Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCH)
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Calle Cool in Abschnitt Stylopin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(bearbeiten)

Review

zur Zeit keine (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

17.11. Halbacetalanhydride – 16.11. DiethyltellurHellebrinHexaschwefelhexanitridPerfluorethansulfonsäureStylopinTripropylphosphitMark E. Davis – 15.11. SulopenemetzadroxilTellurocysteinTellurocystinMethylblau-Eosin-Färbung nach MannTina Romeis – 14.11. Thiol-En-ReaktionWasserstoffatomtransferHexaethyldibleiLithiumiodatMetallamideMethylsulfatNimorazolTetraethylammoniumbromatTetraethylammoniumtetrachloroauratTetramethylammoniumtetrachloroauratTriphenylphosphitozonidSidi Kerir Petrochemicals – 13.11. N-NitrosodibutylaminTrimethylolpropanphosphitChristoph Richter (Mediziner) – 11.11. 4-NitropyrenTrioxo(η5-pentamethylcyclopentadienyl)rhenium – 10.11. DiazoplastNitroplast

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)

Organisch: Triazinane (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kategoriediskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund wurde eigentlich eine eigene Seite für Chemie-Kategoriediskussionen eingerichtet (hab im Archiv jetzt nur den Hinweis gefunden, dass so etwas eingerichtet wurde, aber keine Diskussion darüber, ob das gemacht werden soll oder Gründe dafür)? Ich halte diese Trennung für eine sehr schlechte Entscheidung, die schnell wieder rückgängig gemacht werden sollte. Kategoriediskussionen gehören zum Kern der Redaktions-Arbeit, an der jeder teilnehmen können sollte und nicht nur die paar wenigen, die diese Unterseite kennen (gilt insbesondere Leute, die nur gelegentlich vorbeischauen, Externe außerhalb der Redaktion und solche Personen, die sich nur für spezifische Teile interessieren). Daher sollte wie in all den Jahren zuvor, über Kategorien wie über alles andere in der Redaktion selbst und nicht auf einer versteckten Unterseite diskutiert werden. --Orci Disk 09:47, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

ich weiß auch nicht wo diese seite sein soll --Kreuz Elf (Diskussion) 09:50, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ist oben Rechts in der Redaktionsinfobox. Da gibt es die Richtlinien und darin einen Eintrag "Kategorisierung" und daneben ist der Link auf die Diskussion. Finde ich eigentlich ganz einleuchtend, dass Kategorisierungen auf der Diskussionsseite der Richtlinien für Kategorisierung diskutiert wird. Kann man ja auf die Beobachtungsseite setzen. Ob man das so machen muss kann man natürlich wiederum diskutieren.Rjh (Diskussion) 09:59, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: es geht um Wikipedia Diskussion:Richtlinien Chemie/Kategorisierung, das explizit für Kat-Diskussionen eingerichtet wurde
@Rjh: klar könnte man auf der Diskussionsseite der jeweiligen Richtlinie diskutieren, also über Kats auf der Kat-Diskussionsseite, GHS auf der GHS-Richtlinien-Seite, Strukturformeln auf der Strukturformel-Richtlinien-Disk etc. Nur zerfasert das die Diskussionen unheimlich, macht sie unübersichtlich und viele Leute bekommen einzelne Dinge nicht mit, da sie die jeweilige Seite (vielleicht auch unbeabsichtigt) nicht auf der Beob.liste haben. Deshalb wurde die Redaktion so angelegt, dass möglichst alles zentral auf einer Seite diskutiert wird, die alle beobachten und für sie interessante Diskussionen mitbekommen. Nur dann bekommen wir auch eine gute Legitimität für Entscheidungen. Ich sehe keinen Grund, warum das für Kategorie-Diskussionen nicht mehr gelten sollte. --Orci Disk 10:16, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde von @NadirSH: angelegt. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:46, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
@Orci: Du diskutierst mit dem Falschen (also mit mir). Ich hab nur aufgezeigt, wo das steht. Ich halte mich bei Kategoriediskussionen mangels Wissen komplett raus. Wo diskutiert wird wurde (glaube ich) kurz beim Redaktionstreffen angesprochen, aber es steht nicht im Protokoll. Meine Meinung zu "wo man diskutiert" (im Allgemeinen) und nicht begrenzt auf Kategorisierung ist, dass beides seine Vor- und Nachteile hat. Auf der Redaktionsseite sieht es jeder, was gut ist. Nachteil ist, dass es zwischen den ganzen anderen Punkten weniger sichtbar ist und spätestens wenn es in die Knacknüsse oder ins Archiv rutscht noch weniger wiederfindbar ist. Da wäre eine zentrale Stelle mit eigener Diskussion und eigenem Archiv besser. Man könnte auch eine kombinierte Lösung machen, also Diskussion auf der Redaktionsseite und wenn es in die Knacknüsse rutscht oder geklärt ist, auf die Kat-Diskussionsseite verscheiben, damit man eine zentrale Seite hat. Aber wie schon gesagt, dass wäre hier speziell eine Diskussion mit den Kollegen die bei den Kategorien mitdiskutieren.Rjh (Diskussion) 10:57, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Für die Auffindbarkeit braucht es nur eine aussagekräftige Kapitelüberschrift (die z.B. was mit "Kategorie" enthält), dann findet man das auch. Irgendein rumgeschiebe zwischen Archiv, Knachnüssen und einer extra-Seite ist unnötig, unsinnig und wird im Zweifel auch keiner machen. Dies ist eine allgemeine Diskussion in der Redaktion (es geht auch um die allgemeine Organisation der Diskussionen in der Redaktion) und nicht nur speziell für diejenigen, die sich für Kats interessieren (zumal ich niemanden in der Redaktion kenne, der sich nur für Kats interessiert, anderes aber nicht). --Orci Disk 11:13, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Orci: Mir scheint, dass deine Bedenken bezüglich des Diskussionsorts für Kategorien in der Redaktion nicht geteilt werden.
Um es deutlich zu sagen: Es geht keinesfalls darum, irgend jemanden von den Diskussionen auszuschließen, indem man eine „versteckte Unterseite“ auswählt. Vielmehr wurde ganz offen und transparent kommuniziert, an welcher Stelle diese Themen diskutiert werden sollen und es wurde auch ein entsprechender Link auf die RC-Seite gesetzt. Es gab dabei keinen Einspruch durch ein anderes Redaktionsmitglied.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Interesse an Kategorie-Diskussionen gegen Null tendiert. In den letzten Monaten ist dann dankenswerterweise Anagkai verstärkt in das Thema eingestiegen und wir haben uns auf unseren Benutzerseiten zu kategoriebezogenen Themen ausgetauscht. Nachdem diese Diskussionen intensiver geworden sind, hielten wir es für eine gute Idee, diese nicht auf den Benutzerdisks fortzusezten, sondern eine für alle Interessierten „sinnvolle“ RC-Unterseite dafür zu nutzen. Selbstverständlich steht es dir wie jedem anderen frei, statt dessen auch die RC-Seite für Diskussionen zu Kategorie-Themen zu nutzen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:16, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Also dass es kein Interesse in der Redaktion an Kat-Diskussionen gab und gibt, kann man nun nicht gerade sagen, über Kategorien wurde in der Redaktion immer wieder intensiv diskutiert. Dass es in den letzten Jahren weniger waren, mag stimmen, liegt aber m.e. vor allem daran, dass es wenig Bedarf dazu gab, da das Chemie-Kat-System weitgehend fertig ist und bis auf Kleinigkeiten stabil steht.
Wenn sich vor allem auf Benutzerseiten ausgetauscht wurde, leigt es evtl. auch daran, dass vermeintlich kein Interesse bestand, stattdessen lag es dann aber eher daran, dass man das einfach nicht mitbekan.
Zum Einspruch: nimm einfach diese Diskussion als Einspruch
Was mir in Deiner Antwort fehlt, ist weiterhin die Antwort auf meine Anfangsfrage: welchen Grund gibt es für eine Unterseite? Dass sich nur wenige für Kat-Diskussionen interessieren, ist jedenfalls keiner, bei jedem Thema gibt es Leute, die sich dafür nicht interessieren und die das halt dann überspringen und nicht mitdiskutieren. Die Argumente gegen eine Unterseite habee ich genannt, entkräftet hast Du sie nicht (das Archiv ist ein weiteres Argument: durch das getrennte Archiv findet man Kat-Disks nicht, wenn man im allgemeinen Chemie-Archiv sucht). --Orci Disk 18:07, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Baeyer-Drewsen-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Mechanismus korrigiert und eine Quelle und Querverweise hinzugefügt. Sprachlich ist der Text wahrscheinlich nicht ganz präzise, steht aber eh noch zur Sichtung aus. Das wär meine Bitte: Kann bitte jemand Sichten? (Ist dieser Bereich hier für solche Sachen gedacht oder muss ich in Zukunft wo anders anfragen?) --LWJ15 (Diskussion) 19:52, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gesichtet ist es schon, ich bin jetzt nochmal drübergeganen und hab sprachlich und formal einiges angepasst. Was ich etwas ungünstig finde, ist die Tatsache, dass die Publikation momentan über Researchgate verlinkt ist (die DOI geht nicht, sonst hätte ich es schon gefixt). Dann ist die Frage, ob wir der Publikation mehr vertrauen wollen, als den Fachbüchern (Zerong Wang), die einen anderen Mechanismus angeben. Den könnten wir zumindest im Artikel belassen und ggf. die Kritik vom Gomez-Paper dazu erläutern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:32, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Originalquelle ist: Francisco Sánchez-Viesca, Martha Berros, Reina Gómez: On the Mechanism of the Baeyer-Drewsen Synthesis of Indigo in American Journal of Chemistry 2016, 6(1): 18-22. Der Artikel ist OpenAccess, so dass das pdf direkt verlinkt werden könnte (http://article.sapub.org/10.5923.j.chemistry.20160601.04.html#Sec1).--Steffen 962 (Diskussion) 01:50, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Steffen. Leider funktioniert dein Link nicht. kannst du das bitte nochmal prüfen? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
der Link ist http:// , nicht https:// ! Manche modernen Browser akzeptieren diese Links nicht mehr, oder schmuggeln das s einfach rein. --176.0.157.173 20:47, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Grafik mal angesehen. Bei den Umlagerungen 14 zu 15 und 15 zu 16 vermute ich, dass die Protonen wasserkatalysiert übertragen werden, weil es bei ähnlichen Reaktionen auch so ist. Kann man die Grafik (insbesondere Verbindung 14) so vorbereiten, dass man das leicht ergänzen kann sobald die entsprechenden Referenzen gefunden werden? --176.0.157.173 20:57, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Neuer Kandidat für die schwarze Liste

