ist "lineare Abbildung" der allgemeine Begriff und "Operator" der spezielle der Funktionalanalysis oder Theorie der Operatoralgebren. Es ist sinnvoll, das gesondert zu behandeln. --84.130.168.45 09:42, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Den Unterschied verstehe ich leider immer noch nicht wirklich. Was ist eine partielle lineare Abbildung (leider ein Rotlink) und warum ist die nicht linear? Klar, in der linearen Algebra, in der vor allem endlich-dimensionale Vektorräume behandelt werden, wird der Begriff lineare Abbildung verwendet und in der Funktionalanalysis, wo vor allem unendlich-dimensionale Vektorräume untersucht werden, der Begriff linearer Operator. Wenn aber zwei Begriffe grundsätzlich das Gleiche beschreiben, dann sollen sie laut WP:ART in einem Artikel behandelt werden (die anderen Wikis machen das übrigens auch so). Wenn die beiden Begriffe tatsächlich unterschiedliche Dinge beschreiben, dann müsste das in den Artikeln klarer herausgestellt werden. --Quartl 10:22, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Partielle Abbildung, der Operator wird zwar als Operator auf dem ganzen Raum aufgefasst, ist aber nur auf einem Teilraum definiert. Die Bedeutung dieses Aspekts könnte man tatsächlich besser herausarbeiten. Ansonsten schrieb ich ja bereits, dass "lineare Abbildung" der allgemeine Begriff und "Operator" der spezielle der Funktionalanalysis ist. Was daran unverständlich ist, verstehe ich leider nicht. In WP:ART finde ich nichts dazu. --84.130.168.45 10:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dass der Definitionbereich eines linearen Operators, der nicht stetig ist, eingeschränkt weden muss, sehe ich weniger als Problem für die Vereinigung der Artikel. Langfristig sollte eh mal ein eigener Artikel Unbeschränkter Operator geschrieben werden. Beide Artikel behandeln im Prinzip schon das gleiche. Jedoch legt der Artikel Lineare Abbildung sein Augenmerk auf endlichdimensionle Aspekte, während hingegen Linearer Operator sich um Fragen im unendlichdimensionalen kümmert. Da beide Artikel lang genug sind und ein Zusammenlegen die Oma eher abschrecken würde, schlage ich auch vor bei zwei Artikeln zu bleiben. --Christian1985 (Diskussion) 11:08, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Partielle Abbildung, der Operator wird zwar als Operator auf dem ganzen Raum aufgefasst, ist aber nur auf einem Teilraum definiert. Die Bedeutung dieses Aspekts könnte man tatsächlich besser herausarbeiten. Ansonsten schrieb ich ja bereits, dass "lineare Abbildung" der allgemeine Begriff und "Operator" der spezielle der Funktionalanalysis ist. Was daran unverständlich ist, verstehe ich leider nicht. In WP:ART finde ich nichts dazu. --84.130.168.45 10:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auf Wikipedia:ART#Thema, dritter Absatz, und dass Synonyme sinnvollerweise nicht in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden sollten. Aber offenbar sind die Begriffe nicht ganz synonym und ich will da auch nicht weiter drauf rumreiten. Das Problem (und der eigentliche Grund warum ich hier aufgeschlagen bin) ist, dass nicht ganz klar ist, auf welchen der beiden Artikel man nun am besten verlinken sollte (konkret im Artikel Lineare Gleichung). Lustig (und problemverdeutlichend) ist auch beispielsweise die Weiterleitung Stetige lineare Abbildung. --Quartl 13:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Nun ich denke nicht, dass man Wikipedia:ART#Thema hier anwenden kann, die beiden Artikel sind ja schon recht lang und es gib sicher noch einiges zu ergänzen. Auf welchen Artikel Du aus Lineare Gleichung verlinken solltest, kommt auf den Abschnitt an.
- Bei linearen Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Vektorräumen interessiert man sich meist nicht für Stetigkeit. Insbesondere betrachtet man die linearen Abbildungen oft zwischen Vektorräumen und nicht zwischen normierten Räumen. Aber da im endlichdimensionalen alle Normen äquivalent sind, könnte man jedem Vektorraum eine beliebige Norm mitgeben und die lineare Abbildung wäre stetig. Im Unendlichdimensionalen hingegen betrachtet man meist lineare Abbildungen zwischen Banachräumen, da ist die Stetigkeit ein wesentlich interessanterer Punkt. Trotz alledem finde ich die Weiterleitung Stetige lineare Abbildung auch etwas komisch und ich könnte auch gut damit leben, wenn man sie löschen ließe. --Christian1985 (Diskussion) 08:39, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, in Lineare Gleichung ist Stetigkeit (noch?) kein Thema, aber es wird sowohl der endlich- als auch der unendlich-dimensionale Fall behandelt. Also besser immer auf Lineare Abbildung statt auf Linearer Operator verweisen? --Quartl 12:56, 1. Okt. 2011 (CEST)
- In dem Artikel ist einmal die Lineare Abbildung und einmal der Lineare Operator verlinkt und das passt so auch wie es dort gemacht wurde. In den Abschnitten zu Differential- und Integralgleichungen brauch man z.B. das Konzept des linearen Operators. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Na, dann habe ich es offenbar zufälligerweise richtig gemacht und setze das hier mal auf erledigt. Viele Grüße, --Quartl 20:31, 2. Okt. 2011 (CEST)
- In dem Artikel ist einmal die Lineare Abbildung und einmal der Lineare Operator verlinkt und das passt so auch wie es dort gemacht wurde. In den Abschnitten zu Differential- und Integralgleichungen brauch man z.B. das Konzept des linearen Operators. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hm, in Lineare Gleichung ist Stetigkeit (noch?) kein Thema, aber es wird sowohl der endlich- als auch der unendlich-dimensionale Fall behandelt. Also besser immer auf Lineare Abbildung statt auf Linearer Operator verweisen? --Quartl 12:56, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auf Wikipedia:ART#Thema, dritter Absatz, und dass Synonyme sinnvollerweise nicht in verschiedenen Artikeln abgehandelt werden sollten. Aber offenbar sind die Begriffe nicht ganz synonym und ich will da auch nicht weiter drauf rumreiten. Das Problem (und der eigentliche Grund warum ich hier aufgeschlagen bin) ist, dass nicht ganz klar ist, auf welchen der beiden Artikel man nun am besten verlinken sollte (konkret im Artikel Lineare Gleichung). Lustig (und problemverdeutlichend) ist auch beispielsweise die Weiterleitung Stetige lineare Abbildung. --Quartl 13:16, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hui, ich hatte gar nicht gesehen, das Du den Artikel Lineare Gleichung so umfangreich überarbeitet hast. Vielen Dank dafür! --Christian1985 (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl 20:31, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich finde diese Liste (als pure Aufzählung) nicht wirklich hilfreich, obwohl vom Thema eigentlich sehr interessant. Ich rege daher an, die Liste nach dem Vorbild von Liste bedeutender Mathematiker umzubauen, d.h. die Damen nach Epoche zu sortieren und jeweils mit Bild und kleinem Infotext zu versehen. Evt. sollte man sich dabei auch auf weniger Einträge beschränken - ob wirklich alle aktuell vertretenen Damen das Prädikat "bedeutend" verdient haben, da bin ich mir nämlich nicht so sicher. Nach erfolgtem Umbau könnte ich mir durchaus auch eine Auszeichungskandidatur vorstellen. -- KMic 18:27, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Der Maßstab ist nicht der gleiche wie bei "Liste bedeutender Mathematiker" (wo auch zwei weibliche genannt werden), das ist klar, aber ansonsten ist "bedeutend" ja relativ. Nach Epoche einteilen ist nicht gut möglich (fast alle sind im 20. Jahrhundert geboren), die chronologische Ordnung würde ich aber auch der alphabetischen vorziehen (allerdings konnte nicht bei allen das Geburtsdatum ermittelt werden). Auch bei den Mathematikern allgemein gab es das Problem, von den noch lebenden oder vor nicht langer Zeit gestorbenen die "bedeutenden" auszuwählen, dort wurde es elegant mit dem Verweis auf Fields-Medaille und Abel-Preis umgangen. Das geht hier auch nicht. Für die Aufzählung aller Mathematikerinnen, die einen Artikel haben oder nach den Kriterien bekommen könnten, spricht außerdem, dass es einerseits so viele eben nicht sind, andererseits das Thema nicht die besondere historische Bedeutung, sondern Geschlecht und Mathematik ist. --84.130.168.45 19:12, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Bei der eleganten Umgehung mit dem Verweis auf Fields-Medaille und Abel-Preis wurde versäumt, die Liste in "Liste weniger bedeutender Mathematiker" umzubenennen.--84.166.232.49 19:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das kann ja höchstens in Bezug auf die Handvoll der im 20. Jahrhundert geborenen strittig sein (von Kolmogorow bis Wiles). Die anderen konnten keine Fields-Medaille (und erst recht keinen Abelpreis) bekommen. Die Preisträger auch noch aufzunehmen halte ich für überflüssig, und wirklich lösen würde es das Problem nicht, dass man die neueren nicht ebenfalls aus historischer Perspektive einordnen kann. --84.130.168.45 19:28, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Bei der eleganten Umgehung mit dem Verweis auf Fields-Medaille und Abel-Preis wurde versäumt, die Liste in "Liste weniger bedeutender Mathematiker" umzubenennen.--84.166.232.49 19:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
Die Liste ist schon ziemlich vollständig (sie ist abgeglichen mit diversen Büchern, Preislisten und natürlich mit der engl. und dt. wikipedia und jetzt schon über einige Monate ausgebaut worden), was bei männlichen Mathematikern nicht ansatzweise möglich wäre (auch nicht mit Verweis auf Fields- oder Abelpreis). Wie in der Einleitung erwähnt sind auch Frauen mit Vorreiterrollen aufgeführt, ganz einfach weil sie in der einschlägigen Literatur immer mit aufgeführt sind, auch wenn ihr Hauptarbeitsgebiet teilweise ganz woanders liegt (z.B. Florence Nightingale). Eine Anordnung wie bei der Liste bedeutender Mathematiker wäre zwar möglich, hier liegen aber weniger Fotos vor, der Schwerpunkt ist ganz eindeutig erst im 20. Jahrhundert (2. Hälfte) und ich finde das so (alphabetisch, keine Tabellenform) auch übersichtlicher und leichter zu pflegen. Die meisten Aufgeführten haben auch eigene Artikel, bei den anderen sind meist einige kurze Angaben. Die Geburtsdaten sind bei manchen auch nach ausführlicher Suche nicht zu ermitteln und teilweise wohl auch deren Verbreitung nicht gewollt - der Mangel an grundlegenden Informationen ist übrigens auch der Grund warum viele von denen noch keinen Artikel haben. Man beachte auch dass die Liste bedeutender Mathematiker so bald nicht mehr ergänzt wird (wer das vorhat müsste das "Fass" kontroverser Diskussionen wieder aufmachen), so dass der Aspekt übersichtlicher und schneller Pflege sich dort nicht stellt.--Claude J 20:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dieser Liste eher die Vollständigkeit angestrebt, als besonders bedeutende Mathematikerinnen hervorzuheben? Kann man natürlich machen und hat auch sicherlich seine Berechtigung (Gründe s.o.), ich würde in diesem Fall aber vorschlagen, die Liste dann lieber in Liste von Mathematikerinnen umzubenennen (analoges auch bei Liste bedeutender Physikerinnen). Das Adjektiv "bedeutend" impliziert für mich ansonsten irgendwie, dass die aufgelisteten Damen auch in der Schnittmenge "Mathematiker + weiblich" eine hervorstechende Rolle hätten, was mir aber augenscheinlich nicht der Fall zu sein scheint. -- KMic 23:53, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das Adjektiv bedeutend finde ich auch etwas verwirrend. Insbesondere ist ja dann eine Mathematikerin in diese Liste einzutragen, wenn sie einen Lehrstuhl für Mathematik erlangt hat, aber dann hat sie die Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel noch nicht automatisch überschritten. --Christian1985 (Diskussion) 08:48, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wenn du die Rotlinks meinst, die sind schon ziemlich bekannt. Das ist ja gerade keine Professorenliste. Deshalb auch das Adjektiv, damit es sich jeder zweimal überlegt ehe er etwas dort einträgt.--Claude J 09:24, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, es ist eher andersherum: Die Liste der bedeutenden Mathematikerinnen enthält bedeutende Mathematikerinnen, die Liste der bedeutenden Mathematiker ist eigentlich eine Auswahl bedeutender Mathematiker. --Erzbischof 09:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wie wir alle wissen, würden doch niemals unbedeutende Professoren in die Wikipedia aufgenommen ;-) Aber ernsthaft: Ich sehe hier schon ein Abgrenzungsproblem: Denn wann ist eine wikipedia-relevante Mathematikerin bedeutend genug, um in die Liste der bedeutenden Mathematikerinnen aufgenommen zu werden? Ich kann den Wunsch und die Argumente von Claude J mehr als gut verstehen und nachvollziehen, aber für mich als Außenstehenden wirkt die Zusammenstellung der Liste doch recht willkürlich. Vielleicht würde es etwas bringen, die im Listenkopf genannten Bedingungen präziser und weniger schwammig zu formulieren (evt. angelehnt an Portal:Mathematik/Relevanzkriterien#Mathematiker)? Aktuell heißt es nur "[sollten] für mathematische Leistungen bekannt sein". Das