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite wurde heute in Acetonperoxid als Quelle für GHS-Einstufung eingefügt. Wenn ich mir die Seite anschaue ist das eine Hobbyseite von/für pyrotechnisch interessierten Leuten aber nichts seröses. Ich würde es direkt und ohne Diskussion revertieren aber wir da noch mehr Einbindungen. --codc senf 13:54, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Neben den von Dir genannten Bedenken wird auch Wikipedia als eine der (Haupt?) Quellen genutzt, --Elrond (Diskussion) 14:50, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Ameisenigel (Diskussion) 15:28, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ob man die Seite gleich auf die schwarze Liste setzen muss ist eine Sache, aber die GHS Kennzeichnung von dort zu nehmen geht nicht. Die GHS-Kennzeichnung soll auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern für Herstellung, Transport und Verwendung von Chemikalien sein. Ich glaube nicht, dass die Kollegen (auch wenn sie kompetent sein mögen) als Hersteller und Vertreiber von Chemikalien auftreten möchten. Darum geht die Seite als Quelle von GHS Kennzeichnungen gar nicht.Rjh (Diskussion) 16:05, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Na, wenn Wikipedia da eine wichtige Quelle ist, dann ist das insgesamt bedenklich wegen möglicher cyclischer Abhängigkeiten. --Anagkai (Diskussion) 17:56, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Unsere SL wird in den entsprechenden Filter für unzulässige Weblinks einpflegt und die URLs können so, auch nicht versehentlich, als Quelle benutzt werden. --codc senf 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich ihn eigentlich nicht in der SL haben möchte. Für konkrete Daten wie GHS ist die Seite als Quelle natürlich nicht zulässig, aber Synthese oder Videos würde ich schon als verlinkbar ansehen.Rjh (Diskussion) 07:49, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist halt die Frage, ob das tatsächlich so ist. Oben wurde angemerkt, dass sie viel Wikipedia als Quelle verwenden, was klar dagegen sprechen würde, dass wir sie als Quelle verwenden können. --Anagkai (Diskussion) 08:24, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Im Selbstverlag erschienenes entspricht nicht Wikipedia:Belege. Gruß --Matthias 19:23, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Gründe wurden bereits genannt --Zyirkon 20:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Meinungen scheinen weitgehend eindeutig. Hat das inzwischen jemand auf der Liste ergänzt? --Anagkai (Diskussion) 18:38, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Seite gerade eingetragen, der Link zu dieser Abstimmung müsste dann nur nochmal nach der Archivierung aktualisiert werden.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Zyirkon 20:29, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

--Zyirkon 20:29, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lateinischer Name in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Ich korrigiere und ergänze derzeit die IUPAC- und Arzneibuchbezeichnungen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Infobox auch der lateinische Name aufgenommen wird. Streng genommen würde ich diesen eher als anderssprachigen Namen einordnen. Wie handhabt ihr das? --Schubladenzieher (Diskussion) 16:18, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtig ist nicht die Sprache, sondern ob ein Name irgendwie genutzt wird. Ich bin eher der Meinung, dass oft zu viele Namen gelistet sind und ein paar obskure Einträge wegkönnten. Das ist aber meine persönliche Meinung und ich würde auch nicht annehmen, dass lateinische Namen pauschal unter "obskure Einträge" fallen. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
In der Schweiz werden - wahrscheinlich wegen der Mehrsprachigkeit - oft/meist die lateinischen Wirkstoffnamen verwendet (s. auch https://www.swissmedicinfo.ch). Also lateinische Namen nicht entfernen sonder ergänzen. --194.230.144.199 18:48, 19. Sep. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: s. Rechtsgrundlage: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2018/588/de#art_26 --194.230.144.199 18:56, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür lateinische Namen zu behalten. Hintergrund für mich ist, dass einige Hömöpathie und ähnlich obskure Produkte gerne diese lateinischen Bezeichnungen in der Inhaltsliste haben (falls sie überhaupt was angeben). Damit hätte der Anwender in solchen Fällen wenigstens theoretisch die Möglichkeit nachzuprüfen, was er da einwirft.Rjh (Diskussion) 07:41, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Aufnahme lateinischer Namen in die Infobox. Die Stoffnamen müssen in der Schweizer Kennzeichnung nicht auf Lateinisch, sondern können auch in Amtssprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) angegeben werden, was oft der Fall ist. Dennoch werden Stoffnamen in der DE-Wikipedia deswegen nicht auf Französisch und Italienisch aufgeführt. Und wenn es nicht um die Sprache ginge, sondern darum ob ein Name irgendwie geläufig genutzt würde, müssten massenhaft und standardmäßig englische Namen angegeben werden. Entweder anderssprachige Namen für beliebige Sprachen oder aber keine. --Benff ʘ 14:19, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei das Lateinische im Bereich der Medizin schon eine besondere Bedeutung hat. --Elrond (Diskussion) 15:17, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sollen nun die lateinischen Namen entfernt werden?
Off-topic: @Benff Bitte in der Infobox nur eine Weiterleitung zur Ph. Eur., um die Einheitlichkeit zu gewährleisten. --Schubladenzieher (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du beginnst einen Edit-War, den ich eigentlich auf WP:VM melden könnte. Bitte setze Deinen Revert also selber zurück, so dass kein administratives Einschreiten nötig wird. Das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln und vergibt keine eigenen Namen. Der Arzneibuchname der Substanz ist Diazepam, das ist der von der WHO vergebene Freiname. Und 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist ein nach den IUPAC-Regeln gebildeter systematischer Name, wenn auch nicht unbedingt der Preferred Term. Es handelt sich nicht um einen Arzneibuchnamen, Dein Edit ist eine Falschinformation und Irreführung und hat mit „Einheitlichkeit“ (mit was??) nichts zu tun. Zutreffend ist, dass das EDQM in der Stoffmonographie einen systematischen Namen anführt und eine CAS-Nummer, um Stoffe unabhängig von der WHO-Definition zu charakterisieren. Insofern ist die von mir eingesetzte Referenzierung auf die betr. Monographie völlig regelkonform, für Deine Form der Darstellung gibt es keinen Konsens. Bitte hole den ein. Analoges gilt für Oxazepam (und alle von Dir noch mglw. vorgesehenen ähnlichen Edits). --Benff ʘ 18:29, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
- Die Weiterleitung zur Ph. Eur., da im Arzneibuch der jeweilige Name aufgeführt wird. Der entspricht aber NICHT den IUPAC-Regeln.
- Einheitlichkeit, da zuvor bei einigen anderen Arzneistoffen eine Weiterleitung ohne Referenzierung erfolgte. Entweder das eine, oder das andere. Aber bitte kein Mischmasch.
- Wenn Du die Ph. Eur. zitierst, dann bitte richtig (die Kursivschrift des Deskriptors) --Schubladenzieher (Diskussion) 19:11, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ad 1) Der Arzneibuchname im gegenständlichen Beispiel ist Diazepam (Monographiename). 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist weder ein im Arzneibuch genutzter Name noch ein vom EDQM vergebener. Dieser in der Monographie im Abschnitt „Definition“ aufgeführte systematische Name dient allein der Beschreibung der der chemischen Struktur und ist nach IUPAC-Regeln gebildet, das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln. Ad 2) Unverständlich. Will man eine Charakterisierung als Arzneibuchsubstanz angeben, muss man auch den Arzneibuchnamen (den Namen, unter dem die Substanz im Werk zu finden ist und behandelt wird) angeben, also: Diazepam (Arzneibuch) oder Diazepam (Europäisches Arzneibuch). Das ist gängige Praxis und wird in Stoffkatalogen so gehandhabt. Verweist man auf eine Quelle, der man eine Angabe entnommen hat, ist in Wikipedia der übliche Weg, eine Fußnote zu setzen („Einzelnachweis“, H:EN). Ad 3) ??? Offenbar nicht zur Sache. --Benff ʘ 00:05, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir soll es recht sein, dann wird das ab heute so gehandhabt.
Weshalb man allerdings nicht für eine durchgängige Struktur sorgt, bleibt mir ein Rätsel: In den Fällen Melperon und Delorazepam wurden die semi-systematischen Namen zum Artikel der WHO weitergeleitet. Eine Referenzierung wäre doch angebrachter gewesen? --Schubladenzieher (Diskussion) 18:24, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, kann man machen. Habe es geändert. --Benff ʘ 22:02, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber Benff scheint sich überhaupt nicht mit der Praxis in der Schweiz auszukennen. Wenn man Medikamente in der Deutschschweiz kauft, sind die Wirkstoff nicht (nur) auf französisch und/oder italienisch angegeben. Dass nur der lateinische Name angegeben ist, kommt hingegen sehr oft vor. Dies habe ich gerade anhand unserer "Medikamentensammlung" zu Hause nochmals überprüft. Für Leser aus der Schweiz ist es also sehr hilfreich, wenn der lateinische Name angegeben ist. Und für die Leser aus anderen Ländern sollte diese Info unschädlich sein. --194.230.148.171 19:03, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bunsen-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

über einen Rotlink in Methanol und eine Bemerkung in einer Disk ist mir aufgefallen, dass es hierzuwiki keinen Artikel zur Bunsen Reaktion gibt. Der Artikel bei den Kollegen von en ist aber extrem auf die Variante mit Iod ausgerichtet. Wenn man aber zu "ispra Mark 13" Google befragt stellt man fest, dass auch die Variante mit Brom signifikant ist. Aber jetzt stellt sich die Frage, ob diese Variante auch Bunsen Reaktion genannt werden kann, oder ob der Name exklusiv für die Variante mit Iod reserviert ist. Ich hoffe ja, dass es einen Beleg gibt, dass die eigentliche Bunsen Reaktion ist. Zumal in einigen der Treffer von Google die Möglichkeit gezeigt wird, damit auch Wasserstoff zu speichern, was nochmal die Relevanz verbessern könnte. --176.0.162.156 15:44, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hierzuwiki haben wir sogar einen Artikel dazu Schwefelsäure-Iod-Verfahren, allerdings ohne Nennung des Namens Bunsen. Auch hat der Artikel keine einzige Quelle. --Elrond (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel Bunsen-Reaktion erstellt und bitte um Durchsicht. Einen Beleg für die Vermutung, die oben genannte Reaktion sei als die eigentliche Bunsen-Reaktion definiert, habe ich nicht gefunden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Begriff sich historisch entwickelt hat und dass die vorgeschlagene abstrahierte Definition bisher nicht gemacht wurde. --Nick B. (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
An sich gut gelungen. Leider hast Du die Brom Reaktion nicht als Gleichgewicht gezeichnet, obwohl es eines sein müsste. Da ich nicht an die Quellen rankomme kann ich das auch nicht so einfach ändern. Unter Diskussion:Künstliche Photosynthese sind Artikel in der Wikipedia verlinkt, deren Quellen das Gleichgewicht belegen müssten. Außerdem ist die Möglichkeit, die Richtung der Reaktion mit dem (Partial)druck des Schwefeldioxids zu steuern (und nicht nur mit der Menge des Wassers) vielleicht auch erwähnenswert, falls die Quellen das hergeben. --176.0.148.153 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Korrekt, die Bromreaktion ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion, habe es entsprechend geändert. Für die Reaktion mit Brom habe ich auch den Partialdruck erwähnt, da es dort auch in der Quelle stand. Gibt es weitere Wünsche zum Artikel Bunsen-Reaktion? --Nick B. (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2024 (CEST).Beantworten
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376738804003151
Kann man das auch noch rein machen? Ich glaube das belegt die ursprüngliche Idee. Aber ich sehe nur den Abstract. --176.0.150.65 18:55, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:39, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die letzgenannte Quelle und eine kurze Zusammenfassung des Membranverfahrens sind nun im Artikel aufgenommen.--Nick B. (Diskussion) 23:24, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gleichgewichtsreaktionen? Die vorletzte Quelle scheint das zu belegen. Aber ich weiß nicht, ob das kleine Pfeilspitzen sind, oder nur Darstellungsfehler. Elektro ist ja meistens Gleichgewicht. --176.0.162.126 01:36, 27. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte gerade die Gesamtreaktion unter Energetik geändert und einen Gleichgewichtspfeil eingefügt - es ist ja korrekt, dass es eine Gleichgewichtsreaktion ist. Ich habe es aber wieder zurückgeändert, nun wieder einfacher Reaktionspfeil, weil das insofern hier sinnvoll ist, weil die angegebene Enthalpieänderung nur zu einer Reaktionsrichtung passt.
Natürlich sind wie alle chemischen Reaktionen auch elektrochemische Reaktionen im Prinzip Gleichgewichtsreaktionen. Allerdings ist der Witz bei der Elektrolyse, dass man die Reaktion in eine Richtung zwingt. Die Abhängigkeit der Reaktionsraten vom Potential ist exponentiell (siehe Butler-Volmer-Gleichung): Wenn man ein Stück vom Gleichgewichtspotential entfernt ist geht es praktisch nur noch in eine Richtung. Ich würde daher bei der Elektrolyse keine Gleichgewichtspfeile schreiben wollen. --Nick B. (Diskussion) 10:34, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Bei der Gesamtreaktion ich auch nicht. Aber bei den einzelnen "Potenzialreaktionen" (also wo die Elektronen explizit geschrieben werden), da gehört das wohl hin. Da gibt es ja keine Enthalpieänderung. --176.0.159.0 02:49, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Deutsche Übersetzung für "organic cyclic compound binding" gesucht

[Quelltext bearbeiten]

(Hallo FreakyN, von der Diskussionsseite hierher kopiert, hier ist mehr los (elrond))

Hallo zusammen

Man hat mir gesagt, ich soll hier nachfragen (organic cyclic compound binding (Q21115752): Unterschied zwischen den Versionen – Wikidata), was die übliche deutsche Bezeichnung ist.

Kann mir jemand weiterhelfen? Danke dafür --FreakyN (Diskussion) 10:55, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo FreakyN, mir ist der Ausdruck nicht geläufig. Bei Wikidata ist aber ein Artikel verlinkt (anscheinend aber nicht frei zugänglich), der sich mit dem Thema befasst. Da müsste man mal nachschauen, vielleicht hat einer der Mitlesenden Zugriff auf den Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe von diesem Begriff noch nie etwas gehört, und dass es sich bei dem Wikidata Objekt um einen Roboter-erstellten Artikel handelt macht es nicht besser. Es kann durchaus sein, dass das Theoriefindung ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@FreakyN: Gibt es Primärliteratur, in der dieser Begriff gebraucht wird? Gib uns bitte mehr Hintergrundinformationen zu deiner Anfrage, sonst haben wir keine Diskussionsgrundlage.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Kronenether