kann alles mögliche bedeuten, mit genug inklusionistischem Böswillen sogar Dinge, die noch nichtmal reichen um die Wissenschaftler-RKs erfüllen. -- KMic 11:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit "bekannt", das Wort, welches auch Claude verwende(s)t? --Erzbischof 11:44, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wie wir alle wissen, würden doch niemals unbedeutende Professoren in die Wikipedia aufgenommen ;-) Aber ernsthaft: Ich sehe hier schon ein Abgrenzungsproblem: Denn wann ist eine wikipedia-relevante Mathematikerin bedeutend genug, um in die Liste der bedeutenden Mathematikerinnen aufgenommen zu werden? Ich kann den Wunsch und die Argumente von Claude J mehr als gut verstehen und nachvollziehen, aber für mich als Außenstehenden wirkt die Zusammenstellung der Liste doch recht willkürlich. Vielleicht würde es etwas bringen, die im Listenkopf genannten Bedingungen präziser und weniger schwammig zu formulieren (evt. angelehnt an Portal:Mathematik/Relevanzkriterien#Mathematiker)? Aktuell heißt es nur "[sollten] für mathematische Leistungen bekannt sein". Das kann alles mögliche bedeuten, mit genug inklusionistischem Böswillen sogar Dinge, die noch nichtmal reichen um die Wissenschaftler-RKs erfüllen. -- KMic 11:25, 1. Okt. 2011 (CEST)
Oder man legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Was mit bedeutend gemeint ist steht doch in der Einleitung - bekannt für wissenschaftliche Leistung (sowie halt solche Personen mit "Vorreiterrolle", würde nebenbei zum Beispiel auch für Jenny Harrison zutreffen, auch wenn die in Berkeley wahrscheinlich nicht gut auf diese Rolle zu sprechen sind). Das lässt sich auch für Nichtexperten auf dem jeweiligen Gebiet relativ einfach überprüfen (Preise, Vorträge auf Kongressen, insbesondere ICM, ECM, Satz/Theorem/Algorithmus nach ihr benannt und zugeschrieben, Buchveröffentlichungen und Herausgeberfunktionen...). Was das Wort bekannt betrifft (würde natürlich auch passen), ich habe hier schon Wikipedianer gesehen, die das Wort systematisch in Artikeln eliminieren, da "POV".--Claude J 22:12, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Dann: Schlafende Hunde nicht wecken... --Erzbischof 22:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich mag zwar gerade blind sein, aber ich kann wirklich nicht erkennen, wo genau in der Liste nun erklärt wird, was mit "bedeutend" gemeint ist. Will aber nun auch nicht weiter darauf rumreiten und schlage stattdessen vor, zumindest diese Diskussion zwecks besserer Dokumentation auf die Diskussionsseite der Liste zu kopieren und die QS damit zu beenden (das ursprüngliche Thema hat sich ja sowieso schon erledigt). Vielleicht fühlt sich aber dennoch jemand motiviert, die Einleitung der Liste entsprechend dem gesagten präziser zu formulieren, ich sehe da weiterhin noch Bedarf (mangels Fachkenntnis lass ich selber aber lieber die Finger davon). -- KMic 23:24, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Diskussion hier beendet werden kann. --Christian1985 (Diskussion) 03:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Ich mag zwar gerade blind sein, aber ich kann wirklich nicht erkennen, wo genau in der Liste nun erklärt wird, was mit "bedeutend" gemeint ist. Will aber nun auch nicht weiter darauf rumreiten und schlage stattdessen vor, zumindest diese Diskussion zwecks besserer Dokumentation auf die Diskussionsseite der Liste zu kopieren und die QS damit zu beenden (das ursprüngliche Thema hat sich ja sowieso schon erledigt). Vielleicht fühlt sich aber dennoch jemand motiviert, die Einleitung der Liste entsprechend dem gesagten präziser zu formulieren, ich sehe da weiterhin noch Bedarf (mangels Fachkenntnis lass ich selber aber lieber die Finger davon). -- KMic 23:24, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich bin mit dieser Liste nicht glücklich. Im wesentlichen scheint sie eine Arbeitsliste für Claude zu sein, was ja auch OK ist. Aber wo ist der Mehrwert für den Leser? Ich würde sie entweder aus dem Artikelnamensraum rausverschieben wollen oder aufbohren. Was meint ihr? --P. Birken 16:57, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit "Aufbohren"? -- KMic 17:01, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Zusatzinformationen über eine reine alphabetische Namenssortierung hinaus liefern. Beispielsweise Arbeitsgebiete, Geburtsdaten, wofür sie bekannt sind oder ähnliches. Aber wo du nachfragst, wirkt das schon etwas übertrieben. --P. Birken 17:22, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Fände ich gut, am besten dann in Form einer Tabelle. Einige Einträge enthalten sogar bereits die von dir vorgeschlagenen Daten. Übertrieben finde ich das nicht, höchstens ein klein wenig aufwendig. -- KMic 02:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Zusatzinformationen über eine reine alphabetische Namenssortierung hinaus liefern. Beispielsweise Arbeitsgebiete, Geburtsdaten, wofür sie bekannt sind oder ähnliches. Aber wo du nachfragst, wirkt das schon etwas übertrieben. --P. Birken 17:22, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit "Aufbohren"? -- KMic 17:01, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit aus dem Artikelnamensraum verschieben ?--Claude J 06:55, 3. Okt. 2011 (CEST)
- De fakto heißt das löschen. Einfach in den Benutzernamesraum verschieben, halte ich für nicht regelgerecht. Catrin 08:15, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso sollte das nicht regelgerecht sein? Verschiebungen in den BNR sind durchaus üblich, allerdings wird anschließend der dabei entstehende Redirect gelöscht.--Kmhkmh 08:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ein Portal-LA ist, geht es natürlich. Was ist meinte ist Verschiebung durch Einzelentscheidung, das ist m.E nur möglich zur Weiterbearbeitung bei schlechten Artikeln, die sonst schnell gelöscht würden. Catrin 09:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso sollte das nicht regelgerecht sein? Verschiebungen in den BNR sind durchaus üblich, allerdings wird anschließend der dabei entstehende Redirect gelöscht.--Kmhkmh 08:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
- De fakto heißt das löschen. Einfach in den Benutzernamesraum verschieben, halte ich für nicht regelgerecht. Catrin 08:15, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Was meinst du mit aus dem Artikelnamensraum verschieben ?--Claude J 06:55, 3. Okt. 2011 (CEST)
Akso man kann über Sinn und genaue Ausgestaltung diverser Listen (inklusive dieser) lange streiten und es gibt da wohl auch latenten Streit zwischen diversen Fraktionen.