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber Kategorie:Kronenether nur auf Grund der rein formalistischen Zahlen-Argumentation, dass es nur 4 Artikel gibt, aufzulösen ist Unsinn. Kronenether sind eine so spezielle Stoffgruppe, die nur sehr schwer mit den "normalen" Struktur-Kategorien abgebildet werden kann, aber mit einer eigenen Kat mit griffigem Namen gut und sinnvoll zusammengefasst werden kann . Die Kategorie daher wieder hergestellt werden, auch wenn es "nur" vier Artikel sind. Es sollte m.e übrigens ab sofort bei jeder Kategorie, die auf Grund Artikelzahl, aufgelöst werden sollte, vorher hier diskutiert werden, ob sie nicht doch sinnvoll ist. --Orci Disk 11:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Wobei es mich wundert, dass es diese Kat nicht gibt, bzw. noch mehr wundert, dass sie offensichtlich gelöscht wurde. Wenn dem so ist, ist das m.E. ein "nettes" Beispiel, wie strenge Prinzipienauslegung über eine sinnvolle Kategorisierung obsiegte. --Elrond (Diskussion) 13:21, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um eine strenge Prinzipienauslegung, sondern darum, ob eine Verbindung hinreichend genau in eine Strukturkategorie eingeordnet werden kann. Dies ist nach meiner Einschätzung bei den Kronenethern mit der Kategorie:Cyclischer Ether (Ende August erst erstellt) gegeben, so dass sich eine eigene Kategorie mit nur vier Vertretern erübrigt. Wenn wir Mini-Kategorien wollen, dann sollte es schon sehr gute Argumente dafür geben und es stellt sich die Frage, ob es eine Untergrenze bei der Anzahl der Vertreter geben soll. Wollen wir im Extremfall Kategorien mit einem einzigen Eintrag? --NadirSH (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Strohmann-Argumente mit 1-Artikel-Kats. Es geht im Kategorien, die (aus guten Gründen) schon bestehen und da sind keine 1-Artikel-Kats dabei (übrigens gab es genauso keinen Grund, die Kategorie:Niobat und Kategorie:Manganat aufzulösen, nur weil nur 4 Artikel drin waren) Kategorie:Cyclischer Ether ist eine sehr allgemeine Kat mit Furanen, Epoxiden etc. Das ist mit Sicherheit kein adäquater Ersatz zur Kronenether-Kat. Kronenether sind viel enger dafiniert als Polyether mit Ethoxybrücken, was die cyclische-Ether-Kat nicht abbilden kann. --Orci Disk 15:45, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das war kein Strohmann-Argument, sondern lediglich eine rhetorische Frage.
Es ist eine triviale Tatsache, dass die Kategorie:Cyclischer Ether nur einen Teilaspekt der Kronenether beschreibt. Daher kann man die Verbindungen in weitere passende Strukturkategorien einordnen. Die Kategorie:Polyether ist in der Tat noch eine sinnvolle Ergänzung, die in der Kategorie:Kronenether nicht berücksichtigt war. --NadirSH (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Egal ob rhetorische Frage oder Strohmann-Argument, so etwas bitte künftig lassen.
Eben, man muss die Artikel in weitere Strukturkategorien einsortieren. Je mehr Strukturkategorien für eine Stoffgruppe notwendig sind, um sie einigermaßen zu beschreiben, desto sinnvoller ist die Kategorie für die Stoffgruppe. Kategorie:Kronenether war in 5 Kats, dazu würde ggf. noch die Polyether-Kat kommen. In die müssen jetzt alle Kronenether-Artikel eingetragen werden, anstatt einfach eine Stoffgruppen-Kat zu nutzen. Das macht einfach keinen Sinn.
Ich würde folgendes Verfahren vorschlagen: es werden alle in letzter Zeit ohne Diskussion gelöschten Kats wieder hergestellt und anschließend stellen die Lösch-Befürworter die Argumente für die Löschung hier dar. So wie jetzt, dass einfach ohne Diskussion sinnvolle Kat verschwinden, kann es jedenfalls nicht weitergehen (und war bislang auch nicht der Stil in der Redaktion). --Orci Disk 18:56, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wurde doch beim Redaktionstreffen ausführlich besprochen. Es darum, ob im Regelfall mindestens fünf oder mindestens zehn Einträge in einer Kategorie sein sollen. Im Ergebnis waren sich alle einig, dass Kats mit <=5 wenig sinnvoll sind, dass Kats mit weniger als zehn Einträgen aber durchaus in Ordnung sind, obwohl sie möglichst nicht neu erstellt werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Darum sollte so etwas online in der Redaktion und nicht nur bei einem Treffen besprochen werden und schon gar nicht auf Grund einer Treffen-Diskussion nach Belieben im Kategoriesystem rumgelöscht werden. Selbstverständlich kann auch mal eine Kategorie mit nur 3 oder 4 Artikeln sinnvoll sein, gerade wenn man eine exakt definierbare, aber strukturell im Katsystem schwer darstellbare Stoffgruppe hat (was z.B. für die Kronenether, aber auch Komplexionen wie Niobate etc. gilt). --Orci Disk 20:17, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn so eine Löschung Resultat der Diskussion auf dem Treffen ist, ziehe ich mein Votum dazu zurück. Für Kategorien, die weit weg von chemischen Funktionen ist, ist die reine zahlenmäßige Abwegung vollkommen okay. Also bei Geschichten wie Kategorie:Phosphor-Stickstoff-Verbindung gerne nur bei >10 erstellen/behalten. Aber wenn sich so etwas wie eine Funktion aus einem Strukturelement ableitet, dann sollte das behalten werden, unabhängig von der Größe. Oder man trennt es strikt, dass wir "Kronenether" nicht als Strukturkategorie auffassen, sondern als Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion‎. Gefällt mir nicht, läuft vielleicht auch darauf hinaus, dass dann "Kronenether" und nenen wir es mal "Cyclische Polyether" (natürlich nur bei >5 Artikeln) schlicht Redundant sind, aber paralell existieren müssen(?), weil wir ja Struktur und Funktion trennen. Müde Grüße nach der Wikicon... --Gimli21 (Diskussion) 21:36, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich sollte eine Kat möglichst >=5 Artikel enthalten, aber bei Zwischenkats der Systematik und eben solchen wie Kategorie:Kronenether (mit Stoffgruppenlemma Kronenether) sollte schon aus Gründen der Übersichtlichkeit die Kat angelegt werden/bleiben. LG --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. mit dem neuen 21-Krone-7 sollten es jetzt doch auch 5 sein, oder? --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab gedacht, ich ergänze da noch ein paar, weil das eine einfache Lösung für die Diskussion darstellt. --Anagkai (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Müsste man dann nicht auch noch Metallakronenether dort einsortieren?--Calle Cool (Diskussion) 10:26, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe einiges zurückgebaut, was ohne Diskussion auf Grund des wenige-Artikel-Argumentes gelöscht wurde, aber absolut sinnvolle Kategorien sind. Bitte also künftige Umbaupläne hier vorstellen und diskutieren (Unter- und Benutzerseiten zählen nicht), ansonsten wird einfach ohne Diskussion zurückgesetzt.
@Calle Cool: Nein, passt nicht, da die Kategorie strukturell organisch begründet und kategorisiert ist, Metallakronenether aber gar keine organischen Gruppen haben. --Orci Disk 10:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Trans-Zeichnung im verzweigten Ring

[Quelltext bearbeiten]

Darf man das? Hier eine verstreute Löschdisk auf commons. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:02, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo itu. Bitte konkretisiere deine Frage. Verstehe nur Bahnhof. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:27, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als Beispiel diese Datei File:Acetorphine.svg. Es geht um die Doppelbindung im Ring, die trans gezeichnet ist, aber in der Realität wohl als cis-Konfiguration vorliegt. Die Frage ist wohl, ob man es (wohl der Einfachheit) so zeichnen darf. mM nach darf man das nicht, da es eine andere Verbindung abbildet. Vielleicht hat die IUPAC dazu aber auch eine obskure Reglung, die ich nicht kenne. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:18, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mir wäre eine solche Regelung auch nicht bekannt. Ich denke mal, wenn man einfach richtig zeichnet, macht man nichts falsch. Geht ja --Kreuz Elf (Diskussion) 20:34, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich musste mich korrigieren: Ich bin mir jetzt keineswegs sicher ob eine trans-Bindung in solcher Ringstruktur nicht doch real möglich ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:34, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es hier Chemiker, die in der Lage sind den Sachverhalt aufzuklären? Das wäre ja schon wichtig die richtige Struktur zu kennen. Ich fürchte auch auf commons wird schnell mal gelöscht ohne dass die Fakten irgendwie geklärt sind. Und natürlich hängt da noch ein Rattenschwanz an Verbindungen dran... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mein letzter Stand war, dass unterhalb eines 8-Rings eingentlich keine Cycloalkene existieren. Bei dem 6-Ring aus dem Beispiel ist eine trans-Konfiguration aus geometrischen Gründen, Ringspannung nicht möglich. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Solche Ringsysteme werden oft so gezeichnet, dass es wie trans aussieht, um die dreidimensionale Struktur ein bisschen mit einfließen zu lassen. Wenn du es dir dreidimensional vorstellst, ist die Doppelbindung cis, auch wenn sie es wie in der Papierebene gezeichnet nicht ist. So gesehen könnte man schon die eigentlich falsche Zeichnung zulassen. Sie ist sogar bei SciFinder so zu sehen. Es wäre aber dennoch zu präferieren, Strukturformeln grundsätzlich möglichst unmissverständlich zu zeichnen. Eine simple Lösungsmöglichkeit für unser aktuelles Problem wäre, dass man an der Strukturformel gar nichts ändert, aber einfach ein "(Z)" neben diese Doppelbindung malt. Damit ist jeglicher Zweifel ausgeschlossen. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ansonsten könnte man auch den Cyclohexenring in der Ebene zeichnen, und die Verbrückung als aus der Ebene herausragend. Die Keilstrich-Schreibweise würde in dem Fall die restlichen Stereozentren klar zu erkennen geben. So gezeichnet ergibt sich allerdings ein unsteteres Bild, weil man auf die Überkreuzung von Bindungsstrichen angewiesen wäre. Sowas würde ich persönlich immer vermeiden, wenn es möglich ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:49, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als jemand der vor Urzeiten mal einmal eine Dissertation voller Polycyclen verfasst hat und da entsprechend Formelschemata zeichnen musste behaupte ich mal das es immer ein Balanceakt ist zwischen richtiger Geometrie und Erfassbarkeit der Formeln zu finden. Idealerweise würde man zwar eine geometrisch richtige Struktur zeichnen aber die wird, wie bei der Zeichnung die zur Löschung ansteht, ein recht sperriges und schlecht erfassbares Konstrukt. Wenn man eine Reihe Verbindungen bereits gezeichnet hat dann bekommt man zwar einen eigenen Stil für so etwas aber muss sich dabei auch nach IUAPC unwanted Konstrukten bedienen damit man erkennt was gemeint ist – die Verlage stört das aber nicht wenn man so etwas zur Publikation einreicht – selbst EuJOC hat diese Zeichnungen damals akzeptiert. --codc senf 18:18, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Punkt, Codc. Ich halte die Diskussion für erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:09, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Kreuz Elf (Diskussion) 16:09, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Deutsche IUPAC-Bezeichnung für „nitrous amide“