Es ist aber nicht so, dass der Leser mit einer rein alphabetische Auflistung keinen Mehrgewinn für Leser hat. Wenn jemand einen Überblick über bekannte/bedeutende Mathenmatikerinnen sucht, hilft die Liste schon, da Kategorien hier nicht brauchbar sind und eine andere Möglichkeit sich im Rahmen von WP schlicht nicht existiert.--Kmhkmh 08:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde Kmhkmh zustimmen. Wobei der Gebrauchswert der Liste mit Lebensdaten und Arbeitsgebiet größer wäre. Das Interesse an Frauen in der Mathematik/ Frauen und Mathematik ist durchaus vorhanden. Eine Liste ist zwar kein Ersatz für eine Artikel, kann aber zumindest ein Überblick. Catrin 09:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
o.k. ich werde das ergänzen, ist ja schnell gemacht.--12:12, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Danke! --P. Birken 19:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, vielen Dank für den Ausbau! Die Liste hat damit wirklich deutlich an Wert gewonnen und QS ist mehr als beendet. -- KMic 23:47, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich werde sie aber wahrscheinlich doch auf Liste von Mathematikerinnen ohne Adjektiv verschieben, da mir beim Durchgehen der einzelnen Biographien das "bedeutend" doch deplaziert vorkommt (oder ich entferne einige aus der Liste). Der Hinweis in der Einleitung sollte im Übrigen reichen.--Claude J 00:18, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 19:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wird nach diesem Edit [2] mMn nicht mehr länger gebraucht. Kann aber natürlich auch gerne bleiben, falls noch jemand eine sinnvolle Verwendung sieht. -- KMic 17:51, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. --P. Birken 17:02, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 09:55, 5. Okt. 2011 (CEST)
Reichlich kurz für einen "zentralen Gegenstand der algebraischen Zahlentheorie". Der Artikel erklärt so gut wie gar nichts. Vorschlag: Komplett neuschreiben auf Basis des englischen Artikels? (Dann muss allerdings irgendwie an einen Nachimport der Versionsgeschichte gedacht werden). -- KMic 10:22, 17. Sep. 2011 (CEST)
Der englische Artikel ist kein gutes Vorbild. Er ist eine wahllose Ansammlung von Bruchstücken, die in einem Übersichtsartikel zur algebraischen Zahlentheorie besser dargestellt werden könnten, vergleichbar mit Vektorraum und Lineare Algebra.--Robert850 07:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Weil der Artikel mit "leid getan" hatte, habe ich mal einer Überarbeitung begonnen. Da das Thema aber eigentlich nicht so ganz in meine Gebiete fällt, möchte ich hier mal nachfragen, was eurer Meinung nach in den Artikel noch rein sollte oder eher nicht. Ich habe bisher versucht, das Abstraktionsniveau eher niedrig zu halten, da es ja mehr ein Überblicksartikel ist und es bereits einige spezielle Artikel dazu gibt. -- HilberTraum 13:45, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich fürchte, dass es uns im Portal an Algebraikern fehlt. Ich selbst bin auch keiner und kann Dir Deine Frage nicht beantworten. Jedoch möchte ich sagen, dass der Artikel schon um einiges besser aussieht. Er hat nun eine Quellenangabe, der "Siehe auch"-Abschnitt ist kürzer geworden und er hat eine richtige Definition. Damit sind die Mindestqualitätsanforderungen erfüllt. Wenn Du noch etwas zu ergänzen weißt, dann tu das ruhig, wenn nicht, kannst Du gern die QS für den Artikel beenden. Danke für den Ausbau. --Christian1985 (Diskussion) 14:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, vielen Dank für die Überarbeitung, Artikel ist nun auch ein Artikel und sieht deutlich besser aus als vorher. Inhaltlich kann ich den Artikel nicht wirklich beurteilen da auch ich mit Algebra nur sehr wenig zu tun habe, rein vom Äußeren hätte ich aber keinerlei Bedenken, die QS zu beenden und würde alles weitere unter "normaler Artikelarbeit" verbuchen. -- KMic 16:27, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, ich habe nochmal ein paar Sachen ergänzt und den Artikel aus der QS genommen. -- HilberTraum 19:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HilberTraum 19:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Matrixexponential
- Ich dachte, das wäre erledigt? (siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/Juli#Matrixexponential) -- KMic 15:52, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Benjamin hat recht: Ich habe sein Ergebnis gerade mit Maple nochmal unabhängig verifiziert (s.u.). Ich muss allerdings zugeben, dass mir die Korrekturen, die sich ja durch den ganzen Rest des Artikels ziehen, im Moment zu viel Arbeit sind, anyone?! -- HilberTraum 16:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
> with(LinearAlgebra): > B := Matrix([[ 2 , -1 , 1 ],[ 0 , 3 , -1 ],[ 2 , 1 , 3 ]]): > MatrixExponential(t*B); [1/2 exp(2 t) + 1/2 exp(4 t) - exp(2 t) t -exp(2 t) t 1/2 exp(4 t) - 1/2 exp(2 t) ] [ ] [-1/2 exp(4 t) + 1/2 exp(2 t) + exp(2 t) t exp(2 t) (1 + t) -1/2 exp(4 t) + 1/2 exp(2 t)] [ ] [exp(2 t) t + 1/2 exp(4 t) - 1/2 exp(2 t) exp(2 t) t 1/2 exp(2 t) + 1/2 exp(4 t) ]
- Die Beispiele nehmen viel zu viel Raum ein, siehe WP:WWNI Punkt 9. Würden nicht 2x2-Matrizen genügen? Die Jordan-Zerlegung ist nicht das Thema. --84.130.156.163 17:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke Beispiel 5.4 geht so in Ordnung. Die anderen Beispiele (wenn sie mal jemand *hüstel* korrigiert) würden eigentlich besser in einen Artikel über das Lösen von Differentialgleichungssystemen mit konstanten Koeffizienten passen: Haben wir da eigentlich was dazu? Ich kenne mich hier noch nicht so ganz gut aus und finde grad irgendwie nichts. -- HilberTraum 17:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nein ich fürchte so einen Artikel haben wir nicht. --Christian1985 (Diskussion) 14:49, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Beispiele durch einfachere mit 2x2-Matrizen ersetzt. Jetzt sollten sie übersichtlicher und (hoffentlich) richtig sein. Der Rest des Artikels ist zwar auch nicht optimal, aber das Problem, weswegen er hier steht, sollte erledigt sein. -- HilberTraum 17:47, 21. Okt. 2011 (CEST) (CEST)
- Nein ich fürchte so einen Artikel haben wir nicht. --Christian1985 (Diskussion) 14:49, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke Beispiel 5.4 geht so in Ordnung. Die anderen Beispiele (wenn sie mal jemand *hüstel* korrigiert) würden eigentlich besser in einen Artikel über das Lösen von Differentialgleichungssystemen mit konstanten Koeffizienten passen: Haben wir da eigentlich was dazu? Ich kenne mich hier noch nicht so ganz gut aus und finde grad irgendwie nichts. -- HilberTraum 17:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HilberTraum 17:46, 21. Okt. 2011 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Artikel erklärt mMn sein Thema nicht wirklich. Zudem würde ich eher vorschlagen, zwei Artikel daraus zu machen, zumindest falls dies fachlich (kann ich nicht beurteilen) sinnvoll erscheint. -- KMic 14:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, ich verweise auf die Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2011/M%C3%A4rz#random_effects_.3D_random_intercepts_.3D_random_slopes.3F . Aber so kann man den Artikel wirklich nicht lassen, aber ich kenne mich nicht genug damit aus. --Sigbert 07:42, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Werde mich in nächster Zeit darum kümmern und schrittweise überarbeiten. Grüße,--SEM 21:25, 10. Nov. 2011 (CET)
Habe den Artikel inwischen überarbeitet, ich denke, das QS-Bapperl kann jetzt weg, oder? Nett wäre auch, wenn sich ein paar an der Diskussion um das Lemma beteiligen würde. Nun, nach der Fertigstellung, tendiere ich eher dazu, die beiden Modelle nicht zu trennen, bin aber für Vorschläge offen. Ebenfalls dankbar bin ich für Formatierungsverbesserungen, mit der < math >-Umgebung komme ich nicht immer so gut zurecht ;) Viele Grüße,--SEM 22:41, 23. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die Überarbeitungen und Ergänzungen! Ein QS-Fall ist nun mit Sicherheit nicht mehr, und weitere Überarbeitungsvorschläge (Umbennung, Redundanz) werden ja bereits auf der Artikeldisk besprochen (kann ich inhaltlich leider wenig dazu sagen). Nochmals Danke und ich denke, hier erledigt. --KMic 04:08, 25. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 04:08, 25. Nov. 2011 (CET)