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese mich derzeit mehr in das IUPAC Blue Book ein. Dabei ist mir aufgefallen, dass bspw. für Methylamylnitrosamin die „preferred IUPAC name“ (PIN) nicht mehr, wie anfangs von mir gedacht, Methyl(nitroso)pentylamin gilt, sondern (englischsprachig) methyl(pentyl)nitrous amide. Siehe dazu auf der Seite 702 Unterabschnitt P-67.1.2.6.3 im IUPAC Blue Book nach.

Und da schließe ich jetzt meine Frage an: Wie übersetzt ihr nitrous amide ins Deutsch(e)? Salpetersäureamid? Klingt ungewöhnlich. Würde dann ja Methyl(pentyl)salpetersäureamid heißen... --Schubladenzieher (Diskussion) 18:55, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Salpetersäureamid sicher nicht, da es sich um ein Amid der salpetrigen Säure handelt. --Anagkai (Diskussion) 19:17, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hast du einen Vorschlag? --Schubladenzieher (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Nomenklaturfragen ist auch ChemSpider hilfreich. Dort steht als deutscher IUPAC Name "Nitrosoamin".--Kreuz Elf (Diskussion) 19:28, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und das stimmt auch. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:34, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Laut IUPAC Blue Book sollen solche Verbindungen aber nicht mehr als „nitro and nitroso amines" bezeichnet werden. --Schubladenzieher (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Achso also es geht dir darum, dass es auf "Amid" enden soll? "Nitrosoamid" oder "Nitrosamid"? Nur verstehe ich noch nicht so ganz worauf die Frage in der Wikipedia abzielt. Willst du irgendeine Kategorie durchgehen und alles umbenennen oder was ist hier die Motivation? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:33, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, mir geht es nur darum, den korrekten deutschen IUPAC-Namen für „nitrous amide“ zu finden. Wenn ich die Verbindung als -nitrosoamin oder -nitrosamin bezeichnen wurde, wäre jene laut IUPAC Blue Book aber nicht korrekt benannt. --Schubladenzieher (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass es den Namen gibt, den du suchst. Nitrous amide kommt von Nitrous acid. Das ist auf salpetrige Säure. Demnach Salpetrige-Säure-Amid oder so. Das klingt aber sehr merkwürdig und hab ich noch nie gehört. --Anagkai (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nee, ich denke man kann es schon mit Nitrosamid übersetzen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht hier ja nicht um "kann es schon mit ... übersetzen", sondern wie es denn IUPAC-konform ist. Also eher eine theoretische Frage, in der Praxis bin ich bei dir mit dem Nitrosamid. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte dass man die Frage so vlt nicht beantworten kann. man bräuchte sonst eine deutschsprachige Quelle nach 2013 wo es eindeutig IUPAC konform benannt wird --Kreuz Elf (Diskussion) 22:29, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um hier noch mal auf den Punkt zu kommen. Das ganze ist doch eigentlich eine Lemmadiskussion über Nitrosamine oder? --Kreuz Elf (Diskussion) 22:32, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mich irren, aber ich dachte es ging um die preferred names laut IUPAC. Für das Lemma sind die aber nicht maßgeblich, weil da "geläufig" gilt. --Anagkai (Diskussion) 23:25, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es eher als "was schreiben wir in die Infobox als IUPAC-Namen"-Diskussion. Aber um zum Inhalt zurück zu kommen (auch wenn wir ohne Quelle nur Theoriefindung betreiben): "nitrous amide" soll also in IUPAC-deutsch übersetzt werden. Die Salpetrige Säure heißt auf IUPAC wohl Hydrogennitrit, also würde ich das nitrit übernehmen, um das nitrous zu übersetzen. Als Suffix käme ich dann bei -nitritamid raus. Spannend bleibt, was IUPAC aus den N-Nitrosamiden macht, die ja nochmal was anderes sind. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:52, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man's unbedingt deutsch haben will, dann sollte es Salpetrigsäureamid heißen. Es findet sich dazu sogar Literatur: Norman L. Allinger, Michael P. Cava, Don C. de Jongh, Carl R. Johnson, Norman A. Lebel, Calvin L. Stevens, Michael P. Cava: Organische Chemie. De Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-082970-9, Kapitel 10. Funktionelle Gruppen mit mehrfach gebundenen Heteroatomen, S. 336–358, doi:10.1515/9783110829709.336. --NadirSH (Diskussion) 00:44, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sogar das altehrwürdige Organikum kennt in seiner 21. Auflage auf der Seite 393 den Begriff ;-) --NadirSH (Diskussion) 00:49, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@NadirSH Absolute Topleistung ;)
Würde dir da zustimmen, aber es bräuchte noch ne offizielle Bestätigung der IUPAC-Stelle, oder? --Schubladenzieher (Diskussion) 00:54, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hydrogennitrit als deutsche IUPAC-Bezeichnung? Ich meine mich zu erinnern, dass der Hellwinkel -salpetrigsäure vorschlug…
Gibt es eine Quelle für die erste Benennung? --Schubladenzieher (Diskussion) 00:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Für meinen Vorschlag gibt es keine Quelle, ich schrieb schon von Theoriefindung. Die von NadirSH genannten Quellen sind alle deutlich vor der angeführten IUPAC-Veröffentlichung entstanden und wenn ich das richtig verstanden habe, hat sich die Empfehlung ja irgendwann mal geändert, die Frage ist wann das passiert ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 00:59, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich eine Quelle für die deutsche IUPAC-Bezeichnung Hydrogennitrit für Salpetrige Säure. --Schubladenzieher (Diskussion) 01:04, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Steht so unbequellt im Artikel Salpetrige Säure... --Gimli21 (Diskussion) 01:05, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
OT: Hab es mal rausgenommen, bis sich eine Quelle dafür findet. --Schubladenzieher (Diskussion) 01:15, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Allgemeine Frage: Hat die IUPAC keine Gruppe/Abteilung/Arbeitsgruppe (oder was was auch immer), die sich mit der Übersetzung des Werkes ins Deutsche befasst, oder wo ein Ottonormalchemiker in Zweifelsfällen nachfragen kann? Ich bin so gar kein begnadeter Nomenklaturer und Mitglied der IUPAC schon gar nicht. --Elrond (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine offizielle IUPAC-Arbeitsgruppe für deutsche Übersetzungen habe ich nicht gefunden. Es gab wohl in den 90er Jahren mal eine Kommission für IUPAC-Nomenklatur in deutscher Sprache von den Chemie-Gesellschaften (die das Buch "die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie" herausgebracht hat), aber ob es die noch gibt ist fraglich. Die Angewandte Chemie bringt ab und an autorisierte Übersetzungen für Nomenklatursysteme heraus. Bei wem man evtl. nachfragen könnte, ist Karl-Heinz Hellwich vom Beilstein-Institut, der sitzt in der IUPAC-Nomenklatur-Kommission und hat auch schon Nomenklatur-Bücher auf Deutsch geschrieben. --Orci Disk 09:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab eins von den Büchern rumliegen. Finde ich sehr aufschlussreich, ist allerdings von 98, müsste ich mal schauen, ob es da was neueres gibt. --Anagkai (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's: Der Punkt, der da gemacht wird, ist doch, dass es als Derivat der salpetrigen Säure benannt werden soll und nicht als Derivat eines Amins. Derivate der salpetrigen Säure kann man ja mit Nitrosyl bezeichnen, z. B. Nitrosylchlorid. Demnach müsste man Nitrosylamid statt Nitrosamin sagen. --Anagkai (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das leuchtet ein, danke dir! Habe mich zudem per Mail an Dr. Hellwich gewandt. Melde mich, falls eine Rückmeldung kommt. --Schubladenzieher (Diskussion) 21:02, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der es nicht weiß weiß es keiner... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Quecksilber(II)-sulfat

[Quelltext bearbeiten]

Quecksilber(II)-sulfat zerfällt laut Artikel bei 450 Grad in Schwefeldioxid und Quecksilber und etwas Schwefeltrioxid. Etwas? Und wo ist der restliche Sauerstoff? Diese Arbeit enthält einen Hinweis darauf, dass das dabei entstehende Quecksilber mit Iod abgefangen werden kann. Das Schwefeldioxid kann in einer Bunsen-Reaktion mit weiterem Iod zu Schwefelsäure umgesetzt werden, die wiederum aus dem entstandenen Quecksilberiodid wieder Quecksilbersulfat macht. Dieser Kreisprozess erzeugt Iodwasserstoff, der unter thermischer Wasserstoffabspaltung wieder zu Iod recycelt werden kann. In der Summe wird aus Wasser mit einer maximalen Temperatur von 450 Grad Wasserstoff erzeugt. Aber dabei müsste Sauerstoff auch entstehen. Eigentlich kann der Sauerstoff nur bei einem Zerfall des Quecksilbersulfats entstehen. Aber ich finde da nichts darüber. Den Kreisprozess habe ich eigentlich nur konstruiert, um ein Argument für die Sauerstoffentstehung zu haben. Aber vielleicht gibt es auch Literatur darüber? Denn eigentlich ist er sehr gut, so vom Wirkungsgrad her. --176.0.163.195 20:02, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steht denn in der angegebenen Originalquelle zu der Aussage mehr drin ? Rjh (Diskussion) 14:28, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist GESTIS. Da stehen nur die sich entwickelnden Gefahrstoffe drin. Und Sauerstoff ist nunmal kein Gefahrstoff in diesem Sinn. Ein Gefahrstoff, der es nicht in den Artikel geschafft hat, ist Quecksilber(II)-oxid. Oder (laut Originalquelle) Quecksilberoxid. Aber für Quecksilber(I)-oxid ist es zu heiß. Aber Quecksilberoxid gibt bei 500 Grad Sauerstoff ab. Es ist also durchaus möglich, dass der eigentliche Prozess mit einem Zerfall in Quecksilberoxid und Schwefeltrioxid beginnt und dann, wenn Spuren von Quecksilberoxid zerfallen sind, in zwei parallelen autokatalytischen Prozessen, Quecksilber den Zerfall von Schwefeltrioxid und Schwefeldioxid den Zerfall von Quecksilberoxid katalysiert. Das würde auch die Reste der primären Zerfallsprodukte erklären. Aber ich habe leider keine Quelle dafür, nur ein paar kinetische Überlegungen. --176.0.161.3 22:44, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
[32] J.O. Hill, S.A. Tariq (1980): Thermal analysis of mercury(I)sulfate and
mercury(II)sulfate. Journal of Thermal Analysis, Vol. 21 (1981), S. 277 – 281
Das ist eine Quelle, die in einer Diplom(Bachelor)Arbeit zitiert wird, wo, angeblich der Arbeit, der Zerfall von Quecksilberoxid belegt wird. Allerdings erst ab 550 Grad. In der gleichen Arbeit wird der GESTIS Eintrag aber auch benutzt, mit 450 Grad. --176.0.144.214 13:13, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Sigma-Komplex

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist neu und in der allgemeinen QS. Es sieht so aus, als sei er

- widersprüchlich und
- unvollständig.

Ein Fall für die Fachleute?

Gruß, Alossola (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe da leider nicht viel Erhaltenswertes, löschen und bei Bedarf komplett neu schreiben wäre wahrscheinlich die richtige Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Er wurde in den BNR verschoben. --Alossola (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steinkohlenteerpech-Volatile / high-temperature coal tar pitch / Steinkohlenteerpech

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zusammen, diese 3 Bezeichnungen haben auf wikidata die Objektnummern Q21057316 (Steinkohlenteerpech-Volatile) mit CAS-Nr. 65996-93-2. Die gleiche CAS-Nr ist auch bei Q4103521 (high-temperature coal tar pitch) gespeichert. Zusätzlich gibt es dann noch Q123513313 das mit dem Artikel Steinkohlenteerpech verbunden ist. In dem Artikel wird ebenfalls die CAS Erwähnt. Nun die Fragen ob man die Objekte zusammen führen sollte oder ob alle ihr daseinsberechtigung haben?! --Calle Cool (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

ich denke mal, das ist die am einfachsten zu findende Nummer. Besonders wenn man sich nicht auskennt. Tu ich auch nicht. Aber volatil und high Temperature schließen sich gegenseitig aus. Auch im (verlinkten) Artikel ist von mindestens 2 Qualitätsstufen die Rede. Es kann natürlich sein, dass das allgemeine Produkt nur als Sammelbezeichnung existiert und keine eigene Nummer hat. Aber jede Qualität hat bestimmt eine eigene Nummer. --176.0.161.37 05:38, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich gaub Q21057316 wurde auch damals von mir falsch übersetzt... Muss Flüchtige Bestandteile von Kohlenteerpech heißen. Nach Dieser Website sollte man in Q21057316 die CAS entfernen.--Calle Cool (Diskussion) 09:36, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mersacidin

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Artikel fehlt die Strukturformel. 194.230.147.235 00:59, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Strukturformel in der Infobox ist bei dieser Molekülgröße meines Erachtens nicht sehr sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 15:45, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Strukturformel ansehe würde man die in der Infobox die Zeichnung kaum noch erkennen und bei Peptiden ist so etwas auch nur sehr bedingt aussagekräftig da die höheren Strukturmerkmale, die nun einmal ein Peptid auszeichnet, eine große Rolle spielt. --codc senf 15:57, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kann man da nicht die Kurzcodes der Aminosäuren mit ggf. vorhandenen zusätzlichen Gruppen verwenden? --Anagkai (Diskussion) 16:16, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da müsste dann schon ein Biochemiker ran @Ghilt:. Denn ich habe keine Ahnung wie man diese Cyclopeptide und da sind mehrere drin so zeichnet. --codc senf 16:24, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So schlimm sieht die Struktur gar nicht aus.[1] Die Kurzbezeichnungen der Aminosäuren ist aufgrund der vielen exotischen Aminosäuren eher nicht praktikabel, denn deren Kürzel kennt kaum jemand auswendig. Daher würde ich eine Strukturformel einem Drei- oder Ein-Buchstaben-Code vorziehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind fast keine exotischen Aminosäuren drin. Etwas exotisch ist das Methionin-abbauprodukt am C-Terminus. Ansonsten ist das nur Cystein, das mal nicht (durch Oxidation) an anderes Cystein koppelt, sondern durch Wasserabspaltung eine Thioester-Brücke mit Serin oder Threonin bildet. Und da es jeweils die benachbarte, geeignete Aminosäure ist, müsste sich das durch Fettdruck und einen Pfeil durchaus anzeigen lassen. --176.0.161.3 22:14, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Am C-Terminus gibt es ein kleines Problem. Der Methioninrest koppelt (wie Cystein, aber unter Methanol-abspaltung) an das nächste Threonin, aber dazwischen gibt es ein Cystein, das nun nicht mehr an das benachbarte Threonin koppeln kann, weil das ja vom Methionin(-rest) besetzt ist. Deswegen koppelt dieses Cystein an das nächst(folgend)e Threonin. --176.0.161.3 01:30, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine problematische Aminosäure wurde übersehen. Wahrscheinlich war es einmal Serin gewesen, aber Cystein und Alanin kommt auch in Frage. Aber ich nehme an,dass es Serin war. Durch Abspaltung von Wasser wird eine Doppelbindung erzeugt und gleichzeitig kommt das Serin nicht mehr für eine Bindung von Cystein (oder in diesem Fall auch der Methioninrest) in Frage. --176.0.161.3 14:29, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte, man nimmt Einbuchstabencodes für die 21 unproblematischen AS und alles was dann übrig bleibt wird als Strukturformel ausgeschrieben. --Anagkai (Diskussion) 08:41, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber 3 Buchstaben! Die sind für Laien besser zu lesen. Auch wenn das länger ist, kann man den Text entlang einer Kurve setzen, dass letztlich der Platz gut ausgenutzt wird. Im Notfall kann man sogar den 3 Buchstaben Code senkrecht schreiben, dann ist das auch nicht breiter als der 1 Buchstaben Code. --176.0.161.3 14:00, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Und die Pfeile brauchen auch Platz. Nur 1 Buchstaben Platz dafür zu haben wird ziemliches Augenpulver. --176.0.161.3 14:04, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es wurden zwei Abbildungen als Vorschlag eingesetzt. Bei Nichtgefallen zu entfernen... --Benff ʘ 13:45, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Abu ist eigentlich Thr und Ala ist in diesem Zusammenhang Cys. Jedenfalls was die DNA angeht. Eventuell mögliche missverständliche Interpretationen des S können ja genau so ausgeräumt werden wie jetzt die neuen Abkürzungen erklärt werden. --176.0.159.0 02:06, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Und wie sieht es bei der anderen mit dem Copyright aus? Das Erstellungsdatum stimmt so wahrscheinlich nicht. Ich habe das Bild schon vor dem 27 Oktober gesehen. Und zwar auf chemspider.com([1])! Ich glaube schon, dass die SVG Version vom 27. Ist. Nur eine Änderung des Formats begründet vermutlich kein eigenes Urheberrecht. Aber ich bin auch kein Anwalt. --176.0.159.0 02:17, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Copyright ist bei Strukturformeln eigentlich nie ein Problem. Da das Aussehen durch Regeln und Chemie weitgehend vorgegeben ist, besteht keine Schöpfungshöhe bei Formeln. --Orci Disk 21:02, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Benff Vielen Dank. Finde es auch gut, dass beide Varianten da sind. --Anagkai (Diskussion) 11:04, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Iodid-ionen Nachweis