Kein wirklich guter/hilfreicher Artikel. Sollte evt. nach Art des weitaus ausführlicheren englischen Artikels ausgebaut, überarbeitet und neu strukturiert werden. -- KMic 01:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Habe mich mal drangemacht, wird fortgesetzt. --KleinKlio 01:42, 29. Feb. 2012 (CET)
So, ich habe den Artikel (vielleicht sogar etwas zu weit?) ausgebaut und umstrukturiert, schauts Euch an, wenn keiner was dagegen hat, nehme ich dann in den nächsten Tagen das QS-Papperl raus.--KleinKlio (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)
Gibt es den Begriff wirklich? Der Artikel führt keine Quellen, es gibt in der englischen Wikipedia kein Pendante und auf die Schnelle kann ich keine Quellen finden. --Christian1985 (Diskussion) 23:43, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe, dann ist im Wesentlichen wohl ein Möbius zurückgehender (vages) Konzept aus der Geometrie des 19. Jahrhunderts, das wohl heute in dieser Form nicht mehr verwandt wird. Eine moderne Formalisierung dieser Vorstellungen findet such stattdessen in der Topologie (siehe [3] und diverse googlebare Literatur aus dem 19. Jahrhundert). Darüber hinaus gibt es natürlich ein rein beschreibende Verwendung des Wortes in diversen mathematischen Kontexten. Für Letzteres lääst sich wohl kein brauchbares Lemma erstellen, für Ersteres wohl schon. Aber dafür müsste das komplett überarbeitet werden, der historische Charakter und die Beziehungen zur (modernen) Topologie herausgearbeitet werden. Falls niemand dazu Lust hat, wäre ich auch für eine Löschung, denn in dieser unbelegten Form und ohne den genannten Kontext ist er nicht allzu hilfreich, wenn nicht gar irreführend.--Kmhkmh 00:04, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick: Nach meinem Eindruck ist der in der von Kmhkmh angeführten Quelle genannte Verwandtschaftsbegriff ein anderer als der in dem Artikel. Dort geht es um Homömorphismen, hier um geometrische Abbildungen. -- Digamma 17:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das zugrunde liegende Konzept ist aber doch dasselbe? Man verändert lediglich den Typ der Abbildung und bei Möbius war es ja noch nicht richtig bzw. umfassend formalisiert.--Kmhkmh 18:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Hier ist ein noch pdf von einem Mathematikdidaktiker dessen formale Definition der im Artikel entspricht: Vollrath Und hier ist noch was ein Lehrbuch aus dem 19.Jahrhundert, dass sich auf Möbius bezieht, aber auch die Darstellung im WP-Lemma umfasst: Hankel: Die Elemente der projektivischen Geometrie in synthetischer Behandlung. S. 232. MMn. geht schon alles auf Möbius zurück und hat sich sich halt unterschiedlich weiterentwickelt, wobei Scriba eben den topologischen Strang als die "moderne" Variante ansieht.--Kmhkmh 18:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Lesen der verlinkten Dokumente und des Artikels stimme ich Kmhkmh (und Digamma) zu. Allerhöchstens (und selbst da habe ich meine Zweifel) wäre der Verwandtschaftsbegriff nach Möbius relevant. Der stimmt aber nicht mit dem Artikelinhalt überein, welcher als solches unbelegt ist und darüber hinaus fälschlicherweise den Eindruck erweckt der Begriff „Verwandschaft“ als Oberbegriff für bestimmte Äquivalenzrelationen wäre in der Geometrie gebräuchlich. Der Artikel sollte gelöscht werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:18, 27. Apr. 2012 (CEST)
- P.S. Hier ist ein noch pdf von einem Mathematikdidaktiker dessen formale Definition der im Artikel entspricht: Vollrath Und hier ist noch was ein Lehrbuch aus dem 19.Jahrhundert, dass sich auf Möbius bezieht, aber auch die Darstellung im WP-Lemma umfasst: Hankel: Die Elemente der projektivischen Geometrie in synthetischer Behandlung. S. 232. MMn. geht schon alles auf Möbius zurück und hat sich sich halt unterschiedlich weiterentwickelt, wobei Scriba eben den topologischen Strang als die "moderne" Variante ansieht.--Kmhkmh 18:39, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das zugrunde liegende Konzept ist aber doch dasselbe? Man verändert lediglich den Typ der Abbildung und bei Möbius war es ja noch nicht richtig bzw. umfassend formalisiert.--Kmhkmh 18:06, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick: Nach meinem Eindruck ist der in der von Kmhkmh angeführten Quelle genannte Verwandtschaftsbegriff ein anderer als der in dem Artikel. Dort geht es um Homömorphismen, hier um geometrische Abbildungen. -- Digamma 17:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
Da der Artikel inhaltlich nicht haltbar ist und sich seit Monaten nichts getan hat, habe ich nun einen SLA gestellt. --Christian1985 (Diskussion) 10:32, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2012 (CEST)
Artikel ist nicht wirklich mehr als ein Stub und daher auch nicht wirklich hilfreich. Ausbaufähigkeit ist deutlich gegeben, insbesondere bei Betrachtung des englischen Artikels. -- KMic 10:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal um den Spezialfall der glatten Mannigfaltigkeiten ergänzt. --Christian1985 (Diskussion) 15:06, 25. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel wurde inzwischen ausgebaut. Ich denke er ist jetzt kein dringender QS-Fall mehr. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
Unklarer Körperbegriff:Wenn, wie hier unter "Fläche", jede begrenzte Ausdehung im dreidim. Raum mit im Raum gekrümmten Flächen fassbar wird - wo ist da der Körper? Simon Schade
Belege/Quellen/Weblinks fehlen, vor allem aber ein insgesamt wenig enzyklopädischer Schreibstil. Evt. auch auf Redundanzen zu anderen Artikeln prüfen. -- KMic 22:57, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Daneben sollte der Artikel zumindest den Begriff der Stereometrie erwähnen und sich besser von Form (Geometrie) abgrenzen. Letzterer Artikel sollte in dem Zusammenhang am besten auch überarbeitet werden. --Christian1985 (Diskussion) 15:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
von #Form (Geometrie):
- Wie wäre es außerdem, den Artikel Körper (Geometrie) hier zu integrieren. Das Lexikon der Mathematik vom Spektrum-Verlag definiert einen konvexen Körper als eine konvexe Teilmenge des euklidischen Raums . --Christian1985 (Diskussion) 23:10, 6. Nov. 2011 (CET)
- Sonst keine weiteren Forderungen? Dann würde ich die Definition nicht so gut geeignet finden. Ein Körper sollte doch mMn irgendwie als dreidimensional definiert werden. Bezüglich einer Integration denke ich schon, dass es auch einen eigenen Artikel Körper (Geometrie) geben sollte, da es sich doch um einen häufig verwendeten Grundbegriff handelt. -- HilberTraum 11:41, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ja sonst wird dort nichts weiter gefordert. Deiner Auffassung nach wäre dann ein Körper der dreidimensionale Spezialfall der Figur? Ich frage mich wie man da bei zwei Artikeln Redundanz vermeiden möchte, ohne dass der Artikel Körper zu einem Einzeiler verkommt. --Christian1985 (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2011 (CET)
- Sonst keine weiteren Forderungen? Dann würde ich die Definition nicht so gut geeignet finden. Ein Körper sollte doch mMn irgendwie als dreidimensional definiert werden. Bezüglich einer Integration denke ich schon, dass es auch einen eigenen Artikel Körper (Geometrie) geben sollte, da es sich doch um einen häufig verwendeten Grundbegriff handelt. -- HilberTraum 11:41, 7. Nov. 2011 (CET)
Körper ist ein schlecht abgegrenzter Begriff und der Artikel ist schlecht, aber mehr spricht nicht für eine Integration. Konvexität ist ein Begriff, der für Körper und weniger für allgemeine Punktmengen relevant ist.--I217 13:50, 7. Nov. 2011 (CET)
- @Christian: Nach der Lexikondefinition wäre dann z.B. eine Gerade im dreidim. Raum ein Körper? Finde ich wie gesagt sehr ungünstig. Ich denke bei einem Körper halt an ein "dreidimensionales" Objekt im dreidim. Raum, also keine Kurve oder Fläche.
- Allgemein: Wie viel es eigenständig über Körper zu sagen gibt, hängt natürlich auch von der Definition ab, aber ich denke wie auch immer definiert sind Körper so spezielle Figuren, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. -- HilberTraum 14:04, 7. Nov. 2011 (CET)
- Ja HilberTraum solche Körper lässt das Lexikon explizit zu. Es sagt, ein konvexer Körper, der keine inneren Punkte hat, heißt uneigentlich konvexer Körper. --Christian1985 (Diskussion) 14:27, 7. Nov. 2011 (CET)
- In diesem Buch wird ein konvexer Körper auch als n-dimensionales Objekt verstanden. --Christian1985 (Diskussion) 16:41, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ja HilberTraum solche Körper lässt das Lexikon explizit zu. Es sagt, ein konvexer Körper, der keine inneren Punkte hat, heißt uneigentlich konvexer Körper. --Christian1985 (Diskussion) 14:27, 7. Nov. 2011 (CET)
Ganz intuitiv hätte ich jetzt gesagt, dass ein Körper eine zusammenhängende, beschränkte und abgeschlossene Teilmenge des dreidimensionalen Raums ist, deren Rand aus ein oder mehreren Flächen besteht. Dummerweise finde ich diese Definition nirgendwo. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:24, 27. Nov. 2013 (CET)
- So in etwa steht es im Fachlexikon ABC Mathematik (Verlag Harri Deutsch, Thun & Fankfurt/Main, 1978 , S. 298). Dort ist der Körperbegriff im Sinne der Stereometrie beschrieben. Entscheidend bei diesem stereometrischen Körperbegriff ist noch, dass ein solcher Körper von nur endlich vielen ebenen oder gekrümmten Flächenstücken begrenzt wird. Stereometrische Körper haben also stets eine Oberfläche.Schojoha (Diskussion) 21:08, 16. Dez. 2013 (CET)
- Was ist mit konvexen Körpern, fallen die nicht unter den Begriff "Körper"? Deren Oberfläche kann viel komplizierter sein. --Digamma (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Sinnvollerweise sollte "Konvexer Körper" (kompakte, konvexe, nichtleere Teilmenge des R^3) ein Spezialfall von "Körper" sein. Um die niederdimensionalen Beispiele ausschließen zu können, hat man den Begriff uneigentlicher Körper. Das würde (mit Ausnahme der Fraktale) auch dem jetzigen Artikelstand entsprechen, der ja nicht nur Polyeder, sondern zum Beispiel auch Kugeln als Beispiele aufführt. Wenn man Körper analog zu konvexen Körpern aber ohne die Konvexitatsbedingung definiert, ist man bei Quartls Definition von oben. Man könnte nachschauen, ob irgendwo in den Lehrbüchern der Konvexgeometrie vor den konvexen Körpern auch schon Körper so definiert werden. Der Klassiker zum Thema, den ich jetzt leider nicht zur Hand habe, ist: Bonnesen, T.; Fenchel, W. Theorie der konvexen Körper. Berichtigter Reprint. Springer-Verlag, Berlin-New York, 1974. --Café Bene (Diskussion) 13:59, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die Frage ist, was mit "deren Rand aus ein oder mehreren Flächen besteht" aus Quartls Definition gemeint ist. Wenn man unter "Flächen" Stücke von Ebenen und glatte Flächenstücke versteht, so wie es Benutzer:Schojoha wiedergibt, dann ist die Definition für konvexe Körper nicht allgemein genug. --Digamma (Diskussion) 14:08, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das Buch "Theorie der konvexen Körper" kann eingeschränkt bei google-Books eingesehen werden. Auf Seite 3 wird der konvexe Körper definiert als abgeschlossene beschränkte konvexe Teilmenge des n-dimensionalen Raums. In Klammern steht darunter: "Im allgemeinen wird man unter Körper eine Menge mit inneren Punkten verstehen. Es ist aber für das Folgende zweckmäßig, auch die Ausartungsfälle mit zu umfassen." [4] Grüße--Christian1985 (Disk) 14:16, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die Frage ist, was mit "deren Rand aus ein oder mehreren Flächen besteht" aus Quartls Definition gemeint ist. Wenn man unter "Flächen" Stücke von Ebenen und glatte Flächenstücke versteht, so wie es Benutzer:Schojoha wiedergibt, dann ist die Definition für konvexe Körper nicht allgemein genug. --Digamma (Diskussion) 14:08, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Sinnvollerweise sollte "Konvexer Körper" (kompakte, konvexe, nichtleere Teilmenge des R^3) ein Spezialfall von "Körper" sein. Um die niederdimensionalen Beispiele ausschließen zu können, hat man den Begriff uneigentlicher Körper. Das würde (mit Ausnahme der Fraktale) auch dem jetzigen Artikelstand entsprechen, der ja nicht nur Polyeder, sondern zum Beispiel auch Kugeln als Beispiele aufführt. Wenn man Körper analog zu konvexen Körpern aber ohne die Konvexitatsbedingung definiert, ist man bei Quartls Definition von oben. Man könnte nachschauen, ob irgendwo in den Lehrbüchern der Konvexgeometrie vor den konvexen Körpern auch schon Körper so definiert werden. Der Klassiker zum Thema, den ich jetzt leider nicht zur Hand habe, ist: Bonnesen, T.; Fenchel, W. Theorie der konvexen Körper. Berichtigter Reprint. Springer-Verlag, Berlin-New York, 1974. --Café Bene (Diskussion) 13:59, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Was ist mit konvexen Körpern, fallen die nicht unter den Begriff "Körper"? Deren Oberfläche kann viel komplizierter sein. --Digamma (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
Körper (Geometrie)#Fraktaler Körper scheint mir Begriffsfindung zu sin, jedenfalls kennt Google den Begriff nicht. Korrekt wäre wohl Räumliches Fraktal.--Café Bene (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2014 (CET) Erledigt.--Café Bene (Diskussion) 10:30, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Gehört das überhaupt in den Artikel? Anders gefragt: Sind räumliche Fraktale Körper? --Digamma (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Man scheint sich ja hier über den Körperbegriff noch nicht ganz einig zu sein. Jedenfalls wenn Konsens besteht, dass räumliche Fraktale keine Körper sind, dann sollte man die Beispiele in Fraktal einarbeiten bevor man den Abschnitt löscht.--Café Bene (Diskussion) 12:59, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das große Problem ist hier ja, dass wir uns auf keine vernünftige Definition eigenigen konnten, was wohl hauptsächlich an einer dünnen und vermutlich auch widersprüchlichen Quellenlage liegt.--Christian1985 (Disk) 13:01, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Man scheint sich ja hier über den Körperbegriff noch nicht ganz einig zu sein. Jedenfalls wenn Konsens besteht, dass räumliche Fraktale keine Körper sind, dann sollte man die Beispiele in Fraktal einarbeiten bevor man den Abschnitt löscht.--Café Bene (Diskussion) 12:59, 1. Apr. 2014 (CEST)
Nach einiger Suche hätte ich noch eine weitere Definition anzubieten, die vor allem im Bereich Solid modeling verwendet wird:
- Ein Körper ist eine beschränkte und abgeschlossene Teilmenge des dreidimensionalen Raums , die gleich dem Abschluss ihres Inneren ist, also [5] [6] [7]
Demnach muss ein Körper nicht zusammenhängend sein, er muss aber ein Inneres haben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:19, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das klingt nach einer vernünftigen Definition und eine reputable Quelle ist es auch. Man sollte aber vielleicht in einer Fußnote erwähnen, dass die Definition in der Literatur nicht einheitlich ist (siehe oben).--Café Bene (Diskussion) 15:52, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Es ist nur formal nicht zulässig, von der Definition eines konvexen Körpers auf die Definition eines Körpers zu schließen, denn bei Körpern könnte die Konvexität durch irgendeine andere, schwächere Eigenschaft ersetzt sein. Insofern helfen uns die Definitionen aus dem Lexikon der Mathematik und den Konvexgeometrie-Büchern hier nicht weiter. Was genau steht denn in dem Fachlexikon ABC drin? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:50, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Das Zitat [2] war doch aber nicht aus einem Buch über Konvexe Mengen, sondern aus dem CAD-Lehrbuch. Ich habe noch innerhalb der Mathematik eine Arbeit von Bollobás und Thomason mit dieser Definition anzubieten.--Café Bene (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Die Definition mit dem Abschluss des Inneren ist unstrittig. Ich bezog mich auf die Definitionsversuche drüber, die nur Beschränktheit und Abgeschlossenheit fordern. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:45, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Das Zitat [2] war doch aber nicht aus einem Buch über Konvexe Mengen, sondern aus dem CAD-Lehrbuch. Ich habe noch innerhalb der Mathematik eine Arbeit von Bollobás und Thomason mit dieser Definition anzubieten.--Café Bene (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wo wird nur Beschränktheit und Abgeschlossenheit gefordert? --Digamma (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hier zum Beispiel. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ach so, zusammen mit "konvex". Aber Konvexität ist schon eine sehr starke Forderung. Wenn eine konvexe Menge ein nichtleeres Inneres hat, dann ist sie schon der Abschluss ihres Inneren. --Digamma (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist das, was ich oben um 19:50 sagen wollte (aber wohl nicht klar genug ausgedrückt habe :-) ). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:04, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ach so, zusammen mit "konvex". Aber Konvexität ist schon eine sehr starke Forderung. Wenn eine konvexe Menge ein nichtleeres Inneres hat, dann ist sie schon der Abschluss ihres Inneren. --Digamma (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Bei Wolfart wird noch etwas mehr gefordert, nämlich dass ein (konvexer) Körper nicht in einer Ebene enthalten sein darf. Damit ist man im konvexen Fall das Dimensionsproblem los. Dafür dürfen Körper bei ihm auch unbeschränkt sein. Aber, wie gesagt, mit Konvexgeometrie kommen wir hier glaube ich nicht weiter. Die bislang einzigen belegten Körper-Definitionen sind die aus der geometrischen Modellierung und die aus dem Fachlexikon ABC, das mir aber leider nicht vorliegt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe mitlerweile auch, dass man mit den Definitionen aus der Konvexgeometrie nicht weiterkommt. Hieße das nun konsequenterweise auch, dass ein eigener Artikel Konvexer Körper gerechtfertig wäre?--Christian1985 (Disk) 23:18, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Sicherlich, denn der Begriff wird in vielen Büchern verwendet und unterscheidet sich offenbar von dem einer konvexen Menge. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:00, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe mitlerweile auch, dass man mit den Definitionen aus der Konvexgeometrie nicht weiterkommt. Hieße das nun konsequenterweise auch, dass ein eigener Artikel Konvexer Körper gerechtfertig wäre?--Christian1985 (Disk) 23:18, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hier zum Beispiel. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wo wird nur Beschränktheit und Abgeschlossenheit gefordert? --Digamma (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2014 (CEST)
Okey, dann haben wir uns also nun auf eine Definition "geeinigt". Diese könnte man nun also in dne Artikel einbauen natürlich mit der Anmerkung, dass es auch andere Definitionen gibt. Welche Aspekte fehlen denn dann noch bis der QS-Fall hier abgeschlossen ist?--Christian1985 (Disk) 10:37, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich ja, es geht nur noch um die anderen Definitionen. Man kann natürlich schreiben, dass es auch andere Definitionen (wie die aus dem ABC-Lexikon) gibt, aber als Leser (und Autor) frage ich mich dann natürlich: was sind denn die anderen Definitionen und wodurch unterscheiden sie sich und der gegebenen. Abgesehen davon gibt es zumindest in der Schulmathematik auch noch eine informelle Körperdefinition, bei der ich nicht weiß wie genau sie aussieht, weil mir die Literatur dazu fehlt. Vermutlich ist die so oder so ähnlich wie in der aktuellen Einleitung des Artikels, aber wenn die so bleiben sollte, müsste man sie belegen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Nachdem ich das hier überflogen habe, frage ich mich, wo wir stehen. Ich finde, wir sollten uns nun so langsam (nach 3 Jahren Diskussion!) auf eine Sicht der Dinge einigen. Es geht ja doch um einen wichtigen geometrischen Begriff .
- Also: Was ich dem Obigen entnehme, ist dass wir hier von konvexen kompakten Teilmengen des 3-dimensionalen euklidischen Raums reden. Zu fragen wäre: 1) Mit oder ohne innere Punkte? 2) Betrachten wir auch höhere Dimensionen als die dritte?
- Mein Vorschlag ist: Wir orientieren uns am Lexikon der Mathematik, Bd. 3 (Spektrum, Heidelberg - Berlin 2001). Dort wird etwa wegen Punkt 1 zwischen eigentlichen konvexen Körpern (mit inneren Punkten) und uneigentlichen konvexen Körpern (ohne innere Punkten) unterschieden.
- Eine anderslautende Auffassung aus der Schulmathematik ist dem Lexikon der Schulmathematik, Bd. 2 (Aulis, Köln 1977) zu entnehmen. Dort (S. 526) steht zu den geometrischen Körpern Folgendes: Jede nichtlineare und nichtebene vollständige abgeschlossene Teilmenge des als Punktmenge aufgefassten dreidimensionalen Raumes keißt Körper.. Allerdings macht mich die Passage von der vollständigen abgeschlossenen Teilmenge misstrauisch. Und soweit ich sehe, ist danach der gesamte dreidimensionale Raum auch als geometrischer Körper aufzufassen, womit ich mich nicht würde anfreunden wollen.
- Kurzum:
- Schojoha (Diskussion) 23:47, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Zunächst: Niemand hier fordert Konvexität. Der Begriff sollte nur so weit gefasst sein, dass er nicht nur Mengen mit stückweise glattem Rand umfasst, sondern auch (eigentliche) konvexe Körper. Konsens scheint mir sinngemäß die folgende Definition zu sein: Ein Körper ist eine beschränkte und abgeschlossene Teilmenge des dreidimensionalen Raums, die gleich dem Abschluss ihres Inneren ist.
- Meine Meinung: Zusätzlich sollte noch eine Version der von dir oben genannten engeren stereometrischen Definition genannt werden. Erstens weil diese Körper für den Schul- und Alltagsgebrauch ausreichen und zweitens, weil die Bedingung "Abschluss ihres Inneren" für viele Leser unverständlich sein dürfte. Man sollte sie auch erläutern im Sinne von "die Menge hat keine Teile kleinerer Dimension". --Digamma (Diskussion) 00:13, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, von Konvexität sind wir inzwischen abgekommen. Ich habe jetzt mal die obige Konsens-Definition in den Artikel eingefügt und ein paar Erläuterungen dazu geschrieben. Weitere Definitionen können (mit Beleg) gerne ergänzt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:02, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ok. Die Konvexität ist nicht essentiell. Dann noch einmal zu den inneren Punkten: Es wird also gefordert, dass solche existieren. Richtig?Schojoha (Diskussion) 19:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Laut der momentan im Artikel befindlichen Definition, ja (wobei man die leere Menge eventuell noch ausschließen sollte). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ok. Die Konvexität ist nicht essentiell. Dann noch einmal zu den inneren Punkten: Es wird also gefordert, dass solche existieren. Richtig?Schojoha (Diskussion) 19:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, von Konvexität sind wir inzwischen abgekommen. Ich habe jetzt mal die obige Konsens-Definition in den Artikel eingefügt und ein paar Erläuterungen dazu geschrieben. Weitere Definitionen können (mit Beleg) gerne ergänzt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:02, 18. Apr. 2014 (CEST)
Was sagt denn der Lambacher-Schweizer zum Thema geometrische Körper? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:08, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde in den Schulbüchern keine Definition, sondern nur Beispiele.
- @Schojoha (Diskussion): Was steht denn im Fachlexikon ABC Mathematik? Du hast weiter oben geschrieben: "So in etwa steht es im Fachlexikon ABC Mathematik (Verlag Harri Deutsch, Thun & Fankfurt/Main, 1978 , S. 298). Dort ist der Körperbegriff im Sinne der Stereometrie beschrieben. Entscheidend bei diesem stereometrischen Körperbegriff ist noch, dass ein solcher Körper von nur endlich vielen ebenen oder gekrümmten Flächenstücken begrenzt wird. Stereometrische Körper haben also stets eine Oberfläche." --Digamma (Diskussion) 15:57, 26. Apr. 2014 (CEST)
- @Digamma:
- Im Fachlexikon ABC Mathematik (Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main, 1978) steht auf S. 298 unter Punkt V. Stereometrie:
- beschränkte dreidimensionale Punktmenge des dreidimensionalen Raumes, die allseitig von endlich vielen ebenen oder gekrümmten Flächenstücken begrenzt wird, einschließlich dieser begrenzenden Flächenstücke. Die Vereinigung nur der Punkte aller begrenzenden Flächenstücke heißt Oberfläche des K.s. Ein ebenflächiger K., auch Vielflächner oder Polyeder gen., wird nur von ebenen Flächenstücken begrenzt, ein krummflächig begrenzter auch oder nur von gekrümmten. Die Oberfläche jedes K.s zerlegt den Raum in zwei getrennte, offene Untermengen, von denen die das Innere des K.s heißt, welche keine Geraden enthält. Jeder K. heißt konvex, wenn er mit je zwei Punkten auch deren Verbindungsstrecke enthält. ...
- Das ist keine schlechte Darstellung des Begriffs, finde ich. Und ich schließe daraus, dass danach ein solcher Körper nur im dreidimensionalen Raums vorkommt und dort zusammenhängend, kompakt und mit inneren Punkten versehen sein muss, aber i. A. nicht konvex ist.
- Problematisch ist jedoch mE die Formulierung mit den zwei getrennten offenen Untermengen. Ich bin mir nicht sicher, wie man hier (etwa) den Fall zweier in genau einem Punkt zusammengeklebter Kugeln einordnet.
- Schojoha (Diskussion) 22:58, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Fein, so kommen wir weiter. Ich habe nun auch die stereometrische Definition ohne die Offenheit im Artikel ergänzt (wobei die beiden Definitionen nicht so weit auseinander sind). Ist bei dreidimensionale Punktmenge die Lebesgue’sche Überdeckungsdimension gemeint, dann würde ich die sicherheitshalber auch noch verlinken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:32, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Jetzt haben wir wenigstens auch eine Definition im Artikel, die ohne topologische Vorkenntnisse (abgeschlossenene, beschränkte Menge) verständlich ist. Das ist bei einem so grundlegenden Begriff sicher sinnvoll.--Café Bene (Diskussion) 08:45, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Fein, so kommen wir weiter. Ich habe nun auch die stereometrische Definition ohne die Offenheit im Artikel ergänzt (wobei die beiden Definitionen nicht so weit auseinander sind). Ist bei dreidimensionale Punktmenge die Lebesgue’sche Überdeckungsdimension gemeint, dann würde ich die sicherheitshalber auch noch verlinken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:32, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 15:39, 29. Apr. 2014 (CEST)