[Quelltext bearbeiten]

Im Iodide-Artikel gibt es einen Abschnitt Nachweise. Da ist aber ein extrem empfindlicher Nachweis nicht aufgeführt. Hier habe ich auf Seite 213 (51 in der PDF) diesen Nachweis gefunden. Ich vermute dass die ISBN des Buches 9783110710816 ist. Titel usw. keine Ahnung. Ich habe nicht gezielt danach gesucht. --176.0.162.126 01:26, 27. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine ganz normale Nachweisreaktion. Allerdings wird sie meist verwendet, um andere Oxidations- beziehungsweise Reduktionsmittel nachzuweisen, die dann durch Umsetzung der Iodspezies einen Farbumschlag verursachen. Den Nachweis kannst du selbstverständlich ergänzen. Ich finde die Qualität des Artikels insgesamt nicht so überzeugend, da könntest du sogar noch einiges mehr machen. --Anagkai (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Übersehe ich da etwas, oder ist das eine normale Iodstärkereaktion? --Elrond (Diskussion) 09:30, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Du übersiehst etwas. Die normale Iodprobe funktioniert nur in Anwesenheit von (Spuren von) Iodid-ionen. Normalerweise sind genug davon in der Iodlösung enthalten. Was aber wenn nicht? Das ist die Grundlage dieses Tests. --176.0.159.0 02:01, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Christian Wöllner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin auf diesen Chemiker aus dem 19. Jahrhundert gestossen. Zum einen weiß ich natürlich als Laiin nicht, ob die Verlinkungen richtig sind. DAs andere ist, dass ich bis auf diesem Artikel in einer Zeitungs keine Literatur über ihn gefunden habe. Kann mir da jemand helfen? Vielleicht gibt es ja auch Publikation zur Geschichte der Chemie-Industrie, in der der erwähnt wird. Oder so :) Danke im Voraus, -- Nicola kölsche Europäerin 16:42, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Nicola, netter Artikel, die Verlinkungen schaue ich mir bei Gelegenheit an. Im Artikel steht: Als wichtigste Erfindung Wöllners galt die Produktion von Kalisalpeter [...] Seiner Erfindung gebühre das Verdienst, Deutschland in diesem Bereich vom Ausland unabhängig zu machen, so die Kölnische Zeitung. Ich weiß nicht, was die Kölnische Zeitung damals geschrieben hat, was aber sicher gemeint war, dass er Deutschland damit von den durch England kontrollierten Importen von Bengalensalpeter unabhängig gemacht hat. Der für die Reaktion notwendige Chilesalpeter musste weiterhin importiert werden. Unabhängig von Nitrat-Importen wurde Deutschland erst durch das Haber-Bosch-Verfahren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:54, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hi Nicola, die Kats + Personendaten sind noch nicht auf Wöllner angepasst.--Mabschaaf 20:03, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, die Verlinkungen sind ok. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:29, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy: Danke für Deine Unterstützung.
Die Kölnische Zeitung hat genau das geschreiben, wie ich es zitiert habe. Und so wie Du schreibst, stimmt es ja. Ich habe es für bzw. von einer Laiin etwas einfacher ausgedrückt. Sollte das genauer sein? Dann benötige ich Belege.-- Nicola kölsche Europäerin 23:15, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, für die Rolle des Haber-Bosch-Verfahrens un die Unabhängigkeit von Importen gibt es viele Nachweise, zum Beispiel Geschichte unserer Zeit: 1870–1950 von Emil Franzel. Wenn man in dem Satz "vom Ausland unabhängig zu machen" durch "von England unabhängig zu machen" ersetzt, könnte er so stehen bleiben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:42, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy: Das ist doch ein indirektes Zitat, ich würde das verfälschen. Und England steht doch im Text. -- Nicola kölsche Europäerin 16:56, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Rhodium(III)-sulfat

[Quelltext bearbeiten]

In der Chembox wird 550 Grad als Zersetzungstemperatur angegeben. Der Beleg ist eine GBS. Aber auf der angegebenen Seite kann maximal die CAS belegt werden, weil es mitten in eine Tabelle von CAS-Nummern verweist. Wegen der vielen Wikipedia-besucher ist die konkrete Stelle gesperrt, so dass ich noch nicht einmal die CAS verifizieren könnte. --176.2.70.177 02:11, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Beleg ist das Buch, der Google-Book-Link ist nur zusätzlich, den kann man auch entfernen. Der Wert stimmt jedenfalls, in meiner älteren CRC-Handbook-Ausgabe steht er drin (85. Auflage, Seite 4-79). --Orci Disk 13:11, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hab es auch noch mal in der auf Google Books verfügbaren Version nachgelesen. Da steht > 500 °C, genau wie in der Box. --Anagkai (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Seite ist mit 101 in der Referenz angegeben. Hier geht es aber um die Seiten 4 bis 79, wenn ich die Angabe oben richtig interpretiert habe. Es kann aber auch die Seite 79 im Teil 4 (Kapitel?) sein. Jedenfalls ganz woanders. --176.3.75.14 19:27, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt nachgesehen, keine Angabe stimmt. Die richtige Seitennummer ist die 82.
--176.4.242.5 17:40, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Titan(IV)-sulfat

[Quelltext bearbeiten]

In der Chembox wird 150 Grad als Zersetzungstemperatur angegeben. Der Beleg ist eine GBS. In der Tabelle werden weder Schmelzpunkt noch Siedepunkt angegeben. Eine Zersetzungstemperatur ist schon gar nicht vorgesehen. --176.2.70.177 03:54, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Doch, der steht drin. Ich vermute, Du hast die Einträge zu Titan(III)-sulfat und Titan(IV)-sulfat verwechselt. Das Titan(III)-sulfat hat keine Wertangaben bei Schmelz- und Siedpunkt, Titan(IV)-sulfat weiter unten die auch im WP-Artikel angegeben 150 °C Zersetzungstemperatur. --Orci Disk 13:16, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Aber bei der Nachprüfung ist mir beim Titanbromid etwas aufgefallen. Titan(III)-Bromid zerfällt bei 550 Grad zu Titan(IV)-Bromid und Titan(II)-Bromid. Aber das dabei entstehende Titan(II)-Bromid zerfällt bereits bei 500 Grad (die Produkte sind nicht angegeben). Woher weiß man eigentlich, dass Titan(II)-Bromid entsteht (und sogar produziert werden kann, laut Artikel), wenn es doch heißer ist als seine Zerfallstemperatur? Sind da vielleicht die Temperaturen vertauscht? Braucht man vielleicht eine andere Quelle? --176.3.75.14 20:10, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
PS. In der Tabelle steht für beide 400 Grad, die anderen Grade habe ich aus den jeweiligen Artikeln in der englischen Wikipedia. --176.3.75.14 20:18, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Chemische BKS

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dabei die Top-BKS-Liste etwas abzuarbeiten. Dort tauchen auch Begriffe aus der Chemie auf. Zurzeit sind das beispielsweise Eisensulfid und Manganoxid. Die verblieben Links beziehen sich aus meiner Sicht meist auf die Stoffgruppe und nicht auf eine spezielle Verbindung. Daher können die Links nicht sinnvoll aufgelöst werden und der Leser findet auf Anhieb keinen passenden Artikel. Wird hier eine Lösung dafür gesehen? Ich als chemischer Laie könnte mir die Wandlung in einen kurzen Übersichtsartikel vorstellen. --Vfb1893 (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ein Übersichtartikel ist schwierig, da das keine wirklichen Stoffgruppen sind. Die Links beziehen sich oft auf nicht definierte Mischungen oder man müsste in der Literatur genauer nachforschen, welches Oxid/Sulfid nun genau gemeint ist. Wird wohl so bleiben müssen. --Orci Disk 22:39, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ein Übersichtsartikel über Manganoxide wäre schon sinnvoll, da man da Vergleiche aufstellen kann, welche am häufigsten natürlich vorkommen und am stabilsten sind usw. Aber natürlich nicht als Ersatz für die BKS, sondern als Ergänzung, damit nicht jedes Mal auf den Gruppenartikel verlinkt wird, wenn jemand nicht so genau gelesen hat, worum es genau geht und beispielweise ein ganz bestimmtes Manganoxid gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zinkoxoacetat + Zinkoxobenzoat

[Quelltext bearbeiten]

Hi - hätte mir jemand die CAS für Zinkoxoacetat und die CAS für Zinkoxobenzoat? Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hi Calle. Womöglich suchst du nach:
LG --Kreuz Elf (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Aufpassen: Wie so oft ist die Nomenklatur bei solchen Seiten praktisch auf allen Datenbanken, inklusive Scifinder vollkommen falsch! Diese darf nicht übenommen werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:51, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass die Nomenklatur in allen Punkten und auf allen Datenbanken völlig falsch ist in vielen vergleichbaren Fällen und auch hier liegt daran, dass auch die SMILES völlig falsch sind und allemöglichen Bots diesen Mist überall eintragen. Es wäre eigentlich sinnvoll wenn wir uns in irgendeiner Weise mal dafür engagieren würden dass solche Bot Einträge verboten werden oder man die Bots umstellt, was aber vermutlich nicht in unserer Hand liegt. Dieser Nomenklatur Schwachsinn und automatisch generierter Datenmüll nimmt nämlich wirklich langsam überhand. Vielleicht ein Thema für unser nächstes RC Treffen?! Ich fürchte ich sehe mich dazu gezwungen mal etwas dazu vorzubereiten. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1 Genau die gleichen Gedanken/Ideen hatte ich auch. --Elrond (Diskussion) 10:57, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
In diesem speziellen Fall ist der Quell allen Übels PubChem. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und auch CompTox Chemicals Dashboard. Mit anderen Worten: Die US-Regierung ist schuld.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:09, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Begriffe hatte ich übrigens aus MOF-5. Müssen die dann mit den von @Kreuz Elf erwähnten ersetzt werden??--Calle Cool (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Nomenklatur wie von dir genannt könnte zulässig sein. Da bin ich mir nicht 100% sicher. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Trimethylolpropanphosphit

[Quelltext bearbeiten]

Hätte mir jemand die CAS für Phosphitozonid? Vielen lieben Dank --Calle Cool (Diskussion) 11:33, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Calle. DAS eine Phosphitozonid gibt es nicht. Aber wegen dem verlinkten Artikel meinst du wohl 4-Ethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octanozonid. Das hat die CAS Nr. 58594-17-5 --Kreuz Elf (Diskussion) 11:52, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Kreuz Elf:Ja genau - Danke -> deshalb habe ich es verlinkt. Ich hab es mal als Substanzinfo eingefügt. Grüße --Calle Cool (Diskussion) 07:33, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Immer wieder gern. --Kreuz Elf (Diskussion) 09:19, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Kreuz Elf (Diskussion) 09:19, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hexaethyldiblei

[Quelltext bearbeiten]

Hi - hätte jemand die Cas für Triethylbleibromid? --Calle Cool (Diskussion) 13:25, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

41141-89-3
Plumbane, bromotriethyl- (9CI, ACI)
Canonical SMILES
Br[Pb](CC)(CC)CC
InChI
InChI=1S/3C2H5.BrH.Pb/c3*1-2;;/h3*1H2,2H3;1H;/q;;;;+1/p-1
InChI Key
RLEMIFPVSKAYPE-UHFFFAOYSA-M
4 Other Names for this Substance
Bromotriethylplumbane (ACI)
Lead, bromotriethyl- (7CI)
Triethyllead bromide (6CI)
NSC 203276 --Elrond (Diskussion) 15:06, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 15:25, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Tellurocystin

[Quelltext bearbeiten]

Hi, gibt es eine CAS für 2-Amino-3-hydroxypropansäure? --Calle Cool (Diskussion) 22:59, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

siehe Serin --Gimli21 (Diskussion) 07:06, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Danke für den Hinweis --Calle Cool (Diskussion) 08:16, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kohlenhydrate mit Glykosidischer Bindung zwischen zwei anomeren Zentren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich konsultiere die Redaktion mit Fragen über den Umgang mit bestimmten nichtreduzierenden Zuckern, bei denen jeweils zwei anomere Zentren über ein Sauerstoffatom verbrückt sind. Das sind bspw.: Saccharose, Trehalose und Sucralose. Meine Fragen sind:

  1. Gibt es für diese Stoffgruppe von Zuckern einen Überbegriff?
  2. Frage wurde beantwort. Es sind Halbacetalanhydride. (Frage war: Gibt es einen Namen für die gemeinsame Funktionelle Gruppe ?)
  3. Wie stellt man diese Zucker in der SNFG dar?

--Kreuz Elf (Diskussion) 18:58, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Heißen Kohlenhydrate mit glykosidischer Bindung zwischen zwei anomeren Zentren nicht einfach Glycoside? --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:38, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nach dem Artikel gehören diese Stoffe wohl zu den Glykosiden, aber viele andere Stoffe, die diese Eigenschaft nicht haben, auch. --176.3.65.129 03:29, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
ja ihr Lieben, das wusste ich schon. Ich meine ob es für diese "Untergruppe" von Glykosiden noch mal einen gesonderten "Oberbegriff" gibt. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, ich kann mir zumindest die Frage 2 schon selbst beantworten. Man findet nämlich ein wenig Literatur wo der Begriff "Halbacetalanhydrid" bzw. "Hemiacetalanhydrid" so gebraucht wird, wie von mir erdacht. Ich werde dazu einen Artikel schreiben. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
i. Ü. falls es noch nicht klar geworden ist: Die Problematik bei Frage 3 ist nicht nur eine grundsätzliche Fragestellung sondern eigentlich auch ein Software Problem. Ich benutze ja dafür den GlycanBuilder2 und diese Software geht immer davon aus, dass man Glykoside macht wo das letzte anomere Zentrum offen ist, also ein reduzierendes Ende. Das Konzept von nichtreduzierenden Zuckern bzw. von dieses "Kopf-Kopf" Glykosiden wie man sie vlt. nennen könnte, scheint dort nicht implementiert zu sein. Ich habe bisher auch keine andere Software gefunden, die dieses Konzept implementiert hat, wobei ich die allermeisten SNFG-konformen Editoren auch grundsätzlich ziemlich unerträglich finde. Die sind katastrophal programmiert. @Rjh: Vielleicht fällt dir ja was dazu ein? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Stylopin

[Quelltext bearbeiten]

Hi - hätte jemand die CAS für Macarpin, Cheilanthifolin und d-Tetrahydrocoptisin? --Calle Cool (Diskussion) 10:41, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

23594-80-1, 483-44-3 Wie kommst du auf das dritte? Das steht in dem Artikel doch gar nicht? --Anagkai (Diskussion) 11:01, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Himmm mit CAS 483-44-3 gibt es Q105166168 (Cheilanthifoline) und Q15410880 ((S)-cheilanthifoline). Ich denke Q105166168 passt besser zur Cas -> Oder? Wegen d-Tetrahydrocoptisin. Q27102969 ist ja s bzw. (-)-Tetrahydrocoptisin. Dann sollte es ja noch ein (+)-Tetrahydrocoptisin geben. Oder habe ich jetzt verwechselt und das d steht für (-)? --Calle Cool (Diskussion) 13:55, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Cheilanthi: Die CAS ist für das S-Isomer. Für unspezifisch gibt es 41431-80-5. Am besten auf Wikidata gleich korrigieren.
Tetra: S gehört zu R und D zu L, erstere sind normalerweise zu bevorzugen, letztere werden hauptsächlich bei Aminosäuren und Kohlenhydraten verwendet. Für das R gibt es die CAS 2884-83-5. Das natürliche ist aber wohl S, da es zum R sehr viel weniger Literatur gibt. --Anagkai (Diskussion) 14:03, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Danke fürs nachschauen --Calle Cool (Diskussion) 18:02, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hexafluor-2-buten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich gefragt, ob man dafür tatsächlich drei Artikel braucht. Es gibt 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten, da ist aber nur eine Tabelle drin und dann gibt es jeweils noch einen Artikel für Z und E. Ich dachte, es wäre eigentlich üblich, dass man für Stereoisomere im Regelfall keine separaten Artikel macht? --Anagkai (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn du willst, kannst du die Artikel unter dem Stoffgruppenartikel zusammenführen. Das wäre definitiv zulässig. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag www.seilnacht.com für die schwarze Liste

[Quelltext bearbeiten]

www.seilnacht.com, aktuelle Verlinkungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=www.seilnacht.com

Private Website, im Prinzip eine private Wikipedia für Chemie. Probleme: 1. Quellen werden nur für die gesamte Website genannt: https://www.seilnacht.com/Chemie/recht.html#literatur bzw.: https://www.seilnacht.com/Lexikon/tabellen.htm 2. Es ist unklar woher die GHS-Einstufungen genau kommen. Daher würde ich vorschlagen, die Website mindestens als Quelle für die GHS-Kennzeichnung auszuschließen.--Zyirkon 15:05, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das ist selbstverständlich keine geeignete Quelle für GHS, aber wo wird das denn als Quelle für GHS angegeben? --Anagkai (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wurde in der Vergangenheit schon diskutiert, z.B. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April#seilnacht.com. --NadirSH (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten